Transformation Mobilität

Page 1

TRANSFORMATION MOBILITÄT

Die Mobilitätswende, die fortschreitende Digitalisierung und die bahnbrechenden Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz eröffnen den Unternehmen faszinierende neue Horizonte und ungeahnte Möglichkeiten.

NICHT VERPASSEN:

High-Tech im Fokus

Neue Antriebstechnologien und Software

Seite 04

Nachhaltig in die Zukunft

Wie wir uns in und für die Zukunft bewegen

Seite 07

Sicheres und effifzientes

Mobilitätsmanagement

Für Ihr Business von Experten lernen

Seite 11

EINE UNABHÄNGIGE KAMPAGNE VON MEDIAPLANET
Lesen Sie mehr auf www.zukunftstechnologien.info
AUSGABE ZUR IAA MOBILITY

Die Transformation der Mobilität lebt vom engen Zusammenspiel von Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, damit die Mobilität von morgen sicherer, bequemer, effizienter und vor allem nachhaltiger wird.

Streben nach schneller Realisierung

Die Zukunft der Mobilität ist eines der großen Themen unserer Zeit. Für uns als deutsche Automobilindustrie steht dabei fest: Wir wollen klimaneutrale Mobilität so schnell wie möglich realisieren.

DWartungs- und Versicherungskonzepte im Zukunftscheck 13

Neue Mobilitätskonzepte führen zum Umdenken

Coverbild: Iryna Imago/shutterstock

Alle mit gekennzeichneten Artikel sind keine neutrale Redaktion vom Mediaplanet Verlag.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. 08

afür unternehmen deutsche Hersteller und Zulieferer gewaltige Anstrengungen und investieren allein von 2023 bis 2027 weltweit rund 250 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Der Fokus liegt dabei auf der Transformation, insbesondere der Elektromobilität – inklusive Batterietechnik, autonomes Fahren sowie Digitalisierung. Hinzu kommen im gleichen Zeitraum rund 130 Milliarden Euro, die weltweit von der deutschen Automobilindustrie unter anderem in den Aufbau neuer Fabriken sowie in den Umbau von Werken und deren Ausstattung fließen.

Klar ist: Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität umfasst mehr als die Elektromobilität: Die Digitalisierung und Vernetzung der Fahrzeuge, eine smarte Verkehrsinfrastruktur im öffentlichen Personenverkehr, Shared- und Micro-MobilityAngebote, Projekte zu grünem Wasserstoff, E-Kraftstoffen und Kreislaufwirtschaft leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Mobilität. Und diese klimaneutrale Mobilität wollen wir gemeinschaftlich gestalten. Denn nur im engen Zusammenspiel von Automobilindustrie, anderen Akteuren aus dem Bereich Mobilität sowie Technologieunternehmen wird dieser Weg gelingen.

In diesem Jahr veranstalten wir, der Verband der Automobilindustrie (VDA), vom 05. - 10. September 2023 bereits zum zweiten Mal die IAA MOBILITY in München. Unter dem Motto "Experience Connected Mobility" werden wir in Zusammenarbeit mit der Messe München wieder die globale Leitplattform für Mobilitätskonzepte aller Art bieten. Die weltweit größten Automobil- und Mobilitätsunternehmen, Zulieferer, Technologieunternehmen und Startups demonstrieren und veranschaulichen hier gemeinsam, wie der Wandel gelingen kann. Über 500 Branchenexperten, Stakeholder und politische Entscheidungsträger wer-

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität umfasst mehr als die Elektromobilität.

den in München auf dem Messegelände die aktuellen Innovationen der Branche – von Connected Mobility bis zum autonomen Fahren und Künstlicher Intelligenz – diskutieren. Aber auch Sie können während der IAA MOBILITY hautnah in die spannende Welt der Mobilität der Zukunft eintauchen. Kostenlos und frei zugänglich für alle werden Ihnen im IAA Open Space in der Münchner Innenstadt weltweit führende Aussteller neue innovative Mobilitätskonzepte präsentieren. Das Beste: Wenn Sie Lust haben, können Sie diverse Mobilitätsangebote – vom Pkw, E-Scooter, Cargobike, Fahrrad bis hin zum E-Bike – auf ausgewählten Teststrecken und bei Probefahrten in der Münchner Innenstadt selbst testen und ausprobieren. Aber wie funktioniert vernetzte und autonome Mobilität nun überhaupt? Welche digitalen Innovationen im Bereich Mobilität stehen derzeit im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit? Und was sind eigentlich intelligente Verkehrsnetze und Smart Cities? Machen Sie sich in dieser Ausgabe gerne selbst ein Bild von der Mobilität von morgen. Und die Mobilität der Zukunft hautnah erleben und testen, können Sie dann auf der IAA MOBILITY 2023 – wir freuen uns auf Sie! Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Ihre Hildegard Müller

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 2
ANZEIGE
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT IN DIESER AUSGABE Please recycle
Head of Key Account Management: Tanja Bickenbach Geschäftsführung: Richard Båge (CEO), Henriette Schröder (Managing Director), Alexandra Lassas (Content and Production Manager), Philipp
(Director Business Development) Designer:
Knuppe
Hildegard Müller VDA-Präsidentin
facebook.com/MediaplanetStories @Mediaplanet_germany
Colaço
Ute
Mediaplanetkontakt: de.redaktion@mediaplanet.com

A once in a century transition

A change in technology: From ICE to EVs and software

Many have long anticipated a once in a century transition of the automotive industry oriented around a change in technology. Most industry analysts expected significant challenges with the transition away from the internal combustion engine (ICE) towards electric vehicles (EVs). Further complexity was expected with the fundamental shift in the driving experience and new sources of revenue enabled by connectivity, sensors and software.

Government policy: Geopolitics, climate change and energy security

Taking a profound shift in technology into the mainstream is always a complex undertaking, but it is particularly so for the automotive and mobility industry. The industry is massive, operates on a global scale and is economically important in all major markets.

Global scale and economic importance mean the industry is the focus of government policy and of activists. The industry does not have the luxury of focusing solely on commercial issues by “merely” working to modulate technological change and consumer acceptance in a way that reasonably ensures profitability. Instead, government policy is an increasingly significant factor for the industry.

Geopolitics: The United States and the global west versus China

Geopolitical competition between the United States and China – the world’s two largest economies and auto markets – has increased over the past several years. Increasingly, the United States and the global west (ie, North America, Europe and allies in Asia) are in tension with China (the origin of so many supply chains and raw materials).

While geopolitical tensions have grown in significance for all major industries, commercial ties remain robust. Cross-border trade between the United States and China again broke records in 2022.

The automotive and mobility industry and its supply chains are strategically valuable These political and commercial realities are ever more in tension for the automotive and mobility industry because the industry, its core technologies and its supply chains are strategically significant.

Electric vehicles are seen as the future of mobility. Nothing is more critical to an EV than the battery. Battery technology is now seen as a strategically significant industry, essential to future economic success. China’s industrial policy has assiduously built EV battery capacity through a particularly deep interconnection between government and industry.

Batteries are not the only focus of this competition. Advanced vehicles are at the forefront of integrating sensors, artificial intelligence and software to offer rapidly advancing driver assistance and connectivity-related functions. The production of semiconductors and the development of artificial intelligence are also areas of growing geopolitical competition, and thus governmental engagement with the market.

Geopolitical issues are increasingly challenging. China is the largest single auto market and the origin of many supply chains and raw materials. The United States and the global west summed are an even bigger market and a more open one, but one that relies on Chinese supply for many components. As the global west advances rules requiring more awareness of supply chains, China has recently enhanced espionage rules that appear to make routine

corporate diligence illegal. “De-risking” of supply chains will be challenging and costly.

Rapid EV transition: Climate change and ESG EVs are also a central focus of government policy seeking to meet environmental targets contained in the Paris Agreement and for companies striving to meet “net zero” pledges as part of their ESG commitments.

While EVs now take more greenhouse gases (GHGs) to produce than a traditional ICE vehicle, over time the climate impact of EVs is less. The GHG advantages of EVs is expected to increase as battery production becomes more sustainable and energy transition advances to more sustainable generation of electricity.

AVs, advanced driving capacity, privacy and cybersecurity

Some envisioned a rapid transition to AVs with mobility services provided by “robo-taxis.”

Extreme optimism has shifted to extreme pessimism.

We have long argued that for AVs, the issue is not when but where. While robo-taxis are not a near term solution, AV technology is advancing and having an impact now in off-road application in agriculture and industry. This capacity will further transform as sensors and artificial intelligence increase capacity.

As advanced driving features expand and connectivity becomes even more robust, vehicles generate ever more massive amounts of data that is economically valuable. As the value of data expands, so does concern about privacy and cybersecurity. Again, government policy is a critical factor as regulatory structures deepen.

ESG and activism: The “new” political risk Environmental, social and governance (ESG) concerns are of increasing importance to every business. Sustainability, labour practices, governance rules, data protection, privacy and other issues have long been regulated by governments. ESG concerns, however, add more force and depth to those regulatory efforts especially as ESG disclosures are themselves increasingly mandated by regulation in Europe and the United States.

The industry is also a target for activism by private entities. The challenges from this “new” political risk will grow as geopolitical factors advance as the activities by activists in China and the global west are often in tension. Appeasing one group can create further issues in another jurisdiction.

Tension between the demands of activists is far from limited to the geopolitical realm. Often enough, there is significant tension between the goals of competing activists even within a single economy. Addressing the concerns of activists is both of increasing importance and complexity.

Choices and trade-offs but marvellous transformation, too

The automotive and mobility industry confronts challenging choices and trade-offs.

We do not want to minimise those challenges. So much of our work is directed at identifying those issues and trends so we can help those in the industry make informed choices to meet their goals.

Focusing on these challenges, however, obscures the marvellous evolution taking place in the automotive and mobility industry that is positively transforming the future, because transportation is critical to economic, social and personal development. We have expressed this optimism in other forums by discussing what we have termed “Living Mobility” – a mobility environment that is more inclusive, objective, unifying and sustainable.

3 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
FOTO: JAMESTEOHART/SHUTTERSTOCK
Patrick Ayad Global Leader MOVE Sectors, Hogan Lovells Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit
mit HOGAN LOVELLS entstanden.
Text Patrick Ayad, Global Leader MOVE Sectors, Hogan Lovells Lance Bultena, Global Director of Thought Leadership MOVE Sectors, Hogan Lovells
For more information: linkedin.com/showcase/hogan-lovellsmove-sectors
Lance Bultena Global Director of Thought Leadership MOVE Sectors, Hogan Lovells

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit AZOWO entstanden.

AZOWO ist ein deutsches Technologieunternehmen, das die führende Cloud Software für Mobilität anbietet. Einzigartig ist dabei die Kombination aus Flottenmanagement, Carund Bike-Sharing sowie Elektromobilität. Im Fokus stehen intuitiv bedienbare Produkte, automatisierte Prozesse, Algorithmus basierte Entscheidungen und Nachhaltigkeit. Im Interview spricht Albert Pescheck, Geschäftsführer der AZOWO GmbH, über die unternehmerischen Chancen der Mobilitätswende.

„Betriebliche Mobilitätswende – unkompliziert, nachhaltig, digital“

Lieber Herr Pescheck, wie schätzen Sie die Mobilitätswende und den aktuellen Stand der betrieblichen

Mobilität in Unternehmen ein? Wir stehen am Anfang der Mobilitätswende, inklusive der digitalen Transformation der betrieblichen Mobilität. Es gibt bereits Vorreiter, aber grundsätzlich befinden wir uns noch am Anfang der Reise, da die Mobilitätswende einen Kulturwandel erfordert. Vor allem geht es darum, neue Lösungen für die Mitarbeiter intern zu implementieren. Einige Vorreiter der Branche haben bereits Prozesse mobilisiert und digitalisiert. Unsere Hauptaufgabe ist es hier, diese Unternehmen zu unterstützen und zu beraten, um den Weg vom alten Fuhrparkmanagement mit klassischer Zuweisung hin zu einer modernen Form der Mobilität zu ebnen. Die Resonanz ist sehr positiv: Die Unternehmen in Deutschland haben den Mehrwert und die Bedeutung der Mobilitätswende für Mitarbeiter und Gesellschaft erkannt und gehen mit gutem Beispiel voran.

Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen heute bei der Transformation der Mobilität?

Die Herausforderungen variieren individuell zwischen den Unternehmen. Überthemen wie Nachhaltigkeit, CO2-Bilanz, Urbanisierung und Veränderungen des Arbeitsumfelds durch z.B. Homeoffice beeinflussen die Transformation. Die erste Herausforderung besteht darin, den aktuellen Status quo zu erfassen:

Welche Mobilitätsformen nutzen die Unternehmen bereits? Sind sie elektrifiziert? Daraus ergeben sich die Herausforderungen für das System. Im zweiten Schritt geht es um Nachhaltigkeit und die eigenen Ziele. Egal um welche Herausforderung es sich handelt, es ist wichtig, dass die Mitarbeiter diese akzeptieren, den Mehrwert erkennen und sich an der Veränderung beteiligen. Arbeitgeber sollten angemessene Anreize setzen, um die Mitarbeiter zu motivieren und gleichzeitig die Angst vor den Herausforderungen zu nehmen.

Welche Erfahrungen haben sie mit der Implementierung von Mobilitätslösungen in Unternehmen gemacht?

Die Einbeziehung der Mitarbeiter ist sehr wichtig und bei allen Innovationen die entscheidende Komponente.

Aktuell findet eine umfangreiche Sensibilisierung für das Thema statt aber es zeigt sich immer noch eine gewisse Zurückhaltung vor Veränderungen. Der Grund dahinter ist klar: Die Umsetzung verschiedener Mobilitätslösungen beeinflusst Prozesse und Strukturen zum einen mit positivem Effekt auf die Effizienz und zum Anderen mit einem einmaligen Umstrukturierungsaufwand.. Unternehmen, die den digitalen Wandel in anderen Bereichen bereits durchlaufen haben, können solche Lösungen schneller umsetzen und stoßen auf geringere Hürden. Es ist wichtig, dass alle Bereiche den Kulturwandel unterstützen. Nur so kann er erfolgreich sein und zu positiven Ergebnissen führen. Kunden und Anwender berichten oft von eingesparten Ressourcen, verkürzten Abläufen und vereinfachten Prozessen, was einen AHA-Effekt hervorruft.

Welche Rolle spielt dabei die Mitarbeitereinbindung?

Die Einbeziehung der Mitarbeiter ist sehr wichtig und bei allen Innovationen die entscheidende Komponente. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter frühzeitig einbinden, haben eine hohe Erfolgsquote bei der Umsetzung z.B. neuer Prozesse. Der Prozess muss als interne Dienstleistung betrachtet werden. Dabei ist der Mitarbeiter der Kunde und der Arbeitgeber der Erbringer der Dienstleistung. Beispielsweise könnte es ein Service-Center geben, das jederzeit offene Fragen klärt. So können Probleme auf kurzem Wege gelöst werden. Ansprechpartner

mit direkter Kommunikation zu erreichen, um auftretende Probleme zu lösen, gibt Sicherheit und hilft den Mitarbeitern, sich in der Umsetzung zu entwickeln. Dabei muss der Mehrwert für den Mitarbeiter jederzeit erkennbar sein, was zu einer erhöhten Motivation führt.

Welche Chancen bieten sich Unternehmen bei der Implementierung von innovativen Mobilitätslösungen?

Dies ist sehr abhängig von der Industrieform und Unternehmensgröße. Grundsätzlich liegen die Chancen in der Kosteneinsparung, in der Nachhaltigkeit und in der Zeitersparnis durch Prozessanpassungen. Darüber hinaus ergeben sich Chancen für neue Geschäftsmodelle, wie z.B. Vermietung von ungenutzten Flotten oder die Kombination mit anderen Standorten. Daraus können Chancen entstehen wie die Mobilität zwischen einzelnen Standorten. Das Chancenpotential ist unendlich und es wächst, desto mehr die Kunden das System nutzen.

Wie wird die betriebliche Mobilität in Zukunft aussehen und welche Trends oder Entwicklungen sehen Sie in diesem Bereich? Berufliche Mobilität wird immer wichtiger für Arbeitnehmer und die Grenzen zwischen betrieblicher und außerbetrieblicher Mobilität verschwimmen, ähnlich wie bei privater und öffentlicher Mobilität. In einem kleinen geschlossenen System wie einem Unternehmen können Angebote

schneller ausprobiert und zum Erfolg geführt werden, als wenn Mobilitätsveränderungen in einer ganzen Stadt getestet werden. Daher liegt in solchen geschlossenen Systemen ein großes Potenzial. Auch Veränderungen wie Homeoffice und Shared Desks, führen zu einem Umdenken und zu mobiler Flexibilität. Steuerliche Themen wie die Abrechnung von Elektroauto-Ladungen stehen ebenfalls an. Diese Herausforderungen erfordern intelligentes und kreatives Management. Der Trend zur Mobilitätswende und Elektromobilität ist unaufhaltsam. Daher muss ein Umdenken stattfinden. Das Budget und die Kosten, die durch den Wandel entstehen, sollten bestmöglich eingesetzt und genutzt werden, um Fortschritte für jedes Unternehmen zu erzielen.

AZOWO präsentiert sich auf der IAA Mobility vom 5. bis 8. September 2023. Worauf können sich die Besucher freuen? Das Erlebnis an unserem Stand wird vorerst eine Überraschung bleiben. Es wird jedoch spielerische und unterhaltsame Attraktionen geben, die sicherlich viele Neugierige anziehen werden. Die IAA Mobility ist für uns ein wichtiger Termin, da wir über betriebliche Mobilität hinaus auch Softwareprodukte im Bereich der öffentlichen Mobilität anbieten, wie beispielsweise öffentliches Carsharing. Neben neuen Fahrzeuggenerationen und der Elektrifizierung möchten wir auch das Fahrzeug-Sharing präsentieren, das zukünftig einen großen Mehrwert bietet.

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 4
Text Alexandra Lassas Albert Pescheck Geschäftsführer AZOWO
„In diesem Vertrauensverhältnis ist kein Platz für versteckte Kosten“

Welche Aufgaben muss ein modernes Flottenmanagement heute lösen und welche Rolle spielen dabei Tankkarten?

Ressourcen schonen, E-Mobilität bedarfsgerecht integrieren, Prozesse digitalisieren und dabei die Gesamtkosten unter Kontrolle halten – das sind die wichtigsten Punkte. In diesem herausfordernden Umfeld bietet Aral Fleet Solutions dafür die passenden Produkte und Dienstleistungen. Das reicht von der sicheren Versorgung mit Qualitätskraftstoffen über digitale Bezahlmöglichkeiten bis hin zur Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge.

Wie begegnet Aral dem Kostendruck der Branche?

Durch Transparenz. Wir verstehen uns als verlässlicher Mobilitätspartner unserer Kund:innen. Unsere unterschiedlichen Preismodelle lassen sich exakt an die Bedürfnisse des jeweiligen Fuhrparks anpassen und man kann damit präzise kalkulieren. In

diesem Vertrauensverhältnis ist kein Platz für versteckte Kosten, die so mancher Wettbewerber zu verschleiern versucht. Schließlich wollen wir gemeinsam mit unseren Kund:innen die Mobilität der Zukunft gestalten.

Und was unterscheidet Aral vom Wettbewerb?

Das Preis-Leistungs-Verhältnis unseres Produkt- und Dienstleistungsportfolios. Unsere Kund:innen tanken im größten unternehmenseigenen Tankstellennetz in Deutschland. Ein Großteil unserer Stationen ist außerdem rund um die Uhr geöffnet. Hinzu kommen ein hochwertiges Shopangebot oder die Möglichkeit, PAYBACK Punkte zu sammeln. In dieser Kombination ist unser Angebot einzigartig. Doch selbst wenn es um den reinen Kraftstoffpreis geht, sind wir mehr als wettbewerbsfähig. So mancher Wettbewerber besitzt überhaupt keine eigene Infrastruktur, sondern ist nicht mehr als ein Zwischenhändler. Das weiß jede Kauffrau und jeder

Kaufmann: Auch der Zwischenhandel muss Geld verdienen und versteckt sich im Tarif-Dschungel. Wir setzen klare, kalkulierbare Preise dagegen.

Wie wird die Tankstelle der Zukunft aussehen?

Das Produkt- und Serviceangebot wird sich ändern. Den Beginn dieser Transformation sehen wir schon heute an immer mehr Aral Stationen. Wir entwickeln unsere Standorte zu Mobility Hubs weiter, bauen das Shopangebot aus und modernisieren zurzeit auch zahlreiche unserer Autohöfe. Unser Ziel ist es, die Autohöfe für die Nutzerinnen und Nutzer noch attraktiver zu machen und ein erweitertes Angebot, beispielsweise mit kalten und warmen Speisen im Shop, anzubieten.

Welche Veränderungen sehen Sie im Bereich der Elektromobilität?

Da sind vor allem unsere ultraschnellen Ladesäulen zu nennen. Wir gehen davon aus, dass EFahrzeuge im Pkw-Segment den

Charge Tank- und Ladekarte den Zugriff zu rund 99 Prozent aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte in Deutschland.

Nehmen Autofahrer:innen dieses Angebot an?

Markt in einigen Jahren dominieren werden – und dafür brauchen wir eine verlässliche Ladeinfrastruktur für die UnterwegsVersorgung mit neuer Energie. Deshalb wollen wir die Zahl der ultraschnellen Ladepunkte in Deutschland bis zum Jahresende von aktuell rund 1.500 auf 3.000 verdoppeln. Das Mittelfristziel 2025 von weit über 5.000 Ladepunkten in Deutschland rückt damit in greifbare Nähe. Darüber hinaus bietet die Aral Fuel &

Wir sind mit der Resonanz sehr zufrieden, denn vor wenigen Wochen haben wir bereits den einmillionsten Ladevorgang an einer Aral pulse Ladesäule gezählt. Und das ist erst der Anfang. Denn selbst im Lkw-Segment sehen wir einen Trend zur Elektrifizierung. Das war zuletzt auf den großen Leitmessen das zentrale Thema und wir verzeichnen eine wachsende Nachfrage. Deshalb werden wir auch in diesem Segment unser Angebot ausbauen. Wie sehr diese Frage die Branche bewegt, zeigt auch eine von uns initiierte Studie. In dieser berichten Flottenmanager:innen, dass sie sehr bald den Durchbruch für die E-Mobilität erwarten. Und wir reden hier nicht mehr über Pkw, sondern über die Transporter-Klasse und Lkw. Den Alpen-Rhein-Korridor haben wir bereits mit speziellen Ladepunkten für Lkw erschlossen. Auch hier stehen wir noch am Anfang der Entwicklung. Elektromobilität hängt vom Use-Case ab, wird aber Einzug halten in allen Fahrzeugklassen. Genau dafür bauen wir die passende Ladeinfrastruktur auf und investieren allein in diesem Jahr bis zu 100 Millionen Euro.

Aral Fuel & Charge: So wird E-Mobilität für Flotten alltagstauglich

Elektrifizierte Fahrzeuge sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Mobilität. Die Aral Fuel & Charge Tank- und Ladekarte macht Unternehmen fit für den Wandel innerhalb des Fuhrparks. Dafür sorgt ein 360-Grad-Angebot von der Unterwegs-Versorgung mit Energie bis zur Installation von Lademöglichkeiten auf dem Firmengelände oder zu Hause für Dienstwagenfahrer:innen. Mit der Aral Fuel & Charge Tank- und Ladekarte kann die ganze Flotte jederzeit mit Energie versorgt werden, egal ob mit konventionellen Kraftstoffen oder mit Strom. Somit ist immer eine Ladeoption in der Nähe.

Rundum-Service für die E-Mobilität

Kund:innen mit Aral Fuel & Charge Tank- und Ladekarte profitieren von einer einfachen Komplettlösung: alles aus einer

Hand, von der Installation von zukunftssicheren Wallboxen bis zur rechts- und steuerkonformen Rückerstattung der Stromkosten an die eigenen Mitarbeiter:innen. Unterwegs haben Fahrer:innen mit Aral Fuel & Charge in Deutschland Zugriff auf rund 99

Prozent aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte. Natürlich beinhaltet das auch die ultraschnellen Ladepunkte von Aral pulse. Die entsprechende Fahrzeugtechnik vorausgesetzt, können Dienstwagenfahrer:innen ihr Elektrofahrzeug innerhalb von rund zehn Minuten für eine Reichweite von bis zu 300 Kilometer aufladen. In Europa umfasst das Ladenetz bereits mehr als 485.000 Ladepunkte –Tendenz stark steigend.

Auch im administrativen Bereich macht Aral den Alltag von Flottenmanager:innen leichter: Die Energiekosten – egal ob getankter Kraftstoff oder geladener Strom – werden auf nur einer Rechnung ausgewiesen.

Immer und überall optimal versorgt

Mit den Tankkarten von Aral ist immer eine Tankstelle in der Nähe. Dafür sorgen allein in Deutschland rund 2.400 eigene Stationen, an denen die Fahrer:innen praktisch nie vor verschlossenen Türen stehen. Denn ein Großteil ist rund um die Uhr geöffnet. Wer international unterwegs ist, kann die ROUTEX-Funktion nutzen und auf ein Akzeptanznetz von mehr als

24.000 Tankstellen in 32 Ländern zurückgreifen.

Transparente Preise

Tankkartenkund:innen können aus unterschiedlichen Preismodellen genau das auswählen, das am besten zur jeweiligen Flotte passt. Die Kosten sind somit bereits im Vorfeld exakt berechenbar, denn alle Preismodelle kommen ohne versteckte Gebühren aus. Das gilt auch für die europäische Mautabrechnung mit der Aral Mautbox für EETS. Denn für die Boxen fallen keine monatlichen Fixkosten an. Gezahlt wird nur, wenn die Box auch tatsächlich genutzt wird. Außerdem gibt es keine Mindestlaufzeit für die Nutzung.

Mehr Informationen unter: aral.de/fleet

5 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit ARAL entstanden.
FOTO: ARAL / CHRISTOPH PAPSCH
Michael Brell Senior Sales Manager Germany, Austria, Switzerland (DACH) bei bp/Aral
Text Alexandra Lassas
Text Charlie Schröder
FOTO: ARAL AG KLAUS D. WOLF

Leichtmetallräder next Level. Für eine Mobilität im Wandel.

Die Maßgabe, für ein umweltfreundliches Autofahren an allen Ecken und Enden des Fahrzeugs Energie einzusparen, macht auch vor den Rädern nicht Halt. Die haben aber einen Vorteil: Sie können einiges ins Rollen bringen, wenn es darum geht, Verbrauch und CO2 zu senken.

Wie sehen Sie die aktuelle Lage am Markt?

Die Elektromobilität verändert die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Wichtige Faktoren für das Wachstum der E-Mobilität sind die immer strenger werdenden Umweltauflagen und die staatlichen Kaufanreize in vielen Ländern. Es wird erwartet, dass bis 2023 ein Großteil der weltweit neu zugelassenen Fahrzeuge über einen elektrifizierten Antriebsstrang verfügen wird. Vom Wandel der Automobilbranche sind auch die Zulieferer betroffen. Wir bei BORBET sehen dies als willkommene Herausforderung, um wegweisende Produkte für den Markt der Zukunft zu kreieren.

Wie reagiert BORBET auf diese Veränderungen?

Unser Fokus liegt stets auf unseren Kunden, den Automobilherstellern und dem internationalen Fachhandel. Wir arbeiten eng mit ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Die Anforderungen an das perfekte „E-Mobilitätsrad“ liegen für uns vor allem in den Bereichen Effizienz und Reichweite,

Der Wandel der Mobilität ist unser Antrieb.

Aerodynamik und Individualisierung. BORBET ist als führender Hersteller von Leichtmetallrädern der festen Überzeugung, dass die Zukunft der Fortbewegung auf Innovation und Nachhaltigkeit beruht. Denn speziell Fahrzeuge mit alternativen Antrieben benötigen Leichtmetallräder mit optimaler Performance. Unser Ziel ist es, die Mobilität effizienter, umweltfreundlicher und individueller zu gestalten.

Lange galten Leichtmetallräder nur als optisches Bauteil. Wie ist Ihre Einschätzung dazu?

Unsere Räder sind nicht nur technisch führend und ästhetisch ansprechend, sondern werden auch entwickelt, um die Effizienz und Leistung jedes Fahrzeugs zu steigern. Sie verbessern die Fahrzeug-Aerodynamik und tragen somit maßgeblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen bei. Auch die Räder selbst werden unter aerodynamischen Gesichtspunkten designt und durch innovative Inserts weiter optimiert. Leichtbau und Sicherheit. Durch den Einsatz modernster Verfahren und

Materialien erreichen wir eine maximale Leichtbauweise, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Dabei setzen wir neben computergestützten Simulationsverfahren verstärkt auf innovative Technologien wie z. B. Undercut, Performance Cut und FlowForming. Individuell und langlebig. Wir messen der Individualisierung eine hohe Bedeutung zu und bieten eine Vielzahl von Designs, Oberflächen und Farboptionen an, um sicherzustellen, dass unsere Räder perfekt zum jeweiligen Fahrzeugkonzept passen. Unsere patentierten Tampondruckverfahren garantieren exklusive und reproduzierbare Designs, die mit hochwertiger Optik und 100% „Made in Germany“ überzeugen.

Wo sehen Sie BORBETs Zukunft?

Wir denken als Familienunternehmen nicht in Quartalen, sondern in Generationen und stellen uns weiterhin verstärkt als zuverlässiger Partner für Leichtmetallräder auf. Unser Unternehmen ist seit jeher fest in Deutschland verwurzelt und wir bekennen uns auch in Zukunft klar zu unseren bestehenden Standorten.

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 6
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit BORBET entstanden. ANZEIGE
Text Charlie Schröder

Vom Weltraum ins Auto

Holografie auf der Windschutzscheibe für mehr Sicherheit und Komfort

Dank des rasanten technologischen Fortschritts finden innovative Systeme heute immer häufiger Anwendung in Bereichen, für die sie ursprünglich nicht konzipiert wurden. Ein Beispiel ist die ZEISS

Advanced Augmented Reality Head-up-Display (HUD)-Technologie. Diese Holografie-Technologie basiert auf optischen Gittern, wie sie zunächst in der Raumfahrt genutzt wurde und jetzt vor dem Markteintritt in die Luftfahrt steht.

In einem nächsten Schritt soll sie schon bald auch Autofahrern zugutekommen. Denn dank der konsequenten Weiterentwicklung könnten diese holografischen Lösungen bereits in naher Zukunft Einzug in den automobilen Massenmarkt finden und das Autofahren sicherer, interaktiver und komfortabler machen.

Sicherheitstechnologien haben in der Automobilentwicklung höchste Priorität. Hierzu gehören auch Fahrerassistenzsysteme, die den Fahrer mit optischen Warnhinweisen vor möglichen Gefahren warnen oder Hinweise zur Verkehrsführung geben. Im Notfall können sie so dazu beitragen, das Leben der Fahrzeuginsassen zu retten. Doch zumeist erscheinen

diese Informationen im Kombiinstrument oder auf dem Display des Infotainmentsystems, sodass der Fokus auf den Verkehr kurzzeitig verloren geht. Eine holografische Lösung von ZEISS, mit der die Informationen in das Sichtfeld des Fahrers projiziert werden, können hier in Zukunft Abhilfe schaffen.

Vom Weltraum über die Luftfahrt ins Auto ZEISS Microoptics-Komponenten wie optische Gitter für Spektrometer zur Gasanalyse, die holografische Verfahren nutzen, werden bereits seit vielen Jahren in Weltraummissionen von ESA und NASA eingesetzt – unter anderem beim Erdbeobachtungssatellit Sentinel-5P, der am 13. Oktober 2017 ins All startete. Dank der konsequenten Weiterentwicklung stößt die Technologie inzwischen in neue Dimensionen vor, die eine neue Klasse von Spektrometersystemen für die Weltraumforschung möglich machen.

Die Holografie-Technologie von ZEISS ist nach acht Jahren Entwicklung so weit ausgereift, dass sie abseits von Spektrometern auch Einzug in Head-Up-Displays (HUDs) findet und damit den Weg in einen völlig neuen Markt

eröffnet. So werden kompakte HUDs auf Basis der ZEISS Mikrooptiktechnologie künftig auch in der Luftfahrt ein integraler Bestandteil sein. Die Technologie befindet sich bereits in der finalen Testphase, was die baldige Serienproduktion in greifbare Nähe rückt. Durch die Erforschung und Entwicklung modernster Replikationstechnologien kann ZEISS schon bald holografische Hightech-Lösungen aus dem extremen Bereich der Raumfahrt industrietauglich machen und diese in einem zweiten Schritt nicht nur der Luftfahrt, sondern auch dem Auto von morgen zugänglich machen.

ZEISS vereint Informationen und Transparenz Ultrakompakte, holografische Augmented-Reality-Head-UpDisplays kommen der Mobilität in puncto Sicherheit sehr entgegen: HUDs projizieren die Informationen in die Scheibe und tragen dazu bei, alle wichtigen Informationen noch schneller zu erfassen ohne dabei das Sichtfeld zu reduzieren. Die Technologie erlaubt es, ein komplettes Sichtfeld (Field-of-View) als virtuelles Bild in die Scheibe zu projizieren, was das Autofahren sicherer,

komfortabler und interaktiver macht. Möglich ist dies durch eine Kombination aus Lichtwellenleitertechnologie mit mikroskopischen Strukturen.

Industrialisierung ermöglicht Adapation für Massenmarkt Bisher ließen sich AugmentedReality-HUDs auf Basis der Hologramm-Technologie aufgrund der hohen technischen Anforderungen nur in beschränkter Stückzahl produzieren. Durch die Replikationstechnologie, die in den ZEISS Laboren entwickelt worden ist, ist es nunmehr möglich, ein Master-Hologramm vollautomatisiert in großen Stückzahlen zu vervielfältigen.

„Mit seinem innovativen Technologieansatz kann ZEISS Produkte leichter und kleiner machen, was Gewicht und Ressourcen spart. Damit können auch Fahrzeughersteller von den Vorteilen der Holografie-Technologie profitieren und AugmentedReality-HUDs in Autos anbieten, in denen Bauraum, Gewicht und Kosten dies bisher nicht zuließen,“ erläutert Dr. Roman Kleindienst, Head of Zeiss Microoptics.

Mit einem Field of View von 15x5 Grad und einer Bildweite von zehn Metern projiziert das System ein virtuelles Bild auf die Straße, das neue Maßstäbe setzt – und sich mit einem Bauraum von unter zehn Litern perfekt in gängige Cockpits integrieren lässt.

Transparente Displays

Steht – etwa in Kompaktfahrzeugen – besonders wenig Platz zur Verfügung, ist die ZEISS Technologie nutzbar, um die Windschutzscheibe mit Hilfe von Augmented Reality in ein transparentes Display zu verwandeln. Herzstück dieser Technologie ist eine transparente Folie, auf der ultrahochpräzise

Optiken auf kleinstem Raum angebracht sind. Die Folie zeichnet sich durch eine hohe Transparenz von über 92 Prozent bei gleichzeitig höchster Klarheit aus. Für die Nutzung der Windschutzscheibe als Projektionsfläche ist dank der integrierten, transparenten Folie nur ein geringer Bauraum erforderlich. Dadurch lassen sich wichtige Informationen in der Windschutzscheibe anzeigen, was die Sicherheit steigert. Der Fahrer kann sich auf die Straße konzentrieren und erhält dennoch selektiv alle relevanten Informationen.

Mehr Gestaltungsfreiheit für Autodesigner

Die Verlagerung der Displayfunktion bspw. in die Windschutzscheibe ermöglicht eine vollkommen neue Gestaltung des Armaturenbretts und des gesamten Fahrzeuginterieurs. Während der Fahrer selektiv nur relevante Informationen angezeigt bekommt, kann sich der Beifahrer Unterhaltungsinhalte projizieren lassen. Denn neben der Frontscheibe ist die Displayfunktion auch für Heck- und Seitenscheiben möglich. So schafft ZEISS mit seiner Mikrooptiktechnologie neue Designspielräume. Fahrzeuge können durch bespielbare Seiten- und Heckscheiben mit Farben, Symbolen und anderen einprägsamen Bildern vollkommen individuell nach den Wünschen der Insassen gestaltet werden. ZEISS gehört zu den Ausstellern bei der diesjährigen IAA Mobility in München. In der Halle B2 an Stand B12 wird das Tech-Unternehmen neben den Nutzungsszenarien von transparenten Displays ebenso Anwendungsbeispiele von holografischen 3D HMIs sowie Rückleuchten für Fahrzeuge präsentieren.

7 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit ZEISS entstanden.

Green Fleet – HDI Global: Mobilisierer für nachhaltige Flotten

Herr Küchemann, was ist die All-Risk-Abdeckung der HDI für grüne Flotten?

Das ist eine speziell auf Elektro- und Hybridfahrzeuge zugeschnittene Mobilitätsversicherung. Wir versichern beispielsweise Akkus umfassend gegen Beschädigung oder Ausfall. Zudem stellen wir es unseren Kunden frei, ob sie reine Schönheitsreparaturen durchführen lassen oder der Umwelt zuliebe darauf verzichten und dabei noch Beitrag sparen. Wir nennen das „grüne Kfz-Flottenversicherung“.

Wie geht die HDI intern mit dem Thema Nachhaltigkeit um?

Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. In unserer Zentrale in Hannover haben wir den Energieverbrauch bereits deutlich gesenkt.* Wir haben Plastik reduziert und verwenden keine Einwegbecher. Auch arbeiten wir digital und papierlos. Darüber hinaus bringen wir unsere Kunden auf Wunsch mit Firmen zusammen, die ihren CO2-Ausstoß der Fahrzeuge kompensieren, z. B. durch das Pflanzen von Bäumen.

*https://www.talanx.com/media/Files/talanx-gruppe/nachhaltigkeitsberichte/230502_Talanx_Konzern_Nachhaltigkeitsbericht_2022.pdf

Da kommt was ins Rollen: Neue Versicherungen für neue Mobilität

Nach einer Erhebung von Statista wurden von Januar bis Mai 2023 knapp 167.300 Elektroautos in Deutschland zugelassen.* Die besondere Technik von Elektroautos erfordert andere Wartungszyklen und Reparaturen. Auch mögliche Schadensfälle sind anders gelagert als bei Verbrennungsmotoren, was vor allem versicherungstechnische Konsequenzen hat. Kfz-Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko - das sind die Bausteine, aus denen sich das Versicherungspaket für Autos in der Regel zusammensetzt. Grundsätzlich ist ein Elektroauto zwar genauso zu versichern wie seine fossil betriebenen

Die Zukunft gehört den E-Antrieben: In den letzten Jahren hat sich der Bestand an E-Autos in Deutschland jeweils etwa verdoppelt. Das verändert vieles – auch Prozesse zu Wartung und Versicherung werden neu gedacht.

Vorgänger, Inhalt und Umfang der Versicherungen sollten jedoch auf die Besonderheiten der jeweiligen Anlage abgestimmt sein, um im Bedarfsfall keine bösen Überraschungen zu erleben.

Sensibles Thema: die Batterie. Hatte ein Elektroauto einen Unfall, darf es erst wieder benutzt werden, wenn die Hochleistungsbatterie überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht wurde. Dadurch

werden Folgeschäden an der Batterie ausgeschlossen, die im laufenden Betrieb fatale Folgen haben könnten. Wohl dem, dessen Versicherung eine solche „Quarantäne“ für Dienstwagen oder eine ganze E-Flotte abdeckt.

* https://de.statista.com/statistik/daten/ studie/244000/umfrage/neuzulassungenvon-elektroautos-in-deutschland/#:~:text =Vom%20Januar%20bis%20Mai%20 2023,neu%20zugelassen%20als%2 0jemals%20zuvor.

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 8
Text Miriam
Rauh
Matthias Küchemann Leiter Motor Underwriting Germany, HDI Global SE (HDI)
Diese Artikel sind in Zusammenarbeit mit HDI GLOBAL entstanden. ANZEIGE
Rauh FOTO: THODONAL88/SHUTTERSTOCK
Text Miriam

GutenbergEffekt für die Holografie

Können Technologien von ZEISS die Umsetzung automobiler Megatrends beschleunigen?

Die Digitalisierung ermöglicht uns, HologrammTechnologien, die auf optischen Gittern basieren und aus der Raumfahrt stammen, massentauglich zu machen. Mikrooptiken schaffen mehr Designfreiheit für disruptive Lösungen und neuartige Anwendungen, mit denen wir die automobilen Trends von morgen entscheidend mitgestalten können.

Wie unterscheidet sich die Technologie von bisherigen Hologramm-Technologien, die bereits im Einsatz sind?

Vor allem reduzieren wir den Bauraum von Augmented-Reality-Headup-Displays, transparenten Displays und holografischen Human-Machine-Interfaces drastisch. Damit können wir sie als Sicherheitsfeature in nahezu jede Fahrzeugklasse bringen. Bisher waren wir auf die Anforderungen und Stückzahlen des Raumfahrt-Bereichs ausgelegt, zum Beispiel für Weltraummissionen von ESA und NASA.

Die Hologramm-Technologie eröffnet ganz neue Dimensionen für das Fahrzeugdesign. Rückleuchten, bespielbare Seiten- und Heckscheiben mit Farben, Warnsymbolen oder Emojis lassen sich vollkommen individuell gestalten. Auch eingespielte Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder Events sind möglich – bis hin zum Abspielen von Videos.

Was bedeuten holografische Technologien in dieser Form für die Automobilindustrie?

Holografische Technologien können ein komplettes Sichtfeld als virtuelles Bild in die Scheibe projizieren. Das macht das Autofahren sicherer, komfortabler und interaktiver. Der Fahrer kann sich auf die Straße konzentrieren und erhält alle relevanten Angaben ins Sichtfeld eingeblendet. Dabei ist die Technologie für den Einsatz als Function-on-Demand geeignet, eine Vertriebsstrategie für Fahrzeugindividualisierungen.

Welche Herausforderungen stellen sich bei der Industrialisierung und wann ist die Technologie für den Endkonsumenten verfügbar?

Der entscheidende Unterschied ist die einzigartige Replikationstechnologie von ZEISS. Wir beherrschen die gesamte Prozesskette vom Design mikrooptischer Strukturen bis hin zur Replikation für die Großserienfertigung und können erstmals ein Master-Hologramm in großen Stückzahlen vervielfältigen – vergleichbar etwa mit der Erfindung des Buchdrucks, der die Verbreitung von Schriften in großer Zahl ermöglichte. Der Einsatz für die Luftfahrt ist in der finalen Testphase. Im Automobilsektor werden wir die Technologie in den kommenden drei bis fünf Jahren zum Einsatz bringen.

Vom Fuhrparkmanagement zum Mobilitätsmanagement für alle

Wie verändern sich die Bedürfnisse von Mitarbeitenden hinsichtlich der Mobilität?

Mitarbeitende wünschen sich heute maximale Flexibilität bei der Fortbewegung – auch dann, wenn der Arbeitgeber ihre Mobilität finanziert. Sie wollen je nach persönlicher Situation und aktuellem Bedarf immer wieder aufs Neue frei entscheiden können, wie sie von A nach B kommen. Mal ist es das Fahrrad, ein anderes Mal das Auto oder auch der ÖPNV. Diese Freiheit zu haben, ist für Mitarbeitende ein nicht zu unterschätzendes Kriterium bei ihren Erwartungen an Arbeitgeber. Das Wertesystem von Mitarbeitenden verändert sich: Neben dem Wunsch nach persönlicher Freiheit wächst das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln. Unternehmen müssen dies auch bei ihrem Mobilitätsangebot berücksichtigen.

Das bedeutet, auf Unternehmensseite ist ein Umdenken in Sachen Mobilität notwendig? Ja, genau. Mobilität ist nicht länger eine Frage, die nur hierarchisch höher angesiedelte Angestellte betrifft, sondern sie spielt grundsätzlich eine wichtigere Rolle für die Arbeitgeberattraktivität, die ESG-Kriterien oder die Wirtschaftlichkeit. Es gilt, Firmenmobilität für alle Menschen im Unternehmen neu zu denken und das Mobilitätsangebot zu modernisieren. Das bedeutet, gewohnte Fahrwasser zu verlassen, ganzheitliche Mobilitätskonzepte zu entwickeln und schlichtweg Neues auszuprobieren. Ich mache meinen Kunden dabei Mut und zeige ihnen Lösungswege auf, die Bestehendes sinnvoll integrieren, Überholtes wandeln und völlig neue Kombinationsmöglichkeiten schaffen. Ganz nach dem Motto: Entdecke die große Freiheit!

Dann liegt also in der notwendigen Transformation aus Ihrer Sicht auch eine große Chance für Unternehmen?

Auf jeden Fall! Die sich wandelnde Mobilität bedeutet für uns alle Veränderung. Wer die Zukunft mitgestalten will statt nur Zaungast zu sein, muss bereit für Veränderungen sein. In dieser Bereitschaft liegt eine große Kraft. Wenn ich mich als Unternehmen mit innovativen Angeboten an die Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Anforderungen der Politik anpasse und den notwendigen Wandel nutze, um sogar noch meine Attraktivität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu steigern, dann gewinnen alle dabei. Erfahrene, ganzheitlich denkende Mobilitätsdienstleister wie belmoto sind dabei sinnvolle Sparringspartner fürs Unternehmen– mit Beratung, Strategien und Management, je nach Bedarf. Wir haben schon heute Antworten auf Fragen, die in puncto Mobilität erst morgen gestellt werden.

Diversifikation bei den Kraftstoffen

Einfach, effizient und vor allem wirtschaftlich erfolgreich: Um diese Ziele im Flottenmanagement zu erreichen, brauchen wir mehr denn je den konstruktiven Diskurs, den wertschätzenden Austausch mit Kund:innen und innovative Lösungen, die dem Einzelfall gerecht werden. Eine der wichtigsten Herausforderungen ist die Dekarbonisierung der Flotte. Unsere Überzeugung lautet: Wir werden in der Mobilitätsbranche eine Kraftstoff-Diversifikation erleben – von der E-Mobilität als dominierende Lösung im Pkw-Sektor bis zu Bio-LNG, Bio-CNG oder Wasserstoff in größeren Fahrzeugklassen. Die Energiewende und die Transformation der Flotte können wir nur gemeinsam vorantreiben.

Abseits der großen strategischen Themen dürfen wir jedoch die Erfordernisse des Alltags nicht aus den Augen verlieren. Denn auch hier ist der Job von Flottenmanager:innen in den vergangenen Jahren komplexer geworden. Controller:in, Berater:in in allen Mobilitätsfragen, Antriebsexpert:in und nicht zuletzt Spezialist:in bei rechtlichen und regulatorischen Fragen – das sind die Herausforderungen, die dieses Berufsbild prägen. Ein Beispiel dafür ist die wahrscheinlich anstehende Mauterhebung für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 3,5 Tonnen. Auch hier müssen Flottenbetreiber:innen beispielsweise mit der Aral Mautbox für das europäische Mautabrechnungssystem EETS Vorkehrungen treffen, um beim Mautstart handlungsfähig zu bleiben. Unsere Aufgabe als Dienstleister ist deshalb klar definiert: Wir müssen nicht nur die Faktenbasis für richtige Entscheidungen schaffen, sondern unsere Kund:innen im Arbeitsalltag administrativ und operativ entlasten. Und dieser Verantwortung stellen wir uns Tag für Tag.

9 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
Dorothee Müller Senior Manager Business Development, belmoto GmbH Fleet

Dieser

Mikromobiliät im Fokus: Zukunftsweisende Lösungen

Die myStromer AG ist ein Schweizer Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von E-Bikes hoher Qualität spezialisiert hat. Ihre E-Bikes zeichnen sich durch innovative Technologie, hohe Leistung und ein ansprechendes Design aus. Die E-Bikes bieten eine komfortable und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrrädern und Autos.

Wie schätzen Sie die Rolle der Mikromobilität, insbesondere des Radfahrens, als nachhaltige Transportlösung für den städtischen Raum ein?

Die Mobilität von heute steht vor großen Herausforderungen. Chronische Staus, Parkplatzprobleme und überfüllte oder schlecht ausgebaute öffentliche Verkehrsmittel prägen den urbanen Verkehrsalltag. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt, dass ganzjährig 70 Prozent aller Autofahrten durch Mikromobilität ersetzt werden könnten, davon 27 Prozent durch ein herkömmliches Fahrrad und 37 Prozent durch ein Speed-Pedelec (schnelles E-Bike mit Tretunterstützung bis 45

km/h). Diese Zahlen verdeutlichen das Potenzial der Mikromobilität im urbanen Raum. Tendenz steigend.

Welche Hindernisse gibt es bei der Integration von E-Bikes in die Verkehrsinfrastruktur?

Die Mobilität von heute steht vor großen Herausforderungen, die von Land zu Land unterschiedlich gewichtet werden. So ist in vielen Ländern, wie z.B. der Schweiz, die Benutzung des Radweges bzw. Radfahrstreifens mit dem S-Pedelec vorgeschrieben. In Deutschland hingegen ist die Regelung etwas anders. Hier muss man derzeit die Straße benutzen, um mit dem S-Pedelec von A nach B zu kommen. Das Problem hierbei ist, dass die Autofahrer diese Regelung nicht kennen. Ich

habe es selbst erlebt, dass ich auf einer Bundesstraße von wütenden Auto- und LKW-Fahrern, die mich mit 100 km/h überholten, angehupt wurde, weil ich nicht den Radweg neben der Straße benutzte. Die Regeln sind das eine, die Infrastruktur für einen sicheren Radverkehr das andere. Auch hier gibt es Handlungsbedarf. Auch hier sind andere Länder wie Belgien, die Niederlande oder Dänemark Vorreiter. Dort ist der Pendleranteil mit dem Rad/ Pedelec deutlich höher.

Wie können E-Bikes den Nutzern ein komfortables und effizientes Fahrerlebnis bieten? Speed-Pedelecs sind mit ihren Fahreigenschaften und Komponenten für ein sicheres und komfortables Fahren im Stadtverkehr

ausgelegt. Darüber hinaus gibt es verschiedene Modelle und Zubehör, so dass sich jeder Fahrer sein individuelles, auf seine Bedürfnisse abgestimmtes Fahrrad zusammenstellen kann. Wer mit einem Speed Pedelec am Stau

vorbeifährt, spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch die lästige Parkplatzsuche und die Abhängigkeit von den Fahrplänen des ÖPNV. Diese effiziente Pendlerlösung sorgt für mehr Fahrspaß und Lebensqualität. Die tägliche Dosis Bewegung an der frischen Luft fördert zudem die Gesundheit, steigert die Motivation und die Auszeit auf dem Rad macht den Kopf frei.

Wie kann die Mikromobilität im urbanen Raum verbessert werden?

Wichtige Punkte sind die Verbesserung der Infrastruktur durch verschiedene bauliche Veränderungen in der Stadt. Dazu gehören der Ausbau des Radwegenetzes, breitere und baulich vom motorisierten Verkehr getrennte Radwege oder reine Fahrradstraßen. Auch Radschnellwege, sichere Fahrradparkplätze oder -garagen würden die Fahrradnutzung erleichtern. Besonders wichtig für die Hersteller von S-Pedelecs ist eine Änderung der deutschen Gesetzgebung, so dass man z.B. in Deutschland mit einem schnellen E-Bike auch Radwege benutzen darf. Wenn alle Stellschrauben der Mikromobilität zusammenspielen, kann umweltfreundlich und komfortabel in die Zukunft geschaut werden.

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 10 ANZEIGE
Artikel ist in Zusammenarbeit mit MYSTROMER entstanden.
Tomi Viiala Co CEO myStromer AG FOTO: LOCO PHOTOGRAPHY Text Alexandra Lassas

Mobilitätsbudget neu gedacht: Die große Freiheit

Hybrides Arbeiten, Nachhaltigkeitsziele und vielschichtige Bedürfnisse von Mitarbeitenden verändern den Anspruch an Mobilitätsleistungen von Arbeitgebern. Philip Kneissler, CEO von belmoto, zeigt im Interview auf, wie Unternehmen sich durch flexible Angebote als attraktiver Arbeitgeber positionieren können und dabei nachhaltig agieren – und warum Firmenmobilität künftig ganzheitlicher gedacht werden muss.

Text Petra Sonntag

Transformation von Mobilität – was bedeutet das aus Ihrer Sicht als Mobilitätsdienstleister?

Wir alle müssen heute unsere Mobilität mit den Anforderungen an Klimaschutz in Einklang bringen. Es geht darum, eine lebenswerte Welt zu erhalten und gleichzeitig bedarfsgerechte Mobilität zu schaffen, die klimafreundlich ist. Das treibt uns als ganzheitlich orientierter Mobilitätsdienstleister an. Wir brauchen tragfähige Antworten auf grundlegende Fragen: Wie kommen Menschen zur Arbeit? Welchen Impact hat das auf die CO2-Emissionen? Und was bedeutet das für die Gestaltung von betrieblichen Mobilitätsangeboten?

Wo sehen Sie derzeit die dringendsten Aufgaben für Unternehmen im Bereich Mobilität? Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte so zu berücksichtigen, dass ihre Mobilitätsangebote gleichermaßen attraktiv, sinnvoll und wirtschaftlich sind. Der klassische Leasingwagen mit einer Vertragsbindung von zwei oder drei Jahren ist nur noch eine von mehreren Optionen. Für die betriebliche Mobilitätswende gilt es, Angebote zu entwickeln, die unterschiedlichste Fortbewegungsmittel, Laufzeiten und Kombinationsmöglichkeiten enthalten.

Bedeutet das nicht immensen Aufwand fürs Fuhrparkmanagement?

Nicht, wenn dem Ganzen ein durchdachtes Mobilitätskonzept zugrunde liegt und das Unternehmen sich Experten an die Seite holt, die dabei helfen, das Fuhrparkmanagement zum ganzheitlichen Mobilitätsmanagement weiterzuentwickeln. Mit unserer Beratung lässt sich so ein klimafreundliches, flexibles und bedarfsgerechtes Angebot schaffen, dass gleichzeitig Kosten reduziert und nicht mehr Aufwand bedeutet. Als externer Sparringspartner setzen wir zum Beispiel dort an, wo der Kunde gerade steht: Wir analysieren die aktuelle Situation, entwickeln für ihn auf Wunsch ein Mobilitätskonzept, kümmern uns bei Bedarf auch um die Beschaffung

oder integrieren vorhandene Angebote.

Wie können wir uns dieses Mobilitätskonzept vorstellen? Es beginnt mit einer genauen Ermittlung der Bedürfnisse von Mitarbeitenden, aus der dann Zielsetzungen hervorgehen.

Denn neben den Anforderungen an Nachhaltigkeit geht es bei moderner Unternehmensmobilität auch um die Attraktivität als Arbeitgeber im Kampf um Fachund Führungskräfte und die Berücksichtigung von New WorkEffekten wie mobiles Arbeiten.

Das daraus entstehende Konzept ist modular aufgebaut: mit flexiblen und individuellen Lösungen für Mitarbeitende, die auf einem Mobilitätsbudget beruhen und größtmögliche Freiheit bei der Fortbewegung schenken.

Können Sie das anhand eines Beispiels erklären?

Wenn ein Mitarbeitender zum Beispiel im Sommer gern mit dem Rad ins Büro fährt und nur im Winter auf ein Auto umsteigen möchte, dann kann er mit einem vom Unternehmen festgelegten Mobilitätsbudget je nach Bedarf Bike Leasing oder Auto Abo nutzen, um zur Arbeit zu kommen. Mit einem innovativen Mobilitätskonzept können Mitarbeitende aus verschiedensten Optionen ihr individuelles Mobilitätspaket konfigurieren. Das größere und flexible Angebot schafft Anreize zum Downsizing und hilft dabei, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Wie sieht für Sie zeitgemäßes Mobilitätsmanagement aus?

Zeitgemäßes Mobilitätsmanagement ist selbstbestimmt, kosteneffizient, flexibel und nachhaltig. Es hält vom Deutschlandticket oder Fahrrad-Leasing bis zum elektrifizierten Dienstwagen umweltfreundliche Mobilität für Mitarbeitende vor. Dabei wird alles aus einer Hand gemanagt: Administration, Beschaffung, Kommunikation, Prozessoptimierung, Reporting, Betreuung und Beratung. Das übersteigt oft vorhandenes Know-how und Kapazitäten im Unternehmen.

Modernes Mobilitätsmanagement gehört deshalb in die Hände von erfahrenen Dienstleistern, die sich mit den aktuellen Fragestellungen schon eingehend beschäftigt haben.

Zeitgemäße Mobilität ist selbstbestimmt, flexibel und nachhaltig.

Wo sehen Sie in Fragen der Unternehmensmobilität künftig weiteren Transformationsbedarf?

Unternehmen müssen das Thema

Mobilität ganzheitlicher als bisher denken. Wir glauben, dass das klassische Business Travel-Segment und das Flotten-

management innerhalb eines Unternehmens künftig zusammenwachsen. Wir bewegen uns von einer Car Policy hin zu einer Mobility Policy, die Nachhaltigkeitskriterien genügen muss und auch für Geschäftsreisen wichtig wird. Der Bedarf nach Alternativen zum Dienstwagen oder Flug

für die Organisation einer Geschäftsreise wird steigen. Wir brauchen also holistische Lösungen für eine betriebliche Mobilitätswende.

11 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit BELMOTO entstanden.
FOTO: WWW.JASPER-EHRICH.DE
Weitere Informationen unter: belmoto.de
ANZEIGE
Elektrifizierend: E-Mobility-Lösungen von Athlon

Wir sind Zukunftsdenker mit ganzheitlichen E-Mobility Lösungen für Ihre Flotte.

Durch den Klimawandel, geänderte Mobilitätsbedürfnisse und Berichterstattungspflichten erkennen immer mehr Unternehmen die Bedeutung nachhaltiger Mobilitätslösungen. Insbesondere die Elektrifizierung des Fuhrparks spielt dabei eine zentrale Rolle. Da Unternehmen ehrgeizige Umweltziele verfolgen, sind besonders Fuhrparkmanager:innen gefragt, ihren Teil zum Nachhaltigkeitsmanagement beizutragen. Denn bei vielen Unternehmen machen die Fahrzeugemissionen einen beträchtlichen Anteil der eigenen Treibhausgasemissionen aus, wodurch die Fuhrparks in den Mittelpunkt der Umweltprogramme rücken. Allerdings stehen viele Fuhrparkverantwortliche vor großen Herausforderungen bei der Umstellung ihrer Flotte. Das Thema ist komplex. Es fällt oft schwer, den Überblick zu behalten und den richtigen Einstieg zu finden.

Technische, strategische und operative Herausforderungen lösen „Für Fuhrparkmanager:innen ist es entscheidend, beim Übergang zu einer elektrischen Flotte das große Ganze im Blick zu behalten. Es geht nicht nur darum, die richtigen Elektrofahrzeuge auszuwählen, sondern auch darum, die gesamte Infrastruktur und die betrieblichen Abläufe anzupassen. Eine ganzheitliche Herangehensweise ist unerlässlich, um die Herausforderungen der Elektrifizierung erfolgreich zu bewältigen“, sagt Doris Brokamp, Chief Commercial Officer

Es herrscht großer Tatendrang in der Branche, aber die Umsetzung scheitert oft noch.

von Athlon Germany, einem der führenden Anbieter von Fahrzeugleasing und Flottenmanagement in Europa. Als Vorreiter in Sachen E-Mobility-Lösungen bietet Athlon eine umfassende Beratung, die alle Aspekte der Elektrifizierung des Fuhrparks abdeckt. Hierbei werden verschiedene Tools eingesetzt und auf ein ausgewähltes Partnernetzwerk zurückgegriffen, um fundierte Empfehlungen und Handlungsleitfäden zu entwickeln.

Athlon unterstützt bei der Umstellung auf eine grüne Flotte durch die Einführung von Mobilitätskonzepten. „Dabei sollten Aspekte wie die Planung der Ladeinfrastruktur, die Reichweite der Fahrzeuge, die Integration in bestehende Prozesse und nicht zuletzt die Akzeptanz der Mitarbeiter:innen berücksichtigt werden. Mit einem fundierten Wissen über E-Mobility und einer strategischen Herangehensweise können Fuhrparkmanager:innen den Übergang zu einer elektrischen Flotte erfolgreich gestalten und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck ihres Unternehmens deutlich reduzieren“, erklärt Doris Brokamp.

Bei Athlon ist man sich bewusst, dass die Elektrifizierung des Fuhrparks nicht nur technische Veränderungen mit sich bringt, sondern auch strategische und operative Anpassungen erfordert. Diese Betrachtungsweise ermöglicht es Unternehmen, eine maßgeschneiderte Fahrzeugflotte zusammenzustellen und gleichzeitig ihre betrieblichen Prozesse in Sachen Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den

Unternehmen wird gemeinsam die Elektrifizierung vorangetrieben und eine optimale Konfiguration für betriebliche Mobilität erarbeitet.

Mitarbeiter:innen zum Umdenken bewegen

Die Antriebswende erfordert ein Umdenken und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Die Umstellung auf nachhaltige Mobilität hat Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und auf unser Leben. Es erfordert auch von Mitarbeiter:innen neue Gewohnheiten, was aus Kundenperspektive eine Herausforderung darstellen kann. Athlon begleitet Unternehmen dabei, diese Herausforderung anzunehmen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität mitzuwirken. Das Bewusstsein schärfen, Orientierung geben und Hürden abbauen, indem man beispielsweise dazu einlädt, elektrisches Fahren zu erleben, all das trägt dazu bei, den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu erleichtern. „Effektive Veränderungen hängen von der Denkweise ab. Bei Athlon sind wir Zukunftsdenker und davon überzeugt, gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern Mobilität neu gestalten zu können. Die Elektrifizierung des Fuhrparks ist ein zentraler Schritt auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft“, unterstreicht Doris Brokamp.

13 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
Text Athlon Germany Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit ATHLON entstanden.
Weitere Informationen und Kontakt unter: athlon.com/de
Drei Faktoren, die die betriebliche Mobilität bestimmen

Schon längst müssen sich Unternehmen nicht nur mit den automobilen Fuhrparks auseinandersetzen, sondern die gesamte betriebliche Mobilität in den Blick rücken. Dazu gehört neben der Flotte im Wesentlichen auch die Mitarbeitermobilität. Aktuell wird die betriebliche Mobilität durch die Themen Elektromobilität und Digitalisierung, aber vor allem auch durch den Faktor Mensch bestimmt.

Text Marc-Oliver Prinzing

Die Elektrifizierung in Unternehmen schreitet voran. Nachhaltiges Bewusstsein, Imagegründe, Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, wirtschaftliche Gründe und regulatorische Anforderungen wie die CSRBerichtspflichten haben es ermöglicht, dass die Elektromobilität mehr und mehr Einzug in die Flotten von

Unternehmen hält. Momentan wird die Elektromobilität aber im Wesentlichen von der Frage bestimmt, wie es künftig für Unternehmen weitergeht. Um den Hochlauf der Elektromobilität zu beschleunigen, wurde auf politischer Seite ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt. Dazu wurde unter anderem der sogenannte Umweltbonus ins Leben gerufen, um die deutlich

höheren Kosten für Elektroautos zu kompensieren. Ergänzt um die in der Coronapandemie initiierte Innovationsprämie und den Herstellerzuschuss kamen so am Ende bis zu 9.000 Euro je Elektrofahrzeug-Kauf zusammen. Zusätzlich wurden Plugin-Hybride als nachhaltig erklärt, egal, wie sie genutzt werden, und mit einer Prämie von bis zu 6.750 Euro bezuschusst.

Die Bundesregierung hat allerdings in einem überarbeiteten Maßnahmenpaket beschlossen, die Förderungen weitestgehend zu stoppen. Plug-in-Hybride fielen komplett aus der Förderung und ab dem 1. September 2023 werden keine rein elektrischen Fahrzeuge mehr gefördert, sofern es sich um gewerbliche Zulassungen handelt. Die enorm langen Lieferzeiten kombiniert mit

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 14

der Regelung der Regierung, dass der Zulassungszeitpunkt und nicht die Bestellung entscheidend für die Zuwendung ist, führen dazu, dass fest einkalkulierte Förderbeträge für bereits bestellte Fahrzeuge in Unternehmen entfallen. Genau genommen können Unternehmen davon ausgehen, dass auch bei einer Lieferung vor dem Stichtag der limitierte Fördertopf leer sein wird.

Elektromobilität in Unternehmen gefährdet

Was bedeutet das alles für Unternehmen, die gerade auf Elektromobilität umstellen? In erster Linie stellt sich bei dieser Entscheidung die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Zunächst muss festgestellt werden, dass Elektroautos nach wie vor teurer in der Anschaffung – und in Folge auch im Leasing – im Vergleich zu Verbrennern sind. Entgegen der seit Jahren beschworenen Skaleneffekte und Technologiesprünge bei der Produktion von Batterien und der damit angekündigten Vergünstigung von Elektrofahrzeugen, sind diese nach wie vor immer noch deutlich teurer. Zumindest ohne die Berücksichtigung der staatlichen Förderungen. Durch den Wegfall der Förderungen geraten Unternehmen massiv unter Druck. Die Dienstwagennutzenden werden weiterhin in Richtung Plug-in-Hybride und rein elektrische Fahrzeuge drängen. Denn die Vergünstigung bei der Besteuerung des geldwerten Vorteils bleibt nach Wegfall der staatlichen Förderungen unverändert – auch bei den Plug-inHybriden. Die große Frage, die sich dann stellt, ist, ob Elektroautos ohne Umwelt- und Innovationsprämie dann noch konkurrenzfähig sind.

Attraktivität der Elektrofahrzeuge-TCO schwindet Entscheidend sind bei den gewerblich genutzten Fahrzeugen am Ende die Total Cost of Ownership (TCO). Der Kostennachteil aus dem höheren Wertverlust der Elektroautos wurde bisher durch die deutlich geringeren Betriebskosten über die Nutzungsdauer kompensiert. Durch den Wegfall der Subventionen verschiebt sich der Amortisationszeitpunkt nach hinten. Das bedeutet, der Zeitpunkt, ab dem sich ein Elektroauto gegenüber dem klassischen Verbrenner rechnet, tritt später ein. Wenn dieser Zeitpunkt über die übliche Nutzungsdauer eines Dienstwagens hinausgeht, rechnet sich das Elektroauto nicht mehr.

Schnürt man ein Gesamtpaket – Wegfall der staatlichen und herstellerseitigen Prämie, höhere Stromkosten, Zusatzkosten für Ladeinfrastruktur und höhere Verwaltungsaufwendungen – dann wird schnell klar, dass die wirtschaftlichen Argumente „Pro Elektromobilität“ massiv schwinden. Mit Sicherheit wird dies schlussendlich dazu führen, dass Unternehmen von der (weiteren) Elektrifizierung Abstand nehmen. In der aktuellen Situation können es sich immer weniger Unternehmen leisten, Mehrkosten für Nachhaltigkeitsargumente in Kauf zu nehmen.

Digitalisierung als wichtiger Treiber Neben der Elektromobilität wird das betriebliche Mobilitätsmanagement im Wesentlichen durch die

Digitalisierung bestimmt. Spätestens seit der Coronapandemie ist klar, dass die Digitalisierung im Mobilitätsmanagement eine immer wichtigere Rolle spielt. Digitale Prozesse sollen Abläufe beschleunigen und vereinfachen. Die Möglichkeiten sind vielfältig, werden aber längst noch nicht flächendeckend genutzt.

Für das eigentliche Fuhrparkmanagement reicht das Spektrum von neuen technischen Möglichkeiten bei Fahrzeugen, wie Assistenzsystemen, Telematik und autonomes Fahren. Letzteres wird noch einige Zeit brauchen, kann aber erhebliche Bedeutung gewinnen. Telematikbasierte Versicherungstarife sind seit einiger Zeit möglich und auch Systeme für ein intelligentes Flottenmanagement werden weiterentwickelt. Bekannte Tools, wie zum Beispiel elektronische Fahrtenbücher, sind hierbei eher schon „Oldies“, haben aber immer noch Potenzial. Spannend wird es bei Management-Systemen, beispielsweise im Poolfahrzeugmanagement. Hier ist die Zukunftsaufgabe vor allem auch elektrisierte Flotten steuern zu können. Die digitale Verwaltung der Fahrzeuge vereinfacht Analysen von Auslastung und Fahrprofilen des Fahrzeugpools. So entsteht eine Datengrundlage, mit der die tatsächlich benötigte Fahrzeuganzahl überprüft und bedarfsgerecht angepasst werden kann.

Möglichkeiten für die betriebliche Mobilität Eine erhebliche Zeitersparnis ist

QUALIFIZIERUNG: FLEETRICITY

Die Einführung und das Management von Elektrofahrzeugen sind komplexe Themen, die umfassendes Know-how erfordern.

Ein wesentliches Problem der Digitalisierung ist, dass Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortliche häufig den Aufwand scheuen. Dies ist aber meist zu kurzsichtig, denn mit einer stärkeren Digitalisierung können Prozesse verbessert werden, Einsparungseffekte erzielt und vor allem die inzwischen unabdingbaren Nachhaltigkeitsaspekte verbessert werden. Im Rahmen einer zielgerichteten Digitalisierung bieten sich nicht nur direkte Vorteile für Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortliche wie Verringerung des administrativen Aufwands, Zeitersparnis und Kostensenkung. Entsprechende Systeme können auch dabei unterstützen, den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens zu reduzieren.

Die Digitalisierung wird und kann Auswirkungen auf die gesamte betriebliche Mobilität haben. Das Stichwort Mitarbeitermobilität spielt schließlich auch eine tragende Rolle. Die Digitalisierung verbessert die Nutzbarkeit umweltfreundlicher Mobilitätsangebote, denn Apps und Smartphones bieten einen ständig verfügbaren Zugang zu Routenplanungen und Buchung für Tickets im ÖPNV. Zudem ist es sinnvoll auch einmal über den Tellerrand der eigenen Unternehmensmobilität hinauszuschauen. Im Bereich Verkehrssteuerung sind ebenfalls erhebliche Digitalisierungsmaßnahmen im Gang. Die Nutzung entsprechender Daten für die eigene betriebliche Mobilität ist naheliegend. Bessere Verkehrs- und Routenplanungen können ebenfalls Einsparungen mit sich bringen und tragen zu einer größeren Nachhaltigkeit bei.

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) unterstützt dabei durch Weiterbildungsangebote wie den umfassenden Fleetricity-Kurs.

Der Kurs vermittelt die Grundlagen und vertiefendes Praxiswissen im Umgang mit Elektromobilität im Fuhrpark. Er umfasst monatliche Webmeetings mit den Referierenden. Ein ergänzender Workshop setzt den Fokus vor allem auf die praktische Umsetzbarkeit und eine Vertiefung der Inhalte. Das Themenspektrum ist vielfältig und erstreckt sich von Hindernissen bei der Einführung der Elektromobilität über E-Mobilität in der Praxis und die Energiebedarfsermittlung hin zu Herausforderungen des Ladens zu Hause und der richtigen Kalkulation.

Der Kurs kann – bei vollständigem Absolvieren – mit einem Zertifikat zur/zum E-Fleet-Manager:in (BBM) abgeschlossen werden. Weitere Informationen zum Fleetricity-Kurs unter mobilitaetsverband.de/online-selbstlernkurse/fleetricity-der-kurs-fuer-elektromobilitaet-im-fuhrpark.html.

im Schaden- und Wartungsmanagements möglich, denn dies nimmt einen großen Anteil in der täglichen Arbeit der Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortlichen ein. Das digitale Schadenmanagement wird nicht nur vorangetrieben, weil die Digitalisierung in den letzten Jahren einen Schub bekommen hat. Auch die Interkonnektivität der Fahrzeuge ist ein Treiber der Entwicklung. Ein vernetztes Auto kann bei einem Auffahrunfall automatisch das Servicecenter des zuständigen Versicherers alarmieren oder auf drohende Schäden hinweisen. Flottenmanagementsysteme visualisieren außerdem Servicebedarfe, die Schadenakte und den Reparaturstatus von Fahrzeugen. Zudem können Reifenwechsel, Reinigung oder Reparaturen digital ausgelöst werden. Auch weitere Prozessschritte wie Terminierung und Kommunikation mit der Werkstatt können digital abgebildet werden.

nach Unternehmen und Anwendungsfall verschieden. All diejenigen, die glauben, ein „weiter so“ ist machbar, werden zeitnah merken, dass dies beachtliche Probleme mit sich bringen kann. Fehlende digital gemanagte Mobilitätskonzepte können zu einem Wettbewerbsnachteil werden. Wichtig ist außerdem, dass die Mitarbeitenden zwingend in diesen Prozess einbezogen werden müssen. Denn sie sind es, die letztlich neue Konzepte leben und in ihren Alltag integrieren müssen. Es gilt interdisziplinäre Teams zu bilden, die die eigene betriebliche Mobilität entwickeln. Dies ist dann vor allem eine Führungsaufgabe auf der oberen Ebene.

Akzeptanz schafft Veränderung

Datenschutz im Blick behalten Auch wenn die Vorteile der Digitalisierung auf der Hand liegen, sind mit der Zunahme von digitalen Prozessen bei der betrieblichen Mobilität auch Herausforderungen verbunden. Wissen zum Thema Daten und Datenschutz ist unabdingbar. Verantwortliche müssen sich mit Programmen vertraut machen, um einen richtigen Umgang mit Daten zu gewährleisten. Und der Streit, wem Daten gehören und wer welche Daten nutzen darf, ist schon in vollem Gange. Wichtig ist sich an die Regeln zu halten, die die Datenschutz-Grundverordnung vorgibt. Dazu gehört auch zwingend die Einwilligung der Betroffenen einzuholen, bevor Daten erhoben und verarbeitet werden. Geschieht die Einwilligung nicht, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich verboten.

Der Stand der Digitalisierung bei der betrieblichen Mobilität ist je

Damit kommt der dritte Faktor ins Spiel, der die betriebliche Mobilität maßgeblich bestimmt – der Faktor Mensch. Der wichtigste Schritt um den Mobilitätswandel in Unternehmen voranzubringen und auf Nachhaltigkeit zu setzen, ist die Einbindung der Mitarbeiter:innen. Dabei ist es wichtig, von Anfang an offen zu kommunizieren und abzufragen, welchen Bedarf die Mitarbeitenden haben. Das beste Konzept bringt nichts, wenn es von den Menschen nicht angenommen wird. Damit eine Umstrukturierung der betrieblichen Mobilität gelingen kann, muss zunächst der Mobilitätsbedarf ermittelt werden. Das ist nicht zu verwechseln mit dem Mobilitätsbedürfnis. Beim Bedarf geht es darum, wie viele Fahrzeuge tatsächlich benötigt werden und auch, welche Antriebsart aufgrund der Bedürfnisse der Mitarbeitenden die richtige ist. Das Mobilitätsbedürfnis richtet sich nach den Bedürfnissen und Wünschen der Mitarbeiter:innen. Selbstverständlich ist es wichtig, auf deren Bedürfnisse einzugehen. Es ist aber unerheblich, ob sie sich ein teures Oberklasse-Fahrzeug wünschen, um ihren Standard zu halten. Außerdem ist nicht zu vergessen, dass der Mobilitätswandel im Unternehmen in der Führungsetage beginnt. Damit sich Veränderungen langfristig durchsetzen können, muss Akzeptanz geschaffen werden. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, weshalb Mitarbeiter:innen häufig vor dem Elektroauto als neuer Antriebsart oder der Abschaffung des Dienstwagens zurückschrecken. Deswegen ist es an der Führungsetage, als Vorbild voranzugehen. Auch sie müssen die veränderte Mobilität annehmen und vorleben. Es geht nicht darum, den Mitarbeitenden den Dienstwagen wegzunehmen oder auf Elektroautos umzustellen, wenn man selbst nicht mitzieht.

Damit Unternehmen langfristig erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben können, kommt es im Wesentlichen darauf an, sich mit den drei genannten Faktoren auseinanderzusetzen. Die Elektromobilität muss und wird ein wesentlicher Faktor bleiben, allerdings muss die TCO-Betrachtung noch stärker in den Blick genommen werden. Wesentlich ist auch, dass die Digitalisierung weiter in den Unternehmen voranschreiten muss. Und über allem muss der Mensch stehen, der die Veränderungen akzeptiert und umsetzt. Dann kann die betriebliche Mobilität auf lange Sicht ökonomisch und ökologisch verändert werden.

Marc-Oliver Prinzing gilt als einer der führenden Experten für Fuhrparkthemen. Der Diplom-Betriebswirt und Leasingfachwirt hat jahrzehntelange Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen und Aufgabenbereichen rund um das Fuhrparkmanagement. Er ist Berater, Dozent im Rahmen des berufsbegleitenden

Ausbildungsgangs zum zertifizierten Fuhrparkmanager bei der DEKRA Akademie und nimmt einen Lehrauftrag für Flottenmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (Nürtingen/Geislingen) wahr.

Seit Oktober 2010 ist er Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität e. V. (vormals Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.). Kernaufgabe des Verbandes ist, die fachlichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Belange und Interessen der Mitglieder zu vertreten. Der Verband fördert den Erfahrungsaustausch seiner Mitglieder und bietet unterstützendes Know-how für das Mobilitäts- und Fuhrparkmanagement an.

15 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info

Mobilität der Zukunft in München hautnah erleben

Vom 05.-10. September zeigt die IAA MOBILITY in München unter dem Motto „Experience Connected Mobility“ nachhaltig, intelligent vernetzte Mobilitätslösungen von morgen.

Globale Mobilitätsplattform, Branchentreff für Visionäre, Stakeholder und politische Entscheider, Festival für nachhaltige Mobilität – zwischen dem 05. und 10. September werden bei der IAA MOBILITY auf dem Münchner Messegelände und in der Münchner Innenstadt die größten Automobil- und Mobilitätsunternehmen, Zulieferer, Startups, Fahrrad-, Mikromobilitäts- und Technologieunternehmen aus der ganzen Welt ihre nachhaltigen, innovativen Ideen und Lösungsvorschläge auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Mobilität vorstellen.

Die IAA MOBILITY als globale Leitplattform für Mobilitätskonzepte aller Art Gemäß dem diesjährigen Motto „Experience Connected Mobility“ rückt die IAA MOBILITY das Zusammenspiel verschiedener Verkehrsträger, Unternehmen und Technologien dabei in den Fokus und will aufzeigen, welche Chancen und Herausforderungen das Konzept vernetzter Mobilität für die kommenden Jahre bereithält. Das Ziel: nachhaltige, intelligent vernetzte Mobilitätslösungen zu entwickeln, bestehende zu verbessern und Mobilität insgesamt sicherer, bequemer und effizienter zu machen. Ob autonom fahrende Fahrzeuge, moderne Robotik, elektrifizierte und mit der Infrastruktur

kommunizierende Lieferdienste, Cloud- und Softwarelösungen oder Highlights aus dem In-CarEntertainment – auf der IAA MOBILITY wird die Mobilität der Zukunft erfahrbar gemacht. Dazu gehört auch zu zeigen, wie die zunehmende Fülle an Daten die Mobilität der Zukunft nicht nur vernetzt, sondern auch digital und personalisierbar macht. Ebenso will die IAA MOBILITY Konzepte intelligenter Mobilitätslösungen im Bereich Ladeinfrastruktur, ParkraumManagement, Ride-Sharing & -Hailing, Mikromobilitäts-Angebote sowie neue Ansätze für eine effiziente Verkehrsplanung auf dem Weg hin zu einer zukunftsfähigen Smart City Infrastruktur vorstellen.

Und: Auch das Thema Urban und Rural Mobility wird bei der IAA MOBILITY aufgegriffen. So spielen auf dem Weg hin zur nachhaltigen Mobilität auch Begriffe wie Mobility as a Service (MaaS) und die zukünftige Stadtplanung eine Rolle.

Die IAA MOBILITY ist so international wie noch nie 2023 wird die IAA MOBILITY dabei so international wie noch nie.

Im Vergleich zur IAA MOBILITY

2021 ist der Anteil von Zusagen ausländischer Aussteller von 33 auf 50 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist auch die Anzahl der Unternehmen, die zum ersten Mal auf der IAA MOBILITY ausstellen, so hoch wie noch nie. Mit BMW, BYD, Ford, Lucid,

Mercedes-Benz, Opel, Renault, Rimac, Volkswagen, Porsche, Tesla, XPENG sowie Bosch, Continental, ZF und vielen weiteren Unternehmen auch aus der Zulieferindustrie sind dabei viele führende Unternehmen aus der Automobilbranche vertreten. Mit Amazon Web Services (AWS), Horizon Robotics, IBM, JP Morgan, LG Electronics, Samsung, Qualcomm, Meta und Google kommen dazu viele Techunternehmen nach München. Dazu sind Aussteller aus dem Fahrradund Mikromobilitätsbereich dabei: Specialized, CaGo Bike, Riese & Müller, Mubea U-Mobility, MyStromer, Black Tea Motorbikes und RKS Motor und vielen mehr werden ihre neuesten Modelle und Technologien vorstellen.

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 16
Text Daniel Voigt

Außerdem werden auch 100 internationale Startups auf der IAA MOBILITY ihre Ideen für digitale und klimafreundliche Mobilität präsentieren. Im Vergleich zur IAA MOBILITY 2021 ist die Beteiligung von Startups an der IAA MOBILITY 2023 um 33 Prozent angestiegen. Die Startups stammen aus Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Kroatien, Niederlande, Österreich, Rumänien, Schottland, Schweiz, Singapur, Spanien, Tschechien, Türkei, Tunesien, und den USA. Die Themen, die die Startups beschäftigen, drehen sich um Künstliche Intelligenz,, Digital Solutions, Charging Infrastructure, Lösungen rund um das Thema Autonomes Fahren sowie die Themen Recycling und Circular Economy.

Dazu wird die IAA MOBILITY international bekannte und renommierte Kooperationspartner wie Accenture, die Boston Consulting Group (BCG), das European Institute of Innovation & Technology (EIT), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die MIT Mobility Initiative, die Universität St. Gallen, der Advisory-Spezialist PwC, das World Economic Forum (WEF) und das Netzwerk „Women in Mobility“ zusammenbringen.

Inhaltlich nähert sich die IAA MOBILITY den Zukunftsthemen der Mobilität in vier unterschiedlichen Formaten:

 Auf dem IAA Summit und der IAA Conference wird die Mobilität der Zukunft politisch und gesellschaftlich diskutiert Am Münchner Messegelände werden vom 05.–08. September auf dem IAA Summit die neuen Innovationen und Entwicklungen der Mobilität im gesellschaftlichen und politischen Kontext diskutiert. Sie ist sie für

alle Fachbesucher der Ort des Austauschs, der Wissenserweiterung und des Netzwerkens. Hier wird die IAA MOBILITY am 05. September auch durch den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Olaf Scholz, als Hauptredner und dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder sowie dem Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnet.

Integriert in die Ausstellungsflächen des IAA Summit, lässt die IAA Conference auf insgesamt drei Bühnen und zwei Dialogflächen bei spannenden Keynotes, Fireside Chats und Diskussionen über 500 Redner und Fachexperten zu Wort kommen. So haben neben Bundeskanzler Olaf Scholz u.a, auch Speaker wie Cristiano Amon (CEO Qualcomm Technologies), Oliver Blume (CEO Volkswagen Group und CEO Porsche), Jochen Hanebeck (CEO Infineon Technologies), Richard Lutz (CEO Deutsche Bahn), Ola Källenius (CEO Mercedes-Benz Group), Carsten Spohr (CEO Lufthansa Group) und Sandra Wolf (CEO Riese & Müller) zugesagt.

Dazu sollen auch Persönlichkeiten abseits der Mobilitätsbranche einen Blick auf die Herausforderungen und Lösungsansätze der Mobilitätsbranche werfen und ihre eigenen Standpunkte mit der Öffentlichkeit teilen. Eine von ihnen ist OscarPreisträgerin Natalie Portman. Sie will auf der IAA MOBILITY über Möglichkeiten diskutieren, wie in der Zukunft nachhaltige Mobilitätslösungen für jeden erschwinglich und zugänglich sein können. Dazu kommt Alyssa Carson. Das Ziel der 22-jährigen Marsmission-Anwärterin: Als erster Mensch den Planeten Mars zu betreten. Bei der IAA Conference will sie von ihrer Vision erzählen. Ebenfalls Teil der IAA MOBILITY ist Sophia Kianni. Die 21-Jährige

ist Gründerin der Klimaschutzinitiative Climate Cardinals und will auf der IAA Conference erklären, warum der Wissensaustausch zum Klimawandel der erste Schritt zum Klima-Engagement ist. Ebenfalls wird die professionelle Autorennfahrerin Sophia Flörsch bei der IAA MOBILITY dabei sein. Sie fährt derzeit in der FIA-Formel-3-Meisterschaft – ihr Ziel ist es, eines Tages als erste Frau in der Formel 1 zu starten. Sie will auf der IAA Conference über ihre Erfahrungen sprechen, sich als Frau in der männerdominierten Motorsportbranche durchzusetzen.

 Im IAA Open Space und der IAA Experience können Jung und Alt die Mobilität von morgen erleben Alle Besucher, die keine Fachbesucher sind, können die nachhaltig, intelligenten Mobilitätslösungen draußen im Münchner Stadtzentrum erleben – kostenlos und für alle frei zugänglich. Ob auf dem Ludwigstraße und der Hofgartenstraße, dem Odeonsplatz, Königsplatz, Wittelsbacherplatz, Max-JosephPlatz, Marienplatz und den Residenzhöfen – wer sich für die Mobilität der Zukunft interessiert, kann hier viel Neues lernen. Zum einen beim gemeinsamen Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Zukunft der Mobilität auf der BürgerdialogBühne des Citizens Lab, zum anderen auch bei Probefahrten und auf Teststrecken mit diversen Serienmodellen unterschiedlicher Marken. Über 150 Fahrzeuge stehen den Besuchern dafür zur Verfügung. Zu den bisherigen 22 Automobilunternehmen, die Testfahrten anbieten, zählen unter anderem AUDI, BMW, BYD, Ford, Lucid, MercedesBenz, Porsche, Volkswagen und

XPENG. Fahrräder und E-Bikes können zudem auf unterschiedlich langen Rundkursen auf einer Teststrecke im Englischen Garten getestet werden. Und: Auf dem sogenannten Family Trail können auch Kids spielerisch in die Welt der Mobilität eintauchen. So können die kleinen Mobilitätsenthusiasten hier an 14 Stationen spannende Aktivitäten erleben, bei dem nach erfolgreicher Absolvierung von mindestens 4 Stationen am Ende sogar eine Medaille auf sie winkt: die LIAA-Medaille.

Dazu wartet auf dem Königsplatz ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Musik- und Künstleracts, Mitmachaktionen, ein buntes Kinder- und Familienprogramm sowie mit vielen Food- und Beverage-Ständen. Hier befindet sich auch die größte Bühne des IAA Open Space, die zwischen dem 05. und 10. September täglich von 12 bis 20 Uhr (Ausnahme: am Sonntag von 12 bis 17 Uhr, an Konzerttagen bis 22:30 Uhr) ein vielfältiges Entertainment-Programm bietet. Als Highlight warten hier am Abend des 05., 07., und 09. September ab 20 Uhr auf der großen Festival-Bühne drei große Open-Air-Konzerte. So spielen am Dienstag zur Indie-Night die Brüder von Bruckner sowie die preisgekrönte Independent-Band Kytes. Am Donnerstag tritt zur Pop-Night der 20-jährige SingerSongwriter Levent Geiger und die 2022 für einen MTV EMA in der Kategorie „Best German Act“ nominierte Sängerin Leony auf. Und am Samstag werden der britische Singer-Songwriter Moss Kena sowie das Kollektiv Glockenbach spielen. Letztere bringen für ihren Auftritt die isländische Newcomerin Ásdís mit. Am Samstag findet um 14 Uhr dazu der erste Maskottchengipfel im Rahmen der IAA MOBILITY statt. Initiiert vom Blicki e.V.,

einer Initiative zur Mobilitätssicherheit für Kinder, treffen sich hier Blicki, das IAA MOBILITY Maskottchen Liaa, Berni vom FC Bayern und elf weitere bekannte Maskottchen auf der Königsplatzbühne, um gemeinsam das Maskottchen-Manifest für die Sicherheit der Kinder zu unterzeichnen.

Am Sonntag wird es zum Abschlusstag des IAA Open Space dann noch ein spezielles Programm für Kinder geben. Einerseits gibt es Gute-Laune-Konzertpartys mit Larissa, Caro und Mia von der DONIKKL CREW. Andererseits wird Tobi Krell, bekannt aus "Checker Tobi", mit einer Mitmach-Show rund um Umwelt, Mobilität und Zukunft auf der Königsplatzbühne sein.

Am Freitag, dem 8. September, findet von 18-20 Uhr außerdem die IAA After Work Party mit der Arabella Radio Band statt, die beliebte Klassiker und aktuelle Hits der letzten Musik-Jahrzehnte covern werden.

 Von der IAA MOBILITY Design Conference bis hin zum World New Energy Vehicle Congress

Dazu wird es auf der IAA MOBILITY zahlreiche Partnerveranstaltungen geben. So findet einen Tag vor Beginn die IAA MOBILTY Design Conference by CDN (Car Design News) statt. Hier tauschen sich Designexperten aus dem Bereich Mobilität zu Außen- und Innendesign, UX, KI und innovativen Trends im Bereich Materialien aus.

Bei der IAA MOBILITY wird am 06. September auch erstmals Chinas große Messe für die Elektromobilität stattfinden, der World New Energy Vehicle Congress (WNEVC). Der WNEVC hat sich in China als prestigeträchtige und international anerkannte jährliche Konferenz im Bereich der Elektromobilität etabliert und bereits vier erfolgreiche Ausgaben durchgeführt.

Die IAA MOBILITY wird außerdem Standort für verschiedene Preisverleihungen sein – von der „Best of Mobility“-Galafeier, der „Cargobike of the Year“-Preisverleihung, dem „OttoCar“-Award oder der Auszeichnung zum „Firmenauto des Jahres“.

 Zugang zum IAA Summit und IAA Open Space

Tickets für den IAA Summit und die IAA Conference gibt es auf der Webseite der IAA MOBILITY zu kaufen. Der Zugang zum IAA Open Space ist für alle kostenlos und frei zugänglich. Für die Konzerte am Königsplatz benötigt es kostenlose Gratistickets, die Besucher über die IAA MOBILITY Webseite erhalten. Weitere

17 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
Informationen zur IAA
gibt es hier: iaa-mobility.com
MOBILITY
Zukunft ist jetzt: Halbleiter ebnen den Weg zu nachhaltiger und vernetzter Fortbewegung

Wir stehen vor einer neuen Ära der Mobilität, angetrieben durch globales Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Klimawandel. Gleichzeitig sind die Erwartungen an Elektrifizierung, Automatisierung, Komfort und verlässliche Konnektivität hoch. Welche Rolle übernehmen Halbleiter bei der Gestaltung der Mobilität?

Das Mooresche Gesetz berichtet uns von rapidem Wachstum in der Leistung von MikroprozessorChips, die sich etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Unser alltägliches Leben ist der Beweis: Computerchips, gestalten die Zukunft. Was wir mit ihnen tun, verändert unsere Welt mit stetig beschleunigendem Tempo. Roboter-Taxis und sprechende Autocomputer waren einst Stoff aus Science-Fiction. Heute sind autonome Fahrzeuge und künstliche Intelligenz nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Sie können technische Lösungen sein für die effiziente Bewältigung städtischer Verkehrsbelastung und auch zur

Bekämpfung von Umweltproblemen und dem Klimawandel beitragen.

Die Grundbausteine dieser Entwicklung sind Halbleiter. Diese kleinen Komponenten treiben technologische Innovationen voran. Sie tragen dazu bei, Mobilität nachhaltiger zu gestalten, sei es durch effiziente elektrische Antriebe, intelligente Verkehrsleitsysteme oder vernetzte Fahrzeugflotten. Infineon Technologies, ein führender Hersteller von Halbleitern, ist ein wichtiger Wegbereiter für diese Transformation des Mobilitätssektors.

Antrieb für die ökologische Verkehrswende

Der Übergang vom Verbrennungsmotor zu

umweltfreundlichen Alternativen gewinnt an Fahrt. Handlungsbedarf besteht nicht nur, weil die Reserven fossiler Kraftstoffe zur Neige gehen, sondern auch und vor allem, weil deren Verbrennung zu viel CO2 erzeugt.

Über 20 Prozent der globalen CO2-Emissionen entfallen auf den Verkehr, während der Anteil des in der Verkehrswirtschaft genutzten Stroms bislang nur ca. zwei Prozent (IEA Report 2022) beträgt. Das Potenzial für Elektrifizierung im Verkehrssektor ist enorm und Halbleiter sind das Herz der Elektrifizierung und der ökologischen Verkehrswende.

Halbleiterlösungen ermöglichen erst die Transformation hin zu sauberer, sicherer und

Erfahren Sie in diesem Video mehr darüber, wie Infineon die Mobilität der Zukunft gestaltet:

„The Mobility Talk“

intelligenten Mobilität – über alle Verkehrsmittel und -wege hinweg, ob auf der Straße, der Schiene, in der Luft oder auf dem Wasser.

Die Verfügbarkeit eines breiten, erschwinglichen Angebots an Elektrofahrzeugen mit möglichst hoher Reichweite ist der Schlüssel für die Einführung von Elektrofahrzeugen auf dem Massenmarkt. Auch Ladeinfrastruktur ist dazu nötig; die meisten Länder bauen ihr Netz an öffentlich zugänglichen Ladestationen weiter aus. Der Erfolg dieser Bemühungen ist sichtbar, die Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge wachsen seit Jahren. Doch erst eine vollständig umgesetzte Energiewende hin zu erneuerbaren Energien macht Mobilität auch wirklich grün.

Sicherheit und Nutzererlebnis in allen Fahrzeugen Verlässliche Elektronik ist unerlässlich, um Sicherheit und Vertrauen in neue Verkehrsmittel zu fördern. Die Sicherheit von Fahrzeugen hat oberste Priorität, um das Wohlergehen aller Verkehrsteilnehmer zu schützen. Starke Konnektivität und eine digitale Infrastruktur ermöglichen die gewünschte Autonomie, während Cybersicherheit den umfassenden Datenschutz sicherstellen sollte. Das nahtlose Zusammenspiel von Funktionen und Aktionen schafft dabei ein einzigartiges Nutzererlebnis und steigert die Akzeptanz. Kontaktlose Technologien ermöglichen bequemen Ticketkauf für Bus und Bahn, sicheres Bezahlen im Auto oder den einfachen Zugang zu gemeinsam genutzten Fahrzeugen, z. B. im Car- und Bike-Sharing. Ultrabreitbandtechnologien (UWB) sind in der Lage, äußerst präzise Echtzeitortungsdaten zu liefern. Dies ermöglicht eine optimierte Kontrolle des Personenstroms in Zügen und Bussen und erhöht den Durchsatz, indem mehr Daten in einem bestimmten Zeitraum verarbeitet werden können.

In einer vernetzten Mobilitätswelt schaffen solche Technolo-

gien ein sicheres, nahtloses und nutzerfreundliches Reiseerlebnis für alle Verkehrsteilnehmer.

Auf dem Weg zu intelligenten Verkehrslösungen

Rund 90 Prozent der Innovationen im Automobilbau basieren bereits auf Mikroelektronik. Die Systemlösungen von Infineon ermöglichen es Fahrzeugen, ihre Umgebung wahrzunehmen, Daten zu analysieren, angemessen zu reagieren und mithilfe fortschrittlicher Fahrassistenzsysteme (ADAS – Advanced Driver Assistance Systems) Aufgaben des Fahrers zu übernehmen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistenz, Müdigkeitswarnung und Stauassistent. Das Ziel von ADAS ist es, einerseits der „Vision Zero“ näherzukommen, die darauf abzielt, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Verkehrsunfälle zu vermeiden. Andererseits tragen ADAS zur Verbesserung der Verkehrseffizienz bei, indem sie den Verkehrsfluss optimieren, den Kraftstoffverbrauch reduzieren und den CO2-Ausstoß verringern. Ein adaptiver Tempomat kann beispielsweise dazu beitragen, den Verkehr gleichmäßiger fließen zu lassen.

ADAS sind eine Vorstufe zum autonomen Fahren und bilden die Grundlage für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Autonomes Fahren wird in verschiedene Stufen (Levels) unterteilt, die von Level 0 (keine Automatisierung) bis Level 5 (vollständige Automatisierung) reichen.

In Zukunft sollen autonom fahrende Fahrzeuge (Level 4 und 5) auf die Straße kommen, vor allem im gewerblichen Bereich. Sie werden die Sicherheit im Straßenverkehr und die Effizienz im Güterverkehr weiter erhöhen.

In dieser spannenden Phase der Entwicklung spielen Halbleiter die entscheidende Rolle. Die Innovationskraft der Halbleiterindustrie wird einen bedeutenden Beitrag leisten, um die Mobilität von morgen grün, sicher und intelligent zu gestalten.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Infineon die Mobilität der Zukunft gestaltet:

infineon.com/mobility

Infineon ist ein vertrauenswürdiger Partner und bietet alle relevanten Bestandteile für zuverlässige Systeme – funktionale Sicherheit, Cybersicherheit, innovative Produkte, Systemverständnis und operative

Exzellenz.

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 18
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit INFINEON entstanden.
Text Miriam Rauh

Alles auf links

Die E-Mobilität kommt und erfordert ein komplettes Umdenken in der Automobil- und Zulieferindustrie. Geschäftsmodelle, Produktionsprozesse, Standorte und Lieferketten – kaum ein Stein bleibt auf dem anderen. Ulrich Huth, President Automotive Sales bei Freudenberg Sealing Technologies, beschreibt, warum Schnelligkeit und Flexibilität angesagt sind und welche Rolle Standort und Arbeitskräfte spielen. Text Volker Fath

Der Verbrenner gilt in Zeiten des Klimawandels als Auslaufmodell – wo stehen wir aktuell?

Die Transformation vom Verbrenner zum Elektromotor ist in allen Kernmärkten der Automobilindustrie in vollem Gang, wenn auch in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. 2022 hatten rund zwölf Millionen neu zugelassene Fahrzeuge bereits einen elektrischen Antrieb, deutlich mehr als im Jahr davor. Lässt man kleinere Länder wie Norwegen außen vor – hier führen Elektroautos die Zulassungsstatistiken schon heute mit großem Abstand an –, geht China in absoluten Zahlen betrachtet bei der Elektromobilität weit voran. 2022 wurde jedes zweite Elektroauto in China verkauft. Noch vor 2035 werden weltweit 50 Prozent der verkauften neuen Autos elektrisch betrieben sein. Verbrenner gehen dagegen zurück, bleiben aber ein großer Markt.

China hat aktuell die Nase vorn. Weshalb investieren Unternehmen wieder verstärkt in Fabriken in Europa beziehungsweise in Nordamerika?

Die Kunden wünschen „Local for Local“. Wir stellen auch fest, dass aus Angst vor Versorgungsengpässen, Handelshemmnissen und politischen Verwerfungen Arbeitsschritte wieder zurück nach Europa und Nordamerika in die jeweiligen Märkte, zu den bestehenden Produktionsstätten, geholt werden. Das Zeitalter der Liberalisierung, der globalen Arbeitsteilung und offenen Märkte

weicht – zumindest teilweise – einem zunehmenden Protektionismus.

Lassen Sie uns über die Brennstoffzelle sprechen. Welche Rolle wird diese künftig spielen? Aus unserer Sicht wird sich die Brennstoffzelle im Pkw nicht durchsetzen. Auch Stadtbusse oder leichte Nutzfahrzeuge, zum Beispiel von Paketdiensten, werden nicht mit einer Brennstoffzelle, sondern batterieelektrisch fahren. Den Trend zur Brennstoffzelle sehen wir eher im Langstreckenverkehr, in schweren Nutzfahrzeugen im Waren- und Personentransport. Da ergibt diese Technologie wirtschaftlich Sinn. Batterien mit der nötigen Kapazität sind schwer und reduzieren die Transportlast. Ein alternativer Ansatz ist es, im Schwerlastverkehr Verbrennungsmotoren von Diesel- auf Wasserstoffantrieb umzustellen.

Stichwort Batterie: Welchen Stellenwert nimmt diese für Freudenberg Sealing Technologies ein?

Durch den Rückgang des Verbrenners und mit ihm verbundener Aggregate werden wir im Automobilbereich viele Geschäfte verlieren. Schon Ende 2026 werden weltweit circa 20 Millionen Verbrennungsmotoren in der Automobilindustrie weniger produziert wie im Vorkrisenjahr 2019. Das betrifft ungefähr 60 Prozent unseres früheren Umsatzes –was nicht bedeutet, dass dieser gänzlich wegfällt. Bisher lag unser Hauptfokus auf Motor und

FOTO: FREUDENBERG

Ulrich Huth

President Automotive Sales bei Freudenberg Sealing Technologies

Getriebe. Diese Rolle übernimmt jetzt vor allem die Batterie. Hinzu kommt die E-Achse, die Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik in einem Aggregat zusammenfasst. Außerdem, wie ausgeführt, die Brennstoffzelle für Nutzfahrzeuge. Zwei Drittel in unserer Projektpipeline sind schon heute reine E-MobilityProjekte. Wir haben heute durch die Batterie höhere Potenziale pro Fahrzeug als mit dem Verbrenner. Dafür müssen wir schnell und flexibel sein; Technologien und Lieferanten sind noch nicht fix gesetzt. Der Wettbewerbsdruck ist enorm und höher als im Verbrennergeschäft.

Was macht Freudenberg Sealing Technologies bei diesen Zukunftsthemen für Kunden attraktiv?

Viele unserer Neuentwicklungen für Batterien wie zum Beispiel das Druckausgleichselement DIAvent oder unsere Produkte aus dem Bereich Thermomanagement haben mit Dichtungstechnik auf den ersten Blick nichts mehr oder nur noch wenig zu tun. Was uns auszeichnet, ist unsere in der Dichtungstechnik erworbene Material-, Design- und Prozesskompetenz. Wir verfügen über profundes Anwendungswissen, mit dem wir unsere Kunden unterstützen. Dieses Know-how passt zu den Herausforderungen, die sich unseren Kunden in der Elektromobilität stellen. In engem Austausch mit unseren Kunden generieren wir mit diesen Kompetenzen innovative Lösungen, die insbesondere die Batterie und damit das Elektroauto sicherer machen.

Abgesehen von neuen Antriebstechnologien: Welche Trends beschäftigen Sie in Ihren Geschäften noch? Elektromobilität ist der alles überragende Trend im Automobilgeschäft. Damit einher gehen die Konnektivität, Digitalisierung und Automatisierung. Die Stichworte lauten autonomes beziehungsweise teilautonomes Fahren sowie automatisierte Funktionen, die viele von uns als selbstverständlich ansehen. Sicherheitsausstattung und Komfortfunktionen – vom Massagesystem bis zum Entertainment – werden immer umfangreicher. Dies steigert den Bedarf an Sensorik und Elektronik. Hier hat unser Haus viele innovative Lösungen

und wir profitieren von den Einführungen in kleineren Fahrzeugklassen. Bei unseren klassischen Dichtungsprodukten kommt uns zudem der Trend zur Getriebeautomatisierung über alle Fahrzeugklassen hinweg zugute.

Welche Rolle spielt der Fachkräftemangel in Ihren Bemühungen?

Wir stehen genauso wie die komplette Branche vor der großen Herausforderung, gut ausgebildetes und motiviertes Personal zu finden. Deshalb investieren wir verstärkt in Rekrutierung, Ausbildung und Entwicklung, um sicherzustellen, dass wir auch in Zukunft über qualifizierte Fachkräfte verfügen. Wir haben zudem den Dialog mit den Mitarbeitenden verstärkt, um deren Anliegen und Bedürfnisse besser zu verstehen und darauf einzugehen. Wir möchten ein Umfeld schaffen, in dem sich unsere Mitarbeitenden geschätzt und unterstützt fühlen. Nur so können wir gemeinsam Spitzenleistung erbringen und langfristig erfolgreich sein.

Blicken wir abschließend gemeinsam ins Jahr 2050. Nennen Sie uns bitte kurz und knapp eine Entwicklung, die Sie in Ihrem Verantwortungsbereich sehen.

Die Vielfalt, wie wir von A nach B kommen, wird zunehmen. Die Bandbreite reicht vom autonomen Fahren im Schwarm bis hin zu Drohnen. Auf den Punkt gebracht: Das Thema Auto wird vom Thema Mobilität abgelöst.

19 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit FREUDENBERG SEALING TECHNOLOGIES entstanden.
SEALING TECHNOLOGIES
FOTO: VIAFRAME BY GETTYIMAGES Weitere Informationen und Kontakt unter: fst.com

Mobilitätslösungen für Unternehmen: Viel mehr als E-Mobilität!

Wir leben in einer schnelllebigen Welt. Mobilitätslösungen für Unternehmen müssen zeitgemäß, wirtschaftlich und flexibel sein und darüber hinaus die ESG-Kriterien erfüllen.

it über 50 Jahren

MErfahrung im FullService-Fuhrparkmanagement und Fahrzeugleasing gestaltet ALD Automotive | LeasePlan die nachhaltige Mobilität der Zukunft. Dabei können nicht nur Leasing- sondern auch Kaufflotten von allen

Vorteilen des Fuhrparkmanagements profitieren. Auch für Privatkunden bietet ALD Automotive | LeasePlan attraktive Lösungen an. Mit dem Zusammenschluss der beiden Mobilitäts-Experten ALD Automotive und LeasePlan vergrößert sich das Leistungsspektrum für den Kunden noch.

Full-Service-Leasing und -Fuhrparkmanagement

Zuverlässige, zukunftsgerichtete Mobilität – das ist für Fuhrparkbetreiber ebenso elementar wie für

die Mitarbeiter, auch im Hinblick auf Arbeitgeberattraktivität. ALD Automotive | LeasePlan stellt als ganzheitlicher Dienstleister nicht nur sicher, dass Fahrzeuge stets einsatzbereit sind und der Fuhrpark effizient verwaltet wird, sondern bietet darüber hinaus auch umfangreiche Services für einen effizienten Betrieb.

Elektromobilität

Als Vorreiter in der Elektromobilität unterstützt ALD Automotive | LeasePlan seine Kunden bei der Elektrifizierung ihres Fuhrparks, bzw. bei der Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge. Kompetente Beratung, ausgewählte Partnerschaften und eine herstellerübergreifende FahrzeugAuswahl sorgen dafür, dass auch der Übergang reibungslos gelingt. Für Mitarbeiter kann der Umstieg

auf Elektromobilität durch eine Gehaltsumwandlung darüber hinaus durch steuerliche Vorteile motivierend sein. Ein solches Modell fördert die Arbeitgeber-Attraktivität und stärkt die Loyalität der Mitarbeiter im Unternehmen.

CO2-Reduktion

Dabei stehen ökologische Aspekte bei Full-Service-Leasing von Unternehmensfuhrparks zunehmend im Fokus. ALD Automotive | LeasePlan leistet kompetente Beratung hinsichtlich der Reduzierung des CO2-Ausstoßes und achtet darauf, dass diese ökologisch wie wirtschaftlich attraktiv sind. Mit ALD bluefleet erhalten Flottenbetreiber maßgeschneiderte Konzepte, die sich auch an Unternehmen richten, die aktuell noch keinen Umstieg auf Elektromobilität durchführen möchten oder können.

Onlineleasing und Auto-Abo für Gewerbe- und Privatkunden

Gut zu wissen: Nicht nur Gewerbekunden, sondern auch Privatkunden, die auf E-Mobilität umsteigen möchten, können ihre gewünschten Leasingfahrzeuge – ob Neuwagen oder junge Gebrauchte – bei ALD Automotive | LeasePlan in wenigen Schritten online auswählen, konfigurieren und bestellen. Vertragsdauer, Serviceleistungen und monatliche Leasingrate lassen sich individuell bestimmen. Mit dem ALD Flex Auto-Abo gibt es Mobilität auch mit kurzen Laufzeiten.

Alles aus einer Hand

ALD Automotive | LeasePlan bietet für große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie für Privatpersonen das passende Fahrzeug- und Mobilitätskonzept. Damit die Zukunft der Mobilität gesichert ist, nachhaltig und wirtschaftlich effizient.

Weitere Informationen unter: aldautomotive.de

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 20
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit ALD entstanden.
ANZEIGE

Elektrisch und alternativ: Der Fuhrpark von morgen

Mit der Mobilitätswende gegen die Folgen des Klimawandels – eine Erkenntnis, die mittlerweile in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unumstritten ist. Dazu gehört auch der Ausbau der Elektromobilität sowie weiterer alternativer Antriebe und Lösungen, um Emissionen einzusparen. Deutschlands Dienstwagenflotten bieten dafür einen großen Hebel und können durch schnelles Handeln nach wie vor eine Vorreiterrolle im Umstieg auf alternative Antriebsformen einnehmen.

Für Unternehmen gestaltet sich die vollständige Elektrifizierung des Fuhrparks allerdings teilweise schwierig. Von Unklarheiten bei der Besteuerung von Verbrennungsmotoren, Änderungen bei der Förderung von E-Fahrzeugen bis hin zu einfachen Fragen der Umsetzung, gibt es einige Herausforderungen, welche die meisten Unternehmen nicht allein lösen können. Wie kann also die Transformation der Flotte gelingen und auf welche Trends bezüglich alternativer Antriebe und Mobilitätslösungen sollten Unternehmen bereits jetzt setzen?

Größte Herausforderung:

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur

Aus dem Arval Mobility Observatory Mobilitäts- und Fuhrparkbarometer 2023 – einer jährlich durchgeführten Befragung unter Flotten- und Mobilitätsentscheidern – geht hervor, dass die Zulassungszahlen für elektrifizierte Fahrzeuge in deutschen Fuhrparks kontinuierlich steigen. Sieben von zehn der befragten Unternehmen hierzulande geben an, mindestens eine alternative Antriebstechnologie für ihre PKW eingeführt zu haben. Dennoch sehen die Unternehmen nach wie vor die unzureichend ausgebaute Ladeinfrastruktur als größte Herausforderung. Um dem entgegenzuwirken, geben 35 Prozent der deutschen Befragten an, innerhalb der nächsten 12 Monate Lademöglichkeiten auf dem Betriebsgelände zu installieren. Außerdem ist die Implementierung von heimischen Wallboxen ein Muss bei der Flottenelektrifizierung. So laden Arbeitnehmende ihr Firmenfahrzeug sowohl während der Arbeit als auch zuhause. Bei der Finanzierung gibt es hierbei unterschiedliche Modelle: Unternehmen

können die Kosten für die Home-Ladelösung beispielsweise selbst übernehmen oder Zuschüsse an die Mitarbeitenden auszahlen. Nutzende profitieren dann meist zusätzlich in Form der Ladesäulenförderungen und entscheiden sich daher oft, die Kosten selbst zu tragen.

Was lässt Unternehmen zögern?

Eine positive Entwicklung ist, dass Flottenverantwortliche aufgrund eines schnell wachsenden Angebots und einer breiter werdenden Modellpalette immer mehr Möglichkeiten bei der Fahrzeugwahl haben. Im PKW-Segment sind Limousinen, Kombis und SUVs aus der Mittel- und Oberklasse nach wie vor beliebte Dienstwagen, sowohl als vollelektrische Variante als auch als Plugin-Hybrid. Ein Trend hin zu kleineren Fahrzeugen zeichnet sich aktuell nicht ab. Und auch im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge wird die Auswahl an elektrifizierten Modellen mit steigender Nachfrage immer größer.

Zwar geht der langfristige Trend in Richtung Elektromobilität, durch die neuen Förderrichtlinien des Bundes sind ab dem 01. September 2023 jedoch nur noch Privatpersonen antragsberechtigt. Es bleibt daher abzuwarten, welche Auswirkungen der Wegfall der Förderung für den B2BBereich konkret haben wird. In diesem Zusammenhang ist auch die Rabattentwicklung der Hersteller interessant. Da Unternehmen bezüglich der Elektrifizierung ihrer Flotte meist eine langfristige und gesamtheitliche Strategie verfolgen ist trotz Wegfall der Förderung kein genereller Abbruch des positiven Trends zu erwarten.

Alternative Mobilitätslösungen gewinnen an Beliebtheit Wirft man einen Blick in die Zukunft, wird

außerdem klar: Es muss nicht immer der Dienstwagen sein. Diese Erkenntnis bestätigt auch das Arval Mobility Observatory Fuhrpark- und Mobilitätsbarometer 2023. In Deutschland haben bereits acht von zehn der befragten Unternehmen mindestens eine Form alternativer Mobilität eingeführt – Tendenz steigend. Diesen Trend sollten Unternehmen nicht unter den Tisch fallen lassen und sich frühzeitig darüber informieren, welche Lösungen sich ihre Mitarbeitenden wünschen Corporate Car Sharing, Privat-/Mitarbeiterleasing, Mobilitätsbudgets oder Bike Leasing sowie Angebote für den öffentlichen Nahverkehr sind beliebte Formen der Mobilität. Vorangetrieben werden diese Alternativen überraschenderweise vor allem von kleineren Unternehmen, wie das Fuhrparkbarometer zeigt. Hier haben bereits 92 Prozent der befragten deutschen Unternehmen eine Form alternativer Mobilität eingeführt. Ein möglicher Grund: Der Wettbewerbsvorteil, den kleine und mittelständische Unternehmen dadurch im Kampf um dringend benötigte Fachkräfte haben. Für Arbeitnehmende ist mittlerweile nicht mehr allein das Gehalt ausschlaggebend, sondern auch die Frage, ob Unternehmen sinnvoll und nachhaltig arbeiten und für ihre Unternehmenswerte einstehen.

Zuverlässige Partner für den Umstieg Bei all den genannten Punkten wird klar, der Umstieg auf alternative Mobilitätslösungen oder Antriebsformen bedarf einer guten Planung und konsequenter Umsetzung. Darum ist es für Firmen und Fuhrparkverantwortliche umso wichtiger, zuverlässige Partner an ihrer Seite zu haben, die sie bei dem Prozess begleiten. Gerade in der Übergangszeit, in der Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselantrieb neben solchen mit alternativen Antrieben in der Flotte bestehen, ist es notwendig alle Regelungen zu den einzelnen Antriebsarten im Blick zu haben.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und einem Bestand von mehr als 115.000 Fahrzeugen steht Arval als einer der führenden herstellerunabhängigen Anbieter von Full-Service-Leasing und nachhaltigen Mobilitätslösungen in Deutschland Unternehmen jeder Größe und auch Privatpersonen als vertrauenswürdiger Partner zur Seite. Dafür setzt Arval neben einem 360°-Angebot aus vernetzten, flexiblen Produkten und Dienstleistungen auf einen kundenorientierten Beratungsansatz und ein starkes Partnernetzwerk.

Für Arbeitnehmende ist mittlerweile nicht mehr allein das Gehalt ausschlaggebend, sondern auch die Frage, ob Unternehmen sinnvoll und nachhaltig arbeiten und für ihre Unternehmenswerte einstehen.
21 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
Text Katharina Schmidt, Head of Consulting, Arval Mobility Observatory & Leitung Fuhrpark
Weitere Informationen unter: arval.de Dieser
in Zusammenarbeit mit ARVAL entstanden.
Katharina Schmidt Head of Consulting, Arval Mobility Observatory & Leitung Fuhrpark
Artikel ist

Der Wandel der Mobilität ist unser täglicher Antrieb. WWW.BORBET.DE #AERODYNAMIK #INDIVIDUALITÄT #LEICHTBAU #NACHHALTIGKEIT #FAMILIENUNTERNEHMEN

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.