IM FOKUS







Wolfurt überzeugt mit hoher Lebensqualität, einem wirtschaftsstarken Umfeld und guten Angeboten für Jung und Alt. Bemerkenswert sind das starke Vereinswesen und der Zusammenhalt.
Herr Bürgermeister,das Vereinshausjubiläum hat Symbolcharakter?
BGM. CHRISTIAN NATTER: Genau, das 100-Jahr-Jubiläum unseres Vereinshauses bietet uns Gelegenheit, unser starkes Vereinswesen zu feiern, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und mit unseren Vereinen die Herausforderungen der Zukunft anzugehen. Die Vereine sind starke Träger für das Ehrenamt! Vor allem in Krisenzeiten zeigt sich der Wert solch engagierter Unterstützung und Hilfe. Während der Corona-Pandemie und auch jetzt im Ukraine-Krieg haben Vereine große Kreativität gezeigt, um trotz Auflagen Gemeinschaft zu leben und auch überall zu helfen, wo es notwendig war.Auch bei den Feierlichkeiten ringsum das 100-Jahr-Vereinshaus-Jubiläum sind unsereVereinestark eingebunden und es wirdgemeinsam ein tolles Fest aufdie Beine gestellt.
Das Ehrenamt wird in Wolfurt entsprechend gepflegt?
BGM. CHRISTIAN NATTER: Das Ehrenamt istder Kitt der Gesellschaft und wirdvon uns in Wolfurt aus diesem Grund sorgsam gepflegt. Vereine, privateInitiativen oder Einzelpersonen leistenwertvolleArbeit für die Gemeinschaft. Wir hören und spüren, dassesdieser Tage nicht immer einfach ist, ehrenamtliches Engagement weiterzuführen oder nachzubesetzen. Die Zeiten haben sich gewandelt, und Nachwuchssorgen mehren
sich. Wir als Gemeinde unterstützen das wertvolleehrenamtliche Engagement u.a. mit Ehrenring- und Verdienstehrenzeichen, veranstalten allezweiJahreeine Ehrenamtsgala und laden in pandemiefreien Zeiten zu einer Ehrenamtsweihnachtsfeier.Das Ehrenamt hat einen unschätzbaren Wert –dankeallen Engagierten!
Wolfurt agiert auch in puncto Klimaneutralität zukunftsweisend?
BGM. CHRISTIAN NATTER: Wir sind schon seit 1998 beim e5Programm dabei und eine e5Gemeinde der ersten Stunde. Die momentane Energiekrise zeigt uns allen deutlich, wie wichtig unsereZielesind: Wir haben laufend Maßnahmen erarbeitet, um den Energieverbrauch der Gemeinde zu senken und vonfossilenBrennstoffen auf erneuerbare
Energien umzusteigen. Unsere Begrünungsaktivitäten, das Straßen- und Wegekonzept „WolfurterWeg“, die klimaneutraleVerwaltung, der Campus Bütze, eine starkeUnterstützung des Radverkehrsund ein weiteres Bündel an Maßnahmen zur Klimawandelanpassung wie Dachbegrünungen etc. machen uns zur bestene5Gemeinde des Landes. Mit unserernun beschlossenen „Energiestrategie 2040“ gehen wir diesen Wegkonsequent weiter –denn es istnoch einiges zu tun.
Wieist der aktuelle Stand bei der Quartiersentwicklung Rickenbach?
BGM. CHRISTIAN NATTER: Dort sind wir schon relativ weit. Ein Großteil der Quartiersplanung wurde bereits vonder Firma Doppelmayr eingereicht. Wir hoffen nun, dassdie Baugenehmigung in
den nächstenWochen erteilt wird und es dann mit der Umsetzung losgehen kann. Sie selbst radeln mit gutem Beispiel voran?
BGM. CHRISTIAN NATTER: Ich nutze für Alltagsfahrten fastausschließlich das Fahrrad. Wenn uns die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit am Herzen liegen, so gibt es oft einfache Möglichkeiten, mit eigenen Schritten Verbesserungen zu erzielen. Jede(r) musseinen Beitrag leisten, damit wir als Gesellschaft unseren Enkeln eine lebenswerteZukunft bieten können. Es istnicht zu unterschätzen, welchgroße Auswirkungen der Faktor Mobilität hat. Wir werden weiterhin alles mögliche unternehmen, um unseren Beitrag zur Erreichung der Klimazieleund der Energieautonomie Vorarlbergs zu leistenund freuen uns über jede Person und Institution, die uns dabei unterstützt.
Ein Blick in den Kalender verrät: Es geht ringsum wieder los?
BGM. CHRISTIAN NATTER: Ja, und das istauch gut so. Wir freuen uns alleauf die kommenden Veranstaltungen und Möglichkeiten uns zu begegnen, auszutauschen, wieder Konzertezubesuchen, bei sportlichen Bewerben dabei zu sein und zu feiern. UnsereGemeinschaftspflege wie Neuzugezogenenfeier, Obleutestammtisch, Ehrenamtsgala oder Wirtschaftsgala sind ebenso wichtig wie das 100-Jahr-Jubiläum des Vereins-
hauses, Rollhockeybewerbe, die Aktivitäten der Seniorenbörse, der Handwerkerschuleoder des Kulturkreises usw.Die Angebotefür die Bürgerinnen und Bürger und das Miteinander zählen. Ich freue mich auch schon auf den Herbst, wenn wir im SchlossWolfurt kleine, feine Veranstaltungen anbietenkönnen!
Die Ortsentwicklung geht ebenfalls zügig voran?
BGM. CHRISTIAN NATTER: Wir sind seit mehreren Jahren intensiv mit der Ortskernplanung befasst und freuen uns auf einen lebendigen Begegnuns- und Handelsraum. Mittlerweilewurden ersteBaumaßnahmen gesetzt. Projektentwickler Markus Schadenbauer, der bereits in Hohenems mit seinen langfristigen Planungen und Ansiedelungen im ehemaligen Jüdischen Viertel sowie in der Marktstraße für eine attraktiveBelebung des Stadtkernes gesorgt hat, begleitet uns bei diesem Prozess. In der Kellhofstraße 7wirdbereits ein Objekt mit Wohnungen und Gewerbeeinheit im Erdgeschoß errichtet. In den nächstenJahren werden uns auch die großen Themen Hohe Brücke, Zentrum und Quartier Rickenbach und die Öffnung von SchlossWolfurt beschäftigen. UnsereVisionist bei allen Neuerungen: Trotz Großprojekten soll Wolfurt seinen Charakter als Ortschaft, in der das Miteinander gelebt wird, behalten Danke für das Gespräch.
Alle Baustoffeaus einerHand. Fachberatung. Markenqualität
www.raedler-baustoffe.at
Erfolg durch Kundennähe und Regionalität.
Im Baustoffgroßhandel sind schnelle Abläufe beiderAbwicklungvonBestellungen wegen dergroßenProduktpaletteeine besondereHerausforderung,Geschwindigkeit ist Trumpf!
Dämmstoffeaus:
■ Glaswolle
■ Steinwolle
■ ULTIMATE
www.isover.at
AlsKomplettanbietervon Baustoffen sorgt dasFamilienunternehmen Rädler dafür,dassdieBaumaterialieninderrichtigenMenge, zurrichtigenZeit,amrichtigen Ortvorhandensind. HierfürstehtallenBaukundenanden Standorten Wolfurtund Dornbirn ein
umfangreichesBaustofflagerzurVerfügung.
Verfügbarkeitvon Baustoffen Durch diesegroßenBaustofflager und beste langjährigeBeziehungenzuden Lieferantenkonnten auch in Zeitenvon MaterialengpässenunsereKundenzeitgerecht mitBaustoffen beliefertwerden,sodasskeine StehzeitenaufdenBaustellenentstandensind.
Einzigartige Fachberatung DieBauprofisschätzenvor allemdie exzellenteFachberatung dergeschulten Mitarbeiter,dennbei Rädler drehtsichalles nur
um Baustoffe. Diese werdennicht in einer Zusatzabteilung,wieindensogenannten‚Baumärkten‘nebenbeiverkauft,sondernes istunsereKernkompetenz undjahrzehntelangeErfahrung.
Der Kundebekommthier das richtige Produktzum bestenPreis-/Leistungsverhältnis.
Kontakt:
August Rädler GmbH Sportplatzstraße 3 6922 Wolfurt Tel. +435574 71831-0 www.raedler-baustoffe.at
Vor100 Jahren wurde das Vereinshaus eröffnet, dies wird die nächsten Monate gefeiert.
Zum 100. Geburtstag finden mehrereJubiläumsveranstaltungen an diesem zentralen Wolfurter Ort der Begegnung statt. Der beliebteSaal ist seit 1922 Dreh- und Angelpunkt im Gemeinschaftswesen der Gemeinde, ein Ort der Begegnung und KulturgeschichteimWandel der Zeit. Fürviele Wolfurterinnen und Wolfurter gehört das Vereinshaus zur Identität des Ortes. BurkhardReis und Tina Hütterer warfen einen Blick in die Geschichtedes Vereinshauses, in dem Ortsgeschichtegeschrieben wurde, auch wenn das Haus vor35Jahren keineswegs unumstritten war: Seit den späten1980er-Jahren bildetedie Gemeinde Rücklagen für den Bau eines neuen Veranstaltungssaales. Das Vereinshaus war in die Jahregekommen, mit zu kleiner Bühne, nicht ausreichend Sitzplätzen und veralteter Saaltechnik. Zu Beginn der 1990er Jahrestanden daher ein Abbruch
des alten Saales und ein Neubau am selben Standort im Raum. Unterschiedliche Meinungen zum Standort des „neuen Saales“ führten zu politischen Auseinandersetzungen, die jedoch beigelegt werden konnten, als schließlich eine wegweisende Entscheidung getroffen wurde. Das alteVereinshaus blieb bestehen, der neue Saal –der Cubus –wurde parallel dazu erbaut und 1998 eröffnet.
Historisches „Vereinsclubheim“
Ursprünglich war das Vereinshaus eine Art „Clubheim“ der Wolfurter Ortsvereine. Diese waren in den 1920er- und 1930er-Jahren keineswegs politisch neutral, sondern größtenteils katholisch-konservativ ausgerichtet. Priester,Kapläne undchristlich-sozialeFunktionäre engagierten sich mit großem Erfolg in verschiedenstenVereinen für die Ortsgemeinschaft.
DasVereinshaus war undist einbedeutungsvoller undzentraler Ort der Begegnung in Wolfurt. Beiden Veranstaltungen zumJubiläum, die über dasJahrhinweggeplant sind,ist fürjeden etwasdabei KommenSie vorbei!
Angelika Moosbrugger Vizebürgermeisterin
Beim Bau des Saales halfen in den Jahren 1921/22 mehrere Vereine mit. In der Nazizeit beschlagnahmtedie NSDAP den Saal und allekatholischen Verei-
ne wurden verboten. Bei Kriegsende 1945 war das Vereinshaus verwüstetund wurde sogar zum Stall der Maulesel, die mit den französischen Besatzungssoldatennach Wolfurt kamen. Doch dann gelang ein Neuanfang.
Jugend erobert das Haus Nach den Konflikten der Zwischenkriegszeit gab es nun ein Vereinswesen, das ohne politischen Einflusszurechtkam –und so kam es in Wolfurt zu einer Blüteder Ortsgemeinschaft. Im Vereinshaus gab es Ballveranstaltungen, die vonden 1960ern bis in die 1980er-Jahrestets gut besucht waren: Bergsteiger, Feuerwehr, Turner, Kirchenchor, Fußballclub, Bürgermusik, Pfadfinder und Läbbe richteten ihre Bälleteilweise an je zwei ausverkauften Abenden aus. Auch die junge Generation nutztedas Vereinshaus. Das ursprünglich vonder Musikschuleausgehende „FreeMusic Project“ insze-
nierteMusicals wie die „Rocky Horror Show“ im Jahr 1992. Der Zuspruch war mit bis zu 700 Besuchern je Abend enorm. Bis in die Gegenwart istdas Vereinshaus beliebt, zum Beispiel bei den jährlichen Aufführungen des Theatervereins, der seit 1980 insgesamt 39 verschiedene Stückeinszeniert hat. Ein Stück Wolfurter Identität besteht seit 100 Jahren; für vieleWolfurterinnen und Wolfurter ein Anlass zum Feiern, zum Rückblick und zum Ausblick.
INFOZEILE
100 JahreVereinshaus Zum 100. Geburtstagfinden folgende Veranstaltungen statt:
Am 16. Mai macht der Kulturkreis beim Wolfurter Gespräch die Vereinshausgeschichte erlebbar
Vom20. bis 22. Mai gibt es Köstlichkeiten bei der Kermes und im Strohdorfareal findet die Welt-Spieltag-Schnitzeljagd statt (21. und 22. Mai)
Passend zum Jubiläumstagwirdam6.Juni gefeiert: Vereine, wie die Hafoloabar Läbbe, Bürgermusik und der Rassekleintierzuchtverein feiern beim Frühschoppen das 100-Jahr-Jubiläum.
Nach der Sommerpause findet der Vereinshaus 3er (KunstKonzert-Kabarett) jeweils im September (15.–18. September), Oktober (7. Oktober) und November (1. Adventsonntag, 27. November) statt.
Das Vereinshausfeiert den100.Geburtstag.Regionalität,beste Qualitätund die Leidenschaft für gutes Essen –dafürstehen wir alsLändle Gastronomie Wir bringen als Partnerder Vorarlberger Landwirtschaft die hochwertigen Produkte frisch undköstlich über unsereGastronomie-Standorte zu euch!
Zur Ländle Gastronomie gehören unseredreiStandorte: die Hohe Brücke in Wolfurt, die Cucina Fabbrica in Wolfurt und die FH-Mensa der Fachhochschule VorarlberginDornbirn. Außerdem verpflegen wir Unternehmen in den hauseigenen Kantinen, Schulen, öffentliche Institutionen undbieten ein Catering für Veranstaltungen.
Wermöchte, kann die Hohe Brückeoder die Cucina Fabbrica auch als Eventlocation für Geburtstage,Firmenfeiernoder andere Veranstaltungen buchen.
Hinter dem gesamten Angebot stecktdie Philosophie der Ländle Gastronomie: DieZusammenarbeit mitPartnern in der Region,die Verarbeitungder bestenZutatenund die Motivation, unseren Gästen damit eine Freude zu machen Überzeugt euch gerne selbst–und besucht uns in einem unserer Restaurants!
ZumCUBUSund dem Vereinshaus geselltsichbalddas Schloss Wolfurt.
Das Wolfurter Veranstaltungsteam –Nicole Speckleund Victoria Thompson -managed die VeranstaltungsorteCUBUS, das Vereinshaus und schon bald auch das SchlossWolfurt. Die versierte Eventmanagerin NicoleSpeckle (Jg. 1978) übernahm mit 10. Jänner die Veranstaltungsagenden der Marktgemeinde Wolfurt. Gemeinsam mit der langjährigen Gemeindeangestellten Victoria Thompson die aus der Elternzeit zurückgekehrt ist, betreut das Powerduo neben den drei wichtigen Häusern auch den beliebtenWolfurter Herbstmarkt mit tausenden Besucher(innen). Die beiden bereiten sich bereits auf das Jahr 2023 vor, in dem „25 JahreCUBUS“ gefeiert wird. Zuvorjedochgiltes, das 100jährige Jubiläum des Vereinshauses zu begehen und die kommenden Veranstaltungen für das Schloss Wolfurt mit Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger sorgfältig auszuwählen, zu planen und zu begleiten. Die VN sprachen mit NicoleSpeckleüber die kommenden Herausforderungen:
INFOZEILE
Vereinshaushighlights:
Montag, 16.5.2022 um 19.30 Uhr
Wolfurter Gespräche. Theater, Videos und Fotoszur Vereinshausgeschichte
Pfingstmontag, 6.6.2022
„Vereinshaus Geburtstagsfeier“, Frühschoppen mit Festzelt, Unterhaltung, Bewirtung
Vereinshaus Dreier
Kunst, Kabarett und Konzert
15. bis 18. September 2022: Kunstausstellung mit WolfurterKünstlern
7. Oktober 2022: Konzert von Nina Fleisch –Bernd Konzett &Band
1. Adventssonntag. 27.11.2022: Matinee mit Gabi Fleisch „Chrischtkindla“
ZURPERSON
NicoleSpeckle, Jg. 1978, lebt in Partnerschaft, 2Kinder Werdegang: Gymnasium Riedenburg, Studium Veranstaltungsmanagement, zwölf Jahrebei den Bregenzer Festspielen und im Festspielund Kongresshaus, u.a. als Projektleiterin; von2015 bis April 2020 Spannrahmen Hard, Februar 2020 bis Dezember 2021 Seidl Catering GmbH, seit 10. Jänner 2022 Marktgemeinde Wolfurt
Frau Speckle, wie läuft es im Veranstaltungsbereich?
NicoleSpeckle: Exzellent, der CUBUS isthervorragend gebucht, vieleVeranstaltungen die in den vergangenen Jahren nicht durchgeführt werden konnten, werden nun nachgeholt. Sehr vieleVereine und Unternehmen haben Ballveranstaltungen und Festivitäten gebucht. Roland
Meyers Genussfabrik sorgt für die Kulinarien.
Stichwort 100 Jahre Vereinshaus? Das Vereinshaus, das seinen 100. Geburtstag feiert bietet heuer eine Vielzahl vonöffentlichen Events. Der Kulturkreis wirdbeim Wolfurter Gespräch die Geschichtedes Vereinshauses in Form eines Theaterstücks erzählen. Zahlreiche Protagonist(innen) auch bekannte Wolfurter werden dabei eine Rolleübernehmen. Video und Fotosdokumentieren darüberhinaus die spannende Geschichtedes Vereinshauses. Am Pfingstmontag, 6.6..2022 findet die große „Vereinshaus Geburtstagsfeier“ mit Frühschoppen und einem großem Festzelt, dem Auftritt der legendären Trocaderos, mit Trachtenverein und Bauernkapelleder Bürgermusik statt. Eine Ausstellung des Rassekleintierzuchtvereins und die Bewirtung durch die Läbbe machen das zum Fest für die ganze Familie. Man darf auch bereits gespannt sein auf den „Vereinshaus-Dreier“ im Herbst mit Kunst, Kabarett und Konzert wenn Wolfurter Künstler vom15. bis 18. September dort ausstellen, ein Konzert vonNina Fleisch und Bernd Konzett und Band am
7. Oktober über die Bühne geht oder am 1. Adventssonntag, dem 27. November, Gabi Fleisch eine „Chrischtkindla“ –Matinee gibt.
Neu hinzu kommt noch das Schloss Wolfurt?
Nicole Speckle: Genau.Wir haben hier täglich Anfragen, seit bekannt wurde dasssich das Schlossfür kleine, feine Veranstaltungen öffnet. Aktuell wird hier noch umgebaut, im Oktober erfolgt die Eröffnung. Errichtet wirdein Veranstaltungsraum im Erdgeschoss, im ersten Stock –inder ehemaligen Bibliothek –können auch Seminar stattfinden. Der historische Turm bleibt vorderhand geschlossen. Der umgebaut Innenbereich wirdmit se adaptierten Räumlichkeit kleine Events wie Lesungen, Jazzbrunches, Jubiläen und Hochzeiten buchbar –ist allerdings auf rund 50 Teilnehmer(innen) begrenzt. An ausgesuchten Freitagen und Samstagen können dort künftig einmal im Monat Trauungen stattfinden. Eigene Caterer können mitgebracht werden.
Im Sommer findet ein Konzert im Schlosshof statt?
NicoleSpeckle: Im Außenbereich wollen wir gerne Veranstaltungen für die ganze Bevölk rung anbieten. Ein Auft und Highlight bildet vo aussichtlich ein SommerOpen-Air mit klassischer Musik. NähereInformationen werden zeitnah bekanntgegeben. Aus Rücksicht die Anrainer der Zufahrts und der begrenzten Pa plätze bitten wir darum im Dorfzentrum zu parken. Bei manchen Veranstaltungen bieten wir voraussichtlich auch einen Shuttle-Servicean.
Es klingt, als wären Sie gut im neuen Job angekommen?
NicoleSpeckle: Absolut, mein Herz schlägt für Events. Ich arbeitegerne auch an Wochenenden und Abenden und habe dafür unter der Woche einmal frei. Dann gehe ich gerne mit meinen Hunden in die Natur oder tobe mich kreativ in der heimischen Backstube aus. Ich freue mich bereits auf die kommenden Events und wünsche allen Gästenbeste Unterhaltung.
GebrüderWeiss ist nicht das größte, aber sichereinesder besten Transport- undLogistikunternehmen der Welt.Wir suchenMenschen mitden unterschiedlichsten Fähigkeiten in den verschiedensten Bereichen, die sich aktiveinbringen.Denn beiuns hastdudie Freiheit neue Wege zu gehenund aktiv mitzugestalten–aneinem unsererStandorte am Güterbahnhof Wolfurtund an über 180 Standorten weltweit.
Lust,uns kennenzulernen? gw-world.com/greatjobs
Dinge, die nicht mehr ganz inSchuss oder funktionsfähig sind, werden wieder fit gemacht.
Wer kennt das nicht: Dem Hemd fehlt ein passender Knopf, die Lampe flackert beim Einschalten, der abgewetzte Lieblingssessel macht im Wohnzimmer keine guteFigur mehr.Viele dieser Dinge landen heuteimMüll, Millionen Tonnen Elektroschrott und Textilabfälleproduzieren wir jährlich in Europa. Oft aber braucht es nur eine kleine Reparatur, etwas Know-howund das richtige Werkzeug, um die Gegenstände wieder brauchbar und präsentabel zu machen und damit ihreLebenszeit zu verlängern. Mit einer Reparatur werden wertvolleRessourcengeschont, kein weiterer Müll verursacht und auch ganz einfach Geld gespart. Mittlerweilewirddiese Idee in Tausenden sogenannten „Repaircafés“ weltweit umgesetzt.
Reparieren statt wegwerfen
Vondiesem Gedanken getragen fand sich auch in Wolfurt im Sommer 2021 ein engagiertes und kompetentes Team zusammen, das in kürzesterZeit die „Macherei. Werkstatt für Nachhaltigkeit“ vonder Idee zur Umsetzung bringen konnte. Wichtig war dabei die unkomplizierteUnterstützung seitens der e5-Gemeinde Wolfurt, der MittelschuleWolfurt und der Sponsoren Haberkorn GmbH und BeSToff Lauterach. Bereits am 23. Oktober 2021 konntedie Macherei erstmalig
ihrePforten öffnen und über 80 Besucher(innen) begrüßen. Nach kurzer Lockdown-Pause konnte die Macherei 2022 wieder starten und seither wirdanjedem vierten Samstagvormittag im Monat im alten Werkraum der Mittelschule Wolfurt repariert, genäht, gebastelt und Kaffee getrunken.
Hilfe zur Selbsthilfe
Ob Textilien, Elektrogeräte, Einrichtungsgegenstände oder diverse andereGegenstände:
Die Macherei bietet zu den Öffnungszeiten die Möglichkeit zur Reparatur.Repariert und geflickt werden Gegenstände, die selbst hereingetragen werden können.
Ein großes Sortiment an Werkzeug, mehrereNähmaschinen und Kleinteilestehen bereit. Wer möchte, kann hier selbstHand anlegen. Bei Bedarf gibt es in allen Bereichen Unterstützung vonkundigen „Macher(innen)“. Mittlerweileist das ehrenamtlich tätige Team auf über 20 Personen angewachsen. Die Macherei istdamit –wie alleRepaircafés –kein kostenloser Reparaturanbieter, sondern bietet vor allem Hilfe zur Selbsthilfe und macht Mut zum Selbertüfteln.
Freiwillige Spenden unterstützen
Bei den bisher durchgeführten fünf Macherei-Terminen konnten bereits über 100 Gegenstände wieder ihrem Verwendungszweck entsprechend instand gesetzt werden. VomPlüsch-Einhorn, das
wieder ohne Loch Richtung Regenbogen reitet bis zum Dörrgerät, das die Temperatur nun wieder im Griff hat. Voneinem über 50-jährigen Stuhl, der in neuem Bezug erstrahlt bis zu Holzschubladen, deren Kanten nun wieder sauber verleimt sind. Die Leistungen der Macherei sind kostenlos, mit freiwilligen Spenden werden die Ersatzteileund der laufende Betrieb finanziert. Zur Macherei gehört auch eine angenehme Atmosphäre, Kaffee und beste Kuchen tragen einen wichtigen Teil dazu bei und laden zum Verweilen und zum Austausch ein. Die Macherei versteht sich als offener Ort, der sich dem Austausch und Transfer vonWissen verschrieben hat. Hier ist jede/jeder willkommen, der sich dem Thema Nachhaltigkeit verbunden fühlt. Dabei istesden Organisator(innen) besonderswichtig,alleGenerationen mitzudenken und auch Kindern und Jugendlichen eine Alternativezur Wegwerfgesellschaft aufzuzeigen und einen achtsamen Umgang mit Ressourcennahezubringen. Wergerade nichts zum Reparieren hat, kann an den jeweils angebotenen Workshops teilnehmen und aus Restenoder sogar Abfallmaterial etwas Neues basteln. Waren es im HerbstMeisenknödel und im Fasching venezianische Eierkartonmasken, so dürfen sich die Mamas im Mai und die Papas im Juni auf Überraschungen freuen.
Elektronikbastler aufgepasst
Parallel zur Macherei können sich Elektronikbastler und 3DFans im „MakerLab Hofsteig“ nach Herzenslustaustoben. Das MakerLab isteine Art HightechWerkstatt für jede/n, dabei gehören3D-Druck, Laserschneiden, Elektronikbasteln und einfaches Programmieren zum Standardrepertoire. Möglich wurde die Einrichtung durch die Kooperation mitder MarkeVorarlberg, die dieses Projekt als wertvollen Beitrag zur Vision „2035 istder chancenreichste Lebensraum für Kinder“ prämierte. MINT-Begeisterung wecken und nachhaltiges Denken trainieren isthier die Devise. „Nach (fast) einem Jahr Macherei-Betrieb ziehen
wir sehr positiveBilanz: viele schöne Begegnungen, eine eindrucksvolleListe erfolgreicher Reparaturen und guteGedankenanstöße in Richtung nachhaltiger Zukunft. Wir MACHEN auf jeden Fall weiter!“, so die Macherinnen Ursula Molitor, Angelika Purin und TamaraRohner stellvertretend für das gesamte „Macherei“-Team.
INFOZEILE
Macherei Wolfurt
Werkraum Mittelschule Wolfurt
Schulstraße 2, 6922 Wolfurt
Telefon: +43 650 567 25 10 macherei@gmx.at
Schrauber beider ArbeitDas Wolfurter Familienunternehmen legt höchsten Wert auf Nachhaltigkeit–inallen Bereichen. Dies kommtinder Belegschaft sehr gutan, wie „Great PlacetoWork“-Ergebnisse veranschaulichen.
Der wertschätzende Umgang miteinander,die bewusste GestaltungvonSortimentundSer-
Immer mehrBewerberinnen und Bewerbern ist es wichtig,ineinem nachhaltiggeprägten Unternehmen zu arbeiten
vicesund ressourcenschonende Prozesse: Das alleswirdbeim Vorarlberger Traditionsunternehmen Haberkorn seit vielen Jahren als „nachhaltigesHandeln“verstanden. Durch einen buntenStraußanMaßnahmen undAktivitätensollnichtnurein MehrwertfürdasUnternehmen, sondern auch für dieGesellschaftundunserenLebensraum entstehen. Eine wichtige Säule
unseres Nachhaltigkeitsmodells sind unsereMitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Wir legen deshalbalsArbeitgebergroßenWert aufguteund langfristige Beschäftigungsverhältnisse. WichtigeElemente hierfür sindfür uns ein wertschätzendes,vertrauensvolles und partizipatives Miteinander ebenso wiedie aktive Förderung derGesundheit am Arbeitsplatz. MitverschiedenenMaßnahmen bemühen wirunsdeshalb,dasBetriebsklimasoangenehmwiemöglichzu
gestalten: Etwa durchein umfangreichesProgrammzur betrieblichen Gesundheitsförderung,gesundesEsseninderKantine, kostenloseFahrradservices, dieBelohnungfürdiesanfteAnreiseder Mitarbeitenden, einen Ruheraum–oderdie jährliche Beteiligung derMitarbeitenden am Unternehmenserfolg,um nureineHandvollanBeispielen zunennen.
SeitvielenJahren „GreatPlace to Work” DasBündelanMaßnahmengibt uns Recht: WirsindseitJahren nichtnur„AusgezeichneterLehrbetrieb“, sondern zum sechsten MalinFolgeauchals„GreatPlace to Work“ausgezeichnet. Besonders stolz sind wir darauf, dass unsmehrals90Prozentunserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterals „sehr gutenArbeitsplatz“ beschreiben.„Wirbeobachten
Haberkorn ist seitvielenJahren ein „GreatPlace to Work“ –mehr als 90 Prozentder Belegschaft bezeichnen das Unternehmen als „sehr guten Arbeitsplatz“.
schon länger,dass es immer mehrBewerberinnenundBewerbernwichtigist,dassdasUnternehmen, für dassie in Zukunft tätig sein werden, nachhaltig denktundhandelt“,betontDoris Faltner, Leiterin der PersonalabteilungimUnternehmen.
Wir wachsen – und suchen Da wir kontinuierlich wachsen, sind wir aktuellauf derSuche
Fotos: Haberkorn
nach Verstärkung in verschiedenen Bereichen –gesucht sind innovativePersonen,dieLusthaben, Themen weiterzuentwickeln, gemeinsam zu gestalten und mitmodernstenTechnologien arbeiten möchten. Insbesondereinden Bereichen Logistik,Einkauf,Vertrieb,E-Business und IT sind derzeit freieStellen ausgeschrieben.UndumeinVorurteil vorwegzunehmen: In der
Logistik istnicht nurkörperlicher Einsatz gefragt –sondern auchderKopf.Willstauchduein TeilunseresUnternehmenssein? Dannmeldedichgernebeiuns.
Daten &Fakten
AllefreienStellen sind unter haberkorn.com/karriere abrufbar
Haberkorn gehörtzuden erfolgreichsten technischen Händlern Europasund den besten Arbeitgebern Österreichs– auch weil wir nachhaltig handeln.Inunserer Zentrale in Wolfurt arbeiten rund 400 Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter.Finde auchdudeinen Traumjob in deiner Nähe und spare CO2 schon beim Arbeitsweg!
haberkorn.com/karriere
Unter der klingenden Adresse UNTERLINDEN21 haben vier erfolgreiche Unternehmen aus der Finanz-, Versicherungs- und Immobilienbranche nicht nur ihre Geschäftslokalitäten vereint.
StarkePartner, gemeinsame Geschäftsräume, viel gebündeltes Fachwissen, ein großer Mehrwert für alle Klienten –das sind nur ein paar der Schlagworte, mit denen das gelungene Co-Working-Projekt UNTERLINDEN21 beschrieben werden kann. Hinter der Fassade des modernen Gebäude-
Dasgleiche Qualitätsverständnismacht beider Empfehlung vonPartnernden Unterschied aus. Nursoentstehtein Mehrwert fürdie Kunden JochenKöb, KOEB Finanz
komplexes mitten im Zentrum vonWolfurt treffen vier etablierte Unternehmen der Vorarlberger Immobilien-, Versicherungs- und Finanzbranche aufeinander.Gemeinsam arbeiten die Partner an einem übereinstimmenden Ziel: kurze Wege, qualitätsbewusste Mitspieler, jahrzehntelange Erfahrung und ganz viel zentriertes Wissen auf einem Fleck; alles mit Blick auf den Vorteil der Kunden. Ein Konzept, das Erfolg verspricht. Die kollektiveSynergie, wenn es um Qualität und Kundenorientierung geht, macht es den maßgeblichen Köpfen hinter dem Projekt leicht, Empfehlungen füreinander auszusprechen. Diese Überzeugung und Sicherheit in Bezug auf die Weiterempfehlung notwendiger Dienstleistungsanbieter kommt allen Beteiligten, besondersden Klienten, zugute. Schon vonAnfang an stand das Projekt Dienstleistungs-Kompetenzzentrum unter einem guten Stern. Die vonKlimmer Wohnbau
errichteteImmobilie mitten im Herzen vonWolfurt hat Jochen Köb vonKOEB Finanz, sofort überzeugt. Die Ausstattung, Größe, Bauqualität und repräsentativeGestaltung der Räumlichkeiten machen die Immobilie zu einem idealen Ort, um zu arbeiten und Kunden zu empfangen. „Es war eine riesige Chancefür uns“, sagt Köb. „Ich habe mich sofort für das Objekt entschieden und Daniel Hörburger, der damals schon zwei Jahreauf der Suche nach einem neuen Geschäftssitz war, davon erzählt. Dann ging allessehrschnell.“ Auch die anderenzweiMitstreiter waren rasch gefunden. „Andreas Hofer istmit Daniel geschäftlich verbunden und ich bin geschäftlich eng mit Alexander Schorm verflochten“, erzählt Markus Maier vonAndreas Hofer Immobilien. „Wir haben beide unabhängig vomanderen mit unseren Kollegen über das Projekt geredet. Als wir dann gemeinsam bemerkt haben, dass wir vondemselben Projekt reden, war die Sache in zwei Minuten entschieden.“
Mit der Generali LÖWEN-Agentur, KOEB Finanz, Schorm & Partner sowie Andreas Hofer Immobilien haben sich starke Partner rund um die Themen Immobilie, Versicherung, Finan-
zierung, Vorsorge, Absicherung, Bausparen und Leasing zusammengetan. „Bewusst haben wir uns für eine wirklich großzügige Lösung, eine qualitativ hochwer-
Alle Kunden profitierennicht nurvon denkurzenWegen sondernvom geballtenWissenspoolund jahrzehntelanger Erfahrungaller Partner.
PeterPiringer GeneraliLÖWEN-Agentur
der anderen Fachleute. Die langjährige Erfahrung garantiert Sicherheit, Können und Erfolg. „Die Gemeinde Wolfurt istauch für mich als Fußacher ein idealer Standort, da sich dieser im goldenen Dreieck zwischen Dornbirn, Bregenz und Fußach befindet und mein Haupteinzugsgebiet aufgrund der guten Infrastruktur, dank Autobahnanschluss, Schnellstraße und öffentlichen Verkehrsmitteln, für alleschnell erreichbar ist“, sagt PeterPiringer vonder Generali LÖWEN-Agentur „Aber nicht nur die guteErreichbarkeit, sowie die Lage der Büroflächen im Zentrum des Ortes, machen Wolfurt für das Projekt so attraktiv.Wolfurt isteine Gemeinde mit großen Plänen und Visionen, die gut zu den An-
Füruns waresder nächste logische Schritt, um unseren Klienten in allen Belangen einennochhöherenServicelevel bietenzukönnen. Dieneuen Büroräumlichkeitensindnicht nurkundenfreundlich konzipiert, sondernauch digitalauf neuesten Stand, wasauch eine Nutzungfür gezielteVeranstaltungen zulässt.
Alexander Schorm, Schormu.Partner Consulting
DieguteSynergie mitunseren Partnern istvon großem Vorteil fürunsereKunden, stärkt die Bindung undsorgt fürSicherheit undErfolg –wir empfehlen unsmit gutemGewissen.
Daniel Hörburger, Generali LÖWEN-Agentur
tige Bürofläche entschieden, um auch weiteren Firmen/Start-ups, …ausreichend Platz bieten zu können. UnsereEinladung gilt grundsätzlich allen Interessierten, im Sinne einer gegenseitigen Wertsteigerung. Insbesondere freuen wir uns, sollteein Steuerberater und Immobilienverwalter dazustoßen. Aber gerne auch Fachleuteaus anderen Branchen. Jetzt geht es erst richtig los. Wir freuen uns auf zahlreiche Anfragen!“, so Daniel Hörburger.GutePartner, die dasselbe Qualitätsverständnis haben, werden mit gutem Gewissen empfohlen. Der Bedarf an thematisch passenden Dienstleistungen wirdkompetent gesättigt und die Mandantenfühlen sich gut aufgehoben. Genau auf diese Sicherheit und Zufriedenheit kann man sich beim Dienstleistungs-Kompetenzzentrum vollkommen verlassen. Fürdie gleichgepolten Partnerunternehmen steht vor allem der Mehrwert, der für Klienten entsteht, im Vordergrund. Nicht nur die kurzen Wege sind für Auftraggeber vonVorteil, sondern auch die räumliche Nähe
Wolfurtist einZuhause mitWohlfühlcharakter.Die Gemeinde prosperiert, es herrscht Aufbruchstimmung, an derwir gernebeteiligt sind.
Andreas Hofer, Andreas HoferImmobilien
forderungen des erfolgreichen Quartetts passen. Wir fühlen uns hier wohl“, so Andreas Hofer von Andreas Hofer Immobilien. „Wir befinden uns mit den Geschäftsräumlichkeiten mitten im Zentrum. Das neue Rathaus befindet sich künftig einen Steinwurf von hier, genauso wie das in Planung befindliche neue Sozialzentrum. Es istein toller Ort, um voll durchzustarten.“ Die gegenseitige Stärkung aller Partner durch das Zusammen-
arbeiten mehrerer Fachleute, und der dadurch entstehende Nutzen für die Kunden, überzeugt Klienten. Daniel Hörburger erklärt, dasssich das Team ein stationäres, weitreichendes Netzwerk an gleichtickenden Beteiligten vorstellt. „Infrastruktur, Know-howund genug Platz ist (noch) vorhanden.“
UnserZielist,Kompetenz in den BereichenVersicherung, Finanzierung, Immobilien, Steuer undRecht an einemOrt zu bündeln. Damitschaffen wir einezentrale Anlaufstelle für Kunden mitihren Bedürfnissen.
Dr.Elgar Köb, Generali LÖWEN-Agentur
Ehrenamt ist unverzichtbar für alle Gemeinden und bereichert darüber hinaus das Zusammenleben in unserer Gesellschaft.
Jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement lässt sich in derMarktgemeinde Wolfurt bereits in der hundertjährigen Geschichtedes Vereinshauses erkennen. Auch heuteist freiwilliges Engagement in Wolfurt tagtäglich zu sehen. In Krisenzeiten istesbesonders schön zu sehen, dassEhrenamt in der Wolfurter Bevölkerung gelebt wird: Zu Beginn der Corona-Krise haben sich zahlreiche Personen bei der Gemeinde gemeldet, um ihreHilfe anzubieten. Darüber hinaus haben sich private Initiativen gebildet und die Vereine waren überaus kreativ, um dennoch Gemeinschaft leben zu können. Als der UkraineKrieg begann, haben zahlreiche Wolfurterinnen und Wolfurter
gespendet, Wohnraum zur Verfügung gestellt oder auf andere Weise geholfen. Tagtäglich kann man ehrenamtliches Engagement in Wolfurt beobachten.
Vereine, privateInitiativen oder Einzelpersonen; sie alleleisten wertvolleArbeit für die Gemeinschaft. „Ohne das freiwillige Engagement wäreauch in unserer Gemeinde vieles nicht möglich. Es istZeit Dankezusagen, denn das Ehrenamt hat für unsereGesellschaft einen unschätzbaren Wert“, bedankt sich BürgermeisterChristian Natter im Namen des gesamten Gemeindevorstandes.
Gutscheine statt Feier
Um sich bei den Vereinen und dem privaten ehrenamtlichen
Engagement zu bedanken, findet allezweiJahreeine Ehrenamtsgala statt und jedes Jahr gibt es eine Ehrenamtsweihnachtsfeier, bei der engagiertePersonen eingeladen sind und sich die Gemeinde persönlich bedanken kann. Da dies während der Pandemie nicht möglich war, wurden als Dankeschön Gutscheine zur freien Verfügung ausgegeben. „Wir sind äußerst stolzauf den Zusammenhalt und die Gemeinschaft in Wolfurt, die tagtäglich durch Vereine, Initiativen und Privatpersonen gelebt wird. Durch die Festlichkeiten rund um 100 JahreVereinshaus mit dem Wolfurter Gespräch des Kulturkreises und dem VereinshausFrühschoppen am 6. Juni wird dies nach langer Corona-Pause
wieder einmal besondersdeutlich gemacht. Zahlreiche Vereine arbeiten mit uns gemeinsam daran, ein tolles Geburtstagsfest
für das Vereinshaus auf die Beine zu stellen. Kommt vorbei!“, lädt Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger ein.
Eine fürdie jeweilige Lebensphase angepasste Wohnsituation ist wichtig für das Wohlbefinden in jedem Lebensalter
Die Marktgemeinde Wolfurt hat sofort nach Beginn des Krieges in derUkraine sechs Wohnungen für geflüchtete Menschen zur Verfügung gestellt.
WeitereWohnungen konnten über private Eigentümer organisiert werden. Derzeit sind 50 geflüchtete Menschenaus der Ukraine in Wolfurt untergebracht. Die Aufnahme vonweiteren Familien ist organisiert und wirddemnächst stattfinden. Die Hilfsbereitschaft der Wolfurter Bevölkerung in der Flüchtlingshilfe istsehr groß. Schnell und unkompliziert konntemit ehrenamtlich tätigen Personen eine ersteSammlung organisiert werden. Rund 17 m3 mit 1850 Kilogramm an Lebens-
mitteln, Hygieneartikeln, Babynahrung und Windeln, Decken, Schlafsäcken und Verbandssets wurden verpackt und versendet. Die dringend benötigten Güter wurden bereits Anfang Mai in die Westukraine gesendet, eine weitere Sammlung fand am 12. Mai statt.
Viele helfende Hände Neben den ehrenamtlich tätigen Wolfurterinnen und Wolfurtern beteiligten sich bei der Sammlung unsereNahversorger im Ort. In den Märkten konnten in
einer vorgelagerten Sammlung zahlreiche Hilfsgüter gekauft und abgegeben werden. Die Wolfurter Verpackungsunternehmen und Spediteurehaben schnell und zahlreich Kartons zur Verfügung gestellt. „An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allenhelfenden Händen, unterstützenden Geschäften und Firmen bedanken. Ohne diese wertvolle Hilfe isteinesowichtige Aktion nicht realisierbar“, bedankt sich Gemeinderat Michael Pompl, der die Sammelaktionen federführend organisiert.
Das Haus zu groß, Gartenarbeit istmühselig geworden, die Kinder sind erwachsen und ausgezogen, der Erhalt des Eigenheims bringt zusätzliche Geldsorgen? Die Gründe, warum das geschaffene Eigenheim nicht mehr der Lebenssituation im Alter entspricht, sind zahlreich. Die Aufgabe des Lebenssitzes istmeistmit vielen Emotionen und Ängstenverbunden. Immer mehr Menschen suchen deshalb um Unterstützung durch die Gemeinde an. Diese sorgt mit unterschiedlichen Angeboten dafür, dassdie Bürger(innen) in jeder Lebensphase gut in Wolfurt wohnen bleiben können
Gut geplant und altersgerecht wohnen Damit die älteren Wolfurterinnen und Wolfurter so lange wie möglich unabhängig und selbstständig bleiben, unterstützt die Marktgemeinde Wolfurt bei der Planung der Wohnmöglichkeit im Alter sowie bei der weiteren Verwertung des Eigenheims. Barrierefreiheit und Umgebung sind vongroßer Bedeutung und können durch das veraltete Eigenheim oft nicht mehr erfüllt werden. Das sozialeLeben im Dorf, die Gesundheits- und die Nahversorgung stehen auf der Wunschliste an oberster Stelle. ÄlterePersonen möchten meist
Wohnen im Alter: Gemeinderat Michael Pompl
möglichstlange in den eigenen vier Wänden bleiben und selbstständig ihr Leben führen. Wer sich zu einem Wohnungswechsel entschließt oder das Eigenheim aus gesundheitlichen oder finanziellen Gründen aufgeben muss, kann auch in Wolfurt auf diverse Angebotewie MOHI, betreutes Wohnen,Krankenpflege und Wohnmöglichkeiten im gemeinnützigen Wohnbau zurückgreifen. Die Sprechstunde zu Wohnungsangelegenheiten mit Gemeinderat Michael Pompl findet jeden zweiten Mittwoch statt. Genaue Termine sind auf der Homepage www.wolfurt. at und im Wolfurter Veranstaltungskalender ersichtlich.
DASTEAM DER RAIFFEISENBANK AM HOFSTEIG.
hofsteigbank.at/wohnen
Eingeladen wurde Fröwis, um zum Thema „Treffpunkt Wolfurter Wochenmarkt“, einer der beliebtestenMärkte Vorarlbergs mit unverwechselbarer Atmosphäre, zu sprechen. Inhalt des Vortrages vonMichael Fröwis sind Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen, was erwarten sich Besucher vomWochenmarkt. Außerdem wirder über PotenzialeimMarktgeschäft sprechen. Seit 20 Jahren istder gelernteSpeditionskaufmann und Chefdisponent, der aktuell in der Lebensmittelbranche auf Werkvertragsbasis arbeitet, als Marktleiter für den beliebten Wolfurter Markt tätig. Dahinter steckt viel Aufbauarbeit, aber auch Handlungsspielraum, den er seinerzeit bereits vonden Mentoren Altbgm. Erwin Mohr und Walter Österle erhalten hat.
Unterhaltung gehört dazu Eines der Erfolgsgeheimnisse des Wolfurter Marktes istdie menschliche Komponente. Hier geht es um weit mehr als Waren, hier findet der Austausch statt und Unterhaltung, Lachen und Spaß haben waren vonAnbeginn an wichtige Zutaten beim Aufbau des Erfolgsmarktes. So finden regelmäßige Aktivitäten und Schwerpunktaktionen statt. Vom Kinderschminken bis zur RolandKaiser-Party, vonkubanischer
Musik bis zu 70er-Musikbar ist alles dabei. Der Ausschank wird vomMarktwirt –dem Café Reichl –vorgenommen. Auch gibt es immer wieder feine Verkostungen direkt an den Marktständen –wie jene des Genusslädele Streitler u. v. m. Aber auch Handwerker oder Schmuckanbieter bereichern den pulsierenden Freitagnachmittagstreffpunkt. Flanieren, gustieren, Leutetreffen, parlieren und einfach eine guteZeit haben –das istder Mehrwert beim Wochenmarkt im Herzen vonWolfurt.
Treue Anbieter und Gäste
Zu Beginn war es eine Herausforderung, neben den Städten
und etablierten Wochenmärkten im Unterland Marktfahrer(innen) zu gewinnen, die sich bereit erklärten, am Freitagnachmittag in Wolfurt ihreWareanzubieten. Dies gelang in guter Aufbauund Überzeugungsarbeit. Faire Marktstandgebühren und ein partnerschaftliches Verhältnis mit viel Handschlagqualität sind Michael Fröwis ein Anliegen. So gelang es, eine bunteund ansprechende Vielfalt zu erzielen. 20 bis 25 Marktfahrer(innen), darunter Pioniere,die seit Anfang an dabei sind, beleben seither den Wolfurter Markt. Und der Wochenmarkt belebt seinerseits wieder den Ortskern. Namhafte Unternehmer(innen) ringsum
den Marktplatz wissen genau, wann ihr umsatzstärkster Tag ist: am Markttag. Mittlerweile hat der Wolfurter Markt auch über den Raum Hofsteig hinaus einen exzellenten Ruf. Immer
INFOZEILE
Marktfahrerübersicht
Ringl Walter, Bregenz/Kinderstand
Anselm Gerlinde, Wolfurt/Karten
Hauber Hilde, Opfenbach/Blumen
Jochum Nicolai, Bregenz/Gemüse
Gasser Johannes, Hirschau/Käse
Lang Stefan/Marlies, Eichenberg/Käse
Fitz Wolfgang, Wolfurt/Brot und Gebäck
KössJosef, Sulzberg/Honig
Maurer Gebhard, Sulzberg/Honig
mehr Besucher(innen) gehen in Wolfurt „Markt schauen“, prüfen das Angebot, trinken beim Marktwirt ein Gläschen und erklären: „Wir kommen gerne wieder!“
Wir freuen uns auf euch!
Bestellungen und Reservierungen bitte telefonisch bzw.per WhatsApp od. SMS unter 0664 5103735 oder 05574 71405.
Gasthaus Stern • Sternenplatz 26922 • Wolfurt
www.stern-wolfurt.at
Schweiger Sabine, Altach/Suppen und Soßen
Gasser Michael, Hohenems/Scherenschleifer
Teuchner Helmut, Oberstaufen/Obstund Gemüse
Witzemann Evi, Lauterach/Obstund Schnaps
Streitler Dietmar, Dornbirn/Wurst-und Fleischwaren
Netzer Judith, Langen/Ölmühle
Neuhauser Michael, Dornbirn/Honigmanufaktur
Stadler Josef, Mäder/Wels-Fisch-Fleischprodukte
Nasiri Seppi, Ravensburg/griechische Spezialitäten
Baldauf Conny und Rabl Georg, Sibratsgfäll/Rabl Weine, Hirsch-Wildspezialitäten Moosherr Martin, Ravensburg/Gürtel, Kinderstand/Reinigungsmittel Rimpf Johannes, Lustenau/Aloe Vera Bachmann Andreas, Batschuns/Abfindungsbrenner
Pircher Maik, Laatsch/Südtiroler Spezialitäten
Burtscher Birgit, Nüziders/NeuroSocks
Dorner Hof, Sibratsgfäll/Slow Food
Marktleiter Michael Fröwis wurde eine große Ehre zuteil: Er referiert dieser Tage beim 11. Österreichischen Marktforum. KucheMittagsmenü n& Eis gemütlicher Gastgarten
Reichl Thomas, Wolfurt/Marktwirt Wettl, Dornbirn/Armbänder und Schmuck
Wassmuth Inge, Wangen/Kinderstand/Kuchen
Der HauptsitzinWolfurt istund bleibtder starkeKern desinternationalen FamilienunternehmensinVorarlberg.Der neue StandortinHohenems, derausschließlichBüroräumlichkeiten bietet, wurde planmäßigvon den ersten200 Mitarbeiter(innen) der Abteilungen Vertrieb,Kundenmanagement, Marketingund Wissensmanagement bezogen Alleanderen Bereiche, vorallem die Produktion, verbleiben daher am aktuellen Standortund wachsenstetig.
Trotzderangespanntenwirtschaftlichen Situation und derHerausforderungen2021konntederNormalienhersteller seinen Kunden bisher als zuverlässiger Lieferant zur Seite stehenund istoptimistischauchweiterhinzuwachsen
In allenUnternehmensbereichen werdendaherintensivMitarbeiter-
(innen)gesucht,sodass auchein räumlichesWachstumunerlässlich war.
Quality made in Austria –von Wolfurtindie ganzeWelt Qualitätwirdbei Meusburger großgeschrieben. Die100%ige Ei-
genfertigung im Bereich derPlattenproduktioninVerbindungmit hochautomatisiertenFertigungsanlagenund bestens geschultem Personalsorgenkonstantfür die höchsteQualität. Dasmit18.000m²weltweitgrößte zentraleNormalienlager hilft
Meusburger auchinherausforderndenZeiteneinehoheVersorgungssicherheit zu gewährleisten. DieKundenprofitierenvoneinem erstklassigen Liefer- undBestellserviceundverlierenkeineZeitbei ihrenAufträgen.Weiterhinwurde 2021 neben dembereitsetabliertenProduktsortimentderBereich Software&Consultingeingeführt Dies garantierteinen idealen Rundumservice, wasfür dieKundenvor allemZuverlässigkeitsowieProjektsicherheitbedeutet und in derRegion neue Arbeitsplätzeschafft.
MitLehre aufErfolgskurs DieAusbildung neuer Fachkräfte hatbeiMeusburgerseitvielenJahreneinenhohenStellenwert und dashat einen einfachen Grund. Um dieKunden auchzukünftig mithochwertigen Produktenzu versorgen,setztdasUnternehmen
aufeigene Expert(innen). Und da mandavonniegenughabenkann, werdendieseinder2100m²großen undmodernen Lehrwerkstatt inWolfurtselbstausgebildet.„Nebender spezifischen Ausbildung in denLehrberufenZerspanungstechnik, Maschinenbautechnik und Mechatroniklegen wir auch großen Wert aufdie Vermittlung vonSozialkompetenz“,berichtet DominikKöb, Bereichsleiter Ausbildung. „Es finden zumBeispiel regelmäßigeLehrlingseventsstatt, um denTeamgedanken und den Zusammenhaltzustärken.“
Fürdas kommendeLehrjahr,das am 1. September beginnt, istes Meusburger bereits gelungen,die gewünschtenLehrlingefürsichzu gewinnen. Mit28Meuser-Neulingen werden dann 120 AuszubildendeimUnternehmenbeschäftigtsein.
Daten &Fakten
Umsatz 2021: 302Mill. Euro
Produkte und Leistungen:
Platten, kundenspezifische Bearbeitung, Einbauteile, Heißkanaltechnik und Heißkanalregelung, Werkstattbedarfsowie Software &Consulting für denWerkzeug-, Formen- und Maschinenbau
Aktive Kunden:
Weltweit über24.000 in 81 Ländern
Tochtergesellschaften:
Deutschland, China, Indien, Türkei, USA und Mexiko
Mitarbeiter(innen): 1700 weltweit
Du bist handwerklich geschickt undsuchsteine sichereAnstellung in der Produktion?
Beiuns hast du dieMöglichkeit,das Bedienenvon CNC-Maschinenzulernen undbei vollem Gehaltden Abschluss in einemunserer Lehrberufemachen.
Bewirb dich jetzt! WirsuchenVerstärkung für alle Produktionsbereiche.
Die Marktgemeinde Wolfurt feiertdas Jubiläum„25 Jahre Klimabündnis Gemeinde“und setzt dazu einigeSchwerpunkte und Veranstaltungen
Neben der Ausbildung ist eines der wichtigsten Themen junger Menschen die Hausstandgründung.
Das selbstständige Wohnen hat oberstePriorität, stellt aber junge Menschen zunehmend vorfinanziell kaum stemmbareHerausforderungen.
Der Traum vomEigenheim lässt sich schwer erfüllen, wenn das nötige Eigenkapital fehlt. Fürdiejenigen, die den Kaufpreis für eine Immobilie noch nicht aufbringen können, stellt der Mietkauf daher eine leistbareAlternativezum herkömmlichen Immobilienkauf dar
Mietkaufwohnungen
Das Modell Mietkauf bringt speziell junge Leuteindie Lage, früh
selbstständig wohnen zu können und sich Eigentum zu schaffen. Der Kauf wirdzeitlichineinen anderen Lebensabschnitt als den des Erstbezugs der Wohnung verschoben. Die Finanzierung durch die teilweiseAnrechnung der monatli-chen Mieteund der schlussendliche Kauf in 5bis 15 Jahren machen das Modell besondersfür unter 30-Jährige zum gefragten Wohnmodell. In der Marktgemeinde Wolfurt wurden in den letztenfünf Jahren rund 40 gemeinnützige und privateMietkaufwohnungen errichtet und den Wolfurterinnen und Wolfurtern zum Kauf angeboten.
Maßnahmen zumKlimaschutz undzur Anpassung an denKlimawandel erforderneinenumfassendenAnsatz. Bereits seit1997 istWolfurt Mitglied bei KlimabündnisVorarlbergund feiert heuer im Oktober das 25-Jahr-Jubiläum. In der Hofsteiggemeindewerden bereits einige Maßnahmen zumKlimaschutz umgesetzt: „Kommunaler Klimaschutz istunerlässlich –jedeund jeder kann einen Beitragzum Klimaschutz leisten. Auch die Marktgemeinde Wolfurt möchte ihren Teil dazu beitragen. Wir versuchen unter anderem einen bewussten
Umgangmit Energiesowie nachhaltigeMobilität voranzutreiben“, erzählt GemeinderatRobert Hasler.
Aufklärung und Bewusstseinsbildung
Der Verein KlimabündnisVorarlberg,bei demnebendem Land Vorarlberg auch 37 Vorarlberger Gemeinden, mehrere Bildungseinrichtungen, Organisationenund Einzelpersonen Mitgliedsind, hat seit 1993 mit der Region Chocó in Kolumbien einesolidarische Partnerschaft.ImChocówurden bereits viele Projektezuökologi-
scherLandwirtschaft, Bildung und erneuerbarenEnergienumgesetzt.
Die Zieledes Klimabündnis Vorarlbergsind dieReduktionklimaschädlicher Treibhausgasemissionen in Europadurch Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen undder Erhalt des Regenwaldesin Südamerika durch dieUnterstützung indigener Partner(innen).In Vorarlberggehtesvor allemum Bewusstmachung undAufklärung: DieProjekte undAngebote sollen nach dem Leitsatz„global denken, lokal handeln“ zu regionalenund nachhaltigenKlimaschutzmaßnahmen führen.
Klimafreundlicher Kaffee in der Umweltwoche
Die Kaffeebohnen der„Klimabohne“stammen ausChocóinKolumbien, werden ganzvorbildlich und co2-frei perSegelschiffzuuns gebracht, auf dem Lastenrad transportiertund in Dornbirn geröstet. Die Umweltwoche findet von3.bis 12.Junistatt: Als Aktion im Rahmender Umweltwoche kann der klimafreundliche Kaffee in Wolfurt am 3. Juni von14–17Uhr auf dem WolfurterWochenmarktverkostet werden.
Nach zwei Jahren Durststrecke nimmt die Handwerkerschule mithilfe von Seniorenbörse-Obmann Kurt Weber, VMS Dir.Norbert Moosbrugger und Walter Eberle, Obmann der Wirtschaft Wolfurt die Tätigkeit wieder auf.
Wenn Jung vonAlt lernt und mit Materialien experimentiert wird, istviel Freude im Spiel: „Die Kinder sind wieder mit voller Begeisterung dabei“, erklärt Kommerzialrat Walter Eberle, Initiator des Projektes, das im April wieder starten durfte. Mittlerweileging es bereits losmit Sägen, Löten, Schleifen, Drechseln, elektrischen Anschlüssen und dem Fertigen von einfachen, praktischen Werkstücken, die man am Schluss mit nach Hause nehmen kann. Im Werkraum der Mittelschule Wolfurt erhalten die jungen Wolfurter(innen) die Chance, die Praxis zahlreicher Handwerksberufe kennenzulernen und unter der Aufsicht und Anleitung erfahrener Lehrmeister, die allesamt Mitglieder der Seniorenbörse Wolfurt sind, selbstein Handwerk auszuprobieren. Schüler im Alter von10bis 14 Jahren erhalten so auch ganz nebenbei eine berufliche Orientierungshilfe.
Umgang mit Materialien
Die dreimonatigen Kurse mit „Junghandwerkern“ finden jeweils großen Anklang. Die Buben und Mädchen kommen einen
Nachmittag in die Schule, um nicht vonden Lehrern, sondern vonpensionierten Handwerkern der Wolfurter Seniorenbörse zu
lernen. Das Projekt wirdsowohl vonder Gemeinde als auch der Wirtschaftskammer unterstützt.
Mehrfach konnten die Schüler
als „Nachwuchshandwerker“ bereits Zertifikateentgegennehmen. Wissen die Kinder anfangs noch wenig mit den Materialien
anzufangen, können sie am Ende mit Hobel und Schublehre, mit Säge und Feilegeschickt umgehen.
IMPRESSUM: Medieninhaber undHersteller: Russmedia Verlag GmbH,Gutenbergstraße1,6858Schwarzach Texte: Andrea Fritz-Pinggera, MarktgemeindeWolfurt
Umsetzung: DanielaUnger, RussmediaGmbH Bilder: Marktgemeinde Wolfurt, ReproHubertMohr,Paulitsch, Lerch
Anzeigenberatung: Florian Runge, Manuela Kresser, Russmedia GmbH Erscheinungstermin: 14.Mai 2022
Die DoppelmayrGruppe entwickeltzukunftsweisendeMobilitätslösungen und leistungsfähige Materialtransportsysteme. Das beschertden Mitarbeitern desUnternehmenstäglich spannende und verantwortungsvolleAufgaben in einem internationalenUmfeld. An denStandorten in Wolfurtwerdenzudem immer wieder Initiativen in Bezug aufNachhaltigkeit gesetzt.
Doppelmayr istein bodenständigesundzugleichmodernesFamilienunternehmen. Leistungsfähige Seilbahnen, effiziente Materialtransportsysteme und hochtechnologische Intralogistik-Lösungengehören zu den Kernprodukten derUnternehmensgruppe.DerWeltmarktführerimSeilbahnbausorgtimmer wieder für Innovationen und Weltrekorde.Obinsüdamerikanischen Städten, in asiatischen Tourismusdestinationenoderin denSkigebieten dereuropäischen Alpen–Seilbahnen bringen überallauf derWelt ihre Fahrgäste ans Ziel. Das UnternehmenLTW Intralogistics GmbH istTeil derDoppelmayr Gruppeund verbindet Regalbediengeräte, Fördertechnik und Softwarezueinem schnittstel-
lenfreien Materialfluss. DieExpertenvonLTWentwickelninnovativeLösungenfürdenMaterial- und Gütertransportsowie vollautomatische IntralogistikLösungen.
Für ein nachhaltiges Wolfurt DieSeilbahnist ein umweltfreundlichesVerkehrsmittel mit einem kleinen ökologischen Fußabdruck. Angetrieben wird siemiteinemElektromotor–ohne Abgase und Lärm. Im Sinne einer ganzheitlichen BetrachtungsetztdieDoppelmayrGruppeamStandortWolfurtverschiedenste Maßnahmen im Sinne derNachhaltigkeit. So hatDoppelmayrauf einem DachdesWerksHoheBrückeeineneuePhotovoltaik-Anlageinstalliert. Mit demErtragkönnte derBedarf von119 Haushalten gedecktwerden.AuchbeimLTWNeubauist eine PhotovoltaikAnlage miteinem hohenNutzungsgrad aufdem Dach integriertworden. Ein neues Elektro-Fahrzeug für denTransportvon Elektro-Schaltschränkenfür Seilbahnenspart rund 140LKW-FahrtenimJahr.Dasreduziert dielokalen Emissionen und senktden CO2-Fußabdruck beiinternen Transportenzwischen deneinzelnen Doppel-
mayr-StandorteninWolfurt.Für eine klimafreundliche Anreise derMitarbeiter unterstützt Doppelmayr miteinem gratis JobticketzurNutzungdesÖPNV. DarüberhinaushatDoppelmayr aufdem Parkplatzdes Büros Hohe Brücke zwei E-Ladestationeninstalliert.MitdiesenInitiativen leistetdie Doppelmayr Gruppeeinen Beitrag zu einer erfolgreichenEnergiewende.
Erfolgsfaktor Mitarbeiter Basis fürden Erfolg von Doppelmayr und LTWsind die motiviertenund engagierten Mitarbeiter.Werte wieMut,Begeisterung und Wertschätzung prägendieUnternehmenskultur derDoppelmayr-Gruppe. Die Leidenschaftfür Seilbahnen und maßgeschneiderte Intralogistikwirdvonjedemeinzelnen Mitarbeiter gelebt. Es macht stolz, an derEntstehung vonetwasmitzuarbeiten und dann zu sehen, wieesfür Begeisterung sorgt.ImmerwiederistdieDoppelmayr Gruppeauf derSuche nach Menschen, diezugenau dieserBegeisterungbeitragen wollen.
Weitere Infos: doppelmayr.com/jobs ltw.at/karriere
Der diesjährige Weltspieltag steht unter dem Motto draußen und gemeinsam.
Am21. und22. Mai2022 gibt es als Wolfurter Weltspieltagaktion eine digitale Schnitzeljagd über die App „Actionbound“, wobei die Stationen alle„live“besucht werden. Mit Unterstützung der Kindervilla, des Kindergartens Strohdorf, der Musikschule, des Buch &Spiel, einiger Vereine und einfallsreicher Gemeindemitarbeiter(innen) führen abwechslungsreiche und spannende Stationen durch das Strohdorf-Areal. Alle, die die Schnitzeljagd erfolgreich absolviert haben, dürfen sich danach über eine Gratis-Spezialität bei der Kermes beim Vereinshaus freuen. Der Siegerpreis kann am Samstag von12–18 Uhrund am Sonntag von 11–16 Uhr direkt vorOrt eingelöst werden. Fürab-wechslungsreiche Aufgaben und spannende Spiele istgesorgt. Auch die Musikschule öffnet am 21. Mai ihreTorezum Tagder offenen Tür.Die Einladung zum Weltspieltag gilt als GratisBusticket für den 21. und 22. Mai innerhalb vonWolfurt. Mehr auf www.wolfurt.at
Die Wolfurterin Doris Jäger ist Naturheiltherapeutin und Gesundheitscoach.
Am 8. Juni lädt siezum Thema „Keine Zeit –DEINE Entscheidung“ in den CUBUS.
Die renommierteGesundheitspädagogin zieht Menschen mit ihren informativen wie kurzweiligen Vorträgen in den Bann und füllt mit ihrer mehrteiligen Veranstaltungsreihe „Natumed –Natur als Medizin“ große Veranstaltungssäle. Dabei vermittelt sie mit viel Kompetenz, Humor und Powerbei freiem Eintritt wertvolleSelbsthilfetipps. Die mittlerweileauch durch TVAuftrittebekannteDoris Jäger betreibt einen vielbeachteten Blog, istAutorin zahlreicher Gesundheitsberichteund über die Landesgrenzen hinaus auch als Referentin und Vortragsrednerin bekannt. Die „Xundheitscoach“ bietet ein umfangreiches Angebot, Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, um sie auf dem Wegzumehr Gesundheit zu unterstützen. Deswegen wirddas Angebot weiter ausgeweitet: Die Inhalteihrer natumed-Reihe gibt es ab September als Seminaran-
Walter Eberle und Gerald Klocker von der Wirtschaft Wolfurt bedankten sich kürzlich bei Otto Finkfür seinen unermüdlichen Einsatz.
Der renommierteElektrohändler OttoFinkhat 27 Jahrelang mit seinem Unternehmen im Ortskern für Belebung und Umsatz gesorgt. Vorallem wissen das die Kunden aus nah und fern: Bei Elektro Fink gab und gibt es immer beste Beratung und besten Service, es „menschelt“ eben und beim Fink fühlten sich allestets gut aufgehoben. Mittlerweileist der Elektrofachmann voreinem Jahr in die wohlverdiente Pension übergetreten und hat sein Geschäft an einen würdigen Nachfolger übergeben. Marco Deganobetreibt bereits in Dornbirn-Hatlerdorf ein Elektrounternehmen und führt das renommierteWolfurter Unternehmen mit Engagement und Fachkenntnis weiter Den weitum bekannten Namen „ElektroFink“ beließ der neue
Eigentümer –„schließlich hat OttoFink hier ein Markenzeichen geschaffen“, erklärt er Lebenswerk wird fortgeführt Das Team um Marco Deganoleistetauch Elektroinstallationen. Der Schwerpunkt im Geschäft im Wolfurter Ortskern liegt jedoch ganz klar auf den Vertrieb und Servicevon Haushaltsgeräten wieWaschmaschinen, TV-Geräten und Antennenanlagen. Die Mitglieder des Stammteams wurden übernommen, dazu zählt auch „Urgestein Hans Stadelmann.Otto Fink freut sich jedenfalls, sein Lebenswerk der vergangenen Jahrzehntein bestenHänden zu sehen und bedanktesichbei der Wirtschaft Wolfurt für die anerkennenden Worteund den HofsteigkarteGutschein.
gebot in ihrer Gesundheits- und Resilienzakademie in Porlezza/ Luganer See/Italien.
Stressmuster aufdecken
Im neuestenVortragvon Resilienztrainerin Doris Jäger im CUBUS geht es um Stressmusterund die Fähigkeit, Zeit gut zu nutzen.Beim neuesten Vortrag im CUBUS trifft Jägereinen wunden Punkt moderner Menschen. Dieses Szenario kennen viele: MehrereDinge gleichzeitig erledigen. Ständig im Stressund unter Druckarbeiten. Auf dem Schreibtisch stapeln sich die Akten, das Telefon läutet im Minutentakt und gefühlte100 Mails möchtenbeantwortet werden. Auch das Privatleben erfordert meisteiniges an Organisationstalent: Taxidienst für den Nachwuchs, Privatsekretärin für den Partner, Pflegedienste undPflichtkochensindander Tagesordnung. Man mussnichtmal eins und eins zusammenzählen können, um zu erahnen,dassdagefühlt mehr
Stunden zusammenkommen, als zur Verfügung stehen.
Ungesunde Auswirkungen
Doris Jäger: „Dieses Gefühl, dass einem die Zeit förmlich durch die Finger rinnt, gilt es zu verhindern.
Denn ständige Eileund Turbopowerphasen sind ungesund und können in Schlafstörungen, Lustlosigkeit und Erschöpfungszuständen enden. Die Gäste erhalten an diesem Abend 10 ultimative Antistresstipps. Und auch wenn
es unangenehm oder ungewohnt ist- um dem Stressund Burn-out entgegenzuwirken istesbeispielsweise auch notwendig, das „Digital Detoxing“ –das Abschalten durch Ausschalten (von Handy, Tablet und Computer) zu praktizieren“, so die u. a. mit dem Diplom systemischer MasterofHealthCoaching &ResilienceTraining zertifizierte psychologische Beraterin. Keine Zeit –DEINE Entscheidung istbereits die vierteGesundheits-Information aus der „natumed-Natur als Medizin“-Vortragsreihe. Diese für die gesamteBevölkerung kostenlosen Veranstaltungen waren nur aufgrund der Unterstützung vonSponsoren möglich.
INFOZEILE
„Keine Zeit –
DEINE Entscheidung“
Mi., 8. Juni 2022, um 19 Uhr im Cubus in Wolfurt. Eintritt frei
Fachliche Begleitung zur Optimierung der Gemeinschaftsverpflegung in Wolfurt mit Angelika Stöckler
Hundertefrisch gekochte Mahlzeiten aus hochwertigen regionalen Zutaten bringt die Küche der Sozialdienste Wolfurt täglich auf die Mittagstische vonJung und Alt. Neben den Menüs für Seniorinnen und Senioren werden täglich ca.500 Essen für Kinder und Jugendliche in den Schulen, Kindergärten und Kleinkindbetreuungseinrichtungen zubereitet. Bereits letztes Jahr wurde ein Workshop zu gesunder und nachhaltiger Ernährung mit Angelika Stöckler, Public-Health-Expertin, Ernährungswissenschaftlerin und Pädagogin, und den Kleinkindbetreuungseinrichtungen, Kindergärten, Schulen und der Küche der Sozialdienste durchgeführt. „Wir sind stolz, dasswir seit der letzten Elternzufriedenheitsbefragung die Themen Essen und Mittagstisch bereits in Angriff genommen haben und diese Themen mit Ange-
lika Stöckler –also auch mit einer professionellen Beratung –bearbeiten“, erklärt Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger.Der Mittagstisch war auch bei der Befragung im Dezember 2021 wieder Thema und wirdmittlerweilevon sehr vielen Familien angenommen.
Einblicke in den Mittagstisch Jetzt geht die Marktgemeinde Wolfurt einen weiteren Schritt und lässt die bisherigen Abläufe und Strukturender Mahlzeiten analysieren und lernt neue Methoden praktischer Ernährungsbildung. Dies beinhaltet unter anderem die Begleitung und Begutachtung des Mittagstisches in den Einrichtungen und ein Austausch über die Ist-Situation. Es werden alleEinrichtungen begangen, um die Esssituation zu evaluieren und gegebenenfalls Verbesserungen einzubringen. „Uns ist beim Mittagessen vorallem wich-
tig, dassessich für alleheimelig und familiär anfühlt. Kinder und Pädagoginnen sitzen gemeinsam an den Tischen, die Kinder schöpfen eigenständig ihr Essen und helfen beim Decken des Tisches und beim Abräumen. Wir führen ruhige Gespräche am Tisch und animieren die Kinder auch neues Essen auszuprobieren“, erläutert Sonja Reis, Leiterin des Kindergartens „Haus für Kinder“, den Ablauf des Mittagessens. Noch vorden Sommerferien sollen Leitzielefür die Mittagsverpflegung mit den Einrichtungen und der Küche erarbeitet werden. Ziel der Analyse und der anschließenden Diskussionen soll ein gestärktes Bewusstsein für kindliches Essverhalten und Mahlzeiten als emotionales Genuss- und Lernfeld sein. In weiterer Folge soll das angeeigneteWissen in praxisnahen Workshops umgesetzt und vertieft werden.
natumed -Keine Zeit- DEINE Entscheidung Vortrag im Cubus in Wolfurt am 08.06.2022 um 19 Uhr- EINTRITT FREI
mitKünstlerInnen
Ausstellungsdauer bis 25. Juni 2022 Öffnungszeiten: Di bis Fr 17–20 Uhr und Sa 10–12 Uhr
Frickenescherweg 5 • 6922 Wolfurt
Tel. +43 (0) 650 614 53 01
• http://www.nhp-jaeger.at
Kostenlose Schnittstelle zum Onlineshop |eFulfillment |Last-Mile Lagerlogistik-und Versandberatung sowie Betreuung aus einer Hand
Schwerpunkt der Ausstellungbilden Arbeitendes französischenKünstlers Thierry Guetta, besserbekanntunter dem Namen„Mr.Brainwash“. Auch Werkeunserer KünstlerInnen Amrei Müller,Roswitha Buhmann, HerbertAlbrecht, Michel Friess,Mario Dalpra, Hans Staudacher, Paul Flora, Jürgen NorbertFux, Hanno Metzler,Rudl Lässer und Tim David Trillsam zeigen wir Ihnen gerne.
Kirchstraße 33, 6922 Wolfurt T. 0664 5425456 www.galerieamhofsteig.at
Wenn‘s um Immobilien geht:
RichardRichter, allgemeinbeeideter undgerichtlich zertifizierter Sachverständiger und Immobilienmakler.
Richard Richter
IMMOBILIEN SACHVERSTÄNDIGER
Florianweg 7|6922 Wolfurt
T05574 764 04 office@sv-richter.at www.sv-richter.at
Die Marktgemeinde Wolfurt nimmt am EU-ProjektCommunityNursing im LebensraumWolfurt teil und stärkt den Fokus auf Gesundheit und Prävention.
Ziel des Community Nursing istes, möglichstlange gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen und so erst möglichstspät –wenn überhaupt –auf Betreuung und Pflege angewiesen zu sein. Es geht darum, sich frühzeitig auf eine andere Sichtweise zu sensibilisieren, nicht erst wenn Bedarf entsteht. „Prävention in Bezug auf das Altern beinhaltet die Aufgabe, sich selbstzuhelfen, bevorHilfe nötigwird“, erklärt Yvonne Böhler, Gemeinderätin für Soziales Miteinander.Gesundheit wirdhier umfassend gesehen: körperlich, psychisch und sozial. Community Nursing kann durch Vernetzung die gesellschaftliche Teilhabe wie Aktivität, Vereinsleben und Nachbarschaftshilfen anregen und vernetzen und so Einsamkeit vorbeugen.
Hilfe auch annehmen können Pflegekraftmangel und die demografische Entwicklung machen einen Paradigmenwechsel im Bereich Pflege und Betreuung notwendig. Die Erwartungshaltung, dassdie Betreuung vomnahen Umfeld gemacht
wird, kann oft nicht mehr erfüllt werden. „Oft werden auch Unterstützungsangebotezu spät in Anspruch genommen. Wir beobachten immer wieder, dassessehrschwerist,Hilfe anzunehmen. Wir allekennen die Problematiken, die das Alter mit sich bringt, aber die zeitnahe Inanspruchnahme vonHilfe und Vorsorge verdrängen wir gerne“, weiß die Gemeinderätin. Istdie
Egal ob Spazierengehen in der schönen Natur,Gartenarbeit oder Sport –Bewegung hilft, das Leben zu genießen.
Zudem trägt Bewegung zur körperlichen und mentalenGesundheit bei. Wolfurt bietet hierfür zahlreiche Möglichkeiten an: Mit gut ausgebauten Radwegen, Spazierwegen entlang der Ache, dem Wolfurter Ried und dem Ippachwald bietet die Marktgemeinde Wolfurt zahlreiche kostenlose Bewegungsmöglichkeiten an. FürKinder und Jugendliche ergänzen Skaterplatz, Spielplätze und Niedriegseilgarten das Angebot. Derzeit istein Fitnessparcours mit „5 Gemeinden 1Fluss“ in Planung: Die Gemeinden Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach und Wolfurt möchten entlang der Ache einen Outdoor-Fitnessparcours errichten bzw.erweitern.
Viele Sport- und Gesundheitsangebote
Das Sport- und Gesundheitsangebot der Wolfurter Vereine ist ausgesprochen vielfältig. VonBallsportarten über Gesundheitsvereine bis hin zu Turnen oder Kampfsportarten istalles dabei. Darüber hinaus werden auch zahlreiche Sport- und Gesundheitskurse vonprivaten Trainerinnen und Trainern angeboten. Im monatlichen Veranstaltungskalender können vieletolle Sport- und Gesundheitsangebotefür Jung und Alt entdeckt werden. „Wir sind den Wolfurter Vereinen überaus dankbar.Durch sie gibt es ein abwechslungsreiches Sport- und Gesundheitsangebot in unserer Gemeinde. Bei Wettkämpfen sind
Betreuungs- oder Pflegesituation problematisch, müssen oft Notlösungen mit einem enormen Aufwand organisiert werden. Die Einsamkeit macht vielenimAlter zu schaffen –nicht nur wenn Partner krank werden oder sterben, auch der Freundeskreis wirdzunehmend kleiner und verändert sich. Körperliche Einschränkungen oder Demenz erschweren die Mobilität und den
Alltag, auch wenn in der Wohnung die barrierefreien Voraussetzungen geschaffen wurden. Gesellschaftliche Teilhabe ist ein generationenübergreifendes Thema, das u. a. in klassischen Bereichen wie Vereinsleben, Kirche und Nachbarschaftshilfen zu finden ist.
Bedeutsames Engagement BürgerschaftlichesEngagement vonund für Seniorinnenund Seniorenist in mehrfacher Hinsicht bedeutsam. ÄltereMenschen, diesich ehrenamtlichfür andere engagieren, leisten einen wichtigen Beitragzur Schaffungund Aufrechterhaltung vonsozialen Angeboten in der Gemeindeund können ihre Erfahrung weitergeben. Gleichzeitig finden sie eine Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe, dieChance,selbst aktiv zu sein, andereMenschenzu treffen,neue Kontaktezuknüpfen und Wertschätzung vonanderenzuerfahren. Darüberhinaus zeigen neuereUntersuchungen, dass Menschen,die ehrenamtlich tätig sind, weniger unter depressiven Symptomenund körperlichenBeeinträchtigungenleiden,
dafür abereine (nach eigener Einschätzung) bessereGesundheitund höhere Lebenszufriedenheit haben,als Menschen, die diesnicht tun.Somit istfür viele Älteredas Engagement auch ein deutlicher Gewinnfür dieeigene Lebensqualität.
Neue Community Nurse „Mit Andrea Schwarz haben wir eine engagierteCommunity Nurse gewonnen. Sie wirdmit weiterenKolleginnen und Kollegen das wertvolleAngebot unseres neu gegründeten Gesundheits- und Krankenpflegevereins ergänzen und die wichtigen Vernetzungsund Präventionsangeboteaufzeigen“, freut sich Yvonne Böhler Viel diskutiert wurde der englische Begriff der Community Nurse. Im EU-Projekt soll es einen einheitlichen Begriff geben. „Ich bin mir sicher, dassdieses kostenlose Angebot in Anspruch genommen wirdund bald ein Verständnis zum Beruf und der englischen Bezeichnung gibt. Der Erfolg wirderstineinigen Jahren sichtbar: Dann, wenn sich die gesunden Jahre verlängern und das wollen wirdochalle!
Das Leitbild der Marktgemeinde Wolfurt aus dem Jahr 2007 und der Räumliche Entwicklungsplan (REP) aus dem Jahr 2003 werden überarbeitet und aktualisiert.
Das Leitbild und der Räumliche Entwicklungsplan (REP) der Gemeinde Wolfurt sind in die Jahregekommen und müssen überarbeitet und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Ziel istes, mit dem Leitbild grundlegende Orientierungen und Wertefür die zukünftige Gemeindeentwicklung festzulegen, die unsereGemeinschaft jetzt und in eine positiveZukunft begleiten. Der neue Räumliche Entwicklungsplan istein landesweit vorgegebenes Planungsinstrument und Grundlage für die räumliche Gemeindeentwicklung.
die Sportvereine regional, national und teilweise sogar international ganz vorne dabei. Und darüber hinaus vermitteln sie wichtige Werte wie Zuverlässigkeit und Fairness“, zeigt sich Christine Stark, Gemeinderätin für Sport und Gesundheit, dankbar
Bewegungsfreudige
Gemeinde
Letztes Jahr hat Wolfurt beim „Gemeinde Bättl“, bei dem Bewegungsminuten gesammelt wurden, in der Kategorie „5.001 –10.000 Einwohner“ den 2. Platz errungen. Auch beim jährlichen RADIUS landet Wolfurt stets auf einem Stockerlplatz. Auch die Initiative„Vorarlberg>>bewegt“ istin Wolfurt aktiv: Im Frühjahr und im Herbstfinden beispielsweise die Bewegungstreffs statt.
Breiter Beteiligungsprozess Um bei der Erarbeitung vonLeitbild und REP die Bedürfnisse und Anliegen der Wolfurter Bevölkerung und Wirtschaftstreibenden in Wolfurt gut berücksichtigen zu können, führt die Gemeinde einen breiten
Beteiligungsprozessdurch. „Das Wolfurter Leitbild istdie Grundlage unserer politischen Arbeit in der Gemeinde und sagt aus, wie wir zusammenleben wollen. Der Räumliche Entwicklungsplan geht auf die Aussagen des Leitbilds ein“, erklärt Gemeinderat Martin Reis, der den REP-Prozessleitet. „Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mitzudenken, mitzuwirken und mitzuarbeiten.“, so Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger, die bei der Leitbild-Überarbeitung federführend wirkt. Gemeinsam mit den Planungsbüros Rosinak und Paula sollen bis Ende dieses Jahresdas überarbeiteteLeitbild und der Räumliche Entwicklungsplan fertiggestellt sein.
Mitarbeit gefragt
Die ersteVeranstaltung findet am 31. Mai 2022 ab 19 Uhr im Cubus
Wolfurt statt und fokussiert sich auf das Leitbild. Hier gibt es einen Online-Impulsvortrag des renommierten Soziologen und Publizisten Harald Welzer, der sich mit Witz und scharfsinnigen Argumenten für eine bessereund offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Demokratie engagiert. Im Anschluss werden in Austauschrunden und Bürger(innen)gesprächen Ideen und Hinweise zur Aktualisierung des Gemeindeleitbilds gesammelt:
„Es soll darüber gesprochen werden, was uns allen für die Zukunft vonWolfurt wichtig ist.“
Impulsvortrag von Beat Suter Die zweiteVeranstaltung findet am 28. Juni 2022 statt und befasst sich vertiefend mit der räumlichen Gemeindeentwicklung. Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag des Schweizer Raumplaners Beat Suter.ImAnschlusswerden ersteIdeen und Überlegungen zur räumlichen Gemeindeentwicklung der nächsten10bis 15 Jahrevorgestellt und wiederum Anregungen, Hinweise und Rückmeldungen gesammelt. Die ausgearbeiteten Ergebnisse aus den beiden Veranstaltungen werden dann in einer dritten Veranstaltung im Herbstnoch einmal präsentiert und zur Diskussion gestellt. Gemeinsam mit den Bürger(innen) sollen die Grundlagen für die kommenden Jahregestaltet werden. Der Vortrag und eine Zusammenfassung des Abends am 31. Mai 2022 werden online auf www.wolfurt.at publiziert.
GRin Yvonne Böhler,Bgm.Christian Natter,Maria Claeßens (Obfrau GKPV Wolfurt),KarolineBüchele (Stv. Obfrau), Verena Bonell-Folie MatthiasMathis(v.l.n.r.).