Green Lifestyle 2020
VIELFALT
Ein Ratgeber, der zeigt wie vielseitig ein grüner Lebensstil ist.
RESPEKTVOLLER UMGANG
Bloggerin DariaDaria über den Einklang von Tier und Natur. S. 08
REISETIPP
Nachhaltig und romantisch den Almenwinter erleben. S. 11
DEZEMBER 2019 SOZIALEVERANTWORTUNG.INFO Ein unabhängiges Produkt von Mediaplanet
Natur ist Freiheit
Wie Nachhaltigkeit auf Reisen gelingt, lesen Sie auf
Seite 09
TANJA BICKENBACH
Ein Leben im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft ist nicht immer leicht, aber machbar.
„Ich kämpfe für nachhaltige Lieferketten“
Entwicklungsminister setzt sich für verantwortungsvollen Lebensstil ein
Nachhaltig leben in einer globalisierten Welt, ohne Natur und Mensch auszubeuten: Das ist die große Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Denn unser Wohlstand wird viel zu oft mit der Not anderer erkauft.
Das fängt morgens beim Duschen an: Fast jedes Shampoo enthält Palmöl. Für die riesigen Plantagen werden Regenwälder in Indonesien und Malaysia abgeholzt. Weltweit alle vier Sekunden die Größe eines Fußballfelds. Elf Prozent der CO 2 -Emissionen gehen auf Waldzerstörung zurück!
Das geht beim Anziehen weiter: 90 Prozent unserer Kleidung stammt aus Südostasien. Häufig bedeutet das 16-Stunden-Schichten in sti-
Dr. Gerd Müller
Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Unser Wohlstand wird viel zu oft mit der Not anderer erkauft.
ckigen Fabriken, Kündigung bei Schwangerschaft oder Krankheit und Hungerlöhne.
Oder beim Frühstück: Auf vielen Kaffee-Plantagen müssen Kinder schuften. Ein Kilo Kaffee kostet in Deutschland zehn bis zwölf Euro. Nur 50 Cent kommen davon bei den Bauern an. Davon können die Familien nicht leben! Deshalb müssen die Kinder mitarbeiten, allein in Westafrika 2,3 Millionen.
Die Aufzählung ließe sich beliebig fortführen: In unseren Handys, E-Bikes und Autos steckt Kobalt. 60 Prozent stammen aus dem Kongo, wo in illegalen Minen Zwangsarbeit und Umweltzerstörungen an der Tagesordnung sind. Zurecht würden wir solche Bedingungen in Europa niemals akzeptieren. Warum anderswo?
Deswegen kämpfe ich für nachhaltige Lieferketten. Wir haben in Europa mit die höchsten Standards und profitieren davon, dass Generationen vor uns für Arbeitsrechte und Umweltschutz gestritten haben. Nun sind wir gefordert, soziale und ökologische Mindeststandards weltweit durchzusetzen, besonders das Verbot von Kinderarbeit. Nachhaltig zu konsumieren, ist dabei ein wichtiger erster Schritt. Beim Kleiderkauf können Sie zum Beispiel auf den Grünen Knopf achten – das staatliche Siegel für sozial und ökologisch hergestellte Textilien.
Wie nachhaltiges Leben gelingen kann, lesen Sie auf den nächsten Seiten.
Herzlichst, Dr. Gerd Müller
Unser Beitrag: Diese Green Lifestyle Printausgabe von Mediaplanet Deutschland ist dank des Kooperationspartners myclimate Deutschland klimaneutral.
2 | SOZIALEVERANTWORTUNG.INFO | IN DIESER AUSGABE
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT DIESER AUSGABE
of
Philipp
(Managing
of Editorial &
(Sales
Krögers Buch- und Verlagsdruckerei
Als SPONSORED gekennzeichnete Artikel sind keine neutrale Redaktion der Mediaplanet Verlag Deutschland GmbH. Please Recycle Follow us facebook.com/MediaplanetGermany @MediaplanetGER @mediaplanet_germany
Head
Key Account Management: Tanja Bickenbach Geschäftsführung: Richard Julin (CEO),
Colaço
Director), Franziska Manske (Head
Production), Henriette Schröder
Director), Druck:
GmbH Mediaplanet Kontakt: redaktion.de@mediaplanet.com Coverfoto: artdee2554/shutterstock
Das Leben nach dem Wir-Prinzip
Ein Gespräch mit Unternehmerin und Initiatorin des Mestemacher Preises
„GEMEINSAM LEBEN“, Prof. Dr. Ulrike Detmers, über ökologisch sinnvolle sowie vorbildlich offene Lebensmodelle, die das Wir-Gefühl in der Gesellschaft stärken.
Geschrieben von Dominik Maaßen
¢ Ihr Unternehmen verleiht seit 2017 bundesweit und jährlich den Sozialpreis „GEMEINSAM LEBEN“. Was ist der Grund dafür?
Wir glauben, dass es gerade in heutigen für die Demokratie unruhigen politischen Zeiten wichtig ist, ein Statement zu setzen. Egozentrik und Doppelmoral schwächen nachhaltigen Wertzuwachs. Das Leben nach dem Wir-Prinzip bewirkt dagegen das Gegenteil. Mit unserem Wettbewerb verfolgen wir das Ziel, dieses Gemeinschaftsgefühl in der Gesellschaft wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Wir möchten offene Lebensmodelle unterstützen, in denen die Menschen füreinander da sind und demokratisch liberal miteinander umgehen.
¢ Welche Lebensmodelle meinen Sie hier?
Das sind beispielsweise Großfamilien, Mehrgenerationenhäuser, Wohngemeinschaften, religiös-liberale Einrichtungen zur Förderung von
religiöser Gleichstellung oder Gentlemen’s Clubs, die Frauen als Mitglieder willkommen heißen.
¢ In diesem Jahr haben Sie wieder neue Gewinner prämiert. Können Sie beschreiben, was diese als vorbildliches Beispiel auszeichnet?
Sieger in der Kategorie „Anderer Lifestyle-Modell-Typ“ wurde Solwodi Deutschland. Gegründet wurde der Verein von Schwester Dr. Dr. h. c. mult. Lea Ackermann 1985 nach der Weltfrauenkonferenz in Kenia. Ihr unvergleichlicher Einsatz gegen die Versklavung und Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist für uns ein großes vorbildliches Tun. Sie steht auch für das Prinzip Taten statt Worte. „Lieber gemeinsam statt einsam“ lautet die Devise der Hofgemeinschaft Heggelbach im baden-württembergischen HerdwangenSchönach. Der Hof wird seit 30 Jahren gemeinschaftlich bewirtschaftet, heute von
Berlin, 29.11.2019: Großbäckerei Mestemacher verleiht Preis „GEMEINSAM LEBEN“ 2019 an „Gewalt gegen Mädchen und Frauen – SOLWODI Deutschland“ – ( v. l.) Maria von Welser, Laudatorin für SOLWODI, Sr. Lea Ackermann, Gründerin und Vorsitzende SOLWODI, MestemacherChefin, Prof. Dr. Ulrike Detmers. FOTO: AGENTUR BAGANZ
sechs Familien, die gemeinsam die Betriebsleitung ausüben. Die Biolandwirtinnen und Biolandwirte dort nehmen teil am Pilotprojekt, gefördert vom Bundesforschungsministerium „Solare Energiesysteme“. Mit dem selbst produzierten Ökostrom betreiben sie ihre Betriebsmittel und viele weitere ökologische Aktivitäten. Für die seit 30 Jahren funktionierende Gemeinschaft und das Betreiben des avantgardistischen Öko-Agrarbetriebs haben wir sie in der Kategorie „Lebensgemeinschaft“ beziehungsweise „Hofgemeinschaft“ ausgezeichnet.
Einen Preis für „Institutionalisierte Mehrgenerationenhäuser“ hat die altersübergreifende Gemeinschaft „Lebensräume in Balance e.V.“ im Kölner Osten erhalten. Die
Mitglieder der Gemeinschaft sind international orientiert, denn sie kommen aus acht Nationen der Weltgemeinschaft. Als gemeinnütziger Verein engagieren sich die Bewohner auch im Stadtteil, geben ihre Erfahrungen an andere Wohnprojekte weiter und wirken in die Gesellschaft hinein.
Und für die Kategorie „Großfamilie“ zeichneten wir die Edeka Kaufleute Schmitz aus Daleiden aus. Die Kaufmannsfamilie ist vorbildlich für ein intaktes 3 Generationenhaus. Ihr Zusammenhalt im täglichen Familien- und Arbeitsleben ist eine Quelle für Kraft und Zufriedenheit. Ungeachtet der hohen Kosten ist Großfamilie Schmitz auch Vorreiter beim Bau energieautarker, energieeffizienter CO 2 -freier Verbrauchermärkte. ¢
WIR-GEFÜHL | MEDIAPLANET | 3
Stelldichein der Bio-Branche
Wer Gleichgesinnte treffen, sich über innovative Bio-Produkte informieren oder Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit hören möchte – der wirft einen Blick auf die unterschiedlichen Messen der Republik.
GREEN WORLD TOUR
Ganz egal, ob man auf der Suche nach einem Job mit Sinn ist, Informationen über erneuerbare Energien sucht, vegane Produkte entdecken oder sich ein E-Auto zulegen möchte – auf der Messe Green World Tour wird man fündig. Besucher erwarten zwei Messetage lang innovative Aussteller mit mehr als 1.000 Angeboten sowie rund 50 Vorträgen. Denn die Tour bringt die ganze Vielfalt der Nachhaltigkeit nach Deutschland und Österreich. Es gibt zahlreiche Stände aus den unterschiedlichen Themenfeldern wie Ernährung und Gesundheit, Mode & Design, Freizeit & Wohnen, Geld & Versichern, Gewerbe & CSR, Studium & Karriere, Bauen & Sanieren, Strom & Wärme, Mobilität & Logistik sowie Innovationen & Wissenschaft. Die Messe findet in 2020 in den Städten Stuttgart, Köln, Heidelberg, Wien, München, Berlin, Hamburg und Münster statt. Lesen Sie mehr auf autarkia.info
GRÜNE WOCHE BERLIN
Die Internationale Grüne Woche Berlin ist die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Auf ihr präsentieren rund 1.700 Aussteller wieder internationale und regionale Spezialitäten. Sie bietet kulinarische Genüsse von Obst und Gemüse, Fisch und Fleisch bis hin zu Wein und Bier. Der Bereich Landwirtschaft greift Trends wie Bio-Lebensmittel und Bio-Energie sowie den nachhaltigen Anbau von Rohstoffen auf. Im Rahmenprogramm finden darüber hinaus zahlreiche Seminare und Kongresse statt. Die Grüne Woche Berlin, die vom 18. bis 27. Januar 2020 stattfindet, ist bereits seit 94 Jahren ein Messeklassiker. Lesen Sie mehr auf gruenewoche.de
BIOFACH Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ist in Kombination mit der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, wichtiger Geschäftstermin und emotionaler Branchenevent in einem und dient sowohl als Treffpunkt als auch zur Positionierung. Alle ausgestellten Bio-Lebensmittel dort sind zertifiziert, nach der EU-Öko-Verordnung beziehungsweise den Akkreditierungsrichtlinien der IFOAM. Nirgendwo sonst treffen Kunden, Lieferanten und alle Partner sowie potentielle Neukunden in ihrer Gesamtheit und auf persönlicher Ebene in vergleichbarer Weise aufeinander. Der Biofach Kongress informiert umfassend über die weltweite Bio-Branche. Die Messe versammelt jährlich Vertreter aus Politik, Verbänden, NGOs, VIPs und andere Meinungsbildner. Sie findet vom 12. bis 15. Februar 2020 in Nürnberg statt. Lesen Sie mehr auf biofach.de Geschrieben von Dominik Maaßen
4 | SOZIALEVERANTWORTUNG.INFO | MESSEN
ANZEIGE
Das leckere Wundermittel
Wer sich gesund ernähren will, sollte öfter auf Hafer und seine hervorragenden Eigenschaften zurückgreifen – in flüssiger Form zum Beispiel ganz praktisch und lecker in schmackhaften Haferdrinks.
Als gesundes Getreide, das arm ist an gesättigten Fettsäuren, wirkt Hafer für viele wie Medizin. Mit ihm lässt sich zum Beispiel der Blutzucker- und Cholesterinspiegel senken.
Wichtiger
Nährstofflieferant
Hafer schützt die Darmflora,
konkret die Schleimhaut des Verdauungstraktes und wirkt vorbeugend gegen Krebs. Da er reich an Biotin ist, ist er gut für Haut, Haare und Nägel. Außerdem enthält er reichlich Mineralstoffe wie Eisen, Phosphor, Zink und Magnesium. Ähnlich wie Reis ist er daher ein hervorragender Nährstofflieferant, wobei schon kleine Mengen ausreichen.
Lecker in Gerichten
Diese gesundheitlichen Vorteile machen sich natürlich auch auf dem täglichen Speiseplan in der Küche bemerkbar: Haferdrinks sind
zum Beispiel von Natur laktosefrei, zu hundert Prozent pflanzlich, von Natur aus fettarm sowie reich an Ballaststoffen. Kenner schätzen ihren zarten und lieblichen Geschmack Und: ob pur, im Müsli, Smoothie oder Kaffee – Haferdrinks sind ein wahrer Allrounder.
Nachhaltige Getreidesorte
Wer dabei auf Umweltschutz setzt, wird ebenfalls fündig: Hafer ist eine besonders nachhaltige Getreidesorte. Der niedrige ökologische Fußabdruck kommt zustande, da für den Haferanbau
wenig Anbaufläche bei hohem Ernteertrag benötigt und wenig CO 2 ausgestoßen wird. Hafer braucht keine zusätzliche Bewässerung, kaum Dünger und er wird ohne den Einsatz von Pestiziden angebaut. Außerdem lässt sich die ganze Pflanze nutzen, ohne etwas zu verschwenden. Die Rispen des Hafers lassen sich für Produkte wie Haferdrinks und die Stängel zur Anreicherung des Bodens verwenden. ¢
Geschrieben von Volker Holt
Provamel: Nahrungsmittel aus der Natur
Der Klimawandel gehört zu einer der wichtigsten Herausforderungen der Gesellschaft. Provamel nimmt die Verringerung von CO2Emissionen schon seit vielen Jahren sehr ernst und produziert seit 2010 CO2 -neutral. Es steht daher für Nahrungsmittel, die immer aus der Natur kommen und Gutes bewirken – für die Menschen, den Planeten und alle Lebewesen.
Als einer der ersten europäischen Lebensmittelhersteller ist Provamel, das 1983 gegründet wurde, dem WWF Climate Savers Programme beigetreten. Außerdem ist es als eingetragene B Corporation zertifiziert. B Corps sind Unternehmen, die sich in einer globalen Bewegung zusammengeschlossen haben,
um sich langfristig zu engagieren und nicht nur für Gewinnerzielung, sondern auch für sozialen Fortschritt, Umweltschutz und Transparenz in ihrem Tun einsetzen.
Hundert Prozent pflanzlich und ressourceneffizient
In der Produktion bedeutet dieses Engagement: Alle Produkte sind 100 Prozent biologisch und 100 Prozent pflanzlich. Denn es ist deutlich schonender für die Ressourcen der Erde, wenn der Mensch sich direkt von Pflanzen ernährt, als diese erst als Tierfutter zu verwenden und danach Fleisch zu konsumieren. Zudem ist die Herstellung pflanzlicher Lebensmittel ausgesprochen ressourceneffizient. So benötigen Sojadrinks von Provamel zum Beispiel viel weniger Ackerfläche, weniger Wasser und verursachen weniger CO2-Emissionen.
Kritische Auswahl mit Transparenz
Weiteres Ziel von Provamel: Alle Verpackungen sollen aus zu 100 Prozent pflanzen-basiertem Material bestehen. Noch ist dieses ehrgeizige Ziel nicht ganz erreicht. Aber die Verpackungen des 1 Liter Drinks sind bereits zu 100 Prozent wiederverwertbar. Wenn es um den Anbau von Rohstoffen geht, arbeitet Provamel langfristig lieber mit kleinen, lokalen BioBauern zusammen, als diese auf dem Weltmarkt einzukaufen. Provamel prüft zudem jede Zutat kritisch auf Mehrwert für die Rezeptur. Es kommen keine künstlichen Konservierungs- und Farbstoffe in die Tüte. Und offen und transparent zeigt Provamel immer, welche Zutaten in einem Produkt enthalten sind und warum. ¢
Von Dominik Maaßen
HAFER | MEDIAPLANET | 5
SPONSORED
Klimaschutz im eigenen Haus
Wer im eigenen Haushalt das Klima schützen möchte, kann mit jeder eingesparten
Kilowattstunde Energie seinen Beitrag leisten. Oft sind kleine Tipps zu beachten oder wenige Gewohnheiten zu ändern, ohne dass der Wohnkomfort darunter leidet. Das schont im übrigen nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Haushaltsbudget. Kein Haushalt kommt ohne Geräte aus. Gerade auf die sollte man sein Augenmerk richten.
¢ Energieeffizienz
Schon beim Kauf kann man auf Haushaltsgeräte achten, die eine hohe Energieeffizienzklasse haben. Trotz höherem Preis benötigen sie oft nur einen geringen Anteil der Energie als die alten Geräte. Kühlschränke sollten das Energielabel A++ oder A+++ haben. Nicht jeder Haushalt benötigt übrigens ein Gefrierfach.
¢ Waschmaschine
Gerade neue Maschinen sind bei niedrigeren Graden bereits sehr effizient. Damit lässt sich oft ein Drittel des Stroms senken. Hilfreich sind auch das Eco-Programm sowie nachhaltige Reinigungsmittel.
¢ Lampen
Energiesparlampen sparen im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen erheblich an Strom und Betriebskosten. Bei der Herstellung sind sie bereits klimaschonender. Noch geringer ist der Energieverbrauch bei LED-Lampen. Neue energiesparende Lampen halten außerdem länger. Darüber hinaus gilt die uralte Regel: Überall dort das unnötige Licht in Räumen ausschalten, wo es nicht gebraucht wird.
¢ Standby
Das gleiche Prinzip gilt für Geräte, die unnötig im Standby-Modus laufen – ob nun Computer, Hifi-Anlagen oder Fernseher. Hilfreich sind hier Steckerleisten, mit denen sich mit einem Klick alle Geräte ausschalten lassen. Dieser Energieverbrauch ist komplett unnötig und geht am Ende ins Geld.
¢ Duschen
Wer will schon auf die morgendliche Dusche verzichten? Praktisch sind dennoch Sparduschköpfe, die nur die Hälfte des Wassers verbrauchen. Wer sich gerade einseift, benötigt kein fließendes Wasser – das sich schnell wieder anstellen lässt.
¢ Heizung
Richtig heizen ist nicht schwer: Ein Grad herunter und man spart sechs Prozent der Kosten. Schlafzimmer und Küche benötigen nicht so viel Wärme wie die Wohnräume. Und wer stoßlüftet, öffnet das Fenster einmal kurz und verzichtet auf das gekippte Fenster.
¢ Stromanbieter
Dank des Internets können Verbraucher bekanntlich Angebote von Unternehmen schnell und leicht vergleichen. Es reicht ein Blick auf den eigenen Verbrauch und mit wenigen Klicks
ist der Anbieter gewechselt. Ein ganz klares Statement ist natürlich die Entscheidung für einen Ökostromanbieter. ¢
Geschrieben von Dominik Maaßen
KOSTENLOSER BASIS-CHECK
LEG DEN SCHALTER UM.
Smartphone, TV und Co. verschlingen viel Strom. Wie man den Stromverbrauch wirksam senkt und trotzdem online bleibt, verraten unsere Energieberater beim Basis-Check.
Terminvereinbarung kostenfrei unter 0800 – 809 802 446 www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
6 | SOZIALEVERANTWORTUNG.INFO | TIPPS
ANZEIGE
Reparieren statt Wegwerfen
Die Waschmaschine klackert im Schleudergang, die Spülmaschine zeigt eine blinkende Fehlermeldung und das Smartphone lässt sich nicht mehr aufladen. Vielen Verbrauchern stellt sich dann die Frage: Reparieren oder wegwerfen und neu kaufen? Viele tendieren in diesen Fällen schnell zu einem Neugerät. Die Gründe hierfür reichen von der Sorge vor zu hohen Reparaturkosten bis zur Vermeidung des zeitlichen Aufwands für eine Reparatur. Tatsächlich weisen Studien nach, dass die Nutzungsdauer von technischen Geräten in den vergangenen Jahren gesunken ist –im Gegensatz zur Höhe der Elektroschrottberge.
Unter dem Ansatz „Reparieren statt Wegwerfen“ engagieren sich der Spezialversicherer Wertgarantie und seine Partner im Handel für einen nachhaltigeren Lebensstil durch die Verlängerung der Nutzungsdauer von technischen Geräten. „Wir sichern nicht nur Neugerä-
te, sondern auch Gebrauchtgeräte bis zu einem Anschaffungswert von 10.000 Euro ab und schützen so unsere Kunden vor unerwarteten Reparaturkosten“, erläutert Wertgarantie-Vorstand Konrad Lehmann. Das Unternehmen versichert nicht nur Haushalts- und Konsumelektronik, sondern auch E-Bikes, Fahrräder und Gebäudeleitungen.
Seit Jahren nimmt die Anzahl ausrangierter elektronischer Geräte zu. Allein 2017 haben laut Umweltbundesamt die öffentlichen Entsorgungsträger (z. B. kommunale Sammelstellen oder Wertstoffhöfe), sowie Hersteller und Handel pro Einwohner 9,12 kg Elektro- und Elektronikaltgeräte zurückgenommen.
Viele Geräte hätten durchaus noch repariert werden können, wissen die Wertgarantie-Fachhandelspartner Edith und Patrick Seidel aus eigener Erfahrung. Beide setzen sich in ihrem Geschäft EP:Seidel in Speyer für das Thema „Reparieren statt Wegwerfen“ ein: „Es gehört zu unserer Beratungsleistung, beispielsweise vor dem Verkauf einer neuen Waschmaschine, erst einmal bei den Kunden nachzufragen, ob das alte Gerät denn kaputt ist“, sagt Geschäftsführer Patrick Seidel. „Oftmals heißt es: ‚Ja, die macht so komische Geräusche.‘ Dann schlagen wir vor, zuerst nachzuschauen, ob wirklich was defekt ist, bevor et-
was Neues gekauft wird“, sagt er. Viele Menschen hätten keine Lust, sich ständig etwas Neues zu kaufen, ist seine Erfahrung. „In 90 Prozent der Fälle können wir dazu raten, dass die Geräte noch einmal repariert werden – auch aus Gründen der Nachhaltigkeit“, unterstreicht seine Ehefrau Edith Seidel, die die Werkstatt leitet. „In diesen Momenten kommt Wertgarantie zum Zug: Wir erklären ehrlich, dass wir natürlich nicht garantieren können, dass das Gerät die nächsten fünf Jahre unfallfrei überlebt. Aber wir können garantieren, dass der Kunde keine Reparaturkosten mehr zu zahlen hat. Die übernimmt Wertgarantie.“
Fakt ist: Der Spezialversicherer Wertgarantie verzeichnete im vergangenen Jahr eine Steigerung der Reparaturquote auf 72 Prozent, d.h. nur rund jedes vierte Gerät wurde ausgetauscht. „Die Verlängerung der Lebensdauer insbesondere von technischen Produkten hat ein enormes Potential zur Umweltentlastung, indem sie den Ressourcenbedarf auf eine längere Zeit verteilt“, erklärt Wertgarantie-Vorstand Konrad Lehmann. „Und jede Reparatur bedeutet auch: Ein Gerät weniger, das auf dem Elektroschrottberg landet.“ ¢
| MEDIAPLANET | 7
FOTO: WERTGARANTIE SVEN BRAUERS SPONSORED
Von Volker Holt
Aus Respekt vor Tier und Natur
Bekannt wurde DariaDaria als Bloggerin. Heute nutzt sie ihre Popularität um für Tierschutz, faire Mode oder Geflüchtete einzutreten.
¢ Wie stellst Du Dir eine lebenswerte Zukunft für uns alle vor?
Eine Zukunft stelle ich mir mehr im Sinne des Gemeinwohls vor. Es gibt ein Konzept namens Gemeinwohlökonomie. Es beinhaltet ein ethisches Wirtschaftsmodell, bei dem das Wohl von Mensch und Umwelt oberstes Ziel ist. Es versteht sich als eine Alternative zum aktuellen kapitalistischen System. Es geht darum, durch eine wirtschaftliche Tätigkeit nicht Unmengen an Geld zu horten, sondern um den Gemeinwohl zu dienen. Man kann in diesem System natürlich Geld und viel Geld verdienen. Aber man überlässt eben einen Teil davon der Gesellschaft, um damit Gutes zu tun.
¢ Nachhaltige Ernährung oder Green Food sind sehr weit umfassende Begriffe. Was genau bedeuten sie für Dich? Grüne Ernährung ist für mich eine, die Natur und Tier respektiert. Da spielt für mich der ethische Grund eine Rolle, keine Tiere zu essen. Aus ökologischer Sicht ist es wichtig, in wieweit meine Ernährung einen Einfluss auf meinen Treibhausgas-Fußabdruck hat. Das lokale Einkaufen spielt wegen des Transports nur zu sechs Prozent eine Rolle. Andere Faktoren sind relevanter. Ei-
ne Oxfordstudie aus dem vergangenen Jahr hat belegt, dass pflanzliche Ernährung im Gegensatz zur tierischen am besten für die Umwelt ist. Fleischund Milchprodukte aus dem Speiseplan zu streichen, ist der effektivste Weg, um den dringend notwendigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Denn ihre Produktion ist meist mit einem bedeutend höheren Ressourcenverbrauch verbunden.
¢ Worauf sollte jeder beim Lebensmitteleinkauf achten, der sich möglichst umweltschonend ernähren möchte?
Ich kaufe gern saisonal und am liebsten jeden Samstag auf einem Bauernmarkt. Ich unterstütze möglichst kleine Betriebe und in Supermarktketten kaufe ich wenn dann nur Bioprodukte, wobei ich den Biosupermarkt bevorzuge. Wichtig ist außerdem, Verschwendung vorzubeugen. Viele Lebensmittel landen im Müll. Entweder bevor sie überhaupt in den Laden kommen oder aus unserem Kühlschrank. Wer nicht sofort auf tierische Lebensmittel verzichten möchte, kann vielleicht zu 80 Prozent auf pflanzliche und nur zu 20 Prozent auf
tierische Lebensmittel zurückgreifen.
¢ Würdest Du sagen, dass nachhaltige Ernährung automatisch kostspieliger ist?
Nicht, wenn man ein paar Faktoren beachtet. Ich esse fast nur frisches Obst, Gemüse und Getreide. Das ist extrem billig. Günstig wird es also bei frisch, vegan und unverpackt. Teuer dagegen bei Biofleisch und Biofertigprodukten.
¢ Wann und warum hast Du damit begonnen, Dich intensiv mit Deiner Ernährung und ihrer Herkunft zu beschäftigen und welches Ziel hast Du damit verfolgt? Ich habe mich fünf Jahre lang intensiv damit beschäftigt. Ich habe viele Dokus dazu ge-
Lesen Sie das Interview in voller Länge auf sozialeverantwortung.info
sehen und erkannt, wie komplex die Lebensmittelindustrie ist. Ich kaufe zum Beispiel auch deshalb viel Bio, weil ich keine Pestizide auf meinem Obst haben möchte. Es soll sich außerdem nichts auf meinem Teller befinden, für das Natur und Tiere ausgebeutet wurden.
¢ Du lebst seit einigen Jahren vegan – gab es dafür einen Auslöser?
Ich war früher eigentlich eher gegen veganes Leben und hatte viele Vorurteile. Ich mochte Veganerinnen gar nicht. Ich hätte nie gedacht, dass ich selbst mal eine werde. Mein Auslöser war die Doku Earthlings über den Konsum von Fleisch und die Nutzhaltung von Tieren. Danach aß ich mittags noch ein Steak und von da an nur noch vegan.
¢ Viele Menschen tun sich damit schwer, alte, schädliche Ess-Gewohnheiten abzulegen. Hast du Tipps, wie man Schritt für Schritt seine Ernährung im Alltag umwelt- und tierfreundlicher gestalten kann?
Es ist generell schwer, eine alte Gewohnheit abzulegen beziehungsweise eine neue zu entwickeln. Wichtig ist, dass man sich zwei Monate an die neue Gewohnheit hält. Dann ist sie etabliert und super easy. Ich empfehle, klein anzufangen. Man muss zum Beispiel nicht radikal auf Fleisch verzichten, sondern startet erstmal einmal pro Woche oder Monat damit. Langfristig versucht man dann, ganz darauf zu verzichten. ¢
Geschrieben von Franziska Manske
8 | SOZIALEVERANTWORTUNG.INFO | DARIADARIA
Natur ist Freiheit –Nachhaltigkeit auf Reisen
Immer mehr Hotels achten auf den Umweltschutz. So auch Familie Widauer, Betreiber des Holzhotels Forsthofalm im österreichischen Hütten. „Natur ist Freiheit“ – so lautet ihr Motto. Es ist aber auch gleichzeitig eine Lebenseinstellung, die die Hotelgäste in energieeffizienter Architektur, kulinarischem Konzept oder SpaAngebot wiederfinden.
Das Hotel ist die ideale Sommer- und Winterdestination auf 1050 Metern Höhe. Vorteil in der kalten Jahreszeit: Es liegt an den Skipisten am Asitz. Direkt vor dem Hotel startet der Almlift. Der Ort Leogang dient als Einstiegspunkt für den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, in den sich mit Ski In - Ski Out vom Hotel durchstarten lässt. Mit 270 Kilometern bestens präparierten Pisten und 70 Liftanlagen lockt das größte zusammenhängende Skigebiet in Österreich jährlich zahlreiche Besucher an.
Die wundervolle Natur trägt das Hotel durch seine Holzbauweise und Panoramaaussicht ebenfalls nach innen: Denn selbst für die Erweiterung des Hotels setzten die Betreiber vor ein paar Jahren
auf die bewährte ökologische Bauweise mit mondgeschlagenem, heimischem Holz. Anstelle von Leim und Metall halten beispielsweise 210.000 Buchenholzdübel die Massivholzwände zusammen. In der Inneneinrichtung in puristischer Linie harmonieren warme, erdverbundene Farben mit regionalen Naturmaterialien wie Fichten-, Kiefern- und Zirbenholz, grünem Schiefer, Leinen, Jute, Lehm und Leder.
Energieeffizientes Klima Ebenfalls im Einsatz ist alternative Energie mit Energiegewinnung durch Photovoltaik und Biomasse. Die angewandte NiedrigEnergie-Bauweise mit einer exzellenten Wärme- und Lärmdämmung ist besonders ökologisch und ökonomisch zugleich. Das Hotel hat exzellente Brandschutzwerte, ist höchst erdbebensicher und schirmt sehr gut hochfrequente Strahlung ab.
Der Nachhaltigkeitsgedanke wird in der Küche fortgesetzt: Verarbeitet und angeboten wird, was vor der Haustüre wächst und aus der Region kommt. Bevorzugt werden Lebensmittel von lokalen Höfen gekauft. 70 Prozent stammt dabei aus biologischem Anbau. Auf der Weinkarte finden sich erlesene österreichische und internationale Tropfen. Seit ein paar Jahren bietet es neben der Bioküche vegane Köstlichkeiten an.
Prämierte Hotellerie
Aufgrund dieses Engagements wurde das Holzhotel Forsthofalm in 2009 unter anderem mit dem österreichischen Staatspreis für Energieeffizienz im Tourismus in der Kategorie „Neubauten“ prämiert. Es folgten weitere Auszeichnungen wie das EU Ecolabel, „Hotelimmobilie des Jahres 2014“ oder der „spa business award“. Denn last, but not least ist ein Highlight des Holzhotels Forsthofalm das 1.000 Quadratmeter große Sky Spa, der Wellnessbereich mit umfangreichen Fitnessprogramm auf dem Dach des Hotels: Eine 300 Quadratmeter große Dach-
terrasse mit einem beheizbaren rooftop pool lädt zum Schwimmen und Energie tanken ein - hier oben genießen Gäste einen 360 Grad-Weitblick über das Tal und die Leoganger Steinberge.
Dass der Urlaub zu einem Spaß bringenden Powertraining wird, dafür sorgen die beiden hauseigenen Fitnesstrainer. Sie gestalten ein abwechslungsreiches Aktivprogramm mit mehreren Fitness-Einheiten pro Tag wie Boxen, Jumping Fitness im Grünen, Sling Workout, Piloxing, Pilates, Be in Balance, Blackroll Faszientraining, Stretch and Relax, Hot Iron, Functional Training und hochintensives Intervalltraining (HIIT). Daneben bietet das Hotel täglich drei Yogaeinheiten für Anfänger und Fortgeschrittene an. Geführte Wanderungen in die Umgebung stehen ebenso auf dem Programm wie Nordic Walking.
Weitere Highlights sind das Nest auf 55 Quadratmetern, die skyBAR und Kaminlounge sowie der großzügige Fitnessraum mit Rundum-Verglasung. Bio-Kräutersauna, Finnische Sauna, Infrarotsauna, SoleDampfbad, verschiedene Ruhebereiche sowie eine Vitaminbar ergänzen das Angebot. Zwei Mal täglich werden Aufgüsse mit verschiedenen, saisonalen Kräutern durchgeführt. Und wer Romantiker ist, bucht Arrangements für private Stunden in der Panorama-Badewanne auf dem Dach oder in der Sauna und im Dampfbad. ¢
Geschrieben von Dominik Maaßen
REISETIPP | MEDIAPLANET | 9
FOTOS: WWW.GUENTERSTANDL.DE
Spiekeroog: Wind, Wasser, Wellness
Jedes Jahr genießen Urlauber das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen weitläufigen Dünenlandschaften und gemütlichen Unterkünften zum Wohlfühlen. Vor allem Spiekeroog ist darin ein Paradies für Naturverliebte und Ruhesuchende.
Auch in den Wintermonaten können Ruhe- und Entspannungssuchende die autofreie Nordseeinsel Spiekeroog mit ihren nur 800 Einwohnern in aller Gelassenheit erkunden, bei einem Strandspaziergang die kühle, frische Meeresluft einatmen, eine friesische Teezeremonie erleben oder sich im InselBad und DünenSpa* rundum verwöhnen lassen. Beliebt sind bei Besuchern die Pauschalangebote für Winter und Frühling, mit attraktiven Preisen, die alles beinhalten, was man für einen schönen Insel-Aufenthalt braucht.
Thalasso-Nordseeheilbad
Seit 2015 ist Spiekeroog zudem ein zertifiziertes Thalasso-Nordseeheilbad: Die uralte Heilmethode nutzt die Energie des Meeres und gibt die Kraft an den Körper weiter. Ein Bad
in der Nordsee oder bei kühleren Außentemperaturen im beheizten Meerwasserbecken fördert den Heilungsprozess durch Mineralien, Spurenelemente und Sauerstoff. Schon ein einfacher Spaziergang über die Insel wirkt wie eine Inhalationskur.
Neues Kurzentrum
Aktuell gestaltet die Insel auch das Kurzentrum neu: Um im kommenden Jahr noch schöner spielen, ruhen, staunen, genießen und entspannen zu können, wird der Platz vor dem Inselbad & DünenSpa (Schließzeit: 5. bis 29. Januar 2020) umgestaltet und verspricht neue spannende Bereiche für alle Altersklassen. Mit einem Golfparcours, einer Kunstwiese, einem Trinkbrunnen und vielen weiteren Bereichen zum Spielen und Entspannen entsteht hier ein Rückzugs- und Vergnügungsort für Jung und Alt.
Vorbilddestination für Nachhaltigkeit
Darüber hinaus möchte die Insel gern norddeutsche Vorbilddestination im Bereich Nachhaltigkeit werden: Zu den Aktivitäten zählen unter anderem die Weiterführung des 2018 eingeführ-
ten „To-Go Pfandbechersystems“, die Plastikmüllvermeidung und -reduzierung in touristischen Unterkünften und dem Einzelhandel, die Etablierung eines Partnerprogramms für engagierte Tourismusbetriebe in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, die Einbindung von Gästen in Nachhaltigkeitsaktivitäten durch finanzielle und inhaltliche Beteiligungsmöglichkeiten sowie die Positionierung der Nordseebad Spiekeroog GmbH als nachhaltiges Unternehmen. Ziel ist auf diese Weise auch, den Erhalt und die Weiterentwicklung des natürlichen Lebensraums auf der Insel zu sichern. ¢ spiekeroog.de/angebote *(Schließzeit: 5. bis 29. Januar 2020)
Geschrieben von Dominik Maaßen
10 | SOZIALEVERANTWORTUNG.INFO | REISETIPP FOTO: ARCHIV NORDSEEBAD SPIEKEROOG GMBH/ PATRICK KÖSTERS
Almenwinter
–
umweltbewusst und romantisch
Wer von einem Wintertag träumt, stellt sich eine stille Landschaft begraben unter einer glitzernden Schneedecke vor, spürt den knirschenden Schnee unter den Füßen, die erfrischende kalte Luft und die wärmende Sonne im Gesicht. In der Almenregion Gitschberg Jochtal werden diese Träume wahr. Mit seinen naturbelassenen Hängen zwischen urigen Dörfern setzt die Region das schönste Panorama in Szene, das es für den Wintersport geben kann. Dieser findet nämlich ausschließlich draußen in direkter Nähe zur Natur statt. Die Winterlandschaft lädt zum Ski- und Schlittenfahren, Tourengehen ein. Immer mit im Gepäck: der Blick auf die vom Schnee gezuckerten Bergspitzen der Dolomiten.
Nachhaltig wohnen
Doch was nutzen die tollsten Loipen und Pisten, wenn die Unterkunft nicht stimmt? Die Ski- und Almenregion Gitschberg Jochtal bietet für jeden Geschmack und Geldbeutel die passende Unterkunft. Immer mehr Hotels achten zudem auch auf den Umweltschutz. Denn umgeben von wunderschöner Natur sollte man auch auf diese achten – in vielen Hotels ist Nachhaltigkeit eine Lebenseinstellung,
die Hotelgäste in energieeffizienter Architektur, kulinarischen Konzepten oder SpaAngeboten wiederfinden. Wir stellen zwei dieser Unterkünfte vor:
Tratterhof –
The Mountain Sky Hotel****S Am Eingang des Pustertals, auf 1.500 Höhenmetern, schmiegt sich der Tratterhof an einen Sonnenhang. Das familiär geführte Hotel bietet dank seiner Lage einen einmaligen Blick auf die Bergwelt. Der Tratterhof ist DAS Sauna- und Wellnesshotel in Südtirol. Auf 3.500 m2 erleben die Gäste Entspannung pur. Ausgestattet mit naturbelassenem Fichten- und Zirbelholz strahlen die Stuben und Zimmer behagliche Wärme aus. Hier verbinden sich moderner Komfort und die ursprüngliche Kraft der Natur. Traditionelle und mediterrane Köstlichkeiten, zubereitet mit erstklassigen, regionalen Produkten, bereiten höchsten Genuss für das verwöhnte Gourmetherz. Die Pulverschneepisten befinden sich mit dem kostenlosen und durchgehenden Hotelskishuttle nur drei Minuten vom Hotel entfernt und ein spezielles Aktivprogramm lässt im Winter alle Gästeherzen höherschlagen. www.tratterhof.com
Sonnenberg****S
Mountain & Alpine Spa Resort
Der Name ist Programm – hier genießen die Gäste unzählige entspannte Sonnenstunden, das einzigartige Bergpanorama der Dolomiten und starten mit den Skiern direkt vom Hotel auf die Piste. Die Gäste dürfen sich auf die neue elegante Living Lobby mit Panoramabar, die gemütliche Bibliothek mit Leselounge und Kamin sowie auf die modern und liebevoll dekorierten Zimmer und Vital-Suiten freuen. Das kreative Küchenteam verwöhnt die Gäste mit Südtiroler Köstlichkeiten und bunten traditionellen Geschmackswelten. Auf über 3.000 m2 kann in der neuen Saunawelt mit finnischer Aufgusssauna, Bio-Sauna, Dampfbad und Whirlpool entspannt werden. Schwimmen im beheizten In- und Outdoor-Infinitypool oder verwöhnen im Sonnenberg Spa – unvergessliche Momente sind im Sonnenberg Resort garantiert. www.sonnenberg.it
Wohlfühlen für Singles, Paare und die ganze Familie, das steht sowohl im Hotel Tratterhof als auch im Hotel Sonnenberg auf dem Programm. Lassen Sie sich verzaubern vom winterlichen Bergidyll in der Skiregion Gitschberg Jochtal mit den tief verschneiten Wiesen und Wäldern, dem traumhaft sonnigen Wetter und der richtigen Einstellung zur Nachhaltigkeit. ¢
REISETIPP | MEDIAPLANET | 11
Geschrieben von Volker Holt
FOTOS: HANNES NIEDERKOFLER, ALEX FILZ
Die pure Kraft der Natur
Naturkosmetik „Made in Germany“ – dafür stehen alle Birkenstock Natural Skin Care Produkte. Sie unterliegen nicht nur strengen Prüfkriterien im Sinne des Menschen. Sie sind auch nachhaltig im Sinne der Umwelt. Schlüsselbestandteil ist derselbe Rohstoff, der auch im Original Birkenstock Fußbett zum Einsatz kommt: Naturkork.
Das Besondere: Er ist ein nachwachsen der Rohstoff. Für seine Gewinnung muss kein Baum gefällt werden. Nach dem schonenden Schälen erneuert sich die Korkschicht und der Baum nimmt keinen Schaden. Außerdem dürfen bei Herstel lung, Entwicklung oder Prüfung der Pro dukte von Birkenstock nirgendwo auf der Welt Tierversuche durchgeführt werden.
Aktuell präsentiert die Trendmarke ein edles Geschenkset für samtweiche Hän de und Füße. In der attraktiven Box ver
birgt sich die Moisturizing Hand and Nail Cream zusammen mit dem Moisturizing Foot Balm, beide verpackt in attraktiven champagnerfarbenen Tuben mit stylischem Korkdeckel. Kostbare natürliche Inhaltsstoffe enthält auch das Regenerating Oil Face and Body. Es wirkt nachweislich den sichtbaren Zeichen der Hautalterung entgegen und sorgt von Kopf bis Fuß für Spannkraft und Elastizität ¢ Geschrieben von Dominik Maaßen
GEWINNSPIEL
Wir verlosen
3 X DAS BIRKENSTOCK NATURAL SKIN CARE GESCHENKSET
zusammen mit dem Regenerating Oil Face and Body.
Senden Sie einfach eine E-Mail an redaktion.de@ mediaplanet.com
TrendRaider: Nachhaltige Überraschungen mit Sinn
Überraschungen darf es nicht nur zu besonderen Anlässen geben. Mit diesem Motto überrascht TrendRaider, ein ambitioniertes Start-up-Unternehmen aus Berlin, seine Kunden zu wechselnden Themen. Sie müssen sich nicht zwischen FoodBox oder BeautyBox entscheiden. Denn die TrendBox steht für eine bunte Auswahl aus den Bereichen Food, Wellness, Fashion und Design.
Das Prinzip für die Kunden: bis zum 15. des Monats die Box bestellen und versandkostenfrei nach Hause geliefert bekommen. Die Boxen enthalten jeweils
Mit dem Gutschein-Code
10_GREENLIFESTYLE2020 erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre Boxen auf trendraider.de
2 SETS verlosen wir außerdem über unseren Instagram Adventskalender. www.instagram.com/ mediaplanet_ germany
mehr als sieben handverlesene und nachhaltige Produkte und besitzen zusammen einen Warenwert von über 70 Euro. Dabei lässt sich mehr als 50 Prozent gegenüber dem Warenwert sparen. Im Sinne der Umwelt testet TrendRaider die Produkte sorgfältig auf die TrendFaktoren Innovativ, Regional, Upcycling, Fair, Organic und Handmade. Sie stammen größtenteils aus kleinen Unternehmen, die ihre Produkte in liebevoller Kleinstarbeit fertigen.
Fit & Beautiful
Für den Monat Januar 2020 lautet das Motto „Fit & Beautiful“. Wer sich hier gute Vorsätze fasst, will die auch umsetzen. Produkte aus der TrendBox helfen dabei. JahresAbonnenten können sich sogar über zwei extra Goodies freuen. Im Mittelpunkt stehen sportliche Aktivitäten wie Laufen, Yoga und viele andere, Achtsamkeit, aber auch
der sehr bewusste Umgang mit Produkten, die nachhaltig sind. Kunden von TrendRaider starten so mit einer neuen Lebenseinstellung, die einen gesunden Konsum und die Bewahrung des Planeten einschließt, in das neue Jahr.
Entspannung und Energie
Wichtig ist dabei genauso das eigene Wohlfühlen: Die TrendBox möchte vermitteln, dass sich jeder bei allen guten Vorsätzen viel Zeit für die eigene Entwicklung und Entspannung nehmen soll. Denn erst, wenn man im Einklang mit sich selbst lebt, verfügt man über die nötige Energie und strahlt diese aus.
12 | SOZIALEVERANTWORTUNG.INFO | NATURKOSMETIK
.
ANZEIGE
Das Beste von der Grünen Insel
Landwirtschaft im Einklang mit der Natur – dafür steht Irland. Hier ist Nachhaltigkeit für die gesamte Insel Programm. Wer auf diesen Trend auch in der eigenen Küche setzen will, liegt mit traditionellem Irish Beef richtig.
Für den guten Geschmack gibt es viele grüne Gründe: Rinder werden in Irland traditionell schon seit 5.000 Jahren gehalten. Bis heute bilden kleine Betriebe mit durchschnittlich 80 Rindern das Herz der irischen Landwirdschaft wo Leidenschaft und Wissen von Generation zu Generation weitergegeben werden. In den relativ kleinen Herden können Muttertiere ihre Kälber möglichst lange säugen. Die Züchter und Landwirte halten insgesamt 6,5 Millionen Rinder, davon 2,45 Millionen Kühe der Arten He-
reford, Angus, Limousine, Simmental, Friesisch, Belgian Blue und Charolais.
Mildes Klima
Rund 80 Prozent der Fläche ist in Irland Grasland. So können die Rinder, frei und in kleinen Herden, fast das gesamte Jahr auf der grünen Weide verbringen. Das saftige Gras macht ganze 95 Prozent der Nahrung aus – dies ist europaweit einzigartig. Dieser hohe Grasanteil ist auch ein Grund für den besonders aromatischen Geschmack und den kräftigen burgunderroten Ton des saftigen Fleisches.
Hohe Standards mit Siegel
Seit 2017 sorgt auf der Insel zudem das Qualitätsprogramm SBLAS als Siegel für Lebensmittelsicherheit, Tierwohl und schonenden Umgang mit der Natur für ei-
Irish Rib Eye Steak mit lauwarmem Rosenkohlsalat und Granatapfel
Für den Salat:
300 g Rosenkohl
50 g Feldsalat
6
nen noch höheren Standard. Neben einer strikten Qualitätssicherung arbeiten irische Landwirte außerdem nach Umweltschutzmaßgaben des nationalen Nachhaltigkeitsprogrammes „Origin Green“. Hiermit wird vor allem die beständige Verringerung des CO2-Ausstoßes sowie ein möglichst effizienter Wasser- und Energieverbrauch auf den Farmen gewährleistet.
Geprüftes für Gourmets
Ein Premiumprodukt wie Irish Beef wird deshalb auch in der gehobenen Gastronomie geschätzt. Hobbyköche sorgen am heimischen Herd mit dem protein- und vitaminreichen Fleisch für Vielfalt und Abwechslung – in herzhaften Gerichten sowie auch als Begleiter für leckere Salate. ¢
Von Dominik Maaßen
Für das Steak:
300
100 g Butter Salzflocken Steakpfeffer
1. Für den Salat Rosenkohl waschen, trocknen und halbieren. Feldsalat putzen. Kerbel waschen, trocken schütteln und grob vom Stiel zupfen. Granatapfel mit leichtem Druck rollen und halbieren. Anschließend mit einem Löffel auf die Rückseite schlagend über einer Schüssel die Kerne lösen. 2. Für das Dressing Senf, Honig, Essig, Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren. 3. Zwiebel schälen und feine Streifen schneiden. Anschließend mit etwas Salz und Zucker verkneten und mit etwas Essig vermengen und ca. 20 Minuten ziehen lassen. 4.Fleisch trocken tupfen. Butter in der Pfanne aufschäumen lassen und Steak von beiden Seiten ca. 8 Minuten darin anbraten. Anschließend abgedeckt 6 Minuten ruhen lassen. Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer würzen. 5. Restliche Butter in der Pfanne aufschäumen, Rosenkohl hinzugeben und bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten braten. Zum Schluss leicht mit Salz würzen. 6. Salat mit dem Dressing vermengen, Fleisch aufschneiden, mit Salz bestreuen und zusammen anrichten.
TIPP: Fleisch je nach Dicke immer 30–60 Minuten vor dem Zubereiten aus dem Kühlschrank nehmen, damit der Temperaturunterschied zur heißen Pfanne nicht zu groß ist. Sonst kühlt die Pfanne wieder runter.
| MEDIAPLANET | 13
Stiele Kerbel
Granatapfel
EL Honigsenf 1 TL Honig 1 EL Weißweinessig 4 EL Olivenöl Salz Pfeffer 1 Rote Zwiebel 1 Prise Zucker
½
1
g Irish Rib Eye Steak
MEHR INFORMATIONEN UND TOLLE REZEPTE FINDEN SIE AUF WWW.IRISHBEEF.DE FOTO: BORD BIA
FÜR 2 PORTIONEN · Vorbereitungszeit: ca. 40 min. · Garzeit: ca. 20 min.
SPONSORED
Zurück zur Natur
Menschen, die ihren Konsum bewusst gestalten wollen, achten nicht nur auf die Herkunft des eigentlichen Produktes, auch die Verpackung muss ihren hohen Ansprüchen genügen.
Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Deutschen Verpackungsinstituts e.V.. Endverbraucher fordern zunehmend recyclingfähige und auch biologisch abbaubare Verpackungsmittel. Im Einsatz sind daher bereits umweltschonende Materialien, die sich zum Beispiel für Konsumgüter aus der Lebensmittel-, Getränke- und Kosmetikbranche eignen.
Hochwertig und kompostierbar
So gibt es Labels aus Graspapier, das mit einem stark reduzierten Wasser-, Energie- und Chemikalieneinsatz produziert wird. Das Material eignet sich für Konsumgüter aus der Lebensmittel-, Getränkeund Kosmetikbranche. Es ist zudem uneingeschränkt als Altpapier recycelbar und bietet eine nachhaltige Alternative zu Kunststofferzeugnis-
sen. Möglich sind inzwischen auch PE-Folienetiketten aus 100 Prozent recycelten Materialien. Diese sind mehrschichtig aufgebaut und bestehen aus komplett wiederaufbereitetem Polyethylen.
Aus natürlichen Rohstoffen
Etiketten aus Steinpapier wiederum sind wasserfest und für den Einsatz auf fetthaltigen Produkten, wie Cremes oder Ölen, geeignet. Sie bestehen zu 80 Prozent aus natürlichem Steinmehl von MarmorAbfällen und zu 20 Prozent aus Recycling-PE. Direkt auf Obst und Gemüse kleben lassen sich kompostierbare Selbstklebeetiketten mit hohem Zelluloseanteil. Sie sind für den Kontakt mit trockenen, nicht fetthaltigen Lebensmitteln zugelassen. ¢
Geschrieben von Volker Holt
Nachhaltig etikettiert
Unsere Qualität ist Ihr Vorsprung – nach diesem Motto arbeitet Etiket Schiller seit 1934 und nun in dritter Generation. Seit mehr als 80 Jahren druckt das Unternehmen bereits Etiketten für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Es gehört zu den führenden Etikettenherstellern in Deutschland und setzt inzwischen auf ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept.
Generell fertigt Etiket Schiller alles, was die Welt der Etiketten ausmacht: Selbstklebe-Etiketten, Kennzeichnungen, Aufkleber sowie Typenschilder für Industrie, Handwerk und Medizin. Zum Portfolio zählen neben Booklets, Jog-Slip und Multi-Layer
auch nachhaltige Etiketten, Anhängeetiketten, Kartonetiketten, Rubbeletiketten oder individuell gestaltete Etiketten.
Prinzip Ganzheitlichkeit
Als Familienunternehmen denkt Etiket Schiller aber auch langfristig: Ökologisches Handeln, Umweltschutz und Nachhaltigkeit liegt ihm besonders am Herzen. Diese Prinzipien werden ganzheitlich umgesetzt – vom Einkauf der Materialien über den Druck bis hin zur Entsorgung.
Recycling- und Entsorgungskonzept
Zur Nachhaltigkeit gehört bei Etiket Schiller auch ein konsequentes Recycling- und Entsorgungskonzept. Zum Beispiel für das Trägermaterial, das nach Aufbringen ei-
nes Etiketts zu Abfall wird. Etiket Schiller setzt dafür fast ausschließlich GlassinePapier ein, dessen Kohlenstoff-Fußabdruck um bis zu 46 Prozent kleiner ist als der eines PET-Trägers. Aus den alten Glassine-Trägern entsteht neues hochwertiges Recyclingpapier.
Breite Produktauswahl
Des weiteren bietet das Unternehmen seinen Kunden eine Breite Produktauswahl an nachhaltigen Materialien. Dazu arbeitet Etiket Schiller mit namhaften Herstellern nachhaltiger Rohstoffe zusammen und bietet Produkte an, die wesentlich umweltfreundlicher produziert und zu entsorgen sind als herkömmliche Produkte.
Für die jeweilige Kundenanforderung kombiniert Eti-
ket Schiller die relevanten Komponenten: das passende Obermaterial, den optimalen Kleber sowie das geeignete Trägermaterial. So entstehen beispielsweise vollständig biologisch abbaubare und kompostierbare Etiketten – etwa für Lebensmittel, die in kompostierbaren Verpackungen in den Handel gehen. Solche Produkte helfen, Ressourcen zu schonen und auch in Zukunft nachhaltig zu handeln. ¢
Von Dominik Maaßen
14 | SOZIALEVERANTWORTUNG.INFO | VERPACKUNG
SPONSORED
Fortschrittliche Kartons
Milch- und Saftgetränke stehen heute zuhause in fast jedem Kühlschrank. Im Vergleich zu Mehrweg-Flaschen haftet Getränkekartonverpackungen jedoch noch immer das Image an, nur die zweitbeste Öko-Alternative zu sein. Die Fakten belegen anderes: Die Branche arbeitet seit Jahren erfolgreich daran, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit durch eine CO2-reduzierte Kreislaufwirtschaft noch weiter zu steigern.
Zwei Dinge sollte jede Lebensmittelverpackung aus Verbrauchersicht heutzutage erfüllen: Sie muss zuallererst das Produkt optimal schützen. Hinzu kommt jedoch heute immer mehr der Wunsch der Konsumenten, dass ihre Verpackungen zuhause durch eine hohe Verwertungsquote und nachwachsende Rohstoffe auch das Klima schonen.
Nachhaltigkeit bei Tetra Pak
Nachhaltigkeit ist schon seit Jahrzehnten fester Unternehmensbestandteil
beim schwedischen Verpackungsspezialisten Tetra Pak. „Unser Portfolio umfasst größtenteils pflanzenbasierte Verpackungen, die überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen wie FSC-Karton und zuckerrohrbasiertem Kunststoff bestehen“ – so lautet das Motto des Unternehmens. Mit circa 500 Millionen solcher Packungen pro Jahr, Tendenz steigend, ist dies bereits ein beachtliches Volumen. Kurz- bis mittelfristig will man dort alle Verpackungen vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen produzieren. Sämtliche Getränkekartons von Tetra Pak sind bereits heute wiederverwertbar und in Deutschland liegt deren Recycling-Rate bei rund 75 Prozent.
Planet Positive
Aktuell hat der Verpackungshersteller außerdem sein neues weltweites Nachhaltigkeitsprogramm „Planet Positive“ in Deutschland gestartet: Ziel dieser Initiative ist es, gemeinsam mit anderen Lebensmittelunternehmen an der Lösung einiger der größten Umweltherausforderungen zu arbeiten – um eine geschlossene Kreislaufwirtschaft sicher zu stellen. Themen wie Klima und Abfall dürfen dabei nicht isoliert betrachtet werden. Denn nicht nur Recycling und Wiederverwendung sind wichtig,
sondern auch der CO 2 -Ausstoß muss beispielsweise bei Rohstoffen und in der Herstellung berücksichtigt werden. Speziell beim Thema Wiederverwertung ist für viele Konsumenten noch nicht klar, dass die Getränkekartons in die „gelbe Tonne“ gehören, um sie einem hochwertigen Recycling zuführen zu können. Idealerweise sollten dabei die Deckel wieder auf die leeren Verpackungen aufgeschraubt werden.
Nachhaltige Innovationen
Für die nächsten Jahre plant Tetra Pak zudem Ausgaben von voraussichtlich 80 Millionen Euro für die Entwicklung von nachhaltigen Innovationen wie zum Beispiel Alternativen zu Plastiktrinkhalmen. Erste lebensmittelzertifizierte Papiertrinkhalme hat das Unternehmen bereits in diesem Jahr auf den Markt gebracht. All das zahlt auf die Nachhaltigkeitsvision von Tetra Pak ein, sichere Verpackungslösungen anzubieten, die vollständig aus erneuerbaren und/oder recycelbaren Verpackungsmaterialien hergestellt sind und zu einer CO 2 -armen Kreislaufwirtschaft beitragen. ¢ www.tetrapak.de
Von Volker Holt
| MEDIAPLANET | 15
SPONSORED
Planet Positive. Pflanzenbasierte Rohstoffe bleiben erhalten.
Gut verpackt im Kreislauf
Sie ist eine der führenden Expertinnen für Kreislaufwirtschaft in Deutschland: Dr. Heike Schiffler, Mitglied der Geschäftsleitung von Tetra Pak. Ein Gespräch mit ihr über die Fortschritte beim Verpackungsrecycling und den Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
¢ Immer mehr Konsumenten legen Wert auf umweltschonenden Konsum. Dazu zählen auch wiederverwertbare Verpackungen. Welche erfolgversprechenden Ansätze gibt es, um noch mehr nachwachsende Rohstoffe einzusetzen?
Unsere Verpackungen sind heute wiederverwertbar. Sie haben einen Anteil von bis zu 75 Prozent Papierfasern. Das ist ein nachwachsender Rohstoff, der außerdem recycelt wird. Damit sind wir auf einem gu-
ten Weg, um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Dies streben wir an, ohne Abstriche bei der Lebensmittelsicherheit zu machen. Denn eine Verpackung soll vor allem das verpackte Gut vor Qualitätsverlusten schützen. Polyethylen und Aluminium in Getränkekartons verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit, Sauerstoff, Bakterien und Licht.
¢ Welche Rolle können innovative Verpackungsmaterialien künftig spielen?
Alle Materialien, die wir bei Te-
Dr. Heike Schiffler
Mitglied der Geschäftsleitung von Tetra Pak
tra Pak einsetzen, sind nachhaltig zertifizierten Ursprungs. Als Alternative zu Neukunststoff kommt beispielsweise ausschließlich Kunststoff aus
nachhaltig zertifiziertem Zuckerrohr zum Einsatz. Wir haben im vergangenen Jahr 500 Millionen Packungen verkauft, in denen nur nachwachsende Verpackungsmaterialien enthalten sind. Die Nachfrage nach solchen Verpackungen wird weiter steigen, denn über 80 Prozent der Konsumenten wollen, dass Verpackungen eine geringe Umweltbelastung aufweisen – daran richten sie ihre Kaufentscheidung heute mehr und mehr aus. ¢
Geschrieben von Dominik Maaßen
Ein Gesicht für jedes Produkt
Ein Gespräch mit den Geschäftsführern von Etiket Schiller, Susanne Daiber und Gunther Schiller, über nachhaltige Verpackungslösungen.
¢ Seit mehr als 80 Jahren drucken Sie bereits Etiketten für Ihre Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Worauf können diese bei Ihren Produkten vertrauen?
Es ist uns besonders wichtig, das richtige Etikett für jede Anforderungen zu produzieren. Wir möchten jedem Produkt unserer Kunden ein Gesicht geben, welches ihrer Qualität gerecht wird und wiederum ihren Kunden die Kaufentscheidung erleichtert. Durch individuelle Beratung, unzählige Material- und Veredelungs -
Gunther Schiller Geschäftsführer Etiket Schiller
varianten sowie vielfältige Möglichkeiten unseres Maschinenparks finden wir dafür flexible und innovative Lösungen für verschiedenste Ansprüche.
Susanne Daiber Geschäftsführerin Etiket Schiller
¢ Sie verfolgen als Etikettenhersteller seit 2016 außerdem ein Nachhaltigkeitskonzept. Wie nimmt der Markt dieses Angebot an?
Leider geht die Umstellung auf nachhaltige Verpackung in vielen Unternehmen nur sehr langsam voran. In vielen großen Unternehmen müssen oft langwierige Freigabeprozesse angestoßen werden, die eine schnelle Umsetzung verhindern. Oft sind auch die aktuellen, aufgrund der noch geringen Menge, höheren Rohstoffpreise ein zusätzliches Hindernis. Kleine Unternehmen sind hier meist schneller und auch eher bereit, einen etwas höheren Preis der der Umwelt zuliebe zu bezahlen. ¢
Geschrieben von Volker Holt
16 | SOZIALEVERANTWORTUNG.INFO | VERPACKUNG
SPONSORED
Alexandra Stell Brand Marketing Manager DACH
Klimafreundlich und verständlich
■ Warum sind Ihre neuen Provamel Bio Haferdrinks No sugars sowie Barista klimafreundlich?
Wir verwenden nur sorgfältig ausgewählten, biologisch angebauten Hafer aus Europa. Hafer ist eine besonders nachhaltige Getreidesorte, mit einem geringen ökologischen Fußabdruck. Provamel produziert grundsätzlich CO2-neutral. Unsere Verpackung ist 100 Prozent recyclebar und besteht bereits zu 80 Prozent aus pflanzenbasierten, nachwachsenden Rohstoffen.
■ Viele Verbraucher fühlen sich oft von Herstellern an der Nase herum geführt. Worauf legen Sie in der Kommunikation Wert?
Wir setzen auf Transparenz und Verständlichkeit: Offen und ehrlich kommunizieren wir mit unseren Verbrauchern, welche Zutaten wir verwenden, woher sie kommen und warum wir die Zutaten verwenden. Mit nur einem Blick auf die Verpackung erkennt der Verbraucher, was drin ist: Beim Bio Haferdrink ohne Zucker ist es lediglich Wasser, Hafer und etwas Sonnenblumenöl.
■ Wie gelingt das?
Wir haben ein innovatives Herstellungsverfahren entwickelt, bei dem die Kohlenhydrate des Hafers nicht in Zucker umgewandelt werden. Über Zutaten, Produkte, Herstellung oder Rezepte informieren wir auch ausgiebig auf www.provamel.com. ¢
Das Bewusstsein für das Wie und Was
■ Die ganze Welt spricht über Nachhaltigkeit. Was verstehen Sie darunter?
Nachhaltigkeit bedeutet vor allem, ein klares Bewusstsein zu entwickeln, wie man konsumiert. Gedankenlos zu kaufen und zu essen, ist zwar einfach. Das ist aber weder nachhaltig noch gesund. Und natürlich ist es wichtig, was man konsumiert.
■ Wie kann ich mich als Verbraucher beim Einkaufen wirklich nachhaltig verhalten?
Ein kleiner, erster Schritt ist es, Einkäufe zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erledigen. Es hilft, auf verpackungsfreie Lebensmittel zu achten. Manchmal ist ein Umdenken erforderlich. Mit unseren TrendBoxen versuchen wir zu inspirieren. Jeden Monat stellen wir innovative, regionale und faire Produkte vor, die zu einem nachhaltigen Lifestyle verhelfen.
■ Welche Trends beobachten Sie in Bezug auf Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist in jedem Fall hoch im Kurs und für uns eine Herzenssache. Anglizismen wie organic, handmade, reuse, reduse oder recycling sind längst keine Fremdworte mehr und gehören zu unseren wichtigsten Trendfaktoren. Deshalb sind unsere Boxen so beliebtegal ob bei unseren Kunden, Mitarbeitern oder Produktpartnern. ¢
Konrad Lehmann Vorstand des Spezialversicherers Wertgarantie
Reparieren statt Wegwerfen
■ Inwiefern ist eine Reparatur nachhaltig?
Durch Reparaturen wird die Nutzungsdauer von technischen Geräten verlängert, was zur Schonung von Ressourcen beiträgt – ein Beispiel: Für die Herstellung eines Smartphones werden rund 60 verschiedene Stoffe wie Kunststoffe, Keramik und Glas benötigt. Dazu gehören etwa 30 verschiedene Metalle, darunter Seltene Erden, deren Förderung ökologisch und auch sozial kritisch ist.
■ Wie nimmt Wertgarantie Einfluss darauf, dass Geräte repariert werden?
Wir versichern alles, was einen Akku oder Stecker hat. Unsere Partner im Fachhandel stehen uns als Reparaturexperten zur Seite. Geht ein bei uns versichertes Gerät kaputt, kann der Kunde sich direkt an seinen Fachhändler wenden. Der prüft, ob eine Reparatur möglich ist und wickelt sie ab. Das ist in 72 Prozent der Fälle möglich – die Reparaturkosten übernehmen wir. Sollte die Reparatur nicht mehr möglich sein, beteiligen wir uns am Neukauf.
■ Wie können Verbraucher sich informieren?
Unter www.wertgarantie.com stellen wir einen Reparatur-Index zur Verfügung, um die Vorteile langlebiger und reparaturfähiger Geräte zu verdeutlichen. ¢
| MEDIAPLANET | 17
Alexander Bernikas Geschäftsführer TrendRaider
SPONSORED
Die Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein ist nicht nur gut für den Klimaschutz, sondern fördert auch die Biodiversität, verbessert den Hochwasserschutz, die Wasserreinhaltung und das Mikroklima. FOTO: WWW.MYCLIMATE.DE
Moorschutz ist Klimaschutz
Moore sind die größten Kohlenstoffspeicher der Erde. Sie machen nur einen Bruchteil der weltweiten Landfläche aus. Sie speichern dafür aber doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen wie in allen Wäldern auf der Welt enthalten ist! Voraussetzung: Sie sind intakt, also nicht trockengelegt, sondern nass.
Mit dem Klimaschutzprojekt „Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein“ bietet myclimate Deutschland in diesem Zusammenhang zum ersten Mal Spendern die Möglichkeit, ein deutsches Klimaschutzprojekt finanziell zu unterstützen. Es steht ab sofort allen Nutzerinnen und Nutzern der Webrechner auf www.myclimate.de/ kompensieren als eines von drei Klimaschutzprojekten zur Auswahl.
Klimaschutz direkt vor der Haustür Durch die Wiedervernässung kann sich langfristig wieder eine typische Hochmoorvegetation bilden. Dadurch wird CO 2 effizient gebunden und es entsteht ein wertvoller Lebensraum für viele bedrohte Arten – direkt vor unserer Haustür. Eine weitere Besonderheit: Wählt man das Moorprojekt auf der Websei -
te von myclimate Deutschland aus, um seine entstandenen Emissionen freiwillig zu kompensieren, unterstützt man mit seinem Beitrag gleichzeitig noch ein zweites Klimaschutzprojekt: So kommt der Spendenbeitrag zu Teilen dem Hochmoorprojekt „Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein“ zugute und zu Teilen dem Aufforstungsprojekt „Kleinbauern forsten Wälder auf“ in Nicaragua.
Lesen Sie mehr auf myclimate.de
100 Klimaschutzprojekte in über 30 Ländern erfolgreich umgesetzt myclimate gehört zu den weltweit führendsten Anbietern von CO2-Kompensationsmaßnahmen im freiwilligen Markt. Die gemeinnützige Klimaschutzorganisation verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung und ist einer der Pionie -
re in der Entwicklung von Klimaschutzprojekten. Alle 100 Klimaschutzprojekte von myclimate erfüllen die weltweit strengsten Qualitätsstandards (CDM, GoldStandard, PlanVivo). Neben der Reduktion von Treibhausgasen tragen alle Projekte nachweislich zur nachhaltigen Entwicklung in der jeweiligen Region bei. So profitiert nicht nur das Klima, sondern gleichermaßen auch die lokale Bevölkerung. Mit den drei Bereichen Klimabildung, Beratung&Lösungen und der CO2-Kompensation bietet myclimate Privatpersonen wie auch Unternehmen ein umfassendes Dienstleistungsangebot für den Klimaschutz aus einer Hand. ¢
Geschrieben von Janosch Menger
18 | SOZIALEVERANTWORTUNG.INFO | KLIMASCHUTZ
Die Zeichen für Verantwortung
Wer als Konsument auch beim Einkauf gezielt ein Zeichen für mehr ökologisches Bewusstsein setzen möchte, dem bieten Umweltsiegel eine erste Orientierung.
Aber auch Unternehmen belegen auf diese Weise nach dem Motto „Tue Gutes und sprich darüber“ ihren umweltgerechten Einsatz.
PEFC – für den geschützten Wald So können beispielsweise Betriebe, die nach PEFC zertifiziert sind, ihr Engagement für die Umwelt und ihre Verantwortung im Umgang mit dem unverzichtbaren Roh- und Werkstoff Holz zeigen. PEFC ist international. Das zeigt sich bereits im Namen „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes", zu Deutsch: ein „Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen“, das
über Ländergrenzen hinweg ein Ziel verfolgt: die weltweite Verbesserung der Waldnutzung und Waldpflege.
Grüner Knopf – für nachhaltige Textilien
Der Grüne Knopf wiederum ist ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien. Er zeigt , dass nachhaltige Mode möglich ist. So stellt es verbindliche Anforderungen, um Mensch und Umwelt zu schützen. Insgesamt müssen von Unternehmen 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden.
Blauer Engel – für hohe Umweltansprüche
Der Blaue Engel der Bundesregierung ist seit 40 Jahren der Klassiker unter den Umweltzeichen: Mehr als 12.000 umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen von rund 1.600 Unternehmen sind mit ihm bereits ausgezeichnet.
NachaltICH – für kleine Schritte Wer Inspiration sucht, wie er im Alltag nachhaltiger leben kann, lädt sich die kostenlose App des BMZ herunter. Einmal mit Freunden im Team vernetzt, sorgen Challenges für ein spielerisches Lernen zum Thema.
www.nachhaltich-app.de/
Siegelklarheit – für praktische Übersicht
Und wem das alles noch nicht reicht beziehungsweise wer angesichts der Vielfalt von Siegeln eine weitere Orientierung benötigt, wird auf der Website von Siegelklarheit fündig. Dort lassen sich die zahlreichen Labels mit wenigen Klicks vergleichen oder nach Produktgruppen finden.
www.siegelklarheit.de
Geschrieben von Dominik Maaßen
SIEGEL | MEDIAPLANET | 19
HOLZ STATT PLASTIK
Gute Vorsätze für mehr Klimaschutz: Nachhaltige Holzprodukte statt Plastik!
Zahnbürste, Brotdose, Kinderspielzeug: In unserem Alltag umgeben wir uns gerne mit Helfern aus Plastik – und verdrängen dabei die Gefahren für unsere Umwelt und Gesundheit. Eine ökologische und gesunde Alternative sind Holzprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, die das PEFCSiegel tragen. Das bedeutet nicht, alle Haushaltsgegenstände aus Plastik direkt in der gelben Tonne zu entsorgen, sondern sich bei einem Neukauf bewusst für ein alternatives Produkt aus Holz zu entscheiden. Wirklich nachhaltig ist das natürlich nur, wenn die verwendeten Holzprodukte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen – erkennbar am PEFC Siegel. Hier kommen 3 Tipps, wie der Haushalt plastikfreier wird:
SCHNEIDEBRETT UND KOCHLÖFFEL AUS HOLZ: Auf Holz haben Bakterien die geringsten Chancen, sich zu vermehren. Der Grund: Die im Holz enthaltene Gerbsäure wirkt antibakteriell. Besonders keimtötend sind Schneidebretter aus Kiefer, Lärche oder Eiche. Da Holz Wärme von Natur aus nur schlecht leitet, ist es zudem das ideale Material für Kochlöffel und Pfannenwender.
UNBEHANDELTES KINDERSPIELZEUG AUS HOLZ: Es ist frei von gefährlichen Weichmachern und anderen gesundheitsgefährdenden Stoffen. Bei Kleinkindern ist dies besonders wichtig, da sie darauf herumbeißen oder Spielsachen mit ins Bett nehmen.
GARTENMÖBEL AUS HOLZ: Mit Gartenmöbeln, Hochbeeten, Rankhilfen und Terrassendielen aus Holz lässt sich jeder Balkon und jeder Garten in eine kleine Wohlfühloase verwandeln. Sie sind zudem robuster und langlebiger als Produkte aus Kunststoff. Wetterfeste Hölzer wie Ipé, Bangkirai, Lärche oder Douglasie eignen sich besonders für den Einsatz im Freien.
Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung erkennen Verbraucher am PEFC-Siegel.
Schneidebrettchen aus Holz nutzen: Auf Holz haben Bakterien wegen der Gerbsäure geringe Chancen, sich zu vermehren. © KOLLAXO
Hochwertiges Kinderspielzeug aus Holz ist frei von schädlichen Weichmachern und anderen gesundheitsgefährdenden Stoffen.
Weitere Tipps unter www.pefc.de/holz-statt-plastik
© PEFC Deutschland
PEFC/04-01-01 FOTO: ASE/SHUTTERSTOCK
© PEFC Deutschland