Stadtanzeiger Ausgabe März 2023

Page 1

Stadtanzeiger

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Frühlingshaftes auf dem Marktplatz

Sperkentipp im April

01.04. 10:00 Osterbasteln in der Stadtbibliothek, Zoephelsches Haus

01.04. 14:00 Skatturnier des Heimatvereins Posseck e.V., HagerScheune Posseck

01.04. 14:00 Osterbasteln und Eiersuche des Kleintierzuchtvereins Tiefenbrunn, Vereinsheim „Alte Schule“ Pabstleithen

02.04. 11:00 Ostermarkt, u.a. mit der Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V., dem Posaunenchor und der Dixieland-Six-Jazzband, Marktplatz

02.04. 11:30 Führung zum Objekt des Monats „Regine HeineckeZimperluise“, Schloß Voigtsberg

02.04. 15:00 Aufstellen der Osterkrone, Dorfplatz Posseck

03.04. 16:00 Vorlesespaß für Kinder, Zoephelsches Haus

04.04. 13:30 Wasser- und Bodenanalysen des AfU e.V., Rathaus

04.04. 16:00 Energieberatung der Verbraucherzentrale, Rathaus

06.04. 19:00 30 Jahre Naturschutzbund „Elstertal“, Gaststätte „Zum Vogtländer“

08.04. 06:30 Floh- und Sammlermarkt, Marktplatz

08.04. 11:00 Ostern auf dem Schloss mit Pony-Osterreiterei, Osterbasteln und Osterrallye, Schloß Voigtsberg

09.04. 11:00 Ostern auf dem Schloss, u.a. mit Pony-Osterreiterei, Außenführung in der Dämmerung und der „Osterfeuerey“ mit Feuerfünkchen und Ludowig, dem Lautenschläger, Schloß Voigtsberg

09.04. 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße

10.04. 11:00 Ostern auf dem Schloss mit Außenführung und Osterrallye, Schloß Voigtsberg

12.04. 14:00 Selbsthilfegruppe Parkinson: Vortrag „Enzyme und Micronährstoffe“ mit Apothekerin Süßdorf-Schönstein und Gruppengymnastik mit Herrn Walther vom Injoy Reha-Sport-Zentrum, Cafeteria der Wohnanlage „An der Katharinenkirche“

14.04. 15:00

14.04. 18:30

26.04. 09:00

28.04. 17:00

28.04. 18:30

29.04. 08:00

Kindertheater „Ritter, Drache, Geisterbahn“, Schloß Voigtsberg

Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße

Frühlingsmarkt mit Flohmarkt, Mehrgenerationenhaus

„Goldene Sonne“

ökumenischer Gottesdienst zum Georgstag, Schloß Voigtsberg

Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße

Tage der offenen Gärtnerei mit Pflanzideen, Hüpfburg und tollen Aktionen, Gärtnerei und Baumschule Tröltzsch

29.04. 20:00 Bluegrass, Folk und Country: Johnny & the Yooahoos, Katharinenkirche

30.04. 08:00

Tage der offenen Gärtnerei mit tollen Aktionen, Gärtnerei und Baumschule Tröltzsch

30.04. 16:00 Vogtlandchor Vocapella: eine musikalische Reise um die Welt, Katharinenkirche

30.04. 18:30

Hexenfeuer, Vereinsheim des Gartenvereins „Naturfreunde“

Vorschau Mai 2023

01.05. 10:00

01.05. 14:00

08.05.+ 17:00

Maibaumstellen mit der Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V. und den Oldtimern des Vogtländischen Oldtimer-Clubs, Marktplatz

Dreiländer-Skatturnier des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße

Programm der Grundschüler der Grundschule „Am Karl-MarxPlatz“: „Schule Kunterbunt“, Aula der Oberschule Oelsnitz/Vogtl.

Änderungen vorbehalten

Der mittlerweile sechzehnte Oelsnitzer Ostermarkt, traditionell eine Woche vor den Feiertagen startend, wird in diesem Jahr am 2. April ab 11:00 Uhr seine Tore öffnen. Bis 17:00 Uhr erwartet dabei die Besucher nicht nur ein frühlingshaftes Markttreiben mit allem rund um die schönste Saison im Jahr, sondern auch ein durchaus gelungener musikalischer Start in den Frühling. Die Eröffnung bestreitet traditionell dabei die Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V., während im Nachmittagsprogramm der Posaunenchor der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde und die Mannen der Dixieland-Six-Jazzband mit beschwingten Melodien aufspielen. Für die Kleinsten ist zudem der kleine Streichelzoo geplant, hier werden sicherlich die süßen Kaninchen die Steppkes erfreuen. Erneut wird der Oelsnitzer „Sperkenhoppel“ so manche Leckerei an die Besucher verteilen, während es natürlich wieder Bastelstände und zahlreiche Mit-Mach-Angebote der Oelsnitzer Vereine, wie unter anderem vom Jumi Kinderhilfe e.V., gibt. Gerade auch für Gartenbesitzer sind die speziellen Themenstände zur kommenden Gartensaison sicherlich interessant. Beim beliebten Publikumsspiel rund um die „Eier und der Hase“ warten darüber hinaus tolle Preise auf die Besucher. Weitere Informationen zum Markt und allen Aktionen sind auch unter www.oelsnitz.de erhältlich.

1
Nr. 3 31. März 2023
Jeden Dienstag und Freitag Wochenmarkt mit Händlern und Erzeugern aus der Region in der Zeit von 08:00 - 14:00 Uhr – Marktplatz, Oelsnitz/Vogtl.
09.05.

Herzlichen Glückwunsch

Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und die Bürgermeister der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. gratulieren allen Altersjubilaren im April recht herzlich zum Geburtstag verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

Baumstumpf- und Wurzelstockentfernung

schnell, günstig, ohne Bagger

www.baumstumpf-raus.de

Biographisches Kalenderblatt (199)

0160

Zu den gebürtigen Oelsnitzern, die es bundesweit in führende Ämter geschafft haben und daneben auch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurden, zählt neben dem Industriemanager Peter-Emil Rupp (1930 bis 2006) auch der Unternehmer und Geschäftsführer Uller Muttke (1940 bis 2021). Er wurde am 5. Januar 1940 in Oelsnitz im Vogtland geboren. Wegen seines kirchlichen Engagements durfte der Vogtländer nach dem Abitur nicht studieren, sondern musste einen praktischen Beruf ergreifen. Uller Muttke lernte daher Brauer und Mälzer in der damaligen Wetzstein-Brauerei in Oelsnitz. Anfang August 1961, elf Tage vor dem Mauerbau, flüchtete der damals 21-Jährige mit der U-Bahn vom Ostteil in den noch zugänglichen Westteil Berlins. Anschließend nahm er ein Studium der Wirtschaftswissenschaften in Köln auf. Muttke avancierte zum Geschäftsführer der Okko-Getränke GmbH und war seit 1985 Konzessionär von CocaCola in Saarbrücken. Vier Jahre lang, von September 1999 bis 2003, führte der gebürtige Vogtländer die Bundesvereinigung alkoholfreier Getränkehersteller. Neben der Verbandstätigkeit führte er weiter das Getränkeunternehmen mit einem Jahresumsatz (1999) von 120 Millionen Mark. Uller Muttke erwarb sich sowohl Verdienste in dieser Branche als auch durch sein langjähriges Engagement durch Sponsoring für kulturelle und sportliche Belange. Dafür wurde er am 18. Januar 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Seit 2005 war er im Ruhestand. Seiner vogtländischen Heimat blieb er verbunden und besuchte sie nach dem Fall der Mauer mehrfach. „Ich bin und bleibe Vogtländer. Ich habe mir sogar im Internet den berühmten Ausweis besorgt. Den zeige ich überall stolz vor“, erklärte der Unternehmer Anfang 2000 in einem Gespräch mit „Freie Presse“. Er erinnerte sich zudem an die Wohnung an der August-Bebel-Straße, die Schlittenfahrten mit Freunden am Berg nahe der katholischen Kirche St. Borromäus, die EishockeySpiele mit Omas Spazierstock auf dem Teich von Schloss Voigtsberg oder den täglichen Weg in die Grundschule nach Untermarxgrün und Raschau. Mehrfach weilte er zu Klassentreffen des Abiturjahrgangs 1958 in Oelsnitz. Muttke, der in Sankt Ingbert im Saarland lebte, war mit Hannelore geborene Ruhe (13. November 1940 bis 29. Mai 2011), verheiratet. Aus der Ehe gingen die Kinder Martina und Torsten hervor. Uller Muttke starb am 21. Januar 2021 im Alter von 81 Jahren in Sankt Ingbert, wie aus einer zwei Tage später in der „Saarbrücker Zeitung“ erschienenen Traueranzeige hervorgeht. Seine letzte Ruhestätte fand er am 1. März 2021 im Familiengrab auf dem Friedhof Reuschenberg in Leverkusen.

Ronny Hager

Quellen:

Janka, Peter (2008): Mit dem Abitur in der Tasche in alle Winde verstreut. Oelsnitzer Absolventen von 1958 feiern besonders Wiedersehen. Freie Presse Oberes Vogtland vom 3. Mai 2008.

Jeroma, Axel (2000): Dem Schock folgt die Freude. Gebürtiger Oelsnitzer führte großen deutschen Industrieverband. Freie Presse Oberes Vogtland vom 15./16. Januar 2000.

Selbmann, Uwe (2005): Oelsnitzer erhält Verdienstkreuz. Zur Person [Uller Muttke]. Freie Presse Oberes Vogtland vom 19. Januar 2005.

Stadtanzeiger · 31. März 2023 2
Foto: Archiv FP Tel. 4410366 - Martin Weidel, Hennebacher Str. 28, 08648 Bad Brambach

Beschlüsse der Gremien der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft

Beschlüsse der Ausschüsse und des Stadtrates

Der Bau- und Planungsausschuss fasste in der öffentlichen Sitzung am 8. März 2023 folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr. 2023/596

Der Bau- und Planungsausschuss beschließt die Vergabe des Loses 300-10 „Wärmedämmverbundsystem“ zum Vorhaben „Sanierung und Erweiterung Grundschule „Am Stadion“ einschl. Turnhalle“ an die Firma Heinrich Schmid GmbH & Co.KG, Robert-Koch-Str.16A aus 08340 Schwarzenberg mit einer Bruttosumme von 298.915,11 Euro.

Abstimmungsergebnis:

12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2023/595

Der Bau- und Planungsausschuss beschließt die Leistungen für die Straßenreinigung 2023 in Oelsnitz/Vogtl. und deren Ortschaften an die Firma HHS-Riedl, Am Anger 7, 08626 Adorf OT Leubetha mit einer Auftragssumme von 44.172,80 Euro zu vergeben.

Abstimmungsergebnis:

12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2023/601

Der Bau- und Planungsausschuss beschließt, die Leistungen zur Straßeninstandsetzung/ Straßenunterhaltung in Oelsnitz/Vogtl. und deren Ortsteilen für das Jahr 2023 an HHS Riedl, Am Anger 7 in 08626 Adorf OT Leubetha, mit einer Auftragssumme von 105.000,00 Euro entsprechend der Kostenschätzung für die angebotenen Einheitspreise zu vergeben.

Abstimmungsergebnis:

12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss fasste in der öffentlichen Sitzung am 15. März 2023 folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr. 2023/585

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt die Annahme der Geldzuwendung gem. der Anlage 1 in Höhe von insgesamt 202,40 Euro.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2023/607

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt die Annahme der Geldzuwendung gem. der Anlage 1 in Höhe von insgesamt 3.000,00 Euro.

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2023/616

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt, im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung die Haushaltsmittel im Produktsachkonto 211102000.78320000 in Höhe von 54.400,00 Euro für die Anschaffung von 10 Interaktiven Tafelsystemen für die Grundschule „Am Karl-Marx-Platz“ der Stadt Oelsnitz/Vogtl. freizugeben.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2023/615

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt, im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung die Haushaltsmittel im Produktsach-

konto 215101000.78320000 in Höhe von 133.000,00 Euro für die Anschaffung von 29 interaktiven Tafelsystemen für die Oberschule Oelsnitz der Stadt Oelsnitz/Vogtl. freizugeben.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2023/614

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt, im Rahmen des Digitalpaktes, die Anschaffung von 10 Interaktiven Tafelsystemen für die Grundschule „Am Karl-Marx-Platz“ Oelsnitz/Vogtl. in Höhe von 47.300,00 Euro an die Firma Walther Büroorganisation und Einrichtung GmbH in 08606 Oelsnitz/Vogtl., Willy-Brandt-Ring 1 zu vergeben. Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2023/613

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt, im Rahmen des Digitalpaktes, die Anschaffung von 29 Interaktiven Tafelsystemen für die Oberschule Oelsnitz in Höhe von 132.345,00 Euro an die Firma Walther Büroorganisation und Einrichtung GmbH in 08606 Oelsnitz/Vogtl., Willy-Brandt-Ring 1 zu vergeben.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Bösenbrunn

Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 7. März 2023 folgende Beschlüsse:

Beschluss 5/23

Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Geldspende vom 10.01.2023 von Herrn Peter Wagner in Höhe von insgesamt 300,00 Euro für die Gemeinde Bösenbrunn.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 6/23

Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Geldspende vom 03.01.2023 von Herrn Frieder Schwab in Höhe von insgesamt 20,00 Euro für die Gemeinde Bösenbrunn.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 7/23

Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Geldspende vom 07.02.2023 von Herrn Horst Degenkolb in Höhe von insgesamt 320,00 Euro für die Gemeinde Bösenbrunn.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 8/23

Der Gemeinderat beschließt den Beschluss Nr. 1/23 vom 10.01.2023 zur Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2023 aufzuheben. Abstimmungsergebnis:

8 Ja-Stimmen / 2 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 9/23

Der Gemeinderat beschließt vom Wahlrecht gem. § 88b SächsGemO Gebrauch zu machen und somit auf die Aufstellung eines Gesamtabschlusses für 2023 zu verzichten.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Stadtanzeiger · 31. März 2023 3 INFORMATIONEN AUS DEM RATHAUS

Beschluss 10/23

Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2023.

Abstimmungsergebnis:

8 Ja-Stimmen / 2 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 11/23

Der Gemeinderat beschließ gegenüber dem zuständigen Finanzamt eine Erklärung nach § 27 Abs. 22a UstG mit nachfolgendem Inhalt abzugeben: „Hiermit erklärt die Gemeinde Bösenbrunn, dass entsprechend des Jahressteuergesetzes 2022 und § 27 Abs. 22a UStG für sämtliche nach dem 31. Dezember 2016 und vor dem 01. Januar 2025 ausgeübte Tätigkeitsbereiche und damit verbundenen steuerbaren Leistungen § 2 Abs. 3 UStG zur Anwendung kommen soll.“Die Optionserklärung wird somit verlängert.

Abstimmungsergebnis:

8 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 2 Stimmenthaltungen

Beschluss 12/23

Der Gemeinderat beschließt den Nachtrag über die Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung der barocken Mansarddach-Konstruktion an die Firma Meinel Holz, Langer Weg 79, 08538 Weischlitz mit einer Bruttoauftragssumme von 16.767,52 Euro.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 13/23

Der Gemeinderat beschließt über das Interesse einer Beteiligung zur Erstellung eines Radverkehrskonzeptes der Verwaltungsgemeinschaft.

Abstimmungsergebnis:

6 Ja-Stimmen / 4 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 14/23

Der Gemeinderat beschließt die zukünftige Nutzung des Rittergutes Bösenbrunn als Vereins- und Gemeindezentrum.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 15/23

Der Gemeinderat beschließt als Eilfall die Vergabe von Baumfällarbeiten in Burkhardtsgrün.

Die Bruttoauftragssumme beträgt 8.634,84 Euro.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Eichigt

Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 20. Februar 2023 folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr. 2023/05/008/273

Der Gemeinderat beschließt gegenüber dem zuständigen Finanzamt eine Erklärung nach § 27 Abs. 22a UStG mit nachfolgendem Inhalt abzugeben: „Hiermit erklärt die Gemeinde Eichigt, dass entsprechend des Jahressteuergesetzes 2022 und § 27 Abs. 22a UStG für sämtliche nach dem 31. Dezember 2016 und vor dem 01. Januar 2025 ausgeübte Tätigkeitsbereiche und damit verbundenen steuerbaren Leistungen § 2 Abs. 3 UStG zur Anwendung kommen soll.“ Die Optionserklärung wird somit verlängert.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 0 Stimmenthaltung

Beschluss Nr.: 2023/05/009/274

Der Gemeinderat beschließt vom Wahlrecht gem. § 88b SächsGemO Gebrauch zu machen und somit auf die Aufstellung eines Gesamtabschlusses für 2023 zu verzichten.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr.: 2023/05/0010/275

Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2023 Abstimmungsergebnis:

10 Ja- Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 1 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr.: 2022/04/011/276

Der Gemeinderat beschließt die Annahme der Geldspende vom 30.01.2023 für den „Wanderweg der Generationen Bergen“ von den Stadtwerken Oelsnitz, in Höhe von 500,00 Euro.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Triebel/Vogtl.

Der Gemeinderat Triebel/Vogtl. fasste in der öffentlichen Sitzung am 2. März 2023 folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr. 16/2023

Der Gemeinderat beschließt vom Wahlrecht gem. §88b SächsGemO Gebrauch zu machen und somit auf die Aufstellung eines Gesamtabschlusses für 2023 zu verzichten.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 17/2023

Der Gemeinderat beschließt gegenüber dem zuständigen Finanzamt eine Erklärung nach § 27 Abs. 22a UStG mit nachfolgendem Inhalt abzugeben:

„Hiermit erklärt die Gemeinde Triebel/Vogtl., dass entsprechend des Jahressteuergesetzes 2022 § 27 Abs. 22a UStG für sämtliche nach dem 31. Dezember 2016 und vor dem 01. Januar 2025 ausgeübte Tätigkeitsbereiche und damit verbundenen steuerbaren Leistungen § 2 Abs. 3 UStG zur Anwendung kommen soll.“ Die Optionserklärung wird somit verlängert.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 18/2023

Der Gemeinderat beschließt eine Zuwendung an den SV Triebel e.V. i. H. v. 500,00 Euro für Aufwendungen zur Unterhaltung des Sportlerheims in Triebel.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 19/2023

Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Gemeinde Triebel/ Vogtl. für das Jahr 2023.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters

Die nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Mario Horn findet am

25. April 2023

in der Zeit von 16:00 – 19:00 Uhr

in seinem Büro im Rathaus, Markt 1 in Oelsnitz/Vogtl. statt.

Zur Terminabsprache ist eine Voranmeldung unter (03 74 21) 73-1 05 bitte unbedingt erforderlich.

Stadtanzeiger · 31. März 2023 4

Stellenausschreibung

Bei der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. als erfüllende Gemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit die Stelle

Sachbearbeiter Gewässer (m/w/d)

zu besetzen.

Ihre wesentlichen Aufgaben:

• Aufstellen und Fortschreibung eines Gewässerunterhaltungsplans

• Überwachung der durchgeführten Unterhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen an den Gewässern

• Kontrolle, Wartung und Pflege der unterhaltungspflichtigen Gewässer und Anlagen

• Bearbeitung, Erlass und Vollzugskontrolle von verkehrsrechtlichen Anordnungen als Untere Verkehrsbehörde für die Stadt Oelsnitz/Vogtl. und als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft

• Bearbeitung, Erteilung von Erlaubnissen und Vollzugskontrolle für übermäßige Straßenbenutzung nach der Straßenverkehrsordnung und Ausnahmegenehmigungen

• Erarbeitung und Abgabe von Stellungnahmen in Anhörungsverfahren, für Straßenbauprojekte und Baumaßnahmen

• Erstellung und Überwachung des Haushaltes der Aufgabe Gewässerunterhaltung

Folgende Voraussetzungen erbringen Sie:

Eine abgeschlossene Facharbeiterausbildung der Wasserwirtschaft, des Tiefbaus bzw. einer dem Fachgebiet naheliegende Fachrichtung idealerweise mit Berufserfahrung

• Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B

• Durchsetzungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick

• Engagement sowie die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und diese kompetent zu kommunizieren

• Sehr gute IT-Kenntnisse im Umgang Standardsoftware

Warum Sie sich für uns entscheiden:

eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in der Entgeltgruppe 5. Zudem Vergünstigungen wie Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt. Der Einsatz erfolgt in Vollzeit mit flexibler Arbeitszeit (39 Wochenstunden).

• Interessantes Aufgabenfeld

• Möglichkeit der Nutzung von Mobile-Office

• Eine Vergütung gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in der Entgeltgruppe 9a

• Finanzielle Zusatzleistungen wie Leistungsentgelt, Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung

• 39 Stunden/Woche mit familienfreundlichem Arbeitszeitmodell

• Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Und alle weiteren Vorzüge des öffentlichen Dienstes Sie sind interessiert?

Dann übersenden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 17. April 2023 vorzugsweise per Mail an personal@oelsnitz.de oder schriftlich an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., SG Interner Service, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Die zu besetzenden Stellen sind in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter (03 74 21) 73-152. Bei gleicher Eignung werden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit Ausrückebereitschaft für die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. bevorzugt. Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Weitere Information finden Sie auf unserer Webseite unter www.oelsnitz.de/buerger/verwaltung/stellenausschreibungen unter dem Punkt Information zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren.

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter (03 74 21) 73-152. Bei gleicher Eignung werden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit Ausrückebereitschaft für die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. bevorzugt.

Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Weitere Information finden Sie auf unserer Webseite unter www.oelsnitz.de/buerger/ verwaltung/stellenausschreibungen unter dem Punkt Information zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren.

Stellenausschreibung

Bei der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. als erfüllende Gemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit die Stelle

Standesbeamter (m/w/d)

zu besetzen.

Ihre wesentlichen Aufgaben:

• Beratung sowie Durchführung von Eheanmeldungen und Eheschließungen

• Erstellung von Urkunden und Auskünften sowie Führung und Fortführung der Personenstandsregister

• Beurkundung sämtlicher Personenstandsfälle mit allen Vor- und Nacharbeiten (u.a. Geburt, Eheschließung, Sterbefall, Namenserklärung, Vaterschaftsanerkennung)

• Nachbeurkundung von Personenstandsfällen (Ausland), elektronische Nacherfassung von Altregistern

• Vorbereitung von Anträgen ausländischer Entscheidungen an das OLG

• Beglaubigungen

• alle weiteren im Standesamt anfallenden Tätigkeiten

Folgende Voraussetzungen erbringen Sie:

• Die Befähigung für die erste Einstiegsebene der Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung mit dem fachlichen Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst oder den erfolgreichen Abschluss der Angestelltenprüfung II, der Fortbildungsprüfung zum Verwaltungsfachwirt oder einer vergleichbaren Prüfung

• die erfolgreiche Teilnahme am Einführungslehrgang für Standesbeamte an der Akademie für Personenstandswesen des Bundesverbandes der Standesbeamtinnen und Standesbeamten

• Bereitschaft zu Wochenendarbeit

• Bereitschaft zur regelmäßigen fachspezifischen Qualifizierung

• selbstständiges, bürgernahes, dienstleistungsorientiertes und verantwortungsbewusstes Arbeiten

• rhetorisches Geschick

• freundliche und konsequente Gesprächsführung

• Führerscheinklasse B

Warum Sie sich für uns entscheiden:

• Interessantes Aufgabenfeld

• Möglichkeit der Nutzung von Mobile-Office

• Eine Vergütung gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in der Entgeltgruppe 9a

• Finanzielle Zusatzleistungen wie Leistungsentgelt, Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung

• 39 Stunden/Woche mit familienfreundlichem Arbeitszeitmodell

• Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Stadtanzeiger · 31. März 2023 5

• Und alle weiteren Vorzüge des öffentlichen Dienstes

Sie sind interessiert?

Dann übersenden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 17. April 2023 vorzugsweise per Mail an personal@oelsnitz.de oder schriftlich an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., SG Interner Service, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Die zu besetzenden Stellen sind in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter (03 74 21) 73-152. Bei gleicher Eignung werden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit Ausrückebereitschaft für die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. bevorzugt. Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Weitere Information finden Sie auf unserer Webseite unter www.oelsnitz.de/buerger/verwaltung/stellenausschreibungen unter dem Punkt Information zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren.

Warum Sie sich für uns entscheiden:

• Interessantes Aufgabenfeld

• Möglichkeit der Nutzung von Mobile-Office

• Eine Vergütung gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in der Entgeltgruppe 10

• Finanzielle Zusatzleistungen wie Leistungsentgelt, Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung

• 39 Stunden/Woche mit familienfreundlichem Arbeitszeitmodell

• Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Und alle weiteren Vorzüge des öffentlichen Dienstes

Sie sind interessiert?

Dann übersenden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte bis 8. Mai 2023 vorzugsweise per Mail an personal@oelsnitz.de oder schriftlich an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., SG Interner Service, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl.

Die zu besetzenden Stellen sind in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet.

Stellenausschreibung

Bei der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. als erfüllende Gemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft ist ab 1. Juli 2023 unbefristet in Vollzeit die Stelle

Wirtschaftsförderer / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

zu besetzen.

Ihre wesentlichen Aufgaben:

• Verantwortung für Wirtschaftsförderung Stadtmarketing, Projektentwicklung, Standortmarketing

• Strategische Begleitung der innerstädtischen Einzelhandelsentwicklung

• Vermarktung, Anwerbung und Förderung von An- und Umsiedlungen

• Förderung des Fremdenverkehrs

• Erstellen von Presseberichten

• Allg. Ansprechpartner für Pressearbeiten für die gesamte Verwaltung

• Verantwortung für den medialen Auftritt der Stadtverwaltung

• Bewirtschaftung des Budgets der Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit

Folgende Voraussetzungen erbringen Sie:

• Studium der Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsgeographie, Regionalmanagement, Verwaltungsbetriebswirt, Angestelltenlehrgang II, Wirtschaftsförderer oder vergleichbare Qualifikation

• Berufserfahrung in der Wirtschaftsförderung

• Interesse und gutes Verständnis für wirtschaftliche sowie kommunalpolitische Zusammenhänge

• Freude an der Gestaltung von Netzwerken und Kommunikation

• Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

• Mehrsprachigkeit wünschenswert (Englisch, CZ)

• Gute Kenntnisse der MS-Office-Produkte

• Gute Kenntnisse im Bereich Internetauftritt / Social Media

• Rhetorisches Geschick

• Freundliche und konsequente Gesprächsführung

• Strategische, konzeptionelle und innovative Handlungsweise

• Sie können Menschen begeistern und haben eine hohe Überzeugungskraft und Agilität

• Führerscheinklasse B

Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet.

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter (03 74 21) 73-152. Bei gleicher Eignung werden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit Ausrückebereitschaft für die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. bevorzugt.

Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Weitere Information finden Sie auf unserer Webseite unter www.oelsnitz.de/buerger/ verwaltung/stellenausschreibungen unter dem Punkt Information zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren.

Die Stadt Oelsnitz/Vogtl. handelt hier als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft im Namen der Gemeinde Bösenbrunn auf der Grundlage des § 8 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) i. V. m. der Gemeinschaftsvereinbarung der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz/Vogtl., Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. vom 26. August 2020, in der jeweils gültigen Fassung.

Öffentliche Bekanntmachung

Widmung einer Straße nach § 6 SächsStrG

Am Sonnenhang

1. Straßenbeschreibung

Straßenbezeichnung: Am Sonnenhang

Widmungsbeschränkungen: keine

Flurstücksnummern: T. v. 401/11, 401/15, 401/17, 401/19, 410/12 und 413/2 Gemarkung Bobenneukirchen

Anfangspunkt: Straße von Bobenneukirchen nach Zettlarsgrün ehem. K 7858

Endpunkt: Ende Wendeplatz

Länge: 0,150 km

Verlauf:im Lageplan orange dargestellt

Stadtanzeiger · 31. März 2023 6

2. Verfügung

2.1 Die unter Nummer 1. beschriebene Straße wird gemäß § 6 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (Sächsisches Straßengesetz – SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. August 2019 (SächsGVBl. S. 762), als Ortsstraße dem öffentlichen Verkehr gewidmet.

2.2 Trägerin der Straßenbaulast für die bezeichnete Straße ist die Gemeinde Bösenbrunn.

2.3 Die Widmungsverfügung wird an dem auf die Bekanntmachung folgenden Tag wirksam.

3. Einsichtnahme

Die Widmungsverfügung und der Lageplan liegen ab dem auf die Bekanntgabe folgenden Tag für die Dauer eines Monats bei der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Hintergebäude, Bauamt, Zimmer 2.05, während der Sprechzeiten für jedermann öffentlich zur Einsicht aus.

4. Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., einzulegen.

Oelsnitz/Vogtl., den 9. März 2023 Horn

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Oberhermsgrün im OT Unterhermsgrün

Zur Beseitigung der Hochwasserschäden und der Erneuerung der Dorfstraße K 7853 im OT Unterhermsgrün bleibt die Vollsperrung zwischen Ober- und Unterhermsgün weiterhin in Kraft. Detaillierte Zufahrtsfragen können die Anwohner mit dem verantwortlichen Bauleiter besprechen. Dies ist eine Maßnahme des Landratsamtes Vogtlandkreis unter Beteiligung der jeweiligen Versorgungsträger.

Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer die geänderten Verkehrsführungen zu beachten. Aktuelle Verkehrsinformationen sind abrufbar unter www.oelsnitz.de-aktuelle Meldungen.

Vollsperrung Windmühlenweg

Wegen der Einbringung eines Glasfaseranschlusses wird der Windmühlenweg in Oelsnitz/Vogtl. vom 3. bis 28. April für den Durchgangsverkehr voll gesperrt.

Vollsperrungen in Bobenneukirchen

Wegen der Erneuerung der Stromtrassen des Mittel- und Niederspannungsnetzes in Bobenneukirchen sind Vollsperrungen erforderlich. Im Bauabschnitt 1(BA I) vom 27. März bis 6. April 2023 wird vom Kieselackerweg aus in Richtung Bösenbrunn neben der Straße das Kabel erneuert. Dazu ist eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn erforderlich. Die Verkehrsregelung erfolgt mittels Lichtsignalanlage.

Im BA II vom 11. bis 21. April wird vom Kieselackerweg aus in Richtung Engelhardtsgrün bis zur Straßenquerung auf Höhe der Feuerwehr unter Vollsperrung gebaut. Die Kirchgasse wird in dieser Zeit wieder beidseitig befahrbar. Die Umleitung Richtung Engelhardts- und Zettlarsgrün erfolgt über Dröda – Pirk – und die S 319.

Der BA III betrifft die K 7855 (Hauptstraße) zwischen Abzweig Ottengrün und Bobenneukirchen. Vom 24. bis bis 17. Mai ist die Fahrbahn zwischen Abzweig Höflein und Gittermast in Richtung Ottengrün voll gesperrt.

Ab 22. Mai bis 16. Juni wird der Abschnitt vom Ortausgang (Haus Nr. 22) bis zum Abzweig Höflein und voraussichtlich vom 19. Juni bis zum 7. Juli der Abschnitt Kirchgasse bis zum Ortsausgang voll gesperrt. Die Umleitung nach Burkhardtsgrün-Ottengrün wird über die S 319 - S 310 - K 7857 - K 7858 nach Bösenbrunn und von dort über Triebel zur S 307 geführt.

Es können sich noch Änderungen im Bauablauf ergeben über diese wird rechtzeitig informiert.

Einladung zur Einwohnerversammlung

Der Oberbürgermeister Mario Horn lädt zur Einwohnerversammlung die Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte recht herzlich ein. Die Einwohnerversammlung findet am 18. April 2023, 18:00 Uhr, im Sprach- und Kommunikationszentrum des JuliusMosen-Gymnasiums, Melanchthonstr. 11 in Oelsnitz/Vogtl. statt. Die Bekanntmachung der Einwohnerversammlung wird gesondert erfolgen.

Stadtanzeiger · 31. März 2023 7
Verkehrsinformationen
Oberbürgermeister 401401 401401 11 1 411411 411411 411411 411 22 401401 401401 401 1010 1010 10 1 410410 1515 1515 1515 15 413413 413413 413 33 33 410410 410410 410 1616 1616 410410 410 1212 1212 12 401401 401401 1616 1616 16 6 401401 401401 1717 17 5 410410 410410 1111 1111 2 7 410410 410410 410410 410 1717 17 401401 401401 1919 19 410410 1313 1313 1313 13 401401 401401 401401 401 1313 401401 401401 1515 1515 15 22 401401 401401 1111 1111 11 409409 409409 409409 9 413413 413413 22 22 2 Am Sonnenhang 410410 410410 410 1919 19 410410 410410 410410 410 1414 14 4 3 410410 410410 410410 66 6 401401 401401 1414 14 410410 410 33 33 401401 1818 1818 18 410410 410410 410 1818 1818 11 15m Maßstab : 1:700

Straßenreinigung

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oelsnitz/Vogtl. und deren Ortsteilen, nachfolgend möchten wir Sie über die Touren der Straßenreinigung vom 17. April bis 15. Mai 2023 in der Stadt Oelsnitz/Vogtl. informieren. Entnehmen Sie bitte aus den nachfolgend aufgeführten Fahrstrecken der Straßenreinigung den Tag an dem die Reinigung auf ihrer Straße erfolgt und parken Sie Ihr Fahrzeug in einem anderen Straßenzug. Die Reinigung erfolgt in bestimmten Straßenzügen mit Aufstellung des Halteverbotes. Bei Zuwiderhandlungen werden die Fahrzeuge in diesen Bereichen kostenpflichtig abgeschleppt. Die Touren sind ebenfalls abrufbar unter www.oelsnitz.de und an der Anschlagtafel am Rathaus ersichtlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt und das Tiefbauamt der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis und für eine saubere Stadt.

Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

Straßenreinigungstour (SRT) Nr. 1 Termin: 17.04.2023 Untere Kirchstraße (gegenüber der Kirche); Alte Adorfer Straße (bis Treppenanlage); Egerstraße (g) bis B 92; Fabrikstraße; Letzter Heller; Görnitzer Weg; Am Lohgrund; Ährenfeld; Unterer Höhenweg; Schlehenweg; Görnitz – Unterer Görnitzer Weg, Gartenstraße; Lindenstraße; Birkenstraße; Windmühlenweg; Willy-Brandt-Ring; Zum Raschauer Grund;

SRT Nr. 2

Termin: 18.04.2023

Schmidtstraße (g); Gellertstraße; Bachstraße; Postberg; AugustBebel-Straße (ug) (von Plauensche Straße bis Grabenstraße); Grabenstraße (g) (von Rosa-Luxemburg-Straße (AOK) bis Heppeplatz); Parkplatz Am Jahnteich; Heppeplatz; Schleizer Straße (g); Nordstraße (g); Weststraße (g); Mühlstraße (ug); Raschauer Straße; Taltitzer Straße; Unterlosaer Weg (bis Ende der Gartenanlagen)

SRT Nr. 3

Termin: 19.04.2023

Wallstraße (g); Gerichtsstraße (g); Pfortenstraße; An der Stadtmauer; Plauensche Straße (g) (von Falkensteiner Straße bis Ortsausgang); Karl-Liebknecht-Straße (ug); Schillerstraße (g); Untermarxgrüner Straße;

SRT Nr. 4

Termin: 20.04.2023

Dr.-Friedrichs-Straße; Untere Kirchstraße (Seite der Kirche); Egerstraße (ug) (bis B 92); Dr.-Külz-Straße (g); Marktstraße (g); Gartenhäuser; R.-Breitscheid-Platz; Rosa-Luxemburg-Straße; Grabenstraße (ug) (von Rosa-Luxemburg-Straße (AOK) bis AugustBebel-Straße); Bahnhofstraße (ug); Schnittstelle - Am Bahnhof (einschl. C.-W.- Koch-Straße bis Absperrung); Elsterstraße; Wehrstraße; Alte Bahnhofstraße; Querstraße; Adolf-Damaschke-Straße

SRT Nr. 5

Termin: 24.04.2023

Kirchplatz; Schulstraße; Karl-Marx-Platz (mit Schrägaufstellung Parken); Schönecker Straße; Friedrich-Engels-Straße; Feldstraße (g); Weberstraße; Lessingstraße; Pestalozzistraße (g); Kantor-Georgi-Straße; Am Zimmersteig; Oststraße (Seite der Gärten); Bergstraße (ug); Dr.-Fickert-Straße

SRT Nr. 6

SRT Nr. 9

Termin: 02.05.2023

Pestalozzistraße (ug); Schmidtstraße (ug); Walther-Rathenau-Straße (ug); August-Bebel-Straße (g) (von Plauensche Straße bis Grabenstraße); Falkensteiner Straße; Voigtsberger Straße (bis Ortsausgang); Vogelherdweg; Raasdorfer Straße; Teichgasse; Turnstraße; Hainstraße; Waldstraße

SRT Nr. 10

Termin: 03.05.2023

Plauensche Straße (ug) (von Ortseingang bis Falkensteiner Straße); KarlLiebknecht-Straße (g), Straße des Friedens (ug); Nebenstraßen AdolfDamaschke-Straße zu Haus 71 bis 65 sowie zu Haus 99; Apitzsch-Straße; Brunnenstraße; Mittelstraße; Südstraße; Marienstraße; Stiftsweg bis Marienstift; Lutherstraße; Am Jahnteich (von IB Knüpfer bis Firma GEK)

SRT Nr.11 Termin: 04.05.2023

Heinrich-Heine-Straße (g); Heimstättenstraße (g); Lauterbacher Straße (ug); Forststraße (ug); Walther-Rathenau-Straße (g); Luisenstraße; Bergstraße (g); Oststraße (Seite der Bebauung); Melanchthonstraße (g); Mühlstraße (g); Weststraße (ug); Nordstraße (ug); Schleizer Straße (ug); Gerberstraße

SRT Nr. 12

Termin: 08.05.2023

Schloßstraße (ug); Schillerstraße (ug); Weberstraße (ug); Feldstraße (ug); Stephanstraße; Straße des Friedens (g);

SRT Nr. 13

Termin: 25.04.2023

Hofer Straße (von Talsperrenstraße bis Hohes Kreuz); Alte Triebeler Straße; Schafhäuser; Am Kindergarten; Fuchspöhler Weg; Nebenstraße Hofer Straße von Haus 119 bis Haus 129a; Teichstraße; Zum Lauterbacher Steinbruch; Wiesenstraße

SRT Nr. 7

Termin: 26.04.2023

Melanchthonstraße (ug); Dr.-Külz-Straße (ug); Marktstraße (ug); Gerichtsstraße (ug); Wallstraße (ug); B 92 (von Wunderlich´s Backstuben bis Brückenstraße); Brückenstraße; Otto-Riedel-Straße; Obermarxgrüner Weg; Alte Plauensche Straße; Untermarxgrüner Weg; ThomasMüntzer-Weg; Alte Reichenbacher Straße; Burgstraße; Schloßstraße (g)

SRT Nr. 8

Termin: 27.04.2023

Forststraße (g); Lauterbacher Straße (g); Goethestraße; Poetenweg; Rosenmüllerstraße; Heimstättenstraße (ug); Heinrich-Heine-Straße (ug); Finkenburgstraße; Mosenstraße; Oberhermsgrüner Weg (bis Ende der Bebauung)

Termin:09.05.2023

OT Raasdorf: Alte Schönecker Straße innerhalb der Ortschaft, Ortsdurchfahrt K-7853

OT Görnitz: Ortsdurchfahrt S 302

Unterhermsgrün: Ortsdurchfahrt K 7853 und K 7840; Nebenstraße Ebersbacher Straße zu Haus 8 bis Haus 11, in Abhängigkeit der Erreichbarkeit durch die Baustelle

Oberhermsgrün: Ortsdurchfahrt K 7853; Nebenstraße Dorfstraße zu Haus 10 bis Haus 14, zu Haus 36 bis 38 sowie Dorfstraße zu Haus 54 bis Haus 56

SRT NR. 14 Termin: 10.05.2023

Industriegebiet Johannisberg: Altmannsgrüner Straße; Am Lehmteich; Hohe Straße; Alte-Reichenbacher-Str. Teil 2 (von Altmannsgrüner Straße bis Burgstraße); Am Johannisberg; Boxbachweg; Talstraße; OT Hartmannsgrün: Hauptstraße; Zum Vogelherd; Zum Forst

SRT Nr. 15 Termin: 11.05.2023

Industriegebiet Taltitz: Am Alten Bahndamm;

OT Taltitz: Ortsdurchfahrt K 7864; Dobenecker Weg; Nebenwege der Oelsnitzer Straße; Am Oberen Winkel (bis Ende der Bebauung); Straße zum Ferienheim; Unterlosaer Straße (bis Ende der Bebauung); Am Sonnenhang; Weischlitzer Straße; bei Talsperre Pirk - Am Strand;

SRT Nr. 16 Termin: 15.05.2023

OT Magwitz: Ortsdurchfahrt K 7852, Gösweiner Straße, Bahnhofsweg; An der Wasserburg: OT Planschwitz: Ortsdurchfahrt K 7854: Talsperrenstraße, Weg zur Kirche; Kirchpöhlweg

LEGENDE: g = gerade Hausnummer ug = ungerade Hausnummer

Stadtanzeiger · 31. März 2023 8

Unser Ratsinformationssystem

Jeder soll die Möglichkeit erhalten Zeit, Ort, Tagesordnung, öffentliche Beschluss- und Beratungsvorlagen des Stadtrates und seiner Ausschüsse einzusehen. Die Niederschriften der öffentlichen Sitzungen sind ebenfalls zu veröffentlichen. Die öffentlichen Dokumente können heruntergeladen werden. Auf der Homepage der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. ist deshalb das elektronische Ratsinformationssystem auf der ersten Seite eingerichtet. Hier finden Sie alle öffentlichen Informationen zur Arbeit des Stadtrates und seiner Ausschüsse.

Sie können die Tagesordnung, Beschlussvorlage, Anträge, Beschlüsse und Niederschriften einsehen, sich umfassend informieren.

Keilhack Bau feierte Jubiläum

Die Firma Michael Keilhack Baudienstleistungen aus dem Oelsnitzer Ortsteil Untermarxgrün feierte am 1. März 2023 ihr 20-jähriges Betriebsjubiläum. Oberbürgermeister Mario Horn, begleitet von Bauamtsleiterin Kerstin Zollfrank und Gebäude- und Liegenschaftsmanager Lars Winkler, gratulierte Geschäftsführer Michael Keilhack und seiner mit im Betrieb tätigen Ehefrau Jana herzlich und dankte für das jahrelange unternehmerische und gesellschaftliche Engagement. Die Firma Keilhack Bau bietet sowohl privaten als auch kommunalen Auftraggebern und unternehmerischen Geschäftspartnern Bau- und Servicedienstleistungen am Gebäude und im Außenbereich. Begonnen bei der handwerklichen Sorgfalt, weitergeführt über die verwendeten Materialien bis hin zur Wertbeständigkeit und Langlebigkeit der Produkte und Leistungen steht die Qualität stets im Vordergrund. Mehr Infos gibt es unter www.keilhack-bau.de

„Tag der offenen Tür“ im Sozialbüro

Mitte März fand in den Räumen des Sozialbüros des DRK Kreisverbandes ein „Tag der offenen Tür“ statt. Hier wurden den Gästen, wie dem Oelsnitzer Oberbürgermeister Mario Horn, einigen Stadträten und Vertretern von verschiedenen Betrieben und Organisationen, gezeigt, welche Möglichkeiten und Angebote zur Verfügung stehen. Die Angebote für alle Einwohner reichen vom Computerkurs, über Deutschkurse bis zur Hilfe bei Behördenangelegenheiten. In Kooperation mit verschiedenen Organisationen und Behörden ist die Bandbreite sehr vielfältig. Außerdem sind verschiedene Veranstaltungen und Seminare geplant. Die momentanen Öffnungszeiten sind Montag, Mittwoch, Freitag von 16:00 – 18:00 Uhr. Telefonisch ist das Büro über (03 74 21) 68 38 54 zu den Öffnungszeiten zu erreichen.

Zur strategischen und strukturellen Weiterentwicklung

Wir, die Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbH, wurden 1993 gegründet und verwalten als kommunales Wohnungsunternehmen rd. 935 Bestandswohnungen, 16 Wohnungseignetümergemeinschaften sowie 43 Gewerbeeinheiten in der Stadt Oelsnitz/ Vogtland und den umliegenden Gemeinden.

Wir sind stolz auf unsere modernen und bezahlbaren Wohnungen und bieten unseren Mieterinnen und Mietern ein attraktives und sicheres Zuhause. Besuchen Sie uns: www.oewog.de

Um unseren gesellschaftlichen Auftrag weiterhin erfolgreich zu erfüllen, suchen wir eine kompetente und engagierte Geschäftsführung (m/w/d)

Unser Angebot

Ein herausfordernder Verantwortungsbereich mit hohem Gestaltungsspielraum

Eine sinnstiftende und nachhaltige Aufgabe in einem gesunden Wohnungsbauunternehmen

 Spannende Projekte zur Erreichung der Klimaziele

 Ein attraktives Vergütungspaket und interessante Zusatzleistungen

Ein Dienstwagen zur privaten Nutzung

Ein naturnaher Standort in einer der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands

 Ein engagiertes Team und ein angenehmes Betriebsklima

 Eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Gesellschafter und in der Kommunalen Holding Oelsnitz/V. GmbH

Ihr Profil

 Kaufmännisches, technisches und/ oder immobilienwirtschaftliches Studium

 Mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in der Wohnungs- oder Immobilienwirtschaft Ein wertschätzendes Führungsverständnis, Empathie und Entscheidungsfreude

 Unternehmerischer Weitblick und Gestaltungswille

 Digitale Affinität und Kenntnis kommunaler Strukturen

 Ausgeprägte Kommunikations-, Verhandlungs- und Präsentationsfähigkeit

 Hohes Engagement sowie soziales, ökonomisches und ökologisches Verantwortungsbewusstsein

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Mail an die von uns beauftragte Treuhandstelle für Wohnungsunternehmen in Bayern GmbH, Stollbergstraße 7, 80539 München bewerbungen@vdwbayern-treuhand.dvinci-easy.com.

Frau Stephanie Baumann, Tel.: 089 / 29 00 20-163 steht Ihnen für Ihre Fragen vorab gerne zur Verfügung. Die vertrauliche Behandlung Ihrer Bewerbung ist für uns selbstverständlich. Die Informationspflicht gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung können Sie unter Informationspflichten Personalvermittlung (vdwbayern-treuhand.de) einsehen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Sachgebiet Tiefbau einen

Mitarbeiter Tiefbau (m/w/d)

Aufgaben:

• Übernahme der Bauherrenfunktion im Straßen-, Tief- und Brückenbau

• Projektleitung bei kleineren Vorhaben im Straßen-, Tief- und Brückenbau inkl. Ausschreibung und Vergabe

• Mitwirkung bei der Budgetplanung und -überwachung

Voraussetzungen:

• Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit der Erweiterung zum Bautechniker (m/w/d) Hoch- oder Tiefbau, Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik sowie Kenntnisse der Strukturen und Abläufe innerhalb der Kommunalverwaltung

• Erfahrungen im Vertrags-, Honorar- und Vergaberecht, insbesondere der VOB/a und VOL/A

Wirbieten:

• Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bis Entgeltgruppe 9b

• 39 Stunden/Woche mit familienfreundlichen Arbeitszeitmodell

• Mobile-Office

• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Zusatzleistungen wie Leistungsentgelt, Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung

Sie sind interessiert?

Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte vorzugsweise per Mail an personal@oelsnitz.de oder schriftlich an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., SG Interner Service Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl.

Stadtanzeiger · 31. März 2023 9
Andreas Jobst, Frieder Jäckel, Gideon Türpe , Oberbürgermeister Mario Horn Foto: Michael Beyerlein

Oberbürgermeister darf Ehen schließen

Der Oelsnitzer Oberbürgermeister Mario Horn darf sich nach erfolgreich bestandener Prüfung des entsprechenden Lehrgangs im Februar in Schkeuditz und mit Überreichung der Ernennungsurkunde am 15. März 2023 nun auch Eheschließungsstandesbeamter nennen. Damit darf er zukünftig rechtskräftig nach entsprechender Vorbereitung durch das Standesamt Foto: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. Ehen schließen.

Feierstunde am Julius-Mosen Gymnasium

Zum 1. Januar 2023 ging die Trägerschaft des Julius-Mosen-Gymnasiums vom Vogtlandkreis an die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. über. Im Rahmen einer Feierstunde am 27. Februar im Deutsch-Tschechischen Sprach- und Kommunikationszentrum am Gymnasium wurde dies offiziell begangen und ebenso der Abschluss der Bauarbeiten der umfangreichen, zweieinhalb Jahre andauernden Teilsanierung gefeiert. Landrat Thomas Hennig übergab ganz offiziell und symbolisch den Staffelstab an Oberbürgermeister Mario Horn. Das Stadtoberhaupt konnte zur Feierstunde den Staatsminister für Kultus des Freistaates Sachsen, Christian Piwarz begrüßen, der die hervorragende Arbeit am Julius-Mosen-Gymnasium würdigte und den sehr guten Ruf der Bildungseinrichtung hervorhob. Dankesworte von Schulleiter Frank-Rainer Richter und der beiden Schulsprecher Emma Krause und Luis Scherzer rundeten die Feierstunde ab.

Teilsanierung der Vogtlandsporthalle

Die teilweise Sanierung der Vogtlandsporthalle wurde mit Erteilung des Fördermittelbescheides aus dem Investitionspaket Sportstätten im August 2021 möglich. Erste Finanzmittel standen im Jahre 2022 für die Objektplanung zur Verfügung. Im Jahr 2023 wird die Hallennutzung noch durchgängig möglich sein. Von Anfang Juni bis November werden dann die Gewerke Gerüstbauarbeiten, Fassadensanierung und Dachdeckerarbeiten mit KMF-Sanierung ausgeführt. Im Jahr 2024 ist die Hallennutzung nur bis Ende April möglich, wobei gewährleistet wird, dass die jährlichen Jugendweihefeiern stattfinden können. Anschließend finden die geplanten Abbruch und Baumeisterarbeiten, die Arbeiten zur Herstellung des Sportbodens und Prallwände sowie der Umbau der Heizung statt.

Närrische Regentschaft vorbei

Mit symbolischer Übergabe von Rathausschlüssel und Stadtkasse vom Präsident des OCC Oelsnitzer Carnevalsclubs e.V. Frank Winkler an Oberbürgermeister Mario Horn endete die närrische Regentschaft auch in Oelsnitz/Vogtl. Der Präsident betonte, dass nach zwei coronabedingt ins Wasser gefallenen Saisons der Neustart sehr gut verlaufen sei. Die Vereinsmitglieder und die Gäste der Veranstaltungen seien froh und dankbar gewesen, wieder Fasching feiern zu können und zu dürfen. Oberbürgermeister Mario Horn sicherte eine weitere Unterstützung der Vereinsarbeit, im Rahmen der Möglichkeiten, zu.

Grundstein zur Interkommunalen Zusammenarbeit im Oberen Vogtland gelegt

Seit rund zwei Jahren arbeiten die Stadt Adorf/ Vogtl., die Gemeinde Bad Brambach, die Stadt Bad Elster, die Große Kreisstadt Klingenthal, die Stadt Markneukirchen, die Gemeinde Muldenhammer, die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und die Stadt Schöneck/Vogtl. an der Erstellung eines Konzeptes zur Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) im Oberen Vogtland. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden am 01.03.2023 nun erstmals den Fraktionsvorsitzenden der Stadt- und Gemeinderäte der beteiligten Kommunen sowie Vertretern des Planungsverbands der Region Chemnitz und des Freistaats Sachsen vorgestellt.

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der beteiligten Kommunen standen bereits im Vorfeld in regelmäßigem Kontakt und tauschten sich über Möglichkeiten der Zusammenarbeit aus. Zwischen einzelnen Partnern bestehen zudem seit längerem interkommunale Verflechtungen. So existieren z. B. gemeinsame Standesamtsbezirke zwischen Schöneck/Vogtl. und Oelsnitz/Vogtl. sowie zwischen Adorf/Vogtl. mit Bad Elster und Bad Brambach.

Seit April 2021 wurde die IKZ mit der Erstellung eines durch das sächsische Landesprogramm Regionalentwicklung geförderten Konzeptes vorangetrieben. Dabei wurden die Kommunen seitens der Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH aus Dresden begleitet. Das Ziel besteht darin, Wege aufzuzeigen, die Qualität der Leistungserbringung für Bürger und Gewerbe zu erhalten oder zu verbessern sowie kommunale Handlungsspielräume zu erhalten oder zu schaffen. Letztere werden durch den Rückgang bzw. die Überalterung der Bevölkerung, die knapper werdenden finanziellen Ressourcen in den beteiligten Kommunen sowie den rentenbedingten Strukturwandel der Beschäftigten kontinuierlich geringer. Gleichzeitig wird der Kooperationsdruck durch die zunehmende Aufgabentiefe und -vielfalt erhöht.

Um dem zu begegnen, thematisiert das Konzept verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit, z. B. Ansätze zu einer inter-

Stadtanzeiger · 31. März 2023 10
Foto: Christian Schubert Foto: Maurice Stielow Foto: Stadtverwaltung Foto: privat

kommunalen Städtebauförderung, die gemeinsame Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) oder die Möglichkeiten der gegenseitigen Personalvertretung bei längerfristigen Krankheitsausfällen. Im Hinblick auf die aktuelle Energiekrise und das Risiko eines Blackout-Geschehens haben die Kommunen gemeinsam mit dem Landkreis mit der Aufarbeitung ihrer Katastrophenschutzkonzepte begonnen. Im Themengebiet Ordnung und Sicherheit wurden mit Unterstützung des Landespräventionsrates des Freistaats Sachsen gemeinsame Maßnahmen entwickelt. Das Konzept zeigt aber auch die Grenzen der Zusammenarbeit auf. So z. B. im Bauhof, wo die gemeinsame Nutzung von Großtechnik durch die bloße räumliche Entfernung der Kommunen im ländlichen Raum unrentabel wird.

Fazit: Insbesondere der Erfahrungsaustausch zwischen Verantwortungsträgern unterschiedlicher Ebenen hat als vertrauensbildende Maßnahme eine gute Basis der Zusammenarbeit geschaffen, aus der auch in den nächsten Jahren weitere Projekte und Maßnahmen erwachsen werden. Folglich werden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ihren Stadt- und Gemeinderäten vorschlagen, die Zusammenarbeit mit dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zur Bildung einer Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zu institutionalisieren.

Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte:

Oberbürgermeister Mario Horn Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. 037421 73105 ob@oelsnitz.de

Aufruf: Kinder- & Nachwuchsorchestertreffen

Im Rahmen des 20. Sperkenfestes, das vom 30. Juni bis 2. Juli stattfinden wird, ist die Stadt Oelsnitz/Vogtl. auch Gastgeber des 20. Kinder- und Nachwuchsorchestertreffens des Sächsischen Blasmusikverbandes e.V. Dabei werden zahlreiche Kinder- und Jugendorchester aus dem gesamten Freistaat erwartet, die sich hier am 1. Juli ab 11:00 Uhr präsentieren und über das ganze Festgelände verteilt kleine Konzerte geben. Höhepunkt ist sicherlich das ab ca. 15:00 Uhr startende gemeinsame Abschlusskonzert, bei dem bis zu vierhundert Musiker gleichzeitig vor dem Rathaus ein einstündiges Programm bestreiten. Ausschreibung sowie Anmeldungen interessierter Orchester und Formationen sind unter www.blasmusiksachsen.de erhältlich. Die Anmeldefrist läuft bis zum 30. April.

Auf Einladung von Michael Degenkolb, Vorsitzender des Kreissportbunds Vogtland e.V., und Jan Rodewald, Stabsstellenleiter Sport im Landratsamt Vogtlandkreis, trafen sich die Vertreter der ZWK im Vogtland am 27. Februar zu einem ersten Sondierungsgespräch in Plauen. Angeregt durch die ZWK-Projekte in Adorf/ Vogtl., Oelsnitz/Vogtl. und in den vier Kommunen des Mittelzentralen Städteverbunds Göltzschtal galt es Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und gemeinsame Projekte anzudenken. „Was wir in Zeiten des demografischen Wandels tunlichst vermeiden sollten sind Doppelstrukturen“ meinten Michael Degenkolb und Dr. Klaus Zeitler, der die Stadt Adorf/Vogtl. vertreten durfte, in ihren Einführungsstatements. „Dafür haben wir weder das Personal noch die dafür notwenigen finanziellen Ressourcen“. Deshalb ging es in dieser Kennenlernrunde in erster Linie auch darum, sich über die jeweiligen Strategien und Maßnahmen der einzelnen Akteure zu informieren. Dabei wurde schnell klar, dass sich die Zielsetzungen „Erhalt der vielfältigen Vereinslandschaft als wichtiger Träger des gesellschaftlichen Lebens im Landkreis und in den Kommunen“, die „allgemeine Stärkung und Aktivierung des Ehrenamts auch über die Vereinsarbeit hinaus“ sowie die „Verbesserung der Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen“ wie ein roter Faden durch die jeweils vorgestellten Projekte zieht. Darauf will man nun aufbauen und gemeinsam getragene Projekte ins Laufen bringen. Die nächste Gesprächsrunde wurde bereits für April anvisiert.

Höhepunkt des Orchestertreffens: das gemeinsame Abschlusskonzert, hier im vergangenen Jahr auf Festung Königstein (Foto: Sächsischer Blasmusikverband e.V.)

Foto: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

v.l.n.r. Christian Günther, Regionalmanager Mittelzentralen Städteverbunds Göltzschtal, Michael Degenkolb, Kreissportbund Vogtland e.V., Sandra Scheuer, ZWK Beauftragte und Leiterin des Sachgebiets Bildung der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Dr. Klaus Zeitler, Prozessberater ZWK, Jan Rodewald, Stabsstelle Sport am Landratsamt Vogtlandkreis

ZUVERLÄSSIGER

ZUSTELLER (w/m/d) GESUCHT, der einmal monatlich die Gebiete

Ottengrün

Hartmannsgrün

Tiefenbrunn-Birkigt

Hundsgrün mit dem Stadtanzeiger bedient. Die Amtsblätter werden bei Ihnen zu Hause angeliefert.

Bitte wenden Sie sich an den Verlag unter: Tel. 0170 / 350 73 66 | Mail: hg@pcc.gmbh

Stadtanzeiger · 31. März 2023 11
Synergien und Kooperationsmöglichkeiten aktiv nutzen Vogtlandkreiskommunen in der ZWK, Kreissportbund und Landratsamt intensivieren Zusammenarbeit

GEMEINSAM - FÜR IHRE SICHERHEIT!

Feuerwehrförderverein Ebmath

Ebmaths Dorfgemeinschaft kann auf ein abwechslungsreiches Jahr 2022 zurückblicken. Zur geselligen Jahreshauptversammlung des Feuerwehrfördervereins berichtete Ortswehrleiter Carsten Voit in der Scheune Dreiländereck über das unermüdliche Engagement vieler Vereinsmitglieder. Traditionell wurde Ende April der Maibaum aufgestellt. Ein weiterer Höhepunkt und großer Erfolg sei dann der erste Flohmarkt mit 21 Ständen in der Scheune gewesen. Erfreulich sei auch, dass die Scheune Dreiländereck mehr und mehr auch außerhalb der Dorfgemeinschaft genutzt werde. So zum Beispiel vom Tourismusverband mit der Wanderausstellung „Grenzenloses Vogtland“. Oder auch als Treffpunkt des Bundeswehr-Reservistenverbandes oder von Wanderfreunde aus nah und fern. Die Bewirtung der zahlreichen Gäste hat der Verein übernommen. Ob Kirmes im Herbst mit Karpfen blau oder gebacken sowie deftigem Schweinebraten, Adventskaffeetrinken oder Weihnachtsfeier: überragende Resonanz, sehr gute Teilnahme. Carsten Voit bedankte sich für Fleiß und unermüdliches Engagement.

BESTATTUNGEN

Als neue Mitglieder sind Cassidy Voit und Manuela Bauroth in den Verein aufgenommen worden. Frank Zineker ist zum Ehrenkommandant ernannt worden. Foto: C.S.

Wenn der Mensch den Menschen braucht, dann sind wir für Sie da.

Wir stehen Ihnen in den schweren Stunden des Lebens und Sterbens zur Seite, mit ehrlichen Worten, helfenden Händen und einem fairen Preis. Mit uns gestalten Sie den letzten Weg Ihres verstorbenen Angehörigen angemessen und würdevoll, wir begleiten Sie in der Trauerzeit und wir unterstützen Sie bei allen notwendigen Entscheidungen. Ihre Fragen beantworten wir gerne jederzeit persönlich, nicht nur bei der Anmeldung eines Trauerfalls. Denn wir sind für Sie da, wenn der Mensch den Menschen braucht.

Stadtanzeiger · 31. März 2023 12
Hannemann & Bauerfeind Rosa-Luxemburg-Straße 8 • 08606 Oelsnitz Telefon 037421 - 704861 • Mobil 0176 61 07 09 56 Auf Wunsch persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause.
Dem
Leben einen würdigen Abschluss geben.

Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH

Boxbachweg 2 · 08606 Oelsnitz/V.

Telefon 037421 408-40

Mail

NotrufeStrom 037421 27945

Gas/Wärme 037421 21538

VERSTÄRKUNG GESUCHT

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Dich ab sofort als

IT-System Experte (m/w/d)

(Infrastruktur sowie Anwendungen)

Wir bieten: einen herausfordernden und vielseitigen Verantwortungsbereich, spannende Projekte in einer innovativen Branche, einen sicheren Arbeitsplatz in einem zukunftsorientierten Unternehmensverbund, 30 Tage Jahresurlaub, faire Vergütung und betriebl. Gesundheitsmanagement

Wir beraten Sie gern zu unseren Strom-, Gas- und Breitbandprodukten, wie folgt:

GeschäftszeitMo9–12 Uhr und 13-16 Uhr

Di9–12 Uhr und 13-18 Uhr

Mi 9–12 Uhr

Do9–12 Uhr und 13-16 Uhr

Fr 9–12 Uhr

Frohe

Ostern

wünscht Ihnen Ihr Stadtwerke-Team

Unser neues Bonusprogramm für alle Bestandskunden sowie Internet-Neukunden

ÖFFNUNGSZEITEN DES KUNDENBÜROS :

Mehr Informationen unter media.stadtwerke-oelsnitz.de/karriere

JETZT NEU

Bestellen Sie Ihre Gutschein-Coupons* mit kostenlosen Attraktionen und weiteren Rabatten für Abenteuer in unserer Region als Nachfolger des bisher bekannten Gutscheinhefts.

Gern versenden wir auch in diesem Jahr die beliebten Gutscheine an unsere Strom- und Gaskunden sowie Oelsnitz.media-Kunden mit einem Internetanschluss.

Registrieren Sie sich einfach per Telefon 037421 408-40 oder per E-Mail mit Ihrer Kunden-Nr. unter beratung@vogtland-energie.de

Strom, Wärme, Internet, Telefonie und TVAlles aus einer Hand bis zu1000 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit unbegrenztes Datenvolumen Kundendienst vor Ort

Stadtanzeiger · 31. März 2023 13
INFORMATION DER STADT WERKE OELSNITZ/V. www.stadtwerke-oelsnitz.de
*Die Abgabemenge ist auf einen Coupon-Bogen pro Haushalt begrenzt.
FIREBIRDS 24. Juni 2023 mit Rock‘n‘Roll der Extraklasse und charmanten Comedy-Einlagen.
Wir liefern Begeisterung. Eine Marke der Stadtwerke OELSNITZ/V. Open Air im Elstergarten TicketsSichertEuchjetztgünstige im Vorverkauf www.oelsnitz-ticket.deunter
© Foto: Robert Jentzsch

SPORTNACHRICHTEN

ASV erfolgreich in Breitenbrunn

Mitte März fand in Breitenbrunn das „Frühjahrskrümelrandori“ für die sechs- bis zehnjährigen Judokas statt. Bei winterlichen Anreisebedingungen folgten knapp 200 Starter aus 20 Vereinen der Einladung des Gastgebers JC Antonsthal-Schwarzenberg. Der ASV Oelsnitz e.V. war mit zwölf Teilnehmern dabei. Gekämpft wurde im Gruppenmodus jeder gegen jeden, eingeteilt nach Gewicht und Altersklasse. Für die Sperkenstädter konnte Luis Schuchardt Gold gewinnen. Silber erkämpfte sich Max Simon. Bronze gab es für Dean Gruber, Nikita Hartschenko, Ida Wappler und Frida Roth. Vierte Plätze erreichten Louis Krause, Magdalena Posselt, Gina Schrantz und Felix Neudel. Den 5. Platz belegten Mila Michael und Moritz Großkopf. Zeitgleich fand in Riesa der qualitativ sehr stark besetzte Stahlpokal in der Altersklasse U15 statt. Richard Flechsig musste sich nach zwei souveränen Siegen erst im Finale geschlagen geben und konnte sich hier über Silber freuen. Dominik Roth konnte sich in der neuen Alters- und Gewichtsklasse nach zwei Siegen und zwei Niederlagen über einen respektablen fünften Platz freuen.

SV Merkur 06 Oelsnitz e.V.

1. Mannschaft

02.04.15:00 UhrSV Merkur 06 Oelsnitz – FC Concordia Schneeberg

23.04.15:00 UhrSV Merkur 06 Oelsnitz – SG Neunkirchen/Erz.

2. Mannschaft

22.04.15:00 UhrSV Merkur 06 Oelsnitz II – SpVgg Heinsdorfergrund Frauen

Erreichten gute Platzierungen in Breitenbrunn: die jüngsten Judoka des ASV (Foto: ASV Oelsnitz e.V.)

Weitere Informationen zu allen Spielen, den Mannschaften und dem Vereinsleben sind auf der Homepage des Vereins unter www. svmerkur.de erhältlich.

32 Kinder bei Schnuppertraining

Eine tolle Resonanz erfuhr der SV Merkur 06 Oelsnitz e.V. bei der erneuten Auflage des Schnuppertrainings Anfang März. Insgesamt 32 Kinder, darunter allein sechs Mädchen, fanden den Weg in die beiden Oelsnitzer Sporthallen und übertrafen damit die Erwartungen der Übungsleiter. In fünf verschiedenen Trainingsgruppen versuchten sich die Kids altersgerecht und spielerisch dem „runden Leder“ anzunähern. Auch den jüngsten Teilnehmern sah man nach anfänglicher Zurückhaltung den Spaß an der Bewegung in der Gruppe an. Interesse zeigten auch einige angehende Torhüter, die sich mit speziellen Übungen am Torwartspiel versuchten. Die Organisatoren um Maximilian Merkel hoffen die Begeisterung am Fußballsport bei einigen Kindern und Eltern dauerhaft geweckt zu haben und freuen sich bereits darauf, diese Kinder bei den Trainingseinheiten in der nächsten Zeit begrüßen zu dürfen. Eine Neuauflage ist für das nächste Jahr bereits in Planung. Alle, die zum offiziellen Schnuppertraining verhindert waren, können natürlich jederzeit bei einem der Trainings vorbeischauen. Ansprechpartner zur Anmeldung und bei Rückfragen ist Jugendleiter Maximilian Merkel unter (0170) 5012523 oder maexer_milian@web.de, der sich auch an dieser Stelle stellvertretend bei allen Übungsleitern und Helfern für die Vorbereitung bedanken möchte.

Christiane Bang

Rechtsanwältin

Ihre Kanzlei im Erbrecht

Erbauseinandersetzung

Pflichtteilsrecht

Testamentsgestaltung

Testamentsvollstreckung u.a.

Am Hummelberg 2 · 08626 Adorf/V.

Fon: 037423 / 500240 · Fax: 037423 / 500241 · E-Mail: post@kanzleibang.de

König Mineralöle GmbH

Dorfstr. 1

08233 Treuen

OT Hartmannsgrün

Tel.: (03 74 68) 23 62

Fax: (03 74 68) 23 75

www.koenig-heizoel.de koenig-heizoel@t- online.de

Stadtanzeiger · 31. März 2023 14
Mannschaft
UhrSV Merkur
Oelsnitz
Rodewisch
UhrSV Merkur
Oelsnitz – 1. FC Rodewisch (Pokal)
Uhr SV Merkur
Oelsnitz
02.04.13:00
06
– 1. FC
16.04.14:00
06
30.04.14:00
06
– SG SV Grün Weiß Tanna
Nachwuchscoach Anthony Liebich zeigte den Kindern, wie man einen Fußball spielt (Foto: J. Dunger)

IDEEN GESUCHT

adOLF-DAMASCHKE-STRAßE

sPORTHALLE oELSNITZ

adOLF-DAMASCHKE-STRAßE

wAS KÖNNTE HIER ENTSTEHEN?

eLSTERTALSTADION

fREIFLÄCHE mAGIC mACHEN sIE MIT BEI UNSEREM

Stadtanzeiger · 31. März 2023 15
iDEENWETTBEWERB

Mein nAMENSVORSCHLAG

Vogtlandsporthalle

EßRATE-SHKSCMAAF-DLadO

Bitte senden Sie Ihre Ideen bis zum 30. Juni 2023 per E-Mail an magic@oelsnitz.de oder per Post an das Rathaus. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und stellen die kreativen Ergebnisse im Sommer hier und in einer Ausstellung vor Ort vor.

EßRATE-SHKSCMAAF-DLadO

Liebe Oelsnitzerinnen, liebe Oelsnitzer, das alte Schützenhaus mit der Diskothek „Magic“ steht nicht mehr. Die leere Fläche soll gemeinsam mit dem Lindenpark und der Vogtlandsporthalle die neue lebendige Mitte des Neubaugebietes werden. Auf diesem Plan können Sie Ihre Ideen skizzieren –in zeichnerischer oder in Textform. Auch Ihre Kinder und Enkel sollen ihren Ideen freien Lauf lassen. Die Vorlage zum Gestalten fi nden Sie ebenfalls unter: www.oelsnitz.de Nun sind Ihre Ideen gefragt. Bitte nutzen Sie hierfür auch den Fragebogen.

Stadtanzeiger · 31. März 2023 16
sP O R T HA L L E oEL SNI TZ eL S TER T a l ST A DIO N

Welchen Namen geben wir der neuen Mitte, die allen Bewohnern offenstehen wird?

Wie kann man die freie Fläche mit dem Lindenpark verbinden, so dass ein attraktives Gelände für alle entsteht?

DIe Neue fREIFLÄCHE am mAGIC

Meine Ideen für

Weitere Ideen und Vorschläge Bitte senden Sie Ihre Ideen bis zum 30. Juni 2023 per E-Mail an magic@oelsnitz.de oder per Post an Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. Markt 1 08606 Oelsnitz/Vogtl.

Wie sollte die Freifläche gestaltet werden? Wie soll sie genutzt werden?

Welche Möglichkeiten der Nutzung sind Ihnen/Euch besonders wichtig?

Stadtanzeiger · 31. März 2023 17

Mitgliederversammlung: Triebler Wanderfreunde

Zur jährlichen Mitgliederversammlung traf sich Mitte März der Wanderfreunde Triebeltal e.V. in der Gaststätte Juchhöh. Frank Börngen begrüßte 57 Wanderfreunde, während im Rechenschaftsbericht der Vorsitzende Rainer Ittner darlegte, dass die Teilnahme an den rund 30 Vereinswanderungen im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben ist. Acht ausgebildete Wanderleiter hatten hierbei großen Anteil, drei neue Mitglieder wurden aufgenommen, so dass der Verein mit 83 Mitgliedern, zu den stärksten Vereinen im Vogtländischen Gebirgs- und Wanderverband gehört. Im Zuge der Mitgliederversammlung wurden Inge Heinz aus Triebel für ihre 20-jährige Mitgliedschaft, Dolores Weck aus Morgenröthe-Rautenkranz für ihre 25-jährige sowie Petra Riedel, Anita und Lothar Hüttner aus Oelsnitz/Vogtl. für ihre 30-jährige Mitgliedschaft geehrt. Verabschiedet wurden Gründungsmitglied Annerose Bahmann aus Triebel nach 44 Jahren Vereinsmitgliedschaft. Weiterhin wurde Ullrich Herrmann verabschiedet, der als langjähriger Wegewart und Vorstandsmitglied fungierte sowie Eleonore Herrmann. Beide konnten auf eine 32-jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Aus dem Vorstand schieden Dolores Weck und Bernd Jama aus. In den neuen Vereinsvorstand wurden für die kommenden drei Jahre Rainer Ittner als Vorsitzender, Michael Hendel als stellvertretender Vorsitzender, Haidrun Schlegel als Kassenwart, Hartwig Keil als Wegewart sowie Frieder Heinz und die ehemalige Bürgermeisterin Ilona Groß gewählt. Ittner gab den Ausblick, dass die Wegewarte des Vereins mithelfen werden, das wandertouristische Umfeld in Triebel und Eichigt auch 2023 weiter auszubauen. So werden u.a. die Wanderwege im Rahmen der Gehzeiten „3-Ländereck-3 Bistumsecke“ und der Rundweg um Wiedersberg entstehen, zudem unterstützt der Verein den neu entstehenden „Wanderweg der Generationen“ rund um Bergen. Außerdem werde in Triebel ein neuer Aussichtspunkt am Wacholderpöhl entstehen, der zum 150. Geburtstag von Paul Apitzsch eingeweiht werden soll. Neben der Realisierung des umfangreichen und abwechslungsreichen Wanderprogrammes wird der Verein am 16. Juli die nunmehr 41. Triebeltalwanderung „Rindimmedim im Triebel rim“ organisieren, die zusammen mit dem Triebler Waldbadfest stattfinden wird.

Wanderfreunde Triebeltal e.V.

10.04.Osterwanderung „Auf Mockelsspuren um Arnsgrün“ (ca. 10km); Treff ist um 9:15 Uhr am Parkplatz Zeidelweide, ca. 350 Meter nach dem „Landhaus“ Adorf

21.04. Genusswanderung rund um Adorf (ca. 6,5km); Treff ist um 10:00 Uhr am Parkplatz am Waldbad in Adorf

Weitere Informationen und Termine sind auch unter www.wanderfreunde-triebeltal.de erhältlich

Volleyballmannschaft sichert Klassenerhalt

Es war die bisher erfolgreichste Saison der Drittligaherren: mit dem sechsten Sieg in Folge konnten die 1. Herrenmannschaft des VSV Oelsnitz e.V. beim SV Schwaig II Mitte März den zweiten Tabellenplatz in der Playdownrunde sichern und somit den Verbleib des Vereins in der 3. Liga erreichen. Dabei freuen sich die Oelsnitzer schon jetzt auf die neue Saison und viele tolle Heimspiele vor stimmungsvoller Kulisse. Dabei sind die Herren auch im Zuge der Wahl zu den Vogtlandsportlern 2022 nominiert, hier können die Stimmen noch bis 31. März unter www.ksb-vogtland.de abgegeben werden. Aktuelle Informationen sowie Ergebnisse sind auch unter www.vsvoelsnitz.de ersichtlich.

Wandersperken Oelsnitz/Vogtland e.V.

01.04. Ostertour im Bereich Obertriebelbach mit anschließenden kleinem Osterfest, Treff ist um 9:00 Uhr mit Pkw auf dem Parkplatz am Elstertalstadion in Oelsnitz/Vogtl.

20.04. Vereinswanderung im Gebiet Schöneck/Schilbach mit Teilstrecken der am 18. Juni stattfindenden Jubiläumswanderung „20 Jahre Schöneck-Schilbach Wanderung“, Treff für alle drei Wandergruppen ist um 9:00 Uhr mit Pkw auf dem Parkplatz am Elstertalstadion in Oelsnitz/Vogtl.

Gäste zu den Wanderungen sind herzlich willkommen, die Vereinsmitglieder bitten um rechtzeitige Anmeldung. Weitere Informationen sind auch auf Homepage des Vereins unter www.wandersperken.de erhältlich.

Kati Barthel Beratungsstellenleiterin

Dorfstraße 51

08606 Oberhermsgrün

Telefon 037421 726496

Mobil 0162 4304819

Kati.Barthel@vlh.de

www.vlh.de/bst/9486

teilzertifiziert nach DIN 77700 Stand 10/2018

TSV Oelsnitz - Handball

1. Männermannschaft - Bezirksliga

02.04. 16:00 Uhr VfB Lengenfeld 1908

30.04. 16:00 Uhr USG Chemnitz

2. Männermannschaft - Kreisliga

02.04. 14:00 Uhr Schönheider Handballer

30.04. 14:00 Uhr Sachsen 90 Werdau II

Stadtanzeiger · 31. März 2023 18
Der neu gewählte Vorstand der Wanderfreunde (Foto: Uwe Pretscheck)

Erfolgreicher Saisonauftakt

Mitte März fand in Brandis die Sächsische Landesmeisterschaft in den Druckluft-Disziplinen statt. Dazu qualifizierten sich über 350 Sportschützen aus dem gesamten Freistaat, um zur ersten Landesmeisterschaft des Jahres ihre neuen Titelträger mit der Luftpistole und dem Luftgewehr auf elektronischer Anlage zu ermitteln. Aus Sicht der „1. Bürgerlichen Schützengilde zu Oelsnitz/Vogtland e.V.“ begann die neue Saison im Meisterschaftssystem gleich mit fünf Medaillen. In der Altersgruppe Herren I konnten sich mit Yannic Grießbach, Daniel Clauß, Frank Eberlein und Aron Fläschendräger gleich vier Oelsnitzer Sportschützen für das Finale der „Besten Acht“ qualifizieren. Am Ende sicherte sich Yannic Grießbach die Silbermedaille und Aron Fläschendräger Bronze. Für die Deutsche Meisterschaft in München qualifizierte sich Yannic Grießbach zudem mit einem hervorragenden Vorkampfergebnis von 378 Ringen. Bei den Herren II schrammten Dirk Löffler und Ronny Stephan haarscharf am Podest vorbei. Jedoch gewannen sie zusammen mit Yannic Grießbach in der Mannschaftswertung. Auf Platz 2 kam das Team mit Frank Eberlein, Daniel Clauß und Aron Fläschendräger, die den Doppelsieg perfekt machten. Auf dem Bronzerang kam die PSSG zu Dresden ein. Anna Goller überzeugte zum wiederholten Mal mit ihrer Leistung in der Damen I - Wertung. Für das Finale qualifizierte sie sich als Drittplatzierte, steigerte sich Schuss für Schuss und belohnte sich am Ende mit der bronzenen Medaille. Nachdem die Titelkämpfe in den Druckluftdisziplinen mit dieser Landesmeisterschaft ihr Ende fanden, stehen für die vogtländischen Sportschützen bereits die nächsten Wettkämpfe auf dem Programm. So finden am 1. April die Kreismeisterschaften der Vorderladerdisziplinen, der Freien Pistole, der Standardpistole sowie dem Revolver .38 Spezial in Reichenbach statt.

Nachruf

Wir trauern um unser Mitglied und unseren langjährigen Vereinsvorsitzenden Zuchtfreund

Andreas Bartonizek

geb. 28.01.1961gest. 15.02.2023

In den Jahren seiner Mitgliedschaft hat er sich immer mit vollem Einsatz für den Verein engagiert. Seine Fachkompetenz und sein unermüdliches Tun als Vorsitzender seit 1996 hat maßgeblich zum Fortbestehen unseres Vereins auch in schwierigen Zeiten beigetragen.

Wir verlieren mit Ihm ein wertvolles Mitglied unserer Gemeinschaft und werden Ihn stets in ehrenvoller Erinnerung behalten.

Der Vorstand des Kleintierzuchtvereins Posseck-Haselrain im Namen aller Vereinsmitglieder

Generationswechsel im Heimatverein Posseck

Anfang März fand beim Heimatverein Posseck e.V. die Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl statt. Der Vorstandvorsitzende, Rudolf Schwab, konnte im Rechenschaftsbericht ebenso wie Kassenwärtin Anja Schneider positive Bilanz für die letzten Monate ziehen. Emotional wurde es dann, als der Vorstandsvorsitzende Rudolf Schwab verkündete, dass er nach zwölf Jahren im Amt nicht mehr als Vorsitzender kandidieren werde. In einer kurzen Rede dankte er besonders seiner Frau Janina und auch den treuen Weggefährten für die Unterstützung. Für ihre jahrelange unermüdliche Tätigkeit im Verein wurden Janina und Rudolf Schwab als Ehrenmitglieder des Heimatvereins ernannt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Tony Reichhard gewählt. Ihm zur Seite stehen Carolin Schleiffer als Stellvertreter, Monika Laube als Schriftführer und Anja Schneider als Kassenwart. Beisitzer sind Rudolf Schwab, Heiko Peetz, Ilona Groß sowie Michael Gütter.

Stadtanzeiger · 31. März 2023 19
Holten Edelmetall: Aron Fläschendräger (Bronze), Anna Goller (Bronze) und Yannic Grießbach (Silber) (Foto: 1. Bürgerliche Schützengilde zu Oelsnitz/Vogtland e.V.) Emotionale Worte bei der Verabschiedung des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Rudolf Schwab (Foto: Heimatverein Posseck e.V.)

Projektaufruf für Ideen von Jugendlichen

Das Förderprogramm „Hoch vom Sofa!“ fördert Jugendinitiativen und Jugendprojektvorhaben, die in den ländlichen Räumen Sachsens angesiedelt sind (Städte und Gemeinde mit einer Einwohnerzahl von maximal 30.000). Dabei werden Ideen, die von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren stammen, gefördert. Es ist kein bestimmtes Thema vorgegeben. Das Förderprogramm ördert vor allem dort, wo es wenig Freizeitangebote für junge Menschen gibt und insbesondere solche Jugendinitiativen, die zum ersten Mal ein Projekt selbst angehen möchten. Antragstellende können dabei anerkannte Träger der Jugendhilfe, Gemeinden und eingetragene Vereine, die gemeinnützige Ziele verfolgen, sein. Es müssen eigene Mittel vorhanden sein. Die vorhandenen Mittel werden durch Fördermittel auf das Fünffache aufgestockt. Wer 200 Euro mitbringt, kann ein Projekt im Umfang von 1.000 Euro durchführen. Maximal können pro Projekt 500 Euro eingebracht und 2.500 Euro beantragt werden. Die Projekte können zwischen März und September 2023 stattfinden, gefördert werden so viele Projekte, bis die zur Verfügung stehenden Fördermittel ausgeschöpft sind. Aktuelle Informationen und Unterlagen sind unter www.starkimland.de/hoch-vom-sofa erhältlich.

Enorme Schäden durch Borkenkäfer auch für 2023 erwartet

Seit 2018 befindet sich der Wald in einer beispiellosen Abfolge von Schäden durch Dürre, Stürme und Borkenkäferbefall. Im vergangenen Jahr sind in Westsachsen die Schäden gegenüber 2021 nochmals gestiegen. Auf Grund des weiterhin extrem hohen Borkenkäferpotenzials reicht schon ein durchschnittliches Frühjahrswetter, um die Schadsituation gravierend zu verschärfen. Die vergangenen Schadjahre stellten eine außerordentliche Belastungsprobe für alle Waldbesitzer, Forstunternehmen, Forstbetriebsgemeinschaften und Förster in der Region dar. Da der Buchdrucker im vergangenen Jahr sogar eine dritte Generation angelegt hat, sind befallene Bäume teilweise erst jetzt zu erkennen. Die Käfer überwintern in diesen Bäumen oder im Boden. Diese Bäume müssen bis Ende März aufgearbeitet und abtransportiert werden. Zudem muss im Umfeld dieser Bäume später besonders intensiv nach frischem Borkenkäferbefall gesucht werden. Der Staatsbetrieb Sachsenforst weist zudem darauf hin, dass durch gelegentliche Sturmböen vereinzelt Bäume geworfen wurden. Diese Bäume sind für den Borkenkäfer besonders attraktiv. Wurf- und Bruchholz sei deshalb zügig aufzuarbeiten. Eine entsprechende Abstimmung mit den Waldnachbarn sei ebenso wie das frühzeitige Kümmern um professionelle Forstfirmen dabei ratsam. Spätestens ab Anfang Mai sind dann alle gefährdeten Bestände mindestens einmal wöchentlich zu kontrollieren, dabei seien die Kronen der frisch befallenen Bäume häufig noch grün. Der Befall sei dann nur an der Rinde durch Einbohrlöcher und Bohrmehlhäufchen zu erkennen. Bäume, die im Mai befallen werden, müssten bis Ende Juni erkannt, aufgearbeitet, gerückt und abtransportiert werden. Von der Eiablage bis zum Schwärmen der Käfer dauere es nur fünf bis sechs Wochen, die Zeit für Erkennung, Aufarbeitung, Rückung und Abtransport sei also sehr knapp, informiert der Sachsenforst weiter. Mit der Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft (RL WuF/2020) werden auch Waldschutzmaßnahmen gefördert. Antragsstichtag sei hier der 30. Juni. Bis zu diesem Termin müssen die Anträge inklusive der Stellungnahme des zuständigen Revierleiters von Sachsenforst in der Bewilligungsbehörde vorliegen. Für Fragen zur Borkenkäfersanierung und zur forstlichen Förderung steht Herr Liebetrau vom Forstrevier Oelsnitz/Vogtl. unter (0174) 33 796 11 zur Verfügung. Weiterführende Informationen sind zudem auch unter www.sachsenforst.de und www.smul.sachsen.de, hier auch zu speziellen Förderungen, erhältlich.

Musical Werkstatt 2023

Nach vielen Stunden der Vorbereitung ging es nun endlich los, im Februar strömten die Kinder voller Erwartung in die Katharinenkirche. Aufregung und Nervosität waren spürbar - übrigens nicht nur bei den Kindern - und wurden schnell durch Lachen und glückliche Gesichter zur Nebensache. 40 Kinder aus Oelsnitz/Vogtl. und Umgebung trafen sich, um das Musical „David und Goliat“ unter der Leitung von Kantor Matthias Sandner zu proben. Gemeinsam mit Gemeindepädagogen, Kirchenmusikern und vielen ehrenamtlichen Helfern wurde eine Woche lang musiziert, gebetet, gespielt, gegessen, gelacht, gebastelt, Film geschaut und Schlittschuh gefahren. Kostümprobe, schauspielerische Darstellung und das Lernen von Text und Liedern ließ die Zeit bis zur Generalprobe in der professionell ausgeleuchteten Stadtkirche St. Jakobi schnell vergehen. Und ab da machten sich nun auch wieder Aufregung und Nervosität bemerkbar. Es herrschte Lampenfieber, bei jedem! Allem voran bildete sich aber eine herzliche Gemeinschaft, in der nicht nur die Geschichte von David und Goliat vermittelt wurde, sondern auch Gottes Wirken. Zahlreiche Besucher spendeten hier viel Applaus, überglückliche Kinder und eine Zugabe mit allen Beteiligten waren der krönende Abschluss zum Auftritt.

Grundstücke für naturschutzfachliche Ausgleichsflächen gesucht

Sie haben im Raum Vogtland außerorts ein Grundstück zu verkaufen, wie Acker oder Grünland?

Dann melden Sie sich bei Interesse bzw. Grundstücksangeboten bitte bei der Abteilung Landschaftsplanung unter: landschaftsplanung.bayreuth@autobahn.de

Stadtanzeiger · 31. März 2023 20
Viele Zuschauer ließen sich die Aufführung nicht entgehen (Foto: Thomas Leichsenring)
Öffnungszeiten Di./ Fr. 09.00-17.00 Uhr Kerstin Herold - Ing. für Textilgestaltung FH 08606 Oelsnitz/V., Obere Kirchstr.6 E-Mail: info@deko-herold.de Gardinenwaschservice und
Lieferung
Montage
Dekorations- Service JETZT NEU! TELEFON 037430/ 63091
haushaltnahe Dienstleistungen Fertigung,
und
von Fensterdekorationen aller Art
Reuth Adolf-Damaschke-Straße 99 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: 037421 495-0 E-Mail: info@oewog.de www.oewog.de Leben im Sperkennest Ihr kommunaler Partner in Sachen Immobilien. 03944 - 36160 www.wm - aw.de Wirkaufen Wohnmobile + Wohnwagen
OT

Ostern auf dem Schloss

Auch an den Osterfeiertagen ist auf Schloß Voigtsberg jede Menge los und so sicherlich auch den mühsamen Anstieg zum Burgberg wert. Während Karfreitag, den 7. April, regulär von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet ist, locken dann am Ostersamstag, dem 8. April, verschiedene Aktionen. Ganztägig erwartet eine kleine Osterrallye die Besucher, um 13:00 Uhr startet die Oster-Außenführung für Familien. In der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr können Kinder bei der Pony-Osterreiterei des Reiterhofes Oberlosa teilnehmen, eventuelle Wartezeiten können beim zeitgleich stattfindenden Osterbasteln genutzt werden, um für die Liebsten kleine Geschenke zu kreieren. Am Ostersonntag, dem 9. April, findet erneut in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr die Pony-Osterreiterei des Reiterhofes Oberlosa und das Osterbasteln statt, zudem ist der Mineralienverkauf und das Mineralienglücksrad zugunsten der Stiftung für krebskranke Kinder vor Ort. Um 17:00 Uhr startet die Oster-Außenführung für Familien, ab 20:00 Uhr gibt es außerdem eine spezielle Oster-Außenführung in der Dämmerung für Erwachsene, während dann um 21:00 Uhr unter dem Titel „Osterfeuerey zu Voigtsberg“ die Feuershow mit „Feuerfünkchen“ und Musik mit „Ludowig, dem Lautenschläger“ die Besucher sicherlich in den Bann zieht. Zudem haben an diesem Tag die Museen verlängerte Öffnungszeiten, hier können Interessierte die Ausstellungen, u.a. die opulente Sonderschau „Drumze - Tibetische Teppiche“ bis 20:00 Uhr besuchen. Am Ostermontag, dem 10. April, sind die Museen dann in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, ganztägig ist zudem der beliebte „Sperkenhoppel“ zu Gast und um 15:00 Uhr startet die Oster-Außenführung für Familien. Sowohl am Ostersonntag als auch am Ostermontag gibt es zudem für alle Besucher die Möglichkeit, an der beliebten Osterrallye teilzunehmen, hier warten altersgestaffelt kleine Gewinne auf die Teilnehmer. Weitere Informationen zur den Ostertagen, Führungen und Öffnungszeiten sind in den Museen Schloß Voigtsberg unter der Telefonnummer (03 74 21) 72 94 84 oder per E-Mail: museum@ schloss-voigtsberg.de erhältlich.

Ausstellung: Still_Leben

Die Falkensteiner

Lockte im vergangenen Jahr zahlreiche Besucher an: die Osterfeuerey zu Voigtsberg (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH)

Künstler Regina Blechschmidt und Wolf Schmidt-Falkenstein gehören zu den Künstlern, die sehr frühzeitig ihre Begabung entdeckten und diese als Berufung und Aufgabe verstanden. Intensive Beschäftigung mit künstlerischen Medien, die jahrzehntelange Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Stilmitteln und Materialien, sind Bestimmungsgrößen ihres kreativen Schaffens, das oft unterschiedlichste Wege gegangen ist. Von erzählerischen Bildelementen getragene Malereien der Frühzeit, Anleihen an den Magischen Realismus oder die Neue Sachlichkeit, von fast fotografischrealistischen Szenen, die durch mehrdeutige Perspektiven und ungewöhnliche Zusammenstellungen mysteriös und magisch wirken, bis hin zur informellen Ausdrucksweisen – dem Besucher der aktuellen Sonderschau „Still_Leben“ auf Schloß Voigtsberg präsentiert sich vom 7. April bis 7. Mai eine Reise verschiedenster Eindrücke und Einblicke. Dabei wird die Ausstellung am 6. April mit einer kleinen Vernissage um 18:00 Uhr eröffnet, einführende Worte werden dabei die beiden Künstler sprechen. Weitere Informationen zur Sonderexposition, Anmeldungen, Führungen und Öffnungszeiten sind in den Museen Schloß Voigtsberg unter der Telefonnummer (0 374 21) 72 94 84 oder unter www.schloss-voigtsberg.de erhältlich.

Skulptur „Pubertär“ aus dem Jahr 2005 (Papier) und Gemälde „Große Lichtung“ aus 2019 (Acryl auf Leinwand) (Fotos: Regina Blechschmidt und Wolf Schmidt-Falkenstein)

Stadtanzeiger · 31. März 2023 22
.......................................................................................................................................

Jahreshauptversammlungen der Jagdgenossenschaften

Die Jagdgenossenschaft Planschwitz/Magwitz lädt am Freitag, dem 14. April, um 18:00 Uhr in das Bürgerhaus Magwitz zur Jahreshauptversammlung ein. Eingeladen sind alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft mit einer Begleitperson.

Die Jagdgenossenschaft Taltitz lädt am Freitag, dem 14. April, um 18:30 Uhr in das Feuerwehrgerätehaus Taltitz zur Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen die Begrüßung und Eröffnung, die Berichte des Jagdvorstandes, der Kassenwartin, der Rechnungsprüfer und des Jägers sowie die Vorstellung und der Beschluss des Jahresplanes 2023/24. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Essen, danach erfolgt die Auszahlung der Jagdpachtanteile für 2023, jedoch nur wenn ein aktueller Grundbuchauszug (nicht älter als 5 Jahre) vorliegt. Für die Essensbestellung wird die Rückmeldung der Teilnahme bis zum 5. April unter (0176) 45 78 20 75 erbeten.

Die Jagdgenossenschaft Eichigt lädt am Samstag, dem 22. April, um 18:00 Uhr in das Bürgerhaus Eichigt zur Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen der Bericht des Jagdvorstandes, der Bericht zur Strecke im Jagdjahr 2022/23 und Allgemeines. Die Eigentümer jagdbarer Flächen können durch eine volljährige Person vertreten werden. Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten.

Die Jagdgenossenschaft Triebel lädt am Freitag, dem 12. Mai, um 19:30 Uhr in den Kultursaal Triebel Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen der Rechenschaftsbericht des Vorstandes, der Kassenbericht, der Kassenprüfungsbericht der Revision, die Entlastung Vorstandes, Verschiedenes und die Auszahlung Jagdpacht. Im Anschluss an die Versammlung ist ein gemeinsames Jagdessen geplant. Bei Änderungen der Eigentumsverhältnisse ist dem Jagdvorstand ein aktueller Grundbuchauszug bis zum 15. April vorzulegen. Später eingehende Unterlagen können für die diesjährige Auszahlung leider nicht berücksichtigt werden. Die Auszahlung der Jagdpacht erfolgt ausschließlich bar an die Grundstückseigentümer bzw. deren Bevollmächtigte. Ersatztermin für die Auszahlung ist Samstag, der 13. Mai, im Kultursaal Triebel, in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr. Zur Beschlussfassung sind nur Eigentümer bzw. deren Bevollmächtige stimmberechtigt.

ENTSORGUNGSFACHBETRIEB

CONTAINERDIENST

BUNTMETALL-HANDEL

RAMONA PETER

Ankauf: Schrott - Metall - Bleibatterien

Altpapier

Container: Bauschutt | Asbest | Dachpappe

Dämmsto�e

Verkauf: BRENNSTOFFE aller Art | IBC Behälter

Abhol- und Lieferservice, Kurierfahrten. ALLES ZU SEHR GUTEN KONDITIONEN!

Buntmetall-Handel | Oelsnitzer Landstr. 147 | 08527 Plauen/Oberlosa Funk 0160 96716393 | www.schrott-peter.de

FROHE OSTERN !

Bücherbus

Eichigt, Grundschule

Montag, 24.04. 09:30 – 11:30 Uhr

Bösenbrunn, OT Bobenneukirchen, Dorfplatz

Dienstag, 04.04. 09:00 – 11:30 Uhr

Triebel/Vogtl., Feuerwehr

Dienstag, 04.04. 12:00 – 14:00 Uhr .......................................................................................................................................

Scheunenflohmarkt in Ebmath

Am 6. Mai ab 10:00 Uhr beginnt der Scheunenflohmarkt des Feuerwehrvereins Ebmath e.V. an der Scheune „Dreiländereck“ in Ebmath. Angeboten werden hier viele kleine und große Dinge aus privaten Haushalten.

Skatturnier des Heimatvereins Posseck

Am 1. April findet ein Skatturnier beim Heimatverein Posseck e.V. in der Hager-Scheune statt. Beginn ist ab 14:00 Uhr, gespielt werden zwei Runden. Für die Sieger und Platzierten gibt es Pokale und Preise. Am 2. April wird zudem auf dem Dorfplatz in Posseck die Osterkrone aufgestellt. Los geht es um 15:00 Uhr. Dazu lädt der Heimatverein alle Bürger und Gäste von Posseck ein.

08606 Oelsnitz, Alte Reichenbacher Str. 29

April/September/Oktober: Freitag - Sonntag geöffnet

Mai - August: Freitag - Montag, Sonntag Mittagstisch

09./10.04. Mittagstisch (Ostersonntag und Ostermontag)

30.04.23 Hexenfeuer 01.05.23 Mittagstisch (z. B. frische Forellen)

Das Speisenangebot finden Sie im Schaukasten Alte Reichenbacher Str. oder unter www.gaststaette-natnat.de Tischreservierungen unter Tel. 0176 96454125 oder über unsere Webseite!

Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihr Team vom „Nat-Nat“

am Donnerstag, den 06.04. mit großer Oster-Eierlikör-Verkostung.

geöffnet: Freitag von 10-17 Uhr oder nach Terminvereinbarung: 0172/1555104

Marktstrasse 4 | 08606 Oelsnitz/Vogtl.

Stadtanzeiger · 31. März 2023 23
 

Fortsetzung des Kindertheaterstücks

Weil sich der junge Ritter und sein Freund, der Drache, im vergangenen Herbst so wohl auf Schloß Voigtsberg gefühlt haben, besuchen sie nun die Oelsnitzer Kinder erneut. In der Fortsetzung der - ein bisschen lustigen, ein bisschen traurigen - Geschichte über Vorurteile, Einsamkeit und vor allem Freundschaft geht es dabei abenteuerlich zu, denn die Burg des jungen Ritters wird von einem Gespenst heimgesucht. Und noch dazu, will der Bürgermeister den Drachen vom Schloss vertreiben, weil der schusselige Drache mit seinem unwillkürlichem Feuerspucken einiges Unheil anrichtet. Wie die beiden es trotz alledem schaffen, zusammen diese Gefahren und die Ängste zu überwinden, wird mit Witz und Musik für Kinder ab vier Jahren hier im Fürstensaal am 14. April ab 15:00 Uhr erzählt. Dabei ist es nicht notwendig, den ersten Teil der Geschichte zu kennen. Denn beim Kindertheaterstück „Ritter, Drache, Geisterbahn“ des Maleki-Theaters darf mitgemacht und mitgefiebert werden. Der Eintritt beträgt für die Steppkes 5,00 Euro, Erwachsene 8,00 Euro. Weitere Informationen sowie Karten sind in den Museen Schloß Voigtsberg unter der Telefonnummer (037421) 729484 oder per E-Mail: museum@schloss-voigtsberg.de erhältlich.

Kleine Katze mit großem Kummer

Über eine kleine Katze mit großem Kummer erzählt das von Regine Heinecke liebevoll gestaltete Buch „Zimperluise“. Die Geschichte um die kleine Katze Luise mit den großen Wehwehchen erfand Margit Raedel. 1966 erschien das zehnseitige Pappbilderbuch im Dr. Herbert Schulze Buch- und Kunstverlag mit Motiven in Scherenschnitttechnik, wobei einige Bildelemente partiell übermalt sind. Die kleine Katze Luise klagt Rabe, Schnecke und anderen Tieren ihre verschiedenen Wehwehchen. Doch am Ende ist alles gar nicht so schlimm und Luise amüsiert sich gemeinsam mit den anderen über ihr vermeintliches Leid. Das Buch mit seiner kleinen Geschichte und den heiteren Bildern kann allen – kleinen, wie großen Menschen – vermitteln, dass manche Sorgen mit dem Blickwinkel des Humors erträglicher sein können. Mit dieser positiven Betrachtungsweise und Blütenpracht auf allen Seiten starten die Museen Schloß Voigtsberg am 2. April um 11:30 Uhr in der Reihe „Objekt des Monats“ in den Frühling. Weitere Informationen sind unter www.schloss-voigtsberg.de und unter der Rufnummer der Museen Schloß Voigtsberg, (03 74 21) 72 94 84, erhältlich.

Tourenplan Schadstoffsammlung

Die Glitzner Entsorgung GmbH führt im Auftrag des Landratsamtes Vogtlandkreis erneut die Schadstoffkleinmengensammlung durch. Am Schadstoffmobil werden kostenlos Kleinmengen Sonderabfälle aus Haushalten angenommen, weitere Informationen sind auch im Abfallwegweiser enthalten. So findet die Schadstoffsammlung am 8. Mai in der Zeit von 13:00 bis 13:30 Uhr in Taltitz am Wertstoffcontainer, in der Zeit von 13:45 bis 14:15 Uhr am Platz Stengel-Hof und von 14:30 bis 15:00 Uhr am Parkplatz des Rittergutes in Bösenbrunn, in der Zeit von 15:15 bis 15:45 Uhr in Triebel am Parkplatz Kulturhaus und in der Zeit von 16:15 bis 17:00 Uhr in Oelsnitz/Vogtl. am Wertstoffcontainer in der Bahnhofstraße/Elsterbrücke statt. Alle Termine des Schadstoffmobils sind auch unter www.kreisentsorgung.de ersichtlich.

GEFLÜGELVERKAUF bei RHG Oelsnitz

am Freitag, den 14.04., 05.05. und 19.05. Wir bieten 15 verschiedene Hühnerrassen sowie Enten, Gänse, Masthähnchen, Perlhühner, Wachteln

- weitere Termine: 09.06., 23.06., 07.07., 21.07., 18.08., 08.09., 13.10. -

Geflügelhof Jahn 0160/962 45 777 oder 09295/1248

Anzeigenschaltung unter: print@pccweb.de

Stadtanzeiger · 31. März 2023 24
Sorgten schon im vergangenen Jahr mit ihren Drachengeschichten für große Kinderaugen: das Maleki Theater aus Leipzig (Foto: Maleki Theater)
.......................................................................................................................................
(Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH)

Konzert mit dem Vogtlandchor

Vor nunmehr zwanzig Jahren sind sie aus dem ehemaligen „Halbmond-Chor Oelsnitz“ und dem „Frauenchor Werda“ hervorgegangen und tragen mit Stolz das „vogtländische“ Musikgut in die Welt hinaus: der „Vogtlandchor Vocapella“ gibt am 30. April im Kulturund Kommunikationszentrum Katharinenkirche Oelsnitz/Vogtl. ein stimmungsvolles Konzert zum Frühlingsanfang. Dabei haben sich die vierzig Mitglieder des Chores nicht nur Heimatliedern und dem typisch-vogtländischem Liedgut verschrieben, sondern präsentieren auch internationale Folklore, bekannte Melodien aus Klassik und Musical oder wagen Ausflüge in die Welt des Gospel oder der Operette. Diese Mischung führte die sangesfreudigen Damen und Herren um Chorleiter Wolfgang Albert in den vergangenen Jahren auch schon in den Spreewald, an den Bodensee und sogar nach Dänemark – sie sind eine feste musikalische Größe in der Region und bei zahlreichen Konzerten und Auftritten in Kirchen und Theatern zu erleben. Dabei ist den Mitgliedern vor allem eines, nach fast dreijähriger „Corona-Pause“, wichtig: der Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren. Passend führt das Programm an diesem Nachmittag auf eine „Reise um die Welt“ - von Berlin über Florenz bis nach New York. So dürfen denn die Besucher des über 400 Jahre alten Gotteshauses gern mit einstimmen und sich von der guten Laune des Chores anstecken lassen. Das Konzert startet um 16:00 Uhr, der Einlass beginnt eine Stunde vorher und bietet auch die Möglichkeit zu einem kleinen Kaffeetrinken. Das Konzert ist dabei für die Besucher kostenfrei, um eine kleine Spende für die Vereinskasse wird gebeten.

Offener Treff im „Neuen Leben“

Auch im April finden im Kinder- und Jugendzentrum „Goldene Sonne“ am Rudolf-Breitscheid-Platz wieder die beliebten Kurse und Kreativwerkstätten immer in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. So steht am 3., 17. und 24. April „Rätseln, Spielen und Puzzeln“ auf dem Plan, während beim Angebot „Gemeinsam kochen“ am 4., 11., 18. und 25. April kulinarische Ausflüge vorgenommen werden. Der 5., 12. und 19. April stehen unter dem Motto „Frühjahrsputz“, am 6., 13. und 20. April lockt dann die „Kreativwerkstatt“ mit dem Aquarellkurs und Basteln. Das „Bunte Bewegungsprogramm“ mit vielfältigen Bewegungsspielen wie Balancieren, Fußball und mehr am 14. und 21. April ist dann sicherlich nicht nur für Sportbegeisterte etwas. Highlight ist in diesem Monat sicherlich das „Osterbasteln am Gründonnerstag“ (6. April), in der Zeit vom 26. bis 28. April ist das Kinder- und Jugendzentrum allerdings geschlossen. Zudem weisen die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit Oelsnitz darauf hin, dass zu allen Angeboten auch die Kinder aus dem „Neuen Leben“ in der „Goldenen Sonne“ herzlich willkommen sind. Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Angeboten sind bei der Kinder- und Jugendarbeit Oelsnitz telefonisch unter (03 74 21) 72 00 69 und per Mail an kja-oelsnitz@vs-plauen.de erhältlich.

Stadtanzeiger · 31. März 2023 25
Der Vogtlandchor Vocapella (Foto: Vogtlandchor Vocapella)
Plauener Straße 8 ∙ 95028 Hof ∙ Tel. 0 92 81 - 72 40-0 email: info@alberter.de www.alberter.de www.blitzerrecht.de Weitere Niederlassungen: Auerbach: Helmbrechts: Münchberg: Plauen: Parkstraße 14 Kulmbacher Straße 22 Karlstraße 7 Kasernenstraße 1 08209 Auerbach 95233 Helmbrechts 95213 Münchberg 08523 Plauen Tel. 03744 - 25010 Tel. 09252 - 228 Tel. 09251 - 8151 Tel. 03741 - 70010 wünscht Ihnen das Team der ALBERTER & KOLLEGEN RECHTSANWALTS- UND STEUERKANZLEI und Wartung Maurermeister Liebender Hämmerling 12 · Kottenheide · Telefon 037464-3330 · www.am-ahorn.de Das wird ein leckeres Osterfest! An den Feiertagen 11–14 Uhr nach Herzenslust schlemmen! Im Preis inkl. sind Büffet, Sekt u. Filterkaffee. OsterBrunch 2X BRUNCH: OSTERSONNTAG + OSTERMONTAG Bitte Tisch reservieren! p.P. nur 29,–je Brunch €

Bachs „Weihnachtsoratorium“ wieder in der Oelsnitzer Jakobikirche

Fünf Paukenschläge kündigen an: „Jauchzet, frohlocket“. Fast jeder hat den Anfang von Bachs „Weihnachtsoratorium“ im Ohr. Am zweiten Advent soll diese Musik nach dreißig Jahren Pause erneut wieder in der Oelsnitzer Stadtkirche St. Jakobi erklingen. Dafür werden bereits jetzt musikalische Mitstreiter gesucht. Dabei sind alle herzlich willkommen: egal, ob mit musikalischer Vorbildung oder mit viel Enthusiasmus – die Kirchgemeinde freut sich über jeden, der gemeinsam mit den Kirchenchören Oelsnitz/Vogtl. und Bad Elster sowie den vier Solisten die Kantaten 1-3 mitsingen möchte. Die Chursächsische Philharmonie wird die Sängerinnen und Sänger auf historischen Instrumenten der Barockzeit begleiten. Die Proben finden ab Dienstag, den 25. April, alle zwei Wochen in der Oelsnitzer Katharinenkirche statt, Probenbeginn ist jeweils 19:00 Uhr. Dabei wird jeweils eine Stunde in der jeweiligen Stimmlage getrennt und eine Stunde gemeinsam geprobt. Interessierte sind eingeladen, einfach zur ersten Probe vorbei zu kommen oder sich alternativ bei Kantor Matthias Sandner unter Tel.: 0176 44644075 oder per Mail an matthias@team-sandner.de zu melden.

Die Volkswagen Happy Weeks Klasse Preise Kosten im Griff

Das Volkswagen Sicherheitspaket mit bis zu 50% Preisvorteil� ein Jahr Kfz-Versicherung� Wartung & Verschlei�

z.B. Taigo R-Line 1.5 TSI OPF 110 kW (150 PS) 7-Gang-DSG Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,2; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 140. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht mehr nach NEFZ vor.�

Ausstattungen: Anhängevorrichtung, Telefonschnittstelle mit induktiver Ladefunktion, R-Line-Stoßfänger, Einparkhilfe (Warnsignale bei Hindernissen im Front- und Heckbereich) u.v.m.

Leasing-Sonderzahlung: 2.500,00 €

Laufzeit: 48 Monate

Kostensicher fahren, bis zu �� % sparen�

Jährliche Fahrleistung: 10.0000 km 48 mtl. Leasingraten à 328,00 €�

Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen. Gültig bis zum 31.03.2023. Stand 02/2023. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. � Das Angebot beinhaltet die Produkte Wartung & Verschleiß sowie die Volkswagen AutoVersicherung. Der Preisvorteil setzt sich aus 50% Nachlass auf einen Jahresvertrag Kfz-Versicherung und bis zu 50% Nachlass auf Wartung & Verschleiß über die gesamte Vertragslaufzeit zusammen. Gültig für Privatkunden bei aktionsberechtigten Neuwagen bei Antragstellung bis zum 31.03.2023. Das Angebot ist nicht mit dem Sonderleasing MOVE kombinierbar. � Versicherungsleistungen werden durch uns über den Volkswagen VersicherungsService, Zweigniederlassung der Volkswagen Versicherungsdienst GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, vermittelt und von der Volkswagen Autoversicherung AG, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, als Risikoträger erbracht. Das Angebot ist gültig für Privatkunden, die einen Pkw (ohne Vermietung) zulassen, und nur bei gleichzeitigem Abschluss einer Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung. Im Leistungsumfang sind eine GAP-Deckung bei finanzierten und geleasten Fahrzeugen sowie eine Eigenschaden-Deckung enthalten. Der Jahresvertrag endet automatisch mit Ablauf der 12 Monate und kann zum Normaltarif fortgeführt werden. Den vollständigen Leistungsumfang entnehmen Sie bitte den Versicherungsbedingungen (AKB) und Zusatzvereinbarungen der Volkswagen Autoversicherung AG, die bei Bedarf bei uns eingesehen werden können. � Wartung & Verschleiß ist ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Für Barkauf- und Finanzierungskunden wird das vergleichbare Produkt (Fleet) Service & Care (Service-Management-Vertrag) angeboten. Zu einem monatlichen Festpreis sind sämtliche Wartungs- und Inspektions- sowie Verschleißarbeiten laut Herstellervorgabe inkl. Lohn und Material enthalten. Gültig für Laufzeiten von 12 bis 48 Monaten und ab 10.000 km Fahrleistung p.a. Die Leistungen sind gebunden an die Vertragslaufzeit des Leasingvertrags bzw. des Service-Management-Vertrags mit der Volkswagen Leasing GmbH. Bei Überschreiten der vereinbarten Gesamtfahrleistung entfällt der Leistungsanspruch des Kunden (gilt nur für Service-Management-Verträge). � Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. � Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Inkl. Überführungskosten. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht im Fernabsatz.

Ihr Volkswagen Partner Autohaus Schüler & Co. GmbH Oelsnitzer Straße 65, 08223 Falkenstein, Tel. 03745 7887 0, autohaus-schueler.de

Stadtanzeiger · 31. März 2023 26
Die historischen Kesselpauken kommen beim Weihnachtsoratorium auch zum Einsatz (Foto: Matthias Sandner)

Ostern in Pabstleithen

Der Kleintierzuchtverein Tiefenbrunn e.V. lädt am 1. April ab 14:00 Uhr zum Osterbasteln, zur Eiersuche und zu allerlei kulinarischen Geselligkeiten in das Vereinsheim „Alte Schule“ in Pabstleithen ein. Besonders Kinder und deren (Groß-)Eltern sind dabei herzlich willkommen.

Veranstaltungen im Walderlebnisgarten Eich

Das Ferienprogramm für Familien startet am 13. April um 16:00 Uhr: Bäume und Tiere im Frühling stehen hier im Fokus, die Unterscheidung von Bäumen anhand der Knospen oder das Verhalten der Vögel werden hier ebenso wie der diesjährige „Baum des Jahres“ vorgestellt. Am 25. April um 17:00 Uhr erwartet dann die Besucher – neben der Pflanzung des Baum des Jahres und der Vorstellung verschiedener Stationen im Walderlebnisgarten – eine „sagenhafte“ Lesung. Denn ab 18:00 Uhr liest Ekkehard Glaß aus seinem Buch „Sagenhaftes Vogtland“ einige spannende Geschichten. Die Sagen des Vogtlandes sind schon immer eng mit dem Wald verbunden. Und der Walderlebnisgarten bietet eine perfekte Kulisse für die Lesung im rustikalen und beheizten Blockhaus. Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldungen sind über den Forstbezirk Plauen bei Frau Bimberg (0 37 41) 10 48 11 oder Ines.Bimberg@smekul.sachsen.de möglich.

Einladung zum ZBO-Treffen

Am Freitag, den 28. April, findet ab 18:00 Uhr erneut das „ZBO-Treffen“ in der Gaststätte „Juchhöh“ statt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ehemaligen ZBO Oelsnitz sind hierzu herzlich eingeladen.

Oldschool-Bluegrass aus Bayern

Sie beweisen, dass Folk und Country mehr zu bieten hat als CowboyKitsch und Flaggenpatriotismus: Johnny & the Yooahoos. Dabei wurde die Band, die aus den sympathischen vier Bayernjungs Johnny Schubeck, Bastian Schubeck, Bernie Huber und Jonas Kollenda besteht, in Polling bei Mühldorf am Inn gegründet und hat sich eigentlich der Stilrichtung des „Bluegrass“ verschrieben. Also jener Musik, die in den 1940er-Jahren im Südosten der USA entstand und durch Musiker wie Bill Monroe, Earl Scruggs oder die Stanley Brothers geprägt wurde. Die Yooahoos haben dabei auch das typische Instrumentarium, bestehend aus Mandoline, Gitarre, Banjo und Kontrabass am Start und zeigen, dass die vermeintlich alte Musik auch immer wieder junge Menschen in ihren Bann ziehen kann. Mit ihren Folk, Pop und Klassik angereicherten Eigenkompositionen sind sie aber zudem eine Band, die sich umso mehr im „Hier und Jetzt“ befindet, so dass auch Bluegrass-Coverversionen von Blümchen, Haddaway oder Nena Eingang ins Repertoire fanden. Close-Ups beim Deutschlandfunk oder auch bei Fm4 in Österreich folgten, zudem wurden sie auch als eine der besten musikalischen Neuentdeckungen des Jahres 2021 des Bayrischen Rundfunks gehandelt, waren in dem Jahr auch Gewinner des „Munich Unplugged Awards“ und standen u.a. beim bekannten Tollwood-Festival auf der Bühne. Fakt ist, die Mixtur der vier Jungs macht Spaß und geht ins Blut - ein Hörerlebnis für jeden, der bereit ist, sich von handgemachter, weil ausschließlich analoger, Musik faszinieren zu lassen. Zu erleben sind Johnny & the Yooahoos am 29. April 2023 ab 20:00 Uhr in der altehrwürdigen Katharinenkirche Oelsnitz/Vogtl. Dabei ist ein frühzeitiger Ticketkauf für das Ausnahmekonzert ratsam, Karten sind ab 15,00 Euro im Vorverkauf erhältlich. Weitere Informationen zum Konzert, Eintrittspreise sowie Kartenbestellungen sind unter www.katharinenkirche-oelsnitz.de oder in der Kultur- und Tourismusinformation Oelsnitz/Vogtl. unter Telefon (037421) 20785 verfügbar.

Vier Jungs mit musikalischer Bandbreite: die Yooahoos (Foto: Ron Ronson Photography)

Gewerbegebiet Untermarxgrüner Straße 4 in 08606 Oelsnitz Telefon 037423 3244 u. 037421 123928

Gerne mit vorheriger Terminvereinbarung!

Stadtanzeiger · 31. März 2023 27
ZUMKOCHEN! Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Ihr Küchenteam Seidler Montag - Freitag 9.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr Samstag nach Vereinbarung
WIRBRINGEN IHREKÜCHE
.......................................................................................................................................

JetztWinterschädenamAuto reparierenlassen!!

Willy-Brandt-Ring 15 * 08606 Oelsnitz/V www.autolack-pr a ger.de

Tel.

(037421) 23603

Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen im Rathaus Oelsnitz/Vogtl.

Am 4. April findet im Rathaus Oelsnitz/Vogtl. in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr die kostenfreie und unabhängige Energieberatung, u. a. zu Themen wie Energiesparen im Haushalt, der Heizkostenabrechnung, energiesparenden Heizsystemen wie Wärmepumpen, Solar, Holz oder der Stromsparberatung, statt. Im Fokus stehen zudem Themen wie der bauliche Wärme- und Feuchteschutz, der Gebäude-Energieausweis oder auch die Beratung zu etwaigen Fördermitteln. Die telefonische Anmeldung ist unter (0180) 5 79 7777 oder (03 74 67) 2 01 35 notwendig. Zudem sind auch die beliebten kostenfreien Beratungen bei Interessierten zu Hause wieder möglich. Beim Basis-Check wird u.a. zu Strom- und Wärmeverbrauch beraten. Weitere spezielle Energie-Checks zur Heizungsanlage, zu Solaranlagen oder zur Gebäudedämmung kosten 30,00 Euro Zuzahlung. Gefördert wird die Energieberatung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Einen Überblick über die Beratungsthemen und Energie-Checks ist für Verbraucher zudem unter www.vz-energie.de erhältlich.

Unsere Leistungen:

Freiwillige Prüfungen von Jahresabschlüssen

P fl ichtprüfungen von Jahresabschlüssen (§ 316 HGB)

Prüfungen nach § 34f Finanzanlagenvermittlungsverordnung

Due Diligence

Jahresabschlusserstellung für alle Rechtsformen Erstellung von Steuererklärungen

Einkommensteuererklärungen, auch für Rentner und Pensionäre

Lohn- und Baulohnabrechnungen

Finanzbuchhaltung (Unternehmen online)

Nachfolgeregelungen

Erbschaft- und Schenkungsteuererklärungen

Unternehmensbewertung

Existenzgründungsberatung

Betriebswirtschaftliche Beratung

Rehabilitationssport in Herzinsuffizienzgruppen

Ab sofort im INJOY Oelsnitz

Herzinsuffizienzgruppe:

Mittwoch 11.30 Uhr

Herzsportgruppe:

Dienstag 16Uhr

Mittwoch 10.30 Uhr

Rehabilitationssport in Herzinsuffizienzgruppen

Schwere Herzinsuffizienz (NYHA III) bei Patientenmit mittelgradig bis schwer eingeschränkter Pumpfunktion

Menschen bei hohem kardiovaskulären Ereignisrisiko, welche in den üblichen Herzgruppen nicht oder nur schwierig betreut werden können

> Es ist immer medizinisches Personal anwesend!

Stadtanzeiger · 31. März 2023 28
Obere Kirchstr. 1 • 08606 Oelsnitz • Tel. 037421 - 209-00 • Fax 037421 - 212-13 www.steuerberater-fritsch.de • info@steuerberater-fritsch.de
INJOY Oelsnitz Alte Bahnhofstr. 7 08606 Oelsnitz/Vogtland Tel. 037421 / 20953 015165266034 info@injoy­oelsnitz.de
Martin Rödel und Andrea Fritzsch

Veranstaltungen der Partnerstadt Rehau

02.04. 14:30

02.04. 16:00

16.04. 11:00

Informationsveranstaltung über die Lammzeit bei der Neuhausener Weide, Neuhausen 8 in Rehau

Passionssingen, Katholische Pfarrkirche St. Josef, Ascher Straße 23

Klassikkonzert „Haus Marteau auf Reisen“ mit dem Meisterkurs für Kammermusik des Kölner Klaviertrios, Festsaal Altes Rathaus

Gottesdienste der Kirchgemeinde St. Jakobus im Vogtland

03.03. 18:00 Uhr Weltgebetstag mit anschließendem Essen in Triebel/Vogtl.

02.04. 09:30 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation in Eichigt

02.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl.

02.04. 14:00 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation in Taltitz 06.04 17:00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit Erstabendmahl der Klassen 7 und 8 in Oelsnitz/Vogtl.

07.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in Taltitz

07.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl.

22.04. 17:00

23.04. 11:00

Frühlingskonzert „CREATION“ mit Franziska Hofmann & Friends, Festsaal Altes Rathaus

Frühlingsmarkt mit Familieneinkaufstag, vielen Marktständen mit unterschiedlichen Angeboten, Kinderkarussell und Kinderflieger und musikalischer Unterhaltung durch den Musikverein Rehau 1979 e.V., Maxplatz

Blutspendetermin

Oberschule Oelsnitz

Karl-Marx-Platz 12

Dienstag, 11. April 14:30 - 19:30 Uhr

Änderungen vorbehalten! Bei Fragen können sich Spendewillige an die Kolleginnen und Kollegen des ServiceCenters unter (08 00) 1 19 49 11 wenden. Zudem ist unter www.blutspende-nordost.de ein Online-Spende-Check verfügbar, bei dem die wichtigsten Kriterien zur Spendezulassung abgefragt werden.

07.04. 14:30 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu in Oelsnitz/ Vogtl. 07.04. 15:00 Uhr Gottesdienst in Eichigt 09.04. 06:00 Uhr Osternacht in Sachsgrün

09.04. 06:00 Uhr Osternacht in Oelsnitz/Vogtl.

09.04. 08:00 Uhr Osterspaziergang mit anschließender Familienkirche in Taltitz

09.04. 10:00 Uhr Familiengottesdienst in Oelsnitz/Vogtl.

10.04. 09:30 Uhr Familienkirche in Bobenneukirchen

16.04. 09:30 Uhr Gottesdienst in Posseck

16.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in Planschwitz

16.04. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation und Kirchenkaffee in Oelsnitz/Vogtl.

23.04. 09:30 Uhr Gottesdienst in Wiedersberg

23.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in Taltitz

23.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl.

28.04. 17:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Georgstag, Schloß Voigtsberg

30.04. 09:30 Uhr Gottesdienst in Bösenbrunn

30.04. 14:00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst in Oelsnitz/ Vogtl.

An Tagen, an denen in der vertrauten Kirche kein Gottesdienst stattfinden kann, sind Interessierte herzlich in eine der anderen Kirchen eingeladen, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Bei Bedarf kümmern sich die Mitarbeiter der Kirchgemeinde gern um einen Fahrdienst. Bitte hierzu rechtzeitig im Pfarramt melden. Aktuelle Informationen sind auch unter www.st-jakobus-vogtland.de erhältlich.

Evangelisch-methodistische Kirchgemeinde in Oelsnitz/Vogtl.

gemeinsame Gottesdienste mit der Kirchgemeinde St. Jakobus

02.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Katharinenkirche, Egerstraße 9

07.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche St. Jakobi

09.04. 10:00 Uhr Bezirksgottesdienst in Schöneck

16.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle im Marienstift, Stiftsweg 4

23.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle im Marienstift, Stiftsweg 4

30.04. 10:00 Uhr

Gottesdienst in der Kapelle im Marienstift, Stiftsweg 4

Andachten und Messen der Röm.-Kath. Pfarrei Herz Jesu Plauen in Oelsnitz/Vogtl.

01.04. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche

05.04. 14:30 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche

10.04. 10:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche

15.04. 18:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion in der Borromäus-Kirche

22.04. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche

28.04. 17:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Georgstag, Schloß Voigtsberg

29.04. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche

Weitere Informationen zu den Messen und Andachten sind unter www.herz-jesu-plauen.de verfügbar.

Stadtanzeiger · 31. März 2023 29

UnserService

➢ Lieferung innerhalb 24 Std.

➢ digitaler und telefonischer Vorbestellservice

➢ freundliche, persönliche Betreuung

➢ über 90% der nachgefragten Arzneimittel sofortverfügbar

➢ kundenfreundliche Ö �nungszeiten

➢ Termine für individuelle Beratungen möglich (Naturheilkunde, Medikationsanalysen, Ernährungsberatung …)

➢ Präventionsanalysen (Stuhlanalysen, Haar-Mineralsto�-Analyse, Vitamin D, …)

17.� 21.04.

19.04. 17 Uhr

Beratungswoche

"Fit in den Frühling"

inkl. KUNDENVORTRAG "Ausleiten & Entgiften" im Seminarraum in der Markt-Apotheke (Bitte melden Sie sich an.)

17.� 21.04.

Cholesterinmesswoche: LIPIDPROFIL für 19,95€ (Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)

immer mittwochs

Trauercafé im Zoephelschen Haus

Am Mittwoch, dem 12. April, findet in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr das Trauercafé des Ambulanten Hospiz- und Beratungsdienstes Nächstenliebe e.V. in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. statt. Hierbei weist der Verein darauf hin, dass zudem Trauer-Einzelgespräche jederzeit auf Anfrage möglich sind. Für Fragen jeglicher Art, auch bei Anträgen, Patientenverfügungen oder Vorsorgevollmachten steht Betroffenen die Koordinatorin oder auch jeder der ehrenamtlichen Hospizhelfer (EAHH) gern zur Verfügung. Auf Wunsch kommen die Hospizhelfer des Hospiz- und Beratungsdienstes Nächstenliebe e.V. auch nach Hause und stehen mit ihrem theoretischen Wissen und praktischen Erfahrungen zur Seite. Auch nächtliche Sitzwachen sind in Akutsituationen nach Absprache möglich. Zudem werden auch betroffene Kinder und Familien mit eigens dafür ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizhelfern für Kinder betreut. Die 24-Stunden-Rufbereitschaft des Vereins ist unter Telefon (0163) 6 14 90 65 erreichbar.

Freie Gärten zu verpachten:

Nr. 25, 39, 54, 70, 73, 82, 87, 90, 106, 113, 116, 126

Informationen unter: (03 74 21) 2 72 67

30.04.2023 ab 18:30 Uhr Hexenfeuer hinter dem Vereinsheim

KOSMETIKNACHMITTAG 20%-Rabatt auf einen Kosmetikartikel Ihrer Wahl

Sprechtage der IHK Plauen

Die IHK Regionalkammer Plauen bietet Unternehmern und Gründungsinteressenten regelmäßig Seminare und Workshops an. So findet der „Sprechtag zur Unternehmensnachfolge“ am 14. April in der Zeit von 9:00 bis 14:00 Uhr statt. Unter dem Thema „Personal und Fachkräfte“ steht hingegen das Beratungsangebot, das am 25. April von 9:00 bis 16:00 Uhr stattfindet. Am 21. April findet zudem ab 15:00 Uhr die Veranstaltung „Ge(h) spräch zur Unternehmensnachfolge“ statt. Diese bietet in einem etwas anderen Rahmen die Möglichkeit, sich zum Thema Unternehmensnachfolge auszutauschen, Informationen über mögliche Verfahrensabläufe zu sammeln und aus Erfahrungen anderer zu lernen. Angesprochen werden alle an einer Unternehmensnachfolge beteiligten oder interessierten Personen. Nach einer kurzen Präsentation von Beispielen gibt es bei einer kleinen Wanderung genügend Zeit zum gemeinsamen Gespräch, Erfahrungsaustausch und zur Erweiterung des persönlichen Netzwerkes. Weitergehende Informationen zu den Sprechtagen und zu allen anderen Angeboten der IHK sowie Anmeldungen sind unter www. chemnitz.ihk24.de/wbplauen oder unter Telefon (03741) 214-0 erhältlich.

Stadtanzeiger · 31. März 2023 30 Inhaberin: Apothekerin Constanze Süßdorf-Schönstein e.K. Markt 7 | 08606 Oelsnitz/Vogtl. www.marktapotheke-oelsnitz.de Ö �nungszeiten: Mo–Fr 7.15–18.30 Uhr Sa 8.00–12.30 Uhr ANRUFE bitte unter (037421) 475-0 WIR SIND IMMER FÜR UNSERE KUNDEN DA!
% %
Wir
wünschen all unseren Kunden ein schönes Osterfest!

Die Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. stellt Neuerwerbungen vor:

•Aubert, Marie: Erwachsene Menschen: Geschichte zweier Schwestern und das Leben

•Bayer, Thommie: Das Glück meiner Mutter: Heikle Gefühlslagen und Melancholie

•Colombani, Laetitia: Das Mädchen mit dem Drachen: Starke Frauen in Indien

•Durastanti, Claudia: Die Fremde: Biografie

•Ernaux, Annie: Die Scham: Scham ist das beharrliche Gefühl der eigenen Unwürdigkeit

•Garkow, Alexander: Die Kinder hören Pink Floyd: Roman mit trockenem Humor und großer Aufsässigkeit

•Harrison, Cora: Ein niederträchtiger Mord. Mutter Oberin Aquinas ermittelt: Historischer Krimi

•Knausgard, Karl O.: Der Morgenstern: Bestseller

•Lagercrantz, David: Der Mann aus dem Schatten: Packender Thriller

•Leon, Donna: Milde Gaben. Commissario Brunettis 31. Fall: Krimi

•Mothes, Ulla: Flüchtiges Glück: Roman zum Ende der Nachwendezeit

•Nawrath, Bianca: Wenn ich dir jetzt recht gebe, liegen wir beide falsch: Familie

•Olmi, Véronique: Die Ungeduldigen: Zärtlich-stürmische Familiensaga

•Penner, Elina: Nachtbeere: Roman über eine junge Frau, die ihren eigenen Weg geht

•Riley, Lucinda: Die Toten von Fleat House: Kriminalroman

•Santana, Lea: Der Sommer der Blütenfrauen: Herzenswarm, lebensklug und voller Hoffnung - zauberhafter Roman über Gemeinschaft und Glück

•Strobel, Arno: Mörderfinder. Die Macht des Täters: Psychothriller

•Tuominen, Arttu: Was wir verschweigen: Kriminalroman

•Wilken: Constanze: Das Geheimnis von Ardmore Castle: Familienroman

•Zinßmeister, Deana: Der Glanz des Feuers: Historischer Roman

Alt und Jung sind herzlich in das Zoephelsche Haus zum Stöbern und Schmökern eingeladen, zudem ist die Entleihung von Medien nach Terminvereinbarung telefonisch (03 74 21) 2 27 22 oder per E-Mail (bibliothek@oelsnitz.de) möglich. Weitere aktuelle Informationen und der Medienbestand sind auch im Internet unter der Web-Adresse www.stadtbibliothek-oelsnitz.de erhältlich.

Die nächste Ausgabe erscheint am 28.04.2023. Redaktionsschluss für Zuarbeiten ist der 18.04.2023.

Impressum

Herausgeber: Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl.

Auflage: 9.300 Exemplare

Erscheinung: monatlich, kostenlose Zustellung

Verantwortlich für den amtlichen Teil, einschließlich Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister Mario Horn, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Tel.: (03 74 21) 7 30, Fax: (03 74 21) 7 31 11

E-Mail: redaktion@oelsnitz.de

Redaktion Stadtanzeiger: Oelsnitzer Kultur GmbH, Schloßstr. 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl.

Tel.: (03 74 21) 7 09 73, Fax: (03 74 21) 7 09 69, stadtanzeiger@oelsnitz.de

Gesamtherstellung/Anzeigenteil: Printhouse Colour Concept, Inh.: Helko Grimm, Dorfstr. 6, 08539 Rosenbach/V. OT Fasendorf, Tel.: (03 74 31) 24 37 88, Fax: (03 74 31) 24 37 89, E-Mail: print@pccweb.de

Anzeigenannahme bis 1 Woche vor Erscheinungsdatum

Bilder/Grafiken: designed by freepik, pixabay (Grafik Seite 1: designed by Harryarts / Freepik)

Verteilung/Vertrieb: VBS Logistik GmbH, Heinrich-Lorenz-Str. 2-4, 09120 Chemnitz, Tel. Qualitätsabteilung: (03 71) 3 32 00-151

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

Montag09:00 – 12:00 Uhr (EMA und Standesamt geschlossen)

Dienstag09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Mittwochgeschlossen

Donnerstag09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Freitag09:00 – 12:00 Uhr (EMA und Standesamt geschlossen)

Termine im Einwohnermeldeamt (EMA) nur nach Vereinbarung. Das EMA hat jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 08:00 – 11:00 Uhr geöffnet.

Gemeindeverwaltung Eichigt

Dorfstraße 47 (Bürgerhaus), 08626 Eichigt

Ruf: (03 74 30) 52 37, Fax: (03 74 30) 6 68 96

E-Mail: gv.eichigt@t-online.de

Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eichigt:

Dienstag:08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag:13:00 – 17:00 Uhr

Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich - sollten aber bitte mit der Gemeindeverwaltung (01 74) 1 71 52 33 oder dem Bürgermeister (01 51) 40 30 02 05 vereinbart werden.

Gemeindeverwaltung Bösenbrunn

OT Bobenneukirchen, Alte Schulstraße 2, 08606 Bösenbrunn

Ruf: (03 74 34) 8 02 83, Fax: (03 74 34) 8 12 41

E-Mail: gemeinde.boesenbrunn@t-online.de Öffnungszeiten der Verwaltung Bösenbrunn:

Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr Donnerstag:09:00 – 16:00 Uhr

Freitag:09:00 – 12:00 Uhr

Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl.

Hauptstr. 52, 08606 Triebel/Vogtl.

Ruf: (03 74 34) 8 02 10, Fax: (03 74 34) 7 98 81

E-Mail: gemeinde-triebel@gmx.de Öffnungszeiten der Verwaltung Triebel/Vogtl.:

Montag, Mittwoch, Freitaggeschlossen

Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr

Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich und sind bitte mit der Gemeindeverwaltung (03 74 34) 8 02 10 oder dem Bürgermeister (0171) 2 83 11 60 zu vereinbaren.

Havarie- und Bereitschaftsdienste

Notruf Polizei: 110

Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst: 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (bundesweit)

Apotheken: 01.04.Adler-Apotheke, Oberer Markt 19, Markneukichen 02.04.Alte Stadtapotheke, Schützenstr. 2, Adorf 08.04.Hubertus-Apotheke, Auerbacher Str. 14, Klingenthal 09.04.Rats-Apotheke, Gerichtsstr. 2, Oelsnitz/Vogtl. 15.04.Stadt-Apotheke, Hauptstr. 81, Schöneck 16.04.Elster-Apotheke, Grabenstraße 24, Oelsnitz/Vogtl. 22.04.Alte Stadtapotheke, Schützenstr. 2, Adorf 23.04.Augustenhof-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 6, Bad Elster Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst:

01./02.04.Dr. med. Volker Weißhuhn, Tel.: (03 74 21) 2 34 16 07.04.Praxix Sylke Schwarz, Tel.: (03 74 21) 2 53 20 08./09.04.Praxis Dr.med.dent. Susann Bollmann, (03 74 21) 2 24 26 10.04.Dipl.-Stom. Annett Gruber, Tel.: (03 74 21) 2 85 60 15./16.04.Dr. med dent Marcus Fritzsch, Tel.: (03 74 21) 2 28 27

22./23.04.ke-dental, MVZ für Oralchirurgie und Allgemeinzahnheilkunde GmbH, Tel.: (03 74 21) 72 89 00 www.zahnaerzte-in-sachsen.de/patienten/zahnarztsuche/ Kinderarzt: Sa/So 09:00 - 13:00 Uhr

Bereitschaftspraxis am Helios Klinikum Plauen, Röntgenstraße 2

Havariedienste bei Gasgeruch:

Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl.: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 15 38

Im übrigen Gebiet: iNETZ, Ruf (03 71) 45 14 44

Wasser: ZWAV, Ruf (0 37 41) 40 20

Havarie- und Bereitschaftsdienst Elektroenergie:

Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl., Taltitz, Magwitz, Planschwitz, Unter- und Oberhermsgrün: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 79 45

Im übrigen Gebiet: MITNETZ STROM mbH (08 00) 2 30 50 70

Bereitschaftsdienst: Ruf (0 18 02) 30 50 70

Stadtanzeiger · 31. März 2023 31

Feste feiern mit

Liebe Kundinnen und Kunden, das Globus-Team wünscht Ihnen ein schönes Osterfest.

Herzliche Grüße

Platten-Vorbestellservice

Ob Käse-, Fisch- oder Antipastiplatten sowie Partybrötchen aus unserer Globus-Meisterbäckerei. Wählen Sie aus unserem vielfältigen Sortiment. Reservieren Sie online oder fragen Sie unsere fachlich geschulten Mitarbeiter hinter der Käsetheke, Fischtheke oder Fleischtheke.

Leckeres aus der Konditorei

Entdecken Sie unsere Torten und Kuchen aus unserer hauseigenen Konditorei. Mit Liebe für jeden Anlass gebacken und dekoriert. Auf Wunsch auch individuell für Sie gefertigt und beschriftet. Unsere Mitarbeiter aus der Meisterbäckerei helfen Ihnen jederzeit weiter und beraten Sie gern.

Präsente im Ballon

Eine kreative Überraschung mit Wow-Effekt. Wir fertigen Geschenkballons ganz nach Ihren Vorstellungen und mit Ihrer Wunschfüllung an. Eine tolle Überraschung für jedes Alter!

Die Mitarbeiter an unserer Information helfen Ihnen gerne weiter.

Die Globus Partywelt

In Ihrem Globus Weischlitz finden Sie alles für eine gelungene Feier. Neben saisonaler Deko können Sie in unserer Partywelt im Erdgeschoss auch aus einer Vielzahl von Partyzubehör auswählen. Ballons, Girlanden, Konfetti und vieles mehr. Gerne befüllen wir auch Heliumballons für Sie.

GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG

Markthalle Weischlitz

Taltitzer Straße 80, 08538 Weischlitz

Telefon: 037436 29-0

Telefon Baufachmarkt: 037436 953 globus.de/weischlitz info-mhwlz@globus.de

Gesellschaftssitz:

Am Wirthembösch, 66606 St. Wendel

Waschstraße:

Mo–Sa 08.00–20.00 Uhr

Sonn- und feiertags geschlossen

Markthalle:

Mo–Do + Sa 08.00–20.00 Uhr

Fr: 08.00–21.00 Uhr

Sonn- und feiertags geschlossen

Für Druckfehler keine Haftung.

Stadtanzeiger · 31. März 2023 32

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.