Company Cars

Page 1

Lesen Sie mehr auf www.zukunftstechnologien.info

COMPANY CARS UND

NEUE BUSINESS MOBILITY 2024

NICHT VERPASSEN:

Zeit zum Umdenken! Effiziente Alternativen zur klassischen

Fuhrparkmobilität Seite 8

Deutschlands Leitmesse für Entscheider: „Flotte! Der Branchentreff“ 2024 in Düsseldorf Seite 12

Gemeinsam den Wandel gestalten

Führende Akteure der Branche geben Einblicke in neue Dienstleistungstrends und Technologien –für eine Mobilitätswelt im Wandel.

EINE UNABHÄNGIGE KAMPAGNE VON MEDIAPLANET
ANZEIGE

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT IN DIESER AUSGABE

Tanja Bickenbach, MBE

Mobilität ist auch in 2024

Mitarbeiter-Benefit Nr. 1!

Innovative, nachhaltige und flexible Mobilitätskonzepte für Beschäftigte sind gefragter denn jemals zuvor.

Ralph Wuttke Chefredakteur des Fachmagazins „Flottenmanagement“

Mobilität im Wandel

JHead of Key Account Management:

Tanja Bickenbach, MBE

Geschäftsführung: Richard Båge (CEO), Henriette Schröder (Managing Director), Philipp Colaço (Director Business Development), Designer: Ute Knuppe Mediaplanet-Kontakt: redaktion.de@mediaplanet.com Coverbild: Gorodenkoff/shutterstock

Alle mit gekennzeichneten Artikel sind keine neutrale Redaktion vom Mediaplanet Verlag.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

facebook.com/MediaplanetStories

@Mediaplanet_germany

Please recycle

ahrzehntelang musste sich der Fuhrparkmanager „nur“ um seine Dienstwagen kümmern, von der optimalen Beschaffung, den möglichst günstigen Betriebskosten bei hohem Nutzwert, bis zur Rückgabe und der Wiedervermarktung. Dazwischen natürlich auch um Unfallschäden, Park- und Geschwindigkeitsverstöße, Führerscheinkontrolle und viele andere Kleinigkeiten. Das Aufgabenspektrum hat sich jedoch massiv erweitert: Getrieben auch von der Personalabteilung im – dank Geburtenrückgang immer härteren – Kampf um Köpfe, wurde das Spektrum der betrieblichen Mobilität massiv erweitert: Neben Dienstwagen gibt es heute oft E-Bike, Bahnkarten, Carsharing, Poolfahrzeuge, oder das Mobilitätsbudget. Dazu kommt auch noch die Elektromobilität, von der Identifikation der möglichen Anwendungsfelder über die Fahrzeugauswahl bis hin zu Ladekarten und der Schaffung von Ladeinfrastruktur im Unternehmen und beim Mitarbeiter zu Hause.

Es gibt also viel Neues für den Fuhrparkentscheider, der Bedarf an Infor-

Der Informationsbedarf durch neue Mobilitätsformen und die Einführung der Elektromobilität ist aktuell hoch wie lange nicht.

mationen und Benchmarks vergleichbarer Unternehmen ist extrem hoch. Gut, dass es am 20. + 21. März 2024 wieder Deutschlands größte Netzwerkmesse für betriebliche Mobilität „Flotte! Der Branchentreff“ in Düsseldorf gibt: Über 300 Aussteller, rund 100 Vorträge, Workshops und Roundtables sowie gute Gespräche in der Netzwerkarea bis in die frühen Morgenstunden versprechen qualitativen Input für den eigenen Fuhrpark.

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 2

Diese Artikel sind in Zusammenarbeit mit ARAL entstanden.

Mobilitätslösungen mit nur einer Karte

Aral Fleet Solutions optimiert das Flottenmanagement auf allen Ebenen. Text Christian Oestreich

Verlässlich, innovativ und partnerschaftlich – dafür steht Aral seit genau 100 Jahren. Auch im Jubiläumsjahr 2024 setzt Aral Fleet Solutions auf innovative und nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen für Flotten jeder Art und Größe. In allen Bereichen bietet Aral dabei TopLeistungen zu attraktiven und transparenten Konditionen ohne versteckte Auf-

schläge. Dafür sorgen unter anderem 2.400 Stationen in Deutschland.

Mit unterschiedlichen Tankkarten hält Aral Fleet Solutions für alle Anforderungen das passende Angebot bereit: Von der Aral Komfort Karte speziell für Kleinunternehmen mit maximal fünf Fahrzeugen bis zur bp + Aral Tankkarte, mit der national knapp 6.000 und international mehr als

24.000 Akzeptanzstellen in 32 europäischen Ländern genutzt werden können. (Teil-)elektrifizierte Flotten sind mit Aral Fuel & Charge optimal versorgt. Mit dieser einfachen Komplettlösung lassen sich sowohl Benzin und Diesel tanken als auch Strom für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge in allen Segmenten vom Pkw bis zum Lkw laden. Unterwegs haben Fahrer:innen mit Aral Fuel &

Beim ultraschnellen

Laden für elektrifizierte Pkw und Transporter gehört Aral pulse zu den Marktführern in Deutschland. Die E-Mobilitätsmarke von Aral hat jedoch nicht nur die kleineren Fahrzeugsegmente im Blick, sondern sorgt jetzt auch für eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur für das Transportgewerbe. Denn immer mehr Hersteller bieten elektrifizierte Lkw und Busse an und parallel dazu baut Aral pulse für diese Antriebsform ein hochwertiges Ladenetz aus. Das Unternehmen hat nicht nur die stark befahrene Transitstrecke entlang der 600 Kilometer langen Rhein-Alpen-Schiene mit einem Ladekorridor elektrifiziert, sondern das Ladenetz für Schwerlastverkehr auf

Charge in Deutschland

Zugriff auf rund 99 Prozent aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte. In Europa umfasst das Ladenetz bereits mehr als 580.000 Ladepunkte. Alles mit einer Karte, alles auf einer Abrechnung –einfacher war der Einstieg in die Elektromobilität noch nie.

über 20 Standorte in neun Bundesländern erweitert. An den 300 kW-Ladestationen können E-Lkw und EBusse in 45 Minuten grünen Strom für eine Reichweite von bis zu 200 km beziehen. Ein weiterer Vorteil: Die Ladepunkte bieten genügend Platz, um die Fahrzeuge ohne Absatteln der Auflieger mit Energie zu versorgen. Auch in diesem Jahr wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur fortgesetzt. Damit trägt Aral zur Senkung der Flottenemissionen bei und schafft die Voraussetzungen dafür, dass Lkw und Busse neben dem innerstädtischen Verkehr auch Optionen für die Langstrecke bieten.

aral.de/fleet

3 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
Laden Aral
auch den Lkw-Sektor
Pionier für ultraschnelles
pulse elektrifiziert jetzt
FOTO: ARAL AG FOTO: ARAL AG

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der ALLIANZ VERSICHERUNGS AG entstanden.

Mit Hightech zur Hagelerfassung

Hagelschäden am Auto – bislang ein Alptraum für Fahrer und Flottenbetreiber.

Doch mithilfe von Hightech lässt sich die Schadensabwicklung automatisieren.

Text Miriam Rauh

Es war das bundesweit teuerste Unwetter des Jahres: Ein heftiger Hagelsturm im Münchner Raum verursachte an Pfingsten 2019 einen Schaden von fast einer Milliarde Euro. Bis zu sieben Zentimeter große Hagelkörner und starker Wind richteten große Verwüstungen an. Und das nicht nur an Dächern und Fassaden, sondern insbesondere auch an Autos.

Die Flottenversicherung der Allianz

n Schützt gewerbliche Fuhrparks, inklusive der Fahrer und Fahrerinnen

n Je nach Fuhrpark-Größe kann zwischen drei Tarifmodellen gewählt werden

n Abschluss bereits ab drei gewerblich genutzten Fahrzeugen

n Weitere Zusatzbausteine zur individuellen Anpassung möglich

n Mit dem Zusatzbaustein WerkstattBonus können 15 % auf den Kaskobeitrag gespart werden

n Firmenfahrzeuge sind im Schadensfall schnell wieder einsatzbereit allianz.de/business/flottenversicherung

Das Ausmaß eines Hagelschadens kann von kaum wahrnehmbaren Dellen bis hin zum Totalschaden reichen. Meist wird für Begutachtungen nach einem Unwetter von den Versicherern ein Sammeltermin in der betroffenen Region gemacht. Bis vor wenigen Jahren war dies ein aufwendiger Prozess, der viel Zeit in Anspruch nahm, da geschädigte Fahrzeuge einzeln von Sachverständigen in Augenschein genommen werden mussten. Doch die Allianz hat mittlerweile smarte Hightech-Lösungen.

Hagelscanner sparen Zeit und Geld

Sogenannte Hagelscanner können in kürzester Zeit Hageldellen auf einem Auto erfassen und vermessen. Auch 2019 kam ein solcher für die Allianz zum Einsatz. Jana Wolf, eine Betroffene,

berichtet: „Zunächst hatte ich nach dem Hagelsturm gar keinen Schaden an meinem Auto festgestellt. Aber Tage später, als das Licht einen anderen Winkel hatte, konnte ich wenige kleine Dellen sehen.“ Sie rief bei der Allianz an, meldete den Schaden und bekam einen Termin zur Begutachtung mit dem Scanner. Dafür wurde das Auto in einen Aufbau gefahren, der von der Form an eine Waschanlage erinnerte. Ist der Scanner aktiviert, „tastet“ er das Auto mit zahlreichen Kameras von vorne nach hinten ab. Alle Schäden werden dabei erfasst und genau analysiert. Das Ergebnis haben Betroffene innerhalb weniger Minuten. Sie können sich entweder sofort entscheiden, ob sie eine Reparatur durchführen lassen oder lieber eine Entschädigung wollen – oder dies zu einem späteren Zeitpunkt

tun. „Ich war überrascht und begeistert,“ berichtet Frau Wolf. „Durch diesen Prozess wurden Hunderte Dellen an meinem Fahrzeug entdeckt. Das hatte ich nicht erwartet. Alles ging wirklich schnell und präzise. Der Service hätte nicht besser sein können.“

Große Erleichterung für Flotten

Insbesondere Flottenbetreibern kann die Allianz-Flottenversicherung mit dem Hagelscanner nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch erhebliche Kosten sparen. Gerade die Schadenserfassung erfolgt dank des automatisierten Begutachtungsprozesses in kürzester Zeit und deutlich genauer als durch eine manuelle Dellenerfassung – damit können auch Kalkulation und Reparatur in einer Vertragswerkstatt viel schneller erfolgen.

Jetzt mit WerkstattBonus 15 %

Kaskobeitrag sparen!

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 4
für Elektro-/Hybrid-Fahrzeuge KURZINFO I KRAFT FIRMEN Unsere Allianz e-Mobility Angebote Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) THG Prämie pro Jahr für Halter von E-Autos (nicht und auch Nicht-Kunden. In Kooperation mit dem Allianz Wallbox Lösungen – Wallbox- und Installations-Services exklusiven Allianz Konditionen. In Kooperaton Allianz e-Charge – App und Ladekarte für das größten Schnellladenetz Deutschlands, Österreichs In Kooperation mit EnBW (voraussichtlich ab 2. Mitversichert im Rahmen der Zusatzschutz für Teilkasko Folgeschäden am Akku durch Überspannungsschäden an Fahrzeugs durch Blitzschlag Neupreisentschädigung bei Zustandsdiagnostik zur Überprüfung Reparaturfähigkeit Ausbau-/Verbringungskosten Rücknahmestelle, wenn der werden kann und zusätzlich sofern kein Dritter dazu verpflichtet Vollkasko Allgefahrendeckung ohne sind kein versichertes Schadenereignis!) FOTO: ALLIANZ VERSICHERUNGS-AG
Zusatzdeckung

Smart Laden: ChargeHere zeigt wie’s geht!

Die ChargeHere GmbH ist ein Unternehmen der EnBW AG und Anbieter für Ladeinfrastruktur in Unternehmen. Als Experte für Energie, Netze und Mobilität denkt ChargeHere den Smart Charging-Markt voraus und bietet Kunden ein zukunftsgerichtetes Angebot, das sie für die Mobilität von Morgen rüstet. Text Miriam Rauh

Der Zubau von erneuerbaren Energien ist für klimafreundliche Mobilität unerlässlich. Er führt aber auch zu einer größeren Preis-Volatilität, sodass die Bedeutung von preisoptimiertem Laden für E-Fahrzeuge steigt. Die Antwort von ChargeHere: E-Fahrzeuge laden genau dann, wenn das Laden besonders günstig ist.

Day-Ahead-Prognosen sparen Geld

Mithilfe des Day-AheadStromhandels kann die

Preisentwicklung heutzutage sehr gut prognostiziert werden – stundengenau und basierend auf Angebot und Nachfrage. Bereits am Vortag lässt sich voraussagen,

wann der Strom besonders günstig ist, weil dann viel Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird. Diese Erkenntnisse fließen in das Lastmanagement von ChargeHere mit ein und verlagern Ladevorgänge in stromgünstige Zeiten.

Die Zukunft: bidirektionales Laden Schon heute können ChargeHere-Ladestationen die Ladeleistung mit unidirektionalen Services hochintelligent steuern und so Energiekosten optimieren.

Zukünftig wird die Ladeinfrastruktur von ChargeHere auch bidirektionales Laden ermöglichen, um Strom nicht nur ins Auto einzuspeisen, sondern auch zurück ins Netz. Zwar fehlt in Deutschland bislang der gesetzliche Rahmen für das bidirektionale Laden und neben Ladestationen müssen auch E-Autos das Laden in beide Richtungen unterstützen, die Entwicklung nimmt jedoch Fahrt auf.

Mehr Informationen gibt es auf chargehere.de

5 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
ANZEIGE
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit CHARGEHERE entstanden.
FOTO: CHARGEHERE GMBH

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit MG Motor Deutschland entstanden.

MG: Die Zukunft ist elektrisch

MG Motor ist ein Auto-Hersteller mit britischen Wurzeln, der seit 2007 zum chinesischen SAIC-Konzern gehört. Mit seinem innovativen Angebot und erstklassigen Services sticht MG heraus.

Text Miriam Rauh

Seit 100 Jahren steht MG Motor für technologisch durchdachte und modern gestaltete, sparsame Verbrenner, leistungsstarke Hybride und E-Fahrzeuge, die zukunftsgerichtet und dabei sehr erschwinglich sind. Auch wenn es aktuell einen klaren Trend zur Mischflotte gibt – die Zukunft ist elektrisch. Aus diesem Grund hat die Marke mit dem MG HS nicht nur einen leistungsstarken, sehr dynamischen Verbrenner im Programm, sondern auch vier rein elektrische Autos, die perfekt in Firmenflotten passen: den weltweit ersten rein elektrischen Kombi

MG5 Electric, das Flaggschiff MG Marvel R Electric, den Kompakt-SUV MG ZS EV und den neuen MG4 Electric, der als Electric Hatch auf der MSP-Plattform aufbaut. Hohe Reichweiten von bis zu 520 km und DC-Schnellladefähigkeit auf 80 Prozent in max. 43 Minuten sollten selbst Skeptiker überzeugen.

Geringe Total Cost of Ownership

Zusammen mit einer geringen Total Cost of Ownership und einem exzellenten

Preis-Leistungsverhältnis hat MG mit seinem Ansatz großen Erfolg. „Value for Money“ steht bei MG stets

Unternehmens setzt sich fort: Mehr als 200 Serviceund Auslieferungsstandorte stehen bis zum Jahr 2025 für Kunden zur Verfügung.

im Vordergrund. Herausragende Serviceangebote wie eine umfangreichen Gewährleistung für Fahrzeug und Batterie – inklusive Pannenservice und Mobilitätsgarantie über eine Laufzeit von sieben Jahren oder 150.000 Kilometern, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt – heben MG darüber hinaus von Mitbewerbern ab. Ergänzt wird dies durch kurze, agile Beratungsangebote und eine pragmatische, bundesweite Flottenbetreuung. 130 Servicestandorte, die gleichzeitig als Auslieferungszentren dienen, decken die Versorgung in Deutschland ab. Und der Wachstumskurs des

Viele Funktionen für anspruchsvolle Märkte Speziell für die Anforderungen des europäischen Markts hat MG Produkte mit einer erstklassigen Serienausstattung entwickelt, inklusive MG Pilot. Der MG Pilot umfasst eine Reihe von Fahrassisistenzsystemen, die den Fahrer vor potenziellen Gefahren warnen und bei Bedarf eingreifen. Das Fahrerlebnis wird so nicht nur einfacher und angenehmer, sondern vor allem auch deutlich sicherer. Fast alle der zwölf Fahrerassistenzsysteme des MG Pilot sind serienmäßig in sämtlichen MG Modellen enthalten. Auch das Design der nachhaltigen, innovativen Flotte kann sich mehr als sehen lassen: Für die Gestaltung der traditionsreichen Autos zeichnen sich die Design-Studios der Marke in Shanghai und London verantwortlich.

Bestehende Leasingrahmenverträge der relevanten, herstellerunabhängigen Großkunden-Leasinggesellschaften sowie Direktvetriebsmodelle machen Fuhrparkmanagern darüber hinaus den Weg zu MG Flottenfahrzeugen leicht. Und wer noch immer nicht überzeugt sein sollte? Vereinbart kurzfristig eine Testfahrt, um sich selbst ein Bild von den Autos von MG zu machen.

Schreiben Sie uns: facs@ mgmotor.de

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 6
FOTO: MG MOTOR DEUTSCHLAND
ANZEIGE

mocci© anders? Wir haben alle wesentlichen wartungsintensiven Komponenten eliminiert. mocci© nutzt einen digitalen Antrieb, das heißt keine mechanische Kette. Bei unserem digitalen Antriebssystem wird über Pedale ein Generator angetrieben, der Energie für den Elektromotor im Hinterrad erzeugt. Eine leistungsstarke, austauschbare Batterie sorgt für zusätzliche Unterstützung. Alle Strukturbauteile wie Rahmen oder Felgen bestehen aus einem Bauteil aus recyclefähigen Hochleistungskunstoff – dies bedeutet u.a. keine Speichenbrüche mehr. Des Weiteren haben wir die Vielfalt

In unseren lebendigen Metropolen wird die Frage nach einer lebenswerten Zukunft immer drängender. Wir alle kennen die überfüllte Situation in unseren Innenstädten – zu viele Autos, zu wenige Parkplätze. E-Bikes gewinnen mehr und mehr an Raum. Unzählige Nutzer Szenarien werden mit E-Bikes abgedeckt – vom vielfältigen Einsatz bei Privatleuten, bis hin zu einer rasanten Ausbreitung im gewerblichen Umfeld. Bei mocci© verstehen wir diese Herausforderung und präsentieren eine bahnbrechende Lösung für Innovations-Vorreiter und Unternehmen, die effizient, reibungslos und nachhaltig agieren wollen. Unsere „Smart Pedal Vehicles (SPV)“

sind für den Multi-Use Zweck entwickelt. Als Arbeits- und Lastenräder sind sie die ideale Ergänzung oder Substitut für ihr betriebliches Mobilitätskonzept. In Zeiten steigender Energiepreise gehen Fuhrparkverantwortliche neue Wege. Am besten mit uns – denn wir revolutionieren urbane und innerbetriebliche Mobilität!

mocci – eine eBike Revolution die neue Maßstäbe setzt. Man muss wissen, dass vor allem im Dauerbetrieb der gewerblichen Nutzung die Kosten bei E-Bikes schnell steigen können. Komponenten wie Speichen, Ritzeln und Ketten sind enorm reparaturanfällig, das treibt die Kosten in der Höhe. Was macht

Die zunehmende Nutzung von eBikes markiert einen entscheidenden Wandel. Mit mocci© haben wir eine revolutionäre E-Bike Flotte entwickelt, welche die Anforderungen an reibungslose Mobilität, Sicherheit und Verfügbarkeit erfüllt.

Dimitrios Bachadakis Gründer & Geschäftsführer

an Komponenten um ca. 40% gemindert. Der Produktlebenszyklus liegt bei 5 Jahren – dabei gehen die Betriebskosten bis um 70% zurück.

Von München in die Welt: Partnerschaften und Innovation

Die Umsetzung von mocci© basiert auf jahrelanger Forschung, Planung, Testing und starken Partnerschaften. Im Jahr 2022 starteten wir im Rahmen der Pilotprojekte in Zusammenarbeit mit namhaften Partnern, um wertvolle Erkenntnisse zu sammeln und das Produkt weiter kundengerecht zu verbessern. Die Großserienfertigung beginnt 2024, mit dem Markteintritt in DACH. Wir betreten eine neue Ära im Fuhrparkwesen. Seien Sie Teil dieses Wandels!

Die letzte Meile nachhaltiger gestalten: Unsere Mission

mocci© ist Wegbereiter für positive Veränderungen in den Städten der Zukunft. Unser Mission-Statement vereint Digitalisierung, Umwelt und menschliches Wohlbefinden. Kein Fuhrparkmanager sollte mehr an einer derart innovativen Lösungen vorbei können. Durch die Integration moderner Technologie, ermöglichen wir eine reibungslose Fortbewegung und tragen zu weniger Verkehrsbelastung, weniger Lärm und weniger Luftverschmutzung bei. Gemeinsam mit mocci© gestalten Sie die Zukunft der urbanen Mobilität!

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 8
Mehr Informationen gibt es auf mocci.com FOTO: ADRIEN CRASNAULT FÜR MOCCI © Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit MOCCI entstanden. Zeit zum Umdenken! Eine bahnbrechende Innovation für die Fuhrparkmobilität.
Text Isabel Jung
FOTO: FABIAN VOGL

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit FINN entstanden.

Mehr Netto vom Brutto? Gehaltsumwandlung mit dem Dienstwagen

Mobilitätslösungen als Gehaltsumwandlung bieten finanzielle Vorteile für alle Seiten. FINN zeigt, wie dies per Auto-Abo in der Praxis funktioniert.

Dieses Modell macht alle Beteiligten zu Gewinnern: Per FINN Auto-Abo lassen sich Sachleistungen wie Dienstwagen als geldwerter Vorteil günstig versteuern. Zudem erleichtern sie Mitarbeitern wie Unternehmen den Umstieg auf die Elektromobilität.

Unternehmen und Mitarbeiter profitieren

Besonders Mitarbeiter die sich ein Fahrzeug wie ein meist höherpreisiges E-Auto anschaffen wollen, profitieren vom Gehaltsumwandlungsmodell. Und während der geldwerte Vorteil durch privat genutzte Verbrenner hoch versteuert werden muss, gilt für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride ein reduzierter Satz zur Bemessung des geldwerten Vorteils. Konkret: Für herkömmliche Fahrzeuge wird in der Regel 1 Prozent des inländischen Listenpreises pro Monat angesetzt. Für Elektrofahrzeuge und bestimmte Hybridfahrzeuge,

die bis zum 31. Dezember

2030 beispielsweise im Abo angeschafft werden, gilt ein halbierter Satz von 0,25 bis 0,5 Prozent des Listenpreises, abhängig vom Zeitpunkt der Erstzulassung und dem Bruttolistenpreis. Mehr noch, auch die Arbeitgeber profitieren. Durch die Umwandlung von Bar- in Sachlohn verringert sich das abgabepflichtige Brutto und damit die Lohnnebenkosten. Hier kommt einiges zusammen, denn die Abgaben für Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung

machen schnell rund 20 Prozent des Bruttogehalts aus. Wer als Unternehmer auf das Auto-Abo-Modell von FINN statt auf den Kauf einer eigenen Flotte setzt, gewinnt zudem viel Flexibilität und Zeit – ohne die hohen Investitionskosten, die bei der Anschaffung von Fahrzeugen nötig wären.

Umsetzung der Gehaltsumwandlung

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Unternehmen schließt ein FINN Auto-Abo für eine monatliche Rate von 369

Euro ab und überlässt das Fahrzeug seinem Mitarbeiter für geschäftliche und auch private Zwecke. Die Rate wird nicht mit dem Netto- sondern mit dem Bruttogehalt des Mitarbeiters verrechnet, sodass sich Steuerlast wie auch zu zahlende Beträge für Sozialleistungen entsprechend senken.

Zwar entsteht durch den Abzug ein Gehaltsverzicht, der schriftlich festgehalten werden muss. Der Nutzen, der durch das Ersetzen von Bar- durch Sachlohn entsteht, überwiegt jedoch, wenn der Gehaltsverzicht größer als der geldwerte Vorteil ist.

Und die Laufzeiten?

In unserer modernen, schnelllebigen Zeit ist Flexibilität besonders wichtig – das gilt auch für das Thema Mitarbeitermobilität. Auch hier kann das Auto-Abo von FINN zur Gehaltsumwandlung punkten. Die Abo-Laufzeiten liegen in der Regel zwischen sechs und zwölf Monaten, sodass keine langfristige Verpflichtung entsteht.

Darüber hinaus sind die Modelle schnell verfügbar und FINN geht nicht nur individuell auf Wünsche der Kunden zu Beschaffung und Stückzahlen ein, sondern nimmt ihnen auch die Last administrativer Aufgaben ab: Wartung, Reparatur, Versicherung … alles inklusive. Selbst um den Restwert, ob E-Fahrzeug oder Verbrenner, müssen sich die Unternehmen keine Gedanken machen, wenn die Nutzungsdauer des Fahrzeugs dem Ende zugeht. FINN hat an alles gedacht.

finn.com

9 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
FOTO: FINN

FÜHRENDE EXPERTEN FÜR NEUE

Plattform für das Mobilitätsmanagement der Zukunft

Wir sehen, dass sich Fuhrparkverantwortliche in Zukunft immer enger mit dem Personal-, Nachhaltigkeits- und Travelmanagement beim Austausch von Daten und vor allem im Bereich einer ganzheitlichen Strategie für die betriebliche Mobilität verzahnen müssen. Bei den Daten betrifft es hauptsächlich die Emissionen der betrieblichen Mobilität. Darüber hinaus geht es aber auch um die Kostenkontrolle für die gesamte Mitarbeitermobilität, welche sich nicht auf den eigenen Fuhrpark beschränkt.

Mit MOBIKO bieten wir aktuell zwei Werthebel für den Fuhrpark: Erstens, von Mitarbeitenden ausgelegte Kosten können automatisiert über MOBIKO abgerechnet und erstattet werden. Hierzu gehört auch der Heimladestrom von Dienstwagen. Zweitens können Car Policies über ein Mobilitätsbudget flexibler genutzt werden und dadurch besser ausgelastet werden. So kann das Mobilitätsbudget von einem Mitarbeitenden nicht nur für den Firmenwagen verwendet werden, sondern auch für andere Mobilitätsformen, die im Rahmen der Policy des Unternehmens liegen.

Nach Glasschäden: Schnell wieder fahrbereit

Wie viele Glasschäden wickeln Sie durchschnittlich ab? Mithilfe unseres Partnernetzwerks sind es jeden Monat mehrere zehntausend. Durch die hohe Servicequalität und Flexibilität unserer Partnerbetriebe hat die Anzahl der Schäden in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen.

Wie ist der Ablauf bei einem Glasschaden?

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten an. Der Kunde kann telefonisch oder auch online einen Termin in der Werkstatt buchen. Das bietet sich beim Scheibentausch an, denn in der Regel muss die Scheibe bestellt werden. Ein Termin ist meist innerhalb von drei Werktagen verfügbar. Für eine Reparatur kann der Kunde jederzeit und ohne Termin in der Werkstatt vorbeikommen. In ca. 30 Minuten ist der Schaden behoben. Wir bieten bei Bedarf auch kostenlose Ersatzwagen oder Vor-Ort-Service an. Aufgrund der notwendigen Kalibrierung ist der Vor-Ort-Service allerdings nicht immer möglich.

Stefan Artz Leitungsbereichsleiter Kraft Schaden, Allianz Versicherungs-AG

sparen Zeit und Geld

Können Sie die Vorteile durch den Allianz-Hagelscanner für Firmenkunden und Flottenmanager erläutern? Mit einem Hagelscanner können Firmenkunden und Flottenmanager schnell und effizient Hagelschäden an ihren Fahrzeugen identifizieren. Dies ermöglicht es ihnen, standardisierte Ausschreibungen anzustoßen, die zu einer Verkürzung der Vorlaufzeiten führen und somit zu einer verkürzten Standzeit. Zudem ist die Schadenbewertung sehr präzise. Die Verwendung von Hagelscannern ermöglicht eine exakte Bewertung der Hagelschäden. Dies hilft Firmenkunden und Flottenmanagern dabei, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Reparaturmaßnahmen erforderlich sind und wie viel Zeit und Geld dafür aufgewendet werden müssen. Perspektivisch kann in Verbindung, beispielweise mit einer Schadenkalkulations-App, eine automatisierte Gesamtkalkulation erstellt werden. Auch der Einsatz von Sachverständigen kann mit einem Hagelscanner minimiert werden.

Zusatzdeckung für

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 10
Allianz-Hagelscanner
BUSINESS-MOBILITÄT
Elektro-/Hybrid-Fahrzeuge KURZINFO I KRAFT FIRMEN

BUSINESS-MOBILITÄT IM INTERVIEW

Preisoptimiertes Laden

Wie erzielt ChargeHere den jeweils günstigsten Ladepreis?

Die meisten Autos stehen im Schnitt 23 Stunden am Tag. Und während sie stehen, sind sie ein riesiger Energiespeicher. Gerade für die Elektromobilität bietet sich hier eine enorme Chance, die Volatilität von erneuerbaren Energien zu nutzen und E-Autos genau dann zu laden – und zukünftig auch mal zu entladen – wenn der Preis an der Strombörse dafür günstig steht. Unseren Kunden mit eigener PVAnlage bieten wir schon länger die Möglichkeit, Hochphasen der Ladevorgänge genau in die Zeiten zu verschieben, in denen die Sonne am meisten PV-Strom produziert. Das Laden wird so klimaneutral und dazu enorm günstig. Mit unserem Angebot für preisoptimiertes Laden ermöglichen wir unseren Kunden mit dynamischem Stromtarif bald sogar die Verschiebung der Ladevorgänge in stromgünstige Zeiten auf Basis des Day-Ahead-Stromhandels. Das spart Kosten mit jeder geladenen kWh und die E-Fahrzeuge werden trotzdem immer vollgeladen – das hat natürlich auch für uns oberste Priorität.

Diversifikation bei den Kraftstoffen

Ressourcen schonen, Emissionen senken, E-Mobilität bedarfsgerecht integrieren und die Gesamtkosten unter Kontrolle halten – das sind die wichtigsten Herausforderungen für gewerblich genutzte Flotten. Natürlich wäre es schön, alle Ziele über einen Königsweg bei den Kraftstoffen möglichst ohne Anpassung des Verhaltens zu erreichen. Tatsächlich müssen wir die Potenziale ALLER Kraftstoffoptionen nutzen, um die Klimaziele zu erreichen, Grundvoraussetzung dabei ist Technologieoffenheit.

Ich bin sicher, dass wir eine Kraftstoff-Diversifikation erleben: E-Mobilität als dominierende Lösung im PkwSektor neben Bio-LNG, Bio-CNG oder Wasserstoff in größeren Fahrzeugklassen. Was möglich ist, zeigt Aral bereits mit Futura Super 95 und Futura Diesel in einem Pilotprojekt. Sie sparen mindestens 25 Prozent CO2-Emissionen im Vergleich zu rein fossilen Kraftstoffen und enthalten wenigstens 30 Prozent erneuerbare Kraftstoff-Komponenten. Dies zeigt, dass wir die Energiewende nur über Diversifikation vorantreiben können und dieser Verantwortung stellen wir uns Tag für Tag.

Wie hilft FINN Unternehmen, sich für die Zukunft aufzustellen?

Mit dem FINN Auto-Abo stehen wir unseren Kunden bei der Transformation ihrer Flotte hin zur Elektromobilität zur Seite. Wir geben allen die Möglichkeit, E-Autos zeitlich flexibel zu nutzen – auch denen, die sich vor einer langfristigeren Entscheidung scheuen. Zudem geben wir unseren Kunden mit dem Abo-Modell die volle Kostenkontrolle. Sie müssen keine Angst vor Werte- oder Technologieverlust haben. Auf diese Weise leisten wir unseren Beitrag für Zukunft.

Welche Vorteile bietet das AutoAbo für Mitarbeiter?

Für Mitarbeiter, die ein Dienstfahrzeug bereitgestellt bekommen, bietet sich mit dem FINN Auto-Abo die Möglichkeit, Elektromobilität ganz leicht auszuprobieren. Wie funktioniert die neue Technologie im Alltag, was ist mit Akkulaufzeiten und dem Laden zu Hause und unterwegs? Mit unserem Abo-Angebot schaffen wir die Möglichkeit, Elektromobilität zu testen, auch im Rahmen eines Mobilitätsmix.

11 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
Elektrifizierung? Einfach und flexibel!

Deutschlands Leitmesse für Fuhrparkentscheider

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 12
FOTOS: FLOTTE MEDIEN GMBH

Am 20. + 21. März 2024 ist es wieder soweit: Deutschlands Leitmesse für Fuhrparkmanager öffnet seine Tore. Die „Flotte!“ wird wieder einmal größer, schöner, bunter, denn die Themen in der Flotte werden immer breiter, was sich auch an dem neuerlichen Wachstum von 20 Prozent bei der Ausstellungsfläche zeigt.

Über 300 Aussteller präsentieren

Lösungen für jede Anforderung der Fuhrparkentscheider, von „klassischen“ Themen über Elektromobilität bis zur „neuen“ betrieblichen Mobilität mit E-Fahrrädern, E-Lastenfahrrädern über Carsharing bis zum Mobilitätsbudget. Ganz neu ist unser Kommunaltag am 2. Messetag, wo wir auf der Bühne 2 den ganzen Vormittag ausschließlich kommunale Themen behandeln.

Rund 100 Vorträge, Workshops und Roundtables sorgen abseits der Messestände für fachlichen Input. Jeder Besucher kann sich hier das Fachprogramm zusammenstellen, das für ihn den größten persönlichen Nutzen hat. Alle Termine können über die „Flotte!“-App gemanagt werden. Hier können auch vorab Termine mit den Ausstellern vereinbart werden. Übersichtlich findet man als Besucher die Aussteller

nebst Mitarbeitern auf dem Stand, alternativ kann man sich auch durch die für einen selbst interessanten Themen klicken und schauen, welcher Aussteller passende Informationen und Angebote vorhält. Am ersten Tag findet dann ab 18.30 der große NetzwerkAbend mit Livemusik und tollem Buffet statt, an dem man in entspannter Atmosphäre mit Kollegen oder Anbietern ins Gespräch kommen kann, auch um sich die ein oder andere Benchmark zuzuraunen

– auch das macht den Messebesuch so wertvoll. Dabei ist wie jedes Jahr das komplette Catering für Aussteller und Besucher bereits enthalten – und zwar nicht nur am Netzwerkabend, sondern an beiden Tagen von morgens bis abends – dadurch gibt es beim gemeinsamen Essen auch keinerlei Complianceprobleme.

Mehr Informationen gibt es auf derbranchentreff.de

13 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info

PS Team – Pioniere im Mobilitätsmanagement

PS Team ist ein rundum starker Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung und Know-how, dessen digitale Lösungen den Geschäftserfolg von Unternehmen steigern können.

Seit über 35 Jahren setzt PS Team im Mobilitätsmanagement Maßstäbe. Als lokaler Dienstleister für Zulassungen gestartet, setzt PS Team heute internationale Benchmarks für digitale und individuelle Lösungen, die Fuhrparks, Fuhrparkmanagementgesellschaften, Leasingunternehmen, Banken und Autovermietungen unterstützen.

Herzstück im Flottenmanagement – Zulassung und Abmeldung

Die Zulassung wickelt PS Team

zuverlässig für seine Kunden ab. Spezialisierte Teams garantieren umfassende und schnelle Services. Und dank langjähriger Behördenkooperationen und großer Fachkompetenz von PS Team ist eine optimierte Zulassungsabwicklung gewährleistet. Auch die Abmeldung von Flottenfahrzeugen übernimmt PS Team bei Bedarf. Der „just in time“ Ansatz des Unternehmens minimiert Standzeiten, beschleunigt die Weitervermarktung und bietet bewährte, kostengünstige Lösungen.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Europcar entstanden.

©metamorworks/Adobe Stock

Fahrzeugüberführung:

Maßgeschneidert und zuverlässig Von bundesweiten Überführungen bis zur Vergabe gebündelter Transporte hat PS Team ein breites Spektrum an Lösungen im Portfolio. Darüber hinaus übernimmt PS Team die Bearbeitung von Anhörungsbögen und die Abwicklung von Verwarnungsgeldzahlungen. Flottenmanager werden so von der mühsamen Aufgabe der Strafzettelbearbeitung entlastet.

THG-Quote:

Nachhaltigkeit mit System

Darüber hinaus bietet PS Team als Marktführer effiziente Prozesse und Transparenz durch optimierte Dokumentation und Dokumentenservices. Der Quotenhandel ermöglicht Kunden, CO2Zertifikate gewinnbringend zu verkaufen und nachhaltig zu handeln. ps-team.com

Flexible Mobilität ohne Kapitalbindung –die Vorteile einer Langzeitmiete

Europcar ist flächendeckend an über 300 Stationen in Deutschland vertreten. Der Mobilitätspartner bietet nicht nur eine sehr hochwertige Flotte, insbesondere mit Modellen namhafter deutscher Hersteller wie Audi, Mercedes und VW, sondern auch viel Flexibilität: Die attraktiven Konditionen passen sich den individuellen Bedürfnissen der Kunden an. Text Esther Acason

Herr von Hasselbach, was sind die Unterschiede zwischen AutoLangzeitmiete und -Leasing?

Leasingverträge haben in der Regel eine Laufzeit von 24 Monaten und mehr. Unsere Langzeitmiete ist vergleichbar mit einem Full Service Leasing, aber zeitlich viel flexibler. Ihr größter Vorteil: Unternehmen können den Mietvertrag bei Bedarf sehr schnell beenden. Sie zahlen nur den genutzten Zeitraum und legen sich nicht langfristig fest. Das bietet sich besonders dann an, wenn die Nutzungsdauer vorab nicht feststeht.

Welche Vorteile ergeben sich im Vergleich zum Kauf?

Auch hier ist Flexibilität ein entscheidendes Argument. Für den Kauf braucht ein Unternehmen Kapital, das dann wiederum als Investition in Fahrzeuge gebunden ist. Für Firmen ist dies eine Frage der Bilanzierung. Zudem legen sich Unternehmen durch den Kauf langfristig fest, wie der Fuhrpark gestaltet wird. Und dann ist da noch der administrative Aufwand: Ein Kauf muss vorbereitet und abgewickelt werden, im Nachgang sind Wartungen und Reparaturen

nötig, später geht es um den Verkauf und das damit verbundene Restwertrisiko. Bei kurzen Nutzungszyklen sind diese Aufwendungen nicht wirtschaftlich. Für alle, die eine flexible Mobilitätslösung wünschen, ist die Langzeitmiete das deutlich bessere Modell. Wir stellen hier mit unseren Flex- und SuperFlexTarifen passgenaue Lösungen bereit, ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse unserer Firmenkunden.

Mehr dazu auf: europcar.de

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 14
ANZEIGE

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit JUNITED entstanden.

Keine Angst vor Steinschlag!

Dank moderner Autoglaswerkstätten sind Fahrzeuge mit Glasschäden heute nach kürzester Zeit wieder fahrbereit.

Muss Autoglas immer getauscht werden?

Wie lange dauert es, bis ein Glasschaden repariert ist?

Nach ca. 30 Minuten sind die Autos wieder sicher auf der Straße. Bei Steinschlag ist schnelles Handeln gefragt, um eine Rissbildung zu verhindern. Für eine Reparatur kann der Kunde jederzeit und ohne Termin in der Werkstatt vorbeikommen.

Markus Meisenberg

Regionalmanager & Prokurist, junited AUTOGLAS Service GmbH

Nein. Bei einem Steinschlag, nicht größer als eine 2-Euro-Münze, kann die Windschutzscheibe in der Regel repariert werden. Komplett ausgeschlossen ist das Fahrersichtfeld sowie der direkte Sichtbereich einer Frontkamera für die Fahrzeugassistenz-Systeme. Befindet sich der Steinschlag dort oder bei Rissbildung bleibt nur der Tausch.

Was hat sich in den letzten Jahren verändert?

Durch teilautonomes Fahren und Fahrassistenzsysteme haben sich die Anforderungen an den Autoglaser verändert. Um alle relevanten Fahrassis-

ACH DU SCHEI...BE REPARIERT.

tenzsysteme kalibrieren zu können, muss sich der Autoglaser ständig weiterbilden: Denken Sie allein an die Tatsache, dass Sie bei neuen PKWs bei Geschwindigkeiten von weit über 200 km/h ihr Lenkrad loslassen und sich auf das Auge einer Kamera verlassen können. Das zeigt die hohe Verantwortlichkeit der Autoglaser für die Sicherheit der Fahrer.

Welche Fahrzeuge kommen zu Ihnen?

Wir kümmern uns um alle Glasschäden – ob PKW oder LKW, Sonder- oder Nutzfahrzeug wie Traktoren und Bagger.

Mehr dazu auf: junited-autoglas.de

ANZEIGE

Dein AUTOGLAS in besten Händen. Immer in deiner Nähe.

15 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
junited-autoglas.de
SCAN ME
Text Miriam Rauh

DIE ZUKUNFT DER MOBILITÄT:

Trends für 2024

Im Jahr 2024 erlebt der Mobilitätssektor bedeutende Veränderungen, vor allem getrieben von den Themen Nachhaltigkeit und Flexibilität. Hier sind fünf Trends, die die Mobilität im Jahr 2024 prägen werden:

1. Flexible Mobilitätsbudgets als Mitarbeiterbenefit Unternehmen erkennen die Bedeutung von Mobilität als Mitarbeiterbenefit. Flexible Mobilitätsbudgets werden zu einem attraktiven Angebot, um Mitarbeiter zu unterstützen und die Verkehrswende voranzutreiben.

2. On-Demand-

Mobilität für den attraktiven ÖPNV auf dem Land On-Demand-Services könnten die Lösung sein, um den ÖPNV auf dem Land attraktiver zu gestalten. Digitale Lösungen ermöglichen individuelle Fahrten und tragen zur Reduktion von Emissionen bei.

4. Elektromobilität im Aufwind

Die Elektrifizierung des Individualverkehrs schreitet voran. E-Bikes werden besonders beliebt, auch im Pendelverkehr. Elektroroller und Lastenräder ergänzen die Elektromobilität im Kleinen und Großen.

3. Flex Commuting für mehr Selbstbestimmtheit

Der Wunsch nach Selbstbestimmtheit beeinflusst die berufsbedingte Mobilität. Flex Commuting, die flexible Gestaltung des Pendelns, wird für Arbeitnehmer zur Realität.

5. Mobility Hubs als Zentren der Mobilität

Klassische Mobilitätsprodukte verlieren in Städten an Bedeutung. Mobility Hubs integrieren verschiedene Verkehrsmittel und werden zu Schlüsselelementen in der Mobilitätsinfrastruktur der Zukunft.

Die Mobilität in 2024 wird von einer Kombination aus Flexibilität, Nachhaltigkeit, Elektrifizierung und innovativer Infrastruktur geprägt sein, wobei die Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt stehen.

FULL-SERVICE KOMPETENZ FÜR IHREN GESAMTEN FUHRPARK

Neben dem reinen Finanzleasing bietet Ihnen die Raiffeisen-IMPULS Fuhrparkmanagement variable Dienstleistungsmodule sowie das gesamte Full-Service Leasing aus einer Hand. So können Sie Kosten reduzieren und Ihren Mobilitätskomfort steigern. Genau darauf sind unsere Servicekomponenten abgestimmt.

IHR VORTEILE

„ Persönliche Beratung & markenunabhängige Fahrzeugauswahl

„ Ganzheitliche Lösungen für eine nachhaltige Mobilität im Fuhrpark bzw. CO2­freie Flotte

„ Zahlungsmanagement

Bargeldlose Abwicklung fahrzeugbezogener Aufwendungen über die Fuhrparkmanagement-Service-Karte.

„ Erhebliche Reduzierung des eigenen Verwaltungsaufwandes

„ Stärkung der Liquidität

Keine Kapitalbindung, Überblick über Kosten, laufendes Reporting durch fahrzeugspezifisches Controlling

„ Kein wirtschaftliches Risiko Das Restwertrisiko übernehmen wir bei der entsprechenden Vertragsart.

„ Übernahme der Garantieund Kulanzantrags stellung

„ Übernahme verschleißbedingter Reparaturen inkl. Material und Ersatzteile

„ Maßgeschneiderte Finanzierungsund Dienstleistungsmodule Anpassung an Ihre tatsächlichen Bedürfnisse bei Laufzeit und Laufleistung sowie den Dienstleistungskomponenten.

„ Zertifiziert für die Durchführung der „Fairen Fahrzeugbewertung“ durch neutrale Sachverständige bei Rückgaben

„ Rechnungsprüfung und Controlling durch unsere Fachkräfte

„ Konstante Leasingraten –Keine unliebsamen Überraschungen

Jetzt Beratungstermin vereinbaren und durchstarten!

Besuchen Sie uns auf unserem Stand Nr. F52 – 56 in der Halle 6!

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 16
ril­fuhrpark.de ANZEIGE

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit MOBIKO entstanden.

Aktuelle Herausforderungen des Fuhrparkmanagements

Der Wandel im Fuhrparkmanagement wird maßgeblich durch Veränderungen in der Mitarbeitermobilität und dem Druck zur Reduzierung von Emissionen getrieben.

Text Andreas Reichert

1. Elektrifizierung des Fuhrparks

Während die Elektrifizierung eine klare Antwort auf die Emissionsproblematik zu sein scheint, stellt sie Unternehmen vor neue Herausforderungen, wie die Bereitstellung geeigneter

Ladeinfrastrukturen oder die Abrechnung von Ladevorgängen.

2. Emissionsbilanzierung

Mit dem wachsenden Fokus auf nachhaltige Geschäftspraktiken stehen Unternehmen unter Druck, ihren CO2-

Fußabdruck zu reduzieren. Fuhrparks sind in diesem Zusammenhang als direkte Emissionsquelle besonders relevant und fallen unter den Scope 1 der Emissionsbilanzierung.

3. Rightsizing der Flotte

Die moderne Unternehmensmobilität wird immer flexibler sowie nachhaltiger und entwickelt sich von einer reinen Car Policy hin zu einer vielfältigen Mobility Policy. Rightsizing der Flotten ist hier ein Schlüsselaspekt, der auf effizientere Nutzung und alternative Transportmittel setzt.

Das Mobilitätsbudget als Lösung für eine nachhaltige betriebliche Mobilität Die kosteneffizienten Mobilitätslösungen von MOBIKO optimieren nicht nur die Arbeitgebergesamtkosten und den Verwaltungsaufwand, sondern erfüllen auch individuelle Bedürfnisse, auch für Mitarbeitende ohne Dienstwagen.

Die Mobilitätsplattform erleichtert die Elektrifizierung und das Rightsizing der Flotte sowie die Integration nachhaltiger alternativer Mobilitätsformen.

Mehr dazu auf: mobiko.net

Besuchen Sie MOBIKO auch auf der „FLOTTE! Der Branchentreff“ in der Halle 6, Stand J 12.

17 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info
ANZEIGE

Wucherpfennig Autovermietung: Mit Flexibilität und neuen Angebotsformaten den Kunden begeistern

Die individuelle Mobilität befindet sich in einem rasanten Wandel. Neue Kundenwünsche, Technologien oder Beschaffungsprozesse fordern auch von Autovermietungen eine hohe Flexibilität – etwa bei der Entwicklung neuer Angebotsformate. Dabei scheint die Geschäftsführung der Wucherpfennig Autovermietung ein besonders gutes Händchen zu haben: Die Zeichen stehen dort klar auf Wachstum. Vor wenigen Wochen konnte das inhabergeführte Traditionsunternehmen mit der Übernahme der Autohaus Merkur Autovermietung das eigene Netz auf rund 50 Stationen ausbauen. Welche Leistungsparameter bleiben für die Wucherpfennig Spitze weiterhin wichtig? Und warum ist ein breit aufgestelltes Angebot in Zeiten der Veränderung essenziell? Matthias Krohn, Geschäftsführender Gesellschafter,

und Christine Meyer, Geschäftsführerin bei Wucherpfennig & Krohn, über die Erfolgsfaktoren im Privatund Flottengeschäft.

Wie entscheidend sind neue Angebotsformate wirklich bei der Kundenbeziehung?

Matthias Krohn: Unser Schlüssel zu einer langfristigen Kundenzufriedenheit ist unsere Dienstleister-Kompetenz auf der einen Seite, jedoch immer häufiger auch unser Know-how als Berater und Entwickler von komplexen Mobilitätslösungen. Mir ist es wichtig, dass in unserem Unternehmen Kundenzentriertheit auf jeder Ebene gelebt wird. Um das unabhängig und damit im besten Kundensinne leisten zu können, bieten wir ein inhaltlich breit aufgestelltes Leistungsportfolio, um den Kunden individuell auf ihre Bedarfe maßgeschneiderte Mobilitätslösungen bieten zu können.

Wie sieht dieses Portfolio denn konkret aus?

Christine Meyer: Vielfalt im Fahrzeugbereich ist wichtig. Von kompakten Kleinwagen bis hin zu geräumigen Kleinbussen, von flexiblen Transportern bis zu robusten LKW mit Koffer und Ladebordwand – egal, ob Sie eine agile Lösung für den Stadtverkehr benötigen oder eine gewerbliche Transportlösung, wir haben immer das passende Fahrzeug für unsere Kunden. Es geht uns aber auch übergeordnet um Mobilitäts- und auch Beschaffungskonzepte: So bieten wir etwa neben den klassischen Produkten einer Autovermietung auch Langzeitmieten, Auto-Abos und ergänzende Fuhrparklösungen an.

Und damit begeistern Sie nicht nur Ihre Kunden, sondern auch Ihre Netzwerkpartner?

Matthias Krohn: Als inhabergeführte Autovermietung haben wir in Jahrzehnten ein

hervorragendes branchenspezifisches Know how aufgebaut. Das gilt ebenso für die Beschafung bei Fahrzeugherstellern, Händlern und weiteren relevanten Lieferanten als auch für die notwendigen Planungen und operativen Umsetzungen. Diese Geschäftstätigkeit bündeln wir speziell für die Zielgruppe Autovermieter in unserem Wucherpfennig Fuhrparkservice. Wir stellen dort dieses Wissen den mit uns im Netzwerk verbundenen Autovermietungen zur Verfügung. Darüber hinaus profitieren unsere Partner nicht nur von unseren guten Konditionen mit fast allen Herstellern, sondern auch von unseren Zugängen zu Finanzierungsmöglichkeiten. Wir binden unsere Partner auch in unseren Vertrieb mit ein und erleichtern bzw. ermöglichen so überhaupt erst den Marktzugang in speziellen Segmenten.

Mehr Informationen gibt es auf wucherpfennig.de

Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info 18
Text André Schmidt Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit WUCHERPFENNIG entstanden.
FOTO: WUCHERPFENNIG & KROHN GMBH
Für Christine Meyer und Matthias Krohn ist Kundenzentriertheit auf allen Unternehmens-Ebenen besonders wichtig

Die Zukunft der Mobilität: Ein Blick auf die Revolution im Automobilsektor

Die Automobilbranche steht vor einer beispiellosen Transformation, getrieben von technologischen Fortschritten, veränderten Verbrauchererwartungen und dem globalen Streben nach nachhaltigeren Mobilitätslösungen. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die Trends und Innovationen, die die Zukunft des Automobils gestalten werden. Text Katharina Steinl

Ein zentrales Element der automobilen Zukunft ist die Elektrifizierung. Elektrofahrzeuge (EVs) haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und werden voraussichtlich eine zentrale Rolle in der Massenmobilität spielen. Die Verbesserung der Batterietechnologie ermöglicht längere Reichweiten, kürzere Ladezeiten und eine breitere Akzeptanz. Neben reinen Elektroautos gewinnen auch Hybridfahrzeuge und Plugin-Hybride an Bedeutung. Diese Technologien ermöglichen eine flexiblere Nutzung und erleichtern den Übergang für Verbraucher, die noch nicht vollständig auf Elektro umsteigen möchten.

Autonomes Fahren:

Die Evolution der Fahrzeugsteuerung

Die Vision von autonomem Fahren wird immer realer. Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Sensortechnologie tragen dazu bei, dass autonome Fahrzeuge sicherer und zuverlässiger werden. Unternehmen investieren

massiv in die Entwicklung von selbstfahrenden Autos, wobei einige Modelle bereits auf den Straßen getestet werden. Die Vorteile autonomer Fahrzeuge reichen von verbesserte Verkehrssicherheit über effizientere Verkehrsflüsse bis hin zu mehr Mobilitätsmöglichkeiten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Dennoch sind noch viele technologische und regulatorische Herausforderungen zu überwinden, bevor autonome Fahrzeuge weit verbreitet sind.

Vernetzung und IoT im Fahrzeug

Die Vernetzung von Fahrzeugen und die Integration des Internet of Things (IoT) spielen eine entscheidende Rolle in der Zukunft des Automobils. Moderne Fahrzeuge werden zu intelligenten, vernetzten Plattformen, die mit anderen Fahrzeugen, der Infrastruktur und sogar mit den Fahrern interagieren können. Vernetzte Fahrzeuge ermöglichen fortschrittliche Funktionen wie Verkehrsmanagement, automatische Updates, prädiktive Wartung und personalisierte Nutzererlebnisse. Mit der

zunehmenden Integration von 5G-Technologie wird die Vernetzung noch schneller und zuverlässiger.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Die Notwendigkeit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, treibt die Automobilindustrie zu nachhaltigeren Lösungen an. Elektrofahrzeuge sind nur ein Aspekt dieses Wandels. Hersteller setzen verstärkt auf umweltfreundliche Materialien, Recyclingmethoden und ressourcenschonende Produktionsprozesse.Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge gewinnen ebenfalls an Aufmerksamkeit, da sie emissionsfrei sind und kürzere Betankungszeiten im Vergleich zu reinen Elektrofahrzeugen bieten. Die Entwicklung von nachhaltigen Antriebskonzepten wird in den kommenden Jahren weiter an Dynamik gewinnen.

Mobilitätsdienstleistungen und Shared Mobility

Die Idee des Autobesitzes könnte sich weiter wandeln, da Mobilitätsdienstleistungen und Shared Mobility an Bedeutung gewinnen. Car-

sharing, Ride-Hailing und andere flexible Mobilitätskonzepte bieten eine kostengünstige und bequeme Alternative zum traditionellen Autobesitz. Immer mehr Menschen bevorzugen den Zugang zur Mobilität gegenüber dem Besitz eines Fahrzeugs. Die Integration von verschiedenen Transportmitteln, einschließlich öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrrädern und Scootern, in eine nahtlose Mobilitätsplattform wird die Zukunft der urbanen Fortbewegung prägen. Fazit: Eine Revolution in vollem Gange. Insgesamt befindet sich die Automobilbranche inmitten einer umfassenden Revolution. Elektrifizierung, autonomes Fahren, Vernetzung, Nachhaltigkeit und neue Mobilitätskonzepte sind die treibenden Kräfte dieser Transformation. Die kommenden Jahre versprechen aufregende Entwicklungen, die nicht nur die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, sondern auch unsere Städte und die Umwelt prägen werden. Es liegt eine spannende Reise in die Zukunft der Mobilität vor uns.

19 Lesen Sie mehr auf zukunftstechnologien.info

Let’s move # LikeA Bosch

bosch-mobility.com

Eine neue Ära der softwaredefinierten Mobilität hat begonnen. Mit unserem domänenübergreifenden Ansatz, dem umfassenden Know ­ how in den Bereichen Vernetzung, Datenverarbeitung und Services sowie unseren innovativen Technologien, die über

das Fahrzeug hinausreichen, sind wir Euer starker Partner! Gemeinsam verändern wir die Interaktion zwischen Fahrzeugen und Nutzern, sowie zwischen Hardware und Software. Lasst uns zusammen das neue Zeitalter der Mobilität gestalten.

Lasst uns eine neue Ära der
gestalten. Gemeinsam.
Mobilität
ANZEIGE
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.