VORWORT
Sobald du vertraust, weißt du zu leben. – JOHANN WOLFGANG VON GOETHE –
Fotos: Multikraft, Cover: Getty Images
Es gibt eine Reihe von Bausteinen, die beständige Zusammenarbeit und Vertrauen ineinander stärken. Über die Jahre entsteht ein gutes Miteinander, bei dem wir uns auf Augenhöhe und wertschätzend begegnen. Eine so neue und vor zwanzig Jahren noch fast „utopische“ Methode wie die EM-Technologie umzusetzen, war nur durch langsame und fundierte Entwicklung möglich. Root growth – von Grund auf – wie es so schön heißt. Es gründet auf ruhigem, unerschrockenem, zwar sehr oft belächeltem, jedoch konsequentem gemeinsamen Agieren. Wenn zusammen im Sinne einer guten Sache über Jahrzehnte an einem Strang gezogen wird, wächst das Vertrauen und es entwickelt sich ein fruchtbares Miteinander. Wie „das Fest im Grünen“ heuer schön zeigte: Pioniere der EM-Anwendungen ebenso wie langjährige Geschäftspartner aus dem In- und Ausland verbindet die Begeisterung, eine Sache weiterzuverfolgen und gute Ergebnisse hervorzubringen. Lesen Sie einen Rückblick dazu ab Seite 6. Vertrauen entsteht nicht ganz allein von selbst, sondern wächst und wird gefördert. Heute geht der Zeitgeist wieder in Richtung natürliche Methoden. Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe können nur mit Produkten arbeiten, die funktionieren und wirtschaftlich rentabel sind. Multikraft entwickelte die EM-Technologie weiter und brachte sie auf profitaugliches Niveau. Das ist für die Boden- und Pflanzengesundheit ebenso wie für den Bestand der Betriebe von großer Bedeutung. Mehr zu diesem Thema wird Ihnen im Gespräch ab Seite 8 nahegebracht. Heute wird das Wissen um die EM-Anwendungen in den Bereichen Tierhaltung, Ackerbau, Garten-, Obst- und Weinbau oft auch von Betrieb zu Betrieb weitergegeben. Sehr gute Ernten und Erfolge in der Tierhaltung zeigen direkt aus der Praxis, was die regelmäßige Anwendung des Multikraft-Systems jedem einzelnen Betrieb bringt. Von ihren Praxiserfahrungen berichten Betriebe aus dem Zwiebelanbau (Seite 20) und der Schweinehaltung (Seite 24). Feldversuche, die deutliche Zahlen sprechen, belegen Erfolge mit der EM-Technologie ebenfalls deutlich, so geschehen bei der Zuckerrübenernte (Seite 22). Auch im Zierpflanzenbau geht der Trend zur naturnahen Pflege. Das Rosarium Baden ist europaweit ein Pionier der biologischen Rosenpflege, das Multikraft-System ist dabei ein wichtiger Bestandteil (Seite 18).
Die Natur bringt immer wieder Unglaubliches zu Tage. Die Mikrobiomforschung erzielt zur Zeit ganz neue Erkenntnisse und bestätigt damit zuverlässige ökologische Methoden, die einige Jahre zuvor noch unbewiesen waren. Sie wird uns in den kommenden Jahren noch viel Wissen über die Gesundheit unserer Böden und Pflanzen ebenso wie über die Gesundheit von uns Menschen und unserem direkten Lebensumfeld, dem eigenen Haushalt, bringen (Seite 12). Die Besiedelung mit regenerativen Mikroorganismen in allen Bereichen des Haushalts spart chemische Reinigungsmittel und schafft ein gesundes Milieu. Geruchsentwicklungen, Fäulnisprozessen und schädlichen, korrosiven Ablagerungen kann sehr effektiv vorgebeugt werden bzw. können sie rasch abgebaut und beseitigt werden. Mit eMC®-Reinigern werden Böden, Fenster, Türen, Möbel genauso wie Flächen in Küche und Bad mit regenerativen Mikroorganismen besetzt, die pathogenen Keimen keine Chance geben. Schauen wir im Bad noch auf die Zahnreinigung, sehen wir hier bei der bioemsan Zahncreme dasselbe regenerative Prinzip. Sowohl Nutzer als auch Zahnärzte schätzen ihren prophylaktischen Effekt (Seite 26). Indem wir Vorgänge in der Natur, in unserem Lebensumfeld, in unserem Körper besser kennenlernen, können wir sie besser steuern. Die wissenschaftliche Anerkennung von vormals unbewiesenen Prozessen hilft vielen Menschen, Vertrauen in naturnahe Prozesse zu entwickeln und zu vertiefen. Wir haben damit viele Möglichkeiten der Gesunderhaltung und Wiedergesundung in der Hand. Viel Freude beim Lesen!
Ulrike Hader, Herausgeberin
3