1 minute read

Vermittlungsformate für das BHM der Zukunft

Vermittlungsformate für das BHM der Zukunft

Im mehrstufigen Zusammentragen vielfältiger Vermittlungsformate, die für das BHM heute und in Zukunft relevant sind, entstand die Longlist im Anhang. Einige der darin verzeichneten Formate haben zu spezifischen räumlichen Bedingungen geführt und sind dort (Kap. 6) berücksichtigt. Andere sind für die Vermittlungsarbeit des BHM nach der Wiedereröffnung besonders richtungsweisend. Sie bringen beispielhaft die beschriebene Vermittlungsauffassung des BHM zum Ausdruck und sollen bei der Bearbeitung von Angeboten im BHM eine besondere Rolle spielen.

Advertisement

• Ausstellungen o Objekte erzählen Geschichten o Szenografische Erlebnisräume o Spielerisch o Experimentell, laborartig o Künstlerische Big Pictures o Eigene Rollen für Nutzer:innen o Alle Sinne involvieren (Klang, Duft, Geschmack etc.)

• Personale Vermittlung o Szenische Führungen o Führungen mit Alltagsexpert:innen (z. B. Kinder, Migrant:innen etc.) o Führungen mit Expert:innen o Erlebnisorientierte Storytelling-Rundgänge o Dialogische, moderierte Rundgänge

• Mitmachangebote o Museumsbesuch à la carte (massgeschneiderte Angebote stehen zur Auswahl) o Angebots-Tinder (Unentschlossene wählen ihren Angebots-«Match») o Stimmungs-Barometer (Feedback durch Nutzer:innen) o Werkstätten / Workshops / Kurse / Ateliers o Geschichtenwerkstatt (Kinder- und Jugendwerkstatt) o Bring dein Ding (partizipativ sammeln) o Formate von Laiengruppen gestalten lassen

• Mediale Vermittlung o Vermittlung und Kommunikation auf digitalen Kanälen o Erzählte Geschichten online (Podcast)

• Immersion o Real-Life-Games (z. B. Escape Room) o Rollenspiele

• Jahres-/Tageszeiten o Angebote zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten (Stimmungen) o Frühmorgens oder spätabends ins Museum

• Veranstaltungen o Festivals/Erlebnistage o Debatten und Dialoge o Performances o Partys

• Gastro o Museums-Bar (Afterwork, Latenight) o Bern zum Essen/Trinken (kulinarisches Erbe) o Gastronomie im Museum

• Bewegung o Erlebnisparcours im Park o Feuer machen, kochen, töpfern, basteln o Ort zum Austoben und Lautsein

• Reflexion o Inspiration und Kontemplation

Wie die Themen (Kap. 4) wurden auch die Vermittlungsformate unabhängig von baulichen Fragen erarbeitet. Sie stellen eine Ressource dar, aus der sich die künftigen Museumsmacher:innen bedienen können.

This article is from: