2 minute read

Vorführung Schleppschuhfass

Unser Geschäftsführer Josef Schaflechner und Agrarbetreuer Johannes Aigner waren Ende April zu einem Schulbesuch der LLA Weitau eingeladen. Dabei brachten Josef und Johannes mittels Vortrag den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen den Maschinenring näher. Inhalte waren u. a. die Organisationsstruktur, der Tätigkeitsbereich und die verschiedenen Berufsmöglichkeiten, die es beim Maschinenring gibt. Das Ziel war es, den Jugendlichen die Vielfalt des Maschinenring näherzubringen. Obmann Hermann Huber und Obmann Stv. Johann Dödlinger führten die 50 Schülerinnen und Schüler durch das neue Maschinenring-Zentrum am Standort St. Johann und zeigten ihnen die Räumlichkeiten des 2020 neu errichteten Gebäudes. Bei einem gemütlichen Ausklang mit Würstl und Getränk suchten einige der Jugendlichen das Gespräch mit Josef und Johannes. „Es ist uns eine große Freude, wenn wir den einen oder anderen Schüler irgendwann als Mitarbeiter, Dienstleister oder Mitglied beim Maschinenring Kitzbühel begrüßen dürfen“, resümiert Geschäftsführer Josef Schaflechner. 

Ein 4 m³ Hochdruckfass der Firma Bauer erweitert unseren Maschinenpark und steht ab sofort zum Verleih für unsere Mitglieder bereit. Stationiert ist das Güllefass in Going am Wilden Kaiser bei Stationswart Andreas Huber. Bei Fragen steht Agrarbetreuer Johannes Aigner unter 0664 88189710 jederzeit zur Verfügung. 

Advertisement

Am Mittwoch den 31.05.2023 haben wir unser Vakutec Schleppschuhleihfass mit 6,5 m³ und neun Meter VarioflexVerteiler in Westendorf vorgeführt. Stationswart Stefan Schroll hat das Fass und die nötigen Traktoranforderungen ausführlich erklärt und anschließend das Fass im Feldeinsatz präsentiert. Das Schleppschuhfass steht nun allen Mitgliedern zum Verleih zur Verfügung. Die Mietkosten belaufen sich auf etwa EUR 14,04 brutto pro Fass. Bei Interesse gibt Agrarbetreuer Johannes Aigner 0664 88189710 gerne Auskunft. 

Dankeabend − Winter, ade!

Maschinenring Innsbruck-Land: Vielseitige Stütze im ländlichen Raum

Die Winterdienstsaison 2022/2023 ist Geschichte. Es war ein unterdurchschnittlich schneearmer Winter und brachte wenige sehr kalte Wetterlagen. Ein großer Dank gilt allen Dienstleistern, sowohl im maschinellen als auch im manuellen Einsatz, für ihre Verlässlichkeit und Einsatzbereitschaft. Daher luden wir im April zu einem Grillabend in unsere Geschäftsstelle ein. Danke auch an den Demlhof für die ausgezeichnete Verköstigung. Es war ein gemütlicher und netter Abend mit unseren Helden des Winters. 

Dienstjubiläen treuer Mitarbeiter

In der Generalversammlung wurden die Schwerpunkte des vergangenen Geschäftsjahres aufgezeigt und der Vorstand für die nächsten vier Jahre neu gewählt. Der Maschinenring Innsbruck-Land konnte seine Position als verlässliches und vielseitiges Dienstleistungsunternehmen untermauern. Neben der Kerntätigkeit im landwirtschaftlichen Bereich sind der Winterdienst, Forstdienstleistungen, Grünraumpflege und Personalvermittlung die zentralen gewerblichen Geschäftsbereiche. Gerade Spezialdienstleistungen wie das Baummanagement sind bei den kommunalen Partnern gefragt.

Plus im Personalbereich

Winterdienst bleiben“, so Geschäftsführer Josef Gahr. Der Maschinenring InnsbruckLand konnte trotz der schwierigen Arbeitsmarktsituation auch im Bereich der Personalbereitstellung/-überlassung ein Umsatzplus von 3,7 % generieren. „Die Nachfrage nach unseren Dienstleistungen bringt Wertschöpfung und sichere Arbeitsplätze in der Region. Wir bieten regionale Arbeitsplätze und lukrieren dementsprechend auch regionale Wertschöpfung“, zeigt sich MaschinenringObmann Martin Zürcher sehr zufrieden.

Wiedergewählte und neue Funktionäre

Im April war es an der Zeit, langjährigen Mitarbeiter aus dem Bereich Personalbereitstellung für ihre Treue zu danken. Bereits fünf bzw. zehn Jahre sind die Dienstnehmer Thomas, Karl, Johann, Bernhard und Florian im Einsatz. Außerdem wurden Peter und Alfons geehrt, die seit 15 Jahren neben ihren Betrieben Tageseinsätze leisten. Somit ist der Maschinenring nicht nur ein vielseitiger Arbeitgeber, sondern auch offen für verschiedene Arbeitszeitmodelle. Du bist auf der Suche nach einem neuen Job, dann melde dich! 

Der schneearme Winter stellte auch für den Maschinenring eine große Herausforderung dar: Mit einem Minus von knapp 16 % wirken sich die frühlingshaften Temperaturen des Winters 2022 deutlich auf den Umsatz aus. „Unsere Wurzeln liegen im agrarischen Bereich, jedoch ist der Winterdienst für uns die große Säule unserer Geschäftstätigkeit. Dass der Winterdienst nicht mehr so sein wird, wie wir es gewohnt sind, kann man nicht leugnen. Was wir jedoch tun können, ist, für unsere Kunden attraktive Dienstleistungspakete zu schnüren, damit wir auch in Zukunft die erste Adresse in Sachen

Im Rahmen der Generalversammlung wurde auch der Vorstand des Maschinenring Innsbruck-Land neu gewählt. Obmann Martin Zürcher und erster Obmann-Stellvertreter Martin Stöckl wurden dabei von den anwesenden Mitgliedern wiedergewählt. Mit Franz Hauser, der in Mils einen Milchviehbetrieb führt, wurde ein neuer Obmann-Stellvertreter vorgestellt, der sich im Maschinenring unter anderem als Stationswart für Gülletechnik schon lange engagiert. Benedikt Singer, der durch das neue Bürgermeisteramt leider weniger Zeit hat, verlässt den Maschinenring nach langjähriger Tätigkeit im Vorstand auf eigenen Wunsch. 