SENIORENKALENDER - 2. Halbjahr 2022

Page 1

SENIORENKALENDER, 2. HALBJAHR 2022

l a t Vi Alter im

Fachbereich Altenhilfe


Kommunikation & Gesellschaft

Den Seniorenkalender gibt es auch online

Foto: 123rf.com/wavebreakmediamicro

Unter: stadt.mg/seniorenkalender

2


Inhaltsverzeichnis

Grußworte Der Fachbereich Altenhilfe stellt sich vor

4/5 6

BLICKPUNKT: MOBILITÄT Mobil bleiben - ein Training im Scooter Park Tempo 30 statt 50 - eine Frage des Abstandes Senioren-Shuttle stark gefragt Vorgestellt: So funktioniert das indirekte Linksabbiegen Radservice auf der Strecke Das neue Knotenpunktsystem Mehr freie Fahrt auf Mönchengladbachs Radwegen Interview mit Stefanie Schmidt Stadtradeln - teilnehmen ist keine Frage des Alters

8 10 11 12 14 15 16 18 20

ENTDECKUNGSREISE Rheydt mal ganz neu erleben

21

DIGITALISIERUNG Tablets in Begegnungsstätten

22

TERMINE Kommunikation und Gesellschaft Gesundheit und Ernährung Kreatives Gestalten & Kulturelle Aktivität Ausflüge und Reisen Sport und Bewegung

35 48 51 54 55

Impressum 72

3


Grusswort Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger,

der Seniorenkalender der Stadt Mönchengladbach hat sich verändert. Mit dieser Ausgabe haben wir den Veranstaltungskalender für das nächste Halbjahr modernisiert. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase werden Sie, liebe Leserinnen und liebe Leser, feststellen, dass wir das Magazin nun etwas übersichtlicher und lesefreundlicher gestaltet haben. Mehr noch: Wir haben den Seniorenkalender der Stadt Mönchengladbach erweitert und wollen nun in jeder Ausgabe in Form eines Titelthemas über ein Schwerpunktthema informieren, das einen Mehrwert für unsere Leserschaft hat. Starten wollen wir mit dem Thema Mobilität. Mobil unterwegs zu sein ist heute dank moderner Technologien glücklicherweise keine Frage des Alters mehr. Alleine Fahrradfahren mit E-Unterstützung ist auch noch im hohen Alter ein Genuss. Nichstdestotrotz ist und bleibt der Straßenverkehr eine Herausforderung für alle Altersklassen. Mit einer entsprechenden Mobil unterwegs zu sein ist Verkehrsinfrastruktur heute dank moderner können wir die Rahmenbedingungen verbessern, Technologien keine Frage gleichwohl kann auch des Alters. mit einem entsprechenden Verhalten und der Nutzung neuer Möglichkeiten das Sicherheitsrisiko deutlich minimiert werden. In dieser Ausgabe wollen wir einen kleinen Einblick geben, mit welchen Mitteln und Maßnahmen wir eine verkehrssichere Mobilität im Alter fördern und was wir tun, damit Sie sicher im Straßenverkehr unterwegs sind.

4

Felix Heinrichs Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach


Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, zweimal im Jahr gibt der Fachbereich Altenhilfe den Seniorenkalender der Stadt Mönchengladbach heraus. Wir waren in den letzten Wochen sehr fleißig und haben den Seniorenkalender kräftig überarbeitet, um Ihnen den Zugang zu Themen in der Stadt, die auch für Sie von Interesse sind, zu erleichtern. Darüber hinaus wollen wir in bewährter Form über die Termine der nächsten Monate informieren. In kompakter Form wird wieder einmal deutlich, welche Fülle an Angeboten aus den unterschiedlichsten Bereichen speziell für Seniorinnen und Senioren zugeschnitten sind. Mit Angeboten aus den Bereichen Kommunikation und Gesellschaft, Gesundheit und Ernährung und Sport und Bewegung wird die Vielfalt in unserer Stadt mehr als deutlich. Wer an einem der im Seniorenkalender vorgestellten Angebote teilnehmen möchte, kann sich mit dem jeweiligen Anbieter in Verbindung setzen. Mit dieser Kontaktaufnahmen können Sie Der Seniorenkalender der klären, ob das Angebot, Stadt Mönchengladbach zeigt, wie es hier abgebildet ist, auch wie geplant stattfinwie vielfältig unsere Stadt ist. den kann oder sich möglicherweise Änderungen ergeben haben. Darüber hinaus empfehle ich auch den zusätzlichen Lesestoff, den wir hier im Rahmen eines SchwerpunktThemas anbieten können. Das Thema „Mobilität“ spricht uns alle an. Auch diesbezüglich macht Mönchengladbach gute Angebote. Der ScooterPark der Sozialholding ist beispielsweise ein Vorzeigeprojekt. Ein Besuch lohnt sich.

Dörte Schall Sozialdezernentin der Stadt Mönchengladbach

5


Hier gibt es Unterstützung! Der Fachbereich Altenhilfe informiert über Angebote und Leistungen Im Fachbereich Altenhilfe werden die im Alter relevanten Themen in Mönchengladbach zusammengeführt und bearbeitet. Das bedeutet kurze Wege für die Bürger*innen: So findet sich hier der kommunale Pflegestützpunkt, die Bearbeitung von Leistungen in der wirtschaftlichen Altenhilfe, die WTG-Behörde (Heimaufsicht), sowie die Alterssozialplanung, die Geschäftsstelle der Konferenz Alter und Pflege und die Sachbearbeitung in Angelegenheiten der offenen Altenarbeit. Information und Beratung, Antragsbearbeitung und weitere Dienstleistungen rund um das Thema Alter werden in vielfältiger Weise gegeben bzw. geleistet. Kommunaler Pflegestützpunkt / Beratungsstelle Pflegen und Wohnen

Der Kommunale Pflegestützpunkt der Stadt Mönchengladbach bietet Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten rund um die Themen Pflege, Wohnen und Prophylaxe. Aufgaben sind besonders: •

• •

6

Information und individuelle Beratung zu Hilfen / Angeboten im Bereich der häuslichen Versorgung Information und individuelle Beratung zu Hilfen / Angeboten in der offenen, teilstationären und stationären Altenhilfe Information und Beratung zu Fragen der Finanzierung von Hilfen Information und Beratung zu Rechtsfragen, die Pflegebedürftigkeit betreffend (keine

• • •

Rechtsberatung!) Einzelfallhilfe und Begleitung / Case-Management / Krisenintervention Wohnberatung Heimnotwendigkeitsprüfung

Die Kolleg*innen des Pflegestützpunktes / der Beratungsstelle Pflegen und Wohnen sind erreichbar unter Telefon 0216125 67 25 werktags von 8:30 Uhr bis 12 Uhr oder per Mail unter beratungsstelle-pflegen-und-wohnen@moenchengladbach.de. Termine können telefonisch, aber auch persönlich, z.B. im Rahmen eines Hausbesuchs erfolgen. Und auch auf Wochenmärkten ist der Fachbereich vor Ort: • 14.09.2022 (Mittwoch) auf dem Wochenmarkt Rheydt-Rathaus / Marktplatz / 8.30 bis 13 Uhr • 16.09.2022 (Freitag) auf dem Wochenmarkt Eicken / 8.30 bis 13 Uhr. Alle Leistungen sind kostenfrei. Wirtschaftliche Altenhilfe Jeder Pflegebedürftige, der nicht mehr in der Lage ist, sich alleine oder mit Hilfe anderer zu Hause zu helfen, hat die Möglichkeit, die notwendige Pflege, Versorgung und Betreuung in einer stationären Pflegeeinrichtung zu erhalten. Die Kolleg*innen der wirtschaftlichen Altenhilfe sind Ansprechpartner*innen für die Sozialhilfe- und Pflegewohngeldgewährung in Alten- und Pflegeheimen.


Der Fachbereich Altenhilfe Aufsichtsbehörde nach dem WTG (Heimaufsicht) Gesetzlicher Auftrag der Heimaufsicht ist es, die Interessen und Bedürfnisse der Bewohner*innen von Heimen zu schützen. Dies geschieht durch Beratung, Überwachung und Kontrolle. Beraten werden Bewohner*innen, Personen, die an einem Heimeinzug interessiert sind, Angehörige, Betreuer*innen, Träger*innen bzw. Betreiber*innen von Heimen und das im Heim tätige Personal. Alterssozialplanung Die Alterssozialplanung soll im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Infrastruktur der Stadt so mitplanen und mitgestalten, dass sie den Bedürfnissen der älteren Bürger*innen entspricht. Das heißt besonders, dass dieser Personenkreis in seiner Selbständigkeit und Eigenverantwortung unterstützt und gestärkt werden soll. Dies geschieht nach dem Grundsatz der Vorrangigkeit ambulanter Unterstützung und Hilfe vor teilstationären und stationären Einrichtungsformen. Konferenz Alter und Pflege Kreise und kreisfreie Städte müssen gemäß § 8 des Alten- und Pflegegesetz (APG NRW) Altersund Pflegekonferenzen einberufen und deren Geschäftsführung übernehmen. Diese Konferenzen sind örtliche Gremien zur Klärung sämtlicher genereller Fragen und Problemfelder, die sich aus der Umsetzung des Pflegeversicherungsgesetzes und des Alten- und Pflegegesetzes vor Ort ergeben. Aufgabe der Konferenz in der Stadt Mönchengladbach ist es, die Handlungs- und Entscheidungspielräume der bundes- und landesgesetzlichen Vorgaben zur Weiterentwicklung der örtlichen Pflegeinfrastruktur im Interesse der betroffenen Bürger*innen im Zusammenwirken mit allen Beteiligten auszufüllen. Sicherstellung und Weiterentwicklung einer leistungsfähigen,

ortsnahen, aufeinander abgestimmten pflegerischen Versorgung. Anerkennung von Angeboten zur Alltagsunterstützung und Unterstützung offener Altenarbeit Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten, und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen zu können. Der Fachbereich Altenhilfe ist der zuständige Ansprechpartner für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag. Außerdem werden über den Fachbereich Altenhilfe viele Angebote freier Träger – z.B. Begegnungsstätten – finanziell gefördert.

AUF EINEN BLICK Fachbereich Altenhilfe Anschrift: Stadtverwaltung Mönchengladbach Fachbereich Altenhilfe Fliethstraße 86-88 41061 Mönchengladbach Sprechzeiten: Termine nur nach vorheriger Vereinbarung Telefon (allgemein): 02161-25 6701 Bushaltestelle Fliethstraße: Entfernung ca 300 m Busse 015, 017, 025 Bushaltestelle Lürpertzender Straße: Entfernung ca 300 m Busse 001, 002, 009, 019, 097, SB81

7


Blickpunkt: Mobilität

Ein Training im Scooter Park!

8

Mobilität ist keine Frage des Alters: In Hardterbroich erlernen ältere Menschen das Fahren mit dem Elektromobil.


Blickpunkt: Mobilität

D

as geht! Einfach draufsetzen, Hände an den Lenker und los geht‘s – in Deutschlands erstem Senioren-Scooter-Park, direkt neben dem Städtischen Altenheim Hardterbroich. Hier können Senioren Schritt für Schritt lernen, wie man sich komfortabel und sicher mit Scooter, Rollator, Rollstuhl oder Elektro-Rollstuhl fortbewegt. Bei einem Senioren-Scooter-Training können verschiedene Hilfsmittel ausprobiert werden. Auch der Ein- und Ausstieg in den Bus mit dem Rollator kann hier gezielt geübt werden. Auf diesem speziellen Verkehrsübungsplatz für Scooter (Elektromobile) und Rollatoren am Altenheim Hardterbroich können ältere Menschen auf 1.800 Quadratmetern in Ruhe den Umgang mit Hilfsmitteln lernen, die für ihre Mobilität wichtig sind. Mit den Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt Urban Life plus und finanzieller Unterstützung der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW e.V. hat die Sozial-Holding in Kooperation mit der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. einen Trainingsparcours realisiert, auf dem unterschiedliche Fahr- und Mobilitätstrainings angeboten werden. Hier kann die Zielgruppe 65+ auf 16 verschiedenen Bodenbelägen üben und das Fahrverhalten austesten. Unter fachlicher Anleitung werden Hindernisse und Steigungen überwunden und an einer Haltestelle der Einstieg in den Bus geübt. Der Scooter Park bietet ideale Möglichkeiten, älteren Menschen die Angst vor der Fortbewegung mit Hilfsmitteln zu nehmen. Hier kann im geschützten Raum ein Stück Freiheit und Lebensqualität zurückerobert werden. Die Idee zum Scooter-Park entstand im Rahmen des Modellprojektes „Senioren-Scooter-Sharing“. Darin wird E-Mobilität für die Zielgruppe 65+ ganz alltagspraktisch umgesetzt: An Verleihstationen können Senioren-Scooter (Elektromobile) über eine digitale Plattform (App) unkompliziert reserviert und gemietet werden.

Im Scooter Park kann unter fachlicher Anleitung trainiert werden.

AUF EINEN BLICK • • • • • •

Sie trainieren im geschützten Raum Sie üben unter fachkundiger Anleitung Sie lernen, Hindernisse und Steigungen zu überwinden Sie trainieren auf Straßenbelägen Sie üben unter realistischen Bedingungen Sie werden sicher – und haben weniger Angst im Straßenverkehr

KONTAKT Senioren-Scooter-Park am Städtischen Altenheim Hardterbroich August-Monforts-Str. 12-16 41065 Mönchengladbach scooterpark@sozial-holding.de www.senioren-scooter-park.de

9


Blickpunkt: Mobilität

Tempo 30 statt 50 - eine Frage des richtigen Abstandes

10

In vielen Stellen im Stadtgebiet ist mittlerweile Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit angeordnet - aus einem guten Grund! Nicht nur der Lärmpegel sinkt bei niedrigerer Geschwindigkeit, auch das Umfallrisiko nimmt deutlich ab. Der Anhalteweg verkürzt sich sogar um 50 Prozent. In einer Verkehrssicherheitsaktion im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wurden mit Schüler*innen der Rudolf Steiner Schule die verschiedenen Anhaltewege 1:1 dargestellt. Wer an anderen Verkehrsteilnehmenden vorbeifährt oder überholt, muss einen bestimmten seitlichen Sicherheitsabstand einhalten, um andere

und sich selbst nicht zu gefährden. Gerade beim Überholen ist es wichtig, dass ein ausreichender Seitenabstand zu den anderen Verkehrsteilnehmenden besteht, der an die jeweilige Situation und die Umstände anzupassen ist. Nur so kann die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet werden. Wie viel Seitenabstand muss beim Überholen eingehalten werden? Kfz-Fahrenden, die zu Fuß Gehende, Rad- oder E-Scooterfahrende überholen, müssen innerorts einen Abstand von mindestens 1,5 Meter, außerorts zwei Meter, einhalten. Wird dieser Abstand nicht eingehalten, wird ein Bußgeld von 30 Euro fällig. Die Sank-


Blickpunkt: Mobilität

tionen fallen höher aus, wenn es sich bei den zu Überholenden um Kinder, hilfsbedürftige oder ältere Menschen handelt. Hier drohen Bußgelder in Höhe von 80 Euro und ein Punkt in Flensburg. Kommt es dabei sogar zu einem Personenschaden, steigt das Bußgeld auf 100 Euro. Der Überholabstand gilt nicht nur bei Radfahrenden, die auf der Straße radelt, sondern ebenso für Radelende auf markierten Schutz- oder Radfahrstreifen. Autofahrende sollten berücksichtigen, dass Radfahrende das herannahende Auto nur mittels

Gehör wahrnehmen können und nie genau wissen, wo es sich befindet. Wird der Mindestabstand nicht eingehalten, kann es schnell zu gefährlichen Situationen für die Radfahrenden kommen. Hierbei ist das Berühren der Radfahrenden durch das Auto nicht die primäre Unfallursache bei Überholvorgängen, sondern die Verunsicherung und schreckhaften Reaktionen der Radfahrenden. Der Lenker könnte durch den Schreck verrissen und in parkende Autos gefahren werden.

Senioren-Shuttle stark gefragt Der kostenlose Senioren-Fahrservice, den das soziale Unternehmensbündnis Charity Alliance gGmbH in Kooperation mit dem Fachbereich Altenhilfe in Mönchengladbach anbietet, ist enorm gefragt. Gut zweieinhalb Monate nach der Einführung der Senioren-Shuttles in Mönchengladbach haben die ehrenamtlichen Fahrer*innen schon mehr als 800 Fahrgäste an ihr Wunsch-Ziel gebracht. Dabei können Bürgerinnen und Bürger über 70 Jahren telefonisch ihre Wunschtermine für die Fahrten abstimmen, die dann an allen Tagen, bei Bedarf auch an Sonnund Feiertagen stattfinden. Die Shuttle-Fahrten, die durch die REWE-Markt GmbH in Köln gesponsert und vor allem durch Spendengelder finanziert werden, reichen von Freunde besuchen,

Einkaufen, Unterstützung bei Behördengängen, Arztbesuchen, Kino-, Theater-, Konzert- und Museen-Besuchen bis hin zu Ausflügen in die Natur. Ursprünglich ist die Idee der Senioren-Shuttles daraus entstanden, dass betagte Bürger*innen in der Corona-Pandemie zu den örtlichen Impfzentren gefahren werden sollten. Aus diesem Angebot heraus ist dann der dauerhaft kostenlose Senioren-Fahrservice entstanden, mit dem ältere Menschen mobil sein, soziale Kontakte pflegen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Die Buchung der Fahrten erfolgt telefonisch über die Hotline (0631) 75007469. Im Call-Center werden die Wunschtermine und die Daten der Fahrgäste erfasst sowie die Fahrteinsätze koordiniert.

11


Blickpunkt: Mobilität

Indirektes Linksabbiegen so funktioniert es! Wer mit dem Fahrrad nach links abbiegen muss, braucht sich beim indirekten Linksabbieger nicht einordnen. Die neue Fahrradwegweisung erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr. Mit der Sanierung von Straßen und Kreuzungsbereichen werden auch für Radfahrer neue Angebote geschaffen, um Straßen schnell und sicher überqueren zu können. Der Radverkehr wird bei allen Planungen grundsätzlich immer mit gedacht. Um Kreuzungen sicher zu gestalten, gilt ein besonderes Augenmerk den zweiradfahrenden Linksabbiegern, weil hier die Unfallgefahr am größten ist. Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten für Linksabbieger: 


 Direktes Linksabbiegen Beim direkten Linksabbiegen ordnen sich die Radfahrer auf der linken Fahrbahnspur ein. Diese Möglichkeit eignet sich vor allen Dingen auf Straßen, wo wenig Verkehr ist. Diese Variante ist die schnellste, aber auch die gefährlichste Möglichkeit für Linksabbieger. Sie kann unabhängig von anderen Möglichkeiten immer wahrgenommen werden.

12

Indirektes Linksabbiegen Sicherer ist die Variante des indirekten Linksabbiegens: Hier überqueren Radfahrer zunächst die von rechts kreuzende Straße und können sich dort in einem gekennzeichneten, geschützten Bereich aufstellen. Andere Fahrradfahrer, die weiter geradeaus fahren wollen, haben die Chance, an den Linksabbiegern vorbeizufahren. Eine eigene Ampel für Radfahrer schaltet einige Sekunden vor dem dahinter positionierten Autoverkehr auf Grün, so dass die Radfahrer zuerst losfahren können. Es gibt Kreuzungsbereiche, wo die Verkehrsteilnehmer mit dem Rad auf eine Fußgängerampel mit Radfahrsymbol achten müssen. In beiden Fällen erhöht das indirekte Linksabbiegen die Verkehrssicherheit. Der Nachteil ist ein etwas höherer Zeitaufwand. Das indirekte Linksabbiegen ist ein zusätz-


Blickpunkt: Mobilität

liches Angebot, muss aber nicht zwingend wahrgenommen werden. 

 Erweiterte Aufstellflächen Eine dritte Möglichkeit sind erweiterte Aufstellflächen: Hier können sich Radfahrer in einem auf den gesamten Kfz-Fahrstreifen ausgedehnten Bereich aufstellen und stehen damit im Blickfeld der Kfz-Fahrer. Der Nachteil ist hier, dass Linksabbieger sich bei Grün in den fließenden Verkehr einfädeln müssen. 

Es muss von Kreuzung zu Kreuzung abgewägt wird, welche Möglichkeit die richtige ist. Darüber hinaus muss auch – wenn es beispielsweise um verlängerte Rotzeiten für Auto- und verlängerte Grünzeiten für Radfahrer geht – die Verkehrsmenge berücksichtigt werden. Das ist der Grund, warum an stark befahrenen Kreuzungen wie beispielsweise Bahnstraße/Monschauer Straße und Limiten-/Stresemannstraße das indirekte Linksabbiegen umgesetzt wurde.

Für Radfahrer gibt es beim indirekten Linksabbiegen eine eigene Ampel (wie hier an der Burggrafenstraße).

AUF EINEN BLICK Die Checkliste für das verkehrssichere Rad: Folgende Komponenten sind vorgeschrieben: 

helltönende Klingel zwei voneinander unabhängige Bremsen (starre Naben an Bahnfahrrädern/ Fixies gelten nicht als Bremse) je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Reflektoren an den Pedalen weißer Frontscheinwerfer rotes Rücklicht in den Speichen des Vorder- und Hinterrades sind jeweils zwei Strahler vorhanden oder am Mantel des Vorderund Hinterrades ist ein Reflexstreifen vorhanden weißer Frontreflektor roter Reflektor hinten

13


Blickpunkt: Mobilität

Radservice auf der Strecke Pünktlich zur letzten Europäischen Mobilitätswoche ist am Konstantinplatz in Giesenkirchen die erste Radservicestation in Betrieb gegangen. Zur Förderung der Fahrradinfrastruktur werden an fünf Standorten in allen Stadtbezirken entlang wichtiger Fahrradknotenpunkte die sogenannten „Radstellen“ installiert. Hier lassen sich platte Reifen aufpumpen und kleinere Einstellungen oder Reparaturen vornehmen. „Wir bauen das Angebot für Radfahrerinnen und Radfahrer sukzessive weiter aus. Mit den Radservicestationen schaffen wir einen zusätzlichen Anreiz, aufs Zweirad zu steigen und das Auto einfach mal stehen zu lassen“, so Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter Dr. Gregor Bonin. Die Radstellen sind frei zugänglich und rund um die Uhr erreichbar. An den Radstellen sind QR Codes angebracht, über die man sich weitere Informationen zur Mobilität in Mönchengladbach sowie die Standorte aller Radstellen anzeigen lassen kann. Weitere Standorte neben dem Konstantinplatz in Giesenkirchen ist das Aretzplätzke in Eicken, der Marktplatz in Rheydt, die Kreuzung Monschauer Straße / Aachener Straße in Holt sowie auf der Blauen Route direkt am Blauhaus (Richard-Wagner-Straße).

14


Blickpunkt: Mobilität

Neues Knotenpunktsystem Das Fahrradwegweisungsnetz wurde weitere 155 Kilometer ausgebaut

Das neue Netz für die Fahrradwegweisung in Mönchengladbach ist fertiggestellt. Dank neuer Routen wurde das Wegweisungsnetz um weitere 155 Kilometer auf eine Gesamtlänge von 255 Kilometern ausgebaut. Damit einhergehend wurde auch das Knotenpunktsystem erweitert, die Lücken im Routennetz wurden geschlossen. Die „Fahrrad-Wegweiser“ stehen an allen Kreuzungspunkten mit Zielangabe und Entfernung in Kilometern. Zwischen den Zielwegweisern geben Pfeile ohne Schrift den Verlauf der Routen an. Wer von Knotennummer zu Knotennummer fährt, kann seine geplante Route nur noch als Nummernfolge notieren. Das Knotenpunktsystem in Mönchengladbach ist einheitlich nach dem

NRW-Landesstandard mit weiß-roten Wegweisern beschildert. An 20 ausgewählten Standorten wurden Knotenpunkttafeln mit Übersichtskarten errichtet. „Die Erweiterung und Verdichtung der Fahrradwegweisung ist ein weiterer Baustein, um Mönchengladbach fahrradfreundlicher zu gestalten“, so Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter Dr. Gregor Bonin. Das Projekt wird mit Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Die gedruckte Knotenpunktkarte an allen öffentlichen Stellen, darunter Stadtbibliotheken, Museen und Bezirksverwaltungsstellen, sowie an den Radstationen erhältlich, kann aber auch auf der Internetseite der Stadt unter www.stadt.mg/ radwegweisung abgerufen werden.

15


Blickpunkt: Mobilität

Mehr freie Fahrt auf Gladbachs Radwegen In Kooperation mit der Stadt und der mags pflegt der Volksverein mit zehn Langzeitarbeitslosen Mönchengladbachs Fahrradwege. Ein 62-Jähriger, der 40 Jahre bei Wind und Wetter auf dem Bau gearbeitet hat, dann ein Herzinfarkt erleidet und plötzlich nicht mehr gebraucht wird oder ein 36-Jähriger, der in seiner Jugend falsche Entscheidungen traf, eine Existenz aufbauen wollte und kein Vertrauen fand - das sind Lebensläufe von Projektteilnehmern, die jetzt das Fahrradwegweisungsnetz der Stadt in Schuss halten. Gemeinsam mit Projektleiter Rolf Ferdinand Jaeger-Breuer vom Volksverein sind zehn Langzeitarbeitslose in drei bis vier Teams jeden Werktag rund vier Stunden im Stadtgebiet unterwegs, um

16

beispielsweise Glasscherben zu beseitigen, ver‐ mooste Schilder aufzubessern oder Hindernisse wie liegengebliebene E-Scooter zu beseitigen. Die Projektteilnehmer*innen befahren regelmäßig festgelegte Routen, um Mängel aufzunehmen und kleine Schäden beseitigen zu können. „Wir haben bereits mehr als 4.000 Kilometer auf den Fahrradwegen unserer Stadt zurückgelegt“, so Jaeger-Breuer. „Dieses Projekt zum Wohl der Allgemeinheit zeigt, wie groß das Engagement - in diesem Fall ist es der Volksverein - in der Stadt ist. Jeder weiß, dass städtische Mittel begrenzt sind, mit 255 Kilometern und insgesamt 59 Knotenpunkten können wir für unsere Radwege jede helfende Hand gut gebrauchen. Hier wird in vor‐ bildlicher Weise mit angepackt und ein aktiver Beitrag geleistet, die Radwegeinfrastruktur im Stadtgebiet weiter zu verbessern. Die Projektteilnehmer befahren regelmäßig festgelegte Routen, um Mängel aufzunehmen und kleine Schäden beseitigen zu können. Langzeitarbeitslose haben so die Möglichkeit, mit einer sinnvollen Tätigkeit für das Gemeinwohl viel Wertschätzung zu erfahren“, so Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter Dr. Gregor Bonin. „Immer wieder stellen wir fest, dass Verkehrsschilder aus den unterschiedlichsten Gründen fehlen oder ein Wegweiser nicht mehr erkennbar ist. Eine große Gefahr für die Weiterfahrt sind auch Scherben, die immer wieder auf den Wegen liegen.“ Was die Teilnehmer motiviere, seien die


Blickpunkt: Mobilität

Freie Fahrt - das Team des Volksvereins. Wertschätzung der Bürger*innen. „Immer wieder werden die Teams angesprochen, teilweise sogar aus Fahrzeugen oder von Radfahrenden, die ihre Begeisterung mitteilen.“ Auch mags-Vorstandsvorsitzender Hans-Jürgen Schnaß ist begeistert. „Dieses gemeinschaftliche Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Beschäftigungsförderung und sozialen Teilhabe sowie zum Klima- und Umweltschutz: Saubere und sichere Radwege erleichtern den Umstieg vom PKW auf das Fahrrad, und die Projektteilnehmenden werden durch die regelmäßige Arbeit auf ihrem Weg zurück in das Berufsleben unterstützt.“ Als wichtiger Baustein im Masterplan Nahmobilität ist Mönchengladbach seit 2017 mit dem Radroutennetz an das Knotenpunktsystem mit den Umlandkreisen Viersen, Heinsberg und Neuss angeschlossen. Das Knotenpunktsystem zeichnet sich durch eine Nummerierung der Knotenpunkte an den über 760 Wegweiserstandorten im Stadtgebiet aus, welche die Orientierung im

Routennetz für Radler erleichtern. Das Knotenpunktsystem in Mönchengladbach ist einheitlich nach dem NRW-Landesstandard mit weiß-roten Wegweisern beschildert.

AUF EINEN BLICK Zwischenstand der Fahrradaktion* • • • • • • • •

134 Hinweisschilder gereinigt 37 Liter Müll aufgelesen und entsorgt 22 mal Scherben von Fahrradwegen entfernt 25 Gefahrenstellen an die mags gemeldet Unzählige Äste von Fahrradwegen entfernt 42 Fahrräder wieder flottgemacht 61 falsch geparkte E-Scooter ordnungsgemäß hingestellt 4392 Kilometer gefahren

*Stand nach den ersten drei Monaten

17


Blickpunkt: Mobilität

„Sichtbarer werden“ Ein Team der Polizei Mönchengladbach ist Ansprechpartner für Senioren, wenn es um Sicherheit im Straßenverkehr geht. Im Gespräch mit Stefanie Schmidt, Kalle Ditges und Dieter Kreutzer wird deutlich, dass Mobilität keine Frage des Alters ist und Unabhängigkeit bedeutet. Ist die Zielgruppe 60+ heute mobiler unterwegs als früher? Stefanie Schmidt: Das kann man im Großen und Ganzen so bejahen. Das liegt zum Einen daran, dass die jetzige und kommende Generation 60+ geistig und körperlich viel fitter ist als noch vor einigen Jahren. Zum anderen gibt es viel mehr Angebote, um mobil unterwegs zu sein, beispielsweise mit E-Bikes, E-Roller oder E-Scooter, die man in vielen Städten an jeder Ecke mieten kann. Was ist den Senioren wichtig, wenn es um das Thema Mobilität geht, und was ist noch zu tun, damit es besser wird? Kalle Ditges: In Gesprächen zeigt sich immer wieder, dass für viele Mobilität gerade im Alter Unabhängigkeit bedeutet. Dabei geht es um den Wunsch, ungefährdet und geschützt seine Mobilität so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Wenn man sich den demografischen Wandel ansieht, bedeutet das, dass unsere Gesellschaft immer älter wird. Sichere Verkehrswege werden daher immer wichtiger. Zum Beispiel durch den Ausbau des ÖPNV auch in ländlichen Gebieten. Ausbau und Beleuchtung von Rad- und Gehwegen sowie sichere Querungshilfen im ganzen Stadtgebiet können sich positiv auf die Mobilität auswirken. Sind Senioren im Straßenverkehr besonders gefährdet oder nimmt die Anzahl an Unfällen dank technischer Möglichkeiten sogar ab?

18

Bei der Polizei zuständig für den Bereich Senioren (v.l.n.r.): Kalle Ditges, seit 21 Jahren Verkehrssicherheitsberater, Stefanie Schmidt, seit acht Monaten Verkehrssicherheitsberaterin und Dieter Kreutzer (sieben Jahre). Dieter Kreutzer: Senioren gelten als Risikogruppe im Straßenverkehr. Mit zunehmenden Alter nimmt in einem schleichenden Prozess die Sehund Hörkraft ab. Auch die Reaktionsfähigkeit und Beweglichkeit lässt nach. Dadurch bedingt kommt es oft in komplexen Situationen zu einer Überforderung. Medikamente oder auch ein Mix aus diesen können zu Verkehrsuntüchtigkeit führen. Die neuen Hilfssysteme, zum Beispiel im Auto, sind gut und können dabei unterstützen, die Mobilität auf das Autofahren bezogen, zu verlängern. Sie ersetzen aber nicht den Gang zum Arzt und die körperlichen und geistigen Voraussetzungen für das Auto-/Fahrradfahren, sowie die Teilnahme als Fußgänger im Straßenverkehr.


Blickpunkt: Mobilität Nutzen Senioren auch neue Fortbewegungsmittel wie z.B. E-Scooter etc. oder schrecken die neuen Fortbewegungsmittel eher ab? Dieter Kreutzer: Man muss das differenziert betrachten. Die kommende Generation und ein Teil der jetzigen Generation 60 + zeigt großes Interesse an neuen Fortbewegungsmitteln, primär E-Bikes und E-Scooter. Gerade in der Pandemiezeit war ein großer Zuwachs bei der Nutzung von diesen Fortbewegungsmitteln zu beobachten. Was können Senioren tun, um das eigene Unfallrisiko zu minimieren. Wo gibt es die Möglichkeit, sich zur “ Mobilität im Alter“ zu informieren? Kalle Ditges: Ratsam ist es, regelmäßig beim Arzt vorstellig zu werden, weil eine Verschlechterung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit sowie Motorik ein schleichender Prozess ist. Wer Sport treibt, bleibt länger fit und mobil - auch bei zunehmendem Alter und vor allem bei möglichen Vorerkrankungen. Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist immer ein Thema und gehört mit zu den Grundregeln, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Schutzeinrichtungen wie Gurt und Helm müssen und sollten genutzt werden. Ein Unfall mit Fahrrad/ E-Bike/E-Scooter ohne Helm birgt ein deutlich höheres Risiko tödlich zu enden. Genauso sieht es mit dem Gurt im Auto aus. Dieser ist, anders als beim Fahrrad der Helm, eine gesetzliche Verpflichtung. Die Straße sollte nur an sicheren Stellen und am besten an Querungshilfen passiert werden. Entspannter und sicherer ist es, vor oder nach den Berufszeiten Erledigungen wie Arzttermine zu tätigen. Informationen bieten viele Verbände, Einrichtungen und Fahrschulen sowie Krankenkassen. Ergänzend dazu: Was bietet die Polizei an? Stefanie Schmidt: Natürlich bietet auch die Polizei

immer wieder Veranstaltungen im Rahmen von Projekten, Kampagnen oder auf Anfragen diverser Verbände und Einrichtungen an. Bei Interesse wird die Polizei zu speziellen Themen in Seniorenclubs, Tagespflegen und Altenheimen eingeladen. Es werde Trainings für Rollatoren und Pedelecs im Scooter Park angeboten. Solche Veranstaltungen werden im Voraus bekannt gegeben. Sie konnten aufgrund der Pandemie in den letzten Jahren leider nicht stattfinden. Wir hoffen, zukünftig wieder mehr anbieten zu können. Wie arbeiten Polizei und Stadt zusammen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Stefanie Schmidt: Polizei und Stadt arbeiten eng zusammen, wenn es darum geht, Veränderungen an Unfallhäufungspunkten und gefährlichen Stellen - zum Beispiel durch bauliche Maßnahmen herbeizuführen. Aber auch bei Beschwerdestellen finden Absprachen statt, wer in welchem Rahmen tätig wird. Wir als Polizei werden da tätig, wo die Zuständigkeit der Stadt aufhört. Das heißt, Parkverstöße und ruhender Verkehr werden gezielt seitens der Stadt kontrolliert und geahndet. Sollten sich durch den ruhenden Verkehr Gefahrenstellen oder sonstige Gefährdungen ergeben, wird auch die Polizei tätig. Gemeinsame Kontrollen und Aktionen gibt es ebenfalls. Die Stadt bietet der Polizei jederzeit die Möglichkeit, öffentliche Flächen für Infoveranstaltungen zur Verfügung zu stellen.

AUF EINEN BLICK Als Verkehrssicherheitsberater ist das Polizeiteam jederzeit Ansprechpartner rund um das Thema Verkehr und Sicherheit, erreichbar telefonisch unter 02161 29 24 225 ode per Mail unter Stefanie01.Schmidt@polizei.nrw.de.

19


Blickpunkt: Mobilität

Stadtradeln macht Spaß! Das diesjährige Stadtradeln war ein voller Erfolg: 2.400 Teilnehmende stellen neuen Streckenrekord auf und sparen 72 Tonnen CO2 Vom 7. bis zum 27. Mai haben Radbegeisterte in Mönchengladbach beim STADTRADELN wieder kräftig in die Pedale getreten. 2.400 aktiv Radelnde legten insgesamt 467.558 Kilometer zurück und stellten damit einen neuen Streckenrekord für die Vitusstadt auf. Über die Website oder direkt per App konnten Teilnehmende Kilometer für ihr jeweiliges Team sammeln. Insgesamt 194 Gruppen gingen an den Start, darunter Schulen, karitative Einrichtungen, Parteien, Familien, Freundeskreise, Vereine und viele weitere. Auch offene Teams, denen sich jeder anschließen konnte, waren dabei. Die mit 154 Radelnden größte Gruppe stellte die „Gesamtschule Hardt - Sekundarstufen I und II“. Lediglich drei Mitglieder hatte die Gruppe „Pascal&Friends“, die aber mit 1.124 Kilometern pro Person einsame Spitze waren. Die größte Gesamtstrecke legte mit

20

29.173 Kilometern das Team „Stadtverwaltung. Gemeinsam Vielfalt“ zurück. Mit dabei war auch Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs. „Die Aktion STADTRADELN zeigt uns jedes Jahr aufs Neue, wie viel Begeisterung für das Fahrrad es in unserer Stadt gibt. Nicht umsonst setzen wir alle Hebel in Bewegung, um Radfahren in Mönchengladbach gemäß unserer städtischen Strategie sicherer, schneller und attraktiver zu machen “, so Heinrichs. Rund 72 Tonnen CO2 konnten durch die STADTRADELN-Kilometer in Mönchengladbach eingespart werden. „Wer Fahrrad fährt, tut nicht nur etwas für die eigene Gesundheit und entlastet den Verkehr, sondern schont auch die Umwelt. Auch vor diesem Hintergrund sind die erneut sehr große Beteiligung beim STADTRADELN und der Streckenrekord ein tolles Zeichen dafür, dass die Menschen in dieser Stadt den Weg hin zu einer zukunftsfähigen Mobilität aktiv mitgehen“, freut sich Dr. Gregor Bonin, Stadtdirektor, Umwelt- und Mobilitätsdezernent. STADTRADELN ist eine Kampagne des KlimaBündnisses, das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem über 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas angehören, darunter seit 2009 auch Mönchengladbach. An 21 aufeinanderfolgenden Tagen sollen möglichst viele Kilometer beruflich und privat CO2-frei mit dem Rad zurückgelegt werden. In Mönchengladbach findet das STADTRADELN immer im Mai statt – dieses Jahr bereits zum achten Mal.


Ausflugs-Tipp Rheydt mal ganz neu erleben Neues oder einfach „Altes“ ganz neu entdecken – das ist in Rheydt in vielerlei Hinsicht möglich. Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Rheydt hat die städtische Marketinggesellschaft (MGMG) eine neue interaktive Tour entwickelt, die nicht nur die Vielfalt Rheydts aufzeigt, sondern auch „verborgene Schönheiten“. Die auf dem städtischen Portal deinmg.de angebotene Tour braucht dabei keinen Stadtführer. Wer mit dem Smartphone unterwegs ist, kann die Innenstadt auf eigene Faust erkunden und so die rund vier Kilometer lange Strecke alleine bewältigen. An markanten Wegpunkten wie Maria-Lenssen-Berufskolleg, Hugo-Junkers-Park, Marktplatz Rheydt, Theaterpark und vieles mehr sind Informationen zum jeweiligen Standort mit dem Smartphone abrufbar. „Man lernt Rheydt durch einen neuen Blickwinkel kennen. Wir sprechen mit dieser Tour nicht nur auswärtige Gäste an, sondern gezielt auch Bürgerinnen und Bürger, die hier wohnen und ihren Stadtteil neu entdecken wollen“, so MGMG-Geschäftsführer Peter Schlipköter. So erfahren die Nutzer*innen beispielsweise, wo auf der Hauptstraße das Geburtshaus von Hugo Junkers steht. Die Tour führt unter anderem zu einem Glockenspiel, das auf der Hinterseite einer Buchhandlung an der Stresemannstraße zu finden ist, oder zu einer versteckten Gasse an der Harmoniestraße, die von Graffiti-Künstler*innen farbenfroh gestaltet worden ist. „Wir wollen mit dieser Tour gezielt auch ein jüngeres Publikum ansprechen. Zum Beispiel auch die Studierenden, die in Rheydt wohnen, aber die Stadt noch gar nicht kennengelernt haben“, betont Markus Offermann vom Quartiersmanagement Rheydt. Rheydt be-

eindrucke mit seinen Parks, Freizeitangeboten, Szene-Hotspots sowie Kultur & Ateliers, gleichwohl sei die öffentliche Wahrnehmung meist eine andere. „Diese Tour passt wunderbar zu unserer Zentrenstrategie, weil sie zeigt, welche Potenziale im Innenstadtbereich schlummern, welches Profil zu Rheydt passt und mit welchen Mitteln wir die Attraktivität und Aufenthaltsqualität wieder steigern können“, so der Oberbürgermeister. Bei der Tour „Rheydt ganz neu entdecken“ gibt es keinen Start- oder Zielpunkt. Überall kann mit der Tour begonnen werden, eine gute Orientierung bietet das Smartphone. Die Tour ist - wie viele andere Touren auch - im Internet über das Portal deinmg.de buchbar.

21


Digitalisierung

Tablets in Begegnungsstätten Der Fachbereich Altenhilfe stellt 51 Tablets zur Verfügung Digitalisierung ist ein wichtiges Thema in der Altenarbeit, das durch die Pandemie mit all ihren Kontaktbeschränkungen zusätzliche Bedeutung gewonnen hat. Trotz aller Vorteile, die digitale Medien älteren Menschen bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben oder im Kontakt mit Angehörigen und Bekannten bieten, fehlt ihnen oft das Know-how - oder sie haben Vorbehalte gegen die Nutzung. Um diese Berührungsängste abzubauen, stellt der Fachbereich Altenhilfe 13 über das Stadtgebiet verteilten Begegnungsstätten per Leihvertrag insgesamt 51 Tablets zur Verfügung. Die Geräte können von den Besucher*innen direkt in der Begegnungsstätte ausprobiert oder auch mit nach Hause genommen werden, zum Beispiel um bei Krankheit den Kontakt zur Begegnungsstätte weiterhin zu erhalten. „Das Ziel der Begegnungsstätten, älteren Menschen die Teilhabe am Leben zu erleichtern, unterstützen wir durch dieses Angebot“, bekräftigte jetzt Beigeordnete Dörte Schall. Wie die Tablets in den Begegnungsstätten ankommen und praktisch genutzt werden, hat sie sich gemeinsam mit

22

Stephan Küppers vom Fachbereich Altenhilfe jetzt in der AWO-Begegnungsstätte Neuwerk angeschaut. Für Norbert Bude, Vorsitzender des AWO-Präsidiums, kamen die Tablets, die aus einer Stiftung an die Stadt für soziale Zwecke angeschafft wurden, wie gerufen: „Die Digitale Welt ist nicht nur für die jüngere Generation eine sinnvolle Ergänzung realer Begegnungen. Mit den Enkeln Kurznachrichten schreiben, sich einen Kasten Wasser liefern lassen oder die Nachrichten digital verfolgen, ist gerade für Ältere eine Bereicherung des Alltags.“ Die Tablets werden bereits rege genutzt und die Gäste der Begegnungsstätte unterstützen sich gegenseitig bei der Anwendung. Zusätzlich soll es noch kleine Workshops und Kurse geben. Bude: „Die AWO freut sich sehr, Projektpartnerin sein zu dürfen. Zumal das Projekt sehr gut in die Digitalisierungsstrategie des Verbandes passt und das Thema für das AWO-Team in Neuwerk nicht neu ist. Schon im ersten Corona-Lockdown hatte man an Gäste Tablets verliehen und sie geschult, damit diese mit ihren Familien in Kontakt bleiben konnten.“

Norbert Bude, Vorsitzender des AWO Präsidiums, Dörte Schall, Sozialdezernentin der Stadt Mönchengladbach, Stephan Küppers, Leiter des Fachbereichs Altenhilfe (v.l.) Mit Gästen der AWO Begegnungsstätte Neuwerk.


Digitalisierung QR-Codes zu städtischen Diensten Mönchengladbach-Ausweis Der Mönchengladbach-Ausweis gewährt den Ausweisinhaber/ innen und deren im gleichen Haushalt lebenden Familienmitgliedern Vergünstigungen zum Besuch von städtischen Einrichtungen.

Parkerleichterung für Menschen mit Behinderungen (orange) Schwerbehinderte Menschen können unter bestimmten Voraussetzungen Parkerleichterungen erhalten.

Rente - Online Dienste der Deutschen Rentenversicherung Rentenantrag online stellen, Daten ändern, Versicherungskonto einsehen, Termine buchen - das geht mit unseren Online-Diensten bequem von zu Hause aus.

Beratung für Menschen mit Behinderungen, psychischen oder seelischen Problemen (Gesundheitshilfe) Gesundheitshilfe

Behindertenfahrdienst Durch den Behindertenfahrdienst soll den Berechtigten die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft/Gesellschaft ermöglicht werden.

Amt für Altenhilfe Im Fachbereich Altenhilfe werden die im Alter relevanten Themen in unserer Stadt zusammengeführt und bearbeitet.

Veranstaltungskalender Hier können Sie Informationen zu Veranstaltungen einsehen oder Veranstaltungen veröffentlichen.

Stadttouren Per Bus, Fahrrad, Smartphone oder zu Fuß kann die Stadt Mönchengladbach neu entdeckt werden. Neben geführten Touren per Stadtführer*in können gibt es auch Touren, die alleine begangen werden können. Wohngeld Wohngeld - ein Zuschuss zur Miete oder Belastung.

23


Kommunikation & Gesellschaft Kommunikation und Gesellschaft Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Steinsstraße 30d 41238 Mönchengladbach 02166 1280750 http://www.asb-niederrhein.de/ cafe@asb-niederrhein.de Begegnungsstätte Café Das ASB Café ist eine offene Begegnungsstätte, in der sich Menschen aller Generationen treffen, um in Gemeinschaft ein paar nette Stunden zu verbringen, Erfahrungen auszutauschen oder um Unterstützung und Beratung zu erhalten. Anmeldung: per Telefon 02166 1280750 / 0176 45931499 oder per Mail cafe@ asb-niederrhein.de Ort: Begegnungsstätte ASB Café Steinsstraße 30d 41238 Mönchengladbach Zeit: dienstags 09:30 - 12:30 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) alle zwei Wochen Donnerstag 12:30 - 14:30 Uhr (14.07.2022 - 15.12.2022) Gebühr: Der Besuch ist kostenfrei und Sie be zahlen nur einen Kostenbeitrag für Mahlzeiten und Getränke beim Frühstück oder Mittagessen. Anmeldung erforderlich Kontakt: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) 02166 1280750 Sorgentelefon Aufgrund der aktuellen Situation sind viele Menschen momentan einsam und haben nicht mehr die Möglichkeit ihre ursprünglichen Ansprechpartner*innen bei Fragen oder benötigter Hilfe zu kontaktieren. Daher wollen wir ein offenes Ohr bieten und nehmen uns bei unserem Sorgentelefon gerne Zeit für ihre Probleme, Fragen oder auch einfach nette Gespräche. Ort: Begegnungsstätte ASB Café Steinsstraße 30d 41238 Mönchengladbach Zeit: montags, mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr

24

Kontakt:

(04.07.2022 - 28.12.2022) cafe@asb-niederrhein.de 02166 1280750 oder 0176 45931499

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Schloß-Dyck-Straße 2, 41238 Mönchengladbach 02166 86405 http://www.awomg.de, info@awomg.de Bingo am Mittwoch In netter Atmosphäre wird bei Kaffee und Kuchen die Glückstrommel gedreht. Termine bitte erfragen und auf den Aushang achten. Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: alle vier Wochen Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr (27.07.2022 - 28.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079 Erwachsenennachmittag Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: dienstags 15:00 - 20:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079 Feste und Feiern Karnevals-, Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsfest. Termine bitte erfragen oder siehe Aushang, Flyer und Presse. Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: bitte erfragen Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079


Kommunikation & Gesellschaft Kurse rund um Smartphone, Tablet, Computer & Co. Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: dienstags 16:00 - 18:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 47,00 € für 5 Termine á 2 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Schlösser, 02166 39967 172

Familienarbeit vor Ort und Helferkreis Mitgestaltung der Angebote der Begegnungsstätte Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: dienstags 14:00 - 16:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) dienstags 16:00 - 17:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

Mittagstisch Täglich wechselnde Menüs. Bitte mit Voranmeldung in der Woche vorher bestellen. Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 12:00 - 13:00 Uhr (01.07.2022 - 31.12.2022) Gebühr: Menügebühr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079

Fußball-Bundesliga-Fernsehen Termine bitte erfragen - je nach Tag der Übertragung Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

Sonntagsfrühstück Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre. Termine bitte erfragen oder siehe Aushang, Flyer und Presse. Ort: Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: bitte erfragen Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079 Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Helenastraße 3, 41179 Mönchengladbach 02161 916990 http://www.awomg.de , info@awo.mg Bingo In netter Atmosphäre wird bei Kaffee und Kuchen die Glückstrommel gedreht. Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: Jeden 3. Mittwoch im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (20.07.2022 - 21.12.2022) Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

Klöncafé Kaffeeklatsch und Erfahrungen austauschen Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags, 13:00 - 17:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990 Klönen und Handarbeiten In netter Runde handarbeiten und klönen Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: montags 14:00 - 17:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990 Lieder- und Singkreis Volkslieder singen und hören Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: alle zwei Wochen Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr (12.07.2022 - 27.12.2022) Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990 Marktfrühstück / Frühstück am Markttag Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: freitags 09:00 - 12:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

25


Kommunikation & Gesellschaft Skat- / Schachrunde Skat oder Schach spielen bei Kaffee und Kuchen. Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: montags 14:00 - 16:30 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Kontakt: Frau Monika Bösch 02161 916990 Spielenachmittag Skat, Rommé, Canasta etc. Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: dienstags, donnerstags 14:00 - 17:00 Uhr (05.07.2022 - 29.12.2022) Kontakt: Frau Monika Bösch 02161 916990 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210 http://www.awomg.de/ info@awo.mg Bingo-Spiel Bingo spielen, Kaffee trinken, Kuchen essen Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: Jeden 3. Freitag im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (15.07.2022 - 16.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gielessen 02166 39967210 Das politische Morgengespräch Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: freitags 10:30 - 12:00 Uhr (08.07.2022 - 30.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Sylvia Gielessen 02166 39967210

26

Die lustigen Plaudertaschen In fröhlicher Runde klönen und diskutieren. Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: Jeden 3. Freitag im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (15.07.2022 - 16.12.2022) Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210 Familienarbeit vor Ort und Helferkreis Mitgestaltung der Angebote der Begegnungsstätte Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: dienstags 16:00 - 17:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210 Feste & Feiern & Fahrten Karnevalsfest, Tanz in den Mai, Sommerfest, Oktoberfest, Martinsliedersingen und Weihnachtsfest. Diverse Tages- und Mehrtagesfahrten für alle, die gerne feiern und Kontakte knüpfen möchten. Termine im Aushang und in der Presse. Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Sylvia Gielessen, 02166 39967210 Frühstücksbuffet Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: mittwochs 09:00 - 11:30 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210 Klöncafé Kaffeeklatsch Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: 01.07.2022 - 31.12.2022 täglich: 13:00 - 17:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210


Kommunikation & Gesellschaft Lieder- und Singkreis Volkslieder und alte Schlager singen und hören Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: dienstags 14:00 - 16:30 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gielessen 02166 39967210 Mittagstisch Täglich wechselnde Menüs. Bitte mit Voranmeldung in der Woche vorher bestellen. Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 12:00 - 13:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Gebühr: Menügebühr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210 Politischer Frühschoppen Diskutiert wird über das aktuelle Tagesgeschehen. Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: alle zwei Wochen Freitag 10:30 - 12:00 Uhr (08.07.2022 - 30.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Sylvia Gielessen, 02166 39967210 Qualifizierung Ehrenamt Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: dienstags 14:00 - 15:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Sylvia Gielessen, 02166 39967210 Schach Spiel, Spaß und Spannung Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: montags 13:30 - 17:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Sylvia Gielessen, 02166 39967210

Skat- / Spielclub Spiel, Spaß und Spannung Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: montags 13:00 - 17:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Sylvia Gielessen 02166 39967210 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Hardt Rasselner Kirchweg 2 41169 Mönchengladbach 02161 551754 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Bingo Bingo spielen und Kaffee trinken. Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: Jeden 2. Donnerstag im Monat 14:00 - 17:00 Uhr (14.07.2022 - 08.12.2022) Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Frau Reimer, 02161 551754 Diverse Feste und Fahrten Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: bitte erfragen Gebühr: je nach Fest und Fahrt Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Herten, 02161 551754 Familienarbeit vor Ort und Helferkreis Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: Jeden 1. Montag im Monat 14:00 - 15:00 Uhr (04.07.2022 - 05.12.2022) Kontakt: Frau Daniela Herten, 02161 551754 Frühstücksbuffet Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: dienstags, freitags 09:30 - 11:30 Uhr (05.07.2022 - 30.12.2022) Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Frau Herten, 02161 551754

27


Kommunikation & Gesellschaft Hardter Runde Bitte Termine erfragen. Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: donnerstags 14:30 - 15:30 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Herr Bunkowitz, 02161 551754 Infonachmittage Zeit: laut Aushang Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: bitte erfragen Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Frau Daniela Herten, 02161 551754 Kaffeeklatsch Ort: Zeit: Gebühr: Kontakt:

AWO Begegnungsstätte Hardt dienstags 14:00 - 17:00 Uhr (05.07.2022 - 31.12.2022) je nach Verzehr Frau Moog, 02161 551754

Singkreis Volkslieder und alte Schlager singen Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: mittwochs 14:00 - 16:30 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Frau Cebula / Frau Övermann 02161 551754 Skat Ort: Zeit: Gebühr: Kontakt:

AWO Begegnungsstätte Hardt mittwochs 13:00 - 16:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) je nach Verzehr Herr Schulze, 02161 551754

Spiele Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: dienstags, freitags 09:30 - 11:30 Uhr (05.07.2022 - 30.12.2022) Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Frau Moog, 02161 551754

28

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach 02161 651535 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Alpenverein Klettern, Wandern, Bergsteigen und Singen. Treffen der Singgruppe des Alpenvereins. Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: mittwochs 19:30 - 22:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: bitte erfragen Kontakt: Herr Mo Brückmann, 02161 651535 Bingo Spielen und gewinnen mit musikalischer Unterhaltung Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: alle vier Wochen Sonntag 15:00 - 17:00 Uhr (24.07.2022 - 25.12.2022) Kontakt: Herr Mo Brückmann 02161 651535 Briefmarkentausch Briefmarken-Tauschportal für alle Sammler Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: Jeden 2. Mittwoch im Monat 14:00 - 16:30 Uhr (13.07.2022 - 14.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Mo Brückmann 02161 651535


Kommunikation & Gesellschaft

Bücherbasar Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags 13:30 - 16:00 Uhr (04.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Mo Brückmann, 02161 651535

Kartenspielgruppe In geselliger Runde Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: dienstags 12:00 - 14:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Mo Brückmann, 02161 651535

DARC - Deutscher Amateur Radio Club Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: dienstags, donnerstags 18:00 - 20:00 Uhr (05.07.2022 - 29.12.2022) Kontakt: Herr Thomas Linke, 0173 6508755

Klön- und Spielnachmittag In geselliger Runde Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach montags, donnerstags 14:00 - 17:00 Uhr Zeit: (04.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Mo Brückmann, 02161 651535

Frühstück Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: dienstags 09:30 - 11:00 Uhr 05.07.2022 - 27.12.2022) Gebühr: Verzehr Kontakt: Herr Mo Brückmann, 02161 651535

Krabbelgruppe - Generationsübergreifend Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: freitags 10:30 - 12:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Kontakt: Herr Mo Brückmann, 02161 651535

29


Kommunikation & Gesellschaft Kreis für geistige Lebenshilfe e.V. Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: donnerstags 18:30 - 20:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Mo Brückmann, 02161 651535 Kurse rund um Smartphone, Tablet, Computer & Co. Ort: AWO Begegnungsstätte Volksgarten Neusser Str. 401 41065 Mönchengladbach Zeit: mittwochs 16:00 - 18:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 47,00 € für 5 Termine á 2 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Mo Brückmann, 02161-651535 Mittagstisch Wechselnder Mittagstisch Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 12:00 - 13:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Gebühr: Verzehr Kontakt: Herr Mo Brückmann, 02161 651535 Schach Die königliche Sportart für Alt und Jung Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: montags, donnerstags 15:00 - 17:30 Uhr (04.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Mo Brückmann 02161 651535

30

Singkreis Gemeinsames fröhliches Singen für Alt und Jung Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: donnerstags 14:30 - 16:30 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Mo Brückmann 02161 651535 Skatgruppe In geselliger Runde Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: donnerstags 14:30 - 16:30 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Mo Brückmann 02161 651535 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Neuwerk Dünner Straße 163 41066 Mönchengladbach 02161 666079 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Bingo Spielen und gewinnen mit musikalischer Unterhaltung Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: Jeden 1. Sonntag im Monat 14:00 - 17:00 Uhr (03.07.2022 - 04.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079


Kommunikation & Gesellschaft Bingo mit Musik Spielen und gewinnen mit musikalischer Unterhaltung Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: Jeden 1. Sonntag im Monat 14:00 - 17:00 Uhr (03.07.2022 - 04.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079 Büchertausch Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: mittwochs 09:00 - 18:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079 Computerkurs für Migranten Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: freitags 16:00 - 18:00 Uhr (08.07.2022 - 30.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 47,00 € für 5 Termine á 2 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079 Computerkurs in jeweiligen Kategorien Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: montags 16:00 - 18:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 47,00 € für 5 Termine á 2 Stunden Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079 Das politische Morgengespräch Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: mittwochs 09:00 - 12:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Digitalfotografie für Anfänger und Fortgeschrittene Umgang mit der Digitalkamera und Photoshop Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: dienstags 18:00 - 21:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Wolfgang Ohs 02161 666079 Frühschoppen / Quatschrunde Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: donnerstags 09:00 - 13:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079 Frühstück Ort: Zeit: Gebühr: Kontakt:

AWO Begegnungsstätte Neuwerk montags 09:00 - 12:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) bitte erfragen / Verzehr Herr Thomas Teltscher, 02161 666079

Integrationskaffee Treffen zur Integration von Flüchtlingsfamilien (Mütter und Kinder). Initiiert durch die Mutter- Kindgruppe Neuwerk. Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: freitags 09:00 - 11:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079 Kartenspielgruppe In geselliger Runde Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: montags, mittwochs, donnerstags 13:00 - 17:00 Uhr (04.07.2022 - 29.12.2022) mittwochs 13:00 - 18:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079

31


Kommunikation & Gesellschaft Mittagstisch B Wechselnder Mittagstisch Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 12:00 - 13:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Gebühr: Menüpreis Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079 Quartierssprechstunde Neuwerk / Bettrath / Volksgarten Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: freitags 12:00 - 14:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) dienstags 09:00 - 12:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079

Klönnachmittag bei Kaffee und Kuchen Ort: Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: mittwochs, donnerstags 14:00 - 17:00 Uhr (06.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079 Mittagstisch A „Frisch gekocht“, wechselnder Mittagstisch, Besucher beteiligen sich an der Arbeit. Ort: WO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: mittwochs 11:00 - 14:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) donnerstags 12:00 - 14:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: bitte erfragen Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079

32

Schulden, was nun? Offene Schuldnerberatung des SHG Vereins Termin bitte absprechen / flexibel Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Aydin Sengelen, 02166 666079 Singkreis Gemeinsames fröhliches Singen für Jung und Alt Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: donnerstags 12:00 - 13:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079 Skat Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: mittwochs 09:00 - 12:30 Uhr (06.07.2022 - 27.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079


Kommunikation & Gesellschaft Tabletcafé Kostenloses Antasten an die Welt des Tablets oder Smartphones. Zeit nach Vereinbarung. Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: donnerstags 10:30 - 12:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Schrievers Willy-Beines-Straße 5, 41236 Mönchengladbach 02166 299542 http://www.awomg.de/ info@awo.mg 60 Mehr Evangelische Kirchengemeinde und AWO-MG Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: Jeden 3. Mittwoch im Monat 14:00 - 17:00 Uhr (20.07.2022 - 21.12.2022) Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Karl-Heinz Lenßen, 02166 299542 Bingo Klassisches Bingo Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: Jeden 2. Mittwoch im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (13.07.2022 - 14.12.2022) Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Karl-Heinz Lenßen, 02166 299542 Dämmerschoppen Schöner Abend bei Bier, Wein und deftigem Essen Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: Jeden 1. Freitag im Monat 18:00 - 20:30 Uhr (01.07.2022 - 04.12.2022) Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Karl-Heinz Lenßen, 02166 299542

Feste und Feiern Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsfest. Termine laut Aushang, Flyer und Presse. Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: bitte erfragen Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Karl-Heinz Lenßen, 02166 299542 Frühstück Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: mittwochs 09:00 - 11:00 Uhr (06.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Karl-Heinz Lenßen, 02166 299542 Kaffeeklatsch Interessante Gespräche, Erfahrungsaustausch, Klönen Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: freitags 14:45 - 16:30 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Karl-Heinz Lenßen, 02166 299542 Klöncafé In geselliger Runde klönen Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 14:00 - 17:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Gebühr: Verzehr, Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Karl-Heinz Lenßen, 02166 299542 Lieder- und Singkreis Volkslieder singen und hören Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: montags 15:00 - 18:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Karl-Heinz Lenßen, 02166 299542

33


Kommunikation & Gesellschaft Mittagessen in Gemeinschaft Gemeinsames Mittagessen in gemütlicher Runde Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: donnerstags 12:00 - 14:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Karl-Heinz Lenßen 02166 299542 Spieleclub / Spielenachmittag Rommé, Canasta etc. Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: donnerstags, freitags 14:00 - 17:00 Uhr (07.07.2022 - 30.12.2022) Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Karl-Heinz Lenßen 02166 299542 Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 1465059 http://st-marien-ry.de/ wendezeit-marien-ry@t-online.de Klön- und Spielenachmittage Wir möchten Sie auch weiterhin durch diese schwierigen Zeiten begleiten, Klön- und Spielnachmittage finden nach wie vor statt. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns wendezeit-marien-ry@t-online. de. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen die 3 Gs gelten! Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Zeit: dienstags, donnerstags ab 13:00 Uhr (05.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Peters, 02166 1465059

34

Singkreis Fröhliches Singen in geselliger Runde Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Zeit: donnerstags ab 15:00 Uhr (11.08.2022 - 29.12.2022) Gebühr: 20,00 € (10 mal) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Peters 02166 1465059 St. Martin Die Kinder unseres Familienzentrums spielen die Martinsgeschichte. Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Zeit: Donnerstag 10.11.2022, ab 14:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Peters, 02166 1465059 Weihnachtsfeier Die Kinder unseres Familienzentrums unterstützen uns. Termin wird noch bekannt gegeben. Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Zeit: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Peters, 02166 1465059 Belting-Treff Bertolt-Brecht-Platz 12 41068 Mönchengladbach 02161 1865637 beltingtreff@hs-niederrhein.de Bingo Ort: Zeit: Gebühr: Kontakt:

Belting-Treff montags 16:00 - 18:00 Uhr (25.07.2022 - 12.12.2022) keine / Frühstück 5,00 € Frau Nicole Klösges, 02161 1865637


Kommunikation & Gesellschaft Bridge Ort: Belting-Treff Zeit: mittwochs 14:00 - 18:00 Uhr (27.07.2022 - 14.12.2022) Gebühr: Keine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Nicole Klösges, 02161 1865637 Frische Waffeln Belting-Café mit frischen Waffeln! Ort: Belting-Treff Zeit: Dienstag 16.08.2022, 15:00 - 18:00 Uhr Dienstag 20.09.2022, 15:00 - 18:00 Uhr Dienstag 18.10.2022, 15:00 - 18:00 Uhr Dienstag 15.11.2022, 15:00 - 18:00 Uhr Dienstag 13.12.2022, 15:00 - 18:00 Uhr Gebühr: Kosten für Bewirtung Kontakt: Frau Nicole Klösges, 02161 1865637 Frühstück Ort: Zeit: Gebühr: Kontakt:

Belting-Treff freitags 09:00 - 11:00 Uhr (29.07.2022 - 16.12.2022) 5,00 €, Anmeldung erforderlich Frau Nicole Klösges, 02161 1865637

Spiel-Spaß-Spannung Ort: Belting-Treff Zeit: freitags 15:00 - 18:00 Uhr (28.07.2022 - 18.12.2022) Gebühr: Keine Kontakt: Frau Nicole Klösges, 02161 1865637 Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V. www.erzaehlcafe.de 41061 Mönchengladbach 02161 1865661 vorstand@erzaehlcafe.de

Erzählcafés Einmal monatlich führt das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V. öffentliche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen (Lebensgeschichten, Stadtteilgeschichten, Mundart, Literatur, Musik, etc.) durch. Erzähler und Gäste kommen miteinander ins Gespräch. Ort: Wechselnde Orte, verschiedene soziale Einrichtungen in der Stadt. Nähere Infos unter Kontakte oder auf der Webseite. Ort: Mönchengladbacher Erzählcafé e.V. Zeit: Jeden 4. Mittwoch im Monat 15:00 - 16:30 Uhr (27.07.2022 - 28.12.2022) Kontakt: Frau Sigrid Verleysdonk-Simons 02161 8268390 Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10 41189 Mönchengladbach 02166 9509991 http://www.awomg.de/ g.broicher@drk-mg.de Bingo Die Glückstrommel wird sonntags bei Kaffee und Kuchen gedreht. Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: Jeden 2. Sonntag im Monat 14:30 - 17:00 Uhr (10.07.2022 - 11.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Nicole Lüpges, 02166 9509991 Familienarbeit vor Ort und Helferkonferenz Mitgestaltung der Angebote der Begegnungsstätte Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: mittwochs 18:30 - 20:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) alle zwei Wochen Mittwoch 18:00 - 20:00 Uhr (13.07.2022 - 14.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Nicole Lüpges, 02166 9509991

35


Kommunikation & Gesellschaft

36

Feste und Feiern Altweiberfeier, Sommerfest, St. Martinsfeier, Adventsbasar, Weihnachtsfeier für alle, die gerne feiern und Kontakte knüpfen möchten. Ort: Wird durch Aushang und Presse bekannt gegeben. Zeit: Im Aushang und in der Presse. Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: bitte erfragen Gebühr: Verzehr, Anmeldung erforderlich Kontakt: Gabi Broicher / Nicole Lüpges 02166 9509991 oder 02166 551012

Lieder- und Singkreis Volkslieder / Schlager singen und hören Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: Jeden 2. Freitag im Monat 14:30 - 17:00 Uhr (01.07.22 - 09.12.2022) Jeden 4. Freitag im Monat 14:30 - 17:00 Uhr (01.07.22 - 23.12.2022) Kontakt: Frau Nicole Lüpges 02166 9509991

Frauengruppe Rummikub, Gespräche und Handarbeiten, verschiedene Aktivitäten (Rummikub von 14:30 - 17:00 Uhr). Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: dienstags 14:30 - 17:00 Uhr (05.07.2022 - 20.12.2022) dienstags 15:00 - 17:00 Uhr (05.07.2022 - 20.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Nicole Lüpges, 02166 9509991

Schlemmerfrühstück / Marktfrühstück Frühstück / Frühstücksbuffet in gemütlicher Atmosphäre Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: dienstags, donnerstags 09:00 - 12:00 Uhr (05.07.2022 - 22.12.2022) Gebühr: Verzehr Kontakt: Frau Nicole Lüpges 02166 9509991

Fußball-Bundesliga-Treffen In geselliger Runde Fußball gucken. Zeit wird im Aushang und in der Presse / Spielplan bekanntgegeben. Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Kontakt: Frau Nicole Lüpges, 02166 9509991

Skat- und Gesellschaftsspiele Skat, Gesellschaftsspiele spielen. Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: montags, mittwochs 14:00 - 17:00 Uhr (04.07.2022 - 21.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Gabi Broicher / Nicole Lüpges 02166 9509991 oder 02166 551012

Gedächtnistraining Kreativ und spielerisch trainieren wir unser Gedächtnis in geselliger Runde. Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: alle zwei Wochen Mittwoch 15:30 - 17:00 Uhr (06.07.2022 - 21.12.2022) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Gabi Broicher / Nicole Lüpges 02166 9509991

Spieleclub und Skatrunde Skat, Rummikub spielen Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: montags, mittwochs 14:00 - 17:00 Uhr (04.07.2022 - 28.12.2022) Kontakt: Frau Nicole Lüpges 02166 9509991


Kommunikation & Gesellschaft FBS - Anna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 623120 info@fbs-mg.de Eine Reise zu mir selbst - Tarot, I Ging und Runensteine Im Mittelpunkt stehen die Kursteilnehmer und deren Lebensthemen. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: Dienstag 16.08.2022, 19:00 - 21:30 Uhr Gebühr: 41,40 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Bianca Heintges 02166 623120 Spricht Gott noch mit uns? Gibt es Wege, Gott zu hören? Wie erkenne ich das Reden Gottes in meinem Leben? Eine Einführung ins Thema und Austausch im Gespräch. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: Montag 17.10.2022, 19:00 - 21:15 Uhr Gebühr: 7,00 EUR, Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Bianca Heintges 02166 623120

Freiwilligen Zentrum Mönchengladbach Friedrich-Ebert-Straße 63 41236 Mönchengladbach 02166 40207 http://www.caritas-mg.de/ engagement-und-spenden/ freiwilligen-zentrum fwz-mg@caritas-mg.net

Engagementberatung und -vermittlung Das Freiwilligen Zentrum berät und vermittelt engagierte Menschen in eine ehrenamtliche Tätigkeit trägerübergreifend im gesamten Stadtgebiet. Über 200 Institutionen in der Stadt Mönchengladbach suchen ehrenamtliche Helfer und Helferinnen. Einige der Angebote finden Sie in der Anpacker App. Ihre Wünsche stehen im Vordergrund. Wir beraten Sie individuell und persönlich! Für ein Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin. Ort: Freiwilligen Zentrum MG Zeit: montags, mittwochs, freitags 09:00 - 14:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Hanna Fischer und Angela Mirbach 02166 40207

37


Kommunikation & Gesellschaft AUF EINEN BLICK Hochschule Niederrhein Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach 02161 1865637 faust@hs-niederrhein.de FAUST-Gasthörendenprogramm Aus mehr als 200 Seminaren und Vorlesungen aus unterschiedlichen Themenfeldern (Psychologie, Soziologie, Philosophie, Sprachen, etc.) können bildungsinteressierte Bürgerinnen und Bürger auswählen. Das komplette Programm gibt es im Internet unter www.hsnr.de/faust. Die Gebühr beträgt pro Semester 125,00 €. Wintersemester 2022/23 - Anmeldung vom 05.09. – 16.09.2022 (weitere Anmeldemodalitäten sind dem Programm zu entnehmen, das Mitte August 2022 erscheint). Die Vorlesungszeit beginnt am 03.10.2022 und endet am 20.01.2023. Ort: Hochschule Niederrhein Zeit: bitte erfragen Gebühr: 125,00 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Nicole Klösges 02161 1865637 Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf Viersener Straße 450 41063 Mönchengladbach 02161 8291211 kathseelsorge@mariahilf.de

38

First-Aid-Kit Medienkoffer zum Thema Sterben, Tod, Abschied, Trauer und Suizid für Jugendliche ab 12 Jahren, junge Erwachsene, Familien, Schulen, Einrichtungen. Zeit: Ständiges Angebot zur Ausleihe. Ort: Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf Zeit: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf, 02161 8291211

Trauerwege 2022/2023 Gesprächsabende für Trauernde - Die je eigenen Trauerwege entdecken, aushalten, suchen und gehen. Zeit: November 2022 - Januar 2023, wöchentlich 10 Abende, 18-20 Uhr; der erste Termin ist ein Informationsabend. Termine bitte erfragen! Ort: Haus der Regionen Bettrather Straße 22 41061 Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Gebühr: 25 - 50 € - Die Höhe der Gebühr obliegt Ihrer Entscheidung. Anmeldung erforderlich Kontakt: Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf, 02161 8291211 Trostpflaster Medienkoffer zum Thema Sterben, Tod, Abschied, Trauer für Familien, Kindergarten, Schulen, Einrichtungen; für Kinder der Altersstufen 3-12 Jahren. Zeit: Ständiges Angebot zur Ausleihe. Ort: Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf Zeit: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf, 02161 8291211 Warum hast du mir das angetan? Gesprächskreis für Angehörige nach Suizid. Zeit: Frühsommer 2022, wöchentlich 8 Abende, 18-20 Uhr. Ort: Haus der Regionen Bettrather Straße 22 41061 Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Gebühr: 25-50 € - die Höhe der Gebühr obliegt Ihrer Entscheidung. Anmeldung erforderlich Kontakt: Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf 02161 8291211


Kommunikation & Gesellschaft Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Annakirchstraße 82 41063 Mönchengladbach 02161 9819225 pfarrest.anna@web.de Frühstück vom Buffet In netter Runde den Tag beginnen Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Zeit: Jeden 1. Freitag im Monat 09:00 - 11:00 Uhr (01.07.2022 - 02.12.2022) Gebühr: 3,70 € Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225 Spielenachmittag Bingo, Uno, „Mensch ärgere dich nicht“ und Co. Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Zeit: freitags 14:30 - 17:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225 Katharinenstift Am Bunten Garten Franziskanerstraße 45-49 41063 Mönchengladbach 02161 567250 info@katharinenstift-mg.de Nachmittag der Begegnung Willkommen im Katharinenstift Am Bunten Garten. Sie können uns und unser Haus bei einer gemütlichen Tasse Kaffee kennenlernen. Ort: Katharinenstift Am Bunten Garten Zeit: Dienstag 18.10.2022, ab 15:30 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Petra Heider, 02161 567250

Sommerfest Ort: Katharinenstift Am Bunten Garten Zeit: Samstag 10.09.2022, ab 15:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Petra Heider 02161 567250 Katharinenstift Hardt - Altenheim Vorster Straße 255 41169 Mönchengladbach 02161 57600 http://www.katharinenstift-mg.de/ info@katharinenstift-mg.de Nachmittag der Begegnung Willkommen im Katharinenstift Hardt. Sie können uns und unser Haus bei einer gemütlichen Tasse Kaffee kennenlernen. Ort: Katharinenstift Hardt - Altenheim Zeit: Freitag 16.09.2022, ab 15:30 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr David Dammers 02161 57600 Sommerfest Ort: Katharinenstift Hardt - Altenheim Zeit: Samstag 06.08.2022, ab 15:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr David Dammers 02161 576000

39


Kommunikation & Gesellschaft Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung MG und HS Bettrather Straße 22 41061 Mönchengladbach 02161 980644 http://www.forum-mg-hs.de/ gabriele.brahtz@bistum-aachen.de Montagsgespräche: Leben in der Klimakrise: Gehen oder bleiben Dürre in Deutschland, Waldbrände in Süd- und Nordeuropa: Die Klimakrise ist auch bei uns angekommen. Immer stärkere Stürme und Starkniederschläge, Dürren und Überschwemmungen zerstören die Heimat und Einkommensmöglichkeiten von vielen Menschen. MISEREOR, das katholische Hilfswerk begleitet Menschen darin, im Klimawandel würdevoll zu leben und sich an die veränderten Umweltbedingungen anzupassen. Gleichzeitig setzt sich das Werk dafür ein, dass weltweit klimafreundliche Entwicklungspfade eingeschlagen und natürliche Ressourcen geschützt werden. Anika Schroeder, Umweltwissenschaftlerin und Referentin für Klimawandel und Entwicklung bei MISEREOR, erläutert die Zusammenhänge und diskutiert gern offen mit ihnen, was sich in Politik und Gesellschaft ändern muss – global, in Berlin und in Mönchengladbach. Anmeldung/ Infos: Pfarre Herz Jesu, 02166 3548, bitte informieren Sie sich vorher über den Ort der Veranstaltung. In Kooperation mit dem Caritasverband der Region Mönchengladbach und der Pfarre Herz-Jesu. Ort: Pfarrheim St. Johannes Urftstraße 214 41239 Mönchengladbach Zeit: Montag 19.09.2022, 19:30 - 21:30 Uhr Kontakt: Frau Marion Höver-Battermann 02161 980644 Malteser Hilfsdienst e.V. Ückelhofer Straße 20 41065 Mönchengladbach 02161 49190 moenchengladbach@malteser.org

40

Adventstreffen Weihnachtsvorbereitung, Erfahrungsaustausch bei selbstgebackenem Weihnachtsplätzchen und Kaffee Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Zeit: Donnerstag 01.12.2022, 14:00 - 16:30 Uhr Gebühr: 4,50 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Mariola Bogacz, 02161 49190 Kaffeeklatsch und Spiel Treffen zum Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen, interessanten Gesprächen und Rummy Cup, Rommé, etc. spielen Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Zeit: donnerstags 14:00 - 16:30 Uhr (14.07.2022 - 15.12.2022) Gebühr: 4,50 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Mariola Bogacz, 02161 49190 Sommer-Gartenfest Sommertreffen im Garten mit Musik und Essen vom Grill. Anmeldung bis zum 08.08.2022 erforderlich. Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Zeit: Donnerstag 11.08.2022, 12:30 - 16:30 Uhr Gebühr: 5,00 €, Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Mariola Bogacz, 02161 49190 Mehrgenerationenhaus (MGH) Friedhofstraße 39, 41236 Mönchengladbach 02166 923926 http://www.mehrgenerationenhaus-mg.de/ mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de Frühstücks-Treff Frühstücksbuffett und Möglichkeit zum Treffen und Erzählen Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: donnerstags 09:30 - 11:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: 4,00 EUR Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team (02166 923926)


Kommunikation & Gesellschaft Handy, Computer, Laptop, Tablet Der Umgang mit den Geräten wird erläutert, individuelle Fragestellungen werden erörtert Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: donnerstags 18:00 - 19:30 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: 3,00 € pro Termin Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team (02166 – 92 39 26) Offener Nähtreff Ohne Anleitung können sich hier alle, die gerne nähen, mit Gleichgesinnten treffen, sich austauschen und bei einer Tasse Kaffee ein paar nette Stunden verbringen. Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: mittwochs 13:00 - 16:00 Uhr 06.07.2022 - 28.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team (02166 – 92 39 26) Spieletreff Egal ob RummyCub, Canasta oder Skat. Gemeinsames Spielen und gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Tee und Keksen. Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: freitags 14:00 - 16:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team (02166 – 92 39 26) Netzwerk Zwar St. Marien Odenkirchener Straße 5 41236 Mönchengladbach 02166 6230722 http://www.zwar-mg-rheydt.de/ zwar-mg@web.de Basistreffen Basistreffen für sportliche, kulturelle, kreative, fremdsprachliche Veranstaltungen, Radfahren, Walken, Wandern, Waldspaziergang, Gymnastik, Kultur, Wald und Kräuterkunde, Doppelkopf, digitales Frühstück, Malen in verschiedenen Techniken, Museenbesuche, Besichtigung von Einrichtungen, EDV, Englisch, Geschichte, Gesprächsrunden und kreativer Stammtisch. Termine

weitere Infos gibt es im Internet unter www.zwar-mgrheydt.de. Treffpunkte werden mitgeteilt. Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach alle zwei Wochen Montag ab 18:00 Uhr Zeit: (11.07.2022 - 12.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de Doppelkopf Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de. Ort: Netzwerk Zwar St. Marien alle zwei Wochen Mittwoch ab 18:30 Uhr Zeit: (13.07.2022 - 14.12.2022) bitte erfragen, Anmeldung erforderlich Gebühr: Kontakt: zwar-mg@web.de Gesprächskreis In lockerer Runde wird über Themen diskutiert, die von den Teilnehmern vorgeschlagen werden. Die Veranstaltung findet monatlich an einem Montag ab 18 Uhr statt. Anmeldung und Zeiten bitte über zwarmg@web.de. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen bitte erfragen, Anmeldung erforderlich Gebühr: Kontakt: zwar-mg@web.de Literatur Die Veranstaltung findet einmal im Monat an einem Dienstag ab 16 Uhr statt. Anmeldung und Zeiten bitte über zwar-mg@web.de. Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

41


Kommunikation & Gesellschaft Stammtisch Der Stammtisch findet monatlich an einem Dienstag ab 19 Uhr statt. Termin und Veranstaltungsort bitte erfragen.Die Teilnahme am Basistreffen ist erforderlich. Weitere Informationen über zwar-mg@web.de Ort: Netzwerk Zwar St. Marien Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Erntedankfeier Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: Dienstag 11.10.2022, 14:00 - 18:00 Uhr Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 604792

Zwar-Kaffee-Digital Es geht meist um Handy- und Tablet-Anwendungen. Dazu kommen diverse PC-Schulungen. In der Regel findet die Veranstaltung alle zwei Wochen dienstags, ab 10 Uhr statt. Anmeldung und Zeiten über zwarmg@web.de. Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach Zeit: alle zwei Wochen Dienstag ab 10:00 Uhr (12.07.2022 - 13.12.2022) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Klönen Unterhaltung bei gemütlicher Kaffeerunde. Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen dienstags, donnerstags 13:00 - 18:00 Uhr Zeit: (05.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 604792

Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zur Burgmühle 33c 41199 Mönchengladbach 02166 604792 Adventsfeier Das Programm steht noch nicht fest - bitte erfragen. Ort: Ev. Gemeindehaus Odenkirchen Pastorsgasse 13 41199 Mönchengladbach Zeit: Freitag 09.12.2022, 14:00 - 17:30 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 604792

42

Rommé Spiele Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: donnerstags 13:00 - 17:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 604792 Rommy Cup Spiele Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: freitags 12:00 - 18:00 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 604792


Kommunikation & Gesellschaft Singkreis mit Herrn Reichert Alle 14 Tage treffen sich Frauen und Männer unter der Leitung von Herrn Reichert zum Singen. Anschließend Kaffeerunde. Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: alle zwei Wochen Montag 13:30 - 17:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 604792 Skatspiele Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: montags 13:00 - 18:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 604792 Sommerfest Grillparty mit Musik und Sommerspielen von 14:00 - 18:00 Uhr. Ende offen! Der Termin steht noch nicht fest! Bitte erfragen. Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 604792 St. Martin Weckmannessen Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: 07.11.2022 - 11.11.2022 Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 604792

Sozialverband VdK Ortsverband Neuwerk/ Lürrip Moses-Stern-Straße 1 41236 Mönchengladbach 02161 479393 http://www.vdk.de/ov-neuwerk-luerrip/ ov-neuwerk-luerrip@vdk.de Offene ehrenamtliche Sozialberatung Offene ehrenamtliche Sozialberatung auch für Nichtmitglieder im Schwerbehindertenrecht, Informationen zu Pflege, Rente und Vorsorge, Ausgabe von Info-Material und Broschüren. Keine Rechtsberatung! Ort: Paul-Schneider-Haus Charlottenstraße 16 41065 Mönchengladbach Zeit: Dienstag 30.08.2022, 14:30 - 15:30 Uhr Dienstag 27.09.2022, 14:30 - 15:30 Uhr Dienstag 25.10.2022,14:30 - 15:30 Uhr Dienstag 22.11.2022,14:30 - 15:30 Uhr Kontakt: ov-neuwerk-luerrip@vdk.de Tagespflege für Senioren - Paritätisch Hermannstr. 12 41061 Mönchengladbach 02161 3037077 tagespflege-hermannstrasse@ pariteam-mg.de Angehörigengesprächskreis Zusammentreffen von Angehörigen, vor allem von Betroffenen mit demenzieller Veränderung. Bitte mindestens einen Tag vorher telefonisch anmelden. Ort: Tagespflege für Senioren - Paritätisch Zeit: Jeden 1. Mittwoch im Monat 14:30 - 16:00 Uhr (06.07.2022 - 07.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Naumann, 02161 3037077

43


Kommunikation & Gesellschaft Tag der offenen Tür Besichtigung, Beratung und Information mit Kaffee und Kuchen. Ort: Tagespflege für Senioren - Paritätisch Zeit: Dienstag 02.08.2022, 11:00 - 16:00 Uhr Kontakt: Frau Vivien Naumann, 02161 3037077 Tagespflege PariSozial gGmbH Rheydt Christoffelstr. 34 b 41236 Mönchengladbach 02166 2170724 tagespflege-christoffelstrasse@pariteam-mg.de

Angehörigentreff / Info Demenz Austausch der Angehörigen, Infos über Demenz allgemein und Beratung. Leitung: Georg Meurer (Supervisor, Sozialarbeiter) Ort: Tagespflege PariSozial gGmbH Rheydt Zeit: Mittwoch 27.07.2022, 14:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 31.08.2022, 14:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 28.09.2022, 14:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 26.10.2022, 14:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 30.11.2022, 14:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 28.12.2022, 14:30 - 16:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: tagespflege-christoffelstrasse@ pariteam-mg.de 02166 2170724 Tagespflege Parisozial gGmbH, Rheindahlen Geusenstraße 19 41179 Mönchengladbach 02161 958801 http://www.parisozial-mg.de/ tagespflege@pariteam-mg.de

44

Angehörigentreff Erfahrungsaustausch und Informationen rund um das Thema „Pflege und Demenz“. Ort: Tagespflege Parisozial gGmbH, Rheindahlen Zeit: Jeden 1. Montag im Monat ab 14:30 Uhr (01.07.22 - 05.12.2022)

Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Heepen 02161 958801 Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Mönchengladbach Bahnhofstraße 21 41236 Mönchengladbach 02166 3984101 moenchengladbach@verbraucherzentrale.nrw

Rechtsberatung Probleme mit dem Telefonanbieter, Zeitschriften-Abos oder dem Vermieter? Bei diesen und vielen anderen Themen helfen wir weiter. Bitte nach Terminvereinbarung. Ort: Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Gebühr: 20,00 € (evtl. kostenfrei) Anmeldung erforderlich Kontakt: moenchengladbach@ verbraucherzentrale.nrw 02166 3984101 Stromsparen im Haushalt - Energieberatung Die Stromkostenfalle - gut getarnt zeigen sie sich oft erst am Ende eines Jahres: in Form einer hohen Stromkostennachzahlung: die Stromfresser. Termin bitte erfragen. Ort: Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Gebühr: kostenfrei. Anmeldung erforderlich Kontakt: moenchengladbach@ verbraucherzentrale.nrw 02166 3984101 Zentrum für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach 02166 62620 http://www.korian.de/ katrin.haufe@korian.de


Kommunikation & Gesellschaft Benefizkonzert mit Joe Hill Joe Hill präsentiert sein Schlagerwunschkonzert mit bekannten und beliebten Schlagermelodien. Alle Hofkonzerte sind wetter- und witterungsabhängig und können dementsprechend abgesagt oder verschoben werden. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Samstag 23.07.2022, ab 11:00 Uhr Samstag 27.08.2022, ab 11:00 Uhr Samstag 24.09.2022, ab 11:00 Uhr Samstag 22.10.2022, ab 11:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Haufe, 02166 6262217 Besinnliches zum 2. Advent Weihnachtslieder mit Philip & Che. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Cafeteria im Zentrum für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Freitag 02.12.2022, ab 14:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Haufe, 02166 6262217 Federweißer & Zwiebelkuchen Unvergessene Melodien bei Federweißer & Zwiebelkuchen mit Anja & Gerd. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Donnerstag 15.09.2022, ab 14:30 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Katrin Haufe, 02166 626217

Hoppeditzerwachen Der Lindenhof feiert die 5. Jahreszeit. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Freitag 11.11.2022, ab 14:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Haufe, 02166 6262217 Karaoke & Wurst vom Grill Leichte & lockere Unterhaltung mit Entertainer Joe Hill. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Dienstag 22.11.2022, ab 11:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Haufe, 02166 6262217 Lieder zum 1. Advent Melanie Gobbo in Begleitung ihres Pianisten stimmen auf eine besinnliche Adventszeit ein. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Cafeteria im Zentrum für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Dienstag 29.11.2022, ab 14:30 Uhr Kontakt: Frau Haufe, 02166 6262217

45


Kommunikation & Gesellschaft Lieder zur Weihnachtszeit Benefizkonzert mit Joe Hill. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Cafeteria im Zentrum für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Samstag 17.12.2022, ab 11:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Haufe, 02166 6262217 Mit Musik ins Wochenende Philip & Che präsentieren einen modernen Musikmix von Welthits, Evergreen & Gospel. Ort: Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Freitag 07.10.2022, ab 14:00 Uhr Kontakt: Frau Haufe, 02166 6262217 Mit Musik ins Wochenende Musikalische Zeitreise durch vergangene Jahrzehnte. Es singen und musizieren für Sie Philip & Che. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Cafeteria im Zentrum für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Freitag 18.11.2022, ab 14:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Katrin Haufe, 02166 626217

46

Mit Musik ins Wochenende Alle Hofkonzerte sind wetter- und witterungsabhängig und können dementsprechend abgesagt oder verschoben werden. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Freitag 15.07.2022, ab 14:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Haufe, 02166 6262217 Musik liegt in der Luft Benefizkonzert mit Joe Hill. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Cafeteria im Zentrum für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Samstag 26.11.2022, ab 11:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Haufe, 02166 6262217 Nachmittag der Operette Alle Hofkonzerte sind wetter- und witterungsabhängig und können dementsprechend abgesagt oder verschoben werden. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Dienstag 16.08.2022, ab 14:30 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Katrin Haufe 02166 626217


Kommunikation & Gesellschaft Nikolausfeier Anja & Gerd stimmen auf eine besinnliche Weihnachtszeit ein und feiern den Nikolaustag. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Cafeteria im Zentrum für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Dienstag 06.12.2022, ab 14:30 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Katrin Haufe 02166 626217 Oktoberfest Oktoberfest mit Anja & Gerd. Zünftig zur Jahreszeit feiert der Lindenhof den Oktober mit allerlei musikalischen und kulinarischen Überraschungen. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Dienstag 18.10.2022, ab 14:30 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Katrin Haufe 02166 626217

Weihnachtsfeier Die Feier beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst. Mit festlicher Kaffeetafel und abendlichem Buffet führt Entertainer Joe Hill durch den Nachmittag. Feiern Sie mit uns, wir freuen uns auf Sie. Die Veranstaltung findet unter der aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Cafeteria im Zentrum für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Mittwoch 21.12.2022, ab 14:00 Uhr Gebühr: siehe Aushang Anmeldung erforderlich Kontakt: Katrin Haufe 02166 6262217

Schlagernachmittag mit Anja & Gerd Alle Hofkonzerte sind wetter- und witterungsabhängig und können dementsprechend abgesagt oder verschoben werden. Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Covid 19 Schutzmaßnahmen statt. Ort: Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach Zeit: Dienstag 05.07.2022, ab 14:30 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Haufe 02166 6262217

47


Gesundheit & Ernährung Gesundheit und Ernährung Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Helenastraße 3, 41179 Mönchengladbach 02161 916990 http://www.awomg.de/ info@awo.mg Weight Watchers Mit neuem Programm zum Wunschgewicht Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: dienstags 17:45 - 20:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Gebühr: Kursgebühr über Weight Watchers / Verzehr vor Ort Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210 http://www.awomg.de/ info@awo.mg Gedächtnistraining Die kleinen grauen Zellen auf Trab halten. Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: Jeden 2. Donnerstag im Monat 12:30 - 13:30 Uhr (14.07.2022 - 08.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Sylvia Gielessen, 02166 39967210 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Hardt Rasselner Kirchweg 2 41169 Mönchengladbach 02161 551754 http://www.awomg.de/ info@awomg.de

48

Mobile Fußpflege Bitte dienstags um Terminvereinbarung. Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: bitte erfragen Gebühr: Kosten der Fußpflege / BGS je nach Verzehr Kontakt: Frau Lobe, 02161 551754 Pflegestützpunkt der Stadt Mönchengladbach Genauen Termin bitte erfragen. Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: Jeden 2. Dienstag im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (12.07.2022 - 13.12.2022) Jeden 4. Dienstag im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (26.07.2022 - 27.12.2022) Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Frau Hermanns, 02161 551754 Weight Watchers Mit neuem Programm zum Wunschgewicht Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: mittwochs 18:00 - 20:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: Gebühren Weight Watchers / je nach Verzehr Kontakt: Frau Engler, 02161 551754 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Neuwerk Dünner Straße 163 41066 Mönchengladbach 02161 666079 http://www.awomg.de/ info@awomg.de


Gesundheit & Ernährung

Adipositas Selbsthilfegruppe Gedankenaustausch und gegenseitige Unterstützung. Selbsthilfegruppe im kleinen Kreis. Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: montags 18:00 - 22:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: Verzehr Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079 Essen auf Rädern Lieferung leckerer Gerichte mit Auswahl. Bezuschussung durch die Stadt Mönchengladbach möglich. Täglich von montags bis sonntags. Kontakt unter ear@ awo.mg Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: 01.07.2022 - 31.12.2022 Gebühr: Menüpreis Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079 Psychosoziale Selbsthilfegruppe Gedankenaustausch und gegenseitige Unterstützung. Selbsthilfegruppe im kleinen Kreis. Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: montags 18:00 - 22:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079 Caritasverband Region Mönchengladbach e.V. Albertusstraße 36 41061 Mönchengladbach 02161 81020 http://www.caritas-mg.de/ infos@caritas-mg.de

Mobiler Mahlzeitendienst des Caritasverbandes Der Mobile Mahlzeitendienst liefert auf Wunsch täglich frisch gekochte Menüs bestehend aus Suppe, Hauptgericht und Nachspeise zu Ihnen nach Hause. Nach Anmeldung ist die Lieferung ab dem nächsten Werktag möglich. Sie erfolgt immer vormittags, je nach Wunsch täglich oder nur an bestimmten Tagen. Ort: Caritasverband Region Mönchengladbach e.V. Zeit: bitte erfragen Gebühr: Menügebühr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Susanne Virchow / Frau Sabine Spehn 02161 464674 FBS - Anna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 623120 info@fbs-mg.de Gedächtnistraining Ü 60 Durch ganzheitliches Gedächtnistraining werden verschiedenste Hirnleistungen trainiert, Denk- und Wahrnehmungsprozesse können beeinflusst werden. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: mittwochs 10:00 - 11:30 Uhr (12.10.2022 - 07.12.2022) Gebühr: 76,50 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Bianca Heintges, 02166 623120

49


Gesundheit & Ernährung Kräuterspaziergang Die „Apotheke Gottes“ hält viel wirksame Medizin bereit. Bereits unsere Vorfahren wussten, welche Pflanzen gesund, schmackhaft und heilend sind. Sie lernen Kräuter, die bei uns im Wald und auf der Wiese wachsen und deren Heilkraft und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: Dienstag 13.09.2022, 17:30 - 19:00 Uhr Gebühr: 8,60 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Bianca Heintges, 02166 623120 Leben ohne Schmerz - Chronische Schmerzen Oft beginnt der Schmerz aufgrund einer akuten Verletzung oder Krankheit. Daraus können sich chronische Schmerzen entwickeln, die bestehen bleiben und sich verselbstständigen. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: Dienstag 25.10.2022, 18:00 - 19:30 Uhr Gebühr: 9,50 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Bianca Heintges 02166 623120 Passioniertes Kochen für pensionierte Männer Für Hobbyköche und alle, die gerne mit viel Spaß gemeinsam kochen und genießen wollen. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: freitags 10:00 - 13:00 Uhr (02.09.2022 - 02.12.2022) dienstags 10:00 - 13:00 Uhr (06.09.2022 - 06.12.2022) freitags 10:00 - 13:00 Uhr (09.09.2022 - 09.12.2022) Gebühr: 45,00 € / 60,00 € / 45,00 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Stephanie Vits 02166 623120

50

Walk & Talk - Bewegung und Ernährung Dieser Einsteigerkurs verbindet Bewegung mit aktiven Austausch zum Thema Ernährung. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: mittwochs 15:30 - 17:00 Uhr (24.08.2022 - 28.09.2022) Gebühr: 79,60 €, Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Bianca Heintges, 02166 623120 Malteser Hilfsdienst e.V. Ückelhofer Straße 20 41065 Mönchengladbach 02161 49190 moenchengladbach@malteser.org Erste Hilfe für Senioren Kurz-Kurs ca. 1 Stunde. Richtiges handeln im Notfall, Hemmungen verlieren, nach Rettungskette schnell entscheiden. Im Anschluss zusammensitzen mit Kaffee und Kuchen. Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Zeit: Donnerstag 07.07.2022, 14:00 - 16:30 Uhr Donnerstag 15.09.2022, 14:00 - 16:30 Uhr Gebühr: 4,50 €, Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Mariola Bogacz, 02161 49190 Ökum. Begegnungsstätte Eicken Margarethenstraße 20 41061 Mönchengladbach 0157 53343678 oebe-mg@gmx.de Gedächtnistraining In netter Runde, kleine Denkaufgaben lösen! Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken Zeit: montags 10:00 - 11:30 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) montags 14:00 - 16:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678


Kreatives Gestalten & kulturelle Aktivität

Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zur Burgmühle 33c 41199 Mönchengladbach 02166 604792 Gedächtnistraining Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: Jeden 1. Dienstag im Monat ab 15:30 Uhr (05.07.2022 - 06.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Motscha, 02166 604792

Sitzgymnastik mit Musik Die Veranstaltung findet von ca. 15 - 16 Uhr statt. Ohne feste Termine, bitte erfragen. Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering, 02166 604792

Kreatives Gestalten und kulturelle Aktivität Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Helenastraße 3 41179 Mönchengladbach 02161 916990 http://www.awomg.de/ info@awo.mg Basteln Ort: Zeit: Gebühr: Kontakt:

AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Jeden 1. Mittwoch im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (06.07.2022 - 07.12.2022) Jeden 4. Mittwoch im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (27.07.2022 - 28.12.2022) bitte erfragen Frau Monika Bösch, 02161 916990

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210 http://www.awomg.de/ info@awo.mg

Klönen und Handarbeiten Stricken, häkeln, sticken in gemütlicher Runde Ort: AWO Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: montags 13:30 - 17:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gielessen 02166 39967210 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Hardt Rasselner Kirchweg 2 41169 Mönchengladbach 02161 551754 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Handarbeiten Bitte Termine erfragen. Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: dienstags 14:00 - 17:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Herr Hempel, 02161 551754

51


Kreatives Gestalten & kulturelle Aktivität Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach 02161 651535 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Handarbeiten Handarbeiten werden mit gegenseitiger Unterstützung erstellt. Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: dienstags 14:00 - 17:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Mo Brückmann 02161 651535 Malkurs - Mandala malen Gemeinsames Malen und Gestalten für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Veranstaltung findet mittwochvormittags statt. Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Saskia Meyer, 02161 651535 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Neuwerk Dünner Straße 163 41066 Mönchengladbach 02161 666079 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Handarbeitsgruppe Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: dienstags 12:00 - 16:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079

52

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Schrievers Willy-Beines-Straße 5 41236 Mönchengladbach 02166 299542 http://www.awomg.de/ info@awo.mg Handarbeiten Handarbeiten jeglicher Art in gemütlicher Runde Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: dienstags 14:00 - 18:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Karl-Heinz Lenßen, 02166 299542 Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Odenkirchener Straße 3a, 41236 Mönchengladbach 02166 1465059 http://st-marien-ry.de/ wendezeit-marien-ry@t-online.de Kreativer Strickkreis Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Zeit: donnerstags ab 14:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Kontakt: Frau Peters, 02166 1465059 Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10, 41189 Mönchengladbach 02166 9509991 http://www.awomg.de/ g.broicher@drk-mg.de


Kreatives Gestalten & kulturelle Aktivität Theater und Kultur Theaterbesuche als Gemeinschaftserlebnis. Ziele, Termine und Zeiten siehe Aushang, Flyer und Presse. Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: bitte erfragen Gebühr: Je nach Veranstaltung / Eintritt etc. Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Nicole Lüpges, 02166 9509991 FBS - Anna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 623120 info@fbs-mg.de Spaß am Töpfern Unter fachlicher Anleitung können Plastiken, Gefäße und Dekoratives für Haus und Garten angefertigt werden. Je nach Kenntnisstand und Interesse wird individuell gearbeitet. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: dienstags 17:00 - 19:15 Uhr (16.08.2022 - 22.11.2022) Gebühr: 99,00 €, Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Andrea Gestermann 02166 623120 Tiffany - Kreative Glaskunst Wir arbeiten kreativ mit Glas und fertigen entweder nach Vorlagen oder nach eigenen Entwürfen Fensterbilder, Lampen und viele andere Dinge an. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: dienstags 17:00 - 19:15 Uhr (14.09.2022 - 23.11.2022) Gebühr: 82,50 €, Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Andrea Gestermann 02166 623120 Mehrgenerationenhaus (MGH) Friedhofstraße 39 41236 Mönchengladbach 02166 923926 http://www.mehrgenerationenhaus-mg.de/ mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de

Handarbeiten Stricken, Häkeln, Sticken - Handarbeiten sind wieder angesagt. Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: montags 14:00 - 16:30 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team (02166 - 92 39 26) Maltreff Kreatives Malen auf Leinwänden Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: montags 14:00 - 16:30 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: Materialumlage Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team (02166 - 92 39 26) Nähen mit Spaß Egal ob Kleidung, Taschen oder Wohnaccessoires, unter fachkundiger Anleitung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: donnerstags 11:00 - 12:30 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: 3,00 € pro Termin Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team (02166 – 92 39 26) Repair Café Im Repair Café treffen sich Menschen, die alleine oder gemeinsam mit anderen ihre defekten Dinge reparieren. Zum Beispiel Kleidung, elektrische Geräte oder Fahrräder. Ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen dabei. Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: Jeden 1. Sonntag im Monat 12:00 - 16:00 Uhr (03.07.2022 - 04.12.2022) Gebühr: keine, Spenden erwünscht Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team (02166 – 92 39 26)

53


Ausflüge & Reisen Ton – ein alter Werkstoff immer neu Töpfern nach eigenen Ideen unter fachkundiger Anleitung Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: montags 14:00 - 16:30 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: 5,00 € pro Termin Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team (02166 – 92 39 26)

Ökum. Begegnungsstätte Eicken Margarethenstraße 20 41061 Mönchengladbach 0157 53343678 oebe-mg@gmx.de Kreativgruppe Mandala malen, Geburtstagskarten kreieren und vieles mehr! Ihre Ideen sind gefragt. Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken Zeit: mittwochs 14:00 - 16:30 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678

Ausflüge und Reisen Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Neuwerk Dünner Straße 163 41066 Mönchengladbach 02161 666079 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Ausflüge Ausflüge für Jung und Alt. Termine bitte erfragen oder siehe Aushang Schaukasten. Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079 Bildungswerk der Generationen gGmbH - L 64 Qualifizierungszentrum/Begegnungsstätte Limitenstraße 64-78 41236 Mönchengladbach 02166 39967172 http://www.awomg.de/ dschloesser@awo.mg

54

Exkursionen Tages- und Mehrtagesfahrten in netter Gesellschaft. Die Reisen werden aktuell geplant. Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Limitenstraße 64-78 41236 Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172

Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10 41189 Mönchengladbach 02166 9509991 http://www.awomg.de/ g.broicher@drk-mg.de


Sport & Bewegung Ausflüge Wir planen Ausflüge, z.B. Museumsbesuche, Spaziergänge, Reisen, Besuch von Weihnachtsmärkten etc. Ziele, Termine und Zeiten siehe Aushang, Flyer und Presse. Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: bitte erfragen Gebühr: je nach Tour und Eintritt etc. Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Nicole Lüpges, 02166 9509991 Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung MG und HS Bettrather Straße 22 41061 Mönchengladbach 02161 980644 http://www.forum-mg-hs.de/ gabriele.brahtz@bistum-aachen.de

Frauenexkursion nach Köln „Ja die Weiber sind gefährlich!“ - Schriftstellerinnen in Köln Das Katholische Forum und der Regionalverband der kfd begeben sich mit dem Kölner Frauengeschichtsverein wieder auf Spurensuche. Diesmal geht es um schreibende Frauen, die in früheren Jahren oft im Verborgenen arbeiteten. Auf dem Spaziergang vom ehemaligen eingestürzten Stadtarchiv bis zum Dom werden Schriftstellerinnen in Biografien und Texten verschiedener Genres vorgestellt. Anmeldeschluss: 20.08.2022 (22-6MG5027). Anmeldung: forum-mg-hs@bistum-aachen.de. Abfahrtzeit bitte kurz vorher erfragen. Ort: Hauptbahnhof Europaplatz 2, 41061 M‘gladbach Zeit: Samstag 03.09.2022, 09:30 - 17:00 Uhr Gebühr: 12,00 € zzgl. Fahrtkosten Anmeldung erforderlich Kontakt: Marion Höver-Battermann 02161 980644

Sport und Bewegung Arbeiterwohlfahrt AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/Begegnungsstätte Limitenstraße 64-78 41236 Mönchengladbach 02166 39967172 info@awomg.de Aktiv gegen Schmerzen Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: montags 09:30 - 10:30 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 45,00 € für 8 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172

Fettverbrenner Aerobic Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: montags 18:00 - 19:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 79,00 € für 14 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Fit over 60 - Aerobic für Senioren Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: mittwochs 12:00 - 13:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 79,00 € für 14 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172

55


Sport & Bewegung Funktionelle Wirbelsäulengymnastik mit Entspannung Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: mittwochs 09:00 - 10:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) mittwochs 10:00 - 11:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 45,00 € für 8 Termine je Kurs Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Funktionelle Wirbelsäulengymnastik mit Entspannung Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: donnerstags 09:00 - 10:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) donnerstags 18:00 - 19:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 79,00 € für 14 Termine je Kurs Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Kräftigendes Gesundheitstraining Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: montags 10:30 - 11:30 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 45,00 € für 8 Termine Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172

56

Pilates und Faszien Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: donnerstags 09:00 - 10:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 84,00 € für 15 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Yoga Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Zen-Meditation Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: dienstags 17:15 - 18:45 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) dienstags 19:00 - 20:15 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 91,00 € für 10 Termine á 1,5 Stunden je Kurs Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172


Sport & Bewegung Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Schloß-Dyck-Straße 2, 41238 Mönchengladbach 02166 86405 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Fitness für Frauen In fröhlicher Runde die Fitness erhalten. Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen dienstags, donnerstags 10:00 - 11:00 Uhr Zeit: (05.07.2022 - 29.12.2022) donnerstags 17:30 - 18:30 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079 Kegeln Spiel, Spaß und Spannung Ort: Konstantins (ehemals Alte Ratsstube) Konstantinplatz 18 41238 Mönchengladbach alle vier Wochen Freitag 20:00 - 23:00 Uhr Zeit: (29.07.2022 - 30.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079 Qigong Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: mittwochs 19:15 - 20:15 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 59,00 € für 10 Termine á 1 Stunde Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Schlösser, 02166 39967 172 Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Helenastraße 3, 41179 Mönchengladbach 02161 916990 http://www.awomg.de/ info@awo.mg

Body Workout für Frauen - BOP und Pilates Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: mittwochs 09:30 - 10:30 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 79,00 € für 14 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Boule Ort: Zeit: Gebühr: Kontakt:

AWO Begegnungsstätte Rheindahlen dienstags 15:00 - 17:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) bitte erfragen Frau Monika Bösch, 02161 916990

Fettverbrenner Aerobic Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: dienstags 18:00 - 19:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer , z.B. 84,00 € für 15 Termine, Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Fit over 60 – Aerobic für Senioren Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: montags 09:30 - 10:30 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 79,00 € für 14 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Pilates und Faszien Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: dienstags 19:00 - 20:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) donnerstags 09:30 - 10:30 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 84,00 € für 15 Termine je Kurs Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172

57


Sport & Bewegung Seniorentanz Ort: Zeit: Gebühr: Kontakt:

AWO Begegnungsstätte Rheindahlen dienstags 14:00 - 16:30 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) bitte erfragen Frau Monika Bösch, 02161 916990

Wirbelsäulengymnastik - Arbeitsausgleich und Prävention Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen mittwochs, donnerstags 10:30 - 11:30 Uhr Zeit: (06.07.2022 - 28.12.2022) donnerstags 18:00 - 19:00 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer, z.B. 79,00 € für 14 Termine jeweils pro Kurs Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210 http://www.awomg.de/ info@awo.mg Kegeln Spiel, Spaß und Spannung. Termine bitte erfragen. Ort: AWO Begegnungsstätte AWO-ECK alle vier Wochen Mittwoch ab 16:00 Uhr Zeit: (27.07.2022 - 21.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Hardt Rasselner Kirchweg 2 41169 Mönchengladbach 02161 551754 http://www.awomg.de/ info@awomg.de

58

Sitzgymnastik Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: montags 10:30 - 11:30 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022)

Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 53,00 EUR für 9 Termine - mindestens 6 Personen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach 02161 651535 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Yoga Ort: AWO Begegnungsstätte Volksgarten Neusser Str. 401 41065 Mönchengladbach Zeit: samstags 11:00 - 12:30 Uhr (02.07.2022 - 31.12.2022) montags 18:30 - 20:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) mittwochs 10:30 - 12:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer 84,00 € für 10 Termine á 1,5 Stunden je Kurs Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 1465059 http://st-marien-ry.de/ wendezeit-marien-ry@t-online.de Gymnastik Fit auch im Alter Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Zeit: dienstags ab 15:00 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Gebühr: 25,00 € (10 mal) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Peters, 02166 1465059


Sport & Bewegung Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10 41189 Mönchengladbach 02166 9509991 http://www.awomg.de/ g.broicher@drk-mg.de Boule An frischer Luft Boule spielen. Beginn bitte erfragen Witterungsbedingt. Ort: Schlosspark Wickrath Schloss Wickrath 17 41189 Mönchengladbach Zeit: montags 15:00 - 17:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Nicole Lüpges, 02166 9509991 Gymnastik für Senioren Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: freitags 14:30 - 15:15 Uhr (01.07.2022 - 30.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Nicole Lüpges, 02166 9509991 Seniorengymnastik / Sitzgymnastik Im Sitzen Muskeln trainieren; Beweglichkeit erhalten. Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: freitags 14:30 - 15:30 Uhr (08.07.2022 - 16.12.2022) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Lüpges 02166 9509991 oder 02166 551012

Wandern Sportlich in Gemeinschaft Natur erleben. Die Termine finden Sie im Aushang und in der Presse bzw. bitte erfragen. Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Lüpges 02166 9509991 oder 02166 551012 Wandern / Radwandern Sportlich in Gemeinschaft Natur erleben. Die Termine finden Sie im Aushang und in der Presse. Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Kontakt: Frau Nicole Lüpges, 02166 9509991 FBS - Anna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 623120 info@fbs-mg.de Aktives Stressmanagement durch Bewegung Wochenendseminar Sie erhalten wichtige Informationen rund um das Thema Stress und wie Sie Ihre Ressourcen identifizieren und stärken. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: 21.10.2022 - 22.10.2022 Gebühr: 79,60 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Bianca Heintges 02166 623120

59


Sport & Bewegung

Gymnastik mit Musik für Senior*innen Gelenkschonende Gymnastik auf dem Stuhl Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: montags 10:15 - 11:00 Uhr (15.08.2022 - 05.12.2022) Gebühr: 63,75 € Anmeldung erforderlich Kontakt: N.N., 02166 623120 NeuroKinetik® 50+ - Neuer Schwung für Körper und Geist! Bewegungstraining für den Körper, bei dem durch die NeuroKinetik®-Übungen auch die Sinne angesprochen werden, so dass Körper und Geist gefordert und in Schwung gebracht werden. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: mittwochs 11:00 - 11:45 Uhr (31.08.2022 - 16.11.2022) Gebühr: 94,00 EUR Anmeldung erforderlich Kontakt: N.N., 02166 623120

60

Tanzgymnastik für Silbermöven Bewegung von Kopf bis Fuß zu Musik: Golden Oldies, Evergreens und moderne Rhythmen. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: donnerstags 19:00 - 20:00 Uhr (20.10.2022 - 08.12.2022) Gebühr: 60,00 € Anmeldung erforderlich Kontakt: N.N., 02166 623120 Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Annakirchstraße 82 41063 Mönchengladbach 02161 9819225 pfarrest.anna@web.de Folkloretanz „Tanz mit - bleib fit!“ Frauen zwischen 50 und 90 Jahren erleben gesellige Stunden. Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Zeit: mittwochs 14:30 - 17:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: auf Anfrage, Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225


Sport & Bewegung Wirbelsäulengymnastik Muskelaufbau und Erhaltung der Beweglichkeit. (Reha-Sport-Attest wird anerkannt) Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Zeit: mittwochs 17:15 - 19:15 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: auf Anfrage, Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225 Mehrgenerationenhaus (MGH) Friedhofstraße 39 41236 Mönchengladbach 02166 923926 http://www.mehrgenerationenhaus-mg.de/ mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de Qigong Langsame Bewegungen und bewusste Atmung stärken Körper und Geist. Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: montags 09:30 - 11:00 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: 4,00 EUR pro Termin Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team (02166 - 92 39 26) Tai Chi Chuan Entspannung durch die „Kunst der langsamen Bewegung“ Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: dienstags 18:00 - 19:30 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Gebühr: 4,00 € pro Termin Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team (02166 – 92 39 26)

Mönchengladbacher Schwimmverein 1901 e.V. Zeppelinstr. 106 41065 Mönchengladbach 02161 482587 http://www.msv01.de/ msv-gs@t-online.de

Wassergymnastik für Senioren Bringt den Kreislauf in Schwung, fördert die Beweglichkeit und die Koordination und hält auch im Alter fit. Gymnastik im Wasser ist eine hervorragende Alternative zu anderen Sportarten. Anmeldung vorab an: E-Mail: kurse@msv01.de oder jeweils montags um 15:45 Uhr vor Ort. Ort: Hallenbad Rheindahlen Geusenstraße 33 41179 Mönchengladbach Zeit: montags 16:00 - 16:45 Uhr (05.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: 55,00 € pro Quartal Anmeldung erforderlich Kontakt: kurse@msv01.de 02161 482587 Netzwerk Zwar St. Marien Odenkirchener Straße 5 41236 Mönchengladbach 02166 6230722 http://www.zwar-mg-rheydt.de/ zwar-rheydt@gmx.de Radeln ca. 20 - 25 km Treffpunkt i.d.R. Bresgespark-Weiher. Treffpunkt und Zeiten per Mail unter zwar-mg@web.de anfragen. Ort: Bresgespark Zoppenbroich 41238 Mönchengladbach Zeit: mittwochs ab 14:00 Uhr (13.07.2022 - 14.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Radeln ca. 40 - 60 km Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über zwarmg@web.de anfragen. Ort: Netzwerk Zwar St. Marien Zeit: montags ab 12:00 Uhr (11.07.2022 - 12.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

61


Sport & Bewegung Wald-Spaziergang 8 km Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: Städt. integrative Kindertagesstätte Du & Ich Kammgarnstraße 26 41065 Mönchengladbach Zeit: dienstags ab 14:00 Uhr (12.07.2022 - 13.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de Walking Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: Schloss Rheydt Schlossstraße 508 41238 Mönchengladbach Zeit: montags, mittwochs, freitags ab 10:00 Uhr, (11.07.2022 - 12.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de Wandern ca. 7 km Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: Schloss Rheydt Schlossstraße 508 41238 Mönchengladbach Zeit: alle zwei Wochen Samstag ab 13:00 Uhr (09.07.2022 - 17.12.2022) Gebühr: bitte erfragen, Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de Wandern ca. 9 km Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: Netzwerk Zwar St. Marien Zeit: sonntags ab 13:00 Uhr (03.07.2022 - 18.12.2022) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

62

Wanderung ca. 17 km Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: Netzwerk Zwar St. Marien Zeit: donnerstags ab 10:00 Uhr (17.07.2022 - 15.12.2022) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de Ökum. Begegnungsstätte Eicken Margarethenstraße 20 41061 Mönchengladbach 0157 53343678 oebe-mg@gmx.de Meditatives Tanzen Mit einfachen Schritten zur Ruhe kommen! (z.B. Sonnentanz) Bitte genauen Termin erfragen. Die Veranstaltung findet 1 x im Monat dienstags von 10-11.30 Uhr statt. Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken Zeit: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678 Sitzgymnastik nach Musik Die Gymnastikübungen trainieren - nicht nur den Körper, sondern auch den Geist! Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken Zeit: donnerstags 13:45 - 14:45 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678 Sportbildungswerk NRW e.V. Aachener Str. 418 41069 Mönchengladbach 02161 2943913 www.sportangebote-moenchengladbach.de bildungswerk@mg-sport.de


Sport & Bewegung Achtsames Ganzkörpertraining Juli bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich. Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418 41069 Mönchengladbach Zeit: donnerstags ab 10:00 Uhr (07.07.2022 - 22.12.2022) Gebühr: 8,00 € pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Faszientraining Juli bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich. Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418 41069 Mönchengladbach Zeit: montags ab 18:15 Uhr (04.07.2022 - 20.12.2022) Gebühr: 5,00 € pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Aqua Fitness gesundheitsorientiert Wassertiefe 1,35 m, Wassertemperatur 28 Grad Juli bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich. Ort: Return Sportpark Am Gerstacker 221 41236 Mönchengladbach Zeit: donnerstags 09:30 - 10:30 Uhr (07.07.2022 - 22.12.2022) Gebühr: 12,00 € pro Einheit inkl. Eintritt Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Folkloretanz August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich. Vorkenntnisse erforderlich. Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418 41069 Mönchengladbach Zeit: dienstags ab 18:15 Uhr (16.08.2022 - 20.12.2022) Gebühr: 5,00 € pro Doppelstunde Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Faszien Yoga Juli bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich. Ort: Turnhalle Beckrather Dorfstraße Beckrather Dorfstraße 35 41189 Mönchengladbach Zeit: montags ab 10:30 Uhr (04.07.2022 - 19.12.2022) Gebühr: 9,00 € pro Doppelstunde Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Kegeln August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich. Ort: Kegelbahn Jahnhalle Volksgartenstraße 165 41065 Mönchengladbach Zeit: montags ab 18:30 Uhr (01.08.2022 - 19.12.2022) donnerstags ab 10:00 Uhr (11.08.2022 - 22.12.2022) Gebühr: 5,00 € pro Doppelstunde Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

63


Sport & Bewegung Prellball August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich. Ort: Turnhalle der Theo-Hespers-Gesamtschule Karl-Fegers-Str. 85 41068 Mönchengladbach Zeit: montags ab 19:00 Uhr (01.08.2022 - 19.12.2022) Gebühr: 5,00 € pro Doppelstunde Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913 Rehabilitationssport Zahlreiche Angebote für die Indikation Orthopädie, sowie Parkinson und Lunge. Veranstaltungsort: Diverse Standorte in Mönchengladbach - bitte erfragen. Termine: Juli bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich - bitte erfragen. Zeit: Diverse Termine Montag bis Donnerstag, Vormittags-, Nachmittags- und Abendtermine. Ort: Sportbildungswerk NRW e.V. Mönchengladbach Aachener Str. 418 41069 Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Gebühr: mit Verordnung kostenfrei, sonst 5,00 € pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913 Seniorengymnastik 60+ August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich. Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418 41069 Mönchengladbach Zeit: dienstags ab 18:00 Uhr (02.08.2022 - 20.12.2022) Gebühr: 4,70 € pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

64

Seniorengymnastik 70+ August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich. Ort: Jahnhalle, Gymnastikraum Volksgartenstraße 165 41065 Mönchengladbach Zeit: freitags ab 17:30 Uhr (05.08.2022 - 16.12.2022) Gebühr: 4,70 € pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913 Seniorengymnastik 70+ August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich. Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418 41069 Mönchengladbach Zeit: montags ab 16:00 Uhr (01.08.2022 - 19.12.2022) dienstags ab 17:00 Uhr (02.08.2022 - 20.12.2022) Gebühr: 4,70 € pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913 Yoga August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich. Ort: Familienzentrum Am Hockstein Am Hockstein 70 41239 Mönchengladbach Zeit: dienstags ab 18:00 Uhr (02.08.2022 - 20.12.2022) Gebühr: 9,00 € pro Doppelstunde Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913


Sprachen Sprachen Arbeiterwohlfahrt AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/Begegnungsstätte Limitenstraße 64-78 41236 Mönchengladbach 02166 39967172 info@awomg.de Curso De Conversacion Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: mittwochs 09:00 - 10:30 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer, z.B. 77,00 € für 8 Termine á 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Englisch für leicht Fortgeschrittene Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: montags 10:00 - 11:30 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) donnerstags 11:15 - 12:45 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 126,00 € für 15 Termine á 1,5 Stunden je Kurs Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Französisch für Anfänger Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: freitags 11:30 - 13:00 Uhr (08.07.2022 - 30.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 126,00 € für 15 Termine á 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172

Französisch im Urlaub Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: montags 18:00 - 19:30 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 84,00 € für 10 Termine á 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Italienisch für Fortgeschrittene Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: montags 16:45 - 18:15 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 92,00 € für 11 Termine á 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Italienisch für leicht Fortgeschrittene Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: mittwochs 09:30 - 11:00 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) mittwochs 11:05 - 12:35 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 101,00 € für 12 Termine pro Zeitfenster á 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172

65


Sprachen Italienisch Konversationskurs Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: montags 18:15 - 19:45 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 92,00 € für 11 Termine á 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Niederländisch für Anfänger Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: dienstags 09:15 - 10:45 Uhr (02.08.2022 - 27.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 68,00 € für 8 Termine á 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Niederländisch für Fortgeschrittene B2 Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: dienstags 11:00 - 12:30 Uhr (02.08.2022 - 27.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 68,00 € für 8 Termine á 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Polnisch für leicht Fortgeschrittene Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: donnerstags 19:15 - 20:45 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 120,00 € für 10 Termine á 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172

66

Spanisch für Fortgeschrittene Ort: AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/ Begegnungsstätte Zeit: freitags 11:45 - 13:15 Uhr (08.07.2022 - 30.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 75,00 € für 6 Termine á 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210 http://www.awomg.de/ info@awo.mg English Conversation Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: donnerstags 10:00 - 11:30 Uhr (07.07.2022 - 29.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer 84,00 € für 12 Termine á 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172 Englisch für Fortgeschrittene B1 Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: dienstags 09:00 - 10:30 Uhr (05.07.2022 - 27.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 100,00 € für 12 Termine á 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172


Sprachen Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10 41189 Mönchengladbach 02166 9509991 http://www.awomg.de/ g.broicher@drk-mg.de Englisch für leicht Fortgeschrittene In entspannter Atmosphäre Sprachkenntnisse auffrischen. Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: montags 09:00 - 10:30 Uhr (01.08.2022 - 26.12.2022) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Lüpges 02166 9509991 oder 02166 551012 Englisch für leicht Fortgeschrittene Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: montags 09:00 - 10:30 Uhr (04.07.2022 - 26.12.2022) Gebühr: je nach Kursdauer z.B. 84,00 € für 10 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Schlösser 02166 39967172

FBS - Anna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 623120 info@fbs-mg.de Just for fun Für Wiedereinsteiger, die sich ihre Sprachkenntnisse erhalten möchten. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: dienstags 10:00 - 11:30 Uhr (16.08.2022 - 22.11.2022) Gebühr: 90,00 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Andrea Gestermann 02166 623120 Praktisches Französisch für Reise und Alltag Sie erwerben Sprachkenntnisse, um Alltags- und Reisesituationen sprachlich zu bewältigen. Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Zeit: donnerstags 09:30 - 11:00 Uhr (01.09.2022 - 01.12.2022) Gebühr: 90,90 €, Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Andrea Gestermann 02166 623120 Mehrgenerationenhaus (MGH) Friedhofstraße 39 41236 Mönchengladbach 02166 923926 http://www.mehrgenerationenhaus-mg.de/ mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de Französisch für Fortgeschrittene Ein Konversationskurs für alle Interessierten, die sich auf französisch unterhalten möchten. Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: mittwochs 16:15 - 17:45 Uhr (06.07.2022 - 28.12.2022) Gebühr: nach Absprache Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team (02166 – 92 39 26)

67


Veranstalter-Verzeichnis

A

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Steinsstraße 30d, 41238 Mönchengladbach 02166 1280750 http://www.asb-niederrhein.de/ cafe@asb-niederrhein.de Arbeiterwohlfahrt AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/Begegnungsstätte Limitenstraße 64-78 41236 Mönchengladbach 02166 39967172 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Schloß-Dyck-Straße 2 41238 Mönchengladbach 02166 86405 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Helenastraße 3 41179 Mönchengladbach 02161 916990 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210 http://www.awomg.de/ info@awo.mg Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Hardt Rasselner Kirchweg 2 41169 Mönchengladbach 02161 551754 http://www.awomg.de/ info@awomg.de

68

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach 02161 651535 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Neuwerk Dünner Straße 163 41066 Mönchengladbach 02161 666079 http://www.awomg.de/ info@awomg.de Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Schrievers Willy-Beines-Straße 5 41236 Mönchengladbach 02166 299542 http://www.awomg.de/ info@awomg.de

B

Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 1465059 http://st-marien-ry.de/ wendezeit-marien-ry@t-online.de Belting-Treff Bertolt-Brecht-Platz 12 41068 Mönchengladbach 02161 1865637 beltingtreff@hs-niederrhein.de Bildungswerk der Generationen gGmbH - L64 Qualifizierungszentrum / Begegnungsstätte Limitenstraße Limitenstraße 64-78 41236 Mönchengladbach 02166 39967172 http://www.awomg.de/ dschloesser@awo.mg


Veranstalter-Verzeichnis

C

Caritasverband Region Mönchengladbach e.V. Albertusstraße 36 41061 Mönchengladbach 02161 81020 http://www.caritas-mg.de/ infos@caritas-mg.de

H

Hochschule Niederrhein Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach 02161 1865637 faust@hs-niederrhein.de

D

K

Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10 41189 Mönchengladbach 02166 9509991 http://www.awomg.de/ g.broicher@drk-mg.de

Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Annakirchstraße 82 41063 Mönchengladbach 02161 9819225 pfarrest.anna@web.de

F

Katharinenstift Am Bunten Garten Franziskanerstraße 45-49 41063 Mönchengladbach 02161 567250 info@katharinenstift-mg.de

Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V. www.erzaehlcafe.de 41061 Mönchengladbach 02161 1865661 vorstand@erzaehlcafe.de

FBS - Anna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 623120 info@fbs-mg.de Freiwilligen Zentrum Mönchengladbach Friedrich-Ebert-Straße 63 41236 Mönchengladbach 02166 40207 http://www.caritas-mg.de/engagement-und-spenden/freiwilligen-zentrum/freiwilligen-zentrum fwz-mg@caritas-mg.net

Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf Viersener Straße 450 41063 Mönchengladbach 02161 8291211 kathseelsorge@mariahilf.de

Katharinenstift Hardt - Altenheim Vorster Straße 255 41169 Mönchengladbach 02161 57600 http://www.katharinenstift-mg.de/ info@katharinenstift-mg.de Katholisches Forum für Erwachsenenund Familienbildung MG und HS Bettrather Straße 22 41061 Mönchengladbach 02161 980644 http://www.forum-mg-hs.de/ gabriele.brahtz@bistum-aachen.de

69


Veranstalter-Verzeichnis

M

Malteser Hilfsdienst e.V. Ückelhofer Straße 20, 41065 Mönchengladbach 02161 49190 moenchengladbach@malteser.org Mehrgenerationenhaus (MGH) Friedhofstraße 39, 41236 Mönchengladbach 02166 923926 http://www.mehrgenerationenhaus-mg.de/ mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de Mönchengladbacher Schwimmverein 1901 e.V. Zeppelinstr. 106, 41065 Mönchengladbach 02161 482587 http://www.msv01.de/ msv-gs@t-online.de

N

Netzwerk Zwar St. Marien Odenkirchener Straße 5, 41236 Mönchengladbach 02166 6230722 http://www.zwar-mg-rheydt.de/ zwar-rheydt@gmx.de

O

Ökum. Begegnungsstätte Eicken Margarethenstraße 20, 41061 Mönchengladbach 0157 53343678 oebe-mg@gmx.de Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zur Burgmühle 33c, 41199 Mönchengladbach 02166 604792

S 70

Sozialverband VdK Ortsverband Neuwerk/Lürrip Moses-Stern-Straße 1, 41236 Mönchengladbach 02161 479393 http://www.vdk.de/ov-neuwerk-luerrip/ ov-neuwerk-luerrip@vdk.de

Sportbildungswerk NRW e.V. Aachener Str. 418 41069 Mönchengladbach 02161 2943913 http://www.sportangebote-moenchengladbach.de/ bildungswerk@mg-sport.de

T

Tagespflege für Senioren - Paritätisch Hermannstr. 12 41061 Mönchengladbach 02161 3037077 tagespflege-hermannstrasse@pariteam-mg.de Tagespflege PariSozial gGmbH Rheydt Christoffelstr. 34 b 41236 Mönchengladbach 02166 2170724 tagespflege-christoffelstrasse@pariteam-mg.de Tagespflege Parisozial gGmbH, Rheindahlen Geusenstraße 19 41179 Mönchengladbach 02161 958801 http://www.parisozial-mg.de/ tagespflege@pariteam-mg.de

V

Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Mönchengladbach Bahnhofstraße 21 41236 Mönchengladbach 02166 3984101 http://www.verbraucherzentrale.nrw/ moenchengladbach@verbraucherzentrale.nrw

Z

Zentrum für Betreuung und Pflege Compesmühlenweg 43 41065 Mönchengladbach 02166 62620 http://www.korian.de/ katrin.haufe@korian.de


Wichtige Rufnummern

Ärztlicher Notdienst

02161 116 117

Notdienstpraxis am Ev. Krankenhaus Bethesda (blaues Haus) Ludwig-Weber-Str. 15 02161 981 25 10 Öffnungszeiten Mo, Di, Do Mi, Fr Sa, So & feiertags Dienstbereite Apotheken

19:00 - 23:00 Uhr 14:00 - 23:00 Uhr 09:00 - 23:00 Uhr 02166 435 95

Notruf

112

Polizei

110

71


STADT MÖNCHENGLADBACH Dezernat V Fachbereich Altenhilfe Fliethstraße 86-88 41061 Mönchengladbach Sprechzeiten: Termine nur nach vorheriger Vereinbarung Telefon (allgemein): 02161-25 6701 Redaktion, Gestaltung und Realisation: Dezernat I - Stabsstelle Presse und Kommunikation - Visuelle Kommunikation Druck: Fachbereich Organisation und IT • Hausdruckerei Online & Kalendarium: Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH © Stadt Mönchengladbach, Juni 2022


Articles inside

Sport und Bewegung

19min
pages 55-71

Gesundheit und Ernährung

3min
pages 48-50

Kreatives Gestalten & Kulturelle Aktivität

3min
pages 51-53

Tablets in Begegnungsstätten

17min
pages 22-34

Kommunikation und Gesellschaft

18min
pages 35-47

Ausflüge und Reisen

1min
page 54

Rheydt mal ganz neu erleben

1min
page 21

Stadtradeln - teilnehmen ist keine Frage des Alters

1min
page 20

Interview mit Stefanie Schmidt

4min
pages 18-19

Radservice auf der Strecke

1min
page 14

Grußworte 4/5 Der Fachbereich Altenhilfe stellt sich vor

3min
pages 6-7

Senioren-Shuttle stark gefragt

1min
page 11

Mehr freie Fahrt auf Mönchengladbachs Radwegen

2min
pages 16-17

Vorgestellt: So funktioniert das indirekte Linksabbiegen

2min
pages 12-13

Tempo 30 statt 50 - eine Frage des Abstandes

1min
page 10

Das neue Knotenpunktsystem

1min
page 15

Mobil bleiben - ein Training im Scooter Park

1min
pages 8-9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.