Weihnachtsmärkte in der VG Schweich Shoppen und geniessen in Schweich
Massiv, schlüsselfertig und zum Festpreis!
Mit uns wird Ihr Traum zur Realität! Sie haben schon einen Plan? Hochladen und Angebot erhalten! Bauzeichner
Vonder erstenPlanung bis hin zur Fertigstellung
Ihrer Wunschimmobilie steht das erfahrene MOSELBAU -TEAM Ihnen mit Herz und Hand zur Verfügung.
Wir bauen für Sie mit regionalen und bewährten Handwerksbetriebeninden Regionen Eifel, Mosel und Hunsrück Ihr Haus individuell nach Ihren Ausstattungskriterien.
Qualitätsteht bei MOSELBAU im Vordergrund, damit Sie IhreImmobilie schlüsselfertig und sorgenfrei beziehenkönnen.
CHRISTIANE HORSCH
BÜRGERMEISTERIN DER VERBANDSGEMEINDE SCHWEICH
Liebe Gäste, Liebe Bürgerinnen und Bürger der Römischen Weinstraße,
Wir starten mit diesem Magazin in die kalte Jahreszeit. Auch im Herbst und Winter bietet unsere Genusslandschaft Mosel Gästen und Einheimischen viele schöne Erlebnisse.
Wettertechnisch haben wir eine durchwachsene Saison 2025 erlebt und viele, die Outdoor Erlebnisse organisiert haben, mussten häufig sorgenvoll zum Himmel schauen, hält das Wetter oder öffnet der Himmel seine Schleusen, dennoch haben wir einen schönen Sommer verlebt und viele Touristen an der römischen Weinstraße begrüßen dürfen. Unsere touristische Infrastruktur wird von Gästen und Einheimischen gleichermaßen geschätzt und genutzt.
Die Tage werden wieder kürzer, die Weinfeste sind vorbei, dafür laden uns Advents- und Weihnachtsmärkte ein die kalte Jahreszeit im Freien zu genießen. In den Weinstuben und in unseren Gastronomiebetrieben ist es in der kalten Jahreszeit besonders gemütlich bei warmem Glühwein und regionalen Gerichten. Treffen Sie sich mit Freunden und nutzen Sie die langen Abende für Genuss und gute Gespräche.
Es kehrt eine gewisse entschleunigende Ruhe ein, die uns allen guttut. Sollten Sie sich wirklich einmal langweilen, denken Sie darüber nach sich vielleicht ehrenamtlich in einem Verein zu engagieren. Es gibt viele Vereine in unserer Verbandsgemeinde, die alle eine wertvolle Arbeit für die Allgemeinheit leisten, sei es im Bereich Sport, Erste Hilfe oder in der Kultur. Sie alle freuen sich über Unterstützung.
Ich wünsche Ihnen einen entspannten Herbst an der Römischen Weinstraße.
Herzlichst,
Ihre Christiane Horsch
Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Schweich
Richtig wohnen, besser leben. Mit Tradition seit 1954.
für solvente, vorgemerkte Bestandskunden. Aus unseren letzten erfolgreichen Verkäufen konnten wir noch nicht alle Interessenten bedienen. Gesucht werden Häuser, Eigentumswohnungen, Sanierungsobjekte, Grundstücke und Mietwohnungen. Unverbindliche Beratung. Kontakt: 06502 997850
Mein Lieblingsort an der Römischen Weinstraße
der Schweicher Annaberg
Sarah Molz ist seit ihrer Krönung am Schweicher Heimat-, Wein- und Erntedankfest die neue Schweicher Weinkönigin.
Ihre langjährige Freundin und Prinzessin Emma Jostock unterstützt sie dabei. Beide sind 19 Jahre alt und kommen aus dem Stadtteil Issel. Wenn Sarah mal nicht als Weinkönigin unterwegs ist oder an der Uni Trier studiert, hat sie einen ganz bestimmten Lieblingsort hier an der Römischen Weinstraße:
„Mein Lieblingsort ist der Schweicher Annaberg. Egal, ob sich Weinfreunde am Schweicher Weinstand auf dem Spieles versammeln oder Reisende ihren Weg über den Schweicher Bahnhof machen, den Schweicher Annaberg mit seiner imposanten Größe kann man aus jeder Ecke in und um Schweich sehen. Besonders schön strahlt er jetzt in goldenen Herbstfarben, wenn die gelb-rötlichen Pigmente in den Blättern sichtbar werden. Schon als kleines Kind liebte ich es, dorthin traubenlesen zu gehen. Einige Jahre später gewinnt dieser Ort an Bedeutung für mich:
Hier, wo andere Urlaub machen, arbeiten unsere Winzer viele Stunden mit Herzblut für unsere regionalen Weine. Ob ich zum Arbeiten in den Weinberg gehe, einen Spaziergang mit meiner Familie mache oder gemeinsam mit Freunden ein Glas Schweicher Wein auf dem Lagenliebe-Aussichtspunkt des Weinguts Günter Gindorf genieße, die atemberaubende Aussicht, die man von dort oben hat, fasziniert mich jedes Mal auf´s Neue. Gleich, ob man den Verlauf der Mosel abwärts betrachtet oder am Bernhard-Becker-Kreuz über ganz Schweich schaut, jede Kulisse entfaltet ihre eigene Magie. Zudem genieße ich das Gefühl von Freiheit, das ich dort oben spüre und die frische Luft, die man einatmet – für einen Moment abschalten, nur genießen und sich wohlfühlen – das ist für mich unser Schweicher Annaberg! Und ich bin mir sicher, dass dieser Ort für viele Menschen, egal, ob jung oder alt, von nah oder fern, ein ganz besonderer ist oder auch werden kann."
DER HERAUSGEBER UND VERLEGER KANN UNTER KEINEN UMSTÄNDEN FÜR DIE RICHTIGKEIT DER ANGABEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN.
6, Zone d‘ activités Grousswiss | L-6833 Biwer ihr ansprechpartner
o.klein@medienhaus.lu
Tag des Kinderturnens in Schweich
am 8.11.25 von 10 - 16 Uhr
in der Stefan-Andres-Halle
Die TUS Mosella Schweich lädt Kinder von zwei bis zehn Jahren zum großen Turn Event in die Sporthalle im Stefan Andres Schulzentrum ein. Hallenschuhe/ Stoppersocken sind Pflicht!
Hier wird für Kinder von 2-6 Jahren eine Bewegungslandschaft aufgebaut, in der sie spielerisch an das Thema Turnen herangeführt werden. Kinder sind eingeladen das Kinderturn Abzeichen zu machen.
Es wird empfohlen für die Altersklasse 6-10 Jahre. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Gedanken der Inklusion
gibt es auch Bewegungsstationen, die für Kinder im Rolli geeignet sind.
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Einfach vorbeikommen und ins Thema Turnen hineinschnuppern.
www.mosella-schweich.de
Das erwartet euch:
Bewegungslandschaft empfohlen für Kinder von 2-6 Jahren
Das Kinderturn-Abzeichen empfohlen für Kinder von 6-10 Jahren
Basteltisch, Kleinkinderbereich, Kaffee & Kuchen und
Einkaufen mit einem Lächeln im Gesicht
In Schweich sind die meisten Geschäfte inhabergeführt
Wer in Schweich lokal, vor Ort einkauft, bekommt echten Service und immer ein Lächeln zu seinen Einkäufen mitgeliefert.
In Schweich sind viele Geschäfte noch inhabergeführt und das merkt man. Hier brauchen Sie kein Personal zu suchen. Sie betreten die Geschäfte und man kümmert sich zeitnah um Ihre Anliegen und Wünsche. Chef oder Chefin bedienen Sie sehr häufig noch persönlich, viele Stammkunden schätzen das schon seit Jahren und kaufen gerne in Schweich ein.
Zudem bietet Schweich den großen Vorteil, dass man nur mit Parkscheibe auf vielen öffentlichen Parkplätzen, wenn auch zeitlich begrenzt, den Wagen kostenfrei abstellen kann.
Bis Mitte Oktober wurde die Hauptgeschäftsstraße Brücken- und Richtstraße
neu asphaltiert, die Löcher im Straßenbelag sind verschwunden und die sanierte Straße wirkt sich positiv auf das Stadtbild aus.
Die freundliche Einkaufsstadt an der Mosel ist zugleich städtisch und dörflich, diese charmante Mischung kommt an. Viele Geschäfte sind Mitglied im Gewerbeverband Schweich, der sich immer wieder Neues für die Kunden einfallen lässt, um ihnen ein positives Einkaufserlebnis zu schenken.
Veranstaltungen des Gewerbeverbandes auf:
www.schweich-erleben.de
oder auf den Social Media Kanälen Instagram und Facebook.
Nur eine von vielen Aktionen des Gewerbeverbandes Schweich: der neue Adventskalender 2025 mit großer Gewinnchance
Verkaufsoffener Sonntag in Schweich
am 9.11.2025 von 12 - 17 Uhr
mit Martinsmarkt in der Straße und Flohmarkt für Kinder
Der Gewerbeverband lädt zum autofreien Shopping in der Innenstadt ein.
Flanieren Sie durch Richt- und Brückenstraße, verweilen Sie an einem der Krammarktstände, schauen Sie auf das Angebot der Marktkaufleute und nutzen Sie die Gelegenheit nach Herzenslust mit der ganzen Familie durch die autofreie Richt- und Brückenstrasse (gesperrt ab Kreisel VG Verwaltung) zu flanieren.
Auf dem Kirchvorplatz erwartet Sie der dritte Martinusmarkt der Pfarrei St. Martin unter dem Motto: „Inklusion und Integration“.
Entdecken Sie die neue Wintermode für die Saison 2025/26 in den Geschäften, erstehen Sie schöne Dekoartikel für Ihr Zuhause. Treffen Sie Freunde, kehren Sie in die Schweicher Gastronomiebetriebe ein.
Kinderflohmarkt
Kids und Teens aufgepasst. Der Gewerbeverband Schweich lädt euch ein Spielzeug, das ihr vielleicht nicht mehr liebt und Kleider, aus denen ihr herausgewachsen seid, in der Richt- und Brückenstraße zu verkaufen. Ihr dürft euch einfach dort platzieren, wo Platz ist.
Tanzmäuse
Es ist schon liebgewordene Tradition, dass die Tanzmäuse unter Leitung ihrer Trainerin Sonja Storz im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags auftreten. Die Kinder tanzen in der Richtstraße Höhe Synagoge um 14.30 Uhr für die Gäste.
Geschäfte öffnen im Ermesgraben
Auch im Einkaufszentrum Ermesgraben öffnen Mitgliedsbetriebe des Schweicher Gewerbeverbandes ihre Türen. Starten Sie Ihren Einkaufsbummel durch Schweich doch einfach von dort.
Verpflegungsstände:
• Kirchvorplatz – Martinusmarkt u.a. mit Martinsbrezeln, frischem Brot, Eintopf, kleinen Häppchen, frisch gepresster Apfelsaft, Glühwein und Wein
• Brückenstraße vor Kinderladen Zick Zack - Meulenwaldschule: Glühwein, Kinderpunsch und Popcorn
• Synagogen Vorplatz – Asia Stand und Waffelstand SPD
• Richtstraße vor Tisch & Trend Mauerer – Weingut Wallerath
• Vor ehem. Schuhhaus Krewer Ney – Waffelstand SKV
• Vor Bäckerei Wintrich – Waffelstand CDU
Abschalten und genießen bei italienischen Spezialitäten - seit über 100 Jahren!
An- und Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen aller Marken 4 Rad Automobile in Schweich
Am 1. Oktober hat Firatt Celik in den Schlimmfuhren 1 auf dem Gelände des Autohauses Steffgen einen Handel für Gebrauchtwagen eröffnet.
Der gelernte Automobilkaufmann hat seine Ausbildung in der Heister Gruppe absolviert, hat dort zwei Jahre lang sehr erfolgreich im Verkauf gearbeitet und jetzt den Schritt in die Selbständigkeit gewagt.
Er ist auf demselben Gelände, wie das Autohaus Steffgen untergebracht und arbeitet eng mit dem Team von Inhaber Frank Oster zusammen. Reparaturen seiner Fahrzeuge lässt er dort durchführen.
Er handelt mit allen Marken, hat sowohl junge Gebrauchte als auch Fahrzeuge mit älterem Zulassungsdatum im Angebot. Künftig werden noch Nutzfahrzeuge das Angebot ergänzen.
• Reparaturen und Diagnose aller Fabrikate
• Karosserie-Lackiererei
Kunden können auch gerne mit einem Suchauftrag zu ihm kommen. Dann sucht Firatt Celik mit seinem Team ein passendes Fahrzeug für die Kunden nach ihren Vorgaben und Bedürfnissen aus einem großen bundesweiten Pool.
Selbstverständlich gibt es Garantie auf die bei ihm gekauften Fahrzeuge. Auch Finanzierungsangebote hält er auf Wunsch für die Interessenten bereit. Nähere Infos findet man auf Instagram, eine Homepage befindet sich derzeit im Aufbau.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr Samstag 9 bis 14 Uhr
Man kann gerne spontan vorbeischauen oder unter 0174 64 74747, alternativ über Mail info@4rad-zentrum.de einen Termin vereinbaren.
• TÜV und AU täglich
• Ersatzteile und Zubehör
An- und Verkauf geprüfter Gebrauchtwagen – ehrlich, direkt, zuverlässig.
Schnell. Seriös. 4RAD.
In den Schlimmfuhren 1 54338 Schweich
Tel.: +49 (0)174 64 74747 info@4rad-zentrum.de
3. Martinusmarkt der Pfarrei St.Martin Schweich
am 9.11.2025 „Rund um den Kirchturm und in der Kirche“
Zum Patronatsfest am Sonntag, 9. November 2025 wird so richtig wieder gefeiert. Nach dem Festlichen Gottesdienst um 10:30 Uhr wird gegen 11:30 Uhr der 3. Martinusmarkt in Schweich eröffnet. Unter der Überschrift „Inklusion und Integration“ werden auf dem Kirchvorplatz soziale Einrichtungen sich vorstellen und ihre Produkte und Waren anbieten. Auch für das leibliche Wohl ist an den Ständen gesorgt.
Der Festliche Gottesdienst zum Patronatsfest wird musikalisch durch das Vokalensemble St. Martin, Schweich gestaltet, sowie Moritz Jäger an der Orgel. Liturgie Dr. Ralph Hildesheim. Ebenso wirken Schülerinnen und Schüler der Meulenwaldschule Schweich mit.
Um 14.30 Uhr „nestwärme schafft Perspektiven“
Die Gründerinnen und Autorinnen Petra Moske und Elisabeth Schuh nehmen Sie mit in bewegende Geschichten aus 25 Jahren Engagement für schwerstkranke Kinder und ihre Familien. Erleben Sie einen interaktiven Buchtalk über Solidarität, gesellschaftliches Engagement,
Inklusion und Integration. Die musikalische Gestaltung übernimmt Andreas Sittmann und der Projektchor Bekond.
Um 17:30 Uhr Benefizkonzert der Kreismusikschule u.a. Kammerphilharmonie Köln .Mit Ihrem Besuch unterstützen Sie die sozialen Einrichtungen, die für das Thema Inklusion und Integration sehr gute Arbeit leisten. Die Organisatoren bedanken sich schon jetzt bei allen, die dazu beitragen einen solchen Tag durchzuführen.
Teilnehmende Einrichtungen am 3.Martinusmarkt am 9. November 2025:
Die Kollekte im Gottesdienst und die Türkollekte nach dem Konzert sind für die Nestwärme Trier bestimmt.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Dann Mail an: joachim_karin.wagner@t-online.de
Dem Leben einen würdigen Abschluss geben
Benefizkonzert Kammerphilharmonie Köln
am 9.11.2025 um 17.30 Uhr
in der Pfarrkirche St. Martin Schweich
Kultur in Schweich e.V. lädt in Kooperation mit der Kreismusikschule Trier-Saarburg und der Pfarrei St. Martin zum Benefizkonzert für nestwärme e.V. Deutschland ein.
Es spielt die Kammerphilharmonie Köln im festlichen Ambiente der Kirche St. Martin in Schweich. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Vivaldi, Mozart, Bach und Paganini.
Für die Kammerphilharmonie Köln ist es das erste Mal, dass sie in Schweich auftritt. Das Ensemble aus der Domstadt setzt sich aus Musikerinnen und Musikern aus aller Welt zusammen. Das Konzert steht unter dem Motto: „Classical music around the world“.
Die Kammerphilharmonie Köln gibt im Jahr über 300 Konzerte in europäischen Ländern, wie Deutschland, Frankreich und Spanien und Großbritannien. Sogar in Australien gastierten die Künstler schon.
Neben den Profimusikern präsentieren an dem Nachmittag auch Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Trier-Saarburg und aus der Region ihr musikalisches Können. Somit fördert Kultur in Schweich e.V. die Vernetzung professioneller Musiker mit jungen Musiktalenten aus der Region und ermöglicht ihnen eine außergewöhnliche Bühne. Der Eintritt zum Konzert ist frei; eine Kollekte erfolgt für nestwärme.
Verstärkung gesucht!
bewerbung@ideal-fensterbau.de
Tel. 06571 - 9045 -0
www.ideal-fensterbau.de/karriere
• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) Traben-Trarbach & Wittlich
Klassische Musik für Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene
Dieses Konzert verbindet eindrucksvoll Märchen mit Musik und möchte auch über das Thema der Märchen eine Brücke zur klassischen Musik bauen für den ein oder anderen, dem vielleicht manchmal der Mut oder das Interesse fehlt sich auf klassische Musik einzulassen.
Musik und Märchen laden gemeinsam mit den Darstellenden das Publikum ein sich auf eine musikalische Reise zu begeben. Im schönen Ambiente des neuen Meulenwald Hauses kann man umgeben von viel Holz und Glas zudem den Blick in den nahen Wald genießen, wenn die blaue Stunde eintritt. Das Konzert spricht die Sinne an und schenkt Entspannung mit Musik und Märchen.
Karten bei Ticket Regional: 12 Euro, Mitglieder 10 Euro, Schüler 6 Euro und an der Tageskasse 15 Euro
20% auf Ihr teuerstes Teil beim shoppen Und weiterhin:
Wir beraten Sie gerne...Ihr Mode-Ecke-Team schön verpackte Geschenk-Gutscheine! Jeans & Kollektion
Verkaufsoffener Sonntag: 30 November 2025 von 13-18 Uhr
„Die Leichtigkeit des Seins“
Kunst in Schweich präsentiert Gemälde von Viktoria Prischedko vom 01. – 23.11.2025
Vom 01. – 23. November 2025 werden in der Alten Schweicher Synagoge Kunstwerke von Viktoria Prischedko präsentiert.
Sie ist eine international geschätzte Künstlerin, deren Aquarellgemälde den Betrachter auf beeindruckende Art und Weise emotional berühren.
Neben der malerisch in weichem Duktus und harmonisch warmer Aura gestalteten Motive mit fließenden Übergängen, verzaubern die Leuchtkraft und Tiefenwirkung der Kunstwerke und lassen den Betrachter förmlich Teil der Szenerie werden.
Ausstellungen in den meisten europäischen Ländern, in China, Japan, USA, Malaysia, Australien, Armenien, Kanada, Indonesien sowie
zahlreiche international renommierte Kunstpreise würdigen ihre faszinierende Kunst.
Mehr unter: kunstinschweich.de
oder Facebook „Kunst in Schweich“. Öffnungstage - jeweils samstags (08., 15. & 22.11.2025) von 11:00 - 18:00 Uhr, - und sonntags (09., 16. & 23.11.2025) von 11:00 - 18:00 Uhr
snuerhIW !negarfznaniFV
LrutnegasgnurehcisreV-MV kinimodlaweDD
R .rtsthci
5 hciewhcS 8334
T 38399 20560 nofele h dlawed/ed.mvl.rutnega//:sptt
LrutnegasgnurehcisreV-MV
rutnegasgnurehcisreV-MV kinimodlaweDD R .rtsthci 5 hciewhcS 8334
LrutnegasgnurehcisreV-MV kinimodlaweDD
R .rtsthci
5 hciewhcS 8334
T 38399 20560 nofele
h dlawed/ed.mvl.rutnega//:sptt nremmüksnuerhIW !negarfznaniFV
Tierisch unterwegs an der Römischen Weinstraße
Lucky hat einen Tipp für euch
Liebe Leser/innen,
der Herbst ist da, aber das stört mich nicht. Ich bin zu allen Jahreszeiten gut drauf. Ich habe zwar kurze Beine, aber mit denen kann ich hervorragend laufen und bin oft mit meinem Frauchen in und um Schweich unterwegs, hier wohnen wir beide nämlich.
Ich bin noch ein Jungspund, gerade mal zwei Jahre alt und strotze nur so vor Lebensfreude und Neugierde. Ich habe schon viele Freunde hier gewonnen, sowohl auf zwei als auch auf vier Beinen. Hundedamen mag ich übrigens besonders gerne, ich stehe nun mal voll im Saft und kann sehr charmant sein, wenn ich will. Aber ich muss zugeben, ich will nicht immer Kavalier sein. Manchmal geht auch der Gaul mit mir durch, aber dafür gibt es ja Hundeschulen. Da schleift mich mein Frauchen einmal pro Woche hin. Die sollen mir da doch tatsächlich beibringen, dass ein „Nein“ ein „Nein“ ist. Ich sehe das großzügig und kenne auch das Wörtchen: „Jein,“, aber das gibt es wohl nur in meinem Sprachgebrauch. Nun ja, Hundeerziehung muss wohl leider sein, da muss ich wohl oder übel durch.
Sagt mal, was ist eigentlich euer Lieblingsschmaus? Also ich sterbe ja für Harzer Käse, hättet ihr jetzt nicht gedacht, oder? Stecke nun Mal voller Überraschungen. Ursprünglich komme ich ja auch aus Mexiko, ist doch logisch, dass ich feuriges Temperament mitbringe. Wenn mein Frauchen mich mit zur Arbeit nimmt, bin ich übrigens sehr brav und zügele mich. Ich darf dreimal die Woche mit ins Büro, da sind immer alle sehr nett zu mir und warten schon auf mich. Ich liege dort auf einem super bequemen Donut und fühle mich wirklich wohl.
Ich habe euch übrigens einen Tipp mitgebracht. Eine meiner Lieblingsstrecken geht am Schweicher Hafen vorbei. Es gefällt mir sehr über die Mosel und den Hafen zu schauen. Jetzt ist die Zeit, wo sich Hafen und Campingplatz wieder leeren, die Winterpause steht an. Schöne Spaziergänge kann man ab hier nach Issel oder hoch in die Weinberge machen, dann spaziert man mit View. Ich sende euch viele Grüße und wünsche euch einen schönen Herbst.
Euer Lucky!
Intensive Traubenlese 2025 & genussvoller November
im Weingut Günter Gindorf
Früh, schnell und intensiv: Die Traubenlese 2025 war ein echter Turboherbst. Innerhalb von zweieinhalb Wochen hat das Weingut Günter Gindorf seine Trauben von Mitte bis Ende September nach Hause gebracht - eine arbeitsreiche und fordernde Zeit für den kleinen Familienbetrieb. Besonders beim Riesling war viel Feingefühl gefragt und eine sorgfältige Selektion von Hand angesagt. Auch das Wetter machte die Traubenlese herausfordernd: ein kontrastreicher Verlauf mit heißen Tagen im Weinberg, gefolgt von kühlen, sehr regenreichen Abschnitten, verlangte Trauben und Winzer gleichermaßen alles ab.
Diese Traubenlese brachte gleich zwei Premieren mit sich: Zum ersten Mal durften Laura und Günter Gindorf ihre neuen pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Souvignier Gris und Sauvignac ernten. Zwei spannende Rebsorten, die das Sortiment geschmacklich bereichern werden und zugleich einen weiteren Schritt in Richtung zukunftsorientierten Weinbau für das Weingut markieren. Die Weine können im Frühling 2026 zum ersten Mal verkostet werden.
Nach dieser intensiven Lese freut sich Familie Gindorf auf einen genussvollen November. Dann öffnet die Strausswirtschaft in der gemütlichen Lagenliebe Weinbar wieder ihre Türen. Höhepunkte im November sind zudem die Workshops Blüten & Wein sowie Schokolade & Wein.
Am letzten Novemberwochenende findet auch das Adventsglühen im Weingut wieder statt - ein stimmungsvoller Start in die Adventszeit mit selbst gemachtem Glühwein, Kinderpunsch und warmen Leckereien. Sonntags gibt es einen kleinen Adventsmarkt mit regionalen Ausstellern und nachmittags sorgt ein Ensemble der Stadtkapelle Schweich mit weihnachtlicher Musik für festliche Stimmung. Familie Gindorf freut sich auf Ihren Besuch und auf genussvolle Stunden bei Wein, Kreativität und weihnachtlicher Atmosphäre.
Ein Stück Moselgeschichte „Die Auswanderung des Wilhelm W.“
Historischer Roman nach wahren Begebenheiten aus der Region
Seit vielen Jahrhunderten ist die Region um Trier ein Hotspot der Geschichte: Es kamen Römer, Wikinger, Franken, Franzosen – sie alle hinterließen ihre Spuren zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück. Doch es gab auch lange Zeiten, in denen die Menschen fortgingen.
Auf der Suche nach einem besseren Leben verließen Tausende ihre Heimatdörfer – zuerst in Richtung Siebenbürgen (vor fast 300 Jahren), später nach Brasilien (vor rund 200 Jahren) und Nordamerika (vor rund 170 Jahren). Über diese lange Zeit war Deutschland kein Einwanderungs-, sondern ein Auswanderungsland. Schätzungen zufolge wanderten im 19. Jahrhundert insgesamt etwa 500.000 Menschen aus dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz nach Nordamerika aus. Von 1824 bis 1914 wanderten etwa 48.000 Deutsche nach Brasilien aus. Von den Weinbergen der Römischen Weinstraße bis in die tropischen Weiten Brasiliens erzählt „Die Auswanderung des Wilhelm W.“ die wahre Geschichte einer Mosel-Gruppe, die Mitte des 19. Jahrhunderts nach Brasilien aus -
wanderte – und davon, wie sich Flucht und Neubeginn über Jahrhunderte gleichen.
Der historische Roman basiert auf gründlicher Recherche in Archiven, Dokumenten und überlieferten Briefen sowie Aufzeichnungen damaliger Zeitzeugen; nur die Dialoge sind frei erfunden. Durch die erzählerische Form lässt sich weit in die Vergangenheit der Region zurückblicken. Die Reise von Wilhelm W. steht stellvertretend für das Schicksal vieler Auswanderer: Hoffnung, Entbehrung, Neubeginn und ein Überlebenskampf, der fast im Atlantik endet. Wilhelm Winter verlässt im November 1827 als 17-jähriger mit seiner Familie das Moseldorf Klüsserath, um in Brasilien ein neues Leben zu beginnen. Angelockt durch Versprechungen geraten sie in ein Drama aus Überfüllung, Betrug und lebensgefährlicher Überfahrt. Ihr Schiff, die Helena Maria, kentert fast im Sturm und strandet schließlich in England, wo die Auswanderer über ein Jahr unter elenden Bedingungen ausharren müssen. Erst zwei Jahre nach ihrer Abreise erreichen
Ihr Vor-Ort-Versicherer.
Ganz in Ihrer Nähe, wenn es darauf ankommt. - REIFENSERVICE - REPARATURSERVICE - MOBILER SERVICE VOR ORT : MONTAGE VON LKW, EM, AS
5, RUE HENRI TUDOR (L-PARC D´ACTIVITES SYRDALL 1) L-5366 SCHUTTRANGE
WWW.SCHAEFER-PNEUSERVICE.EU
TEL. +352 / 26 34 241 | SREIFEN@PT.LU
Oberstiftstr. 56a 54338 Schweich
Tel. 06502 5251
Sebastian Billen s.billen@gs.provinzial.com
sie Brasilien – viele Familien zerrissen, viele Träume geplatzt. Wilhelm verliert seinen Vater, wird zum Familienoberhaupt und gründet später die Stadt Bom Princípio („Winterschneiss“). Seine Nachfahren leben dort bis heute. Ein Roman, der Geschichte lebendig werden lässt – eindrucksvoll, berührend und authentisch.
Selbst Lesen oder auch verschenken? Der historische Roman „Die Auswanderung des Wilhelm W.“ ist erhältlich über: die buchhändler – Unter Mastein 2, 54338 Schweich Schreibwaren Diederich – Martinstraße 3, 54338 Schweich Touristikverein Leiwen e.V. – Römerstraße 1, 54340 Leiwen Touristinfo Klüsserath– Kirchstraße 3, 54340 Klüsserath oder unter: www.kamo1verlag.de; shop@kamo1verlag.de Auf Facebook: Verlassene Heimat Mosel, Kamo1 Verlag
JAHRE 35
Fachkompetenz in Bitburg
Alte Kachelöfen raus –moderne Schornsteine rein: Es ist Zeit zum Umrüsten
Viele Hausbesitzer in Deutschland und der Großregion stehen derzeit vor einer wichtigen Entscheidung: Der Austausch alter Kamin- oder Kachelöfen ist eigentlich unumgänglich. Grund dafür sind verschärfte Emissionsgrenzwerte, steigende Energiekosten und ein wachsendes Bewusstsein für Klimaschutz und Wohnkomfort. Ein neuer Ofen allein reicht jedoch oft nicht aus – auch der Schornstein muss an moderne Anforderungen angepasst werden.
Strengere Vorgaben und alte Technik
Viele ältere Kamin- und Kachelöfen stammen noch aus den 1980eroder 1990er-Jahren. Sie gelten heute als ineffizient und belasten die Luft mit Feinstaub und CO₂. Wer weiterheizen will, sollte also umrüsten – und das bedeutet in vielen Fällen nicht nur einen neuen Ofen, sondern auch einen passenden Schornstein.
Warum der Schornstein entscheidend ist Ein moderner Holz- oder Pelletofen arbeitet mit ganz anderen Abgastemperaturen als ein altes Modell. Während früher hohe Temperaturen den Schornstein trocken hielten, sind die Abgase neuer Öfen
deutlich kühler. Dadurch steigt das Risiko von Kondensat und Versottung. Die Folge: Schäden am Mauerwerk, unangenehme Gerüche und eine verringerte Lebensdauer der Anlage.
Die Lösung ist ein neuer, gedämmter Schornstein oder ein spezielles Innenrohr aus Edelstahl oder Keramik, das in den bestehenden Kamin eingezogen wird. So ist sichergestellt, dass Abgase sicher abgeleitet werden und die Heizanlage effizient arbeitet.
Vorteile einer modernen Anlage
Wer heute in einen neuen Ofen mit passendem Schornstein investiert, profitiert mehrfach:
• Energieeffizienz: Moderne Öfen verbrauchen deutlich weniger Brennstoff und liefern dennoch mehr Wärme.
• Saubere Luft: Der Feinstaubausstoß reduziert sich spürbar.
• Wertsteigerung: Immobilien mit neuer Heiztechnik sind attraktiver für Käufer und Mieter.
• Fördermöglichkeiten: In Deutschland und den Nachbarländern gibt es Zuschüsse oder Steuervergünstigungen für umweltfreundliche Heizlösungen.
Fachgerechte Planung ist Pflicht
Der Einbau eines neuen Schornsteins ist keine Arbeit für Heimwerker. Kaminbauer und Ofenfachbetriebe prüfen zuerst die Bausubstanz und beraten, welche Lösung am besten passt. Nach dem Einbau sorgt der Schornsteinfeger für die Abnahme und bescheinigt die Sicherheit der Anlage.
Der Austausch alter Kachel- und Kaminöfen ist eine Investition in die Zukunft. Nur mit einem auf die neue Technik abgestimmten Schornstein lässt sich sicherstellen, dass die Anlage effizient, umweltfreundlich und langlebig arbeitet. Wer jetzt handelt, kann nicht nur Heizkosten sparen, sondern leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz.
Zum Start in den Advent
Kinder schmücken Weihnachtsbäume am Freitag, dem 28. November
In der dunklen Jahreszeit verschönern die Kinder aus den Schweicher Kindergärten und der Levana Schule die Schweicher Weihnachtsbäume. Die Stadt stellt auf öffentlichen Plätzen in der Innenstadt große Bäume auf. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen haben die Kinder in den letzten Wochen mit großer Begeisterung gebastelt, und sie freuen sich schon sehr darauf in Schweich und im Ortsteil Issel wieder die Bäume zu schmücken.
Kommen Sie vorbei und schauen Sie den Kindern beim Schmücken zu. Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren Schweich und Issel und Mitarbeiter des Bauhofes helfen den Kindern ihren Schmuck an die Bäume zu hängen.
Es ist eine gemeinsame Adventsaktion der Stadt Schweich und des Gewerbeverbandes.
Standorte und Uhrzeiten für das Schmücken der Bäume:
Vormittags:
• Platz vor der Synagoge – Kindertagesstätte Kinderland Schweich 9.30 Uhr
• Kirchvorplatz – Kindertagesstätte Sankt Martin 14 Uhr
parallel zur Baumschmuckaktion öffnet die Pfarrgemeinde ihre Buden mit Leckereien
Nikolaus Shopping und Besuch auf dem Weihnachtsmarkt
am Freitag, 5.12.2025 bis 21 Uhr
Die schöne Tradition in der Adventszeit einen längeren Freitag Abend zum Latenight Shopping anzubieten hat sich in den Schweicher Geschäften etabliert. In diesem Jahr gibt es einen neuen Termin. Dieses Mal findet der lange Verkaufsabend nicht zum Start in den Advent statt, sondern am Vorabend von Nikolaus, parallel zum zweiten Weihnachtsmarkt vor der Kirche, der im letzten Jahr zum ersten Mal vom Schweicher Gewerbeverband organisiert wurde. Die Türen der teilnehmenden Geschäfte öffnen sich für Sie bis 21 Uhr.
Viele Kunden freuen sich sehr darüber stressfrei und in entspannter Atmosphäre einkaufen zu können. Sie genießen das abendliche Bummeln durch Schweich. Die Geschäfte zaubern vor ihren Läden und in den Straßen eine freundliche Stimmung mit wärmenden Lichtern und schön geschmückten Weihnachtsbäumen.
In den Geschäften finden Sie eine große Auswahl an stilvollen und hochwertigen Weihnachtsgeschenken für Ihre Lieben.
Freuen Sie sich über Sonderangebote und Überraschungen.
Vor oder nach Ihrem Einkauf, können Sie dann noch in geselliger Runde auf dem Weihnachtsmarkt einkehren und die außergewöhnliche Stimmung vor der schön beleuchteten Kirche erleben.
Eine Liste der teilnehmenden Geschäfte finden Sie auf: www.schweich-erleben.de
Freitag, 05. Dezember 2025
Nikolaus Shopping bis 21 Uhr
SU S EIGT SICH NICHT IN WORTEN, SONDERN IM FUNDAMENT.
WIR BAUEN WAS BLEIBT.
Alles aus einer Hand, vom ersten Entwurf bis zum letzten Stein.
Mit eigenem Bauunternehmen, eigener Planung und eigenem Anspruch: sichtbar präzise, spürbar zuverlässig, dauerhaft massiv
Visio Planhaus Schweich GmbH | Im Handwerkerhof 1 a | 54338 Schweich-Issel +49 6502 930960 | info@visioplanhaus de | www visioplanhaus de
Der Gewerbeverband Schweich feiert den zweiten Advent
Weihnachtsmarkt auf dem Kirchvorplatz von Freitag, 5. bis Sonntag 7. Dezember 2025
Lust auf frische Waffeln, Glühwein, Kinderpunsch und Weihnachtsstimmung? Machen Sie am zweiten Adventswochenende unbedingt einen Abstecher nach Schweich. Der Gewerbeverband Schweich zaubert erstmalig mit einem dreitägigen Weihnachtsmarkt Adventszauber auf den Platz vor der Kirche im Stadtzentrum. Gleich neben dem bunt geschmückten Weihnachtsbaum warten festliche Weihnachtsbuden auf die Besucher. Live Musik und ein vielfältiges Programm haben die Organisatoren des Gewerbeverbandes Schweich zusammengestellt. Selbstverständlich kommt für die kleinen Gäste auch der Nikolaus vorbei. Er ist am Samstag ab 17:00 Uhr vor Ort.
Sonntag 11:00 - 20:00 Uhr: Bläserklasse SAG Schweich
Das Programm ist teils noch in Klärung, schauen Sie am besten kurz vor der Veranstaltung auf die Homepage Seite oder in die Social Media Kanäle in Schweich, dort werden Sie immer aktuelle News finden. www.schweich-erleben.de
Der Schweicher Adventskalender 2025
Johannes Wintrich aus Schweich gewann den Malwettbewerb im letzten Jahr
Der Gewerbeverband Schweich verkürzt für Sie die Wartezeit bis Heiligabend mit einem eigenen Schweicher Adventskalender, der in diesem Jahr zum vierten Mal erscheint.
Hinter den Türchen verstecken sich Überraschungen der Schweicher Geschäftsleute. Profitieren Sie von besonderen Angeboten oder kleinen Geschenken der teilnehmenden Betriebe.
Die Kalender sind durchnummeriert und nehmen mit den individuellen Nummern zusätzlich an einer Verlosung teil, die Anfang Januar 2026 stattfindet. Die Gewinnernummern werden anschließend im Amtsblatt, Facebook und auf der Website veröffentlicht. Werfen
Sie den Kalender deshalb auf keinen Fall weg, nachdem alle Türchen geöffnet sind, er dient Ihnen als Gewinnlos.
Viele interessante Preise und Einkaufsgutscheine erwarten Sie. Hauptpreis ist eine Kreuzfahrt gesponsort von Helga y Sol und dem Gewerbeverband.
Den Kalender ziert ein Motiv von Johannes Wintrich aus Schweich, 8 Jahre. Er hat den Malwettbewerb im letzten Jahr gewonnen.
Nutzen Sie diese nette Aktion des Gewerbeverbandes. Kaufen Sie den Kalender für sich selbst in den Schweicher Geschäften oder schenken Sie ihn Freunden oder Angehörigen.
Von der kalten Platte bis zum exklusiven Buffet sind wir der richtige Partner für Sie.
Unsere Gerichte können nach Ihren Vorstellungen beliebig gemischt, variiert oder erweitert werden. Ihre Feier soll zu einem besonderen Erlebnis werden. Durch Ihre Ideen, verbunden mit unseren Vorschlägen und Erfahrungen, entsteht IHR persönliches, außergewöhnliches Buffet.
Wir bieten Ihnen einen Service, der Ihren Wünschen gerecht wird.
Denken Sie jetzt schon an Ihre Weihnachtsfeier und planen Sie Ihr Catering mit uns!
am Freitag, 11.12.2025 um 19 Uhr in der Aula des DBG
Freuen Sie sich auf Musical Evergreens und Weihnachtslieder
Eine große stimmliche Vielseitigkeit zeichnet Kerstin Bauer aus. Sie begeistert ihr Publikum gleichermaßen als klassisch ausgebildete Sopranistin und als Pop-/Rocksängerin. Sie übernahm bereits eine Vielzahl von Opernrollen und war Teil des Ensembles in A. L. Webbers Musical „Das Phantom der Oper“, der deutschen Originalproduktion am Metronom Theater Oberhausen.
Regelmäßig ist sie Gast als Solistin in verschiedenen Bands und bei Orchestern, so z.B. beim „SAP Sinfonieorchester“. Zudem ist sie festes Mitglied des klassischen Vokalensembles „cantus aureus“.
Seit 2020 veröffentlicht Kerstin online auch ihre eigene Musik.
Ihre professionelle Gesangsausbildung erhielt sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und an der Manhattan School of Music in New York City. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist Kerstin Bauer auch als Vocalcoach für Solisten und Chöre tätig.
In Schweich wird sie am Flügel von Manfred Ambrosius begleitet.
Tickets unter:
Ticket Regional 13,50 Euro Abendkasse 17,00 Euro Mitglieder KIS 11,00 Euro
Steinmetz Steffens
Weihnachtsmarkt der Stadtkapelle Schweich e.V.
am 3. Adventswochenende vom 13.12. – 14.12.25
im Niederprümer
Hof
Auch in diesem Jahr werden wir den Weihnachtsmarkt am 3. Adventswochenende wieder im Niederprümer Hof veranstalten.
Am Samstag, 13.12.2025 öffnen die Stände ab 16.00 Uhr. Für weihnachtliche Unterhaltung sorgen verschiedene Musikgruppen im weihnachtlich beleuchteten Außenbereich des Niederprümer Hofs.
Am Sonntag, 14.12.2025 öffnen die Weihnachtsbuden ab 13.00 Uhr. Neben weihnachtlicher Musik von befreundeten Musikvereinen und Kaffee und Kuchen im Saal des Niederprümer Hofs hat sich für ca. 16.00 Uhr der Nikolaus zum Weihnachtsmarkt der Stadtkapelle Schweich angekündigt.
Besuchen Sie uns im Niederprümer Hof und genießen Sie guten Schweicher Winzerglühwein, frische Waffeln oder sonstige Leckereien in weihnachtlicher Atmosphäre. Wir freuen uns auf viele große und kleine Besucher. Ihre Stadtkapelle Schweich e.V.
FACHBERATER STEHEN IHNEN FÜR ALLE FRAGEN RUND UM DIE THEMEN:
Bald in Ensch – das Heimatlädchen
Im Gespräch mit Maximilian Hübner
Maximilian Hübner bietet gemeinsam mit seinen Geschäftspartnern Bürgern und Gästen in naher Zukunft die Möglichkeit 24/7 in Ensch einkaufen zu können.
Wie ist die Idee entstanden und was steckt dahinter?
Die Idee entstand beim Blick auf große Ladeparks. Dort gibt es häufig die Möglichkeit sich spontan zu versorgen. So etwas fehlt bei uns in Ensch. Wer spontan Lust hat etwas zu essen oder zu trinken, sucht hier im Ort vergeblich. Das möchten wir ändern. So haben wir gemeinsam überlegt, wie können wir für Ensch ein Angebot schaffen, das es erlaubt rund um die Uhr etwas zu kaufen, aber geiler ist als ein einfacher Snackautomat. Unser Ziel ist es Heimat, Qualität und Nachhaltigkeit zu verbinden.
Wie realisieren Sie das?
Wir haben das Konzept Heimatlädchen entwickelt. Unser kleiner Selbstbedienungsladen wird 24 Stunden an 7 Tagen öffnen und so dem Kunden maximale Flexibilität bieten. Das Angebot ist eine Mischung aus regionalen Spezialitäten und Artikeln des täglichen Bedarfs. Ein modernes Kassensystem ermöglicht die Selbstbedienung.
Welche Produkte sind im Heimatlädchen erhältlich?
Regionale Produkte von Produzenten aus unserer Heimat: Mosel, Hunsrück und Eifel bieten sehr viel an lokal produzierten Produkten. Das Sortiment wird mit den Zulieferern gemeinsam zusammengestellt, also stay tuned.
Wann planen Sie die Eröffnung?
Die letzten Genehmigungen stehen noch aus, aber wir sehen Licht am Ende des Tunnels und hoffen in Kürze starten zu können. Den genauen Termin geben wir online und offline auf diversen Kanälen bekannt. Wir freuen uns schon sehr und aus Gesprächen wissen wir, dass sich schon viele für unser Angebot interessieren und auch den Start kaum erwarten können.
Gibt es auch saisonale Produkte?
Wir planen definitiv saisonale Aktionen für Obst und Gemüse und auch eine Auswahl an regionalen Geschenkkörben ist angedacht. Wir denken zudem mit lokalen Produzenten über Events oder Verkostungen nach. Das Ganze wird sich entwickeln. Wir starten und reagieren dann auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden.
rund um die Alte Schule/Winzerkeller in Fell 29. Feller Adventsmarkt
Am ersten Adventswochenende 29./30. November findet der weit über die Region hinaus bekannte traditionelle Adventsmarkt statt. Zwei Tage lang dreht sich hinter der „Alten Schule“ und im Winzerkeller alles um die besinnlichste Zeit des Jahres. An hübsch geschmückten Ständen wird viel Weihnachtliches, meist aus Handarbeit, zum Kaufen und Genießen angeboten. Ein Nachbau des Feller Burgtors aus der Zeit der Maximiner Burgherren heißt die Gäste auf dem Festplatz im Ortskern willkommen.
Am Samstagnachmittag um 15 Uhr öffnen alle Verkaufsstände, sowie die Krippen- und Künstlerausstellung. Um 16 Uhr findet im Silvanussaal des Winzerkellers ein Puppentheater präsentiert vom Puppenpalast für Kinder statt. Der Eintritt ist frei! Blechbläser sorgen zwischendurch auf dem Markt für festliche Klänge und unterhalten die Gäste.
Sonntags startet der Markt um 11 Uhr am Vormittag. Parallel öffnen die Ausstellungen. Am späten Sonntagnachmittag kommt der Nikolaus und bringt für alle Kinder eine Überraschung mit. Anschließend findet die Ziehung der Hauptgewinne aus der beliebten Tombola statt. Stände mit vielen kulinarischen Angeboten sorgen dafür, dass
niemand hungrig nach Hause geht, auch Mittagstisch wird angeboten und Kaffee und Kuchen gibt es ab 13 Uhr am Sonntag im Silvanussaal. In der Alten Schule stellen Feller Künstler ihre Exponate und im urgemütlichen Gewölbekeller des alten Winzerkellers Krippenbauer ihre hochwertigen Krippen aus. Erstmals tritt in diesem Jahr die Trommelgruppe Palongo um 20 Uhr am Samstag live auf!
Kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung, auf sie wird jeweils an den Ortseingängen hingewiesen.
Wir tauschen auch Ihren alten Kachelofen oder Kamin gegen einen modernen aus. Schnell, sicher, und sauber – zum Festpreis!
Sagenhaftes Wandern zwischen Spuk und Schrecken Herbstwanderung in Klüsserath
Eine Vielzahl sagenumwobener Stationen findet sich im Verlauf dieses Premiumwanderwegs - der auf 11,9 km durch eine abwechslungsreiche und typische Moselwein- und Kulturlandschaft führt. So genießt man beispielsweise eine sehr schöne Aussicht auf den Rudemsberg. Dort soll das "Rudemsmännchen" heute noch Spuk und Schrecken verbreiten, weil es vor vielen Jahren durch einen falschen Schwur einen Grenzstreit zu seinen Gunsten beendet hatte. Auf der Höhe zwischen Trittenheim und Klüsserath führt der Weg mit einem herrlichen Blick ins Moseltal am "Eselstrapp", auch "Hinkelstein" genannt, vorbei. Hier rettete sich laut Sage eine auf einem Maultier reitende Jungfrau durch einen Sprung ins Tal vor ihrem Verfolger. Und der Hufabdruck des Reittiers ist noch auf einem großen (Hinkel-) stein, einem keltischen Menhir, zu sehen.
Startpunkt für den Seitensprung Klüsserather Sagenweg ist das Portal am Parkplatz an der Wetterstation. Egal wie das Portal mit der Liegebank und der Infotafel zur Sage vom Kreuzritter erreicht wurde (mit dem Pkw oder über den ca. 2,5 km langen Zuweg durch die Weinberge), das Panorama von hier ist atemberaubend. Die ganze Moselschleife von Klüsserath ist zu überblicken. Ein Meer von Weinreben, die Häuser am blauen Band der Mosel aufgereiht. Ein grandioser Auftakt für eine abwechslungsreiche Rundtour zu allen Jahreszeiten. Auf dem ersten Stück kommt man entspannt und höhengleich am Wald- und Weinbergsrand am Startplatz der Gleitschirmflieger vorbei. Es ist entschleunigend den Luftsportlern beim Tanz mit den Winden zuzusehen.
Ruhebänke zum Innehalten und Bewundern des einzigartigen Moselpanoramas gibt es viele auf der Strecke. Dieser Seitensprung des Moselsteigs lohnt sich definfitiv. www.moselsteig.de
Ein Ausflugsziel für die ganze Familie Das Klüsserather Krippenmuseum
Die Klüsserather Krippenfreunde haben für das Haus der Krippen eine außergewöhnliche und vielfältige Krippenschau zusammengestellt. Mit über 90 Exponaten auf etwa 300 Quadratmetern hat der interessierte Besucher hier ganzjährig die Möglichkeit, die bildhafte Darstellung der Geburt Jesu zu erleben und fachkundige Hintergrundinformationen zu erhalten.
Eingebettet in die wunderschöne Weinlandschaft der Mittelmosel, bietet das Museum dem Besucher ein Erlebnis, das seinesgleichen sucht: Qualitativ hochwertige Weihnachtskrippen in angenehmer Atmosphäre, betreut von fachlich hervorragenden Führern und Gelegenheit zur Vertiefung des Krippengedankens. Die ausgestellten Krippen könnten unterschiedlicher nicht sein: Wir zeigen Ihnen Krippen aus aller Welt ebenso wie heimatliche Krippen, und historische
Krippen erwarten Sie ebenso wie zeitgenössische Versionen. Lassen Sie sich überraschen!
Das Museum befindet sich in einem erhaltenswürdigen, über 350 Jahre alten und völlig restaurierten Gebäude. Die Sammlung ist in Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten einmalig und in der gebotenen Darstellung und Qualität eine Reise wert.
Das Krippenmuseum ist in der Adventszeit samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Vom 27. Bis 30. Dezember ist es täglich von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Telefon: 06507 93 92 04 www.krippenmuseum.info
Ein Töchterchen für das renommierte Restaurant Vierzehn85 Die neue Weinbar @ Vierzehn85
In der Euchariusstraße 10 bis 12 in Leiwen treffen sich Freunde der gehobenen Küche und Liebhaber von historischer, moseltypischer Fachwerkarchitektur.
Astrid und Norbert Schmitz haben dem denkmalerischen Juwel in jahrelanger Detailarbeit seinen Glanz aus dem Baujahr 1485 zurückgegeben. Der Hof wurde seinerzeit von Mönchen errichtet, die ihn als
Pacht-/Zehnthof nutzten. Das Gebäude ist schon über 530 Jahre alt und heißt heute Restaurantbesucher und Feriengäste willkommen. Für die gehobene Küche ist Bastian Scharf verantwortlich. Er kocht im Rhythmus der Natur und bringt regionale und saisonale Zutaten und Gerichte auf den Tisch. In dem liebevoll restaurierten Gebäude Ensemble können sich die Gäste auf eine kulinarisch-architektonische Entdeckungsreise begeben.
Die Weinreise geht weiter im Nachbarhaus Am Anfang des Projektes wollten Astrid und Norbert Schmitz eigentlich eine urige Weinbar im 1485 unterbringen, doch die Pläne wurden dem Gebäude entsprechend angepasst und der Fokus legte sich auf das Restaurant. Wein spielte natürlich auch von Anfang an eine wichtige Rolle, aber nicht die tragende, im neuesten Projekt, der Weinbar, die im Nachbarhaus liegt, ist das anders. Hier steht der Wein ganz klar im Vordergrund, aber keine Angst, niemand muss Hunger leiden. Küchenchef Bastian Scharf sorgt dafür, dass es feine Schmankerl passend zum Wein gibt, die den Gaumen verwöhnen und das Genusserlebnis Wein abrunden.
Neue Weinbar @ vierzehn85 in Leiwen
Der Anfang
Wie kam es zur Idee der Weinbar? Ein ganz profaner Grund war Geburtshelfer, denn das leerstehende Nachbargebäude war in einem unschönen Zustand, eine Zwangsversteigerung stand sogar im Raum, und Astrid und Norbert Schmitz entschieden sich zum Kauf, um zu verhindern, dass das marode Gebäude in falsche Hände gerät und weiter zu einem Schandfleck verkommt, der dem 1485 in direkter Nachbarschaft nicht gestanden hätte.
So entschieden sie das alte Bauernhaus mit Wohnung und Scheune zu kaufen. Erst dann wurde überlegt: was macht man jetzt damit?
Nach intensivem Nachdenken entschieden sie sich dafür das Haus grundlegend zu sanieren und dort die Weinbar zu installieren, die ihnen schon vor Jahren für das 1485 vorschwebte. Im ehemaligen Wohntrakt des Bauernhauses entstanden zudem zusätzliche Gästezimmer für das 1485.
Die Umbaumaßnahmen zogen sich behutsam über einen Zeitraum von drei Jahren und jetzt ist alles fertig und präsentiert sich seit Mitte September dem Publikum.
Soft Opening
Ohne großen Tamtam und Bahnhof ist man leise in der Zeit der Traubenlese gestartet, um erst einmal herauszufinden, wie die Reaktionen der Gäste sind und eventuell noch an der ein oder anderen Stellschraube zu drehen und Veränderungen vorzunehmen. Von denen wird es tatsächlich nur sehr wenige geben, wie die zum Beispiel nachträgliche Installation eines Rotweinregals im Gastraum, denn die bisherigen Gäste sind schlichtweg begeistert von dem hohen, offen gestalteten Raum, der viel Kopffreiheit bietet, aber dennoch sehr gemütlich und heimelig wirkt.
Astrid und Norbert Schmitz haben sich sehr viele Gedanken gemacht, wie man aus der ehe maligen Scheune einen moseltypischen und authentischen Genussort für Wein schaffen kann. Ihre Liebe zum Detail zeigt sich in einer sehr geschmackvollen Inneneinrichtung, die gelungen Holz- und Stahlelemente miteinander verbindet. Geheizt wird mit Strahlungswärme, die sehr angenehm und schnell auf die Tempe raturbedürfnisse der Gäste reagiert und sich teils unter einem atmungsaktiven Lehmputz verbirgt, der den Scheunencharakter positiv unterstreicht.
WIR GRATULIEREN ZUR NEUERÖFFNUNG UND BEDANKEN UNS FÜR DAS JAHRELANGE
VERTRAUEN UND WÜNSCHEN FÜR DIE
ZUKUNFT VIEL ERFOLG!
Neue Weinbar @ vierzehn85 in Leiwen
Darüber erzählen die offenen Schieferbruchsteine von der Ursprungsfunktion des Raumes als Scheune. Eine Holztreppe führt nach oben zu einer Galerie, auf die sich Weinfreunde mit einem guten Tropfen zurückziehen können, um Raum und Produkt auf sich wirken zu lassen.
Zur Neuerö nung die besten Wünsche und viel Erfolg!
D-54340 Detzem
Raiffeisenstraße 8
Tel.: +49(0)6507 702757
Mail: marxen@smterra.de
Euchariusstraße 10–12 | 54340 Leiwen
T 06507 / 9 39 39 01
M genuss@vierzehn85.de
Ein Genussort für Wein Heimatlicher Wein prägt die Karte, aber es darf auch schon mal ein Roter aus fremden Anbaugebieten sein, den man hier verkosten kann. Dieser neue Genussort für Wein soll auch Vielfalt bieten, an-
gedacht sind kleine, feine Wein Abende mit Hintergrundmusik und viel Weinwissen und Geschichten über Macher und Terroir. Die Gäste dürfen gespannt sein und werden immer Aktuelles auf Homepage und Insta finden.
Zur Erö nung der Weinbar @ vierzehn85 stoßen wir an! Auf edle Tropfen, angenehme Temperaturen und stets wohlige Atmosphäre - ganz so, wie es vom Fachmann für Sanitär, Heizung und Klima kommt.
Wir wünschen viel Erfolg, zufriedene Gäste und viele genussvolle Stunden.
Ein Blick in die Karte Produkte aus der Region finden sich auf der wöchentlich wechselnden Karte, es gibt Kleinigkeiten, die den Wein begleiten. So wird es immer eine Suppe geben, kalte Köstlichkeiten mit Wurst und Käse, das hausgebackene Brot und auch schon mal Wild. Die Weinkarte lädt zu einer Reise durch die Kulturlandschaft Mosel, Saar und Ruwer ein, auch die Pfalz ist vertreten und die ein oder andere besondere Überraschung.
Ein Besuch in der Weinbar@ Vierzehn85 soll in allen Facetten ein rundes Erlebnis für den Gast werden. Service, Location, Akustik, Wein und Kulinarik verbinden sich zu einem Gesamterlebnis, damit man hier genussreiche Stunden verbringen kann, die im Gedächtnis bleiben.
» DAS HANDWERK IST MEINE LEIDENSCHAFT!«
Dachdeckermeister Michael Ludes
„Ich freue mich sehr, dass unser Haus jetzt noch mehr Genuss bietet. Die neue Weinbar im Nachbarhaus ist für uns wie ein Töchterchen, das wir bekommen haben und ich glaube dieser Vergleich trifft es auch ganz gut, denn die Weinbar ist eine perfekte Ergänzung zu unserem kulinarischen Angebot.
Der Wein ist hier die Nummer 1 und ihn wollen wir mit kleinen feinen Gerichten aus der Küche unterstützen, so bieten wir zum Beispiel ein Brot an, dem wir lange Ruhezeit im Gärprozess gönnen und das schon im 1485 hervorragend bei den Gästen ankommt.
Lassen Sie sich von uns überraschen und machen Sie die neue Weinbar zu Ihrem neuen Genussort.“
Bastian Scharf, Küchenchef 1485 über die neue Weinbar WIR GRATULIEREN ZUR ERÖFFNUNG und wünschen schöne Stunden in der neuen Weinbar ZUM WOHL!
14. Adventskonzert der Rioler Chöre 17:00 Pfarrkirche Riol Riol
14. Weihnachtskonzert Winzerkapelle Harmonie 19:00 St. Stephanus Kirche Leiwen
14. Weihnachtsmarkt 15:00 Hinter dem Feuerwehrhaus Föhren
20. Winzerglühen auf dem Platz des Dorf- und Kulturzentrums Riol 16:00 Dorf- und Kulturzentrum Riol Riol 23. Weihnachtliche Klänge in Föhren Viezkelter Föhren