Lesen Sie mehr auf www.kinder-jugend-familie.info

Lesen Sie mehr auf www.kinder-jugend-familie.info
03
LET’S TALK ABOUT FRUCHTBARKEIT!
Für einen offenen Umgang mit dem unerfüllten Kinderwunsch
Seite 03
06
ERNÄHRUNG
Wie wichtig Ernährung und Nährstoffversorgung für die Familienplanung sind Seite 06 und 13
BIOGENA JUNO® stellt die Bedürfnisse moderner Frauen in den Mittelpunkt –egal ob mit oder ohne Kinderwunsch.
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT
DIESER AUSGABE DEZEMBER 2024
Tanja Bickenbach, MBE Kinderwunsch und Schwangerschaft sind geprägt von Hoffnung und individuellen Wegen – mit dieser Ausgabe möchten wir informieren, inspirieren und Mut machen.
IN DIESER AUSGABE
Mehr als 400.000 geborene Kinder
Geburtenrückgang, demografisches Dilemma, Überalterung, Unvereinbarkeit Kinder und Beruf –Schlagzeilen, die schon lange unseren Alltag begleiten. Ein Leben ohne Kinder ist trotz des statistischen Geburtenrückgangs für die Mehrheit der Menschen unvorstellbar. Sie gilt es zu unterstützen, zu begleiten und zu informieren. Die vorliegende Publikation will ihren Beitrag dazu leisten. Denn: etwa jedes sechste Paar benötigt dafür die Unterstützung der modernen Medizin. Nach spätestens einem Jahr vergeblich versuchter Schwangerschaft sollten Sie den Kontakt zu den ReproduktionsmedizinerInnen in einem Kinderwunschzentrum suchen. Und das ohne Scheu!
Expertinnen im Fokus: Vom Kinderwunsch zum Wunschkind! 11
Ruhe und Kraft tanken vor dem neuen Lebensabschnitt 05
Richtig versichert und finanziell gut aufgestellt ins Familienglück!
Head of Key Account Manager: Tanja Bickenbach, MBE Geschäftsführung: Johan Janing (CEO) Henriette Schröder (Managing Director), Philipp Colaço (Director Business Development), Lea Hartmann (Head of Design) Cover: Shutterstock, 2505351163 Mediaplanet-Kontakt: de.redaktion@mediaplanet.com
Alle Artikel, die mit “In Zusammenarbeit mit“ gekennzeichnet sind, sind keine neutrale Redaktion der Mediaplanet Verlag Deutschland GmbH. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
In den Kinderwunschzentren Deutschlands werden unerfüllte Kinderwünsche nach den neusten Methoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt. Im Deutschen IVF-Register, weltweit in dieser Qualität nahezu einmalig, sind die hervorragenden Ergebnisse dokumentiert und für alle einsehbar. Es enthält insgesamt 2,5 Millionen Behandlungen und weiß um 412.000 Kinder, die nach Kinderwunschbehandlungen geboren wurden! Somit gibt es, statistisch gesehen, in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder, die ohne die Reproduktionsmedizin und ihre stetigen Fortschritte nicht geboren worden wären.
Leider Stillstand in der Politik
Auch die Politik war und ist gefordert, den im Koalitionsvertrag der Ampel festgeschriebenen elektiven Embryotransfer (siehe unten „Aktuelle Trends“) zu erlauben. Ein umfassender Bericht eines extra eingesetzten Expertengremiums befürwortete auch die Freigabe der Eizellspende analog zur längst erlaubten Samenspende und kann sich eine altruistische Leihmutterschaft unter Bedingungen vorstellen. Umgesetzt wurde nichts und das hinterlässt nun weiterhin große Unsicherheit – und schickt damit Menschen mit Kinderwunsch, die auf bestimmte Behandlungsarten angewiesen sind, wie bisher ins Ausland.
Die aktuellen Trends
Das aktuelle Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers (D·I·R)® zeigt auch wieder die aktuellen Trends:
• Single Embryo Transfer und Auftauzyklen: Reproduktionsmedizin und Paare entscheiden sich (nun auch) in Deutschland zunehmend dafür, nur einen statt wie bis dato oft zwei Embryonen zurückzugeben. Das ist ein Erfolg, denn bei nur leicht geringeren Geburtenraten sinken nun die oftmals komplikationsreichen Mehrlingsschwangerschaften und -geburten drastisch. Und Auftauzyklen bieten mit mittlerweile gleichen Schwangerschaftsraten wie bei Frischzyklen weitere gute Chancen, ohne noch einmal Stimulationen und Eizellentnahmen durchlaufen zu müssen.
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit IBSA Germany entstanden.
Der Weg zum Wunschkind mit Vertrauen, Geduld und Struktur
Was ist besonders wichtig bei einer Kinderwunschbehandlung? Professor Dr. Nicole Sänger, Direktorin der Klinik für Gynäkologische Endokrinologie am Universitätsklinikum Bonn, gibt Einblicke in den Prozess.
Welchen ersten Schritt empfehlen Sie Patientinnen, die sich mit der Möglichkeit einer Kinderwunschbehandlung beschäftigen?
Man muss zunächst unterscheiden, ob die Patientin bereits versucht hat, auf natürlichem Weg schwanger zu werden, oder ob es sich um eine andere Ausgangslage handelt. Im ersten Fall empfehle ich, sich im ersten Schritt an die Frauenärztin oder den Frauenarzt zu wenden. Dort werden bestimmte Untersuchungen eingeleitet, wie etwa die Überprüfung des Zyklus oder die Untersuchung der Hormone. Manchmal wird auch schon ein Spermiogramm des Partners erstellt. Für Patientinnen, bei denen möglicherweise eine Diagnose vorliegt, die eine natürliche Empfängnis erschwert, erfolgt in der Regel die Überweisung an ein Kinderwunschzentrum. Wichtig ist dann die Wahl des passenden Zentrums. Mein Tipp ist, ein Kinderwunschzentrum in der Nähe zu wählen, damit die Besuche gut in den eigenen Alltag integriert werden können.
Was ist Ihnen besonders wichtig, wenn Sie Patientinnen durch eine Kinderwunschbehandlung begleiten? Ein Kinderwunsch lässt sich gut planen – die Behandlungsschritte sind strukturiert und berechenbar. Das
hilft Patientinnen und Paaren, Sicherheit zu gewinnen. Dennoch steht für uns die individuelle Betreuung an erster Stelle. Der Kinderwunsch ist ein sehr persönliches Thema, das emotional herausfordernd ist.
Die Belastung entsteht nicht nur durch die Kinderlosigkeit an sich, sondern auch dadurch, dass dieses Thema nach wie vor ein gesellschaftliches Tabu ist.
Prof. Dr. Nicole Sänger Direktorin der Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Universitätsklinikum Bonn
Daher ist es unser Ziel, die Patientinnen bestmöglich zu unterstützen, ihre Ängste ernst zu nehmen und ihnen einen klaren Weg zu zeigen.
• Medical Freezing: So schlimm bspw. eine Krebsdiagnose in jungen Jahren ist, sie muss durch Einfrieren von Ei- oder Samenzellen vor Chemotherapien und Bestrahlungen einem späteren Kinderwunsch nicht widersprechen.
• Social Freezing: Zunächst durchaus kritisch gesehen wird es mittlerweile von vielen selbstbewussten Frauen in Anspruch genommen, die erkannt haben, dass in der vorsorglichen Eizellkryokonservierung eine Chance für die spätere Zukunft liegt.
• „Single Mothers by Choice“ und lesbische Paare: Auch diese bisher eher kleinen Gruppen nehmen in den letzten Jahren sehr deutlich zu.
Die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin entwickeln sich rasant und erfolgreich. Sie baut dennoch „nur“ Brücken, damit eine Befruchtung stattfinden kann – in den Vorgang selbst aber kann und will sie nicht eingreifen. Wir hoffen, dass die vorliegende Sammlung von Artikeln und Angeboten dazu beiträgt, dass sich Menschen, die Eltern werden wollen, in ihrem Wunsch bestätigt, unterstützt und richtungsweisend beraten fühlen, gemäß unserem Motto: „Erfolg ist für uns die Entstehung einer Einlingsschwangerschaft mit gesunder Mutter und gesundem Kind.“
Das Alter der Frau ist einer der entscheidenden Faktoren: Bereits ab 35 Jahren sinkt auch bei Kinderwunschbehandlungen die Prognose auf Schwangerschaft und Geburt stetig. Warten Sie also nicht zu lange!“
Dr. med. Andreas Tandler-Schneider Vorstandsvorsitzender des Deutsches IVF-Register e.V. (D·I·R)®
Eine kommentierte Sonderausgabe aus dem aktuellen D·I·R Jahrbuch speziell für Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch , PatientInnen und die Öffentlichkeit sowie die Suche nach dem richtigen Kinderwunschzentrum finden sich hier: https://www.deutsches-ivf-register.de
Worauf achten Sie besonders bei der Durchführung einer Kinderwunschbehandlung?
Das Wichtigste ist, gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten eine realistische und machbare Zielsetzung zu erarbeiten. Nicht immer ist eine künstliche Befruchtung die Lösung. In manchen Fällen reicht beispielsweise eine Gewichtsreduktion oder das Wiederherstellen eines hormonellen Gleichgewichts aus, um den Kinderwunsch zu erfüllen. Mir ist es wichtig, dass die Therapie individuell angepasst wird. Wir entwickeln eine Behandlungsstrategie, die auch die Lebensrealität der Betroffenen berücksichtigt. Dabei sehe ich mich als Partnerin in einem System; ich begleite die Patientinnen für einen Teil ihres Wegs. Regelmäßige offene Gespräche, gerade auch nach möglichen Rückschlägen, sind essenziell, um zu reflektieren, was bisher gut funktioniert hat und was wir optimieren können. Zudem setze ich gerne klare Etappen. So können wir beispielsweise vereinbaren, eine bestimmte Methode für eine festgelegte Anzahl von Zyklen oder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu versuchen. Das gibt Struktur und Orientierung.
Weitere spannende Interviewfragen an Frau Dr. Sänger finden Sie online auf unserer Kampagnenwebseite www.kinder-jugend-familie.info
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ibsa-pharma.de
“Let's talk about Fruchtbarkeit“: Warum wir offener über unerfüllten Kinderwunsch sprechen müssen
Viele Menschen wünschen sich Kinder – doch oft fehlt es an Wissen über die eigene Fruchtbarkeit. Klappt es mit dem Wunschbaby nicht, fühlen sich Paare oft alleingelassen. Merck Healthcare Germany will unerfüllten Kinderwunsch und Fruchtbarkeit zum Thema machen. Dr. Matthias Wernicke, Geschäftsführer der Merck Healthcare Germany GmbH, spricht über die Chance für einen Wandel und unterstützende Angebote für Menschen mit Kinderwunsch.
Text Miriam Rauh
Herr Dr. Wernicke, laut einer Umfrage von MerckHealthcare Germany und YouGov sprechen wir mehr über Sex und Verhütung als über Fruchtbarkeit. Warum bleibt ungewollte Kinderlosigkeit ein Tabu, und was kann getan werden, um Betroffene besser zu unterstützen?
Wir müssen das Tabu rund um Fruchtbarkeit brechen. Laut unserer Umfrage sprechen nur knapp 37 Prozent offen über unerfüllten Kinderwunsch1. Das zeigt, wie schwierig es ist, über diese persönlich belastende Situation zu reden. Aber es fehlt nicht nur an Offenheit, sondern auch an leicht zugänglichen, fundierten Informationen. Wir bei Merck wollen diese Lücke schließen, einen offenen Austausch erleichtern und über das Thema aufklären.
Wenn Fruchtbarkeit als Thema im öffentlichen Diskurs bislang nur bedingt stattfindet – welche Folgen ergeben sich daraus für Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch?
Ungewollte Kinderlosigkeit betrifft in Deutschland fast jedes sechste Paar2. Das Schweigen verstärkt die Belastung, die ohnehin durch emotionale, körperliche und finanzielle Herausforderungen besteht. Besonders problematisch ist, dass viele erst dann aktiv werden, wenn es möglicherweise bereits zu spät ist. Je weiter die Zeit voranschreitet, desto häufiger benötigen Paare mit Kinderwunsch medizinische Unterstützung.
Wie möchten Sie Menschen motivieren, sich frühzeitig mit dem Thema Fruchtbarkeit zu beschäftigen?
Unser Ziel ist es, Wissen und Aufklärung zu fördern, damit Frauen und Paare besser informiert sind und selbstbestimmte Entscheidungen treffen können. Die Kampagne „Let’s talk about Fruchtbarkeit“ möchte zu mehr Offenheit anregen und einen gesellschaftlichen Wandel anstoßen. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir ein unterstützendes Umfeld schaffen, das Selbstbestimmung fördert.
Wie kann die Gesellschaft insgesamt dazu beitragen, einen Wandel anzustoßen?
Was wir brauchen, ist eine gesellschaftliche Offenheit mit Blick auf die eigene Lebensplanung und die individuelle Entscheidung, sich mit einem Kinderwunsch auseinanderzusetzen. Denn nur wer informiert ist, kann selbstbestimmt handeln – ob es um das Einfrieren von Eizellen oder eine Kinderwunschbehandlung geht, oder um den Zeitpunkt für einen Kinderwunsch. Es braucht dafür auch einen Schulterschluss zwischen Politik, Unternehmen und dem Gesundheitswesen. Schulen könnten frühzeitig grundlegendes Wissen zum Thema Fruchtbarkeit vermitteln, Praxen sollten ihre Beratungsangebote ausbauen, und auch die Politik ist gefordert, Rahmenbedingungen für bessere Zugänge zur Kinderwunschmedizin zu schaffen.
Neben Aufklärung spielt Unterstützung eine wichtige Rolle. Wie engagiert sich Merck hier konkret?
Wir haben unter anderem unser „Fertility Benefits“Programm ins Leben gerufen. Es bietet Mitarbeitenden finanzielle Unterstützung für Fruchtbarkeitstests, In-vitro-Fertilisationsbehandlungen, hormonelle Behandlungen und Social Freezing – unabhängig von Familienstand oder Partnersituation. Seit der Einführung im Januar 2024 wurde das Angebot in Deutschland bereits von einer beachtlichen Anzahl Mitarbeitender genutzt. Solche Programme tragen dazu bei, dass Betroffene die Unterstützung erhalten, die sie brauchen und mit ihrer herausfordernden Situation nicht allein gelassen werden.
STATEMENT Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel, Leiter universitäres interdisziplinäres Kinderwunsch zentrum Düsseldorf (UniKiD) des Universitätsklinikums Düsseldorf und Vorstand Deutsches IVF- Register (D·I·R) Umfragen zeigen, dass sich die Menschen mehr Informationen im Hinblick auf Diagnostik und Behandlungen im Bereich Kinderwunschmedizin wünschen. Deshalb begrüßen wir Initiativen wie die Kampagne von Merck Healthcare Germany. Ich empfehle ebenfalls Paaren, sich frühzeitig zu informieren und nicht zu lange mit einer Beratung im Kinderwunschzentrum zu warten. Ab 35 Jahren sinken Schwangerschaftsund Geburtenraten deutlich – jedes Lebensjahr zählt. Gleichzeitig gibt es aber auch gute Nachrichten: Die kumulierten Chancen, über eine IVF-Behandlung ein Baby zu bekommen, sind in Deutschland sehr gut. Nach zwei Embryotransfers bekommt bereits jede zweite Frau ein Baby. Und wenn es nicht direkt klappt, sollten die Kinderwunschpatientinnen dennoch nicht aufgeben und weitere Behandlungen in Betracht ziehen: nach 5 Transferen sind 1 von 5 Paaren erfolgreich.
1 Kinderwunsch und Selbstbestimmung: Wissen, Unsicherheiten und Tabus, 2024: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1.564 Personen zwischen dem 23.05. und 28.05.2024 teilnahmen 2 Modifizierter Nachdruck aus J Reproduktionsmed Endokrinol 2024; 21 (5)
Ist ja noch Zeit. Oder? Jede dritte Frau glaubt, dass ihre Fruchtbarkeit erst ab 40 abnimmt. Dabei sinkt sie mit 35 bereits rapide ab.
Was tun? Ganz einfach: Tabus brechen, offen über Fruchtbarkeit sprechen und Wissenslücken zum Thema Kinderkriegen schließen.
Informier dich jetzt.
Chancen und Herausforderungen im Spannungsfeld moderner Arbeitswelten
Frauen stehen heute vor vielfältigen Möglichkeiten, ihre Karriere zu gestalten, jedoch oft auch vor einem Dilemma: Der Aufbau einer beruflichen Laufbahn und der Kinderwunsch scheinen schwer vereinbar. Viele entscheiden sich, die Familienplanung zugunsten der beruflichen Entwicklung hinauszuzögern. Diese Entwicklung wird durch neue Technologien wie “Social Freezing“ und den wachsenden Trend der sogenannten “Fertility Benefits“ von Unternehmen begleitet.
Text Katharina Steinl
Später Kinderwunsch – Ein gesellschaftlicher Trend Immer mehr Frauen verschieben den Kinderwunsch auf ein späteres Lebensalter, häufig in die Mitte bis Ende 30 oder sogar 40. Gründe dafür sind oft der Wunsch nach beruflicher Etablierung, finanzieller Sicherheit und die Suche nach einem passenden Partner. Laut Studien hat das durchschnittliche Alter von Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen.
Doch der späte Kinderwunsch birgt Herausforderungen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fruchtbarkeit ab, und das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft steigt. Viele Frauen suchen daher frühzeitig nach Alternativen, um sich Optionen offenzuhalten. Hier setzen moderne Technologien an.
Immer mehr Frauen verschieben den Kinderwunsch auf ein späteres Lebensalter, häufig in die Mitte bis Ende 30 oder sogar 40. Gründe dafür sind oft der Wunsch nach beruflicher Etablierung, finanzieller Sicherheit und die Suche nach einem passenden Partner.
Social Freezing: Technologie für mehr Flexibilität Social Freezing, also das Einfrieren von Eizellen, bietet Frauen die Möglichkeit, ihre biologische Uhr zu verlängern. Ursprünglich entwickelt, um Krebspatientinnen nach einer Chemotherapie eine spätere Familienplanung zu ermöglichen, hat sich Social Freezing zu einer gängigen Methode für Frauen entwickelt, die ihren Kinderwunsch aufschieben möchten.
Unternehmen wie Meta oder Google bieten ihren Mitarbeiterinnen die Kostenübernahme für Social Freezing als Teil ihrer Fertility Benefits an. Die Kosten, die sich auf mehrere tausend Euro belaufen können, werden dabei oft vollständig übernommen. Diese Maßnahmen geben Frauen nicht nur die Freiheit, den idealen Zeitpunkt für ein Kind zu wählen, sondern stärken auch die Bindung zum Arbeitgeber.
Fertility Benefits: Ein neuer Trend im Employer Branding
Fertility Benefits, also Zusatzleistungen rund um die Familienplanung, sind ein wachsender Trend in der Arbeitswelt. Unternehmen bieten neben Social Freezing oft auch Unterstützung bei In-vitro-Fertilisation (IVF), Beratung zur Familienplanung und flexible Arbeitsmodelle für Eltern an.
Für Unternehmen sind diese Angebote nicht nur ein Zeichen von sozialer Verantwortung, sondern auch ein starkes Instrument im Wettbewerb um Talente. Besonders in Branchen mit hohem Fachkräftemangel können Fertility Benefits die Attraktivität eines Arbeitgebers deutlich steigern.
Einfluss auf Arbeitsmarkt und Wirtschaft
Der spätere Kinderwunsch wirkt sich auch auf die Arbeitswelt aus. Einerseits profitieren Unternehmen von erfahrenen und engagierten Mitarbeiterinnen, die sich in der Phase vor der Familiengründung voll auf ihre Karriere konzentrieren können. Andererseits führt die Verschiebung des Kinderwunsches zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, wie einem erhöhten Bedarf an reproduktionsmedizinischen Angeboten und möglichen Auswirkungen auf die Geburtenrate.
Unternehmen können durch Fertility Benefits nicht nur ihre Attraktivität steigern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Arbeitswelt leisten.
Mit diesen Maßnahmen wird klar: Der späte Kinderwunsch muss kein Hindernis sein –sondern kann mit den richtigen Voraussetzungen eine selbstbestimmte Entscheidung sein, die sowohl Frauen als auch Arbeitgebern neue Chancen eröffnet.
Zusammengefasste Geburtenziffern
Auch der Arbeitsmarkt verändert sich: Arbeitgeber sind zunehmend gefordert, flexible Lösungen zu schaffen, die den Bedürfnissen von berufstätigen Eltern entsprechen. Dazu gehören nicht nur Fertility Benefits, sondern auch Kinderbetreuungsangebote, Homeoffice-Optionen und familienfreundliche Arbeitszeiten.
Eine neue Ära der Familienplanung
Die Kombination aus modernen Technologien und innovativen Unternehmensleistungen gibt Frauen heute mehr Kontrolle über ihre Familienplanung als je zuvor. Doch es bleibt wichtig, den gesellschaftlichen Dialog über die Vereinbarkeit von Karriere und Familie weiter voranzutreiben.
Damit die Bevölkerungszahl eines Landes - ohne Zuwanderung - nicht schrumpft, müssten in hoch entwickelten Ländern rein rechnerisch etwa 2,1 Kinder pro Frau geboren werden. In allen EU-Mitgliedstaaten lag die zusammengefasste Geburtenziffer im Jahr 2022 deutlich darunter, im Schnitt bekam im Jahr 2022 eine Frau 1,46 Kinder. Dabei sind nicht nur sehr unterschiedlich hohe Geburtenziffern zu beobachten, auch die Entwicklung in den vergangenen Jahren weicht stark voneinander ab.
In fast allen Staaten ging die zusammengefasste Geburtenziffer weiter zurück: in Frankreich auf 1,79 und in Dänemark auf 1,55. Auch in Deutschland ging die Geburtenziffer zuletzt zurück, von 1,58 im Jahr 2021 auf 1,46 im Jahr 2022. Hierzulande bekamen die Frauen damit genauso viele Kinder wie im EU-Durchschnitt. Nur in zwei Staaten zeigte sich ein Anstieg der Geburtenhäufigkeit im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr: in Bulgarien (1,65) und Portugal (1,43).
Quelle: Statistisches Bundesamt - DESTATIS
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der KKH Kaufmännische Krankenkasse entstanden.
Paare mit unerfülltem Kinderwunsch stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Medizinisch können Erkrankungen wie Endometriose oder PCOS die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, was oft komplexe Diagnostik und Therapien erfordert. Psychologisch kommen Ängste, Stress und Partnerschaftskonflikte hinzu, da der Druck, schwanger zu werden, nicht nur körperlich, sondern auch emotional belastend sein kann. Zudem wird der finanzielle Aufwand für Behandlungen wie IVF oder ICSI zur weiteren Hürde.
Vijitha Sanjivkumar, Expertin für Frauenund Kindergesundheit, betont: „Paare benötigen nicht nur medizinische Hilfe, sondern auch psychosoziale Unterstützung, um diese Phase emotional zu bewältigen.“ Sie erklärt weiter, dass die ganzheitliche Begleitung über die reine Behandlung hinausgeht und sowohl emotionale als auch medizinische Unterstützung umfasst.
Diese Übernahme mindert den finanziellen Druck und ermöglicht die Durchführung von mehreren Versuchen. “Der Fokus liegt nicht auf den medizinischen Verfahren“, erklärt Sanjivkumar, “sondern auch darauf, Paare mittels Shared Decision Making und Empowerment aktiv in den Entscheidungsprozess einzubinden und ihnen das Vertrauen zu geben, diese herausfordernde Zeit selbstbestimmt zu gestalten.“ Eine individuelle Beratung ist entscheidend, um die Belastungen zu verringern und den Weg zur Elternschaft zu erleichtern.
Medizinische Unterstützung und Finanzierungsmöglichkeiten Wer nach einem Jahr ohne Erfolg schwanger zu werden, die Diagnose Unfruchtbarkeit erhält, kann auf fortschrittliche Technologien wie IVF oder ICSI zurückgreifen. Diese Behandlungen sind jedoch mit hohen Kosten verbunden, weshalb viele Paare auf eine finanzielle Unterstützung durch ihre Versicherungen angewiesen sind.
Wer nach einem Jahr ohne Erfolg schwanger zu werden, die Diagnose Unfruchtbarkeit erhält, kann auf fortschrittliche Technologien wie IVF oder ICSI zurückgreifen.
Vijitha Sanjivkumar Expertin für Frauen- und Kindergesundheit und Dozentin an der Hochschule Hannover
Kaiserschnitt und Geburtsvorbereitung:
Aufklärung und Prävention
Die Kaiserschnittrate in vielen Ländern ist in den letzten Jahren gestiegen. In vielen Fällen ist dieser Schritt notwendig, aber auch riskant. Daher ist es umso wichtiger, dass werdende Eltern gut informiert sind und eine fundierte Entscheidung über ihre Geburtsoptionen treffen können.
„Es ist wichtig, dass werdende Eltern alle Optionen kennen und verstehen“, betont Vijitha Sanjivkumar. Sie unterstreicht, dass eine umfassende Aufklärung über Geburtsmethoden und mögliche Risiken die Grundlage für eine informierte Entscheidung bildet.
Digitale Unterstützung und Gesundheitsvorsorge Digitale Tools und Apps bieten heute viele Möglichkeiten zur Gesundheitsvorsorge. Sie helfen, Dokumente zu verwalten, Arzttermine zu koordinieren und bieten wertvolle Informationen über den Schwangerschaftsverlauf. Zusätzlich ist das Wahrnehmen der Vorsorgeuntersuchungen entscheidend, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Eltern sollten nicht nur körperlich, sondern auch emotional und psychisch auf die Herausforderungen der Schwangerschaft und Geburt vorbereitet werden. Die Unterstützung durch Hebammen oder Familienberatungsdienste kann in dieser Zeit von großer Bedeutung sein.
Langfristige Unterstützung nach der Geburt
Die Unterstützung endet nicht mit der Geburt. Eltern benötigen auch nach der Entbindung Begleitung, insbesondere wenn es um besser Aufzählung, U-Untersuchungen für das Baby, Kurse für Rückbildungsgymnastik und das Leben mit einem Neugeborenen geht. Sanjivkumar verdeutlicht: „Eltern brauchen nicht nur medizinische Hilfe, sondern auch praktische Unterstützung, um sich in ihrer neuen Rolle zurechtzufinden.“ Insgesamt zeigt sich, dass eine ganzheitliche Betreuung von der Schwangerschaft bis nach der Geburt entscheidend ist. Die Kombination aus medizinischer, emotionaler und praktischer Unterstützung kann Paaren und Familien helfen, die Herausforderungen der Familiengründung erfolgreich zu meistern.
Mehr Wissen für Ihre Gesundheit gibt es auf unserer Webseite unter: www.kkh.de Lesen Sie mehr auf kinder-jugend-familie.info
Durch zu viel Grübeln ist noch niemand schwanger geworden.
Durch künstliche Befruchtung schon.
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Kinderwunsch mit bis zu 3.000 € zusätzlich. Mehr unter: kkh.de/ihr-kinderwunsch
Dieser
Eine Schwangerschaft ist eine Reise voller Emotionen, Vorfreude und Verantwortung. Jede Phase – vom Kinderwunsch über die Schwangerschaft bis hin zur Stillzeit - stellt besondere Herausforderungen an den Körper.
Das SanaExpert Natalis 3-Phasen-Konzept wurde entwickelt, um Frauen in jeder dieser Phasen gezielt zu unterstützen und eine optimale Nährstoffversorgung für Mutter und Kind zu gewährleisten.
Expertenbeitrag von Daniel Hasagic
Hochwertige Folsäure: Ein starker Start ins Leben!
Phase 1: Kinderwunsch und frühe Schwangerschaft – Natalis Pre
Der richtige Zeitpunkt für eine bewusste Nährstoffversorgung beginnt bereits mit dem Kinderwunsch. Natalis Pre begleitet Frauen bis zur 12. Schwangerschaftswoche und sorgt dafür, dass der Körper bereits frühzeitig auf die kommenden Monate vorbereitet wird. Die patentierte bioaktive Folsäure Quatrefolic® spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie wird besonders gut aufgenommen und hilft, das Risiko von Neuralrohrdefekten zu senken. Neben 800 µg Folat enthält Natalis Pre auch essenzielle Nährstoffe wie Jod, Magnesium und Vitamin D, die nicht nur die Zellteilung unterstützen, sondern auch die Schilddrüsenfunktion und die Knochenstabilität fördern.
Phase 2: Schwangerschaft – Natalis Ab der 13. Schwangerschaftswoche stehen das Wachstum und die Entwicklung des Babys im Mittelpunkt. Natalis liefert wichtige Nährstoffe wie DHA, eine Omega-3-Fettsäure, die die Gehirn- und Augenentwicklung des Fötus unterstützt. Hinzu kommen Eisen und Vitamine, die die Blutbildung fördern und der werdenden Mutter Energie für die täglichen Herausforderungen geben.
Phase 3: Stillzeit – Natalis Lact In der Stillzeit sorgt Natalis Lact für eine ausgewogene Nährstoffzufuhr, um die Milchbildung zu unterstützen und gleichzeitig Mutter und Kind optimal zu versorgen. Extrakte aus und Bockshornklee fördern die Milchproduktion, während DHA und Vitamine das Immunsystem und die kognitive Entwicklung des Babys stärken. Das SanaExpert 3-Phasen-Konzept zeichnet sich durch seine kompromisslose Qualität aus: Alle Produkte sind laktose-, gluten- und fruktosefrei sowie frei von Gentechnik. Mit Natalis Pre legen Frauen schon frühzeitig den Grundstein für die Gesundheit
ihres Kindes und profitieren von einem perfekt abgestimmten Nährstoffkonzept, das sie durch jede Phase der Schwangerschaft und Stillzeit begleitet.
In der wunderschönen aber hochsensiblen Phase des Kinderwunsches, ist die richtige Ernährung und gezielte Nährstoffzufuhr entscheidend.
Daniel Hasagic SanaExpert Gründer und Geschäftsführer
Mit dem Wunsch nach einem Kind beginnt ein neuer Lebensabschnitt - voller Vorfreude, aber auch voller Verantwortung. Daniel Hasagic, Gründer von SanaExpert, weiß, wie wichtig es ist, Körper und Geist in dieser besonderen Zeit optimal zu versorgen.
Folsäure ist dabei der Schlüssel: Sie schützt vor Neuralrohrdefekten und unterstützt die Zellteilung –ein lebenswichtiger Prozess in den ersten Schwangerschaftswochen. SanaExpert setzt in Natalis Pre auf die patentierte, bio-aktive Form Quatrefolic®. Diese hochverfügbare Form der Folsäure wird vom Körper besonders gut aufgenommen und sorgt für eine sichere Nährstoffbasis.
Natalis Pre geht über die Folsäure hinaus: Jod, Vitamin D und Magnesium stärken die werdende Mutter und fördern die gesunde Entwicklung des Babys. Daniel Hasagic ermutigt Frauen, frühzeitig auf hochwertige Mikronährstoffe zu setzen – nicht nur für eine problemlose Schwangerschaft, sondern auch als Basis für ein gesundes Leben ihres Kindes.
Text Katharina Steinl
Die Phase des Kinderwunsches und die frühe Schwangerschaft sind eine besondere Zeit im Leben einer Frau –geprägt von Hoffnung, Vorfreude und der Verantwortung, dem neuen Leben die bestmöglichen Startbedingungen zu bieten.
Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist dabei entscheidend, um Mutter und Kind optimal zu unterstützen. Schon vor der Empfängnis sollte der Körper ausreichend mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sein.
Folsäure spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie hilft, das Risiko von Neuralrohrdefekten beim Embryo zu senken und unterstützt die Zellteilung –ein unverzichtbarer Baustein für die gesunde Entwicklung des Babys. Ebenso wichtig sind Eisen und Jod. Während Eisen die Blutbildung fördert und damit die Sauerstoffversorgung des ungeborenen Kindes sichert, unterstützt Jod die Schilddrüsenfunktion, die für Mutter und Kind lebenswichtig ist. Auch Omega-3-Fettsäuren spielen auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des kindlichen Gehirns und der Sehfähigkeit des Kindes.
Vitamin D stärkt nicht nur das Immunsystem der Mutter, sondern auch die Knochengesundheit beider. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und hochwertigen Eiweißquellen bildet die Basis, ergänzt durch gezielte Nahrungsergänzungsmittel nach ärztlicher Empfehlung.
Durch eine bewusste Nährstoffversorgung kann diese besondere Zeit nicht nur gesund, sondern auch voller Zuversicht und Wohlbefinden erlebt werden – für eine glückliche Mutter und einen optimalen Start ins Leben für das Baby.
Erleben Sie die Sicherheit, in jeder Phase optimal versorgt zu sein –mit SanaExpert Natalis. Weitere Informationen finden Sie unter www.natalis.de und im Fachhandel.
Lesen Sie mehr auf kinder-jugend-familie.info
Kinderwunsch, Schwangerschaft, Fruchtbarkeit – das sind Themen, um die sich die jungen Betroffene von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, Sorgen machen. Eine CED wird häufig zwischen 15 und 35 Jahren diagnostiziert1, also gerade in einer Lebensphase, in der die Familienplanung bei den meisten Menschen eine wesentliche Rolle spielt. Mit der Diagnose herrscht häufig Verunsicherung, welche Auswirkungen die CED auf den Verlauf und den Ausgang einer Schwangerschaft oder die Fruchtbarkeit haben könnte und ob bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind. Zudem stellt sich oftmals die Frage, ob es zu einer Verschlechterung der CED oder sogar zur Auslösung eines akuten Krankheitsschubes durch eine Schwangerschaft kommen kann. Aber vorweg, es gibt gute Nachrichten: Wenn eine Frau mit einer CED schwanger werden möchte, dann funktioniert das typischerweise genauso gut wie bei Frauen im ähnlichen Alter – die CED hat in der Regel keinen direkten Einfluss auf die Fruchtbarkeit.2 Dennoch gibt es einige Punkte im Zusammenhang von CED und Kinderwunsch zu beachten, denn Medikamente, Mangelzustände oder medizinische Eingriffe können eine potenzielle Schwangerschaft verzögern bzw. eine bestehende Schwangerschaft verkomplizieren. Der entscheidende Faktor in Hinsicht auf die CED ist die Krankheitsaktivität. Insbesondere in den inaktiven Krankheitsphasen: Tritt die Schwangerschaft in der sogenannten Remission ein, dann ist prinzipiell nicht mit einer erhöhten Komplikationsrate in dieser Schwangerschaft zu rechnen.2 Hingegen ist eine hohe Krankheitslast, also eine aktive CED, zu Beginn der Schwangerschaft oftmals mit einem unerwünschten Ausgang beziehungsweise Komplikationen im Verlauf verbunden.3 Eine konsequente Therapie während einer möglichen aktiven Krankheitsphase bzw. eines möglichen Schubs in der Schwangerschaft ist damit unumgänglich.2
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass eine stabile Remissionsphase vor der Schwangerschaft geschaffen
werden sollte, dann nimmt die CED keinen Einfluss auf die Schwangerschaft. Und noch weitere gute Nachrichten: Auch im Hinblick auf die Zeit nach der Geburt zeigt eine CED-Therapie während der Schwangerschaft in den meisten Fällen keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes.3
Es gibt einige Punkte im Zusammenhang von CED und Kinderwunsch zu beachten, denn Medikamente, Mangelzustände oder medizinische Eingriffe können eine potenzielle Schwangerschaft verzögern bzw. eine bestehende Schwangerschaft verkomplizieren.
Daher sollte in jedem Fall die Planung und Betreuung einer Schwangerschaft mit einer CED in interdisziplinärer Absprache mit dem bzw. der behandelnden Gastroenterolog:in erfolgen. Gemeinsam können Fragen geklärt und Unsicherheiten genommen werden. Auch mögliche Gefahren oder Komplikationen für die werdende Mutter und das Kind können so frühzeitig erkannt und behandelt werden.
1 Crohn’s & Colitis Foundation. When IBD is diagnosed very early in life. 2020. Link: https://www.crohnscolitisfoundation.org/blog/when-ibd-diagnosed-very-early-life (letzter Aufruf: 27.11.2024) 2 Schmidt M et al: Betreuung von Frauen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in der Schwangerschaft. Thieme Geburtsh Frauenheilk 2021; 81: 1348–1353. 3 Teich N, Stallmach A. Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen bei Schwangeren, in: Frauenheilkunde up2date. 2017; 11(4): 319-329.
Aber in der Zeit nach der Schwangerschaft, wenn es um Fragen u. a. rund um die Themen Stillen, Rückbildung oder Eingewöhnung in die neue Lebenssituation geht, sollte die interdisziplinäre Zusammenarbeit des gesamten Behandlungsteams im Fokus stehen, um auf Besonderheiten durch die CED bzw. durch die medikamentöse Behandlung eingehen zu können.
Einzigartig. Ermutigend. Engagiert. – Damit das Leben für CED-Betroffene nicht nur aus der Erkrankung, sondern aus möglichst vielen einzigartigen Momenten besteht, unterstützt Takeda seit über 240 Jahren nicht nur mit innovativen Therapieansätzen, sondern auch mit gezielten Services für Patient:innen und das gesamte Behandlungsteam.
Mehr zu Takedas Engagement in der Gastroenterologie und Erfahrungsberichte von Betroffenen komplexer Darmerkrankungen wie CED, perianale Fisteln oder dem Kurzdarmsyndrom erfahren Sie hier:
Besuchen Sie uns bei Social Media! Weitere Informationen finden Sie unter: www.takeda.de
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit IBSA Germany entstanden.
Kinderwunschbehandlung
Text Miriam Rauh
Kinderwunschbehandlungen sind eine enorme Hilfe, wenn Paare auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können. Gleichzeitig ist der Prozess oft auch belastend. Was sind die größten Herausforderungen für Betroffene?
Das Thema ist sehr emotional und facettenreich. In Deutschland geht man laut Schätzungen davon aus, dass ca. jedes sechste Paar von Fruchtbarkeitsproblemen betroffen ist. Das ist eine sehr große Zahl, wenn man bedenkt, wie viele Menschen damit zu kämpfen haben. Die Nachricht, dass man möglicherweise unfruchtbar ist, trifft die meisten wie ein Schock. Der Weg durch verschiedene Behandlungszyklen – und gar mehrere Kinderwunschzentren – kann belastend sein. Die psychischen, physischen und auch finanziellen Belastungen sind enorm.
Der Wunsch nach einem Kind verbindet sie alle. Das macht die Arbeit in diesem Bereich so besonders und bewegend. Es ist ein Privileg, Paare und Singlefrauen auf ihrem Weg zum Wunschkind zu unterstützen, im Fall von IBSA Pharma mit hochwertigen Medikamenten zur Behandlung, und wir nehmen diese Verantwortung ernst.
Marion Bock Geschäftsführerin IBSA Germany
Wünschen Sie sich manchmal mehr Aufklärung zum Thema?
Absolut. Leider fehlt es oft noch immer an Wissen. Längst nicht allen Frauen ist bewusst, dass die Qualität ihrer Eizellen bereits ab Anfang 30 nachlässt. Es wäre wichtig, dass bereits in der Schule oder in der Öffentlichkeit – etwa durch Zeitungen oder Zeitschriften – mehr über dieses Thema aufgeklärt wird. Frauen sollten frühzeitig die Möglichkeit haben, ihre Fruchtbarkeit zu sichern, wenn sie später Kinder bekommen möchten.
Es ist ein emotionales Thema, bei dem man wirklich etwas bewirken kann. Mich hat sehr beeindruckt, zu sehen, wie vielfältig die Patientinnen sind –von Frauen in privilegierten gesellschaftlichen Lagen bis hin zu solchen mit einfacheren sozialen Hintergründen. Der Wunsch nach einem Kind verbindet sie alle.
Das macht die Arbeit in diesem Bereich so besonders und bewegend. Es ist ein Privileg, Paare auf ihrem Weg zum Wunschkind zu unterstützen, im Fall von IBSA Pharma mit hochwertigen Medikamenten zur Behandlung, und wir nehmen diese Verantwortung ernst.
Weitere spannende Interviewfragen an Frau Bock finden Sie online auf unserer Kampagnenwebseite www.kinder-jugend-familie.info
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ibsa-pharma.de
Die KKH unterstützt werdende Eltern umfassend –von Präventionsprogrammen über finanzielle Hilfen bis hin zu digitalen Services. Im Interview erläutert Frau Sanjivkumar, welche Leistungen die KKH speziell für werdende Eltern bietet und wie sie Familien bei der Vorbereitung auf die Geburt unterstützt.
Frau Sanjivkumar, die KKH bietet umfassende Leistungen rund um die Schwangerschaft. Welche speziellen Angebote gibt es für werdende Eltern?
Wir begleiten werdende Eltern während der gesamten Schwangerschaft und darüber hinaus mit einem breiten Leistungsangebot. Besonders wichtig sind dabei unsere Präventionsprogramme, die werdenden Müttern helfen, sich bestmöglich auf eine Schwangerschaft vorzubereiten, um beispielsweise Komplikationen zu vermeiden. Dazu zählen Ernährungskurse, Bewegungsprogramme sowie Maßnahmen zur Stressbewältigung.
Wie unterstützt die KKH konkret die Eltern bei der Vorbereitung auf die Geburt?
Wir bieten eine Vielzahl an Informations- und Beratungsleistungen, um Eltern optimal auf die Geburt vorzubereiten. Ein besonderer Vorteil ist die Unterstützung durch eine Hebamme. Die KKH übernimmt bis zu 250 Euro der Kosten für die Hebammenrufbereitschaft und hilft Eltern, aktiv bei der Suche nach einer passenden Hebamme. Zudem bieten wir den Versicherten die KKH-App, mit der sie ihre Termine und Dokumente rund um die Schwangerschaft verwalten können. Was können Sie zur Unterstützung bei der künstlichen Befruchtung sagen?
Wir übernehmen 50 % der Kosten für künstliche Befruchtungen wie IVF und ICSI. Zusätzlich bieten wir einen Zuschuss von bis zu 1.000 Euro pro Versuch an. Für Paare, die sich ihren Kinderwunsch erfüllen möchten, ist das eine enorme finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus weisen wir unsere Versicherten auf psychosoziale Beratungsangebote hin, um eine Stütze in der emotionalen Zeit zu bieten.
Die digitale Unterstützung ergänzt unsere persönlichen Beratungsangebote und ermöglicht eine optimale Schwangerschaftsbegleitung.
Vijitha Sanjivkumar
Expertin für Frauen- und Kindergesundheit, zur Schwangerschaftsbetreuung bei der KKH
Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Schwangerschaftsbetreuung bei der KKH?
Wir setzen auf digitale Angebote, um den Schwangeren die Betreuung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit der KKH-App können sie ihre Termine verwalten, Dokumente einreichen und haben immer einen direkten Zugang zu wichtigen Informationen. Diese digitale Unterstützung ergänzt unsere persönlichen Beratungsangebote und ermöglicht eine optimale Schwangerschaftsbegleitung.
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der KKH Kaufmännische Krankenkasse entstanden. Haben Sie Fragen rund um den idealen Versicherungsschutz für Familien und werdende Eltern? Die Experten der KKH beraten Sie gern montags – freitags von 08:00 bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 511 2802-2022 Weitere Informationen finden Sie unter: www.kkh.de
Für ein Kind ist immer noch Zeit?! – Warum Aufklärung über Fruchtbarkeit so wichtig ist
Text Miriam Rauh
Merck Healthcare Germany setzt sich für Aufklärung über das Thema Fruchtbarkeit und eine selbstbestimmte Familienplanung ein. Frau Dr. Kirst, warum ist das – noch immer – so wichtig? Heutzutage wird an vielen Punkten im Leben über Verhütung und vielleicht noch über sexuell übertragbare Krankheiten aufgeklärt – in der Schule, bei der Gynäkologin oder dem Gynäkologen. Aber die Aufklärung über Fruchtbarkeit ist nirgends verankert. Vielmehr ist es ein Tabuthema, das nicht angesprochen wird. In Bezug auf Fruchtbarkeit gibt es daher viele Wissenslücken. Eine von Merck Healthcare Germany initiierte Umfrage zeigt, dass sich viele erst spät mit Fruchtbarkeit und Kinderwunsch befassen. z.B. wissen lediglich 18 Prozent in der Altersgruppe der 25- bis 30-Jährigen, wie es um ihre Fruchtbarkeit bestellt ist1
Welche Bedeutung hat eine frühe Aufklärung über Fruchtbarkeit und Kinderwunsch in Zeiten individueller Lebensplanung?
Eine selbstbestimmte Familienplanung ist nur möglich, wenn ich gut informiert bin – gerade in einer Zeit, in der Lebensmodelle vielfältig sind. Faktoren wie Studium, Karriere und die Frage, ob und wann man Kinder haben möchte, spielen dabei eine Rolle. Aber es ist auch wichtig, realistische Erwartungen zu schaffen. Viele Frauen kennen die biologischen Grenzen und Einflussfaktoren auf die Fruchtbarkeit nicht. Ein besseres Verständnis von Fruchtbarkeit hilft, rechtzeitig verfügbare Optionen in Betracht zu ziehen, um informierte Entscheidungen treffen zu können.
Es ist an der Zeit, dass die Aufklärung über Fruchtbarkeit einen festen Platz in unserer Bildung und Gesundheitsversorgung erhält. Während wir in Schulen und Arztpraxen über Verhütung und sexuell übertragbare Krankheiten informiert werden, bleibt das Thema Fruchtbarkeit ein Tabu. Es sollte anerkannt werden, dass Fruchtbarkeit ein wichtiges Thema ist, das in die Aufklärungsprogramme integriert werden muss, um Menschen umfassend zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, informierte Entscheidungen zu treffen.
Dr. Susanne Kirst
Director Medical Affairs, Fertility, Endocrinology and General Medicine, Merck Healthcare Germany
Beispielsweise entscheiden sich immer mehr Frauen dafür, ihre Eizellen für einen späteren Zeitpunkt einfrieren zu lassen, etwa wenn der passende Partner aktuell fehlt. Im Jahr 2023 haben diesen Weg mehr als 2.7002 Frauen gesucht, Tendenz steigend. Auch das Lebensmodell „Single Mom by Choice“ hat laut Registerdaten zugenommen. Über 1.400 Frauen haben sich 2023 für eine Kinderwunschbehandlung ohne aktuellen Partner entschieden. Egal für welchen Weg man sich entscheidet, wichtig ist ein bewusster Umgang mit dem richtigen Zeitpunkt, um die bestmöglichen Chancen zu nutzen.
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der Merck Healthcare Germany GmbH entstanden. Kinderwunsch und Selbstbestimmung: Wissen, Unsicherheiten und Tabus, 2024: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1.564 Personen zwischen dem 23.05. und 28.05.2024 teilnahmen 2Modifizierter Nachdruck aus J Reproduktionsmed Endokrinol 2024; 21 (5)
Weitere Informationen finden Sie unter: fruchtbarkeit.de
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der Merck Healthcare Germany GmbH entstanden.
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) ist ein Einschnitt, der viele Fragen und Ängste mit sich bringt, besonders wenn es um den Kinderwunsch geht. Doch die gute Nachricht ist: MS und Familiengründung schließen sich nicht aus. Dank medizinischer Fortschritte und einer individuell angepassten Betreuung können Menschen mit MS ihre Familienplanung selbstbestimmt gestalten.
Text Katharina Steinl
Kinderwunsch und Vererbung: Fakten statt Mythen Die Angst vor einer Vererbung der MS ist weit verbreitet, aber wissenschaftliche Erkenntnisse geben Entwarnung. MS ist keine klassische Erbkrankheit. Es gibt kein einzelnes Gen, das die Erkrankung auslöst. Das Risiko, dass ein Kind von einem Elternteil mit MS ebenfalls erkrankt, liegt bei etwa 2 %. Selbst bei beiden betroffenen Elternteilen liegt die Wahrscheinlichkeit bei 20 %.
Die Entstehung von MS ist ein Zusammenspiel von genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren. Diese Erkenntnis und die untergeordnete Rolle der genetischen Faktoren bei der Entstehung von MS zeigt, dass die Erkrankung kein Grund ist, auf den Kinderwunsch zu verzichten und das Risiko, die Krankheit genetisch weiterzugeben gering ist.
MS & Schwangerschaft: Schließt sich nicht aus Das Fortschreiten einer MS wird durch eine Schwangerschaft nicht begünstigt. Diese wirken sogar oft schützend, sodass die Schubrate – insbesondere im zweiten und dritten Trimester – deutlich absinken kann. Nach der Geburt kann das Risiko für Schübe kurzfristig wieder ansteigen, stabilisiert sich jedoch in der Regel auf das vorherige Niveau. Die Schwangerschaft
selbst birgt für MS-Patientinnen keine erhöhten Risiken. Weder Komplikationen wie Fehlgeburten noch Einschränkungen bei der Geburt treten häufiger auf. Frauen können frei entscheiden, ob sie eine natürliche Geburt oder einen Kaiserschnitt bevorzugen.
Stillen: Natürlicher Schutz für Mutter und Kind Stillen stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Muttermilch enthält Antikörper, die das Immunsystem des Babys unterstützen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Frauen, die nach der Geburt ausschließlich stillen, seltener einen MS-Schub erleiden.
Das Hormon Prolaktin, das während des Stillens ausgeschüttet wird, verzögert den Wiedereintritt des weiblichen Zyklus. Dadurch kann das Schubrisiko reduziert werden. Sollte dennoch ein Schub auftreten, stehen sichere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Medikamente wie Kortikosteroide können eingesetzt werden, wobei nach der Einnahme eine kurze Stillpause empfohlen wird. Eine frühzeitige und enge Zusammenarbeit mit Neurologen und Gynäkologen ist entscheidend, um die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Therapie und Familienplanung: Was ist zu beachten? Die Frage, ob und wie MS-Therapien während der Schwangerschaft oder Stillzeit fortgesetzt werden können, hängt von der individuellen MS-Medikation ab. Einige Medikamente sind zur Verwendung während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit zugelassen, andere müssen angepasst oder pausiert werden. Bei anderen Therapieformen gibt es die Option eine therapiefreie Zeit zur Planung einer Schwangerschaft und während der Stillzeit zu nutzen. Es besteht bei diesen Therapieformen dank des langanhaltenden Therapieeffekts auch über die Einnahme hinaus ein Therapieschutz.
Für Männer mit MS stellt sich die Frage, ob ihre Therapie Einfluss auf die Familienplanung hat. In den meisten Fällen gibt es keine Einschränkungen, dennoch ist eine Abstimmung mit dem behandelnden Arzt sinnvoll, um den besten Zeitpunkt für die Familienplanung zu bestimmen. Jedoch sollte auch hier der Zeitpunkt der Zeugung geplant werden, da bei einigen Therapien eine Verhütung zum Einnahmeund Verabreichungszeitpunkt notwendig ist.
Die Erkenntnis der Beteiligung von Umweltfaktoren und die untergeordnete Rolle der genetischen Faktoren bei der Entstehung von MS zeigt, dass die Erkrankung kein Grund ist auf den Kinderwunsch zu verzichten.
Wieder in den Alltag finden: Nach der Geburt Nach der Geburt stehen nicht nur die Bedürfnisse des Kindes im Fokus, sondern auch die Stabilisierung der Mutter. Das Risiko für Schübe kann unmittelbar nach der Geburt ansteigen und sinkt dann langfristig wieder auf das Niveau, das vor der Schwangerschaft bestand. Deshalb sollte die Familienplanung mit dem behandelnden Arzt im Vorfeld besprochen werden um die Therapieoptionen nach der Geburt vorab zu besprechen. Regelmäßige medizinische Kontrollen und ein strukturierter Alltag helfen, das Wohlbefinden zu fördern und mögliche Symptome frühzeitig zu erkennen.
Ein erfülltes Familienleben trotz MS
Die Diagnose MS bedeutet nicht, dass der Kinderwunsch unerfüllt bleiben muss. Mit fundierten Informationen, einer sorgfältigen Planung und der Unterstützung eines kompetenten medizinischen Teams können Menschen mit MS ihre Familienplanung aktiv gestalten.
INFORMATION
Was ich nach der Diagnose MS mit meinem Leben machen will? Es ausleben! Mit allen Facetten. Mit allen Möglichkeiten. Mit Zielen, die ich mir setze. Selbstbestimmt und voller Freude. Go for life.
Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, von der in Deutschland mehr als 200.000 Menschen betroffen sind. Durch eine Reaktion des Körpers auf die eigenen Nervenzellen wird die Schicht, mit der normalerweise Nervenbahnen geschützt werden und die deren Leitfähigkeit verbessern, die sogenannten Myelinscheiden, zerstört. Die Ursache dieser autoimmunen Reaktion ist bisher nicht bekannt.
Quelle: Kompetenznetzwerk Multiple Sklerose
Weitere Informationen und hilfreiche Tipps finden Sie auf der Plattform „Leben mit MS“: www.leben-mit-ms.de
Die Schwangerschaft bringt viele Veränderungen mit sich, und eine der häufigsten Hauterscheinungen sind Risse und Streifen, die oft an Stellen wie dem Bauch, den Oberschenkeln und den Hüften auftreten. Diese können durch die schnelle Dehnung der Haut verursacht werden, wenn der Körper schnell wächst. Während genetische Faktoren eine Rolle spielen, können präventive Maßnahmen, wie etwa die frühzeitige Pflege der Haut, helfen, das Risiko für Hautveränderungen zu verringern. Ein wichtiger Bestandteil dieser Maßnahmen sind Öle, die der Haut helfen, ihre Elastizität zu bewahren und sie vor dem Reißen zu schützen.
Was sind Hautrisse während der Schwangerschaft?
Hautrisse oder Streifen entstehen, wenn die Haut durch schnelles Wachstum oder Gewichtszunahme überdehnt wird. In der Schwangerschaft passiert dies häufig aufgrund der raschen Erweiterung des Bauchs und der Veränderungen des Körpergewichts. Die Hautfasern, die für die Dehnbarkeit verantwortlich sind, können bei Überdehnung reißen und hinterlassen typische Narben, die anfangs rot oder violett erscheinen und später verblassen.
Wie können Öle helfen?
Ein effektiver Weg, um der Entstehung von Hautrissen vorzubeugen, ist die regelmäßige Anwendung von Ölen. Diese Produkte pflegen nicht nur die Haut, sondern stärken auch ihre Elastizität, was ihr hilft, sich besser an die Veränderungen während der Schwangerschaft anzupassen.
Besonders geeignet sind Pflanzenöle die Extrakte von Lavendel, Ringelblumen, Rosmarin und Kamille enthalten.
Öle sind deswegen besonders effektiv, weil sie tief in die Haut eindringen und ihre natürlichen Regenerationsprozesse unterstützen. Sie verbessern die Hautstruktur und sorgen dafür, dass sie widerstandsfähiger gegenüber Dehnungen wird. Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Anwendungen von Öl während der Schwangerschaft die Haut besser auf die Anforderungen der Schwangerschaft vorbereiten und das Risiko für Risse und Streifen verringern können.
Es ist ratsam, bereits im ersten Trimester mit der Hautpflege zu beginnen, um die Haut von Anfang an optimal zu unterstützen.
Frühe Hautpflege und die Bedeutung der Prävention Es ist ratsam, bereits im ersten Trimester mit der Hautpflege zu beginnen, um die Haut von Anfang an optimal zu unterstützen. Besonders an den typischen Problemstellen wie dem Bauch, den Oberschenkeln und den Hüften ist regelmäßiges Einmassieren von feuchtigkeitsspendenden Ölen ratsam. Durch die tägliche Anwendung werden nicht nur die Dehnungsstreifen, sondern auch Trockenheit und Juckreiz, die häufig mit der Schwangerschaftshaut verbunden sind, effektiv reduziert.
Das sanfte Massieren mit Öl fördert zudem die Blutzirkulation und stärkt das Bindegewebe. Dies hat nicht nur einen positiven Effekt auf die Haut, sondern trägt auch dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden während der Schwangerschaft zu steigern.
Studien zur Wirksamkeit von Hautpflegeölen Zahlreiche Studien belegen, dass die Verwendung von pflegenden Ölen das Risiko für Hautrisse verringern kann. Eine Untersuchung im „British Journal of Dermatology“ zeigte, dass Frauen, die regelmäßig Feuchtigkeitscremes oder Öle verwendeten, deutlich weniger Hautveränderungen wie Risse oder Streifen entwickelten als Frauen, die keine Hautpflege betrieben. Besonders Öle, die reich an Vitaminen und essenziellen Fettsäuren sind, fördern die Elastizität der Haut und machen sie widerstandsfähiger gegenüber Dehnung.
Obwohl die Entstehung von Hautrissen während der Schwangerschaft nicht immer vollständig verhindert werden kann, gibt es viele Maßnahmen, um das Risiko zu reduzieren. Die frühzeitige Anwendung von pflegenden Ölen, eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine langsame Gewichtszunahme sind entscheidende Faktoren, die helfen können, die Haut zu unterstützen. Durch eine regelmäßige Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden Ölen können Schwangere nicht nur das Risiko für Risse und Streifen minimieren, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden während dieser besonderen Zeit steigern.
Ich habe einiges ausprobiert und bin immer wieder bei Bi-Oil gelandet. Für mich, gerade in der Schwangerschaft, ist es der Hammer. Dieses Spannungsgefühl kennt ja jede Schwangere … Und wenn ich das Öl draufgegeben habe, merkte ich, wie unterstützend, weich und lindernd es war. - Jule aus der Bi-Oil Community
@ bioildeat
Bi-Oil ® Mama Hautp ege-Öl 100 % natürlich 100 % natürliche Inhaltsstoffe, die helfen, das mögliche Auftreten von Schwangerschaftsstreifen zu vermindern. Das Erscheinungsbild der Haut wird nachweislich auch bei bestehenden Schwangerschaftsstreifen und Narben verbessert. Wertvolle Spezialöle stärken die Elastizität und die natürliche Lipidschicht der Haut und versorgen sie mit Feuchtigkeit.
Frei von Farb- und Duftstoffen, Silikonen und Konservierungsmitteln.
Was wäre eine Hochzeit ohne Honeymoon? Für die meisten kaum vorstellbar, so viel ist klar. Doch auch für einen anderen, sehr emotionalen Abschnitt im Leben von Paaren, hat sich eine besondere Form der Auszeit etabliert: Der Babymoon.
Das Konzept Babymoon erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn es bietet werdenden Eltern die Chance, ganz bewusst eine entspannte, gemeinsame Zeit zu genießen, bevor das Abenteuer Familie beginnt.
Spaziergänge in schöner Landschaft, Kurztrips in ein romantisches Städtchen oder ans Meer – solche Orte geben einen wunderbaren Rahmen für inspirierende Gespräche und schaffen Raum für Nähe. All dies kann das Band zwischen zwei Menschen stärken, sodass es den Wirbelwind der kommenden Jahre übersteht.
Viele Paare betrachten diese Auszeit als perfekte Gelegenheit, sich auf das neue Kapitel in ihrem Leben vorzubereiten. Sie möchten noch einmal ungestörte Zweisamkeit genießen, bevor sie sich den Freuden und Herausforderungen des Elternseins stellen.
Als typisches Zeitfenster für einen Babymoon gilt das zweite Trimester einer Schwangerschaft. In diesem Zeitabschnitt haben sich erste Schwangerschaftsbeschwerden häufig gelegt, andererseits ist aber die Schwangerschaft noch nicht so weit fortgeschritten, dass vielen Frauen Reisen möglich sind.
Gute Gründe für die Auszeit Für das Konzept „Babymoon“ spricht vieles: Die Schwangeren haben jetzt Gelegenheit, sich vor der Geburt ausgiebig zu erholen und Kraft zu schöpfen. Auch haben Paare jetzt gemeinsam Zeit, sich einander intensiv zu widmen. Und das ist gut für die Beziehung, denn ein Baby wird den Alltag ändern. Ein Familienzuwachs bringt viele Glücksmomente mit sich, aber auch Mühen. Und eine Veränderung ist immer auch eine Umstellung, die bewältigt werden will, damit der neue Lebensabschnitt gut gelingt.
Was tun im Babymoon?
Eine erholsame Urlaubsreise, vielleicht in ein Wellnesshotel, mit einem guten Restaurant und Kerzenschein,
bietet den idealen Rahmen für Genuss, Entspannung und Gespräche zu zweit. Entspannung und die gemeinsame Zeit sollten dabei im Vordergrund stehen, auch sollte man die Aktivitäten vor allem auf die Bedürfnisse der werdenden Mutter abstimmen.
Spaziergänge in schöner Landschaft, Kurztrips in ein romantisches Städtchen oder ans Meer – solche Orte geben einen wunderbaren Rahmen für inspirierende Gespräche und schaffen Raum für Nähe. All dies kann das Band zwischen zwei Menschen stärken, sodass es den Wirbelwind der kommenden Jahre übersteht.
Unvergessliche Momente zu zweit Wie die Flitterwochen zu einer Hochzeit gehören, könnte also auch der Babymoon zur Tradition in einer Schwangerschaft werden – eine unvergessliche Auszeit vor dem nächsten Kapitel der gemeinsamen Geschichte. Mit vielen Moment der Freude, des Innehaltens und der Vorfreude auf das, was kommt.
Die Wochen vor einer Geburt sind ein besonderer Moment im Leben von Paaren. In der Seezeitlodge Hotel & Spa können Sie in der magischen Zeit des Babymoons das Leben noch einmal bewusst in luxuriöser Zweisamkeit genießen, bevor ein neues Kapitel beginnt.
Inmitten der idyllischen Natur des Saarlandes bietet die Seezeitlodge Hotel & Spa den perfekten Ort für Paare, um die Zeit vor der Geburt bewusst zu erleben. Hier, auf einer bewaldeten Landzunge mit Blick auf den glitzernden Bostalsee, vereinen sich Ruhe, Luxus und Natur zu einem einzigartigen Ort für eine Auszeit vor dem Start ins Familienleben.
Ein Ort, der Seele und Sinne umarmt
Schon beim Betreten der Seezeitlodge spürt man die besondere Energie dieses Ortes: Ein Panorama aus sanften Wäldern und dem funkelnden See breitet sich vor den Gästen aus und lädt zum Durchatmen ein. Die Verbindung von modernem Design und regionaler Tradition schafft ein Ambiente, das Kraft und Ruhe schenkt. Ein idealer Rückzugsort, um noch einmal gemeinsam innezuhalten und den Moment zu genießen.
Tiefenentspannung und keltische Rituale
Das Seezeit Spa, eines der besten Hotel-Spas Deutschlands, eröffnet auf über 5.000 Quadratmetern eine Welt der Entspannung. Moderne Wellness trifft hier auf keltische Heilkunst: Viele der Behandlungen und Rituale basieren auf dem jahrhundertealten Wissen um Heilkräuter, Jahreszeiten und Lebensrhythmen.
Für werdende Mütter wurde die Massage „Lebendige Leichtigkeit“ entwickelt, die Verspannungen löst und das Wohlbefinden stärkt. Auch Paarbehandlungen laden dazu ein, Momente der Nähe zu teilen und das Band zwischen sich zu stärken.
Kulinarik, die begeistert Im Restaurant LUMI erwartet Sie eine Küche, die alle Sinne verwöhnt. Frische, saisonale Zutaten aus der Region werden zu leichten, kreativen Gerichten verarbeitet – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse werdender Mütter.
“Hier wird Genuss zelebriert, und jeder Bissen erzählt eine Geschichte von Qualität und Geschmack.“
Erinnerungen für ein Leben
Ein Aufenthalt in der Seezeitlodge ist mehr als nur ein Urlaub – er ist der Beginn eines neuen Kapitels. Inmitten der Natur, umgeben von Luxus, Achtsamkeit und Wärme, erleben Paare hier einen Babymoon, der lange nachhallt. Sie schaffen Erinnerungen, die sie begleiten, wenn das vielleicht größte Abenteuer des Lebens beginnt.
Eine Schwangerschaft ist eine der aufregendsten Reisen im Leben einer Frau. Sie verbindet Freude, Liebe und Hoffnung mit tiefgreifenden körperlichen und emotionalen Veränderungen. Jede Schwangerschaft ist einzigartig, doch sie folgt bestimmten Phasen, die das Abenteuer prägen.
Gefühle und Emotionen: Zwischen Freude und Unsicherheit
Von dem Moment an, in dem eine Frau erfährt, dass sie schwanger ist, beginnt eine Achterbahn der Gefühle. Freude, Vorfreude und Dankbarkeit stehen oft im Mittelpunkt. Gleichzeitig können Ängste und Zweifel auftreten: Bin ich bereit für diese Verantwortung? Wird alles gut gehen?
Hormonschwankungen verstärken diese Gefühle und machen die emotionale Begleitung durch Partner, Familie und Freunde umso wichtiger. Für viele Frauen wird die Schwangerschaft zu einem intensiven Prozess der Selbstfindung.
Mit Geduld, Unterstützung und der richtigen Begleitung wird jede Schwangerschaft zu einem einzigartigen Erlebnis, das das Leben für immer bereichert.
Die Trimester: Ein neues Leben entsteht Eine Schwangerschaft gliedert sich in drei Trimester, die jeweils durch spezifische Veränderungen und Meilensteine geprägt sind:
Erstes Trimester (1.–12. Woche): In den ersten Wochen bildet sich das Leben im Mutterleib. Übelkeit, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen können auftreten, aber auch die Vorfreude wächst. Die ersten Ultraschallbilder sind oft magische Momente.
Zweites Trimester (13.–26. Woche): Der Babybauch wird sichtbar, und die werdende Mutter spürt die ersten Bewegungen ihres Kindes. Diese Phase ist für viele Frauen körperlich weniger anstrengend und bietet Zeit, um die Vorbereitungen für das Baby zu treffen.
• Drittes Trimester (27.–40. Woche): Der Körper bereitet sich intensiv auf die Geburt vor. Viele Frauen erleben Schlafprobleme, Rückenschmerzen und eine Mischung aus Vorfreude und Nervosität.
Der weibliche Körper: Eine Reise der Transformation Während der Schwangerschaft passt sich der Körper auf beeindruckende Weise an, um das heranwachsende Leben zu unterstützen. Hormone wie Östrogen und Progesteron sorgen für die nötigen Veränderungen:
• Das Herz-Kreislauf-System arbeitet verstärkt, um das Baby optimal zu versorgen.
• Der Bauch wächst, die Haut dehnt sich, und das Körpergewicht steigt.
Gleichzeitig verändert sich die Psyche – viele Frauen fühlen sich emotionaler und sensibler als sonst.
Mutterschutz: Zeit für Fürsorge Der gesetzlich geregelte Mutterschutz in Deutschland beginnt sechs Wochen vor dem Geburtstermin und endet acht Wochen danach. Diese Zeit ist für werdende Mütter gedacht, um sich auf die Geburt vorzubereiten und sich nach der Ankunft des Babys zu erholen. Mutterschutzregelungen bieten auch rechtlichen Schutz vor Kündigung und ermöglichen es Frauen, sich auf die Bedürfnisse ihrer Familie zu konzentrieren, ohne berufliche Unsicherheiten.
Schwangerschaft – Eine Reise voller Liebe und Wachstum
Die Schwangerschaft ist eine Reise, die jede Frau auf ihre Weise erlebt. Sie fordert körperlich und emotional heraus, schenkt aber auch unvergessliche Momente der Nähe und Vorfreude. Dieses Abenteuer verbindet die Wunder des Lebens mit der Kraft und Resilienz des weiblichen Körpers und ist der Beginn einer lebenslangen Beziehung zwischen Mutter
Die Geburt: Der Höhepunkt des Abenteuers Die Geburt ist ein einzigartiges Ereignis, das von Vorfreude und Anspannung geprägt ist. Jede Frau hat die Wahl, wie sie ihr Kind zur Welt bringen möchte – sei es durch eine natürliche Geburt, einen Kaiserschnitt oder alternative Methoden. Die moderne Medizin bietet eine Vielzahl von Optionen, die Geburt individuell und sicher zu gestalten. Gleichzeitig bleibt die Geburt ein emotionaler Höhepunkt, der oft von tiefer Dankbarkeit begleitet wird.
Nach der Geburt: Ein neues Kapitel beginnt Mit der Geburt des Babys beginnt eine neue Lebensphase. Während das Neugeborene die volle Aufmerksamkeit der Eltern erfordert, dürfen Mütter ihre eigene Gesundheit nicht vernachlässigen. Eine gute Nachsorge, Unterstützung durch Hebammen und ein stabiles Umfeld helfen, diese Zeit positiv zu gestalten.
Mit Geduld, Unterstützung und der richtigen Begleitung wird jede Schwangerschaft zu einem einzigartigen Erlebnis, das das Leben für immer bereichert.
Von der Befruchtung bis zur Geburt – Die Entwicklung des Embryos
1. Woche (Befruchtung): Nach der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle entsteht die Zygote, die sich mehrfach teilt und zur Blastozyste entwickelt. Diese nistet sich in die Gebärmutterschleimhaut ein.
3.–8. Woche (Embryonalphase): Organe und Gewebe bilden sich. Das Herz beginnt zu schlagen, und grundlegende Strukturen wie Gehirn und Rückenmark entstehen.
9.–12. Woche (Fötus): Ab der 9. Woche wird der Embryo als Fötus bezeichnet. Die Organe sind angelegt und beginnen ihre Funktion. Gesichtszüge und Finger sind erkennbar.
13.–26. Woche (Zweites Trimester): Der Fötus wächst stark. Er kann Schluckauf bekommen, Bewegungen machen und erste Sinneseindrücke wahrnehmen.
27 .–40. Woche (Drittes Trimester): Organe reifen vollständig aus, und das Baby nimmt die Geburtsposition ein. Die Lungen bereiten sich auf das erste Atmen vor.
Das Abenteuer Leben beginnt in einem komplexen und faszinierenden Prozess, der in nur 40 Wochen ein vollständiges, lebensfähiges Baby entstehen lässt.
Die Gesundheit eines Kindes wird nicht nur durch die Lebensweise der Mutter während der Schwangerschaft geprägt, sondern auch maßgeblich durch den Gesundheitszustand und die Ernährung des Vaters vor der Zeugung. Neueste Forschungsergebnisse von Helmholtz Munich und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung beleuchten, wie groß der Einfluss der väterlichen Ernährung tatsächlich ist und welche Mechanismen dahinterstehen.
Text Katharina Steinl
Ernährung beeinflusst die nächste Generation Die Studien zeigen, dass die Ernährung und das Gewicht des Vaters direkt mit der Gesundheit seiner Kinder verknüpft sind. Eine ungesunde Ernährung oder Übergewicht vor der Zeugung erhöhen das Risiko des Kindes, später an Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Adipositas zu erkranken. Dies geschieht unabhängig vom Gewicht der Mutter oder anderen Umwelteinflüssen.
Der Schlüssel zu diesem Einfluss liegt in sogenannten mitochondrialen tRNA-Fragmenten (mt-tsRNAs), kleinen RNA-Molekülen in den Spermien. Diese Moleküle regulieren die Genexpression und können gesundheitsrelevante Informationen an die nächste Generation weitergeben.
Prävention beginnt vor der Zeugung „Eine bewusste Ernährung und ein gesundes Gewicht sind nicht nur für die eigene Gesundheit wichtig, sondern auch für die der Kinder“, erklärt Dr. Raffaele Teperino, Leiter der Forschungsgruppe Umwelt-Epigenetik bei Helmholtz Munich. Die Erkenntnisse der Forschung legen nahe, dass Präventionsmaßnahmen für Männer mit Kinderwunsch stärker in den Fokus rücken sollten. Die Ergebnisse basieren auf Daten aus der LIFE-ChildStudie der Universität Leipzig, einer Langzeitstudie mit über 3.000 Familien.
Die Analysen verdeutlichen, dass eine gesunde Ernährung nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Übergewicht bei den Kindern reduziert, sondern auch langfristig deren Anfälligkeit für Stoffwechselerkrankungen senkt.
Eine bewusste Ernährung und ein gesundes Gewicht sind nicht nur für die eigene Gesundheit wichtig, sondern auch für die der Kinder
Wie können werdende Väter handeln? Die Studienergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, bereits vor der Familiengründung auf die eigene Ernährung zu achten. Folgende Schritte können werdende Väter ergreifen:
• Ausgewogene Ernährung: Der Verzehr von frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist essenziell.
• Gewichtsmanagement: Ein gesundes Körpergewicht trägt entscheidend zur Minimierung der Risiken bei.
• Lebensstil anpassen: Regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen wirken sich positiv aus.
Verantwortung gemeinsam tragen
Die Studien unterstreichen die wichtige Rolle beider Elternteile bei der Vorbereitung auf ein gesundes Familienleben. Während sich die Aufmerksamkeit oft auf die Gesundheit der werdenden Mutter richtet, zeigen diese Erkenntnisse, dass auch die Lebensweise des Vaters einen erheblichen Einfluss auf die Zukunft der Kinder hat.
Für die kraftvolle Frau auf ihrem Weg zur Mutterschaft.
Weil die Schwangerschaft schon lange vor dem ersten embryonalen Herzschlag beginnt. Leg heute mit zu deiner künftigen Versorgung. Unser speziell entwickeltes Mikronährstoffpräparat unterstützt Frauen gezielt in der oftmals herausfordernden Kinderwunschzeit: Die ultimative Collection zur gezielten Unterstützung deiner Fertilität, Libido und deines Wohlbefindens – von Gynäkologinnen mitentwickelt.
*Sicher dir jetzt 15 % Rabatt auf BIOGENA JUNO®. Gültig von 20.12.24 bis 31.01.25 in den BIOGENA Stores & Labs sowie auf biogena.com. Einmal pro Person einlösbar. biogena.com
Familienplanung, Finanzen und Versicherungen: Ihre Zukunft aktiv gestalten
Der Wunsch, eine Familie zu gründen, ist ein emotionaler und aufregender Schritt im Leben. Doch viele Paare stehen dabei vor einer Vielzahl von Entscheidungen, die nicht nur das persönliche Leben, sondern auch die finanziellen und versicherungstechnischen Aspekte betreffen. Eine gute Planung in diesen Bereichen ist entscheidend, um die Zukunft sorgenfrei und selbstbestimmt zu gestalten.
Familienplanung: Mehr als nur der Wunsch nach Kindern
Die Familienplanung beginnt oft mit dem Traum von Kindern, doch sie umfasst noch viel mehr. Sie geht Hand in Hand mit der Überlegung, wie das Leben danach aussehen soll: Welche Werte möchte man an die Kinder weitergeben? Welche finanziellen und organisatorischen Veränderungen sind notwendig, um diese Wünsche zu verwirklichen? Auch die berufliche Planung spielt eine Rolle – wie sollen Eltern und Kinderbetreuung miteinander vereinbart werden?
Dabei ist es wichtig, sich frühzeitig Gedanken zu machen, wie eine familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung, Elternzeit und Unterstützung durch die Familie aussehen könnten. Denn oft ist die Balance zwischen beruflichem Erfolg und der Erfüllung des Elternseins eine der größten Herausforderungen. Hier hilft eine klare Kommunikation mit dem Partner und eine flexible Arbeitsgestaltung, um alle Lebensbereiche in Einklang zu bringen.
Finanzen: Der Schlüssel zu einer sicheren Zukunft Sobald der Entschluss zur Familiengründung gefasst ist, stellt sich die Frage nach den finanziellen Aspekten. Wie lässt sich der gewohnte Lebensstandard mit den zusätzlichen Kosten einer Familie vereinbaren? Ein detaillierter Finanzplan ist der erste Schritt, um unvorhergesehene Ausgaben zu vermeiden und auf die Zukunft vorbereitet zu sein. Berufliche Ausfälle, Krankheitsfälle oder unvorhergesehene Ereignisse können die Finanzen schnell aus der Bahn werfen.
Umso wichtiger ist es, die eigenen Finanzen nicht nur zu verwalten, sondern auch in Rücklagen und langfristige Investitionen zu denken. Ein Haushaltsplan hilft, die täglichen Ausgaben zu überwachen, während zusätzliche Vorsorgepläne wie private Rentenversicherungen oder ein Notgroschen für unvorhergesehene Ausgaben aufgebaut werden können. Darüber hinaus sollte die private Altersvorsorge frühzeitig überprüft werden, um auch für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit abgesichert zu sein. Besonders für junge Familien ist es entscheidend, den Fokus auf eine gesunde finanzielle Basis zu legen, um mit weniger Stress in die Zukunft blicken zu können.
Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Finanzen zu ordnen, Versicherungen zu überprüfen und einen Plan zu erstellen, der nicht nur Ihre Bedürfnisse heute, sondern auch in der Zukunft abdeckt.
Versicherungen: Der Schutz für die Familie Ein weiterer wichtiger Baustein in der Familienplanung ist der Schutz durch Versicherungen. Gerade mit Kindern kommen viele neue Verantwortungsebenen hinzu, und eine gute Versicherung hilft, das Risiko abzufedern und finanziellen Belastungen vorzubeugen. Für werdende Eltern ist eine private Krankenversicherung, die auch eine stationäre Versorgung für das Neugeborene umfasst, besonders wichtig.
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der GLS Investments entstanden.
dem
Wenn es um die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder geht, ist der langfristige Horizont entscheidend. Je früher wir in die nächste Generation investieren, desto länger können unsere Gelder arbeiten und desto nachhaltiger sind die Veränderungen, die wir bewirken können. Angesichts der drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von Klimawandel über soziale Gerechtigkeit bis hin zu den gefährdeten Rechten der Kinder – wächst die Nachfrage nach Investments, die nicht nur finanzielle Gewinne, sondern auch einen Beitrag zu einer besseren Welt für zukünftige Generationen schaffen. Ein solches Investment ist der Kinder Perspektivenfonds der GLS Investments in Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdörfer weltweit.
Die Bedeutung von nachhaltigen Investments für die Zukunft
Wer für seine Kinder und Enkelkinder anlegt, geht über das reine Ziel der Altersvorsorge hinaus. Viele Anlegerinnen und Anleger sind sich heute bewusst, dass ihre Finanzentscheidungen nicht nur den eigenen Wohlstand sichern, sondern auch dazu beitragen können, eine bessere Welt zu hinterlassen. „Investieren heißt Verantwortung übernehmen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Gesellschaft“, betont Karsten Kührlings, Geschäftsführer der GLS Investments. „Unsere Investmentfonds investieren ausschließlich in zukunftsweisende Unternehmen und Projekte. Alle Investitionen werden in einem strengen Prüfprozess sorgfältig ausgewählt. Die Kriterien für die Auswahl der nachhaltigen Unternehmen sind transparent nachlesbar.“
Der Kinder Perspektivenfonds: Verantwortungsvoll investieren und Kinderrechte stärken Der Kinder Perspektivenfonds, ein Gemeinschaftsprojekt der GLS Investments und SOS-Kinderdörfer weltweit, ist einer der wenigen Fonds auf dem Markt, der langfristige Vorsorge und die Stärkung von Kinderrechten in Verbindung bringt. Der Fonds investiert in Unternehmen, die sich für die Rechte von Kindern und deren Wohl einsetzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fonds berücksichtigt der Kinder Perspektivenfonds nicht nur die Finanzkraft von Unternehmen, sondern auch deren Verantwortung gegenüber den Jüngsten unserer Gesellschaft. „Wir möchten, dass Unternehmen nicht nur ökologisch, sondern auch sozial verantwortlich handeln. Dabei liegt der Fokus besonders auf dem Schutz und der Förderung von Kinderrechten“, erklärt Kevin Helm, Senior Experte für Investmentfonds bei GLS Investments. „Unser Ziel ist
es, die soziale Verantwortung auf dem Kapitalmarkt zu etablieren. Wir erwarten, dass sich das langfristig auch ökonomisch für Anleger und Anlegerinnen rentiert. “Das Besondere am Kinder Perspektivenfonds ist die Partnerschaft mit SOS-Kinderdörfern weltweit. Seit jeher ist es Sinn und Zweck der Arbeit der SOS-Kinderdörfer weltweit, Kindern und Familien weltweit neue Perspektiven und Zukunftschancen zu bieten. Mit vereinter Kraft möchten GLS Investments und SOS-Kinderdörfer weltweit die Bedeutung von Kinderrechten im wirtschaftlichen Kontext stärken. „Wir möchten Unternehmen dafür sensibilisieren, die Umsetzung der Kinderrechte in ihren Managementund Entscheidungsprozessen zu integrieren“, erklärt Lanna Idriss, Vorständin von SOS-Kinderdörfer weltweit. „Kinderrechte zu wahren ist nicht nur ein ethisches Gebot, sondern eine Investition in die Zukunft auch für Unternehmen.“
Ein direkter Beitrag für eine bessere Zukunft Für ihre Beratungsleistung im Kinder Perspektivenfonds erhält SOS-Kinderdörfer weltweit von der GLS Investments eine laufende jährliche Vergütung. So wird der Fonds durch die Kooperation ein zusätzlicher Hebel für konkrete, positive Veränderungen. Denn mit dem Geld werden Programme und Projekte von SOS-Kinderdörfer weltweit unterstützt, die dem Wohl von Kindern und Jugendlichen zugutekommen.
Die doppelte Wirkung: Finanzielles Wachstum und gesellschaftlicher Impact Der Kinder Perspektivenfonds schafft eine einzigartige Möglichkeit, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Sie legen nicht nur für Ihre (Enkel-)Kinder an, sondern investieren auch in eine gerechtere, sicherere und nachhaltigere Zukunft für Kinder weltweit.
Aber auch die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit und der Abschluss einer Lebensversicherung für beide Elternteile sollten frühzeitig erwogen werden. Eine solche Versicherung sorgt dafür, dass die Familie auch im Fall von unvorhergesehenen Lebensereignissen wie dem Verlust des Haupteinkommens abgesichert ist.
Eine Unfallversicherung für Kinder kann ebenfalls sinnvoll sein, um unerwartete Ausgaben durch Unfälle oder gesundheitliche Probleme zu decken. Sie bietet nicht nur Schutz für die Kinder, sondern auch Sicherheit für die gesamte Familie.
Der Weg zur finanziellen Sicherheit
Die Familienplanung ist der Beginn einer Reise in die Zukunft – und dabei ist es entscheidend, alle finanziellen und versicherungstechnischen Aspekte im Blick zu behalten. Mit einer durchdachten Strategie und einer frühzeitigen Planung können Sie nicht nur Ihre eigenen Wünsche und Ziele verwirklichen, sondern auch die Sicherheit und das Wohl Ihrer Familie langfristig gewährleisten.
Eine starke finanzielle und versicherungstechnische Grundlage gibt Ihnen die Freiheit, den nächsten Lebensabschnitt mit Vertrauen und Zuversicht zu starten. Nehmen Sie sich daher die Zeit, um Ihre Finanzen zu ordnen, Versicherungen zu überprüfen und einen Plan zu erstellen, der nicht nur Ihre Bedürfnisse heute, sondern auch in der Zukunft abdeckt. Ihre Familie verdient es, in eine sorglose Zukunft zu blicken.
Ihr Geld arbeitet nicht nur für Sie, sondern auch für diejenigen, die unsere Unterstützung am meisten brauchen. „Für eine lebenswerte Zukunft muss sich unsere Verantwortung auch in unseren Finanzentscheidungen widerspiegeln. “, sagt Kevin Helm. „Mit dem Kinder Perspektivenfonds leisten Sie einen Beitrag zu Stärkung von Kinderrechten weltweit und können gleichzeitig eine Rendite erzielen, die den langfristigen Wert Ihrer Investition steigert“.
Jetzt aktiv werden: Ihre Investition zählt! Ihre Entscheidung für den Kinder Perspektivenfonds kann heute schon einen Unterschied für morgen machen. Es ist nie zu früh, in die Zukunft zu investieren – sowohl in finanzieller Hinsicht als auch im Hinblick auf die Verantwortung, die wir als Gesellschaft tragen.
Rechtlicher Hinweis: Dies ist eine Marketing-Anzeige. Die Angaben stellen keine Anlageberatung oder Anlagevermittlung dar. Sie richten sich nicht an natürliche und juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, Alleinige Grundlage für den Kauf von Fondsanteilen sind die Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, aktueller Verkaufsprospekt, letztverfügbarer Halbjahres- und Jahresbericht). Eine aktuelle Version der Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos in Papierfassung bei der jeweiligen Verwahrstelle, der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie im Internet unter www.universal-investment.com, www.gls-investments.de. Das Investmentvermögen weist ein nicht auszuschließendes Risiko erhöhter Volatilität auf, d.h. in kurzen Zeiträumen nach oben oder unten stark schwankender Anteilspreise. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Bei der Darstellung der Wertentwicklung handelt es sich um Nettowerte. Der Wert kann sich um individuell anfallende Depotkosten vermindern. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten in deutscher Sprache finden Sie auf https://www.universal-investment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte/
Weitere Informationen finden Sie unter: universal-investment.com | gls-investments.de.
Jetzt spenden!
Erfüllen Sie
Schnelle Hilfe in einer Katastrophe, eine warme und sichere Unterkunft, genug zu Essen und sauberes Trinkwasser: Aktion Deutschland Hilft steht weltweit Menschen in Not zur Seite.
Auch Sie können helfen – mit Ihrer Spende zu Weihnachten!
Aktion-Deutschland-Hilft.de
Bündnis der Hilfsorganisationen
»Obwohl so viele betroffen sind, kämpfen sich doch die meisten alleine durch diese herausfordernde Zeit«
Dr. Elena Leineweber
Frauenärztin, gynäkologische Endokrinologin und Reproduktionsmedizinerin
Ein Kind zu bekommen, ist für viele ein Herzenswunsch. Doch was, wenn dieser Wunsch nicht in Erfüllung geht? Wenn man immer wieder Hoffnung hegt und dann doch einen negativen Schwangerschaftstest in den Händen hält? dm möchte Betroffenen in der Kinderwunschzeit mit einem umfassenden Informations- und Beratungsangebot zur Seite stehen.
So teilt Reproduktionsmedizinerin Dr. Elena Leineweber im Podcast KINDERWUNSCHSPRECHSTUNDE die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und tauscht sich mit Expertinnen und Experten aus Medizin und Psychologie über alles rund um den Kinderwunsch aus. Beispielsweise darüber, was die Fruchtbarkeit beeinflussen kann oder wie sich Eizellen- und Spermienqualität verbessern lassen. Im KINDERWUNSCH LIVE-CHAT können Betroffene zudem individuelle Fragen stellen und sich von Psychologinnen und Psychologen kostenlos beraten lassen. Das alles und weitere hilfreiche Informationen findest Du auf dm.de/kinderwunsch
Jeden 2. Samstag eine neue Folge!
KINDERWUNSCH-SPRECHSTUNDE gibt es auf dm.de/kinderwunsch und überall, wo es Podcasts gibt.