MÖNCHENGLADBACH AKTUELL August 2022

Page 1

2 0 22

08 MG AKTUELL

MÖNCHENGLADBACH

Aktuell

DREI TAGE RITTERFEST MÖNCHENGLADBACH


RAUM FÜR ERINNERUNG. DANK VORSORGE. Eine konfessionell ungebundene Ruhestätte, in der sowohl Platz für Traditionen und Riten als auch für Individualität geboten wird: das St. Kamillus Kolumbarium in Mönchengladbach. Jeder Mensch geht auf seine eigene Weise mit Verlust und Trauer um. Diese Individualität soll nun auch in der Bestattungskultur etabliert werden – beispielsweise mit persönlichen Grabbeigaben oder einer musikalischen Begleitung bei der Trauerfeier mit den Lieblingsliedern des Verstorbenen. Das St. Kamillus Kolumbarium ist ein Ort, wo Verstorbene in Würde beigesetzt werden und Hinterbliebene in Ruhe erinnern können. Ein Besuch ist täglich von 9 bis 19 Uhr möglich. Das transparente Preismodell sorgt für Überblick – eine Anwartschaft ist ohne Mehrkosten möglich.

UNBESCHWERT GEDENKEN.

Kamillianerstraße 40, 41069 Mönchengladbach | www.st-kamillus-kolumbarium.de | +49 2161 573 45 10


3

Liebe Leserinnen und Leser,

Foto: Rimapress

in diesem Monat feiern wir das Ritterfest im Park an der Zeppelinstraße. Drei Tage tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Mittelalters, lassen uns von Gauklern, Falknern und Männern, die mit Schwert und Schild gegeneinander kämpfen, verzaubern. Haben Sie Ihre Tickets auch schon gebucht? Musik liegt in der Luft: Ob zünftig serviert beim Stadtschützenfest oder kunstvoll dargeboten im Rahmen der Sommermusik Schloss Rheydt, jetzt ist die Zeit der OpenAir-Noten. Unsere schöne Gegend mit dem Rad entdecken, das ermöglicht unsere Initiative #RadLustNiederrhein. Mit dem Ziel, die eigene Region zu stärken und für die lokale Tourismuswirtschaft neue Zielgruppen zu erschließen, stellen wir Touren nach Zons, zum Kloster Knechtsteden oder zur Museumsinsel Hombroich vor. Lesen Sie in dieser Ausgabe, welche anderen Highlights Sie mit dem Fahrrad erkunden können. Mit der Familie und Freunden auswärts essen zu gehen ist immer etwas Besonderes. Und wenn dann noch die Küche des Restaurants so raffiniert ist wie in der Cottoneria im Nordpark, wird die gemeinsam verbrachte Zeit zum Erlebnis. Erfahren Sie hier, welche Gerichte im Gebäude von van Laack angeboten werden. Die versteckten Schönheiten der Rheydter Geschichte und Architektur oder die Geheimnisse des Bunten und Botanischen Gartens entdecken, das ermöglichen Ihnen unsere von Experten geführten Stadttouren. Die Touren stellen wir auf Wunsch auch gerne individuell für Sie zusammen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihr Peter Schlipköter

Geschäftsführer der Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH

Endlich wieder Ritterfest Mönchengladbach 4 SommerMusik auf Schloss Rheydt genießen 6 Von Mozartiana bis musikalische Sommerbrise 8 Ein Platz an der Sonne fürs Brauchtum 10 Bethesda News 11 Gastrotipp aus dem Quartier: „La Cottoneria“ im Nordpark 12 Schlemmen und klönen auf dem „EineStadt-Fest“ 14 Auf zum Rheydter Flohmarkt 16 Weingarten auf dem Rheydter Wochenmarkt 16 Hundemesse in der KFH 17 Der NEW-Musiksommer auch im August 18 Ein Fahrradstraßen-Netz für das Rheinische Revier 18 Zeit für Sonntagsgeschichten 19 Fantasy-Lesung beim „SommerLeseClub“ 19 Sprachen online lernen mit Rosetta Stone 19 „Kaiserrummel“ im Gründerzeitviertel 20 Wer kennt Detektivspinne Luise? 22 Wi-Wa-Wackelzahn 22 Kinderfest Wickrath 23 Open Sunday 23 Offene Malklasse 23 Saisoneröffnung im Campuspark 24 Singspiel der Hildegard von Bingen 25 Sonaten und mehr im alten Bahnhof Rheydt 26 Debütkonzert des Bach-Chor Mönchengladbach 26 Dr. Mark Benecke 27 1. Sinfoniekonzert 27 Groove, Folk und Blues im BIS 28 Die Region mit dem Rad entdecken 29 Tourenprogramm – Mönchengladbach entdecken 30 Jetzt mitmachen beim Skate Contest „Interskate 61“ 32 Die Herbstzeitlose im Bunker Güdderath 34 Den Bunker einfach mal ansehen 34 Days of Love and Death 34 Veranstaltungsübersicht 36 Wichtige Rufnummern 47

IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Mönchengladbach durch die Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH Voltastraße 2, 41061 Mönchengladbach, Telefon 02161.25 52401, Telefax 02161.25 52439, E-Mail: info@mgmg.de Geschäftsführer Peter Schlipköter Redaktionsleitung Brigitte Dobrzanski, Telefon 02161.25 52425, brigitte.dobrzanski@mgmg.de Projektberichte Brigitte Dobrzanski, Petra Riederer-Sitte, Susanne Jordans Kalendarium Marion Moll, Telefon 02161.25 52402, marion.moll@mgmg.de Gesamtherstellung und Vertrieb Karten Druck & Medien GmbH & Co. KG Klosterhofweg 58, 41199 Mönchengladbach Telefon 02166.969900, Fax 02166.9699030, E-Mail: vorstufe@karten-druck.de · www.karten-druck.de Anzeigenleitung: Richard Rochow berät Sie gerne bei Ihrer Anzeigenschaltung Mobil 0171.5220429, info@rk-medienverlag.de Titelfoto: Denise Brenneis Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit ausdrück­licher Genehmigung der MGMG Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH und Quellenangabe gestattet. Die im Verlag gesetzten, gestalteten und veröffentlichten Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung reproduziert bzw. nachgedruckt werden. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.

MG Aktuell wird klimaneutral duziert


4

ENDLICH WIEDER RITTERFEST MÖNCHENGLADBACH Wann: 12. bis 14. August

Händlern, die ihre handgemachten Waren feilbieten. Vom edlen Geschmeide bis Wo: zum gravierten HolzPark an der schwert ist für große und kleine Besucher Zeppelinstraße gleichermaßen etwas im dabei. Das gesamte Parkgelände ist erfüllt Stadtteil von mittelalterlicher MuLürrip sik, die unterschiedlichsten Künstler wandern umher und verzaubern mit Tanz, Jonglage und vielem mehr. Man trifft auf den beliebten Gaukler „Narrenkai“, der die Zuschauer mit seiner zwerchfellerschütternden Mimik zum Lachen bringt. Kinderaugen werden größer, wenn der Puppenspieler hinter dem nächsten Baum auftaucht, um seine spannenden Geschichten aus vergangenen Zeiten zu erzählen.

Foto: Denise Brenneis

Man kann bei den Falknern einmal einen Greifvogel aus nächster Nähe betrachten und sogar auf den ausgestreckten Arm nehmen. Auch in mittelalterlicher Handwerkskunst dürfen sich kleine und große „Rittersleut“ versuchen und neben Kerzen ziehen, Backen,

Beim Betreten des Parks taucht man ein in eine unvergleichliche Atmosphäre, erhält einen Einblick in die Lager des Marktvolks und erlebt eine Vielfalt an

Foto: MGMG

Auch in diesem Jahr können Besucher im Park an der Zeppelinstraße eine unvergleichliche Reise in die Zeit des 11. bis 13. Jahrhunderts erleben. Vom 12. bis 14. August öffnen sich dann erneut die Tore ins Mittelalter. Ein breites Programm für Jung und Alt mit Händlern, Handwerkern und Künstlern sorgt für Unterhaltung der Extraklasse. Neben dem Buhurt – einem zu Fuß ausgetragenen Schwertkampf – erwartet die Besucher zum Auftakt des Ritterfests ein ganz besonderes KonzertHighlight.


5

Foto: Gauklerspiel

Als Belicha ziehen die verschiedensten, professionellen Musiker durch die Lande. Nicht nur Brunhilla vom Reichenstein und Taravas zu Suegelbalch, sondern auch Josefine die Schlagfertige, Lieselotte, Wanda Wurzel, Gala, Titus von Skanderbek, Johannes der Rote, Schellenjule, Alea Brigantia und Galina bieten das, wonach man verlangt. Mal laut, mal leise, aber immer mitreißend und voller Begeisterung. In Mönchengladbach als Trio zugegen, erwartet das Publikum eine unterhaltsame Darbietung mit Musik aus längst vergangenen Zeiten.

Filzen und Töpfern die Kunst des Bogenschießens erlernen. Ritter in schweren Rüstungen liefern sich harte Kämpfe, bis der Gegner zu Boden geht. Der Buhurt ist ein sportlicher Wettkampf in der Gruppe mit mittelalterlichen Waffen und Ausrüstungen. Gekämpft wird in den Disziplinen Schwert und Schild, Stangenwaffe und Ritterliches Langschwert. Ein spannendes Spektakel, das alle in seinen Bann zieht. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bäckereien, Brätereien und Tavernen laden zum Verweilen ein. Und für ein paar Taler steht auch ein Humpen Gerstensaft oder feinste Limonade bereit.

Feuer, Spannung und keltische Atmosphäre mit Celtica Pipes Rock!

Foto: Serge Heimlich

Die Band Celtica Pipes Rock! weiht am Freitagabend (12. August) die Bühne auf dem Parkgelände ein. Ihr Sound und die spektakuläre Show garantieren ein gigantisches Konzerterlebnis. Mystische Fackeln auf Dudelsäcken, brennende

Trommelschläge, die auf mächtige Trommeln donnern und Flammen, die aus den Instrumenten schießen, schaffen eine kultige Atmosphäre und begeistern weltweit jedes Publikum. Clanführer Gajus Stappen spielt für das Genre eine ungewöhnlich filigrane Gitarre. Aya Georgieva verzaubert durch ihre Präsenz an der Violine, Duncan Knight und Jane Espie liefern sich wahre Duelle an den geächteten Instrumenten und hauchen dem Dudelsack eine völlig neue Signifikanz ein. Dass dabei an den oberen Röhren die Flammen zum Takt schlagen, ist die Krönung. Basser Harald Weinkum und Drummer Tom Cadek liefern die wuchtige und imposante Backing Wall of Sound, die jede Band benötigt, um ihre Songs mit Wucht und Eindruck zu hinterlassen. Der Band-Name ist Programm, ihre Wirkung hypnotisch, das Publikum außer Rand und Band. Auf der Bühne wird getanzt, gerockt und geheadbangt – und das alles mit Dudelsack. Im ebenso starken Vorprogramm können sich alle Fans der Mittelalterlichen Musik auf Narrenkai und Belicha freuen.

Neu in diesem Jahr: Unterschiedliche Ticketvarianten So erhalten Besucher des Ritterfestes erstmals die Möglichkeit, im VVK 2-Tages- und 3-Tages-Tickets zum Vorzugspreis zu kaufen. Vor Ort wird es außerdem Familientickets geben (zwei Erwachsene und drei Kinder). Tickets für das Konzert am Freitagabend mit Celtica Pipes Rock! sind zum Preis von 18 Euro (nur für Erwachsene und Kinder ab 13 Jahren) erhältlich. Mehr Infos und Tickets gibt es unter: www.ritterfest-mg.de Veranstalter-Hotline: 02161-255244


6

SOMMERMUSIK AUF SCHLOSS RHEYDT GENIESSEN

Foto: voilapromotion

n z u de s , s o f t n Alle I ten, Ticke n, er ll e Konz rkaufsste , e en Vorv hrtsweg n auf: a Anf ichkeite .de l ze r te mö g Park voilakon . www

beim Festival zu Gast, darunter Anastacia, BAP und Albert Hammond. Vom 19. bis zum 28. August geht die SommerMusik Schloss Rheydt in diesem Jahr an den Start. Schirmherr ist Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

KÖBES UNDERGROUND

BELCANTO – KLASSIK OPEN AIR

Am Freitag, 19. August, um 20.30 Uhr.

Am Samstag, 20. August, um 20.30 Uhr.

Foto: Köbes Underground

Wer die Hausband der Kölner Stunksitzung noch nie auf der Bühne erlebt hat, der kann sich nicht vorstellen, was für eine verrückte Show er bisher verpasst hat. Ob Schlager oder Hip Hop, Rockmusik oder Klassik: Köbes Underground liefern Zwerchfellattacken im Minutentakt. Der perfekte Auftakt zur SommerMusik.

Das Theater inszeniert eine Italienische Opernnacht auf Schloss Rheydt. Vor der stimmungsvollen Kulisse des Schlosses werden die niederrheinischen Sinfoniker mit den Solisten Sophie Witte, Woongyi Lee und Rafael Bruck das Publikum in die wundervolle Welt des „Belcanto“ entführen.

Foto: Sommermusik Schloss Rheydt

Seit 2007 erweist sich Schloss Rheydt als perfekte Location für die Open-Air-Konzerte der SommerMusik. Egal ob Klassik, Rock oder Pop: Die SommerMusik vereint Weltstars und regionale Newcomer auf einer Bühne. Über 100.000 Menschen waren bislang


Foto: PaperPlaneRecordsInt

7

Foto: Mann

ALICE MERTON: S.I.D.E.S. TOUR

Auf der ganzen Welt zuhause, wurde die Singer/Songwriterin Alice Merton von anderen Kulturen ebenso beeinflusst wie von der Vergänglichkeit. Geboren in Deutschland, aufgewachsen in Kanada und England, half Alice Mertons Aufnahme verschiedener Stile und Sounds dabei, die weltlichen progressiven Pop-Neigungen für ihr Debütalbum „No Roots“ zu entwickeln, das 2016 herauskam. Am Donnerstag, 25. August, um 20.30 Uhr.

ONE NIGHT WITH ABBA

CULCHA CANDELA: HOPE OPEN AIR

In diesem Jahr feiert die Berliner Band Culcha Candela ihr 20-jähriges Jubiläum. Culcha Candela stehen nicht still. Nach insgesamt mehr als fünf Millionen verkauften Tonträgern, knapp 35 Edelmetall Awards & über 1500 Live-Shows erfinden sich Culcha Candela zwar nicht mehr neu, aber das müssen sie auch gar nicht.

Foto: LeonHahn

Am Mittwoch, 24. August, um 20.30 Uhr

FUN & FRIENDS – Music Was My First Love

Zum 15. Mal treffen sich FUN & Friends, das Chorensemble STIMMLICH und das Jugendsinfonieorchester zu einem Trip durch die Klassiker der Rockgeschichte. Ein Abend mit großen Emotionen, Nostalgie und jeder Menge FUN. Am Samstag, 27. August, um 20.30 Uhr.

JORIS

Im Sommer steht das Multitalent mit seiner Band auf der Bühne der SommerMusik. Im Gepäck hat Joris das brandneue Album „Willkommen Goodbye“ und natürlich alle Hits. „Sein Open-Air- Konzert bei der SommerMusik Schloss Rheydt ist einer seiner wenigen Auftritte unter freiem Himmel in diesem Jahr“, freut sich SommerMusik-Veranstalter Günter vom Dorp. Am Sonntag, 28. August, um 20 Uhr.

Foto: DOERING

Am Sonntag, 21. August, um 20 Uhr.

Foto: Fun&Friends

Seit Veröffentlichung des neuen Abba-Albums „Voyage“ sind die Fans nicht mehr zu halten, weltweit steigt das Abba-Fieber. 40 Jahre nach ihrer Trennung sind die Songs der schwedischen Band bei Fans aller Generationen immer noch so beliebt wie eh und je. Mit zwölf Musikern steht ein ganzes Abba-Orchester auf der Bühne. Aktuell wurde „One Night with Abba“ offiziell mit dem Deutschen Pop & Rockpreis 2022 ausgezeichnet.


8

VON MOZARTIANA BIS MUSIKALISCHE SOMMERBRISE

Zum Auftakt präsentieren am 16. September 2022 im Rahmen der Muziek Biennale Niederrhein die MozARTe Festival Strings, eine Gruppierung junger Streicher um den renommierten und vielfach ausgezeichneten Pianisten Andreas Frölich, eine „Mozartiana“. Das Programm reicht vom Klavierquartett über Fantasie und Sonate bis zu einem Mozartschen Klavierkonzert in der Besetzung mit Streichern und Klavier. Das für seinen außerordentlichen kammermusikalischen und technischen Anspruch gerühmte und mit höchsten Auszeichnungen dekorierte Morgenstern Trio wird im zweiten Schlosskonzert am 04. November 2022 ein Programm mit Werken von Clara Schumann, Johannes Brahms und Thomas Blomenkamp spielen. Der Flötist Eyal Ein-Habar und die Cellistin Elisabeth Fürniss werden im dritten Schlosskonzert am 20. Januar 2023 mit Kompositionen von Josquin

Morgenstern Trio Desprez, Georg Philipp Telemann, Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn bis Heitor Villa-Lobos, Nikolai Kapustin und Johan Halvorsen an den Erfolg anknüpfen, den sie bei ihrem Mönchengladbach-Debüt in der Ensemblia 2019 erleben durften. Das Duo [døbas] mit den beiden Bassklarinettisten Didier Jacquin und Holger Busboom wird im vierten Schlosskon-

Roland Glassl

zert am 17. März 2023 mit einem Programm aus Original-Kompositionen, Eigenkompositionen und Arrangements die reichen Ausdrucksmöglichkeiten eines wenig bekannten, doch vielfältigen Instruments aufzeigen und den Zuhörern neue, aufregende und poetische Hör-Erfahrungen bieten. Eine seltene, aber sehr reizvolle Besetzung präsentieren der Bratschist Roland Glassl und der Gitarrist Franz Halász im fünften Schlosskonzert am 28. April 2023. Die beiden international renommierten und vielfach ausgezeichneten Musiker haben für ihr Konzert in Rheydt Werke von Heinrich Neumann, Franz Schubert, Niccolò Paganini, Manuel de Falla und Astor Piazzolla ausgewählt. Mit einer musikalischen „Sommerbrise“ wird das Duo GolzDanilov mit den Gitarristen Sören Alexander Golz und Ivan Danilov im sechsten Schlosskonzert am 02. Juni 2023 für eine spielerisch elegante Einstimmung auf die Urlaubszeit sorgen. Auf dem Programm des Duos, das durch berührende Emotionalität, hohe Präzision im Zusammenspiel und eine beeindruckende Technik besticht, stehen Werke von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel bis Isaac Albéniz und Astor Piazzolla. Im vierteiligen Zyklus „Junge Virtuosen“ stellen sich herausragende Talente vor, die in Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen des Landes, dem Deutschen Musikrat und der Lan-

Foto: wildundleise

Foto: Irène Zandel

Neben den sechs Meisterkonzerten in der Kaiser-Friedrich-Halle versprechen auch die sechs von der Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH (MGMG) organisierten Schlosskonzerte im Rittersaal Schloss Rheydt vielseitige und abwechslungsreiche Programme in unterschiedlichsten Besetzungen. Von „süchtig machenden Klangfarben“ bis zu poetischen Hör-Erfahrungen mit ganz besonderen Klangmischungen und mit Besetzungen von Harfe und Klaviersolo über ungewöhnliche Duos mit zwei Bassklarinetten, mit Viola und Gitarre, mit Flöte und Violoncello oder mit Saxophon und Klavier bis zum Klaviertrio und dem Streicher-Ensemble der MozARTe Festival Strings ist für jeden Musikgeschmack das passende Programm dabei.


Zephyrus Duo

Foto: Giada di Blasio

Foto: Falko Alexander

9

Sonia Crisante

desstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz ausgewählt werden. Die Konzertbesucher erleben hochbegabte Künstlerinnen und Künstler, die am vielversprechenden Beginn ihrer musikalischen Karriere stehen. Zum Auftakt der Saison 2022/23 wird am 23. September 2022 das Synergia Piano Trio im Rahmen der Muziek Niederrhein Programm 12:32 NetenBiennale 02.12:Neten 02.11sein 23.07.2012

„Interkontinental“ vorstellen, gefolgt von einem Auftritt des Zephyrus Duo mit dem spanischen Saxophonisten Borja Sánchez und dem italienischen Pianisten Ettore Strangio am 18. November 2022, der Korschenbroicher Pianistin Josephina Lucke am 10. Februar 2023 und der italienischen Harfenistin Sonia Crisante am 05. Mai 2023. Uhr Seite 1 Feldges 08.2015:Layout

H. NETEN GMBH BEDACHUNGEN

• DACHEINDECKUNG • BAUKLEMPNEREI • FASSADENBAU

1

Abonnements für die sechs Schlosskonzerte können bei der MGMG zum Preis von 60 Euro (ermäßigt 51 Euro) gezeichnet werden. Abonnements für den vierteiligen Zyklus „Junge Virtuosen“ gibt es zum Preis von 38,- Euro (erm. 34,- Euro). Nähere Informationen erteilt die MGMG unter Tel. 02161-25 52421 23.07.2015 9:36 Uhr Seite 1 sowie unter mgmg.de.

Kosmetische Behandlungen Medizinische Fußpflege •Wellness

FELDGES

Kos meti k- & Well ne ss-Insti tut

Inh. Doris Rosenstein

Erleben Sie eine neue Form der Energiepflege – pur, klar und auf das Wesentliche reduziert.

Hydro Boost Duo Care Fluid

Von allem das Beste – neue Energie für Ihre Haut

Am Schomm 20 · 41199 Mönchengladbach Tel. 0 21 66/10488 u. 22 · Fax 0 21 66/10695 E-Mail: info@neten-dach.de · www.neten-dach.de

Termine nach Vereinbarung

Hugo-Preuß-Str. 42 · 41236 MG-Rheydt Telefon 02166/42471


Foto: M. Winkler

Foto: M. Winkler

10

EIN PLATZ AN DER SONNE FÜRS BRAUCHTUM

Historisch gewandet, alle in Uniform und mancher unter der Pickelhaube, sind die gastgebenden Schützen dann an den beiden folgenden Hochtagen des Brauchtums zu sehen. Am Festsamstag, 3. September, geht’s mit dem Königsschuss los. Dabei ermitteln die Bruderschaften beim Vogelschuss um 15 Uhr auf dem Sonnenhausplatz unter bis zu 39 Kandidaten ihre neue Majestät. Am Ende heißt es: Hoch lebe der (neue) König! Das Schützenprogramm am Fest-

sonntag, 4. September, beginnt mit der festlichen Krönungsmesse um 13.45 Uhr im Münster. Danach ziehen 2500 Schützen und Musikanten durch die Innenstadt und zur Parade, die um 16 Uhr am Alten Markt zu bestaunen und zu beklatschen ist. Zehn Musikkapellen blasen dabei den Marsch. Die Marscherlaubnis gibt Oberbürgermeister Felix Heinrichs, ohne dessen Ja-Wort General Lothar Erbers nicht antreten lässt. Die Schützen aber müssen marschieren, erst den Berg hinab und dann wieder hinauf. Nur der König geht nicht zu Fuß. Er lässt vorfahren, sitzt in der Kutsche. Stehen dürfen lediglich die Zuschauer,

von denen bei gutem Wetter allein bei der Festparade am Sonntag, 4. September, 16.15 Uhr, gut und gern 20.000 am Alten Markt erwartet werden. Insgesamt, da sind sich die Schützen sicher, könnten auch 50.000 und mehr Besucher zum Fest kommen. Denn die Bruderschaften setzen zwar auf Altbewährtes, also auf Tradition seit 1836, lassen aber nicht alles beim Alten. Denn längst hat das Brauchtumstreffen Stadtfestcharakter mit bester Unterhaltung, zusammengestellt von Günter vom Dorp. Zur Bühnen-Show am Sonnenhausplatz zapfen die Festwirte heimisches Altbier an und servieren Deftiges und Kulinarisches.

Foto: M. Winkler

Es darf geschlemmt werden: Am dreitägigen Stadtschützenfest (2. bis 4. September) soll Freunden und Gästen des Brauchtums auf dem Sonnenhausplatz aufgetischt werden, was in niederrheinischen Landen zu Kirmeszeiten nun mal gern gegessen und getrunken wird: Zu Altbier und Currywurst gibt es Wohlfühl-Atmosphäre und Volksfeststimmung mit Songs wie „Drenk doch ene mött“ oder „Wenn dat Trömmelsche jeht“. Buden und Stände, Spaßmacher und Musikanten sorgen an drei Tagen für beste Unterhaltung. Das Fest ist zweigeteilt. Der sanfte Auftakt am Sonnenhausplatz kommt noch ohne Schützentamtam aus und wendet sich als After-Work-Party an alle, die eh schon in der City unterwegs sind oder sich mit leichter Musik und einem Drink aufs Wochenende einstimmen wollen.


BETHESDA NEWS

JOHANNITER Ev. Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach

Neuer Chefarzt im Bethesda

Foto: Bethesda

Im Rahmen einer Feierstunde wurde am 22. Juni Dr. med. Christoph Sippel im Evangelischen Krankenhaus Bethesda der Johanniter GmbH in Mönchengladbach als Chefarzt der neu gegründeten Medizinischen Klinik III Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin begrüßt.

Neben dem Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach, Felix Heinrichs, folgten viele Gäste der Einladung zu einer festlichen Veranstaltung unter dem biblischen Motto: „Wer unterm Schirm des Höchsten sitzt.“ Krankenhausdirektorin Rita Tönjann freut sich: „Bisher ein Novum, das uns in Mönchengladbach mit Stolz erfüllt: Aus der Rheinschiene waren führende Vertreter aus allen Johanniter-Standorten und Johanniterwerken anwesend.“ Die Behandlung von Patienten mit Tumorerkrankungen unterliegt einem rasanten, vielschichtigen und paradigmatischen Wandel.

Rita Tönjann ist sich sicher, in Dr. Christoph Sippel den idealen Kandidaten für die verantwortungsvolle Aufgabe gefunden zu haben. Der 45-Jährige, der zuvor als leitender Oberarzt im Johanniter Krankenhaus in Bonn tätig war, hat in 17 Jahren Berufserfahrung mit Krebspatienten stets den Patienten in den Mittelpunkt gestellt. Entscheidend sei für ihn, dass eine qualitativ hochwertige Medizin mit einer sehr guten menschlich-persönlichen Betreuung Hand in Hand geht, betonte er in seiner Ansprache. „Eine Operation ist bei vielen Krebserkrankungen nach wie vor eine wichtige Säule der Behandlung“, so Dr. Sippel. Das Bethesda habe mit dem Brustkrebszentrum, dem gynäkologischen Krebszentrum, dem Darmkrebszentrum und der Mund-KieferGesichtschirurgie vier medizinisch herausragende „Leuchttürme“. Als internistischer Onkologe nimmt Dr. Sippel eine zentrale Stellung in einem multidisziplinären Behandlungsteam ein.

Für Patienten mit Herzrhythmus-Störungen (Vorhofflimmern) beginnt mit der Entlassung aus dem Krankenhaus oft eine Zeit der Unsicherheit. Gemeinsam mit der AOK Rheinland-Hamburg hat das Ev. Krankenhaus Bethesda in Mönchengladbach ein innovatives Nachsorgeprogramm in Kooperation mit der Firma iATROS gestartet.

Foto: Bethesda

Nachsorgeprogramm für Patienten mit Vorhofflimmern

Arbeiten mit Zukunft & Chancen: Das Bethesda sucht examinierte Pflegekräfte Das Ev. Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach ist ein Krankenhaus der Akutversorgung und ein Akademisches Lehrkrankenhaus. Mit insgesamt 350 Betten in neun Fachabteilungen werden rund 25.000 Patienten jährlich versorgt. In unserem Krankenhaus der kurzen Wege sind wir immer „ganz nah dran” am Patienten. Was unsere Kollegen am Bethesda schätzen: die erstklassische medizinische Versorgung unserer Patienten, eine sichere Zukunftsperspektive und das Arbeiten in einem relativ kleinen Haus, in dem jeder jeden kennt. Wir setzen auf Zukunft und Weiterentwicklung und unterstützen den Wunsch unserer Mitarbeiter nach Fort- und Weiterbildungen. Bei uns können Sie Veränderungsprozesse aktiv mitgestalten. Digitalisierung und Modernisierung sind uns ein wichtiges Anliegen.

iATROS begleitet die Patienten mit indikationsspezifischen, leitliniengerechten Schulungsinhalten auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil und hilft, Risikofaktoren für erneutes Vorhofflimmern zu reduzieren.

ihren EKGs fest, können sie kurzfristig und von überall auf der Welt einen Termin mit einem iATROS Telearzt vereinbaren und das EKG befunden lassen.

Wir bieten attraktive Rahmenbedingungen: Ihre anspruchsvolle Tätigkeit erbringen Sie an einem sicheren, unbefristeten Arbeitsplatz. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarif der Johanniter, dem BATKF. Ihre Berufserfahrung wird bei der Eingruppierung berücksichtigt.

Zum Gesundheitsprogramm erhalten die Patienten eine Uhr mit EKG-Funktion, mit welcher sie jederzeit und innerhalb von 30 Sekunden selbst ein EKG schreiben und übertragen können. Regelmäßige Erinnerungen an Messungen der Vitalparameter, Medikamenteneinnahme und körperliche Aktivität runden den Therapieplan ab. Stellen die Teilnehmer Auffälligkeiten in

Versicherte der AOK Rheinland-Hamburg müssen dank der Kooperation keine Zuzahlung leisten und das Gesundheitsprogramm wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mit dieser Innovation geht das Ev. Krankenhaus Bethesda einen großen Schritt in Richtung digitale Medizin mit Gesundheitscoaching, Telemedizin und umfassender Patientennachsorge.

Kontakt: Michaela Lammich Ludwig-Weber-Straße 15 41061 Mönchengladbach Telefon: 02161 981-2403 recruiting@mg.johanniterkliniken.de https://johanniter.de/kh/ moenchengladbach


12

GASTROTIPP AUS DEM QUARTIER: „LA COTTONERIA“ IM NORDPARK

Foto: La Cottoneria

Leichte, mediterrane Küche in modernem Ambiente

Gleich neben dem Shop des Mönchengladbacher Kult-Textillabels van Laack und mit direktem Zugang zum Geschäft hat sich vor einigen Jahren im Nordpark „La Cottoneria“ angesiedelt. Die Küche um Küchendirektor Thomas Jakob und Küchenchef Tom Doppelfeld punktet mit frischen Produkten, die raffiniert miteinander kombiniert sind. Die Qualität der Produkte ist gut zu vernünftigen Preisen. Ein Auszug aus der Speisekarte: Bottoni sind hauseigene, leichte gebackene Teigtaschen, die mit vielen verschiedenen Füllungen angeboten werden: Mit eingelegtem Thunfisch, Tomate, Rucola und Kräutercrème etwa, oder auch mit Parmaschinken, Rispentomaten und Limettencrème. Bis hin zum getrüffelten

Beeftatar mit Trüffelcrème, Radieschen und Zupfsalaten ist so einiges dabei. Neben einem üppigen Angebot an Vorspeisen, Salaten und Desserts fallen die zahlreichen frischen Pasta-Gerichte auf. Wie etwa die Linguine mit Meeresfrüchten, Knoblauch, Kräutern, Spinat, getrockneten Tomaten und WeißweinZitronen-Olivenölsauce oder die Tortellini mit pikanter Paprikasauce, saftigem Kochschinken und jungem Spinat. Penne „aglio e olio“ kommt passenderweise mit Knoblauch, Chili, Olivenöl, Basilikum und Fetakäse daher, die Ravioloni „Franchesca“ mit Bergkäsefüllung, leichter Gorgonzola-Rucolasauce, Kirschtomaten und Parmesan. „Am besten läuft die Pasta, wöchentlich liefert uns eine italienische Manufaktur

tonnenweise davon an“, sagt Sternekoch Philipp Eberhard. Gemeinsam mit van-Laack-Chef Christian von Daniels führt er die Geschäfte der „Cottoneria“. Das Restaurant liefe gut, so Eberhard, an Spieltagen der Borussia sei ultimativer Hochbetrieb. Überhaupt die Borussia: „Wir kochen nebenbei auch für deren Profis inklusive Betreuerstab, insgesamt sind es 35 Leute. In Absprache mit Borussias Ernährungsberaterin verköstigen wir die Truppe fünf bis sechsmal in der Woche“, so Eberhard, der selbst am liebsten „alles, was mit rohem Fisch zusammenhängt“ isst. Eberhard stammt aus Heidelberg, seinen Stern erkocht hat er sich in einem Stuttgarter Restaurant. van Daniels fand ihn dort über einen Headhunter: „Ich lud Christian van Daniels ein, zu mir zu kommen, damit ich ihm etwas kochen konnte, sozusagen als meine Bewerbung. Er willigte ein, ich schloss das Restaurant und begrüßte ihn als einzigen Gast. Nach dem Essen nahm er sich eine Serviette, unterzeichnete sie und übergab sie mir. Damit war unser Vertrag buchstäblich in trockenen Tüchern“, erinnert sich Eberhard und lacht. Die „Cottoneria“ ist eine coole Location mit Industrie-Charme und vielen Reminiszenzen an die Textilbranche. Das Restaurant ist an sieben Tagen in der Woche geöffnet, bietet innen 160 Gästen Platz, auf der Terrasse 60. Auch Hochzeiten und Firmen-Events können in der „Cottoneria“ gebucht werden, ab und an legt freitagabends ein Live-DJ auf. Ein Food Truck für private Firmen mit Frozen-Joghurt-Maschine an Bord komplettiert das Angebot. „La Cottoneria“ Hennes-Weisweiler-Allee 23 41179 Mönchengladbach Öffnungszeiten Montag bis Sonntag, 11.30 bis 23 Uhr, Küchenschluss 21 Uhr www.lacottoneria.de


13

Daimlerstraße 16 · 41516 Grevenbroich-Hemmerden Tel.: 02182/82 64-0 · Fax: 02182/82 64 27

ALEXANDER HAMACHER Hörakustikermeister Päd-Akustiker

post@badisches-weinhaus.de · shop.badisches-weinhaus.de

SABINE HOLTER Hörakustikermeisterin

Von 35 badischen Weinerzeugern führen wir ca. 1.500 Weine wie z.B. Markgräfler, Kaiserstühler, Ortenauer und Tauber-Fränkische Weine. Die Abgabe erfolgt zu den Preisen der Erzeuger. Gegen eine kleine Gebühr liefern wir auch zu Ihnen nach Hause.

Und hier f inden Sie uns: BAB A46, Ausfahrt Grevenbroich-Kapellen, Ortseingang Hemmerden links, Gewerbegebiet

Abholzeiten: Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 10.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

WINZERGENOSSENSCHAFTEN: Achkarren Auggen Alde Gott Burkheim Cleebronn-Güglingen Durbach

Felsengartenkellerei, Besigheim Gengenbach Glottertal Hex vom Dasenstein Hügelheim

MAREN DÜBER Hörakustikermeisterin

Ihringen Laufen Oberbergen Pfaffenweiler Remstalkellerei Schliengen-Müllheim

Waldulm Weinfactum, Bad Cannstatt Weinkonvent, Dürrenzimmern

3x in Mönchengladbach: Konstantinplatz 13 · MG-Giesenkirchen Kreuzherrenstraße 5 · MG-Wickrath | Glockenstraße 4-6 · MG-Hardt Terminvereinbarungen: Tel. 0 21 66 / 1 44 01 74 und unter

www.hoerakustik-hamacher.de

WEINGÜTER: Weingut Abril Weingut Villa Heynburg (Kappelrodeck)

VDP-WEINGÜTER: Weingut Bercher (Burkheim) Weingut Bernhard Huber (Malterdingen) Weingut Dr. Heger (Ihringen) Weingut Freiherr von und zu Franckenstein Weingut Franz Keller* (Oberbergen) Weingut Fürst Hohenlohe (Oehringen)

Weingut Graf Adelmann Weingut Herzog von Württemberg Weingut Jürgen Ellwanger (Winterbach) Weingut Markgraf von Baden Weingut Salwey (Oberrotweil) Weingut Wöhrle (Lahr) Präsentiert von

Schon gelesen?

Der neue DeinMG-Blog Verpasse keine Story aus Deiner Stadt!

Jetzt Tickets sichern!

Mit Vorprogramm

Veranstalter

Tickets und Infos:

ritterfest-mg.de | Tel. 02161 - 25 52 444 17 Uhr | MG-Lürrip/Park an der Zeppelinstraße Infos unter

deinmg.de Foto: Sam Wordley/Shutterstock.com


14

Foto: TChristoph Beringhof

SCHLEMMEN UND KLÖNEN AUF DEM „EINESTADT-FEST“

Wie beliebt das Fest ist, zeigt auch die Liste der mehr als 20 teilnehmenden Gastronomen und anderen Ausstellern: So sind „Das Rosenmeer“, „Denn´s Biomarkt“, „Die Schnitzel Schmiede“ und das „Giorgio“ ebenso mit dabei wie das „Wickrather Brauhhaus“, die Gastronomie des Golfclubs Wildenrath, die „Essfabriq“, „Jules Partyservice“, „Felix Winzersteaks“, „Churros Food Truck“, das „Flower Power Eismobil“, die Wein- und Sektkellerei „Jakob Gerhardt Niersteiner Schlosskellerei“, „Weingut Bauer“, „Husch Husch-Dein Zaubertrank“ und viele mehr. An drei Tagen wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Eröffnet wird das Fest am 19. August. Im Zentrum des Festes steht wie jedes Jahr die große Bühne mit fast 25 Stunden Bühnenprogramm. Organisiert wird das Programm wie jedes Jahr von Mickey Bernard und der Firma „MediArtus“. An der Richard-Wagner-Straße findet zum 17. Mal der Kunsthandwerkermarkt statt, organisiert vom Gladbacher Künstler Harald Dewies. 35 Künstler aus aller Welt nehmen teil, neben Goldschmiedearbeiten und Stiftemachern gibt es unter anderem Treibholz-Arbei-

ten, Kunst aus Kaffeekapseln und Grauton-Designer zu bestaunen. Auch die Jüngsten erleben in diesem Jahr wieder ein buntes Programm.

Die AOK hat einen Erlebnisstand für sie ins Leben gerufen, mit Hüpfburg, Kinderkarussell, Kinderschminken und der „Guru-Erlebniswelt.

Wann: 19. August bis 21. August Wo: Richard-Wagner-Str., Webschulstr., Brucknerallee, Breite Str. Freitag, 19. August von 18 Uhr bis etwa 00.00 Uhr (Bühnenprogramm bis 22 Uhr) Samstag, 20. August von 12 Uhr bis etwa 00.00 Sonntag, 21. August von 11 Uhr bis etwa 20.30 Uhr (Bühnenprogramm bis etwa 19.15 Uhr) Der Eintritt ist frei. Campus, Parkmöglichkeiten auf: www.voilakonzerte.de Mehr Infos unter: www.einstadtfest.de

Foto: TChristoph Beringhof

Das diesjährige „EineStadt-Fest“ steigt vom 19. bis zum 21. August. Es ist bereits das 18. seiner Art.


Anzeige

Sei dabei! Starte durch in Deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft!*

* 5 x im Jahr startet unsere Ausbildung zur Generalistischen Pflegefachkraft. Oder werde unser Profi als... Pflegefachassistenz • Medizintechnische Radiologieassistenz • Anästhesietechnische Assistenz • Operationstechnische Assistenz • Medizinische/r Fachangestellte/r • Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement • Fachinformatiker/in für Systemintegration. Du hast Fragen? Kein Problem, wir helfen Dir gerne! Jennifer Rockhoff, Referentin für Personalentwicklung Nicole Wist, Referentin für Personalentwicklung Telefon 02161 02161//892 8921025 1025| |E-Mail E-Mailjennifer.rockhoff@mariahilf.de nicole.wist@mariahilf.de facebook.com/kliniken.mariahilf facebook.com/kbs.mg

Bewirb Dich bei uns...

#kbs_mg_ gesundheitsberufe

Kliniken Maria Hilf | Viersener Straße 450 |41063 Mönchengladbach | www.mariahilf.de

2022


16

AUF ZUM RHEYDTER FLOHMARKT

Foto: Stadt MG

Am 6. August ist es wieder soweit. Dann gibt es wie an jedem ersten Samstag eines Monats bis hinein in den Oktober den riesigen, bunten Rheydter Flohmarkt in der dortigen Innenstadt. Von 9 bis 15 Uhr sind alle eingeladen, den Samstag in der Rheydter Innenstadt zu verbringen. Unter freiem Himmel entlang der Hauptstraße und dem Harmonieplatz präsentieren Aussteller Dachbodenschätze und Scheunenfunde zum Durchstöbern, Feilschen und Ergattern. Die weiteren Termine in diesem Jahr: Samstag 3.9. 9 bis 15 Uhr Samstag 1.10. 9 bis 15 Uhr

LAUSCHIG: DER WEINGARTEN AUF DEM RHEYDTER WOCHENMARKT

Bis Oktober wird der Weingarten noch an jedem Samstag im Monat aufgebaut. „Das Blätterdach unserer riesigen Platanen bietet eine herrliche Kulisse, um zur Marktzeit gemütlich zu verweilen und das bunte Treiben am Rheydter Wochenmarkt zu beobachten“, sind sich Saskia Goebel und Marius Müller von der Stadtteilkoordination sicher. Im Weingarten werden handverlesene Weine angeboten. Auf einer kleinen Bühne sorgt eine Jazzband für passende Stimmung. Außerdem warten kleine Leckereien vom Wochenmarkt darauf, entdeckt und gekostet zu werden.

Foto: Stadt MG

Musik hören, plaudern, Leute begrüßen und ein Glas Wein genießen: Das Konzept des Weingartens auf dem Wochenmarkt in Rheydt ist schon vergangenen Herbst bei den Besucherinnen und Besuchern gut angekommen. Deshalb gibt es jetzt die Fortsetzung. Schon am Samstag, 13. August, öffnet – wenn das Wetter mitspielt – von 10 bis 15 Uhr auf dem Rheydter Marktplatz der Weingarten seine Pforten.


17

Foto: Wellfairs GmbH Miriam Rippers

HUNDEMESSE IN DER KFH

Tombola geht an einen Tierschutzverein. Hunde sind auf der Hundemesse besonders willkommen. Voraussetzung ist ein gültiger Impfpass.

Kaiser-Friedrich-Halle Hohenzollernstraße 15 41061 Mönchengladbach

Alle weiteren Infos rund um die Hundemesse gibt es unter www.dieHundemesse.de

Eintritt Erwachsene: 7 Euro Eintritt Kinder bis 12 Jahre: frei Eintritt Hund frei

Samstag, 6.8., 11-18 Uhr Sonntag, 7.8., 11-18 Uhr

Foto: Vishnu R Nair

Die faszinierende Welt der Hunde, zusammengefasst in einer Messe zum Anfassen, Staunen und Mitmachen - das ist die Hundemesse in Mönchengladbach. Nun geht das Event rund um die Vierbeiner in die nächste Runde. Es wird größer und bunter. Am 6. und 7. August steht die Kaiser-Friedrich-Halle jeweils von 11 bis 18 Uhr ganz im Zeichen des Hundes. Über 70 Aussteller präsentieren Dienstleistungen und Produkte rund um den Hund. Den ganzen Tag können Hundefreunde nach Herzenslust shoppen und sich über die neuesten Trends in der Hundeszene informieren. Ein Rahmenprogramm lädt zum Zusehen, Zuhören und Mitmachen ein. Mitmachen und gewinnen können so alle Besucherhunde beim „Trickdog-Casting“ mit Klaus Kirchhoff oder beim Fotowettbewerb mit dem „Papagraf“. Zuhören und zusehen heißt es bei weiteren zahlreichen Vorführungen und Vorträgen mit Hundeexperten. Preise gibt es bei der Tombola zu gewinnen. Der Erlös der


18

DER NEW-MUSIKSOMMER AUCH IM AUGUST Bis zum 21. August ertönt im Bunten Garten aus der Konzertmuschel an der Kaiser-Friedrich-Halle „Sound of Desert“, die „Kölsche Tön“ und die „Oldiekönige aus Mönchengladbach“. Darauf freuen sich die Open-Air-Fans in der Stadt und die in deren Umland.

Foto: Bucket Boys

„The Sound Of Desert And Sunset meets Mönchengladbach“ heißt es am 7. August. Die Songs der Bucket Boys sind geprägt von HinterhofRomantik und Wüsten-Sehnsucht. Insbesondere Fans von Soundtracks wie „From Dusk Till Dawn“ oder „Pulp Fiction“ dürften von den NRW-Boys begeistert sein.

Foto: Markus Kohlen

Beim Doppelkonzert „Ne Kölsche Frühschoppen“ am 14. August wird der Sommer zur fünften Jahreszeit. Mit den Dröpkes und den Domstädtern sind Schunkeln und ausgelassenes Mitsingen angesagt. Das Finale gehört den Oldies: Obergärig, die „Oldiekönige aus Mönchengladbach“, werden auch in diesem Jahr die Konzertmuschel rocken. Am 21. August sorgen die sechs jung gebliebenen Musiker aus Mönchengladbach für „Fetenstimmung pur“ und beenden einen hoffentlich sonnigen NEW-Musiksommer. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 11 Uhr. Weitere Infos gibt es unter www.new.de/musiksommer

Ein Basisnetz aus kommunalen und Kreisstraßen, darüber die Landstraßen als regionale Verbindungen, und schließlich Bundestraßen und Autobahnen. Für den motorisierten Verkehr gibt es ein zusammenhängendes, hierarchisches Straßensystem. Etwas ganz Ähnliches soll auch für den Radverkehr im gesamten Rheinischen Revier Realität werden. Neben den lokalen Wegen

sollen sogenannte Radvorrangrouten und Radschnellwege die gesamte Region vernetzen – von Mönchengladbach bis Euskirchen und vom Selfkant bis in die Kölner Bucht. "Gesamtregionales Radverkehrskonzept für das Rheinische Revier" lautet der Titel für diesen Netzplan, der jetzt vom Rat der Stadt Mönchengladbach beschlossen wurde.

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Verbänden haben die im Rheinischen Revier beheimateten Kreise (Heinsberg, Düren, Euskirchen, Neuss, Rhein-Erft), die Städteregion Aachen und die Stadt Mönchengladbach in rund einem Jahr ein flächendeckendes, verkehrssicheres und zukunftsfähiges Alltagsradnetz entwickelt. Auch einzelne Freizeitrouten sind enthalten, etwa der Niers-Radwanderweg. Für die Erstellung des Radverkehrskonzeptes hatte der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler die Projektträgerschaft übernommen.

Foto: Stadt MG

EIN FAHRRADSTRASSEN-NETZ FÜR DAS RHEINISCHE REVIER


19

ZEIT FÜR SONNTAGSGESCHICHTEN

Foto: 123rf.com

Am Sonntag, 28. August, um 15 Uhr ist in der neuen Kinderbibliothek der Stadtteilbibliothek Rheydt im ehemaligen Karstadthaus, Am Neumarkt 8, wieder Zeit für Sonntagsgeschichten. Dann entführt Lesepatin Mechtild Poswa-Scholzen ihre Lesefohlen in die fantastische Welt der Bücher und Geschichten. Welche Geschichten sie mitbringt, ist eine Überraschung. Aber eins ist sicher: Jede Menge Vorlesespaß für kleine und große Menschen ab 4 Jahren ist garantiert. Der Eintritt ist frei.

FANTASY-LESUNG BEIM „SOMMERLESECLUB“

Foto: Jennifer Benkau

Zum Ende der Sommerferien liest Bestsellerautorin Jennifer Benkau in der PopUp Bib. Ihr Herz schlägt für Fantasy, und die schreibt sie gern bei lauter Musik, Schokolade und jeder Menge Kaffee. Sie lebt mit ihrem Mann, vier Kindern, zwei Hunden und einem Pferd zwischen Düsseldorf und Köln und ist auf der ständigen Suche nach versteckten Toren in fremde Welten. Ganz zufällig fand sie dabei auch den Weg nach Lyaskye. Dort spielen ihre Fantasy-Reihen "One True Queen" und "Das Reich der Schatten". In „One True Queen 1“ wird zum Beispiel die junge Mailin mitten aus ihrer Welt gerissen und

findet sich in einem ihr völlig unbekannten Land wieder. Für alle HighRomantasy-Fans ab 12 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze begrenzt. Anmeldungen sind per E-Mail unter servicebibliothek@moenchengladbach.de oder direkt vor Ort möglich. Wann: Samstag, 6. August, 14 Uhr Wo: Pop-Up-Bib im Vitus Center, Hindenburgstraße 170, 41061 Mönchengladbach Weitere Infos unter: www.stadtbibliothek-mg.de oder 02161/25 8283.

Sprachen online lernen mit Rosetta Stone Die Stadtbibliothek Mönchengladbach hat ihre eServices um Rosetta Stone erweitert, ein umfangreiches Angebot, um Sprachen online zu lernen. Es stehen insgesamt 30 Sprachen in verschiedenen Lernstufen online zur Verfügung. Sie sind entweder über den Computer oder unterwegs per App auf dem Tablet oder Smartphone zu nutzen. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, oder soll es vielleicht Japanisch, Chinesisch, Koreanisch oder Hindi sein? Auch Polnisch, Schwedisch, Niederländisch und viele weitere Sprachen sind im Angebot. Für Einsteiger- und Fortgeschrittene. Zur kostenlosen Nutzung eines Kurses ist ein gültiger Bibliotheksausweis die Voraussetzung. Das gilt auch für die anderen eMedien wie onLeihe, Online-Zeitungskiosk, Filmstreaming und Co. Weitere Infos unter: www.stadtbibliothek-mg.de oder 02161/25 8283.


20

„KAISERRUMMEL“ IM GRÜNDERZEITVIERTEL Das Programm 27. August

Foto: groovechor-Presse

17.00 Uhr "Kaiser-Kribbeln" – Vorfreude genießen auf dem Schillerplatz 19.00 Uhr "Kaiser-Klassik" mit den Niederrheinischen Sinfonikern und Stefanie Kunschke – Bühne Schillerplatz, Eintritt frei.

Morgens wird mit dem „Kaiser-Trödel“ der Adenauerplatz gut gelaunt bevölkert. Das Beste: Die Niederrheinischen Sinfoniker spielen im Rahmen der „Kaiser-Klassik“ am 27. August auf.

Die Idee stammt von Opernsängerin Stefanie Kunschke, die natürlich auch auf der Bühne stehen wird. Der Eintritt ist frei.

Foto: Meike Hahnraths

Die Kaiserstraße im Gründerzeitviertel spielt am letzten August-Wochenende eine große Rolle. Denn sie verbindet nicht nur das Gründerzeitviertel Ost und West, nein, sie dient vor allem als Schauplatz für den „KaiserKlatsch“, die längste Kaffeetafel Mönchengladbachs. Und die geht vom Adenauerplatz bis zum Schillerplatz. Dafür wird extra die Bismarckstraße gesperrt.

28. August

Auch die örtliche Gastronomie ist mit im Boot beim „Kaiserrummel“ und wird alle Besucher versorgen. Alles wird ehrenamtlich organisiert und verfolgt keinen kommerziellen Zweck. Natürlich gibt es auch finanzielle Unterstützer, um ein solches Fest stemmen zu können. Hierzu gehören auch die Stadt Mönchengladbach, die Stiftung Jürgen Kutsch, Zahnarzt Frank Pollmanns und die Stadtsparkasse MG!

10.00 bis "Kaiser-Trödel" 14.00 Uhr auf dem Adenauerplatz 15.00 bis "Kaiser-Klatsch", 17.00 Uhr die längste Kaffeetafel der Stadt 15.30 Uhr "Kaiser-Chor", „groove!chor“ mobil entlang der Kaffeetafel 16.00 Uhr "Kaiser-Ballett" mit der Tanzschule "Happy Dance" mitten auf der Kreuzung Kaiserstraße und Bismarckstraße

Für die Kids: "Kaiser-Spiel" mit dem Spielmobil des Jukomm am Sonntag auf dem Adenauerplatz

Mehr Infos unter: www.initiative-gzv.com/ kaiser-rummel


21

Wir setzen Grenzen - mit Sicherheit. Karstraße 110 41068 Mönchengladbach

Telefon: 0 21 61 / 49 52 9-0 Telefax: 0 21 61 / 49 52 9-29

www.schroemgens.de zaunbau@schroemgens.de

www.jost-werbung.de

wohnbau-mg.de

Ihre neue Adresse in Mönchengladbach

second hand 6 mal in unserer Stadt Möbelhalle Geistenbecker Str. 107 41199 MG-Geistenbeck Sachspenden-Annahme Möbel Haus-Nr. 107 Kleidung, Hausrat 111 Geöffnet

Mo–Fr 9:30 –18:00 h Sa 9:30 –13:00 h

Zentrale Rufnummer

02166 / 67 11 600

www.volksverein.de

Kleiderläden Geistenbecker Str. 118 41199 MG-Geistenbeck St. Helena-Platz 7 41179 MG-Rheindahlen Eickener Str. 141-147 41063 MG-Eicken Roermonder Str. 56-58 41068 MG-Waldhausen Dünner Str. 173 41066 MG-Neuwerk

Königstraße 151 41236 Mönchengladbach

Einfach mal machen lassen Gehwegreinigung wöchentlich

Straßenreinigung wöchentlich

Winterdienst

rund um die Uhr service@gem-mg.de 0 21 61 49 100 Dahler Kirchweg 48 · 41069 Mönchengladbach Telefon: 02161 / 9 48 95 29 (Gärtnerei) Telefon: 02161 / 9 48 95 16 (Gartenservice) Viersener Straße 71 · 41061 Mönchengladbach Telefon: 02161 / 4 00 75 66 (Blumenladen) Telefon: 02161 / 89 02 43 (Friedhofsgärtnerei)

www.mags.de


WER KENNT DETEKTIVSPINNE LUISE? Luise ist keine gewöhnliche Spinne, sondern eine Detektivspinne. Sie wohnt in Opa Huberts großem Garten und immer, wenn rund um den Garten seltsame Dinge passieren, übernimmt Luise den Fall. Gemeinsam mit ihren Freunden erlebt die schlaue und neugierige Detektivspinne spannende Abenteuer und sorgt dafür, dass ihr die Täter ins Netz gehen. Wenn Sascha Gutzeit aus den spannenden und humorvollen Luise Geschichten vorliest, ist das etwas ganz Besonderes: Ein Lesical – eine Kombination aus Lesung und Musical.

Der Autor, Schauspieler und Sänger trägt nicht nur aus seinen Büchern vor, er spielt auch Theater und lässt Luise, ihre Freunde und alle anderen Figuren durch unterschiedliche Stimmen wie bei einem Hörspiel lebendig werden. Außerdem singt Sascha viele eigene Lieder, die zum Mitmachen einladen. Und wenn er in seinem Ohrwurm „Bücher sind spitze!“ von der Lust am Lesen schwärmt, lassen sich alle gerne von der Begeisterung anstecken, denn nicht nur er selbst, sondern auch die Detektivspinne ist eine Leseratte. Und ganz nebenbei lernen die

Foto: jan-wiesemann

22

Zuhörer jede Menge interessante Gartenbewohner und das Leben der Tiere und Pflanzen in den verschiedenen Jahreszeiten kennen. Für Kinder ab 6 Jahren Sonntag, 14. August, 16 Uhr Montag, 15. August, 11 Uhr BIS Zentrum für offene Kulturarbeit Kosten: 8 Euro, ermäßigt: 5 Euro

Tickets und mehr Infos unter www.bis-zentrum.de

Der Kölner Kinderliedermacher Johannes Kleist kommt am Samstag, 20. August auf den Rheydter Marktplatz. Im Gepäck hat er die Hits aus seinem CD-Buch „Wi-Wa-Wackelzahn“. Hier wackeln Marsmännchen mit den Antennen und Milchzähne im Mund. Spielzeuge tanzen durchs Kinderzimmer und die Kinder reiten auf Zebra Zottel durch den Zoo. Außerdem gibt es, so hat Kleist verraten, noch das ein oder andere Lied von seiner nagelneuen CD zu hören. Mitmachen, singen, klatschen und hüpfen ist angesagt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kinderliederfestivals KiliFee statt und wird gefördert durch das Kulturbüro Mönchengladbach. Für Kinder ab 3 Jahren, Samstag, 20. August, 11 Uhr, Markt Mönchengladbach-Rheydt Eintritt frei.

Foto: johannes-kleist

WI-WA-WACKELZAHN


23

KINDERFEST WICKRATH

OPEN SUNDAY

Der Open Sunday ist ein offenes und kostenloses Bewegungsangebot für Mönchengladbacher Grundschulkinder. Alle Teilnehmer beginnen immer gemeinsam, bitte seid daher zum Start pünktlich in der Halle. Vor Ort werden die Kids von erfahrenen Übungsleitern betreut. Beim Open Sunday verwandelt sich die Turnhalle zu einer Bewegungslandschaft mit vielen spannenden Stationen und jeder Menge Spaß. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 35 Kindern.

Foto: credit 123rf.com

Einmal im Jahr lädt der Heimat- und Verkehrsverein Wickrath alle Kinder in den Schlosspark zu einem Kinderfest ein. Am 7. August (ab 14 Uhr) wimmelt es bestimmt wieder auf der Schlosswiese von Kindern, Eltern und Großeltern. Gut 200 Kinder haben in den vergangenen Jahren am Fest teilgenommen. Es sind etliche Stationen zu absolvieren: Das Glücksrad, Entenangeln, Büchsenwerfen, Torwandschießen und eine Malaktion. Überall gibt es einen Stempel auf eine Karte. Je nach Anzahl der Stempel können die Kinder einen Preis gewinnen. Ein Ballonkünstler und die Schminkaktion sind garantiert wieder ein High-Light für die Kids.

OFFENE MALKLASSE

Am 7. August lädt das Museum Abteiberg Kinder und Jugendliche in die offene Malklasse ein, selbst kreativ zu werden und eigene Ideen umzusetzen. Zwischen 11 und 16 Uhr können die Kids vorbeikommen und so lange bleiben, wie sie möchten. Um 13.30 Uhr heißt es „Kunst zum Staunen“. Bei der beliebten Kinderführung geht es auf Entdeckung durch das Museum. Der Eintritt ist frei. Am 7. und 28. August von 10 – 13 Uhr. Alte Turnhalle Balderichstraße Balderichstraße 8 41061 Mönchengladbach

TTEEA AM M PPLLA AYYEER R GGEESSU UCCH HTT!!

14. August von 10 – 13 Uhr Turnhalle Werner-Gilles-Straße Werner-Gilles-Straße 20-32 41236 Mönchengladbach

Foto: credit 123rf.com

Am 21. Augsut von 10 – 13 Uhr Turnhalle Dohler Straße Dohler Straße 12 41238 Mönchengladbach

it ! m l ... spie


24

Foto: P. Wagner

SAISONERÖFFNUNG IM CAMPUSPARK

sagte der Vorsitzende des Rheydter Spielvereins Horst Imdahl anlässlich der Fertigstellung des Multifunktionsgebäudes: „Es freut uns sehr, dass wir auf dieser tollen Anlage dann auch unser 115-jähriges Vereinsjubiläum, das Corona bedingt ausfallen musste, begehen können.“ Zwei Kunstrasenfelder, eine Quartierswegeverbindung, eine Beleuchtungsanlage und ein Multifunktionsgebäude mit Umkleidekabinen, sanitären Anlagen und Räumen für eine vielfältige Nutzung wurden errichtet. Die Anlage wird vom Rheydter SV und dem neu gegründeten Frauenfußballverein FV Mönchengladbach bereits genutzt. Das hat bereits sportliche Früchte getragen: Der FV Mönchengladbach

wurde mit der 1. Mannschaft Meister und stieg in die Regionalliga auf. Dazu spielte die 2. Mannschaft des Rheydter SV eine sehr gute Kreisliga C-Saison, schlug verdient am vorletzten Spieltag den ärgsten Konkurrenten 1. FC Viersen 3, sicherte sich damit den Spitzenplatz und stieg in die Kreisliga B auf. 17 Senioren- und Juniorenteams der beiden Vereine werden in der kommenden Saison im Campuspark trainieren und auf Punktejagd gehen. 7. August, 11 bis 18 Uhr Campuspark Rheydt Jahnplatz 10 41236 Mönchengladbach

Foto: P. Wagner

Saisoneröffnung im Campuspark Rheydt: Am 7. August feiern der traditionsreiche Rheydter Spielverein und der Frauenfußballverein FV Mönchengladbach von 11 Uhr bis 18 Uhr den Einstieg in die Saison 2022/23. Neben sportlichen Wettkämpfen gibt es eine große Ausstellung mit Fahrzeugen des Vereins „Sicher Miteinander“. Mitglieder des Vereins sind unter anderem der Arbeiter-Samariter-Bund RV Niederrhein e.V., Bundespolizei und Bundeswehr, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, das Deutsche Rotes Kreuz, der Zoll, die Feuerwehr und der Weiße Ring. Das Rahmenprogramm mit Tombola, Vorführung der Hundestaffel des Zolls, Freundschaftsspielen des Rheydter SV und dem FV Mönchengladbach, musikalischer Begleitung des Vereins „Show Trompeten Odenkirchen“, Getränkewagen und Grillstand klingt vielversprechend. Nach zweijähriger Bauzeit wurde in diesem Frühjahr der Umbau des Rheydter Spielverein Stadions zum Campuspark Rheydt fertiggestellt. Fast fünf Millionen Euro wurde in den Komplettumbau des historischen Stadions seitens der Stadt und des Bundes, der 90 Prozent der Kosten trug, investiert. Damit erstrahlt die Anlage 100 Jahre nach der Stadioneinweihung 1922 in neuem Glanz. „Das ist ein Schmuckkästchen“,


Foto: Folkwang Universität Essen

25

SINGSPIEL DER HILDEGARD VON BINGEN Singspiel der Hildegard von Bingen Am 27. August (19.30 Uhr) können Besucher die szenische Aufführung des Singspiels „ordo virtutum“, die „Ordnung der Kräfte“, gedichtet und komponiert durch Hildegard von Bingen (1098-1179) erleben. Darum geht es: Das Stück zeigt den Weg der menschlichen Seele auf. Gott stattet diese wunderbar aus mit inneren Kräften („virtutes“), mit denen sie zusammenwirken kann

und soll. Die Seele entscheidet sich jedoch gegen die Ordnung und folgt dem Teufel. Hier erkennt sie, dass sie sich selbst geschadet hat. Mit Hilfe der „virtutes“ gelingt es ihr, den Teufel zu überwinden. Mitglieder der Frauenschola „Ars Choralis Coeln“ schlüpfen in die Rollen der Kräfte, der Seele und des Teufels. Sie singen und spielen von Bingens jahrhundertealtes Stück, begleitet auf mittelalterlichen Instrumenten. Die Leitung liegt bei Maria Jonas, Spezialistin für die

Musik in Frauenklöstern des Mittelalters. Um 19 Uhr führt Dr. Hildegard Gosebrink (München) in das Stück und seine Bedeutung im Gesamtwerk von Bingens ein. Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte am Ausgang zugunsten der Kirchenmusik von St. Helena wird gerne entgegengenommen. Mehr Infos unter: www.helenamusikrheindahlen.de


26

SONATEN UND MEHR IM ALTEN BAHNHOF RHEYDT

Foto: Eren Özcan

Kaan Baysal, geboren 2003, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. 2014, nach seinem gemeinsamen Auftritt mit Lang Lang, wurde er von Lang Lang persönlich ausgewählt, um am Allianz Junior Music Camp in Barcelona teilzunehmen. Kaan Baysal konzertierte als Solist in Orchesterkonzerten unter der Leitung von Howard Griffiths, Jos Zegers, Sascha Goetzel und anderen.

Beethoven hielt die Sonate Nr.11 op.22 in B-Dur für die beste seiner frühen Sonaten, obwohl sie vergleichsweise weniger Popularität erreichte. Er bezeichnete sie sogar als "Grande Sonate" und beendete damit wirkungsvoll seine Zeit der hohen Klassik. Der Titel „Die Wut über den verlorenen Groschen“ stammt nicht von Beethoven selbst, sondern von seinem Sekretär und Biographen. Die erste Hälfte des Konzerts im Alten Bahnhof endet mit Skrjabins Fantasie,

die die Lücke zwischen seiner dritten und vierten Sonate schließt. Ein kleiner Hund, der seinen Schwanz jagte, inspirierte Chopin, seinen Walzer Op. 64 Nr. 1 zu komponieren. Der Titel „Minutenwalzer“ stammt allerdings nicht vom Komponisten. Abschließend wird "La Valse" gespielt. Dieses Stück beschreibt Ravel als eine aufsteigende Klangentwicklung mit Bewegung und Licht der Bühne.

ALEXANDER SKRJABIN (1872-1915) Walzer As-Dur op. 38 FRÉDÉRIC CHOPIN (1810-1849) Drei Walzer op. 64 1. Des-Dur, 2. cis-Moll, 3. As-Dur FRANZ LISZT (1811-1886) Aus: Schwanengesang S. 560 7. Ständchen MAURICE RAVEL (1875-1937) La Valse 20. August, 17 Uhr Kunstsignal e.V., Alter Bahnhof Rheydt-Geneicken Otto-Saffran-Straße 102 41238 Mönchengladbach Mehr Infos und Tickets unter www.weltklassik.de

DEBÜTKONZERT DES BACHCHOR MÖNCHENGLADBACH

Sabine Schneider, Elvira Bill, Johannes Klüser und Thomas Peter sind als namhafte Solisten verpflichtet. Das Bachorchester Mönchengladbach

Foto: BachChor MG

Am Sonntag, 21. August 2022 um 17 Uhr ist es soweit: Dann wird Chorleiterin Stephanie Borkenfeld-Müllers mit den 30 Sänger*innen des im Januar gegründeten BachChor beim ersten öffentlichen Auftritt in der Citykirche Mönchengladbach mit Leidenschaft ihr Debütkonzert präsentieren. Zur Aufführung kommen zwei KirchenKantaten Bachs, opulent besetzte, prächtige, anspruchsvolle Werke mit festtäglichem Bezug: „Erschallet, ihr Lieder“, BWV 172, und „Also hat Gott die Welt geliebt“, BWV 68. besteht aus Mitgliedern der Niederrheinischen Sinfoniker. Eingerahmt von der Vokalmusik erklingt die Orchestersuite BWV 1068, die mit der „Air“.

Karten kosten 15 Euro und sind im örtlichen Vorverkauf, bei den Chormitgliedern und per Mail über karten@bachchor-mg.de erhältlich.


27

DR. MARK BENECKE Allerdings kann sich dem Betrachter beim Anblick einiger Fotos leicht schon mal der Magen umdrehen. Denn gezeigt werden nicht die üblichen Bilder, sondern Aufnahmen stark entstellter Leichen. Nur durch detaillierte Nahaufnahmen lassen sich Fragen klären. Der Kölner Kriminalbiologe wurde vom FBI ausgebildet und operiert international. Er hat Speziallabors in Kolumbien, Vietnam und auf den Philippinen errichtet. Am 19. August (20 Uhr) in der Kaiser-Friedrich-Halle. Tickets unter: www.ticketmaster.de

Foto: Thorsten Froehlich

Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke widmet sich auf skurrile bis teilweise eklige Weise spannenden Fragen, die man manchmal lieber nicht beantwortet haben möchte: Wieso sind die Fingernägel der aufgedunsenen Männerleiche so lang, und welche Madenart kriecht zugleich aus ihrem Mundwinkel? Somit ist nicht der Tod Beneckes Job, sondern das Leben nach dem Tod. Durch Beneckes Analyse verschiedener Insekten, die auf Leichen gefunden wurden, konnte schon unzähligen Verbrechern weltweit das Handwerk gelegt werden.

1. SINFONIEKONZERT Bezaubert Anatoli Ljadows Kikimora zunächst mit zarten, märchenhaften Klängen, zeigt die poltergeistartige Hexe wenig später ihr wahres Gesicht. Die Eleganz Frédéric Chopins, die Virtuosität Franz Liszts und seine eigenen Ideen verschmolz Mili Balakirew in seinem einsätzigen Klavierkonzert fis-Moll. Eben diese pianistische Virtuosität nutzte Franz Liszt auch in seinem Totentanz, wohinter sich Variationen über die gregorianische Totensequenz „Dies irae“ verbergen, reichlich aus. Der Tod erscheint darin trotz aller Düsternis und Bizarrerie nicht nur furchteinflößend. Nikolai Rimsky-Korsakows berühmte Scheherazade bringt die Märchenatmosphäre zurück. Mit der Klang- und Farbenpracht des großen Sinfonieorchesters, aus dem immer wieder Instrumente solistisch hervortreten, entführt er in die Welt von 1001 Nacht. Besonders herausgehoben sei die Solovioline zur Darstellung der erzählenden Prinzessin.

Foto: Emil Matveev

Dinara Klinton, Klavier Nach ihrem Studium am Konservatorium in Moskau und am Royal College of Music in London lehrt die vielfach mit Preisen – darunter 2016 der 3. Preis beim Cleveland Klavierwettbewerb – ausgezeichnete Pianistin Dinara Klinton nun selbst am Londoner Royal College. Konzertauftritte führten sie zu Orchestern wie dem Philharmonia Orchestra und dem Lucerne Symphony Orchestra und Festivals wie dem La Roque d‘Anthéron und dem Rheingau Musikfestival. Am 24. August (20 Uhr) im Theater Mönchengladbach und am 25. August (20 Uhr) in der Kaiser-Friedrich-Halle. Es dirigiert Mikhel Kütson. Mehr Infos und Tickets unter: www.theater-kr-mg.de


28

GROOVE, FOLK UND BLUES IM BIS UDO KLOPKE BAND

Foto: Udo Klopke Band

Udo Klopke ist Singer/Songwriter und Gitarrist. Geboren und aufgewachsen im niedersächsischen Quakenbrück, zieht es ihn Anfang der 1990er Jahre nach Düsseldorf, wo er zwischen Galabühnen, Fernseh- und Tonstudios den Sprung zum vielbeschäftigten Musiker schafft. Der Entertainer sucht auf der Bühne immer wieder die Nähe zu seinem Publikum, bindet die Menschen ein in den Abend, erklärt und groovt, bis auch der letzte Fuß im Saal mit wippt. Am 6. August, 19.30 Uhr.

Foto: Mhara

MHARA CELTIC FOLK Fans schätzen Mhara Celtic Folk wegen ihrer großen Vielseitigkeit, der Bodenständigkeit und dem einzigartigen Stil, den sie über nunmehr ein Jahrzehnt ausgebildet haben. Egal ob sehnsüchtige Balladen, fröhliche Tanzstücke aus Irland, Schottland und der Bretagne, Songs, die zum Mitsingen einladen, atmosphärische Instrumentalstücke: Auf klassischen Instrumenten und mit einer unverkennbaren Stimme bietet Mhara Celtic Folk eine große Vielfalt sowohl beim Repertoire als auch in der Instrumentierung. Mit Silke Skorzik (Flute Tin-Whistle), Wolfgang Pötter (Concertina, Autoharp, Bouzouki), Christian Gradys (Gitarre, Tenor-Banjo, Tin-Whistle und Bodhran (Gesang). Am 20. August, 19.30 Uhr.

FLATBLUES LTD.

Foto: FlatBlues

Die fünf Musiker bestreiten als Flat Blues Ltd. eine vielfältige Reise durch die Welt des Blues und Rhythm & Blues, vom Chicago Blues über den Delta Blues bis hin zum Texas Blues und Blues-Rock. Im Jahre 2014 belegten sie den 1. Platz beim Deutschen Rock- & Pop Preis in der Kategorie „Bestes traditionelles Blues Album“. Flat Blues Ltd. will dem Publikum den Blues näherbringen und es für die Wurzeln des Rock und Pop begeistern. Am 26. August, 19.30 Uhr.

BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit e.V. Bismarckstr. 97-99 · 41061 Mönchengladbach Telefon 02161-181300 · www.bis-zentrum.de


29

DIE REGION MIT DEM RAD ENTDECKEN

Foto: Pixabay

lohnt sich ein Stopp in der Kreisstadt Viersen, in der die städtische Galerie mit der Skulpturensammlung beheimatet ist. Die imposante Burg Linn, der Elfrather See oder der besondere Charme der Nieper Kuhlen beeindrucken die Besucher in Krefeld jenseits der vielen Museen und Parks in der Stadt. Die Tour #RadLustNiederrhein findet man auch bei outdooractive.co

P!

In Mönchengladbach schlägt das Herz des kulturinteressierten Radfahrers für das Museum Abteiberg und das Schloss Rheydt. Für die beindruckende Fensterglas-Malkunst im historischen

Münster St. Vith und den fast fünf Hektar großen Bunten Garten steigt man gerne auch mal vom Fahrrad und genießt mit allen Sinnen. Auf einer Tour mit dem Rad kann man intensiv Eindrücke gewinnen – zum Beispiel im Rhein-Kreis Neuss den mittelalterlichen Charme der am Rhein liegenden Stadt Zons. Einen Besuch lohnen auch das Kloster Knechtsteden mit seinem wunderschönen Klostergarten in Dormagen oder die vielen Schlösser entlang der Route. Über den Erlebnisweg Rheinschiene erreicht man die Kreisstadt Neuss mit ihrem Quirinusmünster und dem Museum Insel Hombroich. Im Kreis Viersen durchqueren die Radler den Naturpark Maas-Schwalm-Nette mit historischen Mühlen und idyllische Seen bis nach Grefrath zum Niederrheinischen Freilichtmuseum. Für Kulturinteressierte

Sechstägige Radrundreise inklusive: ● 5 x Übernachtung mit

reichhaltigem Frühstück ● 1 x Mittagessen im Brauhaus

„Im Dom“, Neuss ● 1 x Pfannkuchen nach Wahl

im „Pannekookehuus“, Grefrath ● 1 x Picknick für unterwegs ● 1 x Eintritt Park und

Schloss Dyck, Jüchen ● 1 x Eintritt Niederrheinisches

Freilichtmuseum Grefrath ● 1 x Eintritt Clemens Sels

Museum, Neuss ● Gepäcktransport von

Hotel zu Hotel ● Kartenmaterial und Touren-

beschreibung (Tour-Distanz: 204 km) ● Mehr Infos unter

www.radlust-niederrhein.de

Foto: Melanie Stegemann

R TIP

Verträumte Rheinauen so weit das Auge reicht – mit knorrigen Kopfweiden, schnurgeraden Pappelalleen, mittelalterlichen Burgen, barocken Schlössern, historischen Stadtkernen, Mühlen, Seen und Naturschutzgebieten. #RadLustNiederrhein möchte begeisterte Radfans und -touristen mit auf eine 204 Kilometer lange Erlebnisreise per Fahrrad durch diese eindrucksvolle Landschaft mit ihren reizvollen gastronomischen und kulturellen Angeboten nehmen. Sechstägige Pauschaltouren sind noch bis zum 1. November buchbar.

UNSE


30

MYSTERIEN, HISTORIE UND ARCHITEKTONISCHE SC

Foto: Focus Blue Photography

Im August bietet die MGMG mit ihrem Tourenprogramm spannende Rundgänge durch Mönchengladbach und Umgebung an. Alle Touren können direkt online gebucht werden. Hinweis: Eine Teilnahme an den Touren ist nur nach vorheriger Buchung möglich.

Für große und kleine Mittelalterfans Wie war eigentlich der Alltag im Mittelalter? Der Großteil der Bevölkerung war damals einer kleinen Oberschicht unterworfen. Die meisten Menschen mussten laufend um ihr Leben kämpfen, jeder Winter war eine große Herausforderung. Währenddessen feierte der Adel rauschende Feste. Wer wissen möchte, wann die Stadtmauer erbaut wurde und was von ihr noch erhalten ist, wer neugierig darauf ist, wie man im Mittelalter in die Stadt kommen konnte und wie ein Henker sich sein Zubrot verdiente, der kann sich von einem Stadtführer im historischen Gewand in die Welt des Mittelalters entführen lassen und einen Alltag kennenlernen, der von Gläubigkeit und Naturverbundenheit geprägt war. Kleine und große Mittelalterfans werden wieder zu einer spannenden Zeitreise eingeladen. Am 11. August um 18 Uhr. Dauer 2 Stunden.

Rheydt – versteckte Schönheiten der Geschichte und Architektur soziokulturellen Aktivitäten des Stadtteils Rheydt werden in dieser Stadttour thematisiert.

Der Rundgang ist am 13. August um 12 Uhr. Dauer etwa 2 Stunden. Strecke ungefähr 3,5 km.

Foto: Frank Meier

Rheydt hat viele interessante Gesichter und wird sich aufgrund von strukturellen Veränderungen sicher wieder neu erfinden. Der Stadtteil mit seiner Innenstadt bietet architektonische Schönheiten und spannende historische Geschichten, die der Besucher vielleicht gar nicht so auf den ersten Blick wahrnimmt. Diese Stadttour zeigt die versteckten Schönheiten wie den Fischerturm oder das Geburtshaus von Hugo Junkers, besondere Architektur und Bauwerke aus der klassischen Moderne (Bauhaus), der Nachkriegsmoderne und dem Historismus. Erfahren kann man auch Wissenswertes über die Geschichte von Rheydt, über das Rathaus, das 1900 für das dienende königlich-preußische Bezirkskommando eingerichtet wurde oder die 1902 neu errichtete evangelische Hauptkirche mit ihrem markanten Kirchturm. Auch die zahlreichen


31

HÖNHEITEN IN MÖNCHENGLADBACH ENTDECKEN U NE

Die Touren sind am 31. August um 18.30 Uhr und am 12. Oktober um 16.30 Uhr. Sie dauern jeweils etwa 90 Minuten.

Foto: MGMG AndreasLousberg

Längst vergessene Wildkräuter können mit dieser neuen Tour jetzt wieder entdeckt werden. Mit der 55jährigen Kräuterfachfrau - Ingrid Paulußen aus Hochneukirch - bietet die MGMG jetzt auch Kräuterrundgänge an. Gemeinsam widmen sich die Teilnehmer den Wildkräutern rund um das Schloss Rheydt. Mit allen Sinnen wird die Natur erforscht, Kräuter gesammelt und dabei alten Mythen gelauscht. Am Ende

des Naturerlebnisgangs dürfen alle aus ihren gesammelten Kräutern ein Wildkräuter/Wildbeer-Essig zum Mitnehmen (Bio-Essigessenz wird zur Verfügung gestellt) zubereiten. Es kann aber auch alternativ ein Fläschchen vor Ort gekauft werden. Bitte an wetterangepasste Kleidung denken – es geht in die Natur.

Rund ums Münster Mysterien, Historie und Kirchenkunst sind die thematischen Schwerpunkte dieser Stadttour. Die Teilnehmer erfahren von der Teufelssage, die sich um die Krypta des Münsters rankt, von

Foto: Anne Klein

Kräuterglück am Schloss Rheydt

sakraler Kunst und baumeisterlicher Architektur. Sie lernen die Welt des dunklen Mittelalters kennen und ergründen Mysterien rund ums Münster. Das Mönchengladbacher Münster St. Vitus ist eine katholische Kirche in Mönchengladbach. Von 974 bis zum

Jahr 1802 war das Münster die Abteikirche der Benediktinerabtei Gladbach. 1974 wurde die Kirche von Papst Paul VI. anlässlich des 84. Deutschen Katholikentages in Mönchengladbach und der 1000-Jahr-Feier der Abteigründung zur päpstlichen Basilika minor erhoben. Der Besuch des Münsters ist ein absolutes Muss. Nicht nur, weil das sakrale Gebäude das Wahrzeichen der Stadt ist, sondern auch, weil der Blick vom Abteiberg über die Stadt und hinunter auf den Geroweiher, die Stadtmauer und die historische Häuserzeile entlang der Weiherstraße ein Highlight ist. Und dann das Münster selbst: Ein jahrhundertealtes Zeugnis der Stadtgeschichte, von weitem zu sehen, abends stimmungsvoll beleuchtet. Das beeindruckende Gebäude liegt mit Rathaus, Citykirche und Museum Abteiberg samt Skulpturengarten nah beieinander. Hier schlägt das Herz der Stadt. Am 27. August um 10 Uhr. Dauer etwa 2 Stunden.

Buchungen LUFTHANSA CITY CENTER NIEDERRHEIN FIRST REISEBÜRO MÖNCHENGLADBACH Alter Markt 9, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161.930920 Mo.–Fr. 9.30–13 Uhr/14–18 Uhr, Sa. 10–13 Uhr

QUARTIERSMANAGEMENT RHEYDT QUARTIERSBÜRO (gegenüber der Stadtsparkasse) Marktstraße 21, 41236 Mönchengladbach-Rheydt Tel. 02166.26 26 281 Di. + Fr. 10–13 Uhr/ Do. 15–18 Uhr

sowie online unter stadttouren-mg.de oder deinmg.de Unser Tipp! Ob Familienfeier, FirmenIncentive oder als besonderes Geschenk für Ihre Liebsten: Eine Führung durch Mönchengladbach wird Ihnen und Ihren

Gästen lange im Gedächtnis bleiben. Alle angebotenen Touren sind auch zum Wunschtermin als Gruppentour buchbar. Nutzen Sie eine persönliche Beratung telefonisch unter 02161.25 52412 oder per E-Mail andreas.henke@mgmg.de


32

Foto: Bernie Vain

Foto: Interskate credit

JETZT MITMACHEN BEIM SKATE CONTEST „INTERSKATE 61“

Coronabedingt gab es von der Rollbrett Union in den letzten beiden Jahren keine organisierten Skate Events. Die Mitglieder von NRWs größtem Skateboard-Verein waren jedoch nicht untätig. Sie planten künftige Events, und so richten sie jetzt federführend am 20. August den größten Skate Contest aus, den Mönchengladbach und Umgebung seit Jahren gesehen hat. Unterstützt wird der Verein dabei von einem Programm der INTERREG Deutschland-Nederland. Mit 5000 Euro Preisgeld ist es sicher, dass neben den lokalen Größen wie Dominik Wenzel (Cos Cup Gewinner 2022) zahlreiche Skater aus ganz Deutschland und dem Ausland nach Mönchengladbach kommen werden. Der Ort des Events: Mit der neuen „Rollfabrik“ in den Hego Höfen in Rheydt lockt ein altes Industriegelände mit riesigen Hallen, in denen die Rollbrett Union auch nach dem Event ihr Zuhause haben möchte. Neben einem Skate Contest für Kinder, Amateure und Profis, der den ganzen Tag in Halle 3 stattfinden wird, gibt es im Außenbereich ein Rahmenprogramm für die ganze Familie. Für das leibliche Wohl sorgen unter anderem Leckereien von Foodtrucks. Skate-Workshops an kleineren Skater-Rampen, Graffiti-Shows, Enten-Angeln, T-Shirt-Siebdruck, Gewinnspiele und eine große Entspannungs-Area im Innenhof mit Live Musik ergänzen das Tagesprogramm. Abgerundet wird der Tag mit einer Aftershowparty in Halle 8 mit verschiedenen Live Bands und DJs bis in die frühen Morgenstunden. Der Eintritt ist frei.

Über die Hego Höfe Die Höfe liegen mitten in Rheydt an der Eger Straße Ecke Odenkirchener Straße. Sie bieten mit ihren großen, alten Backsteinhallen und stillgelegten Schienen das richtige Industrieflair-Ambiente. Hier kommt alles zusammen, was Skateboarden so besonders macht: Kreativität, Selbstverwirklichung, Sport, Kunst, Kultur, Spaß und vieles mehr. Zur Online-Anmeldung für alle Skater geht es hier: www.rollbrettunion.de/anmeldunginterskate Weitere Infos auf www.rollbrettunion.de


Präsentiert von

MG-Lürrip/Park an der Zeppelinstr.

Foto: MGMG

CELTICA PIPES ROCK!

Mittelalterkonzert (12.8.)

Mittelalterlicher Markt

mit großem Kinderprogramm

Atemberaubender Buhurt Vollkontakt-Schwertkampf Tickets und Infos unter

Veranstalter

Foto: 123RF/NejroN

Veranstaltungshotline 02161 - 25 52444


34

DIE HERBSTZEITLOSE IM BUNKER GÜDDERATH Vom 13. August bis 25. September sind im Bunker Güdderath zehn Konzerte geplant. Es wird einen stilistischen Bogen von großem Operngesang mit Werken von Richard Wagner und Richard Strauss über Lieder von Weill, Korngold, Interpretationen vom klassischen Liedgut für E-Gitarre und Gesang bis hin zu Stimmakrobatik mit Salome Kammer geben.

Foto: Gerhard Donauer

Eröffnet wird die Herbstzeitlose durch den Dirigenten, Komponisten und Pianisten Patrick Hahn am Samstag, 13. August um 19 Uhr mit Liedern von Georg Kreisler.

DEN BUNKER EINFACH MAL ANSEHEN Am 20. und 21. August von 15 bis 19 Uhr können sich Interessierte den Bunker mit all seinen Räumlichkeiten und Kunstwerken einfach mal ansehen.

Anmeldung oder Reservierung sind nicht nötig. Es werden kleine Snacks, Getränke und ein kleiner Shop angeboten.

DAYS OF LOVE AND DEATH Annette Gutjahr und Rolf Kirschbaum interpretieren klassische Lieder und Arien auf respektvolle, emotionale Weise neu: Die Musik des Duos changiert zwischen sparsam instrumentierten Liedern und vielschichtig arrangierten Stücken. Klassischer Gesang verwebt sich mit elektronischen Beats, sphärischen Klängen und elektrischer Gitarre zu neuen Klangebenen. Am 27. August, um 19.30 Uhr. Mehr Infos und Tickets für die Konzerte unter: www.die-herbstzeitlose.de

Foto: N. Haeupl

Bunker Güdderath Güdderath 29 41199 Mönchengladbach Hinweise: Der Bunker ist nicht barrierefrei und wird nicht beheizt.


starpac


36

Die Ausstellungen finden Sie auf Seite 45

MONTAG 01 SPORT 18:00 Uhr Sport im Park

Fit für den nächsten Ski-Urlaub Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

18:00 Uhr Sport im Park

Jugger Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

11:00 Uhr Sport im Park Taiso Stadtsommer 2022 Parkplatz Volksgarten, Carl-Diem-Straße 2-4

18:00 Uhr Sport im Park Chrissy`s Athletik Camp Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/Jahnplatz

18:00 Uhr Sport im Park Rock`n Roll Stadtsommer 2022 Parkplatz Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

WORKSHOPS

KINO 20:00 Uhr Best of Cinema Tiger & Dragon Haus Zoar, Kapuzinerplatz 12

WEITERBILDUNG 10:00 Uhr ZDI Sommercamp Book Nook mit Monono Stadtsommer 2022 Pop-Up-Bib im Vitus-Center, Hindenburgstraße 170

18:30 Uhr Sport im Park

19:00 Uhr Apéroart

Volleyball Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/Jahnplatz

KINO

18:00 Uhr Sport im Park

Strukturen und Collage in Acryl Schloss Rheydt, Schlossstraße 508 Mittwoch 03

20:00 Uhr BIS-Kino

Im Labyrinth des Schweigens BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

SPORT 18:00 Uhr ADFC-Sporttour

Treffpunkt: Fansteinraute BORUSSIA-PARK, Hennes-Weisweiler-Allee 1

18:15 Uhr Sport im Park Rennrad-Tour Stadtsommer 2022 Parkplatz Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

18:30 Uhr Sport im Park

Tanz mit Aerobic Elementen Stadtsommer 2022 Bezirkssportanlage Morr, Heintgesweg 10

Brain-Walking Stadtsommer 2022 Schloss Wickrath

11:00 Uhr Sport im Park Taiso Stadtsommer 2022 Parkplatz Volksgarten, Carl-Diem-Straße 2-4

18:15 Uhr Sport im Park Fit in den Feierabend Stadtsommer 2022 Pavillon im Schmölderpark, Schmölderstraße

FREITAG 05 LESUNGEN & VORTRÄGE 19:30 Uhr Der Literarische Sommer - Kerstin Schweighöfer

DONNERSTAG 04 KLASSIK

DIENSTAG 02

Stadtsommer 2022

19:30 Uhr Rheydter Musiksommer Otto Reutter - Kabarettabend Duo-Klarton Evangelische Hauptkirche Rheydt, Hauptstraße 90

SPORT 17:00 Uhr Sport im Park

SSS Motion Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt (Parkplatz Schutzhütte), Schlossstraße 508

18:30 Uhr Sport im Park

Linedance Stadtsommer 2022 Ascheplatz Ohler, Ohlerfeldstraße 71

Gebrauchsanweisung für die Niederlande Stadtsommer 2022 Stadtteilbibliothek Rheydt, Am Neumarkt 8

VOLKS- & HEIMATFESTE Volks- und Heimatfest

Heimatverein und Verein für Leibesübungen Ortskern Dorthausen

WEITERBILDUNG 08:00 Uhr ZDI Sommercamp Mädels Special #WebBehindTheScenes Stadtsommer 2022 H2 Gebäude SMS Businesspark, Landgrafenstraße 45-47


37

SAMSTAG 06

SONNTAG 07

EXKURSIONEN & FÜHRUNGEN

EXKURSIONEN & FÜHRUNGEN

14:00 Uhr Die Steinzeit in Mönchengladbach

11:00 Uhr Altes Zeughaus und Karnevalsmuseum

Wasserturm Rheindahlen, Mennrather Straße 80

LIVE-EVENTS 19:30 Uhr Udo Klopke Band

The King is dead BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

MÄRKTE & SHOPPING-EVENTS 09:00 Uhr Großer Rheydter Flohmarkt Harmonieplatz

11:00 Uhr Hundemesse Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

SPORT 10:00 Uhr Sport im Park Boule Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/Jahnplatz

11:15 Uhr Sport im Park Ninjutsu Stadtsommer 2022 Marktplatz Rheydt

15:30 Uhr Borussia - Hoffenheim Fußball 1. Bundesliga BORUSSIA-PARK, Hennes-Weisweiler-Allee 1

VOLKS- & HEIMATFESTE Volks- und Heimatfest

Heimatverein und Verein für Leibesübungen Ortskern Dorthausen

Schützenfest

St. Josefs Bruderschaft Schelsen Ortskern Schelsen

WAS SONST NOCH LÄUFT 11:00 Uhr Erster Sonntag

Eintritt frei Museum Abteiberg, Abteistraße 27

Altes Zeughaus, Weiherstraße 2-4

KIDS & CO 10:00 Uhr Open Sunday

offenes Bewegungsangebot für Grundschulkinder Turnhalle, Balderichstraße 8

11:00 Uhr Offene Malklasse

Stadtsommer 2022 Museum Abteiberg, Abteistraße 27

MONTAG 08 SPORT 18:00 Uhr Sport im Park

Fit für den nächsten Ski-Urlaub Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

18:00 Uhr Sport im Park 14:00 Uhr Kinderfest

Heimat- und Verkehrsverein Wickrath Schlosspark Wickrath

Jugger Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

LIVE-EVENTS

18:00 Uhr Sport im Park

11:00 Uhr NEW-Musiksommer

Bucket Boys Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

MÄRKTE & SHOPPING-EVENTS 11:00 Uhr Hundemesse Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

10:00 Uhr Trödelmarkt Eicken Ortskern Eicken

SPORT 11:00 Uhr Badwerk Gladbacher HTC : TC Ewige Liebe BW Neuss Tennis 1. Bundesliga Herren GHTC Clubgelände, An den Holter Sportstätten 11

VOLKS- & HEIMATFESTE Volks- und Heimatfest

Heimatverein und Verein für Leibesübungen Ortskern Dorthausen

Schützenfest

St. Josefs Bruderschaft Schelsen Ortskern Schelsen

Chrissy`s Athletik Camp Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/Jahnplatz

18:00 Uhr Sport im Park Rock`n Roll Stadtsommer 2022 Parkplatz Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

VOLKS- & HEIMATFESTE Volks- und Heimatfest

Heimatverein und Verein für Leibesübungen Ortskern Dorthausen

Schützenfest

St. Josefs Bruderschaft Schelsen Ortskern Schelsen

WEITERBILDUNG 09:00 Uhr ZDI Sommercamp Systemlösungen der Zukunft Stadtsommer 2022 Scheidt & Bachmann GmbH, Breite Straße 132


38

DIENSTAG 09

DONNERSTAG 11

VOLKS- & HEIMATFESTE

SPORT

Schützenfest

17:00 Uhr Sport im Park

St. Josefs Bruderschaft Schelsen Ortskern Schelsen

WORKSHOPS 19:00 Uhr Apéroart

Schöne Karten für jeden Anlass Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

MITTWOCH 10 EXKURSIONEN & FÜHRUNGEN 17:30 Uhr Wiese pflücken für Anfänger

Exkursion ins essbare Grünzeug Parkplatz Otto Stops, Waldnieler Straße / Ecke Vorster Straße

LESUNGEN & VORTRÄGE 20:00 Uhr LesARTen

Literaturtreff BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

SPORT

SSS Motion Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt (Parkplatz Schutzhütte), Schlossstraße 508

18:30 Uhr Sport im Park

Linedance Stadtsommer 2022 Ascheplatz Ohler, Ohlerfeldstraße 71

18:30 Uhr Sport im Park Volleyball Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/Jahnplatz

18:00 Uhr Sport im Park Brain-Walking Stadtsommer 2022 Schloss Wickrath

18:15 Uhr Sport im Park Rennrad-Tour Stadtsommer 2022 Parkplatz Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

18:30 Uhr Sport im Park

Tanz mit Aerobic Elementen Stadtsommer 2022 Bezirkssportanlage Morr, Heintgesweg 10

WORKSHOPS 19:00 Uhr Apéroart

Vasen in Betonoptik Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

SPORT 13:00 Uhr Badwerk Gladbacher HTC : TC Bredney Tennis 1. Bundesliga Herren GHTC Clubgelände, An den Holter Sportstätten 11

WORKSHOPS 19:00 Uhr Apéroart

Die Druckwerkstatt Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

SAMSTAG 13 KLASSIK 18:00 Uhr Klavierkonzert und Lesung Aeham Ahmad City-Kirche, Kirchplatz 14

18:15 Uhr Sport im Park Fit in den Feierabend Stadtsommer 2022 Pavillon im Schmölderpark, Schmölderstraße

18:00 Uhr ADFC-Sporttour

Treffpunkt: Fansteinraute BORUSSIA-PARK, Hennes-Weisweiler-Allee 1

19:30 Uhr Rob Collins & Paddy Boy

19:00 Uhr Patrik Hahn mit Liedern von Georg Kreisler Die Herbstzeitlose 2022 Alter Bunker, Güdderath 29

LIVE-EVENTS

FREITAG 12 LESUNGEN & VORTRÄGE 16:30 Uhr Der Literarische Sommer J. J. Voskuil: Das Büro Stadtsommer 2022 "Lager" der Stadtbibliothek, Krefelder Straße 423

LIVE-EVENTS 17:00 Uhr Ritterfest

Stadtsommer 2022 Park an der Zeppelinstraße

18:00 Uhr ABBA bitte mit Schlager Die Dinnershow Schloss Wickrath

11:00 Uhr Ritterfest

Stadtsommer 2022 Park an der Zeppelinstraße

MÄRKTE & SHOPPING-EVENTS 10:30 Uhr Auktion Pfandhaus Brocker Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

PARTY 19:30 Uhr Pete’s Block-Party

Hip Hop- Party BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99


Wildenrath Rittergut:Layout 1

23.07.2012

13:35 Uhr

Seite 1

39

SPORT 10:00 Uhr Sport im Park Boule Stadtsommer 2022 Grenzlandstadion, Seminarstraße/Jahnplatz

11:15 Uhr Sport im Park Ninjutsu Stadtsommer 2022 Marktplatz Rheydt

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützenfest und Kirmes

St. Margarethen-Bruderschaft Hockstein Ortskern Hockstein

WAS SONST NOCH LÄUFT 10:00 Uhr Weingarten am Wochenmarkt! Marktplatz Rheydt

16:00 Uhr Detektivspinne Luise Ein Lesical Stadtsommer 2022 BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützenfest und Kirmes

St. Margarethen-Bruderschaft Hockstein Ortskern Hockstein

LIVE-EVENTS 11:00 Uhr NEW-Musiksommer

Ne Kölsche Frühschoppen Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

11:00 Uhr Ritterfest

Stadtsommer 2022 Park an der Zeppelinstraße

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützenfest und Kirmes

St. Margarethen-Bruderschaft Hockstein Ortskern Hockstein

DIENSTAG 16 KLASSIK 14:30 Uhr Nachmittag der Operette

Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege, Compesmühlenweg 43

LESUNGEN & VORTRÄGE 19:00 Uhr Eine Reise zu mir selbst Tarot, I Ging und Runensteine FBS, Anna-Ladener-Haus, Odenkirchener Straße 3a

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützenfest und Kirmes

SONNTAG 14 KIDS & CO 10:00 Uhr Open Sunday

offenes Bewegungsangebot für Grundschulkinder Turnhalle, Werner-Gilles-Straße 20-32

MONTAG 15 KIDS & CO 11:00 Uhr Detektivspinne Luise Ein Lesical Stadtsommer 2022 BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

St. Margarethen-Bruderschaft Hockstein Ortskern Hockstein

WAS SONST NOCH LÄUFT 16:00 Uhr Blutspende rettet Leben Realschule Wickrath, Kreuzhütte 24


40

MITTWOCH 17

FREITAG 19

KINO

LESUNGEN & VORTRÄGE

20:00 Uhr Kino im BIS

20:00 Uhr Dr. Mark Benecke

Am Sonntag bist du tot BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

Bakterien, Gerüche und Leichen Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

LIVE-EVENTS

18:00 Uhr ADFC-Sporttour

16:00 Uhr Campusfestival

Rathaus Rheydt, Markt 11

VOLKS- & HEIMATFESTE

Europäische Sommeruniversität Monforts Quartier, Schwalmstraße 301

Schützenverein Tackhütte Ortskern Tackhütte

Spätkirmes

Mühlentorplatz Rheindahlen

WORKSHOPS

18:00 Uhr Eine Stadt Fest

19:00 Uhr Apéroart

Stadtsommer 2022 Brucknerallee, Breite Straße, Richard-Wagner-Straße

Kupfer ist angesagt Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

Rock Tribute Band BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

DONNERSTAG 18 LIVE-EVENTS 18:00 Uhr Campusfestival

Europäische Sommeruniversität Monforts Quartier, Schwalmstraße 301

20:30 Uhr Köbes Underground Sommermusik Schloss Rheydt Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

SPORT

Open Air im Villengarten BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

20:30 Uhr Borussia - Hertha BSC Fußball 1. Bundesliga BORUSSIA-PARK, Hennes-Weisweiler-Allee 1

Hauptstraße 38 // 41236 MG Mönchengladbach Hindenburgstraße 113 // 41061 MG Hindenburgstraße www.schuhhaus-wintzen.de

SAMSTAG 20 EXKURSIONEN & FÜHRUNGEN

19:30 Uhr Return

19:30 Uhr Jazzclub Mönchengladbach

16:00 Uhr Bürgerbeteiligung zum Landschaftsplan-Entwurf

Schützenfest

SPORT Treffpunkt: Fansteinraute BORUSSIA-PARK, Hennes-Weisweiler-Allee 1

STÄDTISCHE INFOVERANSTALTUNG

113

Tel. 02161/21490

Rheydt Hauptstraße 38 Tel. 02166/48013 www.schuhhaus-wintzen.de

09:30 Uhr Waldbaden

Wald erleben mit allen Sinnen Treffpunkt: Parkplatz hinter der Gaststätte Onkel Gustav, Brahmsstraße 142

KIDS & CO 11:00 Uhr Wi-Wa-Wackelzahn Johannes Kleist Kilifee 2022 Stadtsommer 2022 Marktplatz Rheydt


41

KLASSIK 17:00 Uhr A Brass Generation Concert Musikschule, Carl-Orff Saal, Lüpertzender Straße 83

17:00 Uhr Kaan Baysal

Weltklassik am Klavier KunstSignal - Alter Bahnhof Geneicken, Otto-Saffran-Straße 102

20:30 Uhr Belcanto Klassik open air

Niederrheinische Sinfoniker SommerMusik Schloss Rheydt Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

LESUNGEN & VORTRÄGE 10:00 Uhr Patientenverfügung und Vollmachten VHS / Musikschule Rheydt, Friedrich-Ebert-Straße 61

LIVE-EVENTS 12:00 Uhr Eine Stadt Fest

Stadtsommer 2022 Brucknerallee, Breite Straße, RichardWagner-Straße, Breite Straße

18:00 Uhr Campusfestival

Europäische Sommeruniversität Monforts Quartier, Schwalmstraße 301

19:30 Uhr Mhara Celtic Folk

BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützenfest

Schützenverein Tackhütte Ortskern Tackhütte

Schützenfest mit Spätkirmes Ortskern Rheindahlen

WAS SONST NOCH LÄUFT 10:00 Uhr Interskate 61 – Skatesommerfest

Stadtsommer 2022 Rollfabrik - Hego Höfe, Egerstraße 2

15:00 Uhr Balfolk Marktplatz Rheydt

15:00 Uhr Einfach mal schauen Die Herbstzeitlose 2022 Alter Bunker, Güdderath 29

WORKSHOPS

Schützenfest mit Spätkirmes St. Helena Schützenbruderschaft Ortskern Rheindahlen

WAS SONST NOCH LÄUFT 15:00 Uhr Einfach mal schauen Die Herbstzeitlose 2022 Alter Bunker, Güdderath 29

13:30 Uhr Cajon spielen für Einsteiger* innen und Erfahrene Musikschule, Carl-Orff Saal, Lüpertzender Straße 8

MONTAG 22 VOLKS- & HEIMATFESTE

SONNTAG 21

Schützenfest

KIDS & CO

Schützenverein Tackhütte Ortskern Tackhütte

10:00 Uhr Aktionstag „Finde dein Talent im Sport“

Schützenfest mit Spätkirmes

GHTC Clubgelände, An den Holter Sportstätten 11

St. Helena Schützenbruderschaft Ortskern Rheindahlen

10:00 Uhr Open Sunday

offenes Bewegungsangebot für Grundschulkinder Turnhalle, Dohler Straße 12

KLASSIK 17:00 Uhr Debütkonzert des BachChor City-Kirche, Kirchplatz 14

LIVE-EVENTS 11:00 Uhr Eine Stadt Fest Stadtsommer 2022 Brucknerallee, Breite Straße, Richard-Wagner-Straße

11:00 Uhr NEW-Musiksommer

Obergärig Stadtsommer 2022 Konzertmuschel, Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

20:00 Uhr One Night with Abba SommerMusik Schloss Rheydt Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

VOLKS- & HEIMATFESTE Schützenfest

Schützenverein Tackhütte Ortskern Tackhütte

DIENSTAG 23 VOLKS- & HEIMATFESTE Schützenfest mit Spätkirmes St. Helena Schützenbruderschaft Ortskern Rheindahlen

WAS SONST NOCH LÄUFT 16:00 Uhr Blutspende rettet Leben Berufskolleg für Technik und Medien, Platz der Republik 1

WORKSHOPS 19:00 Uhr Apéroart

Töpfern für Einsteiger Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

MITTWOCH 24 KLASSIK 20:00 Uhr 1. Sinfoniekonzert Niederrheinische Sinfoniker Dinara Klinton Theater Mönchengladbach, Odenkirchener Straße 78


42

LIVE-EVENTS

VOLKS- & HEIMATFESTE

SPORT

20:30 Uhr Culcha Candela

Bäukirmes

09:00 Uhr Das Sportabzeichen geht auf Tour

Sommermusik Schloss Rheydt Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

SPORT

Bürgerschützenverein St. Franziskus Untereicken Ortskern Untereicken

Kirmes

TV 1848 - Mönchengladbacher Turnverein e.V., Bökelstraße 63

THEATER & KABARETT

18:00 Uhr ADFC-Sporttour

Treffpunkt: Fansteinraute BORUSSIA-PARK, Hennes-Weisweiler-Allee 1

Denkmalpflege- und Heimatverein Beckrath Ortskern Beckrath

19:30 Uhr Days of Love and Death

WORKSHOPS

Volks- und Heimatfest

VOLKS- & HEIMATFESTE

19:00 Uhr Apéroart

Japanische Landschaften in Tusche Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

Bürgerschützenverein St. Hermann Josef Speick Ortskern Speick

WORKSHOPS

DONNERSTAG 25 KLASSIK

18:00 Uhr Grammatik Workshop Sprachübergreifend VHS am Sonnenhausplatz, Lüpertzender Straße 85

20:00 Uhr 1. Sinfoniekonzert Niederrheinische Sinfoniker Dinara Klinton Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15

LIVE-EVENTS 20:30 Uhr Alice Merton

SommerMusik Schloss Rheydt Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

WORKSHOPS 19:00 Uhr Apéroart

Gelli Print Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

LIVE-EVENTS 19:30 Uhr Flatblues Ltd. - Blues BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

20:30 Uhr Nico Santos

Sommermusik Schloss Rheydt Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

Bäukirmes

Bürgerschützenverein St. Franziskus Untereicken Ortskern Untereicken

Kirmes

Denkmalpflege- und Heimatverein Beckrath Ortskern Beckrath

Volks- und Heimatfest

SAMSTAG 27 KLASSIK 11:00 Uhr Benefizkonzert mit Joe Hill

Innenhof des Zentrums für Betreuung und Pflege, Compesmühlenweg 43

17:00 Uhr Sommer ist ins Land gekommen Suono Vivace Musikschule, Carl-Orff Saal, Lüpertzender Straße 83

19:30 Uhr Ordo Virtutum

FREITAG 26

Die Herbstzeitlose 2022 Alter Bunker, Güdderath 29

Ars Choralis Coeln Kirche St. Helena, St.-Helena-Platz 11

LIVE-EVENTS 19:30 Uhr Kempen Bigband

Jazz und Swing BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit, Bismarckstraße 99

20:30 Uhr Fun & Friends

SommerMusik Schloss Rheydt Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

Bürgerschützenverein St. Hermann Josef Speick Ortskern Speick

Spätkirmes

St. Nikolaus Bruderschaft MG-Hardt Ortskern Hardt

WAS SONST NOCH LÄUFT 17:00 Uhr Kaiserrummel Großes Viertelfest Stadtsommer 2022 Schillerplatz, Schillerstraße 49

SONNTAG 28 KIDS & CO 10:00 Uhr Open Sunday

offenes Bewegungsangebot für Grundschulkinder Turnhalle, Balderichstraße 8

KLASSIK 19:30 Uhr Ein Strauss Wagner Die Herbstzeitlose 2022 Alter Bunker, Güdderath 29


43

LIVE-EVENTS 17:00 Uhr Kunst im Kaff

Fifty Shades of Blues Alte Schule Sasserath, Saalestraße 11

20:00 Uhr Joris

SommerMusik Schloss Rheydt Stadtsommer 2022 Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

Kirmes

Denkmalpflege- und Heimatverein Beckrath Ortskern Beckrath

Volks- und Heimatfest Bürgerschützenverein St. Hermann Josef Speick Ortskern Speick

Ortskern Eicken

VOLKS- & HEIMATFESTE Bäukirmes

19:00 Uhr Apéroart

19:00 Uhr Junges Podium

SPORT

WAS SONST NOCH LÄUFT 10:00 Uhr Kaiserrummel Großes Viertelfest Stadtsommer 2022 Schillerplatz, Schillerstraße 49

15:15 Uhr Blutspende rettet Leben

KLASSIK

Kirmes

Bürgerschützenverein St. Hermann Josef Speick Ortskern Speick

WAS SONST NOCH LÄUFT

WORKSHOPS

Fortgeschrittene Kinder und Jugendliche musizieren Musikschule, Carl-Orff Saal, Lüpertzender Straße 8

Volks- und Heimatfest

Bürgerschützenverein St. Hermann Josef Speick Ortskern Speick

DIENSTAG 30

Bürgerschützenverein St. Franziskus Untereicken Ortskern Untereicken

Denkmalpflege- und Heimatverein Beckrath Ortskern Beckrath

Volks- und Heimatfest

Realschule Volksgarten, Luise-VollmarStraße 25

MÄRKTE & SHOPPING-EVENTS 10:00 Uhr Trödelmarkt Eicken

VOLKS- & HEIMATFESTE

18:00 Uhr Das Sportabzeichen geht auf Tour Bezirkssportanlage Rheindahlen, Mennrather Straße 37

TTEEA AM M PPLLA AYYEER R GGEESSU UCCH HTT!!

Die Druckwerkstatt Schloss Rheydt, Schlossstraße 508

MITTWOCH 31 SPORT 18:00 Uhr ADFC-Sporttour

Treffpunkt: Fansteinraute BORUSSIAPARK, Hennes-Weisweiler-Allee

C GHT den tzt tü tütz ters nte ..... u

MONTAG 29 KLASSIK 18:45 Uhr Der fliegende Holländer Romantische Oper - Soiree Theaterbar, Odenkirchener Straße 78

VOLKS- & HEIMATFESTE Bäukirmes

Bürgerschützenverein St. Franziskus Untereicken Ortskern Untereicken

t! i m .. . spiel

HOCKEYZWERGE (ab 3 Jahre) PLATZPIRATEN (5-7 Jahre) WEIBLICHE U8 & U10 MÄNNLICHE U8 & U10 TENNISTRAINING (ab 4 Jahre) Meldet Euch bei N Niillss H Heellbbiigg ...... email: nils.helbig@GHTC.de mobil: 01 57 - 758 555 24

Gladbacher Hockey- u. Tennis-Club. e.V. An den Holter Sportstätten 11 | 41069 MG


Dein Sommer wird magisch!

… mehr unter stadtsommermg.de Foto: 123RF/zurijeta

Mönchengladbach. Gemeinsam. Vielfalt.


45

AUSSTELLUNGEN STÄDTISCHES MUSEUM ABTEIBERG

Abteistraße 27

Öffnungszeiten: dienstags - freitags 11:00 - 17:00 Uhr, samstags und sonntags 11:00 - 18:00 Uhr bis 30.09. Trouvaillen

GALERIE IM ATELIERHAUS E71

Eickener Straße 71

Matthiasstraße 10

Öffnungszeiten: samstags und sonntags 12:00 - 16:00 Uhr

Öffnungszeiten: freitags 17:00 - 19:00 Uhr, samstags und sonntags von 14:00 - 16:30 Uhr

bis 07.08. Quellen – Arbeiten 20/21/22

bis 07.08. Paul Roorda

Lothar Zeuch

Jahresgabenausstellung

19.08. - 04.09. Andreas Blum bis 25.09. The Camera of Disaster

Farbe auf Leinwand und Farbe in Zeit

Schlossstraße 508

Öffnungszeiten:

dienstags - freitags 11:00 - 17:00 Uhr, samstags und sonntags 11:00 - 18:00 Uhr

TEXTILTECHNIKUM

Monforts Quartier, Schwalmstraße 301

Öffnungszeiten: Geschlossen bis 07.08.2022 montags - freitags 11:00 - 15:00 Uhr (außer an Feiertagen), jeder 3. Sonntag im Monat 13:00 - 17:00 Uhr Zeitreise durch die Textilgeschichte

200 Maschinen und Webstühle

FOHLENWELT

Borussia-8-Grad, Hennes Weisweiler Allee 1

Öffnungszeiten:

donnerstags bis samstags 10:00 - 18:00 Uhr, sonntags 10:00 - 16:00 Uhr

Mythos, Magie, Mönchengladbach Dauerausstellung Mythos Borussia

A Moment Between

CITYKIRCHE

Kirchplatz 14

Öffnungszeiten:

Studio for Propositional Cinema

STÄDTISCHES MUSEUM SCHLOSS RHEYDT

[KUNSTRAUMNO.10]

MMIII KUNSTVEREIN MÖNCHENGLADBACH E.V.

Rudolf Boetzelen Silo, Künkelstraße 125

Öffnungszeiten:

sonntags 11:00 - 14:00 Uhr

bis 26.08. Übermalung

Lars Breuer, Jan van der Ploeg

dienstags bis samstags von 10:00 - 18:00 Uhr

09.08. - 25.08. Zana Adamovica


Erlebe den besonderen Charakter der Altstadt Mönchengladbach!

altstadtmg.de Das findest Du auf altstadtmg.de Was geht ab? Aktuelle Altstadt-Events im Überblick Essen, Trinken & Tanzen in über 50 Locations Wall Arts, Kunst & Kultur Altstadt-Rundgänge mit After-Work-Kulinarik oder per Smartphone-App Einkaufen & Stöbern in der Altstadt Anekdötchen & Bierchen – Storytelling aus dem Quartier Altstadt FAQ – nützliche Infos zum Parken, Nachtexpress und MGWifi

#altstadtmg #waldhausener

Foto: MGMG

Foto: Marius Müller

Die Altstadt Mönchengladbach


WICHTIGE RUFNUMMERN

47

• Ärztliche Notdienstpraxis Krankenhaus Bethesda Ludwig-Weber-Straße 15, Tel. 02161.9812510 Mo./Di./Do. 19–23 Uhr, Mi./Fr. 14–23 Uhr, Sa./So. 9–23 Uhr • Ärztlicher Notdienst, Tel. 0180.5044100 • Apotheken-Notdienst, Tel. 02166.43595 • Elektro, Sanitär, Heizung (Zentrale Notdienstnummer der Kreishandwerkerschaft) 02161.49150 • Fahrplanhinweise NEW MöBus, Tel. 01806.504030 (pro Anruf: 20 Cent (Festnetz), max. 60 Cent (Mobilfunk) • Flughafen Düsseldorf, Tel. 0211.4210 – Köln, Tel. 02203.4040 Mönchengladbach, Tel. 02161.68980 • mags Mönchengladbacher Abfall-, Grünund Straßenbetriebe AöR, Tel. 02161.491010 • Kinoprogramme, Tel. 02161.8144100 • Krankentransporte der Feuerwehr Mönchengladbach Tel. 02161.19222, Stadtteil Rheydt Tel. 02166.19222 • Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH (MGMG) Info-Hotline 02161.25 2525

• MGMG – Vermietung Kaiser-Friedrich-Halle und Haus Erholung, Hohenzollernstr. 15, Tel. 02161.10094 • NEW AG, InfoLine 0800 6 886881 Störungen: Erdgas, Tel. 0800 6 881001, Strom, Tel. 0800 6 881002, Trinkwasser, Tel. 0800 6 881003 Abwasser, Tel. 0800 6 881004 • Polizei-Hauptpräsidium Krefelder Straße 555, Tel. 02161.29-0 • Pressestelle der Stadt Mönchengladbach, Tel. 02161.2542080 • ReiseService Deutsche Bahn, Tel. 0180.5996633 • TOURIST INFO im FIRST REISEBÜRO Mönchengladbach GmbH Alter Markt 9, Tel. 02161.930920 • Stadtverwaltung, Tel. 02161.25-0 • Straßenbeleuchtung, Tel. 02161.252512 • Taxi – Mönchengladbach, Tel. 02161.13013 Stadtteil Rheydt, Tel. 02166.25025 • Theater Mönchengladbach, Tel. 02166.6151-100 • Tierärztlicher Notdienst, Tel. 02161.52003 • Tierheim, Tel. 02161.602214 • Zahnärztlicher Notdienst, Tel. 02161.10088 *b ei Anrufen aus dem Mobilfunknetz können die Preise abweichen


Collection Generations

M ÖNCH E NGLA DBA CH · HI N D E N B U RGST R . 1 2 8 · T 0 2 1 6 1 4 0 2 7 7 0 MÜNSTER · HAMBURG: BRAHMFELD & GUTRUF


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.