Stadtanzeiger
Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.
Straßenkonzerte: Minimax und Halb So Wild
Sperkentipp im Mai
01.05. 10:00 Maibaumstellen mit der Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V. und den Oldtimern des Oldtimer-Clubs, Marktplatz
01.05. 14:00 Maibaumstellen des Heimatvereins, Dorfplatz Posseck
01.05. 10:00 Endspiele um den Sachsenpokal der C- und B-Juniorinnen, Elstertalstadion
01.05. 14.00 Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Triebel, Gerätehaus Triebel
01.05. 14:00 Dreiländer-Skatturnier des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße
02.05. 16:00 Vorlesespaß für Kinder ab drei Jahren, Zoephelsches Haus
02.05. 16:00 Energieberatung der Verbraucherzentrale, Rathaus
04.05. 19:00 Vortrag des Naturschutzbundes „Elstertal“: Streifzüge durch vogtländische Biotope, Gaststätte „Zum Vogtländer“
06.05. 06:30 Vogelstimmenwanderung mit dem Naturschutzbund „Elstertal“, Dorfplatz Bobenneukirchen
06.05. 09:00 Stadtmeisterschaften im Kegeln, Kegelbahn Alte Reichenbacher Straße
06.05. 10:00 Scheunenflohmarkt, Scheune „Dreiländereck“ Ebmath
06.05. 18:00 Orgelkonzert mit KMD Gruschwitz, Kirche Taltitz
07.05. 11:30 Führung zum Objekt des Monats „Cafe´ Lieske“, Schloß Voigtsberg
08.05. 17:00 Programm der Grundschüler der Grundschule „Am KarlMarx-Platz“: „Schule Kunterbunt“, Aula der Oberschule
09.05. 14:30 Blutspende, Oberschule Oelsnitz/Vogtl.
09.05. 17:00 Programm der Grundschüler der Grundschule „Am KarlMarx-Platz“: „Schule Kunterbunt“, Aula der Oberschule
10.05. 14:00 Selbsthilfegruppe Parkinson: „medizinisch verordneter Reha-Sport“, Cafeteria der Wohnanlage „An der Katharinenkirche“
10.05. 15:00 offenes Trauercafe des Hospizdienstes, Zoephelsches Haus
12.05. 15:00 Spaziergang durch das NSG „Fuchspöhl“ mit dem Naturschutzbund „Elstertal“, Bürgerhaus Sachsgrün
12.05. 18:30 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße
13.05. 06:30
Floh- und Sammlermarkt, Marktplatz Oelsnitz/Vogtl.
13.05. 15:00 Kinderfest der Kita „Am Stadion“, Otto-Riedel-Straße
13.05. 15:00
Frühlingskonzert „On Stage - Auf der Bühne“ der Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V., Sprach- und Kommunikationszentrum
14.05. 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße
14.05. 15:00
Muttertagskonzert, Schloß Voigtsberg
18.05. 10:00 Himmelfahrt mit den „Böhmischen (B)Engeln“, Waldklause Tiefenbrunn
19.05. 20:00
20.05. 20:30
21.05. 10:00
Straßenkonzerte: Minimax, Gerichtsstraße
Handball-Rocknacht, Vogtlandsporthalle
Internationaler Museumstag mit vielen Kurzführungen, Schloß Voigtsberg
21.05. 13:00 Tag der offenen Tür am Meditationszentrum, Triebel
26.05. 18:30 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße
26.05. 20:00
Straßenkonzerte: Halb So Wild, Obere Kirchstraße
29.05. 15:00 Bö und die Ritter Rost Band, Schloß Voigtsberg
Vorschau Juni 2023
03.06. 14:00 Sommerfest des Hundevereins Oelsnitz/V. mit zahlreichen Vorführungen, Vereinsgelände Voigtsberger Straße
16.06. 10:00
Sommerfest der Kita „Villa Kunterbunt“, Triebel
Änderungen vorbehalten
Es ist der Auftakt einer Reihe, die - neben vielen anderen Aktionenfür die Innenstadtbelebung stehen soll: die Straßenkonzerte im Mai. Gemeinsam mit Partnern aus Gewerbe und Gastronomie sollen diese immer freitags abends in der Innenstadt durchgeführt werden, stets steht dabei eine der Straßen im Fokus, die dann kurzzeitig für den Verkehr gesperrt werden. Damit der Eingriff in den Straßenverkehr nicht zu umfangreich ausfällt, ist den Konzerten eines gemein: sie sind draußen, mit kleiner Bühne und für die Besucher völlig kostenfrei. Die gastronomische Versorgung übernehmen die anliegenden Gastronomen, mit denen zusammen die Oelsnitzer Kultur GmbH als Projektträger die jeweiligen Bands und Acts abstimmt. Hauptsächlich getragen von der Stadtwerke Oelsnitz/V. GmbH, der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbH und dem Gewerbeverband Oelsnitz/ Vogtland e.V., stehen dabei vor allem regionale Künstler und Bands im Fokus. Los geht es mit der Plauener Formation „Minimax“ am 19. Mai, „Halb So Wild“ sind dann am 26. Mai die musikalischen Gastgeber. Start ist jeweils um 20:00 Uhr, der Einlass ist maximal eine Stunde vorher. Die Initiatoren freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Nr. 4 28. April 2023
Jeden Dienstag und Freitag Wochenmarkt 08:00 - 14:00 Uhr
Herzlichen Glückwunsch
Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und die Bürgermeister der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. gratulieren allen Altersjubilaren im Mai recht herzlich zum Geburtstag verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und persönliches Wohlergehen.
Biographisches Kalenderblatt (200)
UnserService
➢ Lieferung innerhalb 24 Std.
➢ digitaler und telefonischer Vorbestellservice
➢ freundliche, persönliche Betreuung
➢ über 90% der nachgefragten Arzneimittel sofort verfügbar
➢ kundenfreundliche Ö nungszeiten
➢ Termine für individuelle Beratungen möglich (Naturheilkunde, Medikationsanalysen, Ernährungsberatung …)
➢ Präventionsanalysen (Stuhlanalysen, Haar-Mineralsto -Analyse, Vitamin D, …)
BERATUNGSWOCHE "Reise & Sonne"
VENENMESSWOCHE
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Schutzgebühr: 2€
ERNÄHRUNGSWORKSHOP TEIL 1
"Mit vollen Tellern zum Wunschgewicht"
17 Uhr Seminarraum Markt-Apotheke Oelsnitz. Bitte melden Sie sich an!
KOSMETIKNACHMITTAG
20%-Rabatt auf einen Kosmetikartikel Ihrer Wahl
bitte unter (037421) 475-0
Wer in Plauen die Ostenstraße (Foto) benutzt, ist nicht auf einer Straße unterwegs, die nach Osten führt, sondern die nach einer Person benannt ist, die auch für die Geschichte von Oelsnitz und des heutigen Stadtteils Raschau von Bedeutung ist. Es handelt sich um den Mäzen, Obersalzinspektor und Preußischen Geheimrat Johann Andreas von Osten. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 320. Mal und am 4. Mai ist sein 260. Todestag. Osten, der eigentlich Ost hieß, stammte aus dem brandenburgischen Gransee. Er absolvierte ein Studium in Wittenberg und kaufte 1734 das Rittergut Dörnthal bei Selbitz. Für die hiesige Stadtgeschichte wichtig ist der Umstand, dass Osten im Jahr 1745 Dorf und Schloss Raschau bei Oelsnitz erwarb. Als königlich-preußischer Obersalzinspektor in Hof vermittelte Osten das Salz in das Markgrafentum Ansbach-Bayreuth. Zu erheblichem Vermögen kam er sowohl durch diese Arbeit als auch durch das Heiratsgut seiner Ehefrau. Ostens erste Ehe blieb kinderlos – die erste Gattin, die wiewohl vor der Verbindung mit Osten ein Kind aus erster Ehe hatte, starb 1753. Der Obersalzinspektor verfügte in einem am 7. September 1757 errichteten Testament, das sein ganzes Vermögen (drei Rittergüter sowie Waisenhäuser) zugunsten jeweils dem Bau und Betrieb eines Waisenhauses in Hof und Plauen gestiftet wird. Aufschlussreich ist, dass eigentlich auch die Stadt Oelsnitz bedacht werden sollte. Dazu kam es aber nicht. Grund waren Streitigkeiten mit der Stadt, wie sie in den Akten im Archiv Rat der Stadt Oelsnitz 4827 und 4828 im Historischen Archiv des Vogtlandkreises auf Schloss Voigtsberg in Oelsnitz niedergelegt sind. Inhaltlich ging es dabei um eine Wirtshausprügelei und eine Lehenssache. Johann Andreas von Osten befand jedenfalls, der Oelsnitzer Rat habe „einen besonderen Haß gegen mich getragen und mich mit ohnnöthigen processen divexiret“. Ab dem Jahr 1759 lebte der Mäzen in wilder Ehe mit Johanna Sabina Hopp, welche vorgeblich von Osten schwanger war. In einem Widerruf des Testaments wurde festgelegt, dass die Kinder Universalerben seien, wenn diese nicht selbst kinderlos stürben. Johann Andreas von Osten starb am 4. Mai 1763 in Raschau bei Oelsnitz. Bei seinem Tod indes war von Kindern keine Rede. Entweder waren diese bereits gestorben oder Johanna Sabina Hopp war gar nicht schwanger gewesen. Als letzte Lebensgefährtin Ostens erhielt sie bis zu ihrem Tod 1775 einen Betrag von 200 Talern, die je zur Hälfte die Waisenhäuser Plauen und Hof zahlten. Die Vollstreckung des Ostenschen Testaments zog sich indes lange hin: Das Rittergut Dörnthal wurde erst 1775 verkauft, das Rittergut Raschau bei Oelsnitz ging in die gemeinsame Verwaltung des Stadtrates von Plauen und der Vogtländischen Ritterschaft über. Die Pachteinnahmen der Güter bildeten zugleich die Haupteinnahmen der Waisenhäuser. Das Gut Raschau wurde 1765 verpachtet und im Jahr 1912 für 270.000 Mark an den damaligen Pächter Kurze verkauft. Das Waisenhaus in Plauen, Gartenstraße 1, wurde 1945 durch Bombardierung im Zweiten Weltkrieg zerstört. In Oelsnitz erlosch die Stiftung Ostens nach Kriegsende. Im Hof, wo sich am Inkurabel-Gebäude Pfarr 3 eine Gedenktafel für Osten befindet, existiert die Ostensche Waisenhaus-Stiftung bis in die Gegenwart. Im Jahr 1965 bemühte sich der damalige Oelsnitzer Stadtarchivar Rudolf Riedel (1902 bis 1968) um ein Bildnis Ostens. Er war bei seiner Arbeit über Raschau darauf gestoßen, dass sich im Vogtländischen Kreismuseum in Plauen drei alte Ölgemälde befinden, die Mann, Frau und Kind als Personen aus der Familie von Osten auf dem ehemaligen Rittergut Raschau zeigen. Riedel erbat sich Fotos der Bilder. Bei der Suche im Museum waren von den fünf 1913 aus Raschau an die damalige Museumsgesellschaft überwiesenen Bildern nur noch zwei auffindbar, schrieb der Mitarbeiter und spätere Museumsdirektor Horst Fröhlich (1934 bis 2017) an Riedel. „Die anderen sind möglicherweise dem Bombenterror zum Opfer gefallen. Darunter befindet sich auch das Bild, das Johann Andreas von Osten als Stifter des Plauener Waisenhauses darstellt“, so Fröhlich. Bei der Suche nach Negativen stieß Fröhlich später im Jahr auf eines von Osten und wollte den Oelsnitzern einen Abzug des Negativs mit dem verschollenen Ölgemälde zur Verfügung stellen. In der dazu konsultierte Akte 8121 des Bestandes Rat der Stadt Oelsnitz im Historischen Archiv des Vogtlandkreises auf Schloss Voigtsberg ist dieser aber nicht enthalten.
Ronny Hager
Quellen:
Historisches Archiv des Vogtlandkreises / Oelsnitz, Schloss Voigtsberg
Bestand Rat der Stadt Oelsnitz 8121: Beschaffung eines Fotos des Bildes des Johann Andreas von Osten auf Raschau 1965
Kluge, Arnd (2012): Von Osten’sche Waisenhausstiftung. Geschichte der Hofer Stiftungen (= 63. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde), S. 60 – 74.
Zehmisch, Heinz (2013): Eine gewagte Aktion 1768 im Plauener Waisenhaus. [Impfversuch gegen Pocken]. Mitteilungen des Vereins vogtländische Geschichte, Volksund Landeskunde, 18. Jahresschrift 2012, S. 104 – 107..
Stadtanzeiger · 28. April 2023 2
%
Inhaberin: Apothekerin Constanze Süßdorf-Schönstein e.K. Markt 7 | 08606 Oelsnitz/Vogtl. www.marktapotheke-oelsnitz.de Ö nungszeiten: Mo–Fr 7.15–18.30 Uhr Sa 8.00–12.30 Uhr ANRUFE
WIR SIND IMMER FÜR UNSERE KUNDEN DA!
Foto: Archiv FP
%
immer mittwochs
24.05. 22.05.01.06. 22.05.26.05.
Beschlüsse der Gremien der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft
Beschlüsse der Ausschüsse und des Stadtrates
Der Stadtrat fasste in der öffentlichen Sitzung am 5. April 2023 folgende Beschlüsse:
Beschluss Nr. 2023/608
Der Stadtrat beschließt, der Wahl des Stadtwehrleiters Jens Jacob vom 27. Februar 2023 zuzustimmen.
Abstimmungsergebnis:
18 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr. 2023/609
Der Stadtrat beschließt, der Wahl des stellvertretenden Stadtwehrleiters Matthes Nagel vom 27. Februar 2023 zuzustimmen.
Abstimmungsergebnis:
18 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr. 2023/623
Auf Antrag der FOB-Fraktion beschließt der Stadtrat, die Stadtverwaltung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. führt regelmäßig mindestens einmal im Kalenderhalbjahr eine öffentliche Stadtbesichtigung durch. Ziel ist das Erkennen und Abstellen von Mängeln im jeweils besichtigten Stadtteil. Neben dem Oberbürgermeister und den Mitgliedern des Oelsnitzer Stadtrates sollen die Amtsleiter sowie Vertreter der Medien und interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden.
Abstimmungsergebnis:
16 Ja-Stimmen / 1 Nein-Stimme / 1 Stimmenthaltung
Beschluss Nr. 2023/603
Der Stadtrat der beschließt die Verordnung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. über die Erhebung von Parkgebühren (ParkgebührenO).
Abstimmungsergebnis:
9 Ja-Stimmen / 8 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltung
Beschluss Nr. 2023/621
Beschluss über die vorläufige Haushaltsfreigabe der Mittel für die Beauftragung „Einrichtung des Werkraumes in der Grundschule „Am Stadion“ in Höhe von 16.076,90 Euro.
Abstimmungsergebnis:
18 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr. 2023/605
Der Jahresabschluss 2014 der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl., einschl. Anhang und Rechenschaftsbericht, wird gemäß § 88b Absatz 2 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 sowie nach Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung gemäß § 104 SächsGemO, durch den Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. wie nachstehend aufgeführt festgestellt:
in der Ergebnisrechnung mit
- einem ordentlichen Ergebnis von 198.394,67 Euro
- einem Sonderergebnis von 439.807,82 Euro
- einem Gesamtergebnis von 638.202,49 Euro
Das ordentliche Ergebnis in Höhe von 198.394,67 Euro wird in die Rücklage des ordentlichen Ergebnisses eingestellt.
Das Sonderergebnis in Höhe von 439.807,82 Euro wird in die Rücklage des Sonderergebnisses eingestellt.
in der Vermögensrechnung mit - einer Bilanzsumme von 84.713.210,79 Euro
Der Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamtes der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. vom 17. Februar 2023 über die örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2014 der Großen Kreisstadt Oelsnitz/ Vogtl. wird zur Kenntnis genommen.
Abstimmungsergebnis:
14 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 4 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr. 2023/599
Der Stadtrat beschließt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023.
Abstimmungsergebnis:
14 Ja-Stimmen / 3 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltung
Beschluss Nr. 2023/619
Der Stadtrat beschließt die Vergabe des Loses 300-13 „Malerarbeiten“ zum Vorhaben „Sanierung und Erweiterung Grundschule „Am Stadion“ einschl. Turnhalle“ an die Firma Adrett-Design Kerstin Weißflog, Uthmannstr.13 aus 08064 Zwickau mit einer Bruttosumme von 113.716,80 Euro.
Abstimmungsergebnis:
17 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr. 2023/620
Der Stadtrat beschließt die Vergabe des Loses 300-19 „Tischlerarbeiten“ zum Vorhaben „Sanierung und Erweiterung Grundschule „Am Stadion“ einschl. Turnhalle“ an die Firma objekt+raum ausbausysteme GmbH, Am Gewerbepark 5 aus 01877 Demitz-Thumitz mit einer Bruttosumme von 114.000,81 Euro.
Abstimmungsergebnis:
17 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr. 2023/606
Der Stadtrat beschließt den Verkauf der Flurstücke 274/3 und 274/10 Gemarkung Voigtsberg in Größe von insgesamt 21.694 m² für 174.636,70 Euro an die Meiser Vogtland OHG.
Abstimmungsergebnis:
17 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Bösenbrunn
Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 4. April 2023 folgende Beschlüsse:
Beschluss 16/23
Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Holzschutzarbeiten/ Hausschwammbekämpfung zum BA2 der Sanierung des Hausschwammbefalls im Gemeindeamt an die Firma HSP Holzschutz Plauen aus 08527 Plauen, Am Mühlgraben 5 mit einer Bruttoauftragssumme von 3.319,02 Euro.
Abstimmungsergebnis:
11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss 17/23
Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Putzarbeiten zum BA2 der Sanierung des Hausschwammbefalls im Gemeindeamt an die Firma ESPU Bau GmbH aus 08626 Eichigt/OT Tiefenbrunn, Ebmather Weg 30 mit einer Bruttoauftragssumme von 14.718,47 Euro. Abstimmungsergebnis:
11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Stadtanzeiger · 28. April 2023 3 INFORMATIONEN AUS DEM RATHAUS
Beschluss 18/23
Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Zimmererarbeiten zum BA2 der Sanierung des Hausschwammbefalls im Gemeindeamt an die Firma Zimmerei und Holzhandel Hüttner aus 08606 Bobenneukirchen, Bösenbrunner Str.12 mit einer Bruttoauftragssumme von 34.447,94,94 Euro.
Abstimmungsergebnis:
11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss 19/23
Der Gemeinderat beschließt, dass bei Herrn Jörg Seidel ein wichtiger Grund nach § 18 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vorliegt und er somit zum 4. April 2023 aus dem Gemeinderat der Gemeinde Bösenbrunn ausscheidet.
Abstimmungsergebnis:
11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss 20/23
Der Gemeinderat beschließt die Wahl des Ortswehrleiters Falk Hager zur Jahreshauptversammlung der FFW Bösenbrunn am 17. März 2023.
Abstimmungsergebnis:
11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss 21/23
Der Gemeinderat beschließt die Wahl des stellv. Ortswehrleiters Stefan Dunger zur Jahreshauptversammlung der FFW Bösenbrunn am 17. März 2023.
Abstimmungsergebnis:
11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss 22/23
Der Gemeinderat beschließt, im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung die Haushaltsmittel in Höhe von 15.000,00 Euro für eine Zuwendung an die SAG Bobenneukirchen e.V. zur Erweiterung des Anglerheims in Bobenneukirchen freizugeben.
Abstimmungsergebnis:
11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss 23/23
Der Gemeinderat beschließt, eine Zuwendung in Höhe von 15.000,00 Euro an den SAG Bobenneukirchen e.V. für die Erweiterung des Anglerheims in Bobenneukirchen zu leisten (Überdachung mit anschließendem Lager- und Abstellraum, er verlängert das vorhandene Gebäude in nördliche Richtung).
Abstimmungsergebnis:
11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss 24/23
Der Gemeinderat beschließt für den SAG Bobenneukirchen e.V. eine Ausfallbürgschaft in Höhe von bis zu 28.567,00 Euro zu übernehmen. Für die Übernahme der Bürgschaft zahlt der SAG Bobenneukirchen e.V. eine Avalprovision in Höhe von 3,0 % p. a. des Bürgschaftsbetrags für die Laufzeit der Bürgschaft an die Gemeinde.
Abstimmungsergebnis:
11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr.: 2023/04/036/215
Der Gemeinderat beschließt, die Leistungen für den Abbruch Roßbacher Str. 8 Ebmath in Höhe von 74.120,17 Euro der Firma Erdund Tiefbau GmbH Ebersbach,Talsperrenstraße 4, 08606 Oelsnitz/ Vogtl. zu erteilen.
Abstimmungsergebnis:
9 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr.: 2023/04/037/216
Der Gemeinderat beschließt die Erweiterung der Straßenbeleuchtung um 3 LED Mastleuchten in Eichigt Tannenberg, der Auftrag wird in Höhe von 4.313,89 Euro der Firma:
Stadtwerke Oelsnitz/ V. erteilt.
Abstimmungsergebnis:
9 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr.: 2023/04/041/220
Der Gemeinderat beschließt den Einbau einer Luft/Luft Wärmepumpe in das Gerätehaus Bergen, der Auftrag wird in Höhe von 3.901,87 Euro der Firma: Walther GmbH, Energietechnik, Hauptstraße 132A , 08209 Auerbach erteilt.
Abstimmungsergebnis:
9 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Triebel/Vogtl.
Der Gemeinderat Triebel/Vogtl. fasste in der öffentlichen Sitzung am 6. April 2023 folgende Beschlüsse:
Beschluss Nr. 29/2023
Der Gemeinderat beschließt die Überprüfung der einzelnen Nettokaltmieten und die darauf folgende Anpassungen der Nettokaltmieten zur ortsüblichen Vergleichsmiete in den Gemeinde eigenen Wohnungen, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen nach § 558 BGB.
10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr. 30/2023
Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Straßenbauarbeiten – Zufahrt Kulturhaus und neues Baufhofgebäude, an die Fa. Ebersbacher, Oelsnitz/Vogtl. zu vergeben mit einem Auftragswert von 77.978,96 Euro Brutto.
10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr. 31/2023
Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag - Los 8 Metallbauarbeiten – für das Bürgerhaus Sachsgrün, an die Fa. Montagebau Grigull & Gerischer, Triebel zu vergeben mit einem Auftragswert von 16.927,99 Euro Brutto.
09 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr. 32/2023
Der Gemeinderat beschließt die Änderung der Satzung der Gemeinde Triebel/Vogtl. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit.
10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Beschluss Nr. 33/2023
Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Eichigt
Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 28. März 2023 folgende Beschlüsse:
Beschluss Nr.: 2023/04/037/214
Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2023
Abstimmungsergebnis:
9 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Der Gemeinderat beschließt die Annahme von Geld- und Sachspenden gemäß Anlage mit einem Gesamtwert von 120,00 Euro. Die Spendeneingänge sind ausschließlich für die angegebenen Empfänger bestimmt.
10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen
Stadtanzeiger · 28. April 2023 4
Stellenausschreibung
Bei der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. als erfüllende Gemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit die Stelle
Standesbeamter (m/w/d)
zu besetzen.
Ihre wesentlichen Aufgaben:
• Beratung sowie Durchführung von Eheanmeldungen und Eheschließungen
• Erstellung von Urkunden und Auskünften sowie Führung und Fortführung der Personenstandsregister
• Beurkundung sämtlicher Personenstandsfälle mit allen Vor- und Nacharbeiten (u.a. Geburt, Eheschließung, Sterbefall, Namenserklärung, Vaterschaftsanerkennung)
• Nachbeurkundung von Personenstandsfällen (Ausland), elektronische Nacherfassung von Altregistern
• Vorbereitung von Anträgen ausländischer Entscheidungen an das OLG
• Beglaubigungen
• alle weiteren im Standesamt anfallenden Tätigkeiten
Folgende Voraussetzungen erbringen Sie:
• Die Befähigung für die erste Einstiegsebene der Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung mit dem fachlichen Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst oder den erfolgreichen Abschluss der Angestelltenprüfung II, der Fortbildungsprüfung zum Verwaltungsfachwirt oder einer vergleichbaren Prüfung
• die erfolgreiche Teilnahme am Einführungslehrgang für Standesbeamte an der Akademie für Personenstandswesen des Bundesverbandes der Standesbeamtinnen und Standesbeamten
• Bereitschaft zu Wochenendarbeit
• Bereitschaft zur regelmäßigen fachspezifischen Qualifizierung
• selbstständiges, bürgernahes, dienstleistungsorientiertes und verantwortungsbewusstes Arbeiten
• rhetorisches Geschick
• freundliche und konsequente Gesprächsführung
• Führerscheinklasse B
Warum Sie sich für uns entscheiden:
• Interessantes Aufgabenfeld
• Möglichkeit der Nutzung von Mobile-Office
• Eine Vergütung gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
• Finanzielle Zusatzleistungen wie Leistungsentgelt, Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung
• 39 Stunden/Woche mit familienfreundlichem Arbeitszeitmodell
• Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Und alle weiteren Vorzüge des öffentlichen Dienstes Sie sind interessiert?
Dann übersenden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per Mail an personal@oelsnitz.de oder schriftlich an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., SG Interner Service, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Die zu besetzenden Stellen sind in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter (03 74 21) 73-152. Bei gleicher Eignung werden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit Ausrückebereitschaft für die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. bevorzugt. Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Weitere Information finden Sie auf unserer Webseite unter www.oelsnitz.de/buerger/verwaltung/stellenausschreibungen unter dem Punkt Information zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren.
Stellenausschreibung
Bei der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. als erfüllende Gemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft ist ab 1. Juli 2023 unbefristet in Vollzeit die Stelle
Wirtschaftsförderer / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
zu besetzen.
Ihre wesentlichen Aufgaben:
• Verantwortung für Wirtschaftsförderung Stadtmarketing, Projektentwicklung, Standortmarketing
• Strategische Begleitung der innerstädtischen Einzelhandelsentwicklung
• Vermarktung, Anwerbung und Förderung von An- und Umsiedlungen
• Förderung des Fremdenverkehrs
• Erstellen von Presseberichten
• Allg. Ansprechpartner für Pressearbeiten für die gesamte Verwaltung
• Verantwortung für den medialen Auftritt der Stadtverwaltung
• Bewirtschaftung des Budgets der Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit
Folgende Voraussetzungen erbringen Sie:
• Studium der Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsgeographie, Regionalmanagement, Verwaltungsbetriebswirt, Angestelltenlehrgang II, Wirtschaftsförderer oder vergleichbare Qualifikation
• Berufserfahrung in der Wirtschaftsförderung
• Interesse und gutes Verständnis für wirtschaftliche sowie kommunalpolitische Zusammenhänge
• Freude an der Gestaltung von Netzwerken und Kommunikation
• Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
• Mehrsprachigkeit wünschenswert (Englisch, CZ)
• Gute Kenntnisse der MS-Office-Produkte
• Gute Kenntnisse im Bereich Internetauftritt / Social Media
• Rhetorisches Geschick
• Freundliche und konsequente Gesprächsführung
• Strategische, konzeptionelle und innovative Handlungsweise
• Sie können Menschen begeistern und haben eine hohe Überzeugungskraft und Agilität
• Führerscheinklasse B
Warum Sie sich für uns entscheiden:
• Interessantes Aufgabenfeld
• Möglichkeit der Nutzung von Mobile-Office
• Eine Vergütung gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in der Entgeltgruppe 10
• Finanzielle Zusatzleistungen wie Leistungsentgelt, Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung
• 39 Stunden/Woche mit familienfreundlichem Arbeitszeitmodell
• Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Und alle weiteren Vorzüge des öffentlichen Dienstes
Sie sind interessiert?
Dann übersenden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte bis 8. Mai 2023 vorzugsweise per Mail an personal@oelsnitz.de oder schriftlich an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., SG Interner Service, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Die zu besetzenden Stellen sind in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter (03 74 21) 73-152. Bei gleicher Eignung werden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit Ausrückebereitschaft für die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. bevorzugt. Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Weitere Information finden Sie auf unserer Webseite unter www.oelsnitz.de/buerger/verwaltung/stellenausschreibungen unter dem Punkt Information zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren.
Mario Horn Oberbürgermeister
Mario Horn Oberbürgermeister
Stadtanzeiger · 28. April 2023 5
Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters
Die nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Mario Horn findet am
6. Juni 2023
in der Zeit von 16:00 – 19:00 Uhr
in seinem Büro im Rathaus, Markt 1 in Oelsnitz/Vogtl. statt.
Zur Terminabsprache ist eine Voranmeldung unter (03 74 21) 73-1 05 bitte unbedingt erforderlich.
Floh- und Sammlermarkt
Am 2. Samstag im Monat, von April bis Oktober, 6:30 bis 14:00 Uhr auf dem Oelsnitzer Marktplatz. www.oelsnitz.de
zwischen Oberhermsgün weiterhin in Kraft. Detaillierte Zufahrtsfragen können die Anwohner mit dem verantwortlichen Bauleiter besprechen. Dies ist eine Maßnahme des Landratsamtes Vogtlandkreis unter Beteiligung der jeweiligen Versorgungsträger. In Unterhermsgrün erfolgt die Verkehrsfreigabe in Richtung Ebersbach voraussichtlich am 2. Mai 2023.
Vollsperrungen in Bobenneukirchen
Wegen Bauverzögerungen im B II wird die Vollsperrung der Engelhartsgrüner Straße bis ca. 2. Mai verlängert. Es wird weiter vom Kieselackerweg aus in Richtung Engelhardtsgrün bis zur Straßenquerung auf Höhe der Feuerwehr unter Vollsperrung gebaut. Die Kirchgasse wird in dieser Zeit wieder beidseitig befahrbar. Die Umleitung Richtung Engelhardts- und Zettlarsgrün erfolgt über Dröda – Pirk – und die S 319.
Der BA III betrifft die K 7855 (Hauptstraße) zwischen Abzweig Ottengrün und Bobenneukirchen. Ab 29. Mai ist die Fahrbahn zwischen Abzweig Höflein und Gittermast in Richtung Ottengrün voll gesperrt.
Steuertermin
Am 15.05.2023 sind zur Zahlung fällig:
- die Grundsteuer
- die Gewerbesteuer
Wir bitten um pünktliche Bezahlung.
Die Ideenfindung für die „Freifläche Magic“ finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik: Aktuellen Meldungen. Machen sie mit bei unserem Ideenwettbewerb!
Ab 22. Mai bis 16. Juni wird der Abschnitt vom Ortausgang (Haus Nr. 22) bis zum Abzweig Höflein und voraussichtlich vom 19. Juni bis zum 7. Juli der Abschnitt Kirchgasse bis zum Ortsausgang voll gesperrt. Die Umleitung nach Burkhardtsgrün- Ottengrün wird über die S 319 - S 310 - K 7857 - K 7858 nach Bösenbrunn und von dort über Triebel zur S 307 geführt.
Es können sich noch Änderungen im Bauablauf ergeben über diese wird rechtzeitig informiert.
Vollsperrung Obertriebeler Straße in Triebel/Vogtl.
In Triebel/Vogtl. wird die Obertriebeler Straße in 2 Bauabschnitten für die Erneuerung des Mittelspannungsnetzes ab dem 24. April bis voraussichtlich 9. Juni voll gesperrt.
Bauarbeiten an der Hofer Straße in Oelsnitz/Vogtl. und Richtung Eichigt
In Oelsnitz/Vogtl. wird ab dem 2. Mai bis voraussichtlich 12. Mai der Einmündungsbereich Hofer Straße - Talsperrenstraße wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die B 92 wird in diesem Zeitraum zwischen Hofer Straße und Finkenburgstraße ebenfalls wegen Straßenbauarbeiten halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird einspurig an der Baustelle mittels Ampelregelung vorbeigeführt. Die Zufahrt Forststraße wird für diesen Zeitraum ebenfalls voll gesperrt. Die Zufahrt in die Siedlung wird über die Finkenburgstraße umgeleitet.
Bei erteiltem SEPA-Lastschriftauftrag werden wir mit den Beiträgen die angegebenen Konten belasten.
Es wird darauf hingewiesen, dass zu den Fälligkeitsterminen keine separaten Zahlungsaufforderungen versendet werden.
Steueramt der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.
Verkehrsinformationen
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Oberhermsgrün im OT Unterhermsgrün
Zur Beseitigung der Hochwasserschäden und der Erneuerung der Dorfstraße K 7853 im OT Unterhermsgrün bleibt die Vollsperrung
In der Zeit vom 15. Mai bis zum 11. August wird die S 308 in 3 Bauabschnitten zwischen Süßebach und Abzweig S 309 (OU Bergen) wegen Fahrbahnerneuerungsarbeiten gesperrt.
Die Fahrbahnerneuerung der S 308 zwischen Abzweig Triebel und OE Süßebach soll dieses Jahr im Herbst erfolgen. Der genaue Ausführungstermin steht noch nicht fest.
Gerichtsstraße und Obere Kirchstraße
Am 19. Mai finden in der Gerichtsstraße und am 26. Mai in der Oberen Kirchstraße zwei Straßenkonzerte statt. Dazu werden die Straßen an dem jeweiligen Tag zwischen 16:00 und 23:00 Uhr für den Verkehr voll gesperrt.
Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer die geänderten Verkehrsführungen zu beachten. Aktuelle Verkehrsinformationen sind abrufbar unter www.oelsnitz.de - aktuelle Meldungen.
Stadtanzeiger · 28. April 2023 6
wASKÖNNTEHIERENTSTEHEN? adOLF-DAMASCHKE-STRAßE eLSTERTALSTADION adOLF-DAMASCHKE-STRAßE sPORTHALLE oELSNITZ IDEEN GESUCHT fREIFLÄCHE mAGIC mACHEN sIE MIT BEI UNSEREM iDEENWETTBEWERB
Die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. handelt hier als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft im Namen der Gemeinde Bösenbrunn auf der Grundlage des § 8 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) i. V. m. der Gemeinschaftsvereinbarung der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz/ Vogtl., Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. vom 26. August 2020, in der jeweils gültigen Fassung.
Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Bösenbrunn
Hiermit wird die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023 öffentlich bekannt gemacht.
Der Haushaltsplan 2023 der Gemeinde Bösenbrunn liegt gemäß § 76 Absatz 3 (Satz 2) der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) nach dieser öffentlichen Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. in der Kämmerei (Zimmer 1.08) zu den üblichen Sprechzeiten
Montag 9:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
zur kostenlosen Einsicht durch jedermann öffentlich aus.
Die Auslegungsfrist beginnt am 02.05.2023 und endet am 12.05.2023.
Oelsnitz/Vogtl., den 17.04.2023
Haushaltssatzung der Gemeinde Bösenbrunn für das Haushaltsjahr 2023
Aufgrund von § 74 der Sächsischen Gemeindeordnung, in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am 07.03.2023 folgende Haushaltssatzung beschlossen:
§ 1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird
im Ergebnishaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf
2.339.753 Euro
- Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 2.723.038 Euro
- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf -383.285 Euro
- Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 Euro
- Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 Euro
- Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen
Horn
Oberbürgermeister
Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)
Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.
Dies gilt nicht, wenn
1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,
3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,
4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist
a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder
b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formfehler gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.
Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.
von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf
der veranschlagten
der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf
- Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis
- Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
- Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Stadtanzeiger · 28. April 2023 7
(Sonderergebnis) auf 0 Euro - Gesamtergebnis auf -383.285 Euro
Betrag
0 Euro
Betrag
0 Euro
-
Abdeckung
-
mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 145.729 Euro - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 Euro - veranschlagtes Gesamtergebnis auf -237.556 Euro im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
2.255.238 Euro
2.481.378 Euro
laufender Verwaltungstätigkeit auf
- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf
auf -226.140 Euro - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 30.000 Euro - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 62.000 Euro - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -32.000 Euro
Auszahlungen
onstätigkeit auf -258.140 Euro
aus Investiti-
- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf
- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf
- Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf
- Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf
0 Euro
0 Euro
0 Euro
-201.868 Euro festgesetzt.
§ 2
Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.
§ 3
Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.
§ 4
Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 496.275 Euro festgesetzt.
§ 5
Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
zur kostenlosen Einsicht durch jedermann öffentlich aus.
Die Auslegungsfrist beginnt am 02.05.2023 und endet am 12.05.2023.
Oelsnitz/Vogtl., den 06.04.2023 Horn Oberbürgermeister
Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)
Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.
Dies gilt nicht, wenn
1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,
3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,
4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist
a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder
Bösenbrunn, den 17.04.2023
Christian Klement Bürgermeister
Die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. handelt hier als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft im Namen der Gemeinde Eichigt auf der Grundlage des § 8 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) i. V. m. der Gemeinschaftsvereinbarung der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz/Vogtl., Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. vom 26. August 2020, in der jeweils gültigen Fassung.
Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Eichigt
Hiermit wird die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023 öffentlich bekannt gemacht.
Der Haushaltsplan 2023 der Gemeinde Eichigt liegt gemäß § 76 Absatz 3 (Satz 2) der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) nach dieser öffentlichen Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. in der Kämmerei (Zimmer 1.08) zu den üblichen Sprechzeiten
Montag 9:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr
b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formfehler gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.
Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. ......................................................................................................................................
Haushaltssatzung der Gemeinde Eichigt für das Haushaltsjahr 2023
Aufgrund von § 74 der Sächsischen Gemeindeordnung, in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am 20.02.2023 folgende Haushaltssatzung beschlossen:
§ 1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird
im Ergebnishaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 2.512.166 Euro
- Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 3.016.912 Euro
- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf -504.746 Euro
- Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf
0 Euro
- Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 Euro
Stadtanzeiger · 28. April 2023 8
(Grundsteuer A) auf 320 Prozent für die Grundstücke (Grundsteuer
430 Prozent für die baureifen Grundstücke (Grundsteuer C) auf 0 Prozent für die Grundstücke in Gebieten für Windenergieanlagen (Grundsteuer D) 0 Prozent Gewerbesteuer auf 400 Prozent
B) auf
- Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf
- Gesamtergebnis auf
- Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf
- Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf
- Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf
- Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß
0 Euro
-504.746 Euro
0 Euro
0 Euro
Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 Prozent für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 405 Prozent für die baureifen Grundstücke (Grundsteuer C) auf 0 Prozent für die Grundstücke in Gebieten für Windenergieanlagen (Grundsteuer D) 0 Prozent Gewerbesteuer auf 390 Prozent
Eichigt, den 06.04.2023
Stephan Meinel Bürgermeister
Die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. handelt hier als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft im Namen der Gemeinde Triebel/Vogtl. auf der Grundlage des § 8 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) i. V. m. der Gemeinschaftsvereinbarung der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz/ Vogtl., Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. vom 26. August 2020, in der jeweils gültigen Fassung.
Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Triebel/Vogtl.
Hiermit wird die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023 öffentlich bekannt gemacht.
- Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
Der Haushaltsplan 2023 der Gemeinde Triebel/Vogtl. liegt gemäß § 76 Absatz 3 (Satz 2) der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) nach dieser öffentlichen Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. in der Kämmerei (Zimmer 1.08) zu den üblichen Sprechzeiten
Montag 9:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
zur kostenlosen Einsicht durch jedermann öffentlich aus.
Die Auslegungsfrist beginnt am 02.05.2023 und endet am 12.05.2023.
-250.050 Euro festgesetzt.
§ 2
Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.
§ 3
Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.
§ 4
Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf
524.966 Euro festgesetzt.
Oelsnitz/Vogtl., den 18.04.2023 Horn
Oberbürgermeister
Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)
Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.
Stadtanzeiger · 28. April 2023 9
Gesamtbetrag
rungstätigkeit auf 0 Euro
Gesamtbetrag der Auszahlungen
Finanzierungstätigkeit auf 36.364 Euro
Saldo der Einzahlungen
Finanzierungstätigkeit auf
-
der Einzahlungen aus Finanzie-
-
aus
-
und Auszahlungen aus
-36.364 Euro
- Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf
187.396 Euro
§ 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 Euro
veranschlagtes Gesamtergebnis auf -317.350 Euro im Finanzhaushalt
- Gesamtbetrag der Einzahlungen
Verwaltungstätigkeit auf 2.378.858 Euro - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 2.624.833 Euro - Zahlungsmittelüberschuss oder
aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf -245.975 Euro - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 87.078 Euro - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 74.000 Euro - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 13.078 Euro
auf -232.897 Euro
5
-
mit dem
aus laufender
-bedarf
§
Dies gilt nicht, wenn
1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,
3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,
4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist
a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder
b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formfehler gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.
Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.
Haushaltssatzung der Gemeinde Triebel/Vogtl. für das Haushaltsjahr 2023
Aufgrund von § 74 der Sächsischen Gemeindeordnung, in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am 02.03.2023 folgende Haushaltssatzung beschlossen:
§ 1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird
- Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der
- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf
- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
- Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
- Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Euro
Euro
- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 Euro
- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 5.500 Euro
- Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf
Euro
- Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf -418.588 Euro festgesetzt.
§ 2
Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.
§ 3
Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.
§ 4
Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 432.363 Euro festgesetzt.
§ 5
Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 Prozent für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 Prozent für die baureifen Grundstücke (Grundsteuer C) auf 0 Prozent für die Grundstücke in Gebieten für Windenergieanlagen (Grundsteuer D) 0 Prozent Gewerbesteuer auf 360 Prozent
Triebel/Vogtl., den 18.04.2023
Bürgermeister
Stadtanzeiger · 28. April 2023 10
im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 2.148.617 Euro - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 2.472.329 Euro - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf -323.712 Euro - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 Euro - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 Euro - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0 Euro - Gesamtergebnis auf -323.712 Euro - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 Euro - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0 Euro - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 182.142 Euro - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 Euro - veranschlagtes Gesamtergebnis auf -141.570 Euro im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 2.044.810 Euro - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 2.161.819 Euro
Verwaltungstätigkeit
-117.009
Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender
auf
245.921 Euro
542.000 Euro
-296.079
Euro
-413.088
-5.500
Udo Seeger
Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Grünes Band I (Triebel)
Teilnehmergemeinschaft
Flurbereinigung
Grünes Band I (Triebel)
Die Vorstandsvorsitzende
Bekanntmachung und Ladung
Bekanntmachung und Ladung
Die Grundstückseigentümer Erbbauberechtigten und Gebäudeeigentümer von Grundstücken im Verfahrensgebiet bzw. ihre gesetzlichen Vertreter und Bevollmächtigten werden hiermit zu einer Teilnehmerversammlung am Mittwoch, dem 24.05.2023, um 19:00 Uhr, in das Kulturhaus Triebel, Hauptstraße 54, 08606 Triebel/Vogtl., eingeladen.
Tagesordnung:
1. Informationen zum Stand des Verfahrens
2. Finanzieller Abschluss des Verfahrens einschl. Erläuterung des endgültigen Beitrages nach § 19 FlurbG
3. Förmlicher Abschluss des Verfahrens (Schlussfeststellung)
Die Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten und Gebäudeeigentümer von Grundstücken im Verfahrensgebiet bzw. ihre gesetzlichen Vertreter und Bevollmächtigten werden hiermit zu einer Teilnehmerversammlung am Mittwoch, dem 24.05.2023, um 19:00 Uhr, in das Kulturhaus Triebel, Hauptstraße 54, 08606 Triebel/ Vogtl., eingeladen.
4. Allgemeine Aussprache
Ankündigung von Arbeiten am amtlichen Raumbezugsfestpunktfeld des Freistaates Sachsen
Tagesordnung:
Plauen, 18.04.2023 gez. Weller
1. Informationen zum Stand des Verfahrens
2. Finanzieller Abschluss des Verfahrens einschl. Erläuterung des endgültigen Beitrages nach § 19 FlurbG
3. Förmlicher Abschluss des Verfahrens (Schlussfeststellung)
4. Allgemeine Aussprache
Plauen, 18.04.2023
gez. Weller
Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft Oberhermsgrün
Die Jagdgenossenschaft Oberhermsgrün führt am Dienstag, dem 23. Mai 2023, um 17:00 Uhr die Jahreshauptversammlung im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., durch. Auf der Tagesordnung stehen der Bericht des Notjagdvorstandes und des Jagdpächters, die Entlastung des Notjagdvorstandes sowie die Wahlen des neuen Jagdvorstandes und der Rechnungsprüfer.
Jahreshauptversammlung
Jagdgenossenschaft Untermarxgrün
Die Jagdgenossenschaft Untermarxgrün führt am Dienstag, dem 16. Mai 2023, um 17:00 Uhr die Jahreshauptversammlung im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., durch. Auf der Tagesordnung stehen der Bericht des Notjagdvorstandes und des Jagdpächters, die Entlastung des Notjagdvorstandes sowie die Wahlen des neuen Jagdvorstandes und der Rechnungsprüfer.
Runder Tisch des Kleingartenwesens
Der erste Runde Tisch des Kleingartenwesens in Sachsen auf Landkreisebene fand am 15. April in Rodewisch statt. An diesem Austausch zwischen den Kleingärtnern, Städten und Gemeinden sowie Vertretern der Landes- und Bundespolitik nahm auch Oberbürgermeister Mario Horn teil. Neben einem Einblick in die enge Zusammenarbeit der beiden vogtländischen Regionalverbände ging es vor allem um den Umgang mit leerstehenden Gärten, die keine Nachnutzung mehr erfahren. Hier sind Grundstückseigentümer und Pächter in der ersten Verantwortung, Möglichkeiten der Beräumung und Nachnutzung zu prüfen. Das Modell des Pachtzinsrücklaufs für den Rückbau wurde vorgestellt. Das Treffen war ein wichtiger Auftakt für Gespräche, die neben der kommunalen Ebene auch im Freistaat Sachsen und im Bund fortgesetzt werden sollen.
Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) bearbeitet auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen das amtliche Raumbezugsfestpunktfeld (ehemals Trigonometrisches Festpunktfeld). Bei den Raumbezugsfestpunkten (RBP) handelt es sich um vermarkte, gesicherte und örtlich eingemessene Vermessungspunkte mit präzise bestimmten Koordinaten und Höhen.
Um das Festpunktfeld zu erneuern und zu aktualisieren, führt das GeoSN im zweiten und dritten Quartal 2023 in den Gemarkungen der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. Überprüfungen von RBP durch.
In Abhängigkeit vom Zustand der RBP werden unter anderem folgende Arbeiten ausgeführt:
Aufgrabungen und Kontrollmessungen an RBP-Standorten, Einbringung von Sicherungsmarken in der unmittelbaren Umgebung von RBP, Entfernung von Ästen und Wildwuchs im Umfeld von RBP, Erneuerung des rot-weißen Farbanstriches bei Schutzsäulen, Entfernung von nicht mehr benötigten Schutzsäulen, Aufstellung neuer Schutzsäulen.
Rechtsgrundlage für diese Arbeiten ist das Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz – SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), zuletzt geändert durch Verordnung vom 12. April 2021 (SächsGVBl. S. 517). Die amtlichen Vermessungsarbeiten werden von Mitarbeitern des GeoSN ausgeführt, die im Besitz eines Dienstausweises sind. Gemäß § 5 SächsVermKatG sind sie befugt, Flurstücke und bauliche Anlagen zu betreten und zu befahren sowie die erforderlichen Arbeiten vorzunehmen. Entsprechend § 6 SächsVermKatG haben Eigentümer und Besitzer von Grundstücken oder Gebäuden Vermessungsmarken auf ihren Grundstücken oder an ihren baulichen Anlagen ohne Entschädigung zu dulden und Handlungen, die deren Erkennbarkeit und Verwendbarkeit beeinträchtigen können, zu unterlassen.
Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN)
Höhenfeuer
Am letzten Tag im April brennen überall die Höhenfeuer. Auch in Oelsnitz/Vogtl. mit den Ortsteilen und den Verwaltungsgemeinschaften wird dieser Brauch traditionell gepflegt. Als Brennstoff darf nur naturbelassenes Holz (z.B. Äste, Baum-, Strauch und Heckenschnitt verwendet werden. Das Verbrennen von Abfällen jeglicher Art ist verboten. Keinesfalls dürfen alte Fenster, Spanplatten, behandelte Platten, imprägniertes und lackiertes Holz oder gar Altreifen, Baustellenabfälle, Kunststoff oder Folien verbrannt werden. Bei erhöhter Waldbrandgefahr können Feuer in Waldnähe untersagt werden.
Das Landratsamt Vogtlandkreis, Abfallbehörde, das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. sowie die Feuerwehren werden ausgewählte Standorte von Höhenfeuern kontrollieren.
Stadtanzeiger · 28. April 2023 11
Schulanmeldung für das Schuljahr
2024/2025
Für alle Kinder, die bis zum 30.06.2024 das 6. Lebensjahr vollendet haben, erfolgt die Schulanmeldung für das Einzugsgebiet der Grundschule „Am Karl-Marx-Platz“, Karl-Marx-Platz 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Telefon: (03 74 21) 2 27 18 im Sekretariat der Schule
Montag 28.08.2023 von 7:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag 29.08.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Der Schulbezirk umfasst folgende Ortsteile und Straßen: Adlermühle, Ährenfeld, Alte Adorfer Str., Alte Reichenbacher Str., Alte Triebeler Str., Am Jahnteich, Am Kindergarten, Am Lohgrund, Am Zimmersteig, An der Elster, An der Stadtmauer, Bergstr., Birkenstr., Blumenstr., Burgstr., Dr.-Fickert-Str., Dr.-Friedrichs-Str., Dr.-Külz-Str., Egerstr., Falkensteiner Str., Feldstr., Finkenburgstr., Forststr., Friedrich-Engels-Str., Fuchspöhler Weg, Gartenhäuser, Gartenstr., Gerichtsstr., Goethestr., Görnitzer Weg, Hainstr., Hartmannsgrüner Waldweg, Heimstättenstr., Heinrich-Heine-Str., Hofer Str., Höhenweg, Kantor-Georgie-Str., Karl-Marx-Platz, Kirchplatz, Lauterbacher Str., Lessingstr., Letzter Heller, Lindenstr., Louisenstr., Markt, Marktstr., Mosenstr., Obere Kirchstr., Oberhermsgrüner Weg, Oststr., Pestalozzistr., Pfortenstr., Poetenweg, Raasdorfer Str., Rosa-Luxemburg-Str., Rosenmüllerstr., Rudolf-Breitscheid-Platz, Schafhäuser, Schlehenweg, Schloßstr., Schmidtstr., Schönecker Str., Schulstr., Stephanstr., Tanzermühle, Teichgasse, Teichstr., Untere Kirchstr., Unterer Höhenweg, Vogelherdweg, Voigtsberger Str., Waldstr., Walkmühlenhäuser, Wallstr., Walther-Rathenau-Str., Weberstr., Wiesenstr., Zum Lauterbacher Steinbruch, die Ortsteile Görnitz, Hartmannsgrün, Oberhermsgrün, Unterhermsgrün und Raasdorf sind mit allen Straßen dem Schulbezirk zugeordnet
Grundschule „Am Stadion“
Otto-Riedel-Str. 2, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Telefon (03 74 21) 2 72 10 im Hortgebäude
Montag 28.08.2023 von 11.00 bis 18:00 Uhr
Dienstag 29.08.2023 von 10.00 bis 17:00 Uhr
Der Schulbezirk umfasst folgende Gemeinden, Ortsteile und Straßen:
Adolf-Damaschke-Str., Alte Bahnhofstr., Alte Plauensche Str., Am Bahnhof, Am Mühlgraben, Am Steinbruch, Am Winkel, An der Raschauer Flurgrenze, August-Bebel-Str., Bachstr., Bahnhofstr., Brunnenstr., Carl-Wilhelm-Koch-Str., Elsterstr., Gerberstr., Grabenstr., Heppeplatz, Karl-Liebknecht-Str., Lutherstr., Marienstr., Melanchthonstr., Michaelisstr., Mittelstr., Mittelweg, Mühlstr., Nordstr., Obermarxgrüner Weg, Otto-Riedel-Str., Paul-Apitzsch-Str., PaulRebhuhn-Str., Plauensche Str., Postberg, Querstr., Raschauer Str., Schillerstr., Schleizer Str., Schönbrunner Str., Steinmühlenhäuser, Stiftsweg, Straße des Friedens, Südstr., Talsperrenstr., Taltitzer Str., Theumaer Str., Thomas-Müntzer-Weg, Unterlosaer Weg, Untermarxgrüner Str., Untermarxgrüner Weg, Wehrstr., Weststr., Wiesengrund, Willy-Brandt-Ring, Windmühlenweg, Zum Raschauer Grund, die Ortsteile Göswein, Magwitz, Planschwitz und Taltitz und die Gemeinde Bösenbrunn sind mit allen Straßen dem Schulbezirk zugeordnet
Grundschule Eichigt
Dorfstr. 60, 08626 Eichigt Telefon (03 74 30) 52 92 im Sekretariat der Schule
Montag 07.08.2023 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag 08.08.2023 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17:00 Uhr
Der Schulbezirk umfasst folgende Gemeinden: Eichigt, Triebel/Vogtl., Mühlental
Grundschule unterm Regenbogen Bobenneukirchen -staatlich genehmigte ErsatzschuleKieselackerweg 1, 08606 Bösenbrunn OT Bobenneukirchen per E-Mail: sek.gs.bnk@futurum -vogtland.de per Telefon: (03 74 34) 79 97 44
Anmeldung Klasse 1 bis 30.06.2023; im Einzelfall auch später, Einstieg in höhere Klassen jederzeit möglich. Schulbesichtigung und persönliches Gespräch nach Vereinbarung. Für das Schuljahr 2023/24 sind ebenfalls noch Plätze frei.
Ev. Grundschule Oelsnitz – staatlich anerkannte ErsatzschulePestalozzistraße 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Telefon: (03 74 21) 5 42 62
Montag 28.08.2023 von 07:30 - 17:00 Uhr
Dienstag 29.08.2023 von 07:30 - 17:00 Uhr
Unbedingt notwendige Unterlagen für die Schulanmeldung an der jeweiligen Schule: Die Geburtsurkunde ist bitte mitzubringen. Bitte beachten Sie, dass zur Schulanmeldung die Unterschriften beider Sorgeberechtigter benötigt werden. Falls ein Elternteil verhindert ist, muss eine Vollmacht des verhinderten Sorgeberechtigten vorgelegt werden. Bei alleinigem Sorgerecht legen Sie bitte einen amtlichen Nachweis des Jugendamtes vor, dass keine gemeinsame elterliche Sorge besteht. Bringen Sie bitte auch den Impfausweis zur Prüfung des Nachweises zum Masernschutz mit.
Trinkbrunnen für das Gymnasium
„Die Kinder sollen mehr Wasser trinken“ um dieses Ziel zu erreichen statten die lokalen Rotary-Clubs (Rotary-Club Plauen & Rotary-Club Vogtland Schloss Voigtsberg) seit vielen Jahren Schulen in der Region mit Trinkbrunnen aus. Am 5. April war auch das Julius-Mosen-Gymnasium an der Reihe und der neuer Trinkbrunnen wurde in kleiner Runde offiziell übergeben. Neben Vertretern der Rotary-Clubs waren auch Oberbürgermeister Mario Horn, natürlich die Schulleitung und der Schülerrat. Die Freude über den Brunnen ist groß, war es doch ein lang gehegter Wunsch der Schülerinnen und Schüler. Jetzt, nach abgeschlossener Sanierung und durch die Unterstützung der beiden Rotary-Clubs, konnte dieser endlich realisiert werden. Von den Schülerinnen und Schülern wird der Brunnen rege genutzt.
Stadtanzeiger · 28. April 2023 12
Foto: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.
20-jähriges Firmenjubiläum gefeiert
Sein 20-jähriges Firmenjubiläum feierte am 1. April 2023 das Unternehmen Computer & More, vertreten durch Geschäftsinhaber Tino Morgner. Oberbürgermeister Mario Horn gratulierte dem Unternehmer herzlich, dankte für das unternehmerische Engagement und wünschte Erfolg, Gesundheit und weiterhin zufriedene Kunden. Von Anfang an bietet Computer & More professionellen Computerservice an. Dabei handelt es sich um Beratung, Verkauf und Betreuung von Computersystemen, Serveranlagen, Netzwerken und vieles mehr. Im Jahr 2017 wurde zusammen mit Foto Lichtblick das Unternehmen Computer & More + Foto Lichtblick GbR gegründet. Seitdem wird zusätzlich professionelle Fotografie mit eigenem Fotostudio uvm. angeboten. Weitere Informationen gibt es unter www.computer-more24.de und www.foto-oelsnitz.de
Ostermarkt trotzt kühlem Wetter
Das Wetter zeigte sich leider nicht von seiner frühlingshaften Seite, dennoch konnten die Organisatoren des BgA Marktwesen und der Oelsnitzer Kultur GmbH erstaunlich viele Besucher zum Ostermarkt auf dem Oelsnitzer Marktplatz begrüßen. Stimmte zunächst die Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V. mit passenden Melodien ein, sorgte der Posaunenchor der ev.-luth. Kirchgemeinde für Stimmung, ehe dann am Nachmittag die „Dixieland Six Jazzband“ für gute Laune sorgte. Gerade die kleinen Kaninchen des Rassekaninchenzüchterverbandes oder der Bastelstand der Jumi Kinderhilfe waren stets von den Steppkes umlagert, während – ob der Temperaturen – der eine oder andere Erwachsene die Chance auf ein alkoholisches Heißgetränk nutzte. Das Fazit der Händler fiel unerwartet positiv aus, so dass einer neuerlichen Auflage in 2024 nichts entgegen stehen dürfte. Die Organisatoren möchten sich an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei allen Mitstreitern, Ehrenamtlichen und Händlern bedanken.
Sie haben den Stadtanzeiger nicht erhalten?
Bitte beantworten Sie uns dazu folgende Fragen!
Ich habe den Stadtanzeiger nach dem letzten Freitag im Monat
☐ nicht erhalten ☐ nicht pünktlich erhalten. Erst am
☐ wiederholt nicht erhalten. Seit ....................... wurde er nicht mehr zugestellt.
Mein Name ist:
ich wohne in: Straße ............................................... Hausnummer ..........
PLZ Ort ggf. Ortsteil
Meine Telefonnummer für Rückmeldung zur Reklamation ist: ggf. mobil
Datum:
Reklamationsergebnisse können am einfachsten per Mail an Sie mitgeteilt werden.
Für Rückmeldungen bitte Ihre E-Mail-Adresse angeben: ........................................................................
Sie können Ihre Reklamation per E-Mail: helko.grimm@pccweb.de, per Post: Printhouse Colour Concept, Helko Grimm, Dorfstr. 6, 08539 Rosenbach/V. OT Fasendorf senden, telefonisch der Druckerei mitteilen (01 70) 3 50 73 66 oder bei der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. melden (03 74 21) 73-0 oder 73-112.
Stadtanzeiger · 28. April 2023 13
+++ REKLAMATIONSMELDUNG +++
Die Eröffnung mit OB Mario Horn und der Sperkenprinzessin ließ auch der Osterhase sich nicht entgehen (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH)
Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.
Stadtanzeiger
Foto: Morgner
Wahl des Stadtwehrleiters und dessen Stellvertreter
Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. bestätigte mit Beschluss in seiner Sitzung am 5. April die Wahl des Stadtwehrleiters und dessen Stellvertreters. Somit konnte der Oberbürgermeister die beiden Kammeraden erneut in das Ehrenamt berufen. Der Stadtwehrleiter Jens Jacob, der dieses Amt bereits seit 15 Jahren bekleidet, wurde für die nächsten 5 Jahre in das Ehrenamt berufen, als Stellvertreter wurde Matthes Nagel in das Ehrenamt berufen, der diese Funktion seit 2016 ausübt.
Wir wünschen den beiden Kameraden viel Erfolg und Schaffenskraft in Ihrem Ehrenamt.
BESTATTUNGEN
Hannemann & Bauerfeind
Dem Leben einen würdigen Abschluss geben.
Rosa-Luxemburg-Straße 8 • 08606 Oelsnitz
Telefon 037421 - 704861 • Mobil 0176 61 07 09 56 Auf Wunsch persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause.
Wenn der Mensch den Menschen braucht, dann sind wir für Sie da.
Wir stehen Ihnen in den schweren Stunden des Lebens und Sterbens zur Seite, mit ehrlichen Worten, helfenden Händen und einem fairen Preis. Mit uns gestalten Sie den letzten Weg Ihres verstorbenen Angehörigen angemessen und würdevoll, wir begleiten Sie in der Trauerzeit und wir unterstützen Sie bei allen notwendigen Entscheidungen. Ihre Fragen beantworten wir gerne jederzeit persönlich, nicht nur bei der Anmeldung eines Trauerfalls. Denn wir sind für Sie da, wenn der Mensch den Menschen braucht.
Stadtanzeiger · 28. April 2023 14
GEMEINSAM - FÜR IHRE SICHERHEIT!
Foto: Stadtverwaltung
Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH
Boxbachweg 2 · 08606 Oelsnitz/V.
Telefon 037421 408-40
Mail
beratung@vogtland-energie.de
BADERÖFFNUNG
19.MAI 2023 • 13 UHR
037421 27945
ärme 037421 21538
ÖFFNUNGSZEITEN DES KUNDENBÜROS
Wir beraen Sie gern zu unseren Strom-, Gas- und Breitbandprodukten, wie folgt:
GeschäftszeitM9–12 Uhr und 13-16 Uhr
Di9–12 Uhr und 13-18 Uhr
Mi 9–12 Uhr
o9–12 Uhr und 13-16 Uhr
Fr 9–12 Uhr
JETZT: WLAN-JAHRESPASS
Für die Naherholung Pirk, die Kleingartenanlagen „Neues Leben“ sowie „Stephanstraße“ gibt es ab sofort wieder den „Jahrespass“.
Für nur einmalig 25 Euro können Sie 365 Tage im schnellen WLAN surfen.
Ciao Eisbahnsaison, hallo Freibadsaison!
Kosten 2023 Tarifname
1 Tag / 24 h 3,00 € 1-Tagespass
3 Tage 5,00 € 3-Tagespass
7 Tage 10,00 € 7-Tagespass
14 Tage 15,00 € 14-Tagespass
365 Tage 25,00 € Jahrespass
Dauer änkungen unter
Informationen und Einschr www.swoe.de/produkte/breitband-internet/wlan
Die Stadtwerke Oelsnitz blicken auf eine gelungene Eisbahnsaison 2022/2023 mit rund 15.000 Gästen inklusive der Besuche durch Schulklassen zurück. Nun gilt es aber, die Eisbahn wieder abzubauen und die Wasserbecken startklar zu machen, um am 19. Mai mit angenehmen Badetemperaturen in die Freibadsaison starten zu können. Über Öffnungszeiten und Tarife können Sie sich bereits unter www.elstergarten.de informieren.
VERSTÄRKUNG GESUCHT
Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie unter: media.stadtwerke-oelsnitz.de/karriere
Unser neues Bonusprogramm für alle Bestandskunden sowie Internet-Neukunden
NotrufeStrom Gas/W :
Bestellen Sie Ihre Gutschein-Coupons* mit kostenlosen Attraktionen und weiteren Rabatten für Abenteuer in unserer Region als Nachfolger des bisher bekannten Gutscheinhefts.
Gern versenden wir auch in diesem Jahr die beliebten Gutscheine an unsere Strom- und Gaskunden (außerhalb der Grundversorgung) sowie Oelsnitz.media-Kunden mit einem Internetanschluss.
Registrieren Sie sich einfach per Telefon 037421 408-40 oder per E-Mail mit Ihrer Kunden-Nr. unter beratung@vogtland-energie.de
JETZT NEU
Strom, Wärme, Internet, Telefonie und TVAlles aus einer Hand bis zu1000 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit unbegrenztes Datenvolumen Kundendienst vor Ort
Wir l iefernB eg eisterung.
Eine
Stadtanzeiger · 28. April 2023 15
INFORMATION DER STADT WERKE OELSNITZ/V. www.stadtwerke-oelsnitz.de o t D
*Die Abgabemenge ist auf einen Coupon-Bogen pro Haushalt begrenzt.
© Foto: Robert Jentzsch
Marke
Stadtwerke OELSNITZ/V.
der
www.elstergarten.de
Plätzchen Ihre Tel. 037421 22619 Parkplatz und Zugang über Fabrikstr. 1
Essen und Getränke im Bistro Sprungturmspaß beheizte Wasserbecken sonnige Wiesen mit schattigen
SPORTNACHRICHTEN
Wettkampfgeschehen des JC Dynamo
Julius Heinze, Jenny Cheyanne Sachs und Pia Matthes vertraten den JC Dynamo Oelsnitz e.V. bei den Bezirkseinzelmeisterschaften u13 in Chemnitz. Dabei ging es nicht nur um Titel und Medaillen, sondern auch um die Qualifikation zur Landeseinzelmeisterschaft. Jenny Cheyanne und Pia, eigentlich noch in der AK 11, nutzten den Wettkampf, um in der höheren Altersklasse u13 erste Erfahrungen zu sammeln. Pia konnte noch keinen Erfolg hier einfahren, insbesondere Jenny bewies aber, dass sie mithalten kann. Mit viel Mut, Kampfeswillen und mit guten Ansätzen Judo kämpfen zu wollen, gelangen ihr zwei vorzeitige Siege. Dies bedeutete den Einzug ins Halbfinale, das sie leider nicht für sich entscheiden konnte, aber mit Platz 3 und der geschafften Qualifikation ein tolles Ergebnis erzielte. Julius ist das erste Jahr in dieser Altersklasse und hatte mit 19 Teilnehmern eine volle Liste. Er erkämpfte drei vorzeitige Siege, in denen er teilweise schon gutes Judo zeigte. Das Halbfinalmatch ging leider verloren, im anschließenden Kampf um Platz 3 gewann er, so dass er, wie auch Jenny Cheyanne Sachs bei den Landeseinzelmeisterschaften in Dresden antreten durfte. Hier zählte das Starterfeld 210 junge Judoka, insbesondere die Gewichtsklasse von Julius war stark besetzt. Beide hatten Lospech und trafen gleich am Anfang auf die späteren Finalisten. Sowohl Julius als auch Jenny gingen engagiert zu Werke, konnten aber Auftaktniederlagen nicht vermeiden. In der Hoffnungsrunde kämpften sich beide durch Siege in das kleine Finale um Platz 3. Julius bekam es mit einem älteren schon erfahreneren Gegner zu tun und musste sich leider geschlagen geben. Jenny konnte auf Grund ihrer Unerfahrenheit bei ihrer ersten Landeseinzelmeisterschaft der älteren Kontrahentin noch nicht Paroli bieten und verlor ebenfalls. Beide traten so mit Platz 5 die Heimreise an. An dem in Riesa stattgefundenen „Stahlpokal“ nahmen rund 300 Judoka in den Altersklassen U13 und U15 teil. Krankheits- und verletzungsbedingt konnte nur
Julius Heinze in der U13 starten und kämpfte sich mit zwei vorzeitigen Siegen bis ins Halbfinale, dass er nach gutem Beginn gegen den späteren Sieger verlor. Seinen Kampf um Platz 3 gegen den Sieger der Hoffnungsrunde beendete er ebenfalls vorzeitig und gewann Bronze. Viel Spaß und Freude machten die zehn Starter beim Frühjahrskrümelturnier in Breitenbrunn, wo insgesamt 196 Judokids aus 20 Vereinen kämpften. Jenny Cheyanne Sachs und Pia Matthes waren mit Jahrgang 2013 die ältesten der zehn Kinder des JC Dynamo, für die meisten war es der zweite Wettkampf überhaupt. Die mitgereisten Eltern waren dementsprechend aufgeregt und fieberten mit ihren Schützlingen. Jenny Cheyanne gewann alle Kämpfe und Stand ganz oben auf dem Podest. Pia holte Silber, Aaron Geipel stand stolz auf dem 3. Platz. Vierte Plätze erreichten Jonny Neudel, Jordan Charly Brügner, Leni Nürnberger und Paul Rischow. Tim Fuchs, Anna Jolina Berger und Lissa Fuchs traten jeweils mit Platz 5 die Heimreise an. Rund 230 junge Judoka der Altersklasse U9/11 trafen sich zudem in Rodewisch zum Vogtlandpokal. Unter ihnen auch sieben Kinder des JC Dynamo. Da Leni Nürnberger, Aaron Geipel (beide U9) als auch Jonny Neudel, Anna Jolina Berger und Emely Möller (alle U11) erst seit kurzem in der Wettkampfgruppe trainieren, konnten mitgereiste Eltern, Trainer und Sportler stolz über die gezeigten Leistungen sein. Hier erkämpfte Leni Nürnberger den 2. Platz, Anna Jolina Berger und Aaron Geipel standen auf dem Bronzerang. Fünfte Plätze belegten Emely Möller und Jonny Neudel. Außerdem kämpften in der U11 noch Jenny Cheyanne Sachs und Pia Matthes. Jenny Cheyanne glückte trotz enormen Kampfgeist an diesem Tag nicht alles, die Silbermedaille ist trotzdem ein gutes Ergebnis. Pia zeigte viel Mut, Kampfeswillen und Ehrgeiz. Sie trat mit Platz 4 die Heimreise an.
Der JC Dynamo Oelsnitz e.V. informiert zudem, dass Interessierte ab 2. Mai kostenfrei über einen Zeitraum von drei Monaten die Möglichkeit haben, den Verein und die Sportart Judo kennen zu lernen. Besonders freuen würden sich die Trainer über die Jahrgänge 2016/2017, aber auch alle anderen Interessierten sind herzlich willkommen. Kleidung wird gestellt. Möglich ist das Dienstag und Donnerstag jeweils ab 17:00 Uhr, in der Turnhalle der Oberschule Oelsnitz, Am Karl-Marx-Platz.
WIR SUCHEN SIE als ZUSTELLER für die VERTEILUNG des STADTANZEIGERS in Ottengrün
Hartmannsgrün
Tiefenbrunn-Birkigt
Hundsgrün
Stadtanzeiger · 28. April 2023 ZUVERLÄSSIGER ZUSTELLER (m/w/d) GESUCHT, der einmal monatlich eines der nebenstehenden Gebiete oder alle mit dem Stadtanzeiger bedient. Die Amtsblätter werden bei Ihnen zu Hause angeliefert. Bitte wenden Sie sich an den Verlag unter: Tel. 0170 / 350 73 66 E-Mail: hg@pcc.gmbh 04.02. 18:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 05.02. 18:00 Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 06.02. 09:30 Gottesdienst, Kirche Triebel 06.02. 10:00 Gottesdienst, Stadtkirche St. Jakobi 06.02. 10:00 Familienkirche, Kirche Taltitz 09.02. 14:00 Treff der Selbsthilfegruppe Parkinson, Cafeteria der Wohnanlage „An der Katharinenkirche“ 12.02. 18:00 Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 13.02. 09:30 Gottesdienst, St. Margareten Kirche Bobenneukirchen 13.02. 10:00 Gottesdienst, Stadtkirche St. Jakobi 13.02. 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 14.02. 09:30 Kreativtreff: Bilderrahmen zum Valentistag, Zoephelsches Haus 14.02. 14:00 Winterferien: Liebe ist … Rundgang zum Valentinstag, Schloß Voigtsberg 16.02. 15:00 Winterferien: Mineralienforscher, Schloß Voigtsberg 17.02. 10:00 Start der Ausstellung „Die Halbmond Teppichfabrik damals und heute“, Zoephelsches Haus 18.02. 18:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 19.02. 15:00 Winterferien: Schneeflöckchen Weißröckchen winterliches Kreativangebot, Schloß Voigtsberg 19.02. 18:00 Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 20.02. 15:00 Winterferien: Der Liederdieb - Liederkrimi mit Puppen, Menschen und Musik, Schloß Voigtsberg 20.02. 09:30. Gottesdienst, St. Katharinen-Kirche Eichigt 20.02. 10:00 Gottesdienst, Stadtkirche St. Jakobi 21.02. 09:30 Kreativtreff: Fensterbilder mit Bügelperlen verschönern, Zoephelsches Haus 21.02. 10:00 Bücherbus an der Grundschule Eichigt, Eichigt 22.02. 14:30 Blutspende, Oberschule Oelsnitz 23.02. 14:00 Winterferien: Auf geht‘s nach Tibet Entdeckungsreise, Schloß Voigtsberg 26.02. 14:00 Preisskat des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V. um den Sternquellpokal, GV Stephanstraße 26.02. 14:00 Winterferien: Beweg mal - Burggeschichten, Stop-Motion-Film-Workshop, Schloß Voigtsberg 26.02. 18:00 Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 27.02. 09:30 Gottesdienst, Kirche Posseck 27.02. 10:00 Gottesdienst, Stadtkirche St. Jakobi Katharinenkirche Wochenmarkt 08:00 14:00 Uhr am 20. Februar ab 15:00 Uhr das Musiktheater „Der Lederdieb“ an. Dabei entführen die Musiker Solo und Meikel des „Musiktheaters Spielart“ die Kinder in ihr neues Programm: denn eigentlich wollen sich die mühsam eingeübten Lieder zum ersten Mal vorstellen. Doch diese sind aus ihrem Liederbuch verschwunden. Gemeinsam mit den Steppkes begeben sich die Musiker auf Spurensuche. So entwickelt sich eine spannende Liedersuche zum Mitmachen, Mitlachen und Mitdenken, an deren Ende sich wie im richtigen Krimi natürlich alles aufklären wird. Das dabei dann auch Puppen eine wichtige Rolle spielen, ist fast schon selbstverständlich. Das Programm ist für Kinder ab vier Jahren empfohlen, der Eintritt beträgt 5,00 Euro für die Steppkes, 7,00 Euro für Erwachsene. Interessierte werden gebeten, sich vorher telefonisch unter (03 74 21) 72 94 84 USIKTHEATER SPIELART
Judokas beim Bundeswettbewerb
Zum Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ im Judomix starteten Anfang April sechs Schüler der Grundschule „Am Karl-Marx-Platz“ beim Landesfinale in Riesa. Nach der gemeinsamen Erwärmung aller Teilnehmer der 16 Mannschaften aus zwölf Grundschulen ging es, aufgeteilt in 22 gewichtsnahe Gruppen zu je vier bis fünf Schülern, direkt in die spannenden Kämpfe und zu den Stationen des Zusatztests. In beiden konnten die Judoka aus Oelsnitz ihr Können unter Beweis stellen. Ob beim Klimmziehen, Schlussweitsprung und Kastenbumeranglauf oder bei den Begegnungen auf der Matte, am Ende wurden die einzelnen Platzierungen in den Gruppen zu einer Gesamtplatzierung zusammengefasst und das Team der Sperkenstädter sicherte sich bereits bei seiner ersten Teilnahme einen hervorragenden
2. Platz. Mit dabei waren Jenny-Cheyanne Sachs, Pia Matthes und Julius Heinze vom JC Dynamo Oelsnitz, Dean Gruber und Felix Neudel vom ASV Oelsnitz sowie Wiebke Gropp vom JV Ippon Rodewisch.
Sicherten sich auf Anhieb den zweiten Platz: die Oelsnitzer Judoka (Foto: ASV Oelsnitz e.V.)
Sachsenpokalfinals der Frauen und Juniorinnen in Oelsnitz
Am 1. Mai wird der SV Merkur 06 Oelsnitz e.V. Gastgeber für die Endspiele um den Sachsenpokal bei den C- und B-Juniorinnen sowie den Frauen sein. Los geht es am 1. Mai mit dem Endspiel der C-Juniorinnen. Dort treffen ab 10:00 Uhr das vogtländische Mädchenteam der SpG Neustadt/Jößnitz auf die Mädels des FC Erzgebirge Aue. Im Anschluss kicken bei den B-Juniorinnen ab 12:00 Uhr der FC Erzgebirge Aue und der Chemnitzer FC. Bei den Damen lautet das Duell RB Leipzig II gegen Chemnitzer FC. Hierbei trifft mit den Chemnitzern der Tabellenführer der Frauen-Landesliga auf die Zweitvertretung des zukünftigen Frauen-Bundesligisten RB Leipzig, die in der NOFV-Frauen-Regionalliga Nordost spielen. Der SV Merkur freut sich, als Ausrichter dieses Highlight durchführen zu dürfen und hofft auf zahlreiche Gäste und Interessierte.
SV Merkur 06 Oelsnitz e. V.
1. Mannschaft
14.05. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz – ESV Lok Zwickau
2. Mannschaft
22.04. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz II – VfB Lengenfeld
23.04. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz II – SSV Bad Brambach
Frauen Mannschaft
14.05. 13:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz – SpG Wernesgrün/ Schönheide
21.05. 14:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz – SV Eintracht Eichigt
Weitere Informationen zu allen Spielen, den Mannschaften und dem Vereinsleben sind auf der Homepage des Vereins unter www. svmerkur.de erhältlich.
Mini-EM in Rehau und Franzensbad
Die Mini-EM ist ein Highlight im europäischen Fußballkalender und hat Tradition. Bereits vor 19 Jahren begann die Geschichte dieses einzigartigen Turniers anlässlich der Ost-Erweiterung der EU, in diesem Jahr findet das Turnier vom 19. bis 21. Mai statt. Die Austragungsorte sind erneut hierbei Franzensbad und die Oelsnitzer Partnerstadt Rehau. 18 U11-Mannschaften aus insgesamt 18 Nationen gehen hierbei an den Start, dabei sind namhafte Clubs wie etwa Bayern München, Manchester United, Tottenham Hotspurs, FC Porto, Ajax Amsterdam, Sparta Prag oder auch die australischen Teilnehmer von Manly United aus Sydney schon vertreten gewesen. Die Mini Euro wird von der Deutsch-Tschechischen Fußballschule organisiert, die teilnehmenden Kinder sollen mit dem Fußballfest zudem ein gemeinsames Zeichen für die friedliche Völkerverständigung setzen. Einheimische Kinder können im Anschluss an die Mini-EM beim Schulturnier mitmachen, zudem gibt es eine Tombola mit attraktiven Preisen wie etwa Trikots der teilnehmenden Klubs oder Spielbälle und Fan-Artikel. Die Schirmherrschaft haben die UEFA, der Bayerische und Tschechische Fußballverband. Die Vorrundenspiele finden am 20. Mai im tschechischen Kaiserbad Franzensbad statt, bevor sich am Sonntag, dem 21. Mai ab 9:00 Uhr die Teams in der Finalrunde in Rehau gegenüber stehen. Weitere Informationen, die Gruppenauslosung und Spieltermine sind unter www.dtfs.de erhältlich.
Vipassana–Meditationszentrum in Triebel
Tag der offenen Tür
SONNTAG 21 Mai 2023 von 13:00 - 17:00 Uhr
Vipassana-Vereinigung e.V. Alte Straße 6, 08606 Triebel www.dvara.dhamma.org Tel: 037434 - 79770
Die Vipassana-Vereinigung e V. lädt Sie ganz herzlich zur Besichtigung des Meditationszentrums ein.
Vipassana ist eine Meditationstechnik, die allen Menschen offen steht und die frei von religiöser oder philosophischer Ausrichtung ist. Vipassana ist eine Kunst zu leben und ein einfacher, praktischer Weg, um inneren Frieden zu finden.
PROGRAMM: Führungen durch Haus und Garten, Meditations-Schnupperkurs, Bücherstand, Spielangebote für Kinder, Kaffee und Kuchen.
Stadtanzeiger · 28. April 2023 17
Ein Ort der Stille im Vogtland
Erfolge zu Kreismeisterschaften
An den vergangenen Wochenenden fanden auf dem Gelände der Privilegierten Bürgerschützengesellschaft zu Reichenbach im Vogtland e.V. die Kreismeisterschaften in verschiedensten Disziplinen statt. Insgesamt nahmen 79 Starter aus acht vogtländischen Schützenvereinen teil. Das fünfzehnköpfige Team der 1. Bürgerlichen Schützengilde zu Oelsnitz/Vogtland e.V. erkämpfte sich hierbei 39 Podest-Platzierungen, darunter 24 Kreismeistertitel in den Disziplinen Vorderlader, Standardpistole, Freie Pistole, Zentralfeuerpistole, Sportpistole und Revolver .38 Spezial. Den Auftakt machten dabei die Freunde der historischen Waffen. Mit insgesamt vier Titelgewinnen mit Perkussionsrevolver und -pistole, sowie der Steinschlosspistole und -gewehr war der Oelsnitzer Sportschütze Klaus Posselt erfolgreichster Teilnehmer in dieser Wertung. Zudem qualifizierte sich das Team - Posselt, Tiepner und Pfrötzschner - als neuer und alter Kreismeister für die anstehende Landesmeisterschaft in Leipzig. Mit der dynamischen Standardpistole und der Freien Pistole sicherte sich Aron Fläscherdräger die Kreismeistertitel. Frank Eberlein, Dirk Löffler und Andreas Langebach überzeugten in ihrer jeweiligen Altersklasse mit der Zentralfeuerpistole. Als Trio gewannen sie zudem die Mannschaftswertung. Eine tolle Tagesleistung in der Disziplin Revolver .38 Spezial zeigte Maik Maßalsky, der ebenso wie Dirk Löffler und Hartmut Steindorf in ihren jeweiligen Klassen den Titel gewann. Zudem qualifizierte sich die Wettkampfmannschaft mit Jens Steindorf, Aron Fläschendräger und Frank Zeibig für die in Reichenbach stattfindende Landesmeisterschaft im Juni. Mit der Sportpistole gewannen in ihrer jeweiligen Wertungsklasse Frank Eberlein, Dirk Löffler und Steffen Hüttel den Kreismeistertitel. In der Mannschaftswertung qualifizierten sich Aron Fläschendräger, Dirk Löffler und Frank Eberlein) für die Landesmeisterschaft in Chemnitz.
Stadtmeisterschaften im Kegeln
Die diesjährige Stadtmeisterschaft der nichtaktiven Kinder, Jugendlichen, Frauen und Männer findet am Samstag, dem 6. Mai von 9:00 bis 17:00 Uhr auf der Kegelbahn Alte Reichenbacher Straße 27 statt. Gespielt werden dabei 2 x 20 Kugeln ins volle Bild, die Organisatoren weisen darauf hin, dass Turnschuhe mitzubringen sind. Der Endlauf der zwölf besten aktiven Keglerinnen und Kegler um den Wanderpokal der Stadt Oelsnitz/Vogtl. findet am Sonntag, dem 7. Mai von 9:00 bis 14:30 Uhr statt. Die Sieger und Platzierten erhalten Pokale und Urkunden, die Siegerehrung ist für 14:45 Uhr vorgesehen. Für Rückfragen stehen Heike Degen unter (03 74 21) 2 88 21 und Peter Palm unter (03 74 21) 2 95 57 vom veranstaltenden Kegelverein Oelsnitz/Vogtl. zur Verfügung.
TSV Oelsnitz - Handball Sternquell-Cup
Am Sonnabend, dem 20. Mai, veranstaltet die Abteilung Handball des TSV Oelsnitz, in der Sporthalle Oelsnitz ihr traditionelles Turnier für Herren-Teams um den „Sternquell-Cup“. Von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr wetteifern die Mannschaften aus drei Bundesländern um die begehrten Pokale. Am Abend laden die Handballer zu ihrer 2. Handball-Rocknacht in die Vogtlandsporthalle ein. Dort sorgen ab 20:30 Uhr zwei Livebands für Stimmung. Hierzu sind alle Tanzfreudigen recht herzlich eingeladen. Einlass: 19:30 Uhr, VVK: 12,00 Euro, ab 2. Mai bei Sporthaus Brückner, Kirchstr. 2 oder ESSO-Tankstelle, Falkensteiner Str. 2, AK: 15,00 Euro.
Maurermeister Liebender
und Wartung
Stadtanzeiger · 28. April 2023 18
Die Oelsnitzer Sportschützen konnten zahlreiche Erfolge in Reichenbach verbuchen (Foto: 1. Bürgerliche Schützengilde zu Oelsnitz/Vogtland e.V.)
Wandersperken Oelsnitz/Vogtland e.V.
06.05. Tageswanderfahrt in das Wandergebiet Aufseß nahe Bayreuth auf dem zertifizierten Brauereiweg mit insgesamt vier Privatbrauereien (ca. 14 km), Abfahrt ist um 8:00 Uhr auf dem Parkplatz am Elstertalstadion in Oelsnitz/Vogtl.
14.05. Wanderungen zum „Tag des Wanderns in Bad Elster“ (ca. 11 km); Start ist um 9:45 Uhr am Großparkplatz Ortseingang Bad Elster, Ziel ist für alle Touren der Musikpavillon am Badeplatz
25.05. Vereinswanderung im Gebiet Glasbachtal bei Zwota, Treff für alle drei Wandergruppen ist um 9:00 Uhr mit Pkw auf dem Parkplatz am Elstertalstadion in Oelsnitz/Vogtl.
Gäste zu den Wanderungen am 14. und 25. Mai sind herzlich willkommen, die Vereinsmitglieder bitten um rechtzeitige Anmeldung. Weitere Informationen sind auch auf Homepage des Vereins unter www.wandersperken.de erhältlich.
Wanderfreunde Triebeltal e.V.
06.05. Teilnahme an der Wanderung „Rund um die Göltzschtalbrücke“ (drei Strecken mit 7, 13 oder 20 km)); Treff ist um 9:00 Uhr am Start und Ziel „Park der Generationen“ in Reichenbach
13.05. Radwanderung im Dreiländereck (ca. 45 km); Treff ist um 9:00 Uhr am „Rastplatz an der Kastanie“ in Haselrain
14.05. Tag des Wanderns 2023 - Teilnahme an der Sternwanderung zum Rhododendronfest in Bad Elster (ca. 12 km); Treff ist um 9:30 Uhr am Bahnhof in Bad Brambach, es wird gebeten, einen Personalausweis oder Reisepass mitzuführen
21.05. Teilnahme an der Erlbacher Bergwanderung (drei Strecken mit 11, 16 oder 24 km); Treff für alle Teilnehmer ist um 9:00 Uhr am Freilichtmuseum Eubabrunn
Entdeckerpass für Museen
Im Rahmen der Initiative „Familien-Kultur-Spaß“ ist ab sofort der „Museums-Entdeckerpass“ des Tourismusverbandes Vogtland e.V. verfügbar. Dieser verbindet 16 Museen & Ausstellungen im sächsischen und Thüringer Vogtland, die besonders sehenswert für Familien mit Kindern sind. Bei jedem Besuch gibt es einen Stempel in die Sammelkarte, wer es schafft, drei Museen/ Ausstellungen während seines Urlaubs im Vogtland - spätestens aber innerhalb eines Jahres - zu besuchen, dem winkt hierbei eine Urkunde und ein toller Preis. Der Pass ist in allen teilnehmenden Museen und Ausstellungen sowie in den Touristinformationen im sächsischen und Thüringer Vogtland kostenfrei erhältlich und richtet sich an Familien mit Kindern im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren. Eine Übersicht der teilnehmenden Einrichtungen sowie weitere Informationen sind unter www.vogtland-tourismus.de erhältlich.
Volles Haus zur Eröffnung
Noch bis 7. Mai gastiert in den Museen Schloß Voigtsberg die Sonderschau „Still_Leben“ der Künstler Regina Blechschmidt und Wolf Schmidt-Falkenstein. Von erzählerischen Bildelementen getragene Malereien aus der Frühzeit der Künstler, Anleihen an den Magischen Realismus oder die Neue Sachlichkeit, von fast fotografisch-realistischen Szenen, die durch mehrdeutige Perspektiven und ungewöhnliche Zusammenstellungen mysteriös und magisch wirken, bis hin zur informellen Ausdrucksweisen – dem Besucher der Exposition präsentiert sich eine künstlerische Reise verschiedenster Eindrücke und Einblicke. Dabei war auch die Eröffnung schon erfolgreich. Am Gründonnerstag Abend fanden zahlreiche Gäste den Weg auf die Burganlage, unter ihnen viele Künstler aus der Region und Weggefährten, so dass zusätzliche Stühle im Fürstensaal gestellt wurden. Den weit über einhundert anwesenden Personen bot Jürgen Szajny in seiner Laudatio einen guten Querschnitt des Schaffens, würdig umrahmt wurde die Eröffnung von den Preisträgern um „Sax Hoch 4“ der Musikschule Rodewisch. Weitere Informationen zur Sonderschau sind unter www.schloss-voigtsberg.de und unter der Rufnummer der Museen Schloß Voigtsberg, (03 74 21) 72 94 84, erhältlich.
Ihr kommunaler Partner in Sachen Immobilien.
Weitere Informationen und Termine sind auch unter www.wanderfreunde-triebeltal.de erhältlich. Adolf-Damaschke-Straße 99
E-Mail: info@oewog.de www.oewog.de
Zahlreiche Besucher nahmen an der Eröffnung teil, die Künstler standen persönlich zur Verfügung (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH)
König Mineralöle GmbH
Dorfstr. 1
08233 Treuen
OT Hartmannsgrün
Tel.: (03 74 68) 23 62
Fax: (03 74 68) 23 75 www.koenig-heizoel.de koenig-heizoel@t-online.de
Stadtanzeiger · 28. April 2023 19
08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: 037421 495-0
Leben im Sperkennest
Ferienspiele in der Villa Kunterbunt
In den Februarferien gab es für die Hortkinder der Kita „Villa Kunterbunt“ Triebel vielfältige Aktivitäten. Dabei ging es sportlich zu, denn sowohl die Bowlingbahn, als auch die Eisbahn in Oelsnitz wurden besucht. Natürlich durfte der beliebte Kinobesuch dieses Mal auch nicht fehlen, diesmal sogar in Begleitung der Vorschulkinder. Weiter ging es dann eine Woche später mit der Faschingsfeier, die am Faschingsdienstag stattfand. Die Vorschulkinder nutzten die Tage, um ihr Waldsofa fit für den Sommer zu machen: Die fleißigen „Käfer“- Kinder räumten auf, reparierten ihr Sofa und befreiten es von den Hinterlassenschaften des Winters. Die Kita informiert zudem, dass für das nächste Kita – Jahr noch begrenzt Plätze frei sind. Interessierte werden gebeten, sich in der Kita „Villa Kunterbunt“ unter (03 74 34) 8 02 28 zu melden.
Die Vorschulkinder machten das „Waldsofa“ fit für´s Frühjahr (Foto: Kita „Villa Kunterbunt“ Triebel)
Neubau mit Tagespflege
Das Deutsche Rote Kreuz plant einen Neubau mit Tagespflege in der Melanchthonstraße 24. Das drei Stockwerke umfassende Gebäude soll Platz für eine Tagespflege und darüber 34 Wohnungen für pflegebedürftige Menschen, Gästewohnungen und Gemeinschaftsräume bieten. Die Unterkünfte sind barrierefrei geplant und erstrecken sich über 40 m² oder 70 m², verteilt auf zwei bis drei Zimmer. Die Wohnungen sollen alle über einen Balkon oder eine Terrasse verfügen und mit einer hochwertigen Küchenzeile ausgestattet werden. Baubeginn soll im Juni/Juli 2023 sein. Gern können sich interessierte Bürger im Sekretariat des DRK unter (03 74 21) 49 70 melden und sich auf die Interessenliste setzen lassen. Der DRK-Kreisverband Oelsnitz/Vogtland e.V. ist tief mit der Region verwurzelt. So soll bei dem Bau ein besonderes Augenmerk auf die Beauftragung regionaler Handwerksbetriebe liegen. Das Haus soll, laut derzeitigen Planungen, im Dezember 2024 bezugsfertig sein.
Konzert der Bläserklasse 10a in Rehau
Ein großes Konzert, man kann auch sagen Abschlusskonzert, gaben Ende März die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a der Oberschule Oelsnitz im Festsaal des Alten Rehauer Rathauses, denn es ist das letzte Schuljahr der Klasse. Im vollbesetzten Saal eröffneten die 21 jungen Musiker zusammen mit ihren beiden Lehrern Daniel Nötzold am Schlagzeug und Armin Müller als Dirigent den musikalischen Reigen mit der schmissigen „Fanfare 2000“ von Brian Connery. Man hatte das Konzert in zwei Teile geordnet, im Ersten gab es einen großen Querschnitt vom schwedischen Volkslied über den italienischen Ohrwurm „Tritomba“ bis hin zu Tschaikowskis „Nussknackermarsch“. Dem folgte als Abschluss des ersten Teiles das große „Halleluja“ von Georg Friedrich Händel. Der zweite Teil des Konzertes wurde mit der „Promenade“ von Brian Connery eingeleitet, kamen u.a. die „Gospel-Hits“ sowie der „Ranger Rock“ zu Gehör. Den krönenden Abschluss bildete der „Final Countdown“ von Europe. Die Zuhörer spendeten langanhaltenden Beifall, so dass auch Zugaben gespielt wurden. Als Erste intonierte das Orchester einen alten amerikanischen Schulmarsch aus der Zeit um 1930, als endgültigen Schlusspunkt spielte das Orchester die Ode an Europa. Bürgermeister Michael Abraham freute sich in seinen Grußworten, dass dieses Konzert in Rehau stattfinden konnte, verbindet doch Oelsnitz und Rehau seit der Wiedervereinigung eine enge Freundschaft. Die Kosten des Nachmittags teilten sich beide Städte.
Osterkrone auf dem Dorfplatz
Bei frostigem Wetter wurde Anfang April die Osterkrone auf dem Dorfplatz in Posseck aufgestellt. Anschließend konnten sich die zahlreichen Gäste in der nahegelegenen Scheune wieder aufwärmen, für Abwechslung sorgte ein Schätzspiel sowie eine gelungene Tanzeinlage von der Frauengruppe des Heimatvereins Posseck e.V. Weiter geht es am 1. Mai mit dem Aufstellen des Maibaums auf dem Possecker Dorfplatz. Auch zur Himmelfahrt am 18. Mai ist die HagerScheune geöffnet. Durchs Grenzland wird am 11. Juni ab 9:00 Uhr gewandert. Bei allen Veranstaltungen ist die gastronomische Versorgung durch den Heimatverein Posseck e.V. gesorgt, die Mitglieder freuen sich auf viele Gäste von Nah und Fern.
Trotz mäßigem Wetters kamen zahlreiche Gäste zum Aufstellen der Osterkrone (Foto: Heimatverein Posseck e.V.)
Stadtanzeiger · 28. April 2023 20
.......................................................................................................................................
Von der Querflöte über Trompete und Posaune bis hin zur Tuba war im Orchester jedes Instrument vertreten (Foto: Stadt Rehau)
Ein Eindruck des entstehenden Neubaus (Visualisierung: Dipl.-Ing.Harald Radüchel)
Eröffnung der Konzertsaison
Bei winterlichen Temperaturen Anfang April auf dem Oelsnitzer Ostermarkt hat der Klangkörper der Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V. seine Konzertsaison 2023 begonnen. Trotz des kühlen und nassen Wetters war die Stimmung unter den 20 Musikerinnen und Musikern ungetrübt, hoffnungsvoll wurde der Themenmarkt mit dem Konzertmarsch „Die Sonne geht auf“ eröffnet und nach erfolgter Zugabe mit viel Applaus bedacht. Somit war der Start in die bevorstehende Konzertsaison mehr als geglückt. Die Oelsnitzer Stadtkapelle hat wie gewohnt auch die Winterpause genutzt, um bereits im Repertoire bestehende Titel aufzufrischen oder neue Musikstücke einzustudieren. Jeden Freitag arbeitet nicht nur das große Orchester voller Eifer auf seinen ersten Höhepunkt im Jahr 2023 hin: das Frühlingskonzert unter dem Motto „Auf der Bühne“ am Samstag, dem 13. Mai, um 15:00 Uhr im Sprach- und Kommunikationszentrum auf dem Gelände des Julius-Mosen-Gymnasiums. Ebenfalls die Jüngsten aus dem Nachwuchsorchester unter der Leitung von Daniel T.M. Becker bereiten sich dazu vor und üben freitags fleißig an ihren Stücken. Über jedes neue Gesicht aus den Oelsnitzer Bläserklassen oder dem Vogtlandkonservatorium „Clara Wieck“ freuen sich die Kids. Der Terminkalender 2023 des Orchesters ist bereits gut gefüllt. Am letzten Aprilwochenende wird das traditionelle Probelager in der Jugendherberge „Am Aschberg“ in Klingenthal stattfinden, ohne Pause geht es danach weiter zur Marschmusik zum Höhenfeuer nach Großfriesen. Gefolgt am nächsten Tag vom alljährlichen Maibaumaufstellen am Tag der Arbeit am 1. Mai auf dem Oelsnitzer Markt. Auftritte zu den Themenmärkten und natürlich dem 20. Sperkenfest sind fester Bestandteil genauso wie Konzerte bei der Oelsnitzer Partnerstadt im oberfränkischen Rehau oder bei den erzgebirgischen Musikfreunden den Oelsnitzer Blasmusikanten. Aktuelle Veranstaltungen und Probentermine können jeder Zeit auf der Vereins-Homepage www. stadtkapelle-oelsnitz.de nachgelesen werden.
Großes Suchen in Tiefenbrunn
Im Jahresprogramm des Tiefenbrunner Kleintierzuchtvereins spielen Kinder eine große Rolle, so dass vielfältige Aktivitäten für Kinder und Familien angeboten werden. So fand das diesjährige OstereierSuchen an der Alten Schule von Pabstleithen erneut statt. Udo Apelt vom Vorstand der Kleintierzüchter freute sich, dass zahlreiche Kinder teilnahmen und - nach dem einsetzendem Nieselregen - in der Gaststube des Vereins auf der Bastelstraße unterwegs waren. Das Team der Kleintierzüchter möchte sich auch auf diesem Wege nochmals herzlich bei allen Helfern bedanken.
Nachruf
Pfarrer Gottfried Nitzsche - ein Seelsorger und Gestalter
Vor unserer ersten Begegnung wurde ich von meinem Chef, dem damaligen Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Hof, Herrn Pfarrer Dr. Sticht, per Notiz ins Bild gesetzt, auf wen ich treffen würde. Und nun im Rückblick kann ich sagen: Ja sein erster Eindruck war richtig!
Ich erlaube mir, auszugsweise aus der Notiz zu zitieren: „ich war gestern zum Gottesdienst in Triebel und habe mit Pfarrer Nitzsche über den künftigen Diakonieverein gesprochen. Er wusste bereits von unserem Besuch in Posseck und ist sehr einverstanden, wenn wir ihm helfen“ „Pfarrer Nitzsche ist gut! Bei der Kommunalwahl bekam er die meisten Stimmen. Seine verfallene (wirklich) Kirche will er wieder aufbauen und ist wohl auch schriftlich nicht ungeschickt.“ Für diejenigen, die ihn kannten, bedarf es keiner Interpretation! Für diejenigen, die nicht die Chance hatten, will ich es in meine Worte fassen: Pfarrer Nitzsche, ein Seelsorger, dessen Predigten anrührten, der wusste, was in seiner Gemeinde geschieht.
Man konnte ihm vertrauen- das überwältigende Votum der Kommunalwahl zeigte es. Er war lösungsorientiert und war nicht zu stolz, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ging nicht um ihn, sondern um die Menschen, denen er sich verpflichtet fühlte. Er resignierte nicht, wenn ihm gesundheitliche Probleme schwer zu schaffen machten, sondern arbeitete beharrlich, um wieder seinen Beitrag leisten zu können. Sein Glaube und seine Zuversicht waren für mich ein Phänomen. Dass ich eines Tages in der Triebeler Kirche den Heiligabendgottesdienst mit feiern würde, hatte ich nie für möglich gehalten. Nun feiert meine Familie seit vielen Jahren dort mit Gottesdienst. Es ist eine besondere Atmosphäre, die ich in sonst keiner Kirche so empfinde. Ja, es ist vieles gut geworden, dank seines Wirkens. Und er war, so möchte ich mit dem Zitat von Dr. Sticht schließen, gut für Triebel.
Stadtanzeiger · 28. April 2023 21
Allein 37 Kinder nahmen an der Bastelstraße teil (Foto: Christoph Stölzel)
Ernst Engelhardt im Namen des Vereins für Gemeindediakonie Triebel e.V.
Spielplatzaktionen zum Frühjahr
Dem Aufruf „Gemeinsam geht`s besser!“ von Bad Brambacher, Sternquell – Brauerei und Vogtlandradio folgten im April auf den Spielplätzen in Triebel, der Kita „Villa Kunterbunt“ und Sachsgrün drei Teams und legten dem schlechten Wetter zum Trotz ordentlich Hand an. Die großen und kleinen Helfer tauschten alten Sand aus, schnitten dürre Äste ab, harkten, strichen und entfernten so manch liegen gebliebenen Unrat von den Plätzen. Mit einem sauberen Ergebnis können die Spielplätze nun wieder von den jüngsten Einwohnern und Gästen genutzt werden. Ein großes Dankeschön geht deshalb an alle fleißigen Helfer, die diese gemeinsame Aktion in ihrer Freizeit unterstützt haben.
Auch beim Spielplatz Sachsgrün wurde fleißig Hand angelegt (Foto: Gemeinde Triebel)
Mit Fahrrad, Bus und Bahn das Vogtland erfahren
Profitieren Sie von unserem Rundum-Sorglos-Service
Die Busse und Bahnen im Vogtlandnetz bringen Radsportler zum Ausgangspunkt ihrer Radtour oder wieder zurück. Im Verkehrsverbund Vogtland kann ein Fahrrad in Bus sowie Bahn kostenfrei und im Rahmen der Kapazitäten in den Fahrzeugen mitgenommen werden. Die Linien 20, 30, 90, 92 und 93 sind ab sofort bis zum Reformationstag zusätzlich rückseitig mit Heckträgern für bis zu fünf Fahrräder ausgestattet. Hierbei ist zu beachten, dass die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen Vorrang hat. Möchten Gruppen mehrere Fahrräder mitnehmen, ist dies sieben Werktage vor Fahrtbeginn unter Telefon (0 37 44) 1 94 49 anzumelden. Zudem informiert der Verkehrsverbund Vogtland zum seit 3. April gestarteten Verkauf des DeutschlandTickets. Mit diesem kann ab 1. Mai für 49,00 Euro monatlich der bundesweite öffentliche Personennahverkehr genutzt werden. Dies sei gerade für Nutzer, die über die jeweiligen Stadtverkehrszonen in Auerbach, Bad Elster, Markneukirchen, Oelsnitz, Plauen oder Reichenbach (derzeit kostet für diese die Monatskarte 39,00 Euro) hinaus Verbindungen nutzen, eine Ersparnis. Denn alle Verkehrsmittel im Vogtlandnetz sind auch im DeutschlandTicket enthalten und können zeitlich unabhängig sowie nach Belieben genutzt werden. Auf der anderen Seite haben Monats- und Jahreskarteninhaber den Vorteil der Mitnahmeregelung. Sie sind berechtigt an Wochenenden und Feiertagen eine zweite erwachsene Person und maximal vier Kinder bis 15. Geburtstag kostenfrei im Relationsrahmen der jeweiligen Monatsund Jahreskarte mitzunehmen. Dies stelle vor allem für Familien, die an Wochenenden gemeinsam den ÖPNV im Stadtverkehr nutzen, einen Mehrwert im Vergleich zum DeutschlandTicket dar, wie der Verkehrsverbund informiert. Denn im DeutschlandTicket seien keine Mitnahmeregelungen enthalten. Eine Ausnahme bilden Kinder bis zum sechsten Geburtstag, die grundlegend kostenfrei den ÖPNV nutzen können. Daher lohne sich ein Blick auf das bundesweite Fahrscheinangebot, alle Informationen zum DeutschlandTicket sind unter: www.vogtlandauskunft.de/deutschlandticket zu finden. Zudem können unter www.vogtlandauskunft.de/tarifrechner Interessierte die individuellen Konditionen nach Fahrscheinrubrik berechnen.
Zuschuss für den Familienurlaub
Unsere Leistungen:
Freiwillige Prüfungen von Jahresabschlüssen
Pflichtprüfungen von Jahresabschlüssen (§ 316 HGB)
Prüfungen nach § 34f Finanzanlagenvermittlungsverordnung
Due Diligence
Jahresabschlusserstellung für alle Rechtsformen
Erstellung von Steuererklärungen
Einkommensteuererklärungen, auch für Rentner und Pensionäre
Lohn- und Baulohnabrechnungen
Finanzbuchhaltung (Unternehmen online)
Nachfolgeregelungen
Erbschaft- und Schenkungsteuererklärungen
Unternehmensbewertung
Existenzgründungsberatung
Betriebswirtschaftliche Beratung
In den Urlaub zu fahren ist auch eine Frage des Geldes, gerade bei den aktuell stark gestiegenen Lebenshaltungskosten sind Familien und Alleinerziehende besonders gefordert. Jedoch können diese einen Zuschuss erhalten, pro Jahr wird ein Urlaubsaufenthalt in Deutschland für die Dauer von sieben bis 14 Tagen unterstützt. Je nach finanzieller Situation ist ein Zuschuss von bis zu 9 Euro pro Tag und Person möglich, informiert das Diakonische Beratungszentrum Vogtland. Dabei erfolgt die Förderung durch den Freistaat Sachsen. Weitere Informationen und die Antragsformulare sind beim Diakonischen Beratungszentrum Vogtland gGmbH in der Familienberatungsstelle in Klingenthal (Auerbacher Straße 4, Tel.: 037467 / 59920), in Auerbach (Blumenstraße 34, Tel.: (0 37 44) 83 12 60) oder montags in Adorf (August-Bebel-Straße 8, Tel: (03 74 23) 43 99 73) erhältlich.
Stadtanzeiger · 28. April 2023 22
Obere Kirchstr. 1 • 08606 Oelsnitz • Tel. 037421 - 209-00 • Fax 037421 - 212-13 www.steuerberater-fritsch.de • info@steuerberater-fritsch.de
03944
www.wm - aw.de W ir kaufen Wohnmobile
Wohnwagen
- 36160
+
Bücherbus
Bösenbrunn, OT Bobenneukirchen, Dorfplatz
Dienstag, 02.05. 09:00 – 11:30 Uhr
Triebel/Vogtl., Feuerwehr
Dienstag, 02.05. 12:00 – 14:00 Uhr
Eichigt, Grundschule
Montag, 22.05. 09:30 – 11:30 Uhr
60 Jahre Dorfclub
Der Dorfclub Tiefenbrunn e.V. feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund heißt der Dorfclub am 18. Mai ab 10:00 Uhr alle Besucher zur Himmelfahrt an der Waldklause herzlich willkommen. Hier gibt es von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Livemusik mit den „Böhmischen (B)Engel“. Im Rahmen des Jubiläums findet dann am 20. Mai ab 11:00 Uhr ein Volleyballturnier statt, am Abend des gleichen Tages laden die „O-Town Fighters“ zur Sommerparty an der Waldklause ein. Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Besucher, weitere Informationen sind auch unter www. dorfclub-tiefenbrunn.de erhältlich.
Junge Menschen für ein politisches Freiwilligenjahr gesucht
Noch bis zum 15. Mai können sich Jugendliche aus ganz Deutschland für ein politisches Freiwilligenjahr in Sachsen bei der Sächsischen Jugendstiftung bewerben. Junge Menschen schauen im FSJ Politik hinter die Kulissen von politischer Bildung, politisch agierenden Einrichtungen wie auch Politik direkt und werden selbst aktiv. Diese besondere Form des Freiwilligen Sozialen Jahres ist eine einzigartige Möglichkeit für junge Menschen, sich in die politische Arbeit einzubringen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Während des Jahres werden die Teilnehmenden in verschiedenen Bereichen der politischen Arbeit eingesetzt, wie beispielsweise in Gedenkstätten, der politischen Bildung oder in der öffentlichen Verwaltung. Sie unterstützen bei der Organisation von Veranstaltungen, der Durchführung von Recherchen und Analysen, der Erstellung von Publikationen und vielem mehr. Das FSJ Politik richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren, die sich für politische Themen interessieren und sich aktiv in diesem Bereich engagieren möchten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein monatliches Taschengeld von 330 Euro und sind sozialversichert. Der neue Jahrgang startet zum 1. September, für Interessierte gibt es am 6. April von 17:00 bis 18:00 Uhr eine digitale Infoveranstaltung mit allen Informationen rund um das FSJ Politik. Alle Informationen zur Veranstaltung und zum Bewerbungsverfahren: https:// www.saechsische-jugendstiftung.de/machen-statt-meckern
Kontakt:
Sächsische Jugendstiftung, Weißeritzstraße 3, 01067 Dresden, Ansprechpartnerin:
Peggy Stockhowe, Programmleiterin FSJ Politik, (03 51) 3 23 71 90-11, fsj-politik@saechsische-jugendstiftung.de
Dankeschön-Veranstaltung der Grundschule
8. und 9. Mai findet in diesem Jahr die traditionelle „Dankeschön-Veranstaltung“ der Grundschule „Am Karl-Marx-Platz“ statt. Der Beginn ist an beiden Tagen um 17:00 Uhr in der Aula der Oberschule Oelsnitz, das Programm steht unter dem Motto „Schule –Kunterbunt“. Dabei wurde das Programm gemeinsam mit den Lehrerinnen gestaltet und zeigt melodisch und abwechslungsreich Ergebnisse aus der gleichnamigen Projektwoche der Schule. Unterstützt vom Schulchor möchten sich damit alle Kinder bei ihren Eltern, Großeltern, Familien und Freunden für jegliche Art der Unterstützung bedanken.
2. Handball-Rocknacht
Am 20. Mai startet die zweite Auflage der beliebten „HandballRocknacht“ in der Oelsnitzer Vogtlandsporthalle. Mit „Last Rising“ und „Noise4Neighbors“ sind hier gleich zwei Bands vertreten, Beginn ist um 20:30 Uhr, der Einlass startet eine Stunde vorher. Karten sind bei „Sport Brückner“ in der Kirchstraße 2 und bei der Esso Tankstelle Oelsnitz zum Vorverkaufspreis von 12,00 Euro erhältlich. An der Abendkasse kostet dann das Ticket 15,00 Euro.
Offener Treff im Kinder- und Jugendzentrum
Auch im Mai finden im Kinder- und Jugendzentrum „Goldene Sonne“ am Rudolf-Breitscheid-Platz wieder die beliebten Kurse und Kreativwerkstätten immer in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. So steht am 8., 15. und 22. Mai „Rätseln, Spielen und Puzzeln“ auf dem Plan, während beim Angebot „Gemeinsam kochen“ am 2., 9., 16., 23. und 30. Mai kulinarische Ausflüge vorgenommen werden. Am 3., 10., 17., 24. und 31. Mai stehen dann Fußball, Badminton und mehr sportliche Aktivitäten im Fokus, während am 4., 11. und 25. Mai dann die „Kreativwerkstatt“ mit dem Aquarellkurs und Basteln lockt. Unter dem Motto „Wünsch dir was“ stehen dann der 5., 12. und 26. Mai, hier sind die Teilnehmer die Bestimmer – egal ob Sport, Spiel oder Spaß. Am 1., 18. und 19. Mai ist das Kinder- und Jugendzentrum allerdings geschlossen, zudem weisen die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit Oelsnitz darauf hin, dass zu allen Angeboten auch die Kinder aus dem „Neuen Leben“ in der „Goldenen Sonne“ herzlich willkommen sind. Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Angeboten sind bei der Kinder- und Jugendarbeit Oelsnitz telefonisch unter (03 74 21) 72 00 69 und per Mail an kja-oelsnitz@vs-vogtland.de erhältlich.
Einladung zum Maibaumstellen und Besenbrennen in Triebel
Anzeigenschaltung unter: print@pccweb.de
Die Freiwillige Feuerwehr Triebel und der Feuerwehr-Förderverein Triebel e.V. laden Gäste und Interessierte recht herzlich am 30. April ab 18:30 Uhr zum Aufstellen des Maibaums in Triebel ein. Ab 19:45 Uhr beginnt dann hier der Umzug zum Besenbrennen. Tags darauf erwartet die Besucher am 1. Mai ab 14:00 Uhr ein „Tag der offenen Tür“ im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Triebel. Die Organisatoren der Feuerwehr und des Feuerwehr-Fördervereins freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Stadtanzeiger · 28. April 2023 23
.......................................................................................................................................
Frühblüher-Deals Wer
fährt zuerst
Jetzt ab 279,00 €1 mtl. finanzieren
Golf MOVE 1.5 TSI OPF 96 kW (130 PS) 6-Gang
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,4; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 121. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht mehr nach NEFZ vor.2
Das Finanzierungsbeispiel basiert auf einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 km.
Fahrzeugpreis inkl.
Überführungskosten: 30.366,61 €
Anzahlung: 3.300,00 €
Nettodarlehensbetrag: 27.066,61 €
Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 3,92 %
Effektiver Jahreszins: 3,99 %
Laufzeit: 48 Monate
Schlussrate: 17.178,76 €
Gesamtbetrag: 30.570,76 € 48 mtl. Finanzierungsraten à 279,00 €1
Ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen.
Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen. Gültig bis zum 30.06.2023. Stand 04/2023. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1 Bonität vorausgesetzt. Vorstehende Angaben entsprechen zugleich dem repräsentativen Rechenbeispiel gemäß PAngV. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. 2 Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.
Ihr Volkswagen Partner
Autohaus Schüler & Co. GmbH
Oelsnitzer Straße 65, 08223 Falkenstein Tel. 03745 7887 0, autohaus-schueler.de
T ickets erhältlich in der Kultur- und Tourismusinformation im Zoephelschen Haus und unter www.oelsnitz-ticket.de
3. Auflage - überarbeitet und ergänzt -
»PLAUEN IM BOMBENKRIEG 1944/1945«
... mit neuen bisher unveröffentlichten historischen Fotografien (zum Teil koloriert), zahlreichen Abbildungen & Grafiken und umfangreichem statistischen Material auf 296 Seiten im Handcoverband ...
ISBN 978-3-9823003-0-6
erhältlich bei: Kathrin Jakob BUCHHANDLUNG am MARKT Markt
Einen herausragenden Fund stellt „Bomber’s Baedeker“ darZielhandbuch der Britischen Royal Air Force und „Anatomie der Deutschen Wirtschaft“ zugleich. Der die Stadt Plauen betreffende Eintrag wird erstmalig veröffentlicht.
Erstmals veröffentlicht werden auch rare Fotografien, mit denen seinerzeit der Baufortschritt bei der Errichtung der Panzermontagehalle der Vomag AG und der Produktionsstätten der Vogtländischen Metallwerke dokumentiert wurden ...
Stadtanzeiger · 28. April 2023 24 Gewerbegebiet Untermarxgrüner Straße 4 in 08606 Oelsnitz Telefon 037423 3244 u. 037421 123928 Gerne mit vorheriger Terminvereinbarung! WIRBRINGEN IHREKÜCHE ZUM KO CHEN! GewerbegebietUntermarxgrünerStraße 4in08606 Telefon0374233244und037421123928 Wirfreuenunsauf IhrenBesuch –I hr Küchenteam Seidler Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Ihr Küchenteam Seidler Montag - Freitag 9.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr Samstag nach Vereinbarung
zuerst kommt,
28,95 €
PLAUEN · GERMANY CENTER COORDINATES 50° 29’ N - 12° 08’ E Gerd Naumann IM BOMBENKRIEG 1944/1945 3. Auflage – überarbeitet und ergänzt
Historiker und Autor Gerd Naumann Preis
WIEDER ERHÄLTLICH!
5, 08606 Oelsnitz
03 74 21 / 2 36 33
Telefon:
Maibaumstellen auf dem Marktplatz
Am 1. Mai ab 10:00 Uhr findet das traditionelle Maibaumstellen auf dem Oelsnitzer Marktplatz statt. Zu Beginn werden die historischen Fahrzeuge des Vogtländischen Oldtimerclubs e.V., der im vergangenen Jahr sein sechzigjähriges Jubiläum beging, sicherlich die Besucher begeistern, ehe diese dann zur Maiausfahrt starten. Musikalisch wird die Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V. hier die Umrahmung übernehmen, zudem ist eine Hüpfburg für Kinder geplant. .......................................................................................................................................
Tag der offenen Tür im Meditationszentrum
Am Sonntag, dem 21. Mai, lädt die Vipassana-Vereinigung Deutschland e.V. zum „Tag der offenen Tür“ in das Meditationszentrum Dhamma Dvara nach Triebel ein. Alle Interessierten sind von 13:00 bis 17:00 Uhr herzlich eingeladen, das Zentrum zu besichtigen und sich über die regelmäßigen Meditationskurse zu informieren. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Meditations-Schnupperkursen, Besichtigung des Meditationsgebäudes und zahlreichen Informationen rund um das Zentrum und die Meditationskurse. Dabei ist das Meditationszentrum „Dhamma Dvara“ deutschlandweit das einzige Meditationszentrum, in dem die Meditationstechnik „Vipassana“ nach S.N. Goenka in zehntägigen Meditationskursen gelehrt wird. Weitere Informationen über die Vipassana-Vereinigung e.V., das Meditationszentrum und das Kursprogramm sind unter www.dvara.dhamma.org erhältlich.
Muttertagskonzert im Fürstensaal
Am Sonntag, dem 14. Mai, laden die Museen Schloß Voigtsberg zum traditionellen Muttertagskonzert auf die Burganlage ein. Mit dem Programm „Be-swing-t in den Frühling“ von Thomas Unger (Piano) und Holger Heberlein (Saxophon) sind hier die Besucher aufgerufen, gemeinsam mit den Kindern, dem Partner oder einer guten Freundin bei Kaffee und Kuchen oder einem kleinen Glas Sekt in würdiger Atmosphäre einen Raum für eine kleine gemeinsame Aktivität zu finden.
Start des Konzerts ist um 15:00 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei.
Das Muttertagskonzert lädt in den Fürstensaal ein (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH)
Pfingstmontag: Ritter Rost Band kommt
Er ist wohl der schönste, stärkste und klügste Ritter der ganzen Welt: Ritter Rost. Und passend zum Auftakt der Burgsommer-Konzerte auf Schloß Voigtsberg gibt es die beliebtesten Ritter-Rost-Lieder im Rahmen des Familienkonzertes am 29. Mai live mit „BÖ & die RITTER ROST BAND“ zu erleben. Frontfrau Patricia Prawit - die Originalstimme der Burgfrau Bö aus den erfolgreichen Ritter-Rost-Musicalbüchern - und ihre musikalischen Mitstreiter nehmen dabei Familien, Kinder, Opas und Omas mit auf eine Reise durch alle Ritter Rost-Geschichten. Der Auftritt hat den Flair eines Rockkonzerts gepaart mit pädagogischen Unterhaltungselementen - eine Mischung, die so locker und leicht daherkommt, dass sie alle Erwartungen, die man an Familienkonzerte haben kann, bei Weitem übertrifft. Ob „Stinkesockensuppe“ oder „Sand im Schuh“ - intelligente und witzige Texten mit viel guter Laune garantieren: endlich keine quengelnden Eltern mehr! Tickets gibt´s unter www.oelsnitz-ticket.de, Beginn des Konzerts ist um 15:00 Uhr.
Besucher informieren sich am Tag der offenen Türe im Meditationszentrum Dhamma Dvara in Triebel (Foto: Vipassana-Vereinigung e.V.)
Musical
von Frank Wildhorn (Musik)
Ivan Menchell (Buch) und Robin Lerner (Liedtexte)
Ausstellung des Kinderschutzbundes
Seit vier Jahrzehnten treffen sich junge Künstlerinnen und Künstler in der Arbeitsgemeinschaft Bildende Kunst in Plauen. In Räumen des Deutschen Kinderschutzbundes OV Plauen e. V. hat die Arbeitsgemeinschaft mit künstlerisch tätigen Kindern und Jugendlichen ihr Domizil seit 1992 gefunden. Geleitet wird die AG Bildende Kunst von Helga Mühlmann, welche derzeit zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 kreativ betreut. Zu vielfältigen Themen und in verschiedensten künstlerischen Techniken entstehen hier Arbeiten, die die Lust am Malen sichtbar werden lassen. Die Auswahl der Arbeiten - von Naturstudien bis hin zur Abstraktion, umgesetzt mit Bleistift, Tusche, Farben, Papier, Stoff und vielem mehr - spiegelt die Bandbreite des künstlerischen Schaffens der Mädchen und Jungen wider. „Malen macht glücklich“ unter diesem Motto präsentieren sich die jungen Künstlerinnen und Künstler in einer Kunstausstellung im Zoephelschen Haus in der Kultur- und Tourismusinformation in Oelsnitz/Vogtl. ab 20. Mai. Gezeigt werden Naturstudien und Illustrationen zum Thema „Vogelbeere“ sowie vielfältige freie Arbeiten. Die sehenswerte Ausstellung ist dann bis zum 2. September in den Räumen des Zoephelschen Hauses und bei freiem Eintritt zu den Öffnungszeiten der Kulturund Tourismusinformation (dienstags bis donnerstags, 10:00 bis 16:00 Uhr) zu besichtigen, Informationen können unter den Telefonnummern (03 74 21) 2 07 85 oder (03 74 21) 72 94 84 erfragt werden.
Plauen
30. Juni – 8. Juli, Parktheater
Eines der Werke in der Ausstellung: das Bild von Luisa, Klasse 6 (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH)
Stadtanzeiger · 28. April 2023 26
T Ü : N E O Ü E V USEEN SCHLOSS VOIGTSBERG URZFÜHRUNGE
EBEN UND WERK VON REGINE HEINECK URCH DAS MINERALIENGEWÖLB ESC ICHTE DER HALBMOND WERK LTE MEISTER IM FÜRSTENSAA ERTIGUNG INDUSTRIELLER TEPPICH 874-1924 STRAFANSTALT VOIGTSBER 1 :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr
Orchestrierung/Arrangement von Koen Schoots, Deutsch von Nina Schneider
URZFÜHRUNG MIT AUSSICHT: BERGFRIE
Kaffee-Geschichte(n) im Schloss
1893 wurde in der Inneren Plauenschen Straße ein Kaffeehaus gegründet, das bis in die DDR-Zeit seinen guten Namen hielt. Das Café „Konditorei Lieske“ wurde 35 Jahre von Albert Lieske geführt, dann von seiner Frau und schließlich von der Tochter. Von 1958 bis 1990 war es als Kaffeestube der HO ein beliebtes Lokal in Oelsnitz. Von der Postkarte und Werbeschildern über den Kuchenteller bis hin zu Preislisten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts finden sich einige Objekte aus dem ehemaligen Café Lieske im Bestand der Museen Schloß Voigtsberg, von denen im Monat Mai einige als Objekt(konvolut) des Monats ausgewählt wurden. Mehr zur Geschichte der Kaffeehäuser in Oelsnitz/Vogtl. erfahren Interessierte am 7. Mai um 11:30 Uhr in der Reihe „Objekt des Monats“. Weitere Informationen sind unter www.schloss-voigtsberg.de und unter der Rufnummer der Museen Schloß Voigtsberg, (03 74 21) 72 94 84, erhältlich.
Frühlingskonzert der Stadtkapelle
Die Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V. lädt alle Bürger und Interessierte recht herzlich zum diesjährigen Frühlingskonzert am 13. Mai ab 15:00 Uhr in das Sprach- und Kommunikationszentrum am Julius-Mosen-Gymnasium Oelsnitz ein. Der Einlass startet um 14:15 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei, um Spenden für das Orchester wird gebeten. Dabei steht das Programm in diesem Jahr unter dem Motto „On Stage - auf der Bühne“ und lässt die Besucher in die gute alte Zeit der Operette sowie der Film- und Musical-Welt eintauchen. Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Besucher, weitere Informationen sind auch unter www.sk-oelsnitz.de erhältlich.
Stadtanzeiger · 28. April 2023 27 Werden Sie Teil unserer Herde! Bewerben Sie sich jetzt als Mitarbeiter*in in der Tierhaltung, Melker*in oder Futtermischwagenfahrer*in. www.hofgut-eichigt.de Tel.: +49 37430/628-0 bewerbung@hofgut-eichigt.de
Blick in die Einrichtung des Kaffeehauses (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH)
Das Frühlingskonzert der Stadtkapelle ist für die Besucher sicherlich ein Erlebnis (Foto: Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V.)
Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen im Rathaus Oelsnitz/Vogtl.
07.06.2011
Energetische Sanierung rechtzeitig planen
Schon im Sommer an Heizung und Wärmedämmung denken
Wenn die Sonne scheint und Garten oder Freibad locken, möchten die wenigsten schon wieder an die kalten Wintermonate denken. Doch stehen am Eigenheim Dämmmaßnahmen oder eine Heizungssanierung an, sollte mit den Planungen für die nächste kalte Jahreszeit möglichst frühzeitig begonnen werden.
Am 2. Mai findet im Rathaus Oelsnitz/Vogtl. in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr die kostenfreie und unabhängige Energieberatung, u. a. zu Themen wie Energiesparen im Haushalt, der Heizkostenabrechnung, energiesparenden Heizsystemen wie Wärmepumpen, Solar, Holz oder der Stromsparberatung, statt. Im Fokus stehen zudem Themen wie der bauliche Wärme- und Feuchteschutz, der Gebäude-Energieausweis oder auch die Beratung zu etwaigen Fördermitteln. Die telefonische Anmeldung ist unter (0180) 5 79 7777 oder (03 74 67) 2 01 35 notwendig. Zudem sind auch die beliebten kostenfreien Beratungen bei Interessierten zu Hause wieder möglich. Beim Basis-Check wird u.a. zu Strom- und Wärmeverbrauch beraten. Weitere spezielle Energie-Checks zur Heizungsanlage, zu Solaranlagen oder zur Gebäudedämmung kosten 30,00 Euro Zuzahlung. Gefördert wird die Energieberatung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Einen Überblick über die Beratungsthemen und Energie-Checks ist für Verbraucher zudem unter www.vz-energie.de erhältlich.
Der Nutzen einer energetischen Sanierung liegt auf der Hand: Etwa drei Viertel des Energieeinsatzes privater Haushalte werden für die Heizung aufgewendet. Bei einem nicht gedämmten Einfamilienhaus entweichen etwa zwei Drittel der Wärme ungenutzt über den Keller, durch die Außenwände und durch das Dach. Wer sein Haus also gut dämmt, muss weniger heizen – das spart nachhaltig Energie und damit bares Geld. Noch weiter lässt sich der Energieverbrauch durch den Einbau einer modernen Heizungsanlage oder die Nutzung erneuerbarer Energien senken – zum Beispiel mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung.
Individuelle Beratung als Grundstein
Hausmesse bei Optik Blickfang
Freitag, 5. Mai von 10-17 Uhr
„Eine frühzeitige und gründliche Planung hilft, alle Aspekte der komplexen Maßnahmen im Auge zu behalten und kostspielige Fehlinvestitionen zu vermeiden“, betont Juliane Dorn, Koordinatorin des Energieprojektes der Verbraucherzentrale Sachsen. Bevor mit der Gebäude- und Heizungssanierung begonnen wird, sollten Eigenheimbesitzer zunächst genau analysieren, wo die meiste Wärme verloren geht und welche Maßnahmen besonders wirtschaftlich sind.
Samstag, 6. Mai von 9-13 Uhr
Bei Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie 10% Rabatt
Die Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen helfen, Schwachstellen am Haus aufzuspüren, erklären, welche Veränderungen für die individuelle Situation sinnvoll sind und was diese voraussichtlich kosten werden. Gut beraten können die Maßnahmen dann optimal geplant und dem eigenen Budget angepasst werden. Wer Modernisierungsvorhaben am Haus plant, kann sich unter der Telefonnummer 018 – 809 802 400 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer) informieren oder einen Termin vereinbaren für eine persönliche Energieberatung (Standorte unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Terminvereinbarungen für eine persönliche Beratung (zu einem Eigenanteil von 5 €) für den nächstgelegenen sächsischen Beratungsstandort sind ebenfalls möglich unter 0180-5-797777, dem Zentralen Servicetelefon der Verbraucherzentrale Sachsen (Festnetzpreis 14 Cent/Min., Mobilfunkpreis max. 42 Cent/Min.). Nach Inanspruchnahme einer persönlichen Initialberatung ist auch eine Vor-Ort-Beratung möglich. Der Eigenanteil hierfür beträgt 45 €.
Unser Spezialist von der Scheideanstalt ist mit modernsten Analysegerät bei uns im Hause.
Am Freitag, den 12.05.23 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Am Samstag, den 13.05.23 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Optik Blickfang
Goldschmiede Kuka
Markt 12, 08606 Oelsnitz/V.
(keine Schätzung)
Stadtanzeiger · 28. April 2023 28
Inh. Daniela Kollmus • Augenoptikmeisterin Badstraße 3 • 08645 Bad Elster Tel. 037437-2687 • www.optik-blickfang.com
Verbraucherzentrale
e.V. presse o presse i n f o presse n f o presse i n f o
Tel (0341) 6 96 29 - 0 Fax (0341) 6 89 28 26 vzs@vzs.de www.verbraucherzentrale-
Seite 1 von 2 Sachsen
Pressestelle:
Sprechtage der IHK Plauen
Die IHK Regionalkammer Plauen bietet Unternehmern und Gründungsinteressenten regelmäßig Seminare und Workshops an. So findet der „Sprechtag zur Unternehmensnachfolge“ erst wieder am 2. Juni in der Zeit von 9:00 bis 14:00 Uhr statt. Unter dem Thema „Personal und Fachkräfte“ steht hingegen das Beratungsangebot, das am 23. Mai von 9:00 bis 16:00 Uhr stattfindet. Am 24. Mai startet zudem der „Kompaktkurs – Personalwirtschaft“, der mit der Übermittlung eines breiten Grundwissens über die tägliche praktische Personalarbeit, vertieft mit arbeitsrechtlichen Themen, um eine qualifizierte Entlastung des Vorgesetzten zu erreichen, aufwartet. Ebenfalls am 24. Mai steht ab 8:30 Uhr unter dem Thema „Vertiefungsseminar zur Lohn- u. Gehaltsrechnung: Legale Gestaltungsvarianten zur finanziellen Motivation von Mitarbeitern“ ein Personalthema im Fokus. Dabei geht es um Möglichkeiten, Mitarbeiter durch legale Gestaltungsvarianten finanziell motivieren, wie etwa Umsatzprovisionen, geldwerte Vorteile oder auch durch Sachbezüge. Tags darauf stehen dann am 25. Mai ab 8:30 Uhr die aktuellen Änderungen im Reisekostenrecht im Fokus. So etwa Werbekosten bei Dienstreise im Inland sowie aktuelle Änderungen, dem Ersatz von Werbungskosten durch den Arbeitgeber/Auslöse Inland oder auch Auslandsdienstreisen, Werbungskosten und der Ersatz durch den Arbeitgeber Ausland. Weitergehende Informationen zu den Sprechtagen und zu allen anderen Angeboten der IHK sowie Anmeldungen sind unter www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen oder unter Telefon (03741) 214-0 erhältlich.
Trauercafé im Zoephelschen Haus
Am Mittwoch, dem 10. Mai, findet in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr das Trauercafe´ des Ambulanten Hospiz- und Beratungsdienstes Nächstenliebe e.V. in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. statt. Hierbei weist der Verein darauf hin, dass zudem Trauer-Einzelgespräche jederzeit auf Anfrage möglich sind. Für Fragen jeglicher Art, auch bei Anträgen, Patientenverfügungen oder Vorsorgevollmachten steht Betroffenen die Koordinatorin oder auch jeder der ehrenamtlichen Hospizhelfer (EAHH) gern zur Verfügung. Auf Wunsch kommen die Hospizhelfer des Hospiz- und Beratungsdienstes Nächstenliebe e.V. auch nach Hause und stehen mit ihrem theoretischen Wissen und praktischen Erfahrungen zur Seite. Auch nächtliche Sitzwachen sind in Akutsituationen nach Absprache möglich. Zudem werden auch betroffene Kinder und Familien mit eigens dafür ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizhelfern für Kinder betreut. Die 24-Stunden-Rufbereitschaft des Vereins ist unter Telefon (0163) 6 14 90 65 erreichbar. Zudem weist der Hospiz- und Beratungsdienst darauf hin, dass am 19. Juni in den Büroräumen in Auerbach ein Refresherkurstag für alle stattfindet, die einen Palliative Care Kurs besucht haben. Es geht um Auffrischung des Wissens, um Austausch und um Neuerungen. Ebenso beginnt dort am 23. September ein 160 Stunden Palliative Care Kurs. Anmeldungen sind unter der oben genannten Rufnummer schon jetzt möglich.
Liebe Patienten und Patientinnen, liebe Leser, liebe Oelsnitzer, ich möchte , nachdem mir täglich die verschiedensten Varianten meines weiteren Lebensweges zugetragen werden, Ihre Fantasie etwas eingrenzen.
Die Praxis ke-dental MVZ GmbH in Oelsnitz- Lauterbach bleibt bestehen, befindet sich auch weiterhin in meinem Besitz und ich behandle hier auch weiterhin meine Patienten.
Richtig ist, dass wir, so wie viele andere Praxen auch, eine Zweitpraxis in Dresden eröffnen.
Ich werde hälftig in Oelsnitz und in Dresden behandeln. Dadurch kann es, wenn sie explizit von mir behandelt werden möchten, zu längeren Wartezeiten bei der Terminvergabe kommen.
Wir haben unser Team wieder vollständig. Im MVZ arbeiten aktuell fünf Zahnärzte, davon 2 geringfügig und drei, die Ihnen zu den Sprechzeiten zur Verfügung stehen.
Eine Garantie, dass Sie bei mir behandelt werden, gibt es leider nicht, da wir einen sehr großen Patientenstamm haben und das kann nicht von einem Behandler abgedeckt werden.
In Zeiten des Ärzte- und Zahnärztemangels müssen wir doch sehr froh sein, dass wir unsere Praxis so gut mit Personal abgesichert haben. Ich bitte Sie, ohne Vorurteile auf die jungen Kollegen zuzugehen.
Vielen Dank und alles Gute wünscht Ihnen
Ihre Dr.med. Katja Eckstein
Hofer Straße 113b
08606 Oelsnitz Telefon: 03 74 21 / 72 89 00
Kati Barthel Beratungsstellenleiterin
Telefon 037421 726496
Mobil 0162 4304819
Kati.Barthel@vlh.de
www.vlh.de/bst/9486 teilzertifiziert nach DIN 77700 Stand 10/2018
ENTSORGUNGSFACHBETRIEB - CONTAINERDIENST
BUNTMETALL-HANDEL
Ankauf: Schrott - Metall - Bleibatterien
Altpapier
Container: Bauschutt | Asbest | Dachpappe
Dämmsto e
Verkauf: BRENNSTOFFE aller Art | IBC Behälter
Abhol- und Lieferservice, Kurierfahrten. ALLES ZU SEHR GUTEN KONDITIONEN!
Stadtanzeiger · 28. April 2023 29
Buntmetall-Handel | Oelsnitzer Landstr. 147 | 08527 Plauen/Oberlosa Funk 0160 96716393 | www.schrott-peter.de RAMONA PETER
Dorfstraße 51 08606 Oberhermsgrün
Veranstaltungen der Partnerstadt Rehau
07.05. 08:00 Fahrradrundfahrt Lamilux CI Classics in Rehau
13.05. 09:00 Freibaderöffnung, Freibad Rehau
13.05. 09:00 Kleider- und Spielzeugflohmarkt, Schützenfestplatz Rehau
13.05. 16:00 Bahnhofstraßenfest mit verschiedenen Djs, Pop-Up-Kneipe im Bahnhof und Tag der Städtebauförderung, Gelände um den Bahnhof Rehau
14.05. 11:00 Muttertagsmatinee mit der Blockflötenklasse der Musikschule Hof, Festsaal des Alten Rathauses Rehau
19.-21.05. Mini-EM der deutsch-tschechischen Fußballschule in Rehau und Franzensbad
20.05. 10:00 Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Rehau, Feuerwache Rehau
Blutspendetermin
Oberschule Oelsnitz
Karl-Marx-Platz 12
Dienstag, 9. Mai 14:30 - 19:30 Uhr
Änderungen vorbehalten! Bei Fragen können sich Spendewillige an die Kolleginnen und Kollegen des ServiceCenters unter (08 00) 1 19 49 11 wenden. Zudem ist unter www.blutspende-nordost.de ein Online-Spende-Check verfügbar, bei dem die wichtigsten Kriterien zur Spendezulassung abgefragt werden.
Gottesdienste der Kirchgemeinde St. Jakobus im Vogtland
06.05. 18:00 Uhr Orgelkonzert mit KMD Ronald Gruschwitz in Taltitz
07.05. 09:30 Uhr Familienkirche mit Vorstellung der Konfirmanden in Bobenneukirchen
07.05. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee in Oelsnitz/Vogtl.
14.05. 09:30 Uhr Gottesdienst in Eichigt
14.05. 10:00 Uhr Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl.
14.05. 14:00 Uhr Familienkirche und anschließendem Prager Marionettenzirkus in Taltitz
21.05. 09:30 Uhr Gottesdienst in Sachsgrün
21.05. 10:00 Uhr Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl.
28.05. 08:30 Uhr Gottesdienst in Taltitz
28.05. 09:30 Uhr Gottesdienst in Posseck
28.05. 10:00 Uhr Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl.
An Tagen, an denen in der vertrauten Kirche kein Gottesdienst stattfinden kann, sind Interessierte herzlich in eine der anderen Kirchen eingeladen, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Bei Bedarf kümmern sich die Mitarbeiter der Kirchgemeinde gern um einen Fahrdienst. Bitte hierzu rechtzeitig im Pfarramt melden. Aktuelle Informationen sind auch unter www.st-jakobus-vogtland.de erhältlich.
Andachten und Messen der Röm.-Kath. Pfarrei Herz Jesu Plauen in Oelsnitz/Vogtland
03.05. 14:30 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche
06.05. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche
13.05. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche
20.05. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche
27.05. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche
Weitere Informationen zu den Messen und Andachten sind unter www.herz-jesu-plauen.de verfügbar.
Evangelisch-methodistische Kirchgemeinde in Oelsnitz/Vogtl., Stiftsweg 4
gemeinsame Gottesdienste mit der Kirchgemeinde St. Jakobus
07.05. 14:30 Uhr Gottesdienst in Plauen
14.05. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle im Marienstift
21.05. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle im Marienstift
28.05. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle im Marienstift
Fördergesellschaft für berufl. Bildung e.V. Volkshochschule Vogtland
BERUF
GESUNDHEIT
Aromatherapie "Sauer macht lustig" -Die heilsame Wirkung der Zitrusöle
05.05.20231x17:0012,00 €
KULTUR UND GESTALTEN
Flechtkurs: Katalanische
Weidenschale
06.05.20231x13:0026,00 €
Handlettering Anfänger-Kurs
16.05.20231x16:0016,00 €
Fotokurs
23.05.20236 x16:3054,00 €
Bullet Journaling-Anfänger-Kurs
30.05.20231x16:0012,00 €
Word
08.05.20234x17:0028,00 €
Mein Smartphone -Aufbaukurs
12.05.20233x10:0021,00 €
Excel
01.06.20235x16:3053,00 €
Das Internet besser verstehen und nutzen
05.06.20235x10:0035,00 €
SPRACHEN
Englisch für Senioren Aufbaukurs A2
04.05.202310x10:0060,00 €
Französisch f. d. Urlaub Grundkurs A1
25.05.202310x17:0060,00 €
Lassen Sie sich beraten! Volkshochschule Vogtland Geschäftsstelle Oelsnitz 037421/23770
Unser komplettes Kursangebot finden Sie unter www.vhs-vogtland.de
Stadtanzeiger · 28. April 2023 30
OT Reuth
Die Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. stellt Neuerwerbungen vor:
• Anders, Sabine: Liebesbriefe großer Frauen. Nimm meine Seele auf und trinke sie: Herzensangelegenheiten auf hohem literarischem Niveau
• Bolz, Hendrik: Nullerjahre. Jugend in blühenden Landschaften: Kindheit und Jugend im Osten Deutschlands der 2000er Jahre
• Bülter, Tanja: Brust raus. Wie ich den Krebs besiege und dabei ICH bleibe: Experten-Interviews und persönliche Tipps
• Fricke, Lucy: Die Diplomatin: Über eine Diplomatin, die den Glauben an die Diplomatie verliert
• Eckart, Gabriele: Vogtlandstimmen: Dialektgefärbter Roman im Vogtland spielend
• Gauß, Karl-Markus: Die Jahreszeiten der Ewigkeit: Persönliche Erlebnisse
• Garvin, Eileen: Die Melodie der Bienen: Roman
• Hoffmann, Christiane: Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters: Zeitgeschichte
• Hoover, Colleen: Für immer ein Teil von dir: Liebesroman
• Kinsky, Esther: Rombo: Erlebnisberichte über die Erdbeben in Italien 1976
• Lloyd, Sam: Sturmopfer. Ein Boot. Drei Vermisste. Eine fatale Entscheidung: Thriller
• Mosse, Kate: Die Stadt der Tränen: Historischer Roman
• Oyler, Lauren: Fake Accounts: Roman über die digitale Welt
• Pooley, Clare: Chianti zum Frühstück. Wie ich aufhörte zu trinken und anfing zu leben: Vom Blog zum Buch über Sucht und wie man sie besiegt
• Shipstead, Maggie: Kreiseziehen: Historischer Frauenroman
• Stüben, Nathalie: Ohne Alkohol. Die Beste Entscheidung meines Lebens. Erkenntnisse, die ich gern früher gehabt hätte: Erfahrungsbericht über Sucht
• Tompa, Andrea: Omertà, Zeitgeschichte
• Tursun, Mihrigul: Ort ohne Wiederkehr. Wie ich als Uigurin Chinas Lager überlebte: Erlebnisbericht
• Ventura, Luca: In einer Stillen Bucht: Krimi
• Winkler, Yvonne: Ärztin einer neuen Ära: Biografie
Alt und Jung sind herzlich in das Zoephelsche Haus zum Stöbern und Schmökern eingeladen, zudem ist die Entleihung von Medien nach Terminvereinbarung telefonisch (03 74 21) 2 27 22 oder per E-Mail (bibliothek@oelsnitz.de) möglich. Weitere aktuelle Informationen und der Medienbestand sind auch im Internet unter der Web-Adresse www.stadtbibliothek-oelsnitz.de erhältlich.
Impressum
Herausgeber: Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl.
Auflage: 9.300 Exemplare
Erscheinung: monatlich, kostenlose Zustellung
Verantwortlich für den amtlichen Teil, einschließlich Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister Mario Horn, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Tel.: (03 74 21) 7 30, Fax: (03 74 21) 7 31 11
E-Mail: redaktion@oelsnitz.de
Redaktion Stadtanzeiger: Oelsnitzer Kultur GmbH, Schloßstr. 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl.
Tel.: (03 74 21) 7 09 73, Fax: (03 74 21) 7 09 69, stadtanzeiger@oelsnitz.de
Gesamtherstellung/Anzeigenteil: Printhouse Colour Concept, Inh.: Helko Grimm, Dorfstr. 6, 08539 Rosenbach/V. OT Fasendorf, Tel.: (03 74 31) 24 37 88, Fax: (03 74 31) 24 37 89, E-Mail: print@pccweb.de
Anzeigenannahme bis 1 Woche vor Erscheinungsdatum
Bilder/Grafiken: designed by freepik, pixabay (Grafik Seite 1: designed by Harryarts / Freepik)
Verteilung/Vertrieb: VBS Logistik GmbH, Heinrich-Lorenz-Str. 2-4, 09120 Chemnitz, Tel. Qualitätsabteilung: (03 71) 3 32 00-151
Öffnungszeiten
Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.
Montag 09:00 – 12:00 Uhr (EMA und Standesamt geschlossen)
Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag 09:00 – 12:00 Uhr (EMA und Standesamt geschlossen)
Termine im Einwohnermeldeamt (EMA) nur nach Vereinbarung. Das EMA hat jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 08:00 – 11:00 Uhr geöffnet.
Gemeindeverwaltung Eichigt
Dorfstraße 47 (Bürgerhaus), 08626 Eichigt
Ruf: (03 74 30) 52 37, Fax: (03 74 30) 6 68 96
E-Mail: gv.eichigt@t-online.de
Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eichigt:
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr
Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich - sollten aber bitte mit der Gemeindeverwaltung (01 74) 1 71 52 33 oder dem Bürgermeister (01 51) 40 30 02 05 vereinbart werden.
Gemeindeverwaltung Bösenbrunn
OT Bobenneukirchen, Alte Schulstraße 2, 08606 Bösenbrunn
Ruf: (03 74 34) 8 02 83, Fax: (03 74 34) 8 12 41
E-Mail: gemeinde.boesenbrunn@t-online.de
Öffnungszeiten der Verwaltung Bösenbrunn:
Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl.
Hauptstr. 52, 08606 Triebel/Vogtl.
Ruf: (03 74 34) 8 02 10, Fax: (03 74 34) 7 98 81
E-Mail: gemeinde-triebel@gmx.de Öffnungszeiten der Verwaltung Triebel/Vogtl.:
Montag, Mittwoch, Freitag geschlossen
Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr
Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich und sind bitte mit der Gemeindeverwaltung (03 74 34) 8 02 10 oder dem Bürgermeister (0171) 2 83 11 60 zu vereinbaren.
Havarie- und Bereitschaftsdienste
Notruf Polizei: 110
Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (bundesweit)
Apotheken:
29.04. Rats-Apotheke, Gerichtsstr. 2, Oelsnitz/Vogtl.
30.04. Apotheke am Grünen Baum, Auerbacher Str. 78, Klingenthal
01.05. Löwen-Apotheke, Hohestr. 1, Adorf
06.05. Elster-Apotheke, Grabenstraße 24, Oelsnitz/Vogtl.
07.05. Löwen-Apotheke, Hohestr. 1, Adorf
13.05. Augustenhof-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 6, Bad Elster
14.05. Anker-Apotheke, Oberer Markt 3, Markneukirchen
18.05. Alte Stadtapotheke, Schützenstr. 2, Adorf
20.05. Apotheke am Grünen Baum, Auerbacher Str. 78, Klingenthal
21.05. Markt-Apotheke, Markt 7, Oelsnitz/Vogtl.
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst:
29./30.04. Dr. med. Tilo Weißhuhn, Tel.: (03 74 21) 2 34 16
Dr. med. dent. Nadine Egerland, Tel.: (03 74 21) 70 03 00
Dr. med Bernd Fritzsch, Tel.: (03 74 21) 2 28 27
Dr. med Henning Schönekerl, Tel.: (03 74 34) 8 02 18 20./21.05. ke-dental, MVZ für Oralchirurgie und Allgemeinzahnheilkunde GmbH, Tel.: (03 74 21) 72 89 00 www.zahnaerzte-in-sachsen.de/patienten/zahnarztsuche/ Kinderarzt: Sa/So 09:00 - 13:00 Uhr
Bereitschaftspraxis am Helios Klinikum Plauen, Röntgenstraße 2
Havariedienste bei Gasgeruch:
Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl.: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 15 38
Im übrigen Gebiet: iNETZ, Ruf (03 71) 45 14 44
Wasser: ZWAV, Ruf (0 37 41) 40 20
Havarie- und Bereitschaftsdienst Elektroenergie:
Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl., Taltitz, Magwitz, Planschwitz, Unter- und Oberhermsgrün: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 79 45
Im übrigen Gebiet: MITNETZ STROM mbH (08 00) 2 30 50 70
Bereitschaftsdienst: Ruf (0 18 02) 30 50 70
Stadtanzeiger · 28. April 2023 31
01.05.
06./07.05.
13./14.05.
Die nächste Ausgabe erscheint am 26.05.2023. Redaktionsschluss für Zuarbeiten ist der 16.05.2023.
Junge Entdecker auf Spurensuche in der Natur
Macht mit beim 13. GLOBUS
Kinder-Umwelttag am 05.09.2023 im Greizer Forst. Ein toller Tag erwartet euch, mit Spannung, Spiel und Spaß.
Gemeinsam entdecken wir unsere Natur und erfahren an zahlreichen Stationen im und um den Wald viel Wissenswertes und Interessantes.
Wenn eure Klassenlehrerin oder euer Klassenlehrer mit eurer Teilnahme am Globus Kinder-Umwelttag einverstanden ist, dann bewerbt euch.
Gebt eure Arbeit in unserer GLOBUS Markthalle Weischlitz ab. Teilnehmen dürfen alle Grundschüler der 3. und 4. Klasse. Wir drücken die Daumen!
Bewerbt euch mit einer kreativen Idee, z.B.Collage oder Bastelarbeit zum Thema
„Unsere Umwelt“ bis zum 03.06.2023
Markthalle Weischlitz
Taltitzer Straße 80, 08538 Weischlitz
Telefon: 037436 29-0
Telefon Baufachmarkt: 037436 953
globus.de/weischlitz
info-mhwlz@globus.de
Gesellschaftssitz:
Stadtanzeiger · 28. April 2023 32
GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG
Am Wirthembösch,
St. Wendel
Mo–Sa 08.00–20.00 Uhr
und feiertags geschlossen Markthalle: Mo–Do + Sa 08.00–20.00 Uhr Fr: 08.00–21.00 Uhr Sonn- und feiertags geschlossen
66606
Waschstraße:
Sonn-