C M Y C
B
SERIE „LICHTBILDER“
Informationen
Y
M
... aus dem Buch „Lichtbilder“ von Birgit Heinrich. „Lichtbilder“ widmet sich in 101 Fotografien, die in der Zeit von 1900 bis 2000 entstanden sind, mit jeweils einer Fotografie einem einzelnen Jahr.
Erhältlich im Lechmuseum, Lech Zürs Tourismus, im Servicecenter Lech oder unter www. lechmuseum.at/museumsshop/publikationen
Y
M
C
B
LECH: Die Gemeindearchivarin Birgit Heinrich hat ein leicht zu lesendes, aber dennoch informatives Buch, das die vielen Facetten aufzeigt, veröffentlicht.
Lichtbilder. 101 Fotogeschichten aus Lech Sonderband Lechschriften. Eine Reihe des Lechmuseums und Gemeindearchivs Lech, Lech 2019, 141 Seiten, in Deutsch und Englisch, Hardcover, ISBN 978-3-9503026-5-3;
Lecher Schüler unterwegs nach Zürs, Dezember 1914
Y
M
C
B
Y
M
ZÜRS: Fern jeglicher Kriegshandlungen hat der Erste Weltkrieg auch in Lech seine Spuren hinterlassen. Nachdem rund 50 Lecher zum Kriegsdienst eingezogen worden waren, blieben aufgrund des Arbeitskräftemangels zu Schulbeginn im Oktober 1914 rund zwei Drittel der Schüler dem Unterricht fern und halfen stattdessen bei der Feldarbeit. Die Lehrenden achteten darauf, das patriotische Gefühl mit allen Mitteln zu stärken.
LECH: Die Erschließung der heimischen Bergwelt wurde durch die Errichtung von Alpenvereinshütten auch in Lech vorangetrieben. Innerhalb weniger Jahre entstanden im Nahbereich von Lech die Freiburger Hütte (1894), die Ulmer Hütte (1903), die Stuttgarter Hütte (1910), die Biberacher Hütte (1911), die Ravensburger Hütte (1912) und die Göppinger Hütte (1913).
Foto: Nachlass Anton Mathis – Gemeindearchiv Lech
Y
M
C
B
Foto: Gemeindearchiv Lech
Y
M
C
B
„Zur Erinnerung an die Gebirgstour auf die Ravensburger Hütte“, September 1913
C
B
Y
M
C
B
Y
Foto: Nachlass Walter Drück, Nr. 8 – Gemeindearchiv Lech
M
C
B
6. Maschinengewehr-Zug beim Scharfschießen im Pazüel, Dezember 1915
B
Y
M
10
arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs
LECH: Im Dezember 1915 hielten sich Soldaten des Württembergischen Gebirgsbataillons rund drei Wochen lang am Arlberg auf. Sie wurden als Ski- und Gebirgstruppen im Scharfschießen und Skilaufen ausgebildet und auf ihren Kriegseinsatz im schneereichen Hochgebirge vorbereitet. In Lech und Zürs waren in dieser Zeit insgesamt 23 Offiziere, 838 Mann, 161 Pferde und 52 Fahrzeuge untergebracht.