Seniorenkalender 1. Halbjahr 2023

Page 1

Fachbereich Altenhilfe
Immer
Ball... Blickpunkt: Vielfalt im Alter !?
am

Den Seniorenkalender gibt es auch online

Unter: stadt.mg/seniorenkalender

Foto: 123rf.com/wavebreakmediamicro

Liebe Leserinnen, liebe Leser, ... immer am Ball! So lautet ab sofort der Titel unseres Seniorenkalenders, der zweimal im Jahr vom Fachbereich Altenhilfe herausgegeben wird. Ein wegweisender Name, der meines Erachtens voll ins Schwarze trifft, denn fit und vital sein Leben zu genießen ist keine Frage des Alters. Se nior*innen jedweden Alters sind in der Tat immer am Ball – ob rund oder bunt, beim Sport oder bei kulturellen Veranstaltungen, im Karneval oder im Schützenbrauchtum. Die Vielfalt unserer Stadt wird im Angebot für Senior*innen mehr als offen sichtlich, die Möglichkeiten, sich zu beteiligen, sind in der Tat sehr umfangreich.

Die Stadt Mönchengladbach steht für Gemein schaft und Vielfalt. Wie vielfältig die Stadt aufge stellt ist, zeigen wir in dieser Ausgabe mit einem eigenen Schwerpunkt. Neben einem Interview mit der städtischen Gleichstellungsbeauftragten haben wir mit Experten und Fachkräften gespro chen, wie das Thema im Alltag gelebt wird. Der Seniorenkalender spiegelt die Vielfalt in dieser Ausgabe sehr gut wider.

Wer an einem der im Seniorenkalender vor gestellten Angebote teilnehmen möchte, kann sich mit dem jeweiligen Anbieter in Verbindung setzen. Mit dieser Kontaktaufnahmen können Sie klären, ob das Angebot, wie es hier abgebildet ist, auch wie geplant stattfinden kann oder sich möglicherweise Änderungen ergeben haben. Abschließend wünsche ich einen guten Start ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund!

Dörte Schall

Sozialdezernentin der Stadt Mönchengladbach

Immer am Ball ... der neue Titel unseres Seniorenkalenders ist Programm: Ob rund oder bunt, Sport und Kultur, Karneval und Schützenbrauchtum - die Vielfalt unserer Stadt spiegelt sich auch im Angebot für unsere Senior*innen wider.

„ „

Titelfoto: Oberbürgermeister Felix Heinrichs bei der Eröffnung des queeren Zentrums an der Niers.

3 Editorial

QR-Codes / Links zu städtischen Diensten

Mönchengladbach-Ausweis

Der Mönchengladbach-Ausweis gewährt den Ausweisinhaber/ innen und deren im gleichen Haushalt lebenden Familienmit gliedern Vergünstigungen zum Besuch von städtischen Einrich tungen.

Behindertenfahrdienst

Durch den Behindertenfahrdienst soll den Berechtigten die Teil nahme am Leben in der Gemein schaft/Gesellschaft ermöglicht werden.

Parkerleichterung für Menschen mit Behinderungen (orange)

Schwerbehinderte Menschen können unter bestimmten Voraussetzungen Parkerleichte rungen erhalten.

Rente - Online Dienste der Deutschen Rentenversicherung Rentenantrag online stellen, Da ten ändern, Versicherungskonto einsehen, Termine buchen - das geht mit unseren Online-Diens ten bequem von zu Hause aus.

Beratung für Menschen mit Behinderungen, psychischen oder seelischen Problemen (Gesundheitshilfe) Gesundheitshilfe

stadt.mg/SK-MG-Ausw stadt.mg/SK-ParkerlBeh-Or stadt.mg/SK-Rt-OnDst-DRV stadt.mg/SK-Berat-GesH

Fachbereich Altenhilfe

Im Fachbereich Altenhilfe wer den die im Alter relevanten The men in unserer Stadt zusam mengeführt und bearbeitet.

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Informationen zu Veranstaltungen einsehen oder Veranstaltungen veröffent lichen.

Stadttouren

Per Bus, Fahrrad, Smartphone oder zu Fuß kann die Stadt Mön chengladbach neu entdeckt werden. Neben geführten Tou ren per Stadtführer*in können gibt es auch Touren, die alleine begangen werden können.

Wohngeld

Wohngeld - ein Zuschuss zur Miete oder Belastung.

stadt.mg/SK-BFD stadt.mg/SK-FB-Altenhilfe http://stadt.mg/SK-VAKdr-MG stadt.mg/SK-StTouren-MG stadt.mg/SK-WG-Antrag

4 Der direkte Draht

Editorial 4/5

Der Fachbereich Altenhilfe stellt sich vor 6 Stabübergabe: Ruth Stieglitz geht, Arthur Drewniok kommt 8

BLICKPUNKT: VIELFALT IN MÖNCHENGLADBACH

Eine Stadt der Vielfalt 10 Das queere Zentrum ist Anlaufstelle für Menschen jeden Alters 12 Interview mit der Gleichstellungsbeauftragten Monika Hensen-Busch 14 Liidia Melkonia erzählt von ihrer Flucht aus der Ukraine 16 Vielfalt im Seniorenheim 18 Interview mit Georg Roth vom Verein Rubicon 20

DIGITALISIERUNG

5 Inhaltsverzeichnis
24
E-Mails, Whats-App, Passwortsicherheit - worauf ist zu achten? 22 TERMINE Kommunikation und Gesellschaft
Gesundheit und Ernährung 41 Kreatives Gestalten & Kulturelle Aktivität 45 Ausflüge und Reisen 48 Sport und Bewegung 49 Sprachen 58 Wichtige Rufnummern 61 Veranstalter-Verzeichnis 62 Impressum 64

Hier gibt es Unterstützung!

Der Fachbereich Altenhilfe informiert über Angebote und Leistungen

Im Fachbereich Altenhilfe werden die im Alter relevanten Themen in Mönchengladbach zu sammengeführt und bearbeitet. Das bedeutet kurze Wege für die Bürger*innen: So findet sich hier der kommunale Pflegestützpunkt, die Be arbeitung von Leistungen in der wirtschaftlichen Altenhilfe, die WTG-Behörde (Heimaufsicht), sowie die Alterssozialplanung, die Geschäftsstel le der Konferenz Alter und Pflege und die Sach bearbeitung in Angelegenheiten der offenen Altenarbeit.

Information und Beratung, Antragsbearbeitung und weitere Dienstleistungen rund um das The ma Alter werden in vielfältiger Weise gegeben bzw. geleistet.

Kommunaler Pflegestützpunkt / Beratungsstelle Pflegen und Wohnen

Der Kommunale Pflegestützpunkt der Stadt Mönchengladbach bietet Beratungs- und Unter stützungsmöglichkeiten rund um die Themen Pflege, Wohnen und Prophylaxe. Aufgaben sind besonders:

• Information und individuelle Beratung zu Hil fen / Angeboten im Bereich der häuslichen Versorgung

• Information und individuelle Beratung zu Hilfen / Angeboten in der offenen, teilstatio nären und stationären Altenhilfe

• Information und Beratung zu Fragen der Finanzierung von Hilfen

• Information und Beratung zu Rechtsfragen, die Pflegebedürftigkeit betreffend (keine

Rechtsberatung!)

• Einzelfallhilfe und Begleitung / Case-Management / Krisenintervention

• Wohnberatung

• Heimnotwendigkeitsprüfung

Die Kolleg*innen des Pflegestützpunktes / der Beratungsstelle Pflegen und Wohnen sind er reichbar unter Telefon 0216125 67 25 werktags von 8:30 Uhr bis 12 Uhr oder per Mail unter bera tungsstelle-pflegen-und-wohnen@moencheng ladbach.de. Termine können telefonisch, aber auch persönlich, z.B. im Rahmen eines Hausbe suchs erfolgen. Alle Leistungen sind kostenfrei. Wirtschaftliche Altenhilfe

Jeder Pflegebedürftige, der nicht mehr in der Lage ist, sich alleine oder mit Hilfe anderer zu Hause zu helfen, hat die Möglichkeit, die not wendige Pflege, Versorgung und Betreuung in einer stationären Pflegeeinrichtung zu erhalten. Die Kolleg*innen der wirtschaftlichen Altenhilfe sind Ansprechpartner*innen für die Sozialhilfe- und Pflegewohngeldgewährung in Alten- und Pflegeheimen.

Aufsichtsbehörde nach dem WTG (Heimaufsicht)

Gesetzlicher Auftrag der Heimaufsicht ist es, die Interessen und Bedürfnisse der Bewohner*innen von Heimen zu schützen. Dies geschieht durch Beratung, Überwachung und Kontrolle. Bera ten werden Bewohner*innen, Personen, die an

6
Der Fachbereich Altenhilfe

einem Heimeinzug interessiert sind, Angehörige, Betreuer*innen, Träger*innen bzw. Betreiber*in nen von Heimen und das im Heim tätige Perso nal.

Alterssozialplanung

Die Alterssozialplanung soll im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Infrastruktur der Stadt so mitplanen und mitgestalten, dass sie den Bedürfnissen der älteren Bürger*innen entspricht. Das heißt besonders, dass dieser Per sonenkreis in seiner Selbständigkeit und Eigen verantwortung unterstützt und gestärkt werden soll. Dies geschieht nach dem Grundsatz der Vorrangigkeit ambulanter Unterstützung und Hilfe vor teilstationären und stationären Einrich tungsformen.

Konferenz Alter und Pflege

Kreise und kreisfreie Städte müssen gemäß § 8 des Alten- und Pflegegesetz (APG NRW) Altersund Pflegekonferenzen einberufen und deren Geschäftsführung übernehmen. Diese Konferen zen sind örtliche Gremien zur Klärung sämtlicher genereller Fragen und Problemfelder, die sich aus der Umsetzung des Pflegeversicherungs gesetzes und des Alten- und Pflegegesetzes vor Ort ergeben. Aufgabe der Konferenz in der Stadt Mönchengladbach ist es, die Handlungsund Entscheidungspielräume der bundes- und landesgesetzlichen Vorgaben zur Weiterent wicklung der örtlichen Pflegeinfrastruktur im Interesse der betroffenen Bürger*innen im Zusammenwirken mit allen Beteiligten auszufül len. Sicherstellung und Weiterentwicklung einer leistungsfähigen, ortsnahen, aufeinander abge stimmten pflegerischen Versorgung.

AUF EINEN BLICK

Fachbereich Altenhilfe

Anschrift: Stadtverwaltung Mönchengladbach Fachbereich Altenhilfe Fliethstraße 86-88 41061 Mönchengladbach Sprechzeiten: Termine nur nach vorheriger Vereinbarung Telefon (allgemein): 02161-25 6701

Bushaltestelle Fliethstraße: Entfernung ca 300 m Busse 015, 017, 025

Bushaltestelle Lürpertzender Straße: Entfernung ca 300 m Busse 001, 002, 009, 019, 097, SB81

Anerkennung von Angeboten zur Alltagsunterstützung und Unterstützung offener Altenarbeit

Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten, und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen zu können.

Der Fachbereich Altenhilfe ist der zuständige Ansprechpartner für die Anerkennung von An geboten zur Unterstützung im Alltag. Außerdem werden über den Fachbereich Altenhilfe viele Angebote freier Träger – z.B. Begegnungsstätten – finanziell gefördert.

7
Der Fachbereich Altenhilfe

„Die Ausgestaltung von Ideen erfordert Strukturen“

Stabübergabe im Fachbereich Altenhilfe: Nach 27-jähriger Tätigkeit ist Ruth Stieglitz Ende Oktober 2022 in den Ruhestand gegangen. Arthur Drewniok hat den Tätigkeitsbereich übernommen.

Als Alterssozialplanerin hatte sich Ruth Stieglitz über 20 Jahre lang um die infrastrukturellen Be darfe der älteren Bürger*innen der Stadt geküm mert. Alterssozialplanung umfasst im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Mitgestaltung der städtischen Infrastruktur, so dass ältere Bür ger*innen in ihrer Selbständigkeit und Eigenver antwortung unterstützt und gestärkt werden. „Mein Aufgabenbereich war zweigeteilt: Zum einen die Arbeit im Fach bereich Altenhilfe, für den ich in den letzten anderthalb Jahren eine Leitungsfunktion inne hatte und zum anderen der Bereich der Alterssozi alplanung. Hierzu gehört die jährliche kommunale Pflegeplanung. In diesem Zusammenhang geben wir Stellungnahmen und Vorschläge für die Pflegeplanung ab“, beschreibt die Gerontologin ihre ehemaligen Aufgaben. „Von der Bauberatung über Begegnungsstätten, die Be ratung von Investoren, Trägern und älteren Men schen bis hin zum Zuarbeiten zur Politik ist von allem etwas dabei“.

Von Juli bis Ende Oktober hatte Ruth Stieglitz ihren Nachfolger, Pflegewissenschaftler Arthur Drewniok, in ihren vielfältigen Tätigkeitsbereich eingearbeitet: „Ich bin froh, dass wir eine so lange

Übergangszeit hatten. Ruth Stieglitz hat mich bei meiner viermonatigen Einarbeitungszeit begleitet und intensiv auf meine künftigen Aufgaben vor bereitet“, so der gelernte Altenpfleger. Dass er sich nach jahrelanger Arbeit in der For schung nun für die Stadt entschieden hat, hat für Arthur Drewniok einen klaren Grund: „Für mich ist es wichtig, dass ich das, was ich tue, mit sinn haften Zielen verbinden und Dinge anregen und mitentwickeln kann, die den Menschen im Alter das Leben erleichtern. Das ist meine Motivation, von der Wissen schaft und zur Stadt damit in die Praxis zu wechseln“.

Das Arbeitsfeld der Alterssozialplanung habe viele Schnittstellen innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung, ergänzt Ruth Stieglitz. „Einerseits gibt es Schnitt stellen mit anderen Fachbereichen wie den Sta tistikern, andererseits mit den vielen Trägern und Einrichtungen, mit denen wir zusammenarbeiten. In einem so vielfältigen Arbeitsfeld sind Austausch und Kommunikation wichtig. Denn die Zusam menarbeit macht es möglich, bessere Konzepte zu entwickeln und Dinge nachhaltig zu verändern. Wenn man mit anderen zusammenarbeitet und

8
Der Fachbereich Altenhilfe
Man kann nur gemeinsam etwas voranbringen. Von einer Schwarmintelligenz kann man nur profitieren.

es feste Strukturen und Abläufe gibt, an die man sich halten muss, muss man Geduld mitbringen, denn natürlich wird man dadurch auch das ein oder andere Mal ausgebremst. Aber Strukturen sind dennoch ganz wesentlich für unsere Arbeit.“

Man könne nur gemeinsam etwas voranbringen, die Ausgestaltung von Ideen werde durch solche Strukturen ermöglicht und vorangebracht, führt Drewniok weiter aus. „Es gibt in unserem Bereich beispielsweise so viele Schnittstellen mit anderen Fachleuten, von dieser Schwarmintelligenz kann man nur profitieren. Das ist der Mehrwert von Strukturen.“ Beide sind froh über die Zeit, in der sie zusammenarbeiten und die Staffelübergabe gut vorbereiten konnten. Arthur Drewniok betont, dass seine Vorgängerin viele Ideen erfolgreich umsetzen konnte. „Ich habe viel von ihr gelernt“, so der Nachfolger, der aber auch viele Ideen hat, die er künftig in seine Arbeit mit einfließen lassen möchte. „Ich habe viele Visionen, die ich vor allem gemeinsam mit dem Team des Fachbereichs für

Über die Schulter geschaut: Ruth Stieglitz und Arthur Drewniok.

Altenhilfe, aber auch mit den internen und exter nen Netzwerkpartner*innen in die Welt bringen möchte.“

Und wie verbringt Ruth Stieglitz ihren Ruhestand? „Es gibt einige Dinge, die darauf warten, wieder aufzuwachen, zum Beispiel meine künstlerische Seite. Zwar freue ich mich auf die Freiheiten und die Möglichkeit, das Leben zu entschleunigen, aber ich bin der Meinung, dass wir Menschen unsere Fähigkeiten und Kompetenzen im Alter nicht einfach so versickern lassen und sie statt dessen in die Gemeinschaft einbringen sollten. Darum möchte ich diese Chance nutzen und mich noch intensiver als bislang dem Menschen- und Tierschutz widmen. Ich freue mich auf meinen Ruhestand“, erklärt Ruth Stieglitz, die froh ist, dass ihre Arbeit nun in guten Händen liegt. „Ich freue mich über meinen Nachfolger!“

9
Der Fachbereich Altenhilfe
10
Vielfalt
hat viel zu bieten. Die neue Gesamtstrategie der Stadt betont diese Gemeinsamkeiten. Blickpunkt: Vielfalt im Alter
Eine Stadt der
Mönchengladbach

Blickpunkt: Vielfalt im Alter

Mönchengladbach ist eine Stadt der Viel falt! In vier Stadtbezirken mit 44 Stadt teilen leben rund 270.000 Menschen aus mehr als 150 Nationen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen. Mönchen gladbach lädt zum Mitmachen ein! Mit einer Viel zahl an Freizeitangeboten und Vereinen wird das soziale Miteinander gefördert. Das Vereinsleben in Mönchengladbach bietet die ganze Bandbrei te an Möglichkeiten – sowohl sportlich als auch kulturell. Die Brauchtumspflege in Mönchenglad bach ist ein hohes Gut. Es gibt eine Vielzahl an Karnevalsgesellschaften, die Frohsinn nicht nur in der fünften Jahreszeit verbreiten, und Schützen bruderschaften, die mit ihren Schützenfesten in Stadtteilen und Honschaften ein beliebter Treff punkt sind.

Viele Menschen engagieren sich auf unterschied lichste Weise freiwillig und ehrenamtlich. Damit stärken sie den Zusammenhalt in der Stadt. Die Stadt fördert neue oder zusätzliche Aktivitäten und Initiativen durch die Vergabe von Fördermit teln und setzt verstärkt auf bürgerschaftliches En gagement, Teilhabe und einen intensiven Bürger

dialog. Um die Stadt langfristig auf die Zukunft und den damit einhergehenden Strukturwandel auszurichten, hat die Stadt ihre Ziele in einer städtischen Gesamtstrategie zusammengefasst, die als Kompass für städtischen Handeln dienen soll. Bei der Analyse der Herausforderungen wur den nicht nur die lokalen Faktoren des Standorts berücksichtigt, sondern auch Entwicklungen in Betracht gezogen, die jenseits der Stadtgrenzen ihren Ursprung haben. Verstärkte Fluchtbewe gungen von Menschen, die Hitzesommer der ver gangenen Jahre oder Starkregenereignisse haben gezeigt, dass die Stadt auch Auswirkungen von globalen Entwicklungen in der Stadtentwicklung stärker berücksichtigen muss. Der demografische Wandel ist ebenfalls eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Starke Migrationsbewegungen verändern die Struktur der Bevölkerung ähnlich stark wie die Alterung. Beide Trends führen zu gesellschaftlichen und infrastrukturellen Heraus forderungen, die auch auf kommunaler Ebene adressiert werden müssen. Auch dieser Herausforderung will sich die Stadtverwaltung im Rah men ihrer Gesamtstrategie stellen!

11
Bild oben: Gemeinsam mit dem Verwaltungsvorstand präsentieren die Geschäftsführer*innen der städtischen Gesellschaft den Claim der neuen Gesamtstrategie. Bild links: Sichtbares Zeichen für Tolerenz - die Regenbogenflaggen beim Weinfest in Rheydt.

Anlaufstelle für queere Menschen jeden Alters

Das erste queere Zentrum in Mönchengladbach ist Anlaufstelle für alle queeren Menschen, Familienmitglieder und Freunde, die eine Beratung suchen oder einfach nur die Einsamkeit daheim unterbrechen wollen.

Das komplett ehrenamtliche Angebot des Zen trums an der Wallstraße 3 möchte begleitend mit Ausstellungen, Lesungen und Diskussions runden zu gesellschaftlich relevanten Themen für das Thema sensibilisieren. „Wir haben das Zentrum gegründet, weil wir einen Anlaufpunkt für alle Menschen aus der LBGTQ*-Community bieten wollen. Die gute politische Arbeit von Lesben und Schwulen in den letzten Jahren hat gezeigt, dass man mutig binäre Geschlechts modelle hinterfragen kann und junge Menschen sich heute nicht mehr einfach nur als lesbisch oder schwul definieren“, erklärt Heike Kivelitz

vom Vorstand des Vereins Queeres an der Niers, der das Angebot an der Wallstraße ehrenamtlich auf die Beine gestellt hat und koordiniert. Queer zu sein ist keine Frage des Alters. Auch unter Seniorinnen und Senioren gibt es Men schen, die Anschluss suchen und Unterstützung brauchen. Vielen der älteren bezeichnen sich selbst nicht als queer sondern verwenden die Begriffe schwul oder lesbisch. „Bisher gab es für ältere Menschen überhaupt keinen Treffpunkt. Das ist jetzt anders“, so Kivelitz. Der Anlaufpunkt für queere Menschen im Alter ist das Café Altera, das Café für Senior*innen im

12 Blickpunkt: Vielfalt im Alter

queeren Zentrum. Jeden vierten Mittwoch im Monat findet bei Kaffee und Kuchen ein Mei nungsaustausch statt. Begegnen, Klönen und Freude teilen – hier trifft man Gleichgesinnte und stellt schnell fest: Man ist nicht alleine! Ge selligkeit statt Langeweile bietet „Daddel’s Brett spiele & Co.“ einen Samstag im Monat ab 17 Uhr. Gemeinsam wird einen Abend lang „gedaddelt“ – mit Gesellschaftsspielen und/oder Spielekon solen. Die aktuellen Termine können im Internet unter www.queereszentrum-mg.de abgerufen werden.

Eine Beratung für Angehörige oder für Betroffene ist nach vorheriger Terminabsprache unter Telefon 0170/34 59 764 möglich.

AUF EINEN BLICK

Heimatpreis

Der Verein Queers an der Niers wurde 2022 mit dem Heimatpreis der Stadt Mönchengladbach ausgezeichnet. Die Landesregierung NordrheinWestfalen und die Stadt Mönchengladbach würdigen damit das lokale Engagement der ehrenamtlich tätigen Bürger*innen. Der Hei mat-Preis wurde zum dritten Mal auf Grundlage des Landesförderprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.“ verliehen. Es hatten sich 17 Organisationen, Initiativen oder Einzelper sonen mit innovativen Heimatprojekten und Aktionen für den Heimatpreis beworben.

Der diesjährige Heimatpreis für den Verein Queers an der Niers. Oberbürgermeister Felix Heinrichs überreichte die Trophäe an Heike Kivelitz und Team.

13 Blickpunkt: Vielfalt im Alter

„Sichtbarer werden“

Bis Ende 2022 war Monika Hensen-Busch Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mönchengladbach. Was Vielfalt mit gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen zu tun hat, verrät sie im Gespräch.

Frau Hensen-Busch, warum ist Gleichstellungs arbeit so wichtig?

Monika Hensen-Busch: Man stößt immer wieder darauf, dass mit unterschiedlich bewertendem oder benachteiligendem Blick auf die Geschlech ter geschaut wird. Es ist in sehr vielen Bereichen notwendig und wichtig, eine Geschlechtersensibi lität zu entwickeln. Nehmen wir das Beispiel Stadtund Verkehrsplanung: Es gibt Angsträume, für Frauen nochmal andere als für Männer. Außerdem haben Frauen andere Mobilitätswege, sie sind öfter als Fußgängerinnen oder im ÖPNV unter wegs. In vielen weiteren Bereichen gelten Männer als Maßstab für Forschung und Entwicklung, bei spielsweise für Airbags und Sicherheitsgurte im Auto, in der Medikamentenforschung, bei unter schiedlichen Symptomen von Krankheiten etc. Weitere Themen in der Gleichstellungsstelle sind Gewalt gegen Frauen, Sexismus und Belästigung am Arbeitsplatz. Viele Frauen haben geschlechter spezifische Stereotype selbst so sehr verinnerlicht, dass sie sich nach solchen Vorfällen fragen: ‚Habe ich mich falsch verhalten? Was hatte ich an? War um habe ich provoziert?‘. Sie fühlen sich erniedrigt und minderwertig. Das ist schwer aufzufangen. Es gibt diese Vorfälle durchaus, aber sie werden selten sichtbar, da die meisten Frauen nicht offen gegen den Verursacher vorgehen möchten.

Was kann jeder dafür tun, dass Gleichstellung in der Gesellschaft funktioniert?

Monika Hensen-Busch, Gleichstellungsbeauf tragte der Stadt Mönchengladbach.

Wir sind alle von der Gesellschaft geprägt, das geschieht bewusst und unbewusst. Und diese unterschiedliche Bewertung von Tätigkeiten, je nachdem, ob sie von einem Mann oder von einer Frau ausgeführt werden, ist so tief in unserem Denken verankert. Letztendlich ist Gleichstel lung ein Gemeinschaftsprojekt und nur, wenn an vielen, vielen Stellschrauben gedreht wird, kann sich was verändern. Gleichstellung funktioniert nur, wenn wir in den Austausch und den Dialog gehen und wenn wir Fragen thematisieren, wie: Wie wollen wir in der Stadtverwaltung zusam menarbeiten? Wie verstehen wir uns? Wie verhal ten wir uns gegenüber den Menschen der Stadt Mönchengladbach, für die wir als Stadtverwal tung tätig werden?

14 Blickpunkt: Vielfalt im Alter

Uneingeschränkt ja. Gesellschaftlich betrachtet ist Vieles im Umbruch, aber die wissenschaftlichen Untersuchungen belegen, dass zugleich noch sehr viel Luft nach oben ist. Die jungen Menschen in unserer Gesellschaft haben häufig das Ziel, alles gleichberechtigt Händeln zu wollen. Aber wir müssen auch darüber reden, wie wir unsere Gesellschaft verändern müssen, damit das über haupt möglich ist. Wenn sich zum Beispiel nicht grundlegend etwas daran ändert, dass Erwerbs arbeit auf der einen Seite und Sorgearbeit, Er ziehungsarbeit oder Pflegearbeit auf der anderen Seite, also die Arbeiten, die überwiegend Frauen zugeordnet werden, nicht gleichmäßig verteilt sind, kann sich nichts verändern. Die jungen Generation hat zwar das Ideal, Familie gleichbe rechtig leben zu wollen. Wenn aber die tatsächli che Situation eintritt, passiert zumeist das genaue Gegenteil: Die Männer arbeiten noch mehr an statt ihre Erwerbsarbeit zu reduzieren. Natürlich spielen hier viele andere Dinge, wie die Berufe und das Gehalt eine große Rolle. Es braucht daher ebenfalls Unterstützungsangebote für Männer, die sich in der Familienplanung befinden. Mittler weile nehmen immer mehr Männer zumindest zwei Monate Elternzeit.

Welche weiteren Maßnahmen erachten sie als zielführend, um Gleichberechtigung gesell schaftlich umzusetzen?

Ich persönlich halte eine Verkürzung der Arbeits zeit auf 30 Stunden pro Woche für sinnvoll. Zum einen kann man dadurch mehr Menschen in Arbeit bringen und zum anderen wird so ein Ausgleich und eine Balance geschaffen zwischen Erwerbsarbeit und der anderen Tätigkeiten, die

wir Menschen tun, um zu leben und um an der Demokratie und der Gestaltung der Gesellschaft teilhaben zu können und sich zu engagieren.

Wie sieht die Berücksichtigung von Männern in der Gleichstellungsarbeit aus?

Es gibt bei uns in der Gleichstellungsstelle eine Vollzeitstelle Sachbearbeitung Geschlechterge rechtigkeit mit einem Schwerpunkt bezüglich Jungen und Männer-Arbeit. Gleichstellung funk tioniert nur, wenn Frauen und Männer gleichsam an ihrer Realisierung beteiligt sind.

Sie arbeiteten seit 2009 in der Gleichstellungstelle der Stadt, seit 2012 waren sie Gleichstellungsbeauftragte. Was hat sich seitdem verändert?

Seitdem hat sich sehr viel verändert. Wir sind an einer Art ‚Zeitenwende‘ angelangt. Jetzt tritt häufiger der Fall ein, dass eine Frau und ein Mann um dieselbe Stelle konkurrieren. Denn früher sind Frauen zum Beispiel gar nicht in diese Ausbildung gelangt. Auch das Selbstwertgefühl der Frauen ist heute ein anderes, sie sind selbstbewusster und treffen ihre eigenen Entscheidungen. Das Thema Gleichstellung mit all seinen Facetten findet in immer mehr Bereichen Eingang und wird ver stärkt berücksichtigt. Beispielsweise ist im Hin blick auf Teilzeitmodelle mittlerweile gesetzlich festgelegt, dass Stellen grundsätzlich teilbar sind und auch eine Ausbildung in Teilzeit ist möglich. Wir als Gleichstellungsstelle werden viel häufiger in Entwicklungsprozesse einbezogen und haben die Möglichkeit, die Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Nichtsdestotrotz müssen wir lösungsorientiert nach vorne schauen und wei terhin die Strukturen im Sinne der Geschlechter gerechtigkeit verändern.

15 Blickpunkt: Vielfalt im Alter
Findet in der Gesellschaft ein Umdenken statt?

„Meine Familie ist sehr dankbar“

Kurz nach Ausbruch des Krieges ist Liidia Melkonian im März aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. Ihre Enkelin Darina Us übersetzt und erzählt von den bewegenden Erlebnissen ihrer Oma.

Liidia Melkonian wurde 1942 geboren und wuchs im Zweiten Weltkrieg und den Nachkriegsjahren auf. „Die Menschen, die im Zweiten Weltkrieg ge boren wurden, werden in der Ukraine als Kinder des Krieges bezeichnet“, erklärt Darina Us. Die heute 80-Jährige begann im Alter von 13 Jahren zu arbeiten und war unter anderem 20 Jahre lang Leiterin eines Kindergartens. Später studierte sie

16 Blickpunkt: Vielfalt im Alter
Liidia Mel konian (re.) mit ihrer Enkelin Darina Us.

Jura und war bis kurz vor ihrer Flucht in der Ukrai ne als Rechtsanwältin tätig. Bis vor wenigen Monaten lebte sie mit ihrer Familie in Charkiw. Die zweitgrößte Stadt des Landes liegt im Nordosten der Ukraine nah an der russischen Grenze. Ende Februar gehörte Charkiw mit zu den ersten der von Russland angegriffenen Städte. „Die Bomben trafen die umliegenden Häu ser“, berichtet Darina Us. „Mein Vater und meine Geschwister haben meine Oma nachts abgeholt und sind in Richtung Westen aufgebrochen. Zehn Tage hat die Fahrt bis zur Grenze gedauert. Mein Vater musste immer wieder Umwege fahren. Manchmal war er gezwungen, in die entgegen gesetzte Richtung wieder zurückfahren, um über einen anderen Weg ans Ziel zu kommen. Als sie endlich an der Grenze angekommen sind, hat mein Mann meine Oma dort abgeholt“. Auf der Flucht konnte die Familie kaum persönli che Gegenstände mitnehmen. „Oma hat noch vie le Fotos eingepackt. Für Wertsachen und andere Dinge war keine Zeit mehr. Ihre Tiere zurückzu lassen ist ihr besonders schwergefallen“, so Us. Wie es jetzt in der Heimat aussieht, wissen beide nicht.

Anfang des Jahres erlitt Liidia Melkonian einen Herzinfarkt und ist seitdem pflegebedürftig. „Kurz vor Ausbruch des Krieges sind mein Mann und ich mit unserer kleinen Tochter in die Ukraine gereist, weil es meiner Oma so schlecht ging. Wir haben sie im Krankenhaus besucht. Ich hatte den Wunsch, dass sie ihre Urenkelin kennenlernt. Das war genau zwei Wochen vor Kriegsausbruch“. Seit dem 10. März ist Liidia Melkonian nun im Caritaszentrum Rheydt untergebracht. „Wir sind sehr dankbar für das, was Eveline Hensen, die Leiterin des Caritaszentrums Rheydt, ermöglicht hat“, so Us. Ihre Oma spricht kein Deutsch: „Die Sprachbarriere macht natürlich alles nochmal schwieriger für sie, aber sie hat sich trotzdem

recht gut eingelebt und nimmt an den Aktivitäten im Pflegeheim teil. Sie singt sehr gerne und singt hier sogar die deutschen Lieder mit. Mit manchen Pflegenden kann sie sich auf Russisch verständi gen, ansonsten ist sie allerdings darauf angewie sen, dass ich das Gesagte für sie übersetze“. Die Region um Charkiw ist russisch geprägt: „Das ist einer der besonders paradoxen Aspek te, denn Russisch ist mehr oder weniger unsere Muttersprache. Auch der Vater meiner Oma war Russe und ihre Mutter war Ukrainerin“. Besonders schwer fällt es Darina Us, dass es Menschen gibt, die unwissend und gleichgültig mit der Kriegssi tuation umgehen: „Ich finde es erschreckend, dass es heute noch immer Menschen gibt, die einen Krieg befürworten und denen es egal ist, dass dadurch so vielen Menschen Leid zugefügt wird“. Darina Us lebt seit 1996 in Deutschland. Durch Freunde, Bekannte und ihre Kontakte ist es ihr und ihrem Mann gelungen insgesamt 27 ukraini sche Familien nach Mönchengladbach zu vermit teln. „Ich habe mit ihnen gemeinsam die büro kratischen Herausforderungen durchlaufen, vom Melde- und Sozialamt, über das Immigrationsamt, über Kontoeröffnungen bis zur Suche nach Unter künften und Wohnungen. Die Familien, die wir betreut haben, haben letztendlich einen Aufent haltstitel von zwei Jahren erhalten, also bis März 2024. Wie es danach weitergeht, wissen sie nicht“. Liidia Melkonian möchte sich für die Hilfe, die sie in Deutschland erhalten hat auf drei Sprachen bedanken: Ukrainisch, Russisch und Deutsch. „Als Kind ist Oma während der deutschen Besatzung aufgewachsen. Und heute, 80 Jahre später, hat Deutschland viele Ukrainer*innen aufgenommen und schenkt ihnen ein neues Zuhause. Meine Oma und meine ganze Familie sind sehr dank bar, dass sie in ihrer Notlage hier aufgenommen wurden und von allen Seiten so viel Hilfe erfahren haben“, betont Darina Us.

17 Blickpunkt: Vielfalt im Alter

Vielfalt im Seniorenheim

In der Einrichtung leben rund 100 Bewohner*innen. „Hinzu kommen die Angehörigen, unsere rund 130 Mitarbeiter*innen und die Mieter*in nen der dem Seniorenzentrum angeschlossenen Seniorenwohnungen“, berichtet Heike Burian. „Das sind insgesamt mehrere hundert Menschen, die in unser Haus kommen und in verschiedenen Formen aufeinandertreffen. All diese Menschen

haben unterschiedliche Bedürfnisse und Ge wohnheiten, die man unter einen Hut bringen muss. Das lässt sich sicherlich auch auf andere Gemeinschaftsunterkünfte übertragen“. Die größte Vielfalt sei in Bezug auf biografische Merkmale feststellbar, beispielsweise durch frühe re Job der Bewohner*innen, ihr soziales Umfeld, ihre Herkunft oder auch ihre Hobbies. „Jeder

18 Blickpunkt: Vielfalt im Alter
Heike Burian ist seit 34 Jahren Leiterin des Adam-Romboy-Seniorenzentrums der AWO in Mönchengladbach. Im Seniorenzentrum treffen die unterschiedlichsten Menschen aufeinander, die sich sonst nicht begegnet wären. Diese Menschen zusammenzubringen ist eine Herausforderung und gleichzeitig das Ziel des Pflegepersonals.
Heike Burian, Leiterin des Adam-Romboy-Seniorenzen trums der AWO.

Mensch wächst anders auf, hat andere Gewohn heiten, Bedürfnisse oder Vorlieben. Jeder hat einen anderen Geschmack, ob es nun in Bezug auf Essen oder Musik ist“, berichtet die Sozialpä dagogin. Manche Menschen seien kommunikati ver, kompromissbereiter und zugänglicher als an dere, das hänge vom Temperament ab. „Die einen sind Frühaufsteher, die anderen Nachteulen. Ich könnte unzählige Beispiele nennen, an denen es in einer Gemeinschaftsunterkunft zu Reibungs punkten kommen kann. Darauf individuell ein zugehen und die Wünsche der Bewohner*innen bestmöglich zu berücksichtigen, ist eine unserer immerwährenden Herausforderungen:“

Klar, zwischendurch ist es mitunter auch anstren gend, die Menschen mit ihren verschiedenen Facetten einander näher zu bringen, aber insbe sondere dieser Aspekt macht die Arbeit für Heike Burian so interessant. „Mir persönlich bringt diese Vielfalt unheimlich viel bei. Sicherlich muss jeder auch den ein oder anderen Kompromiss einge hen, aber wenn man dafür offen ist, kann man viel von anderen Menschen lernen und eine gute Menschenkenntnis entwickeln“.

Mit zahlreichen Gemeinschaftsaktivitäten und Einzelangeboten versuchen die Betreuungs assistent*innen und die Mitarbeiter*innen des Sozialen Dienstes auf die vielfältigen Bedürfnisse und Hobbies der Bewohner*innen einzugehen. Zu den Gemeinschaftsaktivitäten zählen unter anderem Gymnastik, Gedächtnistraining, gemein sames Backen, Musikangebote und das Spielen von Gesellschaftsspielen. „Ein Highlight für viele Bewohner*innen sind unsere Feste, beispielswei se wenn der Sankt Martinszug des naheliegenden Kindergartens um das Seniorenzentrum zieht“, er zählt die 60-Jährige. „Die Einzelangebote variieren abhängig von der Mobilität und der kognitiven Leistung der Bewohner*innen. Von Spielen über Vorlesen und Musikalisches bis zu Spaziergängen

und Besorgungen im Ort“. Darüber hinaus wird auch tiergestützte Therapie angeboten:. Es gibt eine Hundeschule, die mit ihren Tieren zu Besuch kommt. „Aber auch da ist jeder anders, manche sind ängstlich, andere hatten selbst immer Tiere und freuen sich sehr auf diese Zeit“.

Die Alterspanne bei Bewohner*innen und Mit arbeiter*innen ist groß. Die jüngsten Bewoh ner*innen sind Ende 60, die älteste Bewohnerin blickt auf ein stolzes Alter von 103 Jahren zurück. Ein Großteil der Aktivitäten und Angebote ist auf eine mittlere Altersstruktur ausgerichtet, also auf Menschen um die 85 Jahre. „Der Musikgeschmack der 60-Jährigen und der über 80-Jährigen unter scheidet sich da durchaus mal von deutschen Schlagern bis zu den Beatles“, schmunzelt Heike Burian. Bei den Mitarbeiter*innen ist die Alters spanne teilweise noch größer. Sie bewegt sich zwischen 17 und 70 Jahren. Seit 1988 ist Heike Burian Leiterin des Adam-Romboy-Seniorenzentrums. „In all den Jahrzehnten habe ich die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht, allein durch die unzähligen Menschen, die ich getroffen habe. Aber nicht nur das, auch die Rahmenbedingungen und Strukturen sowie die Technik haben sich über die Jahre verändert. Unsere Arbeit bleibt dadurch interessant“. In den letzten beiden Jahren sind unter anderem durch die Corona-Pandemie weitere Herausfor derungen hinzugekommen. Auch Krisenbewältigung ist ein wichtiges und vor allem sensibles Thema. Ob es nun um Covid-19 geht, um den Krieg in der Ukraine, um die Gasmangellage oder die Inflation, jeder Mensch geht anders mit Kri sensituationen um. „Insbesondere der Krieg in der Ukraine erinnert derzeit viele ältere Menschen an den Zweiten Weltkrieg und weckt damit verbun dene Erinnerungen aus der Kindheit, die häufig mit Ängsten und Sorgen verknüpft sind“, so die AWO-Leiterin.

19 Blickpunkt: Vielfalt im Alter

„Es hat sich viel verändert“

Georg Roth, Fachberater für gleichgeschlechtliche Lebensweisen im Verein Rubicon, über das neue Angebot in Mönchengladbach und sichtbare gesellschaftliche Veränderungen.

Das Wort „Vielfalt“ hat für Sie sicherlich eine besondere Bedeutung. Wie definieren Sie „Vielfalt“ in einer Stadt wie Mönchengladbach?

Der Begriff bezieht sich auf die Vielfalt der Lebens formen, insbesondere im Zusammenhang mit sexueller Orientierung (schwul, lesbisch, bisexuel le) oder geschlechtlicher Identität (trans*). Für eine demokratische Stadtgesellschaft ist es wichtig, diese Vielfalt zu erkennen und zu unterstützen, z.B. durch die Förderung des Queeren Zentrums, durch die Etablierung einer LST-Gruppe der Mit arbeitenden der Verwaltung oder städtischen Einrichtungen, der Berücksichtigung dieser Vielfalt in Förderrichtlinien für z.B. Senior_innenarbeit und Jugendarbeit.

Das neue queere Zentrum ist eine Anlaufstelle für queere Menschen – ein wichtiges Signal für unsere Stadtgesellschaft? Was versprechen Sie sich vom Angebot? Sichtbarkeit schafft Sicherheit. Zum einen zeigt die Gründung des Zentrums das starke bürgerschaftli che Engagement der Lesben, Schwulen und trans* Personen in Mönchengladbach. Die Unterstüt zung durch die Stadt macht deutlich, dass queere Menschen in der Stadtgesellschaft ihren eigenen Platz haben. Das Zentrum wird in alle Bereiche der Stadtgesellschaft wirken, so wie das auch der CSD in Mönchengladbach erreicht hat.

Hat sich die Gesellschaft in den letzten Jahren geöffnet? Sind wir heute toleranter als früher?

Georg Roth, Fachbereichsleiter Queere Men schen im Alter und Fachberater für gleichge schlechtliche Lebensweisen im Verein Rubicon in Köln.

In den vergangenen Jahren hat sich rechtlich viel verändert. Die Urteile sind aufgehoben, die ver urteilten sind rehabilitiert. Die Ehe ist nun auch für lesbische und schwule Paare offen. Dennoch erleben wir Gewalt gegen Lesben, Schwule, trans* und inter*-Personen. Die Tötung eines Teilnehmers beim CSD in Münster ist ein abschreckendes Bei spiel. Auch im Alltag gibt es immer wieder Schmä hungen und Zurückweisung.

Worauf muss sich die Altenhilfe einstellen, wenn queere Menschen altern?

Die Angebote müssen auch für die Belange dieser Zielgruppe sensibilisiert werden. Viele ältere Les ben und Schwule haben Sorge, sich in Errichtun gen oder gegenüber den Diensten wieder verste

20
Blickpunkt: Vielfalt im Alter

cken zu müssen. Hier sind Öffnungsprozesse wie beim AWO-Pflegedienst notwendig. Die Angebote der offenen Altenhilfe, da wo es um die Teilhabe geht, müssen eine Willkommenskultur sichtbar ma chen. Sie müssen diskriminierungsarme Räume an bieten, wo sich ältere Lesben, Schwule, trans* oder Inter* Personen unter ihresgleichen treffen können. Und die Verantwortlichen müssen eingreifen, wenn Menschen diskriminiert werden.

Welche Angebote sind für queere Menschen im hohen Alter zielführend? Auf welche Bedürfnisse muss Rücksicht genommen werden?

Zielführend sind Angebote, die der Selbstverge wisserung dienen. Wenn zum Beispiel die Leitung einer Tagesstätte das Thema Vielfalt aufgreift, in Erählcafes ältere queere Menschen einlädt, einen Film zum Thema zeigt oder eine Gruppe aus dem queeren Zentrum besucht.

Ist Sexualität in einem gewissen Alter immer noch ein Tabuthema?

Das ist allgemein in unserer Gesellschaft so. Lesben und Schwule können da ein Türöffner für das Thema sein, weil der Begriff Homosexualität das Thema „Sexualität“ mitliefert.

Welche Rolle sollte das Thema „sexuelle Orien tierung“ für Pflegeberufe haben?

Die Rahmenrichtlinien des Bundes für die Pflege berufe enthalten Anforderungen im Bezug auf diese Zielgruppe. Wichtig ist zu wissen, wie sind die typischen Lebensverläufe (Verstecktes Leben, Erfahrung mit Zurückweisung und Ausgrenzung) und ihre Folgen (u.a. psychische Probleme). Zum anderen geht es um die eigene Haltung der Profes sionellen zu anderen Lebensformen. Das gilt aber nicht nur für Pflegeberufe, auch für die anderen Mitarbeitenden in Einrichtungen und Diensten, auch in der Pflegeberatung und Mitarbeitende

(Sozialarbeiter_innen usw.) in allen Bereichen, die Angebote für ältere Menschen machen.

Wie sieht eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Pflege in der Einwanderungsgesellschaft aus? Welche Rolle spielte heute und zukünftig der Migrationshintergrund bei der Pflege?

Hier gelten die gleichen Anforderungen im Hin blick auf die Sensibilisierung aller Mitarbeitenden für eine biografieorintierte, kultursensible Pflege. Das Projekt „Guter Lebensabend“ stellt sich dieser Aufgabe. Die älteren Menschen mit Migrations hintergrund, die lesbisch, schwul oder trans* sind, sind bisher kaum sichtbar.

Was verstehen Sie unter diskriminierungsfreier Pflege?

Die Pflegeeinrichtungen sollten über Lebenswege und deren Folgen bescheid wissen. Sie müssen aber auch dafür Sorge tragen, dass in der Einrich tung Diskriminierungen durch andere entgegen getreten wird. Das Modellprojekt „queer im Alter“ des AWO Bundesverbandes sowie die Zertifizierungen „Regenbogenpflege des Frankfurter Ver bandes“ oder „Lebensort Vielfalt der Schwulen beratung Berlin“ zeigen alle Bereiche auf, die für diskriminierungsarme Angebote notwendig sind.

AUF EINEN BLICK

Der Verein rubicon bietet Beratung, Ge sundheitsförderung und Unterstützung für lesbische, schwule, bisexuelle, und queer lebende Menschen und Gruppen. rubicon e. V. setzt sich gesamtgesellschaftlich für die Gleichstellung verschiedener Lebensfor men, für Selbstbestimmung und die An erkennung vielfältiger Identitäten ein. Mehr Infos unter www.rubicon-koeln.de.

21 Blickpunkt: Vielfalt im Alter

Betrug im Internet

E-Mails, Whats-App und Passwortsicherheit - die Polizei warnt vor Betrugsmaschen im Internet. Die möglichen Gefahren auf einen Blick.

Whats-App-Betrug

Immer mehr Menschen jeden Alters benutzen Smartphones. Sehr weit verbreitet und am häu figsten genutzt ist der Messenger-Dienst WhatsApp. Über Whats-App kann man u.a. Textnach richten, aber auch Fotos versenden. Außerdem ist Videotelefonie möglich. Und das machen sich auch Betrüger zunutze. „Hallo Mama, stell Dir vor, ich habe mein Smartphone versehentlich mitge waschen. Jetzt ist es kaputt. Deshalb habe ich ein neues Handy und eine neue Nummer. Du kannst die alte Nummer löschen und die neue Nummer eingeben“ - so oder so ähnlich könnte eine Nach richt lauten, die auf dem Smartphone empfangen wird. In den allermeisten Fällen kommt diese ver traut klingende und oft mit Smileys und Herzchen verzierte Nachricht aber nicht von den eigenen Kindern, sondern von Betrügern. Wer der Anwei sung Folge leistet, hat die neue Nummer des Be trügers gespeichert. Danach kommt eine weitere Whats-App-Nachricht - dieses Mal erscheint als Absender das Kind. . „Du, Mama, ich habe ein Pro blem. Mit dem neuen Handy kann ich noch kein Online-Banking machen. Das geht erst in ein paar Tagen. Ich muss aber unbedingt heute noch eine dringende Überweisung machen. Kannst du das bitte für mich erledigen? Ich gebe dir das Geld diese Woche noch zurück.“

Kurz danach wird eine Mitteilung mit Konto nummer versendet. Meistens handelt es sich um Beträge von 2000 bis 4000 Euro. Außerdem wird um eine Echtzeitüberweisung gebeten. Mit Über weisung des Betrages ist der Betrug vollendet und erfolgreich.

Damit es nicht so weit kommt, folgende Tipps:

• Bevor die alte bekannte Telefonnummer des Kindes gelöscht wird, zuerst die alte Nummer anrufen. In den meisten Fällen wird schnell festgestellt, dass das Kind immer noch unter der alten Nummer erreichbar ist.

• Niemals Geld überweisen, ohne zuvor persön lich mit dem, der Sie darum bittet, gespro chen zu haben.

Passwortsicherheit Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung ist im Internet unterwegs – und nutzt unter anderem die Möglichkeit des Online-Shoppings. Im Laufe der Jahre registriert man sich bei einer Vielzahl von Online-Händlern und anderen Diensten. Für jede Registrierung wird ein Passwort benötigt. Es wäre doch so einfach, wenn man ein Passwort für alle Online-Dienste benutzen würde. So ver lockend die Sache mit dem Universal-Passwort auch ist, birgt es eine große Gefahr. Denn: Hat der Täter ein Passwort, hat er alle. Für alle Internet nutzer, egal welchen Alters, gilt also:

22 Digitalisierung
Foto: 2nix/123rf.com

• Wählen Sie sichere Passwörter!

• Benutzen Sie für jeden Online-Dienst ein neu es, grundverschiedenes Passwort.

• Sofern die von Ihnen genutzten Online-Diens te eine „Zwei-Faktor-Authentisierung“ anbie ten, sollten Sie diese einrichten. Beim OnlineBanking ist sie bereits verpflichtend.

Ein sicheres Passwort sollte mindestens zwölf Zeichen lang sein, Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen beinhalten. Benut zen Sie keine Worte aus einem Wörterbuch. Sie können beispielsweise ein sicheres Passwort er zeugen, indem Sie die Anfangsbuchstaben eines Satzes benutzen. Näheres zur Sicherheit von Passwörtern erfahren Sie unter der landesweiten Präventions- und Öffentlichkeitskampagne „Mach dein Passwort stark“: www.mach-dein-passwortstark.de.

E-Mails

Einer der Hauptverbreitungswege von Schad software, Spionageprogrammen etc. sind E-MailAnhänge. Ein E-Mail-Anhang, der „Rechnung“ heißt muss nicht zwangsläufig eine Rechnung enthalten. Oft geraten E-Mails mit dem Betreff: „Zahlungsaufforderung“ oder „letzte Mahnung vor Inkasso“ oder ähnliches in den Posteingang. Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie nirgendwo noch eine Rechnung offen haben, dann schenken Sie derartigen E-Mails keinerlei Beachtung. Denn oft steckt im Anhang keine Rechnung, sondern eine ausführbare Datei, welche auf Ihren Rechner geladen wird und Schaden anrichtet. Öffnen Sie keine E-Mails von unbekannten Ab sendern. Es ist ein Irrglaube, dass nur das Öffnen der Anhänge gefährlich ist. Selbst die reine E-Mail kann Schadcodes enthalten. Ebenso lustige, ani mierte Bilder.

Nicht nur E-Mails von Fremden, sondern auch

E-Mails von Freunden und Bekannten können Schadcodes enthalten. Vielleicht wurde der Rech ner des Bekannten infiziert. Es gibt Schadcode, der sich des Adressbuches des befallenen Rech ners bedient und sich so an sämtliche Kontakte versendet.

Es kann Ihnen passieren, dass Schadcode Ihren gesamten Rechner verschlüsselt. An die gespei cherten Dokumente oder Fotos kommen Sie dann nicht mehr ran. Oft folgt noch eine Erpres ser-E-Mail, in welcher man Ihnen anbietet den Rechner nach Zahlung eines Lösegeldes wieder zu entsperren.

Daher folgende

Tipps:

• Öffnen Sie keine E-Mails von unbekannten Absendern

• Schauen Sie genau in die Adresszeile, wer Ih nen etwas schreibt. Denn hans.schmitz@web. de ist nicht hans-schmitz@web.de

• Nutzen Sie den Spam-Filter Ihres E-Mail-Pro viders. Damit filtern Sie schon jede Menge Schrott-E-Mails heraus.

• Halten Sie das Betriebssystem und den Viren scanner immer aktuell.

• Machen Sie regelmäßig Backups, um vor Datenverlust gewappnet zu sein.

• Zahlen Sie kein Lösegeld. Erstatten Sie Anzei ge bei der Polizei.

AUF EINEN BLICK

Weitere Informationen gibt es auf der Inter netseite www.polizei-beratung.de. Die Ab teilung Kriminalprävention/Opferschutz der Polizei ist telefonisch unter 02161/29-0 oder per Mail unter kkkpo.moenchengladbach@ polizei.nrw.de erreichbar.

23 Digitalisierung

Kommunikation & Gesellschaft

Kommunikation und Gesellschaft

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)

Steinsstraße 30d 41238 Mönchengladbach 02166 1280750

http://www.asb-niederrhein.de/ cafe@asb-niederrhein.de

Frühstück & Mittagessen

In geselliger Runde Erfahrungen austauschen, nette Stunden verbringen, Unterstützung und Beratung erhalten.

Ort: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Zeit: dienstags 09:30 - 12:30 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Gebühr: Kostenbeitrag Anmeldung erforderlich Kontakt: ASB, 02166 1280758

Sorgentelefon

Aufgrund der aktuellen Situation sind viele Menschen momentan einsam und haben nicht mehr die Mög lichkeit ihre ursprünglichen Ansprechpartner*innen bei Fragen oder benötigter Hilfe zu kontaktieren. Daher wollen wir ein offenes Ohr bieten und nehmen uns bei unserem Sorgentelefon gerne Zeit für ihre Probleme, Fragen oder auch einfach nette Gespräche. Kontakt: 02166 1280750 oder 0176 45931499

Ort: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Zeit: montags, mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr (02.01.2023 - 28.06.2023)

Kontakt: Frau Ritter, 02166 1280758

AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Schloß-Dyck-Straße 2 41238 Mönchengladbach

Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: alle vier Wochen Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr (25.01.2023 - 28.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Feste und Feiern Karnevals-, Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Weih nachtsfest - mit uns bleibt niemand allein. Termine bitte erfragen oder siehe Aushang, Flyer und Presse. Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: bitte erfragen Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Frühstück Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: dienstags 09:30 - 11:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Gebühr: 6,50 € Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079

Mittagstisch Täglich wechselnde Menüs. bitte mit Voranmeldung eine Woche vorher bestellen. Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 12:00 - 13:00 Uhr (02.01.2023 - 30.06.2023)

Gebühr: Menügebühr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Seniorencafé

Bingo am Mittwoch

In netter Atmosphäre wird bei Kaffee und Kuchen die Glückstrommel gedreht. Termine bitte erfragen oder auf den Aushang achten.

Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: dienstags 15:00 - 18:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023)

Gebühr: keine - je nach Verzehr Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

24
02166 86405 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Sonntagsfrühstück

Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: Sonntag 08.01.2023, 10:00 – 13:00 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat 10:00 - 13:00 Uhr (05.02.2023 - 04.06.2023)

Gebühr: je nach Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Tabletcafé als Orientierungskurs

Fragen zur Nutzung technischer Geräte (Tablet, Smart phone oder Laptop). bitte Aushänge oder Presse beachten.

Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: dienstags, donnerstags 15:00 - 17:00 Uhr (03.01.2023 - 29.06.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Hardt Rasselner Kirchweg 2 41169 Mönchengladbach 02161 551754

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Bingo

Bingo spielen und Kaffee trinken

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: Jeden 2. Donnerstag im Monat 14:00 - 17:00 Uhr (12.01.2023 - 08.06.2023) Kontakt: Frau Reimer 02161 551754

Diverse Feste und Fahrten Karnevalsfest, Frühlingsfest, Oktoberfest und Weih nachtsfest, sowie gemeinsame Ausflüge. Zeit: bitte erfragen - siehe Aushang.

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: bitte erfragen Gebühr: je nach Fest und Fahrt Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Daniela Herten 02161 551754

Familienarbeit vor Ort und Helferkreis

Mitgestaltung der Angebote der Begegnungsstätte Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: Montag 09.01.2023, 14:00 - 15:00 Uhr

Jeden 1. Montag im Monat 14:00 - 15:00 Uhr (06.02.2023 - 05.06.2023) Kontakt: Frau Herten 02161 551754

Frühstücksbuffet Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: dienstags, freitags 09:30 - 11:30 Uhr (03.01.2023 - 30.06.2023) Gebühr: Menüpreis Kontakt: Frau Herten 02161 551754

Hardter Runde

Austausch zu aktuellen Themen rund um Hardt und Ideensammlung zu Projekten oder Hilfen. Genaue Termine bitte erfragen. Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: donnerstags 14:30 - 15:30 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Kontakt: Herr Bunkowitz 02161 551754

Infonachmittage

Zeit: Termine laut Aushang Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: bitte erfragen Kontakt: Frau Daniela Herten 02161 551754

25
& Gesellschaft
Kommunikation

Klöncafé

Kaffeeklatsch

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: montags, donnerstags 14:00 - 17:00 Uhr (02.01.2023 - 29.06.2023)

Kontakt: Frau Herten 02161 551754

Singkreis

Volkslieder und alte Schlager singen - danach Kuchen und Kaffee

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: mittwochs 14:00 - 16:30 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023)

Kontakt: Frau Marianne Cebula / Frau Anita Övermann 02161 551754

Skat

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: mittwochs 13:00 - 16:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Kontakt: Herr Schulze 02161 551754

Spiele

Karten oder Brettspiele und Kaffee trinken

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: dienstags 14:00 - 17:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Kontakt: Frau Moog 02161 551754

Tabletcafé als Orientierungskurs

Beantwortung von Fragen zur Nutzung technischer Geräte (Tablet, Smartphone, Laptop)

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: alle zwei Wochen Dienstag 15:00 - 17:00 Uhr (17.01.2023 - 29.06.2023) Kontakt: Frau Herten 02161 551754

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach 02161 651535 seniorenbildung@awo.mg

Alpenverein

Klettern, Wandern, Bergsteigen und Singen. Treffen der Singgruppe des Alpenvereins.

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Zeit: mittwochs 19:30 - 22:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Briefmarkentausch

Briefmarken-Tauschportal für alle Sammler Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Zeit: Jeden 2. Mittwoch im Monat 14:00 - 16:30 Uhr (11.01.2023 - 14.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Bücherbasar Bücher nach Belieben aus den Regalen tauschen und weiterlesen Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 09:00 - 16:00 Uhr (02.01.2023 - 30.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

DARC - Deutscher Amateur Radio Club

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Zeit: dienstags, donnerstags 18:00 - 20:00 Uhr (03.01.2023 - 29.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Linke, 0173 6508755

26
& Gesellschaft
Kommunikation

Frühstück

Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: dienstags 09:30 - 11:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023)

Gebühr: 6,50 €

Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 651535

Kartenspielgruppe In geselliger Runde

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: dienstags 12:00 - 14:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 651535

Klön- und Spielenachmittag In geselliger Runde

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: montags, donnerstags 14:00 - 17:00 Uhr (02.01.2023 - 29.06.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 651535

Krabbelgruppe - Generationsübergreifend

Gemeinsamer Austausch zur Entwicklung, zum Um gang und zur Versorgung der Kinder - auch Großeltern sind gefragt, hier Zeit mit den kleinen Enkeln zu teilen. Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: freitags 10:30 - 12:00 Uhr (06.01.2023 - 30.06.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Wechselnder Mittagstisch

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 12:00 - 13:00 Uhr (02.01.2023 - 30.06.2023) Gebühr: Menügebühr Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 651535

Schach

Die königliche Sportart für Alt und Jung Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: montags, donnerstags 15:00 - 17:30 Uhr (02.01.2023 - 29.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Skatgruppe In geselliger Runde

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Zeit: donnerstags 14:30 - 16:30 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Smartphone- und Tablet für Einsteiger Für iOS-Geräte (iPhone) Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Zeit: montags 16:00 - 18:00 Uhr (27.02.2023 - 27.03.2023) Gebühr: 50,00 € für 5 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Smartphone- und Tablet für Einsteiger für Android-Geräte (Samsung, Huawei o. LG) Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Zeit: montags 16:00 - 18:00 Uhr (16.01.2023 - 13.02.2023) Gebühr: 50,00 € für 5 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

AWO Begegnungsstätte Neuwerk Dünner Straße 163 41066 Mönchengladbach 02161 666079

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

27
& Gesellschaft
Kommunikation

Bingo

Spielen und gewinnen in lustiger Atmosphäre

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: Jeden 3. Montag im Monat 14:00 - 17:00 Uhr (16.01.2023 - 19.06.2023) Jeden 1. Montag im Monat 14:00 - 17:00 Uhr (06.02.2023 - 05.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Bingo mit Musik

Spielen und gewinnen mit musikalischer Unterhal tung

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: Sonntag 08.01.2023, 14:00 - 17:00 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat 14:00 - 17:00 Uhr (05.02.2023 - 04.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Büchertausch

Bücher nach Belieben aus den Regalen tauschen und weiterlesen

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 09:00 - 16:00 Uhr (02.01.2023 - 30.06.2023)

Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Digitalfotografie für Anfänger und Fortgeschrittene

Umgang mit der Digitalkamera und Photoshop

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: dienstags 18:00 - 21:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023)

Kontakt: Herr Wolfgang Ohs / Kursleitung 02161 666079

Frühstück

Abwechslungsreiche Auswahl für ein gesundes Frühstück in geselliger Runde Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: montags 09:00 - 12:00 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: 6,50 € Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Integrationskaffee

Treffen zur Integration von Flüchtlingsfamilien (Mütter und Kinder). Initiiert durch die Mutter- Kind-Gruppe Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: freitags 09:00 - 11:00 Uhr (06.01.2023 - 30.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Kartenspielgruppe

Kartenspiele in geselliger Runde Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: montags, donnerstags 13:00 - 17:00 Uhr (02.01.2023 - 29.06.2023) mittwochs 13:00 - 18:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Klönnachmittag

In geselliger runde mit spannenden Themen und Kaffee und Kuchen Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: mittwochs, donnerstags 14:00 - 17:00 Uhr (04.01.2023 - 29.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Mittagstisch A

Frisch gekocht, wechselnder Mittagstisch Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: mittwochs 11:00 - 14:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) donnerstags 12:00 - 14:00 Uhr

28
Kommunikation & Gesellschaft

(05.01.2023 - 29.06.2023)

Gebühr: Menüpreis Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Mittagstisch B

Wechselnder Mittagstisch

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 12:00 - 13:00 Uhr (02.01.2023 - 30.06.2023) Gebühr: Menüpreis Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Politisches Morgengespräch

In netter Runde tauscht man sich über politisches Geschehen aus

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: mittwochs 09:00 - 12:00 Uhr (11.01.2023 - 28.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Quartierssprechstunde Neuwerk / Bettrath / Volksgarten

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: dienstags 09:00 - 12:00 Uhr (03.01.2023 - 26.06.2023) freitags 12:00 - 14:00 Uhr (06.01.2023 - 30.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Schulden, was nun?

Offene Schuldnerberatung des SHG Vereins. Termin bitte absprechen / flexibel

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Aydin Sengelen 02166 666079

Skat

Gemeinsames Spielen in geselliger Runde Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: mittwochs 09:00 - 12:30 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079

Smartphone- und Tablet für Einsteiger Für iOS-Geräte (iPhone)

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: mittwochs 16:00 - 18:00 Uhr (01.03.2023 - 29.03.2023) Gebühr: 50,00 € für 5 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Smartphone- und Tablet für Einsteiger Für Android-Geräte (z.B. Samsung, Huawei o. LG) Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: mittwochs 16:00 - 18:00 Uhr (25.01.2023 - 22.02.2023) Gebühr: 50,00 € für 5 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Tabletcafé als Orientierungskurs Beantwortung von Fragen zur Nutzung technischer Geräte (Tablet, Smartphone, Laptop) Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: donnerstags 15:00 - 17:00 Uhr (19.01.2023 - 29.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Beratung im Pflegebereich Beratung über häusliche Pflege - Hausbesuche sind ebenfalls möglich Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

29
AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Helenastraße 3 41179 Mönchengladbach 02161 916990 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg
Gesellschaft
Kommunikation &

Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 11:00 - 16:30 Uhr (02.01.2023 - 30.06.2023)

Kontakt: Herr Gerhards, 02161 916990

Bingo

In netter Atmosphäre wird bei Kaffee und Kuchen die Glückstrommel gedreht

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: Jeden 3. Mittwoch im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (18.01.2023 - 21.06.2023)

Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

Familienarbeit vor Ort und Helferkreis Mitgestaltung der Angebote der Begegnungsstätte Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: dienstags 16:00 - 17:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023)

Kontakt: Herr Lenßen / Herr Gerhards 02161 916990

Fußball-Bundesliga-Fernsehen

Termine bitte erfragen, Aushang beachten Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: bitte erfragen Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

Gedächtnistraining Geistig fit im Alter durch spielerische Übungen Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: Jeden 1. Mittwoch im Monat 14:00 - 17:00 Uhr (04.01.2023 - 21.06.2023) Jeden 3. Mittwoch im Monat 14:00 - 17:00 Uhr (18.01.2023 - 21.06.2023)

Kontakt: Herr Lenßen, 02161 916990

Klönen und Handarbeiten

In netter Runde handarbeiten und klönen Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 15:00 - 17:00 Uhr (02.01.2023 - 30.06.2023)

Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

Lieder- und Singkreis Volkslieder singen und hören Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: alle zwei Wochen Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr (17.01.2023 - 06.06.2023) Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

Marktfrühstück

Frühstück am Markttag Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: freitags 09:00 - 12:00 Uhr (06.01.2023 - 30.06.2023) Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Frau Monika Bösch, 02161 916990

Politischer Stammtisch Gedankenaustausch zur aktuellen Tagespolitik Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: Jeden 2. Dienstag im Monat 10:30 - 12:00 Uhr (10.01.2023 - 13.06.2023) Kontakt: Herr Lenßen, 02161 916990

Skat- und Schachrunde Skat oder Schach spielen bei Kaffee und Kuchen Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: montags 14:00 - 16:30 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Herr Gerhards, 02161 916990

Spielenachmittag Skat, Rommé, Canasta, etc. Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: dienstags, donnerstags 14:00 - 17:00 Uhr (03.01.2023 - 29.06.2023) Kontakt: Herr Gerhards, 02161 916990

AWO Begegnungsstätte Schrievers Willy-Beines-Straße 5 41239 Mönchengladbach 02166 299542

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

30
Kommunikation & Gesellschaft

Bingo

Spielen und gewinnen in lustiger Atmosphäre Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: Jeden 2. Mittwoch im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (11.01.2023 - 14.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Dämmerschoppen

Schöner Abend bei Bier, Wein und deftigem Essen Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: Jeden 1. Freitag im Monat 18:00 - 20:30 Uhr (06.01.2023 - 02.06.2023) Gebühr: keine / je nach Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Feste und Feiern

Frühlings-, Sommer-, Herbst- und WeihnachtsfestTermine laut Aushang, Flyer und Presse. Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: bitte erfragen Gebühr: Fahrt / je nach Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Frühstück

Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: mittwochs 09:00 - 11:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023)

Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Kaffeeklatsch

Interessante Gespräche, Erfahrungsaustausch, klönen Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: freitags 14:45 - 16:30 Uhr (06.01.2023 - 30.06.2023)

Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Kommunikation

Klöncafé

In geselliger Runde klönen bei Kaffee und Kuchen. Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 14:00 - 17:00 Uhr (02.01.2023 - 30.06.2023)

Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Mittagessen in Gemeinschaft

Gemeinsames Mittagessen in gemütlicher Runde Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: donnerstags 12:00 - 14:00 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Gebühr: je nach Verzehr Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Spieleclub / Spielenachmittag Skat, Rommé, Canasta, etc. Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: donnerstags, freitags 14:00 - 17:00 Uhr (05.01.2023 - 30.06.2023) Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Arbeiterwohlfahrt

Bingo

Bingo spielen und Kaffee trinken Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: Jeden 3. Freitag im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (20.01.2023 - 16.06.2023) Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Die lustigen Plaudertaschen In netter Runde plaudern und Kaffee trinken. Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: donnerstags 12:00 - 16:00 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

31
Begegnungsstätte AWO-ECK Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg
& Gesellschaft

Familienarbeit vor Ort und Helferkreis

Mitgestaltung der Angebote der Begegnungsstätte. Dienstags nach Absprache. Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: dienstags 14:00 - 15:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Feste & Feiern

Karnevalsfest, Frühlingsfest, Oktoberfest und Weih nachtsfest. Termine laut Aushang, Flyer und in der Presse.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: bitte erfragen Gebühr: Verzehr und Unterhaltung Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Frühstücksbuffet

Gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: mittwochs 09:00 - 11:30 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Klöncafé

Kaffeeklatsch

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: montags, dienstags, donnerstags 13:00 - 16:00 Uhr (02.01.2023 - 29.06.2023) Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Kultur- und Theater

Gemeinsam kulturelle Veranstaltungen besuchen. Zeit: ca. 4 x jährlich laut Aushang. Ort: Theater Mönchengladbach Odenkirchener Straße 78 41236 Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Gebühr: Eintritt Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Sylvia Gielessen 02166 39967210

Lieder- und Singkreis Volkslieder und alte Schlager singen Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: dienstags 14:00 - 16:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Schach

Spiel, Spaß und Spannung Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: montags 13:30 - 17:00 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: Kurs bitte erfragen Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Spieleclub

Skat, Rommé, Canasta, usw. Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: montags 13:00 - 16:30 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Belting-Treff

Bertolt-Brecht-Platz 12 41068 Mönchengladbach 02161 1865637

beltingtreff@hs-niederrhein.de

Bingo Ort: Belting-Treff Zeit: montags 16:00 - 18:00 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Kontakt: Frau Nicole Klösges 02161 1865637

Bridge Ort: Belting-Treff Zeit: mittwochs 14:00 - 18:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Gebühr: Keine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Nicole Klösges 02161 1865637

32
Kommunikation & Gesellschaft

Frische Waffeln

Belting-Café mit frischen Waffeln! Ort: Belting-Treff Zeit: Jeden 3. Dienstag im Monat 15:00 - 18:00 Uhr (17.01.2023 - 27.06.2023)

Gebühr: Kosten für Bewirtung Kontakt: Frau Nicole Klösges 02161 1865637

Frühstück

Ort: Belting-Treff Zeit: freitags 09:00 - 11:00 Uhr (06.01.2023 - 30.06.2023) Gebühr: 5,00 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Nicole Klösges 02161 1865637

Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V. 41061 Mönchengladbach 02161 8268390

vorstand@erzaehlcafe.de https://www.erzaehlcafe.de

Foto: nexusplexus/123rf.com

Erzählcafés

Einmal monatlich führt das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V. öffentliche Veranstaltungen zu unter schiedlichen Themen (Lebensgeschichten, Stadtteil geschichten, Mundart, Literatur, Musik, etc.) durch. Er zähler und Gäste kommen miteinander ins Gespräch. Ort: Wechselnde Orte, verschiedene soziale Einrich tungen in der Stadt. Nähere Infos unter Kontakte oder auf der Webseite.

Ort: Mönchengladbacher Erzählcafé e.V. Zeit: Mittwoch 25.01.2023, 15:00 - 16:30 Uhr Mittwoch 22.02.2023, 15:00 - 16:30 Uhr Mittwoch 29.03.2023, 15:00 - 16:30 Uhr Mittwoch 26.04.2023, 15:00 - 16:30 Uhr Mittwoch 31.05.2023, 15:00 - 16:30 Uhr Mittwoch 28.06.2023, 15:00 - 16:30 Uhr

Kontakt: Frau Sigrid Verleysdonk-Simons 02161 8268390

33
& Gesellschaft
Kommunikation

Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10 41189 Mönchengladbach 02166 9509991 http://www.awomg.de/

Bingo

Die Glückstrommel wird sonntags bei Kaffee und Ku chen gedreht. Anmeldung unter 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: Sonntag 15.01.2023, 14:30 - 17:00 Uhr Jeden 2. Sonntag im Monat 14:30 - 17:00 Uhr (12.02.2023 - 11.06.2023)

Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges 02166 9509991

Ehrenamtskonferenz

Mitgestaltung der Angebote der Begegnungsstätte. Anmeldung unter 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: alle zwei Wochen Mittwoch 18:00 - 19:30 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023)

Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges 02166 9509991

Feste und Feiern

Altweiberfeier, Sommerfest, St. Martinsfeier, Advents basar, Weihnachtsfeier für alle, die gerne feiern und Kontakte knüpfen möchten. Ort: Wird durch Aushang und Presse bekannt gegeben. Zeit: Im Aushang und in der Presse. Anmeldung: 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: bitte erfragen Gebühr: Verzehr

Anmeldung erforderlich

Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges, 02166 9509991

Frauengruppe

Rummikub, Gespräche und Handarbeiten, verschie dene Aktivitäten (Rummikub von 14:30 - 17:00 Uhr). Anmeldung unter 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: dienstags 14:30 - 17:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) dienstags 15:00 - 17:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges 02166 9509991

Fußball-Bundesliga-Treffen

In geselliger Runde Fußball gucken. Zeit wird im Aus hang und in der Presse / Spielplan bekanntgegeben. Anmeldung unter 02166 9509991 oder 02166 551012 Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges 02166 9509991

Gedächtnistraining

Kreativ und spielerisch trainieren wir unser Gedächtnis in geselliger Runde.

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: alle zwei Wochen Mittwoch 15:30 - 17:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges 02166 9509991

34
& Gesellschaft
Kommunikation

Schlemmerfrühstück / Marktfrühstück

Frühstück / Frühstücksbuffet in gemütlicher Atmo sphäre. Anmeldung unter 02166 9509991 oder 02166 551012.

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: dienstags, donnerstags 09:30 - 12:00 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Gebühr: Verzehr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges 02166 9509991

Skat- und Gesellschaftsspiele Skat, Gesellschaftsspiele spielen. Anmeldung: 02166 9509991 oder 02166 551012 Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: montags, mittwochs 14:00 - 17:00 Uhr (02.01.2023 - 28.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges 02166 9509991

Familienbildungsstätte (FBS) MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 623120 info@fbs-mg.de

Spricht Gott noch mit uns?

Gibt es Wege, Gott zu hören? Wie erkenne ich das Reden Gottes in meinem Leben? Eine Einführung ins Thema und Austausch im Gespräch. Ort: FBS MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Zeit: Montag 06.02.2023, 19:00 - 21:15 Uhr Gebühr: 7,30 €

Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Bianca Heintges 02166 623120

Freiwilligen Zentrum Mönchengladbach Friedrich-Ebert-Straße 63 41236 Mönchengladbach 02166 4 02 07

https://www.caritas-mg.de/engagementund-spenden/freiwilligen-zentrum/ fwz-mg@caritas-mg.net

Engagementberatung und -vermittlung

Das Freiwilligen Zentrum berät und vermittelt enga gierte Menschen in eine ehrenamtliche Tätigkeit trä gerübergreifend im gesamten Stadtgebiet. Über 200 Institutionen in der Stadt Mönchengladbach suchen ehrenamtliche Helfer und Helferinnen. Einige der An gebote finden Sie in der Anpacker App. Ihre Wünsche stehen im Vordergrund. Wir beraten Sie individuell und persönlich! Für ein Beratungsgespräch vereinba ren Sie bitte einen Termin. Ort: Freiwilligen Zentrum Zeit: montags, mittwochs, freitags 09:00 - 14:00 Uhr (02.01.2023 - 30.06.2023)

Anmeldung erforderlich Kontakt: Hanna Fischer und Angela Mirbach 02166 40207

Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Annakirchstraße

Erzählcafé in St. Anna

Das Erzählcafé läd ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Geschichten und Erinnerungen werden ausgetauscht, denn jede Lebensgeschichte ist es wert erzählt zu werden. Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Zeit: donnerstags 15:00 - 16:30 Uhr (12.01.2023 - 29.06.2023)

Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Andrea Wickerath

35
82 41063 Mönchengladbach 02161
pfarrest.anna@web.de
9819225 http://www.st-anna-windberg.de/
& Gesellschaft
Kommunikation

AUF EINEN BLICK

FAUST-Gasthörendenprogramm

Aus mehr als 200 Seminaren und Vorlesungen aus unterschiedlichen Themenfeldern (Psycho logie, Soziologie, Philosophie, Sprachen, etc.) können bildungsinteressierte Bürgerinnen und Bürger auswählen. Das komplette Programm können Sie auf unserer Internetseite www. hsnr.de/faust einsehen. Die Gebühr beträgt pro Semester 125,00 €. Sommersemester 2023 - Anmeldung vom 27.02. – 10.03.2022 (weitere Anmeldemodalitäten sind dem Programm zu entnehmen, das Mitte August erscheint). Zeit: Die Veranstaltung findet jedes Semester statt. Ort: Hochschule Niederrhein Zeit: bitte erfragen Gebühr: 125,00 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Nicole Klösges 02161 1865637

Frühstück vom Buffet

In netter Runde den Tag starten. Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Zeit: Jeden 1. Freitag im Monat 09:00 - 11:00 Uhr (06.01.2023 - 02.06.2023)

Gebühr: 3,70 € Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225

Küchenduell in St. Anna Gemeinsam kochen und klönen und selbst verständ lich genießen. Anmeldung bis freitags vorher. Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Zeit: montags 16:00 - 18:00 Uhr (09.01.2023 - 29.06.2023)

Gebühr: 3,50 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225

Spielenachmittag „Mensch ärgere dich nicht“ Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Zeit: freitags 14:30 - 17:00 Uhr (13.01.2023 - 30.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225

Katharinenstift Am Bunten Garten Franziskanerstraße 45-49 41063 Mönchengladbach 02161 567250 info@katharinenstift-mg.de

Nachmittag der Begegnung Willkommen im Katharinenstift Am Bunten Garten. Sie können uns und unser Haus bei einer gemütlichen Tasse Kaffee kennenlernen. Ort: Katharinenstift Am Bunten Garten Zeit: Donnerstag 23.03.2023, ab 15:30 Uhr Donnerstag 29.06.2023, ab 15:30 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Petra Heider 02161 567250

Katharinenstift Hardt - Altenheim Vorster Straße 255 41169 Mönchengladbach 02161 57600 http://www.katharinenstift-mg.de/ info@katharinenstift-mg.de

Nachmittag der Begegnung Willkommen im Katharinenstift Hardt. Sie können uns und unser Haus bei einer gemütlichen Tasse Kaffee kennenlernen. Ort: Katharinenstift Hardt - Altenheim

36
Kommunikation & Gesellschaft Hochschule Niederrhein Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach 02161 1865637 faust@hs-niederrhein.de

Zeit: Freitag 17.03.2023, ab 15:30 Uhr Freitag 12.05.2023, ab 15:30 Uhr

Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr David Dammers 02161 57600

Mehrgenerationenhaus (MGH)

Friedhofstraße 39 41236 Mönchengladbach 02166 923926

mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de

Digital Café

Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können in entspannter Atmosphäre alle Fragen zu digitalen Geräten geklärt werden.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: dienstags 14:00 - 16:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Gebühr: keine, Spende möglich Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team, 02166 923926

Frühstücks - Treff

Frühstücksbuffett und Möglichkeit zum Treffen und Erzählen

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: donnerstags 09:30 - 11:00 Uhr (05.01.2023 - 30.06.2023) Gebühr: 4,00 EUR Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team, 02166 923926

Handy, Computer, Laptop, Tablet

Der Umgang mit den Geräten wird erläutert, individu elle Fragestellungen werden erörtert.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: donnerstags 18:00 - 19:30 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Gebühr: 3,00 € pro Termin Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team 02166 923926

Spieletreff

Egal ob RummyCub, Canasta oder Skat. Gemeinsames Spielen und gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Tee und Keksen.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: freitags 14:00 - 16:00 Uhr (06.01.2023 - 30.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team, 02166 923926

Netzwerk Zwar St. Marien

Odenkirchener Straße 5 41236 Mönchengladbach 02166 6230722

http://www.zwar-mg-rheydt.de/ zwar-rheydt@gmx.de

Basistreffen

Basistreffen für sportliche, kulturelle, kreative, fremd sprachliche Veranstaltungen, Radfahren, Walken, Wan dern, Waldspaziergang, Gymnastik, Kultur, Wald und Kräuterkunde, Doppelkopf,digitales Frühstück, Malen in verschiedenen Techniken, Museenbesuche, Besich tigung von Einrichtungen, EDV, Englisch, Geschichte, Gesprächsrunden und kreativer Stammtisch. Termine und alles über die angebotenen Veranstaltungen erfahren Sie auf den Basistreffen und auf der Home page: https://www.zwar-mg-rheydt.de/zwar-termine. Treffpunkte werden mitgeteilt. Angebotsbeschrei bungen finden Sie auf: https://www.zwar-mg-rheydt. de/home/zwar-gruppen-info/. Weitere Informationen unter zwar-mg@web.de. Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach Zeit: alle zwei Wochen Montag ab 18:00 Uhr (09.01.2023 - 26.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

37
Kommunikation & Gesellschaft

Doppelkopf

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de. Ort: Netzwerk Zwar St. Marien Zeit: alle zwei Wochen Mittwoch ab 18:30 Uhr (11.01.2023 - 28.06.2023) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Gesprächskreis

In lockerer Runde wird über Themen diskutiert, die von den Teilnehmern vorgeschlagen werden. Die Veranstaltung findet monatlich an einem Montag ab 18 Uhr statt. Anmeldung und Zeiten bitte über zwarmg@web.de.

Ort: FBS - Anna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Literatur

Die Veranstaltung findet einmal im Monat an einem Dienstag ab 16 Uhr statt. Anmeldung und Zeiten bitte über zwar-mg@web.de.

Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien

Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Stammtisch

Der Stammtisch findet monatlich an einem Dienstag ab 19 Uhr statt. Termin und Veranstaltungsort bitte er fragen.Die Teilnahme am Basistreffen ist erforderlich. Weitere Informationen über zwar-mg@web.de Ort: Netzwerk Zwar St. Marien Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen

Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Zwar-Kaffee-Digital

Es geht meist um Handy- und Tablet-Anwendungen. Dazu kommen diverse PC-Schulungen. In der Regel findet die Veranstaltung alle zwei Wochen dienstags, ab 10 Uhr statt. Anmeldung und Zeiten über zwarmg@web.de.

Ort: Begegnungsstätte WENDEZEIT St. Marien Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach Zeit: alle zwei Wochen Dienstag ab 10:00 Uhr (10.01.2023 - 27.06.2023) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zur Burgmühle 33c 41199 Mönchengladbach 02166 9005194

„Der Mai ist gekommen“ Termin steht noch nicht fest! Bitte erfragen. Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

Gesellschaftsspiele - Romméspiele

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: donnerstags 13:00 - 17:00 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

38
Kommunikation & Gesellschaft

Gesellschaftsspiele - Rommy Cup

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: freitags 14:00 - 18:00 Uhr (06.01.2023 - 30.06.2023)

Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering, 02166 9005194

Gesellschaftsspiele - Samstagsbingo

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: Jeden 3. Samstag im Monat 14:00 - 18:00 Uhr (21.01.2023 - 17.06.2023)

Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering, 02166 9005194

Karnevalsfeier

Termin steht noch nicht fest! Bitte erfragen.

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

Klönen

Lustige Gespräche mit unseren Besuchern.

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: montags, dienstags 13:00 - 18:00 Uhr (02.01.2023 - 27.06.2023)

Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

Ostervorfreude

Termin steht noch nicht fest - bitte erfragen.

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

Singkreis mit Herrn Reichert

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: alle zwei Wochen Montag 14:00 - 18:00 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

Skatspiele

Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Zeit: montags 13:00 - 17:00 Uhr (02.01.2023 - 30.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

Sozialverband VdK Ortsverband Neuwerk/Lürrip Moses-Stern-Straße 1 41236 Mönchengladbach 02161 479393 http://www.vdk.de/ov-neuwerk-luerrip/ ov-neuwerk-luerrip@vdk.de

Offene ehrenamtliche Sozialberatung Offene ehrenamtliche Sozialberatung auch für Nicht mitglieder im Schwerbehindertenrecht, Informa tionen zu Pflege, Rente und Vorsorge, Ausgabe von Info-Material und Broschüren. Keine Rechtsberatung! Ort: Paul-Schneider-Haus Charlottenstraße 16 41065 Mönchengladbach Zeit: Dienstag 31.01.2023, 14:30 - 15:30 Uhr Dienstag 28.02.2023, 14:30 - 15:30 Uhr Dienstag 28.03.2023, 14:30 - 15:30 Uhr Dienstag 25.04.2023, 14:30 - 15:30 Uhr Dienstag 30.05.2023, 14:30 - 15:30 Uhr Kontakt: ov-neuwerk-luerrip@vdk.de

39
& Gesellschaft
Kommunikation

Tagespflege für Senioren - ParitätischHermannstr. 12 41061 Mönchengladbach 02161 3037077

tagespflege-hermannstrasse@pariteam-mg.de

Angehörigengesprächskreis

Zusammentreffen von Angehörigen, vor allem von Be troffenen mit demenzieller Veränderung. bitte min destens einen Tag vorher telefonisch anmelden. Ort: Tagespflege für Senioren - ParitätischZeit: Jeden 1. Mittwoch im Monat 14:30 - 16:00 Uhr (04.01.2023 - 07.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Naumann; 02161 3037077

Tagespflege PariSozial gGmbH Rheydt

Christoffelstr. 34 b 41236 Mönchengladbach 02166 2170724

tagespflege-christoffelstrasse@pariteam-mg.de

Angehörigentreff

/ Info Demenz

Austausch der Angehörigen, Infos über Demenz all gemein und Beratung. Leitung: Georg Meurer (Super visor, Sozialarbeiter)

Ort: Tagespflege PariSozial gGmbH Rheydt Zeit: Mittwoch 25.01.2023, 14:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 22.02.2023, 14:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 29.03.2023, 14:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 26.04.2023, 14:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 31.05.2023, 14:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 28.06.2023, 14:30 - 16:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kontakt: tagespflege-christoffelstrasse@ pariteam-mg.de 02166 2170724

Tagespflege Parisozial gGmbH, Rheindahlen Geusenstraße 19 41179 Mönchengladbach 02161 958801 http://www.parisozial-mg.de/ tagespflege@pariteam-mg.de

Angehörigentreff

Erfahrungsaustausch und Informationen rund um das Thema „Pflege und Demenz“. bitte tagesaktuellen Coronatest! Ort: Tagespflege Parisozial gGmbH, Rheindahlen

Zeit: Jeden 1. Montag im Monat ab 14:30 Uhr (02.01.2023 - 05.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Cynthia Kurzenberg 02161 958801

Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Mönchengladbach Bahnhofstraße 21 41236 Mönchengladbach 02166 3984101 moenchengladbach@ verbraucherzentrale.nrw

Rechtsberatung

Probleme mit dem Telefonanbieter, Zeitschriften-Abos oder dem Vermieter? Bei diesen und vielen anderen Themen helfen wir weiter. bitte nach Terminverein barung.

Ort: Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Gebühr: 20,00 € (evtl. kostenfrei) Anmeldung erforderlich Kontakt: moenchengladbach@ verbraucherzentrale.nrw 02166 3984101

40
Kommunikation & Gesellschaft

Stromsparen im Haushalt - Energieberatung

Die Stromkostenfalle - gut getarnt zeigen sie sich oft erst am Ende eines Jahres: in Form einer hohen Strom kostennachzahlung: die Stromfresser.

Ort: Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Mönchengladbach Zeit: bitte erfragen Gebühr: kostenfrei Anmeldung erforderlich Kontakt: moenchengladbach@ verbraucherzentrale.nrw 02166 3984101

Gesundheit und Ernährung

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Hardt

Rasselner Kirchweg 2 41169 Mönchengladbach 02161 551754 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Gedächtnistraining

Steigerung der geistigen Fitness in angenehmer und kreativer Runde

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: Jeden 3. Dienstag im Monat 14:30 - 16:00 Uhr (17.01.2023 - 20.06.2023) Kontakt: Herr Karl-Heinz Lenßen 02161 551754

Mobile Fußpflege

Dienstag (vormittags) - bitte mit vorheriger Terminver einbarung

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: dienstags ab 09:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Gebühr: Kosten der Fußpflege Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Lobe 02161 551754

Pflegestützpunkt der Stadt Mönchengladbach Individuelle Beratung rund um das Thema Pflege und Versorgung

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: Jeden 4. Freitag im Monat 10:30 - 12:00 Uhr (27.01.2023 - 24.02.2023) Freitag 31.03.2023, 10:30 - 12:00 Uhr Jeden 4. Freitag im Monat 10:30 - 12:00 Uhr (28.04.2023 - 26.05.2023) Freitag 30.06.2023, 10:30 - 12:00 Uhr Kontakt: Herr Jansen 02161 551754

Weight Watchers

Gemeinsam ans Ziel

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: mittwochs 18:00 - 20:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023)

Gebühr: Gebühren Weight Watchers Kontakt: Frau Engler 02161 551754

41
Gesundheit & Ernährung
Foto: rawpixel/123rf.com

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach 02161 651535 seniorenbildung@awo.mg

Pflegestützpunkt der Stadt Mönchengladbach

Individuelle Beratung rund um das Thema Pflege und Versorgung

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Zeit: montags 14:00 - 16:00 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: Kurs - bitte erfragen Kontakt: Herr Thomas Teltscher; 02161 651535

Sitzgymnastik

Fit im Alter - auch im Sitzen kommt man ins Schwitzen - schonend in Bewegung bleiben Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: donnerstags 10:30 - 11:30 Uhr (19.01.2023 - 25.05.2023) Gebühr: 90,00 € für 15 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Opit; 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Neuwerk Dünner Straße 163 41066 Mönchengladbach 02161 666079 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Adipositas Selbsthilfegruppe

Gedankenaustausch und gegenseitige Unterstützung - Selbsthilfegruppe im kleinen Kreis Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: montags 18:00 - 22:00 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Grambusch; 0151 70861742

Pflegestützpunkt der Stadt Mönchengladbach

Individuelle Beratung rund um das Thema Pflege und Versorgung Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: mittwochs 13:00 - 15:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Kontakt: Herr Jansen, 02161 666079

Psychosoziale Selbsthilfegruppe

Gedankenaustausch und gegenseitige Unterstützung - Selbsthilfegruppe im kleinen Kreis Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: montags 18:00 - 22:00 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Helenastraße 3 41179 Mönchengladbach 02161 916990 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Weight Watchers

Mit neuem Programm zum Wunschgewicht Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: dienstags 17:45 - 20:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Gebühr: Je nach Programm Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Engler, 02161 916990

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Schrievers Willy-Beines-Straße 5 41239 Mönchengladbach 02166 299542

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

42 Gesundheit & Ernährung

Gedächtnistraining

Geistig fit im Alter durch spielerische Übungen Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: freitags 14:00 - 16:00 Uhr (06.01.2023 - 30.06.2023) Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Familienbildungsstätte (FBS) MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 623120 info@fbs-mg.de

Gesundheitliche Vorausplanung

Sie haben vor, eine Patientenverfügung aufzusetzen?

In diesem Workshop werden ethische und medizini sche Grundlagen angesprochen, die bei den Überle gungen von Bedeutung sind. Ort: FBS MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Zeit: Mittwoch 15.03.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Gebühr: 10,00 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Bianca Heintges, 02166 623120

Kräuterspaziergang

Die „Apotheke Gottes“ hält viel wirksame Medizin bereit. Bereits unsere Vorfahren wussten, welche Pflanzen gesund, schmackhaft und heilend sind. Sie lernen Kräuter, die bei uns im Wald und auf der Wiese wachsen und deren Heilkraft und Anwendungsmög lichkeiten kennen.

Ort: FBS MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Zeit: mittwochs 17:00 - 18:30 Uhr (15.03.2023 - 22.03.2023) Mittwoch 07.06.2023, 19:00 - 20:30 Uhr Mittwoch 21.06.2023, 19:00 - 20:30 Uhr Gebühr: 9,00 €

Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Bianca Heintges 02166 623120

Letzte Hilfe

Das 4-stündige Letzte-Hilfe-Seminar gibt Antwor ten auf die Fragen: Was kann ich tun, wenn jemand schwer erkrankt ist, wie kann ich helfen? Ort: FBS MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Zeit: Montag 20.03.2023, 19:00 - 21:15 Uhr Gebühr: 20,40 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Bianca Heintges 02166 623120

Passioniertes Kochen für pensionierte Männer

Für Hobbyköche und alle, die gerne mit viel Spaß ge meinsam kochen und genießen wollen. Ort: FBS MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Zeit: freitags 10:00 - 13:00 Uhr (06.01.2023 - 02.06.2023) dienstags 10:00 - 13:00 Uhr (10.01.2023 - 06.06.2023) freitags 10:00 - 13:00 Uhr (13.01.2023 - 16.06.2023) Gebühr: 77,00 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Stephanie Vits 02166 623120

Wunschgewicht durch Achtsamkeit

Wir essen aus Frust, Langeweile, Stress, Einsamkeit und belohnen uns mit Essen. Unser Essen wird durch Emotionen gesteuert und oft ist unsere Beziehung zum Essen und Nahrungsmitteln aus dem Gleichge wicht geraten.

Ort: FBS MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Zeit: Mittwoch 18.01.2023, 19:30 - 21:00 Uhr Gebühr: 11,70 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Bianca Heintges 02166 623120

43 Gesundheit & Ernährung

Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung MG und HS Bettrather Straße 22 41061 Mönchengladbach 02161 980644

gabriele.brahtz@bistum-aachen.de

Wechseljahre - aktiv gestalten

In diesem Seminar gibt es Impulse für Körper, Geist und Seele, sowie hilfreiche Informationen zum Thema Ernährung, Darm und Anti-Aging. Kursnummer 236MG5057

Ort: Katholisches Forum für Erwachsenenund Familienbildung MG und HS Zeit: dienstags 19:00 - 20:30 Uhr (07.03.2023 - 14.03.2023) Gebühr: 45,00 € Kontakt: gabriele.brahtz@bistum-aachen.de 02161 980644

Ökum. Begegnungsstätte Eicken

Margarethenstraße 20 41061 Mönchengladbach 0157 53343678 oebe-mg@gmx.de

Gedächtnistraining

In netter Runde, kleine Denkaufgaben lösen! Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken Zeit: montags 10:00 - 11:30 Uhr (02.01.2023 - 30.06.2023) montags 14:00 - 16:30 Uhr (02.01.2023 - 30.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678

Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zur Burgmühle 33c 41199 Mönchengladbach 02166 9005194

Gedächtnistraining

Das Thema wird am Tag besprochen. Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: Jeden 1. Dienstag im Monat ab 15:30 Uhr (03.01.2023 - 06.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Motscha 02166 9005194

Sitzgymnastik

Ohne feste Termine jeweils von 15:00 - 16:00 Uhr. Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

Wellness in der STO

Termine für Massagesessel plus Tageslichtlampe - bitte mit telefonischer Voranmeldung. Ort: Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zeit: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maj-Volmering 02166 9005194

44 Gesundheit & Ernährung
Foto: kzenon/123rf.com

Kreatives Gestalten & kulturelle Aktivitäten

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Hardt

Rasselner Kirchweg 2 41169 Mönchengladbach 02161 551754

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Handarbeiten

Gemütliches und kreatives Beisammensein. Genaue Termine bitte erfragen.

Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: dienstags 14:00 - 17:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Kontakt: Herr Hempel 02161 551754

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach 02161 651535 seniorenbildung@awo.mg

Handarbeiten

Handarbeiten werden mit gegenseitiger Unterstüt zung erstellt

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten

Zeit: dienstags 14:00 - 17:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 651535

Malkurs - Mandala malen Gemeinsames Malen und Gestalten für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Veranstaltung findet mittwoch vormittags statt.

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Zeit: mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr (11.01.2023 - 21.06.2023) Kontakt: Frau Saskia Meyer, 02161 651535

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Dünner Straße 163 41066 Mönchengladbach 02161 666079

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Handarbeitsgruppe

In netter Runde sich gegenseitig in Handarbeit beraten und klönen. Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: dienstags 12:00 - 16:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Helenastraße 3 41179 Mönchengladbach 02161 916990 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Basteln

Kreatives Gestalten in geselliger Runde zu den unterschiedlichen Jahreszeiten.

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: Jeden 1. Mittwoch im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (04.01.2023 - 07.06.2023) Jeden 4. Mittwoch im Monat 14:00 - 16:00 Uhr (25.01.2023 - 28.06.2023)

Kontakt: Frau Monika Bösch 02161 916990

45 Kreatives Gestalten & kulturelle Aktivitäten

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Schrievers

Willy-Beines-Straße 5 41239 Mönchengladbach 02166 299542 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Handarbeiten

Handarbeiten jeglicher Art in geselliger Rundegegenseitig voneinander lernen.

Ort: AWO Begegnungsstätte Schrievers Zeit: dienstags 14:00 - 18:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Kontakt: Herr K.-H. Lenßen, 02166 299542

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK

Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Klönen und Handarbeiten

In netter Runde handarbeiten und klönen. Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: freitags 12:00 - 16:00 Uhr (06.01.2023 - 30.06.2023) Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10 41189 Mönchengladbach 02166 9509991 http://www.awomg.de/

Theater und Kultur

Theaterbesuche als Gemeinschaftserlebnis. Ziele, Termine und Zeiten siehe Aushang, Flyer und Presse. Anmeldung unter 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: bitte erfragen

Gebühr: Je nach Veranstaltung / Eintritt etc. Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges 02166 9509991

Mehrgenerationenhaus (MGH) Friedhofstraße 39 41236 Mönchengladbach 02166 9239-26

mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de

Handarbeiten

Stricken, Häkeln, Sticken - Handarbeiten sind wieder angesagt.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: montags 14:00 - 16:30 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team, 02166 923926

Maltreff

Kreatives Malen auf Leinwänden Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: montags 14:00 - 16:30 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: Materialumlage Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team, 02166 923926

Nähen mit Spaß

Egal ob Kleidung, Taschen oder Wohnaccessoires, unter fachkundiger Anleitung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: donnerstags 11:00 - 12:30 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Gebühr: 3,00 € pro Termin Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team, 02166 923926

46 Kreatives Gestalten & kulturelle Aktivitäten

Offener Nähtreff

Ohne Anleitung können sich hier alle, die gerne nähen, mit Gleichgesinnten treffen, sich austauschen und bei einer Tasse Kaffee ein paar nette Stunden ver bringen.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: mittwochs 13:00 - 16:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team, 02166 923926

Repair Café

Im Repair Café treffen sich Menschen, die alleine oder gemeinsam mit anderen ihre defekten Dinge reparie ren. Zum Beispiel Kleidung, elektrische Geräte oder Fahrräder. Ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen dabei.

Töpfern

Töpfern nach eigenen Ideen unter fachkundiger An leitung

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: montags 14:00 - 16:30 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: 5,00 € pro Termin Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team, 02166 923926

Ökum. Begegnungsstätte Eicken

Margarethenstraße 20 41061 Mönchengladbach 0157 53343678 oebe-mg@gmx.de

Kreativgruppe

Mandala malen, Geburtstagskarten kreieren, kreativ werden! Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken Zeit: mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678 Foto: stylephotographs/123rf.com

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: Jeden 1. Sonntag im Monat 12:00 - 16:00 Uhr (01.01.2023 - 04.06.2023) Gebühr: keine, Spenden erwünscht Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team, 02166 923926

47 Kreatives Gestalten & kulturelle Aktivitäten

Ausflüge und Reisen

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Neuwerk Dünner Straße 163 41066 Mönchengladbach 02161 666079

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Ausflüge

Ausflüge für Jung und Alt. Termine bitte erfragen oder über den Aushang im Schaukasten informieren.

Ort: AWO Begegnungsstätte Neuwerk Zeit: bitte erfragen Gebühr: Jeweils nach Fahrt Kontakt: Herr Thomas Teltscher 02161 666079

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK

Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Ausflüge

Wir planen Ausflüge, z.B. Besichtigungen, Zoobesu che, Weihnachtsmärkte und Reisen. Zeit: laut Aushang und Presse.

Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: bitte erfragen Gebühr: Je nach Tour und Eintritt Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10 41189 Mönchengladbach 02166 9509991 http://www.awomg.de/

Ausflüge

Wir planen Ausflüge, z.B. Museumsbesuche, Spazier gänge, Reisen, Besuch von Weihnachtsmärkten etc. Ziele, Termine und Zeiten siehe Aushang, Flyer und Presse. Anmeldung unter 02166 9509991 oder 02166 551012.

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: bitte erfragen Gebühr: je nach Tour und Eintritt etc. Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher Frau Nicole Witges 02166 9509991

48 Ausflüge & Reisen
Foto:rh2010/123rf.com

Sport und Bewegung

Arbeiterwohlfahrt AWO - L 64

Qualifizierungszentrum/Begegnungsstätte Limitenstraße 64-78 41236 Mönchengladbach 02166 39967604

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Aktiv gegen Schmerzen

Gezielte Kräftigung und Dehnung der Muskulatur

Ort: Raum „Gorilla“AWO - L 64 Zeit: montags 09:30 - 10:30 Uhr (16.01.2023 - 22.05.2023) Gebühr: 90,00 € für 15 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Müller-Rennen / Frau Opitz 02166 39967604

Kräftigendes Gesundheitstraining

Ganzheitliches Training zur Gesunderhaltung des Körpers

Ort: Raum „Gorilla“ - AWO - L 64 Zeit: montags 10:45 - 11:45 Uhr (16.01.2023 - 22.05.2023) Gebühr: 90,00 € für 15 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Müller-Rennen / Frau Opitz 02166 39967604

Pilates und Faszien

Ort: Raum „Gorilla“ - AWO - L 64 Zeit: montags 16:45 - 17:45 Uhr (09.01.2023 - 12.06.2023) Gebühr: 113,00 € für 18 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Philipps / Frau Opitz 02166 39967604

Wirbelsäulengymnastik

Gelenkschonende Dehnungs- und Kräftigungsübun gen sowie die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems Ort: Raum „Gorilla“ - AWO - L 64 Zeit: montags 15:45 - 16:45 Uhr (09.01.2023 - 12.06.2023) Gebühr: 113,00 € für 18 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Philipps / Frau Opitz 02166 39967604

Wirbelsäulengymnastik

Gelenkschonende Dehnungs- und Kräftigungsübun gen sowie die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems Ort: Raum „Gorilla“ - AWO - L 64 Zeit: mittwochs 09:00 - 10:00 Uhr (18.01.2023 - 24.05.2023) mittwochs 10:15 - 11:15 Uhr (18.01.2023 - 24.05.2023) Gebühr: Je Kurs 96,00 € für 16 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Müller-Rennen / Frau Opitz 02166 39967604

Zen-Meditation

Atem-, Entspannungs- und leichte körperliche Übun gen, Einführung in die stille Zen-Meditation Ort: Raum „Elefant“ - AWO - L 64 Zeit: dienstags 17:15 - 18:30 Uhr (21.02.2023 - 28.03.2023) dienstags 19:00 - 20:15 Uhr (21.02.2023 - 28.03.2023) Gebühr: 68,00 € für 6 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Eck / Frau Opitz 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen, Schloß-Dyck-Straße 2, 41238 Mönchengladbach 02166 86405

https://www.awomg.de seniorenbildung@awo.mg

49 Sport & Bewegung

Fitness für Frauen

In fröhlicher Runde die Fitness erhalten Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: dienstags 10:00 - 11:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) donnerstags 17:30 - 18:30 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079

Kegeln

Spiel, Spaß und Spannung. Termine bitte erfragen oder auf Aushang achten.

Ort: Konstantins (ehemals Alte Ratsstube) Konstantinplatz 18 41238 Mönchengladbach Zeit: alle vier Wochen Freitag 20:00 - 23:00 Uhr (27.01.2023 - 28.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Thomas Teltscher, 02161 666079

Qigong

Prävention von Krankheiten und Aktivierung von Selbstheilungskräften.

Ort: AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen Zeit: mittwochs 19:00 - 20:00 Uhr (01.02.2023 - 29.03.2023) Gebühr: 65,00 € für 9 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Hardt Rasselner Kirchweg 2 41169 Mönchengladbach 02161 551754

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Sitzgymnastik

Fit im Alter - auch im Sitzen kommt man ins Schwitzen - schonend in Bewegung bleiben Ort: AWO Begegnungsstätte Hardt Zeit: montags 10:30 - 11:30 Uhr (09.01.2023 - 20.03.2023)

montags 10:30 - 11:30 Uhr (17.04.2023 - 30.06.2023) Gebühr: pro Kurs 62,00 € für 10 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Opitz 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach 02161 651535 seniorenbildung@awo.mg

Gymnastik - fit und aktiv Entlastung im Berufs- und Familienalltag durch scho nende Gymnastik Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Zeit: dienstags 10:50 - 12:20 Uhr (10.01.2023 - 28.03.2023) Gebühr: 103,00 € für 11 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Opitz 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Helenastraße 3 41179 Mönchengladbach 02161 916990 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Body Workout für Frauen Ein Mix aus Bauch-Beine-Po-Übungen und Pilates Elementen

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: mittwochs 09:30 - 10:30 Uhr (11.01.2023 - 14.06.2023) Gebühr: 131,00 € für 21 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Philipps / Frau Opitz 02166 39967604

50 Sport & Bewegung

Boule

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: dienstags 15:00 - 17:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Kontakt: Herr Gerhards 02161 916990

Fit over 60 – Aerobic für Senioren

Beweglichkeit, Koordination und das Herz-KreislaufSystem werden trainiert

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: montags 10:30 - 11:30 Uhr (09.01.2023 - 12.06.2023) freitags 09:30 - 10:30 Uhr (13.01.2023 - 09.06.2023) Gebühr: 125,00 € für 20 Termine und 112,00 € für 18 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Philipps / Frau Opitz 02166 39967604

Pilates und Faszien

Präventiv gegen Haltungsschäden und Schmerzen arbeiten

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: dienstags 18:00 - 19:00 Uhr (10.01.2023 - 13.06.2023) dienstags 19:00 - 20:00 Uhr (10.01.2023 - 13.06.2023)

Gebühr: Pro Kurs 125,00 € für 20 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Philipps / Frau Opitz 02166 39967604

Seniorentanz

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: dienstags 14:00 - 16:30 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Kontakt: Herr Gerhards, 02161 916990

Wirbelsäulengymnastik

Gelenkschonende Dehnungs- und Kräftigungsübun gen sowie Stärkung des Herz-Kreislaufsystems.

Ort: AWO Begegnungsstätte Rheindahlen Zeit: mittwochs 10:30 - 11:30 Uhr

(11.01.2023 - 14.06.2023) donnerstags 18:00 - 19:00 Uhr (12.01.2023 - 15.06.2023) Gebühr: 131,00 € für 21 Termine und 119,00 € für 19 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Philipps / Frau Opitz 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Kegeln

Spiel, Spaß und Spannung. Ort auf Nachfrage. Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: Jeden 1. Donnerstag im Monat 16:30 - 19:00 Uhr (05.01.2023 - 01.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gielessen, 02166 39967210

Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10 41189 Mönchengladbach 02166 9509991 http://www.awomg.de/ Boule

An frischer Luft Boule spielen. Beginn bitte erfragenWitterungsbedingt. Anmeldung unter 02166 9509991 oder 02166 551012. Ort: Schlosspark Wickrath Schloss Wickrath 17 41189 Mönchengladbach Zeit: montags 15:00 - 17:00 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges., 02166 9509991

51 Sport & Bewegung

Seniorengymnastik / Sitzgymnastik

Im Sitzen Muskeln trainieren; Beweglichkeit erhalten. Anmeldung: 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: freitags 14:30 - 15:30 Uhr (06.01.2023 - 30.06.2023) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges 02166 9509991

Wandern

Sportlich in Gemeinschaft Natur erleben. Die Termine finden Sie im Aushang und in der Presse bzw. bitte erfragen. Anmeldung: 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges, 02166 9509991

Wandern / Radwandern

Sportlich in Gemeinschaft Natur erleben. Die Termine finden Sie im Aushang und in der Presse. Anmeldung unter 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: bitte erfragen Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges 02166 9509991

Familienbildungsstätte (FBS) MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 623120 info@fbs-mg.de

Gymnastik mit Musik für Senior*innen Gelenkschonende Gymnastik auf dem Stuhl Ort: FBS MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Zeit: montags 10:15 - 11:00 Uhr (16.01.2023 - 19.06.2023) Gebühr: 78,30 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Anna Pöhlmann 02166 623120

Querbeet mit Monika - Bewegung mit Musik Ein ganzheitliches Bewegungsangebot mit Ausdau ertraining, gezielten Straffungsübungen, Stretching, Atemübungen und Entspannungselementen. Wollen auch Sie mit Spaß etwas für Ihre Gesundheit und Fitness tun? Ort: FBS MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Zeit: montags 09:00 - 10:00 Uhr (16.01.2023 - 19.06.2023) Gebühr: 104,40 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Anna Pöhlmann 02166 623120

Tanzgymnastik für Silbermöven Bewegung von Kopf bis Fuß zu Musik: Golden Oldies, Evergreens und moderne Rhythmen. Ort: FBS MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Zeit: donnerstags 19:00 - 20:00 Uhr (13.04.2023 - 30.06.2023) Gebühr: 82,50 € Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Anna Pöhlmann 02166 623120

Tanzgymnastik für Silbermöven Bewegung von Kopf bis Fuß zu Musik: Golden Oldies, Evergreens und moderne Rhythmen. Ort: FBS MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Zeit: donnerstags 19:00 - 20:00 Uhr (05.01.2023 - 30.03.2023) Gebühr: 75,00 €

52 Sport & Bewegung

Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Anna Pöhlmann 02166 623120

Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Annakirchstraße 82 41063 Mönchengladbach 02161 9819225

http://www.st-anna-windberg.de/ pfarrest.anna@web.de

Folkloretanz

„Tanz mit - bleib fit!“

Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Zeit: mittwochs 14:30 - 17:00 Uhr (11.01.2023 - 28.06.2023) Gebühr: auf Anfrage Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225

Wirbelsäulengymnastik

Muskelaufbau und Erhaltung der Beweglichkeit. (auch mit Krankenkassenverordnung)

Ort: Kath. Pfarre St. Anna / Windberg Zeit: mittwochs 17:15 - 18:15 Uhr (11.01.2023 - 28.06.2023) mittwochs 18:15 - 19:15 Uhr (11.01.2023 - 28.06.2023) Gebühr: auf Anfrage Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Stefanie Bachmann 02161 9819225

Katholisches Forum für Erwachsenen- und Fami lienbildung MG und HS Bettrather Straße 22 41061 Mönchengladbach 02161 980644

gabriele.brahtz@bistum-aachen.de

Qigong für Menschen 50+ Ruhige Bewegungen verbunden mit innerer Aufmerk samkeit und ruhiger Atmung sorgen für harmoni schen Energiefluß im Körper. Regelmäßig ausgeübt stärkt es den ganzen Körper und hilft bei unzähligen

Gesundheitsproblemen. Kursnummer 23-6MG9105

Ort: Katholisches Forum für Erwachsenenund Familienbildung MG und HS Zeit: mittwochs 18:00 - 19:30 Uhr (22.02.2023 - 22.03.2023) Gebühr: 40,00 € Kontakt: gabriele.brahtz@bistum-aachen.de 02161 980644

Mehrgenerationenhaus (MGH) Friedhofstraße 39 41236 Mönchengladbach 02166 923926

mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de

Qigong

Langsame Bewegungen und bewusste Atmung stär ken Körper und Geist. Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: montags 09:30 - 11:00 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: 4,00 EUR pro Termin Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team, 02166 923926

Tai Chi Chuan Entspannung durch die „Kunst der langsamen Bewe gung “ Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: dienstags 18:00 - 19:30 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Gebühr: 4,00 € pro Termin Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team, 02166 923926

Mönchengladbacher Schwimmverein 1901 e.V. Zeppelinstr. 106 41065 Mönchengladbach 02161 482587 http://www.msv01.de/ msv-gs@t-online.de

53 Sport & Bewegung

Wassergymnastik für Senioren

Bringt den Kreislauf in Schwung, fördert die Beweg lichkeit und die Koordination und hält auch im Alter fit. Gymnastik im Wasser ist eine hervorragende Alter native zu anderen Sportarten. Kontakt und Anmel dung: E-Mail: schwimmschule@msv01.de. Ort: Hallenbad Rheindahlen Geusenstraße 33 41179 Mönchengladbach

Zeit: montags 16:00 - 16:45 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: 55,00 € pro Quartal Anmeldung erforderlich Kontakt: schwimmschule@msv01.de

Netzwerk Zwar St. Marien

Odenkirchener Straße 5 41236 Mönchengladbach 02166 6230722 http://www.zwar-mg-rheydt.de/ zwar-rheydt@gmx.de

Federball

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: Netzwerk Zwar St. Marien Zeit: freitags ab 11:00 Uhr (13.01.2023 - 30.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Radeln ca. 20 - 25 km

Treffpunkt i.d.R. Bresgespark-Weiher. Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte zwar-mg@web.de anfra gen.

Ort: Bresgespark, Zoppenbroich 41238 Mönchengladbach Zeit: mittwochs ab 14:00 Uhr (11.01.2023 - 28.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Radeln ca. 40 - 60 km

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: Netzwerk Zwar St. Marien

Zeit: montags ab 12:00 Uhr (09.01.2023 - 26.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Sturzprophylaxe

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: Netzwerk Zwar St. Marien Zeit: alle zwei Wochen Mittwoch ab 09:30 Uhr (11.01.2023 - 28.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Wald-Spaziergang 8 km

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: S tädtische integrative Kindertagesstätte Du & Ich Kammgarnstraße 26 41065 Mönchengladbach Zeit: dienstags ab 14:00 Uhr (10.01.2023 - 27.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Walking

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: Schloss Rheydt Schlossstraße 508 41238 Mönchengladbach Zeit: montags, mittwochs, freitags ab 10:00 Uhr (09.01.2023 - 26.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Wandern ca. 7 km

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: Schloss Rheydt Schlossstraße 508 41238 Mönchengladbach Zeit: alle zwei Wochen Samstag

54 Sport & Bewegung

ab 13:00 Uhr (14.01.2023 - 24.06.2023)

Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Wandern ca. 9 km

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: Netzwerk Zwar St. Marien Zeit: sonntags ab 13:00 Uhr (15.01.2023 - 23.06.2023) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Wanderung ca. 17 km

Anmeldung, Treffpunkt und Zeiten bitte über E-Mail anfragen: zwar-mg@web.de Ort: Netzwerk Zwar St. Marien Zeit: donnerstags ab 10:00 Uhr (12.01.2023 - 29.06.2023)

Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: zwar-mg@web.de

Ökum. Begegnungsstätte Eicken

Margarethenstraße 20 41061 Mönchengladbach 0157 53343678

oebe-mg@gmx.de

Meditatives Tanzen

Mit einfachen Schritten zur Ruhe kommen (z.B. Son nentanz)! Bitte genauen Termin erfragen. Die Veran staltung findet 1 x im Monat dienstags von 10-11.30 Uhr statt.

Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken Zeit: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678

Sitzgymnastik nach Musik

Die Übungen trainieren - nicht nur den Körper, son dern auch den Geist, durch z.B. Koordinationsübun gen!

Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken Zeit: donnerstags 13:45 - 14:45 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 0157 53343678

Tanzgruppe

Bei flotter Musik sich im Tanzen üben und Spaß haben!

Ort: Ökum. Begegnungsstätte Eicken Zeit: donnerstags 16:00 - 17:00 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Maria Hordan-Neuhausen 02161 205210

Sportbildungswerk NRW e.V. Aachener Str. 418 41069 Mönchengladbach 02161 2943913 http://www.sportangebotemoenchengladbach.de/ bildungswerk@mg-sport.de

Achtsames Ganzkörpertraining Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418 41069 Mönchengladbach Zeit: donnerstags ab 10:00 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Gebühr: 8,00 € pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

55 Sport & Bewegung

Faszien Yoga

Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Turnhalle Beckrather Dorfstraße Beckrather Dorfstraße 35 41189 Mönchengladbach Zeit: montags ab 10:30 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: 9,00 € pro Doppelstunde Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Faszientraining

Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418 41069 Mönchengladbach Zeit: montags ab 18:15 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: 7,00 € pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Faszientraining nach Dr. Wolff

Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418 41069 Mönchengladbach Zeit: dienstags ab 10:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) mittwochs ab 11:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Gebühr: € 8,00 pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Kegeln

Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs mög lich.

Ort: Kegelbahn Jahnhalle Volksgartenstraße 165

41065 Mönchengladbach

Zeit: montags ab 18:30 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) donnerstags ab 10:00 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Gebühr: 5,00 € pro Doppelstunde Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Prellball

Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs mög lich.

Ort: Turnhalle der Theo-Hespers-Gesamtschule Karl-Fegers-Str. 85 41068 Mönchengladbach Zeit: montags ab 19:00 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: 5,00 € pro Doppelstunde Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Qi Gong

Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs mög lich.

Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418 41069 Mönchengladbach Zeit: donnerstags ab 14:00 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Gebühr: € 7,00 pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Rehabilitationssport

Zahlreiche Angebote für die Indikation Orthopädie, sowie Parkinson und Lunge. Veranstaltungsort: Diver se Standorte in Mönchengladbach - bitte erfragen. Termine: Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich - bitte erfragen.

Ort: Sportbildungswerk NRW e.V. Aachener Str. 418 41069 Mönchengladbach

56 Sport & Bewegung

Zeit: bitte erfragen Gebühr: mit Verordnung kostenfrei, sonst 5,50 € pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Seniorengymnastik 60+

Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Turnhalle Beckrather Dorfstraße Beckrather Dorfstraße 35 41189 Mönchengladbach

Zeit: donnerstags ab 09:00 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Gebühr: 5,00 € pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Seniorengymnastik 70+

Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418 41069 Mönchengladbach

Zeit: montags ab 16:00 Uhr (02.01.2023 - 26.06.2023) dienstags ab 17:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Gebühr: 5,00 € pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Wirbelsäulengymnastik mit Pilateselementen

Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418 41069 Mönchengladbach Zeit: dienstags ab 09:00 Uhr (03.01.2023 - 27.06.2023) Gebühr: € 5,50 pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Yoga

Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Haus des Sports Aachener Straße 418 41069 Mönchengladbach Zeit: mittwochs ab 18:00 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) donnerstags ab 17:00 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Gebühr: 9,00 € pro Doppelstunde Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Zurück in Form

Januar bis Juni, Einstieg auch im laufenden Kurs möglich.

Ort: Gymnastikraum der Gemeinschafts grundschule Franz-Wamich Buscherstraße 52 41065 Mönchengladbach Zeit: mittwochs ab 18:15 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Gebühr: 6,00 € pro Einheit Anmeldung erforderlich Kontakt: bildungswerk@mg-sport.de 02161 2943913

Vital im Alter

Sport ist der Schlüssel, um körperlich und geistig fit zu bleiben. Ort: Turnverein Germania Dohr e.V. Zeit: donnerstags 16:00 - 17:00 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Gebühr: 48,00 € Halbjahresbeitrag Kontakt: Frau Edith Küsters 02166 913395

57 Sport & Bewegung
Turnverein Germania Dohr e.V. Am Torfbend 17 41238 Mönchengladbach 02166 913395 tv.dohr@freenet.de

Sprachen

Arbeiterwohlfahrt AWOL 64 Qualifizierungszentrum/Begegnungsstätte

Limitenstraße 64-78, 41236 Mönchengladbach 02166 39967604

https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Curso De Conversacion

Spanische Unterhaltung über urlaubs- oder alltägliche Situationen.

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64 Zeit: mittwochs 09:30 - 11:00 Uhr (11.01.2023 - 29.03.2023) Gebühr: 108,00 € für 12 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Huertos / Frau Opitz 02166 39967604

Englisch für Anfänger

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64 Zeit: dienstags 09:30 - 11:00 Uhr (31.01.2023 - 14.03.2023) Gebühr: 63,00 € für 7 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Glaser / Frau Opitz 02166 39967604

Englisch für leicht Fortgeschrittene

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64 Zeit: montags 10:00 - 11:30 Uhr (23.01.2023 - 22.05.2023) Gebühr: 108,00 € für 12 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Kaiser / Frau Opitz 02166 39967604

Englisch für leicht Fortgeschrittene

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64 Zeit: freitags 09:30 - 11:00 Uhr (03.02.2023 - 17.03.2023) Gebühr: 63,00 € für 7 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Glaser / Frau Opitz

Italienisch für leicht Fortgeschrittene - Stufe A1

Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64 Zeit: montags 16:45 - 18:15 Uhr (06.02.2023 - 22.05.2023) Gebühr: 108,00 € für 12 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Lukowiak / Frau Opitz 02166 39967604

Italienisch für leicht Fortgeschrittene - Stufe A2

Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64 Zeit: mittwochs 11:05 - 12:35 Uhr (22.02.2023 - 31.05.2023) Gebühr: 117,00 € für 13 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Lukowiak / Frau Opitz 02166 39967604

Italienische Konversation

Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64 Zeit: montags 18:15 - 19:45 Uhr (06.02.2023 - 22.05.2023) Gebühr: 108,00 € für 12 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Lukowiak / Frau Opitz 02166 39967604

Niederländisch für Anfänger Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64 Zeit: dienstags 09:15 - 10:45 Uhr (17.01.2023 - 14.03.2023) Gebühr: 72,00 € für 8 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Müller-Rennen / Frau Opitz 02166 39967604

Niederländisch für Fortgeschrittene B1

Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64 Zeit: dienstags 11:00 - 12:30 Uhr (17.01.2023 - 14.03.2023) Gebühr: 72,00 € für 8 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Müller-Rennen / Frau Opitz 02166 39967604

58 Sprachen

Polnisch für Anfänger

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64 Zeit: donnerstags 09:00 - 10:30 Uhr (02.03.2023 - 25.05.2023) Gebühr: 90,00 € für 10 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Mazur / Frau Opitz 02166 39967604

Polnisch für Fortgeschrittene

Ort: Raum „Löwe“ - AWO - L 64 Zeit: donnerstags 19:15 - 20:45 Uhr (02.03.2023 - 25.05.2023) Gebühr: 90,00 € für 10 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Mazur / Frau Opitz 02166 39967604

Spanisch für Anfänger

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64 Zeit: mittwochs 11:15 - 12:45 Uhr (11.01.2023 - 29.03.2023) Gebühr: 108,00 € für 12 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Huertos / Frau Opitz 02166 39967604

Spanisch für Fortgeschrittene

Ort: Raum „Chamäleon“ - AWO - L 64 Zeit: freitags 11:45 - 13:15 Uhr (13.01.2023 - 31.03.2023) Gebühr: 108,00 € für 12 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Huertos / Frau Opitz 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte

Lürrip / Volksgarten

Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach 02161 651535 seniorenbildung@awo.mg

Englisch für Anfänger In lockerer Runde werden Englischgrundkenntnisse erworben.

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Zeit: mittwochs 10:30 - 12:00 Uhr (11.01.2023 - 28.06.2023) Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Englisch für Fortgeschrittene

Ort: AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Zeit: mittwochs 12:00 - 13:30 Uhr (11.01.2023 - 28.06.2023) Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK

Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Englisch für Fortgeschrittene Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: dienstags 10:00 - 11:30 Uhr (07.02.2023 - 16.05.2023) Gebühr: 90,00 € für 10 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

English

Conversation

In geselliger Runde den Englisch-Sprachgebrauch auf bessern und gemeinsam erleben. Ort: Begegnungsstätte AWO-ECK Zeit: donnerstags 10:00 - 11:30 Uhr (02.02.2023 - 01.06.2023) Gebühr: 112,00 € für 15 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Opitz, 02166 39967604

Deutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10 41189 Mönchengladbach 02166 9509991 http://www.awomg.de/

59 Sprachen

Englisch für leicht Fortgeschrittene

In entspannter Atmosphäre Sprachkenntnisse auf frischen. Anmeldung: 02166 9509991 oder 02166 551012

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: montags 09:00 - 10:30 Uhr (16.01.2023 - 26.06.2023) Gebühr: bitte erfragen Anmeldung erforderlich Kontakt: Frau Gabi Broicher / Frau Nicole Witges 02166 9509991

Englisch für leicht Fortgeschrittene

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: montags 09:30 - 11:00 Uhr (30.01.2023 - 20.03.2023) montags 09:30 - 11:00 Uhr (27.03.2023 - 05.06.2023)

Gebühr: pro Kurs 63,00 € für 7 Termine Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Glaser / Frau Opitz 02166 39967604

Familienbildungsstätte (FBS) MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 623120 info@fbs-mg.de

Französisch

für Reise und Alltag

Für Wiedereinsteiger, die sich ihre Sprachkenntnisse erhalten möchten.

Ort: FBS MönchengladbachAnna-Ladener-Haus Zeit: donnerstags 09:30 - 11:00 Uhr (02.02.2023 - 11.05.2023) Gebühr: 92,40 € Kontakt: Frau Andrea Gestermann 02166 623120

Onlinekurs: Spanisch für den Jakobsweg Ein Kurs für die besonderen Bedürfnisse der Pilger: sprechen über Unterkunft, Ausrüstung, Wegstrecke, etc.

Ort: Deutsches Rotes Kreuz / AWO Begegnungsstätte Wickrath Zeit: samstags 10:00 - 13:00 Uhr (04.02.2023 - 25.02.2023) Gebühr: 76,00 € Kontakt: Frau Andrea Gestermann 02166 623120

Französisch für Fortgeschrittene Ein Konversationskurs für alle Interessierten, die sich auf französisch unterhalten möchten. Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: mittwochs 16:15 - 17:45 Uhr (04.01.2023 - 28.06.2023) Gebühr: nach Absprache Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team 02166 923926

Spanisch für Fortgeschrittene Ein Kurs für alle Interessierten, die schon SpanischGrundkenntnisse haben.

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) Zeit: donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr (05.01.2023 - 29.06.2023) Gebühr: nach Absprache Anmeldung erforderlich Kontakt: Das Team 02166 923926

60 Sprachen
Mehrgenerationenhaus (MGH) Friedhofstraße 39 41236 Mönchengladbach 02166 9239-26
mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de
61 Wichtige Rufnummern auf einen Blick Ärztlicher Notdienst 02161 116 117 Notdienstpraxis am Ev. Krankenhaus Bethesda (blaues Haus) Ludwig-Weber-Str. 15 02161 981 25 10 Öffnungszeiten Mo, Di, Do 19:00 - 23:00 Uhr Mi, Fr 14:00 - 23:00 Uhr Sa, So & feiertags 09:00 - 23:00 Uhr Dienstbereite Apotheken 02166 435 95 Notruf 112 Polizei 110

AArbeiter-Samariter-Bund (ASB)

Steinsstraße 30d 41238 Mönchengladbach 02166 1280758 cafe@asb-niederrhein.de

Arbeiterwohlfahrt AWO - L 64 Qualifizierungszentrum/Begegnungsstätte

Limitenstraße 64-78 41236 Mönchengladbach 02166 39967604 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Giesenkirchen

Schloß-Dyck-Straße 2 41238 Mönchengladbach 02166 86405 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Hardt

Rasselner Kirchweg 2 41169 Mönchengladbach 02161 551754 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Lürrip / Volksgarten Neusser Straße 401 41065 Mönchengladbach 02161 651535 seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Neuwerk

Dünner Straße 163 41066 Mönchengladbach 02161 666079 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Rheindahlen

Helenastraße 3 41179 Mönchengladbach 02161 916990 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt AWO Begegnungsstätte Schrievers

Willy-Beines-Straße 5 41239 Mönchengladbach 02166 299542 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte AWO-ECK

Brandenberger Straße 3 - 5 41065 Mönchengladbach 02166 39967210 https://www.awomg.de/ seniorenbildung@awo.mg

BBelting-Treff

Bertolt-Brecht-Platz 12 41068 Mönchengladbach 02161 1865637 beltingtreff@hs-niederrhein.de

Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V. 41061 Mönchengladbach 02161 8268390 https://www.erzaehlcafe.de vorstand@erzaehlcafe.de

DDeutsches Rotes Kreuz / Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Wickrath Rossweide 10 41189 Mönchengladbach 02166 9509991

F H

Familienbildungsstätte (FBS)

Mönchengladbach - Anna-Ladener-Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach 02166 623120 info@fbs-mg.de

Freiwilligen Zentrum Mönchengladbach

Friedrich-Ebert-Straße 63 41236 Mönchengladbach 02166 40207 fwz-mg@caritas-mg.net Hochschule Niederrhein Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach 02161 1865637 https://www.hsnr.de/faust faust@hs-niederrhein.de

62 Veranstalter-Verzeichnis

KKath. Pfarre St. Anna / Windberg

Annakirchstraße 82 41063 Mönchengladbach 02161 9819225

https://www.st-anna-windberg.de/ pfarrest.anna@web.de

Katharinenstift Am Bunten Garten

Franziskanerstraße 45-49 41063 Mönchengladbach 02161 567250 info@katharinenstift-mg.de

Katharinenstift Hardt - Altenheim

Vorster Straße 255 41169 Mönchengladbach 02161 57600 https://www.katharinenstift-mg.de/ info@katharinenstift-mg.de

Katholisches Forum für Erwachsenenund Familienbildung MG und HS Bettrather Straße 22 41061 Mönchengladbach 02161 980644 gabriele.brahtz@bistum-aachen.de

MMehrgenerationenhaus (MGH) Friedhofstraße 39 41236 Mönchengladbach 02166 923926 mehrgenerationenhaus@pariteam-mg.de

Mönchengladbacher Schwimmverein 1901 e.V. Zeppelinstr. 106 41065 Mönchengladbach 02161 482587 https://www.msv01.de/ msv-gs@t-online.de

NNetzwerk Zwar St. Marien Odenkirchener Straße 5 41236 Mönchengladbach 02166 6230722

https://www.zwar-mg-rheydt.de/ zwar-rheydt@gmx.de

OÖkum. Begegnungsstätte Eicken Margarethenstraße 20 41061 Mönchengladbach 0157 53343678 oebe-mg@gmx.de

Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Zur Burgmühle 33c 41199 Mönchengladbach 02166 9005194

SSozialverband VdK Ortsverband Neuwerk/Lürrip Moses-Stern-Straße 1 41236 Mönchengladbach 02161 479393 https://www.vdk.de/ov-neuwerk-luerrip/ ov-neuwerk-luerrip@vdk.de

Sportbildungswerk NRW e.V.

Aachener Str. 418 41069 Mönchengladbach 02161 2943913

https://www.sportangebote-moenchenglad bach.de/ bildungswerk@mg-sport.de

TTagespflege für Senioren - ParitätischHermannstr. 12 41061 Mönchengladbach 02161 3037077 tagespflege-hermannstrasse@pariteam-mg.de

Tagespflege PariSozial gGmbH Rheydt Christoffelstr. 34 b 41236 Mönchengladbach 02166 2170724

tagespflege-christoffelstrasse@pariteam-mg.de

Tagespflege Parisozial gGmbH, Rheindahlen Geusenstraße 19 41179 Mönchengladbach 02161 958801 https://www.parisozial-mg.de/ tagespflege@pariteam-mg.de

Turnverein Germania Dohr e.V. Am Torfbend 17 41238 Mönchengladbach 02166 913395 tv.dohr@freenet.de

V

Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Mönchengladbach Bahnhofstraße 21 41236 Mönchengladbach 02166 3984101 moenchengladbach@verbraucherzentrale.nrw

63 Veranstalter-Verzeichnis

STADT MÖNCHENGLADBACH

Dezernat V Fachbereich Altenhilfe

Fliethstraße 86-88 41061 Mönchengladbach Sprechzeiten: Termine nur nach vorheriger Vereinbarung Telefon (allgemein): 02161-25 6701

Redaktion: Mike Offermanns, Katharina Gilleßen Fotos: Carlos Albuquerque (Seite 3), Markus Rick (Seite 9,13, 16, 18), Marius Müller (Seite 10), Mike Offermanns (Seite 11), Stefanie Biel (Seite 20)

Gestaltung und Realisation: Dezernat I - Stabsstelle Presse und Kommunikation - Visuelle KommunikationDruck:

Fachbereich Organisation und IT • Hausdruckerei Online & Kalendarium: Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH

© Stadt Mönchengladbach, Dezember 2022

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.