MÖNCHENGLADBACH AKTUELL - Juli 2022

Page 1

2 0 22

07 MG AKTUELL

MÖNCHENGLADBACH

Aktuell

ENDLICH WIEDER FEST AM SEE 30. + 31. JULI


ANZEIGE

ZALANDO FÜHRT CIRCULAR DESIGN CRITERIA VON CIRCULAR.FASHION FÜR MARKENPARTNER EIN Was ist der Unterschied zwischen einem nachhaltigen und einem zirkulären Produkt?

Laura Coppen, Head of Circularity bei Zalando, erklärt, wie die Circular Design Criteria über "Nachhaltigkeit" hinausgehen und jede Phase des Lebenszyklus eines Produkts berücksichtigen. Der Fortschrittsbericht zu Nachhaltigkeit 2021 zeigt, wie wir in den vergangenen zwei Jahren wichtige Grundlagen für die Kreislaufwirtschaft geschaffen und daran gearbeitet haben, die Lebensdauer von 50 Millionen Modeprodukten bis 2023 zu verlängern. Laura Coppen, Head of Circularity bei Zalando, erklärt die verfeinerten und angepassten Circular Design Criteria des Berliner Unternehmens circular.fashion. Mithilfe dieser Kriterien können zirkuläre Produkte unserer 5.800 Markenpartner standardisiert werden. Unsere 48 Millionen Kund*innen können so leichter Produkte entdecken, die sicherer, langlebiger und besser zu recyceln sind.

Warum ist zirkuläres Design in der Modeindustrie notwendig?

Zirkuläres Design ist notwendig, weil in der Design- und Produktionsphase eines Modeprodukts enorme Umweltauswirkungen entstehen. Alles, von der Materialauswahl bis hin zu den Produktionsprozessen, kann in dieser Phase einen dramatischen Einfluss haben, der sich auf den gesamten Lebenszyklus des Produkts auswirkt - wie es verwendet wird, ob es wiederverwendet wird und ob es recycelt werden kann. Durch die Anwendung der Circular Design Criteria ermöglichen wir es Designern, die Art und Weise, wie sie Produkte entwerfen, zu ändern, und setzen einen klaren Rahmen für Marken, die solche Produkte auf unserer Plattform verkaufen und bewerben wollen. In den vergangenen Jahren hat sich das Wissen darüber, was eine Kreislaufwirtschaft insbesondere der Modeindustrie bringen kann, sehr stark erweitert. Neue Geschäftsmodelle

wie der Wiederverkauf und der Verleih von Mode sowie die Recycling-Infrastruktur kommen langsam in Schwung. Der Teil des Puzzles, der bisher weniger in Angriff genommen wurde, ist der Design-Prozess. Um die Herstellung von Produkten grundlegend zu verändern, müssen nicht nur Designer*innen, sondern die gesamte Lieferkette umgeschult werden. Wenn Produkte beispielsweise langlebiger gemacht werden, können sie zirkuläre Geschäftsmodelle besser unterstützen. Das gilt zum Beispiel für den Verleih von Kleidung oder Pre-Owned-Angebote, die darauf angewiesen sind, dass Kleidungsstücke über einen längeren Zeitraum und über mehrere Nutzer*innen hinweg in Takt bleiben. Die Kreislaufwirtschaft lässt sich nicht mit einem einzigen Geschäftsmodell verwirklichen, sondern muss ganzheitlich gedacht werden, und das ist es, was unsere Strategie vorantreibt.

Wie haben Sie mit circular.fashion zusammengearbeitet, um dieses Problem zu lösen?

Wir arbeiten schon seit einigen Jahren mit circular.fashion zusammen. Zuletzt bei der Entwicklung unserer ZIGN-Kollektionen, bei der über 200 Mitarbeiter*innen, einschließlich unserer Eigenmarken-Designer*innen und Einkäufer*innen, an einer von circular. fashion durchgeführten Schulung teilgenommen haben. Dabei wurden die Circular Design Criteria getestet, um diese skalierbar und für alle Marken verfügbar zu machen. Basierend auf den Circular Design Criteria von circular.fashion haben wir diese an die bestehenden Nachhaltigkeitskriterien von Zalando angepasst, um den Marken einheitliche Anforderungen zu bieten und sicherzustellen, dass sie für alle nutzbar und zugänglich sind (z.B. durch die Konzentration auf die am häufigsten verwendeten Materialien).

Die Kriterien beruhen auf drei Strategien, die sich an den Richtlinien der Ellen MacArthur Foundation für zirkuläres Design orientieren. Strategie 01 besteht darin, dass Produkte aus sicheren und recycelten und/oder erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden. Strategie 02 sieht vor, dass sie so hergestellt werden, dass sie länger halten, repariert werden können und möglicherweise auch mit digitalen Produktpässen versehen sind, die den Fluss durch zirkuläre Geschäftsmodelle ermöglichen, und Strategie 03, dass die Produkte so hergestellt werden, dass sie tatsächlich recycelt oder zu neuen Materialien verarbeitet werden können, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Jede dieser Strategien unterteilt sich in eine Reihe spezifischer Kriterien, die erfüllt werden müssen, je nachdem, ob eine MINIMUM- oder eine BESSER-Einstufung erreicht werden soll. Zu diesen Kriterien gehören z. B. bestimmte Zertifikate wie chemische Sicherheit (ZDHC MRSL), BioBaumwolle (GOTS), Recycling-Anteil (GRS, RCS); begrenzte Fasermischungen von drei oder weniger Arten; oder eine Darlegung des Recyclers, aus der hervorgeht, ob das Produkt hauptsächlich Post-Consumer- oder Pre-Consumer-Recyclingfasern enthält. Ein nachhaltigeres Produkt (und unsere bestehenden Nachhaltigkeitskriterien) befassen sich in der Regel mit dem ersten Teil des Puzzles - der Gewährleistung, dass Kleidungsstücke aus sicheren, recycelten und erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Zirkuläres Design bedeutet eine ganzheitliche Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus, und das ist der Weg, den wir als Industrie einschlagen müssen. Für unsere Kund*innen bedeutet dies, dass sie ein Produkt kaufen können, das aus zertifizierten Materialien hergestellt wurde, dass das Produkt eine technische Haltbarkeit aufweist - also länger hält - und wir hoffen, dass es dadurch einen höheren Wiederverkaufswert hat, weil die Haltbarkeit mehrere Lebenszyklen des Besitzes überdauert. Und schließlich können Kund*innen sicher sein, dass das Produkt wieder in die Herstellung eines neuen Produkts oder Materials einfließt. Das ist von entscheidender Bedeutung, denn die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft bestehen darin, Abfall und Verschmutzung zu vermeiden, Produkte und Materialien (mit ihrem höchsten Wert) in Umlauf zu bringen und natürliche Systeme zu regenerieren.

Du hast Lust ebenfalls Teil eines Teams mit viel Herz und Engagement zu sein? Dann schau auf logistics.zalando.com nach einem passenden Job für deinen Einstieg und bewirb dich online bei Zalando Logistics in Mönchengladbach.


3

Liebe Leserinnen und Leser,

Foto: Rimapress

in diesem Monat feiern wir 20 Jahre Initiativkreis Mönchengladbach mit dem „Fest am See“ in Wickrath. Zwei Tage lang erleben wir die Traditionsveranstaltung mit Kreativmarkt, einem KettensägenKünstler und dem vielfältigen Kinder- und Bühnenprogramm mit Live-Musik. Natürlich darf auch das bekannte Feuerwerk nicht fehlen. Der Stadtsommer entfaltet jetzt seine vollen Blüten: Mit dem Radwandertag, der NRW Radtour, dem NEW Musiksommer, dem Töpfermarkt und der Bierbörse oder auch mit dem Genussfestival warten zahlreiche, spannende Formate darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Mit Unterstützung des Flughafen-Fördervereins gibt es immer am letzten Sonntag eines Monats OldtimerShows. Auf dem Feld vor dem Hugo Junkers Hangar präsentieren sich neben einer Vielzahl historischer Fahrzeuge auch unterschiedliche Flugzeugtypen, darunter eine JU52. Genießen Sie die spannende Vorführung, die Sie vielleicht mit einem Rundflug über die Stadt abschließen möchten. Ich bin schon voller Vorfreude auf das Ritterfest im August. Wie planen und organisieren eigentlich die Event-Experten der MGMG ein solch dreitägiges Mammut-Spektakel? Lesen Sie in dieser Ausgabe mehr dazu.

Ihr Peter Schlipköter Geschäftsführer der Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH

Endlich wieder Fest am See 4 Ab aufs Rad am Niederrheinischen Radwandertag 6 NRW Radtour macht Station in Rheydt 7 Stars und Newcomer der Klassikszene 8 Ein Bauwagen für das Kinderheim Don Bosco 10 Eine Regenbogentreppe für die Altstadt 12 Verabschiedung von Elmar Esser als Zugleiter 12 Gastrotipp aus dem Quartier: „Alte Ulme“ in Windberg 14 Der NEW-Musiksommer ist wieder da! 16 Backstage: So organisiert die MGMG das Ritterfest 17 Gourmet Festival Mönchengladbach 18 Töpfermarkt auf Schloss Rheydt 20 Nadezda Pisareva gibt Konzert im Bahnhof Geneicken 20 Vier Lesungen des Literarischen Sommers in der Stadt 21 Sechs Konzerte beim Rheydter Musiksommer 22 Wieder am Start: Die ADFC-Sporttour 22 In den Schulferien: Abenteuer auf Schloss Rheydt erleben 24 Workshops in den Sommerferien am Museum Abteiberg 24 Sportangebote und Outdoor-Camps in den Ferien 25 Imagine Dragons 26 Andreas Gabalier 26 Jazz am Abteiberg: Marvin Frey Group 27 Oldtimer FLY & DRIVE IN am Flughafen 27 Sommermusik Schloss Rheydt 28 Konzertsaison 2022/23 der Niederrheinischen Sinfoniker 29 Swap-Party und Märchenzeit im BIS-Villengarten 30 Das sind Celtica – Pipes Rock! 32 Mönchengladbach zu Fuß oder per Bus entdecken 34 Ausstellung im kunstraumno.1 will zum Nachdenken anregen 36 Kunstbücher-Schrank 36 Schaumagazin Sammlung / Archiv Andersch 37 Veranstaltungsübersicht 38 Wichtige Rufnummern 47

IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Mönchengladbach durch die Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH Voltastraße 2, 41061 Mönchengladbach, Telefon 02161.25 52401, Telefax 02161.25 52439, E-Mail: info@mgmg.de Geschäftsführer Peter Schlipköter Redaktionsleitung Brigitte Dobrzanski, Telefon 02161.25 52425, brigitte.dobrzanski@mgmg.de Projektberichte Brigitte Dobrzanski, Petra Riederer-Sitte, Susanne Jordans Kalendarium Marion Moll, Telefon 02161.25 52402, marion.moll@mgmg.de Gesamtherstellung und Vertrieb Karten Druck & Medien GmbH & Co. KG Klosterhofweg 58, 41199 Mönchengladbach Telefon 02166.969900, Fax 02166.9699030, E-Mail: vorstufe@karten-druck.de · www.karten-druck.de Anzeigenleitung: Richard Rochow berät Sie gerne bei Ihrer Anzeigenschaltung Mobil 0171.5220429, info@rk-medienverlag.de Titelfoto: RimaPress Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit ausdrück­licher Genehmigung der MGMG Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH und Quellenangabe gestattet. Die im Verlag gesetzten, gestalteten und veröffentlichten Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung reproduziert bzw. nachgedruckt werden. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.

MG Aktuell wird klimaneutral duziert


4

ENDLICH WIEDER FEST AM SEE liebevoll hergestellter, ausgefallener Produkte. Eine Vielzahl an Ausstellern präsentiert ungewöhnliche und dekorative Accessoires. Von Holzhandwerk über Näharbeiten, Taschen, Schmuck und Keramik bis hin zu Produkten für Tiere finden die Besucher zahlreiche Unikate. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, und es findet sich ganz sicher das eine oder andere Mitbringsel für die Lieben daheim: Käsereien, Liköre, Imker, Wursträuchereien, Gewürzwerke und exquisite Marmeladenmanufakturen bieten eine große Auswahl an Gaumenfreuden.

Wann: 30. und 31. Juli Wo: Schlosspark Wickrath Mehr Infos: www.festamsee.de Veranstaltungs-Hotline: 02161.2552444

Foto: Andres Lousberg

Zum 45. Mal findet am 30. und 31. Juli das Fest am See in Wickrath statt. Es ist eine der beliebtesten Sommer-Veranstaltungen Mönchengladbachs. Das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Familienfest, das von der MGMG in Kooperation mit dem Heimat- und Verkehrsverein Wickrath e. V. veranstaltet wird, lockt kleine und große Besucher zum Schlosspark Wickrath, um in sommerlicher Atmosphäre Freunde zu treffen, Spaß zu haben, sich zu erholen und zu klönen. Neu in diesem Jahr ist ein Kreativmarkt mit schönsten Ständen voll

KETTENSÄGEN–KÜNSTLER, MARKT UND LIVE-MUSIK Wenn Holzspäne durch die Luft fliegen und die Kettensäge dröhnt, ist Andrej Löchel in seinem Element. Der gelernte Forstwirt ist bekannt als Kettensägen-Künstler. Seit 2010 verwandelt er gewaltige Holzstämme in Figuren wie Eulen, Pferde oder Büffel. So entstehen plötzlich filigrane Kunstwerke aus grobem Holz. Was man alles mit der Kettensäge machen kann, demonstriert Andrej Löchel dem

Publikum das ganze Wochenende live auf dem Fest am See. Gespannt sein dürfen die Besucher außerdem auf ein buntes Bühnenprogramm mit spannender Live-Musik. Am Samstag (30. Juli) sorgen gleich zwei Bands für coole Sounds: Die CCR Revival Band startet mit ihren weltberühmten Hits – Rock'n'Roll der extra Klasse ist garantiert. Im Anschluss

folgen Rebel Tell, vier Musiker, die das Unmögliche möglich machen und in ihrer Musik Schlager mit der Welt des Rock'n'Rolls vereinen. Die Band verpasst Songs von Andrea Berg, Udo Jürgens, den Toten Hosen und anderen einen kompletten musikalischen Neuanstrich, und das mit einer Leichtigkeit, die ebenso kuttenbewehrte harte Kerle wie auch Fans der sanften Töne mitreißt.


Foto: Andres Lousberg

Foto: TVNOW Stefan Gregorowius

Foto: RimaPress

5

Am Sonntag (31. Juli) verbreiten „The Speedos“ eine ganz besondere Atmosphäre in Wickrath. Die leidenschaftlichen Musiker spielen und singen unplugged, also ganz ohne Kabel und völlig unverstärkt. Mit Kontrabass, Gitarre, Saxofon, Schlagzeug und erstklassigen Gesangsstimmen sind sie im gesamten Veranstaltungsgelände unterwegs.

Für Kinder wird es in diesem Jahr einen ganz neuen Spielebereich geben. Austoben können sie sich auf einer riesigen Piratenschiff-Hüpfburg, bei den „Minigärtnern“ können die Kids beim Erforschen der Natur helfen und bekommen Antworten auf wichtige Fragen wie „Wer wohnt eigentlich im Insektenhotel?“ und „Wie atmen eigentlich Pflanzen?“ Während die Kinder den Spielebereich entdecken, können die

Großen sich an der neuen Beach-Bar unter Palmen und den vielen anderen Ständen eine Erfrischung gönnen. Mit seinem vielfältigen Programm ist das Fest am See 2022 wieder ein Fest für die ganze Familie. Ein Besuch lohnt sich!


6

Foto: Pixabay

AB AUFS RAD AM NIEDERRHEINISCHEN RADWANDERTAG

Beim Niederrheinischen Radwandertag am 3. Juli lässt sich eine Radtour durch die abwechslungsreiche Landschaft mit einer Einkehr verbinden. Denn zahlreiche Gastronomiebetriebe, Bauernhöfe oder Hofläden entlang der Routen laden zu einem Besuch oder einer Führung ein. Häufig gibt es bei Vorlage der Startkarte auch ein Freigetränk oder vergünstigten Kaffee und Kuchen. An einigen Orten gibt es ein Glas frische Milch, ein Eis oder ein Radler-Smoothie gratis. Zwischen 10 und 17 Uhr sorgen an vielen Start- und Zielorten Imbiss- und Getränkestände für Erfrischung und Versorgung der Pedalritter. In einigen Orten bietet ein buntes Rahmenprogramm den Teilnehmenden zusätzliche Unterhaltung. Auch in diesem Jahr organisiert die Marketing Gesellschaft Mönchengladbach den Niederrheinischen Radwandertag für die Vitusstadt. Der Startund Zielpunkt (inkl. Stempelstelle) der Mönchengladbacher Routen ist in diesem Jahr auf dem Martin-

Luther-Platz in Odenkirchen. Zwischen 10 und 17 Uhr gibt es auf dem Marktplatz am Info-Mobil der MGMG und am Infostand des ADFC viele Infos rund ums Rad. Die Radstation MG/Rheydt ist mit einer ServiceStation vor Ort und bietet gebrauchte überholte Fahrräder zum Verkauf an. Im anliegenden Restaurant und Café „Le Pavillon“ können die Teilnehmer einkehren. Es gibt drei verschiedene Routen, in und rund um Mönchengladbach: ❱ Mönchengladbach – Wegberg – Erkelenz - Mönchengladbach (ca. 51 km)

Tombola teil, bei der attraktive Preise, wie ein Fahrrad als Hauptpreis zu gewinnen sind. Allgemein gilt für den Niederrheinischen Radwandertag: Hier geht es nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um ein gemeinsames Vergnügen im Freien mit ganz viel Spaß und guter Laune. Auf www.niederrhein-tourismus.de/ radwandertag findet sich zu jeder Route eine Kartendarstellung. Eine PDF-Karte der Route sowie die GPXDaten für ein Navigationsgerät sind ebenfalls kostenfrei herunterladbar. Mehr Infos unter www.niederrheintourismus.de/radwandertag

❱ Mönchengladbach – Erkelenz – Jüchen – Mönchengladbach (ca. 52 km) ❱ MG – Jüchen – MG (mit ca. 17 km, besonders familienfreundlich) Verbinden lässt sich der Niederrheinische Radwandertag auch hervorragend mit einem Wochenendurlaub, der ein „Niederrheinisches Raderlebnis“ verspricht. Wer zwei Stempel auf seiner Startkarte hat, weil er mindestens zu zwei verschiedenen Orten geradelt ist, nimmt an einer zentralen

Foto: MGMG

Unter dem Motto „Stadt.Land.Genuss“ beteiligen sich auch in diesem Jahr 63 Orte zwischen Rhein und Maas mit 82 verschiedenen Routentipps bei der 29. Auflage des Radwandertags. Mehr als 30.000 Radfahrer nehmen jedes Jahr an dieser Veranstaltung teil.


7

Zum zwölften Mal veranstalten WestLotto und die NordrheinWestfalen-Stiftung die viertägige Tour NRW-Radtour für Freizeitradler, die in diesem Jahr entlang von Erft, Wurm und Rur führt. Als besonderes Highlight erwarten die Teilnehmer eine Stippvisite in die benachbarten Länder Belgien und Niederlande mit einem Zwischenstopp am Dreiländereck. Los geht es am 7. Juli in Jülich, anschließend fährt der Tross auf insgesamt 245 Kilometern über die Etappenziele Mönchengladbach und einer Doppelübernachtung in Aachen zum Ausgangspunkt zurück. Höhepunkt und Abschluss jeder Etappe sind die abendlichen WDR 4 Sommer Open Airs, zu denen die Teilnehmer der Radtour und interessierte Gäste eingeladen sind. Von Jülich aus führt die erste Etappe – aufgeteilt in zwei Gruppen – nach Bergheim zum Schloss Paffendorf und von dort weiter nach Rheydt, wo die Teilnehmenden übernachten. Auf dem Marktplatz in Rheydt sorgt von 19 bis 22 Uhr für der den krönenden Abschluss des Tages und spielt Lieblingshits bei freiem Eintritt.

Foto: Cat Ballu

Foto: Bernd Hegert

Foto: Planschemalöör

NRW RADTOUR MACHT STATION IN RHEYDT

KÖLSCH-POP VOM FEINSTEN Die vier Kölner Jungs von Cat Ballou zelebrieren einen Lokalpatriotismus, der auch weit über die Kölner Stadtgrenzen hinaus beliebt ist. Seit zehn Jahren prägen sie mit ihrem Sound die kölsche Musikszene entscheidend mit. „Liebe deine Stadt“ (gemeinsam mit Lukas Podolski und Rapper MoTorres) schlug deutschlandweit ein, und die Hymne „Et jitt kein Wood“ hat sich zu einem der beliebtesten KölnHits entwickelt.

Mit Planschemalöör kommt eine Sommer junge Band zum Open Air, die zum ersten Mal im Jahr 2019 von sich reden machte. Mit der gefühlvollen Ballade „Heimat“ wurden sie in der kölschen Szene bekannt. Ihr Outfit (kurze Sporthosen), ihre Band Harmonie (sie leben auch privat zusammen in einer WG) und der markante Gesang des Frontmanns Juri lassen Planschemalöör bei niemandem, der sie einmal live erlebt hat, in Vergessenheit geraten. Die NRW Radtour wird auch genutzt, um auf Naturschutz- und Kulturprojekte entlang der Strecke aufmerksam zu machen, die von der NRW-Stiftung unterstützt werden. Dazu gehören in Mönchengladbach unter anderem die Schriefersmühle, die Brandts Kapelle, der Burgturm Odenkirchen sowie der Schmölderpark. Weitere geförderte Projekte in der nahen Umgebung sind Schloss Dyck in Jüchen und Schloss Liedberg in Korschenbroich. Ihre Natur- und Kulturförderungen finanziert die Stiftung im Wesentlichen aus Lotteriemitteln von WestLotto. Mehr Infos unter www.nrw-radtour.de


8

STARS UND NEWCOMER DER KLASSIKSZENE: MEISTER

Bolero Berlin

Zum Auftakt lädt Bolero Berlin, ein Spitzenensemble der Berliner Philharmoniker, die Zuhörer am 29. September 2022 mit seinem Programm „Opera!“ ein zu einer Jahrhunderte und Kontinente umspannenden Zeitreise. Bekannte und beliebte Opernmelodien werden mit lateinamerikanischen Rhythmen und vielstimmiger Harmonik vereint, feinster Jazz verschmilzt mit der Präzision klassischer Kammermusik. Fantastisch, großartig, genial! Das Konzert wird vom Verein der Freunde und Förderer der Musik in Mönchengladbach unterstützt. Wer glaubt, die Posaune sei kein Soloinstrument, hat Peter Moore

Foto: Kaupo Kikkas

Peter Moore

noch nicht gehört. Der 1996 in Belfast geborene Musiker, der als Zwölfjähriger jüngster Gewinner aller Zeiten bei der BBC Young Musician Competion und bereits mit 18 Jahren stellvertretender Soloposaunist beim London Symphony Orchestra wurde, bläst angestaubte Klischees einfach weg. Am Klavier begleitet von dem gebürtigen Südafrikaner James Baillieu wird Peter Moore im zweiten Meisterkonzert am 24. November 2022 mit Werken von Beethoven, Schubert, Jongen, Bizet und Gershwin das Publikum in der Kaiser-Friedrich-Halle begeistern.

Kammermusik der Extraklasse verspricht das dritte Meisterkonzert am 26. Januar 2023 mit der Geigerin Franziska Hölscher, der Bratschistin Pauline Sachse, dem Cellisten Sebastian Klinger, dem Bassisten Niek de Groot und dem Pianisten Severin von Eckardstein. Ein hochkarätiges Ensemble, dessen perfekt ausgewogenes Zusammenspiel „voll feinster dynamischer und koloristischer Abstufungen“ von der Presse gerühmt wird. In Mönchengladbach wird das Ensemble berühmte Quintette von Ralph Vaughan Williams und Franz Schubert spielen. Das Konzert wird von der Gladbacher Bank unterstützt. Das mit etlichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnete Goldmund Quartett hat sich mit seinem exquisiten und homogenen Spiel, seiner unglaublich feinen Intonation und seinen bis ins kleinste Detail erarbeiteten Phrasierungen innerhalb weniger Jahre in die erste Liga der deutschen Streichquartette gespielt. Im vierten Meisterkonzert am 02. März 2023 stellen sich die vier Musiker mit Werken von Johann Sebastian Bach, Dmitri Schostakowitsch und Ludwig van Beethoven erstmals in Mönchengladbach vor. Das Konzert wird vom Verein der Freunde und Förderer der Musik in Mönchengladbach e.V. unterstützt. Goldmund Quartett

Foto: Nikolaj Lund

Foto: Alessandro Cappone

Im September startet die Reihe der Meisterkonzerte in die Saison 2022/23. Die Besucher dürfen sich auf spannende musikalische Begegnungen mit Stars und Newcomern der internationalen Klassikszene freuen. „Wir sind sehr dankbar, dass die Sponsoren - die Gladbacher Bank, der Verein der Freunde und Förderer der Musik in Mönchengladbach sowie die Josef und Hilde Wilberz-Stiftung – uns weiterhin unterstützen. Dadurch ist es uns möglich, das hohe Niveau der Konzerte auch künftig halten zu können“, erklärt Peter Schlipköter, Geschäftsführer der Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH, die im Auftrag der Stadt für die Organisation und Durchführung der Städtischen Konzerte zuständig ist.


9

KONZERTE DER STADT MÖNCHENGLADBACH 2022/23 im Dreivierteltakt bis zu wilden rumänischen Klängen, im sechsten Meisterkonzert am 25. Mai 2023, dargeboten mit dem typisch perfekten und beglückenden Harmonic Brass-Sound. Die Meisterkonzerte finden jeweils um 20 Uhr in der Kaiser-Friedrich-Halle statt. Zu einer kostenlosen Programmeinführung sind die Besucher um 19.15 Uhr eingeladen. Foto: Stefan Höderath

Abonnements für die Meisterkonzerte, die neben dem erheblichen Preisvorteil auch einige organisatorische Annehmlichkeiten bieten, können bei der MGMG unter Tel. 02161-25 52421 gezeichnet werden. Abonnements kosten in Preisgruppe A 85,50 Euro (ermäßigt 42,75 Euro), Preisgruppe B 67,50 Euro (ermäßigt 33,75 Euro) und Preisgruppe C 54,00 Euro (ermäßigt 27,00 Euro).

Annika Treutler

Der traditionelle Klavierabend präsentiert im fünften Meisterkonzert am 20. April 2023 die Pianistin Annika Treutler, deren „wirklich großartiges Klavierspiel“ (Piano News) gerühmt wird. Nach zahlreichen Erfolgen bei nationalen und internationalen Wettbewerben ist Annika Treutler inzwischen mit großem Erfolg dabei, die europäische Musiklandschaft zu erobern. Für ihr Debüt in Mönchengladbach hat sie ein spannendes Neten 02.12:Neten 02.11 23.07.2012 12:32 Programm mit Werken von Schubert, Liszt, Brahms und Viktor Ullmann

ausgewählt. Das Konzert wird von der Josef und Hilde Wilberz-Stiftung unterstützt. Mit seinem Konzertprogramm „Die Donaureise“ ist dem BlechbläserQuintett HARMONIC BRASS ein großer Wurf gelungen. Es sucht die schönsten Geschichten über den Fluss, erkundet die großartigsten Landschaften und Städte und präsentiert die Musik der Donau: mal Uhr Seite 1 lieblich verspielt, mal stürmisch und ungezügelt. Von Wiener Schmäh

Das Gesamtprogramm liegt an den bekannten Stellen in der Stadt zum Mitnehmen aus. Es kann auch telefonisch (02161 - 25 52421) oder per Mail (info@mgmg.de) bei der MGMG angefordert werden.

H. NETEN GMBH BEDACHUNGEN

• DACHEINDECKUNG • BAUKLEMPNEREI

SABINE HOLTER Hörakustikermeisterin

ALEXANDER HAMACHER Hörakustikermeister Päd-Akustiker MAREN DÜBER Hörakustikermeisterin

• FASSADENBAU Am Schomm 20 · 41199 Mönchengladbach Tel. 0 21 66/10488 u. 22 · Fax 0 21 66/10695 E-Mail: info@neten-dach.de · www.neten-dach.de

3x in Mönchengladbach: Konstantinplatz 13 · MG-Giesenkirchen Kreuzherrenstraße 5 · MG-Wickrath | Glockenstraße 4-6 · MG-Hardt Terminvereinbarungen: Tel. 0 21 66 / 1 44 01 74 und unter

www.hoerakustik-hamacher.de


10

v.l.: Stefanie Heggen (Geschäftsführerin Don-Bosco-Heim), Dorothée Remmler-Bellen, Imke Berisch, Sabine Anemüller (alle Inner Wheel Club Viersen-Schwalm-Nette), Barbara Buss (IW-Projektteam), Marc Peine (Kinderlachen e. V.), Martina Löhrl, Sabine Driescher (beide Inner Wheel Club Mönchengladbach), Renate Thost-Stetzler (Leiterin IW-Projektteam), Maike Middelmann (IW-Projektteam)

Ein großer, grauer Bauwagen steht seit März dieses Jahres auf dem Gelände und wartet darauf, von den Kindern bunt angemalt zu werden. Eine ChillEcke mit selbstgebauten Möbeln und ein beleuchteter Baum vor dem Wagen sind nur eine der vielen Ideen, die die Kinder in den nächsten Wochen umsetzen und ihre eigene kunterbunte Welt gestalten möchten. Mit strahlenden Augen berichten die Kinder, was sie mit dem Bauwagen alles vorhaben, bilden Arbeitskreise und haben kreative Gedanken. „Die Kinder und Jugendlichen erhalten so ihren eigenen Bereich, „wo sie auch mal etwas allein machen können“, erklärt Stefanie Heggen, Geschäftsführerin des Don-Bosco-Heims. Für das Heim ist es das erste große Gemeinschaftsprojekt seit Ausbruch der Corona-Pandemie. 107 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen drei Monaten und 21 Jahren finden im Don-Bosco Heim, das nicht nur Kindern aus Viersen, sondern auch Mönchengladbachern Plätze bietet, ein Zuhause.

Foto: Don-Bosco-Heim GmbH Viersen

EIN BAUWAGEN FÜR DAS KINDERHEIM DON BOSCO

das Deutschlandprojekt 2020 bis 2024 „HILFE für traumatisierte Kinder und Jugendliche“ mit dem Partner Kinderlachen e. V. ins Leben gerufen. Sabine Driescher, diesjährige Präsidentin des Inner Wheel Distrikts 87 für die Regionen Niederrhein und Münsterland sowie Mitglied im Inner Wheel Club Mönchengladbach ist dieses Engagement ein besonderes Anliegen. Schon früher war es ihr eine Herzensangelegenheit, sich ehrenamtlich in Kindergärten und

Schulen in Mönchengladbach zu engagieren: „In Zeiten der Corona-Pandemie ist die Zahl der misshandelten und vernachlässigten Kinder in den Familien stark gestiegen. Umso wichtiger ist es uns, diesen Kindern in der Not zu helfen und ein neues Zuhause zu bieten.“ Deutschland sei ein reiches Land mit sozialen Sicherungssystemen und doch gebe es viele Kinder und Jugendliche, die nicht in stabilen Familienverhältnissen aufwachsen dürften. Hier wollen die Inner Wheelerinnen Deutschlands helfen und gemeinsam mit Kinderlachen e. V. und bundesweiten Spenden- und Benefiz-Aktionen Kinder und Jugendliche in bestimmten Kinderheimen in Deutschland unterstützen. Das Don-Bosco-Kinderheim wurde als eines der Leuchtturmprojekte ausgesucht und erhielt eine Spende in Höhe von 10.000 Euro für die Gestaltung des Bauwagens. Die Spende wurde dem Heim von der Projektleiterin des Deutschlandprojekts, einem Vertreter von Kinderlachen e. V. und Mitgliedern des Inner Wheel Clubs Mönchengladbach und Viersen-Schwalm-Nette überreicht. Auch nach der Spendenübergabe wird der Kontakt durch die beiden Inner Wheel Clubs mit weiteren Spenden, Besuchen und gemeinsamen Aktionen fortgeführt.

Im Jahr 2024 feiert Inner Wheel sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat Inner Wheel Deutschland

Foto: MGMG

Das Bauwagen-Projekt wird finanziert durch eine Spende von Inner Wheel Deutschland und vom Verein Kinderlachen e. V.


11

Mehr Qualität. Mehr Service. Mehr Kompetenz. Partner für Ihre Gesundheit!

CORONA-PCR-TEST –JETZT BEI UNS!

ADLER APOTHEKE NEUWERK

In Ihrer Adler-Apotheke Neuwerk sind wir für Sie da. Denn Vertrauen ist gut, Ihre gesunde Zukunft noch besser.

Jetzt 39,– € SCHNELL -QUALIFIZIERT -UNKOMPLIZIERT

Vereinbaren Sie bei uns in der Adler-Apotheke Neuwerk einen Termin – persönlich, telefonisch oder über unsere Webseite. Muss es schnell gehen? Lassen Sie sich vor 15:00 Uhr testen und erhalten das Ergebnis noch am selben Tag! ü separater Raum ü geschultes qualifiziertes Personal Sprechen Sie uns bei Fragen zu den PCR-Tests gerne an!

Adler-Apotheke Neuwerk · Dünner Straße 201 · 41066 Mönchengladbach Telefon: 0 21 61 / 99 30 50 · www.adler-apotheke-neuwerk.de

www.jost-werbung.de

Seit über 125 Jahren steht das Wohl unserer Kunden im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir beraten Sie umfassend zu Themen wie Privatverblistern, Ernährung, Diabetes, Homöopathie, Allergien und Asthma. Gerne behalten wir Ihre Gesundheit beim Messen von Blutzucker und Blutfettwerten im Auge.


12

Foto: M. Müllerr

EINE REGENBOGENTREPPE FÜR DIE ALTSTADT

Ende Mai stellte der Club der Wirte gemeinsam mit dem neu gegründeten queeren Netzwerk „Kollektiv bunt“ sowie weiteren Akteuren die Neugestaltung der Wendeltreppe am Grünewaldplatz vor.

Die Mönchengladbacher Altstadt ist ein bunter Ort mit einer vielfältigen Mischung an Gastronomiebetrieben, Vereinen, Einzelhandel, Handwerk und auch Forschung. Ein Ort, an dem Toleranz, ge-

lebte Offenheit und Gleichberechtigung die Grundlage des Miteinanders und wesentlich für die Weiterentwicklung der gesamten Altstadt ist. Eben diese Toleranz und dieses Miteinander gilt es weiterzuentwickeln und voranzutreiben. Viel geschieht im für die Öffentlichkeit nicht sichtbaren Bereich – etwa Diskussionsrunden unter Gastronomen oder bei anderen Initiativen. Einiges aber ist sichtbar, wie zum Beispiel die Gründung des jungen, queeren Netzwerks „Kollektiv bunt“, das aus dem Kulturcafé Köntges heraus entstand und künftig mit vielen Aktionen und Veranstaltungen überraschen will. Diese Entwicklung möchte der Club der Wirte durch freundlich-gestalterische Eingriffe unterstützen und gemeinsam mit dem „Kollektiv bunt“, der Initiative Altstadt und Edeka Endt ein Zeichen für gelebte Offenheit und Gleichberechtigung setzen. Nach einigen Überlegungen und Designvorschlägen entschied man sich nach Rücksprache mit der Stadt und weiteren Altstadt-Akteuren für die Wendeltreppe am Grünewaldplatz: „Wir sind glücklich, dass wir den richtigen Platz gefunden haben und gemeinsam mit sämtlichen Altstadtakteuren die positive Entwicklung weiter voranbringen können“, so Hauke Jakob. Erstmalig wurde die Idee im Rahmen der Ergebnisverkündung der Spendenaktion „Ein Herz für unsere Altstadt“ von Edeka Endt im August 2021 vorgestellt.

Am 10. Juni 2022 wurde Elmar Esser nach 36 Jahren als Zugleiter des Mönchengladbacher Veilchendienstagszugs von der 1. Stadtgarde Mönchengladbach und vielen Wegbegleitern feierlich verabschiedet. Peter Schlipköter, Geschäftsführer der MGMG, Hans-Peter Jansen, 1. Stadtgarde u. Gert Kartheuser, Präsident des MKV hatten noch eine Überraschung für Elmar Esser: er erhielt die Ernennung zum Ehrenzugleiter. Nachfolger wird Thomas Platzer, MGMG. v.l.n. H. W. Keres, E. Esser, G. Kartheuser, D. Weise, B. Wiesner, Peter Schlipköter

Foto: Schallenburger

Verabschiedung von Elmar Esser als Zugleiter


Feldges 08.2015:Layout 1

23.07.2015

9:36 Uhr

Seite 1

Kosmetische Behandlungen Medizinische Fußpflege •Wellness Daimlerstraße 16 · 41516 Grevenbroich-Hemmerden Tel.: 02182/82 64-0 · Fax: 02182/82 64 27 post@badisches-weinhaus.de · shop.badisches-weinhaus.de

Von 35 badischen Weinerzeugern führen wir ca. 1.500 Weine wie z.B. Markgräfler, Kaiserstühler, Ortenauer und Tauber-Fränkische Weine. Die Abgabe erfolgt zu den Preisen der Erzeuger. Gegen eine kleine Gebühr liefern wir auch zu Ihnen nach Hause.

Und hier f inden Sie uns: BAB A46, Ausfahrt Grevenbroich-Kapellen, Ortseingang Hemmerden links, Gewerbegebiet

FELDGES

Kos meti k- & Well ne ss-Insti tut

Inh. Doris Rosenstein

Erleben Sie eine neue Form der Energiepflege – pur, klar und auf das Wesentliche reduziert.

Hydro Boost Duo

Care Fluid

Von allem das Beste – neue Energie für Ihre Haut

Abholzeiten: Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 10.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

WINZERGENOSSENSCHAFTEN: Achkarren Auggen Alde Gott Burkheim Cleebronn-Güglingen Durbach

Felsengartenkellerei, Besigheim Gengenbach Glottertal Hex vom Dasenstein Hügelheim

Ihringen Laufen Oberbergen Pfaffenweiler Remstalkellerei Schliengen-Müllheim

Waldulm Weinfactum, Bad Cannstatt Weinkonvent, Dürrenzimmern

Hugo-Preuß-Str. 42 · 41236 MG-Rheydt Telefon 02166/42471

WEINGÜTER: Weingut Abril Weingut Villa Heynburg (Kappelrodeck)

VDP-WEINGÜTER: Weingut Bercher (Burkheim) Weingut Bernhard Huber (Malterdingen) Weingut Dr. Heger (Ihringen) Weingut Freiherr von und zu Franckenstein Weingut Franz Keller* (Oberbergen) Weingut Fürst Hohenlohe (Oehringen)

Weingut Graf Adelmann Weingut Herzog von Württemberg Weingut Jürgen Ellwanger (Winterbach) Weingut Markgraf von Baden Weingut Salwey (Oberrotweil) Weingut Wöhrle (Lahr) Präsentiert von

Schon gelesen?

Der neue DeinMG-Blog Verpasse keine Story aus Deiner Stadt!

Jetzt Tickets sichern!

Mit Vorprogramm

Veranstalter

Tickets und Infos:

ritterfest-mg.de | Tel. 02161 - 25 52 444 17 Uhr | MG-Lürrip/Park an der Zeppelinstraße Infos unter

deinmg.de Foto: Sam Wordley/Shutterstock.com

13


14

Schlemmen in der Blütenpracht

GASTROTIPP AUS DEM QUARTIER: „ALTE ULME“ IN WINDBERG

Foto: Susanne Jordans

Eine solch üppige und vielfältige Speisekarte wie die „Alte Ulme“ sie bietet, ist selten geworden. Da ist das gebratene Lachsfilet auf weißem und grünem Spargel, dazu Pfeffersauce, Röstkartoffeln und Salat, der frische Loup de mer an mediterranem Gemüse, die Gambas auf Rucola-Salat mit Parmesanspänen und Champignonscheiben, das Lammrückenfilet unter einer Bärlauchkruste, dazu gefüllte Teigröllchen mit Spinat und Ricotta, das Original Wiener Schnitzel mit lauwarmem Kartoffel-GurkenSalat. Vegetarisches ist ebenso vertreten wie Pasta, Pizza nach Belieben, Salate und Suppen. Etliche warme und kalte Vorspeisen von Schnecken bis zum Carpaccio vom Rind locken vorweg. 60 Gerichte sind es insgesamt, einige wechseln wöchentlich, andere sind Klassiker. Die Küche ist insgesamt an-

spruchsvoll und modern, die Preise durchaus moderat. „Ich lege Wert auf Frisches und Saisonales“, sagt Wilfried Porucki, der die „Alte Ulme“ an der Venner Straße seit genau 30 Jahren betreibt. Im Frühling serviert Porucki viel Spargel, später im Jahr dann Pfifferlinge, Muscheln, Haxen, Sauerbraten. Porucki ist gastronomisches Urgestein, der Mönchengladbacher führte vor der „Alten Ulme“ „Die Laube“ an der Viersener Straße. In jungen Jahren war er in verschiedenen Lokalen in der Altstadt tätig, darunter im „Krümel“. „Ich bin seit 50 Jahren selbstständig“, stellt er fest. Porucki lebt von seinen Stammkunden, die sich in der schlichten, aber gemütlichen Einrichtung ganz offensichtlich wohlfühlen. Das Haus, in dem die „Alte Ulme“ beheimatet ist, dürfte an die 250 Jahre sein, niemand weiß das so ganz

genau. Durch eine schmale Tür gelangt man auf eine kleine Innenterrasse, ein Kleinod mit einigen Sitzplätzen, das zum Verweilen einlädt. Die weitaus größere Außenterrasse bietet vielleicht einem Dutzend Tische mit viel VintageCharme Platz, man sitzt dort in einem wahren Blütenmeer, speist umgeben von Lavendel, Oleander, von Hortensien, Schafgarbe und Stauden. Herrlich. Urlaubsfeeling mitten in Windberg.

Öffnungszeiten: täglich von 17 bis 1 Uhr, sonntags Ruhetag Adresse: „Alte Ulme“, Venner Straße 2, 41068 Mönchengladbach, Tel. 02161.897248


UNSE

R GLÜ

CKSR

EZEP DA S T? LEBE L AC H N EN Z MIT EIN E U NE HME M N!

PRAXIS FÜR ZAHNHEILKUNDE & IMPLANTOLOGIE

DR. HARTMUT BONGARTZ MSC MSC & KOLLEGEN KRAHNENDONK 7 TEL. 02161 - 66 63 60 -

-

41066 MÖNCHENGLADBACH

WWW.ZAHNARZT-DRBONGARTZ.DE


16

DER NEW-MUSIKSOMMER IST WIEDER DA!

Gleich zwei Mega-Bands stehen am 31. Juli im Mittelpunkt: Im Rahmen eines Doppelkonzerts huldigen Blackadder & Crawford den legendären „Pilzköpfen“ aus Liverpool. Mit seinem Acousticprogramm „A Tribute To The Beatles“ lädt das Duo zu einer Zeitreise in die 60er-Jahre ein. Einen Abstecher in die 70er machen Vera Derichs und Andrea von Ameln. Die Sängerinnen präsentieren die bekanntesten ABBA-Hits. Neben „Waterloo“ & Co werden aber auch Songs aus dem aktuellen Album „Voyage“ zu hören sein. „The sound of desert and sunset meets Mönchengladbach“ heißt es am 7. August. Die Songs der Bucket Boys sind geprägt von Hinterhof-

Foto: Dennis Vander

Zum Auftakt am 17. Juli geben sich Hochkaräter der deutschen JazzSzene die Ehre: das Blue Motion Trio featuring Sabine Kühlich. Das Repertoire der Sängerin ist eine mitreißende Mischung aus Swing, Blues und lateinamerikanischen Hits und enthält unsterbliche Klassiker wie „Route 66“ oder „Sunny". Begleitet wird sie vom Trio um den Kölner Pianisten Martin Sasse. Den Bass spielt Walfried Böcker und am Schlagzeug sitzt der Gladbacher Schlagzeuger André Spajic, der seit Jahren die erfolgreiche KonzertReihe Jazz@Theaterbar organisiert. Weiter geht’s mit einer der bekanntesten Bands vom Niederrhein: Booster. Für den diesjährigen NEW-Musiksommer haben die Mönchengladbacher wieder einen Mix aus ihrem RockPop-Cover-Programm versprochen. Auch Unplugged-Stücke werden zu hören sein. Damit ist das Thema für den 24. Juli klar: „Rock, Pop und gute Laune am Sonntagvormittag“.

Foto: Volker Hartmann

Vom 17. Juli bis zum 21. August ertönt im Bunten Garten nicht nur Jazz Musik, sondern auch Songs von ABBA und den Beatles - auch „Kölsche Tön“ und vieles, vieles mehr! Darauf haben viele Open-air-Fans in Mönchengladbach sehnsüchtig gewartet: Der traditionelle NEW-Musiksommer legt in diesem Jahr einen Neustart hin. Nach dem coronabedingten Ausfall in den vergangenen zwei Jahren können sich nun alle wieder auf ein volles Programm an der Konzertmuschel im Bunten Garten freuen. Und das hat es in sich.

Romantik und Wüsten-Sehnsucht. Insbesondere Fans von Soundtracks wie „From Dusk Till Dawn“ oder „Pulp Fiction“ dürften von den NRW-Boys begeistert sein. Beim Doppelkonzert „Ne Kölsche Frühschoppen“ am 14. August wird der Sommer zur fünften Jahreszeit. Mit den Dröpkes und den Domstädtern sind Schunkeln und ausgelassenes Mitsingen angesagt. Das Finale gehört den Oldies: Obergärig, die „Oldiekönige aus Mönchengladbach“, werden auch in diesem Jahr die Konzertmuschel rocken. Am 21. August sorgen die sechs jung gebliebenen Musiker aus Mönchengladbach für „Fetenstimmung pur“ und beenden einen tollen - und hoffentlich sonnigen NEW-Musiksommer.

Der Eintritt an allen Tagen ist frei. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 11 Uhr. Weitere Infos gibt es unter www.new.de/musiksommer


17

Foto: Denise Brenneis

ets: os, Tick Alle Inf est-mg.de terf www.rit

Wenn vom 12. bis zum 14. August das Ritterfest in der Parkanlage an der Zeppelinstraße steigt, liegt ein Jahr Vorarbeit hinter dem Team der MGMG. „Da ist das Fest dann die schönste Belohnung“, sagt Thomas Platzer. Er und sein Kollege Dirk Hanovsek planen und organisieren als Event-Experten seit vielen Jahren das immer im Sommer stattfindende Ritterfest. Dabei lässt sich die MGMG auch immer neue Programm-Highlights einfallen. In diesem Jahr ist es unter anderem das Mittelalterkonzert mit der Kultband Celtica – Pipes Rock! am Freitagabend, 12. August. Die Band spielt Rock & Folk und bietet eine spektakuläre Show rund um brennende Trommelschläge und Flammen, die aus Instrumenten schießen. Der Klang der Great Highland Bagpipe, einfach mal anders interpretiert. Daneben zählt das Tavernenspiel am Samstagabend, 13. August und das neue, hölzerne Riesenrad zu den vielen weiteren Attraktionen. Neben dem Buhurt – dem Schwertkampf zu Fuß – präsentieren mittelalterliche Händler und Handwerker ihre Waren. Der Narrenkai und der Falkner sorgen für Spaß bei den Jüngsten. Mit 20.000 Quadratmetern Spielfläche steht dem Ritterfest in der Parkanlage genauso viel Fläche zur Verfügung wie

am früheren Veranstaltungsort Schloss Rheydt. Dort werden die Kasematten saniert, deswegen suchte das Team der MGMG nach einem alternativen Ort für das Ritterfest. „Der war gar nicht so leicht zu finden“, sagt Dirk Hanovsek. 20 Locations kamen für das Ritterfest in die engere Wahl, doch viele haben für die Veranstalter einen Haken. So ist am Beller-Mühle-Park der Strom zu weit weg, die Anlage an der Brückenstraße hat mittendrin eine Hundewiese, gleiches gilt für den Spielkaulenberg. Der Geropark liegt unmittelbar an der viel befahrenen Hittastraße. „Die Parkanlage an der Zeppelinstraße ist sehr grün, eine reine Parkanlagen-Optik. Deswegen haben wir uns für sie entschieden“, erklärt Thomas Platzer. Auch gebe es dort ausreichend Parkplätze für Autos und Fahrräder sowie Zu- und Abwasserleitungen. Gleich mehrere Buslinien und sogar der Nachtexpress fahren rund um die Anlage. „Unter dem Blätterdach fühlt man sich nach fünf Minuten in frühere Zeiten versetzt“, sagt MGMG-Geschäftsführer Peter Schlipköter. Die mags habe auf Bitten der MGMG in der Anlage weitere Bänke aufgestellt oder vorhandene erneuert, im Herbst und Winter neue Bäume gepflanzt und den Rasen gemäht. Eine Woche vor dem Fest wird die mags noch einmal Totholz aus Bäumen entfernen. Am Freitag vor

Foto: MGMG

BACKSTAGE: SO ORGANISIERT DIE MGMG DAS RITTERFEST dem Start des Ritterfests werden die Stromkabel verhängt, ab Montag beginnt die Logistik. Am Dienstag installieren Elektriker die Bühnentechnik, ab Mittag wird die Anlage mit Holzzäunen geschlossen, und die Versorger kommen. Der Mittelaltermarkt mit großem Kinderprogramm wird am Donnerstag aufgebaut. Für die Sicherheit aller wird gesorgt. Es gibt Sicherheitspersonal und Sanitäter, die MGMG ist mit vielen Mitarbeitern vor Ort, Polizei und Ordnungsdienst sind informiert. Präventiv wirkende Fahrzeugsperren werden aufgebaut und bieten so Zufahrtsschutz. Es gibt Familientickets und Tickets für einen, zwei oder auch alle drei Tage Ritterfest. Tickets für das Konzert am Freitagabend mit Celtica – Pipes Rock! sind nur für Erwachsene und Kinder ab 13 Jahren erhältlich. Jetzt noch Online-Tickets sichern! Programmzeiten: Fr. 17-22 Uhr, Sa. 11-22 Uhr, So. 11-19 Uhr Hunde dürfen leider nicht auf das Gelände.


18

Foto: Wellfairs GmbH Miriam Rippers

GOURMET FESTIVAL MÖNCHENGLADBACH

Auf dem Festivalgelände auf der Hindenburgstraße und dem Sonnenhausplatz präsentieren 100 Aussteller kulinarische Köstlichkeiten

aus aller Welt, ausgefallene Kreationen aus der Gastroküche, Bier-, Wein und Champagnersorten sowie Grillund Pasta Spezialitäten. Kleine Manufakturen stellen ihre Feinkost und Delikatessen zum Probieren und zum direkten Kauf vor Ort zur Verfügung. Außerdem wird den Besuchern ein Rahmenprogramm geboten, an dem sich Aussteller des Gourmet Festivals Mönchengladbach beteiligen. Die Besucher können an Verkostungen, Seminaren und vielem mehr teilnehmen.

Foto: Wellfairs GmbH Miriam Rippers

Nach zwei Jahren pandemie-bedingter Veranstaltungspause findet das Gourmet Festival statt. Mönchengladbach ist zum zweiten Mal die Plattform für Feinkost, Gastro-Trends und neue Produkte aus kleinen speziellen Manufakturen und Startups. Unterstützt wird das Gourmet Festival Mönchengladbach vom Mönchengladbacher Citymanagement e.V. mit einem verkaufsoffenen Sonntag.

Vom 15. - 17. Juli erwartet die Besucher das volle Programm: Entdecken, probieren und Vielfalt erleben. In entspannter Atmosphäre an einem Sommerwochenende können es sich die Gäste auf dem Gourmet Festival gut gehen lassen und zu Live-Musik den Abend mit ihren Freunden und ihrer Familie ausklingen lassen. Schlemmen, Schlendern, Chillen: geboten wird ein einmaliges Ambiente mit weißen Pagodenzelten und liebevoll gestalteten Food Trucks zum Verweilen und Erleben von unvergesslichen Momenten. Freitag, 15. Juli von 13 - 22 Uhr Samstag,16. Juli von 11 - 22 Uhr Sonntag, 17. Juli von 11 - 19 Uhr (Verkaufsoffener Sonntag) Eintritt frei! Mehr Infos unter: www.genussfestival-mg.de


19

.

Neueröffnung Anfang 2023 .

Sicher umsorgt in der Wohnanlage Am Fritzbruch in Viersen

Bedarfsgerechte Angebote für alle Lebenslagen: Wohnen mit Service Stationäre Pflege Tagespflege Ambulanter Pflegedienst Außerklinische Intensivpflege Ambulant betreute Wohngruppen Weitere Gesundheitsdienstleistungen Restaurant

Melden Sie sich jederzeit. Wir beraten Sie gerne! 0800 7244611 viersen@gut-koettenich.de www.gut-koettenich.de Wohnanlage Am Fritzbruch Grefrather Str. 108 |41749 Viersen


20

TÖPFERMARKT AUF SCHLOSS RHEYDT

Foto: Silke Brauer

Keramiker und Töpfer, Künstler und Kunsthandwerker aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland zeigen in diesem Monat auf Schloss Rheydt ihre Tonarbeiten. Gefäße und Plastiken, Steinzeug und Porzellan, zum Anschauen oder zum Gebrauch, für die Wohnung oder den Garten, werden in ihrer ganzen Vielfalt zum Kauf angeboten. Der Markt lädt zum Flanieren und Verweilen, zum Schauen und zum Kaufen auf den Innenhöfen von Schloss Rheydt ein. Neben einer großen Auswahl an Keramik bietet der diesjährige Töpfermarkt auch ein attraktives Programm für Kinder. Museumspädagogische Mitarbeiter geben die Möglichkeit, aus dem Werkstoff Ton etwas Eigenes zu formen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. 2. Juli, 10-18 Uhr 3. Juli, 10-17 Uhr www.museum-schloss-rheydt.de

NADEZDA PISAREVA GIBT KONZERT IM ALTEN BAHNHOF GENEICKEN Italien und ist Preisträgerin des "Bärenreiter-Urtext Preis" im Rahmen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2014 in München. 2015 debütierte sie in der Moskauer Philharmonie und trat beim Verbier Festival auf. Als Solistin hat Nadezda unter anderen mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra in Glasgow und Orchestre Royal

de Chambre de Wallonie in Bruxelles zusammengearbeitet. Am 16. Juli um 17 Uhr im Kunstsignal e. V., Alter Bahnhof, Otto-Saffran-Straße 102, 41238 Mönchengladbach Mehr Infos unter auf www.weltklassik.de

Foto: Natascha Zivadinovic

In keiner Epoche gab es so viele unterschiedliche Künstler wie in der Romantik. Eine Gemeinsamkeit aber hatten sie alle: die tiefen menschlichen Gefühle zu erforschen und neue Farben, ganz dunkle oder auch ganz ekstatische auszuprobieren. Das Mystische sowie das Geheimnisvolle spielten eine große Rolle bei der Auswahl der Inhalte. Introvertierte, tiefe Gedanken bei den „Moments Musicaux“ von Franz Schubert, ekstatische Freude bei der 3. Ballade von Frédéric Chopin, oder geheimnisvolle, leidenschaftliche „Davidsbündlertänze“ von Robert Schumann. Es ist fast kaum zu glauben, dass alle diese Stücke demselben Jahrhundert entsprungen sind. Nadezda Pisareva gewann die Silbermedaille und den Kammermusikpreis der "Scottish International Piano Competition" 2010 in Glasgow, den Publikumsund dritten Preis beim Val Tidone International Piano Competition 2015 in


Foto: Saskia Vanderstichele

21

Das renommierte deutsch-niederländisch-belgische Literaturfestival findet in diesem Jahr bereits zum 23. Mal in den Sommermonaten statt. In Mönchengladbach gibt es in diesem Sommer vier Lesungen. Den Auftakt der Mönchengladbacher Veranstaltungen macht am Freitag, 8. Juli, um 19.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Rheydt der bekannte flämische und vielfach preisgekrönte Bestsellerautor Stefan Hertmans. Lesen wird er aus seinem aktuellen Roman „Der Aufgang“. Hierin erzählt er die wechselvolle Geschichte einer alten Villa in Gent. Er macht sich auf die Suche nach den Spuren der früheren Bewohner und entdeckt die fesselnde Geschichte eines SS-Offiziers und dessen pazifistischer Frau. In dem Schicksal dieser beiden Hausbewohner spiegelt sich die Tragödie einer dunklen Zeit in einem besetzten Land wider. Am Dienstag, 19. Juli, um 19.30 Uhr ist in der Rheydter Bibliothek die Autorin Kristine Bilkau zu Gast. Vorstellen wird sie ihren Roman „Nebenan“. Zu Beginn des neuen Jahres verschwindet eine Familie ohne Abschied aus einem Dorf am NordOstsee-Kanal. Das leerstehende Haus wird zur geheimnisvollen Projektionsfläche der unerfüllten Sehnsüchte, der persönlichen Brüche und Ängste einiger Nachbarinnen. Als dann auch noch ein mysteriöses Kind unvermit-

VIER LESUNGEN DES LITERARISCHEN SOMMERS IN DER STADT telt auftaucht, wird das Geschehen immer unheimlicher. Ein Roman über Sehnsüchte, die nicht in Erfüllung gehen, und die Frage, wie nahe wir den Menschen aus unserer nächsten Umgebung wirklich sein können. Fortgesetzt wird der Literarische Sommer in Mönchengladbach mit einer Lesung der Autorin und Journalistin Kerstin Schweighöfer. Am Freitag, 5. August, wird sie um 19.30 Uhr in der Rheydter Bibliothek über das nicht immer einfache deutsch-niederländische Verhältnis sprechen. In der „Gebrauchsanweisung für die Niederlande“ werden die kulturellen und sprachlichen Eigenarten unserer Nachbarn unter die Lupe genommen und gleichzeitig die geografischen und kulturellen Schönheiten, Höhepunkte und Attraktionen der niederländischen Provinzen hervorgehoben. Für alle Freunde der Niederlande und für alle, die es noch werden möchten. Nach den Publikumserfolgen der Vorjahre wird in diesem Jahr die Ringlesung aus dem niederländischen Klassiker „Das Büro“ fortgesetzt. Der bekannte und beliebte Schauspieler Ronny Tomiska wird am Freitag, 12. August, um 16.30 Uhr aus dem siebten Band des niederländischen Bestsellers lesen. Mit Witz und Ironie wird der Berufsalltag und das

tägliche Überleben der höchst unterschiedlichen Charaktere geschildert und gekonnt von Ronny Tomiska vorgetragen. Diese besondere Lesung verdient einen besonderen Lesungsort, der perfekt zu der Büroatmosphäre des Buches passt: Stattfinden wird die Lesung im Lager der Stadtbibliothek an der Krefelder Straße 423 in Mönchengladbach. Der Eintritt zu den Veranstaltungen beträgt 10 Euro (ermäßigt 5 Euro). Eintrittskarten sind online buchbar. VVK vor Ort möglich. Mehr Infos unter www.literarischer-sommer.eu


22

Duo OrgelSAx

Sechs Konzerte von Barock über Klassik und Jazz bis zum Tango bietet das Rheydter Musikfestival während der Sommerferien. Nach den Konzerten haben die Besucher die Möglichkeit, mit den Künstlern bei kühlen Getränken ins Gespräch zu kommen. Der Rheydter Musiksommer wird veranstaltet von der

Jeweils um 19.30 Uhr in der Ev. Hauptkirche Rheydt: 7. Juli Ungewöhnliches Duo ORGELSAX 14. Juli Hausmusikabend Musik für zwei Cembali 21. Juli Streichduo Klangzauber Con brio 28. Juli Milonga, Valz und Tango Para ti 4. August Otto Reutter – Kabarettabend Duo-Klarton Eintritt: 10 Euro, nur Abendkasse ab 18.45 Uhr

Foto: P. Salzmann

Foto: Jens Goldhardt

SECHS KONZERTE BEIM RHEYDTER MUSIKSOMMER

Tobias Pfänder, Pascal Salzmann

Evangelischen Kirchengemeinde Rheydt (Programmgestaltung: Kantor Pascal Salzmann) und unterstützt vom Förderverein der Kantorei der Evangelischen Hauptkirche Rheydt. Den Vorsitz hat Professor Hans Dieter Jakubowski. Kurzfristige Änderungen bei den Veranstaltungen werden in den „Kirchlichen Nachrichten” und auf: www.kirche-rheydt.de veröffentlicht.

WIEDER AM START: DIE ADFC-SPORTTOUR

Die beliebte schnelle Afterwork-Sporttour fährt weitgehend autofrei auf allen Wegen, ein Angebot für sportliche

Trekking- oder Mountainbikefahrer, nicht für’s Rennrad oder gemütliche E-Bikes. Die Teilnehmer müssen nicht Mitglied im ADFC sein und kommen ohne Voranmeldung spontan zum Treffpunkt.

ADFC-Afterwork-Sporttour immer mittwochs bis September Treffpunkt: 18 Uhr Fansteinraute im Borussia-Park www.touren.adfc-mg.de

Foto: ADFC-Sporttour

Seit dem Frühjahr 2014 führte Thomas Maria Claßen die sportliche Mittwochstour des ADFC Mönchengladbach e. V. In den Jahren kamen so fast 200 Touren zusammen, in und weit um Mönchengladbach herum. Jeweils über 40 Kilometer, immer mit schnellen 25 km/h auf dem Rad. Nun übergibt Claßen (68) den Stab an Ralf Küster (53), der ab sofort immer mittwochs die ADFC-Sporttour führen wird. Um 18 Uhr geht es los, Treffpunkt ist wie immer die Fansteinraute im Borussia-Park. Ralf Küster war in den vergangenen Jahren regelmäßiger Teilnehmer der Sporttour und ist seit 2019 ADFC-Mitglied. Beim kürzlichen Aktionstag mit Lastenradrennen kam der Kontakt zustande und die schnelle Einigung zum Stabwechsel.


23

Wir setzen Grenzen - mit Sicherheit. Karstraße 110 41068 Mönchengladbach

Telefon: 0 21 61 / 49 52 9-0 Telefax: 0 21 61 / 49 52 9-29

www.schroemgens.de zaunbau@schroemgens.de

www.jost-werbung.de

wohnbau-mg.de

Ihre neue Adresse in Mönchengladbach

second hand 6 mal in unserer Stadt Möbelhalle Geistenbecker Str. 107 41199 MG-Geistenbeck Sachspenden-Annahme Möbel Haus-Nr. 107 Kleidung, Hausrat 111 Geöffnet

Mo–Fr 9:30 –18:00 h Sa 9:30 –13:00 h

Zentrale Rufnummer

02166 / 67 11 600

www.volksverein.de

Kleiderläden Geistenbecker Str. 118 41199 MG-Geistenbeck St. Helena-Platz 7 41179 MG-Rheindahlen Eickener Str. 141-147 41063 MG-Eicken Roermonder Str. 56-58 41068 MG-Waldhausen Dünner Str. 173 41066 MG-Neuwerk

Königstraße 151 41236 Mönchengladbach

Einfach mal machen lassen Gehwegreinigung wöchentlich

Straßenreinigung wöchentlich

Winterdienst

rund um die Uhr service@gem-mg.de 0 21 61 49 100 Dahler Kirchweg 48 · 41069 Mönchengladbach Telefon: 02161 / 9 48 95 29 (Gärtnerei) Telefon: 02161 / 9 48 95 16 (Gartenservice) Viersener Straße 71 · 41061 Mönchengladbach Telefon: 02161 / 4 00 75 66 (Blumenladen) Telefon: 02161 / 89 02 43 (Friedhofsgärtnerei)

www.mags.de


24

IN DEN SCHULFERIEN: ABENTEUER AUF SCHLOSS RHEYDT ERLEBEN

Foto: Museum Schloss Rheydt

Eine Zeit voller Abenteuer und Spaß auf Schloss Rheydt verbringen, das geht auch in diesen Schulferien wieder. Jeder Tag bringt den Kindern und Jugendlichen Abwechslung und neue Freunde. Benötigt wird wetterfeste und bequeme Kleidung, die auch ruhig einmal schmutzig werden darf. Außerdem sollten die Teilnehmer Sonnenschutz dabeihaben, da viele Aufenthalte an der frischen Luft geplant sind. Schloss Rheydt von unten: Kleine Höhlenforscher für Kinder ab 6 Jahren 6. Juli, 10-13 Uhr Tierisches Museum: Der Natur auf der Spur für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren 12. Juli, 10-12 Uhr

Algenspaghetti-Rallye: Schlossgeschichte(n) zum Anfassen für Kinder ab 6 Jahren 21. Juli, 15-18 Uhr

oder 2. August, 11-15 Uhr 3. August, 11-15 Uhr 4. August, 11-15 Uhr

für Kinder von 6 bis 8 Jahren 13. Juli, 10-12.30 Uhr 14. Juli, 14-16.30 Uhr

Drei Tage Ritterleben für Kinder von 6 bis 10 Jahren 26. Juli, 11-15 Uhr 27. Juli, 11-15 Uhr 28. Juli, 11-15 Uhr

Anmeldung unter 02166.9289019 oder per E-Mail: info@schlossrheydt.de

WORKSHOPS IN DEN SOMMERFERIEN AM MUSEUM ABTEIBERG

Malen wie die Profis für Kinder von 6 bis 10 Jahren 5. bis 8. Juli, 11 – 13 Uhr art & future, Schwingendes Licht. Bienenfarben sehen für Kinder von 6 bis 10 Jahren 2. bis 5. August, 11-13 Uhr

Malen wie die Profis für Kinder ab 11 Jahren 5. bis 8. Juli, 14-17 Uhr

art & future, Schwingendes Licht. Bienenfarben sehen für Kinder ab 11 Jahren 2. bis 5. August, 14-17 Uhr Buchung über: www.service.museum-abteiberg.de, alternativ unter Telefon 02161.252636 oder per E-Mail an Henrike Robert, robert@museum-abteiberg.de Für anspruchsberechtigte Familien kann die Kursgebühr gegebenenfalls im Rahmen des Bildungspakets übernommen werden. www.museum-abteiberg.de

Foto: Museum Abteiberg

In den Mal-Workshops unterteilt nach Altersgruppen darf gemalt werden wie bei Profis. Insidertipps zur Verwendung von Acryl auf selbst gebauten Leinwänden erschaffen ein echtes Ateliererlebnis. In der Reihe „art & future“ wird mit den Augen der Bienen auf blühende Pflanzen rund um das Museum, im Hans Jonas Park und im Skulpturenpark geschaut. Die Farben und Muster fließen ein in Aquarelle, die im Freien angefertigt werden.


25

KINDERSPORTSCHULE: SPORTANGEBOTE UND OUTDOOR-CAMPS IN DEN FERIEN In den Sommerferien bietet der Kinder- und Jugendsportverein MG e. V. ein vielfältiges Ferienprogramm an. Für Kinder und Jugendliche gibt es in jeder der sechs Ferienwochen spannende und bewegungsreiche Freizeitangebote. Neben den AbenteuerOutdoor-Camps werden speziell für jüngere Kinder Selbstbehauptungs- und FahrradSicherheitstrainings angeboten. Für ältere Kinder gibt es ein Athletik-Boot-Camp, Leichtathletik-, Le-Parkour- und Inliner-Wochen sowie einen einwöchigen Hiphop-Tanz-Workshop. Alle Angebote werden von dem erfahrenen Trainer-Team des Vereins geleitet. An den letzten beiden Ferientagen werden verschiedene Tages-Workshops angeboten. Einen Überblick über das gesamte Ferienprogramm des Kinder- und Jugendsportvereins MG e. V. gibt es unter: www.kiss-mg.de oder telefonisch unter 02166.138551 (Mo-Fr 9-13.30 Uhr) oder 01573.676 00 22 (WhatsApp).

gemeinsamen Wochenabschluss eingeladen. Hier geben die Kinder noch einmal einen Einblick, was sie die Woche über erlebt haben. 1. Ferienwoche (bis 1. Juli) n Inliner-Woche „Auf die Rollen, fertig, los!“ n Tanz-Workshop „Hiphop & More“ n Athletik-Bootcamp „Weck, was in dir steckt!“ 2. Ferienwoche (4.-8. Juli) n Kiga-Outdoor-Camp „Abenteuer der Kuh Lieselotte“ n Abenteuer-Outdoor-Camp „Die Reise ins Land Timuria“

Foto: KJSV

Abenteuer-Outdoor-Camps In den Abenteuer-Outdoor-Camps erleben Grundschulkinder zu verschiedenen spannenden Kinderthemen Abenteuer in und mit der Natur. In den Camps wird eine Mischung aus Bewegung, Teambuilding und Erlebnispädagogik angeboten, bei denen der Spaß an der Bewegung und dem Miteinander im Vordergrund stehen. Gemeinsam müssen knifflige Rätsel und "gefährliche" Aufgaben gelöst werden. Die Camps fördern "spielend" auch die Kreativität und das Selbstbewusstsein für den Alltag der Kinder. Die Abenteuer-Outdoor-Camps finden täglich von 8.30-14.30 Uhr statt. Am letzten Tag jedes Abenteuer-Outdoor-Camps sind die Familien und Freunde der Kinder ab 15 Uhr zum

3. Ferienwoche (11.-15. Juli) n Abenteuer-Outdoor-Camp „Abenteuer mit Tom Sawyer“ n Adventure-Tour „Abenteuer & Sport" 4. Ferienwoche (18.-22. Juli) n Wald-Abenteuer-Camp „Entdecke die Natur“ n Leichtathletik-Woche „Auf die Plätze, fertig, los!“ 5. Ferienwoche (25.-29. Juli) n Selbstbehauptungs-Training „Stark für die Schule“

Foto: KJSV

6. Ferienwoche (1.-5. August) n Fahr(rad)schule „Sicher in die Schule“ n Abenteuer-Outdoor-Camp „Moglis Abenteuer“ n Sportwoche „Le Parkour“


26

Das Konzert von Imagine Dragons im SparkassenPark ist eine von drei Deutschland-Shows im Rahmen ihrer Mercury World Tour 2022. Die von LiveNation produzierte Europatournee startete am 30. Mai in Prag, es folgten unter anderem Stationen in Moskau, Mailand, Hannover, London und Berlin. Am Donnerstag, 14. Juli, um 19.45 Uhr geht es los, Einlass ist ab 15.30 Uhr. Mother Mother sind als Special Guests auf der Tour als Support dabei, Alex Fraser eröffnet die Show. Nach ihrer Gründung veröffentlichten Imagine Dragons zunächst einige EPs in Eigenregie, bevor sie 2012 mit „Continued Silence“ ihr Major Label-Debüt bei der USPlattenfirma Kidinakorner/ Interscope feierten. Schnell folgte das erste Album „Night Visions“, es erreichte sofort Platz 2 der Billboard. Die Single „Radioactive“ aus dem Debütalbum eroberte die Spitze der Billboard Hot Rock Songs-Charts, gewann einen Grammy in der Kategorie Best Rock Performance und erlangte Riaa-Diamant-Status (Recording Industry Association of America).

Foto: Eric-Ray-Davidson

IMAGINE DRAGONS

Nach über zwei Jahren coronabedingter Zwangspause steht der Sommer für Andreas Gabalier und seine Band unter dem Motto „Back to Live“. Gabalier, der beim „Schlagerboom 2021“ in der ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle spielte und den Diamond-Award für eine Million verkaufte Einheiten seiner Single „Hulapalu“ erhielt, zeigt erneut seine Spielfreude und Kunst, Menschen musikalisch in seinen Bann zu ziehen. Der Steierische „Mountain Main“ kommt am Samstag, 23. Juli, in den SparkasssenPark, Beginn ist 18.30 Uhr, Einlass ab 16 Uhr. Wenn Andreas Gabalier zum Mikrofon greift, gibt es für die „Madln und Buam in Dirndl und Lederhos 'n“ kein Halten mehr. Er wird wie gewohnt seine zahllosen Fans begeistern. Musik verbindet und gilt als universelle Sprache: Das erlebt man selten so intensiv wie auf Konzerten von Andreas Gabalier. „Mein ganzes Team und ich brennen darauf, dass es endlich wieder losgeht, dass wir auf der Livebühne wieder alles geben können, um unser Publikum bis auf den letzten Platz mitzureißen. Unser Antrieb dabei ist nichts weniger als die Liebe – und das seit Tag eins!“ so Andreas Gabalier.

ANDREAS GABALIER

Foto: Malte Christians

Tickets und mehr Infos unter: www.sparkassenpark.de


27

JAZZ AM ABTEIBERG: MARVIN FREY GROUP

dieses Studium im Jahr 2017 mit Bestnote ab. Aktuell studiert er seinen „Master of Music“ an der Folkwang Universität in Essen bei Ryan Carniaux und Ansgar Striepens. Marvin Frey war Mitglied im Bundesjazzorchester, wo er alle anderen Mitglieder der Marvin Frey Group kennen lernte, sowie Stipendiat der Zukunftsinitiative Rheinland- Pfalz. Er spielt regelmäßig mit internationalen Preisen bedachten Jazzformationen unterschiedlichster Jazzrichtungen. Exzellenz und Qualität sind die Grundlage für den eigenen musikalischen Stil der Marvin Frey Group. Alle Musiker des Ensembles sind junge Profis, die ihr Jazzstudium in Maastricht, Köln oder Essen fast vollendet oder bereits abgeschlossen haben. Die Musik klingt frisch und jung mit spannenden Arrangements sowohl bekannter Jazzstandards als auch eigener Kompositionen. Man hört deutliche Einflüsse von Musikern wie One for All, Brian Lynch oder Art Blakey’s Jazz Messengers, sowie die bereits große musikalische Erfahrung die Marvin Frey und seine

Bandmitglieder mit Musikern wie Till Brönner, Joshua Redman, der WDR Big Band, Nils Landgren und John Clayton, sowie auf Jazzfestivals, wie dem North Sea Jazzfestival sammeln konnte.

Parkhinweis: Konzertbesucher:innen, die mit dem Auto anreisen, können im Parkhaus „Q-Park Peek & Cloppenburg“ an der Krichelstraße 26 parken. Die Einfahrt ist bis 20:30 Uhr, die Ausfahrt rund um die Uhr möglich (Preis je angefangene Stunde 1,50 Euro).

Foto: Wouter-Rooseboom

Tickets: Karten für das Konzert können zum Preis von 15 Euro (12 Euro mit Mitglieder des JazzClubs Mönchengladbach e.V.) unter der E-Mail-Adresse: jazzclub-mg@ online.de reserviert werden.

OLDTIMER FLY & DRIVE IN AM FLUGHAFEN Die Flughafen GmbH veranstaltet mit Unterstützung des Flughafen-Fördervereins wieder Oldtimer-Sonntage. Sie gehen bis in den September hinein. Immer am letzten Sonntag eines Monats von 11 bis 17 Uhr werden auf dem Vorfeld vor dem Hugo Junkers Hangar neben einer Vielzahl historischer Fahrzeuge auch unterschiedlichste Flugzeugtypen präsentiert, auch eine JU52 wird zu sehen sein. Der Förderverein weist darauf hin, dass die Ausstellung der Flugzeuge nur bei entsprechendem Wetter stattfindet. Auch Rundflüge sind möglich. Eine vorherige Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich. Der nächste Oldtimer-Sonntag ist am 31. Juli von 11 bis 17 Uhr. Mehr Infos unter: www.hugo-junkers-hangar.de/2022

Foto: Flughafen-Mönchengladbach

Am Donnerstag, 7. Juli (20 Uhr), ist die Marvin Frey Group im Haus Erholung zu Gast. Die fünf jungen aufstrebenden Musiker – Marvin Frey (Trompete), Philipp Schittek (Posaune), Jerry Lu (Piano), Andreas Pientka (Bass), Alexander Parzhuber (Schlagzeug) lernten sich in verschiedensten Formationen kennen und blicken auf eine jahrelange Freundschaft zurück. Sie spielen frischen modern straight ahead Jazz und balancieren stetig zwischen Tradition und ausdrucksvoller Moderne. So kreieren sie einen ganz eigenen Sound, der stets von raffinierten Soli ins Neue getrieben wird. Marvin Frey studierte Jazztrompete am Conservatorium in Maastricht in der Klasse von Rob Bruynen (WDR Big Band) und Carlo Nardozza (Brussels Jazz Orchestra) und schloss


28

SOMMERMUSIK SCHLOSS RHEYDT

Foto: voilapromotion

Vom 19. bis zum 28. August geht das beliebte Festival auf Schloss Rheydt in diesem Jahr an den Start. Schirmherr ist Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

KÖBES UNDERGROUND Wer die Hausband der Kölner Stunksitzung noch nie auf der Bühne erlebt hat, kann sich nicht vorstellen, was für eine verrückte Show er bisher verpasst hat. Ob Schlager oder Hip Hop, Rockmusik oder Klassik: Köbes Underground liefert Zwerchfellattacken im Minutentakt und präsentiert sich musikalisch in Topform. Der perfekte Auftakt zur SommerMusik. Am Freitag, 19. August, um 20.30 Uhr. BELCANTO – KLASSIK OPEN AIR Das Theater inszeniert eine Italienische Opernnacht auf Schloss Rheydt. Vor der stimmungsvollen Kulisse des Schlosses werden die Niederrheinischen Sinfoniker mit den Solisten Sophie Witte, Woongyi Lee und Rafael Bruck das Publikum in die wundervolle Welt des „Belcanto“ entführen. Am Samstag, 20. Augus,t um 20.30 Uhr. ONE NIGHT WITH ABBA Seit Veröffentlichung des neuen AbbaAlbums „Voyage“ sind die Fans nicht mehr zu halten, weltweit steigt das Abba-Fieber. 40 Jahre nach ihrer Trennung sind die Songs der schwedischen Band bei Fans aller Generationen immer noch so beliebt wie eh und je. Mit zwölf Musikern steht ein ganzes Abba-Orchester auf der Bühne. Aktuell wurde „One Night

with Abba“ offiziell mit dem Deutschen Pop & Rockpreis 2022 ausgezeichnet. Am Sonntag, 21. August, um 20 Uhr. CULCHA CANDELA: HOPE OPEN AIR 2022 wird für Culcha Candela ein besonderes Jahr, denn die Berliner Band feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Culcha Candela stehen nicht still. Nach insgesamt mehr als fünf Millionen verkauften Tonträgern, knapp 35 Edelmetall Awards & über 1500 Live-Shows erfinden sich Culcha Candela zwar nicht mehr neu, aber das müssen sie auch gar nicht. Am Mittwoch, 24. August, um 20.30 Uhr ALICE MERTON: S.I.D.E.S. TOUR Auf der ganzen Welt zuhause wurde die Singer/Songwriterin Alice Merton von anderen Kulturen ebenso beeinflusst wie von der Vergänglichkeit. Geboren in Deutschland und aufgewachsen in Kanada und England, half Alice Mertons Aufnahme verschiedener Stile und Sounds dabei, die weltlichen progressiven Pop-Neigungen für ihr Debüt „No Roots“ zu entwickeln, das 2016 herauskam. Am Donnerstag, 25. Augus,t um 20.30 Uhr.

FUN & FRIENDS – Music was my first love Zum 15. Mal treffen sich FUN & Friends, das Chorensemble STIMMLICH und das Jugendsinfonieorchester zu einem Trip durch die Klassiker der Rockgeschichte. Ein Abend mit großen Emotionen, Nostalgie und jeder Menge FUN. Am Samstag, 27. August, um 20.30 Uhr. JORIS Im Sommer steht das Multitalent mit seiner Band auf der Bühne der SommerMusik. Im Gepäck hat Joris das brandneue Album „Willkommen Goodbye“ und natürlich alle Hits. „Sein Open-Air- Konzert bei der SommerMusik Schloss Rheydt ist einer seiner wenigen Auftritte unter freiem Himmel in diesem Jahr“, freut sich SommerMusik-Veranstalter Günter vom Dorp. Am Sonntag, 28. August, um 20 Uhr.

Foto: DOERING

Seit 2007 erweist sich Schloss Rheydt als perfekte Location für die Open-AirKonzerte der SommerMusik. Egal ob Klassik, Rock, Pop: Hier kommen Kulturliebhaber auf ihre Kosten. Die SommerMusik vereint Weltstars und regionale Newcomer auf einer Bühne. Über 100.000 Menschen waren bislang bei diesem Festival zu Gast, darunter Anastacia, BAP und Albert Hammond.

Alle Infos zu den Konzerten, Tickets, Vorverkaufsstellen, Anfahrtswegen, Parkmöglichkeiten auf: www.voilakonzerte.de


29

KONZERTSAISON 2022/23 DER NIEDERRHEINISCHEN SINFONIKER

Generalmusikdirektor Mihkel Kütson hat die kommende Konzertsaison 2022/23 der Niederrheinischen Sinfoniker so vorgestellt: „Wir sind, was die Genres angeht, sehr breit gefächert, von Sinfonie- über Film- bis zu Gospelkonzerten ist für alle etwas dabei.“ Zudem warte jedes der sieben Sinfoniekonzerte mit einem Highlight auf. So erklingt zum Saisonauftakt die berühmte „Scheherazade“-Vertonung von Nikolai Rimsky-Korsakow, die die Klangpracht des großen Orchesters bestens ausschöpft. Ab diesem Sinfoniekonzert ist dann auch die neue CD der Niederrheinischen Sinfoniker mit Werken von Mili Balakirew erhältlich. Darauf ist auch sein fis-Moll-Klavierkonzert enthalten, das das Publikum als kleine Einstimmung im Konzert live erleben kann – wie auf der CD mit der Pianistin Dinara Klinton. Als Kütson für das 2. Sinfoniekonzert das Violinkonzert „Fire ritual“ von Tan Dun aussuchte, „war die Welt soweit noch in Ordnung. Jetzt müssen wir uns eingestehen, dass Kriegsgeschehen eigentlich ständig präsent ist“, so der Dirigent. Tan Dun schrieb das Konzert als musikalisches Ritual für die Opfer aller Kriege. Neben diesem außergewöhnlichen Inhalt ist auch die Aufführungssituation besonders, befindet sich doch ein Teil der Musiker im Publikum, und die Solistin bewegt sich durch den Saal. Sehr stolz ist Mihkel Kütson, dass er die Geigerin Eldbjorg Hemsing, für die Tan Dun das Werk komponierte, für das Konzert engagieren konnte. Im zweiten Teil des Abends erklingt die nicht minder

Im Dezember gibt es ein Wiedersehen mit dem Schlagzeuger Alexej Gerassimez. Im Gepäck hat er dann das Schlagzeugkonzert „Leviathan“ von John Psathas über die Verschmutzung der Meere. Im Februar 2023 sind unter der Leitung von Gastdirigent Marcus Bosch das 3. Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow mit Konstantin Emelyanov und die 5. Sinfonie von Sergej Prokofjew zu hören. Mit Shao-Chia Lü ist auch im März 2023 ein Gastdirigent am Pult der Niederrheinischen Sinfoniker zu erleben. Er leitet eine Kostprobe aus der Sinfonie „Taiwan“ von Gordon Shi-Wen Chin, das h-Moll-Violinkonzert von Camille Saint-Saens (Solist: William Wei) und die berühmte „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz. Im Vorfeld des 6. Sinfoniekonzerts veranstaltet Mihkel Kütson eine Meisterklasse für vier junge Dirigenten, die dann das Sinfoniekonzert leiten, indem sie das Programm untereinander aufteilen. Das Publikum wird immer alle vier Dirigenten erleben. Das 7. Sinfoniekonzert wirft einen Blick nach Amerika und enthält neben dem populären „Adagio for strings“

von Samuel Barber die Sinfonie Nr. 3 der afroamerikanischen Komponistin Florence Price. „Das ist ein spannender musikalischer Akzent, den wir bislang noch nicht hatten“, erklärt Kütson. Das Chorkonzert widmet sich der Kammersinfonie Nr. 4 von Mieczyslaw Weinberg und dem „Stabat mater“ von Karol Szymanowski. Die Kammerkonzerte locken mit Titeln wie „Holz und Blech“, „Rhythmus“ und „Unvergessen!“ Das dürfte die Kinder interessieren: Kobold Kiko unternimmt eine Schiffsreise, lernt Johann Sebastian Bach kennen und erkundet die Märchenwelt. Die Krabbel- und Sitzkissenkonzerte für die jüngsten Konzertbesucher, die Schulkonzerte und zahlreichen Workshopangebote werden fortgesetzt. Bei den Sonderkonzerten sei der Auftritt des ukrainischen Trio Contemp hervorgehoben, so Kütson. Die drei Musiker, die ukrainische Volksmusik mit dem Sinfonieorchester verbinden, kennen einige Konzertbesucher vielleicht noch vom Neujahrskonzert 2015. Im kommenden April laden die „Helden der Leinwand“ erneut zum Filmmusikkonzert ein, bereits im Februar 2023 kommen alle Gospelfans auf ihre Kosten. www.niederrheinische-sinfoniker.de

Foto: Julian Scherer Johannes Post

Foto: Nikolaj Lund

beeindruckende Sinfonie Nr. 9 d-Moll von Anton Bruckner.


30

SWAP-PARTY UND MÄRCHENZEIT IM BIS-VILLENGARTEN

KLAMOTTENTAUSCH: SWAP-PARTY

Kleider tauschen statt kaufen: Das BIS lädt wieder zu seiner Fummeltauschbörse ein. Es gibt frisch gemixte Cocktails, selbstgebackene Kuchenkreationen, Live-Musik und das Event „Pimp your clothes“. Das Tausch-Event wird so zum chilligen Nachmittag der besonderen Art im Villengarten. Ab 16 Uhr startet der Tauschrausch. Modebegeisterte Frauen können ihre Schrank-Leichen oder Fehlkäufe gegen Kleidungsstücke anderer Swapperinnen eintauschen. Die Regeln: Nur Kleidungsstücke, Taschen, Hüte, Schuhe und Accessoires mitbringen, die wirklich gut erhalten, tragbar und gewaschen sind. Wenn dies alle beherzigen, haben alle die Chance auf neue Lieblingsstücke. Für maximal zehn Teile gibt es Tauschdollars, die gegen neue Schätzchen eingelöst werden können. Alle übrig gebliebenen Sachen gehen als Spende an den Volksverein Mönchengladbach. Am Samstag, 16. Juli, 16 Uhr. Eintritt 10 Euro inklusive Cocktail. Open Air im Villengarten.

MÄRCHENZEIT MIT DODO Dodo, das quirlige, sympathische und doch tollpatschige Clownsmädchen lädt Jung und Alt zu einer vergnüglichen Märchenstunde ein. Aus ihrem Märchenbuch hat sie ihre schönsten Lieblingsmärchen herausgesucht, um sie auf ihre ganz besondere und amüsante Weise frei zu erzählen. Diesmal gibt es Märchen von Hans Christian Andersen. Da wird von Prinzen und Prinzessinnen, von Kaisern und Königen, aber auch von wundersamen Dingen erzählt. Kennt jemand einen Topf, der immer, wenn es in ihm kocht, Musik spielen kann? Oder hat jemand schon einmal gehört, dass man in einem Holzschuh Krähen braten kann? Nein? In Andersens Märchen ist all das möglich, da läuft der Kaiser sogar ohne Kleider auf der Straße herum und meint, er hätte die schönsten Kleider an … Und ja, Tölpelhans gelingt es durch seinen Schabernack sogar, die Prinzessin zur Frau zu bekommen ...

Ein clowneskes Erzähltheater für alle ab 4 Jahren. Am Sonntag, 24. Juli, 16 Uhr, und am Montag, 25. Juli, 11 Uhr. Eintritt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Open Air im Villengarten

BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit e. V. Bismarckstraße 97-99, 41061 Mönchengladbach Telefon 02161.181300 www.bis-zentrum.de


parken-in-mg.de So geht Parkplatzsuche in Mönchengladbach!

Foto: 123rf/rh2010

Tarife, Services und freie Plätze – alles auf einen Klick!


Foto: Serge Heimlich

32

DAS SIND CELTICA – PIPES ROCK! Wenn die MGMG vom 12. bis zum 14. August ihr beliebtes Ritterfest im Park an der Zeppelinstraße veranstaltet, gibt es gleich zum Auftakt ein ganz besonderes Konzert-Highlight: Die Band Celtica – Pipes Rock! weiht am Freitagabend, 12. August, die Bühne auf dem Parkgelände ein. Ihr Sound und die spektakuläre Show garantieren ein unvergessliches Konzerterlebnis. Mystische Fackeln auf Dudelsäcken, brennende Trommelschläge, die auf mächtige Trommeln donnern und Flammen, die aus den Instrumenten schießen, schaffen eine kultige Atmosphäre und begeistern ein weltweites Publikum. Clanführer Gajus Stappen spielt für das Genre eine ungewöhnlich filigrane Gitarre. Aya Georgieva verzaubert durch ihre Präsenz an der Violine, Duncan Knight und Jane Espie liefern sich wahre Duelle an den geächteten Instrumenten und hauchen dem Dudelsack eine völlig neue Signifikanz ein. Dass dabei an den oberen Röhren die Flammen zum Takt schlagen, darf durchaus als die Krönung bezeichnet werden. Basser

Harald Weinkum und Drummer Tom Cadek liefern die wuchtige und imposante Wall of Sound, die jede Band benötigt, um ihre Songs mit Wucht und Eindruck zu hinterlassen. Der Band-Name ist übrigens Programm, die Musiker rocken wirklich. Die Wirkung ist hypnotisch, das Publikum außer Rand und Band. Auf der Bühne wird getanzt, gerockt und geheadbangt – und das alles mit Dudelsack. Im ebenso starken Vorprogramm können sich alle Fans der Mittelalterlichen Musik auf Narrenkai und Belicha freuen. Als Belicha ziehen die verschiedensten, professionellen

Musiker durch die Lande. Nicht nur Brunhilla vom Reichenstein und Taravas zu Suegelbalch, sondern auch Josefine die Schlagfertige, Lieselotte, Wanda Wurzel, Gala, Titus von Skanderbek, Johannes der Rote, Schellenjule, Alea Brigantia und Galina bieten euch das, wonach ihr verlangt! Mal laut, mal leise, aber immer mitreißend und voller Begeisterung. In Mönchengladbach als Trio zugegen, erwartet euch eine unterhaltsame Darbietung mit Musik aus längst vergammelten Zeiten... Tickets und mehr Infos unter www.ritterfest-mg.de

Tickets für das Konzert am Freitagabend, 12. August, sind zum Preis von 18 Euro (nur Erwachsene und Kinder ab 13 Jahren) zuzüglich VVK-Gebühren erhältlich. Hunde sind auf dem Gelände nicht erlaubt. Für Starpac- oder S-Club-Mitglieder gibt es auf den Konzert-Eintrittspreis 3 Euro Ermäßigung. Entsprechende Nachweise werden vor Ort kontrolliert.


Dein Sommer wird magisch!

… mehr unter stadtsommermg.de Foto: 123RF/zurijeta

Mönchengladbach. Gemeinsam. Vielfalt.


34

MÖNCHENGLADBACH ZU FUSS ODER PER BUS ENTDECKEN

Stadtrundgang „Rheydt – versteckte Schönheiten der Geschichte und Architektur“

Foto: MGMG_AWD

Im Juli bietet das Tourenprogramm der MGMG spannende Ausflüge durch Mönchengladbach und Umgebung an. Das Beste: Alle Touren können nun direkt online gebucht werden. Hinweis: Eine Teilnahme an den Touren ist nur nach vorheriger Buchung möglich.

Skulpturale Kunst und Plastiken findet man in Mönchengladbach auf vielen öffentlichen Plätzen, in Parklandschaften und manchmal auch in versteckten Innenhöfen. Ein Großteil der Kunstwerke der Skulpturenmeile hat seinen Ursprung im regionalen Projekt „Kunstwege“, das seinerzeit zur EUROGA 2002plus entstanden ist. Erweitert um jüngere Exponate wie etwa die Eselskulpturen von Rita McBride auf dem Sonnenhaus Platz oder die Bronzeskulptur von Maria Lehnen auf dem Münstervorplatz, führt die Stadttour „Skulpturenmeile 2.0“ vom Skulpturengarten unterhalb des Museums Abteiberg und des Hans-Jonas-Parks über die Altstadt, den Adenauerplatz bis hin zum Bunten Garten. Mehr als 50 Exponate von 1927 bis 2016 werden gezeigt. Die gesamte Tour ist in zwei Rundgänge aufgeteilt, die wechselweise angeboten werden. Dieser Rundgang führt vorbei an 34 Kunstwerken.

Zu sehen sind Werke von Vaago Weiland, Thomas Virnich, Heinz Mack, Georg Ettl, Rita McBride, Alex Morrison, Thomas Rentmeister und vielen mehr.

Am 9. Juli um 12 Uhr. Die Strecke ist ca. 3,5 Kilometer lang. Dauer der Tour: 2 Stunden.

Am 3. Juli um 14 Uhr. Die Strecke ist ca. 3 Kilometer lang. Dauer der Tour: 2 Stunden.

Foto: Frank Meier

Stadtrundgang „Skulpturenmeile 2.0 – Innenstadt“

Rheydt hat viele interessante Gesichter und wird sich aufgrund von strukturellen Veränderungen sicher wieder neu erfinden. Der Stadtteil mit seiner Innenstadt bietet architektonische Schönheiten und spannende historische Geschichten, die der Besucher gar nicht so auf den ersten Blick wahrnimmt. Die Stadttour zeigt diese versteckten Schönheiten auf, wie etwa den Fischerturm oder das Geburtshaus von Hugo Junkers, besondere Architektur und Bauwerke aus der klassischen Moderne (Bauhaus), der Nachkriegsmoderne und dem Historismus. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte von Rheydt, über das Rathaus, das 1900 für das dienende königlich-preußische Bezirkskommando eingerichtet wurde oder die 1902 neu errichtete evangelische Hauptkirche mit ihrem markanten Kirchturm. Auch die zahlreichen soziokulturellen Aktivitäten des Stadtteils Rheydt werden in dieser Stadttour thematisiert.


35

Altstadtrundgang: „Zwischen Historie und Moderne“

Diese Tour wird Sie vom Gegenteil überzeugen. Auf einem sehr abwechslungsreichen, kurzweiligen Rundgang durch die historische Altstadt erfahren Sie Neues und oftmals Unentdecktes zu Kunst, Kultur, alter und junger Geschichte – inklusive interessanter Zukunftsaussichten. Lassen Sie sich überraschen.

Stadtrundfahrt: „Mönchengladbach mit dem Bus entdecken“ Am Samstag, den 16. Juli, bietet die MGMG wieder ihre große Stadtrund-

Foto: Focus Blue Fotografie

Dieser Stadtrundgang ist neu im Tourenprogramm der MGMG. Sie kennen Mönchengladbach schon Ihr Leben lang und glauben, dass Sie alles über Ihre Stadt wissen?

Sie werden begeistert sein. Altes und Neues, da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Am 12. Juli um 14 Uhr geht’s los. Dauer der Tour: 90 Minuten, die Strecke ist 2,5 Kilometer lang.

fahrt an. Die informative und spannende Tour durch 1000 Jahre Stadtgeschichte führt im modernen Reisebus zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten Mönchengladbachs. Gestartet wird um 14 Uhr (Dauer ca.

2,5 Stunden) am Geroweiher. Unter anderem führt die Tour vorbei am Bunten Garten und dem Wasserturm. Dann geht es weiter zum Nordpark, der exemplarisch für den wirtschaftlichen Wandel in Mönchengladbach steht. Weitere Stationen sind der Stadtwald Rheydt, die Stadtteile Rheindahlen und Hockstein, der Schmölderpark, das Rathaus Rheydt, die Brucknerallee, der Fischerturm, das Amtsgericht, das Blauhaus, die Textilakademie, das Monforts Quartier mit dem Textiltechnikum, der Volksgarten, die Kaiser-Friedrich-Halle, der Jonaspark, das Minto, der Sonnenhausplatz, das Museum Abteiberg und der Alter Markt. Durch den Stadtteil Speick geht es zurück zum Geroweiher.

Foto: 123rf.com

Lassen Sie sich von der Geschichte der sympathischen Stadt, der rheinischen Lebensart und den unterhaltsamen Anekdoten mitreißen. Mönchengladbach pur!

Buchungen LUFTHANSA CITY CENTER NIEDERRHEIN FIRST REISEBÜRO MÖNCHENGLADBACH Alter Markt 9, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161.930920 Mo.–Fr. 9.30–13 Uhr/14–18 Uhr, Sa. 10–13 Uhr

QUARTIERSMANAGEMENT RHEYDT QUARTIERSBÜRO (gegenüber der Stadtsparkasse) Marktstraße 21, 41236 Mönchengladbach-Rheydt Tel. 02166.26 26 281 Di. + Fr. 10–13 Uhr/ Do. 15–18 Uhr

sowie online unter stadttouren-mg.de oder deinmg.de Unser Tipp! Ob Familienfeier, FirmenIncentive oder als besonderes Geschenk für Ihre Liebsten: Eine Führung durch Mönchengladbach wird Ihnen und Ihren

Gästen lange im Gedächtnis bleiben. Alle angebotenen Touren sind auch zum Wunschtermin als Gruppentour buchbar. Nutzen Sie eine persönliche Beratung telefonisch unter 02161.25 52412 oder per E-Mail andreas.henke@mgmg.de


36

Foto: Paul Roorda

KUNSTBÜCHERSCHRANK

AUSSTELLUNG IM KUNSTRAUMNO.1 WILL ZUM NACHDENKEN ANREGEN entlehnt. Auf diese Weise möchte Paul Roorda die Betrachter seiner Arbeiten behutsam auf die drängenden Probleme unserer Zeit hinweisen. Letztendlich geht es in seinen Arbeiten um Themen wie den Klimawandel, das schwindende Vertrauen bei der Verbreitung von Nachrichten, die Angst vor Isolation und um menschliche Gefühle wie Trauer, Neugier, aber auch Freude. Paul Roorda entführt die Besucher seiner Ausstellungen in eine fremde Welt, in der man nach und nach merkt, dass diese plötzlich die Probleme unserer Welt widerspiegelt. Die Ausstellung läuft vom 24. Juli bis zum 7. August.

Initiiert vom Museum Abteiberg ist der Bücherschrank im Boelling-Garten realisiert in Kooperation mit dem Museumsverein Abteiberg e.V. und dem Team der Stadtteilkoordination, mit der Unterstützung des Quartiersmanagements Gladbach & Westend, dem Fonds „Aktive Mitwirkung der Beteiligten“ aus Mitteln der Sozialen Stadt Gladbach & Westend.

kunstraumno.1 Matthiasstraße 10, 41063 Mönchengladbach www.raum-fuer-kunst.de

Foto: H. Robert

Bereits 2016 war der in der Nähe von Toronto lebende Künstler Paul Roorda Gast in Deutschland und zeigte beeindruckende kinetische Arbeiten, die eng mit der Thematik des Klimawandels verknüpft sind. Jetzt stellt der Künstler im kunstraumno.1 aus. In dieser Ausstellung geht es Paul Roorda um Wahrnehmung, um Zeit und fließende Bedeutungsübergänge. Die Bilder und Objekte, die Paul Roorda zeigt, erwecken auf den ersten Blick Gefühle der Nostalgie. Romantische Landschaftsbilder in der Dämmerung, Collagen, die auf den ersten Blick wissenschaftliches Arbeiten vermuten lassen oder Metallkästen, die randvoll mit Messgeräten, Lupen, Gefäßen oder Papieren von Wetteraufzeichnungen sind, fallen auf. Alles wirkt nostalgisch, mutet an, als seien die Bilder und Sammlungen aus früheren, vielleicht besseren Zeiten,

Seit einem Jahr grünt und blüht es im Boelling-Garten an der Ecke Abteistraße – gegenüber der Grünfläche des Museums Abteiberg. Durch tolles bürgerschaftliches Engagement ist dort eine grüne Oase mit neuen Beeten und Sitzgelegenheiten neben dem Autobahnschild von Thomas Rentmeister entstanden. Das Ensemble wird jetzt um einen öffentlichen Bücherschrank reicher, in dem sich Kunstbücher sammeln. Öffentliche Bücherschränke beleben den Stadtraum und laden ein zum Verweilen, Schmökern und Büchertauschen.

Kunstbücherschrank am Boeling-Garten


37

SCHAUMAGAZIN SAMMLUNG / ARCHIV ANDERSCH

Foto: HAchim Kukulies

FELDVERSUCH #2: BRECHT – FILLIOU

Die 2017 erworbene, umfangreiche Fluxus-Kollektion von Erik Andersch (1940 – 2021) – soll langfristig in einem Schaumagazin aufbewahrt, ausgestellt, vermittelt und der Forschung zugänglich gemacht werden. Aktuell wird anhand wechselnder Konvolute – in aufeinanderfolgenden „Feldversuchen“ – eine erste Vorschau auf das geplante Schaumagazin präsentiert. Dabei orientiert sich die Reihenfolge der ausgestellten Künstler:innengruppen am Alphabet, angeregt durch den konzeptuellen Ansatz von Fluxus: Systeme, Strukturen und Zufall stehen in Abgrenzung zum Mythos des künstlerischen Schaffens als spontanem, rein subjektivem Akt. An Beuys (2021/22) schließen sich nach diesem Prinzip die Bestände von George Brecht, Brian Buczak, John Cage, Giuseppe Chiari, Philip Corner, Erik Dietman, Jean Dupuy, Robert Filliou und anderen mehr an.

Gezeigt werden beispielsweise sechs Water Yam-Schachteln von George Brecht (1926-2008). Brecht verschickte seit 1961 kleine Karten mit Aktionsvorschlägen als „Mail-Art“ an seine Freund*innen. Die knappen Anweisungen auf den Karten, sogenannte „Events“, sind Anregungen für Ereignisse. Sie können hier und jetzt nach der eigenen Vorstellung umgesetzt oder auch nur in Gedanken durchgespielt werden. Die Water Yam-Schachteln beinhalten bis zu 100 solcher EventPartituren. Die Idee, sie in Schachteln aus Holz, Papier und später auch Plastik gesammelt zu veröffentlichen, geht zurück auf den Fluxus-Gründer George Maciunas. Ab 1963 gestaltete dieser die Schachteln und gab sie als erste Auflagenobjekte in der „Edition Fluxus“ heraus. Die Präsentation Feldversuch #2: Brecht – Filliou wird gefördert durch die Hans Fries-Stiftung.

George Brecht, Water Yam, 1964, 13 x 18 x 3 cm, Inhalt: 94 Karten mit Handlungsanweisungen und Booklet Nut Bone, Herausgeber: George Maciunas, Edition Fluxus, New York, SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH im Museum Abteiberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2022


38

Die Ausstellungen finden Sie auf Seite 45

FREITAG 01 VOLKS- & HEIMATFESTE Patronatsfest

St. Petrus- und St. Paulus-Pfarrbruderschaft Ortskern Lürrip

Volks- und Heimatfest St. Michaels-Bruderschaft Ortskern Holt

SAMSTAG 02 EXKURSIONEN & FÜHRUNGEN 14:00 Uhr Die Steinzeit in Mönchengladbach Wasserturm Rheindahlen, Mennrather Straße 80

LESUNGEN & VORTRÄGE 10:00 Uhr Fit für eine erfolgreiche Bewerbung VHS / Musikschule Rheydt, Friedrich-Ebert-Straße 61

LIVE-EVENTS 13:00 Uhr Mönchengladbach Olé

11:15 Uhr Sport im Park – Ninjutsu Stadtsommer 2022 Marktplatz Rheydt

VOLKS- & HEIMATFESTE Patronatsfest

St. Petrus- und St. Paulus-Pfarrbruderschaft Ortskern Lürrip

Volks- und Heimatfest St. Michaels-Bruderschaft Ortskern Holt

WAS SONST NOCH LÄUFT 11:00 Uhr Kunst in der Schriefersmühle Spektrum 88 Schriefersmühle

WORKSHOPS 13:00 Uhr Brick in Motion Bringe den Stein ins Rollen Stadtteilbibliothek Rheydt, Am Neumarkt 8

15:00 Uhr Lindy Hop

Einsteiger-Workshop SAND21 – Zentrum für Bewegung und Gesundheit, Sandradstraße 21

SparkassenPark, Am Hockeypark 1

19:30 Uhr Doors reloaded

Open Air im Villengarten BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

MÄRKTE & SHOPPING-EVENTS 09:00 Uhr Großer Rheydter Flohmarkt Harmonieplatz

10:00 Uhr 19. Töpfermarkt

Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

SPORT 10:00 Uhr Sport im Park – Boule Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/ Jahnplatz

Stadtsommer 2022

LIVE-EVENTS 16:00 Uhr Jazz im Klosterhof Dan Barrett - Chris Hopkins Klosterkirche Neuwerk, Dammer Straße 165

MÄRKTE & SHOPPING-EVENTS 10:00 Uhr 19. Töpfermarkt

Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

10:00 Uhr Trödelmarkt Ortskern Eicken

SPORT 10:00 Uhr Sport im Park – Gesundheitswandern

Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt (Parkplatz Schutzhütte), Schlossstraße 508

VOLKS- & HEIMATFESTE Patronatsfest

St. Petrus- und St. Paulus-Pfarrbruderschaft Ortskern Lürrip

Volks- und Heimatfest St. Michaels-Bruderschaft Ortskern Holt

WAS SONST NOCH LÄUFT

SONNTAG 03

11:00 Uhr Erster Sonntag Eintritt frei

EXKURSIONEN & FÜHRUNGEN

Museum Abteiberg, Abteistraße 27

10:00 Uhr Niederrheinischer Radwandertag

11:00 Uhr Kunst in der Schriefersmühle

Stadtsommer 2022 Martin-Luther-Platz

Spektrum 88 Schriefersmühle

11:00 Uhr Altes Zeughaus und Karnevalsmuseum Altes Zeughaus, Weiherstraße 2-4

KIDS & CO 11:00 Uhr Offene Malklasse

Stadtsommer 2022 Museum Abteiberg, Abteistraße 27

MONTAG 04 SPORT 18:00 Uhr Sport im Park - Fit für den nächsten Ski-Urlaub Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15


39

18:00 Uhr Sport im Park – Jugger

MITTWOCH 06

Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

KIDS & CO

11:00 Uhr Sport im Park – Taiso

10:00 Uhr Schloss Rheydt von unten! Kleine Höhlenforscher

Stadtsommer 2022 Parkplatz Volksgarten, Carl-Diem-Straße 2-4

18:00 Uhr Sport im Park - Chrissy`s Athletik Camp Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/ Jahnplatz

18:00 Uhr Sport im Park - Rock`n Roll Stadtsommer 2022 Parkplatz Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

VOLKS- & HEIMATFESTE Patronatsfest

St. Petrus- und St. Paulus-Pfarrbruderschaft Ortskern Lürrip

Volks- und Heimatfest St. Michaels-Bruderschaft Ortskern Holt

Stadtsommer 2022 Städtisches Museum Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

KINO 20:00 Uhr BIS-Kino

Ein verborgenes Leben BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

SPORT 18:00 Uhr ADFC-Sporttour

Treffpunkt: Fansteinraute BORUSSIA-PARK, Hennes-Weisweiler-Allee 1

18:15 Uhr Sport im Park - Rennrad-Tour Stadtsommer 2022 Parkplatz Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

18:30 Uhr Sport im Park - Tanz mit Aerobic Elementen

SPORT 17:00 Uhr Sport im Park SSS Motion

Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt (Parkplatz Schutzhütte), Schlossstraße 508

18:30 Uhr Sport im Park – Linedance

Stadtsommer 2022 Ascheplatz Ohler, Ohlerfeldstraße 71

18:30 Uhr Sport im Park – Volleyball Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/ Jahnplatz

18:00 Uhr Sport im Park Brain-Walking Stadtsommer 2022 Schloss Wickrath

11:00 Uhr Sport im Park - Taiso Stadtsommer 2022 Parkplatz Volksgarten, Carl-Diem-Straße 2-4

Stadtsommer 2022 Bezirkssportanlage Morr, Heintgesweg 10

18:15 Sport im Park - Fit in den Feierabend

KLASSIK

DONNERSTAG 07

THEATER & KABARETT

14:30 Uhr Schlagernachmittag

KLASSIK

20:15 Uhr theatre, bitch!

DIENSTAG 05 mit Anja & Gerd Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege, Compesmühlenweg 43

LESUNGEN & VORTRÄGE 10:00 Uhr Sie suchen einen Job, der wirklich zu Ihnen passt? VHS / Musikschule Rheydt, Friedrich-Ebert-Straße 61

19:30 Uhr Rheydter Musiksommer Orgelsax - Klassik bis Klezmer Evangelische Hauptkirche, Hauptstraße 90

LIVE-EVENTS 18:00 Uhr NRW-Radtour 2022 Marktplatz Rheydt

18:00 Uhr WDR4 Sommer Open Air

Cat Ballou und Planschemalöör Marktplatz Rheydt

20:00 Uhr Jazz am Abteiberg Marvin Frey Group Haus Erholung, Johann-Peter-Boelling-Platz 1

Stadtsommer 2022 Pavillon im Schmölderpark, Schmölderstraße

Mädchen wie die BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

WORKSHOPS 14:00 Uhr Erste Hilfe für Senioren

Malteser Hilfsdienst, Ückelhofer Straße 20


40

FREITAG 08 LESUNGEN & VORTRÄGE 19:30 Uhr Der Literarische Sommer - Stefan Hertmans: Der Aufgang Stadtsommer 2022 Stadtteilbibliothek Rheydt, Am Neumarkt 8

SPORT 13:00 Uhr Badwerk Gladbacher HTC : BASF TC Ludwigshafen Tennis 1. Bundesliga Herren GHTC Clubgelände, An den Holter Sportstätten 11

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützen- und Heimatfest

St. Matthias-Schützenbruderschaft Ortskern Günhoven

SAMSTAG 09 MÄRKTE & SHOPPING-EVENTS 10:30 Uhr Auktion Pfandhaus Brocker Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

SPORT

10:00 Uhr Sport im Park – Boule Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/ Jahnplatz

11:15 Uhr Sport im Park – Ninjutsu Stadtsommer 2022 Marktplatz Rheydt

WAS SONST NOCH LÄUFT 10:00 Uhr Weingarten am Wochenmarkt Marktplatz Rheydt

SONNTAG 10 KIDS & CO 15:00 Uhr Offene Kinderführung durch die neue Dauerausstellung Eintritt frei! Städtisches Museum Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

SPORT 11:00 Uhr Badwerk Gladbacher HTC : Rochusclub Düsseldorf Tennis 1. Bundesliga Herren GHTC Clubgelände, An den Holter Sportstätten 11

10:00 Uhr Sport im Park – Gesundheitswandern

Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt (Parkplatz Schutzhütte), Schlossstraße 508

St. Matthias-Schützenbruderschaft Ortskern Günhoven

Schützenfest

St. Hubertus-Bruderschaft Ortskern Wickrathhahn

Volks- und Heimatfest

St. Vitus-/Martinusbruderschaft Marktplatz Eicken

Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

18:00 Uhr Sport im Park - Chrissy`s Athletik Camp Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/ Jahnplatz

18:00 Uhr Sport im Park - Rock`n Roll Stadtsommer 2022 Parkplatz Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützen- und Heimatfest

St. Matthias-Schützenbruderschaft Ortskern Günhoven

Schützenfest

St. Hubertus-Bruderschaft Ortskern Wickrathhahn

Volks- und Heimatfest

St. Vitus-/Martinusbruderschaft Marktplatz Eicken

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützen- und Heimatfest

St. Matthias-Schützenbruderschaft Ortskern Günhoven

Schützenfest

St. Hubertus-Bruderschaft Ortskern Wickrathhahn

Volks- und Heimatfest

St. Vitus-/Martinusbruderschaft Marktplatz Eicken

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützen- und Heimatfest

18:00 Uhr Sport im Park - Jugger

MONTAG 11 SPORT 18:00 Uhr Sport im Park - Fit für den nächsten Ski-Urlaub Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

DIENSTAG 12 KIDS & CO 10:00 Uhr Tierisches Museum: Der Natur auf der Spur Stadtsommer 2022 Städtisches Museum Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

SPORT 18:00 Uhr Sport im Park - Thai-Chi Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützen- und Heimatfest

St. Matthias-Schützenbruderschaft Ortskern Günhoven

Volks- und Heimatfest

St. Vitus-/Martinusbruderschaft Marktplatz Eicken


Wildenrath Rittergut:Layout 1

23.07.2012

13:35 Uhr

Seite 1

41

MITTWOCH 13

DONNERSTAG 14

KIDS & CO

KIDS & CO

10:00 Uhr Tierisches Museum: Der Natur auf der Spur

14:00 Uhr Tierisches Museum: Der Natur auf der Spur

Stadtsommer 2022 Städtisches Museum Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

Stadtsommer 2022 Städtisches Museum Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

LESUNGEN & VORTRÄGE

KLASSIK

20:00 Uhr LesARTen

19:30 Uhr Rheydter Musiksommer – Hausmusikabend

Literaturtreff BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

Ein Abend bei den Bachs Evangelische Hauptkirche, Hauptstraße 90

SPORT

LIVE-EVENTS

18:00 Uhr ADFC-Sporttour

17:30 Uhr Imagine Dragons

Treffpunkt: Fansteinraute BORUSSIA-PARK, Hennes-Weisweiler-Allee 1

18:15 Uhr Sport im Park Rennrad-Tour Stadtsommer 2022 Parkplatz Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

18:30 Uhr Sport im Park - Tanz mit Aerobic Elementen Stadtsommer 2022 Bezirkssportanlage Morr, Heintgesweg 10

Mercury World Tour 2022 SparkassenPark, Am Hockeypark 1

SPORT 17:00 Uhr Sport im Park - SSS Motion

Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt (Parkplatz Schutzhütte), Schlossstraße 508

18:30 Uhr Sport im Park – Linedance

Stadtsommer 2022 Ascheplatz Ohler, Ohlerfeldstraße 71

18:30 Uhr Sport im Park – Volleyball

Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/ Jahnplatz

18:00 Uhr Sport im Park - BrainWalking Stadtsommer 2022 Schloss Wickrath

18:00 Uhr Sport im Park - Qigong Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

FREITAG 15 KLASSIK 14:00 Uhr Mit Musik ins Wochenende

Philip & Che Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege, Compesmühlenweg 43

MÄRKTE & SHOPPING-EVENTS 13:00 Uhr Gourmet Festival Mönchengladbach Stadtsommer 2022 Sonnenhausplatz, Hindenburgstraße 84


42

SAMSTAG 16 MÄRKTE & SHOPPING-EVENTS 11:00 Uhr Gourmet Festival Mönchengladbach Stadtsommer 2022 Sonnenhausplatz, Hindenburgstraße 84

SPORT

Volks- und Heimatfest

10:00 Uhr Sport im Park – Gesundheitswandern

St. Josef-Bruderschaft Marktplatz Venn

WAS SONST NOCH LÄUFT 15:00 Uhr Balfolk

Swap-Party BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

SONNTAG 17 LESUNGEN & VORTRÄGE

SPORT 10:00 Uhr Sport im Park – Boule Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/ Jahnplatz

11:00 Uhr WortSpiel

Open Air im Villengarten BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

LIVE-EVENTS

11:15 Uhr Sport im Park – Ninjutsu Stadtsommer 2022 Marktplatz Rheydt

11:00 Uhr NEW-Musiksommer Blue Motion Trio

Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

13:00 Uhr Trabrennen

Trabrennbahn, Am Flughafen 5

MÄRKTE & SHOPPING-EVENTS

14:00 Uhr Sport im Park - Square Dance

11:00 Uhr Gourmet Festival Mönchengladbach

Stadtsommer 2022 Sonnenhausplatz, Hindenburgstraße 84

13:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Innenstadt Mönchengladbach

Hauptstraße 38 // 41236 MG Mönchengladbach Hindenburgstraße 113 // 41061 MG Hindenburgstraße www.schuhhaus-wintzen.de

Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt (Parkplatz Schutzhütte), Schlossstraße 508

11:00 Uhr Badwerk Gladbacher HTC : TK GW Mannheim

Marktplatz Rheydt

14:00 Uhr Klamottentausch

Stadtsommer 2022 Schillerplatz

VOLKS- & HEIMATFESTE

113

Tel. 02161/21490

Rheydt Hauptstraße 38 Tel. 02166/48013 www.schuhhaus-wintzen.de

Tennis 1. Bundesliga Herren GHTC Clubgelände, An den Holter Sportstätten 11

VOLKS- & HEIMATFESTE Volks- und Heimatfest St. Josef-Bruderschaft Marktplatz Venn

MONTAG 18 SPORT 18:00 Uhr Sport im Park - Fit für den nächsten Ski-Urlaub Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

18:00 Uhr Sport im Park – Jugger Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508


43

VOLKS- & HEIMATFESTE Volks- und Heimatfest St. Josef-Bruderschaft Marktplatz Venn

DIENSTAG 19 LESUNGEN & VORTRÄGE 19:30 Uhr Der Literarische Sommer - Kristine Bilkau: Nebenan Stadtsommer 2022 Stadtteilbibliothek Rheydt, Am Neumarkt 8

SPORT 18:00 Uhr Sport im Park - Thai-Chi Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

VOLKS- & HEIMATFESTE Volks- und Heimatfest St. Josef-Bruderschaft Marktplatz Venn

MITTWOCH 20 KINO 20:00 Uhr BIS-Kino

Zwei Tage, eine Nacht BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

SPORT 18:00 Uhr ADFC-Sporttour

Treffpunkt: Fansteinraute BORUSSIA-PARK, Hennes-Weisweiler-Allee 1

18:15 Uhr Sport im Park Rennrad-Tour Stadtsommer 2022 Parkplatz Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

18:30 Uhr Sport im Park - Tanz mit Aerobic Elementen Stadtsommer 2022 Bezirkssportanlage Morr, Heintgesweg 10

DONNERSTAG 21

SAMSTAG 23

KIDS & CO

KLASSIK

15:00 Uhr Algenspaghetti-Rallye! Schlossgeschichte(n) zum Anfassen - Stadtsommer 2022

11:00 Uhr Benefizkonzert

Städtisches Museum Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

KLASSIK 19:30 Uhr Rheydter Musiksommer Klangzauber Con brio Evangelische Hauptkirche, Hauptstraße 90

LIVE-EVENTS 19:30 Uhr Open Air im Villengarten

Flat Blues Ltd. BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

SPORT 17:00 Uhr Sport im Park SSS Motion

Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt (Parkplatz Schutzhütte), Schlossstraße 508

18:30 Uhr Sport im Park – Linedance

Stadtsommer 2022 Ascheplatz Ohler, Ohlerfeldstraße 71

18:30 Uhr Sport im Park Volleyball

Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/ Jahnplatz

18:00 Uhr Sport im Park - BrainWalking

Joe Hill Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege, Compesmühlenweg 43

LIVE-EVENTS 18:30 Uhr Andreas Gabalier Back to live SparkassenPark, Am Hockeypark 1

SPORT 10:00 Uhr Sport im Park – Boule Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/ Jahnplatz

11:15 Uhr Sport im Park – Ninjutsu Stadtsommer 2022 Marktplatz Rheydt

14:00 Uhr Sport im Park - Square Dance Stadtsommer 2022 Schillerplatz

15:30 Uhr Borussia - Real Sociedad San Sebastián Testspiel BORUSSIA-PARK, Hennes-Weisweiler-Allee 1

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützen- und Volksfest

Bürgerschützenverein Windberg/Großheide Ortskern Windberg/Großheide

SONNTAG 24

Stadtsommer 2022 Schloss Wickrath

EXKURSIONEN & FÜHRUNGEN

18:00 Uhr Sport im Park – Qigong

15:00 Uhr Offene Führung durch die neue Dauerausstellung

Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

Stadtsommer 2022 Städtisches Museum Schloss Rheydt, Schlossstraße 508


44

KIDS & CO 16:00 Uhr Märchenzeit mit Dodo Des Kaisers neue Kleider Stadtsommer 2022 BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

LIVE-EVENTS 11:00 Uhr NEW-Musiksommer – Booster Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

11:00 Uhr Open Air im Villengarten

Tender Art- Zärtliche Kunst BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

17:00 Uhr Kunst im Kaff

MON Mari ET MOI! Alte Schule Sasserath, Saalestraße 11

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützen- und Volksfest

Bürgerschützenverein Windberg/ Großheide Ortskern Windberg/Großheide

WAS SONST NOCH LÄUFT 11:00 Uhr Saisoneröffnung Borussia und Jünter-Tag BORUSSIA-PARK, Hennes-Weisweiler-Allee 1

18:00 Uhr Sport im Park - Jugger Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützen- und Volksfest

Bürgerschützenverein Windberg/ Großheide Ortskern Windberg/Großheide

DIENSTAG 26 SPORT

11:00 Uhr Märchenzeit mit Dodo Des Kaisers neue Kleider Stadtsommer 2022 BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

SPORT 18:00 Uhr Sport im Park - Fit für den nächsten Ski-Urlaub – Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

19:30 Uhr Rheydter Musiksommer Milonga, Valz und Tango - Tango Para ti Evangelische Hauptkirche, Hauptstraße 90

SPORT 17:00 Uhr Sport im Park - SSS Motion

Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt (Parkplatz Schutzhütte), Schlossstraße 508

18:30 Uhr Sport im Park – Linedance

VOLKS- & HEIMATFESTE

18:30 Uhr Sport im Park – Volleyball

Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

Schützen- und Volksfest

Bürgerschützenverein Windberg/ Großheide Ortskern Windberg/Großheide

WAS SONST NOCH LÄUFT 16:00 Uhr Blutspende rettet Leben Gesamtschule Hardt, Eingang Karrenweg 141

Stadtsommer 2022 Ascheplatz Ohler, Ohlerfeldstraße 71

Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/ Jahnplatz

18:00 Uhr Sport im Park Brain-Walking Stadtsommer 2022 Schloss Wickrath

18:00 Uhr Sport im Park – Qigong

MITTWOCH 27 18:00 Uhr ADFC-Sporttour

KIDS & CO

KLASSIK

18:00 Uhr Sport im Park - Thai-Chi

SPORT

MONTAG 25

DONNERSTAG 28

Treffpunkt: Fansteinraute BORUSSIA-PARK, Hennes-Weisweiler-Allee 1

Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

18:15 Uhr Sport im Park Fit in den Feierabend Stadtsommer 2022 Pavillon im Schmölderpark, Schmölderstraße

18:15 Uhr Sport im Park Rennrad-Tour Stadtsommer 2022 Parkplatz Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

18:30 Uhr Sport im Park - Tanz mit Aerobic Elementen Stadtsommer 2022 Bezirkssportanlage Morr, Heintgesweg 10

SAMSTAG 30 SPORT 10:00 Uhr Sport im Park – Boule Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/ Jahnplatz

11:15 Uhr Sport im Park - Ninjutsu Stadtsommer 2022 Marktplatz Rheydt


45

14:00 Uhr Sport im Park - Square Dance Stadtsommer 2022 Schillerplatz

WAS SONST NOCH LÄUFT 14:00 Uhr Fest am See Stadtsommer 2022 Schloss Wickrath

SONNTAG 31 KIDS & CO 10:00 Uhr Open Sunday

offenes Bewegungsangebot für Grundschulkinder Turnhalle Dohler Straße 12, Dohler Straße 12

LIVE-EVENTS 11:00 Uhr NEW-Musiksommer Beatles und Abba Cover

Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

WAS SONST NOCH LÄUFT

AUSSTELLUNGEN STÄDTISCHES MUSEUM ABTEIBERG

Mythos, Magie, Mönchengladbach

Öffnungszeiten:

GALERIE IM ATELIERHAUS E71

Dauerausstellung Mythos Borussia

Abteistraße 27

dienstags - freitags 11:00 - 17:00 Uhr, samstags und sonntags 11:00 - 18:00 Uhr

Eickener Straße 71

bis 30.09. Trouvaillen

bis 10.07. Friede und Jeu d’Echec Duchamp 22.07. - 07.08. Quellen – Arbeiten 20/21/22

Jahresgabenausstellung

bis 25.09. The Camera of Disaster Studio for Propositional Cinema

STÄDTISCHES MUSEUM SCHLOSS RHEYDT

Schlossstraße 508

Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten:

samstags und sonntags 12:00 - 16:00 Uhr

Lothar Zeuch

MMIII KUNSTVEREIN MÖNCHENGLADBACH E.V.

dienstags - freitags 11:00 - 17:00 Uhr, samstags und sonntags 11:00 - 18:00 Uhr

Rudolf Boetzelen Silo, Künkelstraße 125

TEXTILTECHNIKUM

sonntags 11:00 - 14:00 Uhr

Öffnungszeiten:

bis 26.08. Übermalung

Monforts Quartier, Schwalmstraße 301

Lars Breuer, Jan van der Ploeg

Öffnungszeiten:

montags - freitags 11:00 - 15:00 Uhr (außer an Feiertagen), jeder 3. Sonntag im Monat 13:00 - 17:00 Uhr

Matthiasstraße 10

Zeitreise durch die Textilgeschichte

Öffnungszeiten:

[KUNSTRAUMNO.10]

09:00 Uhr Blutspende rettet Leben

200 Maschinen und Webstühle

freitags 17:00 - 19:00 Uhr, samstags und sonntags von 14:00 - 16:30 Uhr

FOHLENWELT

24.07. - 07.08. Paul Roorda

11:00 Uhr Fest am See

Borussia-8-Grad, Hennes Weisweiler Allee 1

Krahnendonkhalle, Gathersweg 55

Stadtsommer 2022 Schloss Wickrath

11:00 Uhr Oldtimer Fly- & Drive In Stadtsommer 2022 Flughafen Mönchengladbach, Flughafenstraße 95

A Moment Between

Öffnungszeiten:

donnerstags bis samstags 10:00 - 18:00 Uhr, sonntags 10:00 - 16:00 Uhr

TTEEA AM M PPLLA AYYEER R GGEESSU UCCH HTT!!

it ! m l e i ... sp

C GHT den tzt tütz rstü ters nte ..... u

HOCKEYZWERGE (ab 3 Jahre) PLATZPIRATEN (5-7 Jahre) WEIBLICHE U8 & U10 MÄNNLICHE U8 & U10 TENNISTRAINING (ab 4 Jahre) Meldet Euch bei N Niillss H Heellbbiigg ...... email: nils.helbig@GHTC.de mobil: 01 57 - 758 555 24

Gladbacher Hockey- u. Tennis-Club. e.V. An den Holter Sportstätten 11 | 41069 MG


Erlebe den besonderen Charakter der Altstadt Mönchengladbach!

altstadtmg.de Das findest Du auf altstadtmg.de Was geht ab? Aktuelle Altstadt-Events im Überblick Essen, Trinken & Tanzen in über 50 Locations Wall Arts, Kunst & Kultur Altstadt-Rundgänge mit After-Work-Kulinarik oder per Smartphone-App Einkaufen & Stöbern in der Altstadt Anekdötchen & Bierchen – Storytelling aus dem Quartier Altstadt FAQ – nützliche Infos zum Parken, Nachtexpress und MGWifi

#altstadtmg #waldhausener

Foto: MGMG

Foto: Marius Müller

Die Altstadt Mönchengladbach


WICHTIGE RUFNUMMERN

47

• Ärztliche Notdienstpraxis Krankenhaus Bethesda Ludwig-Weber-Straße 15, Tel. 02161.9812510 Mo./Di./Do. 19–23 Uhr, Mi./Fr. 14–23 Uhr, Sa./So. 9–23 Uhr • Ärztlicher Notdienst, Tel. 0180.5044100 • Apotheken-Notdienst, Tel. 02166.43595 • Elektro, Sanitär, Heizung (Zentrale Notdienstnummer der Kreishandwerkerschaft) 02161.49150 • Fahrplanhinweise NEW MöBus, Tel. 01806.504030 (pro Anruf: 20 Cent (Festnetz), max. 60 Cent (Mobilfunk) • Flughafen Düsseldorf, Tel. 0211.4210 – Köln, Tel. 02203.4040 Mönchengladbach, Tel. 02161.68980 • mags Mönchengladbacher Abfall-, Grünund Straßenbetriebe AöR, Tel. 02161.491010 • Kinoprogramme, Tel. 02161.8144100 • Krankentransporte der Feuerwehr Mönchengladbach Tel. 02161.19222, Stadtteil Rheydt Tel. 02166.19222 • Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH (MGMG) Info-Hotline 02161.25 2525

• MGMG – Vermietung Kaiser-Friedrich-Halle und Haus Erholung, Hohenzollernstr. 15, Tel. 02161.10094 • NEW AG, InfoLine 0800 6 886881 Störungen: Erdgas, Tel. 0800 6 881001, Strom, Tel. 0800 6 881002, Trinkwasser, Tel. 0800 6 881003 Abwasser, Tel. 0800 6 881004 • Polizei-Hauptpräsidium Krefelder Straße 555, Tel. 02161.29-0 • Pressestelle der Stadt Mönchengladbach, Tel. 02161.2542080 • ReiseService Deutsche Bahn, Tel. 0180.5996633 • TOURIST INFO im FIRST REISEBÜRO Mönchengladbach GmbH Alter Markt 9, Tel. 02161.930920 • Stadtverwaltung, Tel. 02161.25-0 • Straßenbeleuchtung, Tel. 02161.252512 • Taxi – Mönchengladbach, Tel. 02161.13013 Stadtteil Rheydt, Tel. 02166.25025 • Theater Mönchengladbach, Tel. 02166.6151-100 • Tierärztlicher Notdienst, Tel. 02161.52003 • Tierheim, Tel. 02161.602214 • Zahnärztlicher Notdienst, Tel. 02161.10088 *b ei Anrufen aus dem Mobilfunknetz können die Preise abweichen


Collection Generations

M ÖNCH E NGLA DBA CH · HI N D E N B U RGST R . 1 2 8 · T 0 2 1 6 1 4 0 2 7 7 0 MÜNSTER · HAMBURG: BRAHMFELD & GUTRUF


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.