
17 minute read
Erfolgreicher Saisonauftakt
Mitte März fand in Brandis die Sächsische Landesmeisterschaft in den Druckluft-Disziplinen statt. Dazu qualifizierten sich über 350 Sportschützen aus dem gesamten Freistaat, um zur ersten Landesmeisterschaft des Jahres ihre neuen Titelträger mit der Luftpistole und dem Luftgewehr auf elektronischer Anlage zu ermitteln. Aus Sicht der „1. Bürgerlichen Schützengilde zu Oelsnitz/Vogtland e.V.“ begann die neue Saison im Meisterschaftssystem gleich mit fünf Medaillen. In der Altersgruppe Herren I konnten sich mit Yannic Grießbach, Daniel Clauß, Frank Eberlein und Aron Fläschendräger gleich vier Oelsnitzer Sportschützen für das Finale der „Besten Acht“ qualifizieren. Am Ende sicherte sich Yannic Grießbach die Silbermedaille und Aron Fläschendräger Bronze. Für die Deutsche Meisterschaft in München qualifizierte sich Yannic Grießbach zudem mit einem hervorragenden Vorkampfergebnis von 378 Ringen. Bei den Herren II schrammten Dirk Löffler und Ronny Stephan haarscharf am Podest vorbei. Jedoch gewannen sie zusammen mit Yannic Grießbach in der Mannschaftswertung. Auf Platz 2 kam das Team mit Frank Eberlein, Daniel Clauß und Aron Fläschendräger, die den Doppelsieg perfekt machten. Auf dem Bronzerang kam die PSSG zu Dresden ein. Anna Goller überzeugte zum wiederholten Mal mit ihrer Leistung in der Damen I - Wertung. Für das Finale qualifizierte sie sich als Drittplatzierte, steigerte sich Schuss für Schuss und belohnte sich am Ende mit der bronzenen Medaille. Nachdem die Titelkämpfe in den Druckluftdisziplinen mit dieser Landesmeisterschaft ihr Ende fanden, stehen für die vogtländischen Sportschützen bereits die nächsten Wettkämpfe auf dem Programm. So finden am 1. April die Kreismeisterschaften der Vorderladerdisziplinen, der Freien Pistole, der Standardpistole sowie dem Revolver .38 Spezial in Reichenbach statt.
Nachruf
Advertisement
Wir trauern um unser Mitglied und unseren langjährigen Vereinsvorsitzenden Zuchtfreund
Andreas Bartonizek geb. 28.01.1961gest. 15.02.2023
In den Jahren seiner Mitgliedschaft hat er sich immer mit vollem Einsatz für den Verein engagiert. Seine Fachkompetenz und sein unermüdliches Tun als Vorsitzender seit 1996 hat maßgeblich zum Fortbestehen unseres Vereins auch in schwierigen Zeiten beigetragen.
Wir verlieren mit Ihm ein wertvolles Mitglied unserer Gemeinschaft und werden Ihn stets in ehrenvoller Erinnerung behalten.
Der Vorstand des Kleintierzuchtvereins Posseck-Haselrain im Namen aller Vereinsmitglieder
Generationswechsel im Heimatverein Posseck
Anfang März fand beim Heimatverein Posseck e.V. die Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl statt. Der Vorstandvorsitzende, Rudolf Schwab, konnte im Rechenschaftsbericht ebenso wie Kassenwärtin Anja Schneider positive Bilanz für die letzten Monate ziehen. Emotional wurde es dann, als der Vorstandsvorsitzende Rudolf Schwab verkündete, dass er nach zwölf Jahren im Amt nicht mehr als Vorsitzender kandidieren werde. In einer kurzen Rede dankte er besonders seiner Frau Janina und auch den treuen Weggefährten für die Unterstützung. Für ihre jahrelange unermüdliche Tätigkeit im Verein wurden Janina und Rudolf Schwab als Ehrenmitglieder des Heimatvereins ernannt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Tony Reichhard gewählt. Ihm zur Seite stehen Carolin Schleiffer als Stellvertreter, Monika Laube als Schriftführer und Anja Schneider als Kassenwart. Beisitzer sind Rudolf Schwab, Heiko Peetz, Ilona Groß sowie Michael Gütter.
Projektaufruf für Ideen von Jugendlichen
Das Förderprogramm „Hoch vom Sofa!“ fördert Jugendinitiativen und Jugendprojektvorhaben, die in den ländlichen Räumen Sachsens angesiedelt sind (Städte und Gemeinde mit einer Einwohnerzahl von maximal 30.000). Dabei werden Ideen, die von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren stammen, gefördert. Es ist kein bestimmtes Thema vorgegeben. Das Förderprogramm ördert vor allem dort, wo es wenig Freizeitangebote für junge Menschen gibt und insbesondere solche Jugendinitiativen, die zum ersten Mal ein Projekt selbst angehen möchten. Antragstellende können dabei anerkannte Träger der Jugendhilfe, Gemeinden und eingetragene Vereine, die gemeinnützige Ziele verfolgen, sein. Es müssen eigene Mittel vorhanden sein. Die vorhandenen Mittel werden durch Fördermittel auf das Fünffache aufgestockt. Wer 200 Euro mitbringt, kann ein Projekt im Umfang von 1.000 Euro durchführen. Maximal können pro Projekt 500 Euro eingebracht und 2.500 Euro beantragt werden. Die Projekte können zwischen März und September 2023 stattfinden, gefördert werden so viele Projekte, bis die zur Verfügung stehenden Fördermittel ausgeschöpft sind. Aktuelle Informationen und Unterlagen sind unter www.starkimland.de/hoch-vom-sofa erhältlich.
Enorme Schäden durch Borkenkäfer auch für 2023 erwartet

Seit 2018 befindet sich der Wald in einer beispiellosen Abfolge von Schäden durch Dürre, Stürme und Borkenkäferbefall. Im vergangenen Jahr sind in Westsachsen die Schäden gegenüber 2021 nochmals gestiegen. Auf Grund des weiterhin extrem hohen Borkenkäferpotenzials reicht schon ein durchschnittliches Frühjahrswetter, um die Schadsituation gravierend zu verschärfen. Die vergangenen Schadjahre stellten eine außerordentliche Belastungsprobe für alle Waldbesitzer, Forstunternehmen, Forstbetriebsgemeinschaften und Förster in der Region dar. Da der Buchdrucker im vergangenen Jahr sogar eine dritte Generation angelegt hat, sind befallene Bäume teilweise erst jetzt zu erkennen. Die Käfer überwintern in diesen Bäumen oder im Boden. Diese Bäume müssen bis Ende März aufgearbeitet und abtransportiert werden. Zudem muss im Umfeld dieser Bäume später besonders intensiv nach frischem Borkenkäferbefall gesucht werden. Der Staatsbetrieb Sachsenforst weist zudem darauf hin, dass durch gelegentliche Sturmböen vereinzelt Bäume geworfen wurden. Diese Bäume sind für den Borkenkäfer besonders attraktiv. Wurf- und Bruchholz sei deshalb zügig aufzuarbeiten. Eine entsprechende Abstimmung mit den Waldnachbarn sei ebenso wie das frühzeitige Kümmern um professionelle Forstfirmen dabei ratsam. Spätestens ab Anfang Mai sind dann alle gefährdeten Bestände mindestens einmal wöchentlich zu kontrollieren, dabei seien die Kronen der frisch befallenen Bäume häufig noch grün. Der Befall sei dann nur an der Rinde durch Einbohrlöcher und Bohrmehlhäufchen zu erkennen. Bäume, die im Mai befallen werden, müssten bis Ende Juni erkannt, aufgearbeitet, gerückt und abtransportiert werden. Von der Eiablage bis zum Schwärmen der Käfer dauere es nur fünf bis sechs Wochen, die Zeit für Erkennung, Aufarbeitung, Rückung und Abtransport sei also sehr knapp, informiert der Sachsenforst weiter. Mit der Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft (RL WuF/2020) werden auch Waldschutzmaßnahmen gefördert. Antragsstichtag sei hier der 30. Juni. Bis zu diesem Termin müssen die Anträge inklusive der Stellungnahme des zuständigen Revierleiters von Sachsenforst in der Bewilligungsbehörde vorliegen. Für Fragen zur Borkenkäfersanierung und zur forstlichen Förderung steht Herr Liebetrau vom Forstrevier Oelsnitz/Vogtl. unter (0174) 33 796 11 zur Verfügung. Weiterführende Informationen sind zudem auch unter www.sachsenforst.de und www.smul.sachsen.de, hier auch zu speziellen Förderungen, erhältlich.
Musical Werkstatt 2023
Nach vielen Stunden der Vorbereitung ging es nun endlich los, im Februar strömten die Kinder voller Erwartung in die Katharinenkirche. Aufregung und Nervosität waren spürbar - übrigens nicht nur bei den Kindern - und wurden schnell durch Lachen und glückliche Gesichter zur Nebensache. 40 Kinder aus Oelsnitz/Vogtl. und Umgebung trafen sich, um das Musical „David und Goliat“ unter der Leitung von Kantor Matthias Sandner zu proben. Gemeinsam mit Gemeindepädagogen, Kirchenmusikern und vielen ehrenamtlichen Helfern wurde eine Woche lang musiziert, gebetet, gespielt, gegessen, gelacht, gebastelt, Film geschaut und Schlittschuh gefahren. Kostümprobe, schauspielerische Darstellung und das Lernen von Text und Liedern ließ die Zeit bis zur Generalprobe in der professionell ausgeleuchteten Stadtkirche St. Jakobi schnell vergehen. Und ab da machten sich nun auch wieder Aufregung und Nervosität bemerkbar. Es herrschte Lampenfieber, bei jedem! Allem voran bildete sich aber eine herzliche Gemeinschaft, in der nicht nur die Geschichte von David und Goliat vermittelt wurde, sondern auch Gottes Wirken. Zahlreiche Besucher spendeten hier viel Applaus, überglückliche Kinder und eine Zugabe mit allen Beteiligten waren der krönende Abschluss zum Auftritt.
Grundstücke für naturschutzfachliche Ausgleichsflächen gesucht
Sie haben im Raum Vogtland außerorts ein Grundstück zu verkaufen, wie Acker oder Grünland?
Dann melden Sie sich bei Interesse bzw. Grundstücksangeboten bitte bei der Abteilung Landschaftsplanung unter: landschaftsplanung.bayreuth@autobahn.de

Ostern auf dem Schloss
Auch an den Osterfeiertagen ist auf Schloß Voigtsberg jede Menge los und so sicherlich auch den mühsamen Anstieg zum Burgberg wert. Während Karfreitag, den 7. April, regulär von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet ist, locken dann am Ostersamstag, dem 8. April, verschiedene Aktionen. Ganztägig erwartet eine kleine Osterrallye die Besucher, um 13:00 Uhr startet die Oster-Außenführung für Familien. In der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr können Kinder bei der Pony-Osterreiterei des Reiterhofes Oberlosa teilnehmen, eventuelle Wartezeiten können beim zeitgleich stattfindenden Osterbasteln genutzt werden, um für die Liebsten kleine Geschenke zu kreieren. Am Ostersonntag, dem 9. April, findet erneut in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr die Pony-Osterreiterei des Reiterhofes Oberlosa und das Osterbasteln statt, zudem ist der Mineralienverkauf und das Mineralienglücksrad zugunsten der Stiftung für krebskranke Kinder vor Ort. Um 17:00 Uhr startet die Oster-Außenführung für Familien, ab 20:00 Uhr gibt es außerdem eine spezielle Oster-Außenführung in der Dämmerung für Erwachsene, während dann um 21:00 Uhr unter dem Titel „Osterfeuerey zu Voigtsberg“ die Feuershow mit „Feuerfünkchen“ und Musik mit „Ludowig, dem Lautenschläger“ die Besucher sicherlich in den Bann zieht. Zudem haben an diesem Tag die Museen verlängerte Öffnungszeiten, hier können Interessierte die Ausstellungen, u.a. die opulente Sonderschau „Drumze - Tibetische Teppiche“ bis 20:00 Uhr besuchen. Am Ostermontag, dem 10. April, sind die Museen dann in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, ganztägig ist zudem der beliebte „Sperkenhoppel“ zu Gast und um 15:00 Uhr startet die Oster-Außenführung für Familien. Sowohl am Ostersonntag als auch am Ostermontag gibt es zudem für alle Besucher die Möglichkeit, an der beliebten Osterrallye teilzunehmen, hier warten altersgestaffelt kleine Gewinne auf die Teilnehmer. Weitere Informationen zur den Ostertagen, Führungen und Öffnungszeiten sind in den Museen Schloß Voigtsberg unter der Telefonnummer (03 74 21) 72 94 84 oder per E-Mail: museum@ schloss-voigtsberg.de erhältlich.
Ausstellung: Still_Leben

Die Falkensteiner
Lockte im vergangenen Jahr zahlreiche Besucher an: die Osterfeuerey zu Voigtsberg (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH)
Künstler Regina Blechschmidt und Wolf Schmidt-Falkenstein gehören zu den Künstlern, die sehr frühzeitig ihre Begabung entdeckten und diese als Berufung und Aufgabe verstanden. Intensive Beschäftigung mit künstlerischen Medien, die jahrzehntelange Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Stilmitteln und Materialien, sind Bestimmungsgrößen ihres kreativen Schaffens, das oft unterschiedlichste Wege gegangen ist. Von erzählerischen Bildelementen getragene Malereien der Frühzeit, Anleihen an den Magischen Realismus oder die Neue Sachlichkeit, von fast fotografischrealistischen Szenen, die durch mehrdeutige Perspektiven und ungewöhnliche Zusammenstellungen mysteriös und magisch wirken, bis hin zur informellen Ausdrucksweisen – dem Besucher der aktuellen Sonderschau „Still_Leben“ auf Schloß Voigtsberg präsentiert sich vom 7. April bis 7. Mai eine Reise verschiedenster Eindrücke und Einblicke. Dabei wird die Ausstellung am 6. April mit einer kleinen Vernissage um 18:00 Uhr eröffnet, einführende Worte werden dabei die beiden Künstler sprechen. Weitere Informationen zur Sonderexposition, Anmeldungen, Führungen und Öffnungszeiten sind in den Museen Schloß Voigtsberg unter der Telefonnummer (0 374 21) 72 94 84 oder unter www.schloss-voigtsberg.de erhältlich.
Skulptur „Pubertär“ aus dem Jahr 2005 (Papier) und Gemälde „Große Lichtung“ aus 2019 (Acryl auf Leinwand) (Fotos: Regina Blechschmidt und Wolf Schmidt-Falkenstein)
Jahreshauptversammlungen der Jagdgenossenschaften
Die Jagdgenossenschaft Planschwitz/Magwitz lädt am Freitag, dem 14. April, um 18:00 Uhr in das Bürgerhaus Magwitz zur Jahreshauptversammlung ein. Eingeladen sind alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft mit einer Begleitperson.
Die Jagdgenossenschaft Taltitz lädt am Freitag, dem 14. April, um 18:30 Uhr in das Feuerwehrgerätehaus Taltitz zur Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen die Begrüßung und Eröffnung, die Berichte des Jagdvorstandes, der Kassenwartin, der Rechnungsprüfer und des Jägers sowie die Vorstellung und der Beschluss des Jahresplanes 2023/24. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Essen, danach erfolgt die Auszahlung der Jagdpachtanteile für 2023, jedoch nur wenn ein aktueller Grundbuchauszug (nicht älter als 5 Jahre) vorliegt. Für die Essensbestellung wird die Rückmeldung der Teilnahme bis zum 5. April unter (0176) 45 78 20 75 erbeten.
Die Jagdgenossenschaft Eichigt lädt am Samstag, dem 22. April, um 18:00 Uhr in das Bürgerhaus Eichigt zur Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen der Bericht des Jagdvorstandes, der Bericht zur Strecke im Jagdjahr 2022/23 und Allgemeines. Die Eigentümer jagdbarer Flächen können durch eine volljährige Person vertreten werden. Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten.
Die Jagdgenossenschaft Triebel lädt am Freitag, dem 12. Mai, um 19:30 Uhr in den Kultursaal Triebel Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen der Rechenschaftsbericht des Vorstandes, der Kassenbericht, der Kassenprüfungsbericht der Revision, die Entlastung Vorstandes, Verschiedenes und die Auszahlung Jagdpacht. Im Anschluss an die Versammlung ist ein gemeinsames Jagdessen geplant. Bei Änderungen der Eigentumsverhältnisse ist dem Jagdvorstand ein aktueller Grundbuchauszug bis zum 15. April vorzulegen. Später eingehende Unterlagen können für die diesjährige Auszahlung leider nicht berücksichtigt werden. Die Auszahlung der Jagdpacht erfolgt ausschließlich bar an die Grundstückseigentümer bzw. deren Bevollmächtigte. Ersatztermin für die Auszahlung ist Samstag, der 13. Mai, im Kultursaal Triebel, in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr. Zur Beschlussfassung sind nur Eigentümer bzw. deren Bevollmächtige stimmberechtigt.
ENTSORGUNGSFACHBETRIEB
CONTAINERDIENST
BUNTMETALL-HANDEL
RAMONA PETER
Ankauf: Schrott - Metall - Bleibatterien
Altpapier
Container: Bauschutt | Asbest | Dachpappe
Dämmsto�e
Verkauf: BRENNSTOFFE aller Art | IBC Behälter
Abhol- und Lieferservice, Kurierfahrten. ALLES ZU SEHR GUTEN KONDITIONEN!
Buntmetall-Handel | Oelsnitzer Landstr. 147 | 08527 Plauen/Oberlosa Funk 0160 96716393 | www.schrott-peter.de
FROHE OSTERN !
Bücherbus
Eichigt, Grundschule
Montag, 24.04. 09:30 – 11:30 Uhr
Bösenbrunn, OT Bobenneukirchen, Dorfplatz
Dienstag, 04.04. 09:00 – 11:30 Uhr
Triebel/Vogtl., Feuerwehr
Dienstag, 04.04. 12:00 – 14:00 Uhr .......................................................................................................................................
Scheunenflohmarkt in Ebmath
Am 6. Mai ab 10:00 Uhr beginnt der Scheunenflohmarkt des Feuerwehrvereins Ebmath e.V. an der Scheune „Dreiländereck“ in Ebmath. Angeboten werden hier viele kleine und große Dinge aus privaten Haushalten.
Skatturnier des Heimatvereins Posseck
Am 1. April findet ein Skatturnier beim Heimatverein Posseck e.V. in der Hager-Scheune statt. Beginn ist ab 14:00 Uhr, gespielt werden zwei Runden. Für die Sieger und Platzierten gibt es Pokale und Preise. Am 2. April wird zudem auf dem Dorfplatz in Posseck die Osterkrone aufgestellt. Los geht es um 15:00 Uhr. Dazu lädt der Heimatverein alle Bürger und Gäste von Posseck ein.
08606 Oelsnitz, Alte Reichenbacher Str. 29
April/September/Oktober: Freitag - Sonntag geöffnet
Mai - August: Freitag - Montag, Sonntag Mittagstisch
09./10.04. Mittagstisch (Ostersonntag und Ostermontag)
30.04.23 Hexenfeuer 01.05.23 Mittagstisch (z. B. frische Forellen)
Das Speisenangebot finden Sie im Schaukasten Alte Reichenbacher Str. oder unter www.gaststaette-natnat.de Tischreservierungen unter Tel. 0176 96454125 oder über unsere Webseite!
Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihr Team vom „Nat-Nat“ am Donnerstag, den 06.04. mit großer Oster-Eierlikör-Verkostung. geöffnet: Freitag von 10-17 Uhr oder nach Terminvereinbarung: 0172/1555104
Marktstrasse 4 | 08606 Oelsnitz/Vogtl.
Fortsetzung des Kindertheaterstücks
Weil sich der junge Ritter und sein Freund, der Drache, im vergangenen Herbst so wohl auf Schloß Voigtsberg gefühlt haben, besuchen sie nun die Oelsnitzer Kinder erneut. In der Fortsetzung der - ein bisschen lustigen, ein bisschen traurigen - Geschichte über Vorurteile, Einsamkeit und vor allem Freundschaft geht es dabei abenteuerlich zu, denn die Burg des jungen Ritters wird von einem Gespenst heimgesucht. Und noch dazu, will der Bürgermeister den Drachen vom Schloss vertreiben, weil der schusselige Drache mit seinem unwillkürlichem Feuerspucken einiges Unheil anrichtet. Wie die beiden es trotz alledem schaffen, zusammen diese Gefahren und die Ängste zu überwinden, wird mit Witz und Musik für Kinder ab vier Jahren hier im Fürstensaal am 14. April ab 15:00 Uhr erzählt. Dabei ist es nicht notwendig, den ersten Teil der Geschichte zu kennen. Denn beim Kindertheaterstück „Ritter, Drache, Geisterbahn“ des Maleki-Theaters darf mitgemacht und mitgefiebert werden. Der Eintritt beträgt für die Steppkes 5,00 Euro, Erwachsene 8,00 Euro. Weitere Informationen sowie Karten sind in den Museen Schloß Voigtsberg unter der Telefonnummer (037421) 729484 oder per E-Mail: museum@schloss-voigtsberg.de erhältlich.
Kleine Katze mit großem Kummer
Über eine kleine Katze mit großem Kummer erzählt das von Regine Heinecke liebevoll gestaltete Buch „Zimperluise“. Die Geschichte um die kleine Katze Luise mit den großen Wehwehchen erfand Margit Raedel. 1966 erschien das zehnseitige Pappbilderbuch im Dr. Herbert Schulze Buch- und Kunstverlag mit Motiven in Scherenschnitttechnik, wobei einige Bildelemente partiell übermalt sind. Die kleine Katze Luise klagt Rabe, Schnecke und anderen Tieren ihre verschiedenen Wehwehchen. Doch am Ende ist alles gar nicht so schlimm und Luise amüsiert sich gemeinsam mit den anderen über ihr vermeintliches Leid. Das Buch mit seiner kleinen Geschichte und den heiteren Bildern kann allen – kleinen, wie großen Menschen – vermitteln, dass manche Sorgen mit dem Blickwinkel des Humors erträglicher sein können. Mit dieser positiven Betrachtungsweise und Blütenpracht auf allen Seiten starten die Museen Schloß Voigtsberg am 2. April um 11:30 Uhr in der Reihe „Objekt des Monats“ in den Frühling. Weitere Informationen sind unter www.schloss-voigtsberg.de und unter der Rufnummer der Museen Schloß Voigtsberg, (03 74 21) 72 94 84, erhältlich.

Tourenplan Schadstoffsammlung
Die Glitzner Entsorgung GmbH führt im Auftrag des Landratsamtes Vogtlandkreis erneut die Schadstoffkleinmengensammlung durch. Am Schadstoffmobil werden kostenlos Kleinmengen Sonderabfälle aus Haushalten angenommen, weitere Informationen sind auch im Abfallwegweiser enthalten. So findet die Schadstoffsammlung am 8. Mai in der Zeit von 13:00 bis 13:30 Uhr in Taltitz am Wertstoffcontainer, in der Zeit von 13:45 bis 14:15 Uhr am Platz Stengel-Hof und von 14:30 bis 15:00 Uhr am Parkplatz des Rittergutes in Bösenbrunn, in der Zeit von 15:15 bis 15:45 Uhr in Triebel am Parkplatz Kulturhaus und in der Zeit von 16:15 bis 17:00 Uhr in Oelsnitz/Vogtl. am Wertstoffcontainer in der Bahnhofstraße/Elsterbrücke statt. Alle Termine des Schadstoffmobils sind auch unter www.kreisentsorgung.de ersichtlich.
GEFLÜGELVERKAUF bei RHG Oelsnitz am Freitag, den 14.04., 05.05. und 19.05. Wir bieten 15 verschiedene Hühnerrassen sowie Enten, Gänse, Masthähnchen, Perlhühner, Wachteln
- weitere Termine: 09.06., 23.06., 07.07., 21.07., 18.08., 08.09., 13.10. -
Geflügelhof Jahn 0160/962 45 777 oder 09295/1248
Anzeigenschaltung unter: print@pccweb.de
Konzert mit dem Vogtlandchor
Vor nunmehr zwanzig Jahren sind sie aus dem ehemaligen „Halbmond-Chor Oelsnitz“ und dem „Frauenchor Werda“ hervorgegangen und tragen mit Stolz das „vogtländische“ Musikgut in die Welt hinaus: der „Vogtlandchor Vocapella“ gibt am 30. April im Kulturund Kommunikationszentrum Katharinenkirche Oelsnitz/Vogtl. ein stimmungsvolles Konzert zum Frühlingsanfang. Dabei haben sich die vierzig Mitglieder des Chores nicht nur Heimatliedern und dem typisch-vogtländischem Liedgut verschrieben, sondern präsentieren auch internationale Folklore, bekannte Melodien aus Klassik und Musical oder wagen Ausflüge in die Welt des Gospel oder der Operette. Diese Mischung führte die sangesfreudigen Damen und Herren um Chorleiter Wolfgang Albert in den vergangenen Jahren auch schon in den Spreewald, an den Bodensee und sogar nach Dänemark – sie sind eine feste musikalische Größe in der Region und bei zahlreichen Konzerten und Auftritten in Kirchen und Theatern zu erleben. Dabei ist den Mitgliedern vor allem eines, nach fast dreijähriger „Corona-Pause“, wichtig: der Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren. Passend führt das Programm an diesem Nachmittag auf eine „Reise um die Welt“ - von Berlin über Florenz bis nach New York. So dürfen denn die Besucher des über 400 Jahre alten Gotteshauses gern mit einstimmen und sich von der guten Laune des Chores anstecken lassen. Das Konzert startet um 16:00 Uhr, der Einlass beginnt eine Stunde vorher und bietet auch die Möglichkeit zu einem kleinen Kaffeetrinken. Das Konzert ist dabei für die Besucher kostenfrei, um eine kleine Spende für die Vereinskasse wird gebeten.
Offener Treff im „Neuen Leben“
Auch im April finden im Kinder- und Jugendzentrum „Goldene Sonne“ am Rudolf-Breitscheid-Platz wieder die beliebten Kurse und Kreativwerkstätten immer in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. So steht am 3., 17. und 24. April „Rätseln, Spielen und Puzzeln“ auf dem Plan, während beim Angebot „Gemeinsam kochen“ am 4., 11., 18. und 25. April kulinarische Ausflüge vorgenommen werden. Der 5., 12. und 19. April stehen unter dem Motto „Frühjahrsputz“, am 6., 13. und 20. April lockt dann die „Kreativwerkstatt“ mit dem Aquarellkurs und Basteln. Das „Bunte Bewegungsprogramm“ mit vielfältigen Bewegungsspielen wie Balancieren, Fußball und mehr am 14. und 21. April ist dann sicherlich nicht nur für Sportbegeisterte etwas. Highlight ist in diesem Monat sicherlich das „Osterbasteln am Gründonnerstag“ (6. April), in der Zeit vom 26. bis 28. April ist das Kinder- und Jugendzentrum allerdings geschlossen. Zudem weisen die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit Oelsnitz darauf hin, dass zu allen Angeboten auch die Kinder aus dem „Neuen Leben“ in der „Goldenen Sonne“ herzlich willkommen sind. Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Angeboten sind bei der Kinder- und Jugendarbeit Oelsnitz telefonisch unter (03 74 21) 72 00 69 und per Mail an kja-oelsnitz@vs-plauen.de erhältlich.
Bachs „Weihnachtsoratorium“ wieder in der Oelsnitzer Jakobikirche
Fünf Paukenschläge kündigen an: „Jauchzet, frohlocket“. Fast jeder hat den Anfang von Bachs „Weihnachtsoratorium“ im Ohr. Am zweiten Advent soll diese Musik nach dreißig Jahren Pause erneut wieder in der Oelsnitzer Stadtkirche St. Jakobi erklingen. Dafür werden bereits jetzt musikalische Mitstreiter gesucht. Dabei sind alle herzlich willkommen: egal, ob mit musikalischer Vorbildung oder mit viel Enthusiasmus – die Kirchgemeinde freut sich über jeden, der gemeinsam mit den Kirchenchören Oelsnitz/Vogtl. und Bad Elster sowie den vier Solisten die Kantaten 1-3 mitsingen möchte. Die Chursächsische Philharmonie wird die Sängerinnen und Sänger auf historischen Instrumenten der Barockzeit begleiten. Die Proben finden ab Dienstag, den 25. April, alle zwei Wochen in der Oelsnitzer Katharinenkirche statt, Probenbeginn ist jeweils 19:00 Uhr. Dabei wird jeweils eine Stunde in der jeweiligen Stimmlage getrennt und eine Stunde gemeinsam geprobt. Interessierte sind eingeladen, einfach zur ersten Probe vorbei zu kommen oder sich alternativ bei Kantor Matthias Sandner unter Tel.: 0176 44644075 oder per Mail an matthias@team-sandner.de zu melden.
Die Volkswagen Happy Weeks Klasse Preise Kosten im Griff
Das Volkswagen Sicherheitspaket mit bis zu 50% Preisvorteil� ein Jahr Kfz-Versicherung� Wartung & Verschleiß� z.B. Taigo R-Line 1.5 TSI OPF 110 kW (150 PS) 7-Gang-DSG Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,2; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 140. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht mehr nach NEFZ vor.�
Ausstattungen: Anhängevorrichtung, Telefonschnittstelle mit induktiver Ladefunktion, R-Line-Stoßfänger, Einparkhilfe (Warnsignale bei Hindernissen im Front- und Heckbereich) u.v.m.
Leasing-Sonderzahlung: 2.500,00 €

Laufzeit: 48 Monate
Kostensicher fahren, bis zu �� % sparen�
Jährliche Fahrleistung: 10.0000 km 48 mtl. Leasingraten à 328,00 €�
Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen. Gültig bis zum 31.03.2023. Stand 02/2023. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. � Das Angebot beinhaltet die Produkte Wartung & Verschleiß sowie die Volkswagen AutoVersicherung. Der Preisvorteil setzt sich aus 50% Nachlass auf einen Jahresvertrag Kfz-Versicherung und bis zu 50% Nachlass auf Wartung & Verschleiß über die gesamte Vertragslaufzeit zusammen. Gültig für Privatkunden bei aktionsberechtigten Neuwagen bei Antragstellung bis zum 31.03.2023. Das Angebot ist nicht mit dem Sonderleasing MOVE kombinierbar. � Versicherungsleistungen werden durch uns über den Volkswagen VersicherungsService, Zweigniederlassung der Volkswagen Versicherungsdienst GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, vermittelt und von der Volkswagen Autoversicherung AG, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, als Risikoträger erbracht. Das Angebot ist gültig für Privatkunden, die einen Pkw (ohne Vermietung) zulassen, und nur bei gleichzeitigem Abschluss einer Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung. Im Leistungsumfang sind eine GAP-Deckung bei finanzierten und geleasten Fahrzeugen sowie eine Eigenschaden-Deckung enthalten. Der Jahresvertrag endet automatisch mit Ablauf der 12 Monate und kann zum Normaltarif fortgeführt werden. Den vollständigen Leistungsumfang entnehmen Sie bitte den Versicherungsbedingungen (AKB) und Zusatzvereinbarungen der Volkswagen Autoversicherung AG, die bei Bedarf bei uns eingesehen werden können. � Wartung & Verschleiß ist ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Für Barkauf- und Finanzierungskunden wird das vergleichbare Produkt (Fleet) Service & Care (Service-Management-Vertrag) angeboten. Zu einem monatlichen Festpreis sind sämtliche Wartungs- und Inspektions- sowie Verschleißarbeiten laut Herstellervorgabe inkl. Lohn und Material enthalten. Gültig für Laufzeiten von 12 bis 48 Monaten und ab 10.000 km Fahrleistung p.a. Die Leistungen sind gebunden an die Vertragslaufzeit des Leasingvertrags bzw. des Service-Management-Vertrags mit der Volkswagen Leasing GmbH. Bei Überschreiten der vereinbarten Gesamtfahrleistung entfällt der Leistungsanspruch des Kunden (gilt nur für Service-Management-Verträge). � Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. � Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Inkl. Überführungskosten. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht im Fernabsatz.
Ihr Volkswagen Partner Autohaus Schüler & Co. GmbH Oelsnitzer Straße 65, 08223 Falkenstein, Tel. 03745 7887 0, autohaus-schueler.de
Ostern in Pabstleithen
Der Kleintierzuchtverein Tiefenbrunn e.V. lädt am 1. April ab 14:00 Uhr zum Osterbasteln, zur Eiersuche und zu allerlei kulinarischen Geselligkeiten in das Vereinsheim „Alte Schule“ in Pabstleithen ein. Besonders Kinder und deren (Groß-)Eltern sind dabei herzlich willkommen.

Veranstaltungen im Walderlebnisgarten Eich
Das Ferienprogramm für Familien startet am 13. April um 16:00 Uhr: Bäume und Tiere im Frühling stehen hier im Fokus, die Unterscheidung von Bäumen anhand der Knospen oder das Verhalten der Vögel werden hier ebenso wie der diesjährige „Baum des Jahres“ vorgestellt. Am 25. April um 17:00 Uhr erwartet dann die Besucher – neben der Pflanzung des Baum des Jahres und der Vorstellung verschiedener Stationen im Walderlebnisgarten – eine „sagenhafte“ Lesung. Denn ab 18:00 Uhr liest Ekkehard Glaß aus seinem Buch „Sagenhaftes Vogtland“ einige spannende Geschichten. Die Sagen des Vogtlandes sind schon immer eng mit dem Wald verbunden. Und der Walderlebnisgarten bietet eine perfekte Kulisse für die Lesung im rustikalen und beheizten Blockhaus. Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldungen sind über den Forstbezirk Plauen bei Frau Bimberg (0 37 41) 10 48 11 oder Ines.Bimberg@smekul.sachsen.de möglich.
Einladung zum ZBO-Treffen
Am Freitag, den 28. April, findet ab 18:00 Uhr erneut das „ZBO-Treffen“ in der Gaststätte „Juchhöh“ statt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ehemaligen ZBO Oelsnitz sind hierzu herzlich eingeladen.
Oldschool-Bluegrass aus Bayern
Sie beweisen, dass Folk und Country mehr zu bieten hat als CowboyKitsch und Flaggenpatriotismus: Johnny & the Yooahoos. Dabei wurde die Band, die aus den sympathischen vier Bayernjungs Johnny Schubeck, Bastian Schubeck, Bernie Huber und Jonas Kollenda besteht, in Polling bei Mühldorf am Inn gegründet und hat sich eigentlich der Stilrichtung des „Bluegrass“ verschrieben. Also jener Musik, die in den 1940er-Jahren im Südosten der USA entstand und durch Musiker wie Bill Monroe, Earl Scruggs oder die Stanley Brothers geprägt wurde. Die Yooahoos haben dabei auch das typische Instrumentarium, bestehend aus Mandoline, Gitarre, Banjo und Kontrabass am Start und zeigen, dass die vermeintlich alte Musik auch immer wieder junge Menschen in ihren Bann ziehen kann. Mit ihren Folk, Pop und Klassik angereicherten Eigenkompositionen sind sie aber zudem eine Band, die sich umso mehr im „Hier und Jetzt“ befindet, so dass auch Bluegrass-Coverversionen von Blümchen, Haddaway oder Nena Eingang ins Repertoire fanden. Close-Ups beim Deutschlandfunk oder auch bei Fm4 in Österreich folgten, zudem wurden sie auch als eine der besten musikalischen Neuentdeckungen des Jahres 2021 des Bayrischen Rundfunks gehandelt, waren in dem Jahr auch Gewinner des „Munich Unplugged Awards“ und standen u.a. beim bekannten Tollwood-Festival auf der Bühne. Fakt ist, die Mixtur der vier Jungs macht Spaß und geht ins Blut - ein Hörerlebnis für jeden, der bereit ist, sich von handgemachter, weil ausschließlich analoger, Musik faszinieren zu lassen. Zu erleben sind Johnny & the Yooahoos am 29. April 2023 ab 20:00 Uhr in der altehrwürdigen Katharinenkirche Oelsnitz/Vogtl. Dabei ist ein frühzeitiger Ticketkauf für das Ausnahmekonzert ratsam, Karten sind ab 15,00 Euro im Vorverkauf erhältlich. Weitere Informationen zum Konzert, Eintrittspreise sowie Kartenbestellungen sind unter www.katharinenkirche-oelsnitz.de oder in der Kultur- und Tourismusinformation Oelsnitz/Vogtl. unter Telefon (037421) 20785 verfügbar.
Vier Jungs mit musikalischer Bandbreite: die Yooahoos (Foto: Ron Ronson Photography)
Gewerbegebiet Untermarxgrüner Straße 4 in 08606 Oelsnitz Telefon 037423 3244 u. 037421 123928
Gerne mit vorheriger Terminvereinbarung!