Seniorenkalender 2. Halbjahr 2023

Page 1

Immer am Ball...

Blickpunkt: Begegnungen!

Fachbereich Altenhilfe
SENIORENKALENDER, 2. HALBJAHR 2023

Den Seniorenkalender gibt es auch online

Unter: stadt.mg/seniorenkalender

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

... der Mensch ist ein geselliges Wesen. Wir brauchen soziale Kontakte und fühlen uns wohl, wenn wir mit anderen Menschen in Kontakt treten, spielen, feiern und unsere Freizeit verbringen. Wer aus seiner Einsamkeit ausbrechen möchte, hat in Mönchengladbach viele Möglichkeiten. Es gibt in unserer Stadt viele Treffpunkte, um Menschen kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und gemeinsame Zeit zu verbringen. Die Begegnungsstätten der freien Träger sind wichtige Anlaufstellen und nehmen diesbezüglich eine Schlüsselfunktion ein.

In der neuesten Ausgabe des Seniorenkalenders wollen wir aufzeigen, wo Begegnungen möglich sind, was die Begegnungsstätten in dieser Stadt leisten und welche interessanten Menschen Sie dort treffen können.

Wer an einem der im Seniorenkalender vorgestellten Angebote teilnehmen möchte, kann sich mit dem jeweiligen Anbieter in Verbindung setzen. Mit dieser Kontaktaufnahmen können Sie klären, ob das Angebot, wie es hier abgebildet ist, auch wie geplant stattfinden kann oder sich möglicherweise Änderungen ergeben haben. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und einen guten Start in den Herbst – sowie viele spannende Begegnungen!

Dörte Schall

Sozialdezernentin der Stadt Mönchengladbach

Es gibt in unserer Stadt viele Treffpunkte, um Menschen kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und gemeinsame Zeit zu verbringen.

3
Foto: 123rf.com/wavebreakmediamicro Editorial
„ „

QR-Codes / Links zu städtischen Diensten

Mönchengladbach-Ausweis

Der Mönchengladbach-Ausweis gewährt den Ausweisinhaber/ innen und deren im gleichen Haushalt lebenden Familienmitgliedern Vergünstigungen zum Besuch von städtischen Einrichtungen.

stadt.mg/SK-MG-Ausw

Parkerleichterung für Menschen mit Behinderungen (orange)

Schwerbehinderte Menschen können unter bestimmten Voraussetzungen Parkerleichterungen erhalten.

stadt.mg/SK-ParkerlBeh-Or

Rente - Online Dienste der Deutschen Rentenversicherung

Rentenantrag online stellen, Daten ändern, Versicherungskonto einsehen, Termine buchen - das geht mit unseren Online-Diensten bequem von zu Hause aus.

stadt.mg/SK-Rt-OnDst-DRV

Beratung für Menschen mit Behinderungen, psychischen oder seelischen Problemen

(Gesundheitshilfe)

Gesundheitshilfe

Behindertenfahrdienst

Durch den Behindertenfahrdienst soll den Berechtigten die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft/Gesellschaft ermöglicht werden.

stadt.mg/SK-BFD

Fachbereich Altenhilfe

Im Fachbereich Altenhilfe werden die im Alter relevanten Themen in unserer Stadt zusammengeführt und bearbeitet.

stadt.mg/SK-FB-Altenhilfe

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Informationen zu Veranstaltungen einsehen oder Veranstaltungen veröffentlichen.

http://stadt.mg/SK-VAKdr-MG

Stadttouren

Per Bus, Fahrrad, Smartphone oder zu Fuß kann die Stadt Mönchengladbach neu entdeckt werden. Neben geführten Touren per Stadtführer*in können gibt es auch Touren, die alleine begangen werden können.

stadt.mg/SK-StTouren-MG

Wohngeld

Wohngeld - ein Zuschuss zur Miete oder Belastung.

stadt.mg/SK-Berat-GesH

stadt.mg/SK-WG-Antrag

4 5 Der direkte Draht Inhaltsverzeichnis Editorial 4/5 Der Fachbereich Altenhilfe stellt sich vor 6 BLICKPUNKT: BEGEGNUNGEN Eine Stadt der Begegnung 8 Was haben die Parkanlagen der Stadt zu bieten? 10 Inklusion vor Ort - ein Modellprojekt in Mönchengladbach 11 Der Seniorenrat 12 Interview mit Pia Scheepers von der Begegnungsstätte WENDEZEIT 14 ZWAR - ein Netzwerk für Senioren 15 Im Mehrgenerationenhaus zur Modenschau 16 Treffpunkt: Heinz-Gerd Wulms beim Frühstück in der Begegnungsstätte 18 Klönen im offenen Treff der AWO-Begegnungsstätte Neuwerk 20 SICHERHEIT Der Ratgeber der Kriminalpolizei: Gefahren an der Haustür! 22 TERMINE Kommunikation und Gesellschaft 24 Gesundheit und Ernährung 44 Kreatives Gestalten & Kulturelle Aktivität 48 Ausflüge und Reisen 51 Sport und Bewegung 53 Sprachen 64 Wichtige Rufnummern 67 Veranstalter-Verzeichnis 68 Impressum 71

Hier gibt es Unterstützung!

Der Fachbereich Altenhilfe informiert über Angebote und Leistungen

Im Fachbereich Altenhilfe werden die im Alter relevanten Themen in Mönchengladbach zusammengeführt und bearbeitet. Das bedeutet kurze Wege für die Bürger*innen: So findet sich hier der kommunale Pflegestützpunkt, die Bearbeitung von Leistungen in der wirtschaftlichen Altenhilfe, die WTG-Behörde (Heimaufsicht), sowie die Alterssozialplanung, die Geschäftsstelle der Konferenz Alter und Pflege und die Sachbearbeitung in Angelegenheiten der offenen Altenarbeit. Information und Beratung, Antragsbearbeitung und weitere Dienstleistungen rund um das Thema Alter werden in vielfältiger Weise gegeben bzw. geleistet.

Kommunaler Pflegestützpunkt / Beratungsstelle Pflegen und Wohnen

Der Kommunale Pflegestützpunkt der Stadt Mönchengladbach bietet Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten rund um die Themen Pflege, Wohnen und Prophylaxe. Aufgaben sind besonders:

• Information und individuelle Beratung zu Hilfen / Angeboten im Bereich der häuslichen Versorgung

• Information und individuelle Beratung zu Hilfen / Angeboten in der offenen, teilstationären und stationären Altenhilfe

• Information und Beratung zu Fragen der Finanzierung von Hilfen

• Information und Beratung zu Rechtsfragen, die Pflegebedürftigkeit betreffend (keine

Rechtsberatung!)

• Einzelfallhilfe und Begleitung / Case-Management / Krisenintervention

• Wohnberatung

• Heimnotwendigkeitsprüfung

Die Kolleg*innen des Pflegestützpunktes / der Beratungsstelle Pflegen und Wohnen sind erreichbar unter Telefon 0216125 67 25 werktags von 8:30 Uhr bis 12 Uhr oder per Mail unter beratungsstelle-pflegen-und-wohnen@moenchengladbach.de. Termine können telefonisch, aber auch persönlich, z.B. im Rahmen eines Hausbesuchs erfolgen. Alle Leistungen sind kostenfrei.

Wirtschaftliche Altenhilfe

Jeder Pflegebedürftige, der nicht mehr in der Lage ist, sich alleine oder mit Hilfe anderer zu Hause zu helfen, hat die Möglichkeit, die notwendige Pflege, Versorgung und Betreuung in einer stationären Pflegeeinrichtung zu erhalten. Die Kolleg*innen der wirtschaftlichen Altenhilfe sind Ansprechpartner*innen für die Sozialhilfe- und Pflegewohngeldgewährung in Alten- und Pflegeheimen.

Aufsichtsbehörde nach dem WTG (Heimaufsicht)

Gesetzlicher Auftrag der Heimaufsicht ist es, die Interessen und Bedürfnisse der Bewohner*innen von Heimen zu schützen. Dies geschieht durch Beratung, Überwachung und Kontrolle. Beraten werden Bewohner*innen, Personen, die an

einem Heimeinzug interessiert sind, Angehörige, Betreuer*innen, Träger*innen bzw. Betreiber*innen von Heimen und das im Heim tätige Personal.

Alterssozialplanung

Die Alterssozialplanung soll im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Infrastruktur der Stadt so mitplanen und mitgestalten, dass sie den Bedürfnissen der älteren Bürger*innen entspricht. Das heißt besonders, dass dieser Personenkreis in seiner Selbständigkeit und Eigenverantwortung unterstützt und gestärkt werden soll. Dies geschieht nach dem Grundsatz der Vorrangigkeit ambulanter Unterstützung und Hilfe vor teilstationären und stationären Einrichtungsformen.

Konferenz Alter und Pflege

Kreise und kreisfreie Städte müssen gemäß § 8 des Alten- und Pflegegesetz (APG NRW) Altersund Pflegekonferenzen einberufen und deren Geschäftsführung übernehmen. Diese Konferenzen sind örtliche Gremien zur Klärung sämtlicher genereller Fragen und Problemfelder, die sich aus der Umsetzung des Pflegeversicherungsgesetzes und des Alten- und Pflegegesetzes vor Ort ergeben. Aufgabe der Konferenz in der Stadt Mönchengladbach ist es, die Handlungsund Entscheidungspielräume der bundes- und landesgesetzlichen Vorgaben zur Weiterentwicklung der örtlichen Pflegeinfrastruktur im Interesse der betroffenen Bürger*innen im Zusammenwirken mit allen Beteiligten auszufüllen. Sicherstellung und Weiterentwicklung einer leistungsfähigen, ortsnahen, aufeinander abgestimmten pflegerischen Versorgung.

AUF EINEN BLICK

Fachbereich Altenhilfe

Anschrift:

Stadtverwaltung Mönchengladbach

Fachbereich Altenhilfe

Fliethstraße 86-88

41061 Mönchengladbach

Sprechzeiten:

Termine nur nach vorheriger Vereinbarung

Telefon (allgemein): 02161-25 6701

Bushaltestelle Fliethstraße:

Entfernung ca 300 m

Busse 015, 017, 025

Bushaltestelle Lürpertzender Straße: Entfernung ca 300 m

Busse 001, 002, 009, 019, 097, SB81

Anerkennung von Angeboten zur Alltagsunterstützung und Unterstützung offener Altenarbeit

Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten, und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen zu können.

Der Fachbereich Altenhilfe ist der zuständige Ansprechpartner für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag. Außerdem werden über den Fachbereich Altenhilfe viele Angebote freier Träger – z.B. Begegnungsstätten – finanziell gefördert.

6 7
Der Fachbereich Altenhilfe Der Fachbereich Altenhilfe

Eine Stadt der Begegnung

Mönchengladbach ist ein grüne Stadt mit einer hohen Aufenthaltsqualität – und ein Ort mit vielfältigen und spannenden Begegnungen. Nicht nur die hiesigen Begegnungsstätten sind mit Frühstück, Spieletreffen, diversen Kursen und Bewegungsprogrammen ein guter Ort, um Kontakte zu knüpfen und mit netten Menschen ins Gespräch zu kommen. Orte der Begegnungen sind auch die vielen Veranstaltungen, die besonders im Sommer Menschen aus nah und fern anlocken, Plätze wie Alter Markt und Sonnenhausplatz sowie diverse Parkanlagen mit entsprechenden Angeboten (mehr dazu auf der nächsten Seite). Es gibt viele Naherholungsgebiete, Gärten und Parklandschaften, die entdeckt werden wollen. Egal ob Bunter Garten, Volksgarten, Schmölderpark oder Hardter Wald – nicht nur Naturfreunde werden diese Wohlfühl-Atmosphäre zu schätzen wissen, sondern auch Familien und Senioren. Aktuell gibt es 16 Naturschutzgebiete, mit Änderung des Landschaftsplans kommen vier weitere dazu. Die Stadt will den Umweltschutz fördern, die Biodiversität stärken und Lebensräume im Sinne des Natur- und Artenschutzes erhalten. Wenn es um Klimaschutz geht, sollen Grünverbindungen in Mönchengladbach weiter ausgebaut werden.

AUF EINEN BLICK

„Nette Toilette“: Kostenloser Zugang zu WC-Anlagen

Was ist, wenn beim Bummeln oder Flanieren ein natürliches Bedürfnis

aufkommt? Dann kann die „Nette Toilette“ Abhilfe schaffen. Mehr als 30 WC-Anlagen im Stadtgebiet sind aktuell Teil der Aktion und können kostenlos benutzt werden. Die meisten der ausgewiesenen Toiletten sind in Gastronomiebetrieben untergebracht, aber auch die WCs in städtischen Gebäuden sind teilweise für Bürger*innen geöffnet. Erkennen kann man die „Nette Toilette“ durch einen Aufkleber im Außen- bzw. Eingangsbereich des Gebäudes. Der Aufkleber zeigt auch, ob das WC barrierefrei ist.

Die Übersicht: stadt.mg/nette-toilette

Sonnenhausplatz,

Im Rahmen des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt Gladbach & Westend konnte zuletzt auch der Hans Jonas Park neu gestaltet werden. Neue Wege, mehr Sicherheit und vielfältige Angebote: Zur Umgestaltung des Hans Jonas Parks gehört ein neues Wegekonzept, das unter anderem die Volkshochschule besser in den Park einbindet. Ein Wegekreuz auf der Höhe des STEP verteilt verschiedene Nebenwege zu allen Zielen im Park. Neue Verbindungen geht der Park aber auch städtebaulich ein. Für mehr Sicherheit im Park wurde etwa die Hügelkuppe abgeflacht, damit Passanten jederzeit sehen können, wer ihnen entgegenkommt. Auch die gezielte Anordnung des Grüns und eine verbesserte Beleuch-

tung sorgen für gute Sicht und mehr Sicherheit. Freizeitangebote finden die Menschen nun etwa auf der Fläche, wo früher das Haus Zoar stand. Die Freilichtbühne zwischen VHS und Musikschule ermöglicht Veranstaltungen im Park. Direkt daneben kann man auf großen Rasen-Treppenstufen Platz nehmen oder sich an zwei langen Schaukeln zu neuen Höhen aufschwingen. Wer Ruhe sucht, findet sie an den Kunstwerken und Baumhainen oder im neuen Teegarten an der VHS. Sonnenhungrige und Picknicker können die Wiese am Sonnenhausplatz nutzen, während es die Kleinen stärker in den Parkbereich hinter dem STEP ziehen dürfte, wo an unterschiedlichen Angeboten gespielt und geklettert werden kann. Der Geropark wird im Herbst fertiggestellt und dann feierlich eröffnet.

8 9 Blickpunkt: Begegnungen Blickpunkt: Begegnungen
Wochenmarkt in Rheydt, Bunter Garten, Schloss
Rheydt und vieles mehr - in der Vitusstadt kommt man überall mit netten Menschen ins Gespräch.

AUF EINEN BLICK

Was haben die Parks zu bieten?

Die Parkanlagen der Stadt Mönchengladbach

bieten ein umfangreiches Angebot, fast für jeden Geschmack und Anspruch ist etwas dabei.

Badhotelweiher

Spielplatz

Beller Mühle Park

Kletterwand

Bolzplatz

Spielplatz

Hundewiese

Minigolf

BresgesPark

Spielplatz

Renaturierte Niers

Bunter Garten

Botanischer Garten

Vogelvoliere

Blumenparterre

Kaiser Friedrich Halle

Spielplatz

Bolzplatz

Minigolf

Louise Gueury Denkmal

Mülforter Bruch/ Bruchstraße

Spielplatz

Hundewiese

Bolzplatz

Inklusion vor Ort

Land NRW und Aktion Mensch fördern Modellprojekt

Zum ersten Mal haben Aktion Mensch und Land

Pixbusch

Spielplatz

Bolzplatz

Tiergarten

Schloss Wickrath

Wasserspielplatz

Spielplatz

Hundewiese

Boulebahn

Schlossbad

Schmölderpark

Musikpavillon

Hundewiese

„großer“ Spielplatz

„kleiner“ Spielplatz

Boulebahn

Minigolf

Stadtwald

Hundewiese

Wasserspielplatz

Abenteuerspielplatz

Grillzone

Toiletten

Volksgarten

Spielplatz

Konzertmusachel

Skatepark

Freibad

Bunter Garten und Borussiaauch diese Bepflanzung gab es schon im Bunten Garten.

AUF EINEN BLICK

Mit welchen Buslinien erreiche ich die Parkanlagen? Hier ein Überblick:

Bunter Garten Buslinien 005, 009

Haltestelle: Hagelkreuzstraße

Stadtwald 004, SB81

Haltestelle: Stadtwald

Schmölderpark 020, 022

Haltestellen: Schmölderpark, Bäumchesweg

Bresges Park 004

Haltestelle: Zoppenbroich

Schloss Wickrath

Haltestellen: Wickrath Markt 006,016,026,SB1

Trompeterallee 006, 016, 026

Rossweide (kurzer Fußweg) 026

Lederwerke, Halbinsel (kurzer Fußweg) 006

Volksgarten 005

Haltestellen: Volksgarten Restaurant Bungtstraße, Bungt, Volksbad

Beller Mühle Park 014, 097

Haltestelle: Duvenstraße

NRW ein Förderprogramm aufgelegt, auf das sich Netzwerkpartner aus Verwaltungen und frei gemeinnützigen Organisationen gemeinsam bewerben konnten. Aus 37 Bewerbungen wurde

Mönchengladbach jetzt als eine von vier Modellkommunen für „Inklusion vor Ort“ ausgewählt. Den Startschuss für die Projekte gab Sozialstaatssekretär Matthias Heidmeier in Düsseldorf, mit der Übergabe der Förderbescheide an die Modellkommunen Mönchengladbach, Oberhausen, Warendorf und Wiehl. Sie werden bis zu fünf Jahre lang finanziell mit jährlich 200.000 Euro gefördert, um vor Ort inklusive Sozialräume zu schaffen. „Wir setzen mit dem Programm Impulse für ein vielfältiges und barrierefreies Lebensumfeld in den Kommunen. Alle Menschen sollen im Alltag ganz selbstverständlich selbstbestimmt zusammenleben können. Das ist unser Anspruch und

dafür unterstützen wir die Inklusions-Macherinnen und -macher vor Ort gerne. Die Kommunen profitieren dabei von den langjährigen Erfahrungen und dem Know-how der Aktion Mensch, deren Expertinnen und Experten die Umsetzung der Projekte gemeinsam mit unserem Sozialministerium beratend begleiten“, so Staatssekretär Matthias Heidmeier.

Die Stadt Mönchengladbach wird gemeinsam mit der PariTeam und den Menschen vor Ort daran arbeiten, den Stadtteil Rheydt hin zu einem inklusiven Sozialraum zu entwickeln. „Dabei haben wir Menschen mit geistigen, körperlichen und seelischen Behinderungen im Blick, aber auch weitere Gruppen, denen die Teilhabe am sozialen Leben schwerfällt: zum Beispiel Menschen in Armut, ältere Menschen oder Menschen mit Fluchterfahrung“, erläutert Sozialdezernentin Dörte Schall. In dem Projekt mit dem an die Gesamtstrategie der Stadt Mönchengladbach angelehnten Titel „MG. Gemeinsam gestalten“ werden zunächst zwei Fachkräfte von Stadt und PariTeam ein professionelles Netzwerk aufbauen. Darin sollen vielfältige Selbsthilfeorganisationen als Botschafter*innen aktiv werden, um die Menschen im Quartier besser zu erreichen.

Staatssekretär Matthias Heidmeier überreicht der Beigeordneten Dörte Schall den Förderbescheid für das Modellprojekt „MG. Gemeinsam gestalten“.

10 11 Blickpunkt: Begegnungen Blickpunkt: Begegnungen
Foto: Bernd Thissen/Land NRW

Seniorenrat - mitmachen!

Die Stadt Mönchengladbach möchte dem Wandel der Gesellschaft aktiv begegnen und die ältere Generation mehr an politischen Diskussionen und Entscheidungsprozessen beteiligen. Dafür hat sich schon Anfang des Jahres der Seniorenrat der Stadt Mönchengladbach gegründet.

Schon im Dezember 2022 wurden die stimmberechtigten Mitglieder der Seniorenvertretung gewählt. Bei seiner ersten öffentlichen Sitzung

Mitte März hat der Seniorenrat Brigitte Brouns zur Vorsitzenden und Hartmut Wellssow zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die Doppelspitze des Seniorenrates bringt jede Menge Erfahrung mit: BrounsHa, die bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2012 rund 40 Jahre im Dienst der Stadtverwaltung war, hat sich in den vergangenen Jahren vor allem ehrenamtlich im Sport engagiert. Wellssow war lange Zeit DGB-Kreisvorsitzender und ist Gründungsmitglied des Bündnisses für Menschenwürde und Arbeit.

Der Seniorenrat besteht aus neun gewählten stimmberechtigten Mitgliedern und beratenden Mitgliedern, die vom Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Senioren und Gleichstellung gewählt werden sowie jeweils einer Person aus den Ratsfraktionen. Geschäftsführerin und Schriftführerin des Seniorenrates ist Daniela Schürgers vom Fachbereich Altenhilfe. Der Seniorenrat möchte sich selbstbewusst politisch einmischen: Er entsendet Mitglieder in neun Fachausschüsse des Rates und will sich auch in den Bezirksvertretungen enga-

NACHGEFRAGT

gieren, wenn es um Themen geht, die Seniorinnen und Senioren betreffen. Vernetzen wird sich der Seniorenrat nicht nur innerhalb der Stadtgrenzen. Er ist auch Mitglied der Landesseniorenvertretung

NRW geworden, der 175 Seniorenräte in Nordrhein-Westfalen berät, unterstützt und auf Landesebene vertritt. Der Seniorenrat hat sich zum

Ziel gesetzt, nicht nur mit der Kommunalpolitik, sondern vor allem auch mit den älteren Bürgerinnen und Bürgern der Vitusstadt ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Projekte zu starten. Der Seniorenrat hat dazu vier Arbeitskreise gebildet:

• Kommunikation

Ansprechpartner: Dr. Herbert Loock

• Digitale Welt

Ansprechpartnerin: Birgit Weber

• Wohnen und Bauen

Ansprechpartner: Gerd Lippold

• Mobilität

Ansprechpartner: Roland Heerstrass

Bürgerinnen und Bürger, die in den Arbeitskreisen mitwirken möchten, sind vom Seniorenrat dazu herzlich eingeladen. Wer Interesse hat, kann sich an die Geschäftsstelle des Seniorenrats beim Fachbereich Altenhilfe wenden.

AUF EINEN BLICK

Seniorenrat der Stadt Mönchengladbach

Geschäftsführerin Daniela Schürgers

Fliethstraße 86–88

41061 Mönchengladbach

Telefon 02161 25-6724

E-Mail: seniorenrat@moenchengladbach.de

Mal Hand aufs Herz – warum braucht es einen Seniorenrat in Mönchengladbach?

Brigitte Brouns: Dafür gibt es eine Menge guter Argumente. Der Seniorenrat will die Interessen der älteren Bevölkerung parteipolitisch unabhängig vertreten. Dabei sollen vor allem auch die Stimmen von Menschen gehört werden, die sonst bei der Teilhabe an politischen Entscheidungen eher benachteiligt werden.

Hartmut Wellssow: Zudem wollen wir im Seniorenrat offener und näher an der Basis arbeiten. Die älteren Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren möchten, bringen viel Erfahrung, Fachwissen und ihre eigenen Kontakte mit. Außerdem können wir intensiver und langfristiger an den Seniorenthemen dranbleiben, als dies den Fachausschüssen des Rates möglich ist.

Welche Ziele hat sich der Seniorenrat für die nächsten gut zwei Jahre gesetzt?

Brigitte Brouns: Zunächst einmal geht es darum, den Seniorenrat und seine Möglichkeiten in der Stadt bekannt zu machen. Wenn dies gelingt, möchten wir weitere Menschen für die Arbeit –zum Beispiel in den Arbeitsgruppen - begeistern. Denn der Seniorenrat will nicht von oben herab arbeiten, sondern mit den älteren Menschen in der Stadt, aber auch mit Vereinen und Initiativen, die sich für Seniorinnen und Senioren einsetzen.

Hartmut Wellssow: Der Seniorenrat setzt sich für die Interessen der Älteren ein, kann aber nicht alles alleine stemmen. Wir können die Arbeit koordinieren, Ideen und Initiativen aus der Bevöl-

kerung unterstützen, ihnen einen Rahmen geben und Gehör verschaffen.

Und wie unterstützt der Fachbereich Altenhilfe die Arbeit des Seniorenrates?

Daniela Schürgers: Als Geschäftsstelle des Seniorenrates geben wir den ehrenamtlichen Mitgliedern des Seniorenrates einen institutionellen Rahmen, übernehmen Verwaltungsaufgaben, koordinieren Sitzungen und andere Termine. Außerdem verwalten wir den Etat des Seniorenrates und bereiten auch die Wahlen vor.

Brigitte Brouns: Außerdem steht uns der Fachbereich Altenhilfe mit seiner Fachkenntnis zur Seite, zum Beispiel mit der Altenhilfeplanung, dem kommunalen Pflegestützpunkt, der Wohnberatung und der Information über Angebote für Seniorinnen und Senioren, die es bereits in Mönchengladbach gibt.

12 13 Blickpunkt: Begegnungen Blickpunkt: Begegnungen
„Wir können dranbleiben“
Trio mit Weitblick (v.r.): Brigitte Brouns und Hartmut Wellssow mit Daniela Schürgers.

„Tut einfach gut!“

Pia Scheepers ist seit Februar die neue Leiterin der Begegnungsstätte Wendezeit in Rheydt. Im Gespräch erklärt die 63-Jährige, warum sie diesen Job übernommen hat und warum die Begegnungsstätte im Anna-Ladener-Haus ein geselliger Ort ist.

Frau Scheepers, in rund einer Stunde kommen die ersten Gäste. Freuen Sie sich?

Ich freue mich immer, wenn Menschen zu uns kommen. Ich brauche den Trubel und bin gerne in netter Gesellschaft. Die Begegnungsstätte ist ein Treffpunkt, um mit andereren ins Gespräch zu kommen, gemeinsam zu spielen, zu singen und vieles mehr. Wer alleine ist und nicht mehr alleine sein möchte, sollte unbedingt mal vorbeikommen. Hier findet man sehr schnell Anschluss. Wir haben hier Cafe-Atmosphäre, die einfach guttut. Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben in der Begegnungsstätte Wendezeit St. Marien.

Was haben Sie denn davor gemacht?

Ich habe früher bei einer Bank gearbeitet und dann in Bayern eine neue Existenz aufgebaut. Ich habe im Hotel gearbeitet und war viele Jahre als Kosmetikerin selbständig tätig. Auch hier habe ich viel Kontakt mit Menschen gehabt, ich brauche den Austausch. Ich wollte aber wieder zurück nach Mönchengladbach, weil hier meine Kinder leben und ich mittlerweile vier Enkel habe. Es war ein Glücksfall, dass die Stelle zur Leitung der

Begegnungsstätte frei wurde und Frau Peters in den wohlverdienten Ruhestand gehen konnte. Ich werde die Begegnungsstätte in der gewohnten Qualität fortführen.

wir immer zum Selbstkostenpreis verfügbar. Darüber hinaus möchte ich auch Formate anbieten, wo alle Gruppen zusammenkommen. Wir haben das Gründonnerstag zum ersten Mal gemacht. Das war ein Riesenerfolg, das möchte ich in Form eines Sommerfestes im August wiederholen. Auch zu St. Martin und zu Weihnachten plane ich solche Treffen. Ab August 2023 bieten wir noch ein Offenes Frühstück an jedem dritten Freitag im Monat an. Mittwochs und Freitags biete ich eine Beratung an, bei der auch die individuelle Situation angesprochen werden kann. Ich versuche zu helfen, wo Hilfe nötig ist. Und ganz wichtig: Immer positiv denken! Ich bin ein positiv eingestellter Mensch.

Das ist gut so, die Zeiten sind ja nicht einfach. Die Rahmenbedingungen haben sich auch für ältere Menschen sicherlich nicht verbessert. Ist das hier ein Thema?

Natürlich unterhalten sich auch unsere Gäste über Politik, Energiekrise und viele andere aktuelle Themen. Ich kann nur sagen, dass auch ältere Menschen unheimlich gut informiert sind, fast jeder bei uns kann problemlos mit seinem Smartphone umgehen und informiert sich auch darüber. Sie reagieren sehr sensibel auf die äußeren Umstände,

weil sie teilweise ja auch eine Zeit miterlebt, die ebenfalls nicht einfach war. Dennoch zeigen sie viel Verständnis für die Sorgen und Nöte junger Menschen.

Gibt es denn auch einen Austausch zwischen den Generationen?

Ja, das haben wir beispielsweise mit einem Frühstück in der Fastenzeit gemacht. Da waren auch die Meßdiener mit dabei, der Austausch zwischen Älteren und Jüngeren war sehr intensiv. Wenn wir St. Martin und Weihnachten feiern, ist auch der hier ansässige Kindergarten dabei. Auch das ist schön, da gibt es keine Berührungsängste.

AUF EINEN BLICK

Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien

Odenkirchener Straße 3a, 41236 MG

Telefon: 02166 146 5059

Mail: wendezeit-marien-ry@t-online.de

Web: st-marien-ry.de Öffnungszeiten

montags bis donnerstags 12 Uhr - 18 Uhr freitags 9 Uhr - Ende offen

Was bietet die Begegnungsstätte an?

Wir haben verschiedene Angebote. Montags starten wir mit Handarbeiten, am Dienstag sind Spieletreffs bei uns, die beispielsweise Rommé spielen. Außerdem bieten wir an diesem Tag Gymnastik an. Donnerstags wird gestrickt. Außerdem trifft sich regelmäßig der Singkreis und singt alte Volkslieder. Die Wendezeit ist aber auch ein offener Treff mit Kaffee und Kuchen. Beides haben

ZWAR - ein Netzwerk für aktive Senioren

Jeden Monat einmal um 18 Uhr trifft sich auch die ZWAR-Gruppe in der Begegnungsstätte der Pfarre

St. Marien im Anna Ladener Haus. Das Netzwerk ist kein Verein. Alle Unternehmungen oder Treffen werden auf eigenes Risiko unternommen, auch wenn einzelne Personen Gruppen leiten, die Organisation bzw. die Vorbereitung übernehmen, eine Sportaktivität vorschlagen oder Touren

ausarbeiten. Zu den Angeboten gehören unter anderem gemeinsame Radtouren und Wanderungen und Kurse wie beispielsweise zum Thema „Sturzprophylaxe“ sowie Kunst- und Sportangebote. „Aus Ideen werden Aktivitäten“ - das treibt die „Zwarler“ an.

Mehr Infos: www.zwar-mg-rheydt.de

Mail-Kontakt: zwar-mg@web.de

14 15 Blickpunkt:
Blickpunkt:
Begegnungen
Begegnungen
Pia Scheepers, neue Leiterin der Begegnungsstätte Wendezeit der Pfarre St. Marien, in Rheydt.

Mode und mehr

Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte und leben vom Austausch und Engagement vieler unterschiedlicher Menschen. Hier werden nicht nur Modenschauen veranstaltet.

runden die Veranstaltung ab. Nach der Modenschau besteht immer die Möglichkeit, durch das Angebot des Kleidershops zu stöbern und ausgiebig zu shoppen.

Großer Beliebtheit erfreut sich die Modenschau im Mehrgenerationenhaus, bei der gespendete Kleidungsstücke aus dem Kleidershop präsentiert werden und anschließend erworben werden können. Moderiert wird die Modenschau von Nicole Peters.

„Das, was auch für mich die Arbeit im Mehrgenerationenhaus ausmacht, ist das Miteinander“, so Dorothea Postel-Plum, die gemeinsam mit Nicole Peters das Mehrgenerationenhaus seit 2014 leitet.

„Unser Mehrgenerationenhaus ist ein Treffpunkt für alle Menschen – unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Herkunft. Bei uns ist jede und jeder willkommen und hier treffen Jung und Alt aufeinander. Das bietet viel Raum für gemeinsame Aktivitäten“.

Mit Unterstützung vieler freiwilliger Helfer:innen und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner:innen wird eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten. Großer Beliebtheit erfreut sich regelmäßig die Modenschau, die zweimal im Jahr stattfindet.

Dabei präsentieren Models eine Auswahl aus dem vielfältigen Angebot des Kleidershops. Alle Kleidungsstücke und Accessoires, wie Schals und Hüte, wurden an den Kleidershop gespendet. Bei den Models handelt es sich um freiwillige Helfer:innen, die zum Teil im Mehrgenerationenhaus arbeiten. Ende April präsentierten sie eine bunte Frühjahrskollektion für alle Größen, auch für Kinder: „Auch im Zusammenhang mit der Modenschau ist es uns sehr wichtig, alle Menschen einzubeziehen. Egal, ob groß, ob klein oder welche Größe jemand trägt“, betont Dorotea Postel-Plum. Allseits beliebt sind auch die lustigen Show-Einlagen bei der Modenschau von Norbert Möller, Pflegedienstleiter des PariSozial Pflegedienstes. Gesangs- und Tanzeinlagen und ein Kuchenbuffet

Im Mehrgenerationenhaus treffen sich junge und alte Menschen und verbringen ihre Freizeit gemeinsam. Es gibt ein buntes Angebot mit verschiedenen Kursen und Veranstaltungen, wie dem Offenen Treff, den Ausflügen, der Modenschau, jahreszeitlichen Feiern und Workshops in den Bereichen Gesundheit, Familie und Gesellschaft, Bildung sowie Kreativität und Freizeit. Ziel der Leiterinnen ist es, die Generationen mit Engagement, Wertschätzung und Empathie zu vernetzen sowie die Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben zu fördern. „Die Begegnungen mit den Menschen, die unterschiedlichsten Ideen, Gedanken und Wünsche gestalten die Arbeit im Mehrgenerationenhaus und machen die Arbeit bereichernd und vielfältig“, so Dorothea Postel-Plum. Zu den regelmäßigen Angeboten des Mehrgenerationenhauses gehören der „Offene Frühstückstreff“, der „Klöntreff im kleinen Park“, das Eltern-Café und der Spieletreff, bei denen man miteinander ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen kann. Dies sind ebenfalls die Ziele der Generationentreffs für türkische, persische sowie arabische Frauen. Im Digital-Café wird bei Problemen mit Handy, Laptop und Co. geholfen: „Insbesondere ältere Menschen haben manchmal Schwierigkeiten beim Umgang mit ihrem Handy und benötigen Hilfe und Beratung, um ihre Geräte besser kennenzulernen und zu nutzen “, so PostelPlum. Darüber hinaus gibt es kreative Kurse, wie nähen, töpfern und malen. Zum Sportangebot gehören Qigong und Tai Chi Chuan. Neben den regelmäßigen Veranstaltungen gibt es Ausflüge, wie die Kräuterwanderung oder eine Fahrt zum Tierpark. Auch musikalische Nachmittage, Muschelessen oder eine Krimilesung mit

Dinner standen bereits auf dem Programm. Rund um Feiertage werden regelmäßig saisonale Aktivitäten angeboten.

Einmal im Monat ist das Repair-Café geöffnet. Dort treffen sich Menschen, um gemeinsam defekte Gegenstände zu reparieren. Freiwillige Helfer:innen, die bereits Reparaturerfahrungen haben, helfen und unterstützen auch Ungeübte. „Auch das Repair-Café trägt zu einem nachhaltigen Bewusstsein bei. Anstatt kaputte Dinge direkt zu entsorgen, können Kleidung, elektronische Geräte oder auch mal ein Fahrrad repariert und weiter genutzt werden“, so Postel-Plum.

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema im Mehrgenerationenhaus: „Bei unseren Veranstaltungen versuchen wir möglichst fair gehandelte Produkte anzubieten“, erläutert Dorothea Postel-Plum. Neben dem Büchertauschregal im Erdgeschoss gibt es im Untergeschoss einen FoodsharingKühlschrank, einen sogenannten „Fair-Teiler“. Dort kann jede:r Lebensmittel spenden oder abholen, denn beim sogenannten „foodsharing“ geht es um die Rettung der Lebensmittel.

AUF EINEN BLICK

2008 wurde das Mehrgenerationenhaus im Paritätischen Zentrum eröffnet. Seitdem wird das Miteinander der Generationen und Kulturen aktiv gelebt. Bundesweit gibt es über 500 Mehrgenerationenhäuser. Der generationenübergreifende Ansatz gibt den Häusern ihren Namen und ist Alleinstellungsmerkmal: Jüngere helfen Älteren und umgekehrt.

Mehrgenerationenhaus Mönchengladbach im Paritätischen Zentrum , Friedhofstraße 39, 41236 Mönchengladbach, Tel.: 02166/923926 www.mehrgenerationenhaus-mg.de

16 17 Blickpunkt: Begegnungen Blickpunkt: Begegnungen

Der Entertainer

Heinz-Gerd Wulms singt gerne, kann gut Witze erzählen und ist als „Orjelsmann vom Jeestebeck“ stadtweit bekannt. Wir haben den Hobby-Musiker beim Frühstück in der AWO/DRK-Begegnungsstätte in Wickrath getroffen.

Wenn Heinz-Gerd Wulms in der Begegnungsstätte der AWO/DRK in Wickrath zum Frühstück kommt, ist gute Stimmung vorprogrammiert. Der 82-Jährige hat die Gabe, Menschen gut zu unterhalten und zum Lachen zu bringen. So gut, dass Wulms als „Orjelsmann vom Jeestebeck“ stadtbekannt wurde. Der Entertainer schnappte sich beispielsweise in der Hochphase der Corona-Pandemie seine Drehorgel, um den Bewohner*innen von zwei Altenheimen vor ihren Fenstern ein Ständchen zu bringen. „Sorge dich nicht, lebe“, war sein Wahlspruch. Das hat er so gut gemacht, dass er 2015 als „Mensch der guten Tat“ ausgezeichnet wurde. Ein Preis, der in der Karnevalszeit an Personen oder Vereine vergeben wird, die sich sozial engagieren. „Covid-19 war für alle sehr belastend. Ich wollte für ein bisschen Frohsinn sorgen - für die Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch für mich“, erinnert sich Wulms, denn die lange Pandemiezeit war auch für ihn und seine Gattin Anne eine große Belastung. Wulms ist gerne unter Menschen und sucht den Kontakt. „Tut gut“, sagt er am Frühstückstisch der AWO. Einmal im Monat beglückte er viele Jahre auch die Teilnehmer*innen im AWO-Treff an der Brandenberger Straße – beim Bingo. In den Pausen sorgte Wulms für gute Stimmung und bediente sich aus seinem unfassbar großen Schlager-Repertoire. Stimmgewaltig ist er nach wie vor, auch wenn er gesundheitlich kürzer treten muss und vor einem Jahr seinen heiß geliebten Leierkasten verkaufen

Heinz-Gerd Wulms bei der Verleihung „Mensch der guten Tat“ vor acht Jahren. Gerührt nahm er den Preis in Empfang!

musste. „Da sind schon Tränen geflossen“, gibt der Musiker unumwunden zu. Mit diesem Instrument zog er viele Jahre durch die Stadt, spielte in Altenheimen, auf Geburtstagsfeiern und vieles mehr. Die Sangeskunst ist stets ein Hobby geblieben, auch wenn es einen Agenten gab, der ihn mal verpflichten wollte. Er spielte stets zum Selbstkostenpreis. „Spritgeld und so, mehr nicht.“

Dafür sammelte er fleißig bei jeder Veranstaltung für krebskranke Kinder. Insgesamt 26.000 Euro kamen mit der Zeit zusammen. Den Leierkasten selbst kaufte er 2001. „Ich war vorher ein begeisterter Motorradfahrer, aber eines Tages sah ich einen Unfall und einen Fahrer, der am Straßenrand wiederbelebt werden musste. Ich fuhr nach Hause und sagte meiner Frau, dass ich mein Motorrad verkaufe“, erzählt der 82-Jährige. „Und nun?“, fragte seine Frau. Die Antwort fiel kurz und knapp aus: „Jetzt kaufe ich mir einen Leierkasten!“ Gesagt, getan, Wulms kaufte in Bayern eine Drehorgel für 16.000 Euro. Insgesamt 620 Lieder konnte der Hobby-Musiker damit abspielen. Mit Inbrunst, Frack und Zylinder sang er bei nahezu jeder Gelegenheit. Musik verbindet – und das war für Wulms das Wichtigste. „Wenn ich in Altenheimen bettlägrige Menschen besucht habe, die sich kaum bewegen konnten, dann aber mit den Augen strahlten und ihre Lippen bewegten - da ging mir das Herz auf!“

Der gelernte Bäckermeister kann aber nicht nur singen, sondern auch als Witze-Erzähler und Redner brillieren. In diesem Jahr unterstützte er bei der Karnevalsparty in der Begegungsstätte den DJ. „Das war legendär, unsere Gäste und auch das Prinzenpaar der Stadt waren völlig aus dem Häuschen“, erinnern sich Nicole Witges und Gabriele Broicher, die die Begegnungsstätte leiten. Die Drafi Deutscher- und Horst Schlemmer-Parodien sorgten für feuchte Augen. Die gute Laune, die HeinzGerd Wulms stets verbreitet, sei ein Mehrwert für jede Begegnungsstätte, so die Leiterinnen und hoffen, dass Wulms‘ auch weiterhin seinen Spaß an der Musik nicht verliert. Er beruhigt: „Man soll das machen, was man gerne macht. Ich liebe den Kontakt mit Menschen und bin mit Leib und Seele ein geselliger Mensch. Das kommt von Herzen!“ Er stimmt eine Melodie an, gibt eine kurze Kostprobe. Stimmt, das hört und das sieht man!

AUF EINEN BLICK

Frühstück & mehr: Jeden Donnerstag von 9:30 Uhr bis 12 Uhr bietet die Begegungsstätte in Wickrath, Rossweide 10, ein Frühstück für Senioren an. Für 7,20 Euro können Interessierte hier in gemütlicher Runde ins Gespräch kommen und klönen. Seit 2004 gibt es die Begegnungsstätte, die gemeinsam von DRK und AWO angeboten wird. Für das Frühstück ist eine telefonische Anmeldung unter 02166/95 09 991 oder 02166/55 10 12 erforderlich.

18 19 Blickpunkt: Begegnungen Blickpunkt: Begegnungen
Von Mike Offermanns Plaudern mit Freunden: Wulms in der Begegnungsstätte der AWO/DRK.

Klönen im offenen Treff

Thomas Teltscher ist Leiter der AWO-Begegnungsstätte in Neuwerk. Warum Begegnungsstätten gute Orte der Begegnung sind, wird am Beispiel seines Schwiegervates Peter Teltscher deutlich. Ein „Familientreffen“ vor Ort.

In den AWO-Begegnungsstätten gibt es viele verschiedene Angebote wie gemeinsames Frühstück oder Mittagessen, Handarbeitsgruppen, Musikangebote oder Spieletreffs, bei denen Bingo oder Schach gespielt wird. Dort begegnen sich die unterschiedlichsten Menschen, tauschen sich aus und knüpfen neue Kontakte. Thomas Teltscher, Leiter der AWO-Begegnungsstätte in

Von Katharina Gilleßen

Neuwerk, erläutert: „Uns ist es wichtig, dass die Menschen, die zu uns kommen auch autark sind und selbstständig Aktivitäten planen können, auf die sie Lust haben, sodass sie nicht immer nur an vorgegebenen Angeboten teilnehmen müssen. Wir stellen die Räumlichkeiten und die Ausstattung zur Verfügung und die Menschen können sich selbst organisieren und gemeinsam planen,

wie es zum Beispiel bei unserer Fotogruppe der Fall ist“. Für Teltscher ist ein generationsübergreifendes Konzept wichtig: „Beispielsweise bei unseren Ausflügen und Fahrten sind viele junge Menschen zur Stelle, die uns helfen und die Älteren unterstützen. In diesem Jahr sind Ausflüge nach Kevelaer, Köln und zum Hariksee geplant“. Er betont in diesem Zusammenhang, wie wichtig ehrenamtliche Hilfe ist, um solche Aktivitäten und Veranstaltungen anbieten zu können. Durch die Corona-Pandemie sind die Besuchszahlen in der Begegnungsstätte drastisch gesunken. Vor der Pandemie kamen regelmäßig 60 bis 80 Besucher*innen. Es gibt immer noch ältere Menschen, die große Angst haben sich zu infizieren, abeer „so langsam merken wir, dass wieder mehr kommen“, so Teltscher. Des Weiteren bietet die AWO-Begegnungsstätte auch psychosoziale Begleitung an und dient als Anlaufstelle rund um das Thema Altersversorgung. Dazu gehören auch Angehörige, die sich beispielsweise im Umgang mit an Demenz Erkrankten beraten lassen.

Thomas Teltschers Schwiegervater Peter Teltscher ist aus Bayern zugezogen und hat sich gut in Mönchengladbach eingelebt. Der pflegebedürftige 80-Jährige zog nach dem Tod seiner Ehefrau vor einem Jahr von Weißenhorn/Ulm in die Vitusstadt, um in der Nähe seiner Familie zu sein. Seitdem ist er regelmäßig zu Gast in den AWO-Begegnungsstätten in Neuwerk, Giesenkirchen und Lürrip. Beim Klönen in den offenen Treffs hat er neue Kontakte geknüpft und Freunde gefunden.

„Durch Musik findet man überall Anschluss“, ist Peter Teltscher überzeugt. Seine Liebe zur Musik hat er von seiner Mutter: „Sie hat viel gesungen und Zither gespielt. Irgendwann hat sie mir von ihrem Ersparten ein Akkordeon gekauft“. Später machte Teltscher eine Dirigentenausbildung und leitete eigene Chöre: „Ich habe sehr viel Kirchen-

musik gemacht, aber ich habe neben den Kirchenchören auch weltliche Chöre geleitet. Ich bin katholisch, meine Frau war orthodox. Daher sind wir immer in beide Kirchen gegangen, um zu singen und zu beten“. Das Ehepaar war 55 Jahre verheiratet und zog zwei eigene Kinder sowie zwei Pflegekinder groß. Mit seinen Chören hat Teltscher unter anderem regelmäßig Pflegeheime besucht und kleine Konzerte gegeben. Dort hat er durch die Musik viele schöne Situationen miterlebt, an die er sich gerne zurückerinnert:

„Wir Menschen verknüpfen sehr viele Erinnerungen mit Musik. Die Musik gibt uns Lebensqualität“. In Mönchengladbach singt er nun im Männergesangverein Germania Schelsen. Dort stehen viele Kirchen- und Volkslieder auf dem Programm, die der Chor bei Konzerten, Auftritten und Messen präsentiert. Schwiegersohn Thomas Teltscher leitet das Neuwerker Tambourcorps:

„Für ihn arrangiere ich Noten, damit die Leute, die die Griffe am Instrument kennen, aber keine Noten lesen können, nach und nach die entsprechenden Noten und Bezeichnungen lernen“. Beruflich ist der 80-Jährige früher viel gereist:

„Ich war als Statiker und Stahlbauingenieur tätig, hauptsächlich im Garten- und Gewächshausbau. Daher war ich viel in Südamerika unterwegs, in Afrika, aber auch in Israel und Griechenland“. Derzeit versucht er beim Klönen während des Essens in der Begegnungsstätte den rheinischen Dialekt zu verstehen, den viele Menschen in seinem neuen Mönchengladbacher Umfeld gerne sprechen: „Insbesondere Redewendungen machen es mir manchmal schwer. Im Schwäbischen haben wir ganz andere Redewendungen als hier im Plattdeutschen“. Nichtsdestotrotz kann Peter Teltscher sich inzwischen nicht mehr vorstellen, in seine alte Heimat zurückzukehren. Langeweile hat er nicht: „Ich habe noch genug zu tun“, schmunzelt er.

20 21
Blickpunkt: Begegnungen Blickpunkt: Begegnungen
Thomas Teltscher mit Schwiegervater Peter Teltscher.

Gefahren an der Haustür

Der Ratgeber der Kriminalpolizei

Immer wieder werden insbesondere Seniorinnen und Senioren Opfer von Diebstählen. Dabei braucht der Täter sich oft gar nicht die Mühe machen einzubrechen - er wird vom späteren Opfer in die Wohnung gelassen! Auch wenn sich die Vorgehensweisen im Einzelfall unterscheiden, eines ist immer gleich: Der Täter versucht, sich unter irgendeinem Vorwand Zugang zur Wohnung zu verschaffen, um Sie anschließend zu bestehlen. Einige Vorgehensweisen sollen im Folgenden beschrieben werden:

Falscher Wasserwerker

Unter dem Vorwand es habe ein paar Häuser weiter einen Wasserrohrbruch gegeben erscheint ein stilecht mit Blaumann bekleideter Mensch an der Wohnungstür und gibt vor, er müsse nun die Wasserleitungen in der Wohnung überprüfen. Dabei wird das Opfer oft mit in die „Überprüfung“ eingespannt und soll beispielsweise das Wasser im Bad beobachten und sich melden, sobald es trüber wird. Diesen Umstand, dass der Wohnungsinhaber beschäftigt ist, nutzt der Täter, um entweder einen Mittäter in die Wohnung einzulassen oder um selbst die Schränke und Behältnisse in den Räumen nach Wertsachen zu durchsuchen.

Angeblicher Telekom-Mitarbeiter

Der angebliche Telekom-Mitarbeiter gibt vor, er müsse die Telefon- oder TV-Leitungen überprüfen. Wird er in die Wohnung hereingelassen, tut er zunächst so, als würde er irgendetwas überprüfen. Sobald er aber unbeobachtet ist, lässt er den Mittäter in die Wohnung oder entwendet selbst Wertgegenstände.

Das Prinzip ist immer das gleiche: Der Täter will in die Wohnung gelassen werden, um Sie dann zu bestehlen. Die Reihe der Arbeitsweisen lässt sich daher beliebig ergänzen, beispielsweise

• durch die angeblich schwangere Frau, die darum bittet, sich in Ihrer Küche ausruhen zu dürfen, weil ihr schlecht geworden ist

• durch die Frau, die zu einer Nachbarin möchte, welche aber nicht zu Hause sei und die nun die Wartezeit in Ihrer Wohnung verbringen möchte

• durch angeblich vom Vermieter beorderte Handwerker, welche irgendwelche Reparaturen oder Überprüfungen vornehmen sollen

• durch den angeblichen Arbeitskollegen des verstorbenen Ehemanns, an dessen Gesicht Sie sich zwar nicht erinnern, der aber vorgibt, der Lieblingskollege Ihres verstorbenen Mannes gewesen zu sein

• durch den „netten“ jungen Mann, der Ihnen anbietet, Ihre Einkäufe in die Wohnung zu tragen usw.

Die Möglichkeiten sind schier unendlich und die Täter sind erfinderisch. Die Täter können teilweise sehr aufdringlich sein. Wenn ein Wohnungsinhaber zögert, die fremde Person in die Wohnung zu lassen, üben sie Druck aus. Beispielsweise drohen sie mit negativen Konsequenzen für den Wohnungsinhaber, wie zum Beispiel hohen Kosten für einen Folgeeinsatz der Wasserwerke, oder dass man eine Anzeige erstatten werde, weil man die Schwangere nicht in die Wohnung gelassen und ihr nicht geholfen habe usw.

Bitte beherzigen Sie folgende Hinweise:

• Vergewissern Sie sich, wer vor der Tür steht, BEVOR Sie die Tür öffnen.

• Nutzen Sie einen Türspion oder schauen Sie aus dem Fenster.

• Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung. NIEMALS!!!

• Wenn ein Handwerker angibt, vom Vermieter geschickt worden zu sein, dann fragen Sie beim Vermieter nach, bevor Sie die Person hereinlassen. Bis dahin muss die Person draußen warten!

• Es ist nicht unhöflich jemanden vor der Tür warten zu lassen.

• Nutzen Sie ein Kastenzusatzschloss mit Sperrbügel (Funktion wie früher beim „Kette vorlegen“)

Kastenzusatzschlösser mit Sperrbügel dienen als letzte Barriere zwischen Ihnen und dem Täter. Bei aktivierter Sperrfunktion lässt sich die Tür nur einen Spalt weit öffnen. Durch den Spalt können Sie mit der vor der Tür stehenden Person sprechen und sind dennoch davor geschützt, dass die Person ungewollt in Ihre Wohnung eindringt. Zudem bietet das abgebildete Kastenzusatzschloss den weiteren Vorteil, dass Sie die Wohnungstür bei Verlassen der Wohnung von außen durch einen weiteren Verriegelungspunkt sichern können. Die Montage eines solchen Kastenzusatzschlosses mit Sperrbügel wird daher dringend empfohlen!

AUF EINEN BLICK

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.polizei-beratung.de. Die Abteilung Kriminalprävention/Opferschutz der Polizei ist telefonisch unter 02161/29-0 oder per Mail unter kkkpo.moenchengladbach@polizei.nrw.de erreichbar.

22 23 Sicherheit Sicherheit
Schloss und Riegel!

Kommunikation und Gesellschaft

AWO - L 64 Qualifizierungszentrum

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

02166 39967604

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung

Erläuterungen zu Voraussetzungen und Verfahren

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: Dienstag 19.12.2023, 19:00 - 20:30 Uhr

Gebühr: 4,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gersmann / Frau Opitz 02166 39967604

Richtig vererben

Erläuterungen zur gesetzlichen Erbfolge, dem Ehegattenrecht und der Testamentserrichtung

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: Dienstag 21.11.2023, 19:00 - 20:30 Uhr

Gebühr: 4,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gersmann / Frau Opitz 02166 39967604

Tablet-TAXI - Beratung bei Ihnen zu Hause

Beratung zu Smartphone, Tablet, Laptop oder PC.

Termine flexibel vereinbaren.

Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: 90,00 € für 10 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Mazur / Frau Opitz 02166 39967604

Trennung, Scheidung und was nun? Wie trage ich Konflikte aus und komme zu gemeinsamen Lösungen?

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: Mittwoch 08.11.2023, 19:00 - 20:30 Uhr

Gebühr: 4,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gersmann / Frau Opitz 02166 39967604

AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen

Schloß-Dyck-Straße 2

41238 Mönchengladbach 02166 86405

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Feste und Feiern

Karnevals-, Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsfest - mit uns bleibt niemand allein. Termine bitte erfragen oder siehe Aushang, Flyer und Presse.

Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen

Zeit: bitte erfragen

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Seniorencafé

Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre

Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen

Zeit: dienstags 15:00 - 18:00 Uhr

(04.07.2023 - 19.12.2023)

Gebühr: je nach Verzehr

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Sonntagsfrühstück

Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre

Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen

Zeit: Jeden 2. Sonntag im Monat

Bingo am Mittwoch

In netter Atmosphäre wird bei Kaffee und Kuchen die Glückstrommel gedreht. Termine bitte erfragen oder auf den Aushang achten.

Ort: AWO Begegnungsstätte

Giesenkirchen

Zeit: alle vier Wochen

Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr

(05.07.2023 - 30.08.2023) alle vier Wochen

Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr

(25.10.2023 - 22.11.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Computerkurs für Jedermann

Fragen rund um den PC, das Tablet oder auch das

Smartphone

Ort: AWO Begegnungsstätte

Giesenkirchen

Zeit: dienstags 14:00 - 16:00 Uhr

(04.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher

02161 666079

09:30 - 11:00 Uhr

(09.07.2023 - 13.08.2023)

Sonntag 17.09.2023,

09:30 - 11:00 Uhr

Jeden 4. Sonntag im Monat

09:30 - 11:00 Uhr

(22.10.2023 - 26.11.2023)

Gebühr: je nach Auswahl

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Tablet-TAXI - Beratung bei Ihnen zu Hause

Beratung zu Smartphone, Tablet, Laptop oder PC.

Termine flexibel vereinbaren.

Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: 50,00 € pro Termin (mind. 2 Std.)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Hardt

Rasselner Kirchweg 2

41169 Mönchengladbach 02161 551754

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Bingo

Bingo spielen und Kaffee trinken.

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: Jeden 2. Dienstag im Monat

14:00 - 17:00 Uhr

(11.07.2023 - 12.12.2023)

Kontakt: Frau Reimer 02161 551754

Diverse Feste und Fahrten

Karnevals-, Frühlings-, Oktober- und Weihnachtsfest, sowie gemeinsame Ausflüge.

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: je nach Fest und Fahrt Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Herten 02161 551754

Familienarbeit vor Ort und Helferkreis

Mitgestaltung der Angebote der Begegnungsstätte

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: Jeden 1. Montag im Monat

14:00 - 15:00 Uhr

(03.07.2023 - 04.12.2023)

Kontakt: Frau Herten 02161 551754

Frühstücksbuffet

Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: freitags 09:30 - 11:30 Uhr

(07.07.2023 - 22.12.2023)

Gebühr: Menüpreis

Kontakt: Frau Herten

02161 551754

24 25
Kommunikation & Gesellschaft Kommunikation & Gesellschaft

Hardter Runde

Austausch zu aktuellen Themen rund um Hardt und Ideensammlung zu Projekten oder Hilfen.

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: donnerstags 14:30 - 15:30 Uhr (06.07.2023 - 21.12.2023)

Kontakt: Herr Bunkowitz, 02161 551754

Infonachmittage

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: bitte erfragen

Kontakt: Frau Herten, 02161 551754

Klöncafé

Kaffeeklatsch

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: montags, donnerstags

14:00 - 17:00 Uhr (03.07.2023 - 21.12.2023)

Kontakt: Frau Herten, 02161 551754

Pflegestützpunkt der Stadt Mönchengladbach

Individuelle Beratung rund um das Thema Pflege und Versorgung

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: Jeden 4. Freitag im Monat, 10:30 - 12:00 Uhr (28.07.2023 - 22.12.2023)

Kontakt: Herr Jansen, 02161 551754

Singkreis

Volkslieder und alte Schlager singen - danach Kuchen und Kaffee

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: mittwochs 14:00 - 16:30 Uhr (05.07.2023 - 20.12.2023)

Gebühr: je nach Verzehr

Kontakt: Frau Marianne Cebula / Frau Anita Övermann 02161 551754

Skat

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: mittwochs 13:00 - 16:00 Uhr (05.07.2023 - 20.12.2023)

Kontakt: Herr Schulze, 02161 551754

Spiele

Karten oder Brettspiele bei Kaffee und Kuchen

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: dienstags 14:00 - 17:00 Uhr (04.07.2023 - 19.12.2023)

Gebühr: je nach Verzehr

Kontakt: Frau Moog, 02161 551754

Tablet-TAXI - Beratung bei Ihnen zu Hause

Beratung zu Smartphone, Tablet, Laptop oder PC. Termine flexibel vereinbaren.

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: 50,00 € pro Termin (mind. 2 Std.)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Neusser Straße 401

41065 Mönchengladbach 02161 651535

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Bücherbasar

Bücher nach Belieben aus den Regalen tauschen und weiterlesen

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 09:00 - 16:00 Uhr

(03.07.2023 - 22.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher

02161 651535

DARC - Deutscher Amateur Radio Club

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: dienstags, donnerstags

18:00 - 20:00 Uhr

(04.07.2023 - 21.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Linke, 0173 6508755

Frühstück

Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: dienstags 09:30 - 11:00 Uhr

Alpenverein

Klettern, Wandern, Bergsteigen und Singen. Treffen der Singgruppe des Alpenvereins.

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: mittwochs 19:30 - 22:00 Uhr

(05.07.2023 - 20.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher

02161 651535

Briefmarkentausch

Briefmarken-Tauschportal für alle Sammler

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: Jeden 2. Mittwoch im Monat

14:00 - 16:30 Uhr

(12.07.2023 - 13.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

(04.07.2023 - 19.12.2023)

Gebühr: 6,50 €

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Kartenspielgruppe

In geselliger Runde

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: dienstags 12:00 - 14:00 Uhr

(04.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Klön- und Spielenachmittag

In geselliger Runde

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: montags, donnerstags 14:00 - 17:00

Uhr, (03.07.2023 - 21.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Krabbelgruppe - Generationsübergreifend

Gemeinsamer Austausch zur Entwicklung, zum Umgang und zur Versorgung der Kinder - auch Großeltern sind gefragt, hier Zeit mit den kleinen Enkeln zu teilen.

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: freitags 10:30 - 12:00 Uhr (07.07.2023 - 22.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Schach

Die königliche Sportart für Alt und Jung

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: montags, donnerstags

15:00 - 17:30 Uhr (03.07.2023 - 21.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Skatgruppe

In geselliger Runde

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: donnerstags 14:30 - 16:30 Uhr (06.07.2023 - 21.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Tablet-TAXI - Beratung bei Ihnen zu Hause Beratung zu Smartphone, Tablet, Laptop oder PC. Termine flexibel vereinbaren.

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: 50,00 € pro Termin (mind. 2 Std.) Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Neuwerk Dünner Straße 163, 41066 Mönchengladbach 02161 666079

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

26 27
Kommunikation
Kommunikation & Gesellschaft
& Gesellschaft

Bingo

Spielen und gewinnen in lustiger Atmosphäre

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: Jeden 2. Sonntag im Monat 14:00 - 17:00 Uhr (09.07.2023 - 10.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Büchertausch

Bücher nach Belieben aus den Regalen tauschen und weiterlesen

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 09:00 - 16:00 Uhr (03.07.2023 - 22.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Frühstück

Abwechslungsreiche Auswahl für ein gesundes Frühstück in geselliger Runde

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: montags 09:00 - 12:00 Uhr (03.07.2023 - 18.12.2023)

Gebühr: 6,50 €

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Integrationskaffee

Treffen zur Integration von Flüchtlingsfamilien (Mütter und Kinder). Initiiert durch die Mutter- Kind-Gruppe

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: freitags 09:00 - 11:00 Uhr (07.07.2023 - 22.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Kartenspielgruppe

Kartenspiele in geselliger Runde

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: montags, donnerstags 13:00 - 17:00 Uhr (03.07.2023 - 21.12.2023)

mittwochs 13:00 - 18:00 Uhr (05.07.2023 - 20.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Klönnachmittag

In geselliger Runde mit spannenden Themen und Kaffee und Kuchen

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: mittwochs, donnerstags

14:00 - 17:00 Uhr

(05.07.2023 - 21.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Mittagstisch

Frisch gekocht mit wechselnden Menüs

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: mittwochs 11:00 - 14:00 Uhr

(05.07.2023 - 21.12.2023)

Gebühr: Menüpreis

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Thomas Teltscher

02161 666079

Politisches Morgengespräch

In netter Runde tauscht man sich über politisches Geschehen aus.

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: mittwochs 09:00 - 12:00 Uhr

(05.07.2023 - 20.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Quartiersprechstunde Neuwerk / Bettrath / Volksgarten

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: dienstags 09:00 - 12:00 Uhr

(04.07.2023 - 19.12.2023)

freitags 12:00 - 14:00 Uhr

(07.07.2023 - 22.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Schulden, was nun?

Offene Schuldnerberatung des SHG Vereins. Termine bitte absprechen / flexibel

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: bitte erfragen, Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Aydin Sengelen 02166 666079

Skat

Gemeinsames Spielen in geselliger Runde

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: mittwochs 09:00 - 12:30 Uhr

(05.07.2023 - 20.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Tablet-TAXI - Beratung bei Ihnen zu Hause

Beratung zu Smartphone, Tablet, Laptop oder PC. Termine flexibel vereinbaren.

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: 50,00 € pro Termin (mind. 2 Std.)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Helenastraße 3

41179 Mönchengladbach 02161 916990

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Beratung im Pflegebereich

Beratung über häusliche Pflege - Hausbesuche sind

ebenfalls möglich

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 11:00 - 16:30 Uhr (03.07.2023 - 22.12.2023)

Kontakt: Herr Gerhards, 02161 916990

Bingo

In netter Atmosphäre wird bei Kaffee und Kuchen die Glückstrommel gedreht.

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: Jeden 3. Mittwoch im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (19.07.2023 - 20.12.2023)

Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

Familienarbeit vor Ort und Helferkreis

Mitgestaltung der Angebote der Begegnungsstätte

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: dienstags 16:00 - 17:00 Uhr (04.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Herr Lenßen / Herr Gerhards 02161 916990

Fußball-Bundesliga-Fernsehen

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: bitte erfragen

Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

Gedächtnistraining

Geistig fit im Alter durch spielerische Übungen

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: Jeden 1. Mittwoch im Monat 14:00 - 17:00 Uhr

(05.07.2023 - 06.12.2023)

Jeden 3. Mittwoch im Monat

14:00 - 17:00 Uhr

(19.07.2023 - 20.12.2023)

Kontakt: Herr Lenßen, 02161 916990

Klönen und Handarbeiten

In netter Runde handarbeiten und klönen

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 15:00 - 17:00 Uhr (03.07.2023 - 22.12.2023)

Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

Lieder- und Singkreis

Volkslieder singen und hören

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: alle zwei Wochen Dienstag

14:00 - 17:00 Uhr

(11.07.2023 - 12.12.2023)

Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

28 29
Kommunikation & Gesellschaft Kommunikation & Gesellschaft

Marktfrühstück

Frühstück am Markttag

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: freitags 09:00 - 12:00 Uhr (07.07.2023 - 22.12.2023)

Gebühr: je nach Verzehr

Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

Politischer Stammtisch

Gedankenaustausch zur aktuellen Tagespolitik

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: Jeden 2. Dienstag im Monat

10:30 - 12:00 Uhr (11.07.2023 - 12.12.2023)

Kontakt: Herr Lenßen, 02161 916990

Skat- und Schachrunde

Skat oder Schach spielen bei Kaffee und Kuchen

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: montags 14:00 - 16:30 Uhr (03.07.2023 - 18.12.2023)

Gebühr: je nach Verzehr

Kontakt: Herr Gerhards, 02161 916990

Spielenachmittag

Skat, Rommé, Canasta und vieles mehr

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: dienstags, donnerstags

14:00 - 17:00 Uhr (04.07.2023 - 21.12.2023)

Kontakt: Herr Gerhards, 02161 916990

Tablet-TAXI - Beratung bei Ihnen zu Hause

Beratung zu Smartphone, Tablet, Laptop oder PC. Termine flexibel vereinbaren.

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: 50,00 € pro Termin (mind. 2 Std.)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

AWO Begegnungsstätte Schrievers

Willy-Beines-Straße 5, 41239 Mönchengladbach

02166 299542

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Bingo

Spielen und gewinnen in lustiger Atmosphäre

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers

Zeit: Jeden 2. Mittwoch im Monat

14:00 - 16:00 Uhr

(12.07.2023 - 13.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Dämmerschoppen

Schöner Abend bei Bier, Wein und deftigem Essen

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers

Zeit: Jeden 1. Freitag im Monat

18:00 - 20:30 Uhr

(07.07.2023 - 01.12.2023)

Gebühr: je nach Verzehr

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Feste und Feiern

Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsfest -

Termine laut Aushang, Flyer und Presse.

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: je nach Fahrt und Verzehr

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Frühstück

Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers

Zeit: mittwochs 09:00 - 11:00 Uhr

(05.07.2023 - 20.12.2023)

Gebühr: je nach Verzehr

Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Kaffeeklatsch

Interessante Gespräche, Erfahrungsaustausch, klönen

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers

Zeit: freitags 14:45 - 16:30 Uhr

(07.07.2023 - 22.12.2023)

Gebühr: je nach Verzehr

Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Klöncafé

In geselliger Runde klönen bei Kaffee und Kuchen.

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers

Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 14:00 - 17:00 Uhr

(03.07.2023 - 22.12.2023)

Gebühr: je nach Verzehr

Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Mittagessen in Gemeinschaft

Gemeinsames Mittagessen in gemütlicher Runde

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers

Zeit: donnerstags 12:00 - 14:00 Uhr (06.07.2023 - 21.12.2023)

Gebühr: je nach Verzehr

Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Spieleclub

Skat, Rommé, Canasta und vieles mehr

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers

Zeit: donnerstags, freitags 14:00 - 17:00 Uhr (06.07.2023 - 22.12.2023)

Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Tablet-TAXI - Beratung bei Ihnen zu Hause

Beratung zu Smartphone, Tablet, Laptop oder PC. Termine flexibel vereinbaren.

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: 50,00 € pro Termin (mind. 2 Std.)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK

Brandenberger Straße 3 - 5, 41065 Mönchengladbach 02166 39967210

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Bingo

Bingo spielen und Kaffee trinken.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: Jeden 3. Freitag im Monat

14:00 - 16:00 Uhr (21.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Die lustigen Plaudertaschen

In netter Runde plaudern und Kaffee trinken.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: donnerstags 12:00 - 16:00 Uhr (06.07.2023 - 21.12.2023)

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen 02166 39967210

Familienarbeit vor Ort und Helferkreis Mitgestaltung der Angebote der Begegnungsstätte. Dienstags nach Absprache. Termine bitte erfragen.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: dienstags 14:00 - 15:00 Uhr (04.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Feste & Feiern

Karnevals-, Frühlings-, Oktober- und Weihnachtsfest. Termine laut Aushang, Flyer und in der Presse.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: Verzehr und Unterhaltung Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen, 02166 39967210

Frühstücksbuffet

Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: mittwochs 09:00 - 11:30 Uhr (05.07.2023 - 20.12.2023)

Gebühr: Verzehr

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen, 02166 39967210

Gedächtnistraining

Geistig fit im Alter durch spielerische Übungen, ganz ohne Druck

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: Jeden 2. Donnerstag im Monat

10:30 - 11:30 Uhr (13.07.2023 - 14.12.2023)

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen 02166 39967210

30 31
Kommunikation & Gesellschaft Kommunikation & Gesellschaft

Klöncafé / Kaffeeklatsch

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: montags, dienstags, donnerstags

13:00 - 16:00 Uhr

(03.07.2023 - 21.12.2023)

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen 02166 39967210

Kultur- und Theater

Gemeinsam kulturelle Veranstaltungen besuchen.

Zeit: ca. 4 x jährlich laut Aushang.

Ort: Theater Mönchengladbach

Odenkirchener Straße 78

41236 Mönchengladbach

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: Eintritt

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen 02166 39967210

Lieder- und Singkreis

Volkslieder und alte Schlager singen

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: dienstags 14:00 - 16:00 Uhr

(04.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen 02166 39967210

Schach

Spiel, Spaß und Spannung

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: montags 13:30 - 17:00 Uhr (03.07.2023 - 18.12.2023)

Gebühr: Kurs bitte erfragen

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen 02166 39967210

Spieleclub

Skat, Rommé, Canasta, usw.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: montags 13:00 - 16:00 Uhr

(03.07.2023 - 18.12.2023)

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen, 02166 39967210

Tablet-TAXI - Beratung bei Ihnen zu Hause

Beratung zu Smartphone, Tablet, Laptop oder PC.

Termine flexibel vereinbaren.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: 50,00 € pro Termin (mind. 2 Std.)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien

Odenkirchener Straße 3a, 41236 Mönchengladbach

02166 1465059

http://st-marien-ry.de/ wendezeit-marien-ry@t-online.de

Klön- und Spielenachmittage

Ort: Begegnungsstätte

WENDEZEIT St. Marien

Zeit: dienstags, donnerstags ab 13:00 Uhr

(03.08.2023 - 28.12.2023)

Kontakt: Frau Scheepers, 02166 1465059

Offenes Frühstück

Ort: Begegnungsstätte

WENDEZEIT St. Marien

Zeit: Jeden 3. Freitag im Monat ab 09:00 Uhr

(18.08.2023 - 15.12.2023)

Kontakt: Frau Scheepers, 02166 1465059

Singkreis

Fröhliches Singen in geselliger Runde

Ort: Begegnungsstätte

WENDEZEIT St. Marien

Zeit: donnerstags ab 15:00 Uhr

(10.08.2023 - 28.12.2023)

Gebühr: 20,00 € (10 mal)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Scheepers, 02166 1465059

St. Martin

Die Kinder unseres Familienzentrums spielen die Martinsgeschichte. Termin wird noch bekanntgegeben.

Ort: Begegnungsstätte

WENDEZEIT St. Marien

Zeit: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Scheepers, 02166 1465059

Weihnachtsfeier

Die Kinder unseres Familienzentrums unterstützen uns. Termin wird noch bekannt gegeben.

Ort: Begegnungsstätte

WENDEZEIT St. Marien

Zeit: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Scheepers, 02166 1465059

Belting-Treff

Bertolt-Brecht-Platz 12, 41068 Mönchengladbach 02161 1865637

beltingtreff@hs-niederrhein.de

Bingo

Ort: Belting-Treff

Zeit: montags 16:00 - 18:00 Uhr (03.07.2023 - 11.12.2023)

Kontakt: Frau Nicole Klösges 02161 1865637

Bridge

Ort: Belting-Treff

Zeit: mittwochs 15:00 - 18:00 Uhr

(05.07.2023 - 13.12.2023)

Gebühr: Keine, Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Nicole Klösges, 02161 1865637

Frische Waffeln

Belting-Café mit frischen Waffeln!

Ort: Belting-Treff

Zeit: Jeden 2. Dienstag im Monat 15:00 - 18:00 Uhr

(11.07.2023 - 12.12.2023)

Gebühr: Kosten für Bewirtung

Kontakt: Frau Nicole Klösges; 02161 1865637

Frühstück

Ort: Belting-Treff

Zeit: freitags 09:00 - 11:00 Uhr

(07.07.2023 - 15.12.2023)

Gebühr: 5,00 €; Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Nicole KlösgeS; 02161 1865637

AUF EINEN BLICK

Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V. 41061 Mönchengladbach

02161 8268390

https://www.erzaehlcafe.de/ vorstand@erzaehlcafe.de

Erzählcafés

Einmal monatlich führt das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V. öffentliche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen (Lebensgeschichten, Stadtteilgeschichten, Mundart, Literatur, Musik, etc.) durch. Erzähler und Gäste kommen in geselliger Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck miteinander ins Gespräch. Wechselnde Orte, verschiedene soziale Einrichtungen in der Stadt Mönchengladbach. Nähere Infos auf der Webseite www.erzaehlcafe.de

Ort: Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V.

Zeit: Mittwoch 27.09.2023, 15:00 - 16:30 Uhr

Mittwoch 25.10.2023, 15:00 - 16:30 Uhr Mittwoch 29.11.2023, 15:00 - 16:30 Uhr

Kontakt: Frau Sigrid Verleysdonk-Simons 02161 8268390

32 33
Kommunikation & Gesellschaft Kommunikation & Gesellschaft

Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath

Rossweide 10

41189 Mönchengladbach

02166 9509991

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Bingo

Die Glückstrommel wird sonntags bei Kaffee und Kuchen gedreht. Anmeldung unter: 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: Jeden 2. Sonntag im Monat

14:30 - 17:00 Uhr

(09.07.2023 - 10.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges; 02166 9509991

Ehrenamtskonferenz

Mitgestaltung der Angebote der Begegnungsstätte.

Anmeldung unter 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: alle zwei Wochen Mittwoch

18:00 - 19:30 Uhr

(12.07.2023 - 27.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges; 02166 9509991

Feste und Feiern

Altweiberfeier, Sommerfest, Oktoberfest, St. Martinsfeier, Weihnachtsfeier für alle, die gerne feiern und Kontakte knüpfen möchten. Termine und Veranstaltungsorte werden durch Aushang oder Presse bekanntgegeben. Anmeldung: 02166 9509991 oder 02166 551012.

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: Verzehr; Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges; 02166 9509991

Frauengruppe

Rummikub, Gespräche, Handarbeiten und verschiedene Aktivitäten in geselliger Runde. Anmeldung unter: 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: dienstags 14:30 - 17:00 Uhr

(04.07.2023 - 26.12.2023)

dienstags 15:00 - 17:00 Uhr

(04.07.2023 - 26.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges; 02166 9509991

Fußball-Bundesliga-Treffen

In geselliger Runde Fußball gucken. Termine im Aushang und Presse / Spielplan. Anmeldung unter: 02166

9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges; 02166 9509991

Gedächtnistraining

Kreativ und spielerisch trainieren wir unser Gedächtnis in geselliger Runde. Anmeldung unter: 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: alle zwei Wochen Mittwoch

15:30 - 17:00 Uhr

(05.07.2023 - 27.12.2023)

Gebühr: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges; 02166 9509991

Lieder- und Singkreis

Volkslieder und Schlager singen und hören Anmeldung unter: 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: alle zwei Wochen Freitag

14:30 - 17:00 Uhr

(14.07.2023 - 29.12.2023)

Gebühr: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges; 02166 9509991

Schlemmerfrühstück / Marktfrühstück

Frühstück / Frühstücksbuffet in gemütlicher Atmo -

sphäre. Anmeldung unter: 02166 9509991 oder 02166

551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: dienstags, donnerstags

09:30 - 12:00 Uhr (06.07.2023 - 28.12.2023)

Gebühr: Verzehr

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges; 02166 9509991

Skat- und Gesellschaftsspiele

Skat, Gesellschaftsspiele spielen. Anmeldung: 02166

9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: montags, mittwochs 14:00 - 17:00 Uhr (05.07.2023 - 27.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges; 02166 9509991

Familienbildungsstätte (FBS) MönchengladbachAnna-Ladener-Haus

Odenkirchener Straße 3a

41236 Mönchengladbach 02166 623120 info@fbs-mg.de

Der Besuch des Krematoriums findet in Zusammenarbeit mit dem Hospizverein Wegbegleiter e.V. statt. Die Räumlichkeiten werden gezeigt und die Abläufe vor Ort erklärt. Auch für persönliche Fragen ist anschließend noch genügend Zeit.

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: Donnerstag 26.10.2023, 17:00 - 18:30 Uhr

Gebühr: 5,20 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Bianca Heintges 02166 623120

Letzte Hilfe

Das 4-stündige Letzte-Hilfe-Seminar gibt Antworten auf die Fragen: Was kann ich tun, wenn jemand schwer erkrankt ist, wie kann ich helfen?

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: Montag 23.10.2023, 19:00 - 21:15 Uhr

Gebühr: 20,40 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Bianca Heintges 02166 623120

Philosophischer Arbeitskreis für Frauen Jeder Meinung zu politischen und kulturellen Fragen liegt ein Menschen- und Weltbild zugrunde. Wir lesen deshalb aktuelle Grundsatzliteratur mit dem Ziel, uns eine eigene fundierte Meinung zu zeitgeschichtlichen und (lebens- )philosophischen Themen zu bilden. In diesem Jahr lesen wir das Buch des Historikers Heinrich August Winkler: „Werte und Mächte. Eine Geschichte der westlichen Welt“. München, Verlag C.H. Beck, 2019

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: alle zwei Wochen Mittwoch 09:00 - 11:15 Uhr (11.10.2023 - 13.12.2023)

Gebühr: 56,25 €

Anmeldung erforderlich

Besuch des Krematoriums Willich

Die Tendenz, sich für eine Feuerbestattung zu entscheiden, nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Eine stilvolle und würdige Einäscherung der*des Verstorbenen ist dabei das Wichtigste für die Hinterbliebenen.

Kontakt: Frau Andrea Gestermann 02166 623120

34 35
Kommunikation & Gesellschaft Kommunikation & Gesellschaft

Politischer Frühschoppen für Frauen Wir lesen und diskutieren aktuelle, politische Themen aus Zeitgeschehen und Tagespresse.

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: alle zwei Wochen Mittwoch 09:00 - 11:15 Uhr

(18.10.2023 - 06.12.2023)

Gebühr: 45,00 €; Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Andrea Gestermann 02166 623120

Spricht Gott noch mit uns?

Gibt es Wege, Gott zu hören? Wie erkenne ich das Reden Gottes in meinem Leben? Eine Einführung ins Thema und Austausch im Gespräch.

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: Montag 09.10.2023, 19:00 - 21:15 Uhr

Gebühr: 7,30 €; Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Bianca Heintges, 02166 623120

Freiwilligen Zentrum Mönchengladbach

Friedrich-Ebert-Straße 63;

41236 Mönchengladbach 02166 40207

www.caritas-mg.de/engagement-und-spenden/ freiwilligen-zentrum/freiwilligen-zentrum fwz-mg@caritas-mg.net

Engagementberatung und -vermittlung

Das Freiwilligen Zentrum berät und vermittelt engagierte Menschen in eine ehrenamtliche Tätigkeit trägerübergreifend im gesamten Stadtgebiet. Über 200 Institutionen in der Stadt Mönchengladbach suchen ehrenamtliche Helfer und Helferinnen. Einige der Angebote finden Sie in der Anpacker App. Ihre Wünsche stehen im Vordergrund. Wir beraten Sie individuell und persönlich! Für ein Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin.

Ort: Freiwilligen Zentrum

Zeit: montags, mittwochs, freitags

09:00 - 14:00 Uhr

(01.07.2023 - 31.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Hanna Fischer und Angela Mirbach 02166 40207

AUF EINEN BLICK

Hochschule Niederrhein

Richard-Wagner-Str. 101

41065 Mönchengladbach

02161 1865637

faust@hs-niederrhein.de

FAUST-Gasthörendenprogramm

Aus mehr als 200 Seminaren und Vorlesungen aus unterschiedlichen Themenfeldern (Psychologie, Soziologie, Philosophie, Sprachen, etc.)

können bildungsinteressierte Bürgerinnen und Bürger auswählen. Das komplette Programm können Sie auf unserer Internetseite www. hsnr.de/faust einsehen. Die Gebühr beträgt pro Semester 125,00 €. Wintersemester 2023/24Anmeldung vom 11.09. – 22.09.2023 (weitere Anmeldemodalitäten sind dem Programm zu entnehmen, das Mitte August erscheint). Zeit: Die Veranstaltung findet jedes Semester statt.

Ort: Hochschule Niederrhein

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: 125,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Nicole Klösges

02161 1865637

Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf Viersener Straße 450 41063 Mönchengladbach 02161 8291211

https://www.mariahilf.de/ kathseelsorge@mariahilf.de

Kontakt: Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf 02161 8291211

Trauerwege 2023/2024

Gesprächsabende für Trauernde - Die je eigenen

Trauerwege entdecken, aushalten, suchen und gehen.

Zeit: November 2023 - Februar 2024, wöchentlich 10

Abende, 18-20 Uhr; der erste Termin ist ein Informationsabend. Termine bitte erfragen! Kurs-Nummer 23-2mg5010.

Ort: Haus der Regionen

Bettrather Straße 22 41061 Mönchengladbach

Zeit: Mittwoch 29.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr

mittwochs 18:00 - 20:00 Uhr (06.12.2023 - 20.12.2023)

Gebühr: 60 - 80 € nach eigenem Ermessen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Katholisches Forum für Erwachsenenund Familienbildung MG und HS 02161 980626

Trostpflaster

Medienkoffer zum Thema Sterben, Tod, Abschied, Trauer für Familien, Kindergarten, Schulen, Einrichtungen; für Kinder der Altersstufen 3-12 Jahren. Zeit: Ständiges Angebot zur Ausleihe.

Ort: Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf Zeit: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf 02161 8291211

First-Aid-Kit

Medienkoffer zum Thema Sterben, Tod, Abschied, Trauer und Suizid für Jugendliche ab 12 Jahren, junge

Erwachsene, Familien, Schulen, Einrichtungen. Zeit: Ständiges Angebot zur Ausleihe.

Ort: Kath. Krankenhausseelsorge in den Kliniken Maria Hilf

Zeit: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kath. Pfarre St. Anna / Windberg

Annakirchstraße 82

41063 Mönchengladbach 02161 9819225

https://www.gdg-mg-west.de/ pfarrest.anna@web.de

Frühstück vom Buffet

Gemeinsam in netter Runde den Tag begrüßen.

Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg

Zeit: Jeden 1. Freitag im Monat 09:00 - 11:00 Uhr (07.07.2023 - 01.12.2023)

Gebühr: 3,70 €

Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225

Küchenduell in St. Anna

Zusammen kochen und klönen und genießen. Anmeldung bis freitags vorher.

Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg

Zeit: montags 16:00 - 18:30 Uhr (03.07.2023 - 18.12.2023)

Gebühr: 4,00 €; Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225

Tablettraining

Kommunikation, Unterhaltung und Gedächtnistraining am Tablet. Ab Juli 2024 - Tag noch offen. Anmeldung telefonisch oder vor Ort.

Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg

Zeit: bitte erfragen; Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225

Katharinenstift Hardt - Altenheim

Vorster Straße 255

41169 Mönchengladbach 02161 57600

http://www.katharinenstift-mg.de/ info@katharinenstift-mg.de

Nachmittag der Begegnung

Willkommen im Katharinenstift Hardt. Sie können uns und unser Haus bei einer gemütlichen Tasse Kaffee kennenlernen.

Ort: Katharinenstift Hardt - Altenheim

Zeit: Freitag 25.08.2023, ab 15:30 Uhr

Freitag 03.11.2023, ab 15:30 Uhr

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Angela Tombergs 02161 57600

36 37
Kommunikation
Kommunikation & Gesellschaft
& Gesellschaft

Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung MG und HS

Bettrather Straße 22

41061 Mönchengladbach

02161 980626

http://www.forum-mg-hs.de/ marion.hoever-battermann@bistum-aachen.de

Literatur-Lesekreis

Einmal im Monat über Literatur ins Gespräch kommen (Termine bitte erfragen). Haben Sie Lust und Appetit auf Literatur? Wir stillen gemeinsam unseren Hunger. Bringen Sie Interesse, Ideen und Neugier mit und vielleicht ein Buch, ein Gedicht oder eine Geschichte, die Sie begeistert, empört oder irgendwie angesprochen hat. Kurs-Nummer 23-6RH5003 - Dozentin Margret

Wirtz - 02161 580913

Ort: St. Helena, Helena-Treff

Mühlenwallstraße 73

41179 Mönchengladbach

Zeit: Jeden 1. Montag im Monat

10:00 - 11:30 Uhr

(07.08.2023 - 04.12.2023)

Gebühr: 31,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Brahtz

02161 980644

Märchenerzählerin im Sommer - lassen Sie sich mit Frau Classen verzaubern

Eine Reihe im Veranstaltungsommer des Katholischen Forum. Diese Reihe heisst „Seelensommer“ und findet im Innenhof des Kath. Forums statt. Kurs-Nummer: 23-6MG5041

Ort: Katholisches Forum für Erwachsenenund Familienbildung MG und HS

Zeit: Freitag 14.07.2023, 17:00 - 19:00 Uhr

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Brahtz, 02161 980644

Montagsgespräche - „All inclusive!“

Demenz betrifft uns! In der Nachbarschaft, im Freundeskreis, Gemeinde, Sportverein, finden wir an Demenz erkrankte Menschen.

Ort: Hannes Café

Urftstraße 214

41239 Mönchengladbach

Zeit: Montag 20.11.2023, 19:30 - 21:45 Uhr

Positives Denken und ein erfülltes Leben

So schnell wie sich in den letzten Jahren Wertvorstellungen, wichtige Beziehungen, Beschäftigungsverhältnisse und vieles mehr ändern, lassen sie sich im gleichen Tempo mit der bestehenden Lebensgestaltung kaum noch in Einklang bingen. Veränderungen in Partnerschaften, die Sicherung des Alters, die Umstrukturierungen am Arbeitsplatz, aber auch die Gestaltung des Rentenalters sind Fragen einer in die Zukunft ausgerichteten Lebensgestaltung., die es gilt, aktiv in die Hand zu nehmen und positiv zu gestalten. Dieser Kurs führt in das positive Denken ein und bezieht dabei aktuelle Themen der Teilnehmenden ein.

Kurs-Nummer 23-6MG5064 - Dozent Albrecht Peter

Ort: Haus der Regionen

Bettrather Straße 22

41061 Mönchengladbach

Zeit: mittwochs 18:00 - 19:00 Uhr

(25.10.2023 - 29.11.2023)

Gebühr: 45,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Brahtz; 02161 980644

Malteser Hilfsdienst e.V.

Ückelhofer Straße 20

41065 Mönchengladbach 02161 49190

https://malteser-moenchengladbach.de/ moenchengladbach@malteser.org

Hudetreff

Neue Kontakte knüpfen, in geselliger Runde zu Kaffee und Kuchen. Snacks für die Lieblinge.

Ort: Malteser Hilfsdienst e.V.

Zeit: Donnerstag 17.08.2023,

14:00 - 16:30 Uhr

Gebühr: 4,50 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Mariola Bogacz, Gaby Sistermanns 02161 49190

Kaffeeklatsch und Spiel

Treffen zum Kaffee mit Kuchen. Rummicup / Rommé etc. Fit für 100 Sport.

Ort: Malteser Hilfsdienst e.V.

Zeit: donnerstags 14:00 - 16:30 Uhr (06.07.2023 - 28.12.2023)

Gebühr: 4,50 €; Anmeldung erforderlich

Kontakt: Mariola Rojacz / Gaby Sistermanns 02161 49190

Sommerfest

Begrüßung des Sommers mit Musik, Essen und Getränken.

Ort: Malteser Hilfsdienst e.V.

Zeit: Donnerstag 06.07.2023, 14:00 - 16:30 Uhr

Gebühr: 7,50 €; Anmeldung erforderlich

Kontakt: Mariola Bogacz, Gaby Lommetz 02161 49190

Mehrgenerationenhaus (MGH)

Friedhofstraße 39; 41236 Mönchengladbach 02166 923926 https://mehrgenerationenhaus-mg.de/ mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de

Digital Café

Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können in entspannter Atmosphäre alle Fragen zu digitalen Geräten geklärt werden.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit: dienstags 14:00 - 16:00 Uhr

(04.07.2023 - 26.12.2023)

Gebühr: keine, Spende möglich Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team; 02166 923926

Frühstücks - Treff

Frühstücksbuffett und Möglichkeit zum Treffen und Erzählen

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit: donnerstags 09:30 - 11:00 Uhr (06.07.2023 - 28.12.2023)

Gebühr: 4,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team; 02166 923926

Handy, Computer, Laptop, Tablet

Der Umgang mit den Geräten wird erläutert, individuelle Fragestellungen werden erörtert.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit: donnerstags 18:00 - 19:30 Uhr (06.07.2023 - 28.12.2023)

Gebühr: 3,00 € pro Termin Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team; 02166 923926

Spieletreff

Egal ob RummyCub, Canasta oder Skat. Gemeinsames Spielen und gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Tee und Keksen.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit: freitags 14:00 - 16:00 Uhr (07.07.2023 - 29.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team; 02166 923926

38 39
Kommunikation & Gesellschaft Kommunikation & Gesellschaft

Netzwerk Zwar St. Marien

Odenkirchener Straße 5

41236 Mönchengladbach

02166 6230722

http://www.zwar-mg-rheydt.de/ zwar-rheydt@gmx.de

Basistreffen

Basistreffen für sportliche, kulturelle, kreative, fremdsprachliche Veranstaltungen, Radfahren, Walken, Wandern, Waldspaziergang, Gymnastik, Kultur, Wald und Kräuterkunde, Doppelkopf,digitales Frühstück, Malen in verschiedenen Techniken, Museenbesuche, Besichtigung von Einrichtungen, EDV, Englisch, Geschichte, Gesprächsrunden und kreativer Stammtisch. Termine und alles über die angebotenen Veranstaltungen erfahren Sie auf den Basistreffen und auf der Homepage: https://www.zwar-mg-rheydt.de/zwar-mgrheydt-de/gruppen-beschreibung/. Zeit: einmal im Monat an einem Montag ab 18:00 Uhr. Die konkreten Termine und weitere Informationen unter zwar-mg@ web.de.

Ort: Begegnungsstätte

WENDEZEIT St. Marien

Odenkirchener Straße 3a

41236 Mönchengladbach

Zeit: alle vier Wochen Montag ab 18:00 Uhr (28.08.2023 - 18.12.2023)

Kontakt: zwar-mg@web.de

Doppelkopf

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de.

Ort: Netzwerk Zwar St. Marien

Zeit: alle zwei Wochen Mittwoch ab 18:30 Uhr (30.08.2023 - 13.12.2023)

Gebühr: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Gesprächskreis

In lockerer Runde wird über Themen diskutiert, die von den Teilnehmern vorgeschlagen werden. Die Veranstaltung findet monatlich an einem Montag ab 18 Uhr statt. Anmeldung und Zeiten bitte über zwarmg@web.de.

Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus

Odenkirchener Straße 3a

41236 Mönchengladbach

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Literatur

Die Veranstaltung findet einmal im Monat an einem Dienstag ab 16 Uhr statt. Anmeldung und Zeiten bitte über zwar-mg@web.de.

Ort: Begegnungsstätte

WENDEZEIT St. Marien

Odenkirchener Straße 3a

41236 Mönchengladbach

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Stammtisch

Der Stammtisch findet monatlich an einem Dienstag ab 19 Uhr statt. Termin und Veranstaltungsort bitte erfragen. Die Teilnahme am Basistreffen ist erforderlich. Weitere Informationen über zwar-mg@web.de.

Ort: Netzwerk Zwar St. Marien

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Zwar-Kaffee-Digital

Es geht meist um Handy- und Tablet-Anwendungen.

Dazu kommen diverse PC-Schulungen. Anmeldung und Zeiten über zwar-mg@web.de.

Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien

Odenkirchener Straße 3a

41236 Mönchengladbach

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zur Burgmühle 33c

41199 Mönchengladbach 02166 9005194

Adventsfeier

Termin steht noch nicht fest.

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte

Odenkirchen

Zeit: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

Erntedankfest

Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen.

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte

Odenkirchen

Zeit: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

Gedächtnistraining

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: Jeden 1. Dienstag im Monat ab 15:30 Uhr

(04.07.2023 - 26.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Motscha, Frau Maj-Volmering 02166 9005194

Klönen

Unterhaltung bei gemütlicher Kaffeerunde.

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte

Odenkirchen

Zeit: dienstags, donnerstags

13:00 - 18:00 Uhr

(04.07.2023 - 28.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maj-Volmering, 02166 9005194

Rommé Spiele

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: donnerstags 13:00 - 17:00 Uhr (06.07.2023 - 28.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maj-Volmering, 02166 9005194

Rommy Cup Spiele

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: freitags 12:00 - 18:00 Uhr (07.07.2023 - 29.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maj-Volmering, 02166 9005194

Singkreis

Findet alle 14 Tage im Monat von 13:00 bis 18:00 Uhr statt. Termine bitte erfragen.

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maj-Volmering, 02166 9005194

Skatspiele

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: montags 13:00 - 18:00 Uhr (03.07.2023 - 25.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

Sommerfest

Grillparty mit Musik und Sommerspielen. Das Sommerfest findet 2 x statt. Die Termine stehen noch nicht fest. Bitte erfragen.

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: wird noch bekannt gegeben. Bitte erfragen.

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 604792

40 41
Kommunikation &
Kommunikation & Gesellschaft
Gesellschaft

St. Martin

Weckmannessen

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte

Odenkirchen

Zeit: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maj-Volmering, 02166 9005194

Wellness in der STO

Termine für Massagesessel plus Tageslichtlampe - bitte mit telefonischer Voranmeldung.

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte

Odenkirchen

Zeit: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maj-Volmering, 02166 9005194

Sozialverband VdK Ortsverband Neuwerk/Lürrip

Moses-Stern-Straße 1

41236 Mönchengladbach

02161 479393

http://www.vdk.de/ov-neuwerk-luerrip/ ov-neuwerk-luerrip@vdk.de

Offene ehrenamtliche Sozialberatung

Offene ehrenamtliche Sozialberatung auch für Nichtmitglieder im Schwerbehindertenrecht, Informationen zu Pflege, Rente und Vorsorge, Ausgabe von Info-Material und Broschüren. Keine Rechtsberatung!

Ort: Paul-Schneider-Haus

Charlottenstraße 16

41065 Mönchengladbach

Zeit: Dienstag 29.08.2023,

14:30 - 15:30 Uhr

Dienstag 26.09.2023,

14:30 - 15:30 Uhr

Dienstag 31.10.2023,

14:30 - 15:30 Uhr

Dienstag 28.11.2023, 14:30 - 15:30 Uhr

Kontakt: ov-neuwerk-luerrip@vdk.de

Tagespflege für Senioren - ParitätischHermannstr. 12

41061 Mönchengladbach 02161 3037077

tagespflege-hermannstrasse@pariteam-mg.de

Angehörigengesprächskreis

Zusammentreffen von Angehörigen, vor allem von Betroffenen mit demenzieller Veränderung. Bitte mindestens einen Tag vorher telefonisch anmelden.

Ort: Tagespflege für Senioren - Paritätisch -

Zeit:

Jeden 1. Mittwoch im Monat

14:30 - 16:00 Uhr

(05.07.2023 - 31.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Naumann 02161 3037077

Tagespflege PariSozial gGmbH Rheydt Christoffelstr. 34 b

41236 Mönchengladbach 02166 2170724

https://www.parisozial-mg.de/ tagespflege-christoffelstrasse@pariteam-mg.de

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Der Gesprächskreis bietet Erfahrungsaustausch und Information rund um das Thema Pflege und Demenz.

Ort: Tagespflege PariSozial gGmbH Rheydt

Zeit: Mittwoch 26.07.2023,

14:30 - 16:00 Uhr

Mittwoch 30.08.2023,

14:30 - 16:00 Uhr

Mittwoch 27.09.2023,

14:30 - 16:00 Uhr

Mittwoch 25.10.2023,

14:30 - 16:00 Uhr

Mittwoch 29.11.2023,

14:30 - 16:00 Uhr

Mittwoch 27.12.2023,

14:30 - 16:00 Uhr

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Carola Könemann

02166 2170724

Tagespflege Parisozial gGmbH, Rheindahlen

Geusenstraße 19, 41179 Mönchengladbach

02161 958801

http://www.parisozial-mg.de/ tagespflege@pariteam-mg.de

Angehörigentreff

Erfahrungsaustausch und Informationen rund um das Thema „Pflege und Demenz“.

Ort: Tagespflege Parisozial gGmbH, Rheindahlen

Zeit: Jeden 1. Montag im Monat ab 14:30 Uhr

(03.07.2023 - 31.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Cynthia Kurzenberg

02161 958801

Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Mönchengladbach

Bahnhofstraße 21, 41236 Mönchengladbach

02166 3984101

https://verbraucherzentrale.nrw/ moenchengladbach@verbraucherzentrale.nrw

Rechtsberatung

Probleme mit dem Telefonanbieter, Zeitschriften-Abos oder dem Vermieter? Bei diesen und vielen anderen Themen helfen wir weiter. Bitte nach Terminvereinbarung.

Ort: Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Mönchengladbach

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: 20,00 € (evtl. kostenfrei)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: 02166 3984101, moenchengladbach@ verbraucherzentrale.nrw

Stromsparen im Haushalt - Energieberatung

Die Stromkostenfalle - gut getarnt zeigen sie sich oft erst am Ende eines Jahres: in Form einer hohen Stromkostennachzahlung: die Stromfresser.

Ort: Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Mönchengladbach

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: kostenfrei

Anmeldung erforderlich

Kontakt: 02166 3984101, moenchengladbach@ verbraucherzentrale.nrw

42 43 Kommunikation & Gesellschaft Kommunikation & Gesellschaft

Gesundheit und Ernährung

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)

Steinsstraße 30d

41238 Mönchengladbach

02166 128070

https://www.asb-niederrhein.de/ info@asb-niederrhein.de

Gemeinsames Frühstück

Zum Frühstückstreff sind Sie herzlich willkommen. Neben der wichtigsten Mahlzeit des Tages, erwarten Sie freundliche Menschen, nette Gespräche und Mitarbeiter/innen vor Ort, die ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Fragen haben, Ihnen unterstützend und beratend zur Seite stehen.

Ort: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)

Zeit: dienstags ab 09:30 Uhr (04.07.2023 - 31.12.2023)

Gebühr: 2,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Brünker 02166 1280758

Gemeinsames Mittagessen

In geselliger Runde schmeckt das Essen immer besser. Daher laden wir Sie herzlich ein. Hier finden Sie Gesprächspartner/innen und können sich bei Fragen und Problemen Ihres Alltags gerne an unsere Mitarbeiter/innen vor Ort wenden.

Ort: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)

Zeit: alle zwei Wochen Donnerstag ab 12:30 Uhr (13.07.2023 - 31.12.2023)

Gebühr: 3,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Brünker, 02166 1280758

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Hardt

Rasselner Kirchweg 2

41169 Mönchengladbach

02161 551754

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Gedächtnistraining

Steigerung der geistigen Fitness in angenehmer und kreativer Runde

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: freitags 09:30 - 11:30 Uhr (07.07.2023 - 22.12.2023)

Gebühr: Menüpreis

Kontakt: Frau Herten, 02161 551754

Mobile Fußpflege

Termine bitte erfragen.

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: dienstags ab 09:00 Uhr (04.07.2023 - 19.12.2023)

Gebühr: Kosten der Fußpflege

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Lobe, 02161 551754

Weight Watchers

Gemeinsam ans Ziel

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: mittwochs 18:00 - 20:00 Uhr

(05.07.2023 - 20.12.2023)

Gebühr: Gebühren Weight Watchers

Kontakt: Frau Engler, 02161 551754

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Neusser Straße 401, 41065 Mönchengladbach

02161 651535

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Pflegestützpunkt der Stadt Mönchengladbach

Individuelle Beratung rund um das Thema Pflege und Versorgung

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: montags 14:00 - 16:00 Uhr

(03.07.2023 - 18.12.2023)

Gebühr: Kurs bitte erfragen

Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 651535

Sanfte Gymnastik am Morgen

Beweglich - schmerzfrei - fit

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: mittwochs 08:50 - 10:20 Uhr

(09.08.2023 - 13.09.2023)

mittwochs 08:50 - 10:20 Uhr (20.09.2023 - 25.10.2023)

mittwochs 08:50 - 10:20 Uhr

(08.11.2023 - 13.12.2023)

Gebühr: je Kurs 56,00 € für 6 Termine Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Sitzgymnastik

Fit im Alter - auch im Sitzen kommt man ins Schwitzen

- schonend in Bewegung bleiben

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: donnerstags 10:30 - 11:30 Uhr (10.08.2023 - 30.11.2023)

Gebühr: 90,00 € für 15 Termine Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz 02166 39967604

Yoga für Jedermann am Abend Anspannung, Entspannung und bewusste Atemführung

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: montags 19:00 - 20:30 Uhr

(03.07.2023 - 31.07.2023)

montags 19:00 - 20:30 Uhr

(04.09.2023 - 09.10.2023)

montags 19:00 - 20:30 Uhr

(30.10.2023 - 04.12.2023)

Gebühr: je Kurs 45,00 € für 6 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Yoga für Jedermann am Morgen Anspannung, Entspannung und bewusste Atemführung

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: mittwochs 10:30 - 12:00 Uhr

(05.07.2023 - 02.08.2023)

mittwochs 10:30 - 12:00 Uhr

(06.09.2023 - 11.10.2023)

mittwochs 10:30 - 12:00 Uhr

(08.11.2023 - 06.12.2023)

Gebühr: je Kurs 45,00 € für 6 Termine Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO

Begegnungsstätte Neuwerk Dünner Straße 163, 41066 Mönchengladbach 02161 666079 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Adipositas Selbsthilfegruppe

Gedankenaustausch und gegenseitige Unterstützung - Selbsthilfegruppe im kleinen Kreis

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: montags 18:00 - 22:00 Uhr (03.07.2023 - 18.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Pflegestützpunkt der Stadt Mönchengladbach

Individuelle Beratung rund um das Thema Pflege und Versorgung. Termine bitte erfragen.

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: mittwochs 13:00 - 15:00 Uhr (05.07.2023 - 20.12.2023)

Kontakt: Herr Jansen, 02161 666079

Psychosoziale Selbsthilfegruppe

Gedankenaustausch und gegenseitige Unterstützung - Selbsthilfegruppe im kleinen Kreis

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: montags 18:00 - 22:00 Uhr (03.07.2023 - 18.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

44 45 Gesundheit & Ernährung Gesundheit & Ernährung

AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Helenastraße 3, 41179 Mönchengladbach

02161 916990

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Weight Watchers

Mit neuem Programm zum Wunschgewicht

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: dienstags 17:45 - 20:00 Uhr (04.07.2023 - 19.12.2023)

Gebühr: je nach Programm

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Engler, 02161 916990

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Schrievers

Willy-Beines-Straße 5

41239 Mönchengladbach

02166 299542

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Gedächtnistraining

Geistig fit im Alter durch spielerische Übungen

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers

Zeit: freitags 14:00 - 16:00 Uhr (07.07.2023 - 22.12.2023)

Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Familienbildungsstätte (FBS) Mönchengladbach -

Anna-Ladener-Haus

Odenkirchener Straße 3a

41236 Mönchengladbach

02166 623120 info@fbs-mg.de

Gesundheitliche Vorausplanung

Das Thema Patientenverfügung und Vorsorge für einen Krankheitsfall sollte auch alle jungen und gesunden Menschen beschäftigen. In diesem Workshop wollen wir daher jedes Alter ansprechen. Es geht nicht nur um die Formalitäten bei einer Patientenverfügung, sondern um medizinische Grundlagen und die relevanten ethischen Frage: Was will ich? Was will ich keinesfalls? Ziel: Sich mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen und verstehen, was unterschrie -

ben wird. Dabei kommen praktische Tipps für eine wirksame Patientenverfügung nicht zu kurz..

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: Mittwoch 06.09.2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Gebühr: 10,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Bianca Heintges 02166 623120

Mystischer Kräuterspaziergang

Die „Apotheke Gottes“ hält viel wirksame Medizin bereit. Bereits unsere Vorfahren wussten, welche Pflanzen gesund, schmackhaft und heilend sind. Wir wollen gemeinsam eine Kräuterwanderung unternehmen und schauen, was die Natur zu dieser Jahreszeit zu bieten hat. Sie lernen Kräuter, die bei uns im Wald und Wiese wachsen und deren Heilkraft und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Eine liebenswerte Hündin begleitet die Veranstaltung.

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: Mittwoch 30.08.2023, 18:30 - 20:00 Uhr

Mittwoch 06.09.2023, 18:30 - 20:00 Uhr

Gebühr: 9,00 €, Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Bianca Heintges

02166 623120

Passioniertes Kochen für pensionierte Männer Für Hobbyköche und alle, die gerne mit viel Spaß gemeinsam kochen und genießen wollen.

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: dienstags 10:00 - 13:00 Uhr

(01.08.2023 - 05.12.2023)

freitags 10:00 - 13:00 Uhr

(04.08.2023 - 01.12.2023)

freitags 10:00 - 13:00 Uhr

(11.08.2023 - 08.12.2023)

Gebühr: 61,60 €, Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Stephanie Vits

02166 623120

Wunschgewicht durch Achtsamkeit - Infoabend

Es gibt eine Vielzahl von Programmen zur Gewichtsabnahme, light- und fettreduzierte Produkte sowie

medizinische Eingriffe. Trotzdem werden wir Menschen immer dicker. Dafür können viele Gründe in Frage kommen. Wir leben im Schlaraffenland, Essen ist stets verfügbar. Wir essen aus Frust, Langeweile, Stress, Einsamkeit und belohnen uns mit Essen. Unser Essen wird durch Emotionen gesteuert und oftmals ist unsere Beziehung zum Essen und den Nahrungsmitteln aus dem Gleichgewicht geraten. Achtsamkeit und Focusing können helfen aus dieser Spirale auszusteigen. Focusing bietet einen direkten Weg nach innen, zum Ursprung des eigenen Essverhaltens. Durch Achtsamkeit und Focusing geschieht Veränderung von innen heraus, im eigenen Tempo, sodass Sie wieder eine natürliche Beziehung zum Essen aufbauen, Ihr Essen genießen und mehr Leichtigkeit entwickeln, nicht nur auf der Waage.

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: Mittwoch 27.09.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Gebühr: 11,70 €, Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Bianca Heintges, 02166 623120

Kath. Pfarre St. Anna / Windberg

Annakirchstraße 82

41063 Mönchengladbach

02161 9819225

https://www.gdg-mg-west.de/ pfarrest.anna@web.de

Achtsam und entspannt durch die Krise Achtsamkeitsübungen sowie Einblick in verschiedene Entspannungs- und Atemtechniken mit A. Wickerath.

Anmeldung im Pfarrbüro 02161 981920.

Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg

Zeit: donnerstags 15:00 - 16:30 Uhr (06.07.2023 - 21.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225

Malteser Hilfsdienst e.V.

Ückelhofer Straße 20

41065 Mönchengladbach

02161 49190

https://malteser-moenchengladbach.de/ moenchengladbach@malteser.org

Erste Hilfe für Senioren

Kurz-Kurs: Richtiges Handeln im Notfall, Hemmungen verlieren, nach Rettungskette schnell entscheiden. Im Anschluss zusammensitzen mit Kaffee und Kuchen.

Ort: Malteser Hilfsdienst e.V.

Zeit: Donnerstag 13.07.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag 09.11.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

Gebühr: 4,50 € je Kurs

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Mariola Bogacz, Gaby Lommetz 02161 49190

Ökum. Begegnungsstätte Eicken Margarethenstraße 20 41061 Mönchengladbach 0157 53343678 oebe-mg@gmx.de

„Gedächtnistraining“

In netter Runde, kleine Denkaufgaben lösen!

Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken

Zeit: montags 10:00 - 11:30 Uhr (03.07.2023 - 25.12.2023) montags 14:00 - 16:30 Uhr (03.07.2023 - 25.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678

Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zur Burgmühle 33c, 41199 Mönchengladbach 02166 9005194

Sitzgymnastik mit Musik

Die Veranstaltung findet von ca. 15 - 16 Uhr statt. Ohne feste Termine, bitte erfragen.

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

46 47 Gesundheit & Ernährung Gesundheit & Ernährung

Kreatives Gestalten & kulturelle Aktivität

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Hardt

Rasselner Kirchweg 2

41169 Mönchengladbach

02161 551754

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Handarbeiten

Gemütliches und kreatives Beisammensein.

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: dienstags 14:00 - 17:00 Uhr (04.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Herr Hempel, 02161 551754

Arbeiterwohlfahrt AWO

Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Neusser Straße 401

41065 Mönchengladbach

02161 651535

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Handarbeiten

Handarbeiten werden mit gegenseitiger Unterstützung erstellt

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: dienstags 14:00 - 17:00 Uhr (04.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Malkurs - Mandala malen

Gemeinsames Malen und Gestalten für Anfänger und Fortgeschrittene.

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr (05.07.2023 - 20.12.2023)

Kontakt: Frau Saskia Meyer 02161 651535

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Dünner Straße 163

41066 Mönchengladbach 02161 666079

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Digitalfotografie für Anfänger und Fortgeschrittene

Umgang mit der Digitalkamera und Photoshop

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: dienstags 18:00 - 21:00 Uhr (04.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Herr Wolfgang Ohs / Kursleitung 02161 666079

Handarbeitsgruppe

In netter Runde sich gegenseitig in Handarbeit beraten und klönen

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: dienstags 12:00 - 16:00 Uhr

(04.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079

AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Helenastraße 3

41179 Mönchengladbach 02161 916990

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt

AWO Begegnungsstätte Schrievers

Willy-Beines-Straße 5

41239 Mönchengladbach

02166 299542

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Handarbeiten

Handarbeiten jeglicher Art in geselliger Runde - gegenseitig voneinander lernen.

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers

Zeit: dienstags 14:00 - 18:00 Uhr

(04.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Herr K.-H. Lenßen 02166 299542

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK

Brandenberger Straße 3 - 5

41065 Mönchengladbach

02166 39967210

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Klönen und Handarbeiten

In netter Runde handarbeiten und klönen.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: freitags 12:00 - 16:00 Uhr (07.07.2023 - 22.12.2023)

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen 02166 39967210

Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien

Odenkirchener Straße 3a

Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10

41189 Mönchengladbach 02166 9509991

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Theater und Kultur

Theaterbesuche als Gemeinschaftserlebnis. Termine im Aushang und Presse. Anmeldung unter: 002166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO-Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: Je nach Veranstaltung / Eintritt etc. Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges, 02166 9509991

DRK Tagespflege am Volksgarten

Carl-Diem-Str. 2-4

41065 Mönchengladbach 02161 405110

https://www.drk-pflegezentrum-am-volksgarten. de/tagespflege tagespflege.mg@drk-nordrhein.de

Musikalischer Nachmittag

Basteln

Kreatives Gestalten in geselliger Runde zu den unterschiedlichen Jahreszeiten.

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: Jeden 1. Mittwoch im Monat

14:00 - 16:00 Uhr

(05.07.2023 - 06.12.2023)

Jeden 4. Mittwoch im Monat

14:00 - 16:00 Uhr

(26.07.2023 - 22.11.2023)

Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

41236 Mönchengladbach 02166 1465059

http://st-marien-ry.de/ wendezeit-marien-ry@t-online.de

Kreativer Strickkreis

Ort: Begegnungsstätte

WENDEZEIT St. Marien

Zeit: donnerstags ab 14:00 Uhr (03.08.2023 - 28.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Scheepers, 02166 1465059

Am 09.08.2023 und 08.11.2023 besucht ein Akkoredeonspieler die Tagespflege. Einladung zum musikalischen Nachmittag.

Ort: DRK Tagespflege am Volksgarten

Zeit: Mittwoch 09.08.2023, ab 14:30 Uhr

Mittwoch 08.11.2023, ab 14:30 Uhr

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Mitarbeiter der Tagespflege 02161 405110

48 49 Kreatives
Kreatives
Gestalten & kulturelle Aktivität
Gestalten & kulturelle Aktivität

AUF EINEN BLICK

Kolumbarium St. Kamillus

Kamillianerstraße 40

41069 Mönchengladbach

http://www.st-kamillus-kolumbarium.de/ info@st-kamillus-kolumbarium.de

Zusammen durchs Leben mit Jutta und Uwe Koch

Deutscher Schlager, Hits zum Mitsingen, jazzige Evergreens von gestern bis heute – der Auftritt von Jutta Koch am 20. Juli lädt ein zu einer Reise durch mehr als 50 Jahren Musikgeschichte. Die Sängerin erinnert sich musikalisch an die vielen Highlights ihrer Musikerkarriere und wird dabei am Keyboard von ihrem Mann Uwe Koch begleitet. Die beiden Musiker werden mit bekannten Melodien begeistern und auch Titel aus eigener Feder über Beziehungen und das Zusammenleben zum Besten geben. „Meine Lieder erzählen vom Leben. Ich bin mir sicher, dass sich jeder darin wiederfinden kann“, erklärt die sympathische Liedermacherin den Titel des 70minütigen Programms. Auch Zusammenkünfte mit bekannten Größen der Schlagerwelt werden die Gäste unterhalten. Denn Jutta Koch streut in das Programm zahlreiche Anekdoten ein von ihren Auftritten mit Showgrößen wie Rex Gildo, Costa Cordalis, Udo Jürgens, Paul Kuhn, Peter Frankenfeld, Bill Ramsey, Precious Wilson, Jennifer Rush, Billy Mo und auch den Höhnern. Jutta Koch lädt ein zu einer beschwingten, musikalischen Reise durchs Leben mit Erinnerungswert. Reisen Sie mit! Beginn: 19 Uhr / Dauer der Veranstaltung: ca.70 Min. Der Eintritt ist frei. Beim Ausgang kann gerne eine anerkennende Spende gegeben werden.

Ort: Kolumbarium St. Kamillus

Zeit: Donnerstag 20.07.2023, 19:00 - 20:15 Uhr

Kontakt: Frau Sandra Schönenborn 02161 5734510

Mehrgenerationenhaus (MGH)

Friedhofstraße 39

41236 Mönchengladbach

02166 923926

https://mehrgenerationenhaus-mg.de/ mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de

Handarbeiten

Stricken, Häkeln, Sticken - Handarbeiten sind wieder angesagt.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit: montags 14:00 - 16:30 Uhr

(03.07.2023 - 25.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team, 02166 923926

Maltreff

Kreatives Malen auf Leinwänden

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit: montags 14:00 - 16:30 Uhr

(03.07.2023 - 25.12.2023)

Gebühr: Materialumlage

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team, 02166 923926

Nähen mit Spaß

Egal ob Kleidung, Taschen oder Wohnaccessoires, unter fachkundiger Anleitung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit: donnerstags 11:00 - 12:30 Uhr

(06.07.2023 - 28.12.2023)

Gebühr: 3,00 € pro Termin

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team, 02166 923926

Repair Café

Im Repair Café treffen sich Menschen, die alleine oder gemeinsam mit anderen ihre defekten Dinge reparieren. Zum Beispiel Kleidung, elektrische Geräte oder Fahrräder. Ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen dabei.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit: Jeden 1. Sonntag im Monat

12:00 - 16:00 Uhr (02.07.2023 - 03.12.2023)

Gebühr: keine, Spenden erwünscht

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team, 02166 923926

Töpfern

Töpfern nach eigenen Ideen unter fachkundiger Anleitung

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit: montags 14:00 - 16:30 Uhr (03.07.2023 - 25.12.2023)

Gebühr: 5,00 € pro Termin Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team; 02166 923926

Ausflüge & Reisen

Arbeiterwohlfahrt

AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Dünner Straße 163

41066 Mönchengladbach

02161 666079

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Ausflüge

Ausflüge für Jung und Alt. Termine bitte erfragen oder über den Aushang im Schaukasten informieren.

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: Jeweils nach Fahrt

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Tagesausflug - Freilichtmuseum Grefrath

Ein gemeinsamer Ausflug mit abschließenden Spezialitäten im „Pannekookehuus“.

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: Freitag 14.07.2023, 10:30 - 16:00 Uhr

Gebühr: 20,00 €

Ökum. Begegnungsstätte Eicken

Margarethenstraße 20

41061 Mönchengladbach 0157 53343678

oebe-mg@gmx.de

„Kreativgruppe“

Mandalas malen, Geburtstagskarten kreieren, kreativ werden!

Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken

Zeit: mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr (05.07.2023 - 27.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz 02161 666079

Tagesausflug nach Kevelaer

Ein gemeinsamer Ausflug in die schöne Innenstadt von Kevelaer in eigener Gestaltung.

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: Montag 31.07.2023, 10:30 - 16:00 Uhr

Gebühr: 20,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz 02161 666079

Tagesausflug zum Hariksee

Ein gemeinsamer Ausflug mit Kaffee & Kuchen und danach eine Bootstour.

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Zeit: Donnerstag 20.07.2023, 10:30 - 16:00 Uhr

Gebühr: 15,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz 02161 666079

50 51 Kreatives
Kreatives
Aktivität
Gestalten & kulturelle Aktivität
Gestalten & kulturelle

Arbeiterwohlfahrt

AWO Begegnungsstätte Schrievers

Willy-Beines-Straße 5

41239 Mönchengladbach

02166 299542

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Tagesausflug zur Tüschenbroicher Mühle

Gemeinsamer Ausflug zur Tüschenbroicher Mühle mit Einkehr im gemütlichen Restaurant am Weiher.

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers

Zeit: Freitag 28.07.2023, 12:00 - 17:00 Uhr

Gebühr: bitte erfragen / Aushang beachten Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Daniela Herten 02161 551754

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK

Brandenberger Straße 3 - 5

41065 Mönchengladbach

02166 39967210

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Ausflüge

Wir planen Ausflüge, z. B. Besichtigungen, Zoobesuche, Weihnachtsmärkte und Reisen. Zeit: laut Aushang und Presse.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: je nach Tour und Eintritt

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen, 02166 39967210

Tagesausflug - Weihnachtsmarkt

Centro Oberhausen

Alles unter dem Motto: Lichterglanz, Glühwein, Duft, Geselligkeit.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: Donnerstag 30.11.2023, 11:00 - 17:00 Uhr

Gebühr: bitte erfragen / Aushänge beachten

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen, 02166 39967210

Tagesausflug in den Krefelder Zoo

Ein gemeinsamer Ausflug für alle Tierfreunde.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: Donnerstag 07.09.2023, 10:00 - 17:00 Uhr

Gebühr: Bitte erfragen / Aushänge beachten

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen 02166 39967210

Tagesausflug nach Scheveningen

Verbringen Sie mit uns einen Tag am schönen Strand in Scheveningen.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: Donnerstag 20.07.2023, 07:00 - 17:00 Uhr

Gebühr: 32,00 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen 02166 39967210

Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath

Rossweide 10

41189 Mönchengladbach

02166 9509991

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Sport & Bewegung

Arbeiterwohlfahrt AWOL 64 Qualifizierungszentrum

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

02166 39967604

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Aktiv gegen Schmerzen

Ort: Raum „Gorilla“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: montags 09:30 - 10:30 Uhr

(07.08.2023 - 27.11.2023)

Gebühr: 90,00 € für 15 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Müller-Rennen / Frau Opitz 02166 39967604

Hatha Yoga

Regelmäßige Yoga-Praxis wirkt sich positiv auf den ganzen Organismus aus.

Ort: Raum „Gorilla“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: dienstags 19:00 - 21:30 Uhr

(08.08.2023 - 12.09.2023)

Ausflüge

Wir planen Ausflüge, z.B. Museumsbesuche, Spaziergänge, Reisen, Besuch von Weihnachtsmärkten etc.

Ziele, Termine und Zeiten siehe Aushang, Flyer und Presse. Anmeldung unter 02166 9509991 oder 02166

551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohl fahrt Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: je nach Tour und Eintritt etc.

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges 02166 9509991

dienstags 19:00 - 21:30 Uhr

(19.09.2023 - 31.10.2023)

dienstags 19:00 - 21:30 Uhr

(07.11.2023 - 12.12.2023)

Gebühr: 90,00 € für 6 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Rolf / Frau Opitz 02166 39967604

Kräftigendes Gesundheitstraining

Ganzheitliches Training zur Gesunderhaltung des Körpers

Ort: Raum „Gorilla“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: montags 10:45 - 11:45 Uhr (07.08.2023 - 27.11.2023)

Gebühr: 90,00 € für 15 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Müller-Rennen / Frau Opitz 02166 39967604

Pilates und Faszien

Ort: Raum „Gorilla“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: montags 16:45 - 17:45 Uhr (07.08.2023 - 11.12.2023)

Gebühr: 106,00 € für 17 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Philipps / Frau Opitz 02166 39967604

Wirbelsäulengymnastik

Gelenkschonende Dehnungs-und Kräftigungsübungen sowie die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems.

Ort: Raum „Gorilla“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: montags 15:45 - 16:45 Uhr (07.08.2023 - 11.12.2023)

Gebühr: 106,00 € für 17 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Philipps / Frau Opitz 02166 39967604

Wirbelsäulengymnastik am Morgen

Gelenkschonende Dehnungs-und Kräftigungsübungen sowie die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems.

Ort: Raum „Gorilla“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: dienstags 09:00 - 10:00 Uhr (08.08.2023 - 28.11.2023)

Gebühr: 90,00 € für 15 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Müller-Rennen / Frau Opitz 02166 39967604

52 53 Ausflüge & Reisen Sport & Bewegung

Zen-Meditation

Atem-, Entspannungs- und leichte körperliche Übungen, Einführung in die stille Zen-Meditation

Ort: Raum „Elefant“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: dienstags 17:15 - 18:30 Uhr (08.08.2023 - 12.09.2023)

dienstags 19:00 - 20:15 Uhr (08.08.2023 - 12.09.2023)

dienstags 17:15 - 18:30 Uhr (19.09.2023 - 31.10.2023)

dienstags 19:00 - 20:15 Uhr (19.09.2023 - 31.10.2023)

dienstags 17:15 - 18:30 Uhr (07.11.2023 - 12.12.2023)

dienstags 19:00 - 20:15 Uhr (07.11.2023 - 12.12.2023)

Gebühr: je Kurs 56,00 € für 6 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Eck / Frau Opitz

02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen

Schloß-Dyck-Straße 2

41238 Mönchengladbach

02166 86405

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Qigong - kostenlose Schnupperstunde Prävention von Krankheiten und Aktivierung von Selbstheilungskräften.

Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen

Zeit: mittwochs 19:00 - 20:00 Uhr

(02.08.2023 - 09.08.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Tanzgymnastik

Gymnastik - fit und aktiv Entlastung im Berufs- und Familienalltag durch schonende Gymnastik

Ort: AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Zeit: dienstags 10:50 - 12:20 Uhr (17.10.2023 - 12.12.2023)

Gebühr: 84,00 € für 9 Termine

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Fitness für Frauen

In fröhlicher Runde die Fitness erhalten

Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen

Zeit: dienstags 10:00 - 11:00 Uhr

(04.07.2023 - 19.12.2023)

donnerstags 17:30 - 18:30 Uhr

(06.07.2023 - 21.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Kegeln

Spiel, Spaß und Spannung. Termine bitte erfragen oder auf Aushang achten.

Ort: Konstantins (ehemals Alte Ratsstube)

Konstantinplatz 18

41238 Mönchengladbach

Zeit: alle vier Wochen Freitag

20:00 - 23:00 Uhr

(28.07.2023 - 22.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Qigong

Prävention von Krankheiten und Aktivierung von Selbstheilungskräften.

Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen

Zeit: mittwochs 19:00 - 20:00 Uhr

(16.08.2023 - 11.10.2023)

mittwochs 19:00 - 20:00 Uhr

(18.10.2023 - 13.12.2023)

Gebühr: je Kurs 65,00 € für 9 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz 02166 39967604

Eine Symbiose von Tanz und Gymnastik in musikalischer Begleitung

Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen

Zeit: dienstags 13:00 - 14:30 Uhr

(08.08.2023 - 17.10.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Hardt

Rasselner Kirchweg 2

41169 Mönchengladbach

02161 551754

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Sitzgymnastik

Fit im Alter - auch im Sitzen kommt man ins Schwitzen - schonend in Bewegung bleiben.

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt

Zeit: montags 10:30 - 11:30 Uhr

(17.07.2023 - 25.09.2023)

montags 10:30 - 11:30 Uhr

(09.10.2023 - 11.12.2023)

Gebühr: pro Kurs 62,00 € für 10 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Neusser Straße 401

41065 Mönchengladbach

02161 651535

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Gymnastik - fit und aktiv Entlastung im Berufs- und Familienalltag durch schonende Gymnastik

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: dienstags 10:50 - 12:20 Uhr (08.08.2023 - 26.09.2023)

Gebühr: 75,00 € für 8 Termine

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Helenastraße 3 41179 Mönchengladbach 02161 916990 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Body Workout für Frauen Ein Mix aus Bauch-Beine-Po-Übungen und Pilates

Elementen

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: mittwochs 09:30 - 10:30 Uhr (09.08.2023 - 13.12.2023)

Gebühr: 100,00 € für 16 Termine Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Boule

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: dienstags 15:00 - 17:00 Uhr (04.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Herr Gerhards 02161 916990

54 55 Sport & Bewegung Sport & Bewegung
Foto: kzenon/123rf.com

Fit over 60 – Aerobic für Senioren

Beweglichkeit, Koordination und das Herz-KreislaufSystem werden trainiert

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: montags 10:30 - 11:30 Uhr (07.08.2023 - 11.12.2023)

freitags 09:30 - 10:30 Uhr (11.08.2023 - 15.12.2023)

Gebühr: je 106,00 € für 17 Termine Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Pilates und Faszien

Präventiv gegen Haltungsschäden und Schmerzen arbeiten

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: dienstags 18:00 - 19:00 Uhr (08.08.2023 - 12.12.2023)

dienstags 19:00 - 20:00 Uhr (08.08.2023 - 12.12.2023)

Gebühr: je Kurs 106,00 € für 17 Termine Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Seniorentanz

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: dienstags 14:00 - 16:30 Uhr (04.07.2023 - 19.12.2023)

Kontakt: Herr Gerhards, 02161 916990

Wirbelsäulengymnastik

Gelenkschonende Dehnungs- und Kräftigungsübungen, sowie Stärkung des Herz-Kreislaufsystems.

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Zeit: mittwochs, donnerstags

10:30 - 11:30 Uhr

(09.08.2023 - 14.12.2023)

donnerstags 18:00 - 19:00 Uhr (10.08.2023 - 14.12.2023)

Gebühr: je 106,00 € für 17 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

AWO-ECK

Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach

02166 39967210

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Boule

An der frischen Luft Boule spielen. Anmeldung unter: 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohl

fahrt Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: montags 15:00 - 17:00 Uhr

(03.07.2023 - 25.12.2023)

Gebühr: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kegeln

Spiel, Spaß und Spannung. Ort auf Nachfrage.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: Jeden 1. Donnerstag im Monat

17:00 - 20:00 Uhr

(06.07.2023 - 07.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Sylvia Gielessen, 02166 39967210

Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien

Odenkirchener Straße 3a

41236 Mönchengladbach

02166 1465059

http://st-marien-ry.de/ wendezeit-marien-ry@t-online.de

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges, 02166 9509991

Radwandern

Gemeinsame Radtouren in der Natur erleben. Termine

siehe Aushang oder Presse. Anmeldung unter: 02166

9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohl

fahrt Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges, 02166 9509991

Seniorengymnastik / Sitzgymnastik

Im Sitzen Muskeln trainieren; Beweglichkeit erhalten.

Gymnastik

Fit auch im Alter

Ort: Begegnungsstätte

WENDEZEIT St. Marien

Zeit: dienstags ab 15:00 Uhr

(01.08.2023 - 26.12.2023)

Gebühr: 25,00 € (10 mal)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Scheepers, 02166 1465059

Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath

Rossweide 10

41189 Mönchengladbach

02166 9509991

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Anmeldung: 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohl

fahrt Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: freitags 14:30 - 15:30 Uhr

(07.07.2023 - 29.12.2023)

Gebühr: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges, 02166 9509991

Wandern

Sportlich in Gemeinschaft Natur erleben. Die Termine finden Sie im Aushang und in der Presse. Anmeldung: 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohl

fahrt Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: bitte erfragen, Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges, 02166 9509991

Familienbildungsstätte (FBS)

Mönchengladbach - Anna-Ladener-Haus

Odenkirchener Straße 3a

41236 Mönchengladbach

02166-623120

info@fbs-mg.de

Die Feldenkrais-Methode

Mit der Feldenkrais-Methode lernen Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten wahrzunehmen, aufzuspüren und eingefahrene Bewegungsmuster zu ändern, um sich körperlich, geistig und seelisch wohler und lebendiger zu fühlen.

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: montags 18:00 - 19:30 Uhr (28.08.2023 - 04.12.2023)

Gebühr: 118,80 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Anna Göhlmann 02166 623120

Tanzgymnastik für Silbermöven

Bewegung von Kopf bis Fuß zu Musik: Golden Oldies, Evergreens und moderne Rhythmen.

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: donnerstags 19:00 - 20:00 Uhr (27.07.2023 - 14.12.2023)

Gebühr: 112,50 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Anna Göhlmann 02166 623120

Yoga meets Rücken

Sanfte und achtsame Körper- und Atemübungen helfen Dir dabei zu einem positiven Körpergefühl zu finden. Besonders die Stärkung und Stabilisierung Deines Rückens steht im Fokus. Wir legen Wert auf langsame und gezielte Bewegungen und spüren, wie weit die Bewegung gut tut. Eine ausgedehnte Entspannungsphase und bewusstes Atmen runden den Kurs ab und helfen Dir Kraft, Energie und Ruhe für den Alltag zu schöpfen.

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: mittwochs 11:00 - 12:30 Uhr (16.08.2023 - 13.09.2023) mittwochs 11:00 - 12:30 Uhr

56 57 Sport & Bewegung Sport & Bewegung

(08.11.2023 - 06.12.2023)

Gebühr: 48,50 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Anna Göhlmann 02166 623120

Kath. Pfarre St. Anna / Windberg

Annakirchstraße 82

41063 Mönchengladbach

02161 9819225

https://www.gdg-mg-west.de/ pfarrest.anna@web.de

Folkloretanz

„Tanz mit - bleib fit!“ mit Frau Helms. Anmeldung bitte vor Ort.

Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg

Zeit: mittwochs 14:30 - 17:00 Uhr

(05.07.2023 - 20.12.2023)

Gebühr: auf Anfrage

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225

Wirbelsäulengymnastik

Muskelaufbau und Erhaltung der Beweglichkeit mit Krankenkassenverordnung. Anmeldung bitte telefonisch oder vor Ort.

Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg

Zeit: mittwochs 17:15 - 18:15 Uhr

(05.07.2023 - 20.12.2023)

mittwochs 18:15 - 19:15 Uhr (05.07.2023 - 20.12.2023)

Gebühr: auf Anfrage

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225

Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung MG und HS

Bettrather Straße 22

41061 Mönchengladbach

02161 980626

http://www.forum-mg-hs.de/

marion.hoever-battermann@bistum-aachen.de

Das gesundheitsschützende Qigong (Daoyin Baojian Gong) für Menschen 50+

Qigong ist eine der „5 Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin“. Ruhige Bewegungen, verbunden mit innerer Aufmerksamkeit und ruhiger Atmung sorgen für einen harmonischen Energiefluss im Körper. Regelmäßig ausgeübt stärkt es den ganzen Körper und hilft bei unzähligen Gesundheitsproblemen. Im vorliegenden Kurs wird neben Selbstmassagen, Atem- und Meditationsübungen schwerpunktmäßig die Übungsreihe „Daoyin Baojian Gong“ eingeübt. Kurs-Nummer

23-6MG9110 - Dozentin Petra Terinde

Ort: Haus der Regionen

Bettrather Straße 22

41061 Mönchengladbach

Zeit: mittwochs 18:30 - 19:30 Uhr

(09.08.2023 - 27.09.2023)

Gebühr: 36,00 € , Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Brahtz, 02161 980644

Mehrgenerationenhaus (MGH)

Friedhofstraße 39

41236 Mönchengladbach

02166 923926

https://mehrgenerationenhaus-mg.de/ mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de

Mönchengladbacher Schwimmverein 1901 e.V. Zeppelinstr. 106

41065 Mönchengladbach

02161 482587

http://www.msv01.de/ msv-gs@t-online.de

Wassergymnastik für Senioren

Bringt den Kreislauf in Schwung, fördert die Beweglichkeit und die Koordination und hält auch im Alter fit. Gymnastik im Wasser ist eine hervorragende Alternative zu anderen Sportarten. Kontakt und Anmeldung: E-Mail: schwimmschule@msv01.de.

Ort: Hallenbad Rheindahlen

Geusenstraße 33

41179 Mönchengladbach

Zeit: montags 16:00 - 16:45 Uhr

(07.08.2023 - 18.12.2023)

Gebühr: 55,00 € pro Quartal

Anmeldung erforderlich

Kontakt: schwimmschule@msv01.de

Netzwerk Zwar St. Marien

Odenkirchener Straße 5

41236 Mönchengladbach

02166 6230722

(05.07.2023 - 13.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Radeln ca. 40 - 60 km

Zeit: In der Regel montags ab 12 Uhr Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de

Ort: Netzwerk Zwar St. Marien

Zeit: montags ab 12:00 Uhr

(10.07.2023 - 18.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Sturzprophylaxe

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail

anfragen: zwar-mg@web.de

Ort: Netzwerk Zwar St. Marien

Zeit: alle zwei Wochen Mittwoch b 09:30 Uhr

(05.07.2023 - 13.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Wald-Spaziergang 8 km

Qigong

Langsame Bewegungen und bewusste Atmung stärken Körper und Geist.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit: montags 09:30 - 11:00 Uhr

(03.07.2023 - 25.12.2023)

Gebühr: 4,00 EUR pro Termin

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team, 02166 923926

Tai Chi Chuan

Entspannung durch die „Kunst der langsamen Bewegung“

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit:

dienstags 18:00 - 19:30 Uhr

(04.07.2023 - 26.12.2023)

Gebühr: 4,00 € pro Termin

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team, 02166 923926

http://www.zwar-mg-rheydt.de/ zwar-rheydt@gmx.de

Federball

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de

Ort: Netzwerk Zwar St. Marien

Zeit: freitags ab 11:00 Uhr

(07.07.2023 - 15.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Radeln ca. 20 - 25 km

Treffpunkt i.d.R. Bresgespark-Weiher. Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte zwar-mg@web.de anfragen.

Ort: Bresgespark

Zoppenbroich

41238 Mönchengladbach

Zeit: mittwochs ab 14:00 Uhr

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de

Ort: Städtische integrative Kindertagesstätte Du & Ich

Kammgarnstraße 26

41065 Mönchengladbach

Zeit: dienstags Ganztägig

(11.07.2023 - 12.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Walking

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de

Ort: Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

41238 Mönchengladbach

Zeit: montags, mittwochs, freitags ab 10:00 Uhr

(05.07.2023 - 18.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

58 59 Sport & Bewegung Sport & Bewegung

Wandern ca. 7 km

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail

anfragen: zwar-mg@web.de

Ort: Schloss Rheydt

Schlossstraße 508

41238 Mönchengladbach

Zeit: alle zwei Wochen samstags 13:00 Uhr (08.07.2023 - 16.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Wandern ca. 9 km

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail

anfragen: zwar-mg@web.de

Ort: Netzwerk Zwar St. Marien

Zeit: sonntags ab 13:00 Uhr (09.07.2023 - 17.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Wanderung ca. 17 km

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail

anfragen: zwar-mg@web.de

Ort: Netzwerk Zwar St. Marien

Zeit: donnerstags ab 10:00 Uhr (06.07.2023 - 14.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: zwar-mg@web.de

Ökum. Begegnungsstätte Eicken

Margarethenstraße 20

41061 Mönchengladbach

0157 53343678

oebe-mg@gmx.de

„Meditatives Tanzen“

Mit einfachen Schritten zur Ruhe kommen, z.B. Sonnentanz. Bitte genaue Termine erfragen. Die Veranstaltung findet 1 x im Monat dienstags von 10-11.30 Uhr statt.

Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken

Zeit: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678

„Tanzgruppe“

Bei flotter Musik sich im Tanzen üben und Spaß haben!

Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken

Zeit: donnerstags 16:30 - 17:30 Uhr (06.07.2023 - 28.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678

Sitzgymnastik nach Musik

Freude an Bewegung. Übungen für Körper und Geist zur Koordination und Beweglichkeit.

Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken

Zeit: donnerstags 13:45 - 14:45 Uhr

(06.07.2023 - 28.12.2023)

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678

Sportbildungswerk NRW e.V. Aachener Str. 418

41069 Mönchengladbach 02161 2943913

www.sportangebote-moenchengladbach.de/ bildungswerk@mg-sport.de

Achtsames Ganzkörpertraining

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418

41069 Mönchengladbach

Zeit: donnerstags ab 10:00 Uhr

(03.08.2023 - 21.12.2023)

Gebühr: 8,00 € pro Einheit

Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de

02161 2943913

Faszien Yoga

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs

möglich.

Ort: Turnhalle Beckrather Dorfstraße

Beckrather Dorfstraße 35

41189 Mönchengladbach

Zeit: montags ab 10:30 Uhr

(07.08.2023 - 18.12.2023)

Gebühr: 9,00 € pro Doppelstunde

Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Faszientraining nach Dr. Wolff

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports

Aachener Straße 418

41069 Mönchengladbach

Zeit: mittwochs 11:15 - 12:15 Uhr (02.08.2023 - 20.12.2023)

Gebühr: € 8,00 pro Einheit

Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Faszientraining und Qi Gong

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports

Aachener Straße 418

41069 Mönchengladbach

Zeit: dienstags, mittwochs 10:00 - 11:00 Uhr (01.08.2023 - 20.12.2023)

Gebühr: 7,00 € pro Einheit

Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Fitter Rücken mit Faszientraining

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports

Aachener Straße 418

41069 Mönchengladbach

Zeit: mittwochs 16:20 - 17:20 Uhr (02.08.2023 - 20.12.2023)

Gebühr: € 6,50 pro Einheit

Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de

02161 2943913

Kegeln

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Kegelbahn Jahnhalle Volksgartenstraße 165

41065 Mönchengladbach

Zeit: donnerstags ab 10:00 Uhr (03.08.2023 - 21.12.2023)

montags ab 18:30 Uhr (07.08.2023 - 18.12.2023)

Gebühr: 5,00 € pro Doppelstunde Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Line Dance

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418

41069 Mönchengladbach

Zeit: dienstags ab 11:00 Uhr (01.08.2023 - 03.10.2023)

dienstags ab 19:30 Uhr (01.08.2023 - 04.10.2023)

dienstags ab 20:30 Uhr (01.08.2023 - 05.10.2023)

Gebühr: € 6,50 pro Einheit Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Prellball

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Turnhalle Theo-Hespers-Gesamtschule

Karl-Fegers-Str. 85

41068 Mönchengladbach

Zeit: montags ab 19:00 Uhr (07.08.2023 - 18.12.2023)

Gebühr: 5,00 € pro Doppelstunde Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

60 61 Sport & Bewegung Sport & Bewegung

Qi Gong

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports

Aachener Straße 418

41069 Mönchengladbach

Zeit: donnerstags 14:00 - 14:45 Uhr (03.08.2023 - 21.12.2023)

Gebühr: € 7,00 pro Einheit

Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Rehabilitationssport

Zahlreiche Angebote für die Indikationen Orthopädie, Krebsnachsorge sowie Parkinson, Neurologie und Lunge. Veranstaltungsort: Diverse Standorte in Mönchengladbach - bitte erfragen. Termine: August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Sportbildungswerk NRW e.V.

Mönchengladbach

Aachener Str. 418

41069 Mönchengladbach

Zeit: bitte erfragen

Gebühr: mit Verordnung kostenfrei, sonst 5,50 € pro Einheit

Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Seniorengymnastik 60+

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Turnhalle Beckrather Dorfstraße

Beckrather Dorfstraße 35

41189 Mönchengladbach

Zeit: donnerstags ab 09:00 Uhr (03.08.2023 - 21.12.2023)

Gebühr: 5,00 € pro Einheit

Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de

02161 2943913

Seniorengymnastik 70+

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Jahnhalle, Gymnastikraum

Volksgartenstraße 165

41065 Mönchengladbach

Zeit: freitags ab 17:30 Uhr

(04.08.2023 - 22.12.2023)

Gebühr: 5,00 € pro Einheit

Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de

02161 2943913

Seniorengymnastik 70+

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs

möglich.

Ort: Haus des Sports

Aachener Straße 418

41069 Mönchengladbach

Zeit: dienstags ab 17:00 Uhr

(01.08.2023 - 19.12.2023)

montags ab 16:00 Uhr

(07.08.2023 - 18.12.2023)

Gebühr: 5,00 € pro Einheit

Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de

02161 2943913

Wirbelsäulengymnastik mit Pilateselementen

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports

Aachener Straße 418

41069 Mönchengladbach

Zeit: dienstags ab 09:00 Uhr

(01.08.2023 - 19.12.2023)

Gebühr: € 5,50 pro Einheit

Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de

02161 2943913

Yoga

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418

41069 Mönchengladbach

Zeit: mittwochs ab 18:00 Uhr

(02.08.2023 - 20.12.2023)

donnerstags ab 16:15 Uhr (03.08.2023 - 21.12.2023) freitags ab 14:45 Uhr (04.08.2023 - 22.12.2023)

Gebühr: 9,00 € pro Doppelstunde Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Zurück in Form

August bis Dezember, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Gymnastikraum der Gemeinschafts grundschule Franz-Wamich Buscherstraße 52 41065 Mönchengladbach

Zeit: mittwochs ab 18:15 Uhr (02.08.2023 - 20.12.2023)

Gebühr: 6,00 € pro Einheit Anmeldung erforderlich

Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Turnverein Germania Dohr e.V. Am Torfbend 17 41238 Mönchengladbach 02166 913395 tv.dohr@freenet.de

Vital im Alter

Sport ist der Schlüssel, um körperlich und geistig fit zu bleiben.

Ort: Turnverein Germania Dohr e.V.

Zeit: donnerstags 16:00 - 17:00 Uhr (06.07.2023 - 28.12.2023)

Gebühr: 48,00 € Halbjahresbeitrag

Kontakt: Frau Edith Küsters 02166 913395

62 63
Sport & Bewegung Sport & Bewegung

Sprachen

Arbeiterwohlfahrt AWO - L 64 Qualifizierungszentrum

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

02166 39967604

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Curso de Conversacion

Spanische Unterhaltung über urlaubs- oder alltägliche Situationen

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: mittwochs 09:30 - 11:00 Uhr (09.08.2023 - 27.09.2023)

mittwochs 09:30 - 11:00 Uhr (18.10.2023 - 13.12.2023)

Gebühr: je Kurs 72,00 € für 8 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Huertos / Frau Opitz 02166 39967604

Englisch für Anfänger

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: dienstags 09:30 - 11:00 Uhr (08.08.2023 - 26.09.2023)

dienstags 09:30 - 11:00 Uhr (17.10.2023 - 05.12.2023)

Gebühr: je Kurs 72,00 € für 8 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Glaser / Frau Opitz 02166 39967604

Englisch für leicht Fortgeschrittene

In zwangloser Runde Spaß an der englischen Sprache

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: freitags 09:30 - 11:00 Uhr

(11.08.2023 - 29.09.2023)

freitags 09:30 - 11:00 Uhr

(20.10.2023 - 08.12.2023)

Gebühr: je Kurs 72,00 € für 8 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Glaser / Frau Opitz 02166 39967604

Italienisch für Anfänger - Stufe A2

Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: mittwochs 11:05 - 12:35 Uhr

(06.09.2023 - 06.12.2023)

Gebühr: 108,00 € für 12 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Lukowiak / Frau Opitz

02166 39967604

Italienisch für Fortgeschrittene - Stufe A1

Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: montags 16:45 - 18:15 Uhr

(04.09.2023 - 04.12.2023)

Gebühr: 108,00 € für 12 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Lukowiak / Frau Opitz

02166 39967604

Italienisch Konversationskurs

Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: montags 18:15 - 19:45 Uhr

(04.09.2023 - 04.12.2023)

Gebühr: 101,00 € für 12 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Lukowiak / Frau Opitz

02166 39967604

Niederländisch für Fortgeschrittene B1

Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: dienstags 11:00 - 12:30 Uhr

(08.08.2023 - 26.09.2023)

dienstags 11:00 - 12:30 Uhr

(17.10.2023 - 28.11.2023)

Gebühr: je Kurs 72,00 € für 8 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Müller-Rennen / Frau Opitz

02166 39967604

Polnisch für Anfänger

Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

Zeit: donnerstags 17:20 - 18:50 Uhr

(14.09.2023 - 30.11.2023)

Gebühr: 90,00 € für 10 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Mazur / Frau Opitz

02166 39967604

Polnisch für leicht Fortgeschrittene

Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: donnerstags 19:15 - 20:45 Uhr (14.09.2023 - 30.11.2023)

Gebühr: 90,00 € für 10 Termine Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Mazur / Frau Opitz

02166 39967604

Spanisch für Anfänger

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: mittwochs 11:15 - 12:45 Uhr (09.08.2023 - 27.09.2023)

mittwochs 11:15 - 12:45 Uhr (18.10.2023 - 13.12.2023)

Gebühr: je Kurs 72,00 € für 8 Termine

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Huertos / Frau Opitz

02166 39967604

Spanisch für Fortgeschrittene Wiederholungskurs für Spanisch-Lernende mit Stufe B1

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64 Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

Zeit: freitags 11:45 - 13:15 Uhr (11.08.2023 - 29.09.2023)

freitags 11:45 - 13:15 Uhr (20.10.2023 - 08.12.2023)

Gebühr: je Kurs 72,00 € für 8 Termine Anmeldung erforderlich

Kontakt: Herr Huertos / Frau Opitz 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO

Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Neusser Straße 401, 41065 Mönchengladbach 02161 651535

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Englisch für Anfänger In lockerer Runde werden Englischgrundkenntnisse erworben.

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: mittwochs 10:30 - 12:00 Uhr (09.08.2023 - 13.12.2023)

Kontakt: Frau Opitz 02166 39967604

Englisch für Fortgeschrittene

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: mittwochs 12:00 - 13:30 Uhr (09.08.2023 - 13.12.2023)

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Begegnungsstätte AWO-ECK Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

64 65
Sprachen Sprachen

Englisch für Fortgeschrittene

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK

Zeit: dienstags 10:00 - 11:30 Uhr (08.08.2023 - 28.11.2023)

Gebühr: 90,00 € für 10 Termine Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt

Begegnungsstätte Wickrath

Rossweide 10

41189 Mönchengladbach

02166 9509991

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Englisch für leicht Fortgeschrittene

In entspannter Atmosphäre Sprachkenntnisse auffrischen. Anmeldung unter: 02166 950 9991 oder 02166 55 10 12

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohl fahrt Begegnungsstätte Wickrath

Zeit: montags 09:30 - 11:00 Uhr (09.10.2023 - 25.12.2023)

Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges, 02166 9509991

Familienbildungsstätte (FBS) MönchengladbachAnna-Ladener-Haus

Odenkirchener Straße 3a

41236 Mönchengladbach

02166-623120

info@fbs-mg.de

Französisch für Reise und Alltag

Hier lernen Sie, typische Alltags- und Reisesituationen sprachlich zu meistern. Der Schwerpunkt liegt auf Sprechen und Verstehen der französischen Sprache. Sie lernen die Angst und Scheu vor dem freien Sprechen in der französischen Sprache zu überwinden. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir entscheiden uns im Kurs für passendes Arbeitsmaterial oder ein Lehrbuch.

Ort: Anna-Ladener-Haus

Zeit: donnerstags 09:30 - 11:00 Uhr

(07.09.2023 - 07.12.2023)

Gebühr: 92,40 €

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Andrea Gestermann 02166 623120

Mehrgenerationenhaus (MGH)

Friedhofstraße 39

41236 Mönchengladbach 02166 923926

https://mehrgenerationenhaus-mg.de/ mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de

Französisch für Fortgeschrittene

Ein Konversationskurs für alle Interessierten, die sich auf französisch unterhalten möchten.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit: mittwochs 16:15 - 17:45 Uhr

(05.07.2023 - 27.12.2023)

Gebühr: nach Absprache

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team 02166 923926

Spanisch für Fortgeschrittene

Ein Kurs für alle Interessierten, die schon SpanischGrundkenntnisse haben.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)

Zeit: donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr

(06.07.2023 - 28.12.2023)

Gebühr: nach Absprache

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Das Team 02166 923926

66 67
Ärztlicher Notdienst 02161 116 117 Notdienstpraxis am Ev. Krankenhaus Bethesda (blaues Haus) Ludwig-Weber-Str. 15 02161 981 25 10 Öffnungszeiten Mo, Di, Do 19:00 - 23:00 Uhr Mi, Fr 14:00 - 23:00 Uhr Sa, So & feiertags 09:00 - 23:00 Uhr Dienstbereite Apotheken 02166 435 95 Notruf 112 Polizei 110 Sprachen Wichtige Rufnummern

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)

Steinsstraße 30d

41238 Mönchengladbach

02166 128070

https://www.asb-niederrhein.de/ info@asb-niederrhein.de

Arbeiterwohlfahrt AWO -

L 64 Qualifizierungszentrum

Limitenstraße 64-78

41236 Mönchengladbach

02166 39967604

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte

Giesenkirchen

Schloß-Dyck-Straße 2

41238 Mönchengladbach

02166 86405

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte

Hardt

Rasselner Kirchweg 2

41169 Mönchengladbach

02161 551754

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Neusser Straße 401

41065 Mönchengladbach

02161 651535

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte

Neuwerk

Dünner Straße 163

41066 Mönchengladbach

02161 666079

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte

Rheindahlen

Helenastraße 3

41179 Mönchengladbach

02161 916990

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte

Schrievers

Willy-Beines-Straße 5

41239 Mönchengladbach

02166 299542

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

AWO-ECK

Brandenberger Straße 3 - 5

41065 Mönchengladbach

02166 39967210

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

B D

Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien

Odenkirchener Straße 3a

41236 Mönchengladbach

02166 1465059

http://st-marien-ry.de/ wendezeit-marien-ry@t-online.de

Belting-Treff

Bertolt-Brecht-Platz 12

41068 Mönchengladbach

02161 1865637 beltingtreff@hs-niederrhein.de

Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V.

41061 Mönchengladbach

02161 8268390

http://www.erzaehlcafe.de/ vorstand@erzaehlcafe.de

F H K

Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath

Rossweide 10

41189 Mönchengladbach

02166 9509991

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

DRK Tagespflege am Volksgarten

Carl-Diem-Str. 2-4

41065 Mönchengladbach 02161 405110

https://www.drk-pflegezentrum-am-volksgarten.de/tagespflege tagespflege.mg@drk-nordrhein.de

Familienbildungsstätte (FBS) Mönchengladbach - Anna-Ladener-Haus

Odenkirchener Straße 3a

41236 Mönchengladbach 02166 623120

info@fbs-mg.de

Freiwilligen Zentrum Mönchengladbach

Friedrich-Ebert-Straße 63

41236 Mönchengladbach 02166 40207

https://www.caritas-mg.de/engagementund-spenden/freiwilligen-zentrum/freiwilligen-zentrum fwz-mg@caritas-mg.net

Hochschule Niederrhein

Richard-Wagner-Str. 101

41065 Mönchengladbach 02161 1865637

http://www.hsnr.de/faust faust@hs-niederrhein.de

Kath. Krankenhausseelsorge

in den Kliniken Maria Hilf Viersener Straße 450

41063 Mönchengladbach 02161 8291211

https://www.mariahilf.de/ kathseelsorge@mariahilf.de

Kath. Pfarre St. Anna / Windberg

Annakirchstraße 82

41063 Mönchengladbach

02161 9819225

https://www.gdg-mg-west.de/ pfarrest.anna@web.de

Katharinenstift Hardt - Altenheim

Vorster Straße 255

41169 Mönchengladbach

02161 57600

http://www.katharinenstift-mg.de/ info@katharinenstift-mg.de

Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung MG und HS Bettrather Straße 22 41061 Mönchengladbach

02161 980626

http://www.forum-mg-hs.de/ marion.hoever-battermann@bistum-aachen. de

Kolumbarium St. Kamillus Kamillianerstraße 40 41069 Mönchengladbach

http://www.st-kamillus-kolumbarium.de/ info@st-kamillus-kolumbarium.de

M

Malteser Hilfsdienst e.V. Ückelhofer Straße 20

41065 Mönchengladbach

02161 49190

moenchengladbach@malteser.org

Mehrgenerationenhaus (MGH) Friedhofstraße 39

41236 Mönchengladbach

02166 923926

http://www.mehrgenerationenhaus-mg.de/ mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de

68 69 Veranstalter-Verzeichnis Veranstalter-Verzeichnis
A

Mönchengladbacher

Schwimmverein 1901 e.V. Zeppelinstr. 106

41065 Mönchengladbach

02161 482587

http://www.msv01.de/ msv-gs@t-online.de

Netzwerk Zwar St. Marien

Odenkirchener Straße 5

41236 Mönchengladbach

02166 6230722

http://www.zwar-mg-rheydt.de/ zwar-rheydt@gmx.de

Sozialverband VdK

Ortsverband Neuwerk/Lürrip

Moses-Stern-Straße 1

41236 Mönchengladbach

02161 479393

http://www.vdk.de/ov-neuwerk-luerrip/ ov-neuwerk-luerrip@vdk.de

Sportbildungswerk NRW e.V.

Aachener Str. 418

41069 Mönchengladbach

02161 2943913

http://www.sportangebote-moenchengladbach.de/ bildungswerk@mg-sport.de

Tagespflege für Senioren - ParitätischHermannstr. 12

41061 Mönchengladbach

02161 3037077

tagespflege-hermannstrasse@pariteam-mg. de

Tagespflege PariSozial gGmbH Rheydt

Christoffelstr. 34 b

41236 Mönchengladbach

02166 2170724

https://www.parisozial-mg.de/ tagespflege-christoffelstrasse@pariteam-mg. de

Tagespflege Parisozial gGmbH, Rheindahlen

Geusenstraße 19

41179 Mönchengladbach

02161 958801

http://www.parisozial-mg.de/ tagespflege@pariteam-mg.de

Turnverein Germania Dohr e.V. Am Torfbend 17

41238 Mönchengladbach

02166 913395

tv.dohr@freenet.de

Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Mönchengladbach

Bahnhofstraße 21

41236 Mönchengladbach

02166 3984101

https://verbraucherzentrale.nrw/ moenchengladbach@verbraucherzentrale. nrw

Ökum. Begegnungsstätte Eicken

Margarethenstraße 20

41061 Mönchengladbach

0157 53343678 oebe-mg@gmx.de

Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zur Burgmühle 33c

41199 Mönchengladbach

02166 9005194

STADT MÖNCHENGLADBACH

Dezernat V Fachbereich Altenhilfe

Fliethstraße 86-88

41061 Mönchengladbach

Sprechzeiten: Termine nur nach vorheriger Vereinbarung

Telefon (allgemein): 02161-25 6701

Redaktion: Mike Offermanns

Fotos: Carlos Albuquerque, Markus Rick, 123rf.com

Gestaltung und Realisation: Dezernat I - Stabsstelle Presse und Kommunikation - Visuelle Kommunikation -

Druck: Fachbereich Organisation und IT • Hausdruckerei

Online & Kalendarium: Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH

© Stadt Mönchengladbach, Juni 2023

70 71 Veranstalter-Verzeichnis Impressum
N S T V Ö

Immer am Ball...

DER SENIORENKALENDER DER STADT MÖNCHENGLADBACH

NÄCHSTER ERSCHEINUNGSTERMIN:

JANUAR 2024

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.