Green Lifestyle

Page 1


Lesen Sie mehr auf www.sozialeverantwortung.info

GREEN LIFESTYLE

Nachhaltigkeit neu gedacht

Vorreiter für eine grüne Transformation von Wirtschaft und Konsum im Fokus

NICHT VERPASSEN:

Verpackungsinnovationen für mehr Kreislaufwirtschaft Seite 3

Flottenmobilität Potenziale nutzen! Seite 5

Nachhaltiger Winterurlaub abseits des Massentourismus Seite 13

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT IN DIESER AUSGABE

Tanja Bickenbach, MBE

Ein Leben im Einklang mit Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung ist nicht immer einfach –aber möglich!

Nachhaltigkeit: Vorbilder und Vernetzung als Schlüssel zur Transformation

IN DIESER AUSGABE

Unsere Experten 2024

Natürliches Superfood: Olivenöl

Stefan SchulzeHausmann Initiator und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V.

Der Sustainable Development Report 2023 mahnt, dass bei aktuellem Tempo keines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 global erreicht werde. In Deutschland gibt es gute Entwicklungen, doch die Fortschritte reichen nicht aus. Deshalb dürfen wir beim Kampf gegen Klimawandel und Umweltzerstörung nicht nachlassen.

Der DNP bietet eine Bühne für die Vorreiter der Nachhaltigkeit und zeigt anhand der besten Beispiele, wie Transformation gelingen kann.

Head of Key Account Management: Tanja Bickenbach, MBE

Geschäftsführung: Johan Janing (CEO), Henriette Schröder (Managing Director), Philipp Colaço (Director Business Development), Designer: Ute Knuppe Mediaplanet-Kontakt: redaktion.de@mediaplanet.com Coverbild: Molibdenis-Studio

Alle mit gekennzeichneten Artikel sind keine neutrale Redaktion vom Mediaplanet Verlag.

linkedin.com/ mediaplanet-germany

@Mediaplanet_germany

Please recycle

Wir brauchen ein Zusammenspiel institutioneller Rahmenbedingungen, individuellen Engagements und intelligenter Geschäftsmodelle, die ökonomisch, ökologisch und sozial zukunftsfähig sind. Und wir brauchen mutmachende Vorbilder, die zeigen, dass und wie Veränderung möglich ist.

Diesem Gedanken ist der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) verpflichtet. Er bietet eine Bühne für die Vorreiter der Nachhaltigkeit, präsentiert der Öffentlichkeit nachahmenswerte Initiativen und fördert den interdisziplinären Dialog. In diesem Jahr wird der DNP zum 17. Mal in mehreren

Transformationsfeldern und Kategorien vergeben. Der Unternehmenspreis zeichnet die Vorreiter in 100 Branchen aus, der Produktpreis die Leuchttürme unter den nachhaltigen Lösungen. Sonderpreise nehmen Sport, Gesundheit, Architektur und internationale Partnerschaften in den Blick.

Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 28. und 29. November 2024 in Düsseldorf statt. Gestalten wir eine lebenswerte Welt für kommende Generationen.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit DS SMITH entstanden.

DS Smith, ein führender Anbieter nachhaltiger Verpackungslösungen, setzt verstärkt auf die Entwicklung innovativer und vollständig recycelbarer Verpackungen für den direkten Lebensmittelkontakt.

Nachhaltige

Lebensmittelverpackungen: Innovationen aus Wellpappe für mehr Kreislaufwirtschaft

Das Unternehmen bietet ein breites Portfolio an maßgeschneiderten Lösungen, die den Anforderungen der Lebensmittelindustrie gerecht werden und einen Beitrag zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen leisten. Diese Produkte reichen von Verpackungen für Convenience-Produkte und frisch zubereitete Lebensmittel bis hin zu Lösungen für Obst & Gemüse.

Kreislaufwirtschaft und Kunststoffreduktion im Fokus

Im Fokus steht die Förderung einer CO2-reduzierten Kreislaufwirtschaft. „Innovativ, vielseitig und vollständig recycelbar: Mit unseren Verpackungen wollen wir unsere Kunden beim Ersatz von Einwegkunststoff und der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen“, sagt

Uwe Väth

DS Smith Geschäftsführer

Deutschland & Schweiz

Uwe Väth, Geschäftsführer Deutschland & Schweiz bei DS Smith. Bereits jetzt konnte DS Smith weltweit über eine Milliarde Kunststoffteile mit faserbasierten Alternativen ersetzen.

Wellpappe: Ein nachhaltiges Material mit hoher Recyclingquote Wellpappe, das Hauptmaterial der nachhaltigen Verpackungen, überzeugt durch eine hohe Recyclingquote. Laut der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung lag die Recyclingrate von Wellpappe in Deutschland 2021 bei 95,3 %. Dieser Wert unterstreicht die Umweltfreundlichkeit des Materials, das nicht nur mehr als

20-mal recycelt werden kann, sondern auch die Anforderungen zur Vermeidung von Einwegkunststoff erfüllt.

Individuelle Lösungen für die Lebensmittelbranche

Das Unternehmen bietet neben einem umfangreichen Standardsortiment auch individuelle Lösungen für Lebensmittelverpackungen, die exakt auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. „Durch unsere vollständig integrierte Produktion – von der Herstellung der Wellpappe bis zur fertig produzierten und auf Wunsch voraufgerichteten Schale – bieten wir Kunden einen umfassenden Service aus einer Hand. Dabei sind Lösungen aus Wellpappe in vielen Fällen kosten- und ressourceneffizienter als vergleichbare herkömmliche Lösungen aus beispielsweise Vollkarton“, erklärt Volker Quaas, Leiter Design & Innovation Deutschland & Schweiz. Auch wasser- oder fettabweisende

Eigenschaften und Sichtfenster aus Cellulose können integriert werden.

Verbraucher wünschen sich nachhaltige Verpackungen Studien zeigen, dass deutsche Verbraucher bereit sind, mehr für umweltfreundliche Verpackungen auszugeben. Eine Umfrage von Pro Carton belegt, dass 59 % der Verbraucher seit 2019 einen nachhaltigen Lebensstil als wichtiger erachten. Uwe Väth betont: „Um den Übergang zu einer CO2-reduzierten Kreislaufwirtschaft anzuführen, müssen Unternehmen ihre Produkte im Kampf gegen den Klimawandel verändern.“

Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis In Anerkennung seiner Nachhaltigkeitsleistungen wurde DS Smith in diesem Jahr für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Mit der Nachhaltigkeitsstrategie „Jetzt. Und zukünftig.“ zeigt DS Smith, welche zentrale Rolle Nachhaltigkeit für das Unternehmen hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kreislaufwirtschaft, der Beschleunigung in Richtung Netto-NullEmissionen und dem verstärkten Fokus auf Menschen, Gemeinden, Natur und Umwelt. dssmith.com/lebensmittelverpackungen

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit ARVAL entstanden.

Elektrisierende Zukunft für die Mobilität

Wie blicken Fuhrparkverantwortliche auf das Thema Elektromobilität? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Arval Mobility Observatory Mobilitäts- und Fuhrparkbarometer.

Schmidt, Head of Consulting, Arval Mobility Observatory & Leitung Fuhrpark

Die aktuelle Befragung von Flottenund Mobilitätsentscheidern zeigt, dass sich die Einführung alternativer Antriebe weiter stabilisiert hat. Vor allem die rein batteriebetriebenen PKWs konnten ihre Position weiter ausbauen und sind bzw. werden künftig ebenso häufig in Flotten im Einsatz sein wie Plug-in-Hybride, nämlich in 54 Prozent der befragten Unternehmen.

Gute Gründe für den Umstieg

Das zunehmende Umweltbewusstsein – gerade bei der jüngeren Generation – und der Wunsch, die Umwelt zu schonen, sind Erwartungen, die Fahrende auch an ihre Arbeitgebenden stellen. Elektromobilität ist daher nicht nur ein wirksamer Hebel, um auf diese Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen, sondern auch, um das Unternehmensimage zu verbessern, CSR-konform zu handeln und Kraftstoffkosten einzusparen. Die Umstellung der Firmenflotte auf alternative Antriebe leistet somit einen wichtigen Beitrag und unterstützt Unternehmen

dabei, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert zu handeln.

Ausbau der Ladeinfrastruktur

Auch wenn die Akzeptanz von elektrifizierten Fahrzeugen in deutschen Flotten und in der Bevölkerung stetig steigt, bleibt die Ladeinfrastruktur eine der größten Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur um den Ausbau der öffentlichen Lademöglichkeiten, sondern auch um die Verfügbarkeit entsprechender

können. Bei der Finanzierung gibt es unterschiedliche Modelle: Unternehmen können die Kosten für die Home-Ladelösung selbst übernehmen oder individuelle Zuschüsse an die Mitarbeitenden auszahlen. In einigen Bundesländern, Städten und Gemeinden werden vereinzelt Förderungen für die heimische Ladesäule angeboten. In diesen Fällen entscheiden sich Nutzende oft die Kosten selbst zu tragen.

Zuverlässige Partner für den Umstieg Die Elektrifizierung der Flotte erfordert eine sorgfältige Planung und konsequente Umsetzung. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen von verlässlichen Partnern begleitet werden. In der Übergangszeit, in der Benzin- oder Dieselantriebe neben alternativen Kraftstoffen bestehen, müssen alle Regelungen für die verschiedenen Antriebsarten im Blick behalten werden.

Lademöglichkeiten an den Unternehmensstandorten und bei den Mitarbeitenden zu Hause.

Laut dem Arval Mobility Observatory Mobilitäts- und Fuhrparkbarometer 2024 geben 33 Prozent der Befragten an, innerhalb der nächsten 12 Monate Ladesäulen auf dem Betriebsgelände zu installieren. Außerdem ist die Implementierung von heimischen Wallboxen unerlässlich, damit Arbeitnehmende ihre Firmenfahrzeuge sowohl während der Arbeit als auch zuhause laden

Arval, mit über 30 Jahren Erfahrung und mehr als 130.000 Fahrzeugen, bietet als führender herstellerunabhängiger Anbieter von Full-Service-Leasing und nachhaltigen Mobilitätslösungen umfassende Unterstützung. Mit einem 360°Angebot an vernetzten, flexiblen Produkten und Dienstleistungen sowie einem starken Partnernetzwerk steht Arval Unternehmen jeder Größe und Privatpersonen als vertrauenswürdiger Partner zur Seite. arval.de

Diese Artikel sind in Zusammenarbeit mit ARAL entstanden.

Aral Fleet Solutions: Tank- und Ladekarten für zukunftssichere Flottenmobilität

Das größte Netz unter den Anbietern mit eigenen Tankstellen, Zugang zu ultraschnellen Ladeangeboten oder exklusiv PAYBACK Punkte sammeln: Aral Fleet Solutions ist in allen Bereichen erste Wahl. Denn der Spezialist für Tank- und Ladekarten bietet ganzheitliche Mobilitätslösungen für Flotten jeder Art und Größe.

Text Kai Krischnak

Beim Thema Versorgungssicherheit mit Kraftstoffen wird Aral das Akzeptanznetz für Nutzer:innen der Tankkarten von Aral Fleet Solutions deutlich ausweiten. Allein in Deutschland können die Tankkarten ab dem 4. Quartal an rund 6.000 Stationen eingesetzt werden. Somit bietet Aral unter den Anbietern mit eigenen Tankstellen demnächst den Zugriff auf das größte Akzeptanznetz. Parallel dazu wächst auch die internationale Präsenz mit mehr als 30.000 Tankstellen in Europa.

Auch für Flotten, die bereits (teil-)elektrifiziert unterwegs sind, hat Aral an alles gedacht. Denn mit der Aral Fuel & Charge Karte kann getankt und an 95 Prozent aller in Deutschland zugänglichen Ladepunkte

„Alle Potenziale nutzen“

das E-Fahrzeug mit Energie versorgt werden. In ganz Europa sind es mehr als 665.000 Ladepunkte. An den eigenen Tankstellen in Deutschland setzt Aral konsequent auf ultraschnelle Ladeangebote. Aktuell umfasst das Ladenetz mehr als 2.900 Ladepunkte an mehr als 400 Standorten. Dort können E-Fahrzeuge mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW bei entsprechender Fahrzeugtechnik innerhalb von nur 10 Minuten eine Reichweite von rund 300 Kilometern nachladen.

Ein Interview mit Michael Brell über die Kraftstoff- und Energieoptionen der Zukunft. Text Kai Krischnak

Herr Brell, was sind die größten Herausforderungen für Flottenmanager:innen?

Wir leben in jeder Hinsicht in herausfordernden Zeiten, denn die Mobilitätswende ist kein Trend, sondern unabdingbare Realität. Unternehmen, die proaktiv mit den Veränderungen arbeiten, können ihre Flotten zukunftsfähig ausrichten. Verlässlich, innovativ und transparent: Eine individuelle Bedarfsanalyse bei unseren Kunden steht dabei immer am Anfang. Bei der Entwicklung konkreter Angebote steht das partnerschaftliche Miteinander im Fokus. Außerdem haben wir den Anspruch, beim Kraftstoff,

aber auch bei allen anderen Produkten und Services, zu den Qualitäts- und Innovationsführern der Branche zu gehören. Und schließlich bieten wir ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis.

Welchem Kraftstoff gehört bei gewerblichen Flotten die Zukunft?

Wir müssen die Potenziale aller Kraftstoff- und Energieoptionen nutzen, um unsere Klimaziele zu erreichen und die bestehenden Transportbedürfnisse zu befriedigen. Technologieoffenheit ist dabei eine Grundvoraussetzung. Sowohl bei uns als Anbieter als auch bei Unternehmen, die ihre Flotte optimal betreiben wollen. Deshalb investieren

wir massiv in den Ausbau ultraschneller Ladeinfrastruktur an Aral Tankstellen und anderen Standorten, wir treiben aber auch andere Entwicklungen voran. Ein Beispiel dafür ist die Einführung als Aral HVO, mit dem mindestens 85 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu rein fossilem Diesel eingespart werden können.

Welche Rolle spielen Tankkarten bei der Mobilitätswende? Früher ging es nur um Benzin und Diesel. Das ist längst überholt. Speziell unsere kombinierten Aral Fuel & Charge Tank- und Ladekarten können schon seit etlichen Jahren viel, viel mehr. Sie sind das

Michael Brell Senior Sales Manager Germany, Austria, Switzerland (DACH) bei bp/Aral

Schweizer Taschenmesser für die gewerbliche Flotte mit dem Zugriff auf 30.000 Tankstellen in 32 europäischen Ländern. Für vollständig oder teil-elektrifizierte Flotten bietet die Karte aber auch den Zugriff auf 95 Prozent des Ladenetzes in Deutschland und 77 Prozent in Europa. Damit wird E-Mobilität auch für die gewerbliche Nutzung für nahezu alle Use-Cases alltagstauglich. aral.de/fleet

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit ALLGEMEINE SÜDBODEN entstanden.

Das Weisse Quartier – Ein architektonisches Juwel mit nachhaltigem Blick in die Zukunft

Das Münchner „Weisse Quartier“ ist mehr als nur ein Bürogebäude. Es ist ein Paradebeispiel für moderne Architektur, nachhaltiges Bauen und zukunftsweisende Arbeitskonzepte. Text Katharina

Die Revitalisierung des ehemaligen SiemensAreals hat ein Gebäude hervorgebracht, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt. Federführend sind die Joint-Venture-Partner Allgemeine SÜDBODEN und ESR Europe.

Architektur und Design:

Eine Hommage an die Moderne

Die charakteristische weiße Fassade des Gebäudes ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein bewusster Verweis auf die Architekturgeschichte. Durch die behutsame Sanierung und den Einsatz moderner Materialien wurde ein harmonisches Zusammenspiel von Tradition und Moderne geschaffen. Die großzügigen Fensterfronten

lassen viel Tageslicht in die Räume und schaffen eine helle und freundliche Atmosphäre. Die Innenarchitektur ist geprägt von klaren Linien und hochwertigen Materialien, die ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen.

Nachhaltigkeit im Detail

Das "Weisse Quartier" setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Eine hochmoderne Gebäudetechnik sorgt für einen effizienten Energieverbrauch. Die große Photovoltaikanlage auf dem Dach deckt einen erheblichen Teil des Strombedarfs und dient als ästhetische Verkleidung des Haustechnik. Zudem wurde auf eine nachhaltige Bauweise geachtet, bei der ressourcenschonende Verfahren im Vordergrund

stehen. Die extensive Begrünung der Dachflächen trägt zur Verbesserung des Mikroklimas bei und fördert die Biodiversität.

Auswirkungen auf Mitarbeiter und Mieter

Die Mieter des „Weissen Quartiers“ profitieren von einer Vielzahl von Vorteilen. Flexible Büroflächen, moderne Konferenzräume im „Mindgarden“ und großzügige Gemeinschaftsbereiche ermöglichen ein effizientes und kreatives Arbeiten. Die zahlreichen Grünflächen laden zum Entspannen und Netzwerken ein. Zudem fördert die nachhaltige Bauweise das Wohlbefinden der Nutzer und trägt zu einer gesünderen Arbeitsumgebung bei.

E-Mail: t.sterk@suedboden.com

Wirtschaftliche Bedeutung

Das „Weisse Quartier“ ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein wirtschaftliches Erfolgsmodell. Die Revitalisierung des ehemaligen Industrieareals schafft Platz für neue Arbeitsplätze und stärkt die Attraktivität des Standorts München. Die intelligente Kombination von Nachhaltigkeit und moderner Architektur macht Gebäude für Unternehmen verschiedener Branchen interessant. Zudem zeigt das Projekt, dass sich auch ältere Gebäude durch eine umfassende Sanierung an die Anforderungen der modernen Arbeitswelt anpassen lassen.

Ein Münchner Leuchtturm

Das „Weisse Quartier“ ist ein Leuchtturmprojekt, das zeigt, wie sich Architektur, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit erfolgreich vereinen lassen. Es ist ein Vorbild für andere Städte und Regionen, die ihre Immobilienbestände zukunftsfähig gestalten wollen. Es zeigt, dass innovative Revitalisierungsprojekte nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für zukünftige Generationen gedacht werden müssen. Als Leuchtturmprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung ist das „Weisse Quartier“ ein Vorbild für Städte und Gemeinden, die ihre Bauund Arbeitswelten zukunftsfähig gestalten wollen. suedboden.com

Lassmann

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit KALDEWEI entstanden.

Massivholz, Glas und Stahl-Emaille fürs Bad:

Die e15-Kaldewei-Kollektion von Stefan Diez

Der Münchner Industriedesigner Stefan Diez wurde im Jahr 2023 vom AD-Magazin zu den 100 wichtigsten Gestalter:innen gewählt. Für den deutschen Badhersteller Kaldewei und das Interior Label e15 hat Diez eine neue Kollektion nachhaltiger Bademöbel und -accessoires entworfen.

Ein Bad ohne Plastik! Die neue e15-KaldeweiKollektion ist zu 100 Prozent kreislauffähig. Sie besteht aus massivem Eichenholz und Stahl-Emaille und zeigt, wie gut höchster ästhetischer Anspruch mit Nachhaltigkeit und Funktionalität harmonieren. Die

Zusammenarbeit der Partner basiert dabei nicht nur auf höchster Designkompetenz, sondern auch auf gemeinsamen Werten: Kaldewei ist eine renommierte deutsche Premiummarke mit über 100-jähriger Erfahrung bei der Gestaltung und Veredelung langlebiger Badprodukte und als führende europäische Einrichtungsmarke prägt e15 mit ihrem Schwerpunkt auf Architektur und Design eine neue deutsche Ästhetik. Beide Partner verbindet neben ihrem Fokus auf nachhaltige Materialien die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Industriedesigner Stefan Diez. Diez, der unter anderem auch für Thonet, Vibia oder Hay entwirft, zeichnet für die kreative Gestaltung der e15-Kaldewei-Kollektion mit Möbeln und Accessoires sowie für Badprodukte von Kaldewei verantwortlich.

FOTO: MARTIN URL

nen inspiriert und handgefertigt. Ihre Linien haben eine spielerische und ausgewogene Geometrie. Die edlen Möbelstücke können sowohl im Badezimmer als auch in vielen anderen Bereichen des Hauses zum Einsatz kommen.

Funktional und schön

Handgefertigte Möbel und Accessoires

Die Möbel der neuen e15Kaldewei-Kollektion sind aus massiver europäischer Eiche gefertigt. Hocker und Bank, ein Fußbrett, ein Handtuchhalter und eine Badewannenbrücke erfüllen unterschiedliche Funktionen. Sie werden von Accessoires aus weichem, wasserabweisendem Leder ergänzt.

Edle Materialien

Die warmen, natürlichen Oberflächen der e15Kaldewei-Kollektion harmonieren dabei mit ebenfalls von Diez entworfenen Kaldewei-Produkten wie Meisterstück Oyo Duo, einer freistehenden Badewanne aus glasiertem Titanstahl. Hocker „Stool“ und die Bank „Bench“ sind von traditionellen Holzkonstruktio-

Durch eine Gratleistenkonstruktion scheint das Fußbrett „Base“ über dem Boden zu schweben und lässt die Luft zirkulieren, sodass die geölte Eichenholzfläche besser trocknen kann. Die Badebrücke „Bridge“ verfügt über eine kreisförmige Aussparung, um zum Beispiel immer ein Handtuch griffbereit zu halten. Ein integrierter Magnet an der Unterseite fixiert „Bridge“ sicher an der Badewanne aus Stahl-Emaille. „Tripod“, der Handtuchhalter, zeichnet sich durch sein dynamisches Design aus. Der dreieckige Grundriss sorgt für Stabilität und bietet verschiedene Möglichkeiten, Bade- und Handtücher jeder Größe aufzunehmen. Aus Leder mit wasserabweisendem Finish wiederum sind die Accessoires „Pocket“ und „Loop“. Sowohl die Tasche „Pocket“ als auch die Handtuchschlaufe „Loop“ sind mit unsichtbaren Magneten ausgestattet und machen sich die Tatsache zunutze, dass alle Kaldewei Teile aus emailliertem Stahl bestehen. Mit ihrer neuen Zusammenarbeit gehen die Hersteller einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer Welt ohne Abfall und kreieren Badlösungen, die plastikfrei und zirkulär sind. kaldewei.de

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit PREZERO entstanden.

Gemeinsam mit PreZero auf der „Road to Zero Waste“

Abfälle und ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind eines der drängendsten Probleme unseres Planeten und machen die „Road to Zero Waste“ zu einem zentralen Anliegen.

Text Katharina Steinl

Doch was bedeutet das Konzept „Road to Zero Waste” eigentlich? Es zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen, vermeidbare Abfälle durch bewussten Konsum, Recycling und innovative Lösungen auf ein Minimum zu reduzieren und Restabfälle sicher zu entsorgen. Das ultimative Ziel: eine Kreislaufwirtschaft, in der möglichst kein Abfall entsteht. Als Umweltdienstleister und Experte in Sachen Recycling und Entsorgung leisten wir täglich unseren Beitrag zu einer Reduzierung von nicht wiederverwertbarem Abfall. Verbraucher, Unternehmen und Kommunen tragen Verantwortung für unsere Welt von morgen. Um zu einer nachhaltigen Entwicklung im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne beizutragen, kommen sie beim Umgang mit Abfällen nicht am Thema einer transparenten und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft vorbei. Das Ziel heißt, alle vermeidbaren Abfälle auf null zu reduzieren, Ressourcen zu schonen, Recycling zu maximieren und Restabfall zu minimieren. Aber wie funktioniert das und welche Rolle spielt

PreZero dabei?

Wir analysieren und ersetzen

Wir beraten unsere Kunden zu Maßnahmen und Potenzialen auf der „Road to Zero Waste“. Wir erörtern, welcher Abfall vermieden werden kann und wo schlechte, nicht kreislauffähige Produkte durch recycelbare Materialien ersetzt werden können und legen damit den Grundstein für den Beginn einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

Die Grundlage für den Recyclingprozess

Damit wir möglichst viel recyceln können, stellen wir Möglichkeiten zur Abfalltrennung und -sortierung bereit. Denn die Grundlage für mehr Recycling ist das richtige Trennen von Wertstoffen. Eine gute Abfalltrennung ist der Schlüssel für ein sortenreines Recycling, um Wertstoffe in den Produktionskreislauf zurückzuführen und wiederverwenden zu können. Hier ist jeder einzelne gefragt durch richtige Abfalltrennung zu einer höheren Recyclingquote beizutragen.

Abfälle sind Wertstoffe am falschen Ort Unser Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und nicht

wiederverwertbare Abfälle gegen null zu reduzieren. Wenn wir gemeinsam Abfälle vermeiden und deren Nutzung als Wertstoffe intensivieren, profitieren Unternehmen, Verbraucher und Umwelt gleichermaßen.

Wir treiben Kreislaufwirtschaft voran Durch unsere nachhaltigeren Produkte, Services sowie unsere Entsorgungslösungen fördern wir Kreislaufwirtschaft. Dadurch schonen

wir Ressourcen. Aber zur ganzheitlichen Schließung der Kreisläufe müssen auch Kommunen, Industrie und Gesellschaft ihren Teil dazu beitragen, das Abfallaufkommen signifikant zu reduzieren und Recycling durch richtige Abfalltrennung zu maximieren.

Gemeinsam auf der „Road to Zero Waste“ Wer sich mit uns auf die „Road to Zero Waste“ begibt, reduziert nichtwiederverwertbare Abfälle und trägt zu einer sauberen Umwelt bei. Den Wandel können wir nur gemeinsam mit verschiedenen Partnern gestalten – hin zu einer Welt in der Abfallvermeidung und Recycling nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind. Das „Road to Zero Waste“ Label zeichnet Unternehmen, Vereine, öffentliche Organisationen etc. aus, welche durch eine unabhängige Prüforganisation nach der DIN SPEC 91436 zertifiziert wurden und damit transparent und nachweisbar aufzeigen, dass sie sich der Vision von Zero Waste verschrieben haben. Diese Zertifizierung nach einem unabhängigen, für jedermann kostenlos zugänglichen Standard bietet hier einen transparenten Referenzrahmen zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Neben weiteren Unternehmen aus dem Handels-IT-Dienstleistungoder auch Sporteventsektor zeigt die PreZero Arena der TSG Hoffenheim als erste Arena der Fußballbundesliga, dass das Konzept funktioniert.

prezero-arena.com

UNSERE GREEN LIFESTYLE EXPERTEN 2024

Marcus Bocklisch

Teamleiter Eco Solutions bei PreZero

Zero Waste beginnt zu Hause

Was bedeutet das Konzept „Road to Zero Waste“ und welche Rolle spielt PreZero dabei?

Road to Zero Waste bedeutet, alle vermeidbaren Abfälle auf null zu reduzieren, natürliche Ressourcen zu schonen, Recycling zu maximieren und Restabfall zu minimieren. Als Umweltdienstleister wollen wir private Haushalte, Unternehmen und Organisationen dazu motivieren, durch effizienten Umgang mit Ressourcen nachhaltiger zu sein.

Was ist die größte Herausforderung auf dem Weg zu Zero Waste? Es geht hier nicht um eine Theorie, es geht ums Machen. Abfälle müssen als wertvolle Ressource, als neuer Wertstoff, wahrgenommen werden. Es ist unerlässlich, dass bereits zu Hause Abfälle gut getrennt werden, um sie später effizient recyclen zu können.

Welche Erfolge werden damit erzielt? Jeder kann ganz einfach durch richtige Abfalltrennung und der bewussten Auswahl kreislauffähiger Produkte seinen Teil zum Ressourcen- und Umweltschutz beitragen.

Luxuriöse Nachhaltigkeit und innovatives Design

Luxus und Nachhaltigkeit – passt das eigentlich zusammen? Wir bei Kaldewei sagen ganz klar: ja! Und wir versprechen unseren Kunden „Sinnluxus“, weil im Sinne eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Lebensstils auch das Schöne, Langlebige und die Freude am Gebrauch Luxus bedeuten.

Wir bieten für jedes Budget modernen und dem Zeitgeist entsprechenden Luxus. Genau hierfür steht der Begriff LUXSTAINABILITY®, den Kaldewei kreiert hat. Dies ist die Verbindung von innovativem Design, das ein luxuriöses Lebensgefühl auslöst, und Nachhaltigkeit, die per se unseren Produkten innewohnt. LUXSTAINABILITY® beschreibt, welchen Werten wir folgen und was im Kern die einzigartige Verbindung von demokratischem, modernem, individuellem Luxus und Nachhaltigkeit ist. Alle Kaldewei Produkte bieten Luxus für die Sinne und Best-in-class-Lösungen – für das 5-Sterne-Hotel ebenso wie für das Familienbad zuhause.

Babak Kharabi Geschäftsführer BUTTINALE 73 GmbH

Gutes Olivenöl ist mehr als ein Produkt

Die Manufaktur-Öle von Buttinale 73 sind hochwertige Olivenöle mit hohem Polyphenolgehalt. Seit ich um ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften weiß, integriere ich sie in meinen Alltag. Sie schmecken nicht nur in Salaten, sondern auch auf frischem Brot hervorragend. Die Öle werden in Handarbeit direkt in der Mühle gefertigt und transportieren ein Stück des grünen Herzens Italiens mit sich.

Unsere stylischen Produkte sind in jeder Küche ein Hingucker. Mit dem Trend zu weniger Alkoholkonsum gewinnen hochwertige Olivenöle zunehmend an Bedeutung. Sie eignen sich nicht nur als Geschenkartikel für Genießer, sondern auch als exklusives Firmengeschenk. Auf Anfrage bieten wir individualisierte Flaschen und edle Geschenkboxen an – eine besondere Geste, die nachhaltig in Erinnerung bleibt.

Roberto Martinez Strategic Sales/ Commercial Business Kaldewei

17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis prämiert die Taktgeber der Transformation in 100 Branchen

Zum 17. Mal wird 2024 der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) in verschiedenen Bereichen verliehen. Gemeinsam mit renommierten Unterstützern zeichnet die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen, Organisationen und Akteure für besonders wirksame und innovative Beiträge zur nachhaltigen Transformation aus. Zu den Partnern gehören die Bundesregierung, kommunale Spitzenverbände, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Forschungseinrichtungen.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist ein wichtiger Pfeiler der nachhaltigen Transformation in Deutschland. Er trägt wesentlich dazu bei, das Bewusstsein für ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung zu schärfen und die Zusammenarbeit über verschiedene gesellschaftliche Sphären hinweg zu fördern. Gleichzeitig bietet der DNP eine einzigartige nationale Bühne für erfolgreiche, mutige und

innovative Nachhaltigkeitsprojekte und ermutigt dazu, Ideen aufzugreifen und in eigenen Strategien und Initiativen zu verwirklichen.

Die Wettbewerbe in diesem Jahr umfassen:

n DNP Unternehmen –der Preis für die Vorreiter der Transformation in 100 Branchen.

n DNP Produkte – Deutschlands Auszeichnung für nachhaltiges Design.

n Internationaler DNP –Der Preis für Unterneh- menskooperationen, die Verantwortung an ihren Lieferketten übernehmen.

n Der DNP Sport für nachhaltige Beiträge in der Sportwelt.

n Der DNP Architektur für vorbildliche Projekte im Bausektor.

n Und erstmals der DNP Gesundheit, der die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt.

Alle Sieger des DNP werden im Rahmen des 17. Deutschen

Nachhaltigkeitstags (DNT) am 28. und 29. November 2024 in Düsseldorf ausgezeichnet. An den beiden Tagen wird sich alles um die besten Beispiele gelingender Transformation drehen –aus erster Hand, mit neuen Formaten und in zwei Preisverleihungen. Der DNT ist eine einzigartige Bühne für Vorreiter der Nachhaltigkeit. In Deutschland ist der Kongress die meistbesuchte jährliche Veranstaltung zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.

Text Stefan Schulze-Hausmann
FOTO: CHRISTIAN KÖSTER
FOTO: DARIUSZ MISZTAL

Das Siegel des Deutschen Nachhaltigkeitspreises dokumentiert eine Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit. Es ist eine renommierte, externe Anerkennung für Unternehmen, die sich in anspruchsvollen Wettbewerben durchgesetzt haben. Das Zeichen macht die Vorreiter in ihren Branchen erkennbar und gibt Konsumenten Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit dem TOURISMUSVERBAND VOGTLAND EV entstanden.

Wandern im Vogtland: Natur, Kultur und Gastfreundschaft

Der Herbst verwandelt das Vogtland in eine magische Kulisse. Die Sommerhitze weicht einem frischen Wind, und die Wälder leuchten in bunten Farben. Morgens glitzert Tau auf den Wiesen, Nebel hüllt die Täler ein – eine mystische Atmosphäre, die zur Wanderung einlädt. Text Miriam Rauh

Die Naturschönheiten des Vogtlands entdeckt man am besten zu Fuß. Zahlreiche, teils prämierte Wanderwege durchziehen die abwechslungsreiche Landschaft, gespickt mit grandiosen Ausblicken. Der Blick in die Ferne beruhigt die Seele und schenkt ein tiefes Gefühl von Ruhe und Erholung.

Natur trifft Genuss

Von Bad Brambach bis Gera, von Morgenröthe-Rautenkranz bis Schleiz – hier im Vogtland gibt es für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Familien viel zu entdecken. Ob kurze Rundwege oder ausgedehnte Tagestouren – der Herbst bietet ideale Bedingungen für Wanderungen, ob bei einem Kurzurlaub oder mit mehr Zeit. Und die Saison ist lang: Bis der erste Schnee fällt, kann man durch farbenprächtige Wälder streifen und über duftende Wiesen wandern. Zertifizierte Qualitätswege wie der Kammweg ErzgebirgeVogtland und der Vogtland Panorama Weg® laden zu Wochenenden oder längeren Auszeiten ein. Abends verwöhnen herzliche Gastgeber mit regionalen Spezialitäten, bevor man weich gebettet

in den tiefen, erholsamen Schlaf nach einem langen Tag in der Natur sinkt.

Waldbaden – ein Erlebnis für alle Sinne Ein ganz besonderes Naturerlebnis bietet Besuchern des Vogtlands auch das Waldbaden. Wald hat eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist, kann Stress reduzieren. Das Waldbaden ist dabei nicht einfach ein Spaziergang. Hier geht es vielmehr darum, den Wald bewusst mit allen Sinnen zu erleben – den Duft der Nadeln einzuatmen, Waldbeeren zu kosten oder das weiche Moos zu spüren. Das Rauschen der Blätter wirkt meditativ und lässt Stress und Hektik des Alltags vergessen.

Kultur und Kunsthandwerk Kulturfans kommen im Vogtland ebenfalls auf ihre Kosten. Museen, Burgen und

Schlösser bieten spannende Einblicke. Auch das Handwerk blickt mit Stolz auf eine lange Tradition: Den vogtländischen Musikinstrumentenbau können Besucher in der Erlebniswelt Musikinstrumentenbau® hautnah erleben. In der „Fabrik der Fäden“ in Plauen wiederum wird die Geschichte der Textilindustrie des Vogtlands modern und interaktiv präsentiert.

Nachhaltige Erholung:

Kuren, Wellness & mehr Im Vogtland wird Nachhal-

tigkeit großgeschrieben. In der Soletherme und Saunawelt Bad Elster können Besucher Körper und Geist entspannen. Dabei werden natürliche Ressourcen schonend genutzt und dem Kreislauf zurückgeführt.

Das in diesem Jahr als „nachhaltiges Reiseziel“ zertifizierte Vogtland setzt ganz bewusst auf sanften und umweltfreundlichen Tourismus. Daher arbeitet der Tourismusverband Vogtland e.V. bereits seit 2021 gemeinsam mit seinen Partner daran, den Tourismus in der Region zukunftsfähig zu gestalten – damit auch kommende Generationen die Mittelgebirgsregion mit ihrer einzigartigen Natur und lebendigen Kultur genießen können. vogtland-tourismus.de

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der GITSCHBERG JOCHTAL AG entstanden.

Almenwinter in Gitschberg Jochtal: Authentisch, Nachhaltig und Unvergesslich

Wer einen unvergesslichen Winterurlaub abseits des Massentourismus sucht, wird in der Almenregion Gitschberg Jochtal in Südtirol fündig. Nur eine Stunde von Innsbruck entfernt, bietet sie eine einzigartige Kombination aus unberührter Natur und traditioneller Südtiroler Gastfreundschaft. Text Miriam Rauh

In Gitschberg Jochtal erleben Besucher Wintersport in seiner reinsten Form, eingebettet in eine verschneite Märchenlandschaft. Die weiten, naturbelassenen Hänge und malerischen Dörfer sind ideal für Skifahrer, Snowboarder, Schneeschuhwanderer, Rodler und Tourengeher. Ausflüge zur Rodenecker Lüsner Alm oder zur idyllischen Fane Alm, einem der schönsten Orte in den Bergen Südtirols, schaffen bleibende Erinnerungen. In der kommenden Saison 2024/25 wartet zudem eine kleine Sensation: die brandneue Steinermandl 6er-Sesselliftbahn halbiert die Fahrtzeit, sodass Snowboarder und

Skifahrer schneller auf die Pisten kommen.

Beeindruckende Kulisse und Genuss

Die atemberaubende Kulisse eignet sich für Winterspaziergänge, romantische Fackelwanderungen, Aktivität und Genuss. Nach einem Tag im Schnee – vielleicht auf den Naturschneerodelbahnen

„Brimi Winter Run“ oder „Schilling“ – laden sonnige Almhütten zur Entspannung ein. Hier kann man die lokale Küche genießen und die Seele baumeln lassen. Ein weiteres Highlight sind die drei Aussichtsplattformen, die einen spektakulären Rundumblick auf die Gipfel und Berge der Dolomiten bieten.

Südtiroler Gastfreundschaft in den Almhütten In den gemütlichen Almhütten werden regionale Produkte und traditionelle Südtiroler Gerichte serviert. So bietet z. B. die Gitschhütte auf ihrer Sonnenterrasse neben einheimischen Schmankerln auch internationale Spezialitäten an. Im Bergrestaurant Jochtal wird auf 2.000 Metern Höhe echte italienische Steinofenpizza serviert. Und wie wäre

es mit einem Fondue in der urigen Großberghütte in Meransen nach einem langen Tag im Schnee?

Nachhaltiger Winterurlaub in Gitschberg Jochtal Ein Urlaub in Gitschberg Jochtal bedeutet, den Winter in seiner ursprünglichen Form zu erleben und gleichzeitig die Natur zu schützen. Nachhaltigkeit wird hier großgeschrieben, sei es durch den Erhalt regionaler Traditionen oder durch sanften Tourismus. Ob bei einer Kutschfahrt, einer Mondscheinwanderung oder einem Hüttenabend am wärmenden Ofen – jeder Moment in dieser winterlichen Alpenwelt ist ein Beitrag zur Bewahrung der Natur.

Ziel: Nachhaltigkeitslabel Südtirol Aktuell arbeitet die Region Gitschberg Jochtal daran, das international anerkannte Nachhaltigkeitslabel Südtirol (Level 3) zu erlangen. Dieses Zertifikat, basierend auf den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC), misst die Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit. Auch einzelne Betriebe wie der Tratterhof in Meransen haben bereits das Level 1 des Nachhaltigkeitslabels erreicht. Das 4-Sterne-Hotel auf 1.500 Metern Höhe bietet eine einzigartige Kombination aus Entspannung, Aktivität und Naturerlebnis – ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen in den Dolomiten. Und der perfekte Ort, um die Seele baumeln zu lassen und die Natur in vollen Zügen zu erleben. gitschberg-jochtal.com tratterhof.com

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit GREENKITCHEN entstanden.

GreenKitchen: Enkelfähiges Kochgeschirr für eine nachhaltige Zukunft

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, setzt GreenKitchen neue Maßstäbe. Gegründet von Markus Schwinge und Dr. Alexander Granderath, vereint das Unternehmen Innovation, Qualität und Umweltbewusstsein in jedem seiner Produkte.

Text Miriam

Eine Vision wird Realität

Schon vor 15 Jahren erkannten die Gründer die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen. Mit ihrer Erfahrung in der Lebensmittelindustrie sowie ihrem Hintergrund in der Produktion grüner Energie, schufen sie mit GreenKitchen eine Marke, die mehr ist als nur Kochgeschirr – sie ist ein Statement für eine bewusste Lebensweise. „Unser Ziel war es, etwas mit echtem Mehrwert zu schaffen - Produkte, die es so nicht gab, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden, dabei langlebig sind und zur Nachhaltigkeit beitragen,“ erklärt Dr. Alexander Granderath.

Innovative Technologie

GreenKitchen-Produkte zeichnen sich durch ihre innovative 3-Ply Technologie aus. Die dreilagige HightechMaterialkombination aus rostfreiem Edelstahl und Aluminium sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung. Das Resultat: kürzere Kochzeiten und ein geringerer Energieverbrauch. Ein Highlight im Sortiment ist die ZEN-Pan. Mit ihrer PTFEfreien Keramikbeschichtung ermöglicht sie nicht nur hervorragende Bratergebnisse mit wenig Fett, sondern überzeugt auch durch Kratzund Abriebfestigkeit. Der patentierte Magnetgriff aus

Damit investieren unsere Kunden in hochwertige Küchenausstattung und in eine nachhaltigere Zukunft.“

Umfassendes

Nachhaltigkeitskonzept GreenKitchen geht noch weiter:

1. Baumpflanzung: Für jedes verkaufte Produkt wird ein Baum in Europa gepflanzt, um CO2-Emissionen zu kompensieren.

2. Recycling-Programm: Kunden erhalten einen Bonus für die Rücksendung alter Pfannen.

3. Energiesparendes Design: Spezielle Deckel mit Kondensat- und Isolationsfunktion minimieren den Energieverlust.

4. Faire Preisgestaltung: Durch Direktvertrieb werden Handelsmargen eingespart.

Vielseitigkeit für jeden Anspruch

FSC-zertifiziertem Holz und der schwere Glasdeckel mit Kondensatfunktion runden das durchdachte Design ab.

Enkelfähigkeit als Prinzip

„Enkelfähigkeit ist für uns mehr als ein Schlagwort,“ betont Markus Schwinge. „Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie ein Leben lang halten und sogar an die nächsten Generationen weitergegeben werden können.

GreenKitchen-Produkte sind für alle Herdarten geeignet, einschließlich Induktion und Backofen. Das Sortiment umfasst Töpfe, Pfannen und praktische Sets, die perfekt auf die Bedürfnisse von Hobbyköchen und Profis zugeschnitten sind.

Fazit

GreenKitchen revolutioniert die Art, wie wir Kochgeschirr denken. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, Qualität und Innovation bietet das Unternehmen nicht nur Produkte, sondern eine Philosophie für ein bewussteres Leben. Wer sich für GreenKitchen entscheidet, investiert in die Zukunft – nicht nur in der eigenen Küche, sondern auch für kommende Generationen. green-kitchen.com

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit BUTTINALE 73 entstanden.

BUTTINALE 73: Flüssiges Gold aus dem Herzen Italiens

Im malerischen Umbrien, dem „grünen Herzen

Italiens“, entsteht ein Olivenöl von unvergleichlicher

Qualität: Buttinale 73. Gegründet von den leidenschaftlichen Unternehmern Stefan Hamacher und Norbert Pernstich, wird das flüssige Gold nun direkt nach Deutschland importiert.

Text Katharina Steinl

Tradition trifft Moderne

In der Frantoio del Trasimeno, einer über 50 Jahre alten Ölmühle, wird das Olivenöl nach traditionellen Methoden und mit modernsten Technologien hergestellt. Die Oliven werden direkt nach der Ernte schonend gepresst, um alle wertvollen Aromen und Inhaltsstoffe zu erhalten. Die beiden Gründer haben die Mühle in den letzten Jahren zu einem High-Tech-Betrieb ausgebaut, ohne dabei die traditionellen Werte aus den Augen zu verlieren.

Qualität, die man schmeckt

Buttinale 73 steht für höchste Qualität und unverfälschten Geschmack. Das kaltgepresste Olivenöl Extra Vergine wird regelmäßig bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, zuletzt beim Monte Carlo Master of Olive Oil International Contest 2024. Lisa Pernstich, Tochter eines der Gründer, ist tief in das Familienunternehmen eingebunden und sorgt dafür,dass die hohen Qualitätsstandards eingehalten werden.

Mehr als nur ein Produkt Für die Gründer ist Olivenöl mehr als nur ein Lebensmittel. Es ist ein Stück italienische Lebensart, das sie mit Deutschland teilen möchten. „Unser Olivenöl ist ein Produkt der Leidenschaft und der Liebe zur Natur", sagt Stefan Hamacher. "Wir wollen unseren Kunden die Möglichkeit geben, die mediterrane Lebensart auf ihrem Teller zu erleben.“

Superfood mit Zukunft Olivenöl ist ein wahres Superfood und ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien, die den

Körper schützen und das Wohlbefinden fördern.

Buttinale 73 will dazu beitragen, dass hochwertiges Olivenöl in Deutschland noch beliebter wird.

Ausbau des Vertriebsnetzes

Um noch mehr Menschen von der Qualität des Buttinale 73 Olivenöls zu überzeugen, wird das Vertriebsnetz kontinuierlich ausgebaut. Neben dem Onlineshop sollen die Produkte künftig auch in ausgewählten Fachgeschäften und im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich sein.

Buttinale 73 ist eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie Leidenschaft, Tradition und moderne Technologie zu einem einzigartigen Produkt führen können. Das Olivenöl aus Umbrien steht für Qualität, Nachhaltigkeit und Genuss. Und das schmeckt man!

buttinale73.com/de vertrieb@buttinale73.com

Vollendet geborgen

MEISTERSTÜCK OYO DUO

Gefertigt in Deutschland aus glasiertem Titanstahl

PHOTOGRAPHER
BRYAN ADAMS

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.