2 minute read

DieMacherei. Werkstattfür Nachhaltigkeit.

Dinge, die nicht mehr ganz inSchuss oder funktionsfähig sind, werden wieder fit gemacht.

Wer kennt das nicht: Dem Hemd fehlt ein passender Knopf, die Lampe flackert beim Einschalten, der abgewetzte Lieblingssessel macht im Wohnzimmer keine guteFigur mehr.Viele dieser Dinge landen heuteimMüll, Millionen Tonnen Elektroschrott und Textilabfälleproduzieren wir jährlich in Europa. Oft aber braucht es nur eine kleine Reparatur, etwas Know-howund das richtige Werkzeug, um die Gegenstände wieder brauchbar und präsentabel zu machen und damit ihreLebenszeit zu verlängern. Mit einer Reparatur werden wertvolleRessourcengeschont, kein weiterer Müll verursacht und auch ganz einfach Geld gespart. Mittlerweilewirddiese Idee in Tausenden sogenannten „Repaircafés“ weltweit umgesetzt.

Reparieren statt wegwerfen

Vondiesem Gedanken getragen fand sich auch in Wolfurt im Sommer 2021 ein engagiertes und kompetentes Team zusammen, das in kürzesterZeit die „Macherei. Werkstatt für Nachhaltigkeit“ vonder Idee zur Umsetzung bringen konnte. Wichtig war dabei die unkomplizierteUnterstützung seitens der e5-Gemeinde Wolfurt, der MittelschuleWolfurt und der Sponsoren Haberkorn GmbH und BeSToff Lauterach. Bereits am 23. Oktober 2021 konntedie Macherei erstmalig ihrePforten öffnen und über 80 Besucher(innen) begrüßen. Nach kurzer Lockdown-Pause konnte die Macherei 2022 wieder starten und seither wirdanjedem vierten Samstagvormittag im Monat im alten Werkraum der Mittelschule Wolfurt repariert, genäht, gebastelt und Kaffee getrunken.

Hilfe zur Selbsthilfe

Ob Textilien, Elektrogeräte, Einrichtungsgegenstände oder diverse andereGegenstände:

Die Macherei bietet zu den Öffnungszeiten die Möglichkeit zur Reparatur.Repariert und geflickt werden Gegenstände, die selbst hereingetragen werden können.

Ein großes Sortiment an Werkzeug, mehrereNähmaschinen und Kleinteilestehen bereit. Wer möchte, kann hier selbstHand anlegen. Bei Bedarf gibt es in allen Bereichen Unterstützung vonkundigen „Macher(innen)“. Mittlerweileist das ehrenamtlich tätige Team auf über 20 Personen angewachsen. Die Macherei istdamit –wie alleRepaircafés –kein kostenloser Reparaturanbieter, sondern bietet vor allem Hilfe zur Selbsthilfe und macht Mut zum Selbertüfteln.

Freiwillige Spenden unterstützen

Bei den bisher durchgeführten fünf Macherei-Terminen konnten bereits über 100 Gegenstände wieder ihrem Verwendungszweck entsprechend instand gesetzt werden. VomPlüsch-Einhorn, das wieder ohne Loch Richtung Regenbogen reitet bis zum Dörrgerät, das die Temperatur nun wieder im Griff hat. Voneinem über 50-jährigen Stuhl, der in neuem Bezug erstrahlt bis zu Holzschubladen, deren Kanten nun wieder sauber verleimt sind. Die Leistungen der Macherei sind kostenlos, mit freiwilligen Spenden werden die Ersatzteileund der laufende Betrieb finanziert. Zur Macherei gehört auch eine angenehme Atmosphäre, Kaffee und beste Kuchen tragen einen wichtigen Teil dazu bei und laden zum Verweilen und zum Austausch ein. Die Macherei versteht sich als offener Ort, der sich dem Austausch und Transfer vonWissen verschrieben hat. Hier ist jede/jeder willkommen, der sich dem Thema Nachhaltigkeit verbunden fühlt. Dabei istesden Organisator(innen) besonderswichtig,alleGenerationen mitzudenken und auch Kindern und Jugendlichen eine Alternativezur Wegwerfgesellschaft aufzuzeigen und einen achtsamen Umgang mit Ressourcennahezubringen. Wergerade nichts zum Reparieren hat, kann an den jeweils angebotenen Workshops teilnehmen und aus Restenoder sogar Abfallmaterial etwas Neues basteln. Waren es im HerbstMeisenknödel und im Fasching venezianische Eierkartonmasken, so dürfen sich die Mamas im Mai und die Papas im Juni auf Überraschungen freuen.

Elektronikbastler aufgepasst

Parallel zur Macherei können sich Elektronikbastler und 3DFans im „MakerLab Hofsteig“ nach Herzenslustaustoben. Das MakerLab isteine Art HightechWerkstatt für jede/n, dabei gehören3D-Druck, Laserschneiden, Elektronikbasteln und einfaches Programmieren zum Standardrepertoire. Möglich wurde die Einrichtung durch die Kooperation mitder MarkeVorarlberg, die dieses Projekt als wertvollen Beitrag zur Vision „2035 istder chancenreichste Lebensraum für Kinder“ prämierte. MINT-Begeisterung wecken und nachhaltiges Denken trainieren isthier die Devise. „Nach (fast) einem Jahr Macherei-Betrieb ziehen wir sehr positiveBilanz: viele schöne Begegnungen, eine eindrucksvolleListe erfolgreicher Reparaturen und guteGedankenanstöße in Richtung nachhaltiger Zukunft. Wir MACHEN auf jeden Fall weiter!“, so die Macherinnen Ursula Molitor, Angelika Purin und TamaraRohner stellvertretend für das gesamte „Macherei“-Team.

INFOZEILE

Macherei Wolfurt

Werkraum Mittelschule Wolfurt

Schulstraße 2, 6922 Wolfurt

Telefon: +43 650 567 25 10 macherei@gmx.at

This article is from: