Offenblatt 17/2024

Page 1

Ausgabe Nr. 17

+++ Die „Kultur in der Kaserne“ gibt es seit 30 Jahren: SEITE 2 +++ Seit 44 Jahren bietet das Bunte Haus Hausaufgabenhilfe an: SEITE 3 +++ Der Badenova Lauftag brachte Sportsgeist und gute Stimmung in die Innenstadt: SEITE 6 +++

Offenburg ist regionaler Vorreiter

Wärmepumpenkraftwerk – erster Meilenstein: Lieferung von fünf Pufferspeichern

FERNWÄRME aw Im Rahmen eines Pressegesprächs am 7. Mai haben die Wärmeversorgung Offenburg (WVO), das Unternehmen Hubert Burda Media sowie das E-Werk Mittelbaden und die Stadt Offenburg über den Baufortschritt des Wärmepumpenkraftwerks auf dem Burda-Gelände informiert.

Am Standort von Hubert Burda Media, Hubert-Burda-Platz 1, baut die WVO aktuell ein neues Wärmepumpenkraftwerk. Hierfür nutzt sie das ehemalige Farbtanklager der stillgelegten Druckerei von Burda Druck. Seit Baubeginn im Dezember 2023 sind bis heute Arbeiten am Rohbau umgesetzt, so dass nun als erster Meilenstein die Anlieferung von fünf Pufferspeichern für Warmwasser mit je 100 Kubikmetern Füllmenge anstand. Mit 16 Metern Länge, einem Durchmesser von 3,3 Metern und einem Einzelgewicht von etwa 16 Tonnen wurden sie diese Woche mit einem Schwerlastkran in das Gebäude eingebracht, so dass sie dort auf dem Boden liegend ihre Endposition erreichten. „Wir haben versucht, von der Bausubstanz so viel wie möglich zu erhalten“, erklärte WVO-Projekt- und Bauleiter Noah Faller.

Regeneratives Herz

WVO-Projektleiter Christian Linz ergänzte: „Ab November 2024 können wir mit unserem Wärmepumpenkraftwerk mit einer Wärmeleistung von etwa

4.000 kW rund 1.000 Offenburger*innen mit regenerativer Wärme versorgen. Mit 20 Kilometern Fernwärmenetz ist Offenburg ein Vorreiter in der Region.“ Für Martin Wenz, Geschäftsführer der Wärmeversorgung Offenburg, stellt das Wärmepumpenkraftwerk das „regenerative Herz der Wärmeversorgung dar“, denn: „Zukünftig betreiben wir hier in zentraler Lage des Fernwärmenetzes das Wärmepumpenkraftwerk, mit dem Umweltwärme in Heizund Kühlenergie umgewandelt werden kann, mit CO2-freiem Strom der Windenergieanlage von der Hornisgrinde – was uns sehr freut. Gemeinsam mit dem 2025 in Betrieb gehenden neuen Blockheizkraftwerk im Kreuzschlag bildet das

Wärmepumpenkraftwerk eine sogenannte ‚innovative KraftWärme-Kopplungsanlage‘, die vom Bund mit über 40 Millionen Euro gefördert wird.“ Norbert Lehmann, Director Real Estate bei der BurdaServices GmbH in Offenburg: „Wir freuen uns sehr, dass damit auch die Wärme- und Kälteversorgung unserer Burda-Gebäude langfristig gesichert wird und wir insgesamt zur Optimierung des Fernwärmenetzes der Stadt beitragen können.“

Versorgungssicherheit

OB Marco Steffens ist stolz auf den Ausbau des Fernwärmenetzes in Offenburg: „Das ist ein wichtiger Schritt, um Offenburg ein weiteres Stück unabhängig

für Warmwasser

von fossilen Brennstoffen zu machen und für Bürgerinnen und Bürger Versorgungssicherheit zu schaffen.“ Im Januar 2025 gehe es weiter mit dem Einbau eines neuen Motors im Blockheizkraftwerks im Kreuzschlag, blickt Linz voraus und prognostiziert, dass in zehn bis 15 Jahren die gesamte Kernstadt an das Fernwärmenetz angeschlossen werden kann.

Beilagen-Hinweis

Dieser Ausgabe liegt Wahlwerbung bei. Für den Inhalt der Werbung sind die Parteien/ Wählervereinigungen selbst verantwortlich. Es handelt sich nicht um redaktionelle Inhalte der Stadt Offenburg.

Eine gute Küche ist das Funda ment allen Glücks

BESUCHEN

SIE U NSERE N EUE AUSSTELLUNG AUSSTE LL

HASU Küche und Wo hnen www.hasu.de

V.l. Norbert Lehmann, Martin Wenz, Noah Faller, Marco Steffens und Christian Linz freuen sich über den Baufortschritt des Kraftwerks. FOTO: WALZ Ministerin bringt Scheck: Seite 5. Foto: Keil
Foto: Fichtner www.offenblatt.de UNSER AMTSBLATT 12. Mai
Preisverleihung in der Reithalle an Claudia und Julia Müller (M.): Seite 10.
2024

Demokratisch und alternativ

Seit 30 Jahren gibt es das KiK, die „Kultur in der Kaserne“/Jubiläumsfeier

KULTUR ges Vor 30 Jahren, im Juni 1994, wurde das KiK, die „Kultur in der Kaserne“, eröffnet. Geburtstag wird bereits am kommenden Wochenende gefeiert. Danach sei die Konkurrenz mit Pfingsten, Wahlen und Fußball-EM zu groß, so Loretta Bös vom Trägerverein Kulturkreis Offenburg und zugleich „personifiziertes KiK“.

Sie werde öfter gefragt, ob sie in den Räumen an der Weingartenstraße ein Feldbett stehen habe, erzählt die 67-Jährige mit der charaktervoll tiefen Stimme. Wer ans KiK denkt, denkt an Loretta Bös. Diese hat aber durchaus noch weitere Aufgaben, unter anderem als SPD-Stadträtin. Die kommunalpolitische Arbeit und das KiK hielten sich so ziemlich die Waage, sagt die gebürtige Mülheimerin, die seit ihrem zehnten Lebensjahr in Offenburg zuhause ist. Sie habe schon immer etwas Kulturelles machen wollen, blickt sie zurück. Mit dem KiK wurde nach Jahren der wechselnden Veranstaltungsstätten ein bleibender Ort für das soziokulturelle Zentrum gefunden.

KiK: Jubiläumskonzert

Am Freitag, 17. Mai, um 21 Uhr feiert KiK – Kultur in der Kaserne den 30. Geburtstag mit einem Konzert der Band HISS. Deren erster Auftritt im KiK war vor 20 Jahren. Jetzt kommt die Band mit ihrem Programm „Überall Daheim“. Nach 2798 Konzerten, neun Platten und zahllosen Preisen erfreut ihre kühne Mischung aus Walzer und Blues, Folk und Ska, Polka und Roll noch immer die Fans.

Weitere Infos: www.hiss.net.

Sitzungsplan

13.5. Gemeinderat 17 Uhr, Salmen, Lange Straße 52

15.5. Planungsausschuss 18 Uhr, Salmen, Lange Straße 52

Download unter ratsinfo.offenburg.de/buergerinfo/infobi.php.

Tagesordnungen auf Seite 13.

mit Auftritt der Band HISS

Sozio-kulturell? „Es ging und geht uns um eine demokratische Gestaltung des Programms“, sagt Bös. Alle, die eine Idee hätten, könnten sich einbringen. Kooperationen mit Institutionen wie der Musikschule oder dem Förderverein des Historischen Waldbachfriedhofs werden gerne eingegangen. Auch

Neuer Fahrstuhl

Laut TBO wird der neue Fahrstuhl im Haupteingang der Tiefgarage Marktplatz voraussichtlich am Pfingstwochenende nach erfolgreicher Abnahme durch den TÜV in Betrieb genommen.

Notdienste

• 12.5. Bartholomäus-Apotheke Hauptstraße 61 77799 Ortenberg

• 13.5. Stadt-Apotheke Hauptstraße 43

• 14.5. Bartholomäus-Apotheke Hauptstraße 61 77799 Ortenberg

• 15.5. Apotheke Haaß Ortenberger Straße 13

• 16.5. Staufenberg-Apotheke Kirchplatz 2 77770 Durbach

• 17.5. Sonnen-Apotheke Caunes

Marlener Straße 11

• 18.5. Apotheke am Ebertplatz Ebertplatz 12

• 19.5. Hilda-Apotheke Hildastraße 69

die Sprachstammtische treffen sich in den Räumen auf dem Kulturforum. Grundsätzlich ausgeschlossen sind parteipolitische Intentionen. Oder wenn aus dem Anliegen nicht klar ersichtlich sei, worum es eigentlich gehe. Ob Kleidertauschbörse oder Bücherflohmarkt, ob Weltmusik oder Kommunales

Impressum

Herausgeberin: Stadt Offenburg

Verantwortlich: Fabian Fallert

Kino: Im Schnitt kommen 60 bis 100 Leute. Neben dem Aufführungsraum gibt es die Kneipe, die inzwischen allerdings nur noch geöffnet hat, wenn eine Veranstaltung läuft. „Das Ganze muss sich schließlich auch rentieren.“

Hart sei die Corona-Zeit gewesen, für Bös „absoluter Tiefpunkt“. Es lief nichts, und auch in den Monaten danach sei es vorzugsweise um Impfnachweis und Mundschutz gegangen – „und viel Rumdiskutiererei“. Gerne denkt sie an all die Konzerte zurück, mit denen viel frischer Wind in die gediegene Offenburger Musikszene blies. Die Hamburg Blues Band, die Yard Birds – oder auch HISS, die am 17. Mai zum Jubiläum aufspielen (siehe unten). Thema ist immer wieder die Finanzierung. „Wir haben gelernt, bei einer Schieflage nicht gleich die Segel zu streichen“, versichert Bös. Unterstützung kommt u.a. von der Stadt, der Bürgerstiftung St. Andreas, der Regionalstiftung der Sparkasse und dem Land Baden-Württemberg. Der Dank gilt all den Engagierten, die ehrenamtlich tätig sind.

Redaktion: Gertrude Siefke (Leitung, ges), Telefon 0781/82-2572

Christoph Lötsch (stv. Leitung, cl), Telefon 0781/82-2200

Sandra Martin (sam), Telefon 0781/82-2102

Anja Walz (aw), Telefon 0781/82-2666

Marie-Christine Gabriel (mcg), Telefon 0781/82-2333

E-Mail: offenblatt@offenburg.de

Organisationseinheit Marketing und Kommunikation

Hauptstraße 90, 77652 Offenburg

Veranstaltungskalender: offenblatt@offenburg.de

Austräger-Reklamation: Telefon 0781/9340-925

E-Mail: zustellung.offenblatt@der-guller.de www.offenblatt-zustellung.de

Verantwortlich für Anzeigen u. Beilagen: Christian Kaufeisen

Ansprechpartner: Frank Kirchhoff, Telefon 0781/9340-169

E-Mail: werbung.offenblatt@der-guller.de

Mediadaten: www.der-guller.de/mediadaten-offenblatt

Herstellung: STADTANZEIGER Verlags-GmbH & Co. KG, Scheffelstraße 21, 77654 Offenburg

Vertrieb: STAZ + GULLER Vertriebsgesellschaft mbH, Luisenstraße 22, 7764 Offenburg

Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg

Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr

Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils sonntags, kostenlose Verteilung in alle Haushalte

Anzeigenschluss: Dienstag, 17 Uhr

Auflage: 30 500 www.offenblatt.de

2 SEITE .de // AUSGABE NR. 17
Foto: Siefke
Loretta Bös vor „ihrem“ KiK in der Weingartenstraße.

Leseförderung als Hauptanliegen

Ausländerinitiative und Förderverein Buntes Haus blicken auf eine lange Historie/Start im Jahr 1980

EHRENAMT aw Auch heute noch wird das Angebot des Vereins „Ausländerinitiative Offenburg – Förderverein Buntes Haus“ rege angenommen: Ehrenamtliche geben Hausaufgabenhilfe mit Schwerpunkt Leseförderung für rund 140 Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse im Bunten Haus – und das kostenlos.

„Mit zehn Ehrenamtlichen im neu gegründeten Verein der Ausländerinitiative Offenburg e.V. hat im Jahre 1980 alles begonnen“, blickt Gründungsmitglied Inge Pfirrmann zurück. Dabei sei es vor allem um Kinder mit Migrationshintergrund gegangen, die damals keine Unterstützung fanden, so Pfirrmann. Räume wurden für Kinder aus der Waldbach- und Anne-FrankSchule zunächst im Museum im Ritterhaus gefunden.

Stetige Nachfrage

In den ersten zehn Jahren erlebt das Angebot eine stetige Nachfrage, so dass in fast allen Offenburger Schulen Nachhilfegruppen eingerichtet wurden. Außerdem standen Freizeitangebote wie Näh- und Kochkurse für Interessierte bereit. „Meine ehrenamtliche Stelle wurde in dieser Zeit in eine hauptamtliche umgewandelt“, erinnert sich die Sozialpädagogin. Mit dem Zuzug der Aussiedler*innen Anfang der 1990er Jahre kam noch eine halbe Stelle dazu.

Der Einzug ins Bunte Haus folgte im Jahre 1994, zunächst nur ins Erdgeschoss. Ziel und Hauptaufgabe war die Integration im Stadtteil Nordost und damit der Aufbau einer sozialen Infrastruktur mit der Vernetzung aller Einrichtungen im Stadtteil. Die Ausländerinitiative

Mit Philipp Basler hat der Verein mit Gründungsmitglied Inge Pfirrmann einen ausgezeichneten Kooperationspartner gefunden.

wurde Trägerin für die „Verlässliche Grundschule“ bis 13 Uhr. Auch die evangelische Kirchengemeinde machte Angebote im Bunten Haus. Immer mehr finden jetzt auch deutsche Kinder den Weg ins Bunte Haus. 2005 dann der Leitungswechsel: Philipp Basler folgt auf Inge Pfirrmann, die ab sofort als erste Vorsitzende im Verein fungiert.

Trägerwechsel

2006 wurde das Angebot um eine Ganztagesbetreuung, also einen Schülerhort erweitert.

In den nächsten Jahren folgten dann die Angebote offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Soziale Gruppenarbeit und Betreuung in der Ganztagsschule. Zum 1. September 2019 kam der Trägerwechsel zur Stadt Offenburg: Der Kinder- und Jugendtreff

Bunte Haus wird zum 7. Stadtteil- und Familienzentrum mit Leiter Philipp Basler und der Anpassung des Vereinsnamens in „Ausländerinitiative Offenburg – Förderverein Buntes Haus e.V.“. Ein weiterer Wechsel im Vorstand erfolgte 2021, als Pfirrmann ihren Posten an Paul Schmöckel abgibt und fortan als seine Stellvertreterin agiert. Zusätzliche Räume für das Nordoststadt-Büro sowie die Kindertagesstätte finden sich in der Prinz-Eugen-Straße 4.

Wertschätzung

Und heute bieten 20 Ehrenamtliche im Rahmen der Hortbetreuung Grundschulkindern aus der Anne-Frank-, der Waldbach- und der Sprachheilschule Oberkirch Hausaufgabenhilfe mit Schwerpunkt Leseförderung im Bunten Haus an. Ob sie

Jahresprogramm Radkultur ist erschienen

Mit dem „Stadtradeln“-Auftakt am 1. Mai wurde auch das Jahresprogramm der Radkultur in Offenburg eingeläutet. Unter dem Motto „Offenburg radelt“ gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen rund ums Rad, hier nur einige Auszüge: Nach dem Stadtradeln mit

seinen Aktionen folgen im Juni der nächste Radcheck am Weltfahrradtag und eine Lesung zum Thema Verkehrswende. Im Juli kommt ein mobiles Fahrradmuseum nach Offenburg und die Radschnitzeljagden starten. Wer sich über diese und weitere Aktionen informieren möchte,

bekommt das Jahresprogramm an vielen öffentlichen Einrichtungen wie Bürgerbüro, Stadtbibliothek oder den Stadtteilund Familienzentren. Mehr Infos: Martin Maldener, städtische Verkehrsplanung, Telefon 0781/82-2598, oder E-Mail radverkehr@offenburg.de.

ein- oder fünfmal die Woche für je zwei Stunden Hausaufgabenhilfe geben, bleibt den Ehrenamtlichen selbst überlassen. Auf jeden Fall ein Ehrenamt das große Freude macht, sind manche bereits seit 20 Jahren dabei. Sie orientieren sich an den Hausaufgaben ihrer Schützlinge, die Erweiterung des Textverständnisses steht dabei an erste Stelle. „Oft sprechen die Kinder in den Familien kein Deutsch und lesen wenig“, erklärt Pfirrmann die Situation. Einmal jährlich findet mit den Lehrkräften der Anne-Frank-Schule eine Schulung statt. Als Zeichen der Wertschätzung sind die Ehrenamtlichen jedes Jahr zum Adventscafé eingeladen und erhalten ein kleines Geschenk sowie eine Einladung zum Sommerfest auf der Wolfsgrube.

Vorfreude auf Jubiläum

Der Förderverein bietet auch verschiedene Events zur Leseförderung an, darunter zum Beispiel Lesungen mit Kinderbuchautorinnen – und immer wieder werden neue Bücherkisten angeschafft. „Wir wünschen uns größere Räumlichkeiten, da das Bunte Haus aus allen Nähten platzt“, hofft die stellvertretende Vorständin bald auf Entlastung. Aber jetzt freuen sich erstmal alle Engagierten, ob haupt- oder ehrenamtlich, auf das großes Fest Ende Juni anlässlich 30 Jahre Buntes Haus und fünf Jahre gleichnamiges Stadtteil- und Familienzentrum.

Wer Interesse am Ehrenamt im Förderverein hat, kann sich an die Ausländerinitiative, EMail an kontakt.aiog@t-online. de oder Philipp Basler, Telefon 0781/94842956, oder E-Mail an philipp.basler@offenburg.de wenden.

Offene Gartentür

Alle Termine, Details und Wegbeschreibungen zu den einzelnen Gärten sind auf www.ortenaukreis.de unter dem Suchbegriff „Offene Gartentür“ abrufbar. Weitere Auskünfte gibt die Beratungsstelle für Obst- und Gartenanbau unter Telefon 0781/ 805 7114 oder per E-Mail an kristina.paleit@ortenaukreis.de.

.de 3 SEITE // AUSGABE NR. 17
FOTO: WALZ

Neuer Masterstudiengang

Der neue, europaweit einzigartige Master-Studiengang Sustainable Business Development soll Führungskräfte ausbilden, um die Herausforderungen des digitalen Wandels und der Klimakrise anzupacken. Im Lauf des Studiums erhalten die Studierenden Wissen und Kompetenzen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Unternehmensführung, Umwelttechnologie und Digitalisierung. Der Studiengang ist interdisziplinär und in hohem Masse praxisorientiert. Mehr als die Hälfte der Studienzeit besteht aus Praxisprojekten. Konkret sollen Projekte mit Unternehmen, NonProfit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung umgesetzt werden. Die Studierenden arbeiten dabei mit Fachleuten

und Führungskräften aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen.

Die Hochschule Offenburg bietet den Studiengang zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der EM Strasbourg Business School – also trinational – an. Das Studium wird auf Deutsch, Englisch und Französisch abgehalten. Ein erfolgreicher Abschluss bringt ein Triple Degree, also je ein Master-Diplom von jeder der drei Hochschulen. Alle Interessierten sind für Dienstag, 14. Mai, ab 18 Uhr zu einem Infoabend im Technikum des RIZ Energie an der Hochschule Offenburg eingeladen. Um Anmeldung unter https://events. hs-offenburg.de/event/398/ wird gebeten.

Gedenkfahrt mit dem Rad

Alljährlich am dritten Mittwoch im Mai findet weltweit der Ride of Silence statt – eine Fahrradveranstaltung, mit der auf öffentlichen Straßen getöteten und verletzten Radfahrenden gedacht wird. Die Teilnehmer*innen sind überwiegend weiß gekleidet. Auch in Offenburg findet diese Gedenkfahrt statt. Die Ausfahrt ist vom ADFC Offenburg als Demonstration angemeldet. Vor der Fahrt

werden weiße Trauerbänder verteilt. Treffpunkt ist am Mittwoch, 15. Mai, ab 18.45 Uhr vor der Mensa am Mühlbach in der Vogesenstraße 14 in Offenburg. Der Ride of Silence startet dann um 19 Uhr. Das Ende ist für spätestens 20.30 Uhr vor dem Historischen Rathaus vorgesehen. Fragen per E-Mail an offenburg@adfc-bw.de. Informationen zum ADFC auf www.offenburg.adfc.de.

Ordentlich was los im Sommer

Initiativgruppe

Seidenfaden lädt zu Aktionen ein

Die Initiativgruppe „Gemeinsam leben im Seidenfaden“ aus der Südoststadt lädt zu ihren Sommeraktionen ein. Dabei stehen gemeinsame Aktionen im Fokus, zu denen alle interessierten Bürger*innen eingeladen sind. Die Anmeldung erfolgt über: vernetzt.seidenfaden@outlook. com.

Mai:

Spieleabend: Mittwoch, 15. Mai, um 19 Uhr im SFZO (kleiner Saal)

Juni:

Straßenfest: Freitag, 7. Juni, von 17 Uhr bis 20 Uhr, mittlere Riesbachbrücke im Seidenfaden (bei der Info-Tafel) Führung in der Stadtbibliothek

Offenburg: Mittwoch, 12. Juni, um 17.30 Uhr, Dauer: etwa eine Stunde, Mindestteilnehmerzahl: acht Personen, Anmeldung bis zum 5. Juni unter vernetzt. seidenfaden@outlook.de.

Spieleabend: Mittwoch, 26. Juni, um 19 Uhr im SFZO (kleiner Saal)

Juli:

Feierabendhock: Freitag, 5. Juli, ab 18 Uhr, mittlere Riesbachbrücke im Seidenfaden (bei der Info-Tafel)

Abend-Spaziergang: Dienstag, 9. Juli, um 19 Uhr, Info-Tafel an der mittleren Riesbachbrücke im Seidenfaden (entfällt bei Regen)

Spieleabend: Mittwoch, 24. Juli, um 19 Uhr im SFZO (kleiner Saal)

Damit die Initiativgruppe auch in Zukunft Projekte umsetzen kann, freut sie sich über weitere motivierte Teilnehmer*innen. Jede Person, die mitgestalten möchte, kann unverbindlich vorbeikommen. Die Gruppe trifft sich im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 – immer donnerstags um 18.30 Uhr am 16. Mai, 13. Juni, 18. Juli und 5. September.

Bei Fragen steht die Initiativgruppe unter vernetzt.seidenfaden@outlook.de zur Verfügung.

Gut vernetzt ist halb gewonnen.

Lindenplatz: Graffiti-Workshop

Du findest Graffiti cool und möchtest dir Tipps und Tricks von einem erfahrenen GraffitiKünstler holen? Du hast Lust, dich direkt in der Offenburger Innenstadt kreativ auszuprobieren? Dann komm am Freitag, 17. Mai, zum Graffiti-Workshop. Los geht's um 16 Uhr am Lindenplatz. In diesem Sommer soll die Unterführung an der Zauberflötbrücke aufgewertet werden –und zwar gemeinsam mit jungen Menschen, die Lust haben, die eigene Stadt mit zu gestalten. Das Motiv soll gemeinsam mit den Jugendlichen und unterstützt von Raphael Lieser, einem bekannter Graffiti-Künstler, im

Mai in einem Workshop entwickelt und im Juni in die Unterführung gesprayt werden. Damit das neue Kunstwerk gebührend in Szene gesetzt wird, wird nicht nur die Wand neu gestaltet, sondern auch die Beleuchtung ausgetauscht. Das Projekt ist Teil der Maßnahme „Lebe deine Stadt“ und wird durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert.

Fragen rund um den GraffitiWorkshop beantwortet Nicole Nuss von der offenen Jugendarbeit Offenburg (E-Mail: nicole.nuss@offenburg.de, Telefon 0171/9833905).

4 SEITE .de // AUSGABE NR. 17
29. +30. Juni www.tattoo-and-art.de MESSE OFFENBURG

Lebensqualität und Heimat

Mühlbachareal: offizielle Einweihung des neuen Wohngebiets/Ministerin übergibt Bronze-Plakette

STADTENTWICKLUNG ske Für die gelungene Flächensanierung des Mühlbachareals wurde die Stadt Offenburg mit der „Bronze-Plakette für Städtebauförderung“ ausgezeichnet. Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, verlieh sie im Rahmen des Bürgerfests.

Das „Bürgerfest am Mühlbach“ am 4. Mai markierte die Übergabe des Sanierungsgebiets Mühlbachareal an die Bevölkerung. Es wurde nach rund 18 Jahren erfolgreich abgeschlossen. „Es ist unglaublich beeindruckend, was durch das Engagement einer Kommune gemeinsam mit Bund und Land entstehen kann“, lobte Ministerin Nicole Razavi im Rahmen der Feierstunde. Im Mühlbachareal könne man „traumhaft schön“ erleben, wie die Städtebauförderung Lebensqualität und Heimat schaffe. Es habe die Note 1 verdient.

Stolze Bilanz

Die Förderung für das knapp 18 Hektar große Areal, das einst von Gewerbe und Industrie geprägt war, betrug insgesamt 15 Millionen Euro. Davon stellten Bund und Land neun Millionen Euro zur Verfügung. Seit dem ersten Antrag zur Sanierung der Oststadt im Jahr 1981 seien insgesamt 66 Millionen Euro an die Stadt Offenburg geflossen – für insgesamt zehn städtebauliche Sanierungsmaßnahmen. „Das ist eine stolze Bilanz“, resümierte Ministerin Nicole Razavi.

Für die beispielhafte Flächensanierung des Mühlbachareals,

Nicole

überreichte OBberbürgermeister Marco

(M.) und Baubürgermeister Oliver Martini die „Bronze-Plakette für Städtebauförderung“ sowie einen Scheck über 1,5 Millionen Euro.

Bei einem Rundgang wurde Ministerin Nicole Razavi von Oberbürgermeister Marco Steffens, Baubürgermeister Oliver Martini und Stephan Färber, Leiter des Fachbereichs Bauförderung, durch das Sanierungsgebiet geführt –darunter der neu gestaltete Zwingerpark.

Über Ferdinand von Schirach

In der Reihe „Literatur am Montag“ des Freundeskreises der Stadtbibliothek Offenburg wird die Journalistin Susanne Reinl am Montag, 13. Mai, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek auf dem Kulturforum den Autor Ferdinand von Schirach in den Blick nehmen.

Schirach war erfolgreicher Strafverteidiger, bis er 2009 seine ersten Kurzgeschichten unter dem Titel „Verbrechen“ veröffentlichte – basierend auf Fällen seiner Kanzlei. In den folgenden Jahren erreichten Schirachs Bücher eine Gesamtauflage von weit über 10 Millionen. Es folgten Theaterstücke, Drehbücher für Fernsehen und Kino. Immer geht es dabei um Schirachs Lebensthema: der Frage nach Wahrheit und Schuld –geprägt von seiner eigenen dramatischen Familiengeschichte. Zuletzt hat der Autor ein neues

das mit den vier denkmalgeschützten Gebäudeensembles der alten Spinnerei und Weberei Offenburg – Villa Bauer, Kesselhaus, Webereihochbau und Werkswohnungen – eine besondere Herausforderung darstellte, zeichnete die Ministerin die Stadt Offenburg mit der „Bronze-Plakette für Städtebauförderung“ aus.

Investition in die Zukunft

Zusätzlich überreichte sie Oberbürgermeister Marco Steffens und Baubürgermeister Oliver Martini einen Scheck in Höhe von 1,5 Millionen Euro, der den diesjährigen Zuschuss zur Sanierung der Südstadt und des Gebiets Bahnhof/Schlachthof symbolisierte. „Investitionen in die Stadtsanierung sind Investitionen in die Zukunft“, betonte die Ministerin.

Dabei nehme der Wohnungsbau eine Schlüsselposition ein. Denn günstiger Wohnraum sei Voraussetzung für einen starken Wirtschaftsstandort. „Offenburg belegt landesweit einen Spitzenplatz bei der Wohnungsbeschaffung“, ließ Nicole Razavi wissen.

Oberbürgermeister Steffens informierte, dass im Mühlbachareal rund 1100 Menschen in 620 Wohneinheiten ein neues Zuhause finden konnten. Es sei aber weit mehr als ein Wohngebiet. Der Rathauschef wörtlich: „Das Mühlbachareal ist heute eine wunderschöne Flaniermeile, ein Ort der Begegnung und Bildung und ein Hotspot für Kunst und Kultur im Herzen der Stadt.“

Rund ums Gemüse

Kapitel aufgeschlagen: Mit seinem vielbesprochenen Theatermonolog „Regen“ war er als „Selbstdarsteller“ auf vielen Bühnen im In- und Ausland zu erleben.

Vor dem Vortrag findet um 18 Uhr die Mitgliederversammlung des Freundeskreises statt. Nach dem Vortrag werden die Besucherinnen und Besucher zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Der Verein SoLaVie e.V. baut mit vier Gärtner*innen ganzjährig Gemüse für rund 180 Haushalte an. In Zusammenarbeit mit dem Offenburger Netzwerk für Nachhaltigkeit (ONN) findet am Samstag, 18. Mai, um 14 Uhr am südlichen Ortsrand von NeuriedAltenheim bei den SoLaVie-Gewächshäusern eine Besichtigung statt. Um Anmeldung unter Telefon 01788 013 171 oder anbau@ solavie.de wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

.de 5 SEITE // AUSGABE NR. 17
Ministerin Razavi Steffens Foto: Keil Foto: Keil

Sperrungen halten an

Im Zuge der Erneuerung der Talbachverdolung durch die Stadt Offenburg in der Weingartenstraße in Zell-Weierbach sind planmäßig weitere Sperrungen des Straßenverkehrs erforderlich. Ab 14. Mai wird nach Abflauen des Berufsverkehrs der Kreuzungsbereich Weingartenstraße, Weinstraße und Talweg für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt, da die Bauarbeiten im unmittelbaren Kreuzungsbereich stattfinden. Für den Kfz-Verkehr ist eine großräumige Umleitung eingerichtet. Fußgänger*innen und Radfahrende können jedoch jederzeit die Baustelle passieren. Nach derzeitiger Planung werden die Arbeiten für die Neuverlegung der Ver- und Entsorgungsleitungen in der Weingartenstraße voraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli abgeschlossen sein. Die Arbeiten für

die Erneuerung der Talbachverdolung werden dann, nach einer Unterbrechung von zirka sechs Monaten, fortgesetzt. In diesem Zeitraum wird der Verkehr im Baufeld freigegeben. Im ersten Bauabschnitt wird der Durchlass im Kreuzungsbereich Weingartenstraße, Weinstraße, Talweg und Lerchenbergweg erneuert. Hierfür wird ebenfalls eine großräumige Umleitung eingerichtet. Die Arbeiten haben bereits im November begonnen. Bisher wurden neben der Mischwasserkanalisation Wasserversorgungsleitungen sowie die Strom- und Telefonleitungen südlich der Talbachverdolung (vor den Anwesen Weingartenstraße 158 und 160) neu verlegt und der Straßenbelag provisorisch hergestellt. Genauere Infos zum weiteren Ablauf werden aktuell veröffentlicht.

Sportliches Wochenende

28. Badenova Lauftag: spannende Wettkämpfe

Am ersten Mai-Sonntag hat sich die Innenstadt in eine Laufarena verwandelt und Offenburg wurde seinem Ruf als Sportstadt gerecht: Beim 28. Badenova Lauftag gab es über die sechs Kilometer sowohl bei den Männern wie bei den Frauen Favoritensiege: Während Recep Arslan nach 18:36 Minuten das Ziel erreichte (auf den Plätzen zwei und drei folgten Clemens Fox und Nicolas Adler), gewann bei den Frauen Valerie Moser (21:05

Minuten) vor Sylvia Schmieder und Anni Michelfelder. Insgesamt waren 185 Läufer*innen am Start, davon 113 männlich und 72 weiblich. Elfriede Hodapp schaffte die Distanz unter 55 Minuten. Das Besondere: Die Teilnehmerin ist 89 Jahre alt. Chapeau!

Gute Beteiligung auch bei den Staffeln und beim Lauf der Offenburger Schulen mit 324 Starter*innen. Beliebt wie stets: der Bambinilauf für den Nachwuchs.

Pflege und Versorgung

Der Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg, bietet an verschiedenen Standorten Sprechstunden an. Diese finden jeweils von 9 bis 12 Uhr statt. Interessierte können in dieser Zeit ohne Anmeldung vorbeikommen.

Die Außensprechstunde in der Ortsverwaltung Windschläg , Windschläger Straße 3, findet am Montag, 13. Mai, statt.

Die Außensprechstunde im Stadtteil- und Familienzentrum Buntes Haus, Moltkestraße 10, findet am Dienstag, 14. Mai, statt.

Die Außensprechstunde im Stadtteil- und Familienzentrum Uffhofen, Espenstraße 1,

findet am Mittwoch, 15. Mai, von 9 bis 11.30 Uhr statt. Die Außensprechstunde in der Ortsverwaltung Niederschopfheim, Hauptstraße 63, findet am Donnerstag, 16. Mai, statt. Der Pflegestützpunkt ist eine neutrale und kostenlose Beratungsstelle. Die Mitarbeiterinnen beraten und informieren Menschen mit einem Pflegebedarf und/oder deren Angehörige rund um die Themen Pflege und Versorgung. Bei Fragen: Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg, Telefon 0781/82-2337, -2531 oder -2593; psp-ortenaukreis@ offenburg.de oder www.pflegestuetzpunkt-ortenaukreis.de.

Schmierereien entfernt

Vermutlich am ersten Mai-Wochenende wurden in der Südstadt im Bereich Landratsamt und der Moschee an verschiedenen öffentlichen und teils privaten Einrichtungen islamfeindliche Schmierereien von Unbekannten angebracht. Die Stadt Offenburg duldet keine Hetzparolen im öffentlichen Raum,

die beispielsweise Religionen wie hier den Islam diffamieren. Solche Taten werden deshalb unverzüglich angezeigt, damit eine strafrechtliche Verfolgung möglich ist. Die Schmierereien auf öffentlichen Einrichtungen wurden von den Technischen Betrieben Offenburg unverzüglich entfernt.

6 SEITE .de // AUSGABE NR. 17
FOTO: STADT OFFENBURG
Valerie Moser (M.), Sylvia Schmieder (l.) und Anni Michelfelder nehmen die Glückwünsche von Bürgermeister Hans-Peter Kopp entgegen.

Bürger Energie Ortenau eG

Zu einer Informationsveranstaltung der Bürger Energie Ortenau eG am Mittwoch, 15. Mai, 19 Uhr, in der Festhalle Elgersweier ist die Bürgerschaft eingeladen. Vorgestellt werden die Ziele und die geplanten Projekte der neu gegründeten Genossenschaft. Das Startprojekt wird die Photovoltaik-Anlage an der Lärmschutzwand entlang der B33 in Höhe Elgersweier sein. Auch über die Möglichkeiten einer Beteiligung an der Genossenschaft soll informiert werden. Es wurde bewusst diese Rechtsform gewählt, um die Bürgerbeteiligung zu vereinfachen. Ziel ist die Wende hin zu einer nachhaltigen, erneuerbar erzeugten Energieversorgung in Bürger*innenhand. Satzung und Beitrittserklärungen werden ausliegen. Infos: beo-eg.org.

Über Künstliche Intelligenz

Der Autor, Journalist und Zukunftsanalytiker Klaus-Ulrich Moeller aus Obersasbach kommt am Donnerstag, 23. Mai, von 17 bis 19 Uhr ins Fessenbacher Buchlädele, Am Winzerkeller 5, im Untergeschoss. Er referiert über das Thema „Was kann die Künstliche Intelligenz (KI)

besser als der Mensch?“ Welche Entwicklungen dürfen in den nächsten Jahren erwartet werden? Wie wird die KI unseren Alltag beeinflussen? Anmeldung unter www.fessenbacher-buchlaedeöe.de/Kontakt oder an die E-Mail-Adresse hass.u@t-online.de erwünscht.

Französischer Generalkonsul zu Besuch

Handschlag auf dem Rathausbalkon: Herzlich begrüßte Oberbürgermeister Marco Steffens (l.) den französischen Generalkonsul Gaël de Maisonneuve in Offenburg. Im anschließenden Vieraugen-Gespräch ging es um die Europawahlen im Juni und die Weiterentwicklung deutsch-französischer Städtepartnerschaften. Der französische Diplomat hat sein Amt in der Landeshauptstadt Stuttgart im September 2022 angetreten.

US-Atomwaffen

Was die in Deutschland gelagerten US-amerikanischen Atomwaffen für Deutschland im Ernstfall bedeuten würden, soll in einem Vortrag mit Ernst-Ludwig Iskenius beleuchtet werden. Wie schnell aus einem konventionellen regional geführten Krieg die Atomkriegsgefahr wachse, lehre gerade der Ukraine-Krieg, heißt es in der Pressemitteilung: „Hier stehen sich mehr als 90 Prozent des weltweiten atomaren Zerstörungspotenzials feindlich gegenüber.“ Besonders gefährlich sei die fehlende Kommunikation zwischen Russland und USA. Der Referent ist Arzt und seit über 40 Jahren in der weltweiten Initiative IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges) aktiv. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 16. Mai, 19.30 Uhr, im Nebenraum des Gasthauses „Brandeck“ in der Zeller Straße statt. Veranstalterin ist die Deutsche Friedensgesellschaft.

49,- € im Monat

Mit dem Deutschland-Ticket der TGO im Nahverkehr mit Bus und Bahn in ganz Deutschland mobil sein!

Mehr Infos: www.ortenaulinie.de/d-ticket

.de 7 SEITE // AUSGABE NR. 17
FOTO: RALF GOOS FOTO: CHRISTOPH LÖTSCH
Jetzt
www.ortenaulinie.de/d-ticket DE UT SC HL AN DTICKET Jetzt bestellen und einsteigen!
bestellen!

VERANSTALTUNGEN

12. bis 26. Mai 2024

KOSTENLOSE STADTFÜHRUNG

Dienstag, 14. Mai 2024

Offenburger Baumschätze: Rundgang zu Offenburgs besonderen Bäumen in Kooperation mit dem Schwarzwaldverein, 18 Uhr, Treffpunkt: Brunnen im Rosengarten, Grabenallee

Donnerstag, 16. Mai 2024

Auf den Spuren der Althistorischen Narrenzunft: Michael Elble und Thomas Decker präsentieren viele wissenswerte Informationen zur Geschichte der Zunft in einer Stadtführung, 18 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Museum im Ritterhaus, Gerichtsparkplatz

Samstag, 18. Mai 2024

Orte der Revolution: Kostenlose Stadtführung zu Orten und Gebäuden der Freiheitsbewegung 1848/49, 10.30 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Museum im Ritterhaus, Gerichtsparkplatz

Samstag, 25. Mai 2024

Gewölbekeller: Kostenlose Gewölbekellerführung durch die unterirdische Stadtgeschichte Offenburgs, 10.30 Uhr, Treffpunkt; Haupteingang Museum im Ritterhaus, Gerichtsparkplatz

MUSEUM

Samstag, 4. Mai 2024

Vom Bad zum Brunnen: Sonderöffnungszeit in der Mikwe, dem jüdischen Ritualbad, 13 – 17 Uhr, Glaserstraße 8

Freitag, 17. Mai 2024

MuseumOnTour: Museumsthemen draußen entdecken!: Geländeexkursion in Offenburg-Zunsweier in Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/

Nord – Kleine GeoTour, 14 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz „Nächstenbach“, Offenburg-Zunsweier

Sonntag, 19. Mai

Vom Bad zum Brunnen: Sonderöffnungszeit in der Mikwe, dem jüdischen Ritualbad, 11 – 17 Uhr, Glaserstraße 8 Die Mikwe entdecken: Kostenlose Führung durch das jüdische Ritualbad am internationalen Museumstag, 14 Uhr, Glaserstraße 8

SALMEN

Sonntag, 19. Mai 2024

Die Jüdische Geschichte Offenburgs: Öffentliche Führung anlässlich des Internationalen Museumstags in der Dauerausstellung, 11.15 Uhr, Salmen, Lange Straße 52

Donnerstag, 23. Mai 2024

Werkstatt Freiheit. Den Salmen interaktiv entdecken: Werkstattangebot anlässlich des 23. Mai 1949, der Verkündung des Deutschen Grundgesetzes, 17 Uhr, Salmen

KONZERT

Dienstag, 14. Mai 2024

Welcome to the Jungle: Bigband und großer Chor des Schiller-Gymnasiums, 19 Uhr, Schillersaal, Zeller Straße 33

Freitag, 17. Mai 2024

Sommerkonzert 2024: Hochschulorchester, 19 Uhr, Hochschule Offenburg, Campus Offenburg

Jubiläumskonzert 30 Jahre KiK – HISS: Überall Daheim, 21 Uhr, KiK (Kultur in der Kaserne), Weingartenstraße 34c

Freitag, 17. Mai 2024, + Samstag, 18. Mai 2024

Michael Kaeshammer: Turn It Up , 20 Uhr, Reithalle

Samstag, 18. Mai 2024

Labasheeda: Old-School-Post-Punk/Noise Rock, 361 Grad e.V., 21 Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße 1a

LESUNG

Dienstag, 14. Mai 2024

Die Erfindung der Bundesrepublik: Lesung mit Sabine Böhne-Di Leo in Kooperation mit der Buchhandlung Roth, 19 Uhr, Salmen, Lange Straße 52

VORTRAG

Donnerstag, 16. Mai 2024

Atomwaffen in Deutschland – Schutzschild oder Risiko?: Vortrag mit Ernst-Ludwig Iskenius, 19.30 Uhr, Nebenraum Gasthaus „Brandeck“, Zeller Straße 44; Veranstaltung der Deutschen Friedensgesellschaft

Donnerstag, 23. Mai 2024

„Was kann die KI besser als der Mensch?“: Autor und Zukunftsanalytiker Klaus-Ulrich Moeller, 17 Uhr, Fessenbacher Buchlädele, Büchercafé, Am Winzerkeller 5, UG, Einlass ab 16.30 Uhr; in Zusammenarbeit mit dem Tourismus Ortenaukreis

FILM

Donnerstag, 16. Mai 2024

Seniorenkino: Das Nonnenrennen – Tritt fester, Schwester!, 16 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111

WOCHENMARKT

dienstags, 7.30 bis 13 Uhr samstags, 7.30 bis 13 Uhr

8 SEITE .de // AUSGABE NR. 17

Filmgespräch mit Petra Rumpel: Matter out of place, 19 Uhr, VHS, Saal /Raum 102); in Kooperation mit BUND Umweltzentrum Ortenau, Stadt Offenburg Büro für Klimaschutz, Kath. Bildungszentrum Offenburg, Weltladen Regentropfen, BUO

Samstag, 18. Mai 2024, + Sonntag, 19. Mai 2024

Mein erster Kinobesuch: Kleiner Dodo, 13 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111

Freitag, 24. Mai 2024

Kommunales Kino: Licorice Pizza, 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c

Sonntag, 26. Mai 2024

Filmkunst: The Persian Version, 18 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111

KUNSTAUSSTELLUNG

bis 22. September 2024

„Die Dinge beim Namen nennen. Der Holocaust in der polnischen Volkskunst“, Salmen; Öffnungszeiten siehe unten

bis 6. Oktober 2024

Oberrheinischer Kunstpreis 2024: Preisträgerinnen Claudia & Julia Müller: Behind The Wall, Städtische Galerie (Foto Seite 8: Fichtner); Öffnungszeiten siehe unten

KINDER

Sonntag, 12. Mai 2024

Kellergeschichten: Unterirdische Stadtführung durch Offenburg für Familien mit Kindern von 6 bis 9 Jahren, 15 – 16.30 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10

Dienstag, 14. Mai 2024

Druckwerkstatt: Kurs für Kinder von 9 bis 12 Jahren in der Historischen Bibliothek des Ritterhauses, 14.30 – 16.30 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10

Mittwoch, 22. Mai 2024

Wald – Land – Fluss, Schwerpunkt Frühling: Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren in der Naturkundeabteilung, 10 – 11.30 Uhr, Museum im Ritterhaus

Freitag, 24. Mai 2024

Der Puls der Erde: Kurs für Kinder von 8 bis 12 Jahren in der Geologie-Abteilung, 11 – 12.30 Uhr, Museum im Ritterhaus

Samstag, 25. Mai 2024

Auf leisen Pfoten: Kurs für Kinder von 7 bis 10 Jahren in der Naturkundeabteilung, 10.30 – 12 Uhr, Museum im Ritterhaus

TANZ

Samstag, 18. Mai 2024

Tanzbar mit DJ Werner, 361 Grad e.V., 23 Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße 1a

Samstag, 25. Mai 2024

Tanzbar mit DJs Thorenz & Endless Summer, 361 Grad e.V., 23 Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße 1a

SPRACHE

Donnerstag, 16. + 23. Mai 2024

We speak English. Deutsch-EnglischStammtisch, We meet every Thursday at 19h30 at Zeus Palace, Lange Straße 43;

Native speakers welcome; Please come directly or contact: hilda49@t-online.de.

SONSTIGES

Sonntag, 12. Mai 2024

Tag der offenen Tür und feierliche Einweihung des neuen Rettungsbootes, DLRG Offenburg, 14 Uhr, Gifiz-Strandbad

Samstag, 25. Mai 2024

Kleidertauschbörse: Sommerkleidung kann getauscht werden, 20 Uhr, KiK (Kultur in der Kaserne), Weingartenstraße 34c

RATHAUS-GLOCKENSPIEL

Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt.

Im Mai erklingen folgende Weisen:

täglich, 11.50 Uhr Der Mai ist gekommen Komm' lieber Mai und mach'

täglich, 17.50 Uhr

In einem kühlen Grunde O Täler weit, o Höhen

samstags, 9.50 Uhr Jetzt gang i ans Brünnele Wenn ich ein Vöglein wär

Weitere Informationen und eine Jahresübersicht aller Lieder sind auf der städtischen Homepage unter www.offenburg.de/glockenspiel abrufbar.

Weitere Informationen & Kartenvorverkauf: BürgerBüro, Am Fischmarkt 2, Tel. 0781-82 2000, buergerbuero@offenburg.de Anmeldungen direkt bei den Veranstaltern

Ritterstraße 10, 77652 Offenburg

Telefon 0781 82-2577, Di bis So 10 bis 17 Uhr 1. Do im Monat 10 bis 22 Uhr www.museum-offenburg.de

Weingartenstraße 34b, 77654 Offenburg Telefon 0781 9364-300, i-punkt Kulturforum: Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr, Mo bis Do 14 bis 17 Uhr www.kunstschuleoffenburg.de

Amand-Goegg-Str. 2, 77654 Offenburg Telefon 0781 822 040, Mi bis Fr 14 bis 18 Uhr, Sa, So 11 bis 17 Uhr (Mo, Di geschlossen) www.galerie-offenburg.de

Weingartenstraße 32/34, 77654 Offenburg Telefon 0781 82-27 11, Di bis Fr 11 bis 19 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr (montags geschlossen) www.stadtbibliothek.offenburg.de

Weingartenstraße 34b, 77654 Offenburg Telefon 0781 93 64-100, i-punkt Kulturforum: Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr, Mo bis Do 14 bis 17 Uhr www.musikschule-offenburg-ortenau.de

Lange Straße 52, 77652 Offenburg Telefon 0781 82-2701; Di, Do, Fr 14 bis 20 Uhr, Sa, So 11 bis 17 Uhr (Mo, Mi geschlossen) www.der-salmen.de

Weingartenstraße 34b, 77654 Offenburg Telefon 0781 93 64-200, i-punkt Kulturforum: Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr, Mo bis Do 14 bis 17 Uhr www.vhs-offenburg.de

Schutterwälder Straße 3, 77656 Offenburg 0781 9226-0 www.messe-offenburg.de

Redaktionsschluss nächster Veranstaltungskalender:

Freitag, 17. Mai 2024

Gilt für den Zeitraum 26. Mai bis 9. Juni 2024

Redaktion OFFENBLATT, Telefon 0781 82-23 33

E-Mail: marie-christine.gabriel@offenburg.de

.de 9 SEITE // AUSGABE NR. 17

Oberrheinischer Kunstpreis

Mit der Wahl der beiden Schwestern Claudia und Julia Müller als Preisträgerinnen des Oberrheinischen Kunstpreises hat die Jury zwei international erfolgreiche Künstlerinnen ausgezeichnet, die biografisch der Region eng verbunden sind. Die Auszeichnung beinhaltet ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, eine KatalogPublikation sowie eine Ausstellung in der Städtischen Galerie. Die Preisverleihung fand mit einem Festakt in der Reithalle statt. Begrüßt wurden die internationalen Gäste von Oberbürgermeister Marco Steffens. Die

Laudatio hielt Stefanie Patruno, Leiterin der Städtischen Galerie Karlsruhe. Daran anschließend wurde die Ausstellung „Behind The Wall“ in der Städtischen Galerie Offenburg eröffnet. Auf dem Foto von links: Oberbürgermeister Marco Steffens, Axel Lotz, Vorsitzender des Förderkreises Kunst + Kultur, Julia und Claudia Müller, Preisträgerinnen, Maja Wismer, Leiterin des Bereichs Gegenwartskunst, Kunstmuseum Basel, Sebastian Baden, Direktor Kunsthalle Schirn, Frankfurt.

Foto: Fichtner

Kurz notiert

DLRG öffnet Tür. Zum Tag der offenen Tür am Gifiz-Strandbad am heutigen Sonntag, 12. Mai, lädt die DLRG Offenburg ein. Um 14 Uhr geht es mit der Einweihung des neuen Rettungsbootes los. Die Besucher*innen erwartet ein spannendes Programm rund um das neue Boot, das es laut Pressemitteilung ermögliche, noch effektiver die Rettungskräfte auszubilden. Pfarrer Christian Kühlewein-Roloff von der evangelischen Stadtkirche wird den Segen sprechen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Besuch des Offenburger Blaulichtstammtischs: Die engagierten Menschen stehen Tag und Nacht für die Sicherheit der Bevölkerung ein und stellen ihre Ausrüstung und ihre Fahrzeuge vor. Die Kolleg*innen aus dem DLRG Landesverband Baden kommen mit ihrer Rettungshundestaffel.

Spieletreff im Mühlbachareal. Bis Ende Juni findet der Spieletreff weiterhin 14-tägig statt (ungerade Kalenderwoche, auch Himmelfahrt). Ab 14 Uhr sind alle Freund*innen des geselligen Spielens zum Spieletreff ins Café Alte Weberei eingeladen. Die Stimmung ist lebendig und lustig. Ob alleine oder in Begleitung, alle sind willkommen. Es wird darum gebeten, ein Spiel mitzubringen. Weitere Infos bei claudia.scharf@offenburg.de.

Haus- und Nachbarschaftsfeste. Vom kurzen Plausch über den Gartenzaun bis hin zum großen Fest mit dem ganzen Viertel –es gibt tausende Möglichkeiten, wie ein Nachbarschaftstreffen aussehen kann. Das Wichtigste dabei ist, sich kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben. Nach dem Motto: „Einer muss es ja in die Hand nehmen“, sind alle eingeladen, sich bis 16. Juni für die Offenburger Aktion „27. Sommer der Haus- und Nachbarschaftsfeste“ anzumelden. Mit jeder Anmeldung gibt es die Chance, ein attraktives Grillpaket der regionalen Sponsoren zu gewinnen: Weingut Schloss Ortenberg, Edeka Südwest Fleisch, Brauwerk Baden GmbH und Förderverein Ortenauer Streuobst Anbau Fosa. Die Stadtteil- und Familienzentren unterstützen wieder gerne mit der kostenlosen Ausleihe von Biergarnituren, Pavillons und Sonnenschirmen. Mehr erfahren und Anmeldung unter www.sfz-offenburg.de.

10 SEITE .de // AUSGABE NR. 17
DU STEHST AUF ACTION ? STAR TE DEI NE AUS B ILDU NG.

Transparent und vergleichbar

Ortenau Klinikum mit Qualitätsergebnissen

Das Ortenau Klinikum hat im Rahmen seiner Mitgliedschaft im Clinotel-Krankenhausverbund kürzlich seine Qualitätsergebnisse für das Jahr 2023 veröffentlicht. Von Komplikations- und Sterblichkeitsraten bei spezifischen medizinischen Eingriffen über die Qualität der Pflege bis zu Ergebnissen der kontinuierlichen Patientenbefragungen: Unter www.clinotel-qualitaetsergebnisse.de stellt das Ortenau Klinikum mit bundesweit über 60 Kliniken aktuelle medizinische Kennzahlen und die Weiterempfehlungsrate für alle zugänglich ins Internet.

„Mit der Veröffentlichung unserer Qualitätsergebnisse machen wir die gute Qualität der in unseren Häusern erbrachten Dienstleistungen transparent und vergleichbar. Damit geben wir Orientierung bei der Wahl eines Krankenhauses und zugleich Ansporn zu einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung in unseren Häusern“, betont Christian Keller, Vorstandsvorsitzender des Ortenau Klinikums. „Während das Bundesgesundheitsministerium mit seinem Transparenzatlas auf sich warten lässt, zeigen wir schon seit vielen Jahren, wie Transparenz und Patientenorientierung richtig geht.“ Der Transparenzatlas werde keinen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten bringen, dafür aber den bürokratischen Aufwand weiter erhöhen, erwartet Keller.

Weitere Optimierung

Peter Kraemer, Medizinischer Vorstand des Ortenau Klinikums, ergänzt: „Die kontinuierliche und kritische Auseinandersetzung mit unserer medizinischen Ergebnisqualität und unseren Daten aus der Qualitätssicherung ist uns sehr wichtig. Sie gibt uns die Möglichkeit, unsere Leistungen, wenn nötig, weiter zu optimieren. Die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten hängt im hohem Maße davon ab, ob die Zielsetzung der Behandlung auch wirklich erreicht wurde. Daher nehmen wir sehr gerne am Benchmark von Clinotel teil.“ Als Mitglied bei Clinotel veröffentlicht das Ortenau Klinikum

seit 2016 freiwillig und jährlich aktualisiert die Daten gemeinsam mit den anderen Häusern im Verbund. Das Portal www. clinotel-qualitaetsergebnisse. de visualisiert die Ergebnisse auf Krankenhausebene oder auf der Basis eines gewählten Eingriffs auf übersichtliche und nutzerfreundliche Weise. Zudem lässt sich die Performance des einzelnen Hauses im zeitlichen und im Verbundvergleich nachvollziehen.

Routinedaten

Gradmesser für die Qualität von Behandlung und Pflege sind die Routinedaten, die von den Krankenhäusern regelmäßig zur Abrechnung an die Krankenkassen übermittelt werden. Sie unterliegen einer eigenen Qualitätskontrolle und sind damit deutlich belastbarer als Daten, die allein auf Selbstauskünften beruhen. Ergänzt werden diese Angaben durch die Auswertung der kontinuierlichen Patientenbefragungen in den Clinotel-Mitgliedshäusern.

Für das letzte Quartal 2023 zeigen diese Daten beispielsweise, dass Patienten in der Ortenau die stationäre Patientenversorgung durch das Ortenau Klinikum teilweise deutlich besser bewerten als Patienten in vergleichbaren Kliniken in Deutschland. So liegen in der Gesamtbewertung der Befragung alle Häuser des Ortenau Klinikums über dem Durchschnittswert der beteiligten Krankenhäuser im Verbund von Clinotel.

Hintergrund:

Clinotel ist ein 1999 gegründeter trägerübergreifender Verbund leistungsstarker und innovativer Krankenhäuser in ganz Deutschland. Das gemeinsame Ziel lautet: „Von den Besten lernen. Zu den Besten gehören.“ Die derzeit 65 Mitgliedshäuser verfügen insgesamt über rund 4,5 Milliarden Euro Budget pro Jahr und versorgen mit 58.000 Mitarbeitenden über 1 Million stationäre Patientinnen und Patienten in zirka 25.000 Betten. Clinotel ist damit einer der größten Krankenhausverbünde Deutschlands. Das Ortenau Klinikum ist seit 2016 Mitglied bei Clinotel.

Königswaldsee: Kartierungen

Biologinnen und Biologen kartieren derzeit im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg (RP) rund um den Königswald Tierarten und Biotope. Diese Kartierungen sind die Grundlage für die Umweltverträglichkeitsstudie zur Ortsumfahrung Elgersweier (B 33, Offenburg). Wie das RP mitteilt, wurde mit den Kartierungen zu Beginn des Jahres begonnen. Zum Stand der Kartierungen und der Umweltplanung für die Ortsumfahrung wurde die Begleitgruppe nun ausführlich informiert. Mit Ergebnissen aus der Kartierung rechnet das RP bis zum Ende des Jahres. Im Anschluss wird die Umweltverträglichkeitsstudie erstellt. „Die Kartierungen werden eine Vegetationsphase dauern, was einem Kalenderjahr entspricht,“ so die Umweltplanerin im RP, Pia Kröger.

Informationen zu Ortsumfahrungen hat das RP auf seiner Homepage (www.rp-freiburg. de) eingestellt. Im Rahmen von Straßenplanungen wird routinemäßig eine Umweltverträglichkeitsstudie erstellt. Sie ist ein wesentlicher Baustein bei der Ermittlung einer Vorzugsvariante. Geprüft wird laut RP, wie sich die Varianten des künftigen Autobahnzubringers auf Wohnen, Erholung, Wasser, Boden, Fläche und Klima auswirken. Die Begleitgruppe ist ein Baustein der Öffentlichkeitsbeteiligung und setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen, Verbänden, Vereinen und Bürgerinitiativen zusammen. Regelmäßig nehmen auch die beauftragten Fachbüros an den Sitzungen der Begleitgruppe teil.

AD ST EG ERMATT

Stegermattstraße 11 77652 Offenburg

+49 781 9276-600

info@freizeitbad-stegermatt.de www.freizeitbad-stegermatt.de

ST RA NDB AD GIFIZ www.og-baeder.de

info@strandbad-gifiz.de www.strandbad-gifiz.de Platanenallee 15 77656 Offenburg

+49 781 9276-700

.de 11 SEITE // AUSGABE NR. 17
FREIZEITB
EI NTAU CH EN ER LE BE N WO HL FÜ HL EN © ENT WEDER O TT Wasserspaß für Groß und Klein.

Asiatische Hornisse im Anflug

Die bei uns gebietsfremde Art kann Schäden an Honigbienenvölkern verursachen/Wenig aggressiv

Die Asiatische Hornisse, eine invasive gebietsfremde Art, hat sich im Jahr 2023 massiv in Baden-Württemberg ausgebreitet. Sie kann insbesondere Schäden an Honigbienenvölkern, aber auch im Obst- und Weinbau verursachen.

Im Frühjahr baut die Asiatische Hornisse kleine Primärnester an geschützten Stellen (z.B. an Decken von Garagen und Gartenhäuschen). Im Lauf des Sommers werden bis zu einem Meter große Sekundärnester im Freien, häufig hoch oben in Baumkronen, gebaut. Die Art verhält sich grundsätzlich wenig aggressiv und Stiche sind vergleichbar mit denen der heimischen Europäischen Hornisse oder Wespen, dennoch kann es in Einzelfällen zu allergischen Reaktionen kommen. Von Nestern sollte Abstand gehalten und diese nur von Personen mit Fachkenntnis und Schutzausrüstung entfernt werden, um Attacken und Stiche zu vermeiden.

Um möglichst rasch Maßnahmen zum Fang der Königinnen und Beseitigung der Nester der Asiatischen Hornisse zu veranlassen, bittet das Ministerium für Umwelt, Klima und

ÖFFENTLICHE

Vergleich der Asiatischen Hornisse (links) mit der heimischen und geschützten Europäischen Hornisse (rechts).

Energiewirtschaft um Meldung von Sichtungen in Baden-Württemberg. Dies ist über die Meldeplattform auf der Homepage der Landesanstalt für Umwelt (LUBW), aber auch über die kostenlose „Meine Umwelt-App“ möglich:

Weitere Informationen zur Asiatischen Hornisse und wie sich die Art von heimischen Insekten

unterscheiden lässt, finden sich auf der Homepage der LUBW https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-undlandschaft/asiatische-hornisse sowie auf der Homepage der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim unter https://bienenkunde. uni-hohenheim.de/vespavelutina. Dort gibt es auch weitere

AMTLICHER TEIL

Informationen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv bei der Suche nach Tieren und Nestern mitwirken können. Seit April 2024 koordiniert die Landesanstalt für Bienenkunde in Stuttgart-Hohenheim im Auftrag der Naturschutzverwaltung das landesweite Management der Asiatischen Hornisse (Kontakt siehe Homepage).

BEKANNTMACHUNGEN UND AUSSCHREIBUNGEN

Offenes Verfahren nach § 15 VGV

Vorhaben: Leasing von 45 iPads inkl. Tastatur und Stift für den Gemeinderat Offenburg Vergabenummer: SOG_BS-2024-0064

Lieferung bis: 21.7.2024

Angebotseröffnung: 6.6.2024, 10.30 Uhr Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg

Der vollständige Veröffentlichungstext erscheint auf www.vergabe24.de, https://nectanet.de/ausschreibungen, https://www.submission.de, https://subreport.de/ ausschreibungen/auftraege-suchen/,www.offenburg.de/ ausschreibungen

Die Vergabeunterlagen können dort kostenfrei, uneingeschränkt und vollständig über einen Downloadlink heruntergeladen werden.

Angebote sind ausnahmslos in digitaler Form zulässig. Sie können über das Vergabeportal Vergabe24, www.vergabe24. de, eingereicht werden. Angebote in Papierform müssen ausgeschlossen werden.

Öffentliche Ausschreibung

nach VOB/A

Vorhaben: Technisches Rathaus – Umbau Sitzungssaal

Gewerk 1: Elektroarbeiten

Vergabenummer: SOG_BS-2024-0065

Gewerk 2: Lüftungs-, Klima-, Heizungs-, und Sanitärarbeiten

Vergabenummer: SOG_BS-2024-0063

Ausführungsfrist:

Gewerk 1: 3.6. bis 18.10.2024

Gewerk 2: 17.6. bis 27.9.2024

Angebotseröffnung:

Gewerk 1: 21.5.2024, 10.30 Uhr

Gewerk 2: 27.5.2024, 10 Uhr

Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg

Der vollständige Veröffentlichungstext erscheint auf www.vergabe24.de, https://nectanet.de/ausschreibungen, https://www.submission.de, https://subreport.de/ausschreibungen/auftraege-suchen/ und www.offenburg.de/ ausschreibungen

Die Vergabeunterlagen können dort kostenfrei, uneingeschränkt und vollständig über einen Link heruntergeladen werden.

12 SEITE .de // AUSGABE NR. 17
QUELLE: REINER JAHN

AMTLICHER TEIL

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND AUSSCHREIBUNGEN

Ankündigung von Umweltbegehungen im Projekt Netzverstärkung

Badische Rheinschiene des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW

Als Übertragungsnetzbetreiber ist TransnetBW gemäß § 11 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) verpflichtet, in seinem Verantwortungsgebiet ein sicheres und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz zu betreiben, zu warten und bedarfsgerecht auszubauen. Mit dem Vorhaben Nr. 21 Bundesbedarfsplangesetz (BBPIG) Netzverstärkung Badische Rheinschiene kommen wir diesem nach und erhöhen die Übertragungskapazität durch den 380 kV-Neubau möglichst in bestehender 220 kV-Trasse von Karlsruhe-Daxlanden bis Eichstetten am Kaiserstuhl. In diesem Zusammenhang sind zur Ermittlung und Erweiterung der Datengrundlage Begehungen zur Erstellung eines Beprobungskonzeptes und zur Vorbereitung von Arbeits- und Sicherheitsplänen geplant. Hiermit kann die Vereinbarkeit des Vorhabens mit Umwelt-, Landschafts- und Naturschutz bestmöglich gewährleistet werden.

Bekanntmachung und Termine

Die Begehungen zum Umweltschutz erfolgen gemäß Anforderungen der LAGA PN 98 bzw. §18 BBodSchG durch Mitarbeitende der Firma ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH voraussichtlich zwischen KW 22 2024 und August 2024. Die betroffenen Flurstücke sind der Flurstückliste zu entnehmen. Die Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten ergibt sich aus §44 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mit dieser ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § 44 Absatz 2 EnWG mitgeteilt.

Umwelt-Beprobungen

Der Leistungszeitraum orientiert sich an den wechselnden jahreszeitlichen klimatischen Bedingungen. Art und Umfang der Probemaßnahmen sind durch die Vorgaben/Anforderungen der LAGA PN 98 definiert. Die Probemaßnahmen erfolgen unter anderem in Form von Bodenaufschlüssen mithilfe von Nmin-Bohrern bis zirka 0,3 m Tiefe und 0,03 m Durchmesser, sowie den Schutzanstrichen an den Gittermasten und Gründungen. Für die Kartierungen ist es erforderlich, land- oder forstwirtschaftlich genutzte, private und öffentliche Wege sowie im Einzelfall Grundstücke zu betreten und/oder zu befahren. In der Regel werden sie zu Fuß durchgeführt und dauern – je nach Ziel der Kartierung – zwischen 15 Minuten bis zu mehreren Stunden. Hierbei werden im Regelfall keine Schäden oder Einschränkungen verursacht. Sollte dennoch wider Erwarten ein Flurschaden entstehen, wird dieser im Nachgang direkt mit dem/der Bewirtschafter/in der Fläche reguliert. Flurschäden können bei nachfolgend angegebenem Kontakt angezeigt werden:

Kontakt für Rückfragen

Für Fragen und Mitteilungen zur Durchführung der bauvorbereitenden Maßnahmen stehen Ihnen die Mitarbeitenden von TransnetBW zur Verfügung: Dialog Netzbau, Telefon 0800/3804701, E-Mail: dialognetzbau@transnetbw.de

Die hier genannten Flurstücke werden bei den Umweltbegehungen untersucht

Gemeinde Offenburg Gemeinde Offenburg Gemarkung Weier Gemarkung Windschläg Flurstück/e: 658, 321, 322, 323 Flurstück/e: 3359

Einladung

Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Stadt Offenburg findet am Montag, 13. Mai, um 17 Uhr im Salmen, Lange Straße 52, statt.

Tagesordnung

Beratung

1. Fragestunde

2. Bebauungsplan Nr. 11 „Ortsmitte Zunsweier“ in Zunsweier, Aufstellungsbeschluss

3. Veränderungssperre im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 11 „Ortsmitte Zunsweier“ in Zunsweier

4. Neubau Feuerwehrhaus Rebland – Ergebnis Mehrfachbeauftragung und Beauftragung Gebäudeplanung

5. Fahrradförderprogramm V+: Radschnellweg Offenburg-Kehl-Straßbourg

6. Wasserpark Gifizsee

7. EÜ Badstraße: Vergabe der Planungsleistungen für das Trogbauwerk

8. Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse gemäß § 35 Abs. 1 GemO

Aufruf:

9. Bestellung von Mitglieder des Gemeinsamen Gutachterausschusses Offenburg-Kinzigtal nach § 2 Gutachterausschussverordnung Baden-Württemberg

10. Bebauungsplan Nr. 169 „Klinik-Campus“ 1. Änderung und Bebauungsplan Nr. 135 „Holderstock“ 2. Änderung – Offenlagebeschluss

11. Neufassung der Satzung der Stadt Offenburg über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) zum 1.7.2024

12. Qualifizierter Mietspiegel 2024

13. Förderantrag an den Fonds „Nationale Projekte des Städtebaus“

14. Neue Satzung des VHS e.V. 2024

15. Förderung der Kulturvereine 2024

Einladung

Die nächste Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Offenburg findet am Mittwoch, 15. Mai, um 18 Uhr im Salmen, Lange Straße 52, statt.

Tagesordnung

1. Bebauungsplan Nr. 176 „Gartengebiet Grien“ – Offenlagebeschluss

2. Planfeststellungsverfahren für die 380-kV-Netzverstärkung Daxlanden-Eichstetten, Teilabschnitt B2 Umspannwerk Weier bis zur Gemeindegrenze Neuried/Meißenheim –Stellungnahme der Stadt Offenburg

Informationen zu den Wahlen

Alle Informationen rund um die Wahlen sind unter https:wahlen. offenburg.digital/ zu finden. Wer Näheres zur Europawahl oder die Wahl von Gemeinde- und Ortschaftsrat erfahren möchte, wird hier fündig.

.de 13 SEITE // AUSGABE NR. 17
FOTO: SHUTTERSTOCK

#SPURENHINTERLASSER DU MACHST DEN UNTERSCHIED!

Alles, was wir als Mitarbeitende der Stadt Offenburg tun, hinterlässt Spuren bei den 62.000 Bürger*innen, für die wir arbeiten. Damit wir dies auch weiterhin tun können, suchen wir Menschen, die bereit sind, mit uns als Arbeitgeberin zusammen Spuren zu hinterlassen. Denn es macht für die Menschen, die hier leben, einen Unterschied, ob wir unseren Job machen – oder eben nicht.

JETZT BEWERBEN: karriere.offenburg.de

WERDE AUCH DU SPURENHINTERLASSER (M/W/D)!

 ALS ASSISTENT*IN DER BETRIEBSLEITUNG FÜR UNSERE TECHNISCHEN BETRIEBE OFFENBURG

 ALS SCHICHTFÜHRER*IN FÜR UNSERE OFFENBURGER BADBETRIEBS GMBH

 ALS PROJEKTLEITER*IN ÖPNV IM FACHBEREICH TIEFBAU UND VERKEHR

 ALS SACHBEARBEITER*IN GRUNDSTÜCKSVERKEHR IM FACHBEREICH BAUSERVICE

 ALS SACHBEARBEITER*IN ENTGELTABRECHNUNG IM FACHBEREICH PERSONAL UND ORGANISATION, ABTEILUNG PERSONALSERVICE

 ALS MITARBEITER*IN IM VERANSTALTUNGSSERVICE FÜR UNSER KULTURBÜRO

 ALS MITARBEITER*IN FÜR DIE SERVICESCHALTER IM AUSLÄNDERBÜRO IM FACHBEREICH BÜRGERSERVICE...

 ALS SACHBEARBEITER*IN IM AUSLÄNDERBÜRO FÜR UNSEREN FACHBEREICH BÜRGERSERVICE

... MACHST DU DEN UNTERSCHIED FÜR DIE OFFENBURGERINNEN UND OFFENBURGER.

MACH JETZT DEN UNTERSCHIED FÜR DIE BÜRGER*INNEN IN OFFENBURG! BEWIRB DICH JETZT: karriere.offenburg.de

14 SEITE .de // AUSGABE NR. 17

Bäuerliche Er zeugergemeinschaft

Kommen Sie zu uns ins Zapf-Hof Team!

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir Sie als

KAUFMÄNNISCHER MITARBEITER

VERWALTUNG / CONTROLLING (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit (mind. 75%, 4 Tage pro Woche)

Wir bieten flexible Arbeitszeiten, homeoffice und sind offen für individuelle Absprachen, um Ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Als Familienunternehmen sind wir mit unseren 50 Mitarbeiter*innen ein erfolgreiches und leidenschaftliches Team. Unser Herz schlägt für die Herstellung regionaler Spitzenprodukte

IHRE AUFGABEN:

• Verantwortung für die gesamte Bearbeitung der Finanzbuchhaltung aller Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe

• Durchführung des Cash-Managements und Verwaltung von Zahlungsverkehr mit Kontoauszügen

• Steuerung und Abwicklung der Umsatzsteuervoranmeldungen

• Vorbereitung und Abstimmung der monatlichen betriebswirtschaftlichen Auswertungen sowie der Jahresabschlüsse inklusive Inventur

• Unterstützung bei Vertragsgestaltungen und -prüfungen

• Mitwirkung im Bereich Personalwesen

• Erstellung von Statistiken zur Analyse betrieblicher Kennzahlen

• Bearbeitung von öffentlichen Anträgen

Durch die flache Hi erarchie und unsere s ch lanke Ve rwaltung ist u n s gegenseitiges vol lumfängli ches Ve rtrauen beson ders wichtig.

Wenn Sie aktiv und mit Freude die Prozesse und die Zukunft unseres Familienbetriebes mitgestalten möchten, senden Sie bitte Ihre Bewerbung an Karin Rink: kar@gefluegelhof-zapf.de, die Sie bei Fragen gerne vorab telefonisch unter 07803 / 92618-13 kontaktieren können. Besuchen Sie auch unsere Homepage www.gefluegelhof-zapf.de

UNSERE 10 PUNKTE FÜROFFENBURG

Mehr Teilhabe: Einkommensgrenzenfür Familien- und Seniorenpass anheben

Mehr Sicherheit: InvestitioneninStreetwork und Sozialarbeit

BezahlbarerWohnraum: StädtischenWohnbau finanziell und strukturellfördern

Jung &Alt unterstützen: KiTa und Altenhilfefördern

BessererVerkehr: Tempo30inWohngebieten& autofreie

Innenstadt

BürgerfreundlicherÖPNV: E-Pendelbusse und günstigere

Tickets

Regionalen Handel stärken: Förderung vonkleinen

Geschäften und Ladenbesitzern

Digitale Verwaltung stärken: Benutzerfreundliche und einfache Bürgerbüro-Dienste

Mehr Klimaschutz: Baumschutzordnung und Klimaanpassungskonzept umsetzen

Sportund Kultur fördern: Zugang füralle erleichtern

OFFENBURG AM 9. JUNI SPDWÄHLEN!

Ihr Fachberater vor Ort

I Ihr Fachberater vor Ort

Herr Florian Bohler

HerrManuel Estrada

Telefon 0171 7774541 f.bohler@pfullendorfer.de

Telefon 01590 4335126 m.estrada@pfullendorfer.de

17 –19 UHR MIT AFTER WORK GETRÄNK

EINL ADUNG AFTERWORK• OFFENESMUSTERHAUS

29.M AI 2024 |17- 19 UHR

FINANZIERU NG SBERATUN G MIT ANDREAS JA NZ VO NF INANZBÜ RO24 PROJEKTVORS TELLUN G RENCHEN-ULM UND OG-WIND SC HL ÄG

Wir bitten um eine Anmeldung bei Ihrer persönlichen Ansprechpar tnerinBrisca Beckert: M0162 /237 14 09 brisca.beckert@werner-wohnbau.de

77652 OFFENBURG | Maria-und-Georg-Dietrich-Straße 23 d werner-wohnbau.de

.de 15 SEITE // AUSGABE NR. 17
Il lustr at ion
Tore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore
www.pfullendorfer.de
www.offenblatt.de ANZEIGE Wirkaufen Wohnmobile +Wohnwagen 03944 -36160 www.wm-aw.de (Fa.) www.offenblatt.de

Weil’s einfach passt.

Das Sparkassen-Girokonto.

Der zuverlässige Partner an Ihrer Seite. Ausgezeichnetes Banking mit der Sparkassen-App, Sicherheit beim Online-Shopping, persönliche Beratung und vieles mehr: Mit dem Girokonto der Sparkasse haben Sie die passenden Lösungen immer dabei – und Ihre Finanzen jederzeit im Blick.

sparkasse-offenburg.de/girokonto
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.