#50 / Mai-Juni 2020
2,80 Euro
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Euro
Vorarlberg radelt Ein marie-Streifzug durch die Fahrradkultur im Ländle.
#40 / Juni 2019
2,70
Was wäre, wenn ... So viel Visionen und Utopien stecken in Vorarlberg.
Blick über den Tellerrand Eine marie Food-Story von Kochbuchautorin Daniela Lais.
#27 / April 2018 #23 / Dezember 2017
2,60 Euro
den Verkäufer
Gequälte Kälber Bio-Landwirt Simon Vetter über artgerechte Tierhaltung.
Ja, gibt´s denn sowas? Eine fünfköpfige Familie in Wolfurt lebt von der Kunst.
Euro
davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Erst handeln, dann planen Vorbild Weiler: So gründet man eine Bürgerinitiative.
Schmelztiegel Vorarlberg Wie der Bahnbau vor 150 Jahren Kulturen verband.
Wenn Zwangsehe droht Wo Mädchen in Vorarlberg Rat und Hilfe finden.
Vorarlberg singt Gemeinsam singen erlebt einen ungeahnten Boom.
Wertvolle Fracht
60 Jahre Haus Bonetti Lokalaugenschein in den Sozialwerken in Dornbirn.
„Geistiger Umweltschutz“ Gsi: Der Zensur im Ländle fielen 1000 Filme zum Opfer.
Das Hungergefühl geliebt Wie eine Frau aus Feldkirch ihrer Magersucht entkam.
2,70
#32 / Oktober 2018
Euro
Mein Lehrer ist ein Esel „Lernesel“ helfen Schulkindern in Nenzing beim Lernen.
Beruf: Nachbarschaftshelfer Ein Wälder (32) tauscht seine Arbeitskraft gegen Sachgüter.
Illustration: Shutterstock
Euro
den Verkäufer
Wegschmeißen war gestern Das defekte Elektrogerät ins Reparatur-Café bringen!
Der Anwalt der Bettler Ein Dornbirner kämpft mit allen Rechtsmitteln für Roma.
Festmahl für Insekten So machen Sie Ihren Garten zu einem Bienenparadies.
Euro
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Euro
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Die marie wünscht allen ein gutes neues
„Hie und da ein Bierle“ Wie ein Vorarlberger dem Alkohol verfiel – und loskam.
Euro
Foto: Frank Andres
#37 / März 2019
2,70
2,70
#36 / Februar 2019
#35 / Jänner 2019
den Verkäufer
Welt-Down-Syndrom-Tag Wie Mütter im Ländle gegen Vorurteile und Ängste kämpfen.
den Verkäufer
Foto: Shutterstock
marie-Straßenumfrage So denken Vorarlberger übers Grundeinkommen.
#19 / Juli-August 2017
Euro
SOMME
Euro
RAUSG
davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
ABE
Revoluzzer ohne Halt Die Lebensgeschichte eines Freigeistes auf Abwegen.
Moderne Gaukler Straßenkünstler von heute sind die Spielleute von einst.
2,70
#31 / September 2018
Die Vögel fliegen wieder Begegnung ohne Worte: Ein Musiktheater mit Flüchtlingen.
Euro
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Der Bauer vom Sunnahof Foto: Frank Andres
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Tagebuch einer Ländle-Kuh Kurz und beschissen: Das Leben einer stinknormalen Milchkuh.
Aus der Reihe tanzen 19 unbeirrbare Persönlichkeiten in Bildband porträtiert.
Manfred Amann liebt die Tiere am Sunnahof Tufers in Göfis - und die Tiere lieben ihn. Aber der Schnifner kuschelt nicht nur mit Ziege, Huhn und Co., sondern hilft tatkräftig in der Landwirtschaft der Lebenshilfe mit. „Ich möchte noch lange als Bauer am Sunnahof arbeiten, weil es mir so gut gefällt“, sagt der 51-Jährige.
Gsi: Das letzte Todesurteil Die „Hängate“ des Mörders Joseph Gasser in Göfis.
Illustration: Shutterstock
Schlepperwesen im Ländle Die Geschichte über ein zwiespältiges Geschäft.
2,50 davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/
der Zukunft. Die marie widmet sich den Themen Klima, ein Ein Gespräch mit AktivistInnen übers Geräte und Besuch bei Reparatur-Fachleuten für nördlichsKleidung, ein Lokalaugenschein in der zum ten Stadt der Welt und ein Pro und Kontra Thema „Maßlosigkeit”. Seiten 8 bis 19
Humor in der Pflege Ein Clown erklärt, wie Humor auch im Pflegealltag hilft.
Botschafter für Bienen So werden Sie zum Experten für blühende Landschaften.
Wie Langeweile kreativ, schlau und glücklich macht
Seiten 28 bis 31
Euro
Wohin geht die Reise? 2,50
2,70
Bild: Shutterstock
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/
Vom Mindesten leben marie-Redakteurin macht gedanklichen Selbstversuch.
Die Leiden der Lehrer Im „Gsi“: Von ignoranten Eltern und faulen Kindern.
Bilder: Shutterstock
Foto: Christina Vaccaro
Foto: Frank Andres
Euro
Euro
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Die Wiese auf dem Dach So schaffen wir Naturparadiese für Mensch und Insekten.
#7 / Juni 2016
Am Welt-Down-SyndromTag im März machen Menschen wie Andreas (44) aus Frastanz und Marija (22) aus Lustenau auf sich aufmerksam. Die Gedanken einer Mutter zum Thema lesen Sie auf den Seiten 22/23.
Wie tickt der oberste Schuldenberater des Landes selbst in Geldangelegenheiten? Die marie sprach mit Peter Kopf (63) aus Hard über familiäre Weltereignisse, seinen Hausbau und den größten Luxus seines Lebens. Seiten 12/13
Seiten 32/33
Warme Töne, kalter Asphalt Porträt des Straßenmusikers Mikko Mittendorfer.
Margit Brunner Gohm (55) ist gebürtige Tirolerin, lebt heute in Satteins und hat eine Liebeserklärung an ihr neues Daheim geschrieben. Ihr Buch, das soeben in 2. Auflage erschienen ist, nimmt uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise für Jung & Alt. Seiten 6/7
Gut sein lassen
Zum Kuckuck mit den Schulden
Was Enkel über Oma und Opa denken
Nadja Bodlak, Künstlername Nnella, hat beim Folk-Festival vom 28. bis 30. Juni in St. Arbogast gleich mehrere Auftritte. Die marie sprach mit der 22-jährigen Sängerin über ihre musikalischen Anfänge, launisches Songwriting und ihre erste CD. Seiten 6 bis 8
Foto: Petra Rainer
2,60
Meldestelle für gute Ideen marie zu Besuch im Visionscafé in Hohenems.
Streifzug durchs Ländle
Foto: Frank Andres
Vielseitiges Musiktalent
#25 / Februar 2018
Jahr.
Foto: Petra Rainer
Radioonkologe und Strahlentherapeut Dr. Raoul Pinter (39) vom Landeskrankenhaus Feldkirch spricht über die Herausforderung, täglich mit todkranken Menschen umzugehen. Am Leid der Patienten wäre er fast selbst zerbrochen. Bis er lernte, sich mit seinem eigenen Leid auseinanderzusetzen. Lesen Sie mehr auf den Seiten 18-20.
Müllvermeidung im Alltag Wie loser Tee Müll spart und besser schmeckt.
Wohin mit Vorarlberg? Als das Ländle nicht mehr zu Österreich gehören wollte.
Streiten will gelernt sein Die marie lässt streitbare Geister zu Wort kommen.
Biopionier aus Vorarlberg Werner Lampert (72) über seine nachhaltigen Ideen.
Weltgymnaestrada Afrika zu Gast beim größten Turnfest der Welt.
2,80
davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Der Mediziner und das eigene Leid der Anderen
2,50 davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Die Abwesenheit des Glücks Rainer Juriatti (53) beschreibt den Verlust seiner Kinder.
2,70
#38 / April 2019
Die Widerständigen marie-Serie: Orte, so nutzlos wie wertvoll und schön. Seiten 32/33
#46 / Jänner 2020
Sie ist eine von nur acht Fußball-Schiedsrichterinnen in Vorarlberg. Biljana Iskin (36) aus Hard kann sich von rauhbeinigen Kickern und großmauligen Zuschauern einiges anhören. Aber sie hat gelernt, sich durchzusetzen. Egal wie´s gelaufen ist, Töchterchen Lana ist immer ihr Fan. Seiten 6/7
#15 / März 2017
Weihnachten ist ... miteinander sein und teilen.
ertrinken, Während täglich Menschen im Mittelmeer von Kapitänin werden zivile Rettungsboote wie das festgePia Klemp unter fadenscheinigen Gründen zudem hohe setzt. Jetzt drohen der Seenotretterin die Geld- und Haftstrafen. Am 5. Mai kommt 8 35-Jährige nach Bregenz. Seiten 6 bis
Sarah und Johan sind Händler der besonderen Art: Sie sammeln in Vorarlberg gebrauchte Fahrräder und verfrachten sie nach Afrika. und Dort werden die Drahtesel an Kinder besser Leute abgegeben, die damit ihr Leben meistern können. Die frisch gebackenen der Eltern suchen jetzt Freiwillige, die bei Organisation helfen. Seiten 6/7
Kinderarbeit im Ländle Gsi: Als 9-Jährige in der Fabrik schuften mussten.
Eine pfiffige Mutti
Am Steuerrad der Menschlichkeit
Foto: Paul Louis Wagner
Euro
davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Müllvermeidung im Alltag Wie loser Tee Müll spart und besser schmeckt.
Was Enkel über Oma und Opa denken
2,50
#18 / Juni 2017
den Verkäufer
Pflegekind sucht... Das Vorarlberger Kinderdorf sucht dringend Pflegefamilien.
Edel sei der Mensch Ein Gsi über die menschlichen Tugenden.
Beruf: Nachbarschaftshelfer Ein Wälder (32) tauscht seine Arbeitskraft gegen Sachgüter.
davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/
Gewonnen wird im Kopf Mentaltrainerin Kofler über die Macht der Gedanken.
Mein Lehrer ist ein Esel „Lernesel“ helfen Schulkindern in Nenzing beim Lernen.
2,50 Euro
Euro
davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/
den Verkäufer
Der Wert des Handwerks Werkraum Bregenzerwald als schulischer Impulsgeber.
Die Abwesenheit des Glücks Rainer Juriatti (53) beschreibt den Verlust seiner Kinder.
#16 / April 2017
2,60
Euro
Sarah und Johan sind Händler der besonderen Art: Sie sammeln in Vorarlberg gebrauchte Natürlich bunt Fahrräder und verfrachten sie nach Afrika. und Dort werden die Drahtesel an Kinder Vorarlberg-Premiere für den besser Leute abgegeben, die damit ihr Leben Tag der blühenden Landschaft. meistern können. Die frisch gebackenen der Eltern suchen jetzt Freiwillige, die bei Organisation helfen. Seiten 6/7
2,60
#20 / September 2017
Männer und Väter Erinnerungen an das, was Väter immer schon waren.
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/
Wertvolle Fracht
Euro
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Euro
davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
2,70
#32 / Oktober 2018
2,70
#39 / Mai 2019
2,60
#20 / September 2017
Saugut gemacht
2,80
#44 / November 2019
Euro
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Sie hat beruflich vieles erreicht: Biobäuerin, Freizeitpädagogin, jetzt Geschäftsführerin am Sunnahof in Göfis. Dabei war ihre Herkunft als Gastarbeiterkind für Gülsevin Akyokuş‘ Karriere nicht hilfreich. S. 22/23
Aus für blauen Dunst Umfrage im Caritas-Café und in Drogenberatungsstelle.
Foto: Frank Andres
Wachstumskritiker Ökonom Niko Paech plädiert für eine Kultur des Maßes.
Die buchmarie kommt Ab 22. November ist das Buch bei Verkäufern erhältlich.
Wie der letzte Penner Prominente, die schon einmal obdachlos waren.
Foto: Shutterstock
Sommerzeit
Lautstarker Protest
Ferien hommar Bada gommar Es ist Sommer.
2,80
#43 / Oktober 2019
Wie funktioniert Protest im Zeitalter von WhatsApp, Facebook, Twitter und Co? Welche früheren Proteste waren in Vorarlberg erfolgreich bzw. sind gescheitert? Was treibt Frauen wie Eva Fahlbusch und Mechtild Bawart auf die Straßen? Ein marie-Themenspezial auf den Seiten 16 bis 21.
Euro
Robert W. Thoma
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer Bild: Shutterstock, Grafik: Alex Grass
Foto: Frank Andres
Foto:Foto: PetraFrank RainerAndres Bild: Shutterstock
#38 / April 2019
Verklärte Idylle
2,70
Das Foto täuscht. Die Kälbertransporte zeigen, dass in der Vorarlberger Landwirtschaft nicht alles eitel Wonne ist. Ein Umdenken ist dringend notwendig. Die marie hat mit Menschen gesprochen, die kluge Ideen propagieren oder bereits neue, nachhaltige Wege beschreiten. Seiten 18 bis 23
Euro
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Foto: Shutterstock
Weltgymnaestrada Afrika zu Gast beim größten Turnfest der Welt.
Biopionier aus Vorarlberg Werner Lampert (72) über seine nachhaltigen Ideen.
Streiten will gelernt sein Die marie lässt streitbare Geister zu Wort kommen.
Taub und nicht stumm Xenia Dürr (30) entführt uns in die Welt der Gehörlosen.
#41
/ Juli-August 2019
SOMMERAUSGABE
Euro
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/
Euro | davon 1,40 Euro 2,80 für die Verkäuferin/den Verkäufer
marie wünscht Dir
den Verkäufer
Wachstumskritiker Ökonom Niko Paech plädiert für eine Kultur des Maßes.
Die buchmarie kommt Ab 22. November ist das Buch bei Verkäufern erhältlich.
Glück sauviel #23 im neuen Jahr!
2,60
#29 / Juni 2018
Wie der letzte Penner Prominente, die schon einmal obdachlos waren.
Euro
Unterrichtsfach Glück Volksschüler in Lustenau lernen den Weg zum Glück.
Grenzerfahrung auf der Alp Sommerschule als Hilfe für traumatisierte Jugendliche.
den Verkäufer
Terrorismus-Verdacht Flüchtlingskrise stellt Justiz vor neue Herausforderungen.
2,80 Euro
#43
Taub und nicht stumm Xenia Dürr (30) entführt uns in die Welt der Gehörlosen. Sexuelle Rezession Wie der Umgang mit Sex unser Leben verändert hat.
Die buchmarie Großes Echo auf unser Buchprojekt.
Klänge als Lebenselixier
Von Mäusen und Monstern
2,80
frohe Feste,
die marie wünscht allen nur das
Im Malen vereint
Euro
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Stille Stunden -
Harte Fronten Die Geschichte der Vorarlberger Parteien.
Die ARTquer-Künstlergemeinschaft feiert ihr 11-jähriges Jubiläum mit einer großen Ausstellung. Star der Künstlertruppe ist Georg Fitz (Foto, 32), alias WolfGeorg. Die marie hat ihn bei seiner Arbeit in Frastanz besucht. Seiten 32/33
Die marie wünscht allen ein gutes neues
Bild: Shutterstock
Barrierefreiheit statt Mitleid
Anna-Sophie Thöni, 19, blind, Wegen einer seltenen Herzkrankheit musste Caroline Mager (36) aus Hard überihreihre Sicht der Dinge. heißgeliebten Pferde aufgeben. Mit einer Maltherapie fand sie den Weg zu sich selbst und zu ihren Liebsten. Seiten 12/13
Jahr.
„Mutter war überfordert“ marie-Gespräch mit drei ehemaligen Pflegekindern.
Hei Alta, was toammar hüt? Warum junge Erwachsene oft in Mundart schreiben.
Foto: Fatima Lopez-Alva
Böser Ur-Vorarlberger Vor 3000 Jahren zerstörten unsere Ahnen die Umwelt.
Euro
Nein zu Hass im Netz Social Media-Experte gibt Tipps gegen Hetze im Internet.
Illustration: Shutterstock
„Ich bin Mensch. Punkt.“ Sternen-Wirt Gunther Wetzel spricht über sein weibliches Ich.
Jugend am Wort Jungautorinnen schreiben über die Probleme unserer Zeit.
der Zukunft. Die marie widmet sich den Themen Klima, ein Ein Gespräch mit AktivistInnen übers Geräte und Besuch bei Reparatur-Fachleuten für nördlichsKleidung, ein Lokalaugenschein in der zum ten Stadt der Welt und ein Pro und Kontra Thema „Maßlosigkeit”. Seiten 8 bis 19
2,50 Euro
den Verkäufer
Geht auf Flüchtlinge zu! Seelsorger Pater Kofi richtet Appell an die Vorarlberger.
Der Garten in der Tasche Wie man Gemüse in der Einkaufstasche anpflanzt.
Das Leben ist Musik Gespräch mit dem letzten Schallplatten-Händler.
2,80
#49 / April 2020
Foto: Frank Andres
2,50 Euro
Foto: Petra Rainer
Euro
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
BE
davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Außergewöhnliche ZEITEN erfordern außergewöhnliche MASSNAHMEN. Weil der Straßenverkauf wegen der ist, Corona-Krise derzeit nicht möglich erscheint die APRIL-AUSGABE der marie zum ersten Mal NUR ONLINE Und hoffentlich zum letzten
DIESE ENTSCHEIDUNG ist
uns nicht leicht gefallen. Denn unter der Corona-Krise leiden nicht nur wir als Verein, sondern vor allem unsere
ihnen die einzige keit.
2,50
2,50
Euro
„Ich bin jetzt stärker denn je“
Wie eine arbeitslose Bregenzerin sich und anderen hilft.
Euro
davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Coole Jungs mit Kochlöffel Delikat, gesund: Rezepte aus dem Jugendtreff Dornbirn.
Die Feldkircher Szene Die marie begleitete einen Streetworker bei der Arbeit.
Hoi, s´Elektrisch isch do Vor 100 Jahren floss Strom erstmals in Vorarlberg.
Geben, oder nicht
marie #11 / November 2016 wün scht glückl Dir ein neuesiches
SpendenBettelnde Menschen, Straßenmusikanten, auch sammler: Sie gehören längst zum Straßenbild eine moralische in Vorarlberg. Und sie stellen uns vor hat Experten Frage: Geben, oder nicht? Die marie S. 14/15 gefragt, wem und wie sie was schenken.
Jahr!
#9 / September 2016
2,60
#26 / März 2018
Euro
davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Essen aus der Mülltonne Eine junge Bregenzerin macht aus Biobafall Wertvolles.
2,50
Lebendige Friedhöfe So werden aus Gräbern Naturoasen ohne Pflanzengift.
Euro
davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Einsamkeit in Vorarlberg Vom Alleinsein sind immer mehr Menschen betroffen.
sie bei der nächsten Print-Ausgabe einem GRATIS-ZEITUNGSPAKET unterstützen.
Euro
Einlagern ohne Keller So werden Ihr Haus und Garten zum Vorratslager.
Foto: Shutterstock
Brigittes Museum Wie aus einem Stall in Bizau ein Heimatmuseum wurde.
Bezahlte Zärtlichkeit marie-Gespräch mit einer Sexualbegleiterin.
Erwin, der Heuzieher Ein 77-Jähriger zieht das Heu von Schoppernau nach Au.
Tipps für Konsumenten Ein Verein informiert über gute, regionale Produkte.
Zauberei
„Susis Zauberei“ ist mehr als ein hippes vegetarisches Restaurant. Susi Füssinger (46) aus Bregenz hat für Jugendliche und Menschen am Rand der Gesellschaft ein Arbeitsumfeld geschaffen, in dem sie anders sein dürfen. Seiten 6/7
Weg mit dem Müll Das plastikfreie Leben der Familie Amann aus Satteins.
Stammtischparolen Tipps, wie man Vorurteilen schlagfertig kontern kann.
#10 / Oktober 2016
Schule anders
mit
O Welt voll Glanz und Sonnenschein, O rastlos Werden, holdes Sein, O höchsten Reichtums Fülle! Und dennoch, ach – vergänglich nur Und todgeweiht, und die Natur Ist Schmerz in Schönheitshülle.
Euro
Ersatzmama
Vorarlbergs reiche Natur Diesmal in unserer marie-Serie: Was die Brennessel alles kann.
Mahsas (18) Geschichte Vom Krieg in Afghanistan auf die Schulbank in Dornbirn.
Die ARTquer-Künstlergemeinschaft feiert ihr 11-jähriges Jubiläum mit einer großen Ausstellung. Star der Künstlertruppe ist Georg Fitz (Foto, 32), alias WolfGeorg. Die marie hat ihn bei seiner Arbeit in Frastanz besucht. Seiten 32/33
Euro
davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Euro
Essen aus der Mülltonne Eine junge Bregenzerin macht aus Biobafall Wertvolles.
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Lebendige Friedhöfe So werden aus Gräbern Naturoasen ohne Pflanzengift.
Einsamkeit in Vorarlberg Vom Alleinsein sind immer mehr Menschen betroffen.
Der Weg in die Diktatur leben Mindesten NationalisWie Gedenkjahr:Vom marie-Redakteurin macht Selbstversuch. gedanklichen führten. ten uns ins Elend
Wie funktioniert Protest im Zeitalter von WhatsApp, Facebook, Twitter und Co? Welche früheren Proteste waren in Vorarlberg erfolgreich bzw. sind gescheitert? Was treibt Frauen wie Eva Fahlbusch und Mechtild Bawart auf die Straßen? Ein marie-Themenspezial auf den Seiten 16 bis 21.
Weltgymnaestrada Afrika zu Gast beim größten Turnfest der Welt.
Euro
Foto: privat
Der Mediziner und das eigene Leid der Anderen
Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock
Über das Bildungssystem in Österreich wird viel diskutiert. Und darüber, was uns die Zukunft bringen könnte. Die marie hat sich in Vorarlberg umgeschaut und dabei Schulen gefunden, die beherzt vorangehen (Seiten 20 bis 27).
Foto: Frank Andres
Ein Mann mit Gitarre, Mundharmonika, Tamburin, einem Schlagzeug-Becken und einer Holzbox sitzt am Hohenemser Schlossplatz und spielt Blues. Das Außergewöhnliche: Er bedient seine Instrumente alle gleichzeitig. Der Mann ist eine lebende Legende. Walter Batruel (69) gründete 1965 seine erste Band „The Gamblers“ und gilt als der Erfinder der Bluesmaschin. Mit einer Mini-Variante (Foto) tourt er als neuestes Projekt durchs Ländle und spielt auf Straßen und Plätzen auf.
Ausstellung in Lustenau zeigt Porträts und Texte von Flüchtlingen aus Syrien, Afghanistan und anderen Ländern. Mehr dazu auf den Seiten 30/31.
Sinnvoll schenken
Eine schöne Bescherung muss nichts kosten, wenn sie von Herzen kommt. Wir haben originelle Geschenktipps gesammelt, mit denen du deine Liebsten zu Weihnachten überraschen kannst. Seiten 6/7
...
NadjaEuro Bodlak, Künstlername Nnella, hat beim Folk-Festival vom 28. bis 30. Juni davon 1,25 Euro für in St.dieArbogast gleich mehrere Auftritte. Die Verkäuferin/ den Verkäufer marie sprach mit der 22-jährigen Sängerin über ihre musikalischen Anfänge, launisches Songwriting und ihre erste CD. Seiten 6 bis 8
Foto: Frank Andres
Brigittes Museum Wie aus einem Stall in Bizau ein Heimatmuseum wurde.
Euro
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Bild: Shutterstock/Alexander
marie startet Buch-Projekt Mit Hilfe Ihrer Spenden soll Finanzierung gelingen.
Bezahlte Zärtlichkeit marie-Gespräch mit einer Sexualbegleiterin.
Erwin, der Heuzieher Ein 77-Jähriger zieht das Heu von Schoppernau nach Au.
Tipps für Konsumenten Ein Verein informiert über gute, regionale Produkte.
Stille Stunden -
frohe Feste,
die marie wünscht allen nur das
Allerbeste!
Euro
Grass
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
eitel Wonne ist. dringend notwendig. Die marie hat mit Menschen gesprochen, die kluge Ideen propagieren oder bereits neue, nachhaltige Wege beschreiten. Seiten 18 bis 23
Foto: Shutterstock
Euro | davon 1,40 Euro 2,80 für die Verkäuferin/den Verkäufer
2,80
#42 / September 2019
Vorarlberg? Wohin KälbertransDiemit Das Foto täuscht. Streiten will gelernt sein Ländle Vorarl-nicht mehr in der dassdas Die marie lässt streitbareporte zeigen,Als nicht alles gehören wollte. berger Landwirtschaft zu Österreich Geister zu Wort kommen. Ein Umdenken ist
Pass Egal Wahl Am 24. September ist Wahltag für Nicht-Österreicher.
Klänge als Lebenselixier So kann Musik Menschen mit Demenz helfen.
Zauberei
Sexuelle Rezession Wie der Umgang mit Sex unser Leben verändert hat.
Illustration: Shutterstock
„Susis Zauberei“ ist mehr als ein hippes vegetarisches Restaurant. Susi Füssinger (46) aus Bregenz hat für Jugendliche und Menschen am Rand der Gesellschaft ein Arbeitsumfeld geschaffen, in dem sie anders sein dürfen. Seiten 6/7
Streifzug durchs Ländle
Lizenz zum Bleiben
Foto: privat
Radioonkologe und Strahlentherapeut Dr. Raoul Pinter (39) vom Landeskrankenhaus Feldkirch spricht über die Herausforderung, täglich mit todkranken Menschen umzugehen. Am Leid der Patienten wäre er fast selbst zerbrochen. Bis er lernte, sich mit seinem eigenen Leid auseinanderzusetzen. Lesen Sie mehr auf den Seiten 18-20.
Gesichter zeigen Straßen-Blues
Foto: Frank Andres
... mit viel Sonne und entspannten Stunden wünscht Dir das marie-Team!
Verklärte Idylle
SOMMERAUSGABE
Vielseitiges Musiktalent 2,50
#14 / Februar 2017
Euro
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Biopionier aus Vorarlberg Werner Lampert (72) über seine nachhaltigen Ideen.
2,80
#45 / Dezember 2019 Foto: Petra Rainer
Margit Brunner Gohm (55) ist gebürtige Tirolerin, lebt heute in Satteins und hat eine Liebeserklärung an ihr neues Daheim geschrieben. Ihr Buch, das soeben in 2. Auflage erschienen ist, nimmt uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise für Jung & Alt. Seiten 6/7
2,50
Die Widerständigen marie-Serie: Orte, so nutzlos wie wertvoll und schön.
den Verkäufer
2,70
#38 / April 2019
Lautstarker Protest
Foto: Petra Rainer
Euro
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/
SOMMERAUSGABE
Schlepperwesen im Ländle Die Geschichte über ein zwiespältiges Geschäft.
Schönen Sommer
Lina Ammann, 22, aus Rankweil hat ihr Herz an Tansania verloren. Genauer gesagt, an die Kinder eines Waisenhauses in dem ostafrikanischen Land. Seiten 22/23.
den Verkäufer
Das Hungergefühl geliebt Wie eine Frau aus Feldkirch ihrer Magersucht entkam.
Welt-Down-Syndrom-Tag Wie Mütter im Ländle gegen Vorurteile und Ängste kämpfen.
Ersatzmama
davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/
„Geistiger Umweltschutz“ Gsi: Der Zensur im Ländle fielen 1000 Filme zum Opfer.
Botschafter für Bienen So werden Sie zum Experten für blühende Landschaften.
#41 / Juli-August 2019
Foto:Foto: PetraFrank RainerAndres Erst handeln, dann planen Vorbild Weiler: So gründet man eine Bürgerinitiative.
2,70
Euro
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
2,70
#36 / Februar 2019
2,50 #16 / April 2017
#30 / Juli-August 2018
2,70
#37 / März 2019
Foto: Petra Rainer
Euro
N
Edel sei der Mensch Ein Gsi über die menschlichen Tugenden.
2,60
Von Mäusen #26 / März 2018 und Monstern
Kinder der Landstraße Wie Roma-Familien in der Schweiz zerrissen wurden.
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Lina Ammann, 22, aus Rankweil hat ihr Herz an Tansania verloren. Genauer gesagt, an die Kinder eines Waisenhauses in dem ostafrikanischen Land. Seiten 22/23.
Gewonnen wird im Kopf Mentaltrainerin Kofler über die Macht der Gedanken.
Sarah und Johan sind Händler der besonderen Art: Sie sammeln in Vorarlberg gebrauchte Fahrräder und verfrachten sie nach Afrika. und Dort werden die Drahtesel an Kinder besser Leute abgegeben, die damit ihr Leben meistern können. Die frisch gebackenen der Eltern suchen jetzt Freiwillige, die bei Organisation helfen. Seiten 6/7
Euro
2,70 ZU UN M LESE VE D ZU N RSCH M EN KE
Der Wert des Handwerks Werkraum Bregenzerwald als schulischer Impulsgeber.
Euro
Wertvolle Fracht
2,70 den Verkäufer
Aus „Sommermorgen“ von Marie von Ebner-Eschenbach, 1830-1916, österr. Dichterin
#34 / Dezember 2018
2,60 davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Als „Marque“ war er ein internationaler Musikstar und in der Popwelt zuhause. Jetzt kehrt Marcus Nigsch (46) in seine HeimatIllustration: Shutterstock stadt Feldkirch zurück. Längst hat er sich von der schrillen Musik-Szene abgewandt. Im Gespräch mit der marie erklärt der Heimkehrer, was ihm in der Musik und im Leben wichtig ist. Seiten 32 bis 35.
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/
auf ein baldiges Wiedersehen auf Vorarlbergs Straßen.
Sommer
Der Weg in die Diktatur Gedenkjahr: Wie Nationalisten uns ins Elend führten.
Euro
Was Enkel über Oma und Opa denken
Krank und geächtet Seiten 32/33 Eine 39-Jährige erzählt über ihr Leben mit dem HI-Virus.
Der Heimkehrer
Euro
Musiktheater mit Flüchtlingen.
den Verkäufer
Wälder Energie-Pionier Wie ein Krumbacher es schafft, energieautonom zu leben.
#20 / September 2017
2,70 davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Natürlich bunt Vorarlberg-Premiere für den Tag der blühenden Landschaft.
Mann oh Mann
Der Bauer vom Sunnahof 2,50
davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/
kommt die marie-Produkttest Geld- und Haftstrafen. Am 5. MaiVerliebt, verlobt, verpartnert 8 35-Jährige nach Bregenz. Seiten 6 bis Wie viel Vorarlberg drin ist, Mario und Frank gaben sich wenn „Vorarlberg“ drauf steht. in Hohenems ihr Ja-Wort.
#40 / Juni 2019
Abokor Mohamed Rage (Foto) aus Somalia seinem hat einen positiven Asylbescheid. In den Job kümmert sich der 22-Jährige um Erhalt unseres kulturellen Erbes. Assadullah wieder Ahmadzai (19) musste trotz Lehrstelle Die zurück in seine Heimat Afghanistan. marie zeichnet die Geschichten der beiden jungen Männer nach . Seiten 12 bis 14
Bild: Shutterstock
davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/ Shutterstock den Verkäufer
Fotos:
2,60
ertrinken, Während täglich Menschen im Mittelmeer von Kapitänin werden zivile Rettungsboote wie das festgePia Klemp unter fadenscheinigen Gründen zudem hohe setzt. Jetzt drohen der Seenotretterin
Bild: Shutterstock
„Ich bin ein Windischer“ Das bewegte und verrückte 2,50 Leben desEuro Rudi Petscharnig.
#14 / Februar 2017
Beruf: Nachbarschaftshelfer Ein Wälder (32) tauscht seine Arbeitskraft gegen Sachgüter.
SPENDENKONTO MARIE: RAIFFEISENBANK IM RHEINTAL, IBAN AT94 3742 0000 0648 3580
Wann ist ein Mann ein Mann? Die Rollenbilder sind heutzutage verwischt, irgendwo zwischen Macho und Softie. Wir haben eine Gesprächsrunde ins marieThemencafé eingeladen, um die Frage zu klären: Wie sieht das Mannsbild 4.0 aus? Seiten 22 bis 25.
Die Vögel fliegen wieder Begegnung ohne Worte: Ein
Manfred Amann liebt die Tiere am Sunnahof Tufers in Göfis - und die Tiere lieben ihn. Aber der Schnifner kuschelt nicht nur mit 1,25 Euro für davonhilft Ziege, Huhn und Co., sondern tatkräfVerkäuferin/ dieLebenshilfe tig in der Landwirtschaft der Verkäufer mit. „Ich möchte noch lange als denBauer am Sunnahof arbeiten, weil es mir so gut gefällt“, sagt der 51-Jährige.
Euro
Mein Lehrer ist ein Esel „Lernesel“ helfen Schulkindern in Nenzing beim Lernen.
davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Am Steuerrad der Menschlichkeit
Wie der letzte Penner Prominente, die schon einmal obdachlos waren.
allem UNSEREN MARIEVERKÄUFERINNEN ZUGUTE KOMMEN. Mit dem Geld können wir
Die marie-Redaktion
Euro
den Verkäufer
davon 1,25 Euro die Verkäuferi für den Verkäufern/
Die buchmarie kommt Ab 22. November ist das Buch bei Verkäufern erhältlich.
Wir rufen deshalb unsere marieLeserInnen zu einer SPENDENAKTION auf. Das Geld soll vor
Sind Sie unzufrieden? Wie uns Unzufriedenheit voran treibt – oder krank macht.
2,50 davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/
Moderne Gaukler Straßenkünstler von heute sind die Spielleute von einst.
Wachstumskritiker Ökonom Niko Paech plädiert für eine Kultur des Maßes.
Foto: Petra Rainer
#33 / NovemberBIC: 2018RVVGAT2B420 MARIE-VERKÄUFERINNEN. Der Straßenverkauf ist für viele von BLEIBEN SIE GESUND und Zuverdienstmöglich-
2017
Aus für blauen Dunst Umfrage im Caritas-Café und in Drogenberatungsstelle.
LIEBE marie-Leserin, LIEBER marie-Leser
Mal.
Revoluzzer ohne Halt Die Lebensgeschichte eines Freigeistes auf Abwegen.
#22 / November 2017
Foto: Paul Louis Wagner
Jahrzehntelang fühlte sich Romy aus Dornbirn im falschen Körper gefangen. Mit Hilfe der Medizin ist aus dem Mann eine Frau, aus einem verzweifelten ein zufriedenes Leben geworden. Romy ist eine von etwa 50 transidenten Menschen in Vorarlberg (Seite 16).
Kenneth (31) und Elsbeth (89) haben sich vor fast vier Jahren vor dem Hofer in Koblach kennengelernt. Daraus ist eine tiefe Freundschaft entstanden. Jetzt kehrt der marie-Verkäufer in seine Heimat Nigeria zurück. Nicht ganz freiwillig. Die marie hat die beiden zu einem letzten Interview getroffen. Seiten 6 bis 8.
#8 / Juli-August 2016
SOMMERAUSGA
marie-Straßenumfrage So denken Vorarlberger übers Grundeinkommen.
2,70 davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ Shutterstock Bild: den Verkäufer
Die Abwesenheit des Glücks Rainer Juriatti (53) beschreibt den Verlust seiner Kinder.
Euro
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Endlich Frau
Mach‘s gut, Kenneth!
Wenn die Angst regiert, ist die Vernunft oft chancenlos. Aktuelles Beispiel dafür ist die Berichterstattung vieler Medien rund um das Coronavirus. Jörg Schindler, Buchautor und SPIEGEL-Redakteur, sprach mit der marie über die Mechanismen von Panikmache und wie einfach es wäre, sich davor zu schützen. Seiten 6 bis 8
#7 / Juni 2016
Männer und Väter Erinnerungen an das, was Väter immer schon waren.
#32 / Oktober 2018
2,80
Auf der Suche nach einer Lösung für die zunehmenden Verkehrsprobleme des Landes, muss man das Rad nicht neu erfinden. Es gibt es ja bereits. Man muss es nur nutzen. Unser Schwerpunktthema auf den Seiten 12 bis 19
davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/
Die „Schweizerkinder“ Kriegskinder aus Vorarlberg in der Obhut der Schweizer.
Illustration: Shutterstock
Blick über den Tellerrand Eine marie Food-Story von Kochbuchautorin Daniela Lais.
Wie funktioniert Protest im Zeitalter von WhatsApp, Facebook, Twitter und Co? Welche früheren Proteste waren in Vorarlberg erfolgreich bzw. sind gescheitert? Was treibt Frauen wie Eva Fahlbusch und Mechtild Bawart auf die Straßen? Ein marie-Themenspezial auf den Seiten 16 bis 21.
Sarah und Johan sind Händler der besonderen Art: Sie sammeln in Vorarlberg gebrauchte Fahrräder und verfrachten sie nach Afrika. und Dort werden die Drahtesel an Kinder besser Leute abgegeben, die damit ihr Leben meistern können. Die frisch gebackenen der Eltern suchen jetzt Freiwillige, die bei Organisation helfen. Seiten 6/7
#44 / November 2019
Fahr Rad!
#6 / Mai 2016
Keine Panik!
Was wäre, wenn ... So viel Visionen und Utopien stecken in Vorarlberg.
Wertvolle Fracht
Bilder: Shutterstock
Jagd auf Albert Einstein Nazi-Behörden suchten in Vorarlberg nach Besitztümern.
Vorarlberg radelt Ein marie-Streifzug durch die Fahrradkultur im Ländle.
Bild: Shutterstock
Wohin geht die Reise?
Illustration: martindietrich.at
Welt-Down-Syndrom-Tag Ein Mutter-Sohn-Gespräch über Job, Liebe und Bart.
im marie-Café Raos Willkommen Illustration: Silvio Ein streitbarer Geist Startschuss am 27. März im dowas-Chef Michael Diettrich WirkRaum Dornbirn. zieht nach 16 Jahren Bilanz.
Euro
davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Euro
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Berichte aus dem Irgendwo Hans Platzgumer nimmt uns mit auf eine literarische Reise.
Foto: Frank Andres
2,60
#20 / September 2017
2,80
#47 / Februar 2020
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Bild: Shutterstock
2,80
#48 / März 2020 Der Götzner Wolfgang Berchtold (64) ist kein Schimpfer und kein Flucher. Trotzdem hat er nach zweieinhalb Jahren Recherche ein Vorarlberger Schimpfwörterbuch geschrieben. Herausgekommen ist eine spannende Reise in die Welt des Schimpfens, Spottens und Fluchens. Seiten 12/13
Euro
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Foto: Frank Andres
Foto: Frank Andres
Abokor Mohamed Rage (Foto) aus Somalia hat einen positiven Asylbescheid. In seinem Job kümmert sich der 22-Jährige um den Erhalt unseres kulturellen Erbes. Assadullah Ahmadzai (19) musste trotz Lehrstelle wieder zurück in seine Heimat Afghanistan. Die marie zeichnet die Geschichten der beiden jungen Männer nach . Seiten 12 bis 14
2,70
#39 / Mai 2019
Lautstarker Protest
Lizenz zum Bleiben
#12 / Dezember 2016
glückliches neues Jahr!
Allerbeste!
Foto: Petra Rainer
#13 / Jänner
wünscht Dir ein
Euro
davon 1,35 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Euro
den Verkäufer
#46 / Jänner 2020
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
Klänge als Lebenselixier So kann Musik Menschen mit Demenz helfen.
Euro
davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
marie
Illustration: Silvio Raos
2,70
#36 / Februar 2019
2,60 davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
2,60
#24 / Jänner 2018
Clownfrau Elke Maria Riedmann aus Dornbirn schlüpft in viele Rollen: mal lustig, mal tragisch, mal naiv, mal philosophisch. Die Clownerie ist Medizin, sagt sie. Ihr neuestes Projekt steht im Dienst von Menschen in Krisengebieten. S. 6-7
Der Götzner Wolfgang Berchtold (64) ist kein Schimpfer und kein Flucher. Trotzdem hat er nach zweieinhalb Jahren Recherche ein Vorarlberger Schimpfwörterbuch geschrieben. Herausgekommen ist eine spannende Reise in die Welt des Schimpfens, Spottens und Fluchens. Seiten 12/13
Weihnachten ist ... miteinander sein und teilen.
#28 / Mai 2018 Euro
feiert ihr Die ARTquer-Künstlergemeinschaft Aus11-jähriges Jubiläum mit einer großen Georg Fitz stellung. Star der Künstlertruppe ist hat ihn bei (Foto, 32), alias WolfGeorg. Die marie 32/33 seiner Arbeit in Frastanz besucht. Seiten
Gsi: Ein stiller Held Wie ein Hörbranzer den Nazis Widerstand leistete.
Die Weisheit der kleinen Frau
davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/
Bilder: Shutterstock
Essbares Dornbirn Thomas Mathis revolutioniert öffentliche Grünflächen.
2,80
/ Oktober 2019
Der Lieder-Bastler Das Dornbirner Original Günther Sohm im Porträt.
2,80
Streifzug durchs Ländle
Pass Egal Wahl Am 24. September ist Wahltag für Nicht-Österreicher.
Von Mäusen und Monstern Foto: Petra Rainer
Vom Tod und Erwachen Wie sich der Frühling auf Trauernde auswirken kann.
2,60
/ Dezember 2017
Euro
davon 1,30 Euro für die Verkäuferin/ den Verkäufer
#45 / Dezember 2019
Kulturprojekt in St. Gerold Vier Frauen haben einen magischen Ort geschaffen.
den Verkäufer
marie startet Buch-Projekt Mit Hilfe Ihrer Spenden soll Finanzierung gelingen.
2,50 den Verkäufer
Euro
davon 1,40 Euro für die Verkäuferin/
#42 / September 2019
#17 / Mai 2017
2,80
Euro
Margit Brunner Gohm (55) ist gebürtige Tirolerin, lebt heute in Satteins und hat eine Liebeserklärung an ihr neues Daheim geschrieben. Ihr Buch, das soeben in 2. Auflage erschienen ist, nimmt uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise für Jung & Alt. Seiten 6/7
Harte Fronten Die Geschichte der Vorarlberger Parteien.
davon 1,25 Euro für die Verkäuferin/
#44 / November 2019
Aus für blauen Dunst Umfrage im Caritas-Café und in Drogenberatungsstelle.
Wohin mit Vorarlberg? Als das Ländle nicht mehr zu Österreich gehören wollte.
Klänge als Lebenselixier
Die buchmarie Großes Echo auf unser Buchprojekt.
Foto: Frank Andres Foto: Shutterstock
Foto: Frank Andres
Foto: Frank Andres
Foto: Christina Vaccaro
Fotos: Gerhard Klocker
Wir feiern Jubiläum!
Zwei Monate zwangsbedingte Corona-Pause sind genug. Die marie kehrt pünktlich zur 50. Ausgabe auf Vorarlbergs Straßen zurück. Prall gefüllt mit Geschichten und Themen aus Vorarlberg. Auch abseits von Corona.
Müllvermeidung im Alltag Wie loser Tee Müll spart und besser schmeckt.