2 minute read

Selbstständig wohnen

Neben der Ausbildung ist eines der wichtigsten Themen junger Menschen die Hausstandgründung.

Das selbstständige Wohnen hat oberstePriorität, stellt aber junge Menschen zunehmend vorfinanziell kaum stemmbareHerausforderungen.

Der Traum vomEigenheim lässt sich schwer erfüllen, wenn das nötige Eigenkapital fehlt. Fürdiejenigen, die den Kaufpreis für eine Immobilie noch nicht aufbringen können, stellt der Mietkauf daher eine leistbareAlternativezum herkömmlichen Immobilienkauf dar

Mietkaufwohnungen

Das Modell Mietkauf bringt speziell junge Leuteindie Lage, früh selbstständig wohnen zu können und sich Eigentum zu schaffen. Der Kauf wirdzeitlichineinen anderen Lebensabschnitt als den des Erstbezugs der Wohnung verschoben. Die Finanzierung durch die teilweiseAnrechnung der monatli-chen Mieteund der schlussendliche Kauf in 5bis 15 Jahren machen das Modell besondersfür unter 30-Jährige zum gefragten Wohnmodell. In der Marktgemeinde Wolfurt wurden in den letztenfünf Jahren rund 40 gemeinnützige und privateMietkaufwohnungen errichtet und den Wolfurterinnen und Wolfurtern zum Kauf angeboten.

Maßnahmen zumKlimaschutz undzur Anpassung an denKlimawandel erforderneinenumfassendenAnsatz. Bereits seit1997 istWolfurt Mitglied bei KlimabündnisVorarlbergund feiert heuer im Oktober das 25-Jahr-Jubiläum. In der Hofsteiggemeindewerden bereits einige Maßnahmen zumKlimaschutz umgesetzt: „Kommunaler Klimaschutz istunerlässlich –jedeund jeder kann einen Beitragzum Klimaschutz leisten. Auch die Marktgemeinde Wolfurt möchte ihren Teil dazu beitragen. Wir versuchen unter anderem einen bewussten

Umgangmit Energiesowie nachhaltigeMobilität voranzutreiben“, erzählt GemeinderatRobert Hasler.

Aufklärung und Bewusstseinsbildung

Der Verein KlimabündnisVorarlberg,bei demnebendem Land Vorarlberg auch 37 Vorarlberger Gemeinden, mehrere Bildungseinrichtungen, Organisationenund Einzelpersonen Mitgliedsind, hat seit 1993 mit der Region Chocó in Kolumbien einesolidarische Partnerschaft.ImChocówurden bereits viele Projektezuökologi- scherLandwirtschaft, Bildung und erneuerbarenEnergienumgesetzt.

Die Zieledes Klimabündnis Vorarlbergsind dieReduktionklimaschädlicher Treibhausgasemissionen in Europadurch Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen undder Erhalt des Regenwaldesin Südamerika durch dieUnterstützung indigener Partner(innen).In Vorarlberggehtesvor allemum Bewusstmachung undAufklärung: DieProjekte undAngebote sollen nach dem Leitsatz„global denken, lokal handeln“ zu regionalenund nachhaltigenKlimaschutzmaßnahmen führen.

Klimafreundlicher Kaffee in der Umweltwoche

Die Kaffeebohnen der„Klimabohne“stammen ausChocóinKolumbien, werden ganzvorbildlich und co2-frei perSegelschiffzuuns gebracht, auf dem Lastenrad transportiertund in Dornbirn geröstet. Die Umweltwoche findet von3.bis 12.Junistatt: Als Aktion im Rahmender Umweltwoche kann der klimafreundliche Kaffee in Wolfurt am 3. Juni von14–17Uhr auf dem WolfurterWochenmarktverkostet werden.

Handwerkerschulelegt wieder los

Nach zwei Jahren Durststrecke nimmt die Handwerkerschule mithilfe von Seniorenbörse-Obmann Kurt Weber, VMS Dir.Norbert Moosbrugger und Walter Eberle, Obmann der Wirtschaft Wolfurt die Tätigkeit wieder auf.

Wenn Jung vonAlt lernt und mit Materialien experimentiert wird, istviel Freude im Spiel: „Die Kinder sind wieder mit voller Begeisterung dabei“, erklärt Kommerzialrat Walter Eberle, Initiator des Projektes, das im April wieder starten durfte. Mittlerweileging es bereits losmit Sägen, Löten, Schleifen, Drechseln, elektrischen Anschlüssen und dem Fertigen von einfachen, praktischen Werkstücken, die man am Schluss mit nach Hause nehmen kann. Im Werkraum der Mittelschule Wolfurt erhalten die jungen Wolfurter(innen) die Chance, die Praxis zahlreicher Handwerksberufe kennenzulernen und unter der Aufsicht und Anleitung erfahrener Lehrmeister, die allesamt Mitglieder der Seniorenbörse Wolfurt sind, selbstein Handwerk auszuprobieren. Schüler im Alter von10bis 14 Jahren erhalten so auch ganz nebenbei eine berufliche Orientierungshilfe.

Umgang mit Materialien

Die dreimonatigen Kurse mit „Junghandwerkern“ finden jeweils großen Anklang. Die Buben und Mädchen kommen einen

Nachmittag in die Schule, um nicht vonden Lehrern, sondern vonpensionierten Handwerkern der Wolfurter Seniorenbörse zu lernen. Das Projekt wirdsowohl vonder Gemeinde als auch der Wirtschaftskammer unterstützt.

Mehrfach konnten die Schüler als „Nachwuchshandwerker“ bereits Zertifikateentgegennehmen. Wissen die Kinder anfangs noch wenig mit den Materialien anzufangen, können sie am Ende mit Hobel und Schublehre, mit Säge und Feilegeschickt umgehen.

IMPRESSUM: Medieninhaber undHersteller: Russmedia Verlag GmbH,Gutenbergstraße1,6858Schwarzach Texte: Andrea Fritz-Pinggera, MarktgemeindeWolfurt

Umsetzung: DanielaUnger, RussmediaGmbH Bilder: Marktgemeinde Wolfurt, ReproHubertMohr,Paulitsch, Lerch

Anzeigenberatung: Florian Runge, Manuela Kresser, Russmedia GmbH Erscheinungstermin: 14.Mai 2022

This article is from: