
5 minute read
Auf der Höhe der Zeit
Kreative Impulse und praktische Lösungen
Die Küche soll optimal genutzt werden und Spaß machen? Im kleinen und feinen Badezimmer wollen Sie alles ordentlich verstauen? Für die Garderobe wird noch Platz im Flur gesucht? Hilfreiche Tipps & Tricks für mehr Stauraum und Funktionalität in der Küche sowie inspirierende Möbelideen für alle Wohnräume bietet www.blum-inspirations.com.

Gewusst wie. Mit klugen versteckten Funktionen erleichtern Möbel den Alltag.







Der Beschlägehersteller Blum liefert auf der Plattform www.blum-inspirations.com regelmäßig neue Möbelideen und zeigt wie sich mit hochwertigen Beschlägen originelle Wohnkonzepte umsetzen lassen. Sei es den Stauraum in der Küche besser nutzen, die Ergonomie steigern oder was es bei der Planung sowie dem Renovieren zu beachten gilt. Blum Inspirations liefert kreative Ideen für Wohnräume jeder Größe und Lösungen für alle Wohnbereiche.
Von Home-Office-Lösungen bis hin zu Experimenten. Das Home Office ist für viele Menschen Teil des Alltags geworden. Doch wie kann der vorhandene Platz bestmöglich genutzt werden und was gilt es sonst noch zu beachten? Die Leserinnen und Leser tauchen in eine Welt voller Tipps & Tricks sowie hilfreicher Lösungen ein. So stellt der Schwede Pär seinen individuellen Schallplattenschrank mit der idealen Aufbewahrung und Zugriff von allen Seiten vor. Blum gibt aber auch mit Experimenten Einblicke in die hauseigene Bedürfnisforschung: So testen Marie und Oliver ein 22-Quadratmeter-Appartement, bei dem innovative Wohnideen für möglichst viel Stauraum auf kleinem Raum umgesetzt sind. Der Wohlfühlfaktor darf dabei aber natürlich auch nicht zu kurz kommen. Die passenden Pläne der kreativen Lösungen machen es möglich, das zusätzliche Wissen entsprechend umzusetzen.
Es braucht nicht viel. Dieser Blick hinter die Kulissen zeigt schnell: Je durchdachter Schränke aufgebaut sind, desto mehr passt schlussendlich hinein. Das Tolle daran ist, dass man für diese kleinen Optimierungen kaum mehr Stellfläche braucht, dafür aber deutlich an Volumen gewinnt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.blum-inspirations.com
Jeder Haushalt ist einzigartig. Gerade der Stauraumbedarf ist sehr individuell und abhängig von den Gewohnheiten, der Haushaltsgröße und dem Lebensstil. Daher sollte man schon bei der Planung überlegen, was genau wo untergebracht werden soll.
Unsere Koscht auf der Höhe der Zeit
Die traditionelle Küche Vorarlbergs war schon in der Vergangenheit eine „fast“ vegetarische Küche und ist damit heute wieder ganz vorne auf den Speisekarten. Spitzenköche wie Florian Armbruster und Thomas Scheucher geben den Gerichten den entsprechenden Kick.
„Wir verwenden für die Kässpätzle nur absolute Spitzenprodukte als Zutaten. Das schmeckt auch unseren internationalen Gästen.“ Joschi Walch, Rote Wand
Regionalität ist in der Spitzenküche endgültig angekommen. Auch in Vorarlberg bauen viele Köche inzwischen selbst ihr Gemüse an, züchten Kräuter, und es gibt sogar welche, die in der Tierzucht aktiv sind. Wie sich mit Kraut, Zwiebeln, Tomaten und Co. vom eigenen Acker kreativ kochen lässt, zeigten zuerst die skandinavischen Köche vor, die ihre Eigenzuchten mit neuen Geschmäckern kombinierten, mit Moosen aus den Wäldern, mit Algen, die sie vor der Küste ernteten und Asche von Bäumen aus den riesigen Wäldern. Und damit die Gäste und die Restaurantkritikerinnen und -kritiker begeisterten. Doch es ist eine völlig neue Küche, die sie erfunden haben – die traditionelle Kost bleibt grosso modo, das was sie ist: Schwer und einfach.
Fleisch nur an Sonn- und Feiertagen. Auch in Vorarlberg lässt sich die Traditionsküche relativ leicht eingrenzen. Fleisch war über Jahrhunderte Mangelware, nur ein kleiner Kreis konnte es sich öfter als einmal pro Woche leisten. Und das nicht vor vielen Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten. Noch genug Vorarlberger können sich daran erinnern, dass nur an Sonn- und Festtagen Fleisch auf den Tisch kam. Die Prämissen der Vorarlberger Küche lassen sich an jenen Klassikern erkennen, die gemeinhin mit Vorarlberger Küche in Verbindung gebracht werden: Käsknöpfle, die je nach Talschaft etwas anders zubereitet werden. Will man sie modernisieren, d. h. einfacher und leichter gestalten, geht das wahrscheinlich nur im Montafon, denn der Sure Käs ist ein Wunder an Kalorienreduktion. Die Möglichkeiten sind begrenzt, die Zutaten freilich deutlich hochwertiger als früher, wie der gelernte Koch, Hotelier und Patron des Feinschmeckerhotspots Rote Wand, Joschi Walch, berichtet. Was es brauche, so Walch, sind die besten Produkte: Butterschmalz vom Feinsten, affinierte Käse, die in der Roten Wand vom Bregenzerwälder Spezialisten Käsecaspar bezogen werden, und zweierlei Mehl machen die Kalorienbombe bei den internationalen Gästen zum Wohlfühlgericht. Was die Spätzle mit anderen Gerichten gemein haben: Sie sind darauf ausgerichtet, hart arbeitenden Bauern und Handwerkern Energie zu liefern. So auch der Hafaloab, der vor allem in den Hofsteiggemeinden zusammen mit „sura rüaba“ oder Gerstensuppe und heutzutage mit einem Schweinsbraten serviert wird.
Vegetarisch und im Trend. Etwas mehr Gestaltungsspielraum bietet der Stopfer, wie Haubenkoch Thomas Scheucher ihn zubereitet. Mit Riebelmehl, das er vom Lauteracher Lebensmittelspezialist Richard Dietrich bezieht, schafft er völlig neue Gerichte, wie den extra für „kontur“ entwickelten Riebelstrudel. Scheucher ist ein Pionier bei der Verwendung regionaler Lebensmittel, entsprechend groß ist sein Wissen und sein virtuoser Umgang mit den Produkten. Und noch eins: Die Vorarlberger Klassiker am Teller sind samt und sonders vegetarisch. Vorarlberg im Trend. Andreas Scalet
Foto: dieWEST.at Schöne Kombi. Auch in den Stuben der Roten Wand trifft Tradition auf Moderne.

Käsknöpfle

Sie sind wohl eines der traditionsreichsten Gerichte Vorarlbergs: die Käsknöpfle. Und das Schöne an Traditionen ist ja, wie bereits erwähnt, dass sie jeder ein bisschen anders zelebriert. Das fängt schon beim Mehl an. Florian Armbruster, Küchenchef im Hotelrestaurant der Roten Wand in
Unsere Arbeit in der Küche ist von der Leidenschaft geprägt, immer wieder Neues zu entdecken, aber auch schöne und gelebte Traditionen zu pflegen.
Florian Armbruster Rote Wand Lech
Lech am Arlberg mischt für sein Rezept griffiges und glattes Mehl. Für den besonderen Geschmack sorgt der Käse. Bei Armbruster eine Mischung aus zwei Teilen Berkäse (ca. zehn Monate gereift), zwei Teilen Hochalpenkäse (mindestens ein Jahr gereift) und einem Teil Rässkäs. Für zusätzlichen appetitanregenden Duft in der Küche sorgen knusprig gebratene Zwiebeln, die bei Käsknöpfle einfach das Tüpfelchen auf dem i sind. An Guata!
Käsknöpfle oder -spätzle? Wie man die Leibspeise der Vorarlberger(innen) nennt, hängt nicht nur von der eigenen Laune, sondern oft auch von der Region ab. Während im Bregenzerwald und im Montafon meist von „Käsknöpfle“ oder „Keesknöpfli“ die Rede ist, findet man in Bregenz und Dornbirn eher „Kässpätzle“ aus den Speisekarten.