













Gebürtig stammt der Leiter der Tourist Information aus dem hohen Norden, die Mosel ist schon seit mehr als 30 Jahren mittlerweile sein Zuhause. In seiner knapp bemessenen Frei zeit steigt er am liebsten auf sein Mountainbike, (noch ohne E-Motor) und erklimmt die Moselhänge. Seine Touren füh ren ihn regemäßig zum Aussichtspunkt Thörnicher Ritsch. Die Weinbergslage gehört zu den urwüchsigsten Steillagen an der Mosel, viele Parzellen können aufgrund des steilen Hanges nur eingeschränkt mit modernen Maschinen bewirt schaftet werden. Hier ist noch viel Handarbeit nötig. Wobei wir schon beim zweiten Grund sind, warum es Sven Thiesen an die Ritsch zieht. Gemeinsam mit zehn Freunden bewirt schaftet er eine Weinbergszelle just for fun, aber doch nicht ganz ohne Ehrgeiz, denn er kommt gerne vorbei, um nach dem Rechten zu sehen. Selbstverständlich war er auch bei
der vor Kurzem durchgeführten Lese dabei und freut sich schon jetzt auf den edlen Tropfen, der im nächsten Jahr in die Flasche kommt.
Sogar das englische und das schwedische Königshaus ha ben schon den Wein aus der weltberühmten Lage getrunken und als Bundeskanzler Konrad Adenauer nach dem zweiten Weltkrieg zur Normalisierung der Beziehungen nach Mos kau reiste, hatte er 72 Flaschen 1953er Thörnicher Ritsch als Gastgeschenk dabei.
Seit 2006 kann man die Thörnicher Ritsch hautnah auf ei nem Klettersteig erleben. Oben angekommen, erreicht man sogar drei verschiedene Aussichtspunkte, die alle einen atemberaubenden Blick ins Moseltal bieten.
In der dunklen Jahreszeit verschönern die Kinder aus den Schweicher Kin dergärten und der Levana Schule die Schweicher Weihnachtsbäume. Die Stadt stellt auf öffentlichen Plätzen in der In nenstadt große Bäume auf. Gemein sam mit ihren Erzieherinnen haben die Kinder in den letzten Wochen mit gro ßer Begeisterung gebastelt, und sie freu en sich schon sehr darauf in Schweich und im Ortsteil Issel wieder die Bäume zu schmücken.
In diesem Jahr sind auch Zuschauer wieder gern gesehen. Kommen Sie vor bei und schauen Sie den Kindern beim Schmücken zu. Mitglieder der freiwil ligen Feuerwehren Schweich und Issel und Mitarbeiter des Bauhofes helfen den Kindern ihren Schmuck an die Bäume zu hängen.
Es ist eine gemeinsame Adventsaktion der Stadt Schweich und des Gewerbe verbandes.
Altes Weinhaus - KiTa Lebenshilfe 10 Uhr
Eingang Verbandsgemeindeverwaltung – „ Levana Schule“ 11 Uhr Platz vor der Synagoge – Kindertagesstätte Kinderland Schweich 11 Uhr Ortsmitte Issel Brunnen – Kindertagesstätten „Angela Merici Issel“ 14 Uhr Kirchvorplatz – Kindertagesstätte Sankt Martin 14 Uhr
Der Gewerbeverband Schweich und sei ne vielen Mitgliedsbetriebe läuten die kalte Jahreszeit mit einem verkaufsoffe nen Sonntag mit Martinsmarkt ein. Markt und verkaufsoffener Sonntag heißen den Winter willkommen und wärmen die Gäste mit kulinarischen Leckereien. Entdecken Sie an den Ver kaufsständen in der Straße schöne De korations-, Geschenkideen und viele praktische Produkte.
In Schweich ist man nah am Kunden. In dividuellen Service findet man nicht bei Onlinekäufen im Internet. Ein freund liches Wort, Tipps und kompetente Be ratung gehören in den vielen Fachge schäften in Schweich selbstverständlich dazu.
Brücken- und Richtstraße sind ab dem Kreisel Höhe Verbandsgemeindever waltung für den Autoverkehr gesperrt. Die Straße gehört den Fußgängern und Marktkaufleuten. Bummeln Sie entspannt mit der ganzen Familie durch Schweich. Es ist viel Platz für Kinderwägen, Menschen mit Rollatoren und Rollstühlen.
Aktuelle Neuigkeiten zum Geschäftsleben in Schweich finden Sie immer on line auf der Homepage des Gewerbeverbandes, in den Social Media Kanälen der Geschäfte, sowie in diversen Pressepublikationen.
• Kinderflohmarkt in der Straße: Kommt einfach vorbei und sucht euch einen freien Platz aus
• kleine Herbstkirmes am Stefan Andres Brunnen von Freitag bis Sonntag, täglich 11 bis 19 Uhr
• Ab 13 Uhr Live Musik vor Schreibwaren Diederich im Brunnenzentrum mit der Leiendecker Bloas
• Ab 13 Uhr DJ Musik vor dem Blumencafe in der Richtstraße
• Diverse Essens- und Getränkestände erwarten die Besucher an verschie denen Stellen in der Straße, zudem laden die ansässigen Gastronomiebe triebe Sie ein hereinzukommen.
In der Salzreifekammer, die vom Verkaufsraum aus von Kunden eingesehen werden kann, sind 180 Himalaya salzblöcke verbaut. Diese ionisieren die Raumluft in der Kammer.
Salz ist von Natur aus hygroskopisch, also wasseranzie hend und in der Luft der Reifekammer sorgt es dafür, das dem Fleisch die Feuchtigkeit sanft entzogen wird und es dabei natürlich nicht zu der sonst üblichen Schimmelbil dung kommt.
Das Ergebnis ist ein perfekt gereiftes Fleisch mit dem typi schen Dry-Aged-Aroma, welches für eine Geschmacksex plosion am Gaumen führt.
In der Salzreifekammer können besonders begehrte Fleischstücke von allen Tierarten trocken gereift werden, also auch Lamm-, Wild- oder Geflügelfleisch.
Beste Ergebnisse erzielt man, wenn das Fleisch zwischen 4 und 8 Wochen reift.
ahnt ja gar nicht, wie gut ich mich hier an meinem Wohnort Schweich aus kenne. Wenn ich euch jetzt gleich erklä re wer mein Herrchen ist, dann versteht ihr es. Ich wohne bei Lars Rieger und seiner Frau Jasmina. Er ist Bürgermeis ter hier in Schweich und er ist natürlich oft unterwegs, um nach dem Rechten zu sehen. Ich liebe es ihn dabei zu beglei ten, deshalb komme ich auch sehr viel herum und kenne fast alle Ecken in un serer schönen Stadt.
Besonders gut gefällt es mir an der Ka pelle im Meulenwald. Da ist immer etwas los. Flaschen- und kistenweise zapfen hier die Menschen Wasser aus dem da neben liegenden Brunnen. Da kann ich
als Hund nur staunen. Wasser lässt mich generell kalt, das ist nicht mein Ding. Wenn es regnet, können Herrchen und Frauchen gerne alleine spazieren gehen.
Ich gehe dann maximal bis vor die Tür, um einmal das Bein zu heben, aber dann schnell wieder rein ins Trockene.
Bestimmt wisst ihr, dass in mir ein Jagdhund schlummert. Wenn ich beim Heilbrunnen unterwegs bin, dann bin ich total in meinem Element. Hier riecht es immer so verführerisch nach Wild, da kann ich meine Nase gar nicht mehr vom Boden nehmen und schnüf fele munter los. Wenn mich mein Herr chen dann davon überzeugen möchte, dass ich wieder ins Auto steigen soll, um nach Hause zu fahren, muss er mich schon mit einem Leckerli beste chen, sonst stelle ich auf stur. Stur sein kann ich übrigens ganz gut, mit mei nen mittlerweile 16 Monaten weiß ich mein Köpfchen ganz gut durchzuset zen. Aber ich kann auch sehr lieb sein und lasse mich gerne hinter den Ohren kraulen.
Die Kapelle, den Heilbrunnen und das Biotop kann ich euch wärmstens emp fehlen Hier starten tolle Spazier- und Wanderwege, demnächst erwartet euch hier sogar ein Seitensprung des Mosel steigs. Macht euch auf den Weg und schaut euch selbst um.
Nach zwei Jahren Pause wegen der Pandemie veran staltet die Stadtkapelle Schweich e.V. in diesem Jahr wieder das traditionelle Adventsfest – zum ersten Mal im Niederprümer Hof in Schweich. Am Samstag öffnen die Stände ab 16.00 Uhr. Für weihnachtliche Unterhaltung sorgen verschiedene Musikgruppen im weihnachtlich beleuchteten Außenbereich des Nieder prümer Hofs.
Sonntags öffnen die Weihnachtsbuden ab 13.00 Uhr. Neben weihnachtlicher Musik von befreundeten Mu sikvereinen und Kaffee und Kuchen im Saal des Nie derprümer Hofs hat sich für ca. 16.00 Uhr der Niko laus zum Weihnachtsmarkt der Stadtkapelle Schweich angekündigt. Besuchen Sie uns im Niederprümer Hof und genießen Sie guten Schweicher Winzerglühwein, frische Waffeln oder sonstige Leckereien.
Wir freuen uns auf viele große und kleine Besucher. Ihre Stadtkapelle Schweich e.V.
Der Verlust eines Menschen, der uns nahesteht, löst eine Vielzahl von Emotionen in uns aus: Trauer, Ängste, oft fühlt man sich einfach überfordert, verwirrt, leer und kraftlos. Wir möchten Ihnen in dieser schwierigen Lebenssituation zur Seite stehen und Sie unterstützen. Jeder reagiert anders und braucht entsprechend unterschiedliche Formen von Hilfe.
Deshalb besprechen wir mit Ihnen gemeinsam, welche Form des Abschiednehmens Sie wünschen. Möchten Sie sich im
Rahmen einer Messfeier oder Trauerfeier auf dem Friedhof verabschieden oder soll es lieber in einem kleinen Kreis sein? In unseren Räumen in Schweich haben wir einen Raum der Lebensreise eingerichtet. Hier bieten wir Ihnen die Möglich keit eine individuelle Abschiedszeremonie für Ihren Verstor benen zu gestalten. Trauerrednerin Nina Herrmann, geb. Kirs ten, hat schon mehrere Fortbildungen im Bereich Trauerreden absolviert und wird in Abstimmung mit Ihnen sehr persönli che Worte für einen Abschied finden, unabhängig vom Ort für den Sie sich entscheiden.
Gemeinsam geht man noch einmal mit dem Verstorbenen auf eine Reise durch sein Leben, hört Anekdoten, seine Lieblings lieder, sieht sich Bilder an und darf sich dankbar erinnern. Egal, ob eine Trauerfeier in unserem Raum Lebensreise statt findet oder an einem Wunschort der Ihnen am Herzen liegt, wir sind an Ihrer Seite und begleiten Sie persönlich und pie tätvoll. Gemeinsam finden wir für Sie und Ihre Familie einen individuellen Abschied, der für Sie passt und Sie tröstet. Eine Bestattung braucht Vertrauen, wir sind für Sie da.
Dem Leben einen würdigen Abschluss geben
Ihre Familie Kirsten Tel. 0 65 02. 39 43www.kirsten-bestattungen.de
Dem Leben einen würdigen Abschluss geben Ihre Familie Kirsten Tel. 0 65 02. 39 43www.kirsten-bestattungen.de
Synagoge Schweich Samstag, 19. November 2022, 18 Uhr
Hermann Hesse, Freidenker, Außenseiter, Sonderling, berühm te Leitfigur der amerikanischen Hippiebewegung, Wegberei ter des „New Age“ und einer der größten deutschen Dichter des vergangenen Jahrhunderts erschließt uns ein Werk tiefs ter Auseinandersetzung mit dem Selbst im Widerspruch zur Gesellschaft. Bis ins hohe Alter ein Denkender, Zweifelnder, Suchender - fand am Ende seines langen Lebens den Weg zu tiefer Gelassenheit und einem ansteckend magischen Humor. Neben berühmten und populären Gedichten präsentiert das Parnass - Trio die unbekanntere, die heitere und ironische Sei te Hermann Hesses - und nicht zuletzt seine Liebe zur Musik. Umrahmt werden die unterhaltsamen Texte mit Kostbarkei ten aus Kompositionen von Georg Philipp Telemann, Camille Saint Saëns, Othmar Schoeck, Astor Piazzolla, Johann Sebas
tian Bach bis hin zu der Gruppe „Led Zeppelin“. Das Außer gewöhnliche ist die Besetzung, eine besondere Klangwelt zwi schen klassischem Cello (Angela Simons), Akkordeon (Stefan Reil), gesprochenes Wort und Hurdy-Gurdy (Claudia Dylla)
Abendkasse: 16€ Karten Ticket Regional: 15€
Wir alle haben die Sommermonate in tensiv genossen. Corona spielte in un serem Alltag nur noch eine Nebenrolle und für die meisten Menschen waren auch normale Erkältungskrankheiten kein Thema. Mittlerweile ist der Herbst eingezogen. Der Winter steht vor der Tür und die Dinge ändern sich. Jetzt ist die richtige Zeit, die Hausapotheke zu prüfen und aufzufüllen, damit man im Notfall gut ausgestattet ist, um mit ei genen Mitteln für Linderung zu sorgen, ohne das Haus verlassen zu müssen.
Was gehört in eine Hausapotheke in der kalten Jahreszeit? Auf jeden Fall Corona Tests, damit Sie im ersten Schritt selbst unterscheiden können, ob Sie eine Coro na Infektion haben oder vielleicht ein fach nur eine normale Erkältung.
Zur Linderung von Erkältungsbeschwer den gibt es viele effiziente Mittel. An gefangen bei wohltuenden Tees und Erkältungsbädern, über Arzneimittel, die Ihnen helfen den Hustenreiz zu un terdrücken oder eine verstopfte Nase zu befreien. Selbstverständlich gibt es auch Hilfe gegen Kopf- und Gliederschmer zen, hier ist es ratsam schnellwirkende Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Para cetamol zuhause zu haben.
Aus den Medien haben Sie bestimmt schon erfahren, dass selbst in den Apo theken aktuell verschiedene Produkte manchmal längere Lieferzeiten haben. Außerdem müssen wir leider mit einer sehr intensiven Erkältungs- und Grip pewelle rechnen, denn aufgrund der langen Zeit des Maske Tragens konnte unser Immunsystem nur bedingt üben, mit Viren und Bakterien umzugehen. Daher ist es ratsam, besonders in dieser Erkältungssaison, die Hausapotheke gut zu bestücken.
Was in Ihre Winterapotheke zuhause gehört besprechen wir gerne in einer unserer Filialen persönlich mit Ihnen, denn jeder hat andere Bedürfnisse. Wel che Arzneimittel für Sie am besten sind, hängt nicht zuletzt von Ihrem Alter, den Medikamenten, die Sie normalerweise einnehmen und eventuell bestehenden Allergien und Unverträglichkeiten ab. Deshalb ist es wichtig ein persönliches Gespräch mit Ihnen zu führen, damit Sie wirklich die Medikamente bekommen, die Ihnen helfen wieder schnell gesund zu werden.
Wir vereinen in unserem Haus viele Fachkompetenzen, besuchen Sie uns, rufen Sie uns an oder bestellen Sie be
quem von zu Hause über unseren On lineshop.
Nutzen Sie zudem unseren zuverlässi gen Botendienst, der Ihnen bei Bedarf auch gerne Ihre Arzneimittel nach Hau se bringt.
REULAND-APOTHEKE BRÜCKENSTRASSE
BRÜCKENSTRASSE 20
D-54338 SCHWEICH
TEL. +49 (0)06502 / 23 34
BRUECKENSTRASSE@REULAND-APOTHEKE.DE
REULAND-APOTHEKE ERMESGRABEN
BEI DEN WEIDEN 8 54338 SCHWEICH TEL. +49 (0)06502 / 997 550
ERMESGRABEN@REULAND-APOTHEKE.DE
WWW.REULAND-APOTHEKE.DE
Im Zeitraum vom 13. bis zum 30. November 2022 findet in der Synagoge Schweich eine Kunstausstellung unter dem Ti tel: „Vom Realismus zum Abstrakten“ statt.
Wir haben mit Rudolf Maus aus Schweich über das neue Ausstellungsformat gesprochen. Er ist Ideengeber, Planer und Ausführender. Nach einjähriger, ehrenamtlicher Vorbereitung startet er das Projekt nun mit einer Vernissage am 12. No vember. Unter Schirmherrschaft der Stadt Schweich und in Kooperation mit dem Verein „Kultur in Schweich e.V.“ ist ge plant, künftig im edlen Ambiente der ehemaligen Synagoge dreimal jährlich eine Ausstellung mit renommierten Künstlern durchzuführen.
Sie haben die Idee entwickelt, das Kulturprogramm in Schweich um ein neues, festes Ausstellungsformat zu be reichern. Wie kam es dazu?
„Ich möchte Kunstausstellungen als feste Größe zur Weiter entwicklung des Kulturraumes Mosel mit regionaler, überre gionaler und internationaler Ausrichtung und Ausstrahlung in der Stadt Schweich etablieren. Sie sind ein Angebot an die Schweicher Bürger und Bürgerinnen, die Menschen der Ver bandsgemeinde, der Region Mosel und die Besucher sich auf Kunst einzulassen, sie zu entdecken und zu genießen.
Ferner werden überregional die Zielgruppen der Kunstliebha ber und Kunstsammler, gezielt adressierte Multiplikatoren der Kunstszene, sowie qualitativ und künstlerisch herausragende Kunstschaffende aus dem In- und Ausland angesprochen.“
Warum Kunstausstellungen, welche Vorteile sehen Sie darin in der heutigen Zeit ?
„Kulturelle und künstlerische Angebote haben für den sozialen Zusammenhalt eine grundlegende Funktion, geben Menschen Heimat und entfalten eine identitätsstiftende Wirkung. Insbe sondere in einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Gegensätze und Desintegration wirken sie auf Teilhabe und den Austausch möglichst breiter Bevölkerungsschichten hin. Durch ihre Offen heit kann Kunst einen wichtigen Beitrag für Bildung, Toleranz und Integration leisten. Hierzu ist es u.a. mein Bestreben, über die Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen insbesondere auch jungen Menschen Kunst als vitalen Baustein gesellschaftlichen Lebens zu vermitteln.“
Sie erwähnten eine überregionale und sogar internationale Dimension, welche Perspektiven haben Sie dabei im Sinn?
Kunstliebhaber, Kunstsammler und Multiplikatoren der Kunst szene stellen in der Regel eine wertschöpfungsstarke Zielgrup pe dar, die erfahrungsgemäß auch weitere Entfernungen zu hochwertigen Kunstausstellungen für einen Besuch zurückle gen. Diese durchaus anspruchsvolle Zielgruppe gilt es mit ge zielten Werbe- und Marketingaktivitäten anzusprechen und zu erreichen.
Kunstaffine Menschen sind meist auch „Genießer“, so dass die attraktiven Vorzüge und Angebote der „Genuss-Region Mosel“ und der Stadt Schweich als Verbandsgemeindesitz, in Ergän zung zur Ausstellung, bereichernd wirken können und eine Wertschöpfung in der Region als weiteren, positiven Aspekt wahrscheinlich macht.
Bereits von der Moselregion faszinierten Gästen und Besuchern bieten diese besonderen Kunstevents in historisch beeindru ckender Kulisse und eingebettet in die einzigartige Landschaft einen weiteren Mehrwert. Teil der mit den Kunstausstellungen einhergehenden Vision ist es, dass diese Veranstaltungen weit über die Region hinaus als fest etablierte, renommierte Meilen steine im Kunstgeschehen begehrt und besucht werden.
Wie sieht der konkrete Ablauf einer Kunstausstellung aus?
Für jede Kunstausstellung gibt es ein Thema, zu dem mehrere Künstler mit einer ansprechenden Mischung an Kunstobjek ten gewonnen werden. Die Ausstellungen finden jeweils in einem drei- bis vier-wöchigen Zeitrahmen im März, Mai/Juni
sowie November eines Jahres statt und werden durch eine Vernissage und am Folgetag mit einer Matinee eröffnet.
Zur Verknüpfung mit den Vorzügen der Mosel als „GenussRegion“ ist an diesen beiden Tagen in jeder Ausstellung die Verköstigung der Besucher durch eine Winzerfamilie der Mo selregion vorgesehen. An beiden Tagen findet ebenfalls eine musikalische Begleitung der Kunstausstellung durch regiona le / überregionale Musiker statt, so dass auch Musikkünstlern eine Plattform zur Darbietung ihrer Kunst geboten werden kann.
Es gibt feste Öffnungszeiten, zu denen die Ausstellung be sucht werden kann, diese werden rechtzeitig veröffentlicht.
Lust auf frische Waffeln, Glühwein und Kinderpunsch? Machen Sie am zweiten Adventssamstag einen Abstecher nach Schweich. Der Gewer beverband Schweich zaubert Vorweihnachtsfreunde auf den Platz vor der Kirche im Stadtzentrum. Gleich neben dem bunt geschmückten Weihnachtsbaum warten zwei Weihnachtsbuden mit Waffeln, betrieben vom Förderverein der Grundschule Schweich und Glühwein und Kinder punsch, betrieben von der dritten Mannschaft der TUS Mosella Schweich auf Gäste. Selbstverständlich kommt auch der Nikolaus für die kleinen Besucher vorbei. Zwischen 14 und 15 Uhr treten die beliebten und stets gut gelaunten Tanzmäuse unter der Leitung von Sonja Storz auf. Sie haben neue Tänze einstudiert und möchten diese gerne vor Publikum zeigen.
Der Gewerbeverein Schweich bedankt sich herzlich bei der Stadtkapelle, die ihre Buden für die Veranstaltung zur Verfügung stellt. Verbringen Sie am zweiten Adventssamstag schöne Stunden im romantischen Ambiente vor der Schweicher Kirche.
"Weltklassik am Klavier - Clara, Robert und Johannes - eine romantische Dreiecksbeziehung!"
Synagoge Schweich Sonntag, 06.11.2022 um 17:00 Uhr
'Als Clara und Robert Schumann 1853 Brahms kennenlernen, kommt es zu einer einzigartigen, künstlerischen "ménage à trois". Diese enge musikalische Freundschaft ruft das Konzert gleichsam in Erinnerung. Der junge Brahms - verliebt in Clara - bleibt Freund der Familie bis zuletzt. Schumann - herausge rissen aus seiner letzten großen Schaffensperiode durch den Wahnsinn - stirbt 1856. Zurück bleibt Clara, die im Erleben des Verlusts von Robert nicht weiter komponiert und auch Brahms nie wieder begegnet.'
Sowohl solistisch als auch kammermusikalisch konzertiert er schon überall auf der Welt. So führten ihn seine Konzertreisen nach Europa, Asien, England und in die USA. Er spielte mit Dirigenten wie Teymur Goychayev, Igor Kazhdan, Boris Tew
lin, Rauf Abdulaev, Aleksandr Titov und Christoph Adt. Über dies ist Nikita Volov u.a. Gewinner des "DAAD-Preis 2018". www.weltklassik.de.
Reservierungen: per Email an info@weltklassik.de oder telefonisch unter +49 151 125 855 27.
Familie Gindorf möchte Wandern und Genuss mit Erlebnis verbinden, deshalb bieten sie Kunden und Gästen zwei Wein Wanderrouten durch die Schweicher Weinberge an, auf de nen man sowohl über den Wein als auch über das innovative Weingut erfährt.
Es gibt eine kleine Route mit 4,7 km und eine große Runde mit 8,4 km, die Wanderungen können selbstständig durch geführt werden und sie sind für die ganze Familie geeignet. Für den passenden Genuss in den Weinbergen ist bestens ge sorgt: gekühlte Weinflaschen aus den Lagen, die erwandert werden, Gläser, Thermo-Turnbeutel und Wanderkarte können im Weingut Günter Gindorf vorab nach Terminabsprache ab geholt werden. Im Jahr 2023 bietet das Weingut an 5 Termi nen auch geführte Wein-Wanderungen an. Start ist jeweils um 14:30 Uhr im Weingut.
Anmeldung bitte per E-Mail an mail@weingut-gindorf.com, mehr Infos gibt es auf der Webseite.
Termin 1: Samstag, 22.04.23
Termin 2: Samstag, 20.05.23
Termin 3: Samstag, 24.06.23
Termin 4: Samstag, 22.07.23
Termin 5: Samstag, 19.08.23
Der Cabernet Blanc trocken aus dem Hause Gindorf wur de beim Piwi Wine Award International mit 91 Punkten bewertet und hat Gold ge wonnen.
Cabernet Blanc? Kennen Sie noch nicht? Macht nichts. Diese relativ neue Rebsor te ist noch nicht weit in Deutschland und an der Mo sel verbreitet. Sie ist wider standsfähig gegenüber vielen Rebkrankheiten. Ein soge nannter „PiWi“, eine pilzwi derstandsfähige Rebsorte. Manche Winzer nennen diese Rebsorten auch „Pioniere“, denn sie leisten Pionierarbeit im Sinne der Nachhaltigkeit.
Durch ihre natürlichen Abwehrkräfte müssen sie nicht so oft gespritzt werden. Das schont die Umwelt, spart CO2 und hilft Bienen sowie Insekten. Geschmacklich haben sie auch einiges zu bieten und sind ein spannendes Erlebnisfeld für Weinge nießer.
„Der Facettenreich DREI ist ein frischer und saftiger Wein mit tollen grünlichen und exotischen Aromen, perfekt als Solist und zu leichten Speisen. Wir freuen uns auf die weitere Reise mit dem Cabernet Blanc. Cheers!“
goldenen Moselherbst präsentiert sich der Moselsteig nochmal von seiner besten Seite. Beim Wanderevent dreht sich alles um Wein und Genuss.
fachkundige Wanderführer bringen den Gästen die Reize des Moselsteigs und seiner Partnerwege – den Seitensprüngen und Traumpfaden – besonders intensiv nah. Die eigens konzipierten Wanderungen im Halbta ges- oder Tagesformat bieten vielfältige Programme, ganz nach individuellem Geschmack und Wanderkondition. Im mer im Fokus dabei: Wein & Genuss. So sind kulinarische Stationen fester Bestandteil aller Touren. Die Bandbreite reicht dabei vom rustikalen Picknick über die Einkehr in Restaurants bis hin zu Besuchen bei Spitzenwinzern. Ech te Highlights – exklusiv, individuell und alles andere als alltäglich. Erlebe ein unvergleichliches Wanderevent – in netter Gesellschaft und unter fachkundiger Führung! Ge treu dem Motto: Moselsteig. Dein Weg mehr zu erleben.
Die Wünschelrouten der Römischen Weinstraße: „SCHLEMMERTOUR AUF DEM MOSELSTEIG-SEITENSPRUNG MOSELACHTER“
Zwei abwechslungsreiche Rundwege treffen an einem der schönsten und bekanntesten Aussichtspunkte der Zummethö he in Leiwen zusammen. In ihrer Form bilden sie eine 8, so ist der Namensweg entstanden. Das Weingut Claes Schmitt Erben & Restaurant Peter Lex laden zur kulinarischen Wanderung ein. Nach einem Sektempfang im Claes Weinquartier in der Vinothek gibt es unterwegs Wein und Fingerfood.
Am späten Nachmittag verwöhnt ein 3 Gang Menü mit be gleitenden Weinen und Mineralwasser im Restaurant Lex die Teilnehmer.
Sonntag 30. Oktober
Auf den Spuren der Klüsserather Sagen...
12 km lange Tour führt auf dem Moselsteig Seitensprung Klüsserather Sagenweg. Der Kultur- und Weinbotschafter Mo sel, Dieter Briesch, sowie Wanderführer Willi Rock begleiten fachmännisch gekonnt zu den kulinarischen Stationen an der Wetterstation, am Hinkelstein, am Türmchen und an der Grillhütte Klüsserath. An diesen Stationen werden Weine und Fingerfood gereicht und die Gästeführer geben Informationen zu den Sagen, aber auch zur Geologie und zur Flora & Fauna. Am späten Nachmittag Einkehr in das Weingut-Restaurant Rudemsmännchen, wo moselländische Kulinarik und Weine die Wanderer erwarten.
Die ca. 12 km lange Tour Moselsteig Seitensprung Longui cher Sauerbrunnen wird von Wanderführer Stephan Krämer begleitet und führt die Teilnehmer zu diversen kulinarischen Stationen, wie der Römischen Villa Urbana oder dem namens gebenden Longuicher Sauerbrunnen. An diesen Stationen werden Weine und Fingerfood gereicht und der Gästeführer gibt Informationen zur Geologie und Flora & Fauna. Am spä ten Nachmittag Einkehr in die Vineria Longen-Schlöder, wo ein 3-Gang-Menü mit moselländischen Köstlichkeiten und korrespondierenden Weinen kredenzt wird.
Weitere Infos und Buchung über: Tourist-Information Römische Weinstraße Brückenstraße 46 | 54338 Schweich Tel. +49(0)6502-9338-0 | info@roemische-weinstrasse.de www.roemische-weinstrasse.de
Alexander Bobis besuchte im letzen Jahr das Moselsteig Wünschelrouten Event in Longuich (Schlemmertour Sei tensprung - Longuicher Sauerbrunnen). Er stammt aus Krefeld und wollte ein entspanntes Wochenende gemein sam mit seiner Freundin Luisa an der Mosel erleben, dabei sind sie auf die Wünschelrouten gestoßen und haben sich spontan zu einer kulinarischen Wanderung angemeldet.
„Wir waren erstaunt, wie viele geschichtliche Details unsere Wanderführer Stefan Krämer und Reinhard Boesten kannten. Er spannte gekonnt den Bogen von den Römern bis zur Neuzeit und gab uns einen intensi ven Einblick in die Geschichte der Römischen Weinstra ße. Teil der Wünschelroute war auch die Kulinarik des Wein-Kulturguts Longen-Schlöder, feine Snacks und hochwertige Weine begleiteten uns zu tollen Aussichts punkten und Sehenswürdigkeiten. Wir haben die Mosel als Entdecker- und Genussregion erlebt, sehr entschleu nigt und zu dieser Jahreszeit absolut nicht überlaufen. Man ist bei sich und der Natur und kann prima vom Alltag abschalten. Weinberge und Bäume präsentieren sich in einem satten Gelb. Man schwelgt in den inten siven warmen Herbstfarben und erlebt die Mosel als stimmungsvolle Kulturlandschaft. Ich kann das Wün schelrouten Event nur wärmstens empfehlen.
Kohl
Immobilienkauffrau
„SCHLEMMERTOUR AUF
„SCHLEMMERTOUR AUF DEM MOSELSTEIG-SEITENSPRUNG LONGUICHER SAUERBRUNNEN“Foto: © Alex Bobis
Vielleicht hat Sie Ihr Schornsteinfeger auch schon dar auf hingewiesen, dass Ihr Kachelofen oder Kamin nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Auf grund immer strenger werdender Emissions-Grenzwerte verlangt der Gesetzgeber die Stilllegung alter Öfen und Heizeinsätze per Gesetz. Ursache dafür ist die erhöhte Feinstaubbelastung durch Feuerungsstätten, die nicht die Grenzwerte der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) erfüllen.
Kann jeder Kachelofen modernisiert werden?
Das kann man leider nicht pauschal beantworten. Bei vielen Öfen ist auf jeden Fall eine teilweise Sanierung möglich. Der einfachste Weg den Kachelofen fit für die Zukunft zu machen ist das Nachrüsten mit einem mo dernen Heizeinsatz. Durch diesen Umbau bleibt die Optik erhalten. Eine große neue Sichtscheibe erhöht die Attrak tivität des Ofens. Beim Umrüsten eines Kachelofens ist man nicht an den Hersteller des bisherigen Heizeinsatzes gebunden. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen unver bindlichen Termin und beraten Sie zu den Möglichkeiten, die Sie haben. Auf jeden Fall sollten Sie nicht zu lange mit einer Entscheidung warten, sonst laufen Sie Gefahr, dass der Schornsteinfeger den Ofen stilllegt.
ten Ständen wird viel Weihnachtliches, meist aus Handar beit, zum Kaufen und Genießen angeboten.
Ein Nachbau des Feller Burgtors aus der Zeit der Maxi miner Burgherren heißt die Gäste auf dem Festplatz im Ortskern willkommen. Am Samstagnachmittag um 15 Uhr öffnen alle Verkaufsstände, sowie die Krippen- und Künstlerausstellung. Um 16 Uhr findet im Silvanussaal des Winzerkellers ein Puppentheater für Kinder statt. Der Eintritt ist frei! Blechbläser sorgen auf dem Markt für festliche Klänge und unterhalten die Gäste. Sonntags startet der Markt um 11 Uhr am Vormittag. Parallel öffnen die Ausstellungen. Um 16 Uhr findet in der Pfarrkirche ein Adventssingen der Männergesangvereine Fell und Riol statt. Am späten Sonntagnachmittag kommt der Niko laus und bringt für alle Kinder eine Überraschung mit. Stände mit vielen kulinarischen Angeboten sorgen dafür, dass niemand hungrig nach Hause geht, auch Mittagstisch wird angeboten.
statt. Zwei Tage lang dreht sich hinter der „Alten Schule“ und im Winzerkeller alles um die besinnlichste Zeit des Jahres. An hübsch geschmück
In der Alten Schule stellen Feller Künstler ihre Exponate und im urgemütlichen Gewölbekeller des alten Winzerkel lers Krippenbauer ihre hochwertigen Krippen aus. Kosten lose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung, auf sie wird jeweils an den Ortseingängen hingewiesen.
Medientechnologe Druck m/w/d
Medientechnologe Druckverarbeitung m/w/d Schichtleitung Buchbinderei m/w/d Maschinenführer mit technischer Ausbildung m/w/d Maschinenführer / Offsetdrucker für Bronzieranlage m/w/d Hilfskraft für Blockfertigung, Kalenderfertigung, Versand m/w/d
Du hast Interesse? Dann sende uns einfach deine Bewerbung an bewerbung@bastiandruck.de oder über unsere Webseite www.bastiandruck.de
Nikolaus BASTIAN Druck und Verlag GmbH Robert-Schuman-Straße 5 · D-54343 Föhren Tel: +49
6502/9256-0 · www.bastiandruck.de
Beinahe jeder zweite Erwachsene in Deutschland ist von einer Parodontitis betroffen und damit ist die Entzündung des Zahnhalteapparates eine der ver breitetsten chronischen Erkrankungen. Der Verlauf ist anfangs häufig schmerz frei und schleichend, weswegen sie oft zu spät erkannt wird.
In der Folge kommt es, wenn die Er krankung unbehandelt bleibt zum Zahnverlust, aber auch ansonsten kann eine Parodontitis schwerwiegende Fol gen für den gesamten Organismus ha ben. Sie nimmt dabei Einfluss auf viele systemische Erkrankungen, Krankhei ten, die sich auf verschiedene Organe und Gewebsstrukturen auswirken.
Sehr häufig wissenschaftlich belegt sind mittlerweile die Wechselwirkun gen zwischen Parodontitis und Diabe tes mellitus, aber auch bei Herz-Kreis lauf-Erkrankungen, bei rheumatischen Leiden, bei Krebs-, Nieren- und Atem wegserkrankungen häufen sich die Hinweise auf Zusammenhänge.
Bei einer unbehandelten Parodontitis können Bakterien und ihre Stoffwech selprodukte in den Blutkreislauf gelan gen und sich fernab der Mundhöhle in tiefere Gefäßgewebe absetzen.
Die Hauptursache für eine Parodontitis ist eine nicht ausreichende Mundhy giene. Auf den Zähnen entsteht ein anfangs weicher Zahnbelag, die soge nannte Plaque. Werden diese Beläge nicht regelmäßig und gründlich ent fernt, lagern sich aus dem Speichel Mineralien ein und verfestigen die Pla que zu Zahnstein. An der rauen Ober fläche des Zahnsteins lagern sich noch mehr Beläge und Bakterien an und das Gleichgewicht der nützlichen und meist harmlosen Bakterien, die jeder Mensch in einer gesunden Mundhöhle hat, ge rät ins Ungleichgewicht und verschiebt sich ins krankhafte.
Der Körper versucht sich davor zu schützen und reagiert mit Immun abwehr. Es kommt zu einer Entzün dung von der zuerst einmal das ober flächliche Zahnfleisch betroffen ist.
Es schwillt an und es kommt oftmals zum Zahnfleischbluten. Werden in diesem Stadium alle Beläge entfernt, kann es zur vollständigen Ausheilung der Zahnfleischentzündung kommen. Bleibt die Entzündung aber unbehan delt, kann daraus eine Parodontitis entstehen, wenn die Entzündung auf tiefergelegenen Strukturen übergreift. Dabei werden der Kieferknochen und die Haltefasern des Zahnes zerstört, der Zahn wird locker und kann schlussend lich ausfallen.
Parodontitis ist die Hauptursache für Zahnverlust beim Erwachsenen. Ent scheidend für den Verlauf der Krank heit sind auch Faktoren wie Zahn fehlstellungen, fehlerhafte Füllungen, abstehende Kronenränder, die sich nur schwer reinigen lassen. Begünstigt wird die Krankheit auch durch eine geschwächte Immunabwehr, ausgelöst beispielsweise durch Stress und Niko tinkonsum.
Gute Zahnpflege und regelmäßige Be suche beim Zahnarzt und professionelle
Zahnreinigung helfen bei der Vorbeu gung ebenso, wie ein gesunder Lebens stil mit ausgewogener Ernährung.
ZAHNARZTPRAXIS RIST
IM MAAR 1, 54343 FÖHREN TEL. +49 (0) 6502 99024
ALDENTE@ZAHNARZTPRAXIS-RIST.DE
WWW.ZAHNARZTPRAXIS-RIST.DE
Der Gewerbeverband Schweich verkürzt für Sie die Wartezeit bis Heiligabend mit einem neuen Adventskalender, der erst malig in diesem Jahr erscheint. Start ist am verkaufsoffenen Sonntag am 6. No vember. Hinter den Türchen verstecken sich Überraschungen der Schweicher Geschäftsleute für Sie. Profitieren Sie von besonderen Angeboten oder kleinen Geschenken der teilnehmenden Betrie be. Die Kalender sind durchnummeriert und nehmen aufgrund der individuellen Nummer an einer Verlosung teil, die im Januar stattfindet. Die Gewinnernum mern werden im Amtsblatt, Facebook und auf der Website veröffentlicht. Wer fen Sie den Kalender deshalb auf keinen Fall weg, nachdem alle Türchen geöff net sind, er dient Ihnen als Gewinnlos. Heben Sie ihn auf.
Unter den zehn Hauptpreisen wird es u.a. eine Städtereise für 2 Personen nach Hamburg geben und eine Reise in die Blumenriviera. Die Hauptpreise werden von Mitgliedsbetrieben und Mitgliedern des Gewerbeverbandes Schweich ge sponsort.
Freuen Sie sich ferner auf diverse Gutscheine und großzügige Sachspenden der Mitgliedsbetriebe. Der Kalender wird klimaneutral gedruckt und ist für 3 Euro an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:
Tisch & Trend Mauerer Kirsten Bestattungen Backwaren Peters, Braunshausen Tourist Information Sparkasse Trier, Filiale Schweich Volksbank Trier, Filiale Schweich
Christa Blang Lila Glam Schweicher SchatzkistchenDetzem
"Weltklassik am KlavierTräumerei, Kinderszenen und ein Sommernachtstraum!" –
Synagoge Schweich Sonntag, 04.12.2022 um 17:00 Uhr
'Die Vier Impromptus op. 90 schrieb Schubert ein Jahr vor seinem Tod, im Sommer 1827. Die unerwarteten Akkorde und die Auflösung führen uns in einen Raum der Fantasie, in dem man sich frei fühlen und ausdrücken kann. Ein besonderer Höhepunkt! Die Ballade Nr. 4 von Chopin gehört durch ihre erweiterte harmonische, stilistische Idee und ihre erweiterten Klangmittel zu den musikalischen Höhepunkten seiner letzten Schaffensperiode.'
"Die Sprache "Musik" ist der Spiegel der Seele, und meine Interpretationen leben von der tiefen Seelenverwandtschaft
zu den einzelnen Werken", so beschreibt Yu Mi Lee in einem Interview ihr eigenes Spiel. Sie gewann schon während der Studienzeit viele Preise und Auszeichnungen. Lee konzertiert inzwischen weltweit - als Solistin und mit Orchester. www.weltklassik.de
Reservierungen: per Email an info@weltklassik.de oder telefonisch unter +49 151 125 855 27.
YU MI LEE spielt MOZART, SCHUBERT, MENDELSSOHN-BARTHOLDY, SCHUMANN, CHAMINADE und CHOPINFoto: © Tommaso Tuzj
"Den Wunsch der Schweicher nach einer selbständigen Pfarrei erfüllte der Trierer Erzbischof Jakob von Eltz am 3. Juni 1570"
Wie man aus dem oben angeführten Zeilen aus dem Kirchenführer ersehen kann, besteht die Pfarrei St.Martin, Schweich im Jahre 2020 genau 450 Jahre. Am 03.06.1570 unterzeichnete der damalige Bischof die Pfarreierrichtungsurkunde. Dies ist ein Grund zum Feiern. Dieses Jubiläum werden wir mit verschiedenen Ver anstaltungen würdevoll begehen.
Dies waren die Zeilen im November 2019. Tatsächlich haben wir mit den Jubilä umsveranstaltungen, der Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit 2019 und mit dem Karnevalsgottesdienst 2020, begonnen. Dann kam leider Corona. Alle schon bis ins Detail geplante Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Nun wol len wir dies aber, wenn es möglich ist nachholen. Feiern wir hoffentlich ausgelas sen. Der Eintritt für das Konzert ist frei. Um eine Spende für die Nestwärme in Trier wird gebeten. Vor und nach der musikalischen Einstimmung wird ua. Glühwein und Gebäck angeboten. Auch hier wird der Erlös der Nestwärme in Trier gespendet. Ebenso kann man den Kalender mit Kirchen und Kapellen unserer Pfarreiengemein schaft, gezeichnet von Alfons Theis aus Schweich, erwerben.
Wir laden ganz herzlich zu diesem Konzert in unsere Pfarrkirche St. Martin ein.
Synagoge Schweich Samstag, 17. Dezember 2022 um 19 Uhr
Freuen Sie sich auf jazzige (Weihnachts)lieder, Märchen und Lyrik. Für die schönste Zeit des Jahres hat sich das Ensemb le dulabi etwas Besonderes ausgedacht: Traditionelle Weih nachtslieder in Jazzarrangements verpackt, bekannte Swing Kassiker und ein weihnachtlich-musikalischer Blick nach Südamerika lassen Ihre Füße wippen und Finger schnippen. Dazwischen Heiteres, Besinnliches und Augenzwinkerndes von Kästner bis Loriot.
dulabi sind Heike Michaelis ( Piano/ Gesang) und Janina Ha cker am Kontrabass. Sie bieten bereits seit über zehn Jah ren vielseitig unterhaltende Programme, die Musik von Jazz über Pop, Blues bis Oper mit Gedichten und Texten mit einem Schuss Humor verbinden.
Abendkasse: 16€ Karten Ticket Regional: 15€
Freitag,
Seit einigen Jahren verlängern mehrere Schweicher Geschäfte am Freitag vor dem ersten Advent ihre Öffnungszeiten bis 22 Uhr.
Viele Kunden freuen sich sehr darüber, stressfrei und in entspannter Atmosphäre einkaufen zu kön nen. Sie genießen das abendliche Bummeln durch Schweich. Die Geschäfte zaubern vor ihren Läden und in den Straßen eine freundliche Stimmung mit wärmenden Lichtern und schön geschmückten Weihnachtsbäumen. In den Geschäften finden Sie eine große Auswahl an stilvollen und hochwertigen Weihnachtsgeschenken für Ihre Lieben. Freuen Sie sich über Sonderangebote und Überraschungen.
Eine Liste der teilnehmenden Geschäfte finden Sie auf: www.schweich-erleben.de
Am selben Abend findet in der Kirche ein großes Konzert statt. Eine gute Gelegenheit vor oder nach dem Konzert auch in den Geschäften vorbeizu schauen.
Heute haben wir Falko Weiß beim Kochen über die Schulter geschaut. Er betreibt eine Kochschule in Schweich und liebt regionale Produkte.
An seinen Gästen und den Teilnehmern der Kochkur se bemerkt er als Folge der Pandemie ein gestiegenes Interesse an heimischen Produkten. „Die Menschen mussten sich in eine kleine Welt zurückziehen und haben einen genaueren Blick auf ihre direkte Heimat gewonnen. Sie haben entdeckt, dass viele tolle Pro dukte gleich vor der Haustür wachsen, die in Sachen Frische natürlich jedes Produkt aus der Ferne schla gen. Und es ist umweltschonend, Produkte aus un serer Region zu verarbeiten. Kurze Wege reduzieren Schadstoffausstoß und verhindern, dass sich Produkte aufgrund hoher Transportkosten unnötig verteuern.“
Für uns hat er ein Rezept mit Moselzander ausgewählt. Viel Spaß beim Nachkochen:
Zutaten für 4 Personen:
• 600 gr Zanderfilet portioniert
• 400 gr Sauerkraut
• 200 ml Schlagsahne
• 400 gr geschälte, mehlig kochende Kartoffeln
• 50 gr Butter
• Salz zum Würzen
Die rohen Kartoffeln auf der groben Seite der Reibe reiben und mit Salz würzen. Anschließend gut durchkneten und das Kartoffelwasser abgießen. Die geriebenen Kartoffeln auf Backpapier ausbreiten und das Zanderfilet auflegen. Jetzt mit einem Messer entlang des Filets schneiden und anschließend umdrehen. Eine Pfanne mit etwas Öl vorheizen und das Filet mit der Kartoffelseite nach unten hineinlegen. Für ca. 5 Minu
ten goldbraun braten und danach wenden. Jetzt die Butter zu geben und nochmals 2-3 Minuten braten bis die Butter leicht braun wird. Der Fisch kann serviert werden.
Das Sauerkraut mit der Sahne in einen Topf geben und mit etwas Salz würzen. Das Ganze so lange kochen bis die Sahne eingedickt ist. Es kann angerichtet werden.