CityLife 01/2025

Page 1


Willkommen in Trier

Sehr geehrte Kunden und Besucher der Stadt Trier,

auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder herzlich zu spannenden Erlebnissen und besonderen Veranstaltungen in unserer Erlebnisstadt Trier ein. Wir sind mit dem Trierer Frühlingsmarkt in Verbindung mit einem Verkaufsoffenen Sonntag in die wärmere Jahreszeit gestartet. Ende April zog „Wine in the City“ eine große Zahl an Besuchern an. Die CIT präsentierte zum neunten Mal die hiesige Weinvielfalt in der historischen Innenstadt. Die inzwischen als „City-Weinfest“ etablierte Veranstaltung präsentierte sich einmal mehr mit einem Weindorf auf dem Hauptmarkt, einem Weingarten auf dem Domfreihof und tollen Aktionen in den Mitgliedsbetrieben der CIT.

Der Verkaufsoffene Sonntag erweiterte das vielfältige Angebot und ermöglichte eine Shopping-Tour der besonderen Art. Viele verbanden ihren Stadtbummel bei „Wine in the City“ mit einer Schlender-Weinprobe.

Kaiserlicher Besuch: Nach Konstantin und Nero ist mit Marc Aurel vom 15. Juni bis 23. November der dritte römische Kaiser in Trier „zu Gast“. Die große Landesausstellung im Rheinischen Landesmuseum und Stadtmuseum Simeonstift wird das Highlight der zweiten Jahreshälfte und findet Beachtung weit über die Landesgrenzen hinaus. Natürlich bringt sich die CIT auch bei diesem herausragenden Kultur-Ereignis gerne ein und freut sich schon darauf, den Besuchern der Landesausstellung auch die Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt Trier präsentieren zu dürfen.

Erleben Sie das vielfältige Kultur- und Genuss Programm und seien Sie unser Gast in Trier!

Patrick Sterzenbach

1. Vorsitzender der City-Initiative Trier e.V. (CIT)

SPEZIALITÄTEN RUND UM DIE KNOLLE

Mitten im Herzen der Stadt kann man im urigen und gemütlichen Ambiente herzhafte Kartoffelspezialitäten probieren. Die Gerichte werden stets frisch und in bester Qualität zubereitet.

In dem großzügigen Restaurant finden über 220 Gäste Platz, zusätzlich gibt es eine große Außenterrasse, gleich gegenüber vom bekannten Trierer Handwerkerbrunnen.

Besonders die regionalen Spezialitäten erfreuen sich großer Beliebtheit unter den Gästen: Trierer Spießbraten, gefüllte Kartoffelklöße, Kappes Teerdich, Alt-Trierer Hacksteak, Reibekuchen, Ofenkartoffel, vegane Gerichte, u.v.m. stehen auf der Karte.

In Anlehnung an die Großregion zaubern die Köche auch täglich regionaltypische luxemburgische und französische Kartoffelgerichte, die beiderseits der Grenze traditionell gerne gegessen werden.

In der kalten Jahreszeit ist die Kartoffelkiste ein idealer Anlaufpunkt nach einem Spaziergang durch die Stadt. Saisonale Wintergerichte mit Kartoffeln und Co. wärmen die Gäste wieder auf. In der Kartoffelkiste kann man wunderbar eine Pause einlegen oder den Tag nach einem Besuch in Trier kulinarisch ausklingen lassen.

Öffnungszeiten

Täglich 11.00 – 23.00 Uhr | Küche durchgehend 11.30 – 21.30 Uhr

FAHRSTRASSE 13-14 | 54290 TRIER TEL.: +49 (0)651 / 979 00 66 | INFO@KISTE-TRIER.DE WWW.KISTE-TRIER.DE

Seien Sie unser Gast

Liebe Kulturinteressierte,

Manchmal reicht schon ein einziger Tag, um den Kopf freizubekommen – oder auch nur ein Ort, der im richtigen Moment bietet, was man gerade sucht. Trier und Luxemburg liegen nah beieinander – geographisch sowieso, aber auch emotional. Viele Menschen aus Luxemburg kennen Trier schon seit Kindheitstagen. 2025 könnte ein idealer Anlass sein, die Stadt neu zu entdecken.

Gleich zum Sommerbeginn verwandelte sich die Römerbrücke beim BrückenGlück in einen Treffpunkt für Musik, Begegnung und Moselatmosphäre – mit Akustik-Sounds, Picknickgelegenheiten und Sonnenuntergangsstimmung. Es markierte den Start für einen bewegten Festival-Sommer: Das Open-Air-Festival Porta Hoch 3 und Triers Altstadtfest warten darauf, mit Bands, Beats und Bässen Feierstimmung aufkommen zu lassen.

Während Trier das ganze Jahr hindurch mit seinem breiten Angebot an Kultur und Kulinarik zu überzeugen weiß, steht für alle Geschichtsbegeisterten 2025 ein besonderes Highlight bevor. Die große Landesausstellung ‚Marc Aurel‘ bietet im Rheinischen Landesmuseum und dem Stadtmuseum Trier die einmalige Gelegenheit, dem Philosophenkaiser in Exponaten aus der ganzen Welt auf Augenhöhe zu begegnen.

Wir laden Sie herzlich ein, in diesem Jahr Teil von Triers lebendiger Mischung aus römischem Erbe, musikalischer Gegenwartskultur und kulturellen Highlights zu sein. Für ein paar Stunden. Für einen Tag. Vielleicht für einen unvergesslichen Sommermoment.

Yannick Jaeckert

Geschäftsführer der Trier Tourismus und Marketing GmbH

PARKETT TREPPEN

DESIGNBELAG

TEPPICHBODEN

LINOLEUM

ENGELSTR. 1, 54292 TRIER

TELEFON +49 (0) 651 / 250 05

MAIL@FUSSBODEN-DIER.DE

SELBSTVERSTÄNDLICH

MIT FACHGERECHTER VERLEGUNG

FACHLICHE KOMPETENZ SEIT 1959

KAUTSCHUKBELÄGE

PVC-BELÄGE

TERRASSEN

RENOVIERUNGEN

ÖFFNUNGSZEITEN: MO. – FR. 09 – 13 UHR & 13.30 – 18 UHR SA. 10 – 14 UHR

MASCHINENVERLEIH

PARKPLATZ VOR DEM GESCHÄFT

CITY LIFE TRIER AUSGABE 1 – SOMMER 2025

HERAUSGEBER: MEDIENHAUS LUXEMBOURG S.À R.L., 6, ZONE D´ACTIVITÉS GROUSSWISS, L-6833 BIWER, T: +352 24 84 00 58, E: INFO@MEDIENHAUS.LU W: MEDIENHAUS.LU

TITEL UND RECHTE: MEDIENHAUS LUXEMBOURG S.À R.L. | LAYOUT UND GESTALTUNG: MEDIENHAUS LUXEMBOURG S.À R.L. | REDAKTION: ANKE KRÄMER GORGES (V.I.S.D.P.)

BILDER: JAN MALBURG, SHUTTERSTOCK UND SIEHE INHALTE COVER: SHUTTERSTOCK / IGOR LINK

DER HERAUSGEBER UND VERLEGER KANN UNTER KEINEN

CITY RÜCKBLICK

„Wine in the City“- das Weinfestival in der Trierer Innenstadt – ist aus dem hiesigen Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Bereits zum neunten Mal präsentierten sich Trierer Winzer und ihre Kollegen aus der Region bei herrlichem Frühlingswetter im Herzen der Stadt. Die positiven Rückmeldungen und zufriedenen Gesichter von Winzern, Besuchern, den CIT-Partnern und -Mitgliedsbetrieben sorgen schon jetzt bei allen Beteiligten für Vorfreude auf das kommende Jahr, wenn es zum zehnten Mal „Wine in the City“ heißt.

Fotos: City-Initiative
Trier e.V.
„BrückenGlück“

- Bereits zum dritten Mal fand das Picknick-, Chill- und Genussevent auf der Römerbrücke statt. Zwei Tage lang wurde die geschichtsträchtigste Moselüberquerung für den Verkehr gesperrt, um Platz für Musik, Kultur und Geschichte zu schaffen.

Glück ist bekanntermaßen nicht käuflich – aber besuchbar. Es waren viele Glücksuchende auf dem zweitägigen Event unterwegs. Auch das dritte Jahr war ein voller Erfolg. Am Wochenende des UNESCO-Welterbetags konnte man das Brückenglück live erleben. Bei entspannter Atmosphäre, gechillter Musik und köstlichen Leckereien nutzten Glückssucher und Brückenfans an und auf der Mosel glückselig die Möglichkeiten, die das Event bot. Und weil Glück nicht nur besuch-, sondern auch hörbar ist, spielten Bands live auf der Brücke und begeisterten die Gäste.

MOSELPERLE TRIER

In entspannter Atmosphäre an der Mosel relaxen

Schon im 6. Jahr genießt man in Trier die entspannte Strandatmosphäre am Moselufer. Der chillige Sandstrand befindet sich in TrierNord unterhalb des Nordbads und bietet neben einer Bar mit kühlen Drinks und einem Imbiss mit köstlichen Snacks auch einen StandupPaddle-Verleih und Kanuverleih. Neben einer Fläche von 3000 qm2 findet der Gast hier mehr als 300 Sitzgelegenheiten und Liegestühle vor, um den herrlichen Blick auf die Mosel und den Sandsteinfelsen zu genießen. Ein Musik- und Eventprogramm mit wechselnden DJ's rundet den Tag an der Moselperle ab. So gibt es jeden Donnerstag ab 17:00 Uhr eine After-Work-Party und sonntags ab 16:00 Uhr „Ein Tag am Strand“ mit chilligem beach house. Auch für Firmenfeiern von 50 bis 1500 Personen kann der Strand gemietet werden.

Die Moselperle hat, bei gutem Wetter, täglich von 11:00 bis 0:00 Uhr geöffnet.

Moselperle Trier Gruppenanfragen oder Reservierungen ab 10 Personen: info@moselperle-trier.de | www.moselperle-trier.de

Photo-credit: Gerrit Brenner

RAY-BAN | META WAYFARER mit KI-gestützter WearableTechnologie

Seid 50 Jahren Ihr Partner für gutes Sehen in Trier.

Vereinbaren Sie einen Termin und kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Die familienfreundliche Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt Trier

Kultur zum Anfassen, Geschichte zum Erleben und Einkaufen zum Genießen – so präsentiert sich die älteste Stadt Deutschlands vom Frühjahr bis in den Winter seinen Gästen und Besuchern.

Trier ist zu jeder Jahreszeit ein familienfreundliches Einkaufsparadies für Touristen und Menschen aus der Großregion. Attraktive Events und Großereignisse, Traditionsfeste, Märkte und eine Vielzahl weiterer attraktiver Freizeitangebote führen Gäste immer wieder in die historische Innenstadt und sorgen für ein gelungenes Erlebnisprogramm.

Auch die City-Initiative Trier e.V. (CIT) mit ihren zahlreichen Mitgliedsbetrieben trägt ihren Teil dazu bei und realisiert hochkarätige, abwechslungsreiche Veranstaltungen für alle Zielgruppen und jeden

Geschmack, richtet jährlich vier Verkaufsoffene Sonntage aus und setzt sich gerne als Kooperationspartner für weitere innerstädtische Ereignisse ein.

Ein besonderer Dank der City Initiative Trier geht an dieser Stelle an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und Mitwirkenden, die sich begeistert und tatkräftig bei der Vielzahl von öffentlichkeitswirksamen Tagen und Wochenenden einbringen. Gleiches gilt für die unermüdliche Unterstützung der Stadt Trier, den Stadtwerken Trier und der Wöffler Verkehrstechnik, die hier stellvertretend für eine Vielzahl von Institutionen und Einrichtungen genannt werden sollen, die sich im Sinne einer familienfreundlichen Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt jederzeit gerne einbringen.

Einkaufen in Trier – so

Die schönsten Einkaufstraßen in der Innenstadt von Trier

Einkaufen in der Ältesten Stadt Deutschlands ist ein Erlebnis für alle Sinne. Nehmen Sie sich Zeit, flanieren Sie durch die Fußgängerzone, anstatt hektisch von A nach B zu laufen. Schauen Sie sich bewusst um. In welch anderer Stadt können Sie schon Zeugnisse aus 2000

Jahren Geschichte live sehen und erleben, während Sie Ihren Einkauf erledigen? Trier ist zeitgleich eine alte und junge Stadt. Viele junge Menschen leben und studieren hier. Sie prägen gemeinsam mit internationalen

schön ist der Sommer!

Gästen und Einheimischen das Stadtbild und machen es bunt. Viele Läden in der Innenstadt sind inhabergeführt, und das oftmals schon seit Generationen. Bei engagierten Inhabern und netten Mitarbeitern erhalten Sie als Kunde eine ehrliche und zuvorkommende Beratung.

Gute Laune in Trier

Der Einkauf wird in Trier zum Erlebnis. In historischen Häusern mit Fassaden, die Geschichten erzählen, sind neben den Geschäften, einladende Gastronomiebetriebe beheimatet und freuen sich auf

Ihre Einkehr. Der Sommer lädt Sie ein an warmen Tagen draußen auf schönen Terrassen Platz zu nehmen, um nach dem Einkaufen in einzigartiger Atmosphäre zu entspannen, zu plaudern und die Zeit zu vergessen. Die Kombination aus Flair, Zeitgeist und guter Laune stimmt in Trier. Auch Kulturfreunde kommen voll auf ihre Kosten, überregional bekannte Museen mit spannenden Ausstellungskonzepten lohnen einen Besuch. Der Sommer ist facettenreich in Trier, genießen Sie ihn!

Simeonstraße

Die Simeonstraße ist sogar international bekannt und verbindet das Weltkulturerbe Porta Nigra mit dem Hauptmarkt. Seit 1971 ist sie Fußgängerzone. Benannt wurde sie nach Simeon von Trier, der sich in die Porta Nigra als Einsiedler zurückzog. Damals wurde sie in eine Kirche umgewidmet, das schützte sie vermutlich davor als Steinbruch zu enden. In der Simeonstraße findet man die Tourist Information der Stadt Trier und viele Geschäfte. Sie gehört zu den höchstfrequentiertesten

Geschäftsstraßen in Deutschland. In dieser Straße mischen sich Shoppingerlebnisse mit Kulinarik. Hier findet man für den schnellen Hunger etwas an zahlreichen Imbissbuden mit Außerhausverkauf oder kann in einem der vielen Restaurants einkehren und sich am Tisch verwöhnen lassen. Ein erfrischendes Eis bietet sich genauso an wie ein heißer Coffee to go. Schlendern Sie genussvoll durch die Simeonstrasse.

Hauptmarkt

Dieser Platz zeigt sich zu jeder Jahreszeit von seiner schönsten Seite. Als Wohnzimmer der Stadt ist er an sechs Tagen der Woche erfüllt von der Farbenpracht der Blumenstände, angereichert mit dem Duft der Obst- und Gemüseauslagen, flirrend vom geschäf -

tigen Treiben und zugleich in sich ruhend, wohl wissend um die jahrhundertealte Geschichte, die sich um ihn rankt. Von allen Seiten münden die Straßen der Fußgängerzone in ihn oder gehen von ihm aus. Auf den Stufen des Marktkreuzes in seiner Mitte sieht

Fleischstraße

Die Fleischstraße ist Teil der Fußgängerzone und verdankt ihren Namen der Metzgerzunft. Viele Metzger und Fleischer waren früher in dieser Straße zu finden. Die Straße verbindet den Viehmarkt über den Kornmarkt mit dem Hauptmarkt. Geschäfte und Gastronomie ziehen Besucher an. Es lohnt sich die Fassaden genauer anzuschauen.

Das früher unter dem Namen „Eichhorn“ in der Fleischstraße 12 liegende Haus wurde 1826 von dem Arzt Lambert Bernhard Theys errichtet und beheimatet heute das Restaurant Brasserie und einige Arztpraxen. Ein Durchgang rechts vom ehemaligen Kaufhaus Horten führt zum Nikolaus-Koch-Platz.

man am besten über den ganzen Platz. Es wurde 958 errichtet und ist das älteste in ganz Deutschland. Der Petrusbrunnen ist besonders im Sommer ein Ruhepunkt. Hier sieht man häufig Gäste an seinem Fuß sitzen.

Geschäfte und Gastronomie beleben den Marktplatz. Hier pulsiert das Herz der Stadt. Strassenmusikanten und Marktstände verleihen ihm zusätzlich eine lebendige Atmosphäre. Auch in den Abendstunden lädt er mit stimmungsvoller Beleuchtung zum Verweilen ein.

Brotstraße

Die Brotstraße ist seit 1222 urkundlich belegt, ist jedoch sicherlich älter. Sie ist nach den Verkaufsständen der Bäckerzunft benannt, die einst auf der östlichen Seite des Hauptmarktes standen und sich bis in die Brotstraße weiter fortsetzten. Vom Hauptmarkt aus kommt man über die Grabenstraße in die Brotstraße und kommt

dabei am Pranger vorbei. Er wurde im letzten Jahr wieder neu aufgestellt. Der Wiederaufbau wurde mit Unterstützung der Trier Gesellschaft und lokaler Sponsoren im Dezember 2024 ermöglicht. Der massive Eichenstamm ist 150 Jahre alt und wiegt stolze 400 Kilo.

Glockenstraße

An der Glockenstraße kommt man kulinarisch nicht vorbei. Hier ist Einiges in Bewegung. Die Neueröffnung des Lokals Frühstück bis Spätlese Ende letzten Jahres hat die kulinarische Vielfalt in dieser Straße definitiv nochmal erhöht. Wer diese Gasse wieder hungrig verlässt, ist selbst schuld. Lecker könnte hier auch auf dem Straßenschild stehen. In der Glockenstraße warten fast in jedem Gebäude deftige Schman-

kerl auf die Gäste. Hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. Ein großes Angebot an Restaurants lädt zur Einkehr und zum Genuss ein. In der kalten Jahreszeit kann man die gemütlichen Innenräume der Restaurants genießen. Im Sommer stehen viele Tische draußen im Schatten und laden Gäste ein Zeit in dieser urigen und typisch trierischen Straße zu verbringen.

Foto: Alex Brühl
MÜLLER

Das Restaurant und Romantikhotel „die Glocke“ trägt denselben Namen wie diese heimelige Gasse, die den als Parkplatz genutzten Rindertanzplatz mit der berühmten Simeonstraße verbindet.

Die mittelalterliche und hochwertig renovierte Fassade der Glocke schmückt diese Straße. Ohne das Gebäude aus dem 15. Jahrhundert würde die Gasse einen anderen Namen tragen, denn sie ist nach

dem spätmittelalterlichen Fachwerkbau benannt. Früher soll in dem Haus eine Glockengießerei eingerichtet gewesen sein. Gegenüber der Glocke steht etwas unscheinbar der Dasbach Brunnen. Er wurde

nach dem Priester, Politiker und Publizisten Georg Friedrich Dasbach benannt. Die sechsseitige Brunnenschürze zeigt Stationen aus Dasbachs Leben.

Sieh um dich Glockenstraße. 8 54290 Trier

Heißgeliebter Treffpunkt in Trier

Mit Wein und Kölsch auf den Sommer anstoßen

Genießen Sie den Geschmack der Region – am Weinstand auf dem Hauptmarkt präsentieren Ihnen von März bis November Winzer und Winzerinnen von Mosel, Saar und Ruwer ausgewählte Tropfen. Verkosten Sie die Vielfalt, die Ihnen dieses berühmte Anbaugebiet bietet. Pro Woche präsentieren sich mindestens zwei verschiedene Weingüter aus den umliegenden Verbandsgemeinden und Trier.

Der Weinstand wurde ausgezeichnet!

Die Jury der Initiative ‘stadtimpulse‘ hat den Weinstand als herausragenden Beitrag zur Belebung und Attraktivierung von Städten und Gemeinden ausgezeichnet. Als Best Practice-Beispiel soll er zum Vorbild für weitere Städte und Gemeinden in Deutschland werden.

Nachhaltig genießen: Der Weinstand macht mit bei King Kork!

Um den wertvollen Rohstoff Kork zu schützen, sammeln die Winzerbetriebe die Korken der Wein- und Sektflaschen, die am Weinstand aus den Flaschenhälsen ploppen, nicht im Restmüllbehälter, sondern in eigenen Säcken. Diese werden dann mehrfach im Jahr zu King Kork, der Trierer Initiative der BÜS-Bürgerservice gGmbH gebracht. Dort werden die Korken zu hochwertigen Korkgranulaten verarbeitet, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten als Dämm-, Schallschutz- Verpackungsmaterial oder als Infill auf Kunstrasenplätzen bieten - vielleicht auch in Ihrer Region!

Öffnungszeiten bis 2. November: Montag bis Samstag 10 - 22 Uhr | Sonn- und Feiertag 11 - 22 Uhr Letzter Ausschank: 21.30 Uhr

Lange hat Trier darauf gewartet, am Montag, 7. Oktober 2024, war es endlich soweit: Die Kölsch-Bar Hauptmarkt 1 am Trierer Hauptmarkt feierte ihre große Neueröffnung.

Direkt gegenüber vom Weinstand können sich Kölsch-Fans auf leckeres Kölsch und Viez vom Fass freuen. Die kleine Kneipe bietet neben

den Stehmöglichkeiten draußen und im Lokal selbst auch einige Sitzmöglichkeiten, wenn man es sich direkt an der Theke gemütlich machen möchte. Die Betreiber des Lokals sind in Trier keine Unbekannten, ihnen gehört auch das Früh bis spät in der Glockenstraße. Geöffnet hat die Hauptmarkt 1 ab sofort montags bis sonntags von 11 bis 23 Uhr.

Die Trierer Parkhäuser für das perfekte Shopping-Erlebnis Parkplatz? Kein Problem!

Wer Trier schon besucht hat, weiß, dass es eine ausgezeichnete Infrastruktur an Parkhäusern in unmittelbarer Nähe zu den Einkaufsstraßen der Stadt gibt. Das Parkleitsystem führt die Kunden und Besucher der Stadt Trier einfach und bequem zu den nächstgelegenen freien Parkplätzen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen über die SWT – Parkhäuser sowie über weitere Parkhäuser der Stadt Trier. Informationen auch unter: www.parken-in-trier.de

Folgende

Die Parkhäuser sind durchgehend geöffnet und die Ausfahrt ist rund um die Uhr möglich.

Basilika-Parkhaus

City-Parkhaus

Hauptmarkt-Parkhaus

Konstantin-Parkhaus

Ostallee-Parkhaus

Viehmarkt-Parkhaus

Mitgliedsbetriebe

Mustorstraße 10

Zuckerbergstraße 31

Walramsneustraße 1e

Konstantinstraße 7

Fabrikstraße

Viehmarktplatz 1

der City-Initiative bereiten ihren Kunden Parkwerte Vorteile:

GUiLLAUME Trier – Fleischstraße 67

Prägen Sie Ihren persönlichen Stil. Unser Sortiment reicht von hochwertigen Premium-Marken bis hin zu namhaften Designer-Labels. Ab einem Einkaufswert von 50,00€ in einem unserer beiden Häuser, erhalten Sie von uns eine Parkgutschrift in Höhe von 2,50€.

Rappelkiste – Liebfrauenstraße 5-6

Ab einem Einkaufswert von 30 € erhalten Sie bei uns eine Stunde Parken!

Stahlwarenhaus Schmelzer – Nagelstr. 7

467 Plätze

950 Plätze

344 Plätze

233 Plätze

860 Plätze 336 Plätze

Ab einem Einkaufswert von 30€ erhalten Sie bei uns eine Stunde Parken!

Wäsche Galerie Heinemann – Brotstraße 43

Ab einem Einkaufswert von 30€ erhalten Sie bei uns eine Stunde Parken!

Parken in Trier geht auch einfach:

Kein Ticket, Keine Wartezeit, Kein Kleingeld

Mit Portazon und dem Service SWT KOMFORT-PARKEN öffnet sich die Schranke in den SWTParkhäusern* für Dich wie von Geisterhand: Dank einer modernen Kennzeichenerkennung öffnet sich die Schranke bereits bei der Anfahrt und Dein Parkvorgang startet automatisch digital. Beim Verlassen des Parkhauses wird Dein Kennzeichen erneut erkannt, die Schranke öffnet sich und Dein Parkvorgang wird nach der Ausfahrt automatisch beendet.

Die Berechnung der Parkgebühren erfolgt über Deine in der App hinterlegte IBAN und wird einmal monatlich gesammelt von dort abgebucht.

Die Konstantin-Basilika Shopping mit Sightseeing verbinden

Basilika und Konstantinstraße

Kaiser Konstantin der Große ließ um 310 die Aula Palatina errichten, die heute den Namen „Konstantin-Basilika“ trägt. Klotzen statt kleckern hieß dabei die Devise: Und so wurde für den Kaiser mit der Basilika der größte säulenlose Hallenbau der Antike verwirklicht, ausgestattet mit einer monumentalen Fußbodenheizung, die das schaffte, was sich viele Menschen der damaligen Zeit nicht im Traum hätten vorstellen können: Sie erwärmte den riesigen Raum so gut, dass man selbst im Winter nicht frieren musste. Gleich gegenüber der Basilika geht es in die Einkaufsstraße Konstantinstraße, hier findet man hochwertige Geschäfte für Menschen mit exklusivem Geschmack. Lassen Sie sich in eingesessenen Fachgeschäften umfassend zur neuesten Mode beraten.

Parken gleich in der Fußgängerzone das ist möglich, wenn Sie Ihr Auto im Konstantinparkhaus abstellen. Die Einfahrt finden Sie unmittelbar vor dem C&A Kaufhaus. Hier steht Ihr Auto im Schatten und Sie sind sofort in der Fußgängerzone, komfortabler und näher geht es nicht. In Trier haben sich die Regeln zum Parken in den letzten Monaten verändert. Achten Sie darauf, dass der Außenparkplatz direkt vor der Basilika nur noch für Anwohner zur Verfügung steht. Hier kann man leider eine böse Überraschung erleben, wenn man die neue Regelung ignoriert. Auch auf anderen Parkplätzen hat sich die Nutzung geändert. Deshalb schauen Sie immer genau auf den öffentlichen Parkplätzen im Innenstadtbereich, ob sie von allen Autofahrern genutzt werden dürfen, oder nur den Anwohnern vorbehalten sind. Parkt man trotzdem, kann es unter Umständen teuer werden.

Domfreihof

Wer hier im Schatten von Dom und Liebfrauenkirche auf einer der Außenterrassen der Restaurants Platz nimmt, kann nicht umhin seine Blicke immer wieder zu diesen beiden imposanten Bauwerken schweifen zu lassen. Besonders am Abend, wenn die Sonne den Dom in warmes Licht hüllt, gibt es kaum einen schöneren Ort in Trier, um den Sommer zu genießen.

Es ist ein grüner Platz. Die Platanen spenden Schatten und die schönen Fassaden der historischen Häuser sind eine gelungene Fortschreibung des harmonischen Gebäudeensembles auf dem Hauptmarkt. Beide Plätze ergänzen sich und werden durch die Sternstrasse mit ihren kleinen individuellen Geschäfte miteinander verbunden. Der Domfreihof bietet Gästen eine hohe Aufenthaltsqualität.

Der schönste Platz am Dom

Trier, weil...

Trier steht für Gastfreundschaft. Es geht nicht nur darum, unsere Gäste mit ausgezeichneten Speisen und Getränken zu bedienen, sondern jeden Moment des Aufenthaltes zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Unsere Stadt bietet eine enorme kulinarische Bandbreite. Ganz gleich, ob es der kleine Imbiss, ein gutbürgerlicher Wirtshaus-Schmaus, exotische Genüsse oder das edle Sterne-Menü sein soll – die Adressen finden sich oft Tür an Tür.

Dazu gesellt sich eine Vielfalt an regionalen Weinen und Brauereierzeugnissen, die es an nichts fehlen lässt. Durch die ansprechenden Außenbereiche und großzügigen Freiterrassen, die in der warmen Jahreszeit wieder zum sonnigen Verweilen einladen, wird der Erlebniswert noch einmal zusätzlich gesteigert.

Starten Sie mit uns in den Sommer – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Alexander Brittnacher

2. Vorsitzender der City-Initiative Trier e.V. (CIT)

Macht. Mensch. Mythos.

Die große Marc Aurel - Landesausstellung 15.Juni - 23.November 2025 in Trier

Er war Kaiser, Feldherr – und Philosoph: Marc Aurel, dessen Selbstbetrachtungen zur Weltliteratur wurden, steht im Zentrum der großen rheinlandpfälzischen Landesausstellung 2025. Vom 15. Juni bis 23. November laden das Rheinische Landesmuseum und das Stadtmuseum Simeonstift in Trier zu einer doppelten Spurensuche ein: In der einen Hälfte eine archäologische Zeitreise ins 2. Jahrhundert, mit Spitzenexponaten aus ganz Europa. In der anderen die Frage, was „gute Herrschaft“ eigentlich bedeutet – von der Antike bis heute, erzählt durch Kunstwerke aus acht Jahrhunderten.

Zwischen Krieg und Kontemplation, Macht und Moral zeigt Marc Aurel sich als Ausnahmefigur seiner Zeit – und als Spiegel unserer eigenen Zeit.

Die Ausstellung ist Teil einer Stadt, in der das römische Erbe bis heute sichtbar ist.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.trier-info.de/marc-aurel

Die Trier Galerie -

ein Shoppingcenter im Herzen der Stadt

Die Trier Galerie bietet mit über 50 Fachgeschäften auf drei Etagen mehr als nur Shoppen und Einkaufen. Mitten im Herzen der Stadt macht Triers größtes Einkaufszentrum Lust auf angesagte Modemarken, aktuelle Beautytrends, urbanen Lifestyle und jede Menge Genuss.

Hier kann man starke Marken aus dem Modebereich wie Zara, New Yorker, Mustang oder Wellensteyn erleben. Es gibt eine große kulina-

rische Vielfalt im Gastrobereich. Frische Lebensmittel findet man im REWE Supermarkt.

Für echtes Erlebnis sorgen Aktionen und Events, die es verteilt über das ganze Jahr in der Trier Galerie gibt. Von Modenschau bis zum Schulmarkt und vielfältigen Oster- und Weihnachtsprogrammen, da ist für alle Generationen etwas dabei. Ein Besuch in der Trierer Galerie lohnt sich!

Parken im City Parkhaus

In der Trier Galerie ist man wetterunabhängig. Vom benachbarten City Parkhaus kann man trockenen Fußes über eine gläserne Fußgängerbrücke in die Trier Galerie gelangen. Praktischer geht es nicht. Sie können quasi mit dem Auto bis vor die Tür fahren.

Der Trierer Geschenkgutschein

Die perfekte Geschenkidee – auch als Dankeschön an Ihre Mitarbeiter

Egal ob zum Geburtstag, an Ostern & Co. oder einfach nur so: Schenken kann doch ganz einfach sein! Mit dem Trierer Geschenkgutschein ist man immer auf der sicheren Seite, denn der Gutschein ist einfach die perfekte Geschenkidee. Die clevere Stückelung in 10 €-Gutscheine ermöglicht es dem Beschenkten, die vielfältigen Einlöse-Möglichkeiten in mehr als 85 Partnerbetrieben nach seinem persönlichen Gusto zu nutzen.

Egal ob trendige Mode oder stilvoller Schmuck, ein gutes Buch, eine entspannende Wellnessbehandlung, leckeres Essen, der spontane Tanzkurs oder gar die langersehnte Reise – bei dieser Auswahl wird garantiert jeder Beschenkte schnell fündig.

Der Trierer Geschenkgutschein ist nun einmal einfach für jede Gelegenheit das passende Geschenk!

– Für Arbeitgeber

Immer mehr Unternehmen nutzen den Trierer Geschenkgutschein als besonderes Dankeschön für ihre Mitarbeiter. Als Arbeitgebergutschein ist er ein praktisches und sympathisches Mittel, besondere Leistungen und persönliches Engagement mit einem Motivations-Bonus zu belohnen. Eine runde Sache: Die vielfältig und flexibel einsetzbare „Trier-Währung“ wird von über 85 hiesigen Geschäften, Restaurants und Dienstleistern akzeptiert und mit jedem eingelösten Gutschein unterstützen die Käufer unsere lokalen Be

triebe!

Unter www.trierer-geschenkgutschein.de finden interessierte Unternehmen weitere Informationen und die Akzeptanzstellen der Gutscheine. Eine Bestellung kann einmalig oder auch als monatliches Abonnement an die Geschäftsstelle der CIT gerichtet werden.

Kornmarkt Trier

Der Georgsbrunnen & Wasserspiel am Kornmarkt

Der prächtige Georgsbrunnen am Rand des Kornmarkts gilt als einer der schönsten Rokoko-Brunnen Deutschlands und erzählt auf elf Metern Höhe Geschichten von sinnesfreudigen Jahreszeiten und drachentötenden Helden. Daneben können sich die Kinder am Wasserspiel vergnügen.

Noch heute ist das nach dem Krieg wieder aufgebaute Casino Gebäude an der Südflanke des Platzes von außen ein bauliches Zeugnis für den preußischen Einfluss im Trier des 19. Jahrhunderts. In der gegenüberliegenden Ecke des Platzes steht eine alte Zeder, sie ist für viele der markanteste Blickpunkt auf dem Kornmarkt.

Neben dem Casino vermag ihr nur noch die alte Hauptpost an der Westseite des Platzes diesen Rang streitig zu machen, die ursprünglich um 1880 errichtet, 30 Jahre später jedoch um je zwei Achsen erweitert wurde. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble beherbergte mehrere Jahrzehnte lang die Trierer Oberpostdirektion. In den Sommermonaten ist der Kornmarkt ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Während die Erwachsenen auf den Terrassen der umliegenden Restaurants und Cafés sitzen, nutzen die Kinder das kleine Wasserband am Platz zum Spielen. Unter schattigen Bäumen kann man eine Shoppingpause einlegen, entspannt auf bequemen Holzbänken mit hoher Rückenlehne sitzen und dem Treiben auf einem der schönsten Trierer Plätze zuschauen. Vielleicht genießen Sie einfach ein frisches Eis, dass Sie sich in der Fußgängerzone in einer der vielen Eisdielen aussuchen können. Im Sommer finden hier teils chillige Open-Air Veranstaltungen mit Live Musik statt.

Der Posthof am Kornmarkt

Der Posthof hat seine neobarocke Sandsteinfassade bis heute erhalten. Das Gebäude steht auf einem ca. 6.095 m² großen Grundstück in der Trierer Innenstadt. Der aus sechs Gebäudeteilen sowie insgesamt drei Innenhöfen bestehende Gesamtkomplex wurde in den 1990er-

Jahren im Auftrag des damaligen Eigentümers, der Deutschen Bundespost, großflächig modernisiert. Hier kann man eine mediterrane kulinarische Reise starten. Italienische und griechische Gastronomie präsentieren den Geschmack des Mittelmeers.

WERDEN SIE MITGLIED

IN DER WINEBANK TRIER ...

... UND GENIESSEN SIE DIE VORZÜGE EINES VINOPHILEN PRIVATE MEMBER CLUBS

Unweit des Kornmarktes, einem der schönsten Plätze in Trier, befindet sich die wineBANK im historischen Gewölbekeller des Alten Posthofs. Der neue Treffpunkt der vinophilen Community liegt somit direkt unter der Fußgängerzone im Herzen der Römerstadt!

Eine wineBANK in der ältesten Stadt Deutschlands

Von den Römern gegründet und mitten im Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer gelegen, hat Trier eine über 2000-jährige Weintradition. Tauchen Sie ein in die exklusive Weinwelt unterhalb des Stadtzentrums, die mit vier Privatkellern, zehn Tresoren und 240 Fächern viel Platz für Ihre flüssigen Schätze bietet. Darüber hinaus können Sie in der Lounge hochwertige Zigarren in gediegenem Ambiente genießen, den Meetingraum für Verkostungen oder Treffen in größerer Runde nutzen oder an den freistehenden Theken mit anderen Weinenthusiasten ins Gespräch kommen. Werden auch Sie Teil unseres internationalen vinophilen Genussnetzwerkes – wir freuen uns auf Sie!

Der Club Manager

Daniel Müller ist der Inhaber und Club Manager der wineBANK Trier, sowie Experte für Feinkost, Spirituosen und Wein. Die Leidenschaft für Wein einem breiten Publikum zugänglich zu machen, ist das was ihn antreibt – am besten verpackt in einer außergewöhnlichen Location mit attraktiven Wein- und Genussformaten! Mit der wineBANK hat der gebürtige Wittlicher die Stadt Trier aus ihrem „vinophilen Dornröschenschlaf erweckt“. Gute Weine, Austausch mit Gleichgesinnten, eine tolle Atmosphäre und das in zentraler Lage zwischen Mosel, Saar und Ruwer – so erleben die Menschen die wineBANK in Trier. Daniel Müller freut sich sehr, Sie als Teil der wineBANK Community in einem der schönsten Gebäude Triers begrüßen zu dürfen.

Vorteile der Mitgliedschaft

Als wineBANK-Mitglied laden wir Sie regelmäßig zu exklusiven Member-Events wie dem wineBANKer's Table, After Work Drinks oder saisonalen Veranstaltungen ein. Ob Dinner, Verkostungen mit Gastwinzern deutscher Prestigeweingüter oder internationaler Spit-

zenbetriebe und vieles mehr – perfekte Gelegenheiten, mehr über Wein zu lernen und sich mit anderen wineBANKern auszutauschen! Je nach Mitgliedsstatus ist die Teilnahme an bestimmten Events bereits inklusive, ebenso wie die Möglichkeit, Freunde mitzubringen. Es lebe der Wein!

Benefits

Die Stadt Trier hat viel zu bieten – und als wineBANKer genießen Sie ganz besondere Privilegien. Auf unseren Veranstaltungen bringen wir Sie mit spannenden Menschen und großen Persönlichkeiten aus der Weinwelt zusammen.

Kulinarik in der wineBANK

Das Yamamoto’s Eleven steht für authentisches und asiatisches Streetfood. Das Team von Yamamoto’s Eleven liefert Ihre Bestellung auf Wunsch direkt in die wineBANK Trier. Köstlichkeiten zum Wein runden Ihren Besuch ab, genießen Sie mit allen Sinnen.

Porta Hoch 3 feiert 10 Jahre…

…und ganz Trier feiert mit!

Ein Festival, drei Nächte, unzählige Emotionen: Porta Hoch 3 bringt im Juni musikalische Highlights direkt vor die Porta Nigra. Álvaro Soler eröffnet am 19.6. mit sonnigen Latin-Pop-Vibes, die nach Sangria, Sommer und Sonnenuntergang klingen. Am 20.6. wird es gefühlvoll und tiefgründig: Max Herre & Joy Denalane zeigen, wie viel Soul und Tiefe deutschsprachige Musik haben kann. Zum großen Finale heißt es am 21.6. dann: Laut, wild und legendär! Die Donots feiern Open-Air ihr 30. Bandjubiläum – gemeinsam mit den H-Blockx, die den Platz beben lassen.

Wer’s lieber klassisch mag, kommt beim kostenlosen Picknickkonzert des Philharmonischen Orchesters am 22.6. auf seine Kosten. Ob Rock, Rap oder Romantik: Porta Hoch 3 2025 ist das klangvolle Herzstück des Trierer Festivalsommers.

Tickets für die Konzerte gibt es bei Eventim, Ticket Regional und unter www.kartenvorverkauf-trier.de

Foto: Rummelbude
Foto: Simon Engelbert

Blockverliebt Rock2 bei Porta 3

Die Katze ist aus dem Sack: Die H-BLOCKX spielen als „very special guest“ mit den Donots am 21. Juni bei Porta3

Jedes Event wird mit dem berühmt-berüchtigten Faktor X noch besonderer. So auch das Konzert der Donots am 21. Juni beim Porta3Festival. Denn heute wurde verkündet: Der „very special guest“, den die Ibbenbürener Kultband bereits vergangenes Jahr für ihren Gig im Juni ankündig-te, ist ebenfalls Kult – Münsteraner Kult. Niemand Geringeres als die H-BLOCKX werden vor der Porta den Support geben.

Gerade erst hatten die H-BLOCKX das 30-jährige Jubiläum ihres Debütalbums "Time To Move" mit einer 16 Konzerte umfassenden, restlos ausverkauften Tour durch Deutschland, Belgien, Österreich und die Schweiz gefeiert, da war es auch schon vorbei mit der Nostalgie: Mit der neuen Single "Fallout" – der ersten Veröffentlichung der Band seit dem letzten Album 2012 – kündigen die H-BLOCKX eine neue Tour mit dem Titel „FILLIN THE BLANK“ im Herbst 2025 an.

Lückenfüller wollen die zusätzlichen Konzerte, die sie bis dahin spielen, jedoch nicht sein. Im Gegenteil: Mit der neuen Single und den zusätzlichen Konzerten läuten die vier Musiker die Zukunft ein. „So eng zusammen und so wohl haben wir uns in der Band seit 1994 nicht mehr gefühlt“, beschreibt es Sänger Henning Wehland. „,Fallout‘ ist unser erster neuer Song seit ei-ner gefühlten Ewigkeit und macht uns einfach Spaß. Die Vergangenheit haben wir jetzt gefeiert - ab sofort wird nach vorne geschaut!" Und das werden nicht nur all diejenigen Glücklichen, die sich ihr Rock around the Block-Ticket für die Donots bereits gesichert haben, sondern auch die Kurzentschlossenen, die jetzt noch zum Kartendealer ihres Vertrauens wandern. Eines ist sicher: Mehr Rock vor dem Römertor geht nicht!

Tickets sind ab sofort im Vorverkauf bei www.poppconcerts.de, in der Tourist-Information an der Porta Nigra, bei Eventim und Ticket Regional erhältlich.

Tickets sind im Vorverkauf bei www.kartenvorverkauf-trier.de, in der Tourist-Information an der Porta Nigra, bei Eventim und Ticket Regional erhältlich.

Das bisherige Programm bei Porta3

Álvaro Soler La Gira Tour 2025

Datum: 19.06.2024

Einlass: 18:30 Uhr

Beginn: 19:30 Uhr

Tickets: ab 59,90 €

Max Herre und Joy Denalane ALLES LIEBE - Open Air 2025

Datum: 20.06.2024

Einlass: 19:00 Uhr

Beginn: 20.00 Uhr

Tickets: ab 67,00 €

Donots & very special guest H-BLOCKX 30 JAHRE-TOUR 2025

Datum: 21.06.2024

Einlass: 18:30 Uhr

Beginn: 20.00 Uhr

Tickets: ab 57,30 €

Vorverkauf: Eventim, www.poppconcerts.de, Tourist-Information Trier und Ticket Regional

Foto: Danny Kötter_@thezitterman

WILLKOMMEN IN DER WELT DES WEINES

„Gott hat nur Wasser geschaffen, aber der Mensch den Wein“ (Victor Hugo)

Direkt vor den historischen Toren der Porta Nigra, im Herzen von Trier, erwartet Sie ein besonderer Ort, an dem der Wein im Mittelpunkt steht: die Weinbar Trier. Tauchen Sie ein in die Welt des Weins und entdecken Sie bei uns die Vielfalt, die von den sonnigen Hängen der Mosel, Saar und Ruwer bis hin zu den fernen Weinbergen Übersees reicht. Unsere sorgfältig zusammengestellte Auswahl umfasst über 200 Weingüter aus Europa und der ganzen Welt. Ganz gleich, ob Sie ein Kenner deutscher Rieslinge sind oder auf der Suche nach internationalen Weinabenteuern – unsere kompetenten Weinberater stehen Ihnen mit Rat und Leidenschaft zur Seite.

Täglich neue Entdeckungen: Jeden Tag erwarten Sie 21 offene Weine und Sekte, die im Ausschank serviert werden. Entdecken Sie Ihren neuen Lieblingswein oder genießen Sie einen bewährten Klassiker.

Ihr Weinmoment in Trier: Ob Sie als Besucher die Stadt erkunden, als Einheimischer einen Ort der Begegnung suchen oder einfach einen Moment der Ruhe mit einem guten Glas Wein genießen möchten – bei uns sind Sie genau richtig. Was uns verbindet, ist die gemeinsame Leidenschaft für den Wein und das Erlebnis des Genusses.

Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 15.00 Uhr - 23.00 Uhr

Freitag 15.00 Uhr - 1.00 Uhr

Samstag 13.00 Uhr - 1.00 Uhr

Sonntag + Feiertage 13.00 Uhr - 22.00 Uhr

Simeonstraße 12 D-54290 Trier (direkt vor der Porta Nigra)

Picknickkonzert bei Porta 3

– am 22.06.2025 um 20:00 Uhr | Porta

Nigra

Sommer, Sonne, symphonischer Sound – das ist aus Trier nicht mehr wegzudenken, wenn das Philharmonische Orchester der Stadt unter der animierenden Leitung seines GMDs Jochem Hochstenbach vor der einmaligen historischen Kulisse der Porta Nigra ganz groß aufspielt.

Sommer für Sommer finden sich Tausende begeisterte Musikfans ein, um bei Wein, kleinen Köstlichkeiten und freiem Eintritt den selig-schwärmenden oder kräftig auftrumpfenden Klängen beliebter Orchestermusik zu lauschen.

Mit dabei sind bekannte Solistinnen und Solisten unseres Musiktheater-Ensembles! Ein Stück Sommerurlaub in der eigenen Altstadt – unser Picknickkonzert.

Altstadtfest Trier 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni zeigt sich Trier wieder von seiner ausgelassensten Seite: Beim Altstadtfest verwandeln sich Straßen und Plätze zwischen Porta Nigra und Viehmarkt in eine große Bühne voller Musik, Genuss und guter Laune. Von Fassanstich bis Schaumparty, von Kiezstreet-Feeling bis Guildo Horn – das Programm ist so bunt wie die Menschen, die hier feiern. Wer einmal dabei war, weiß: Dieses Wochenende fühlt sich an wie ein Kurzurlaub mitten in der Stadt.

Mehr Informationen unter: www.trier-info.de/highlights/altstadtfest.

Das Programm der diesjährigen Jazz im Brunnenhof-Saison (Vor-)Freude ist käuflich

– Tickets im Vorverkauf erhältlich Von Norwegen bis Kuba, von den Vereinigten Staaten bis Polen und dazwischen: ganz viel Mosel. Das diesjährige Jazz im Brunnenhof-Programm bleibt seiner Mischung aus lebendigem Lokalkolorit und ausgezeichneten Ausnahmetalenten der internationalen Jazzszene treu. Für einige Highlights sind die verfügbaren Karten schon knapp. Gut beraten sind all diejenigen, die ihren Besuch im historischen Brunnenhof neben der Porta Nigra nicht auf den letzten Drücker planen. In jedem Ticket mit dabei ist die kostenlose Nutzung von Bus und Bahn im VRTGebiet zum Konzert und zurück.

Die Kunst, das kubanische Saiteninstrument Tres richtig zu spielen, beherrschen nur wenige. Yarima Blanco gehört dazu. Und nicht nur das: 2006 schloss sie als erste Frau ihr Studium am Instituto Superior de Arte in Havanna im Hauptfach Tres ab und gilt dank ihrer Kunstfertigkeit als eine der besten Tres Cubano-Spielerinnen weltweit. Im diesjährigen Jazz im Brunnenhof-Programm steht ihr Besuch für die stets gefeierte, lateinamerikanische Jazz-Spielart, die mit Bass, akustischer Gitarre, Congas, Bongo, Trompete, Tres und Gesang, mit Cha Cha Cha-, Bolero-, Rumba- oder Bachata-Rhythmen ein Sitzenbleiben der Zuhörenden unmöglich machen dürfte.

Eine sanftere Spielart wählt Silje Nergaard, die ebenfalls musikalische Superlative auf sich vereinen kann. Mit 16 Jahren wurde sie als JazzEntdeckung gefeiert, mit 35 veröffentlichte sie das bis heute meistverkaufte norwegische Jazz-Album. In den USA errang sie eine Grammy-

Nominierung, in Japan wurde sogar ein Wein nach ihr benannt – ein perfekter Einstieg für einen Auftritt in der Moselregion.

Mit dem luxemburgischen Drummer Michael Meis, dem Trierer Trompeter Vincent Pinn und dem italienischen Bassisten Gabriele Basilico geht das Gilles Grethen Quartet, inspiriert durch klassische symphonische Musik, am Regionalabend mit ihren Zuhörer*innen auf eine musikalische Reise durch lyrische Melodien und fesselnde Rhythmen.

Mit einer ganz frisch ausgezeichneten Sängerin startet die Jazz im Brunnenhof-Reihe in ihre neue Saison: 2024 erhielt die US-amerikanische Jazzkünstlerin Nicole Zuraitis ihren Grammy für das beste „Jazz Vocal Album“. Keine Überraschung: Die 40-Jährige, die bereits mit großen Namen wie David Cook, Gilad Hekselman, Veronica Swift oder der letztjährigen Jazz im Brunnenhof-Gastmusikerin Cyrille Aimée zusammenarbeitete und mittlerweile Gesang an der New York University lehrt, bringt einen Klang auf die Bühne, der von Kritikern als „Neudefinition des Vocal Jazz“ angepriesen wird. Und auch wenn sich Jazz im Brunnenhof selbst nicht neu definieren, sondern sein Erfolgsrezept aus lokaler, regionaler und internationaler Jazz-Expertise weiterverfolgt: Mit dieser Premiere am 10. Juli können sich alle Jazz-Fans schon jetzt auf insgesamt acht Donnerstagabend-Konzerte freuen.

Alle Konzerte beginnen um 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr). Tickets sind in der Tourist-Information an der Porta Nigra, unter www.ticket-regional.de und an allen Ticket Regional-Vorverkaufsstellen erhältlich. Studis haben

Jazz im Brunnenhof – Sternstunden unter freiem Himmel am 10. Juli 2025 Sommer. Klang . Gefühl.

Wenn die Porta Nigra in goldenes Abendlicht getaucht ist und warme Luft über das Kopfsteinpflaster flimmert, beginnt ein musikalischer Zauber, der seit über 30 Jahren Jazzbegeisterte aus der gesamten Großregion anzieht: Jazz im Brunnenhof. Direkt neben Triers berühmtestem Wahrzeichen lädt die traditionsreiche Konzertreihe auch dieser Saison wieder zu sechs Sommerabenden voller Klangkunst und Atmosphäre ein.

Den Auftakt macht am 10. Juli die Grammy-prämierte Nicole Zuraitis mit ihrem New Yorker Quartett – gefolgt von weiteren internationalen Stars wie Kinga Klyk oder Silje Nergaard. Wer Jazz entdecken will, kommt – wer ihn liebt, bleibt. Die lauen Donnerstagabende im Herzen Triers bieten nicht nur Musik, sondern anrührende Momente. Kühler Wein, warme Nächte, große Stimmen: Jazz im Brunnenhof ist ein kleines Festival der Sinne.

Das vollständige Programm ist hier zu finden: www.trier-info.de/jazz-im-brunnenhof

dank des DiMiDo-Kultursemestertickets ab 20 Minuten vor Beginn freien Eintritt. Bei ausverkauften Veranstaltungen entfällt dieser Anspruch. Inhaber der Solidarkarte zahlen 4,00 Euro weniger, Jazz-Club Mitglieder und Besitzer der Trier-Card erhalten 10 % Rabatt.

Alle Konzerte der Jazz im Brunnenhof-Reihe im Überblick

10. Juli, 20:00 Uhr: Nicole Zuraitis

Tickets: 20,00 EUR (VVK) / 25,00 EUR (AK)

17. Juli, 20:00 Uhr: Markus Ehrlichs Flexible Eingreiftruppe: Tight Lines feat. Mette Nadja Tickets: 15,00 EUR (VVK) / 20,00 EUR (AK)

24. Juli, 20:00 Uhr: Kinga Głyk

Tickets: 20,00 EUR (VVK) / 25,00 EUR (AK)

31. Juli, 20:00 Uhr: Yarima Blanco

Tickets: 15,00 EUR (VVK) / 20,00 EUR (AK)

07. August, 20:00 Uhr: Silje Nergaard Tickets: 35,00 EUR (VVK) / 40,00 EUR (AK)

14. August, 20:00 Uhr: Mosel Swing Unit Tickets: 15,00 EUR (VVK) / 20,00 EUR (AK)

21. August, 20:00 Uhr: JTI Trier Jazz Award: Sarah Chaksad & Large Ensemble (in Kooperation mit dem Mosel Musikfestival) Tickets: 35,00 EUR (VVK) / 28,00 EUR (Freunde)

28. August, 20:00 Uhr: Regionalabend: Dreispiellos und das Gilles Grethen Quartet Tickets: 15,00 EUR (VVK) / 20,00 EUR (AK)

Informationen zu allen Bands finden Sie unter: www.trier-info.de/highlights/jazz-im-brunnenhof

Foto: Florian Thierer
Foto: Band

CONTEMPI ist Mode für Männer, die „mit der Zeit“ gehen und nicht mit der Masse.

Egal ob Business-Anzug oder sportlich-legeres Outfit für die Freizeit: Unsere freundlichen und kompetenten Modeberater/innen finden den perfekten Look für jeden Typ und für jeden Anlass.

Mode von hochwertigen Designern und Labels: JOOP!, Feraud Paris, Lab4Style, ALBERTO Jeans, GABBA Denim, Milestone u.v.m.

Modische ABI-Anzüge und Kommunionsanzüge mit den passenden Accessoires bieten auch der jüngeren Generationen die Möglichkeit ihren eigenen Stil zum Ausdruck zu bringen. Kostenlose Parkplätze und eigenes Änderungs-Atelier

Metternichstraße 6 · 54292 Trier + 49 (0) 651-9982311 www.contempi.de

Innovation der Mode Von A wie Anzug bis Z wie Zylinder

Aachenerstr. 21 · 54294 Trier + 49 (0) 651-46310828 www.gentlemen-und-co.de

Anzüge, Fracks, Smokings und festliche Anzüge von den besten Herstellern wie z.B. WILVORST, CAVALIERE, CARLO PIGNATELLI, ARCHETIPO – Haute Couture aus ItalienExklusiv in Trier und Umgebung. Fachgerecht kleiden wir Sie nach Ihren individuellen Wünschen von Kopf bis Fuß ein. Egal ob klassisch-elegant, modisch und ausgefallen oder im Vintage-Look.

Wir finden Ihr typgerechtes Outfit für Ihren großen Tag. Kostenlose Parkplätze und eigenes Änderungs-Atelier

Modetrends für Hochzeiten 2025:

Zeitlos trifft Zeitgeist

Im Fokus steht 2025 ein bewusster, moderner Bräutigam, der klassische Eleganz mit individueller Note und Nachhaltigkeit verbindet. Öko-Stoffe wie Bio-Leinen oder organische Baumwolle liegen im Trend und sind Ausdruck eines umweltbewussten Lebensstils.

Schnitt und Silhouetten: Während schlanke, maßgeschneiderte Anzüge mit klaren Linien dominieren, kehren klassische Elemente wie der Zweireiher zurück – modernisiert durch schlankere Schnitte . Für Beach- und Outdoor-Hochzeiten setzt man auf unstrukturierte, leichte Materialien wie Leinen oder technische Sommerstoffe. Und auch lockere Kombinationen wie Sakko plus Shorts – oft in Pastell oder Creme – sind salonfähig.

Farben & Muster: Neben klassischen Tönen wie Marine und Dunkelblau erobern 2025 auch Juwelentöne (Smaragd, Rubin, Sapphire), warme Erdtöne (Taupe, Rost, Olive) und sanfte Pastelle (Powder Blue, Soft Pink) den Brautigam-Look . Selbst gemusterte Stoffe wie Hahnentritt, Fensterkaro oder florale Muster bringen Persönlichkeit ins Outfit.

Stoffe: Struktur und Tiefe sind gefragt: Samt, Tweed oder Jacquard

bieten gerade im Herbst/Winter luxuriöse Akzente. Im Sommer bleiben dünne Wollmischungen und Leinen erste Wahl.

Accessoires: Kleine Highlights machen den Unterschied –personalisierte Manschettenknöpfe, Monogramm-Taschenfutter, auffällige Krawattenspangen, Boutonnieres aus Trockenblumen oder Federn . Auch Gürtel wie Kummerbunde, StatementKrawatten oder Einstecktücher in passender Farbe liegen im Trend.

Schuhe: Klassische Oxfords bekommen Gesellschaft von farbigen Brogues, Samt-Slippern oder dezenten Ledersneakern – ideal abgestimmt auf Farbe oder Muster des Outfits.

Smart-Casual & Outdoor-Looks: Für legerere Feiern, etwa am Strand, verzichtet der Bräutigam bewusst auf Jacketts. Stilvolle Hemden – camp - collar oder zart glänzende Stoffe – kombiniert mit eleganten Hosen genügen.

Insgesamt ist die Trendkurve klar: weniger starres Regelwerk, mehr Persönlichkeit, bewusste Materialwahl und modernes Handwerk. Ob elegante Form, verspieltes Detail oder nachhaltiger Stoff – 2025 geht es um Stil mit Haltung.

Viehmarktplatz

1987 traten bei Ausschachtungsarbeiten auf dem Viehmarkt Reste einer monumentalen Thermenanlage zutage.

Die Grabungen der folgenden Jahre zeigten, dass die „Viehmarktthermen“ zugleich die ältesten Thermen Triers sind, erbaut bereits gegen Ende des 1. Jahrhunderts. Der Fund war derart spektakulär,

dass die ursprünglich dort geplante Tiefgarage leicht gen Südwesten verschoben und die Ruine durch einen gläsernen Bau des Eifeler Architekten Oswald Mathias Ungers überfangen wurde. Hier finden auch Markttage statt und viele Gastronomiebetriebe schmiegen sich an den Platz. Die Gäste können im Sommer ungestört draußen sitzen, denn der Viehmarktplatz ist für den Autoverkehr gesperrt.

Meister 2024/2025

Aufstieg in die easyCredit BBL Vet-Concept Gladiators Trier

Es war eine sehr erfolgreiche Saison für die Vet-Concept Gladiators Trier. Der Offseason Fahrplan 2025/26 steht. Das passiert in den nächsten Wochen:

Die Meisterfeier der VET-CONCEPT Gladiators Trier liegt einige Tage zurück und der Offseason-Alltag hält Einzug in die Geschäftsstelle. Während die Spieler ihren wohlverdienten Urlaub antraten bereitet sich die Organisation nun auf die Saison 2025/26 in der easyCredit BBL vor. Fest steht bereits, dass die Mannschaft Anfang August unter Headcoach Jacques Schneider in die Saisonvorbereitung starten wird.

Erste Meldungen zu den noch offenen Personalien des Kaders werden bald veröffentlicht und auch die Zusammensetzung des Trierer Trainerteams wird zeitnah bekanntgegeben. Die ersten Gespräche mit potentiellen Neuzugängen sind angelaufen und die sportliche Leitung der Gladiatoren arbeitet mit Hochdruck am zukünftigen Bundesligakader.

Auch abseits des Feldes stehen einige Vorbereitungen an. Daher werden die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle über die Offseason angepasst. Bis zum 01.08. wird die Geschäftsstelle nur Donnerstags von 10:00 – 17:00 Uhr geöffnet sein – Ausnahme ist die Woche des Dauerkartenverkaufstarts. Per Mail steht das Office-Teams dennoch über die ganze Woche zur Verfügung. Hinter den Kulissen wird die SWT Arena in dieser Zeit auf die Anforderungen und Spielstandards der easyCredit BBL angepasst, eine neue Merchandise-Linie auf den Weg gebracht und der Dauerkartenvorverkauf vorbereitet.

Hier gibt es bereits das erste Datum, was sich die Fans der Gladiatoren im Kalender vermerken können: den 23.06.2025. Ab dann startet das Vorkaufsrecht für Dauerkarteninhaber aus der Saison 2024/25 und diese können sich ihre angestammten Plätze auch für die kommende BBL-Saison sichern. Das Vorkaufsrecht läuft bis zum 13.07.2025, ab dann gehen alle nicht verlängerten Dauerkartenplätze in den freien Verkauf.

Dieser startet ebenfalls am 23.06. und läuft parallel zum Vorkaufsrecht für Dauerkarteninhaber. Weitere Informationen, wie zum Beispiel die Preisstruktur der Dauerkarten und die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle rund um den Start des Dauerkartenverkaufs folgen zum Start des Vorverkaufs.

Einkaufserlebnis Trier-Süd

Attraktiver Branchenmix in der Saarstraße –Kostenlose Parkmöglichkeiten inklusive

Die Saarstraße in Trier überzeugt durch Vielfalt und eine gelungene Mischung an Fachgeschäften. Ein echtes Highlight ist die Bastelstube mit ihrer langen Tradition – seit Jahrzehnten begeistert sie Groß und Klein mit Kreativbedarf und Ideen -

reichtum. Gegenüber wurde das historische Gründerhaus umfassend modernisiert: Dort präsentiert Fahrrad Heidemann auf rund 600 Quadratmetern ein hochwertiges Sortiment an Fahrrädern.

WIR BIETEN:

• Verkauf von Fahrrädern und Lastenrädern, große Auswahl auch an Renn- und Gravelrädern, ob mit oder ohne Motorunterstützung.

• U.a. Look, Basso, Centurion, Merida, Tern, Conway, Victoria, WOOM Kinderräder

• große Werkstatt

• großer Parkplatz

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Saarstraße 6a · 54290 Trier · Tel: 06 51 - 9 94 52 27 info@fahrrad-heidemann.de www.fahrrad-heidemann.de Öffnungszeiten: Di - Fr 9 - 18 h • Sa 9 -14 h

Foto: © Anna Kuhn

Mit starken Partnern wie Optik Ruschel und dem Biomarkt Ulrich bietet der Standort eine vielfältige Auswahl, die täglich zahlreiche Kundinnen und Kunden anzieht. Der durchdachte Branchenmix ermöglicht es, viele Besorgungen bequem an einem Ort zu erledigen – ohne weite Wege. Besonders beliebt: Die zahlreichen kostenfreien Parkplätze, die den Einkauf zusätzlich erleichtern.

Vereinbaren Sie einen Termin und kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Dein Fahrradfachgeschäft in der Saarstraße in Trier

Wer in Trier nach einem zuverlässigen Partner rund ums Fahrrad sucht, kommt an Fahrrad Heidemann nicht vorbei. Direkt in der Saarstraße gelegen, findest du hier nicht nur hochwertige Räder, sondern auch ehrliche Beratung, persönlichen Service und eine Leidenschaft fürs Radfahren, die man vom ersten Moment spürt.

Ob du ein neues Fahrrad suchst, dein aktuelles Bike wieder auf Vordermann bringen willst oder einfach Inspiration brauchst – bei Heidemann erwartet dich ein  breites Sortiment und ein Team, das sich wirklich Zeit für dich nimmt. Vom klassischen Citybike über robuste Mountainbikes bis hin zu modernen E-Bikes ist alles dabei. Auch Kinder, Jugendliche und sportlich Ambitionierte kommen hier voll auf ihre Kosten.

Besonders beliebt sind die E-Bikes, die in den letzten Jahren zum absoluten Trend geworden sind – und das aus gutem Grund. Sie bieten Komfort, Effizienz und jede Menge Fahrspaß. Bei Fahrrad Heidemann bekommst du eine  individuelle Beratung, damit du das E-Bike findest, das wirklich zu deinem Alltag und deinen Bedürfnissen passt.

Darüber hinaus bietet dir das Fachgeschäft in der Saarstraße eine große Auswahl an  Zubehör und Ersatzteilen: Von Helmen über Fahrradkörbe, Taschen, Klingeln und Beleuchtung bis hin zu hochwertigen Schlössern – hier findest du alles, was du für deine nächste Tour oder deinen Alltag auf zwei Rädern brauchst.

Saarstraße 6a · 54290 Trier

Tel: 06 51 - 9 94 52 27

info@fahrrad-heidemann.de www.fahrrad-heidemann.de

Und wenn es mal Probleme gibt? Kein Problem! Die  moderne Werkstatt vor Ort ist bekannt für ihre schnelle, zuverlässige und fachgerechte Arbeit. Ob es um eine Inspektion, eine kleine Reparatur oder einen umfassenden Service geht – das Team hat das Know-how und die Erfahrung, um dein Fahrrad wieder in Topform zu bringen.

Fahrrad Heidemann steht für:

• Freundliche, kompetente und ehrliche Beratung

• Große Auswahl an Markenrädern und E-Bikes

• Modern ausgestattete Werkstatt für Reparaturen & Service

• Riesiges Zubehörsortiment für alle Bedürfnisse

• Zentrale Lage in der Saarstraße in Trier mit guter Erreichbarkeit & Parkmöglichkeiten

Ob du täglich zur Arbeit pendelst, gerne sportlich unterwegs bist oder einfach gemütlich durch Trier radeln willst – bei  Fahrrad Heidemann in der Saarstraße findest du dein perfektes Fahrrad und den Service, den du dir wünschst.

Ein Sommernachtstraum

EINE KOMÖDIE VON WILLIAM SHAKESPEARE

In einer magischen Sommernacht treffen am Vorabend der herrschaftlichen Hoch- zeit verschiedene Paare aufeinander: Lysander liebt Hermia, die soll aber Deme- trius heiraten, der eigentlich mit ihrer Freundin Helena zusammen war, die ihn auch noch immer liebt. Soweit so kompliziert diese arrangierten Verbindungen, zumal das Herz eine ganz andere Sprache spricht: So fliehen die Liebenden und unglück- lich Verliebten in den verheißungsvollen Wald, in dem die Natur regiert, große Ge- fühle ausgelebt und Träume wahr werden können. Allerdings mischt sich das dort herrschende Elfenpaar, Titania und Obe- ron, das sich selbst gerade nicht grün ist, munter in das Beziehungswirrwarr ein.

Bewährtes Hilfsmittel dazu ist der Zauber- trank, der Schlafenden ins Auge geträufelt sofortige Liebe zum ersten Wesen weckt, das man nach dem Aufwachen erblickt – egal, wer das ist. Durch fatale Verwechslung oder auch schabernäckische Absicht trifft es natürlich die Falschen. Und um das Spiel auf die Spitze zu treiben, zieht Kobold Puck noch die Handwerkergruppe, die im Schutze des Waldes mehr oder weniger ambitioniert eine Theaterszene probt, mit- ten hinein in diesen Verwechslungsspaß.

Die magische Komödie über den Zauber und die Verwirrungen der Liebe inmitten einer aufgeregten Sommernacht als Open-Air-Spektakel.

PREMIERE: Do. 03.07.2025, 20:00 Uhr | Open-Air

Der Liebestrank

OPER VON GAETANO DONIZETTI LIBRETTO VON FELICE ROMANI

Heiter, vergnüglich, unbeschwert: so unter- hält uns Gaetano Donizettis komisches Meisterwerk Der Liebestrank seit jeher. Denn auch fast 200 Jahre nach ihrer Uraufführung verblüfft die Oper mit verführerischer Komposition und wohlkomponierter Verführung.

In der Hitze des Sommers spielen die Hormone verrückt: Der junge Bauer Nemorino liebt die schöne Gutsbesitzerin Adina, die aber nichts von ihm wissen will. Inspiriert durch die Geschichte von Tristan und Isolde und dem Liebestrank kauft Nemorino kurzerhand von dem durchreisenden Quacksalber Dulcamara solch einen „Liebestrank“. Mit dieser Hilfe hofft er, Adinas Liebe gewinnen zu können. Dulcamara ergreift die Gelegenheit, dem verliebten Einfaltspinsel schnöden Wein als Wundermittel zu verkaufen. Wie es schließlich doch zu einem Happy End kommt, erzählt diese amüsante, reizvolle Oper.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

Der Liebestrank ist eine der glücklichsten und gelungensten Musikkomödien aus dem goldenen Zeitalter italienischer Buffa-Opern. Damit lädt das Theater Trier zu einem heiteren Liebesreigen mit wunderbarer Musik unter freiem Himmel und setzt die mit Carmen begonnenen Opern- Open-Air-Aufführungen am Augustinerhof fort. Lassen Sie sich anstecken vom Zauber einer der witzigsten und anrührendsten Liebesgeschichten der Operngeschichte, einem Juwel des Belcanto – voll melodischem Erfindungsreichtum und perlender Koloraturen.

PREMIERE: Fr. 04.07.2025, 20:00 Uhr | Open-Air

Montag | 14.07.2025 | 09:00 Uhr | Kleiner Saal

SOMMERHECKMECK: ZEITREISENDE GESUCHT!

In unserer Theaterfreizeit in den Sommerferien gehen wir auf Zeitreise! Wir machen uns auf die Suche nach den coolen Persönlichkeiten der VergangenheitGenies, Abenteurern und Visionären, die die Welt verändert haben. Wir werden sie dabei hautnah erleben, ihre Geschichten entdecken und sie gemeinsam auf die Bühne bringen. Wir sind jetzt schon gespannt, was diese Persönlichkeiten uns heute noch zu sagen haben und wie ihre Ideen uns heute noch inspirieren. Am Ende der Woche zeigen wir das, was in uns steckt – bei einer Werkschau vor Familie und Freund:innen. Für wen? Für alle zwischen 8 und 12 Jahren, die Lust haben, sich auszuprobieren – egal ob du schon Bühnenerfahrung hast oder einfach Lust auf ein kreatives Abenteuer. Kursleitung: Melanie Telle

Wann? 14.07. – 18.07. / 9:00 bis 12:00 Uhr / Tufa Trier TUFA Trier | Veranstalter: SommerHeckMeck | TUFA Trier Teilnahmegebühr: 130 €

Mittwoch | 06.08.2025 | 21:00 Uhr | TUFA Innenhof TUFA OPEN AIR KINO: CONTRA

Das war eine fremdenfeindliche Bemerkung zu viel: Professor Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) droht von seiner Universität zu fliegen, nachdem er die JuraStudentin Naima Hamid (Nilam Farooq) in einem vollbesetzten Hörsaal beleidigt hat. Als das Video viral geht, gibt Universitätspräsident Alexander Lambrecht (Ernst Stötzner) seinem alten Weggefährten eine letzte Chance: Wenn es dem rhetorisch begnadeten Professor gelingt, die Erstsemestlerin Naima für einen bundesweiten Debattier-Wettbewerb fitzumachen, wären seine Chancen vor dem Disziplinarausschuss damit wesentlich besser. Pohl und Naima sind gleichermaßen entsetzt, doch mit der Zeit sammelt die ungleiche Zweckgemeinschaft erste Erfolge – bis Naima erkennt, dass das Multi-Kulti-Märchen offenbar nur einem Zweck dient: den Ruf der Universität zu retten.

Eintritt: VVK & AK: 9/10 € Bei schlechtem Wetter im großen Saal!

Mittwoch | 13.08.2025 | 21:45 Uhr | TUFA Innenhof TUFA OPEN AIR KINO: LIEBESBRIEFE AUS NIZZA

Als François auf dem Dachboden seines Hauses ein paar alte Liebesbriefe in die Hände fallen, fällt der pensionierte Offizier aus allen Wolken. Denn die wortreichen Ergüsse über den „vibrierenden Venushügel“ seiner Frau Annie stammen definitiv nicht von ihm. Dass die Briefe 40 Jahre alt sind und höchstens noch musealen Wert haben, ist ihm völlig egal. Polyamorie in seinem Haus? Undenkbar! Francois fordert Revanche, mobilisiert seine Beziehungen zum Geheimdienst und spürt den Casanova von einst an der Riviera auf. Siegessicher reist er zusammen mit Annie ins sonnige Nizza. Sein attraktiver (und sehr athletischer) Rivale ist keineswegs unbewaffnet: Als Bonvivant und musikalischer Freigeist weiß sich Boris lässig zu verteidigen. Während Annie den Ausflug in die Vergangenheit und das nächtliche Nacktbaden mit ihrem neuen alten Kavalier immer mehr genießt, verrennt sich François in seine Rachepläne. Doch vielleicht geht es um mehr als nur verletzte Männerehre? LIEBESBRIEFE AUS NIZZA ist eine umwerfende Sommerkomödie über eine so wilde wie wahnwitzige Vendetta an der Côte d'Azur. Mit herrlichen Pointen entfaltet Regisseur Ivan Calbérac („Frühstück bei Monsieur Henri“) eine grandiose und sehr romantische Screwball-Komödie über den dritten und den vierten Frühling im Leben. Eine Revanche à trois voller Situationskomik, die mit viel Humor zeigt, dass kein Alter vor frischer Verliebtheit und später Rache schützt.

Eintritt: VVK & AK: 9/10 € Bei schlechtem Wetter im großen Saal!

Karl-May-Freunde Pluwig präsentieren vom 27. Juni bis zum 20. Juli 2025

„Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg“

Pluwig – Der Wilde Westen hält in diesem Sommer wieder Einzug im alten Pluwiger Steinbruch. Vom 27. Juni bis zum 20. Juli 2025 präsentieren die Karl-May-Freunde Pluwig ihr neuestes Bühnenabenteuer mit der erstmaligen Aufführung des Stückes „Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg“. An insgesamt zwölf Spieltagen – jeweils freitags, samstags und sonntags – verwandelt sich die Naturbühne in eine spektakuläre Westernkulisse. Seit vielen Wochen laufen die Proben und die gestalterische Herrichtung des Areals für die neue Inszenierung.

Mehr als 100 Darstellerinnen und Darsteller, 20 Pferde sowie ein engagiertes Team aus vielen Helferinnen und Helfern sorgen für ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein. Hinter den Kulissen sind zahlreiche Menschen im Einsatz: ob bei der Einlasskontrolle, als Ordner im Gelände oder bei der technischen Unterstützung von Lichtund Tontechnik – jeder trägt seinen Teil dazu bei, dass das Spektakel reibungslos über die Bühne geht. Auch die Koordination der Pferde liegt in erfahrenen Händen, um Mensch und Tier eine sichere und eindrucksvolle Vorstellung zu ermöglichen.

ZWEITHAARSTUDIO AVANTGARDE

Perücken – Toupets – Haarteile in Trier GmbH

IHR ZWEITHAAR & PERÜCKEN

HAARVITRINE

Haarvitrine by Margret Thonet

MargretThonet

Geschäftsführerin Margret Thonet steht Ihnen auch weiterhin mit Erfahrung und Expertise zur Seite

Öffnungszeiten

MontagbisFreitag

9.30-12.00hund

13.30-18.00h

Samstag9.30-13.00h

Konstantinstr.15 54290Trier

Alle Ihre Wünsche und Anliegen werden im Zweithaarstudio Avantgarde mit 100 % Diskretion behandelt

SPEZIALIST IN TRIER Öffnungszeiten

Lieferung und Beratung auch für Theater, Film, Variete, Karnevalsgruppen und Travestie vormals

Telefon:0651/75432

Mobil:01714209290

IhrSpezialistfürPerücken,HaarteileundToupets www.haarvitrine.de·e-mail:thonet@haarvitrine.de

Montag - Freitag

09.30 - 12.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr

Samstag geschlossen Kontakt

Konstantinstr. 15 54290 Trier

Telefon +49 (0)651 - 75432

Mobil +49 (0)171 4209290 www.peruecke-trier.de

Mit ihrer neuesten Produktion knüpfen die Karl-May-Freunde Pluwig an eine lange Tradition an und bringen die spannenden Geschichten rund um Old Shatterhand und Winnetou mit viel Liebe zum Detail auf die Bühne. Die Besucher dürfen sich auf actionreiche Reitszenen, imposante Pyrotechnikeffekte, dramatische Wendungen und eine beeindruckende Inszenierung inmitten der Natur freuen.

Fotos:

Abgerundet wird das spannende Bühnenspektakel mit einem gemütlichen Aufenthalt im Cateringbereich, wo für hungrige Cowboys und Westernfans klassische und herzhafte Snacks und ein breites Angebot an Getränken angeboten wird. Auch einen Merchandising-Stand mit vielen Westernartikeln für Groß und Klein finden die Besucherinnen und Besucher vor.

Leidenschaft für Fliesen seit Generationen.

Baukeramik Wedekind GmbH

Wiesenflurweg 13, 54346 Mehring

Tel. 06502 92700

E-Mail: fliesen@wedekind-fliesen.de

Dein Fachhandel für‘s Handwerk. Seit 1948.

Räume für Menschen. Räume zum Leben.

Zuverlässige, individuelle Planung und Umsetzung Ihrer privaten, gewerblichen und öffentlichen Bauvorhaben. Das ist unsere Stärke. Grundstein ist eine ausführliche und fundierte Erstberatung. So lernen wir, was Sie sich vorstellen. Das werden die Eckpunkte des Projektes. Und zusammen mit unserem Know-how, unserer Erfahrung und unserem ausgedehnten Netzwerk bringen wir es gemeinsam erfolgreich zum Abschluss.

Unsere Leistungen

• Entwurf, Planung und Visualisierung Ihres Projekts

• Bestandsaufnahmen und Wertermittlungen

• Unterstützung bei Fördermittelanträgen und der Baufinanzierung

• Beratung zu sinnvoller und nachhaltiger Einbringung von Eigenleistungen

• Projektbezogenes Ausschreibungs- und Kostenwesen

• Professionelle Bauleitung und Controlling aller Baumaßnahmen

• Realisierung einer optimierten Termin- und Kostenplanung

• Sicherheits- und Gesundheitskoordination nach Baustellenverordnung (SiGeKo)

Das Interesse an der Inszenierung ist enorm: Der Ticketverkauf läuft auf Hochtouren, das vereinseigene Team des Ticketshops arbeitet mit Hochdruck daran, die zahlreichen Anfragen zu bewältigen. Insgesamt bis zu 13.800 Zuschauerinnen und Zuschauer werden über den gesamten Spielzeitraum erwartet.

Wer die Atmosphäre des Wilden Westens hautnah erleben möchte, sollte sich schnell Karten sichern – denn der Run auf die Tickets zeigt: Diese Aufführung wird ein Sommer-Highlight in der Großregion.

Jetzt Tickets in unserem Ticketshop sichern unter: www.ticketshop.karl-may-freunde.de

Laufen durch Geschichte und Moderne

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, heißt es wieder: Laufschuhe schnüren und los geht’s! Der Trierer Stadtlauf führt dich durch die beeindruckende Kulisse der ältesten Stadt Deutschlands. Umgeben von historischen Sehenswürdigkeiten wie der Porta Nigra und den Kaiserthermen erwartet dich eine einzigartige Laufstrecke durch das Herz von Trier.

Ob ambitionierte Läufer oder sportliche Einsteiger – für alle gibt es die passende Distanz:

• Halbmarathon – für alle, die sich der Königsdisziplin stellen möchten

• 10 km Lauf – die perfekte Herausforderung für schnelle Beine

• 5,4 km Jugendlauf – für den sportlichen Nachwuchs

• Bambinilauf – kleine Schritte mit großer Begeisterung

Egal, ob du Bestzeiten jagst oder einfach das besondere Flair genießen möchtest – der Trierer Stadtlauf verbindet Sport, Gemeinschaft und Geschichte auf einzigartige Weise. Sei dabei und erlebe ein unvergessliches Lauferlebnis in einer der schönsten Städte Deutschlands!

Melde dich jetzt an und sei Teil des Trierer Stadtlaufs 2025! www.triererstadtlauf.de

Schmuckatelier

Heinz GmbH

Nagelstraße 3

D-54290 Trier

Tel. +49 (0)651 / 7 46 69

Fax +49 (0)651 / 4 15 11

info@schmuckatelier-heinz.de www.schmuckatelier-heinz.de

Goldschmieden ist unsere Leidenschaft und Ihre Individualität der Ansporn für unser kreatives Schaffen.

In unserem Schmuckatelier in der Nagelstraße 3 in Trier fertigen wir schon seit 1971 außergewöhnliche Schmuckstücke und präsentieren ausgesuchte Kollektionen internationaler Designer. Mit Freude und Engagement beraten wir Sie und nehmen uns gerne Zeit für Ihre Wünsche.

Öffnungszeiten: Montag geschlossen

Di. - Fr. 10:00 bis 12:30 und 14:00 bis 18:00 Sa. 10:00 bis 16:00

Die Vorfreude auf die Etges & Dächert Open 2025 in Trier steigt!

vom 11.8. – 17.8.2025

Vom 11. bis 17. August 2025 wird das Traditionsturnier des TC Trier 1888 e.V. mit einem Preisgeld von 15.000 US-Dollar und wertvollen Weltranglistenpunkten für Jungprofis aus der ganzen Welt stattfinden. Dieses Turnier ist nicht nur ein bedeutendes Event im internationalen Tennis-Kalender, der „ITF World Tennis Tour“, sondern auch ein echtes Highlight für die Region Trier.

Die Etges & Dächert Open finden auf der Tennisanlage am Stadion statt, die über insgesamt 21 Plätze verfügt. Das gibt dem Veranstalter die Möglichkeit neben den 6 Wettkampfplätzen den Spielern auch genügend Trainingsplätze zur Verfügung zu stellen.

Das Turnier beginnt mit der Qualifikation am Montag, 11. August. 32 Qualifikanten kämpfen um 8 Plätze für das Hauptfeld, das am Dienstag, 12. August beginnt. Am Samstagnachmittag stehen die Halbfinale im Einzel sowie das Finale im Doppel auf dem Programm, bevor das große Einzel-Finale am Sonntag um 12:00 Uhr ausgetragen wird. Die Zuschauer können sich auf spannende Matches und packende Duelle freuen, während die Spieler um wertvolle Punkte für ihre Weltrangliste kämpfen.

Wer im Teilnehmerfeld stehen wird, wird erst 3 Wochen vor dem Turnier von der ITF bekannt gegeben. Vorjahressieger Justin Engel, der mittlerweile bei den ganz großen Turnieren auf sich

aufmerksam macht und sich mittlerweile in den Top 300 der Weltrangliste etabliert hat, wird sicherlich nicht mehr nach Trier kommen. Sein Erfolg wird sicherlich viele junge Talente inspirieren, die ebenfalls den Traum verfolgen, in die oberen Ränge des Tennis zu gelangen. Die Etges & Dächert Open ziehen Jungprofis aus der ganzen Welt an, die sich in Trier beweisen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen möchten.

Markus Grundhöfer, Turnierdirektor und Organisator seit über 30 Jahren, sieht genau darin den Reiz des Turniers. „Viele Turniersieger unseres Turniers in den letzten Jahren haben hier in Trier ihre Karriere begonnen, Grigor Dimitrov und David Goffin 2010, Dustin Brown 2008, Michael Stich 1988, Nikolai Davidenko 2000, Justin Engel 2024 und Benjamin Hassan 2018, der in diesem Jahr den Sprung ins Hauptfeld der French Open geschafft hat.“

Ein DTB – Schiedsrichterteam kümmert sich zusammen mit Turnierleiterin Simone Göbel und zahlreichen Helferinnen und Helfern während der Woche um den reibungslosen Ablauf des Turniers. Das Platzwartteam um Edgar Berg arbeitet schon Wochen vorher daran, die Anlage und die Plätze herauszuputzen.

Während der Turnierwoche können tagsüber alle Ergebnisse live auf der Homepage des Vereins (www.tennisclub-trier.de) mitverfolgt werden , um dann vielleicht abends zum „Match of the day“ ab 17:00 Uhr zu kommen, spannendes Profitennis zu erleben und sich im Gastrobereich verwöhnen zu lassen.

Der Eintritt bleibt auch in diesem Jahr frei bis auf die Halbfinale und das Finale am Samstag und Sonntag, bei dem es auch eine Zuschauertombola gibt. (Tageskarte 10,00 €) Jugendliche und Mitglieder des TC Trier haben freien Eintritt.

Entspannung im Herzen von Trier

Eine Massage ist wie ein kurzer Urlaub. Alles dreht sich um Sie und Ihr körperliches Wohlbefinden. Gönnen Sie sich eine Auszeit, die Ihre Gesundheit fördert und ihr seelisches Gleichgewicht optimiert.

Wer sich regelmäßig eine Massage gönnt, ist ausgeglichener und resilienter im Alltag. Hier lernen Sie einige Massagetherapien näher kennen:

Thai-Ölmassage – der gesamte Körper wird mit warmem Öl massiert. Das Öl schenkt der Haut Geschmeidigkeit, wirkt stimulierend und sorgt für ein Gefühl des Loslassens, so kann man wunderbar abschalten. Die Duftrichtung dürfen Sie sich aussuchen.

Hot Stone Massage – erwärmte Basaltsteine werden sanft über eingeölte Körperpartien geführt. Durch die wohltuende Wärme und den Einsatz der Steine werden Muskelverhärtungen gelöst und Entspannungsprozesse gefördert.

Triggerpunkt-Schmerztherapie – bei dieser Massage werden knötchenförmige Verhärtungen und Verkrampfungen der Muskeln (sogenannte Triggerpunkte) gelöst. Diese werden nach ihrer Lokalisation punktuell bearbeitet. Der Energiefluss wird angeregt und der Körper kommt wieder ins Gleichgewicht.

Naherholungsgebiet Petrisberg

Attraktive Freizeitmöglichkeiten auf dem Petrisberg

Das Gelände der Landesgartenschau von 2004 auf dem Petrisberg bietet auf einer Fläche von rund 50 Hektar ein vielseitiges Erholungsund Freizeitangebot. Bis 1999 wurde das Areal des heutigen "Petrisparks" von der französischen Armee (Kaserne Belvédère) genutzt. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Naherholungsgebiet entstanden mehrere Wohngebiete sowie der Wissenschaftspark, ein Gewerbegebiet für technologieorientierte Unternehmen.

Für einen entspannten Spaziergang im Grünen bietet sich der acht Kilometer lange Naturerlebnispfad Petrisberg an. Kinder haben am Wasserspielplatz ihren Spaß.

Außerdem sind auf dem Gelände vier Spielplätze und ein Skatepark zu finden. Der Turm Luxemburg bietet eine beeindruckende Sicht ins Trierer Tal und über die Hügel der Stadt.

Selbstverständlich gibt es auch hier oben Gastronomiebetriebe, die zur Einkehr einladen.

Wer einen längeren Fußmarsch nicht scheut, kann bis zum Aussichtspunkt gegenüber dem ehemaligen Kloster Clara laufen und einen beeindrucken Blick auf die ganze Stadt und die Mosel erleben.

Wohnen und Leben auf dem Petrisberg

Mit rund 270 Einfamilienhäusern, über 500 Eigentumswohnungen und 650 Studentenapartments gehört der Petrisberg zu einem der beliebtesten Wohnquartiere in Trier. Neben gelungener Architektur, besonderen Orten und modernen Wahrzeichen, verfügt der Petrisberg über alles, was ein lebenswertes Viertel braucht. Außerdem stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Sport- und Freizeitgestaltung, Kitas, ÖPNV-Anbindung, Restaurants und Nahversorgung den Bürgern zur Verfügung.

Nah an der Stadt, lebt man doch im Grünen, kann unter schattigen Bäumen oder durch sonnige Weinberge spazieren gehen, eine Finnenbahn führt zum Aussichtspunkt oberhalb der Stadt und das Wohngebiet wird generell von vielen Fußwegen durchzogen. Wohnen und Erholen gehen hier Hand in Hand. Viele Geschäfte sorgen dafür, dass man Waren für den täglichen Bedarf fußläufig besorgen kann. Ärzte und Gesundheitsdienstleister sind ebenfalls hier oben angesiedelt.

Wellness für die Seele SALZGROTTE TRIER

Seit 2001 steht die SCHLAF WERKSTATT in Trier mit unseren Betten, Matratzen und Schlafsystemen für sehr hohen Standard rund um den Schlaf und Gesundheit. Seit Februar 2025 haben wir das Thema Gesundheit mit unserer Salzgrotte die in den Räumen der SCHLAF WERKSTATT sind, erweitert. Genießen Sie die wohltuende Kraft dieser reinen Salzluft, um Ihre geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu stärken. Dies führt schon nach kurzer Zeit zu einer tiefen Entspannung und zur Steigerung des Wohlbefindens.

Ihre gesunde Auszeit in der Salzgrotte Nicht nur in der kalten Jahreszeit gibt es noch weitere salzige Alternativen. Die reine, pollenfreie und mit Salzen angereicherte Luft wirkt ebenfalls antibakteriell, schleimlösend und entzündungshemmend. Eine bessere Durchblutung fördert die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers. Mit jedem Atemzug werden Sie – warm eingehüllt auf bequemen Liegestühlen – spüren und genießen, wie sich Körper und Geist entspannen. Und das schon bei kurzer Aufenthaltsdauer. Meist reichen 20 bis 45 Minuten aus um bereits etwas Erleichterung zu spüren. So kann es Ihre Abwehrkräfte stärken und Ihre Akkus wieder aufladen

Raum der Stille

Geniessen Sie wohltuende Entspannung und tun gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit

• Salzgrotte für Erwachsene ( ca. 90 qm ) Es warten 4 bequeme Liegestühle, ein Wasserbett und 4 Betten mit verschiedenen Matratzensystemen mit warmen Kuscheldecken auf Sie.

• 2 Salinen / Gradierwerke

• mind. 2% Solenebel mit Halitsalz, dem Diamant des Salzes Anwendungszeit 45 Minuten

• Luftfeuchtigkeit von ca. 45-55% - Temperatur von ca. 21°C

Atem-Tempel

• Inhalationsraum ( ca. 16 qm)

• Sitzbänke mit Kissen für 6 Personen

• max. 5% Solenebel

• mit Halitsalz, dem Diamant des Salzes

• Anwendungszeit 20 Minuten

• Luftfeuchtigkeit von ca. 45-55% - Temperatur von ca. 21°C

Verwöhnen Sie Ihren Körper mit der Kraft des Salzes In unserer Salzgrotte ist das Rosa Kristallsalz ( früher Himalaya Salz genannt ) verarbeitet. Es wird in ca. 250 km Entfernung in dem Salzbergwerk Khewra, in Punjab, Pakistan abgebaut. Im Himalaya-Gebirgsmassiv selbst gibt es keine Salzvorkommen. Es ist über 250 Millionen Jahre alt und zählt zu den Klassikern der Natursalze. Seit seiner Entdeckung vor 400 Jahren wird das Salz schonend per Hand abgebaut. Geografisch gesehen liegt das zu Pakistan gehörende Gebiet im Himalaya. Im Salzminengebiet Lahore befindet sich die Salzschicht in einer unterirdischen Tiefe von 400 bis 600 Metern. Hier werden fast 70 % des gesamten Weltbedarfs an Rosa Kristall Salz gedeckt.

Im 19. Jahrhundert wurde in polnischen Salzbergwerken beobachtet, dass die Salzbergleute seltener als Angehörige anderer Berufsstände an Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege litten. Die alten Ägypter nutzten es als Heilmittel und für die Römer war es so wertvoll, dass sie es teilweise als Zahlungsmittel nutzten.

• Rosa Kristallsalz ( früher Himalaya ) und Totes Meer Salz schaffen ein wohltuendes Klima

• Sie beugen Entzündungen vor und helfen beim abklingen.

• Muskeln entspannen sich und die innere Ruhe stellt sich ein

• Salzluft liefert wertvolle Mineralien und Spurenelemente

Diese Salze können positive Einflüsse auf folgende Befinden haben:

• Schlafstörungen

• Allergien

• Atemwegsbeschwerden

• positiven Effekt auf das Nervensystem

• positive Wirkung auf die Durchblutung

• Blutdruck

• das vegetative Nervensystem

• Immun-Systemschwäche

• Hauterkrankungen

• Herz- und Gefäßerkrankungen

• Kopfschmerz und Migräne

• Rheumatischen Erkrankungen

• Long Covit

• Tinnitus

• Entgiftung und Entsäuerung des Körpers

Warum salzige Luft guttut

Feine Salzwassertröpfchen in der Luft wirken sich vor allem auf Atmungsorgane und Haut positiv aus. Zusätzlich wird die Durchblutung gefördert und die Abwehrkräfte werden gestärkt. Das Gefühl, richtig frei zu atmen, entsteht durch die feinen Salztröpfchen. Sie setzen sich im Nasen-Rachenraum fest oder dringen bis in die Lunge vor. Dadurch löst sich vorhandener Schleim in den Atemwegen. Das tut einfach gut und hilft auch bei Atemwegsbeschwerden oder -erkrankungen. Außerdem setzen sich die kleinen Tröpfchen auch auf der Haut ab. Hier bilden sie einen wohltuenden dünnen Film, der Entzündungen mindert und Prozesse auslöst, die bei manchen Hauterkrankungen oder Reizungen helfen können.

Die gesunde Wirkung der Gradierwerke Gradierwerke dienten früher dazu, Salz zu gewinnen. Mit einer besonderen Konstruktion wurde Wasser verdunstet und so der natürliche Salzgehalt konzentriert. Sonne, Wind und trockene Luft halfen dabei. Heutzutage werden Gradierwerke meist in Kurorten gezielt zu Heilungszwecken betrieben. Denn durch die feine Zerstäubung von Salz in der Luft entsteht ein gesundes Mikroklima – ähnlich der Nordseeluft. Gehen wir in der Nähe eines solchen Gradierwerks spazieren, atmen wir diese gesunde Luft ein. Bei vielen Gradierwerken gibt es dafür extra angelegte Wandelstege und auch Sitzbänke zum Verweilen. Ähnlich wie ein längerer Aufenthalt am Meer hilft die Luft bei bereits vorliegenden Beeinträchtigungen und wird von Ärzten empfohlen. Darüber hinaus wirken sich Gänge am Gradierwerk auch vorbeugend und entspannend aus.

Eine kurze Geschichte der Salzgrotte Salz hat seit der Antike einen wichtigen Platz in der Geschichte der Menschheit eingenommen. Die alten Griechen kannten den Wert von Salz-basierten Heilmitteln, da sie es als expektorierende Kräfte verstanden und die Heilmethoden des berühmten Arztes Hippokrates oft Salz nutzten. Er empfahl die Inhalation von Dampf aus Salzwasser zur Linderung von Atemwegserkrankungen.

Heilende Atmosphäre

Die heilende Atmosphäre von Salzgrotten wurde bereits im Mittelalter anerkannt, als Mönche Kranke in Salzgrotten führten, um sie mit salzhaltiger Luft atmen zu lassen. Es dauerte jedoch bis zum 19. Jahrhundert, dass die Vorteile von Salztherapie wissenschaftlich dokumentiert wurden.

Salzbergwerken 1843 veröffentlichte der polnische Arzt Felix Boczkowski ein Buch, in dem er die Gesundheitsvorteile, die in polnischen Salzbergwerken beobachtet wurden, dokumentierte. Salzbergarbeiter litten seltener an Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege als Mitglieder anderer Berufe. Diese Entdeckung führte zur Eröffnung der ersten Salzgrotte im Wieliczka Salzbergwerk, die schnell zu einem beliebten Touristenziel wurde und Besucher aus der ganzen Welt anzog. Während des Zweiten Weltkriegs bemerkte Dr. Karl Hermann Spannagel Verbesserungen bei der Gesundheit seiner Patienten, als sie in der Kluterthöhle Karst-Salzgrotte in Deutschland Schutz vor schweren Bombenangriffen suchten.

Meeresluft ganz in der Nähe Meeresluft bietet ein gesundes Reizklima. Sie tut unseren Lungen und unserem Geist gut. Das liegt an der speziellen Mischung aus UVStrahlung, Temperatur, Wind, Luftfeuchtigkeit und dem Salzgehalt in der Luft. Doch Sie müssen nicht ans Meer fahren, um diesen Effekt zu nutzen. Auch hier lassen sich Salzgrotten mit Gradierwerk die gesunden Eigenschaften des Salzes für die eigene Gesundheit und für mehr Wohlbefinden nutzen.

Wann darf man nicht in die Salzgrotte?

Ein Besuch in der Salzgrotte ist nicht zu empfehlen bei akuten und ansteckenden Erkältungskrankheiten und Infektionen, Fieber und fortgeschrittenem Lungenemphysem. Bei Mukoviszidose fragen sie bitte ihren Arzt. Bei COPD ist die Salzgrotte empfehlenswert, die Solevernebelung nur bedingt.

Bitte beachten:

Aus rechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, Sie ausdrücklich darüber zu informieren, dass wir keine Krankheiten im Sinne eines Mediziners behandeln, keine Heilungsversprechen bezüglich der Wirkung der Salzgrotte geben und keine Diagnosen durchführen. Unsere Dienstleistungen ersetzen keine ärztliche Behandlung oder sonstige Therapie. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte immer einen Arzt

Sollten Sie eine Salzgrottenkur planen und haben Probleme mit Ihrer Schilddrüse oder eine Krebserkrankung, so fragen Sie bitte erst Ihren Arzt um Rat.

SCHLAF WERKSTATT TRIER & SALZGROTTE

Ohmstraße 2 54292 Trier

Tel.: 0651 – 460 88 00

www.schlaf-werkstatt.de

Das Bad Merzig

DAS BAD Merzig entführt Sie in eine Wohlfühloase der Entspannung und Erholung für Körper und Geist.

Die Wasserwelt begeistert durch vielfältige Attraktionen, darunter Erlebnisinnen- und Außenbecken, eine 90-m-Riesenrutsche, ein Beachvolleyballplatz und ein Kinderbecken. Sportbegeisterte finden im 25-m-Sportbecken ideale Bedingungen, um ihre Grenzen zu testen.

In der Thermalwelt erwartet Sie das staatlich anerkannte Bietzener Heilwasser, das besonders reich an Mineralstoffen und Spurenelementen ist. Hier können Sie in Innen- und Außenbecken mit Sprudelliegen, Massagedüsen und Schwallbrausen entspannen und die heilende Wirkung des warmen Bietzener Heilwassers genießen.

Die Saunawelt präsentiert eine 1800m² große Premium-Saunalandschaft mit sieben verschiedenen Saunen und einem Dampfbad. Der Saunagarten mit Erfrischungsbecken und die Kommunikationsbereiche laden zum Verweilen ein. Genießen Sie Wellness auf höchstem Niveau in unserer neuen Quellsauna, bei Entspannungs- und Klangschalenzeremonien oder Wellness-Aufgüssen.

In der Massagewelt erleben Sie die Kraft der Berührung. Die Massagepraxis für Wellness und Prävention bietet ein breites Spektrum, darunter Rückenmassagen, Anti-Stress-Massagen und Paarmassagen. Die Verwendung von hochwertigen Bio-Ölen und Produkten sorgt für besondere Pflege und Verträglichkeit.

Tauchen Sie ein in eine Welt des Wohlbefindens und der Regeneration. DAS BAD in Merzig ist Ihre Oase für individuelle Auszeiten und steigendes Wohlbefinden.

Tauchen Sie in unsere vier erholsamen

Wohlfühlwelten ein und erleben Sie pure Entspannung für Körper und Geist!

In der Wasserwelt bieten wir mit Erlebnisund Sportbecken, Rutschen und Entspannungsbereichen Wasserspaß für die ganze Familie. Die Thermalwelt entführt Sie in eine faszinierende Oase mit staatlich anerkanntem Heilwasser und meditativen Ruhezonen.

Unsere Saunawelt verspricht heiße-kalte Wohltaten in sieben verschiedenen Saunen, inklusive Panoramablick und Wellness-Aufgüssen. Die Massagewelt rundet Ihr Erlebnis ab – genießen Sie vielfältige Massageangebote in einer entspannenden Atmosphäre.

Gönnen Sie sich Momente der Erholung und tanken Sie neue Energie in einer Wellnessoase für Sie und Ihre Liebsten!

SV Eintracht-Trier 05 e.V.

Wenn der Ball im Moselstadion rollt, dann ist nicht nur die Mannschaft auf dem Rasen im Einsatz. Hinter den Kulissen wirkt ein Team, das mit ebenso viel Herzblut und Engagement Woche für Woche dafür sorgt, dass die Fans ein echtes Erlebnis geboten bekommen - vor Ort im Stadion und zu Hause vor dem Bildschirm. Dieses Team arbeitet im Hintergrund, aber es ist unverzichtbar. Es ist das Team hinter dem Team.

Denn dort arbeiten haupt- und ehrenamtliche Kräfte Hand in Hand. Im organisatorischen und wirtschaftlichen Bereich sind Daniel Hammel (Sportdirektor), Michael Hagen (Kaufmännische Leitung), Nathalie Kron (Spieltagsorganisation), Melanie Berens (Sponsoring), Michael Palm (Geschäftsstelle & Fanshop) und Niki Wagner (Jugend) im Dauereinsatz – von A wie „Akkreditierung“ bis Z wie „Zuschauermanagement“.

Nathalie Kron verantwortet zudem das Ticketing, das durch den Partner Vereinsticket jüngst digitalisiert und optimiert wurde. Tickets gibt’s bequem online oder vor Ort an der Tageskasse und zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle.

Fragen zu Tickets? tickets@eintracht-trier.com

Auch in Sachen Medien ist vieles in Bewegung: Johannes Goergen betreut die Social-Media-Kanäle, Markus Köbler, die Stimme der Eintracht, steht als Stadionsprecher am Mikrofon und moderiert den Eintracht-Podcast. Wer in den letzten Jahren ein Spiel von Eintracht Trier im Livestream verfolgt hat, kennt die Stimmen von Benjamin Judith, Alexander Heinen und Martin Köbler. Ronnie Schneider, Ricardo Krechel, Joachim Wagner, Achim Millen, Heiko Wintrich und Ian Judith bilden das Kamerateam. SVE-TV überträgt die Spiele live und kümmert sich bei jedem Spiel – ob zu Hause oder auswärts - bereits

zwei Stunden vor Anpfiff um den Aufbau der rund 300 kg schweren Technik. Nach dem Spiel geht die Arbeit weiter: Martin Köbler leitet die Pressekonferenz, Markus Köbler schneidet die YouTube-Highlights.

Die unverzichtbare Stadionlektüre des „Eintracht-Echo“ ermöglichen Matthias Röcke, Pascal Hubert und Hans Krämer. Im blauen Mitgliederpavillon am Haupteingang werben Dirk Zeimet, Christoph Selbach-Schneider und Johannes Goergen neue Mitglieder für den inzwischen rund 1.250 Mitglieder starken Verein. Die Verwaltung übernehmen Dirk Zeimet und Johannes Lambert.

Fragen zur Mitgliedschaft? mitglied@eintracht-trier.com

Ob technische Vorbereitung, organisatorische Aufgaben oder Unterstützung im Notfall – Joshua Hein und FSJler Philipp Hertel sind an Spieltagen in allen Bereichen gefragt. Unverzichtbar sind auch die Helfer im Catering, hier zeichnen Theo Schmitz und Tina Maly verantwortlich, sowie in der VIP-Lounge unter der Leitung von Edith Faß. Der Einlass zum VIP-Bereich wird durch Stefan Herschler und Esther und Gerd Sturm zuverlässig geregelt. Natürlich ist unser Sicherheitsdienst Integra auch ein wichtiger Bestandteil des Spieltags, der für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Nicht zu vergessen: Albert Hamm – zuverlässiger Schiedsrichterbetreuer und Herr der Coaching-Zone.

Ein Spieltag bei Eintracht Trier ist mehr als 90 Minuten Fußball – er ist das Ergebnis jahrelanger Hingabe. Zeit, auch denen zu danken, die abseits des Rampenlichts Woche für Woche alles geben, um den Verein zu leben.

Du hast Lust dich einzubringen? info@eintracht-trier.com

Foto: © Hans Krämer

120 Jahre SV Eintracht Trier

Ein Blick in die Historie und die letzte Saison

Gegründet wurde der damalige „Trierer Fußball-Club 1905“ am 11. März 1905 von 13 Fußball begeisterten jungen Leuten, die sich unter der Schirmherrschaft einiger Trierer Geschäftsleute, wie Ernst Vent und Ferdinand Mohr, zusammenfanden. Gespielt wurde die ersten Jahre auf dem Palastplatz vor dem Kurfürstlichen Palais, wo noch vor und nach jedem Spiel die Torstangen auf- und abgebaut werden mussten. Das erste Heimspiel des TFC 05 war gegen den FC „Germania“ Saarbrücken, ironischerweise der neu gegründete Fußballverein des nach Saarbrücken abgewanderten Ernst Vent. Die Saarländer besiegte man am 10. September 1905, auf dem Platz an der Hornkaserne mit 12:0.

Im Jahre 1911 wurde der TFC 05 in „Sportverein Trier 05“ umbenannt und öffnete seine Pforten auch für andere Sportarten. Der Fußball stand allerdings nach wie vor an erster Stelle. Als Mosel-Bezirksmeister spielte man in den Jahren 1912 und 1913 sogar international, gegen Mannschaften aus London und Paris. Mit der Gründung des TFC 05 wurde in Trier ein wahrer Fußball-Boom ausgelöst. Mindestens zehn weitere Trierer Mannschaften entstanden in dieser Zeit. Auch ein Verein namens „SV Eintracht Trier 06“ entstand 1921 aus einer Fusion der „Vereinigten Rasenspieler 06“ mit dem „SV Alemannia Trier 09“.

Das Moselstadion (1930-1945)

Als der SV Trier 05 im Jahre 1930 seinen Namen zu „Sportverein Westmark Trier 05“ erweiterte, wurde im gleichen Jahr die Sportanlage “Auf der D’ham” (Moselstadion) vom damaligen Oberbürgermeister Dr. Weitz feierlich eingeweiht. Diese für damalige Verhältnisse riesige Anlage besaß unter anderem fünf Fußballfelder, davon eins mit 840 Sitz- und 7000 Stehplätzen und ein weiteres mit 5000 Stehplätzen.

Nachkriegsjahre (1946/1947)

Aus politischen Gründen wurde nach dem zweiten Weltkrieg der „Westmark“-Zusatz des SV Trier 05 wieder gestrichen und der Spielbetrieb konnte nach langen Kriegsjahren und trotz französischer Besatzung fortgesetzt werden. Am 12. Mai 1946 gab es das erste Derby zwischen besagten 05ern und dem SV Eintracht Trier 06 (Endstand 4:3).

SV Eintracht-Trier 05“ (1948)

Am 5. März 1948 war es nun endlich soweit und der Fusionsvertrag der beiden größten Trierer Fußballvereine, dem SV Trier 05 und dem SV Eintracht Trier 06, wurde unterzeichnet. Der „SV Eintracht-Trier 05“ war entstanden!

Foto: © Drohnenflug-Trier.de

Und heute Blick zurück auf die Regionalliga Südwest 2024/25 Begeisterung löste der Heimspielauftakt gegen FC Homburg (4:1), zehn Punkte aus den ersten fünf Spielen bedeuteten einen guten Start für den Aufsteiger. Auch im zweiten Drittel konnte die Mannschaft durchweg überzeugen Fünf Siege in Folge ab dem 17. Spieltag gegen Eintracht Frankfurt II, den FC Homburg, FC 08 Villingen und FC Gießen sowie Astoria-Waldorf ließen einen einstelligen Platz in der Abschlusstabelle erwarten. Im letzten Drittel der Saison lief es aber nicht mehr ganz rund, trotz starker Leistungen beim 2:2 in Offenbach und beim 3:3 gegen den FSV Frankfurt im Moselstadion. Ganz sicher war der Klassenerhalt erst am letzten Spieltag, obwohl 41 Punkte an sich eine gute Ausbeute darstellen. In dieser Schwächephase der Mannschaft fiel auch das Aus im Rheinlandpokal im Halbfinale beim FV Engers. Das Wichtigste, die Kontinuität in der Regionalliga, war aber geschafft. Damjan Marceta und Hokon Sossa waren mit je neun Toren die erfolgreichsten Schützen vor Mirko Schuster (6). Mit dem Zuschauerschnitt von 2970 belegte die Eintracht in der Liga den dritten Platz. 120 Jahre SV Eintracht Trier, so kann es weitergehen.

Foto: © Hans Krämer

Ein zeitloses Vergnügen am 26. und 27. September 2025

Unter dem Motto „Die Wiedergeburt der Antike“ erobert sich die Illuminale in diesem Jahr einen neuen Spielort – gemeinsam mit dem City Campus

Wie eindrucksvoll sein riesiger Thronsaal auf Besucherinnen und Besucher wirken muss, war bereits Kaiser Konstantin bewusst: Er nutzte die imposante Größe seiner Basilika, um sich vor den Augen seiner Besucherinnen und Besucher ins rechte Licht zu rücken. Diesem Anspruch spürt die Illuminale am 26. und 27. September nach und setzt erstmals die Konstantin-Basilika mithilfe eines Videomappings kunstvoll in Szene. Und auch die Kooperation mit dem City Campus der Trierer Hochschulen erfährt eine Renaissance und Weiterentwicklung: Erstmals wird dieser auf zwei Tage ausgeweitet und bespielt den nordöstlichen Teil des Palastgartens. Mit den Kaiserthermen fing es 2018 an, es folgten die Domfassade, die Porta Nigra und 2023 der hintere Teil des Domes am Platz

der Menschenwürde. In diesem Jahr wird nun die Konstantin-Basilika dasjenige Monument des UNESCO Welterbes, das durch ein großes Videomapping neue Facetten von sich preisgibt – in Lichtgeschwindigkeit. „Unser Welterbe besitzt ein hohes Identifikationspotential, ebenso wie die Illuminale selbst“, beschreibt es Yannick Jaeckert, Geschäftsführer der Trier Tourismus und Marketing GmbH (TTM), die die Illuminale als ausführende Agentur der Stadt Trier organisiert und durchführt. „Mit ihren aufwändigen Projektionen der letzten Jahre hat sich die Illuminale ein neues Image erarbeitet, ohne ihren Markenkern zu verlieren: ein Fest für die ganze Familie zu sein, das mit Beteiligung zahlreicher lokaler Akteure und in entspannter Atmosphäre verschiedenste Formen der Lichtkunst auslotet.“

Foto: © Trier Tourismus und Marketing GmbH / Simon Engelbert

Deshalb wird es auch in diesem Jahr Bastelworkshops in Kooperation mit dem Stadtmuseum Simeonstift geben, bei denen Schulklassen aus Trier und der Region kostenlos Lampions gestalten können. Angelehnt an das diesjährige Kultursommer-Motto „Forever Young“ steht die Illuminale unter der Überschrift „Die Wiedergeburt der Antike“; in diesem Zusammenhang sollen phoenixartige Feuervogel-Lampions entstehen. Sie werden an beiden Abenden im Palastgarten aufgehängt, der gemeinsam mit dem Kurfürstlichen Palais ebenfalls Teil des Veranstaltungsgeländes ist. Dabei wird auf der Freifläche zwischen der mittelalterlichen Stadtmauer und dem Ostflügel des Palais der City Campus seine Pavillons öffnen, der als Marktplatz der Wissenschaften spannende Forschungsfragen und aktuelle Projekte vorstellt.

Illuminale und City Campus: Kunst und Wissen mit Tradition Die Zusammenarbeit zwischen der Illuminale und dem City Campus, unter dem Motto ‚Wissen schafft Licht‘ seit 2014, bietet den Besucherinnen und Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur in die Kunst- und Kulturszene ihrer Stadt einzutauchen, sondern den Hochschulstandort Trier in einem neuen Licht zu erleben. „Die Universität Trier ist stolz darauf, mit inspirierender und innovativer Wissenschaft einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Unsere Projekte auf dem City Campus zeigen, wie Forschung uns alle angeht, und bieten Wissenschaft zum Mitmachen und Erfahren,“ erklärt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer begeistert und hebt die besondere Strahlkraft der Veranstaltung hervor. Diese betont auch Prof. Dr. Dorit Schumann, Präsidentin der Hochschule Trier: „Beim City Campus vermitteln wir allgemein verständlich einen Ausschnitt unserer Wissenschaft, aus der Forschung, sowie aus Studium und Lehre. So können wir zeigen, wie Licht Wissen schafft und wie alltagsrelevant die Forschung ist, die von unserer Hochschule Trier ausgeht.“

Das komplette Programm der Veranstaltung „City Campus trifft Illuminale“ wird am 2. September veröffentlicht. Der Vorverkauf für das Lichtkunstfest startet bereits Anfang Juli. Der Besuch des City Campus ist kostenfrei. Aktuelle Infos gibt es stehts auch auf der Facebook-Seite der Illuminale und unter www.trier-info.de/illuminale sowie www.citycampus-trier.de.

Foto:
Foto:

Dieses Jahr blicken wir auf 165 Jahre Geschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 1860 hat sich unser traditionsreiches Familienunternehmen aus Trier zu einem führenden Holzfachhandel für Türen, Fußböden, Terrassendielen, Gartenmöbel und Plattenwerkstoffe und vieles mehr in Trier, Luxemburg und dem Saarland entwickelt.

Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Service und Nachhaltigkeit stehen wir als verlässlicher Partner für Handwerker, Architekten und Heimwerker.

 Seit 01.01.2024 führt Jörg Hausmann das HolzLand. (v.l.) Stefan Leyendecker (Mehrheitsgesellschafter der Leyendecker HolzLand GmbH & Co KG), Jörg Hausmann (Geschäftsführender Gesellschafter), Edwin Steffen (Gesellschafter).

 Am 28.10.1998 wurde der neue HolzLand-Markt in der Luxemburger Straße eröffnet und gleichzeitig die neue Tochterfirma Leyendecker Holzland GmbH & Co. KG gegründet. Edwin Steffen wird Geschäftsführender Gesellschafter.

 1860 gründete Carl-Theodor Leyendecker eine Holzund Baustoffgroßhandlung in Löwenbrück, Trier. Das Sortiment umfasste Holz, Rohre, Steine und Zement und blieb bis 1962 unverändert.

HOLZ IST UNSERE LE DENSCHAFT

BERATUNG IST UNSER HANDWERK

SEIT 1860

Unser Jubiläum wird dieses Jahr mit zahlreichen Aktionen und Angeboten gebührend gefeiert. Dabei setzen wir weiterhin auf unsere Werte: Regionalität, Tradition und Innovationskraft.

1860–2025

2024

2018

 Ein Kernstück der innerbetrieblichen Logistik ist das vollautomatisierte Lager, das 2014 errichtet und 2018 erweitert wurde. Darin findet man insgesamt bis zu 18.000 Platten und auch Schichtstoffe in 1.000 unterschiedlichen Varianten

1998

1962

 1962 trat Peter Leyendecker in den Betrieb ein und erweiterte das Angebot in den Dienstleistungssektor mit Fokus auf Holz und dessen Verarbeitung. Die Zuschnittabteilung wurde zunächst von Gewerbekunden genutzt, später auch von Privatkunden

1860–2025

SEHEN, FÜHLEN, ERLEBEN IM LEYENDECKER

HOLZLAND

SEIT 1860

Entdecken Sie unsere einzigartige und umfangreiche Ausstellung mit einer Vielfalt an innovativen Ideen und Kompaktlösungen, die Ihr Zuhause schöner werden lassen. Erleben Sie unsere Materialien mit allen Sinnen – fühlen Sie die Strukturen unserer Böden, genießen Sie den natürlichen Duft des Holzes oder schreiten Sie durch Ihre Traumtür. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten inspirieren und entdecken Sie, wie Ihr Wohnraum zu einem echten Wohlfühlort wird.

600

Türen

finden Sie in unserer Ausstellungswelt in Trier, ideal für Ihren Aus- oder Neubau. Fragen Sie uns nach einem individuellen Beratungstermin!

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:

Montag bis Freitag: 09.00 – 18.00 Uhr

Samstag: 09.00 – 16.00 Uhr

Rund um die Uhr für Sie erreichbar: www.leyendecker-shop.de

800

Fußböden

aus Massivholz, Fertigparkett, Vinylböden, Kork oder Linoleum.

In unserer Ausstellung werden Sie mit Sicherheit fündig.

5.000

qm Ausstellungsfläche

davon 1.500 qm Ausstellungsflächen für Terrassendielen, Gartenmöbel, Sichtschutzund Gartenzäune, Gartenhäuser und vieles mehr.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.