2 minute read

Fünf Sterne für die Liegewiese

Die Liegewiese ist eines der wichtigsten Qualitätskriterien für ein Freibad. In Axams sorgt der Maschinering für eine „5-Sterne-Wiese“.

Auch wenn der Start in die Freibadsaison heuer erst sehr spät erfolgt ist, präsentierte sich das Axamer Schwimmbad schon Anfang Mai im perfekten „Sommerkleid“. Das Markenzeichen des weit über die Ortsgrenzen hinaus beliebten Freizeit- zentrums ist die Liegewiese: Neben dem ganzjährig geöffneten Hallenbad und einem großzügigen Freibecken inklusive Sprungturm, Rutsche, Spielplatz und Kiosk ist die Liegewiese in den Sommermonaten das Highlight für große und kleine

Advertisement

Besucher: 5.000 m² laden zum Sonnenbaden und Genießen ein. Dafür dass die Badegäste hier perfekte Bedingungen vorfinden, sorgt Johann Holzknecht aus Grinzens – und das schon seit über 20 Jahren!

„Ich bin schon seit 23 Jahren für das Freizeitzentrum Axams im Einsatz – inzwischen schon mit dem zweiten Mäher“, schmunzelt Johann. „Neben den Freiflächen des Schwimmbads mähe ich auch die beiden Sportplätze, die ebenfalls zum Freizeitzentrum gehören – da kommt schon einiges zusammen.“ Dank seiner Erfahrung weiß der engagierte Grinzener ganz genau, was es zu beachten gilt – und was wann zu tun ist: „Im Frühling stehen Düngen bzw. die Auflockerung mit dem Striegel auf dem Programm. Gemäht werden kann nur, wenn es entsprechend trocken ist – auch damit möglichst kein Grasschnitt von den Gästen in die Becken „mitgenommen“ wird. Das war im heurigen Frühjahr gar nicht so einfach ... Trotzdem ist es besonders wichtig, dass die Wiese kurz und „blumenfrei“ gehalten wird. Niemand möchte nach einem feinen Tag im Schwimmbad einen Bienenstich als Souvenir mitheimnehmen.“

Maschinenring ermöglicht Zuverdienst

Für Johann stellt die Arbeit als Dienstleister beim Maschinenring die optimale Ergänzung zu seinem Betrieb dar: In Grinzens führt er mit seiner Frau und den drei Töchtern einen Milchviehbetrieb mit aktuell 13 Milchkühen. Dazu kommen noch 15 Stück Galtvieh. „Für mich ist das der perfekte Zuerwerb. Durch den Maschinenring brauche ich mich nicht um Verrechnung und Ähnliches zu kümmern – ich gebe meine Lieferscheine ab, alles andere macht dann der Ring“, beschreibt er. Michael Kirchmair, der Geschäftsführer des Freizeitzentrums Axams, freut sich über die gute Zusammenarbeit mit dem Maschinenring: „Für unser Schwimmbad ist die gepflegte Liegewiese ein Markenzeichen. Und dafür sorgt zu einem guten Teil Johann Holzknecht. Auch wenn unsere Mitarbeiter natürlich laufend darauf schauen, dass alles passt, ist der Maschinenring für uns ein unverzichtbarer Dienstleister: Ich weiß, dass die Qualität passt, man kann sich zu 100 % auf den Johann verlassen. Wir brauchen vor allem flexible Unterstützung. Damit der Badebetrieb nicht gestört wird, sind oft auch spontane Einsätze notwendig –hier ist Johann immer zur Stelle.“ Diese Flexibilität ist für den Geschäftsführer, der auch die Verantwortung für die Sportanlagen bzw. den Fußballplatz trägt, ein ganz besonders wichtiges Kriterium: „Gerade am Fußballplatz ergibt es sich oft erst am Vortag eines Spiels, dass nochmals gemäht werden muss – auch hier ist Johann immer zur Stelle.“

Die Qualität der Arbeit stimmt und so setzt Michael Kirchmair im Schwimmbad in Telfs, das er seit dem letzten Herbst ebenfalls leitet, auf Dienstleistungen der Profis vom Land: Hier waren im Frühling die Baumpfleger im Einsatz und haben die Bäume fachmännisch geschnitten und Totholz entfernt, sodass auch hier einem langen, genussvollen Schwimmbadsommer nichts mehr im Wege steht. 

90 % der Gemeinden setzen auf den Maschinenring

Neben Großkunden wie beispielsweise TIWAG oder ÖBB zählen Gemeinden zu den wichtigsten Kunden des Maschinenring: 2022 konnten Dienstleistungen für 244 der 279 Tiroler Kommunen erbracht werden – das sind knapp 88 %! Das Tätigkeitsfeld ist hier sehr vielfältig: Vom Winterdienst über die Baumpflege/Baummonitoring bis hin zur Unterstützung im Forstbereich, der Kulturpflege im ländlichen Raum und der Abfallsammlung und Verwertung reicht die Palette.