Stadtanzeiger Ausgabe Januar 2023

Page 1

Stadtanzeiger

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Vier Karten für ein Halleluja

Sperkentipp im Februar

02.02. 19:00 Jahresversammlung des Naturschutzbundes „Elstertal“, Gaststätte „Zum Vogtländer“ 04.02. 15:00 öffentliches Gardetraining des Oelsnitzer Carneval Clubs, Eisbahn Oelsnitz 05.02. 11:30 Objekt des Monats: L’ amour désarmé, Schloß Voigtsberg 06.02. 16:00 Vorlesespaß für Kinder ab drei Jahren mit Christine Wöllner, Zoephelsches Haus 07.02. 09:00 Bücherbus, Dorfplatz Bobenneukirchen 07.02. 12:00 Bücherbus, Feuerwehr Triebel 07.02. 16:00 Energieberatung der Verbraucherzentrale, Rathaus 08.02. 14:00 Selbsthilfegruppe Parkinson, Cafeteria der Wohnanlage „An der Katharinenkirche“ 08.02. 15:00 offenes Trauercafe des Hospizdienstes, Zoephelsches Haus 11.02. 15:00 Kinderfasching des TCC, Kultursaal Triebel 13.02. 14:00 Winterferien: Comic-Fieber - Zwischen Kabumm und Peng, Zoephelsches Haus 14.02. 15:00 Voigtsberger Nostalgie-Café, Schloß Voigsberg 15.02. 15:00 Winterferien: Märchentour mit Rätseln, Schloß Voigtsberg 17.02. 14:00 Winterferien: Vier Farben - Quartett Kreativ, Schloß Voigtsberg 18.02. 15:00 Musical „David und Goliat“, Stadtkirche St. Jakobi 18.02. 18:00 Winterferien: Expedition mit der Funzel, Schloß Voigtsberg 18.02. 19:00 Große Faschingsparty des OCC mit „Logo“, Vogtlandsporthalle 18.02. 19:00 Prunksitzung des TCC, Kultursaal Triebel 20.02. 16:00 Winterferien: Vorlesestunde mit närrischen und spannenden Wintergeschichten, Zoephelsches Haus 20.02. 19:00 Rosenmontagsball des OCC mit DJ, Vogtlandsporthalle 21.02. 14:00 Großer Kinderfasching des OCC, Vogtlandsporthalle 21.02. 15:00 Winterferien: Aus Grau wird Bunt - mit Kreativität aus Steinen Spiele entwickeln, Schloß Voigtsberg 22.02. 15:00 Märchenhafter Druckworkshop für Kinder und Erwachsene, Zoephelsches Haus 24.02. 10:00 Multi-Kulti-Tag „Holland“ mit Koch- und Kreativangeboten, Mehrgenerationenhaus 24.02. 14:00 Winterferien: Hoch-Tief: Weben mit Papier, Schloß Voigtsberg 25.02. 15:00 Winterferien: Der Zwerg aus dem Berg - Autorenlesung, Schloß Voigtsberg 25.02. 19:30 Faschingstanz des SV Eintracht, Bürgerhaus Eichigt 27.02. 09:30 Bücherbus, Grundschule Eichigt 28.02. 14:30 Blutspende, Oberschule Oelsnitz/Vogtl.

Vorschau März

03.03. 20:00 Singer-Songwriterin aus Kanada: Melanie Dekker, Katharinenkirche 04.03. 19:00 Faschingsnachlese des TCC, Kultursaal Triebel Änderungen vorbehalten

Winterzeit ist Familienzeit

Wenn es draußen kalt ist, lädt die gute Stube mit ihrer warmen, gemütlichen Stimmung ein, beisammen zu sein, gemeinsam zu essen, zu trinken, sich zu unterhalten und - Spiele zu spielen. Zu den beliebtesten Familienspielen gehört das Quartett, weil es in seiner Einfachheit schon mit den Jüngsten gespielt werden kann. Die Ursprünge dieses Spiels liegen bereits 500 Jahre zurück, eine schier

Jeden Dienstag und Freitag Wochenmarkt mit Händlern und Erzeugern aus der Region in der Zeit von 08:00 - 14:00 Uhr – Marktplatz, Oelsnitz/Vogtl.

1
Nr. 1 27. Januar 2023

Herzlichen Glückwunsch

Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und die Bürgermeister der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. gratulieren allen Altersjubilaren im Februar recht herzlich zum Geburtstag verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

Biographisches Kalenderblatt (197)

Noch bis zum Sonntag findet auf der Bobbahn im thüringischen Oberhof die Weltmeisterschaft der Rennrodler statt. Einer, der auf dieser Bahn zu Hause und hier – allerdings im Bob – Grundlagen zu einer erfolgreichen Sportlerlaufbahn gesammelt hat, ist ein gebürtiger Oelsnitzer. Es handelt sich um René Hoppe, geboren am 9. Dezember 1976. Er wurde bei den Olympischen Spielen 2006 mit dem Viererbob von André Lange in der Eisröhre von Cesana Olympiasieger. Dass er aus dem Vogtland stammt und in der Sperkenstadt zur Welt kam, war zwar lange als Eintrag im Internet-Lexikon Wikipedia verzeichnet. Ob das auch wirklich stimmt, zumal auch Weida im Thüringer Vogtland kursierte, blieb aber ungewiss – bis sich der Oelsnitzer Sportchronist Ekkehard Brückner vor zwei Jahren daranmachte, dem auf dem Grund zu gehen. Über den dreifachen Olympiasieger Meinhard Nehmer (Gold in Innsbruck 1976 und Lake Placid 1980) gelang es Brückner, den Kontakt zu René Hoppe aufzunehmen – er lebt im thüringischen Floh-Seligenthal, ist als Trainer beim Bob- und Schlittensportverein Rennsteig Oberhof tätig und äußerte die Bereitschaft, auch einmal in seiner Geburtsstadt Oelsnitz öffentlich aufzutreten. Ein erstes von Brückner organisiertes Treffen mit Sommer-Olympioniken aus Oelsnitz wie Gewichtheber Ronny Weller und Hammerwerfer Helmut Baumann, an dem Hoppe nicht teilnehmen konnte, fand Anfang August 2021 statt. René Hoppe, nicht verwandt mit dem erfolgreichen Bobpiloten Wolfgang Hoppe, kam mit 18 Jahren zum Bobsport und startete ab 1999 auch international für den Bob- und Schlittensportverein Rennsteig Oberhof unter den Trainern Matthias Trübner (Verein) und Raimund Bethge (Bundestrainer). Seit dem Jahr 2000 saß René Hoppe in den von André Lange gesteuerten Bobs, mit Ausnahme der Olympischen Spiele 2002 in Salt Lake City. Bei den Weltmeisterschaften im Jahr 2000 in Altenberg errang Hoppe Gold im Viererbob und Silber im Zweierbob. Im Jahr darauf war es bei den Titelkämpfen in Sankt Moritz erneut Silber, diesmal im Vierer. Der Lange-Viererbob wurde mit Hoppe zudem Weltmeister 2003 in Lake Placid, 2004 am Königssee und 2005 in Calgary. Der Höhepunkt der erfolgreichen Laufbahn war der Olympiasieg am 24./25. Februar 2006 bei den Olympischen Winterspielen von Turin, bei dem sich der Lange-Vierer nach vier Läufen vor den Quartetten Russland I und Schweiz I durchsetzen konnte. Im Jahr 2007 komplettierte Hoppe seine Bilanz bei Weltmeisterschaften mit Bronze in Sankt Moritz, ehe 2008 der fünfte und letzte Weltmeistertitel im Vierer in Altenberg folgte. Dazu kommen dreimal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze bei Europameisterschaften zwischen 2000 und 2010. An den Olympischen Winterspielen von Vancouver 2010, als der Lange-Bob Silber im Vierer auf der Bahn in Whistler holte, konnte Hoppe als Anschieber wegen einer Wadenverletzung nicht teilnehmen.

Quellen:

4

https://www.olympedia.org/athletes/110997 (Abfrage am 23. Oktober 2022).

https://prabook.com/web/rene.hoppe/1941353 (Abfrage am 15. November 2022).

Hager, Ronny (2021): Oelsnitz hat einen Olympiasieger mehr. Am morgigen Freitagabend empfängt die Stadt Olympioniken und Trainer mit Wurzeln in der Stadt. Die größte Überraschung liefert einer, der diesmal gar nicht dabei sein konnte. Freie Presse Oberes Vogtland vom 5. August 2021.

2023 2
Stadtanzeiger · 27. Januar
KOSMETIKNACHMITTAG 20%-Rabatt auf einen Kosmetikartikel Ihrer Wahl immer mittwochs Inhaberin: Apothekerin Constanze Süßdorf-Schönstein e.K. Markt 7 | 08606 Oelsnitz/Vogtl. www.marktapotheke-oelsnitz.de Ö nungszeiten: Mo–Fr 7.15–18.30 Uhr Sa 8.00–12.30 Uhr ANRUFE bitte unter (037421) 475-0 WIR SIND IMMER FÜR UNSERE KUNDEN DA! ➢ digitaler und telefonischer Vorbestellservice UnserService ➢ Lieferung innerhalb 24 Std. ➢ Präventionsanalysen (Stuhlanalysen, Haar-Mineralsto -Analyse, Vitamin D, …) ➢ Termine für individuelle Beratungen möglich (Naturheilkunde, Medikationsanalysen, Ernährungsberatung …) ➢ kundenfreundliche Ö nungszeiten ➢ freundliche, persönliche Betreuung ➢ über 90% der nachgefragten Arzneimittel sofort verfügbar AKTIONSWOCHE "HAUTBERATUNG inkl. Hautanalyse" Bitte vereinbaren Sie einen Termin. 13.-17.02.
Foto: Imago/Camera

INFORMATIONEN AUS DEM RATHAUS

Beschlüsse der Gremien der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft

Beschlüsse der Ausschüsse und des Stadtrates

Beschluss Nr. 2022/581

Der Stadtrat beschließt:

a) Den Oberbürgermeister Herrn Mario Horn als gesetzlichen Vertreter des Gesellschafters Stadt Oelsnitz/Vogtl. zu ermächtigen, in der Gesellschafterversammlung der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbH -OEWOG- den Geschäftsführer Herrn Uwe Hirsch mit sofortiger Wirkung abzuberufen.

b) Den Oberbürgermeister Herrn Mario Horn zu ermächtigen in der Gesellschafterversammlung der Kommunale Holding Oelsnitz/V. GmbH den Geschäftsführer Herrn Uwe Hirsch mit sofortiger Wirkung abzuberufen.

c) Den Oberbürgermeister Herrn Mario Horn als gesetzlichen Vertreter des Gesellschafters Stadt Oelsnitz/Vogtl. in der Kommunale Holding Oelsnitz/V. GmbH zu ermächtigen, die Geschäftsführerin der Kommunale Holding Oelsnitz/V. GmbH, Frau Ines Puhan, in der Gesellschafterversammlung der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbH -OEWOG- anzuweisen, den Geschäftsführer Herrn Uwe Hirsch mit sofortiger Wirkung abzuberufen.

Abstimmungsergebnis:

18 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2022/580

Der Stadtrat beschließt, dass der Oberbürgermeister der Stadt Oelsnitz/Vogtl., Herr Mario Horn, dazu ermächtigt wird, in der Gesellschafterversammlung der Kommunale Holding Oelsnitz/V. GmbH für deren Alleingesellschafter, die Stadt Oelsnitz/Vogtl., als deren gesetzlicher Vertreter einen Beschluss zu fassen, den Geschäftsführer Herrn Uwe Hirsch, mit sofortiger Wirkung abzuberufen. Abstimmungsergebnis: 18 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2022/582

Der Stadtrat beschließt:

a) Den Oberbürgermeister Herrn Mario Horn als gesetzlichen Vertreter des Gesellschafters Stadt Oelsnitz/Vogtl. zu ermächtigen, in der Gesellschafterversammlung der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbH -OEWOG- Herrn Torsten Stengel, geb. am 2. Juni 1977, wohnh. Moltkestraße 15, 08523 Plauen als neuen, stets einzelvertretungsbefugten Geschäftsführer, mit sofortiger Wirkung zu bestellen.

b) Den Oberbürgermeister Herrn Mario Horn zu ermächtigen in der Gesellschafterversammlung der Kommunale Holding Oelsnitz/V. GmbH Herrn Torsten Stengel, geb. am 2. Juni 1977, wohnh. Moltkestraße 15, 08523 Plauen als neuen, stets einzelvertretungsbefugten Geschäftsführer, mit sofortiger Wirkung zu bestellen.

c) Den Oberbürgermeister Herrn Mario Horn als gesetzlichen Vertreter des Gesellschafters Stadt Oelsnitz/Vogtl. in der Kommunale Holding Oelsnitz/V. GmbH zu ermächtigen, die Geschäftsführerin der Kommunale Holding Oelsnitz/V. GmbH, Frau Ines Puhan, in der Gesellschafterversammlung der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbH -OEWOG- anzuweisen, Herrn Torsten Stengel, geb. am 2. Juni 1977, wohnh. Moltkestraße 15, 08523 Plauen als neuen, stets einzelvertretungsbefugten Geschäftsführer, mit sofortiger Wirkung zu bestellen.

Abstimmungsergebnis:

18 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2022/583

Der Stadtrat beschließt, dass der Oberbürgermeister der Stadt Oelsnitz/Vogtl., Herr Mario Horn, dazu ermächtigt wird, in der

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023

Gesellschafterversammlung der Kommunale Holding Oelsnitz/V. GmbH für deren Alleingesellschafter, die Stadt Oelsnitz/Vogtl., als deren gesetzlicher Vertreter einen Beschluss zu fassen, wonach er berechtigt ist, Herrn Torsten Stengel, geb. am 2. Juni 1977, wohnh. Moltkestraße 15, 08523 Plauen als neuen stets einzelvertretungsbefugten Geschäftsführer, mit sofortiger Wirkung zu bestellen. Abstimmungsergebnis: 18 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltungen

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss fasste in der öffentlichen Sitzung am 18. Januar 2023 folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr. 2022/578

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt die Annahme der Sachzuwendung gem. der Anlage 1 in Höhe von insgesamt 1.952,87 Euro.

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2022/584

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt, die Beschaffung von Atemschutztechnik für die Feuerwehren der Stadt Oelsnitz/ Vogtl. an die Firma BTL Brandschutz Technik GmbH Leipzig, Kastanienallee 13 in 06184 Kabelsketal zum Gesamtpreis von 185.443,89 Euro zu vergeben.

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltungen

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Bösenbrunn

Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 10. Januar 2023 folgende Beschlüsse:

Beschluss 01/2023

Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2023

Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 02/2023

Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Geldspende vom 13.12.2022 von der Firma Andreas Hüttner Zimmerei und Holzhandel in Höhe von insgesamt 100,00 Euro für die Gemeinde Bösenbrunn. Diese Geldspende ist zweckgebunden und soll für die Weihnachtsfeier der Gemeinde Bösenbrunn genutzt werden.

Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen / 2 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 03/2023

Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Geldspende vom 13.12.2022 von der Firma Matthias Bauer Elektroinstallation in Höhe von insgesamt 50,00 Euro für die Gemeinde Bösenbrunn. Diese Geldspende ist zweckgebunden und soll für die Weihnachtsfeier der Gemeinde Bösenbrunn genutzt werden.

Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen / 2 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 04/2023

Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Geldspende vom 13.12.2022 vom Feuerwehrverein Bobenneukirchen 09 e.V. in Höhe von insgesamt 100,00 Euro für die Gemeinde Bösenbrunn. Diese

3

Geldspende ist zweckgebunden und soll für das Kinderhaus Regenbogen in Bobenneukirchen genutzt werden.

Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Eichigt

Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 19. Dezember 2022 folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr. 2022/04/081/261

Der Gemeinderat beschließt 2 Stück interaktive Tafeln für die Grundschule Eichigt zum Preis vom 8.670,00 zzgl MwSt. (10.317,30 Euro) zu beschaffen.

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 1 Stimmenthaltung

Beschluss Nr.: 2022/04/082/262

Der Gemeinderat beschließt sich mit einem Zuschuss von 3.000 Euro im Haushaltsjahr 2022, am Kauf eines neuen Rasenmähers zu beteiligen.

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr.: 2022/03/083/263

Der Gemeinderat beschließt die Annahme der Geldspende für den geplanten Spielplatz in Tiefenbrunn/Pabstleithen, Hendrik Rost, Possecker Str. 3, 08626 Tiefenbrunn vom 13.10.2022, in Höhe von 60,00 Euro.

Abstimmungsergebnis: 11 Ja- Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr.: 2022/04/084/264

Der Gemeinderat beschließt die Annahme der Geldspende vom 29.11.2022 für den „Wanderweg der Generationen Bergen“ von Sterquell-Brauerei Plauen, in Höhe von 800,00 Euro.

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Triebel/Vogtl.

Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 5. Januar 2023 folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr. 02/2023

Der Gemeinderat beschließt die Annahme von Geld- und Sachspenden gemäß Anlage mit dem Gesamtwert in Höhe von 872,26 Euro. Die Spendeneingänge sind ausschließlich für die angegebenen Empfänger bestimmt. Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Veranstaltungstermine 2023

Stadtanzeiger Entnahmekästen Standorte

Gemeinde Bösenbrunn: Bobenneukirchen – im Gemeindeamt in der Auslage Zettlarsgrün – Aushangtafel (an der alten Feuerwehr) Ottengrün – Aushangtafel (bei Bürgerhaus) Schönbrunn – Aushangtafel (Kreuzung/Weg Sportplatz) Engelhardtsgrün – Aushangtafel (an der alten Feuerwehr) Bösenbrunn – Aushangtafel (am Rittergut) Burkhardtsgrün – Aushangtafel (Am Teich)

Gemeinde Eichigt

In den Ortsteilen Tiefenbrunn, Hundsgrün und Untereichigt wird ab Januar die Möglichkeit zur Mitnahme des Stadtanzeigers in den Buswartehäuschen geschaffen. Für die Zustellung des Amtsblattes werden trotzdem weiterhin zuverlässige Zusteller gesucht.

Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters

Die nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Mario Horn findet am 31. Januar 2023 in der Zeit von 16:00 – 19:00 Uhr in seinem Büro im Rathaus, Markt 1 in Oelsnitz/Vogtl. statt.

Zur Terminabsprache ist eine Voranmeldung unter (03 74 21) 73-1 05 bitte unbedingt erforderlich.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Sachgebiet Tiefbau einen

Mitarbeiter Tiefbau (m/w/d)

Aufgaben:

• Übernahme der Bauherrenfunktion im Straßen-, Tief- und Brückenbau

• Projektleitung bei kleineren Vorhaben im Straßen-, Tief- und Brückenbau inkl. Ausschreibung und Vergabe

• Mitwirkung bei der Budgetplanung und -überwachung

Voraussetzungen:

• Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit der Erweiterung zum Bautechniker (m/w/d) Hoch- oder Tiefbau, Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik sowie Kenntnisse der Strukturen und Abläufe innerhalb der Kommunalverwaltung

• Erfahrungen im Vertrags-, Honorar- und Vergaberecht, insbesondere der VOB/a und VOL/A

Wir bieten:

• Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bis Entgeltgruppe 9b

• 39 Stunden/Woche mit familienfreundlichen Arbeitszeitmodell

• Mobile-Office

Ostermarkt

Sonntag, 2. April 20 Jahre Sperkenfest Freitag, 30. Juni bis Sonntag, 2. Juli Herbstmarkt Sonntag, 17. September Weihnachtsmarkt Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Dezember

Trödelmarkt findet jeweils am 2. Samstag im Monat von April bis Oktober statt. Diese Veranstaltungen finden auf dem Marktplatz statt.

Bei Interesse zur Teilnahme sind Antragsformulare bereits auf der Homepage der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. eingestellt.

• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Zusatzleistungen wie Leistungsentgelt, Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung

Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte vorzugsweise per Mail an personal@oelsnitz.de oder schriftlich an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., SG Interner Service Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl.

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023

4

Bekanntmachung

über die Planfeststellung für das Bauvorhaben B 92 - Ausbau KP mit K 7853 Oelsnitz - Adorf - Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses -

Der Planfeststellungsbeschluss der Landesdirektion Sachsen vom 27. Dezember 2022 - Geschäftszeichen: 32-0522/1195/16 -, der das genannte Bauvorhaben betrifft, liegt (einschließlich Rechtsbehelfsbelehrung) mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes in der Zeit

vom 20. Februar 2023 bis einschließlich 6. März 2023

in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Stadtbauamt, Zimmer 2.05, Markt 1 in 08606 Oelsnitz/Vogtl.,

während der Dienststunden

Montag 09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

für die Gemeinde Mühlental in der Stadtverwaltung Schöneck/ Vogtl., Zimmer 30, Sonnenwirbel 3 in 08261 Schöneck/Vogtl.

während der Dienststunden

Montag 08:00 - 12:00 Uhr

Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

zu jedermanns Einsicht aus.

Der Planfeststellungsbeschluss wurde den Beteiligten, über deren Einwendungen entschieden worden ist, zugestellt.

Mit Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss den übrigen Betroffenen gegenüber als zugestellt, § 74 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG).

Zusätzlich kann der Planfeststellungsbeschluss im UVP-Portal unter https://www.uvp-verbund.de/ eingesehen werden. Für die Vollständigkeit und Übereinstimmung der im Internet veröffentlichten Unterlagen mit den amtlichen Auslegungsunterlagen wird keine Gewähr übernommen. Der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen ist maßgeblich.

Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl., den 27. Januar 2023

Anmeldung - Oberschule

Die Anmeldung der Schüler für die künftigen 5. Klassen der Oberschule Oelsnitz findet zu folgenden Zeiten statt:

Mittwoch, 22.02. 09:00 – 12:00 Uhr Donnerstag, 23.02. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Freitag, 24.02. 08:00 – 12:00 Uhr Montag, 27.02. 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag, 28.02. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Mittwoch, 01.03. 09:00 – 12:00 Uhr

Achtung! Für die Anmeldung muss ein Termin im Sekretariat der Oberschule, Frau Martin oder Frau Spies unter (03 74 21) 2 23 47 oder 2 27 32 vereinbart werden.

Folgende Unterlagen sind von den Eltern mitzubringen: – letzte Halbjahresinformation – Geburtsurkunde des Kindes – Bildungsempfehlung im Original! – Ausgefülltes Anmeldeformular (siehe www.os-oelsnitz.de) mit Unterschrift beider Sorgeberechtigten! (bei alleinigem Sorgerecht bitte Nachweis) – Anmeldung Klassenmusizieren (siehe www.os-oelsnitz.de) – Impfausweis (Prüfung der Masernschutzimpfung)

Die für die Anmeldung benötigten Formulare sind auf der Homepage der Oberschule Oelsnitz (www.os-oelsnitz.de) eingestellt.

Anmeldung

am Julius-Mosen-Gymnasium Oelsnitz/V. für das Schuljahr 2023/24

Anmeldezeitraum: 27.02.-03.03.2023

Folgende Unterlagen werden benötigt: – Anmeldeformular – Bildungsempfehlung im Original – Halbjahresinformation in Kopie – Geburtsurkunde in Kopie – Entscheidung für Religion oder Ethik – ggf. Antragsformular für die Teilnahme an der Bläserklasse – Telefonnummer und/oder E-Mail für Rückfragen

Die Unterlagen können bis 03.03.2023 per Post geschickt werden oder vom 27.02. – 03.03.2023 persönlich im Sekretariat abgegeben werden (Mo-Do bis 15:30 Uhr, Fr. bis 12:00 Uhr). Die o. g. Formulare, sowie den Antrag auf Schülerbeförderung finden Sie auf unserer Homepage: www.mosengymnasium.de/formulare

Mario Horn

Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl.

Julius-Mosen Gymnasium Melanchthonstr. 11 08606 Oelsnitz/Vogtl. (03 74 21) 2 25 72 www.mosengymnasium.de

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023

5
Oelsnitz 2023

Zahlen, Daten und Fakten des vergangenen Jahres 2022

Auch in diesem Jahr hat das Team des Stadtanzeigers wichtige Daten, Fakten und Wissenswertes aus dem vergangenen Jahr zusammengetragen. Viel Spaß bei der Lektüre!

Oelsnitz/ Vogtl. Bösenbrunn Eichigt Triebel/ Vogtl.

Einwohnerzahlen 31.12.2021 (lt. Stat. Landesamt) 9.988 1.103 1.157 1.186

Einwohnerzahlen 30.06.2022 (lt. Stat. Landesamt) 9.964 1.077 1.158 1.187 Zuzüge 2022 790 29 38 49 Wegzüge 2022 729 45 40 38 verstorben 2022 151 20 16 15 geboren 2022 63 5 4 6

Gewerbeentwicklung

Anmeldungen Abmeldungen Ummeldungen Anzahl der Gewerbebetriebe

Oelsnitz 74 59 48 1204 Bösenbrunn 2 0 8 83 Eichigt 8 9 3 113 Triebel 3 0 2 73

Standesamt

Im Standesamtsbezirk Oelsnitz/Vogtl. läuteten 75-mal die Hochzeitsglocken, davon wurden 19 Ehen auf Schloß Voigtsberg im Fürstensaal geschlossen, 43 Ehen im Trausaal des Rathauses der Stadt Oelsnitz/Vogtl., 8 Ehen in der Wehrkirche zu Triebel/Vogtl, 1 Ehe im Riitergut Schilbach und 4 Ehen im Trausaal der Stadt Schöneck/Vogtl.

2 Geburten und 251 Sterbefälle wurden beurkundet.

Überwachung des ruhenden und fließenden Straßenverkehrs 42.923 Ordnungswidrigkeiten mit der Verhängung von Verwarnund Bußgeldern, 202 Fahrverbote wurden verhängt. Gesamteinnahmen 1.711.868,00 Euro

Abschleppmaßnahmen Straßenreinigung im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl.

84 Umsetzungen sowie angefangene Leistungen von abgestellten Fahrzeugen

Vollzug der Polizeiverordnung, Personalausweisgesetz, Bundesmeldegesetz, Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger u. a.

32 Ordnungswidrigkeitsverfahren mit der Verhängung von Verwarn- und Bußgeldern Gesamteinnahmen 1.585,50 Euro

Parkscheinautomaten: Gesamteinahmen 45.856,70 Euro

Feuerwerke: 15 Bescheide für Ausnahmegenehmigungen für das Abbrennen eines Feuerwerkes wurden erteilt.

Feuerwehreinsätze

Insgesamt rückten die Feuerwehren 157 Mal aus, davon waren 27 Einsätze kostenpflichtig, Die Einsätze gliedern sich in 21 Brandeinsätze dabei wurde 1 Person tot geborgen, 65 Hilfeleistungen bei denen 5 Personen gerettet werden konnten und 3 nur tot geborgen werden konnten, 33 überörtliche Einsätze und 38 Fehlalarmierungen, die 22 Mal durch blinden Alarm, 15 mal durch Brandmeldeanlagen und 1 Mal böswillig ausgelöst wurden.

Im August waren 10 Kammeraden der FF Oelsnitz bei der Waldbrandbekämpfung in der Sächsischen Schweiz im Einsatz.

Kindertagesstätten und Schulen

KITA Kinderzahlen (Durchschnitt) „Am Stadion“ 212 „Kinderlachen“ 70 „Sperkennest“ 99 „Am Schloss“ 57 „Räuberhöhle“ 121 „Hütchen“ 239

Schulen Schülerzahlen (Durchschnitt) GS „Am Karl-Marx-Platz“ 150 GS „Am Stadion“ 133 Ev. Grundschule Oelsnitz 104 Oberschule Oelsnitz 470

Gemeinde Bösenbrunn

Kita „Kinderhaus Regenbogen“ in Bobenneukirchen: 75 Kinder Grundschule „Unterm Regenbogen“: 36 Kinder

Gemeinde Eichigt Grundschule: 80 Kinder Kita „Juniorkiste“: 97 Kinder

Gemeinde Triebel/Vogtl. Kita „Villa Kunterbunt“: 70 Kinder

Baumaßnahmen Tiefbau

- Beendigung des Abbruches der Industriebrache „Halbmond Teppichwerke“ und Beginn der Erschließungsarbeiten zu einem Gewerbegebiet

- Abschluss der Baumaßnahme Fahrbahnerneuerung KarlLiebknecht-Straße in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Oelsnitz/V. GmbH

- Durchführung und Abschluss der Baumaßnahme Fahrbahnausbau Am Rittergut in Taltitz (Förderprojekt LEADER)

- Beginn der Baumaßnahme in Hartmannsgrün „Vitaler Dorfkern“ (Förderprojekt LEADER)

- Kleine und mittlere Unterhaltsarbeiten an Straßen und Wegen zur Erhaltung und Erhöhung der Verkehrssicherheit (u.a. Erneuerung Markierung Fußgängerüberwege, Erneuerung Verkehrsschilder)

- Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern II. Ordnung

- Gehweg-Erneuerung Schleizer Straße in Zusammenarbeit mit den SWOE

Maßnahmen des Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Maßnahmen in der Instandhaltung bzw. zur Werterhaltung der städtischen Objekte mit einem Auftragsvolumen von ca. 324.278 Euro umgesetzt, darunter fallen zum Beispiel folgende Maßnahmen:

Kita „Sperkennest“

Errichtung Klettergerüst inkl. Stützwand 31.000 Euro Errichtung Slackline (Balanciergerät) 2.500 Euro

Oberschule

Pflasterarbeiten vom Parkplatz zur Turnhalle 2.500 Euro Renovierung vier Klassenzimmer inkl. Bodenbelag 17.500 Euro Renovierung Speisesaal inkl. Installation Schallabsorber 3.500 Euro

Stadtanzeiger · 27. Januar

6
2023

Installation Schallabsorber Turnraum 1.500 Euro Errichtung Wegbefestigung in Garten 2.500 Euro

Rathaus

Sanierung und Modernisierung Öffentliche Toilette 151.387 Euro

Feuerwehr Oelsnitz Markierungen für Fahrzeugstellflächen 500 Euro

Kita „Kinderlachen“

Erneuerung Gartentor (2-flügelig/Gitterstab) 5.000 Euro Erneuerung Spielgeräte (Schaukel) 6.500 Euro Spielsandtausch 2.200 Euro

Die Gesamtkosten für die Bewirtschaftung der städtischen Gebäude betrugen im Jahr 2022 ca. 950.000 Euro. Darunter fallen Kosten wie zum Beispiel: Heizung, Elektroenergie, Trink- u. Abwasser sowie Müllgebühren oder auch die Reinigung.

Hochbaumaßnahmen

Grundschule „Am Stadion“ – Sanierung und Erweiterung einschl. Turnhalle:

- Baubeginn April 2022 mit Entkernungsarbeiten, Abbruch des Sanitärtraktes an der Turnhalle und des alten Haupteingangsbereiches

- nach der Umverlegung der Heiztrasse begannen Ende Mai die Rohbauarbeiten am neuen Sanitärtrakt der Turnhalle, dem neuen Anbau an die Grundschule und dem Verbindungsbau zwischen Grundschule und Turnhalle

- aktueller Bautenstand: Rohbau des Sanitärtraktes und des Verbindungsbaus sind fertiggestellt; Rohbau des Anbaus derzeit im 1. OG; Fenster im Bestandsgebäude und Turnhalle einschl. Sonnenschutz sind montiert; Rohinstallation Elektro, Heizung, Sanitär laufen; geplanter Fertigstellungstermin Ende 2023. Gesamtkosten ca. 6 Mio Euro

Schloß Voigtsberg – Sanierung und Aufstockung Bergfried Sanierung und Aufstockung wurde abgeschlossen. Neben der statischen Sicherung des Bestandes erfolgte die Aufstockung des Turmes mit Ausstellungs- und Aussichtsgeschoss, der Einbau einer neuen Treppe und die Erneuerung des Daches. Auch der historische Außenputz wurde wieder aufgebracht. Eröffnung des Bergfriedes erfolgte im Mai 2022. Gesamtkosten ca. 1,4 Mio Euro.

Abbruch ehemaliges Schützenhaus Komplettabbruch Schützenhaus einschließlich Verfüllung/Angleichung des Geländes erfolgte von September – Dezember. Gesamtkosten ca. 390.000,00 Euro

Sanierung Vogtlandsporthalle einschl. „Trabant“ Sanierungsarbeiten im Bereich der ehemaligen Diskothek „Trabant“ haben im letzten Quartal 2022 mit der Entkernung und der Asbestsanierung begonnen. Die Räume der ehemaligen Diskothek sollen zukünftig als Lagerräume für die Vogtlandsporthalle genutzt werden.

Die Planungen zur Sanierung der Vogtlandsporthalle laufen seit Mitte 2022. Die Sanierungsarbeiten sollen von 2023 bis 2025 erfolgen. Hier sind folgende Maßnahmen geplant:

- Erneuerung Dacheindeckung inkl. Dachklempnerarbeiten

- Sanierung der Fassade mit Wärmedämmputz

- Erneuerung Fenster im Bereich der Treppenzugänge zur Galerie

- Erneuerung Fußboden Sporthalle

- Neugestaltung des Haupteinganges inkl. Erneuerung der Eingangstür und Schaffung eines barrierefreien Zugangs einschl. Durchgang zum „Trabant“ - Erneuerung der sanitären Anlagen in Teilbereichen Gesamtkosten: Vogtlandsporthalle + „Trabant“ 1,1 Mio Euro

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023

Die Stadtbibliothek im Zoephelschen Haus wurde von 799 Lesern genutzt. Im letzten Jahr erfolgten 83 Neuanmeldungen, damit 34 mehr als im vorangegangenen Kalenderjahr. Sie verfügt über 29.820 Printmedien, Tonträger, DVD´s und Tonies. In 2022 wurden von 7.485 Besuchern 37.838 Entleihungen durchgeführt. Zudem fanden 45 Veranstaltungen statt, die von 583 Gästen besucht wurden.

Die Kultur- und Tourismusinformation, die sich ebenfalls im Zoephelschen Haus befindet, wurde im vergangenen Jahr von über 600 Touristen, Tagesgästen und Pilgern aufgesucht, zudem besuchten auch zahlreiche Einheimische die Kultur- und Tourismusinformation, so dass über 1.400 Besucher gezählt wurden. Hinzu kamen zahlreiche Anfragen per Telefon und Mail zur Zusendung von touristischen Informationen. Allein drei Ausstellungen fanden zudem zahlreiche Besucher, bemerkenswert war dabei sicherlich die Schau „Die Rittergüter des Vogtlandes“ und die Ausstellung „Artverwandt - Susanne Fränkel & Klaus-Peter Hirthe“, die vor allem auch zahlreiche einheimische Besucher anlockten.

Auf Schloß Voigtsberg konnten im vergangenen Jahr rund 13.500 Besucher in den Museen und zu museumspädagogischen Angeboten begrüßt werden. Damit zeigten die Zahlen, nach den pandemiebedingten Einschränkungen der Vorjahre, eine erfreuliche Tendenz. Mit 81 Führungen konnten in etwa soviele Führungen wie im Jahr 2019 durchgeführt werden. Allein fünf Sonderschauen, darunter die opulente Schau zum Leben und Wirken des Heiligen Georg und der Sonderschau rund um die tibetischen Teppiche, lockten zahlreiche Besucher an, nicht zuletzt wirkte sich auch die fertig gestellte Sanierung des Bergfriedes positiv auf die Besuchszahlen aus. Zahlreiche Veranstaltungen, so etwa die Reihe der BurgsommerKonzerte, der Voigtsberger Bauernmarkt oder auch die Historische Schlossweihnacht sorgten für zahlreiche Besucher und Touristen, so dass mit rund 27.500 Gesamtbesuchern die Schlossanlage zu den Zahlen aus 2019 aufschließen konnte. Ein Highlight der Konzertsaison war dabei sicherlich die opulente Pink-Floyd-Show der „Distant Bells“.

Insgesamt besuchten über 500 Gäste (Vorjahr: 406) die Katharinenkirche Oelsnitz im Rahmen der fünf stattgefundenen „Konzerte in der Katharinenkirche“ der Oelsnitzer Kultur GmbH im altehrwürdigen Kultur- und Kommunikationszentrum. Highlights waren dabei sicherlich die Konzerte von „Brother Dege & the Brotherhood of Blues“, „James Kirby“ oder der Grammy-Preisträgerin „Gaby Moreno“. Zudem konnten auch nicht konzertante Veranstaltungen wie Messen und Tagungen, wieder aufgenommen werden, so u.a. des Mitteldeutschen Wasserkraftverbandes oder auch des Gewerbeverbandes.

Freibad Elstergarten

Badsaison: 13.05.2022 bis 04.09.2022: Unter Berücksichtigung von Besuchern aus Schulklassen, Jugendherbergen und Schwimmlagern beträgt die Gesamtbesucherzahl 26.617 im Bad. Besucherreichster Tag war der 3. August mit 771 Personen. An diesem Tag waren übrigens 35°.

Eisbahnsaison 2022: Nach Berücksichtigung von Schulklassen und Eishockeyspielen beträgt die Gesamtbesucherzahl 13.000 Gäste auf der Eisbahn. Besucherreichster Tag war der 28. Dezember mit 543 Personen.

Auszubildende bei den Stadtwerken Aktuell lernen sechs Auszubildende bei der Stadtwerke Oelsnitz/V. GmbH die praktischen und handwerklichen Inhalte der fünf angebotenen Ausbildungsberufe: Industriekaufmann/-frau, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker für Informationsund Systemtechnik, Anlagenmechaniker/-in und Fachangestellte für Bäderbetriebe.

7
Hort „Räuberhöhle“

(Investitions)maßnahmen der Stadtwerke

Strom

Neubau Niederspannung: 4.400,53 m Neubau Mittelspannung: 536,25 m Neubau Hausanschlüssen: 61 St.

Gas

Neubau Leitungen: 503,28 m Neubau Hausanschlüsse: 13 St.

Weitere Baumaßnahmen:

Die Ereignisse im Jahr 2022 prägten neben den konventionellen Baumaßnahmen weitere Konzepte. Wegen der Gasmangellage und den damit viel diskutierten „Blackout“ erhielt das Heizkraftwerk in der Otto-Riedel-Straße die Umrüstung auf den Inselbetrieb. Mit einer neuverlegten Zuleitung bleibt dadurch das geplante Bürgerinformationszentrum in der Krise weiterhin mit Strom und Wärme versorgt. Für die Krisenkommunikation erfolgte die Vorbereitung einer Vernetzung wichtiger Einrichtungen der Stadt Oelsnitz mit einer „Darkfibre“ über unser Glasfasernetz.

Der Schwerpunkt der Baumaßnahmen lagen in der Schleizer Straße und Adolf-Damaschke-Straße mit der Erneuerung der Gas-und Stromnetze. Außerdem erhielten alle Anwesen einen Zugang zum Gigabitnetz. In Zusammenarbeit mit der Stadt führten die Stadtwerke Oelsnitz/V. eine Gehwegsanierung in der Schleizer Straße durch. Die Sanierung der Karl-Liebknecht-Straße fand Ihren Abschluss. Es entstand neben der Auswechslung der Versorgungsleitungen, der Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung und dem Bau des Gigabitnetzes eine neue Infrastruktur für die Elektromobilität. 14 Ladepunkte sind somit vorbereitet.

In Ober- und Unterhermsgrün beseitigte das LASUV Hochwasserschäden und führte Verbesserungen zum Hochwasserschutz durch.

Im Zuge dieser Maßnahmen ertüchtigte die SWOE die komplette Strominfrastruktur mit Mittelspannungs- und Niederspannungsanlagen sowie der Straßenbeleuchtung, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Nach dem Anschluss an das Glasfasernetz der SWOE und der Übernahme der Netzebene 4 können Mieter in 75 Liegenschaften der OEWOG die Dienste von Oelsnitz Media nutzen.

Die Grundschule in der Otto-Riedel-Straße erhielt den Anschluss an unser Fernwärmenetz und am Elstergarten ging ein Transitplatz für Camper mit Strom und WLAN in Betrieb.

147 neue Breitbandhausanschlüsse Privat sowie Gewerbe/Industrie im gesamten Stadtgebiet wurden im letzten Jahr in Betrieb genommen.

Oelsnitzer

Wohnungsbaugesellschaft mbH

Anzahl der Mietverhältnisse per 31.12.: 787 Anzahl der vermieteten Gewerbe per 31.12.: 8

Gemeinde Bösenbrunn

Das Jahr 2022 in der Gemeinde Bösenbrunn war endlich wieder ein lebendiges Jahr voller aufregender Feste. Endlich durfte wieder Kita-Fasching gefeiert werden und nach der Osterwanderung wurde am 23. April die neue Friedenseiche in Bobenneukirchen gepflanzt. Danach ging es direkt über zu den Besenbrennen und unserem fröhlichen Pfingstsingen. Im Juni stand das Ghannisfinkele-Fest in Bösenbrunn an und Anfang Juli feierte der SV Schönbrunn sein 75-jähriges Bestehen, auch fand in Bobenneukirchen im Oktober wieder das Oldtimertreffen im Zusammenhang mit dem Sportfest statt. Dem folgten einige Kinderfeste, Kinderbasare sowie das Zuckertütenfest. Heiß her ging es zum Anglerfest, zu Halloween und zur Kerwe. Eher besinnlicher waren die Advents- und Weihnachtsfeste.

Wie schön, endlich wieder ein aufregendes Jahr voller Veranstaltungen und Feste erlebt zu haben. Natürlich haben wir in der

Gemeinde nicht nur gefeiert - es wurde auch viel gearbeitet. Die Sanierungsmaßnahmen in der Gemeindeverwaltung sind weiterhin im Gange und die Baumaßnahmen im Rittergut konnten im Herbst auch endlich starten. Die Deckensanierung der Zettlarsgrüner Straße wurde umgesetzt und etliche Straßenlaternen wurden auf LED umgerüstet. Am 1. Juni durften wir unseren neuen Bauhof-Mitarbeiter Michael Knoll begrüßen. Aufregend war auch die Bürgermeisterwahl. Wir haben Ende Juli Berthold Valentin in den Ruhestand verabschiedet und durften am 4. August unseren neuen Bürgermeister Christian Klemet begrüßen. Unsere Feuerwehren wurden dieses Jahr kräftig gefordert und haben eine sehr einsatzreiche Zeit erlebt. Am 22. April wurde in Bobenneukirchen Rico Steudel erneut zum Ortswehrleiter gewählt und Mario Nävie zu seinem Stellvertreter. Am 25.11. wurde in Schönbrunn Patrick Neumerkel zum Ortswehrleiter und Maik Löffler zu seiner Stellvertretung gewählt. An dieser Stelle nochmal einen herzlichen Dank an alle unsere Kameraden! Beim Thema Ehrenamt bleibt noch zu erwähnen, dass wir den Sparkassen-Bürgerpreis dieses Jahr an Uwe Jäckel für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement überreicht haben. Auch hier ein herzliches Dankeschön an alle unsere engagierten Bürger, wie auch z.B. die Austräger des Gemeindeblattes und der wirklich tollen Vereinsarbeit der Gemeinde.

Die Gemeinde erhielt Spenden von insgesamt 4.392,58 Euro und Sachspenden im Wert von 2.538,23 Euro. Zuwendungen in Höhe von 500 Euro wurden an die Vereine ausgezahlt.

Die Feuerwehren zählten insgesamt 102 Mitglieder. Diese setzten sich aus 55 aktiven Kameraden (davon 16 Atemschutzgeräteträger), 23 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung und 24 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr zusammen.

Gemeinde Eichigt

Im Ortsteil Süßebach konnte die komplette Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden, Kosten ca. 7.000 Euro. Einschneidende Veränderungen gab es im Ortsbild von Ebmath, durch den Abriss des „Gruppenposten“, Roßbacher Str. 8 verschwand ein Gebäude aus der Silhouette des Dorfes, Kosten für den Abriss 75.000 Euro. Im Gegenzug konnte das restaurierte Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges wieder auf seinem alten Sockel am Dorfteich von Ebmath errichtet werden. Große Wertschätzung erfuhren die Kameraden der Feuerwehren Bergen und Tiefenbrunn, diese konnten die neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) mit Sonderbeladung in Dienst stellen. Für diese Fahrzeugbeschaffung waren 300.000 Euro im Haushalt der Gemeinde zu verbuchen. Alle Ortswehren wurden mit neuen digitalen Funkmeldeempfängern ausgestattet, Kosten ca. 24.000 Euro. Die Spielplätze in Bergen und Ebmath wurden durch den Einbau von Fallschutzelementen aufgewertet und sicherer, weiter wurden in Eichigt Reparatur- und Werterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Die Unterhaltung der Spielplätze umfasste einen Rahmen von ca. 10.000 Euro. In den Straßenbau und die Unterhaltung sind etwa 30.000 Euro geflossen, es konnte die Ortsverbindungsstraße Bergen/Gettengrün saniert werden. Für die Unterhaltung der Fließgewässer und Teiche im Gemeindegebiet wurden 15.000 Euro aufgewendet. Umfangreiche Planungsarbeiten in Höhe von 30.000 Euro für die Renaturierung des Lochbaches in der Ortslage Eichigt als Vorleistung für zukünftige Baumaßnahmen waren erforderlich. Die Ausstattung der Grundschule konnte durch interaktive Tafeln erweitert werden, Kosten ca. 11.000 Euro. Im Außenbereich wurde der Kellereingang mit einem neuen Geländer versehen und im Hort die Mögklichkeit zum Aufhängen der Schulranzen geschaffen, Metallbauarbeiten in Höhe von ca. 12.000 Euro. Mit der Anschaffung eines Böschungsmäher zum Frontanbau, an den im vergangen Jahr beschaften Traktor, wurden die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter im Bauhof extrem verbessert. Kostenfaktor 50.000 Euro Eine Vielzahl von Maßnahmen konnte nur durch Fördermittel des

Stadtanzeiger · 27. Januar

2023 8

Vogtlandkreises, des Landes, des Bundes oder der Europäischen Union und durch zahlreiche Spenden umgesetzt werden.

Ein Dank an alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Eichigt die durch ehrenamtliche Arbeit unsere Gemeinde unterstützen, gestalten und lebenswert machen.

Gemeinde Triebel/Vogtl.

Ausstattung: In der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ wurden mehrere Anschaffung getätigt: Wäschetrockner, Elektrogeräte, Möbel und Hygieneausstattung im gesamten Gebäude. Gesamtkosten: 10.000 Euro

Bauhofgebäude: Anbau eines Bauhofgebäudes an das Kulturhaus Triebel, Gesamtkosten: 180.000 Euro

Sportlerheim Triebel: Erneuerung der Außenanlagen, Platzbefestigung und Einbau einer Drainage am Gebäudeanbau, Gesamtkosten: 20.000 Euro

Waldbad Triebel:

Die Interessenvereinigung Waldbad Triebel hat während drei Einsätzen landschaftsgärtnerische Arbeiten durchgeführt - Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern sowie Anpflanzungen von Laubbäumen.

Straßenbau: Grundhafter Ausbau am Teilstück „Am Dürren Ast“ in Obertriebel, Gesamtkosten: 40.000 Euro

Instandhaltungsarbeiten an Bachläufen in Obertriebel Gesamtkosten: 4.000 Euro

Garagenkomplex in Triebel: Platzbefestigung und Straßenzuwegung zu den Wohnblöcken an der Hauptstraße und zur Wehrkirche, Gesamtkosten: 30.000 Euro

Bürgerhaus Sachsgrün (Fördermaßnahme): Durchführung von Baumeister- und Elektroarbeiten im Erdgeschoss, bisherige Kosten 60.000 Euro

Gemeindliche Wohnungsverwaltung: Anzahl der kommunalen Wohnungen: 42 davon: 25 in Triebel, 8 in Posseck, 9 in Wiedersberg Anzahl der Mietverträge mit Gewerbetreibenden: 3

Veranstaltungen

Waldbad Triebel: Badesaison vom 25. Juni bis 05. September 2022, Spendeneinnahmen: 2.621 Euro, Waldbadfest am 2. Juli bei herrlichstem Wetter mit einem erneuten Besucherrekord.

Kultur und Sport Es fanden wieder verschiedene Traditionsveranstaltungen statt, wie Osterkrone und Maibaum aufstellen, Faschingsparty, Kirmesveranstaltungen. Die Dorfgemeinschaft in Wiedersberg organisierte ein Herbstfest mit großem Schultreffen anl. der Schulschließung vor über 50 Jahren. Die Jubiläumsveranstaltung zur 40. Triebeltalwanderung wurde durch die Wanderfreunde bestens vorbereitet und mit guter Beteiligung durchgeführt. Ebenso organisierte der Heimatverein Posseck die Grenzlandwanderung.

Die Sternquell Brauerei Plauen bezuschusste im Rahmen des Projektes „Sternquell hilft“ die Freiwillige Feuerwehr Triebel mit 500 Euro für die Anschaffung von Löschrucksäcken.

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023

An Geld- und Sachspenden konnte der Gemeinderat insgesamt 6.970 Euro in diesem Jahr vereinnahmen. Herzlichen Dank an die zahlreichen freiwilligen Spender.

Ein Dankeschön gebührt allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich Jahr für Jahr für die Entwicklung der Gemeinde einsetzen und Verantwortung übernehmen und sich für die Organisation eines abwechslungsreichen Gemeinschaftslebens engagieren. Ein Dank gebührt aber auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, in der Verwaltung in der Kita, dem Bauhof sowie unseren Feuerwehrangehörigen, die mit ihrer Arbeit auch die neuen Herausforderungen bei der Bewältigung der Gemeindeaufgaben angenommen haben.

Ein besonderer Dank gebührt nochmals unserer Bürgermeisterin i. R. Ilona Groß, für ihre 41 Dienstjahre in der Gemeinde Triebel, für ihr Engagement auch über die Gemeindegrenzen hinaus und die gute produktive Zusammenarbeit während ihrer haupt- und ehrenamtlichen Dienstzeit. Der Bürgermeister, die Gemeinde und der Gemeinderat wünschen alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand.

Freiwilliges Soziales Jahr

Die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. bietet in Zusammenarbeit mit der Glauchauer Berufsförderung e.V. die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in unseren Kindertagesstätten zu absolvieren. In diesem Bildungs- und Orientierungsjahr unterstützen die Freiwilligen für 12 Monate die Arbeit des Teams der Kindertagesstätte (im Bereich der Kinderbetreuung und im hauswirtschaftlichen Bereich).

Das FSJ beginnt am 1. September 2023

Bewerbungen richten Sie bitte per Mail bis 20. Juni 2023 an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., SG Interner Service, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., E-Mail: personal@oelsnitz.de.

Wir bitten um pünktliche Bezahlung.

Bei erteiltem SEPA-Lastschriftauftrag werden wir mit den Beiträgen die angegebenen Konten belasten.

Es wird darauf hingewiesen, dass zu den Fälligkeitsterminen keine separaten Zahlungsaufforderungen versendet werden.

Steueramt der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

9
Steuertermin Am 15.02.2023 sind zur Zahlung fällig: - die Grundsteuer - die Gewerbesteuer

Denkmal in Raschau erinnert an Gefallene

Ein Gedenkstein für 52 Mitglieder des damals 161 Mitglieder zählenden Raschauer Turnvereins, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind, steht seit Ende letzten Jahres wieder auf seinem angestammten Platz zwischen Taltitzer Straße und Brückenstraße. Am 17. Dezember 2022 wurde bei einem kleinen Einweihungstreffen daran erinnert. Ein Freundeskreis von Raschauer Bürgern hatte die Idee geboren, den Gedenkstein herzurichten und wieder aufzustellen und setzte dies in die Tat um. Oberbürgermeister Mario Horn dankte für das bürgerschaftliche Engagement bei der Umsetzung dieser Idee und betonte, es könne viel bewegt werden, wenn viele anpacken.

Felix Bönsch neuer Geschäftsführer

bei OPTIPLAN

Nach 20 Jahren im Unternehmen hat Geschäftsführer Bernhard Koller den Staffelstab der Geschäftsführung bei der OPTIPLAN GmbH Oelsnitz an seinen Nachfolger Felix Bönsch weitergegeben. Oberbürgermeister Mario Horn dankte im Rahmen eines Unternehmensbesuches am 10. Januar Bernhard Koller für sein außergewöhnliches unternehmerisches, aber auch gesellschaftliches Engagement in dem 140-Mann-Unternehmen, Optiplan ist fester Bestandteil der Unternehmenslandschaft unserer Stadt. Gleichzeitig wünschte er Felix Bönsch für die anstehende Aufgabe als Geschäftsführer viel Glück, Gesundheit, Durchhaltevermögen und viel unternehmerisches Geschick.

Bürgerpreis in Eichigt vergeben

Ehrung für Kamerad Voigt

Flurbereinigungsverfahren Grünes

Band I (Triebel)

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Flurbereinigungsverfahrens Grünes Band I (Triebel), gemeinsam blicken wir wiederholt auf ein ereignisreiches Jahr zurück – ein Jahr, das erneut schwierig und geprägt von vielerlei Krisen und Herausforderungen war.

An dieser Stelle möchte ich Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, einen kleinen Überblick über das im Jahr 2022 Erreichte und das im Jahr 2023 Geplante geben.

Die Berichtigung der öffentlichen Bücher (Liegenschaftskataster und Grundbuch) zu Beginn des Jahres verlief nahezu reibungslos, dank der guten Zusammenarbeit mit den dafür zuständigen Behörden. Nach über 20 Jahren Flurbereinigung Grünes Band I (Triebel) mit vielen Herausforderungen sind wir dem Verfahrensende ein großes Stück näher gekommen. Derzeit wird der finanzielle Abschluss des Verfahrens vorbereitet und in Kürze die Prüfung des Schlussverwendungsnachweises beim Landratsamt Vogtlandkreis beantragt. Der Vorstand wird die dafür erforderlichen Beschlüsse fassen. Nach Erledigung erfolgt die öffentliche Bekanntgabe des bestätigten Schlussverwendungsnachweises. Im Anschluss wird der endgültige Beitrag nach § 19 FlurbG berechnet, auf den Beteiligtenkonten in Soll gestellt und die Bescheide an Sie verschickt. Vor Versendung der Bescheide erhalten Sie in der letzten Teilnehmerversammlung, zu welcher wir schriftlich laden werden, Informationen dazu.

Ich bedanke mich, auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen bei all denjenigen, die sich engagieren und sich im Besonderen auch im laufenden Flurbereinigungsverfahren mit vollem Tatendrang immer wieder eingesetzt haben; viele leisten mit ihrem Engagement einen großen Beitrag, ob sichtbar oder unsichtbar.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mich bzw. an meine Stellvertreterin Frau Hofmann.

Katrin Weller

Vorstandsvorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Grünes Band I (Triebel)

Nicht nur das Leben von Friedbert Voigt aus Eichigts Ortsteil Bergen ist eng verbunden mit der Freiwilligen Feuerwehr des idyllisch gelegenen Dorfes. Auch die Eltern und Großeltern von Bergens langjährigem Ortswehrleiter hatten sich dem Schutz vor Feuer und Katastrophen verschrieben. Diese Tradition „hat der Friedbert uneigennützig und vorbildlich fortgesetzt“, würdigte Eichigts Bürgermeister Stephan Meinel die Verdienste des Ruheständlers. Auch in schweren Zeiten habe er sich zusammen mit Gemeindewehrleiter Jörg Spranger für das Überleben der FFw eingesetzt. Seinem Wirken sei es auch zu danken, dass Bergen jetzt ein saniertes Gerätehaus mit einem neuen Löschfahrzeug in Besitz nehmen durfte. Für dieses Lebenswerk durfte Friedberg Voigt den Bürgerpreis der Gemeinde Eichigt entgegen nehmen. Friedbert Voigt kündigte an, mit dem Preisgeld eine bedürftige Familie zu unterstützen.

Bürgerpreis fürs Putzen

Fein rausgeputzt ist Marion Wild aus Eichigts Ortsteil Kugelreuth zur Verleihung des Bürgerpreises ebenfalls in die Bergener “Linde“ gekommen. Geputzt hat sie ihr Leben lang. Fenster, Fliesen, Fußböden, Treppenhäuser. Jetzt, am Ende ihres beruflichen Lebens, ist sie für ihr Engagement in Schule, Hort und Schulküche geehrt worden. So manchen matten und abgenutzten Boden habe sie wieder zum Glänzen gebracht, würdigte Eichigts Bürgermeister Stephan Meinel die Arbeit von Marion Wild. Darüber hinaus sei sie über Jahre und Jahrzehnte hinweg eine „gute Seele“ in der Grundschule gewesen.

Die Anerkennung wird von der Sparkasse Vogtland gestiftet. Sparkassen-Regionalleiterin Annett Wunderlich und Bürgermeister Stephan Meinel übergaben die Preise und gehörten zu den ersten Gratulanten.

Annett Wunderlich von der Sparkasse Vogtland und Bürgermeister Stephan Meinel gratulieren Marion Wild zum Bürgerpreis.

Fotos: Christoph Stölzel

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 10
Foto: Ronny Hager

Jugendschöffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 gesucht

Das Amtsgericht Plauen und das Amtsgericht Auerbach sowie das Landgericht Zwickau suchen aktuell neue Jugendschöffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028. Voraussetzungen sind soziale Kompetenz und ein hohes Maß an Unparteilichkeit sowie das Interesse, sich aktiv an der Rechtsprechung zu beteiligen und an Verhandlungen zur Urteilsfindung mitzuwirken.

Bewerber müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagslisten im Landkreis wohnen. Sie sollen zum 01 01.2024 mindestens 25 Jahre und höchstens 69 Jahre alt sein. Jugendschöffen sollen erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein.

Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes Vogtlandkreis unter www.vogtlandkreis.de oder sind anzufordern im Landratsamt Vogtlandkreis, Jugendamt, Postplatz 5, 08523 Plauen bei Frau Merkel, Tel. (0 37 41) 300-3411, E-Mail: jugendschoeffenwahl2023@vogtlandkreis.de und sind schriftlich bis spätestens 31. März 2023 an das Landratsamt Vogtlandkreis, Jugendamt, SG 124, Postplatz 5, 08523 Plauen zu senden.

Schöffenwahl

Aufruf zur Einreichung der Bewerbungen in Oelsnitz/Vogtl., Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit für die Amtszeit 2024 - 2028 neue Schöffen und Jugendschöffen gesucht. Bewerbungsschluss für Schöffen für das Amtsgericht, Strafgerichtsbarkeit gegen Erwachsene und Jugendliche ist der 29. März 2023

Die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl., die Gemeinden Triebel/Vogtl., Eichigt und Bösenbrunn sind verpflichtet, Bürgerinnen und Bürger als Schöffen für die Strafgerichtsbarkeit gegen Erwachsene und Jugendliche vorzuschlagen. Schöffen vermitteln als juristische Laien zwischen Justiz und Bevölkerung. Sie wirken bei Amts- und Landgerichten in Verhandlungen zu Strafsachen gegen Erwachsene und Jugendliche mit. In der Hauptverhandlung üben die Schöffen das Amt in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie die Berufsrichter aus. Sie tragen dabei die gleiche Verantwortung für einen Freispruch oder eine Verurteilung. Diese verantwortungsvolle Aufgabe verlangt in hohem Maße unparteiische, selbstständiges Handeln, ein reifes Urteilsvermögen sowie geistige Beweglichkeit und wegen des Sitzungsdienstes, körperliche Eignung. Wer sich für ein solches Ehrenamt interessiert, sollte sich darüber im Klaren sein, dass er das Urteil mit verantwortet.

Ein Schöffe soll höchstens zu zwölf Sitzungstagen im Jahr herangezogen werden. Diese Tätigkeit wird entschädigt. Das Gesetz sieht die Erstattung von Fahrtkosten und sonstigen notwendigen Auslagen vor, ferner die Entschädigung für Zeitversäumnis und Verdienstausfall.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung inkl. Erklärung an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Hauptamt/SG Ordnungsamt, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl.

Das Bewerbungsformular erhalten Sie direkt im Rathaus/Ordnungsamt, außerdem ist das Bewerbungsformular auf dem Internetauftritt www.oelsnitz.de/schoeffen eingestellt.

Des Weiteren können sich Bürger im Alter von 25 bis 70 Jahren, die mindestens ein Jahr im Vogtlandkreis wohnen, ausschließlich für das Amt des Jugendschöffen beim Landratsamt Vogtlandkreis, Amt für Jugend und Soziales, Postplatz 5 in 08523 Plauen bewerben.

Stellenausschreibung

In der Gemeinde Eichigt ist ab 1. Juni 2023 unbefristet in Teilzeit die Stelle

Schulsekretär (m/w/d)

zu besetzen.

Ihre wesentlichen Aufgaben:

• Übernahme allgemeiner Sekretariats- und Organisationstätigkeiten

• Zuständig für die Abwicklung des Publikums-, Telefonund Postverkehres

• Übernahme von schüler- sowie lehrerbezogener Verwaltungsaufgaben

• Antragstellung und Abrechnung der Ganztagsangebote

• Abrechnung der Schülerspeisung

Folgende Voraussetzungen erbringen Sie:

• Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten, Kaufmann-/frau für Bürokommunikation oder vergleichbar

• Teamfähigkeit und Organisationsgeschick

• Belastbarkeit

• Gute IT-Kenntnisse im Umgang Standardsoftware

Warum Sie sich für uns entscheiden:

• Interessantes Aufgabenfeld

• Entgeltgruppe 5

• Finanzielle Zusatzleistungen wie Leistungsentgelt, Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung

• Bis zu 22,5 Stunden/Woche mit familienfreundlichem Arbeitszeitmodell

• Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Und alle weiteren Vorzüge des öffentlichen Dienstes

Sie sind interessiert?

Dann übersenden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 6. März 2023 vorzugsweise per Mail an gv.eichigt@t-online.de oder schriftlich an die Gemeindeverwaltung Eichigt, z. Hd. Herrn Bürgermeister Meinel, Dorfstraße 47, 08626 Eichigt.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet.

Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter (03 74 30) 5237.

Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Weitere Information finden Sie auf unserer Webseite unter www.eichigt.de unter dem Punkt Datenschutzerklärung.

Meinel

Stadtanzeiger · 27.
11
Januar 2023

Landrat begrüßt Kameraden

Stellvertretende Gemeindewehrleiter Normen Lenk. Löschmeister Jens Geigenmüller aus Untereichigt, zuständig auch für die Jugendfeuerwehr, darf sich über die Beförderung zum Hauptlöschmeister freuen.

NACHRUF

Wir trauern um unseren Kameraden und Ehrenmitglied

Oberbrandinspektor

Eberhard Walther

geb. 31. Oktober 1930 gest. 17. Januar 2023

Landrat Thomas Hennig bedankt sich bei Eichigts neuem Ortswehrleiter Pierre Schröder für die herzliche Begrüßung zur Jahreshauptversammlung der Kameradinnen und Kameraden im supermodernen Gerätehaus der Gemeinde. Pierre Schröder zog eine positive Bilanz, verwies auf ein „überdurchschnittliches Engagement“, zahlreiche Einsätze im Katastrophen- und Hochwasserschutz und bedankte sich für „aufopferungsvolle Arbeit“ im vergangenen Jahr. Begleitet von zahlreichen Glückwünschen übergab Eichigts Ortswehrleiter zusammen mit Bürgermeister Stephan Meinel Beförderungsurkunden - und ein Sträußchen Blumen. Alina Hendel ist jetzt Oberfeuerwehrfrau, Matthias Höfer Hauptfeuerwehrmann (Löschmeister) und Rocky-Pascal Hertel trägt jetzt die Schulterstücke eines Oberfeuerwehrmanns. Maxi Schröder aus Hundsgrün hat ihre Anwärterschaft beendet und ist Feuerwehrfrau. Zum Oberbrandmeister befördert worden ist der

In den 79 Jahren seiner Mitgliedschaft nahm das Ehrenamt in der Feuerwehr einen festen Stellenwert in seinem Leben ein. Seine Fachkompetenz und sein überaus kameradschaftliches Wesen stehen fest mit seiner Person in Verbindung.

Wir verlieren mit ihm ein wertvolles Mitglied unserer Gemeinschaft und werden ihn stets in ehrvoller Erinnerung behalten.

Mario Horn Jens Jacob Die Kameradinnen Oberbürgermeister Stadtwehrleiter und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl.

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023

12 GEMEINSAM - FÜR IHRE
SICHERHEIT!
Foto: Christoph Stölzel

Stadtanzeiger

Bitte beantworten Sie uns dazu folgende Fragen! Ich habe den Stadtanzeiger nach dem letzten Freitag im Monat

☐ nicht erhalten ☐ nicht pünktlich erhalten. Erst am ☐ wiederholt nicht erhalten. Seit wurde er nicht mehr zugestellt.

Mein Name ist: ich wohne in: Straße

Hausnummer .......... PLZ Ort ggf. Ortsteil Meine Telefonnummer für Rückmeldung zur Reklamation ist: ggf. mobil Datum:

Reklamationsergebnisse können am einfachsten per Mail an Sie mitgeteilt werden.

Für Rückmeldungen bitte Ihre E-Mail-Adresse angeben:

Sie können Ihre Reklamation per E-Mail: helko.grimm@pccweb.de, per Post: Printhouse Colour Concept, Helko Grimm, Dorfstr. 6, 08539 Rosenbach/V. OT Fasendorf senden, telefonisch der Druckerei mitteilen (01 70) 3 50 73 66 oder bei der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. melden (03 74 21) 73-0 oder 73-112.

ZUVERLÄSSIGER

ZUSTELLER (m/w/d) GESUCHT,

der einmal monatlich eines der nebenstehenden Gebiete oder alle mit dem Stadtanzeiger bedient. Die Amtsblätter werden bei Ihnen zu Hause angeliefert. Bitte wenden Sie sich an den Verlag unter: Tel. 0170 / 350 73 66 E-Mail: hg@pcc.gmbh

13
SUCHEN SIE
für die VERTEILUNG des STADTANZEIGERS in Ottengrün Hartmannsgrün Tiefenbrunn-Birkigt Hundsgrün +++ REKLAMATIONSMELDUNG +++
WIR
als ZUSTELLER
Sie haben den Stadtanzeiger nicht erhalten?
.................................................................................
...............................................
......................................
Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.  

Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH

Boxbachweg 2 · 08606 Oelsnitz/V.

Telefon 037421 408-40 Mail

beratung@vogtland-energie.de

NotrufeStrom 037421 27945

Gas/ Wärme 037421 21538

DES

Wir beraten Sie gern zu unseren Strom-, Gas- und Breitbandprodukten, wie folgt:

GeschäftszeitMo9–12 Uhr und 13-16 Uhr

Di 9–12 Uhr und 13-18 Uhr

Mi 9–12 Uhr

Do9–12 Uhr und 13-16 Uhr

Fr 9–12 Uhr

ACHTUNG

Warnung vor betrügerischen Anrufen

Aktuell erhielten mehrere Kunden der Stadtwerke Oelsnitz/V. Anrufe von einer Mobilfunknummer beginnend mit 0157 - 35980.... . Die Anrufer geben vor, über Preiserhöhungen beraten zu wollen und erfragen dazu Zählernummern. Diese Anrufer haben mit den Stadtwerken nichts zu tun und rufen auch nicht in unserem Auftrag an. Bitte geben Sie Dritten keine Auskünfte zu Ihren persönlichen Daten. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen telefonisch unter 037421 - 408-40, per E-mail unter beratung@swoe.de zur Verfügung.

AKTUELLES

Zwischenbilanz der Eisbahnsaison

Seit 18. November bewährt sich die Oelsnitzer Eisbahn, zeitweise sogar als einzige Wintersportattraktion der Saison im Vogtland.

Die Geschäftsführerin der Stadtwerke Oelsnitz/V. GmbH, Ines Puhan, zieht eine positive Zwischenbilanz. So konnte die Eisbahn mit 58 geöffneten Tagen im Zeitraum von 18.11.2022 – 16.01.2023

7.779 Besucher begrüßen. Hiervon entfielen 2.180 Besucher auf die Zeit vom 25.12.-30.12.2022. Durch die Besuche von Schulklassen waren 721 Schüler auf Kufen unterwegs.

694 mal wurden Lauflernhilfen in Form von Eisbären und Piguinen und 4.651 mal wurden Schlittschuhe verliehen.

7 mal wurde die Bahn außerhalb der regulären Öffnungszeiten für Eisstockschießen gebucht und zwei Kindergeburtstage fanden in der Eventlocation „IGLU“ an der Eisbahn statt.

Ca. viermal täglich präpariert die Eismaschine „Pinguino“ je nach Besucheraufkommen die Eisfläche. Montags bleibt die Eisbahn aufgrund der Wartung von Technik und Eisfläche jeweils geschlossen.

„Wir sind froh, den Schritt zur Öffnung der Eisbahn in diesem Winter gewagt zu haben und hoffen, dass sich der positive Trend auch in den bevorstehenden Winterferien und somit bis zum Ende der Saison am 26. Februar fortsetzt.“, so Puhan. Am 04. Februar verwandelt aber erst einmal der Oelsnitzer Carnevalsclub die Eisfläche zum Tummelplatz für Narren. Mit Eisfasching und dem öffentlichen Garde-Training ist hier Spaß für Groß und Klein geboten.

Vogtland-Energie belohnt Ihre Treue und schenkt Ihnen als Kunden oder Neukunden das Couponheft mit Rabatten auf die Attraktionen der Stadtwerke Oelsnitz und weitere Angebote in der Region.

Stadtanzeiger · 27. Januar

2023 14
B
Eine Marke der Stadtwerke
Eine INFORMATION DER STADT WERKE OELSNITZ/V. www.stadtwerke-oelsnitz.de
ÖFFNUNGSZEITEN
KUNDENBÜROS Wir lie fer n
ege isterung.
OELSNITZ/V.
www.vogtland-energie.de Mit dem Gutscheincoupon für Februar erhalten Sie 1x Familieneintritt für die Museen Schloß Voigtsberg in Oelsnitz/V. (2 Erwachsene und max. 5 Kinder) Da das Museum bis einschl. 3. Februar geschlossen hat, gilt der Gutschein bis einschließlich erstes März-Wochenende.
und Neukunden. Für Wegbegleiter

Wandersperken Oelsnitz e. V.

04.02. Wanderung im Wandergebiet rund um Adorf, Treff ist um 09:00 Uhr für alle drei Gruppen mit Pkw auf dem Parkplatz am Elstertalstadion in Oelsnitz/Vogtl.

16.02. Wandertour im Wandergebiet Schönberg - Skalna, Treff für alle drei Gruppen ist um 09:00 Uhr mit Pkw auf dem Parkplatz am Elstertalstadion in Oelsnitz/Vogtl.

Gäste zu den Wanderungen sind herzlich willkommen, die Vereinsmitglieder bitten um rechtzeitige Anmeldung. Weitere Informationen sind auch auf Homepage des Vereins unter www. wandersperken.de erhältlich.

TSV Oelsnitz - Handball

1. Männermannschaft - Bezirksliga

05.02. 16:00 Uhr HV Oederan

Silbermedaillengewinnerin Kerstin Teichert beim ASV

Die olympische Silbermedaillengewinnerin Kerstin Teichert hat im Dezember mit den Athleten des ASV Oelsnitz trainiert, gefachsimpelt und gefeiert. Über eine berühmte Judopersönlichkeit und ganz großartige Trainerin staunten nicht nur die Judoka des ASV Oelsnitz. Kerstin Teichert, als Silbermedaillengewinnerin von 2012 in London eine der erfolgreichen Deutschen in dieser Sportart, verbrachte einen ganzen Trainingsnachmittag mit den ASVAthleten. Zur Freude der 113 Vereinsmitglieder - 80 davon sind Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren - war sie auch bei der abendlichen Weihnachtsfeier zugegen. Voller Vorfreude gingen zunächst die kleinen ASV-Judoka mit ihr auf die Matte. Das lockere aber auch intensive Training mit der auch zu Späßen aufgelegten Leipzigerin machte den Knirpsen sichtlich gute Laune und sorgte für den einen oder anderen Lacher. Vor allem, als die Silbermedaillengewinnerin den Judotrainer und stellvertretenden Vorsitzenden Thomas Benkert vor aller Augen aufs Kreuz legte. Benkert war es auch gewesen, der die prominente Sportlerin nach Oelsnitz lotsen konnte. Er wollte damit den Kindern ein Erlebnis bieten und zur Motivation zeigen, was man alles erreichen kann. Auch für die Profisportlerin, die sich an ihre eigene Kindheit erinnert fühlte, war es ein gelungener Tag - verbunden mit dem Versprechen, gern auch einmal wieder den Weg in die Sperkenstadt zu finden. Ein Interview mit ihr ist auf der Homepage des ASV Oelsnitz unter www.asv-oelsnitz.de zu finden, dort sind auch die aktuellen Trainingszeiten verfügbar.

Die Olympia-Zweite Kerstin Teichert mit den Nachwuchsjudokas des ASV (Foto: ASV Oelsnitz e.V.)

Ehrungen zur Jahreshauptversammlung

Zur Jahreshauptversammlung der 1. Bürgerlichen Schützengilde zu Oelsnitz/Vogtland e.V., mit nunmehr 77 Sportschützinnen und Sportschützen zahlenmäßig nach Auerbach und Adorf drittgrößter Schießsportverein im Vogtland, gab es im Januar zahlreiche Ehrungen und eine positive Bilanz. Mit 99 Kreismeisterschaftsmedaillen, 69 Landesmeisterschaftsmedaillen und fünf neuen Landesrekorden konnte sich die Schützengilde erneut auf Landes- sowie Bundesebene auszeichnen. Insgesamt halten die Oelsnitzer 12 Landesrekorde in den verschiedenen Disziplinen mit der Großkaliber-Kurzwaffe. Weitere vier Gold- sowie je eine Silber- und Bronzemedaille zur Deutschen Meisterschaft bildeten den Abschluss eines herausragenden Jahres. Zudem wurde die 1. Luftpistolenmannschaft Tabellenvierter, ihre 2. Mannschaft wurde Vizemeister in der Landesliga Sachsen. Die Zahl der eigenen Jungschützen blieb konstant und zählt mit 14 Jungschützen zum größten Nachwuchskader im Vogtland. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden vom Präsidenten des Kreissportbundes Vogtland e.V. – Steffen Fugmann – sowie dem Kreisschützenmeister des Sportschützenkreises Vogtland, Andreas Langebach, auch verdiente Mitglieder geehrt. Die bronzene Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen erhielten Andreas Tiepner und Dirk Löffler, die Ehrennadel in Bronze des Sächsischen Schützenbundes e.V. wurde Anna Goller und Rainer Schmidt übergeben.

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 15 SPORTNACHRICHTEN
03944 - 36160 www.wm - aw.de W ir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
Rainer Schmidt, Anna Goller, Andreas Tiepner und Dirk Löffler
wurden mit Ehrennadeln ausgezeichnet (Foto: 1. Bürgerliche Schützengilde zu Oelsnitz/ Vogtland e.V.)

Landesmeisterschaften in Oelsnitz/Vogtl.

Voller Stolz konnte festgestellt werden, dass der JC Dynamo Oelsnitz/V. e.V. trotz Corona eine sehr positive Bilanz ziehen konnte. Es gab nur einen Austritt, dem entgegen konnten zehn Kinder für das Wettkampfjudo begeistert werden. Vor allem in den schwierigen Coronamonaten in der ersten Jahreshälfte wurden vielfältige Maßnahmen ergriffen, um Training und Wettkämpfe zu ermöglichen. Selbst Vereinsveranstaltungen wie die Osterwanderung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen organisiert. Nach Lockerung der Coronabestimmungen fand dann auch das jährliche Sport und Badefest übers Wochenende mit Zeltübernachtung und Wohnwagen statt. Das Wochentrainings-/ Freizeitlager zusammen mit dem JV Ippon Rodewisch in der Jugendherberge Taltitz war ein weiterer Höhepunkt. Ein besonderes Erlebnis war das Ältestentreffen bei dem die Gründungsmitglieder der Sportart von ihren Erfahrungen und Begebenheiten vor vielen Jahren berichteten. Den Jahresabschluss bildete ein gemeinsamer Besuch der Drachenhöhle in Syrau. 2022 konnten die Sportler des JC Dynamo an 20 Wettkämpfen in fünf Bundesländern und Tschechien teilnehmen. Die daraus resultierenden Ergebnisse können sich sehen lassen. Von 15 Sportlern standen am Jahresende 13 mal Platz 1, 14 mal Platz 2, 20 mal Platz 3, 9 mal Platz 4 und 9 mal Platz 5 zu Buche. Darunter Medaillen bei Bundessichtungsturnieren, Internationalen Turnieren und starkbesetzten Wettkämpfen in Tschechien. Besonders stolz ist der Verein, das Leonard Stöhr als erfolgreichster Dynamojudoka den Weg in die Sportmittelschule nach Leipzig gefunden hat.

Höhepunkt zum Jahresabschluss in Drachenhöhle Syrau (Foto: JC Dynamo Oelsnitz/V. e.V.)

VSV

Oelsnitz e. V. - Volleyball

04.02. 19:00 Uhr VSV Oelsnitz - SV Schwaig II

Aktuelle Informationen sowie Ergebnisse sind unter www.vsvoelsnitz.de ersichtlich

Oelsnitz feiert Doppelsieg beim Saisonfinale

Zum Saisonfinale in der 2. Bundesliga-Ost traf das Luftpistolen-Team der „1. Bürgerlichen Schützengilde zu Oelsnitz/ Vogtland e.V.“, Anfang Januar in Frankfurt /Oder auf die Aufsteiger vom Schützenverein „Schönholzer Heide“ sowie der Stralsunder Schützen-Compagnie. Auf dem Papier zählten beide Mannschaften zu den Abstiegskandidaten der Liga. Das Aufeinandertreffen gegen die Aufsteiger des Schützenvereins „Schönholzer Heide“ war das erwartete harte Duell, da der Gegner um nichts anders als um den Klassenerhalt kämpfte. Dennoch gewannen Yannic Grießbach, Kristin Borschke und Daniel Clauß jeweils ihre Duelle. Frank Eberlein musste gegen seinen Gegner ins Stechen, da am Ende Ringgleichheit herrschte. In der Folge zog er beim Stechen den Kürzeren und verlor, wenn auch knapp, sein Duell. Alexander Hentsch musste sich ebenfalls geschlagen geben, was am Ende jedoch keine negative Auswirkung auf den Gesamterfolg hatte. Am Ende setzten sich die Oelsnitzer mit 3:2 durch. Im zweiten Duell des Wettkampftages erwartete die Sperkenstädter im Vorfeld ein ähnlich zähes Duell, da es auch für Stralsund um den Klassenerhalt ging. In diesem Aufeinandertreffen ließ die Oelsnitzer Schützengilde den Hansestädtern jedoch nicht den Hauch einer Chance und gewann klar und deutlich mit 5:0. Mit den beiden Siegen am letzten Wettkampftag belegte die Schützengilde am Ende den vierten Platz der 2. Bundesliga und erreichte damit ihr erklärtes Saisonziel. Die Meisterschaft ging an die Schützengilde Frankfurt/Oder, welche ungeschlagen eine hervorragende Saison schoss. Nach dem Ausscheiden der PSSG zu Dresden, die glücklos keinen Sieg in der vergangenen Saison verbuchen konnte, ist die „1. Bürgerliche Schützengilde zu Oelsnitz/ Vogtland e.V.“ der einzige noch verbliebene sächsische Verein in der 2. Bundesliga. Die neue Bundesligasaison beginnt voraussichtlich am 15. Oktober. Bis dahin bestimmt das Meisterschaftssystem den Wettkampfmodus, so u.a. bei den Kreismeisterschaften Druckluftwaffen am 11. und 12. Februar in Rothenkirchen.

Stadtanzeiger · 27. Januar

2023 16
....................................................................................................................................................... Öffnungszeiten Di./ Fr. 09.00-17.00 Uhr Kerstin Herold - Ing. für Textilgestaltung FH 08606 Oelsnitz/V., Obere Kirchstr. 6 E-Mail: info@deko-herold.de Gardinenwaschservice und haushaltnahe Dienstleistungen Fertigung, Lieferung und Montage von Fensterdekorationen aller Art Dekorations- Service JETZT NEU! TELEFON 037430/ 63091 Dorfstraße 51 08606 Oberhermsgrün Telefon 037421 726496 Mobil 0162 4304819 Kati.Barthel@vlh.de Kati Barthel Beratungsstellenleiterin www.vlh.de/bst/9486 teilzertifi ziert nach DIN 77700 Stand 10/2018
Kristian Borschke, Daniel Clauß, Frank Eberlein, Yannic Grießbach und Alexander Hentsch feierten mit einem Doppelsieg am letzten Wettkampftag einen erfolgreichen Saisonabschluss (v.l.n.r.) (Foto: 1. Bürgerliche Schützengilde zu Oelsnitz/Vogtland e.V.)

1.

Mannschaft - Freundschaftsspiele

03.02. 18:30 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz - FC Fortuna Plauen 05.02. 14:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz - 1. FC Zeitz 10.02. 18:30 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz - VfB Schöneck

Punktspiel 26.02. 14:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz - SV Auerhammer

2. Mannschaft - Freundschaftsspiele

11.02. 14:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz - FC Motor Zeulenroda 18.02. 13:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz - ZV Feilitzsch 25.02. 14:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz - SG Traktor Lauterbach

Weitere Informationen zu allen Spielen, den Mannschaften und dem Vereinsleben sind auf der Homepage des Vereins unter www. svmerkur.de erhältlich.

Trainer und Betreuer geschult

Eine Vielzahl der Trainer und Betreuer aus dem Nachwuchs- und Erwachsenenbereich des SV Merkur 06 Oelsnitz e.V. nahmen zuletzt an einem zweiteiligen Erste-Hilfe-Kurs teil. Dafür war ein Referent der Johanniter zu Gast, der mit seiner lockeren Art für jeweils sehr interessante und kurzweilige Abende sorgte. Mit dieser Veranstaltung sollte dafür gesorgt werden, dass die Ehrenamtler in einer Notsituation entsprechend schnell und richtig handeln können, zudem bildet der Kurs die Grundlage für die in diesem Jahr beginnende Ausbildung der C-Lizenz. Die Vereinsmitglieder möchten sich bei den Johannitern für die gelungene Veranstaltung und bei Stefan Ikrai und seiner Frau für die hervorragende Verpflegung der Teilnehmer bedanken.

Die Teilnehmer übten an den mitgebrachten Dummies die Herzdruckmassage und den Einsatz eines Defibrilators (Foto: SV Merkur 06 Oelsnitz e.V.)

SV Merkur trauert um Joachim Weigelt

Das Vorstandsmitglied des SV Merkur 06 Oelsnitz e.V., langjähriger Spieler, Trainer und ehemaliger Vorsitzender des TSV Oelsnitz - Herr Joachim Weigelt - ist kurz vor Weihnachten plötzlich und unerwartet mit 66 Jahren verstorben. Weigelts Leben war von seiner Kindheit an dem Fußball verschrieben. Mit zehn Jahren wechselte er von Luckenau zur BSG Chemie Zeitz und spielte viele Jahre in der zweithöchsten Spielklasse Fußball (DDR-Liga). Der Liebe wegen verschlug es ihn 1982 von Sachsen-Anhalt ins Vogtland. In der Kreisklasse beim SV Schönbrunn wurden allerdings seine herausragenden Fähigkeiten schnell erkannt und die BSG Fortschritt Oelsnitz, damals sportlich am Boden und ebenfalls in der Kreisklasse, konnte ihm zu einem Wechsel überzeugen. Mit ihm als Spielertrainer folgten mehrere Aufstiege bis in die Bezirksliga. Neben seiner über 30-jährigen Selbstständigkeit als Unternehmer, wo er Höhen und Tiefen erlebte, war er parallel über viele Jahre ehrenamtlicher Vorsitzender vom TSV Oelsnitz. Aus Freundschaft zum Präsidenten des SV Merkur, Jürgen Geigenmüller, hat Weigelt nach vielen Gesprächen mit seiner Frau Ramona im Frühjahr seine Bereitschaft erklärt, im Vorstand mitzuarbeiten. Daher ließ er sich im Mai für den neuen Vorstand aufstellen, um mit seiner immensen Erfahrung dem Verein zu helfen. Auch die Alten Herren werden ihn sehr vermissen, denn mit ihnen verbrachte er unzählige schöne Stunden und feierte zahlreiche Erfolge. Der SV Merkur verliert mit Joachim Weigelt einen aufrichtigen, zuverlässigen und ehrenwerten Freund im Vereinssowie auch im Privatleben. Der SV Merkur bedankt sich bei Joachim Weigelt für sein jahrzehntelanges Wirken und seine Verdienste um den Fußballsport in Oelsnitz. Es ist ein schmerzlicher Verlust und die Vereinsmitglieder werden ihn stets in bester Erinnerung behalten. Das Mitgefühl des gesamten Vereins gilt seiner Frau Ramona und der gesamten Familie.

Foto: SV Merkur 06 Oelsnitz e.V.

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 17 Willy-Brandt-Ring 15 * 08606 Oelsnitz/V. GrenztanZauberei... unserneues MIRACLESYSTEM Blechschädenpreiswertrepariert. www.autolack-pr a ger.de Tel. (037421) 23603 SV
06 Oelsnitz
V.
Merkur
e.
OT Reuth

Steuererklärung?

Kein Problem.

Verschenken Sie kein Geld,  denn ohne Einkommensteu‐ererklärung gibt es keine

Rückzahlung!

Eine kostengünstige Alterna‐tive zum Steuerberater kann  die Zuhilfenahme eines Lohn‐steuerhilfevereins sein.

Ralf Dietzsch berät Mitglieder  begrenzt nach § 4 Nr. 11  StBerG und erstellt dann die  Einkommensteuererklärung.

Aktuell

Lohnsteuerhilfeverein e.V.

Beratungsstellenleiter  Ralf Dietzsch

Geometrie mal anders

Schmidtstraße 8  08606 Oelsnitz/Vogtl.  Mobil: (0152) 23319260   www.dietzsch.  aktuell‐verein.de

Dank der zauberhaften Geometrie nach Professor Preiß erlebten die Schüler der „Grundschule unterm Regenbogen“ Mathematik mit dem ganzen Körper, abseits von Papier, Bleistift und Lineal. Claudia Hagen besuchte dabei die Schule und machte Mathematik für die interessierten Kinder sichtbar. Voller Spannung und Begeisterung nahmen alle an diesem Workshop teil und lernten viel Nützliches. Die Organisatoren freuen sich auch in diesem Jahr wieder auf viele schöne Projekte, Ausflüge und Feierlichkeiten und möchten an dieser Stelle schon auf den „Tag der offenen Tür“ des gesamten Hauses Regenbogen, am 18. März, hinweisen.

Ausschilderung der Themenrundwanderwege startet

Bereits im vergangenen Jahr startete ein neues Wanderprojekt des Tourismusverbandes Vogtland e.V., um den Wanderern im Vogtland noch schönere Wandererlebnisse zu bieten. Gemeinsam mit zahlreichen Orten aus dem sächsischen und Thüringer Vogtland wurden attraktive Themenrundwege ermittelt. Diese erhalten nun sukzessive eine spezielle Beschilderung, es entstehen Rastmöglichkeiten und Erlebnisbereiche. Überall im Vogtland tauchen die extra für Tagesrundwanderungen kreierten Sichtzeichen auf. Die Wege sind in sechs Themen unterteilt, verlaufen auf dem bereits bestehenden Wanderwegenetz (traditionelle Strichmarkierung) und befinden sich in verschiedenen Gebieten des Vogtlandes. Mit Hilfe dieser Sichtzeichen soll den Wanderern eine Orientierungshilfe gegeben werden und verdeutlichen, dass sie sich auf einem Rundwanderweg befinden. So gibt es u.a. den neu geschaffenen Themenweg „Geh.Zeiten“, der dem Wanderer ein starkes ländliches Lebens- und Freizeitgefühl mit starken Bezügen zur Zeitgeschichte vermitteln soll. Entlang der Dörfer verlief bis 1989 die deutsch-deutsche Grenze und besonders die Stadt Plauen hat für die politische Wende 89 eine tragende Rolle gespielt. Man entdeckt neben den idyllischen Ortsbildern viele Zeitzeugen der innerdeutschen Grenze, lernt zwei besondere Grenzpunkte, den „Drei-Freistaaten-Stein” und das „Dreiländereck“, kennen, wandert zum Teil am „Grünen Band” Deutschlands entlang, wo auch der ehemalige „Kolonnenweg”, ein Teil der Grenzbefestigungsanlagen der ehemaligen DDR, verläuft. Diese Wanderwege befinden sich rund um die Orte Plauen, Pöhl, Weischlitz, Triebel und Eichigt. Im nächsten Schritt werden Testwanderungen des Tourismusverbandes Vogtland gemeinsam mit ortskundigen engagierten Einwohnern (Wanderwegewarte, kommunale Vertreter, Wandervereine) durchgeführt, um Erlebnisräume und Standorte ausfindig zu machen. Dort sollen Bänke, Rastplätze und Informationselemente errichtet werden. Ziel ist es, den Gästen einen wunderbaren Platz zum Ausruhen zu schaffen, die Natur zu genießen und interessante Geschichten zu den Wegen/Themen zu vermitteln. Denn gerade Rundwanderwege, die eine Länge von acht bis 15 Kilometern haben, sind bei Touristen sehr beliebt, wie verschiedene Marktforschungsstudien zeigen. Nähere Informationen, aktuelle Thementouren und vieles mehr ist auch unter www.vogtland-tourismus.de erhältlich.

Stadtanzeiger · 27. Januar

2023 18
mm)
(Hochformat 93 x 74

Kirchengebäude wurde aufgegeben

Seit 1950 versammelte sich die Evangelisch-methodistische Kirchgemeinde Oelsnitz in den Räumlichkeiten der Kirche in der Dr.Friedrichs-Straße. Doch die wirtschaftliche Kraft des Gemeindebezirkes „Oberes Vogtland“ mit seinen Kirchengemeinden Oelsnitz, Schöneck und Adorf hatte auch Auswirkungen auf die Erhaltung und Bewirtschaftung der Kirchengebäude. So beschloss im Dezember die Gemeinde, sich von dem Gebäude in Oelsnitz zu trennen. Der Verkauf der Immobilie wurde zwischenzeitlich durch die EmK-Körperschaft auf den Weg gebracht, ein letzter Gottesdienst fand Anfang Januar mit der Entwidmung des Kirchengebäudes statt. Vom 22. Januar an bis Gründonnerstag feiert die Evangelisch-methodistische Kirchgemeinde in bewährter Weise gemeinsame Gottesdienste mit der luth. Kirchengemeinde in der Oelsnitzer Katharinenkirche. Für die Gottesdienste ab Karfreitag plant die Kirchengemeinde dann, die Kapelle im Wohnheim Marienstift (Stiftsstraße) zu nutzen. Die Mitglieder freuen sich, auf diese Weise auch mit den dortigen Bewohnern und Mitarbeitern Gemeinschaft zu haben. Kleingruppen wie der Gebetskreis, Bibelgesprächskreis, Seniorenkreis oder Hauskreis finden bereits in Verbundenheit mit Christen der anderen Kirchengemeinden in entsprechenden Räumen statt.

Denkmal für Weltkrieg

Ein nach dem Ende des ersten Weltkriegs (1914 - 1918) errichtetes Denkmal für Ebmaths tote „Helden“ ist jetzt wieder an seinen angestammten Platz zurückgekehrt. Der polierte Granit mit 17 in Gold gefassten Namen war zu DDR-Zeiten auf Befehl von Staat und Partei durch Mitarbeiter der LPG-Baubrigade abgerissen und verscharrt worden. Im Jahr 2008 startete die Gemeinde zahlreiche Versuche zur Suche des historischen Steins, bei Tiefbauarbeiten vor etwa zwei Jahren kam das Weltkriegs-Denkmal zusammen mit einem Obelisk (Deutsch-Französischer Krieg, 1870/1871) nahezu unversehrt wieder ans Tageslicht. Die Oelsnitzer Steinmetz-Manufaktur Ballmann hat die Stele fachgerecht restauriert, so dass sie an ihren angestammten Platz zurückkehren konnte. Die Ironie der Geschichte: an dieser Stelle hatte die Gemeinde aufgrund der verscharrten Ebmather Geschichte vor einigen Jahren ein neues Denkmal für die Opfer beider Weltkriege sowie von zwei im Deutsch-Französischen Krieg getöteten Ebmather Söhnen aufstellen lassen, so dass das Denkmal nun an einer anderen Stelle platziert werden soll. Der Obelisk aus Sandstein ist leider nur noch in Fragmenten erhalten, eine Restaurierung extrem schwer möglich, das Aufstellen am Ursprungsort hinter dem Dorfteich ist ausgeschlossen. Das in schicksalsschwerer Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes zerbrochene Denkmal wird in der Scheune Dreiländereck aufbewahrt und ausgestellt.

Das Denkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges (Foto: Christoph Stölzel)

„Holzfäller – Eventplan 2023“

12.02. - Super Bowl Übertragung 14.02. - Valentinstagsmenü 18:00 Uhr 25.02. - Steakabend 18:00 Uhr 26.02. - Winterbrunch 10-14 Uhr 03.03. - Vogtland Gin Abend 18:00 Uhr 10.04. - Osterbrunch 10-14 Uhr 14.05. - Muttertagsbrunch 10-14 Uhr 18.05. - Männertagsgrillen 10-16 Uhr 29.05. - Pfingstbrunch 10-14 Uhr 17.06. - Live Musik mit Sleeplees Heartbeats 30.07. - Sommer BBQ Brunch 10-14 Uhr 21.10. - Steakabend 18:00 Uhr 22.10. - Herbstbrunch 10-14 Uhr 30.10. - Insektenmenü zu Halloween 03.11. - Whisky Abend 18:00 Uhr 12.11. - Martinsgansessen 03.12. - Adventsbrunch 10-14 Uhr 10.12. - Wintergrillhütte Wir freuen uns auf Ihre Reservierung!

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 19
.......................................................................................................................................
Leben
Sperkennest Ihr kommunaler Partner in Sachen Immobilien.
„Zum Holzfäller“ Restaurant + Kegelbahn Am Sportplatz 1 + 08539 Mehltheuer Tel.: 037431-3388 Adolf-Damaschke-Straße 99 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: 037421 495-0 E-Mail: info@oewog.de www.oewog.de
im

95 Jahre Kleintierzucht

Seit 95 Jahren gibt es den „Kleintierzuchtverein Tiefenbrunn 1927“. Zur diesjährigen Kleintierzucht-Ausstellung mit zünftiger 95. Geburtstagsfeier präsentierten die Vereinsmitglieder um Vorstand Harald Baumann und Ausstellungsleiter Olaf Dudacy in der alten Schule von Pabstleithen fast 200 Hasen, Hühner, Tauben und Zwerggeflügel. Landrat Thomas Hennig hatte die Schirmherrschaft sowie die Übergabe der Preise an die Vereinsmeister übernommen. Besonders erfreulich war die überaus große Zahl von Besuchern, die aus nah und fern den Weg nach Tiefenbrunn fanden. Vereinsmeister 2023 wurde in der Abteilung Hühner Udo Apelt mit Deutschen Wayndotten, silber-schwarz geräumt. Professor Dr. Frank Ficker ist mit seinen Luzerner Kupferkragen, blau o.B., bei den Tauben Vereinsmeister 2023. Auch bei den Zwerghühnern stand der züchtende Wissenschaftler mit seinen Deutschen Zwerghühnern, lachsfarbenen, auf dem Treppchen ganz oben. Bei den Kaninchen gab es zwei Vereinsmeister: Dieter Wunderlich mit der Rasse Separator und Gerd Krauß mit Schwarzgrannen. Mit dem besten Jugendtier geht Rene Herrmann in die Geschichte der Ausstellung ein. Die Höchstnote „vorzüglich“ konnte sieben Mal vergeben werden.

Professor Frank Ficker mit Enkel Neo. Der Tiefenbrunner Züchter ist zwei Mal Vereinsmeister geworden. (Foto: Christoph Stölzel)

Wenn der Mensch den Menschen braucht, dann sind wir für Sie da.

Wir stehen Ihnen in den schweren Stunden des Lebens und Sterbens zur Seite, mit ehrlichen Worten, helfenden Händen und einem fairen Preis. Mit uns gestalten Sie den letzten Weg Ihres verstorbenen Angehörigen angemessen und würdevoll, wir begleiten Sie in der Trauerzeit und wir unterstützen Sie bei allen notwendigen Entscheidungen. Ihre Fragen beantworten wir gerne jederzeit persönlich, nicht nur bei der Anmeldung eines Trauerfalls. Denn wir sind für Sie da, wenn der Mensch den Menschen braucht.

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 20
WIRBRINGEN IHREKÜCHE ZUM KO CHEN! GewerbegebietUntermarxgrünerStraße 4in08606 Telefon0374233244und037421123928
IhrenBesuch –I hr Küchenteam Seidler Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Ihr Küchenteam Seidler Montag - Freitag 9.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr Samstag nach Vereinbarung
Wirfreuenunsauf
BESTATTUNGEN Hannemann & Bauerfeind Rosa-Luxemburg-Straße 8 • 08606 Oelsnitz Telefon 037421 - 704861 • Mobil 0176 61 07 09 56 Auf Wunsch persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause. Dem Leben einen würdigen Abschluss geben. Fahrer in Teilzeit gesucht ... Bitte melden Sie sich unter 01703507366 hg@pcc.GmbH gerne Rentner/in ... für Kleintransporter 5-8 Stunden pro Woche keine schweren Lasten zu heben

Themennachmittage des Pflegenetzwerkes

Das Pflegenetzwerk des Vogtlandkreises bietet verschiedene Themennachmittage für Interessierte und Betroffene an. So findet am 8. Februar von 14:00 bis 16:00 Uhr im MGH Adorf in der Schillerstraße 23 der Themennachmittag „Verträge - Kündigung, Widerruf, Beendigung durch Todesfall“ statt. Am 19. April dreht sich dann von 14:00 bis 16:00 Uhr im Kreistagssaal des Landratsamtes Vogtlandkreis am Postplatz 5 in Plauen alles rund um den „Anspruch auf Sozialhilfeleistungen im Rahmen der Hilfe zur Pflege“. Die „Leistungen der Pflegeversicherung und Begutachtungsrichtlinien“ sind dann Kernthema des Nachmittags am 14. Juni von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Koordinierungsstelle „Demografie/Seniorennetzwerk“ am Postplatz 9 in Rodewisch. Die kostenfreie Anmeldung für die Veranstaltungen ist unter: haller. sandy@vogtlandkreis.de oder (0 37 41) 3 00 15 04 möglich, aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen werden die Anmeldungen nach Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.

Konzerte 2023 in der Katharinenkirche

Die Highlights sind klar umrissen: auch die Konzertsaison 2023 in der Oelsnitzer Katharinenkirche steht im Zeichen der Mischung zwischen Pop, Folk, Jazz und Singer-Songwriting. Die bekannte kanadische Singer-Songwriterin Melanie Dekker, die u.a. schon mit Bryan Adams oder Diana Krall zusammenarbeitete, gibt hier am 3. März das Gastspiel. Mit Johnny & the Yooahoos erwartet dann am 29. April die Besucher eine extrovertierte Mischung aus Folk, Country, Bluegrass und Pop - Gesang, gepaart mit Mandoline, Banjo, Gitarre und Kontrabass und ohne jegliche Elektronik. Mit Jürgen Treyz (Gitarre, Gesang) und Gudrun Walther (Geige, Gesang, diat. Akkordeon) sind zwei der erfolgreichsten Folkmusiker Deutschlands am 15. Oktober in der altehrwürdigen Katharinenkirche zu Gast. Ausgezeichnet wurden sie bereits mit zwei Irish Music Awards, mehrfach mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik für verschiedene Produktionen, der „Freiburger Leiter“ in der Sparte Musik, sowie einer Platin-Schallplatte für die Musik zum Hörbuch „Der Kleine Prinz“. Beim Konzert in Oelsnitz wird das Duo dann tatsächlich von einer weiteren Musikerin unterstützt werden. Die in Oxford geborene und in Dänemark aufgewachsene Cellistin Kirstine Pedersen wird mit den Duo die Bühne teilen – also: „Plus One“. Hoch in den englischen Norden geht es dann am 11. November. Hier sind mit Katie Spencer und Iona Lane zwei junge Frauen, deren vielversprechende Folkkarrieren soeben begonnen haben, im über 400 Jahre alten Gotteshaus zu erleben. Dabei veröffentlichte Spencer ihr erstes Album 2019 unter dem Titel „Weather Beaten“, 2020 veröffentliche Iona Lane ihr lang erwartete Debütalbum „Hallival“. 2022 brachte Katie Spencer unter dem Titel: The Edge of the Land ihr neues Album heraus und beide Künstlerinnen begannen gemeinsam eine Tour zu planen - die sie dann hier im November auch nach Oelsnitz/Vogtl. führen wird. Weitere Informationen zu allen Konzerten, Eintrittspreise sowie Kartenbestellungen sind unter www.katharinenkirche-oelsnitz.de oder in der Oelsnitzer Kultur- und Tourismusinformation, Tel.: (03 74 21) 2 07 85 verfügbar.

Sicherlich ein Highlight der kommenden Konzertsaison: Melanie Dekker (Foto: Hans Johan)

Unsere Leistungen: Freiwillige Prüfungen von Jahresabschlüssen Pflichtprüfungen von Jahresabschlüssen (§ 316 HGB) Prüfungen nach § 34f Finanzanlagenvermittlungsverordnung Due Diligence Jahresabschlusserstellung für alle Rechtsformen Erstellung von Steuererklärungen Einkommensteuererklärungen, auch für Rentner und Pensionäre Lohn- und Baulohnabrechnungen Finanzbuchhaltung (Unternehmen online) Nachfolgeregelungen Erbschaft- und Schenkungsteuererklärungen Unternehmensbewertung Existenzgründungsberatung Betriebswirtschaftliche Beratung

Obere Kirchstr. 1 • 08606 Oelsnitz • Tel. 037421 - 209-00 • Fax 037421 - 212-13 www.steuerberater-fritsch.de • info@steuerberater-fritsch.de

Maurermeister Liebender

und Wartung

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 21

Faschingstanz des SV Eintracht

Der SV Eintracht Eichigt e.V. lädt am 25. Februar ab 19:30 Uhr herzlich zum Faschingstanz mit „DJ Pulli“ in das Bürgerhaus in Eichigt ein. Der Eintritt beträgt 8,00 Euro an der Abendkasse.

MusicalWerkstatt 2023

Am Samstag, 18. Februar, können Besucher ab 15:00 Uhr in der Stadtkirche St. Jakobi das Musical „David und Goliat“ erleben. Eine Woche lang haben 35 Kinder gemeinsam mit zehn Mitarbeitern der Kirchgemeinde geprobt, gesungen, geschauspielert, gelacht, geschwitzt, auswendig gelernt und verschiedenes ausprobiert. Besucher dürfen daher gespannt auf das Ergebnis sein. Tolle Musik, tolle Schauspieler, tolle Sänger - absolut lohnenswert für Jeden.

Der Eintritt ist kostenfrei, die Organisatoren freuen sich aber über eine Spende am Ausgang.

Objekt des Monats - L’ amour désarmé

Im Februar wartet alljährlich ein besonderer Tag auf Verliebte: der bekannte Valentinstag. Grund genug für die Museen Schloß Voigtsberg, sich hier einem besonderen Objekt aus dem Bestand zu widmen: einer Darstellung der entwaffneten Liebe aus der römischen Mythologie. Es handelt sich um eine Terracotta-Skulptur des französischen Bildhauers und Zeichners des Naturalismus Albert-Ernest Carrier-Belleuse aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Das Motiv steckt dabei voller Rätsel: Warum nimmt die Liebesgöttin Venus ihrem Sohn Amor die Pfeile weg? Ist die Liebe so für immer verloren? Und: War der Künstler vielleicht unglücklich verliebt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es am 5. Februar ab 11:30 Uhr in der Reihe „Objekt des Monats“. Weitere Informationen sind unter www. schloss-voigtsberg. de und unter der Rufnummer der Museen Schloß Voigtsberg, (03 74 21) 72 94 84, erhältlich.

Die Skulptur des französischen Bildhauers AlbertErnest Carrier-Belleuse (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH)

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 22
Anzeigenschaltung unter: print@pccweb.de Ansprechpartnerin: Doreen Karl

Offener Treff im „Neuen Leben“

Auch im Februar finden im „Neuen Leben“ in der Adolf-Damaschke-Str. 101 wieder die beliebten Kurse und Kreativwerkstätten statt. So sind am 6. und 27. Februar jeweils ab 16:00 Uhr Tanz- und Sportangebote geplant, während am 7. und 28. Februar der „Kreativtag“ einlädt. Am 1. und 8. Februar erwartet die Besucher der offene Treff, am 2. und 9. Februar werden beim „Nähen mit Kerstin und Ludmilla“ Nadel, Faden und Schere zum Einsatz gebracht. Beim gemeinsamen Kochen am 3. und 10. Februar steht dann die „Länderreise und internationale Küche“ im Fokus. Im Kinder- und Jugendzentrum „Goldene Sonne“ am Rudolf-Breitscheid-Platz stehen dann am 6. Februar „Kartenspiele“ im Fokus, während am 27. Februar „Puzzles und mehr“ lockt. Küchenkreationen und kreative Kochen erwartet Teilnehmer dann am 7. und 28. Februar, „Relaxen mit Musik“ steht dagegen am 1. und 10. Februar auf dem Programm. Am 2. und 9. Februar lockt dann die „Kreativwerkstatt“ mit dem Aquarellkurs und Basteln. Das „Bunte Bewegungsprogramm“ mit vielfältigen Bewegungsspielen ist am 3. und 10. Februar ist dann sicherlich nicht nur für Sportbegeisterte etwas. Zudem sind vom 13. bis 24. Februar zahlreiche Ferienaktionen geplant, hier steht u.a. der 24. Februar unter dem Titel „Multi-Kulti – Holland“ mit Koch- und Kreativangeboten auf dem Programm. Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Angeboten sind bei der Kinder- und Jugendarbeit Oelsnitz telefonisch unter (03 74 21) 72 00 69 und per Mail an kja-oelsnitz@vs-plauen.de erhältlich.

Trauercafé im Zoephelschen Haus

Am Mittwoch, dem 8. Februar, findet in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr das Trauercafe des Ambulanten Hospiz- und Beratungsdienstes Nächstenliebe e.V. in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. statt. Hierbei weist der Verein darauf hin, dass zudem Trauer-Einzelgespräche jederzeit auf Anfrage möglich sind. Für Fragen jeglicher Art, auch bei Anträgen, Patientenverfügungen oder Vorsorgevollmachten steht Betroffenen die Koordinatorin oder auch jeder der ehrenamtlichen Hospizhelfer (EAHH) gern zur Verfügung. Auf Wunsch kommen die Hospizhelfer des Hospiz- und Beratungsdienstes Nächstenliebe e.V. auch nach Hause und stehen mit ihrem theoretischen Wissen und praktischen Erfahrungen zur Seite. Auch nächtliche Sitzwachen sind in Akutsituationen nach Absprache möglich. Zudem werden auch betroffene Kinder und Familien mit eigens dafür ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizhelfern für Kinder betreut. Die 24-StundenRufbereitschaft des Vereins ist unter Telefon (01 63) 6 14 90 65 erreichbar.

Winterferienaktionen in der Stadtbibliothek

Auch in den kommenden Winterferien bietet die Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. zahlreiche Aktionen an. So findet am 13. Februar ab 14:00 Uhr hier das Angebot „Comic-Fieber! Zwischen Kabumm und Peng“ statt, bei dem Kinder ab sechs Jahren ihren eigenen Comic mit passenden Superhelden oder fürchterlichen Schurken entwerfen können. Der Teilnahmebetrag beträgt 1,00 Euro pro Kind, um Voranmeldungen wird gebeten. Am 20. Februar sind dann Steppkes ab vier Jahren ab 16:00 Uhr zu einer kuscheligen Vorlesestunde mit närrischen und spannenden Wintergeschichten eingeladen. Der Eintritt ist dabei kostenfrei, ebenfalls ist die Voranmeldung nicht notwendig. Weitere Informationen sind telefonisch (03 74 21) 2 27 22 oder per E-Mail (bibliothek@oelsnitz.de) erhältlich, zudem ist das gesamte Angebot der Stadtbibliothek Oelsnitz/ Vogtl. auch im Internet unter der Web-Adresse www.stadtbibliothek-oelsnitz.de verfügbar.

MUSEEN SCHLOß VOIGTSBERG

WINTERFERIEN

MÄRCHENTOUR

MI, 15.02. 15:00 UHR FR, 17.02. 14:00 UHR SA, 18.02. 18:00 UHR DI, 21.02. 15:00 UHR FR, 24.02. 14:00 UHR SA, 25.02. 15:00 UHR

Mit Rätseln im Illusorium unterwegs. Ab 4 Jahren. 3,00 €

VIER FARBEN: KREATIVES QUARTETT Mit Stempeln ein Kartenspiel gestalten. Ab 8 Jahren. 6,00 €

EXPEDITIONEN MIT DER FUNZEL Im Dunkeln Schloßgeheimnisse erkunden. 6-14 Jahre. 6,00 €

AUS GRAU WIRD BUNT: STEIN GEWINNT! Mit Kreativität Steine in Spiele verwandeln. Ab 6 Jahren. 5,00 €

HOCH TIEF: WEBEN MIT PAPIER Schmucke Schächtelchen verzieren. Ab 8 Jahren. 5,00 €

"DER ZWERG AUS DEM BERG" Autoren-Buchvorstellung mit Bildern und Steinen. 3,00 €

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist bei allen Angeboten die vorherige Anmeldung erbeten. Weitere Informationen erhalten Sie unter 037421/729484.

Sieglinde Röhn: „Mundartliches aus dem Vogtland“

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 23
Mundartliches aus dem Vogtland Sieglinde Röhn
Wörterbuch erhältlich in: BUCHHANDLUNG am MARKT Kathrin Jakob, Markt 5, 08606 Oelsnitz, Telefon: 03 74 21 / 2 36 33
Der Gebrauch der vogtländischen Mundart wird immer seltener. Im ländlichen Raum kommen mundartliche Wörter vor allem bei älteren Leuten im täglichen Sprachgebrauch noch vor. Da immer mehr Menschen in anderen Regionen Arbeit finden, wird der vogtländische Dialekt nach und nach verdrängt. Deshalb hat Frau Sieglinde Röhn mundartliche Wörter und Ausdrücke aus dem Kernvogtländischen gesammelt und aufgeschrieben. Mundartliches
.......................................................................................................................................

Zimmertüren innerhalb kurzer Zeit

verändert werden.

Heike Wünsch - ärztl. geprüfte Fastenleiterin dfa Tel.: 0173/3624045

Neues Jahr - neues Fastenglück

Ich begleite dich gerne bei Deinem Weg zur Stärkung Deiner Gesundheit, Deines Immunsystems und Wohlbefindens. Einen kostenlosen Vortrag (bitte Voranmeldung) gibt es dazu am 27.02.2023.

V Fasten am Wohnort (mit Urlaub oder berufsbegleitend) 03.03. - 10.03.2023

V Fastenreise nach Göhren/Rügen 11.03. - 17.03.2023

V Fastenreise nach Gohrisch/Sächsische Schweiz 16.04. - 21.04.2023 11.11. - 17.11.2023 weitere Termine und Informationen findest Du unter www.impulsfasten.de

Physiotherapie Heike Wünsch

Obere Uferstr. 1, 08228 Rodewisch, 03744/33187

Sie sparen bares Geld

Erweiterungen nach Ihren Wünschen

Modelle: Klassisch, Design, Landhaus

Aus der bestehenden Holzküche wurde durch die Portas-Küchenmodernisierung eine elegante Küche, die jetzt hell und freundlich wirkt. Der noch gut erhaltene Kern bildete die Basis. Die geschmackvollen Fronten mit den zeitgemäßen Griffen verleihen ihr ein klassisches und modernes Ambiente.

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 24 Clever renovieren statt ersetzen und neu kaufen! ● Ohne Rausreißen in nur einem Tag ● Türen nie mehr streichen ● Für alle Türen und Rahmen geeignet ● Über 1.000 Modelle zur Wahl
● Neue, moderne Fronten nach Maß ● Sie sparen bares Geld ● Erweiterungen nach Ihren
● Modelle: Klassisch, Design, Landhaus Besuchen Sie unser Studio •  0 37 65 / 3 41 58 •  www.neumann.portas.de Wir renovieren, modernisieren und bauen neu nach Maß: Türen • Haustüren • Küchen • Treppen • Fenster • Gleittüren • Decken PORTAS-Fachbetrieb Neumann P & P Renovier ungsspezialist Vogtland GmbH Mylauer Straße 18 08491 Netzschkau Clever renovieren statt ersetzen und neu kaufen! Rausreißen in nur einem Tag mehr streichen und Rahmen geeignet Modelle zur Wahl PORTAS-Türenmodernisierung können der Stil und das Aussehen Zimmertüren innerhalb kurzer Zeit komplett verändert werden. Die mit einem neuen, langlebigen, hochwertigen Kunststoff
Aus der
eine
Neue, moderne Fronten
Sie sparen bares Geld Erweiterungen nach Ihren Wünschen Modelle: Klassisch, Design, Landhaus Besuchen Sie unser Studio •  0 37 65 / 3 41 58 •  www.neumann.portas.de renovieren, modernisieren und bauen neu nach Maß: Haustüren • Küchen • Treppen • Fenster • Gleittüren PORTAS-Fachbetrieb Neumann Renovier ungsspezialist Vogtland GmbH Mylauer Straße 18 08491 Netzschkau Clever renovieren statt ersetzen und neu kaufen! Rausreißen in nur einem Tag mehr streichen Türen und Rahmen geeignet 1.000 Modelle zur Wahl PORTAS-Türenmodernisierung können der Stil und das Aussehen Zimmertüren innerhalb kurzer Zeit komplett verändert werden. Die wird mit einem neuen, langlebigen, hochwertigen Kunststoff glatt oder mit Holzstruktur. Aus der bestehenden Holzküche wurde durch die Portas-Küchenmodernisierung eine elegante Küche, die jetzt hell und freundlich
gut erhaltene Kern bildete die Basis. Die geschmackvollen Fronten mit den zeitgemäßen Griffen verleihen ihr ein klassisches und modernes Ambiente. Neue, moderne Fronten nach Maß Sie sparen bares Geld Erweiterungen nach Ihren Wünschen Modelle: Klassisch, Design, Landhaus Besuchen Sie unser Studio •  0 37 65 / 3 41 58 •  www.neumann.portas.de renovieren, modernisieren und bauen neu nach Maß: • Haustüren • Küchen • Treppen • Fenster • Gleittüren Decken PORTAS-Fachbetrieb Neumann Renovier ungsspezialist Vogtland GmbH Mylauer Straße 18 08491 Netzschkau Rufen Sie uns an! Clever renovieren statt ersetzen und neu kaufen! ● Ohne Rausreißen in nur einem Tag ● Türen nie mehr streichen ● Für alle Türen und Rahmen geeignet ● Über 1.000 Modelle zur Wahl Mit der PORTAS-Türenmodernisierung können der Stil und
Mit der PORTAS-Türenmodernisierung können der Stil und das Aussehen all Ihrer Zimmertüren innerhalb kurzer Zeit komplett verändert werden. Die Oberfläche wird mit einem neuen, langlebigen, hochwertigen Kunststoff ummantelt, glatt oder mit Holzstruktur. Aus der bestehenden Holzküche wurde durch die Portas-Küchenmodernisierung eine elegante Küche, die jetzt hell und freundlich wirkt. Der noch gut erhaltene Kern bildete die Basis. Die geschmackvollen Fronten mit den zeitgemäßen Griffen verleihen ihr ein klassisches und modernes Ambiente. Besuchen Sie unser Studio •  0 37 65 / 3 41 58 •  www.neumann.portas.de PORTAS-Fachbetrieb P & P Renovierungsspezialist Vogtland GmbH Mylauer Straße 18 08491 Netzschkau Wir renovieren, modernisieren und bauen neu nach Maß: Türen • Haustüren • Küchen • Treppen • Fenster • Gleittüren • Decken
Wünschen
oder mit Holzstruktur.
bestehenden Holzküche wurde durch die Portas-Küchenmodernisierung
elegante Küche, die jetzt hell und freundlich wirkt. Der noch gut erhaltene Kern bildete die Basis. Die geschmackvollen Fronten mit den zeitgemäßen Griffen verleihen ihr ein klassisches und modernes Ambiente.
nach Maß
wirkt. Der noch
das Aussehen all
Ihrer
komplett
Die Oberfläche wird mit einem neuen, langlebigen, hochwertigen Kunststoff ummantelt, glatt oder mit Holzstruktur.
Neue, moderne Fronten nach Maß

Vorbestellung des DeutschlandTickets

Bereits seit Monaten ist das DeutschlandTicket in aller Munde und im Januar ist der Startschuss zur Vorbestellung des digitalen Tickets gefallen. Der Verkehrsverbund Vogtland nutzt die von HanseCom bereitgestellte „Deutschland Ticket App“, um Interes sierten eine Möglichkeit der Vorbestellung des bundesweiten ÖP NV-Abos anzubieten.

Die Vorbestellung läuft denkbar einfach ab:

1. Deutschland Ticket App aus dem jeweiligen App-Store downloa den

2. Mittels bestehendem HandyTicket Deutschland (HTD) Account anmelden oder als Neukunde registrieren, hierbei den Verkehrs verbund Vogtland als Heimatverbund wählen, um weiter regio nal beraten zu werden.

3. Ticket vorbestellen

4. Wenn der offizielle Start des bundesweiten Tickets erfolgt ist, einfach einsteigen und losfahren

Im Zuge der Veröffentlichung der App hat der VVV auf der Web seite unter www.vogtlandauskunft.de/deutschlandticket bebil derte Anleitungen zusammengefasst, wie die Registrierung für HTD- und Neukunden abläuft. Zugleich sind die häufigsten Fra gen zur App und dem Ticket hier gebündelt. Vorerst wird es nur die digitale Ticketversion geben. Sobald die weiteren Regularien gefasst sind, wie das DeutschlandTicket noch bereitgestellt werden kann, werden diese auch im vogtländischen Verbundgebiet eingeführt. Abo-Bestandkunden sowie die JobTicket-Inhaber werden indes um Geduld gebeten. Aktuell prüft der Verkehrsverbund Überführungsmöglichkeiten der bestehenden Abos zum DeutschlandTicket. Wenn diese bereitstehen, erfolgt eine individuelle Ansprache der Kunden zur Wechselmöglichkeit.

Bestes WERTPAPIERDEPOT im Vogtland

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 25
attraktive Zinsen auf Sparprodukte
Jetzt wechseln Günstige Depotpreise Zusätzlich
sparkasse-vogtland.de

Märchenhafte Geschichten

Lienemann hat vor vielen Jahren für die eigenen Kinder Geschichten um eine Igelfamilie geschrieben und selbst illustriert.

zum Vorlesen oder auch zum Selbstlesen sind sie in strapazierfähiger HardcoverBindung erhältlich.

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 26 Anzeigenschaltung unter: print@pccweb.de Ansprechpartnerin: Doreen Karl ISBN 3-00-016560-6 ISBN 3-00-016560-6
Eitel Lienemann 10.95 € erhältlich in Ihrer: BUCHHANDLUNG am MARKT Kathrin Jakob | Markt 5 | 08606 Oelsnitz/V. Telefon: 03 74 21 / 2 36 33 Mobil: 0152 / 07092605 (WhatsApp) E-Mail: info@buch-oelsnitz.de
Eitel
Für Kinder

Eichigt, Grundschule

Montag, 27.02. 09:30 – 11:30 Uhr

Bösenbrunn, OT Bobenneukirchen, Dorfplatz

Dienstag, 07.02. 09:00 – 11:30 Uhr Triebel/Vogtl., Feuerwehr Dienstag, 07.02. 12:00 – 14:00 Uhr

König

Als erfahrene Hörakustiker im Vogtland wissen wir, welche Leistungsanforderungen ein modernes Hörsystem erfüllen kann und nden das passende Modell für Ihren individuellen Anspruch. Dabei haben wir uns auf die fast unsichtbaren ImOhr-Hörgeräte spezialisiert, die besonders dezent und ästhetisch sind. Wir führen natürlich auch alle Arten von Hinter-OhrGeräten – mit und ohne Akku.

Bei fehlender, eingeschränkter Mobilität oder im Krankheitsfall kommen wir auch zu Ihnen nach Hause und führen dort die Hörkraftmessung, Auswahl des Hörgeräts und die Anpassung durch.

Bei uns können Sie natürlich verschiedene Hörsystem-Modelle unterschiedlicher Hersteller unverbindlich, kostenfrei und ohne zeitliche Beschränkung probetragen – auch „Nulltarif-Modelle*2“. www.hoerwelt-minnerop.de

HÖREXPERTEN IN AUERBACH | REICHENBACH | TREUEN

ZUM NULLTARIF*2 KOSTENFREIER SERVICE,

auch wenn Ihr Hörsystem nicht bei uns gekauft wurde. KOSTENFREIES & UNVERBINDLICHES

*1bei Krankheit oder fehlender Mobilität

*2Geräte aller Hersteller - für gesetzlich

PROBE TRAGEN

VERSCHIEDENER HÖRSYSTEME

buchen Sie unter

Hörwelt Minnerop

Inh. Doreen Minnerop Bebelstraße 10 08209 Auerbach Tel.: 03744.212505

„Geisha-Doppelteppich“,SchloßVoigtsberg 16:00 VorlesespaßfürKinder drei mitChristineWöllner, ZoephelschesHaus 06.09. EnergieberatungderVerbraucherzentrale,Rathaus 07.09. Themenwoche:„Oelsnitz2.0“ TagderSchulenundKindergär- ten,Marktplatz 10:00 Themenwoche:„Oelsnitz2.0“ Tag Wirtschaft,Marktplatz 15:00 Themenwoche:„Oelsnitz –Tag Vereine des Marktplatz Themenwoche:„Oelsnitz2.0“ dichüberraschen!, Marktplatz 10.09. SchloßOelsnitzerStadtmeisterschaftenMountainbike, Ballerlebnisigtsbergvor Jahren:Renaissanceballmit TänzenundLive-Musik,zudemCembalo-Ausstellung, SchloßVoigtsberg 11.09. Tag offenenDenkmals:„KulturSpur“, imDrogeriemu StadtkircheSt. WehrkircheTriebeloderSchloß Voigtsberg,Stadtgebiet 14.09. SelbsthilfegruppeParkinson: undInformationsaustausch, Cafeteria Wohnanlage„An Katharinenkirche“ 15:00 offenesTrauercafedesHospizdienstes,ZoephelschesHaus 16.-18.09. Renault-Treffen,ParkplatzFreibadElstergarten 17 Herbstmarkt demDorfplatz,u.a. demMännerchor Bobenneukirchen den„Blasköpfen“ demOberland, DorfplatzWiedersberg 17.09. SchönbrunnerKinderfest SchönbrunnerDorfnos´ne.V., u.a. Kinderschminken,Schnitzeljagd Kinderreiten, BürgerhausSchönbrunn 18:00 SchloßulinarischeFeierabendführung:„Heldenreise“, OrgelkonzertigtsbergmitWolframOtto, KatharinenKircheEichigt 10:00 IV.VoigtsbergerBauernmarkt,SchloßVoigtsberg 14:30 Blutspende,OberschuleOelsnitz/Vogtl. 20:00 Grammy-Gewinnerin: MorenoundBand,Katharinenkirche Vorschau Oktober 02.10. OelsnitzerOktoberfestdes Merkur „OBlive“, Vogtlandsporthalle 11:00 Bürgerfest TagderDeutschenEinheit,u.a. der - pelleOelsnitz/Vogtl.e.V.,MarkusHoffmannund GeryGerspitzer,Marktplatz 11:00 Kleiderbasar,KinderhausRegenbogenBösenbrunnÄnderungenvorbehalt

toffelnausheimischerProduktion,AgrargenossenschaftenoderProduktedervogtländischenBienenzüchter

esvogtländischeVielfaltderLandwirtschafterleben.ZuBestaunen maschinenfreundezudemmoderneLandtechnikundhistorischeTraktorender„Land-

Rockin´Daddies“istsowiesoeinenBesuchwert.ZahlreicheVorträge

Kfz-Meisterbetrieb Karosserieinstandsetzung TÜV – ASU täglich Reifendienst Autolack-Service Mietwagen Neu- und Gebrauchtwagen Berge- und Abschleppdienst Inspektion Klimaservice Motordiagnose

Kfz-Meisterbetrieb Karosserieinstandsetzung TÜV – ASU täglich Reifendienst Autolack-Service Mietwagen Neu- und Gebrauchtwagen Berge- und Abschleppdienst Inspektion Klimaservice Motordiagnose

Ausstattung: ABS, Abstandswarner, Android Auto, Apple CarPlay, Armlehne, Berganfahrassistent, Bluetooth, Bordcomputer, ESP, Einparkhilfe (Vorne, Hinten, Kamera), Elektr. Fensterheber, Elektr. Seitenspiegel, Fernlichtassistent, Freisprecheinrichtung, Garantie, Gepäckraumabtrennung, Geschwindigkeitsbegrenzer, Iso x, Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer, LEDTagfahrlicht, Lederlenkrad, Leichtmetallfelgen, Lichtsensor, Multifunktionslenkrad, Nebelscheinwerfer, Nichtraucher-Fahrzeug, Notbremsassistent, Notrufsystem, Pannenkit, Partikel lter, Radio (Tuner/Radio, Radio DAB), Regensensor, Reifendruckkontrolle, Servolenkung, Sitzheizung, Sommerreifen, Soundsystem, Start/ Stopp-Automatik, Tempomat, Touchscreen, Traktionskontrolle, USB, Winterpaket, ZV

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 27 Bücherbus
.......................................................................................................................................
GmbH
mon. Rate: 242,- € Unser Finanzierungsangebot:* Anzahlung: 2.500,00 € Gesamtlaufzeit: 72 Monate E ektiver Jahreszins: 5,59 % Ballonrate 7.005,60 € inkl. MwSt. (MwSt. ausweisbar) 21.490 € 5 Jahre Herstellergarantie 10 km, 70 kW (95 PS), Schaltgetriebe, 999 cm³, Benzin, Euro6d-TEMP, 5 Sitzplätze, 4/5 Türen, Umweltplakette: 4 (Grün) Kombi - Neufahrzeug Skoda Fabia 1.0l TSI 70kW AMBITION Black Edition Kraftsto verbr. komb.: 4,8 l/100 km, Kraftsto verbr. innerorts: 5,8 l/100 km, Kraftsto verbr. außerorts: 3,9 l/100 km, CO-Emissionen kombiniert: 105 g/km
MEHREREN FARBEN
* Dieses ist ein unverbindliches, freibleibendes Angebot Ihrer Santander Consumer Bank AG, Bonität vorausgesetzt.
IN
ERHÄLTLICH
IHRE
HÖRWELT MINNEROP: SPEZIALISTEN FÜR IM-OHR-SYSTEME MIT HAUSBESUCHSSERVICE HÖRSYSTEME & SERVICE UNVERBINDLICHES PROBE TRAGEN VERSCHIEDENER HÖRSYSTEME *1bei Krankheit oder fehlender Mobilität *2Geräte aller Hersteller - für gesetzlich Versicherte bei Vorlage einer ohrenärztlichen Verordnung, ausgenommen gesetzl. Zuzahlung von 10 € pro Ohr. Anzeige
4
Treuen Tel.:
Bahnhofstraße 8 08468 Reichenbach Tel.: 03765.5252888 Hörwelt Minnerop Inh. Doreen Minnerop Bebelstraße 10 08209 Auerbach Tel.: 03744.212505 IHRE HÖREXPERTEN IN AUERBACH | REICHENBACH
Königstraße
08233
037468.582250
| TREUEN HÖRSYSTEME & SERVICE HAUSBESUCHSSERVICE*1
Versicherte bei Vorlage einer ohrenärztlichen Verordnung, ausgenommen gesetzl. Zuzahlung von 10 € pro Ohr.
Königstraße 4 08233 Treuen Tel.: 037468.582250 Bahnhofstraße 8 08468 Reichenbach Tel.: 03765.5252888
E-Mail: print@pccweb.de Tel.: 037431 24 37 88 Stadtanzeiger Amts-undMitteilungsblatt derGroßenKreisstadtOelsnitz/Vogtl. undderGemeindenBösenbrunn,EichigtundTriebel/Vogtl. 26.August2022 10:00 Oldtimertreffen Bobenneukirchen,SportplatzBobenneukirchen 01.09. Vortrag„Naturschutzin indigenenStammesgebietauf denPhilippinen“ Naturschutzbundes„Elstertal“,Gaststätte Vogtländer“ 02 Anglerfest, mitVolleyballturnier, mit„Rockzipfl“und Blasmusikmitden„Rosenbachtalern“, Gelände SportangelgruppeBobenneukirchen 20:00 Konzert:„Not Sale“;FreibadElstergarten 03.09. Stadtmeisterschaften Schützengesellschaft Oelsn e.V.,VereinsgeländeSchöneckerStraße 11:00 Jubiläum: JahreVogtländischerOldtimer-Clube.V., Marktplatz 04.09. SonderführungzumObjektdesMonats
Tradition und Moderne: IV. Voigtsberger BauernmarktNacheinerPausevonvierJahrenöffnet 18.Septembererneutder „VoigtsbergerBauernmarkt“inderZeit 10:00 18:00Uhrseine Pforten. Im Ambiente des Burgkomplexes werden Direktvermarkter der Region ihre Produkte zum Verzehr oder Erwerb anbieten, Kar-
könnenBesucherdie
Burgstein“. Historisches Handwerk, das einst zur Landwirtschaftgehörte,komplettiert historischeErzeugerstrecke. Für Kinder sind die Tiere der Schafzucht und Rassegeflügelzüchter
kurzweilige Bühnenprogramm mit Auftritten des Trachtenvereins, Volks- und Bauernliedern, Hofffest-Schlagern mit Regina Ross oder Swing und Rockabilly am Nachmittag mit den Mannen von „Good
und Bühnengespräche Landwirtschaft, Naturschutz und gesunderErnährungrundendasProgrammab.DerEintrittzumIV.Voigtsberger Bauernmarkt ist für alle Gäs an diesem Tag kostenfrei. Voigtsberger Bauernmarkt wird vom Landesamt für Umwelt, Land- wirtschaftundGeologiedesFreistaatesSachsengefördert. Sperkentipp im September JedenDienstagundFreitag Wochenmarkt mitHändlernundErzeugernausderRegion derZeitvon 08:00 14:00 Marktplatz,Oelsnitz/Vogtl.
Mineralöle GmbH Dorfstr. 1 08233 Treuen OT Hartmannsgrün Tel.: (03 74 68) 23 62 Fax: (03 74 68) 23 75 www.koenig-heizoel.de koenig-heizoel@t-online.de
sicherlicheinErlebnis,zudemlädtdieStrohburgzumTobenein.Das
Ihre Anzeige

Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen im Rathaus Oelsnitz/Vogtl.

rechtzeitig planen und Wärmedämmung denken

oder Freibad locken, möchten die Wintermonate denken. Doch Dämmmaßnahmen oder eine Heizungssanierung nächste kalte Jahreszeit möglichst

Am 7. Februar findet im Rathaus Oelsnitz/Vogtl. in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr die kostenfreie und unabhängige Energieberatung, u. a. zu Themen wie Energiesparen im Haushalt, der Heizkostenabrechnung, energiesparenden Heizsystemen wie Wärmepumpen, Solar, Holz oder der Stromsparberatung, statt. Im Fokus stehen zudem Themen wie der bauliche Wärme- und Feuchteschutz, der GebäudeEnergieausweis oder auch die Beratung zu etwaigen Fördermitteln. Die telefonische Anmeldung ist unter (0180) 5 79 7777 oder (03 74 67) 2 01 35 notwendig. Zudem sind auch die beliebten kostenfreien Beratungen bei Interessierten zu Hause wieder möglich. Beim Basis-Check wird u.a. zu Strom- und Wärmeverbrauch beraten. Weitere spezielle Energie-Checks zur Heizungsanlage, zu Solaranlagen oder zur Gebäudedämmung kosten 30,00 Euro Zuzahlung. Gefördert wird die Energieberatung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Einen Überblick über die Beratungsthemen und Energie-Checks ist für Verbraucher zudem unter www.vz-energie.de erhältlich.

Sanierung liegt auf der Hand: Etwa drei Haushalte werden für die Heizung gedämmten Einfamilienhaus entweichen über den Keller, durch die sein Haus also gut dämmt, muss Energie und damit bares Geld. Energieverbrauch durch den Einbau einer Nutzung erneuerbarer Energien Solaranlage zur Warmwasserbereitung

Planung hilft, alle Aspekte der komplexen kostspielige Fehlinvestitionen zu Koordinatorin des Energieprojektes der mit der Gebäude- und sollten Eigenheimbesitzer zunächst Wärme verloren geht und welche sind.

Unterstützung für Menschen mit Demenz

Bei Demenzerkrankungen wird schnell an ältere Menschen gedacht, jedoch gibt es einen kleinen Teil an Betroffenen, die sich bereits vor dem 65. Lebensjahr, manchmal sogar wesentlich früher mit der Diagnose oder dem Verdacht auf Demenz konfrontiert sehen.

Verbraucherzentrale Sachsen helfen, erklären, welche Veränderungen sind und was diese voraussichtlich Maßnahmen dann optimal angepasst werden. Wer plant, kann sich unter der (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Mobilfunkteilnehmer) informieren oder persönliche Energieberatung www.verbraucherzentrale-energieberatung.de ). persönliche Beratung (zu einem nächstgelegenen sächsischen möglich unter 0180-5-797777, dem Verbraucherzentrale Sachsen (Festnetzpreis auch eine Vor-Ort-Beratung möglich.

Menschen, die jung an einer Demenz erkranken und ihre Angehörigen haben meist andere Bedürfnisse als ältere Demenzerkrankte und ihre Familien. Die Möglichkeit, sich mit Gleichbetroffenen austauschen zu können, wichtige Informationen zu erhalten und in Kontakt und aktiv zu bleiben, hilft. Das „Vogtländische Netzwerk Demenz“ unterstützt den Aufbau einer Angehörigen-Selbsthilfegruppe bei Demenz im jüngeren Lebensalter. Ein möglicher Treffpunkt der Gruppe ist in Rodewisch geplant. Interessierte melden sich gern bis zum 28. Februar in der Demenzfachstelle des Caritasverbandes Vogtland e.V. unter Tel.: (0 37 41) 22 28 32 oder unter E-Mail: demenz@caritas-vogtland.de

Sprechtage der IHK Plauen

Die IHK Regionalkammer Plauen bietet Unternehmern und Gründungsinteressenten regelmäßig Seminare und Workshops an. So findet der „Sprechtag zur Unternehmensnachfolge“ am 3. Februar in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr statt. Unter dem Thema „Personal und Fachkräfte“ steht hingegen das Beratungsangebot, das am 28. Februar von 09:00 bis 16:00 Uhr stattfindet. In drei Modulen findet zudem die „Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmer“ am 27. und 28. Februar statt. Diese vermittelt dann Gründern und Jungunternehmern grundlegendes Wissen für die Gründung und Führung eines Unternehmens. In kleinen Gruppen erhalten Teilnehmer hier praxisnahe Tipps und Hinweise zu den Schwerpunkten Unternehmenskonzeption und Finanzierungsplan, Recht und Versicherungen sowie Steuern und Buchführung für Einsteiger. Dabei kostet jedes Modul 40,00 Euro und wird mit einem Teilnahmezertifikat bestätigt. Weitergehende Informationen zu den Sprechtagen und zu allen anderen Angeboten der IHK sowie Anmeldungen sind unter www.chemnitz.ihk24.de/ wbplauen oder unter Telefon (0 37 41) 214-0 erhältlich.

Blutspendetermin

Oberschule Oelsnitz Karl-Marx-Platz 12

Dienstag, 28. Februar 14:30 - 19:30 Uhr

Änderungen vorbehalten! Bei Fragen können sich Spendewillige an die Kolleginnen und Kollegen des ServiceCenters unter (08 00) 1 19 49 11 wenden. Zudem ist unter www.blutspende-nordost.de ein Online-Spende-Check verfügbar, bei dem die wichtigsten Kriterien zur Spendezulassung abgefragt werden.

presse i n f o
presse i n f o
presse n f o
presse i n f o
Pressestelle:

Veranstaltungen der Partnerstadt Rehau

04.02. 07:00 Wochenmarkt mit Erzeugern aus der Region, Maxplatz 04.02. 19:30 2. Prunksitzung der FastNachtsFreunde des TV Rehau e.V., Jahnturnhalle, Jahnstraße 7 11.02. 19:00 Feierabendgottesdienst der ev. Kirchengemeinde mit Band, Pfarrkirche St. Jobst, Kirchgasse 5 11.02. 20:00 Fasching der Freiwilligen Feuerwehr Pilgramsreuth, Altes Schulhaus, Pilgramsreuth 83 16.02. 19:30 Gastspiel des Theaters Hof: Ring of Fire - ein Abend mit Johnny Cash, Rehau Art, Zehstraße 5

18.02. 07:30 Bauernmarkt mit regionalen Erzeugern und Händlern aus Rehau, Maxplatz 21.02. 13:30 Kinderfasching der Gartenfreunde Pilgramsreuth, Altes Schulhaus, Pilgramsreuth 83

Wir suchen ein neues Zuhause Berner Sennenhund – Border Collie Welpen

Gottesdienste der Kirchgemeinde St. Jakobus im

Vogtland

05.02. 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Triebel/Vogtl. 05.02. 10:00 Uhr Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl. 05.02. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Mini-Musical in Taltitz

12.02. 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Triebel/Vogtl. 12.02. 10:00 Uhr Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl. 19.02. 09:30 Uhr Gottesdienst in Triebel/Vogtl. 19.02. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Oelsnitz/Vogtl. 26.02. 09:30 Uhr Gottesdienst in Triebel/Vogtl. 26.02. 10:00 Uhr Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl. 26.02. 10:00 Uhr Gottesdienst in Taltitz

Vorschau: 03.03. 18:00 Uhr Weltgebetstag in Triebel/Vogtl. 03.03. 19:00 Uhr Weltgebetstag in Oelsnitz/Vogtl.

An Tagen, an denen in der vertrauten Kirche kein Gottesdienst stattfinden kann, sind Interessierte herzlich in eine der anderen Kirchen eingeladen, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Bei Bedarf kümmern sich die Mitarbeiter der Kirchgemeinde gern um einen Fahrdienst. Bitte hierzu rechtzeitig im Pfarramt melden. Aktuelle Informationen sind auch unter www.st-jakobus-vogtland.de erhältlich.

Andachten und Messen der Röm.-Kath. Pfarrei Herz Jesu Plauen

Unsere Hündin hat am 08.12.2022 kleine Welpen zur Welt gebracht. Darunter befinden sich 4 Rüden und 5 Hündinnen.

Ihre Mutter Leika, eine Berner Sennenhündin, ist ein verspielter Familienhund, welcher auch viel Liebe beim schmusen braucht. Ihr Vater, ein Border Collie, ist ein Hütehund, der bei seiner Familie eine kleine Ziegenherde betreut.

Die Welpen wachsen ab der 4. Woche in einer Hundehütte mit Auslauf auf und können da gerne besichtigt werden. Die Kleinen freuen sich auf ein liebevolles, neues Zuhause und sind vor ihrem Auszug geimpft, gechipt und entwurmt.

Bei Interesse können Sie sich gerne bei uns melden! Wir sind telefonisch erreichbar unter: 0171 5677399 (S. Höbelt) oder 0152 04308911 (R. Wittig) Anzeige aus: 08527 Rosenbach/ Vogtl. OT Rößnitz

01.02. 14:30 Uhr Heilige Messe mit Austeilung des Blasiussegens in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/ Vogtl. 04.02. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 11.02. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 18.02. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 25.02. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl.

Weitere Informationen zu den Messen und Andachten sind unter www.herz-jesu-plauen.de verfügbar.

Evangelisch-methodistische Kirchgemeinde in Oelsnitz/Vogtl. gemeinsame Gottesdienste mit der Kirchgemeinde St. Jakobus

05.02. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Katharinenkirche, Egerstraße 9 12.02. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Katharinenkirche, Egerstraße 9 19.02. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Katharinenkirche, Egerstraße 9 26.02. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Katharinenkirche, Egerstraße 9

Baumstumpf- und Wurzelstockentfernung schnell, günstig, ohne Bagger www.baumstumpf-raus.de Tel. 0160 4410366 - Martin Weidel, Hennebacher Str. 28, 08648 Bad Brambach

Stadtanzeiger · 27.
2023 29
Januar
-Anzeige-

Trauringe

Trauringe

Damenring mit 1 Brillant, ca. 0,02 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 4 mm, Höhe Ringschiene: 1,5 mm

Trauringe

Damenring mit 1 Brillant, ca. 0,03 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 4,5 mm, Höhe Ringschiene: 1,6 mm

Trauringe

Damenring mit 1 Brillant, ca. 0,02 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 3 mm, Höhe Ringschiene: 1,6 mm

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 30 18.06.2022 49 Weinkenner. die Weinfachberater. Globus-Weinfachberater Think Pink –&Sommerweine mehr! bis (KW24) Huggies egetücher 129 499 Sie Kinder- Familienvorteile Kalt-/Warmkompresse 125 365 verschiedene Farben Kunststoff, Inhalt: 1,3 l, gefiltertes Wasser, Kalk und geschmacksstörende Stoffe werden reduziert, Wäscheschirm Linomatic 400 Easy oder Linomatic 500 Easy Metall/Kunststoff, Leinenlänge: 40 oder 50 m, automatischer Leinenzug, Easy-Lift-System zum Öffnen mit geringem Kraftaufwand Lakritz Verschiedene Sorten, Schloss Moritzburg Jahrgangssekt oder Alkoholfrei Verschiedene Sorten, 1 l = 3.59 189 065 269 399 je 385–425 g 2 kaufen + 1 gratis dazu! Ersatzkartuschen 89 ab 599 je Einzelpack Angebote, Scan & Go und viele weitere Vorteile immer dabei. Jetzt die GLOBUS App entdecken 14 je Paar Sonderposten Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen Für Druckfehler keine Haftung. *Solange der Vorratreicht *Unverbindliche Preisempfehlung desHerstellers Alle Artikel ohne Dekoration GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte Weischlitz Taltitzer Straße 80, 08538 Weischlitz Telefon: 037436 29-0 Telefon Baufachmarkt: 037436 953 globus.de/weischlitz info--sbwwlz@globus.de Gesellschaftssitz: Am Wirthembösch, 66606 St. Wendel Mo–Mi + Sa 08.00–20.00 Uhr Do–Fr: 08.00–21.00 Uhr Sonn- und feiertags geschlossen Mo–Mi + Sa 08.00–20.00 Uhr Do–Fr: 08.00–21.00 Uhr Sonn- und feiertags geschlossen Das neue Online-Magazin –globus.de/faltblatt. Baby, Think Pink GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Markthalle Weischlitz Taltitzer Straße 80, 08538 Weischlitz Telefon: 037436 29-0 Telefon Baufachmarkt: 037436 953 globus.de/weischlitz info-mhwlz@globus.de Gesellschaftssitz: Am Wirthembösch, 66606 St. Wendel Waschstraße: Mo–Sa Sonn- und feiertags geschlossen Markthalle: Mo–Do + Sa 08.00–20.00 Uh Fr: 08.00–21.00 Uh Sonn- und feiertags geschlossen Weischlitz Wir gravieren Ihren Schmuck Vorbestellservice Fisch, Käse, Metzgerei, Meisterbäckerei und Gastronomie Täglich frisch und für jeden Anlass: Vorbestellen und bei GLOBUS abholen. Bestellen Sie bequem in der Markthalle, telefonisch oder online. Fischtheke 037436 29 - 152
erhalten Sie ab einem Warenwert von 300 € auf ein Trauringpaar der Marke Steidinger 20 % Rabatt**
Vom 02.–21.01.2023
Damenring mit 1 Brillant, ca. 0,02 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 3 mm, Höhe Ringschiene: 1,3 mm Trauringe Damenring mit 1 Brillant, ca. 0,03 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 4,5 mm, Höhe Ringschiene: 1,6 mm Trauringe Damenring mit 1 Brillant, ca. 0,02 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 4 mm, Höhe Ringschiene: 1,5 mm Trauringe Damenring mit 1 Brillant, ca. 0,02 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 3 mm, Höhe Ringschiene: 1,6 mm Smartwatch FTW4061 GEN 6 Edelstahlgehäuse, Silikonband, kompatibel mit iPhone® und Android™ Smartphones, Lautsprecher, Mikrofon, Vibration, Bluetooth 5.0 LE, GPS, NFC SE, WLAN Platin 950 Gold 333 Silber 925 Rotgold 585 Gold/ Weißgold 585 44 mm 1119 je Paar 39120 je Paar 48900* Wir kaufen Ihre alte Armbanduhr! Beim Kauf einer neuen Armbanduhr*** oder Smart Watch** in unserem Glanzpunkt kaufen wir eine Ihrer alten Armbanduhren zu folgenden Preisen: **Ausgenommen reduzierte Artikel und Werbeware aus unserem Faltblatt (KW01 gültig vom 02.–07.01.2023, KW02 gültig vom 09.–14.01.2023 und KW03 gültig vom 16.–21.01.2023). Neukauf: Ankaufswert der alten Armbanduhr: ab 49 Euro ............................ 10 Euro ab 69 Euro ........................... 15 Euro ab 89 Euro ............................ 20 Euro ab 129 Euro ............................ 25 Euro ab 159 Euro ............................ 30 Euro
Damenring mit 1 Brillant,
mm 111920 103920 je Paar je Paar 139900* 1299 53520 je Paar 66900* Vom 02.–21.01.2023 erhalten Sie ab einem Warenwert von 300 € auf ein Trauringpaar der Marke Steidinger 20 % Rabatt**
Trauringe
ca. 0,02 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 6 mm, Höhe Ringschiene: 1,2
Smartwatch FTW4061 GEN 6 Edelstahlgehäuse, Silikonband, kompatibel mit iPhone® und Android™ Smartphones, Lautsprecher, Mikrofon, Vibration, Bluetooth 5.0 LE, GPS, NFC SE, WLAN Platin 600 Platin 950 Gold/ Weißgold 585 44 mm globus.de/glanzpunkt
angefertigt.
im
Entdecken Sie unsere große Auswahl an Trauringen Modellbeispiele Nur auf Bestellung *Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers **20 % Rabatt sind in den abgebildeten Werbepreisen schon abgezogen 111920 je Paar 139900* 1990029900* Wir kaufen Ihre alte Armbanduhr! Beim Kauf einer neuen Armbanduhr*** oder Smart Watch** in unserem Glanzpunkt kaufen wir eine Ihrer alten Armbanduhren zu folgenden Preisen: ***Ausgenommen aktuelle Werbeware (Faltblatt KW01 gültig vom 02.–07.01.2023, KW02 gültig vom 09.–14.01.2023, KW03 gültig vom 16.–21.01.2023 und KW04 gültig vom 23.–28.01.2023). **Ausgenommen reduzierte Artikel und Werbeware aus unserem Faltblatt (KW01 gültig vom 02.–07.01.2023, KW02 gültig vom 09.–14.01.2023 und KW03 gültig vom 16.–21.01.2023). Neukauf: Ankaufswert der alten Armbanduhr: ab 49 Euro ............................ 10 Euro ab 69 Euro ........................... 15 Euro ab 89 Euro ............................ 20 Euro ab 129 Euro ............................ 25 Euro ab 159 Euro ............................ 30 Euro ab 199 Euro ............................ 50 Euro zu 111920 103920 je Paar je Paar 139900* 129900* WLZ/KW01/23 Vom 02.–21.01.2023 erhalten Sie ab einem Warenwert von 300 € auf ein Trauringpaar der Marke Steidinger 20 % Rabatt** Trauringe Damenring mit 1 Brillant, ca. 0,02 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 3 mm, Höhe Ringschiene: 1,3 mm Trauringe Damenring mit 1 Brillant, ca. 0,03 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 4,5 mm, Höhe Ringschiene: 1,6 mm Trauringe Damenring mit 1 Brillant, ca. 0,02 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 4 mm, Höhe Ringschiene: 1,5 mm Trauringe Damenring mit 1 Brillant, ca. 0,02 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 3 mm, Höhe Ringschiene: 1,6 mm Smartwatch FTW4061 GEN 6 Edelstahlgehäuse, Silikonband, kompatibel mit iPhone® und Android™ Smartphones, Lautsprecher, Mikrofon, Vibration, Bluetooth 5.0 LE, GPS, NFC SE, WLAN Platin 600 Platin 950 Gold 333 Silber 925 Rotgold 585 Gold/ Weißgold 585 44 mm Alle Ringe werden individuell
Gravur
beraten
Nur auf Bestellung 111920 je Paar 139900* 39120 je Paar 48900* Wir kaufen Ihre alte Armbanduhr! Beim Kauf einer neuen Armbanduhr*** oder Smart Watch** in unserem Glanzpunkt kaufen wir eine Ihrer alten Armbanduhren zu folgenden Preisen: **Ausgenommen reduzierte Artikel und Werbeware aus unserem Faltblatt (KW01 gültig vom 02.–07.01.2023, KW02 gültig vom 09.–14.01.2023 und KW03 gültig vom 16.–21.01.2023). Neukauf: Ankaufswert der alten Armbanduhr: ab 49 Euro ............................ 10 Euro ab 69 Euro ........................... 15 Euro ab 89 Euro ............................ 20 Euro ab 129 Euro ............................ 25 Euro Trauringe Damenring mit 1 Brillant, ca. 0,02 ct., W-SI, Breite Ringschiene: 6 mm, Höhe Ringschiene: 1,2 mm 111920 103920 je Paar je Paar 139900* 129900* 53520 je Paar 66900* Vom 01.02. 2023 bis 18.02.2023 erhalten Sie ab einem Warenwert von 300€ 20 % Rabatt auf ein Trauringpaar der Marke Steidinger *ausgenommen Trauringmodelle dieser Anzeige
Alle Ringe werden individuell für Sie
Die Gravur ist
Preis inklusive. Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam Ihre Traumringe
für Sie angefertigt. Die
ist im Preis inklusive. Wir
Sie gerne und finden gemeinsam Ihre Traumringe Entdecken Sie unsere große Auswahl an Trauringen Modellbeispiele

Die Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. stellt Neuerwerbungen vor:

• Ai, Weiwei: 1000 Jahre Freud und Leid: Erinnerungen

• Amiri, Natalie: Afghanistan – Unbesiegter Verlierer: Packende Berichte über die Rückkehr der Taliban.

• Blume, Bob: 10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können: Ein Aufruf zum Handeln vom Lehrer und Bildungsinfluencer.

• Boning, Wigald: Lauf, Wigald, lauf! 52 Mal 42 km, mein abenteuerliches Marathon-Jahr und was ich dabei über Laufen, Leben und Luftküsse lernte.

• Bossong, Nora: Die Geschmeidigen: Der neue Ernst des Lebens.

• Garrett, David: Wenn ihr wüsstet: Die Autobiografie

• Gysi, Gregor: Was Politiker nicht sagen – weil es um Mehrheiten u. nicht um Wahrheiten geht

• Haitiwaji, Gulbahar: Wie ich das chinesische Lager überlebt habe: Der erste Bericht einer Uigurin: Ein Aufsehen erregendes Zeugnis.

• Kennedy, Nigel: Mein rebellisches Leben: Die Geschichte eines Lebens, das keine Grenzen kennt.

• May, Michaela: Hinter dem Lächeln: Autobiografie

• Nosbusch, Désierée: Endlich noch nicht angekommen: Autobiografie

• Pröse, Tim: Hans-Erdmann Schönbeck >>…und nie kann ich vergessen<<

• Schröder, Atze: Blauäugig: Mein Leben als Atze Schröder.

• Slimani, Leϊla: Der Duft der Blumen bei Nacht: Biografie

• Specht, Heike: Die Ersten ihrer Art: Frauen verändern die Welt.

• Steffens, Dirk: Projekt Zukunft: Große Fragen, kluge Köpfe, Ideen für ein besseres Morgen

• Stelter, Bernd: Wer älter wird, braucht Spaß am Leben: Mein persönliches Best-Ager-Rezept

• Suter, Martin: Einer von euch: Bastian Schweinsteiger: Roman

• Tietjen, Bettina: Früher war ich auch mal jung: Eine Zeitreise durch meine Tagebücher.

• Timmerberg, Helge: Lecko mio – Siebzig werden: Humor

Alt und Jung sind herzlich in das Zoephelsche Haus zum Stöbern und Schmökern eingeladen, zudem ist die Entleihung von Medien nach Terminvereinbarung telefonisch (03 74 21) 2 27 22 oder per E-Mail (bibliothek@oelsnitz.de) möglich. Weitere aktuelle Informationen und der Medienbestand sind auch im Internet unter der Web-Adresse www.stadtbibliothek-oelsnitz.de erhältlich.

Die nächste Ausgabe erscheint am 24.02.2023. Redaktionsschluss für Zuarbeiten ist der 14.02.2023.

Impressum

Herausgeber: Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. Auflage: 9.300 Exemplare Erscheinung: monatlich, kostenlose Zustellung Verantwortlich für den amtlichen Teil, einschließlich Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister Mario Horn, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Tel.: (03 74 21) 7 30, Fax: (03 74 21) 7 31 11 E-Mail: redaktion@oelsnitz.de

Redaktion Stadtanzeiger: Oelsnitzer Kultur GmbH, Schloßstr. 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: (03 74 21) 7 09 73, Fax: (03 74 21) 7 09 69, stadtanzeiger@oelsnitz.de

Gesamtherstellung/Anzeigenteil: Printhouse Colour Concept, Inh.: Helko Grimm, Dorfstr. 6, 08539 Rosenbach/V. OT Fasendorf, Tel.: (03 74 31) 24 37 88, Fax: (03 74 31) 24 37 89, E-Mail: print@pccweb.de Anzeigenannahme bis 1 Woche vor Erscheinungsdatum Bilder/Grafiken: designed by freepik, pixabay (Grafik Seite 1: designed by Harryarts / Freepik)

Verteilung/Vertrieb: VBS Logistik GmbH, Heinrich-Lorenz-Str. 2-4, 09120 Chemnitz, Tel. Qualitätsabteilung: (03 71) 3 32 00-151

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

Montag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) Termine im Einwohnermeldeamt nur nach Vereinbarung. Das Einwohnermeldeamt hat jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 08:00 – 11:00 Uhr geöffnet.

Gemeindeverwaltung Eichigt

Dorfstraße 47 (Bürgerhaus), 08626 Eichigt Ruf: (03 74 30) 52 37, Fax: (03 74 30) 6 68 96

E-Mail: gv.eichigt@t-online.de Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eichigt:

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr

Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich - sollten aber bitte mit der Gemeindeverwaltung (01 74) 1 71 52 33 oder dem Bürgermeister (01 51) 40 30 02 05 vereinbart werden.

Gemeindeverwaltung Bösenbrunn

OT Bobenneukirchen, Alte Schulstraße 2, 08606 Bösenbrunn Ruf: (03 74 34) 8 02 83, Fax: (03 74 34) 8 12 41

E-Mail: gemeinde.boesenbrunn@t-online.de Öffnungszeiten der Verwaltung Bösenbrunn: Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr

Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl. Hauptstr. 52, 08606 Triebel/Vogtl. Ruf: (03 74 34) 8 02 10, Fax: (03 74 34) 7 98 81

E-Mail: gemeinde-triebel@gmx.de Öffnungszeiten der Verwaltung Triebel/Vogtl.: Montag, Mittwoch, Freitag geschlossen Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich und sind bitte mit der Gemeindeverwaltung (03 74 34) 8 02 10 oder dem Bürgermeister (0171) 2 83 11 60 zu vereinbaren. Havarie- und Bereitschaftsdienste Notruf Polizei: 110 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (bundesweit)

Apotheken: 28.01. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 81, Schöneck 29.01. Elster-Apotheke, Grabenstraße 24, Oelsnitz/Vogtl. 04.02. Alte Stadtapotheke, Schützenstr. 2, Adorf 05.02. Augustenhof-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 6, Bad Elster 11.02. Rats-Apotheke, Gerichtsstr. 2, Oelsnitz/Vogtl. 12.02. Apotheke am Grünen Baum, Auerbacher Str. 78, Klingenthal 18.02. Elster-Apotheke, Grabenstraße 24, Oelsnitz/Vogtl. 19.02. Löwen-Apotheke, Hohestr. 1, Adorf Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 28./29.01. Dr. med dent Marcus Fritzsch, Tel.: (03 74 21) 2 28 27 04./05.02. Dr. med. dent. Nadine Egerland, Tel.: (03 74 21) 70 03 00 11./12.02. Dipl.-Stom. Annett Gruber, Tel.: (03 74 21) 2 85 60 18./19.02. Dr. med Henning Schönekerl, Tel.: (03 74 34) 8 02 18 www.zahnaerzte-in-sachsen.de/patienten/zahnarztsuche/ Kinderarzt: Sa/So 09:00 - 13:00 Uhr Bereitschaftspraxis am Helios Klinikum Plauen, Röntgenstraße 2 Havariedienste bei Gasgeruch:

Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl.: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 15 38

Im übrigen Gebiet: iNETZ, Ruf (03 71) 45 14 44 Wasser: ZWAV, Ruf (0 37 41) 40 20 Havarie- und Bereitschaftsdienst Elektroenergie: Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl., Taltitz, Magwitz, Planschwitz, Unter- und Oberhermsgrün: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 79 45

Im übrigen Gebiet: MITNETZ STROM mbH (08 00) 2 30 50 70 Bereitschaftsdienst: Ruf (0 18 02) 30 50 70

Stadtanzeiger
27.
31
·
Januar 2023

NEU: Ergotherapie seit 01.01.2023

Leistungsspektrum Ergotherapie

• Behandlung von Erwachsenen und Kindern im Bereich Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie, Rehabilita�on und Psychiatrie • Bewegungs- und Handtherapie • Aufmerksamkeits-, Konzentra�ons- und Lerntraining • Verbesserung der geis�gen Fähigkeiten • Hirnleistungstraining • Wahrnehmungsförderung • Verbesserung der Grob- und Feinmotorik • Arbeitstherapie, krea�ves Gestalten mit Werkmaterialien

• Thermische Anwendungen

• Training der Ak�vitäten des täglichen Lebens zum Erhalt größtmöglicher Selbstständigkeit • Hilfen für eine soziale Integra�on

Leistungsspektrum Logopädie

• Fachtherapeut für Dysphagie

• Saug-, Trink- und Fü�erstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter • Hörstörungen ab Säuglingsalter

• Sprachentwicklungsstörungen

• Mundmotorisch verursachte Schluckstörungen oder Auffälligkeiten in der Lautbildung • Aussprachestörungen

• Sprach-, Sprech-, S�mm- und Schluckstörungen bei Erwachsenen (z. B. nach Schlaganfall)

• Redeflussstörungen wie Sto�ern oder Poltern bei Kindern und Erwachsenen

• S�mmstörungen bei Kindern und Erwachsenen

• Gesichtslähmungen (Fazialisparesen)

• Reizstromtherapie (VOCASTIM®)

Stadtanzeiger · 27. Januar 2023 32
Telefon
179 779 | Mobil 0170 2380191 Internet:
| E-Mail: info@therapie-vogtland.de August-Bebel-Str. 30 | 08606 Oelsnitz
037421
www.therapie-vogtland.de
Öffnungszeiten
bis Donnerstags 8.00 – 18.00 Uhr | Freitags 8.00 – 16.00 Uhr Wir führen auch Hausbesuche durch!
Montags

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.