2 minute read

Das queere Zentrum ist Anlaufstelle für Menschen jeden Alters

Next Article
Sport und Bewegung

Sport und Bewegung

Anlaufstelle für queere Menschen jeden Alters

Das erste queere Zentrum in Mönchengladbach ist Anlaufstelle für alle queeren Menschen, Familienmitglieder und Freunde, die eine Beratung suchen oder einfach nur die Einsamkeit daheim unterbrechen wollen.

Advertisement

Das komplett ehrenamtliche Angebot des Zentrums an der Wallstraße 3 möchte begleitend mit Ausstellungen, Lesungen und Diskussionsrunden zu gesellschaftlich relevanten Themen für das Thema sensibilisieren. „Wir haben das Zentrum gegründet, weil wir einen Anlaufpunkt für alle Menschen aus der LBGTQ*-Community bieten wollen. Die gute politische Arbeit von Lesben und Schwulen in den letzten Jahren hat gezeigt, dass man mutig binäre Geschlechtsmodelle hinterfragen kann und junge Menschen sich heute nicht mehr einfach nur als lesbisch oder schwul definieren“, erklärt Heike Kivelitz vom Vorstand des Vereins Queeres an der Niers, der das Angebot an der Wallstraße ehrenamtlich auf die Beine gestellt hat und koordiniert. Queer zu sein ist keine Frage des Alters. Auch unter Seniorinnen und Senioren gibt es Menschen, die Anschluss suchen und Unterstützung brauchen. Vielen der älteren bezeichnen sich selbst nicht als queer sondern verwenden die Begriffe schwul oder lesbisch. „Bisher gab es für ältere Menschen überhaupt keinen Treffpunkt. Das ist jetzt anders“, so Kivelitz. Der Anlaufpunkt für queere Menschen im Alter ist das Café Altera, das Café für Senior*innen im

queeren Zentrum. Jeden vierten Mittwoch im Monat findet bei Kaffee und Kuchen ein Meinungsaustausch statt. Begegnen, Klönen und Freude teilen – hier trifft man Gleichgesinnte und stellt schnell fest: Man ist nicht alleine! Geselligkeit statt Langeweile bietet „Daddel’s Brettspiele & Co.“ einen Samstag im Monat ab 17 Uhr. Gemeinsam wird einen Abend lang „gedaddelt“ – mit Gesellschaftsspielen und/oder Spielekonsolen. Die aktuellen Termine können im Internet unter www.queereszentrum-mg.de abgerufen werden.

Eine Beratung für Angehörige oder für Betroffene ist nach vorheriger Terminabsprache unter Telefon 0170/34 59 764 möglich.

AUF EINEN BLICK

Heimatpreis

Der Verein Queers an der Niers wurde 2022 mit dem Heimatpreis der Stadt Mönchengladbach ausgezeichnet. Die Landesregierung NordrheinWestfalen und die Stadt Mönchengladbach würdigen damit das lokale Engagement der ehrenamtlich tätigen Bürger*innen. Der Heimat-Preis wurde zum dritten Mal auf Grundlage des Landesförderprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.“ verliehen. Es hatten sich 17 Organisationen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen Heimatprojekten und Aktionen für den Heimatpreis beworben.

Der diesjährige Heimatpreis für den Verein Queers an der Niers. Oberbürgermeister Felix Heinrichs überreichte die Trophäe an Heike Kivelitz und Team.

This article is from: