B2LUX 1/2025

Page 1


Besuchen Sie die Holzfachmesse im Messepark Trier

CHAMBRE DES MÉTIERS

Seit über 60 Jahren geben wir Räumen

Persönlichkeit.

Und jedes mal ein bisschen von uns.

Ihr Zuhause in den besten Wänden Innenausbau mit Böhm entdecken.

Parkett, Türen, Treppen, Dressings und Terrassendielen, die von Bäumen erzählen. Es liegt in unserer Natur. Nachhaltig und zeitlos fertigen wir für anspruchsvolle Bauherren individuelle Lebensräume.

Lassen Sie sich überzeugen und besuchen Sie uns in Wecker. Kreative Ideen auf über 1.500 qm.

INHALTSVERZEICHNIS CONTENU

HOLZTEK – FACHMESSE FÜR DIE HOLZBRANCHE IM GESPRÄCH MIT JÖRG HAUSMANN

HOLZTEK – FACHMESSE FÜR DIE HOLZBRANCHE IM GESPRÄCH MIT MICHAEL LEHNEN

HOLZTEK – FACHMESSE FÜR DIE HOLZBRANCHE

ERGONOMIE AM BÜROARBEITSPLATZ

20 TIPPS FÜR UNTERNEHMEN

LUXTRAM AM FINDEL 24

HOLZTEK – FACHMESSE FÜR DIE HOLZBRANCHE

CHAMBRE DES MÉTIERS NEUJAHRSEMPFANG DES PRÄSIDENTEN DES HANDWERKS

TEMPORÄRES SCHULGEBÄUDE IN LUXEMBOURG-DOMMELDANGE

B2LUX AUSGABE 1 / MÄRZ 2025

HERAUSGEBER MEDIENHAUS LUXEMBOURG S.À R.L. 10, OP HUEFDREISCH, L-6871 WECKER, T: +352 24

E: INFO@MEDIENHAUS.LU W: WWW.MEDIENHAUS.LU TITEL & RECHTE MEDIENHAUS LUXEMBOURG S.À R.L. LAYOUT & GESTALTUNG MEDIENHAUS LUXEMBOURG S.À R.L. BILDER JAN MALBURG; ANNA KUHN; SHUTTERSTOCK und siehe Inhalte COVERBILD WWW.SHUTTERSTOCK.COM / © ALEXEY FEDORENKO MEDIENBERATER OLIVER KLEIN; JAN HENDRIC HAASE Der Herausgeber und Verleger kann unter keinen Umständen für die Richtigkeit der Angaben haftbar gemacht werden. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Das gesamte Magazin unterliegt den geltenden Urheberrechten und den Rechten des geistigen Eigentums. Redaktionelle Inhalte, Bilder sowie Fotos und andere Angaben sind urheberrechtlich geschützt.

VORWORT

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir begrüßen Sie herzlich zur Frühlingsausgabe unseres Magazins für Architektur, Industrie und Handel.

In dieser Ausgabe finden Sie u.a. Neuigkeiten und Nachrichten von den beiden Kammern: chambre de commerce und chambre de métier.

Beide Kammern kümmern sich um die Anliegen ihrer Mitglieder und möchten gemeinsam mit den Unternehmen den Wirtschaftsstandort Luxemburg voranbringen. Erfahren Sie, wo die Schwerpunkte in der Arbeit der Kammern liegen und welchen Herausforderungen sie sich für das Jahr und für die Zukunft stellen.

Sie wollen sich vielleicht neu in Luxemburg niederlassen? Es gibt Hilfestellungen. Lassen Sie sich umfangreich beraten und unterstützen.

Die Mobilität in Luxemburg ist im Wandel. Der öffentliche Personennahverkehr wird immer wichtiger, um den individuellen Autoverkehr zu reduzieren. Ein weiterer Meilenstein wurde dafür geschaffen. Seit Anfang März fährt Luxtram jetzt sogar bis zum Flughafen. Probieren Sie die neue Strecke aus. Wer jetzt vom Findel in die Ferien oder zu einer Geschäftsreise startet, braucht das Auto nicht mehr mitzunehmen. Nehmen Sie die Tram!

Sie kommen aus der Holzbranche? Nutzen Sie als Unternehmer die Möglichkeit die HolzTek in Trier vom 13.-15. März zu besuchen und wichtige Neuigkeiten aus dem Holzsektor zu erfahren. Luxemburg investiert weiter in Bildungseinrichtungen und damit in die Zukunft. Im Stadtteil Cents wurde eine neue Crèche eingeweiht. Werfen Sie einen Blick in die Räume, in denen schon die Kleinsten jeden Tag gut behütet versorgt werden.

Die Renaturierung des Petrustals schreitet voran. Freuen Sie sich auf einen Park, der trotz der Lage in der Stadt Raum für intensive Erholung bietet.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe und danken unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.

Ihr Team vom Medienhaus Luxembourg

NOUVELLES DE LA CHAMBRE DE COMMERCE

FUTUR DU TRAVAIL : LES TALENTS FACE AUX NOUVEAUX DÉFIS DU MONDE DE L'ENTREPRISE

De g. à dr. : Daniel Susskind, Anne Calteux, Martine Deprez, Fernand Ernster, Muriel Morbé, Robert Goeres, Bérengère Beffort, Thierry Flies, Mara Kroth, Aline Muller.

À l’occasion du 75e anniversaire de la formation, la Chambre de Commerce a réaffirmé son engagement pour la promotion et le développement de la formation professionnelle dans l’intérêt des entreprises qu’elle représente. Ainsi, en collaboration avec la House of Training, la Chambre de Commerce a organisé le 11 juin 2024 une conférence intitulée « Futur du travail : les talents face aux nouveaux défis du monde de l'entreprise ». Cet événement, qui a réuni près de 300 participants, a exploré la transformation profonde des environnements de travail, les défis pour les entreprises et leurs salariés, ainsi que le rôle crucial de la formation dans une approche centrée sur les talents en entreprise. Lors de son discours d’ouverture, Fernand Ernster, Président de la Chambre de Commerce, a placé le sujet de la formation dans le contexte de son engagement de longue date auprès de la Chambre de Commerce, ce qui lui a permis d’aborder tôt la formation initiale et continue en tant qu’entrepreneur. L’économie circulaire, la décarbonation, l’automatisation, la digitalisation

Anne Calteux Représentante de la Commission européenne au Luxembourg

Fotos:
© Chambre de Commerce

ou encore, l’intelligence artificielle sont autant de facteurs qui posent des défis complexes aux secteurs d’activités. Il a encouragé les représentants d’entreprises à saisir les chances que représentent les mutations actuelles et les a invités à faire preuve de curiosité et d’ouverture par rapport au changement, pour rester compétitif. Enfin, Fernand Ernster a insisté sur l’intégration quotidienne de la formation dans la culture d’entreprise.

Carlo Thelen, Directeur Général de la Chambre de Commerce, a remercié les équipes pour leur engagement durant ces nombreuses années en faveur d’une formation professionnelle de qualité. Il a souligné que l’innovation et l’ambition technologique étaient des atouts essentiels pour une économie résiliente. La formation prend tout son sens et joue pleinement son rôle lorsqu’elle reste en phase avec les besoins du terrain et les tendances actuelles.

Anne Calteux, Représentante de la Commission européenne au

Luxembourg, a évoqué l’année européenne des compétences, soulignant l’importance de la formation continue. Elle a appelé à une approche collaborative entre les pays membres, pour que le lifelong learning devienne une norme pour les entreprises et les citoyens européens. Elle a félicité la Chambre de Commerce pour son engagement exemplaire en faveur de la formation professionnelle, dont le modèle de collaboration entre partenaires sociaux continue de représenter un exemple de bonne pratique à l’échelle européenne.

Dr. Daniel Susskind, Research Professor in Economics, King’s College London, Senior Research Associate at the Institute for Ethics in AI, Oxford University, a exploré l’impact des évolutions technologiques et sociétales sur l’avenir du monde du travail, les professions et les compétences du futur.

Les intervenants de la table ronde subséquente, composée

Fernand Ernster, Président de la Chambre de Commerce
Muriel Morbé, DirectorTraining de la Chambre de Commerce et CEO de la House of Training

de Thierry Flies, Administrateur-délégué du bureau d’études Schroeder & Associés, Robert Goeres, Directeur de Goeres Horlogerie, Mara Kroth, Co-fondatrice de GoldenMe et Aline Muller, CEO du Luxembourg Institute of Socio-Economic Research, ont abordé plus spécifiquement les enjeux et opportunités liés à la mutation des professions au Luxembourg ainsi que l’impact sur l’attraction, la rétention et le développement des talents. Si les nouvelles attentes, notamment des jeunes générations, sont en train de faire évoluer les pratiques de management, les différents retours d’expérience ont mis en avant la manière dont la formation peut soutenir l’innovation et le changement en entreprise dans un contexte de double transition. Sans nier que les nouvelles technologies peuvent représenter des défis pour certains, notamment en matière d’inclusion digitale, les panélistes ont souligné les opportunités économiques, sociales et humaines.

Dans son discours de clôture, Muriel Morbé, Director Training de la Chambre de Commerce et CEO de la House of Training, a passé en revue les moments forts de la conférence. Elle a rappelé l’engagement continu de la Chambre de Commerce en faveur d’une formation professionnelle à la hauteur des défis de demain. Elle a insisté sur la nécessité d’une stratégie nationale en matière de compétences, et sur une mutualisation des forces entre partenaires de la formation. Grâce à son implication sur le plan revendicatif, notamment pour un enseignement plus proche des réalités de l’entreprise, et à son offre diversifiée de formations initiales et continues, la Chambre de Commerce continuera

Dr. Daniel Susskind, Research Professor in Economics, King’s College London, Senior Research Associate at the Institute for Ethics in AI, Oxford University

de soutenir les entreprises dans le développement des compétences essentielles à leur croissance. Muriel Morbé a invité les participants à suivre la campagne des 75 ans de Formation via les différents canaux médiatiques de la Chambre de Commerce.

Cette conférence anniversaire a ainsi marqué une étape clé dans la réflexion sur le futur du travail et a souligné l'importance de la formation continue pour faire face aux défis de demain.

De g. à dr. : Fernand Ernster, Martine Deprez, Muriel Morbé
Fotos: © Chambre de Commerce

Anzeigengestaltung

Broschüren

Geschäftsausstattung

Werbefotografie

Angebotsmappen

Webdesign

CHAMBRE DE COMMERCE

HORIZON 2025 – PLANNING FOR THE FUTURE TODAY

The vision of the Chamber of Commerce

In a rapidly changing socio-economic environment, businesses often face multiple challenges, both within business sectors and also in the very organisation of individual companies needing to evolve and adapt. Competitiveness, profitability, the availability of qualified, skilled labour, the uncertain future of free trade, digitalisation, ecological transition and innovation are now concerns shared by all sectors.

With a clear vision, the Chamber of Commerce conveys its ambitions and commitments for 2025, aiming to support businesses in their common interests and daily concerns and, as a trusted partner, creating value for them and the economy.

Located in the heart of the entrepreneurial ecosystem and supported by businesses, we are the ‘House of the Luxembourg Economy and Businesses’. We advocate for the prosperous and sustainable deve-lopment of businesses in a way that benefits society and future generations, so that we can offer companies, employees, talent, and foreign investors a business-friendly environment and a high quality of life on a long-term horizon.

In collaboration with our member companies, industry associations and federations, public stakeholders and partners, we are actively shaping tomorrow’s economy by supporting conventional and emerging industries, protecting and promoting their

interests and providing a dedicated service offer. We are also creating initiatives, projects and infrastructures that contribute to a compe-titive and global entrepreneurial ecosystem.

We also foster a close collaboration with businesses, who are at the forefront of our concerns and who guide our strategy and action. We liaise purposefully and positively with our members, especially micro, small, and medium-sized businesses (VSEs and SMEs), to create value for them with a diverse range of quality services adapted to their needs. As a representative and defender of the interests of businesses, we promote entrepreneurial values in society and encourage entrepreneurial activities as a source of growth, innovation and employment, especially for the younger generation.

As the ‘House of the Luxembourg Economy and Businesses’ and a trusted partner, we are a recognised meeting point within the Luxembourg economy, fostering a business climate with the right conditions for entrepreneurs to prosper.

With a forward-looking approach, we promote business transitions towards new operating models as well as emerging activities based on sustainable production and business models and qualitative growth. We support businesses to succeed in their digital transformation.

Fotos: ©
Chambre de Commerce

To prepare for the economy of tomorrow, we promote initial vocational training and continuing education, the implementation of new technologies, and attraction of talent and startups who can increase the potential for innovation and develop cutting-edge solutions. As a representative for businesses, we are committed to improving general conditions to make Luxembourg a highly attractive, firstrate location for business activities. To this end, we articulate and advocate businesses’ needs to government bodies and raise awareness of entrepreneurs’ concerns by engaging in constructive dialogue. Internationally minded, we support free trade and help businesses to benefit from regionalisation and interna-tionalisation opportunities.

Our core values and guiding principles are the corner-stone of our work. Reflected at all levels of our organisation, they clearly show our responsible and ethical commitment. Known and valued by our members, partners, and employees, these values and principles constantly guide us in our mission.

The Chamber of Commerce is the flagship institution of Luxembourg’s economy and businesses, representing all businesses operating in the industrial, commerce, banking and finance, insurance, services, and HORECA sectors. In fulfilling a general economic interest mission, the Chamber of Commerce is committed to adding value for:

• Luxembourg businesses, by protecting and promoting their interests and by provi ding – directly or through external entities –a wide range of services to support them throughout their company life cycle and enable them to become more competitive, address future challenges, and develop their business sustainably

• Luxembourg society, by contributing to enhance the attraction of the Grand Duchy as a dynamic, prosperous and sustainable marketplace, and hence a source of well-being for all.

The values of the Chamber of Commerce

Our values and guiding principles reflect our commitment and guide our strategic decisions. They are shared and applied by all elected members, directors and employees

when making decisions, carrying out work, and liaising with businesses and stakeholders. They form the basis for the Chamber of Commerce’s strategy, governance and organisational culture, and ensure consistency in our actions.

CLIENT FOCUS

We act as a service provider and treat our members and partners as clients.

SERVICE MINDED

We listen to businesses and clients to understand their needs and deliver the services that they expect.

FORWARD-LOOKING

We anticipate the trends and changes that will affect tomorrow’s economic world, and work towards sustainable socio-economic development.

ENTREPRENEURIAL SPIRIT

We promote an entrepreneurial spirit centred on spotting opportunities, undertaking initiatives, applying innovative creative solutions, and generating results.

COMMITMENT

We mobilise all of our skills and experience to provide our clients with quality services in a positive, proactive way.

COLLABORATION

We build sustainable partnerships with our stakeholders and nurture a collaborative approach inside our organisation by sharing our knowledge and best practices with team spirit.

AGILITY

We are reactive, adaptive and proactive in response to socio-economic change and our clients’ requests for rapid and effective solutions.

EFFICIENCY

We ensure intelligent and efficient use of our resources, and welcome change.

INTEGRITY

We act honestly, fairly, impartially, and with respect for others in everything we do.

RESPONSIBLE

We take responsibility for our work, honour our commitments, and act in a socially responsible way.

EXCELLENCE

We strive for excellence in everything we do by supporting skills development, ongoing professional training, and the personal satisfaction of our employees.

TRANSPARENCY

We report on our decisions and management in accordance with and within the limits of our institution’s laws, rules, and regulations.

Fotos: ©
Chambre de Commerce

The objectives of the Chamber of Commerce

Within the framework of the missions assigned to us in light of the amended Law of 26 October 2010 on the reorganisation of the Chamber of Commerce, our work is based on the following seven objectives:

Contribute to the future of the economy from a sustainable development perspective, and lead public debate as a spokesperson for businesses and general economic interests.

Work towards an attractive legal and regulatory environment conducive to sustainable development for businesses.

Promote entrepreneurial spirit, economic diversification, and support the creation, development, internationalisation, and transfer of businesses.

Develop a qualitative professional training offer to support businesses, their leaders, and staff to develop their skills and promote workbased learning (dual vocational education).

Our means (non-exhaustive list subject to change according to the needs expressed by businesses)

• Carrying out surveys on a national, European and international level with analysis and interpretation of results

• Organising a lab to stimulate independent ideas on the country’s sustainable development and general economic interest (the ‘think tank’ Fondation IDEA)

• Publishing research papers on issues of paramount importance to the country’s economy and future (e.g. Actualité et tendances)

• Organising conferences, debates, and round tables on the country’s current affairs and economic development

• Drafting official opinions on Luxembourg bills of law and draft regulations, in close collaboration with the sectors and professional federations concerned

• Drawing up proposals and concrete initiatives on legal and regulatory matters

• In exceptional cases, drafting bills of law to present to the government and parliament

• Operate a permanent office in Brussels to ensure close communications with European institutions and to monitor the progress of European briefs going through legislative procedures (draft directives)

• Developing and providing a customised service offer for entrepreneurs and established business owners

• Supporting business creation, development and transfer (House of Entrepreneurship)

• Promoting economic and commercial relations abroad through the organisation of economic missions, accompanied visits to trade fairs, and providing joint national exhibit stands

• Arranging information sessions on international trade

• Hosting foreign delegations

• Supporting digital transition (Go Digital programme)

• Supporting innovative businesses and the startup ecosystem in Luxembourg (House of Startups)

• Managing the Luxembourg-City Incubator

• Promoting entrepreneurial values and liaising between the business world and educational institutions (school-business programme)

• Developing and providing vocational training and continuing education adapted to the needs of businesses and private individuals (House of Training)

• Organising higher education in evening classes (ISEC – Institut Supérieur de l’Economie)

• Promoting apprenticeships and the benefits of initial vocational education for stakeholders and the public at large (WinWin campaign)

• Managing nearly 2,000 apprenticeships in 30 profes-sions within the commerce, industrial, hospitality and catering services, and socio-educational sectors

• Supporting apprenticeship contract conclusion through the TalentCheck programme that assesses the skills of students who want to start an apprenticeship

• Tackling unemployment by supporting professio-nal reorientation, reskilling and employment schemes

• (Fit4Entrepreneurship programme)

Elektroinstallation

Beleuchtungstechnik

Haussteuerungstechnik

Sicherheitstechnik

Elektromobilität

ALARMANLAGEN UND KAMERAÜBERWACHUNG

EFFEKTIVE PRÄVENTION GEGEN

EINBRUCH

In der heutigen Zeit stellen Einbrüche eine ernsthafte Bedrohung für den Besitz und die Sicherheit von Eigentümern dar. Zwei der effektivsten Mittel zur Verhinderung von Einbrüchen sind Alarmanlagen und Kameraüberwachungssysteme.

Alarmanlagen

Alarmsysteme dienen dazu, Einbrüche und andere Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Sie bestehen in der Regel aus verschiedenen Komponenten wie Sensoren (Bewegungsmelder, Fenster- und Türkontakte), einer Steuerzentrale und einem akustischen oder optischen Signalgeber.

Funktionsweise von Alarmanlagen

• Sensoren: Die Sensoren erkennen Veränderungen in der Umgebung, wie etwa das Öffnen eines Fensters oder das Betreten eines Raumes. Wenn ein Einbrecher versucht, in das Gebäude einzudringen, werden diese Sensoren aktiviert.

• Zentrale Steuerung: Die Steuerzentrale sammelt alle Signale der Sensoren und löst bei Bedarf den Alarm aus. Moderne Systeme können auch mit mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets verbunden werden, um den Status der Alarmanlage zu überwachen.

• Alarmsignale: Ein lauter akustischer Alarm oder eine visuelle Warnung (z.B. Blinklichter) wird aktiviert, um den Einbrecher zu vertreiben. Darüber hinaus kann die Alarmzentrale einen Notruf an eine Sicherheitsfirma oder die Polizei senden, die sofort reagieren kann.

• Prävention: Ein sichtbar installiertes Alarmsystem wirkt abschreckend auf potenzielle Einbrecher.

• Fernüberwachung: Moderne Systeme ermöglichen eine globale Fernüberwachung, sodass Hausbesitzer oder Geschäftsinhaber jederzeit den Status ihrer Alarmanlage überprüfen können, auch wenn sie sich nicht vor Ort befinden.

• Kameraüberwachung: Kameraüberwachungssysteme ergänzen Alarmanlagen, indem sie das überwachte Gebiet visuell absichern. Diese Systeme bestehen aus einer Reihe von Kameras, die in strategischen Bereichen des Gebäudes oder auf dem Gelände installiert werden und rund um die Uhr aufnehmen.

Funktionsweise von Kameraüberwachungssystemen

• Kameras: Überwachungskameras sind in der Regel in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter IP-Kameras, die mit dem Internet verbunden sind, oder analoge Kameras, die direkt an ein Aufzeichnungsgerät angeschlossen werden. Sie bieten eine visuelle Aufzeichnung aller Aktivitäten im überwachten Bereich.

• Aufzeichnung und Speicherung: Die aufgezeichneten Bilder und Videos werden entweder lokal auf einem Speichergerät (z.B. Festplatte oder SD-Karte) oder in der Cloud gespeichert, sodass die Aufzeichnungen im Fall eines Einbruchs als Beweismittel dienen können.

• Bewegungserkennung: Moderne Kameras verfügen über Bewegungsmelder, die in Echtzeit auf Bewegungen reagieren und automatisch Aufnahmen starten oder eine Benachrichtigung an den Besitzer senden können.

• Überwachung in Echtzeit: Viele Systeme bieten die Möglichkeit, das Gebäude in Echtzeit zu überwachen. Auf diese Weise können Hausbesitzer oder Geschäftsinhaber jederzeit einen Blick auf ihre Immobilie werfen.

Kombination von Alarmanlagen und Kameraüberwachung

Beide Systeme werden miteinander verbunden und ergänzen sich gegenseitig. Sie kommunizieren miteinander und sind entscheidende Instrumente zur Verbesserung der Sicherheit von Privat- und Geschäftshäusern. Während Alarmanlagen eine schnelle Reaktion im Falle eines Einbruchs ermöglichen, bieten Kameraüberwachungs systeme eine zusätzliche visuelle Absicherung und liefern wichtige Beweismittel. Die Integration beider Technologien erhöht die Chancen, Einbrüche zu verhindern oder aufzuklären. Aufgrund ihrer Effektivität und der zunehmenden Verfügbarkeit von erschwinglichen Systemen sind diese Sicherheitsmaßnahmen für viele Immobilienbesitzer eine lohnende Investition.

CHAMBRE DE COMMERCE

DIE HANDELSKAMMER HAT DAS

PROGRAMM "BEZIEHUNG SCHULEUNTERNEHMEN" INS LEBEN GERUFEN

ZIEL IST DIE ANNÄHERUNG DER

WELT DER SCHULE AN DIE WELT DER WIRTSCHAFT

Beziehung Schule-Unternehmen: Annäherung der Welt der Schule an die Welt der Wirtschaft Ein Grundpfeiler der Bewerbung unternehmerischer Werte und des Unternehmergeistes besteht im Dialog zwischen Schulen und Unternehmen. Mit dem Ziel, zur beruflichen Orientierung an weiterführenden Schulen beizutragen, Schulkinder über die Möglichkeiten und Chancen des Unternehmertums und der verschiedenen Wirtschaftszweige zu informieren und ihnen ein wirtschaftliches Grundverständnis zu vermitteln, das ihnen während ihrer gesamten schulischen und beruflichen Laufbahn von Nutzen sein kann, hat die Handelskammer das Programm „Beziehung Schule-Unternehmen“ ins Leben gerufen. Dieses bietet verschiedene Aktivitäten zur Annäherung von Wirtschaft und Bildung wie etwa interaktive Workshops für Schulkinder, Unternehmensbesuche und Seminare für Lehrkräfte. So können die Jugendlichen und ihre Lehrkräfte mit Unternehmern und Unternehmensvertretungen in Kontakt treten und sich mit diesen austauschen, wodurch sie mehr über die verschiedenen Wirtschaftszweige, die wichtigsten Berufsgruppen der Gegenwart und der Zukunft und die von den Unternehmen in Luxemburg gesuchten Kernkompetenzen erfahren können.

Darüber hinaus baut die Handelskammer Partnerschaften mit zentralen Akteuren des Bildungs-Ökosystems auf, um auf diesem Wege Projekte mit Mehrwert zu schaffen, die jungen Menschen zugutekommen.

Workshops für Schüler des Sekundarunterrichts

Die Handelskammer bietet Schülern im Rahmen verschiedener Workshops eine berufliche Orientierungshilfe:

„Der Workshop Zwei in eins“ setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „Die luxemburgische Wirtschaft – Did you know?“ und „Das Unternehmertum – Ready for business?“. Der erste Teil zielt darauf ab, den Jugendlichen sämtliche Facetten und Prioritäten der luxemburgischen Wirtschaft aufzuzeigen. Im zweiten Teil geht es um Unternehmensgründung und die Möglichkeiten und Chancen, die das Unternehmertum bietet.

Wir kommen Sie in Ihrer Schule besuchen, um den Workshop Zwei in eins bei Ihnen zu halten!

„Vormittag der Unternehmensgründung – Pitch your business“ besteht aus einer Einführung zu den nötigen Schritten in Verbindung mit der Gründung eines Unternehmens sowie aus einer Präsentation „Warum Selbstständigkeit?“, die einen besonderen Schwerpunkt auf die Vorzüge und Herausforderungen einer Karriere als Selbstständiger, die Geschäftsidee für ein Produkt oder eine Dienstleistung und die entsprechende Finanzierung legt. Im Anschluss an die interaktiven Präsentationen arbeiten die Schüler in Kleingruppen zusammen und werden dabei von einem Berater unterstützt, der ihnen hilft, ihre bei einem Brainstorming gesammelten Ideen zu strukturieren, und ihnen den Nutzen etwa

des Business Model Canvas (BMC) nahelegt. Am Ende des Vormittags pitchen sie ihr BMC vor den anderen Schülern und erhalten konstruktives Feedback.

Der „Vormittag der Unternehmensgründung – Pitch your business“ findet im House of Entrepreneurship statt.

Unternehmensbesuch

Die Handelskammer öffnet Schülern (Sekundarstufe 5 bis 3 des klassischen und allgemeinen Sekundarunterrichts) einen Vormittag lang ihre Türen und bringt ihnen ihre Aktivitäten und Örtlichkeiten näher (darunter das House of Entrepreneurship und das House of Sustainability).

Was ist die Geschichte der Handelskammer Luxemburg, warum existiert sie, welche Werte vertritt sie, worin besteht ihre Entwicklungsstrategie und ihr Engagement im Dienste ihrer Mitgliedsunternehmen? Dank unterhaltsamer und interaktiver Präsentationen der internen Teams der Handelskammer können Schüler bei ihrem Besuch die Ziele und Rolle einer professionellen Kammer in Luxemburg kennenlernen, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus rechtlicher Sicht.

Die Handelskammer hilft Ihnen auch gerne dabei, einen Besuch Ihrer Schüler von einem unserer Mitgliedsunternehmen zu organisieren.

Partnerschaften der Handelskammer im Bereich „Beziehung Schule-Unternehmen“

Im Zuge ihrer Bemühungen, das Bildungswesen und die Wirtschaft systematisch zusammenzubringen, hat sich die Handelskammer mit mehreren Partnern, die Schlüsselakteure des Bildungs-Ökosystems sind, zusammengetan, um gemeinsam weitere Projekte zu entwickeln, die jungen Menschen zugutekommen:

• Bewerbung des Privatsektors, der unterschiedlichen Wirtschaftszweige und der Fülle an beruflichen Möglichkeiten, die sich den Schülern bieten: Die Handelskammer ist Partnerin des Projekts „Hello Future“ der FEDIL, die jungen Menschen eine Plattform zur Verfügung stellt, über die sie Stellenangebote in der Industrie finden können.

• Unternehmerische, digitale, grüne und interdisziplinäre Kompetenzen aufzeigen und ausbauen: Durch die Schaffung

des Masterstudiengangs Entrepreneurship & Innovation in Zusammenarbeit mit der Universität Luxemburg unterstützt die Handelskammer die Ausbildung von Schlüsselkompetenzen bei der Gründung und der Weiterentwicklung von Unternehmen. Dabei ermutigt sie junge Talente, ihre Geschäftsideen umzusetzen und einen Beitrag für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Wirtschaft zu leisten. Die Handelskammer engagiert sich zudem beim Projekt „Sustainable Entrepreneurial Schools“, das vom Service de Coordination de la Recherche et de l‘Innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT) in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion für KMU, Handwerk und Handel ins Leben gerufen wurde. Die Website des Projekts www.entrepreneurship. lu besteht aus einer nationalen Plattform, die sämtliche Initiativen zur schulischen und beruflichen Orientierung sowie zur Förderung des Unternehmertums und Sensibilisierung für wirtschaftliche Herausforderungen umfasst. Für weitere Informationen auf der entsprechenden Website hier klicken.

• Junge Leute bei der Entwicklung ihrer Projekte und dem Entdecken ihres Potenzials führen und begleiten: Die Handelskammer unterstützt in strategischer Zusammenarbeit mit der ABBL verschiedene Maßnahmen zur Sensibilisierung und Förderung der Finanzbildung. Durch diese Maßnahmen sollen insbesondere grundlegende Finanzkenntnisse entwickelt, ein verantwortungsvolles Finanzverhalten in Luxemburg gefördert und das Bewusstsein für das Unternehmertum geschärft werden („Woch vun de Suen“/„Woche des Geldes“, die Handy-App Money Odyssey etc.).

• Spitzenleistungen würdigen durch die Vergabe von Preisen im Rahmen spezifischer Kooperationen: Preisverleihung für den besten Businessplan an einen jungen Absolventen des Masterstudiengangs Entrepreneurship & Innovation in Kooperation mit der Universität Luxemburg; Zusammenarbeit mit der CNPSES bei der Preisverleihung für erfolgreiche Sekundarschüler der Wirtschaftszweige von Hochschulen, Sekundarschulen und allgemeinen Sekundarschulen; Sponsor der gemeinnützigen Organisation "Olympiades Luxembourgeoises des Sciences Naturelles", welche die besten Schüler in den naturwissenschaftlichen Fächern bei nationalen und europäischen Wettbewerben begleitet.

Bei Interesse können Sie die Handelskammer kontaktieren: ree@cc.lu

ERGONOMIE AM BÜROARBEITSPLATZ

EIN EXPERTENTIPP VON RALPH LEHNEN GESCHÄFTSFÜHRER VON MOLTER BÜROSYSTEME IN TRIER

Ein gut gestalteter Arbeitsplatz ist entscheidend für Ihre Ergonomie und Produktivität am Arbeitsplatz. Hier sind einige wichtige Tipps, um den perfekten Schreibtisch auszuwählen und einzurichten:

1. Höhenverstellbarkeit: Wählen Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch, der es Ihnen ermöglicht, sowohl im Sitzen als auch im Stehen zu arbeiten. Dies fördert die Durchblutung und reduziert das Risiko von Rückenschmerzen und fördert die Konzentration.

Wenn Sie keinen höhenverstellbaren Schreibtisch haben, stellen Sie sicher, dass die Tischhöhe zu Ihrer Körpergröße passt. Ihre Unterarme sollten im 90-Grad-Winkel auf der Tischplatte ruhen können, während Ihre Füße flach auf dem Boden stehen.

2. Platzierung von Monitor und Tastatur: Der Monitor sollte auf Augenhöhe platziert werden, etwa 50-70 cm von Ihnen entfernt. Die Tastatur sollte so positioniert sein, dass Ihre Handgelenke gerade bleiben und Sie die Schultern entspannt halten können.

3. Genügend Platz: Achten Sie darauf, dass der Schreibtisch ausreichend Platz für Ihre Arbeitsmaterialien bietet. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz fördert die Konzentration und Effizienz.

4. Ordnungssystem: Integrieren Sie ein Ordnungssystem, um Kabel, Dokumente und Büromaterialien zu organisieren. Dies hilft, Ablenkungen zu minimieren und sorgt für einen klaren Arbeitsplatz.

5. Beleuchtung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Schreibtisch gut beleuchtet ist. Natürliches Licht ist ideal, aber auch eine gute Schreibtischlampe kann helfen, Augenbelastung zu vermeiden. Aus meiner Sicht ein ganz wichtiger Faktor ist die individuelle Anpassung des Arbeitsplatzes. Es gibt einige wichtige Richtlinien an die man sich halten sollte. Dennoch ist jeder Mensch unterschiedlich. Passen Sie Ihren Arbeitsplatz an Ihre individuellen Bedürfnisse an, um maximalen Komfort zu erreichen.

Indem Sie diese ergonomischen Tipps befolgen, können Sie nicht nur Ihre Gesundheit schützen, sondern auch Ihre Konzentration und Effizienz steigern. Denken Sie daran: Ein gut gestalteter Arbeitsplatz ist der Schlüssel zu einem produktiven Arbeitstag!

Molter Bürosysteme – Alles für`s Büro!

Seit über 40 Jahren ist die Firma Molter Bürosysteme Ihr kompetenter Ansprechpartner für Fragen rund um‘s Büro.

Ob es um Kopier- und Drucksysteme, Softwarelösungen, Büroeinrichtungen oder den klassischen Bürobedarf geht, ist Molter Bürosysteme Ihr richtiger Ansprechpartner.

Kopier- und Drucksysteme mit Fullservice Vom kleinen Drucker für das Home-Office bis hin zu Hochleistungs-DIN A3 Multifunktionssystemen finden wir für unsere Kunden immer die passende Lösung.

Gebrauchtgeräte

Bei uns können Sie gebrauchte Geräte zu fairen Preisen kaufen. Jedes System wird durch unsere Meisterwerkstatt intensiv getestet und instand gesetzt.

Nehmen Sie gleich mit uns Kontakt auf – wir beraten Sie gerne!

Qualität und Auswahl für Ihre Büroeinrichtung

In einer inspirierenden Umgebung arbeitet es sich effektiver. Die Motivation erhöht sich durch anspruchsvoll gestaltete Räume und eine moderne Büroausstattung . Unsere Büromöbel fördern das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und unterstützen Menschen dabei, zufriedener und gesünder zu arbeiten. Unsere langjährigen Partnerschaften mit namhaften Herstellern garantieren optimale Qualität in Preis und Leistung.

Molter Bürosysteme GmbH, Südallee 36, 54290 Trier molter-buerosysteme.de

TIPPS FÜR UNTERNEHMEN

DIE SICH IN LUXEMBURG NIEDERLASSEN ODER INVESTIEREN MÖCHTEN

Willkommen in Luxemburg !

Luxemburg ist ein kleines Land (2.586 km2), aber mit einer dynamischen Wirtschaft und einer anerkannten Lebensqualität mit einem hohen Sicherheitsgefühl.

Seine Lage im Herzen Europas, das Zusammenleben von Staatsangehörigen aus 175 Ländern, die Mehrsprachigkeit seiner Bevölkerung und sein Status als Großherzogtum machen Luxemburg zu einem einzigartigen Land.

Ein dynamisches Land und eine anerkannte Lebensqualität

Im Laufe seiner Geschichte hat das Land eine Wirtschaftspolitik aufgebaut, die Innovationen und die Entwicklung neuer Aktivitäten begünstigt. Das zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland gelegene Land hat sich zu einem wichtigen europäischen Zentrum für Wirtschaft, Forschung und Innovation entwickelt.

Eine offene und internationale Wirtschaft

Durch seine Größe und den geringfügigen heimischen Markt

werden die Unternehmen aufgefordert in ihren meisten Entscheidungsprozessen international zu denken. Diese Eigenschaft und die Anwesenheit unzähliger internationaler Arbeitskräfte machen Luxemburg zu einer der offensten Volkswirtschaften der Welt.

Die Handelskammer und Luxinnovation arbeiten mit dem Wirtschaftsministerium zusammen, um Innovationen zu fördern, das internationale Wachstum zu unterstützen und ausländische Direktinvestitionen anzuziehen. Ihre koordinierte Arbeit wird in einer gemeinsamen Plattform zusammengefasst: www.tradeandinvest.lu.

Weitere Informationen über die luxemburgische Wirtschaft finden Sie hier.

Ein vorteilhaftes Umfeld für Unternehmen und Investitionen

Dank des starken politischen Willens zur Diversifizierung der Wirtschaft und eines allgemein günstigen Geschäftsklimas, ist Luxemburg im Laufe der Jahre zu einem attraktiven Standort für Unternehmen geworden, die in die Entwicklung ihrer Aktivitäten investieren wollen.

Ein Tor zum europäischen Markt

- 1 Markt, 27 Länder

- 445 Millionen Konsumenten

- viert größte globalisierte Wirtschaft der Welt

Ein unternehmensfreundliches Umfeld

- Das offenste Land für Unternehmen in der Welt

- Vereinfachte Verfahren für die Gründung eines Unternehmens

- Unternehmerfreundliche Rechts- und Verwaltungsvorschriften Fiable

Hohe soziale und politische Stabilität

- Eines der leistungsstärksten BIPs der Welt

- AAA für starke makroökonomische Fundamentfaktoren

- Platz 8 der widerstandsfähigsten Volkswirtschaften der Welt

Mehrsprachige und qualifizierte Arbeitskräfte

- Platz 1 weltweit für hochqualifizierte Beschäftigung

- Platz 1 in der EU der durchschnittlich gesprochenen Sprachen

- Platz 8 im weltweiten Wettbewerb um Talente

Hervorragende digitale Infrastruktur

- Drittbeste Konnektivität in der EU

- Hohe Rechnerkapazität

- Fortgeschrittenes Know-how im Bereich Cybersicherheit

Effiziente Logistikplattformen

- Multimodale Verkehrsplattform

- sechst größtes Luftfrachtdrehkreuz in Europa

- 60% des EU BIP an einem Tag im Lkw erreichbar

Innovations- und Exportbeihilfen

- Programm zur Beschleunigung von Unternehmensgründungen

- Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationszuschüsse

- Staatliche Darlehen und Exportkredite

Eine integrative und multikulturelle Gesellschaft

- Das internationalste Land in der EU

- Die drittgrößte integrative Wirtschaft der Welt

- Viele internationale Schulen

Ein sicheres und gastfreundliches Land mit einer hohen Lebensqualität

- Das 4. sicherste Land der Welt für Expats

- Eines der besten Gesundheitssysteme der Welt

- Reiches kulturelles und gastronomisches Erbe

Wer kann mir behilflich sein ?

Die Webseite von Trade and Invest

Die Webseite tradeandinvest.lu ist die gemeinsame Plattform der Handelskammer, Luxinnovation und des Wirtschaftsministeriums um Unternehmen, die an Investitionen, Innovationen und der Internationalisierung ihrer Aktivitäten im Großherzogtum Luxemburg interessiert sind zu informieren. Team für internationale Angelegenheiten der Handelskammer. Die Berater der Abteilung für internationale Angelegenheiten bieten Luxemburger Unternehmen Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Geschäfte auf internationaler Ebene. Entdecken Sie das Dienstleistungsangebot und buchen Sie einen Termin mit einem Berater.

LUXTRAM – ERSTE VERLÄNGERUNG

DER STRASSENBAHNLINIE AM KIRCHBERG

DEN TRAM FIERT VUM 2. MÄERZ UN BIS OP DE FINDEL!

Am Sonntag, den 2. März 2025, erreichte die Tram einen neuen Meilenstein mit der Fertigstellung ihrer ersten Linie. Zudem gingen zwei neue Haltestellen in Betrieb:

“Héienhaff P+R”

“Findel – Luxembourg Airport”

Die Ankunft der Straßenbahn am Flughafen am 2. März markierte einen bedeutenden Meilenstein: Die Fertigstellung der ersten Tramlinie. Sie verbindet auf 16 km das „Stade de Luxembourg“ mit dem Flughafen Luxemburg und umfaßt 24 Haltestellen, darunter 10 multimodale Verkehrsknotenpunkte. Wie im Zeitplan vorgesehen, wird die erste Erweiterung der Tramlinie 1 durch den Bau eines neuen Abschnitts auf dem Kirchberg (K2A) umgesetzt. Dieser Ausbau knüpft am Umsteigepunkt Pfaffenthal-Kirchberg an die bestehende Linie an, bevor sie abzweigt und entlang des Boulevard Konrad Adenauer bis zur Europa-Schule verläuft.

Verlängerung der Linie 1 auf dem Kirchberg entlang des Boulevard Konrad Adenauer

Auf diesem neuen Abschnitt wird der gesamte öffentliche Raum neu konzipiert. Dabei steht eine nachhaltige Neugestaltung im Vordergrund, bei welcher die sanfte Mobilität berücksichtigt wird. Die begrünte Straßenbahnplattform, welche sich mit einer doppelten Baumreihe zentral auf dem Boulevard Konrad Adenauer befinden wird, ergänzt den Grünbestand und trägt zu einer erhöhten Lebensqualität für alle bei. Mit der Eröffnung des neuen Abschnitts werden die bestehenden 10.000 m² Grünflächen um 50 % erweitert. Die Anzahl der Bäume in der 2,3 km langen bewaldeten Allee wird auf 400 erhöht – darunter 49 vorübergehend umgepflanzte und 150 neue Bäume. Die Inbetriebnahme der neuen Erweiterung zwischen der Großherzogin-CharlotteBrücke und der Europa-Schule ist für den Beginn des Schuljahres 2027 geplant.

Eine Umsetzung in mehreren Phasen

Im Vorfeld des Baus der Straßenbahnplattform werden Vorbereitungen von Luxtram an der Avenue John F. Kennedy und der Rue Richard Coudenhove-Kalergi durchgeführt. Diese Arbeiten begannen in der Woche vom 17. Februar 2025 und umfassen insbesondere das Schneiden und Entfernen von 92 Bäumen so-

wie die Umpflanzung von 49 weiteren Bäumen.

Anschließend erfolgen die Baustelleneinrichtungen sowie die provisorische Umgestaltung oder Änderung von Straßenverläufen, die Entfernung von Ausrüstungsgegenständen oder dem Stadtmobiliar. Sämtliche Vorbereitungsmaßnahmen bedurften einer vorherigen Genehmigung durch die zuständigen staatlichen Behörden und Luxemburg-Stadt. Einige öffentliche Netze (Wasser, Gas, Strom usw.), welche sich unter der zukünftigen Straßenbahnplattform befinden, müssen verlegt werden, um bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten zugänglich zu bleiben, ohne den Betrieb der Straßenbahn zu unterbrechen.

Bürgernahe Kommunikation mit den Anwohner*innen und Nutzer*innen des öffentlichen Raums

Es wird besonders darauf geachtet, daß die Arbeiten mit Rücksicht auf alle Beteiligten, insbesondere die Anwohner*innen, durchgeführt werden. Das Team der Baustellenmediation von Luxtram, welches die tägliche Informationsübermittlung vor Ort gewährleistet, ist telefonisch unter der Nummer (Tel.: 26 20 28 20) oder via E-Mail (travaux@luxtram.lu) erreichbar.

NEHMEN SIE AM FOTOWETTBEWERB VON LUXTRAM TEIL

Im Rahmen der Fertigstellung der ersten Straßenbahnlinie und der zukünftigen Verlängerungen organisiert Luxtram einen Fotowettbewerb. Die Teilnahme ist offen für alle.

Vom 24. Februar bis zum 21. April 2025 um Mitternacht können Sie ihren besten Schnappschuss machen und die Straßenbahn von ihrer schönsten Seite festhalten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und fotografieren Sie die Straßenbahn bei ihrer Reise auf der ersten Linie !

Die schönsten Fotos werden nach dem Wettbewerb ausgestellt !

Schicken Sie uns Ihren besten Schnappschuss und versuchen Sie Ihr Glück !

Foto: www.shutterstock.com/
© Markus Mainka

IM GESPRÄCH MIT

LEYENDECKER

Die HolzTek-Holzfachmesse fand im Jahr 2000 zum ersten Mal statt. Warum hat man sie ins Leben gerufen?

Um die Jahrtausendwende haben sich fünf Firmen zusammengetan und haben gemeinsam die Holztek in der Messehalle Trier ins Leben gerufen. Der Gründungskreis bestand aus den Firmen Leyendecker HolzLand, Glas Fandel, Farben Kunsmann Cordes, Holzbau Mohr und Maschinen Lauer.

Wenn man ehrlich ist, lag der Grund darin, dass alle zu diesem Zeitpunkt zwar regelmäßig Hausmessen veranstalteten, aber das Interesse an dieser Form der Messe bei den Kunden zurückging, deshalb entschied man sich die Kräfte zu bündeln und eine große Fachmesse zu veranstalten. Der Erfolg stellte sich sofort ein, es kamen viel mehr Interessierte. Die Messebesucher nutzten von Anfang an die Gelegenheit sich über innovative Neuheiten an einem Ort umfassend informieren zu können. Sie brauchten nicht mehr wie früher auf viele kleine Messen zu gehen, sondern eine große Messe in unserer Region deckte alles für sie ab. Die Messe richtete sich von Anfang an nur an Fachbesucher.

Wie kam die Zusammenarbeit mit der Firma HEES + PETERS zustande?

Von den Gründungsmitgliedern blieben bis zum Jahr 2007 nur noch wir als Leyendecker HolzLand übrig. Wir wollten die Messe nicht alleine veranstalten, gemeinsam mit einem Partner hat man einfach mehr Power und kann Synergieeffekte nutzen, so kam es, dass wir bei HEES +PETERS nachhörten, ob sie sich vorstellen konnten die Messe mit uns gemeinsam auszurichten. Wir sind beide stark im Holzverarbeitungsgewerbe vertreten. Wir stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen uns. Es hat von Anfang an wunderbar funktioniert und wir arbeiten freundschaftlich und zuverlässig zusammen.

Wie hat sich die Messe in all den Jahren entwickelt?

Die Messe unterliegt einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Es war und es ist uns sehr wichtig immer mit der Zeit zu gehen, nach der Messe ist vor der Messe. Wir analysieren jede Messe sehr genau, fragen die Besucher, was ihnen gefallen oder auch nicht gefallen hat. So passen wir das Messekonzept immer wieder neu an und gehen mit der Zeit. So haben wir u.a. auch den Zeitpunkt für die Messe verändert.

Unser Leben wird immer digitaler, warum ist es dennoch wichtig den direkten Kontakt zum Kunden face to face auf Messen zu suchen?

Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht. Vertrauen schafft man, wenn man sich kennt. Ich finde es sehr wichtig, dass

man Kunden und Lieferanten die Möglichkeit gibt sich miteinander in positiver Atmosphäre austauschen zu können. Oft kennen Messebesucher ihre Ansprechpartner nur vom Telefon, die Messe bietet Gesichter zu den Namen. Alle sind hier und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Man hat keinen Zeitdruck und lernt sich im Rahmen solcher Events auch besser kennen. Viele Kunden bestätigen uns auch mittlerweile, dass sie gar nicht mehr nach München zur BAU fahren, sondern lieber zur HOLZTEK kommen. Hier haben sie kürzere Wege und lernen auch hier die wichtigsten Neuheiten für die Branche kennen. Wir schaffen eine sehr positive Atmosphäre mit den vielen Partnern, die aus der Industrie vor Ort sind und die Kunden umfassend beraten, zudem gibt es natürlich auch attraktive Verpflegungsstände, an denen man sich gerne aufhält.

Aber natürlich sind auch wir digital und nutzen die Möglichkeiten, die uns die Technik bietet. Wir haben dieses Jahr für die Messe eine eigene App entwickelt, über die wir die Einladungen versendet haben und die für die Besucher einen QR-Code für den Einlass generiert.

Sie sind ein Trierer Traditionsunternehmen und feiern in diesem Jahr 165jähriges Firmenjubiläum. Wird das Jubiläum auch Thema auf der Messe sein?

Es ist sehr schön für uns, dass die Messe tatsächlich mit dem Firmenjubiläum zusammen fällt. Wir werden während des ganzen Jahres immer wieder besondere Events für unsere Kunden anbieten. Auf der Messe steht das Thema nicht im Vordergrund, allerdings sind wir natürlich generell auf unsere lange Tradition als Familienunternehmen sehr stolz und freuen uns, wenn die Kunden die Tatsache, dass es uns schon so lange gibt, auch als Qualitätsmerkmal werten.

FACHMESSE FÜR DIE HOLZBRANCHE

IM GESPRÄCH MIT

HEES + PETERS GMBH

Die HolzTek ist eine Fachmesse – Welche Zielgruppe spricht sie an?

Die HolzTek ist eine Fachmesse für das holzverarbeitende Handwerk, Planer und Architekten. Der Zutritt ist ausschließlich Fachbesuchern vorbehalten.

In der Vorbereitung besuchen wir die wichtigsten Fachmessen der Branche – darunter die BAU, Holzhandwerk, Fensterbau Frontale, Dach + Holz, R+T, Eisenwarenmesse Köln, Interzum und Ligna. Unser Ziel ist es, dort die spannendsten Innovationen und Highlights für unsere Kunden zu entdecken und gezielt auszuwählen. Diese präsentieren wir dann auf der HolzTek, um unseren Besuchern einen kompakten Überblick über die neuesten Entwicklungen im Holzsektor zu bieten. Viele Aussteller, die auf diesen internationalen Messen vertreten sind, kommen auch zu uns. Darüber hinaus gibt es mittlerweile Hersteller, die bewusst auf die großen Messen verzichten, jedoch gerne an der HolzTek teilnehmen.

Wir sind stolz darauf, dass es uns nie an interessierten Ausstellern mangelt – im Gegenteil: Aufgrund begrenzter Kapazitäten können wir nicht alle Anfragen berücksichtigen.

Wie viele Besucher kommen im Durchschnitt und wie weit reicht das Einzugsgebiet der Messe?

Die HolzTek hat ein klares Alleinstellungsmerkmal – und das nicht nur in unserer Region. Laut Industrievertretern gibt es bundesweit keine vergleichbare Messe in dieser Form. Das bestätigt unser Konzept und erfüllt uns mit Stolz.

An den drei Veranstaltungstagen begrüßen wir durchschnittlich 1.000 Besucher pro Tag – insgesamt also 3.000 Gäste. Auf einer Ausstellungsfläche von 3.000 m² präsentieren wir aktuelle Trends und bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Networking innerhalb der Branche.

Die Messe erfreut sich auch in Luxemburg, Ostbelgien und dem Saarland großer Aufmerksamkeit. Ein erheblicher Teil unserer Besucher reist aus einem Umkreis von 150 Kilometern an. Für den Holzsektor in der Großregion ist die HolzTek ein echtes Highlight. Besonders in der heutigen Zeit ist der grenzüberschreitende Austausch essenziell, und unsere Messe bietet hierfür den idealen Rahmen. Der Holzsektor im Südwesten spielt eine bedeutendere Rolle, als viele vermuten würden.

Was erwartet den Besucher auf der HolzTek?

Gemeinsam mit der Industrie präsentieren wir technische Innovationen, neueste Trends und Designs in den Bereichen Holzwerkstoffe, Innenausbau, Holzbau, Elemente, Werkzeuge, Holzbearbeitungsmaschinen, Oberflächentechnik, Beschlagtechnik, Befestigungstechnik, Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik.

Ein besonderes Highlight ist der Bereich von H+P Maschinen, in dem ein Maschinenpark mit modernster Maschinentechnik und Lösungen für das Handwerk gezeigt wird. Von klassischen Standardmaschinen bis hin zum 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentrum finden unsere Kunden hier individuell auf sie abgestimmte Lösungen.

Darüber hinaus freuen wir uns, erstmals die Maschinen unserer Eigenmarke „Hoku“ einem breiten Publikum vorzustellen. Hierbei handelt es sich um hochwertige Maschinen namhafter Hersteller, die wir unter unserem Verbandslabel vertreiben. Auch die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle im Handwerk. Richtig eingesetzt, kann sie Unternehmen erheblich unterstützen. So arbeiten wir mittlerweile mit Softwarelösungen, die von der Planung bis zur Ausführung zahlreiche Arbeitsschritte automatisieren – einschließlich der Bestellprozesse. Beispielsweise können Konstruktionspläne automatisch Materiallisten für Möbelstücke generieren, die dann direkt zur Preisanfrage und Bestellung an Lieferanten weitergeleitet werden.

Dank digitaler Lösungen lassen sich viele administrative Aufgaben reduzieren, wodurch sich die Produktionszeiten verkürzen. Es lohnt sich daher, auf der Messe möglichst viele Stände zu besuchen und sich umfassend zu informieren.

DIE HOLZFACHMESSE

IN TRIER VOM 13.-15. MÄRZ 2025

Dieses Jahr blicken wir auf 165 Jahre Geschichte zurück.

Seit der Gründung im Jahr 1860 hat sich unser traditionsreiches Familienunternehmen aus Trier zu einem führenden Holzfachhandel für Türen, Fußböden, Terrassendielen, Gartenmöbel und Plattenwerkstoffe und vieles mehr in Trier, Luxemburg und dem Saarland entwickelt.

Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Service und Nachhaltigkeit stehen wir als verlässlicher Partner für Handwerker, Architekten und Heimwerker.

 Seit 01.01.2024 führt Jörg Hausmann das HolzLand. (v.l.) Stefan Leyendecker (Mehrheitsgesellschafter der Leyendecker HolzLand GmbH & Co KG), Jörg Hausmann (Geschäftsführender Gesellschafter), Edwin Steffen (Gesellschafter).

 Am 28.10.1998 wurde der neue HolzLand-Markt in der Luxemburger Straße eröffnet und gleichzeitig die neue Tochterfirma Leyendecker Holzland GmbH & Co. KG gegründet. Edwin Steffen wird Geschäftsführender Gesellschafter.

 1860 gründete Carl-Theodor Leyendecker eine Holzund Baustoffgroßhandlung in Löwenbrück, Trier. Das Sortiment umfasste Holz, Rohre, Steine und Zement und blieb bis 1962 unverändert.

HOLZ IST UNSERE LE DENSCHAFT

BERATUNG IST UNSER HANDWERK

Unser Jubiläum wird dieses Jahr mit zahlreichen Aktionen und Angeboten gebührend gefeiert. Dabei setzen wir weiterhin auf unsere Werte: Regionalität, Tradition und Innovationskraft.

2024

2018

 Ein Kernstück der innerbetrieblichen Logistik ist das vollautomatisierte Lager, das 2014 errichtet und 2018 erweitert wurde. Darin findet man insgesamt bis zu 18.000 Platten und auch Schichtstoffe in 1.000 unterschiedlichen Varianten

1998

1962

 1962 trat Peter Leyendecker in den Betrieb ein und erweiterte das Angebot in den Dienstleistungssektor mit Fokus auf Holz und dessen Verarbeitung. Die Zuschnittabteilung wurde zunächst von Gewerbekunden genutzt, später auch von Privatkunden

1860–2025

SEHEN,

FÜHLEN,

ERLEBEN IM LEYENDECKER HOLZLAND

Entdecken Sie unsere einzigartige und umfangreiche Ausstellung mit einer Vielfalt an innovativen Ideen und Kompaktlösungen, die Ihr Zuhause schöner werden lassen. Erleben Sie unsere Materialien mit allen Sinnen – fühlen Sie die Strukturen unserer Böden, genießen Sie den natürlichen Duft des Holzes oder schreiten Sie durch Ihre Traumtür. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten inspirieren und entdecken Sie, wie Ihr Wohnraum zu einem echten Wohlfühlort wird.

600

Türen

finden Sie in unserer Ausstellungswelt in Trier, ideal für Ihren Aus- oder Neubau. Fragen Sie uns nach einem individuellen Beratungstermin!

800

Fußböden

aus Massivholz, Fertigparkett, Vinylböden, Kork oder Linoleum.

In unserer Ausstellung werden Sie mit Sicherheit fündig.

5.000 qm Ausstellungsfläche

davon 1.500 qm Ausstellungsflächen für Terrassendielen, Gartenmöbel, Sichtschutzund Gartenzäune, Gartenhäuser und vieles mehr.

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:

Montag bis Freitag: 09.00 – 18.00 Uhr

Samstag: 09.00 – 16.00 Uhr

Rund um die Uhr für Sie erreichbar: www.leyendecker-shop.de

FACHMESSE FÜR DIE HOLZBRANCHE

HolzTek Fachmesse – Kompetenz trifft Innovation

Die HolzTek Fachmesse ist seit vielen Jahren ein unverzichtbarer Treffpunkt für Fachleute aus Industrie, Handwerk, Planung und Handel. Sie gilt als einzigartiger Ort des Austauschs in der Großregion und genießt deutschlandweit großes Ansehen. Bereits seit 2001 findet die Messe im zweijährigen Rhythmus statt und begeistert bei jeder Auflage rund 2.500 bis 3.000 Fachbesucher aus der gesamten Branche.

Unser Ziel ist es, Ihnen ein inspirierendes Umfeld zu bieten, in dem Ideen, Lösungen und Innovationen für die Baubranche gebündelt werden. Die HolzTek vereint Expertise, bietet spannende Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen und setzt Impulse für die Zukunft.

Was macht die HolzTek so besonders?

Mit rund 100 Ausstellern auf über 3.000 Quadratmetern Fläche ist die HolzTek eine der führenden Fachmessen der Region. Hier präsentieren Unternehmen ein breites Spektrum an zukunftsweisenden Technologien, innovativen Materialien und praxisnahen Lösungen. Egal, ob Sie sich für moderne Maschinen, nachhaltige Baustoffe oder branchenspezifische Dienstleistungen interessieren – die HolzTek bietet ein umfassendes Angebot.

Ein besonderes Highlight der Messe ist die enge Zusammenarbeit mit den zwei starken Trierer Unternehmen Leyendecker HolzLand und HEES+PETERS. Gemeinsam mit ihren Zulieferfirmen gestalten sie eine Veranstaltung, die ein beeindruckendes Schaufenster für die Baubranche darstellt und Fachbesucher nachhaltig inspiriert.

Exklusiv für Fachbesucher

Die HolzTek richtet sich gezielt an gewerbetreibende Handwerker, Architekten, Planer und Branchenexperten. Durch diese

Ausrichtung bleibt die Messe ein Ort für professionelle Begegnungen, hochwertige Fachgespräche und wertvollen Austausch auf Augenhöhe.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf der HolzTek Fachmesse zu vernetzen, neueste Entwicklungen zu entdecken und Ihr Fachwissen zu erweitern. Wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heißen!

Ausstellungsräume im April 2025!

H+P MASCHINEN- Dein Spezialist für Stationärmaschinen!

Die H+P Maschinen GmbH, ein Unternehmen der HEES + PETERS Gruppe, ist auf den Vertrieb, die Wartung und den Service von Holzverarbeitungsmaschinen spezialisiert. Das Angebot umfasst hochwertige stationäre Maschinen sowie individuelle Beratung zu maßgeschneiderten Lösungen für professionelle Holzverarbeitung. Unsere Serviceleistungen wie Montage, Reparaturen und Schulungen stellen optimale Ergebnisse sicher.

Besuche uns und unsere Partner auf der Holztek 2025 vom 13. - 15. März:

H+P Maschinen - dein Partner für:

Fräsen

Dein Fachhandel für

Werkzeuge | Arbeitsschutz | Beschläge | Rollläden | Garagentore u.v.m.

HEES + PETERS - Dein zuverlässiger

Partner im Handwerk!

Getreu dem Motto „Zusammen ans Werk“ steht HEES + PETERS seit über 75 Jahren mit einem umfassenden Produkt- und Serviceangebot an der Seite von Handwerkerinnen und Handwerkern. Als zuverlässiger Partner unterstützen wir Handwerksbetriebe dabei, anspruchsvolle Projekte effizient und erfolgreich umzusetzen.

Unsere 4300 m2 große Laden- und Ausstellungsfläche in Trier bietet eine umfangreiche Produktauswahl: Von hochwertigen Beschlägen und Befestigungstechnik über chemische Produkte und Sicherheitstechnik bis hin zu Werkstatteinrichtungen, Arbeitsschutz und Zubehör. Ergänzt wird das Angebot durch Bauelemente sowie Fensterbänke, Rollläden und Sonnenschutzsysteme.

Im Onlineshop shop.heesundpeters.com stehen über 100.000 Artikel jederzeit zur Verfügung. Dank unseres eigenen Fuhrparks und starken Partnern im Paketversand sorgen wir für eine schnelle und zuverlässige Lieferung direkt auf die Baustelle oder in die Werkstatt.

Das Liefergebiet reicht weit über die Grenzen der Stadt Trier hinaus: Wir beliefern unsere Kunden in ganz RheinlandPfalz, dem Saarland, Luxemburg, dem südlichen Belgien und der Grenzregion in Frankreich.

Entdecke bei HEES + PETERS das perfekte Zusammenspiel aus Qualität und Service – speziell abgestimmt auf die Herausforderungen deines Handwerks. Hier vereinen sich Servicekompetenz, Expertise und modernste Technik, um maßgeschneiderte Lösungen für Privat- und Gewerbekunden zu bieten.

Denn deine Zufriedenheit ist unsere Motivation!

CRÈCHE MUNICIPALE

AU LUXEMBOURG-CENTS – INAUGURATION – LE MARDI 4 FÉVRIER 2025

Concept architectural

Partant des caractéristiques spécifiques du site, en pente vers la rue des Pommiers et au contact avec un biotope classé à conserver au fond de la parcelle, et du programme de construction spécifique à une crèche accueillant des enfants de 0 à 4 ans, le projet de la crèche dans la rue de Trèves à Cents a pris en considération :

• la déclivité du terrain naturel

• la profondeur de la parcelle

• la rue de Trèves comme axe routier important

• l’aspect rural de la parcelle

• les arbres existants

• le biotope en fond de parcelle.

Le projet a dès lors été conçu de manière à ce que le corps bâti se ferme du côté de la rue, avec une architecture au caractère urbain, et s’ouvre sur le jardin, privilégiant ainsi le bien-être des enfants et de leur personnel encadrant. En termes géométriques, ceci se traduit par la construction d’un front bâti du côté de la rue de Trèves auquel se raccordent aux extrémités du bâtiment côté rue deux ailes perpendiculaires, pour donner lieu à un bâtiment en forme de U créant un lieu :

• accueillant et intime

• dont le centre est une cour intérieure accessible depuis chacune des salles de séjour et se prolongeant en jardin à l’arrière du volume bâti

• où les accès sont de plain-pied, les enfants ne devant pas emprunter d’escaliers

• où tous les espaces destinés aux enfants se situent au même étage.

Descriptif du bâtiment

Le hall d’entrée de la crèche est situé en contrebas par rapport à la rue de Trèves et est accessible moyennant des escaliers et une rampe à pente douce, permettant un accès aisé aux personnes avec poussette ou aux personnes à mobilité réduite.

Le hall d’entrée englobe un coin parents et une vaste zone de rencontre. La salle de défoulement ainsi que les locaux sanitaires pour le personnel et les visiteurs et certains locaux techniques sont distribués à partir de la zone de rencontre.

Depuis la porte d’entrée, un plan incliné mène vers le rez-de-jardin. Les salles de séjour sont toutes situées à ce niveau et garantissent ainsi un accès direct à la cour intérieure et au jardin sécurisé en fond de parcelle.

L’aile Est comprend trois salles de séjour pour enfants de 2 à 4 ans (max. 16 enfants/groupe), leurs sanitaires respectifs ainsi qu’une cuisine pédagogique et une salle de jeux aquatiques.

L’aile Ouest comprend trois salles de séjour pour enfants de 0 à 2 ans (max. 12 enfants/groupe), leurs sanitaires et dortoirs respectifs, une fenêtre intérieure communiquant avec ces espaces. Une biberonnerie, un espace d’allaitement et un local de stockage pour poussettes se rattachent au vaste dégagement qui fait également office de vestaire.

La cuisine, le local de stockage et le local pompe à chaleur sont situés au rez-de-chaussée en liaison avec un espace extérieur couvert relié par une rampe à l’aire de livraison du côté de la rue de Trèves.

Le premier étage, accessible par un escalier à volée droite et un ascenseur, comprend la partie administrative, l’espace de ventilation et une buanderie.

Un soin particulier a été porté à la signalétique du bâtiment. L’architecte s’est associé au bureau Georges Zigrand et à l’artiste Laurent Daubach. Ensemble avec les responsables du maître de l’ouvrage, ils ont développé une signalétique sur mesure qui se base sur une approche contextuelle : elle traduit la volonté d’établir une relation visuelle et graphique étroite entre le site (jardin, arbres…) et l’architecture (ouverture vers le jardin, lumière naturelle, fluidité des espaces) tout en gardant un langage graphique et des applications spatiales très intégratives et simples.

Descriptif des installations techniques

Concept énergétique :

• Système de chauffage : pompe à chaleur, accumulateur de glace, panneau solaire aérothermique

• Panneaux solaires thermiques pour la préparation d’eau chaude sanitaire

• Continuité de l’activité scolaire garantie par une chaudière gaz en secours

• Réduction des consommations thermiques par une isolation extérieure renforcée et des stores motorisés extérieurs

• Installation photovoltaïque

• Monitoring des installations techniques

• Chauffage par le sol dans les salles d’activités et les dortoirs

• Appareils et robinetteries sanitaires adaptés à l’âge des enfants

Descriptif de la structure portante du bâtiment

D’un point de vue structurel, le bâtiment est divisé en deux parties :

• le bloc à 3 niveaux le long de la rue de Trèves

• la partie arrière composée d’un seul niveau.

Pour la partie avant, étant donné la volonté d’un espace d’entrée

libre de tout obstacle, la structure porteuse est en béton armé, aussi bien les dalles que les voiles qui travaillent souvent en poutre-voiles.

La majorité des murs en béton et les sous-faces des dalles sont en béton « Vu Architectonique » aspect planches OSB. La cour intérieure du bâtiment est surplombée d’une casquette périphérique en porte-à-faux de 2 mètres environ. Cet auvent permet une protection contre les éléments (soleil, pluie, vent…). Descriptif des aménagements extérieurs

La majorité des arbres existants ont été intégrés dans le projet, dont deux arbres se trouvant du côté de la rue de Trèves et un arbre situé au centre de la cour intérieure. Les salles de séjour convergent vers cet arbre existant au centre de la cour. La haie haute constituée d’arbres mixtes et sauvages qui borde le site au sud et à l’est a également été conservée.

Le jardin est uniquement accessible depuis l’intérieur du bâti-

ment (sauf accès pour services de secours). L’aire de jeux a été conçue soigneusement par le bureau d’architectes paysagistes en collaboration avec le Service Parcs et le Service Crèches ; il tient compte de toutes les spécificités nécessaires pour des enfants de 0 à 4 ans.

Depuis la rue de Trèves, un escalier et un chemin en pente douce mènent vers l’entrée de la crèche. Un espace pour vélos a été aménagé à côté de l’escalier au niveau du trottoir.

Matériaux

Façade

La façade est constituée d’une isolation thermique en laine de roche sur laquelle est appliqué un enduit minéral permettant à la façade de respirer.

Protection solaire

Le plafond de chacune des salles se prolonge à l’extérieur pro-

tégeant ainsi les baies vitrées du soleil et des intempéries. Le recours systématique à des stores extérieurs à enroulement complète la protection des salles de séjour contre l’ensoleillement.

Finitions intérieures

Certains éléments béton sont peints en blanc pour une ambiance lumineuse substantielle. La peinture appliquée sur les parois enduites est 100% bio en finition mate ; la peinture est à base d’huiles végétales naturelles et appliquée sur un papier mural du type eco-vlies.

Les dalles en béton vu sont réalisées moyennant un coffrage en plaques OSB : comme les voiles en béton, ce coffrage imprime des formes végétales dans la masse du béton.

Les salles et dortoirs n’ont pas de faux-plafonds pour répondre aux besoins d’une dalle active. Des faux-plafonds ont été mis en place uniquement aux endroits où ils étaient techniquement indispensables.

Menuiseries extérieures

Les menuiseries extérieures sont en bois huilé côté intérieur et aluminium côté extérieur. Le vitrage est triple. Chaque salle dispose d’un élément ouvrant donnant sur la cour intérieure.

Graphisme

Les baies vitrées sont munies d’un dispositif de visualisation autocollant unique, qui est développé par l’équipe artistique en charge de la signalétique.

Mesures acoustiques

Ce projet distingue différentes applications de matériaux acoustiques en vue d’obtenir un bâtiment sain. Ces mesures

sont appliquées en partie haute des salles sur les parois ou au plafond dans les dégagements.

Revêtement de sol

Les revêtements de sol sont en adéquation avec la finalité des pièces :

• Salles, dortoirs : parquet

• Locaux techniques, sanitaires, douches : carrelage

• Zones d’entrée, dégagements, salle de défoulement, partie administrative : caoutchouc

PLAFONNAGE / FAÇADES / CHAPES CONSTRUCTIONS

RÉAMÉNAGEMENT ÉCOLOGIQUE DE LA VALLÉE DE LA PÉTRUSSE

LES TRAVAUX DE PRÉPARATION POUR L’EXÉCUTION DE LA PHASE 2 DU PROJET SERONT ENTAMÉS À PARTIR DE FÉVRIER 2025

Le lundi 10 février 2025, lors d’une conférence de presse, la Ville de Luxembourg, en collaboration avec le ministère de l’Environnement, du Climat et de la Biodiversité, a présenté en détail la deuxième phase des travaux qui seront réalisés dans le cadre du réaménagement écologique de la vallée de la Pétrusse.

Lors de son introduction, Madame Lydie Polfer, bourgmestre, s’est réjouie que « la renaturation de la vallée de la Pétrusse représente un projet exceptionnel pour la Ville de Luxembourg, visant à enrichir notre environnement tout en améliorant la qualité de vie des citoyens. Ce projet ambitieux transforme la vallée en un véritable poumon vert en plein cœur de la ville, offrant à ceux qui traversent la zone située entre la place St Ulric et l’écluse Bourbon - déjà renaturé lors de la première phase du réaménagement écologique de la vallée de la Pétrusseune expérience de plus en plus agréable. Avec la deuxième phase des travaux, ces transformations bénéfiques s’étendront davantage vers le quartier de Hollerich. Bien que des travaux

soient nécessaires, les équipes de la Ville de Luxembourg mettent tout en œuvre pour minimiser les désagréments et garantir l’ouverture complète du parc à partir de la rentrée 2027, pour le plaisir de tous. »

Monsieur Serge Wilmes, ministre de l’Environnement, du Climat et de la Biodiversité, a, à son tour, précisé que « les bienfaits de la renaturation sont évidents à plusieurs égards : les améliorations visuelles indéniables il en est de même en ce qui concerne les améliorations écologiques en faveur de la faune et de la flore dans le cours d’eau ainsi que sur les berges. Cette mesure positive pour les poissons, les papillons et autres organismes vivants, contribue par ailleurs à la protection des riverains en réduisant le risque d’inondations. Les renaturations sont dès lors une parfaite mesure en vue de s’adapter aux défis croissants du changement climatique, tout en contribuant à l’amélioration de la biodiversité, de la qualité de l’eau ainsi qu’à l’augmentation de la qualité de vie de nos citoyens ».

Phase 1 du réaménagement de la vallée de la Pétrusse : aspects positifs et LUGA 2025

• Une oasis de bien-être au milieu de la ville

La renaturation de la Pétrusse à Luxembourg offre de nombreux avantages pour l'environnement et la qualité de vie des habitants de la ville, dont un des plus grands avantages est certes la promotion de la biodiversité et l’amélioration de l'équilibre écologique. De plus, un agrandissement des espaces verts offre des lieux de détente complémentaires aux existants aux citoyens et visiteurs de la capitale. Les sentiers de randonnée, les pistes cyclables, ainsi que les aires de jeux et les installations de loisirs font ainsi du secteur déjà renaturé de la vallée de la Pétrusse un endroit attrayant pour les familles, les promeneurs et les passionnés de sport, faisant ainsi de la ville de Luxembourg un lieu encore plus agréable à vivre.

Phase 1 : Bilan provisoire de la renaturation de la Pétrusse

Réalisée entre 2020 et 2024, la première phase de la renaturation de la Pétrusse montre d’ores et déjà les bénéfices de ce projet ambitieux.

En recréant des conditions naturelles pour le cours d’eau, la renaturation a amélioré l’équilibre de la faune et de la flore. La Pétrusse n’est plus encaissée dans un lit en béton artificiel, mais peut méandrer librement et a retrouvé une végétation fluviale le long de ses berges constituées de pierres naturelles. Bien que les travaux n’aient été finalisées que depuis quelques mois, on constate que la végétation s’est rapidement établie autour du cours d’eau et continuera à se développer afin de créer des habitats pour de nombreux animaux et plantes. Ces aménagements réalisés ont permis de créer des habitats, de rétablir une continuité écologique dans le cours d’eau et d’améliorer la qualité de l’eau.

Enfin, grâce à la renaturation, l’écoulement de l’eau est plus naturel permettant de ralentir la vitesse d’écoulement et ainsi

réduire le risque d’inondation. Outre cet important bénéfice pour les riverains, la renaturation de la Pétrusse a été réalisée en respectant l’aspect visuel des fortifications de la Ville de Luxembourg classées au patrimoine mondial de l’UNESCO, ce qui accroît encore d’avantage l’attractivité de la vallée de la Pétrusse pour les visiteurs.

Le bilan de la première phase est largement positif, et sera désormais complété par la deuxième phase de la renaturation et du réaménagement du parc.

LUGA 2025

De mai à octobre 2025, l’exposition Luxembourg Urban Garden se tient à Luxembourg-ville, et la vallée de la Pétrusse fait partie des nombreux lieux où les visiteurs et passionnés de nature et de jardinage peuvent admirer les installations et créations réalisées. En effet, sur le site récemment restauré de la vallée de la Pétrusse, la LUGA explore des initiatives novatrices pour un avenir prometteur. En débutant le parcours depuis le parc municipal, le visiteur descend vers la vallée, découvrant un jardin aménagé par le paysagiste Leon Kluge, qui établit un lien entre l’histoire du parc et celle de la vallée. Plus loin, après le skate-park, les jardins urbains créés par les Jeunes Créateurs, le long de l'eau, répondent aux défis mondiaux actuels. Ces espaces symbolisent un avenir riche en opportunités et mettent en valeur la nature de la vallée, souvent invisible.

Phase 2 : de l’ancienne écluse Bourbon à la rue d’Anvers

La phase 2 du projet consiste en la renaturation de la vallée de la Pétrusse et la refonte du parc sur le tronçon situé entre l’ancienne écluse Bourbon (fin de la première phase de construction) et la rue d’Anvers. Le début du chantier est prévu pour printemps 2025, pour une durée de deux ans et demi.

Le projet global se compose de plusieurs sous-projets, dont certains peuvent être réalisés indépendamment les uns des autres et certains sont spatialement dépendants et nécessitent des pro-

cessus de construction complexes. Parmi ces travaux figurent la refonte de l'architecture paysagère et la replantation du milieu aquatique direct et du parc adjacent, la renaturation du lit du cours d'eau et de l'environnement hydrique direct, la redéfinition des infrastructures et des ouvrages d'art.

Restauration de l’écosystème

Le principal objectif de la revalorisation écologique de la vallée de la Pétrusse est de restaurer ses écosystèmes dégradés et artificialisés afin de la retrouver dans un état plus naturel. Dans ce cadre, les conditions naturelles du cours d’eau doivent être rétablies, notamment en démantelant le lit en béton et en recréant un écoulement naturel. Ces mesures auront de multiples effets positifs sur l’ensemble de la vallée, notamment en améliorant la biodiversité, en rétablissant l’équilibre entre la faune, la flore, les nutriments et l’eau, et en réduisant l’érosion ainsi que les risques d’inondation.

Pour atteindre cet objectif, plusieurs aménagements concernant la flore sont nécessaires. D’une part, la plantation de végétaux adaptés et indigènes (tels que saules, roseaux, etc.) ainsi que de plantes ripariennes est essentielle. Cela permet non seulement de réduire les risques d’inondation en créant des zones tampons, mais aussi de prévenir l’érosion grâce aux racines des plantes qui stabilisent le sol. En outre, la végétation riveraine contribuera à l’amélioration de la qualité de l’eau en filtrant les polluants. D’autre part, en raison des travaux de terrassement, il est inévitable d'éliminer quelques arbres de la future zone renaturée ce qui garantira par ailleurs une meilleure expansion des biotopes et offrira un habitat pérenne à de nombreuses espèces animales et végétales. Il est prévu de réaliser ces travaux à partir du 17 février et pendant une durée d’environ 10 jours. Lors de l’abattage, des déviations temporaires pour les usagers du parc seront ponctuellement mises en place ; le Service Circulation de la Ville de Luxembourg installera une signalisation de déviation adaptée. Toujours est-il que, si un certain nombre d’arbres seront enle-

vés, la plantation d’au moins 56 nouveaux arbres à des endroits stratégiques du site en question, ainsi que la protection des arbres remarquables à proximité des interventions, est prévue tout comme cela a été le cas lors de la phase 1 de la renaturation de la vallée de la Pétrusse.

Enfin, afin de minimiser l'impact sur la qualité de l'eau, les travaux de creusement doivent être réalisés par étapes et dans différentes zones, permettant une gestion plus efficace et maîtrisée de l’ensemble du processus de renaturation.

Détail de l’aménagement du parc

La phase 2 de la renaturation se distingue principalement par des mesures d’aménagement du parc et des commodités pour les usagers, qui font suite à celles de la phase 1 du projet.

• Renaturation du cours d’eau

Comme pour la phase 1, le lit en béton de la Pétrusse sera enlevé de manière à recréer une morphologie naturelle du cours d’eau. Le fonds du cours d’eau sera aménagé avec des pierres naturelles et les berges seront aménagées afin de créer des habitats naturels pour la faune et la flore. La plantation d’une ripisylve et la succession de végétaux sur les berges permettront la création d’un corridor écologique. Grâce à la renaturation, l’écoulement de l’eau sera plus naturel et la vitesse d’écoulement sera ralentie ce qui entraînera une baisse du risque d’inondation.

• Terrain multisports

La phase 2 comprend également l’installation d’un nouveau terrain sportif multifonctionnel. À cette fin, le terrain omnisports actuel sera entièrement démonté et les équipements encore en bon état seront réutilisés dans la construction du nouveau terrain, dans un esprit de durabilité. Le futur terrain aura les mêmes dimensions que l'actuel - 13,0 x 25 x 5 mètres – et sera également recouvert d’un filet. Une fois la construction du terrain

terminée, cinq nouveaux équipements de fitness seront installés devant le terrain.

• Construction d’une canalisation souterraine de délestage

Afin de protéger une maison privée située dans le parc de la vallée de la Pétrusse, il a été décidé de construire une canalisation souterraine de délestage le long du cours d’eau sur un tronçon bien défini. Cette canalisation garantira un écoulement en toute sécurité de l'eau du ruisseau excédentaire et évitera que la surcharge d’eau ne cause des dommages à la propriété privée.

En plus des grands projets mentionnés ci-dessus, les interventions suivantes sont également prévues :

• l’installation des gradins et balcons à divers endroits des berges de la Pétrusse,

• le renouvellement des chemins carrossables (d’une largeur de 4 mètres) et des chemins non carrossables (d’une largeur de 2 à 3 mètres),

• l'aménagement de surfaces de repos et de loisirs le long du cours d'eau, en utilisant le même design pour le mobilier urbain que pour la partie déjà renaturée de la vallée de la Pétrusse, afin de donner à l'ensemble une fluidité uniforme et une cohérence optique,

• la redéfinition des ouvrages d’art comprenant quatre nouveaux ponts (1 ouvrage carrossable et 3 pour piétons) remplaçant les ouvrages existants.

GARE

Informations pratiques relatives à l’accès

Pendant la deuxième phase du chantier du réaménagement écologique de la vallée de la Pétrusse, les sentiers le long du lit de la Pétrusse seront inaccessibles pour les piétons et les cyclistes. Afin de maintenir une connexion sécurisée pour les cyclistes entra la Ville Haute et le quartier de Hollerich, une voie cyclable en contre sens sera mise en place à la rue de la Semois et ceci impliquera la mise en sens unique pour le trafic motorisé dans le sens descendant. Le Service Circulation de la Ville de Luxembourg installera une signalisation de déviation appropriée à partir de l'intersection de la rue de la Vallée et de la rue de la Semois pour la partie sud du parc, tandis que pour la partie nord, une déviation sera mise en place dès l’entrée de la rue de la Semois en direction de la rue de Jardiniers. L’accès aux véhicules de chantier depuis la rue d’Anvers permettra de réduire de minimiser les nuisances pour les riverains et de réduire ainsi au maximum l’impact sur le quartier. L'accès aux jardins communaux se maintiendra accessible au niveau du tronçon de la rue Paul Séjourné.

Estimation budgétaire

L’estimation budgétaire concernant la phase 2 de la revalorisation écologique de la vallée de la Pétrusse s’élève à 14.991.055,56€ ttc. Le financement est assuré par la Ville de Luxembourg et le Fonds pour la gestion de l’eau du ministère de l’Environnement, du Climat et de la Biodiversité. À noter que la Banque Européenne d’Investissement est également associée au financement du projet à travers le Blue Natural Capital Financing Facility.

MADE IN LUXEMBOURG

40 JAHRE LUXEMBURGISCHE HERKUNFT –

FEIERLICHE AUSZEICHNUNG FÜR 163 BETRIEBE

In einer feierlichen Zeremonie im Beisein von S.K.H. Erbgroßherzog Guillaume und des Ministers für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus, Lex Delles, wurden im Dezember 163 luxemburgische Unternehmen mit dem Label Made in Luxembourg ausgezeichnet.

Dies war nicht der einzige Grund zum Feiern: Die Verleihung im Cercle Cité markierte zugleich den 40. Geburtstag des Labels.

Nach der Eröffnungsrede von Lex Delles über „Vierzig Jahre luxemburgisches Know-how: Ein Engagement für die Zukunft“ gab es eine Podiumsdiskussion der beiden Präsidenten Fernand Ernster (Chambre de Commerce) und Tom Oberweis (Chambre des Métiers). Sie tauschten sich aus zum Thema „Die Auswirkungen des Labels Made in Luxembourg: Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven“. Dabei betonte Tom Oberweis, wie stolz er auf 40 Jahre des Labels sei und hob hervor, dass das Label Made in Luxembourg einen hohen Wiedererkennungswert beim Endkonsumenten genieße. Fernand Ernster erläuterte, dass das Label für luxemburgische Betriebe einen klaren Vorteil gegenüber der inländischen und ausländischen Konkurrenz biete.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Keynote von Luc de Brabandere zum Thema „Markenstrategie und die Kunst des Denkens im digitalen Zeitalter“, in der er die Bedeutung von Kreativität und neuen Denkansätzen für die Markenführung im digitalen Zeitalter betonte. Anschließend überreichten S.K.H. Erbgroßherzog Guillaume, Minister Lex Delles sowie die Präsidenten und Direktoren der Chambre des Métiers und der Chambre de Commerce gemeinsam die Labels an die neu beigetretenen Betriebe.

Vier Jahrzehnte Nachhaltigkeit und Regionalität

Das Label Made in Luxembourg wurde 1984 auf Initiative des Ministeriums für Auswärtige und Europäische Angelegenheiten, der Chambre de Commerce und der Chambre des Métiers eingeführt. Es dient dazu, den lokalen Ursprung luxemburgischer Produkte sowie die entsprechenden Dienstleistungen zu betonen und den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihr Luxemburger Know-how sowohl im Inland als auch im Ausland zu fördern. Bis heute haben über 1.800 Unternehmen das Recht erhalten, das Label zu nutzen. Mit der aktuellen Verleihung kommen 163 weitere Betriebe hinzu.

Bedeutung des Labels für Unternehmen

Das Label hebt die lokale Herkunft der Produkte und Dienstleistungen der ausgezeichneten Unternehmen hervor. Es stärkt das Vertrauen der Verbraucher und kann die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene fördern. Unternehmen aus verschiedenen Branchen – vom Handwerk über die Industrie bis hin zum Handel – haben das Label erhalten und nutzen es zur Kennzeichnung ihrer Produkte und Dienstleistungen.

Engagement der großherzoglichen Familie

Die großherzogliche Familie spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung und Unterstützung lokaler Initiativen und Veranstaltungen. Die Anwesenheit von S.K.H. Erbgroßherzog Guillaume bei der Verleihung des Labels Made in Luxembourg unterstreicht die Bedeutung dieser Auszeichnung für das Land und seine Wirtschaft. Der Hof engagiert sich regelmäßig bei kulturellen und wirtschaftlichen Veranstaltungen, um die luxemburgische Identität und das Erbe zu fördern.

CHAMBRE DES MÉTIERS

NEUJAHRSEMPFANG DES PRÄSIDENTEN DES HANDWERKS

DAS HANDWERK SKIZZIERT DIE HERAUSFORDERUNGEN UND PRIORITÄTEN FÜR 2025

Beim Neujahrsempfang des Präsidenten haben die Fédération des Artisans und die Chambre des Métiers die Herausforderungen und Ambitionen für das luxemburgische Handwerk vorgestellt. Diese jährliche Veranstaltung bot die Gelegenheit, eine umfassende Bestandsaufnahme der Herausforderungen und Probleme, mit denen das Handwerk konfrontiert ist, vorzunehmen und konkrete Vorschläge zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Sektors zu formulieren.

Luc Meyer, Präsident der Fédération des Artisans hat in seiner Rede die Herausforderungen und Prioritäten des Handwerks für 2025 skizziert.

Den globalen Wandel bewältigen

Das Handwerk befindet sich in einem Umfeld tiefgreifender Veränderungen: Gesundheitskrisen, geopolitische Konflikte, wachsende globale Konkurrenz und eine digitale Revolution, insbesondere durch die Künstliche Intelligenz. „Wir leben in einer Ära permanenter Übergänge, die die Gewissheiten von gestern in Frage stellen und uns zwingen, die Antworten von morgen zu erfinden“, erklärte der Präsident der Fédération des Artisans.

Angesichts dieser Umwälzungen benötigt das Handwerk politische Unterstützung, die Flexibilität und Innovation fördert und gleichzeitig den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht wird.

Ein neu gestalteter Sozialdialog und ein modernisiertes Arbeitsrecht

Die Fédération des Artisans und die Chambre des Métiers fordern eine Reform des Sozialdialogs und des Arbeitsrechts, um sie besser an die aktuellen Realitäten der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter anzupassen. Kollektivverträge und grundlegende Arbeitnehmerrechte sollten bewahrt werden, jedoch mit mehr Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen.

Stärkung der Verhandlungen auf Unternehmensebene: Die Bedürfnisse der Mitarbeiter und Arbeitgeber variieren stark je nach Sektor und Unternehmen. Die Fédération setzt sich für spezifische Vereinbarungen ein, die direkt in den Unternehmen unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten ausgehandelt werden.

• Realistische Ansätze für Kollektivverträge: Diese sollten so weiterentwickelt werden, dass sie Abweichungen vom Arbeitsrecht ermöglichen, sofern sie ausgewogen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ausgehandelt werden.

• Ein repräsentativer und pragmatischer Sozialdialog: Da nur 10 % der Handwerksbetriebe eine gewerkschaftliche Vertretung haben, betont die Fédération die Notwendigkeit eines Dialogs, der alle Beteiligten einbezieht, nicht nur die Gewerkschaften.

Foto Copyright : Caroline Martin

„Wir brauchen einen Sozialdialog, der Win-Win-Lösungen schafft und kein ideologisches Schlachtfeld ist“, betonte der Präsident. Bürokratie abbauen, um die Wirtschaft zu stärken

Die administrative Belastung bleibt ein großes Hindernis für die wirtschaftliche Aktivität, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die 97 % der Unternehmen in Luxemburg ausmachen.

Die beiden Handwerksorganisatiounen fordern konkrete Maßnahmen zur Entlastung:

• Reduktion administrativer Formalitäten: Ein Ziel von 25 % weniger regulatorischen Anforderungen bis 2025 wird angestrebt, mit langfristig ambitionierteren Plänen.

• Vereinfachung europäischer und nationaler Vorschriften: Die wachsende Zahl von EU-Regelungen, wie die CSRDRichtlinie, führt zu einer indirekten Belastung der KMU.

• Anpassung der Anforderungen an die Unternehmensgröße: Eine "KMU-Regel", ähnlich der in Deutschland, könnte die Berichtspflichten für kleinere Unternehmen reduzieren.

„Handwerker sollten sich auf ihr Know-how und ihre Innovation konzentrieren können und nicht in Papierkram ersticken“, so der Präsident.

Energiewende: Handwerker an vorderster Front

Das Handwerk unterstützt die Ziele der Energiewende und fordert gleichzeitig einen pragmatischen Ansatz. Elektrifizierung und der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere Solar- und Windenergie, stehen im Fokus. Allerdings warnen die beiden Handwerksorganisationen vor Maßnahmen, die die Belastbarkeit von Bürgern und Unternehmen außer Acht lassen. „Wir müssen schnell vorankommen, aber ohne die Realität der Kapazitäten der Unternehmen und Bürger zu ignorieren“, erklärte der Präsident.

Für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Wirtschaft

Die Chambre des Métiers und die Fédération des Artisans beleuchteten strategische Fragen zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit angesichts neuer Märkte und etablierter globaler Mächte. „Europa muss ein Umfeld schaffen, in dem Innovation und Arbeit geschätzt werden, anstatt sich in übermäßiger Regulierung zu verlieren.“ Das Handwerk spielt eine Schlüsselrolle in dieser Dynamik, indem es lokale Arbeitsplätze sichert, Innovationen unterstützt und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft teilnimmt.

Fazit: Eine gemeinsame Vision für 2025

Das Handwerk fordert eine pragmatische, lösungsorientierte Politik, die die individuelle Initiative fördert und einen klaren und anpassungsfähigen Rahmen bietet. „Nur durch Zusammenarbeit – von Unternehmen, Bürgern und Politik – können wir die Herausforderungen von morgen meistern und eine prosperierende Zukunft für das luxemburgische Handwerk sichern.“

BAU EINES TEMPORÄREN SCHULGEBÄUDES

IN LUXEMBOURG-DOMMELDANGE

Der Schul- und Sportcampus in Luxemburg-Dommeldange wurde 1980 von Jean Petit entworfen und entspricht heute nicht mehr den Anforderungen des modernen Bildungswesens. Die wachsende Schülerzahl und neue pädagogische Konzepte erfordern eine umfassende Modernisierung, um den heutigen Bildungs- und Sportstandards gerecht zu werden. Daher hat die Stadt Luxemburg beschlossen, das Gelände zu renovieren und zeitgemäß zu gestalten. Das Architekturbüro ARCO wurde mit der Neugestaltung beauftragt, wobei historische Elemente erhalten bleiben, während moderne und funktionale Strukturen integriert werden. Übergangslösung und Bauprojekt Während der Bauphase wird ein temporäres Schulgebäude genutzt, das von ARCO und der Firma JANS errichtet wurde. Dieses Gebäude umfasst 18 Klassenzimmer für die Grundschulzyklen 1 bis 4, fünf zusätzliche Unterrichtsräume, eine Bibliothek, eine Bastelwerkstatt, Küchen, einen Speisesaal sowie sanitäre, technische und administrative Bereiche. Eine 1.137m² große Schulhofanlage wurde in drei Ebenen gegliedert: Ein überdachter Bereich von 126m², eine 361m² große asphaltierte Fläche und ein 650m² großes Spielareal mit Mulchbelag. Zusätzlich wurde eine separate Spielfläche für die Jüngsten (Zyklus 1) geschaffen, um Sicherheit und Aufsicht zu verbessern.

Architektur und Nachhaltigkeit

Das temporäre Schulgebäude ist als rechteckiger Bau konzipiert, der sich entlang der Straße Nicolas Hein erstreckt. Der Zugang zur Schule sowie der Pausenhof wurden strategisch platziert, um eine optimale Nutzung des verfügbaren Raums zu gewährleisten. Das Projekt wurde unter Berücksichtigung von Kostenkontrolle und nachhaltigen Prinzipien entwickelt, wobei der Erhalt bestehender Bäume und die Minimierung des Eingriffs in die Natur eine wichtige Rolle spielen.

Der Bau verfügt über eine klare, funktionale Innenstruktur: Ein zentraler Flur verbindet alle Räume und erleichtert den Zugang. Die Klassenzimmer sind ostseitig ausgerichtet, um eine angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten. Sanitärräume befinden sich im Zentrum des Gebäudes, während Personalbereiche und Technikräume an den Enden platziert wurden. Ein außenliegendes Treppenhaus dient als Fluchtweg.

Energieeffizienz

Während der Bauphase wurde eine mobile Heizstation installiert, die an das bestehende Fernwärmenetz angeschlossen ist. Dadurch bleibt die Wärmeversorgung auch während der Umbauten gewährleistet. Zudem sorgt eine moderne Sonnenschutzlösung für ein angenehmes Raumklima, indem sie Überhitzung vermeidet.

Außengestaltung

Das Gelände weist eine deutliche Höhenstaffelung auf, weshalb drei terrassenförmige Ebenen geschaffen wurden:

Ein gepflasterter Bereich auf Höhe der Straße Nicolas Hein, der als Eingangsbereich dient und mit dem Speisesaal verbunden ist. Eine asphaltierte Spielfläche mit barrierefreiem Zugang. Eine große, mit Mulch bedeckte Spielzone, die über Treppen erreichbar ist.

Zusätzlich wurde eine weitere, separate Spielfläche für jüngere Kinder geschaffen. Die Fassadengestaltung aus Holzverkleidungen und Aluminiumfensterbändern verbindet moderne Architektur mit natürlichen Elementen. Ein markantes Treppenhaus mit perforierten Metallplatten setzt einen optischen Akzent.

Insgesamt kombiniert das Projekt moderne Architektur mit nachhaltigen und funktionalen Lösungen, um ein zukunftsorientiertes Lernumfeld zu schaffen.

Produktion auf Lager & On-Demand

Modernster

Maschinenpark für beste Qualität

Shopsysteme

Ihr digitaler Bestellprozess

rnehmen

Zeit- & Kostenersparnis durch automatisierte Prozesse

Bestandskontrolle & einfache Nachbestellung

Anbindung Ihrer Lieferanten & Bündelung von Bestellungen

Fulfillment

Lager & Versand leicht gemacht

Lagerung von intern produzierten & extern angelieferten Produkten

Kombinierte Bestellungen & schnelle Lieferung

Inhouse-Lettershop für personalisierte Mailings & mehr

johnen-druck GmbH & Co. KG

Bornwiese 5 | DE-54470 Bernkastel-Kues

Tel:+49 6531 509-0 | info@johnen-gruppe.de

Niederlassung Luxembourg

18 bd Kockelscheuer | L-1821 Luxembourg

Fon:+352 621 211 002 | jjanson@johnen-print.lu

Direkt zur

Terminbuchung:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.