KaerntenOK.qxd
25.09.2009
19:24 Uhr
Seite 46
46
!
alpe adria magazin
kärntner genüsse „Auch die professionelle Verarbeitung macht die Qualität aus“, sagt Robert Maierbrugger, Verkaufsleiter des bäuerlichen Vereins. Tipp: Kräuterlaibchen, eine flache Salami im Almkräutermantel (18,90/Kilo) oder kräftige Rindersalami (10 Euro/Stück). Bäuerliche Vermarktung Nockfleisch, Patergassen, Vorwald 84, (0 42 75) 301, www.nockfleisch.at Nockfleischerei Taferner, Himmelberg 33, (0 42 76) 23 00 Bauernladen Eisentalhöhe an der Nockalmstraße (von Mai bis Oktober)
Heu live Heu live für Schinkenfans: Der Almheuschinken (aus Kärntner Schweinen!) lagert vor dem Selchen drei Wochen lang im Almheublumensud. Um 13,90 Euro/ Kilo. Bäuerliche Vermarktung Nockfleisch, Patergassen, Vorwald 84, (0 42 75) 301, www.nockfleisch.at
! Herzhaft Rosentaler Sasaka - Verhackertes aus gebratenem, nicht geräuchertem Schweinsbauch mit richtig viel Knoblauch. Zum Gleichessen oder Mitnehmen. Kärntner Gasthof Tschebull, Egg/Faaker See, Egger Seeuferstr. 26, (0 42 54) 21 91
@ Hoch-Genüsse Auf bis zu 3000 Meter Seehöhe leben die Lämmer der „Genuss Region Mölltal-Glockner Lamm“, durch alpine Kräuter wird das Fleisch zum Hochgenuss. Lammspezialitäten en masse gibt’s am dritten Septemberwochenende beim GlocknerlammFest in Heiligenblut. Ein Highlight: Leberkäse von Josef Zlöbl. Glocknerlamm, Hof 72, Heiligenblut, (0 66 4) 11 22 825. Josef Zlöbl vlg. Schöngassner, Mörtschach, Mörtschachberg 3, (0 48 26) 363
Brillenschafe Das optimal an karge Alpen-Weideflächen angepasste Kärntner Brillenschaf wurde von Kärntner Züchtern unter der Patronanz des deutschen Groß-Optikers Fielmann vor dem Aussterben bewahrt. Es gibt wildähnliches, dunkles, feinfasriges Qualitätsfleisch. Friedhelm Jasbinschek, Ferlach, Sponheimer Platz 1, (0 42 27) 51 119, www.brillenschafe.at Berggasthof Lausegger, Unterbergen, Bodental 182, (0 42 27) 62 60, www.lausegger.at
WILD # Frei-Wild In der „Genuss Region Metznitztaler Wild“ lebt Rotwild artentypisch ohne Gatter. Fettarmes, vitaminreiches Wildbret ist bei den Jägern zu
bestellen, veredelt wird es auch bei den Fleischhauern Seiser (Straßburg) und Schaar (Metnitz), der für milde Hirschwürstl bekannt ist. Jäger-Kontakt: Klaus Auer, Teichl 34, Metnitz, (0 66 4) 12 32 872 Fleischhauerei Seiser, (Verkauf und Versand) Hauptstraße 13, Straßburg, (0 66 4) 21 11 717 Fleischerei Schaar, Metnitz, Marktplatz 14, (0 42 67) 60 00, www.metnitzerhof.at
@
KÄSE Cheese!
#
FISCH Laxn & Co. Saiblingskaviar, Biokarpfen, Bachund Seesaibling, Kärntner Laxn und andere Süßwasserfische, lebend oder gekühlt. Markus Payr, Dr.-Arthur-LemischStr. 1, Feldkirchen, (0664) 79 35 452
$
Süß-sauer-Karpfen See- und Zuchtfische, heiß geräucherte Reinanke, kalt geräucherte Seeforelle plus eine seltene Köstlichkeit: Süß-sauer eingelegter Karpfen. Martin Müller, Weißensee, Neusach 106, (0 47 13) 21 305, www.weissenseefisch.at
%
Edelgabelbissen von der Lippitzbacher Forelle: Tartar vom frischen und Mousse vom kalt geräucherten Filet. Täglich ab Hof, freitags am Frische-Markt in Völkermarkt, samstags am Klagenfurter Benediktinermarkt, Ecke Kaufmanngasse, Tartar 26 Euro/Kilo, Mousse 23 Euro/Kilo. Irmgard und Wilhelm Pospischil, Ruden, Lippitzbach 15, (0 42 34) 365
Sonnenalm Milch, Klein St. Paul, Marktstraße 1, (0 42 64) 27 160, www.sonnenalm-milch.at
Lachsgedichte
Alles Bio!
MILCH $ Sonnigmilch In der „Genuss Region Görtschitztaler Milch“ wird Bergbauernmilch sofort verarbeitet und konsumiert. Es gibt: Frischmilch, Jogurt, verschiedene Käse. Herausragend: natürlich gesäuerter Bröseltopfen (gibt’s in ganz Kärnten auch bei Spar).
Sophie und Nina Luger machen aus Ziegenmilch Frisch- und Weichkäse auf Top-Niveau, ein Highlight ist der Camembert. Ab Hof (Frischkäse 16 Euro/Kilo, Camembert 20 Euro/Kilo), donnerstags und freitags in der Kaufmanngasse am Klagenfurter Benediktinermarkt, samstags am Waidmannsdorfer Markt (bei der Obir-Apotheke). Luger, Tainach, Siedlungsstr. 25, (0 42 39) 32 67
Bio-Glundner
Gabelbissen
Frischer Biolachs von Clare Island, Irland, wird mithilfe Steinsalz, Granderwasser und der Gailtaler Selch zum Räucherlachsgedicht, natürlich auch in Bachmanns Restaurant zu verkosten. Bachmann´s, Hermagor, Obervellach 33, (0 42 82) 20 69, www.biolachs.at
Höchste Qualität von der Milch bis zu gereiften Rohmilchkäsen, von der Ziege und vom Schaf. Spezialität: Frischkäserollen mit Bärlauch oder Kürbiskernen. Degustieren am Hof und freitags am Villacher Biomarkt. Familie Skofitsch vlg. Leber, Mittertrixen, Winklern 1, (0 42 31) 22 78, www.biohof-skofitsch.at
% Top-Niveau
Wildfisch Fangfrische, wilde Fische wie Reinanke, Waller und Barsch aus dem Millstätter See (Gebrüder Soravia). Wilder Fisch, Seeboden, Süduferweg 134, (0664) 60 00 83 71, www.wilder-fisch.at
Gegendtal vor allem zu Ostern auf den Reindling. Kriemhild Wadlig am Himmelberger Ostermarkt, Gründonnerstag, Himmelberg, Marktplatz.
Der mit Kochkäse vergleichbare Glundene (gereifter, anschließend „gerösteter“ und gewürzter Magertopfen) ist eine Kärntner Spezialität. Feinkümmelig und bio vom Kahlhammer. Ab Hof, bei Spar-Märkten im Bezirk St.Veit, Delikatessen Jäger Klagenfurt. Manfred Kalhammer, St. Georgen am Längsee, Krottendorf 1, (0 42 13) 21 12
Harber Kas
Streichtopfen, natürlich-milde Biojogurts und unpasteurisierte Milch vom Biohof. Ab Hof oder bei Delikatessen Jäger in Klagenfurt. Biohof Lautemann, Moosburg, Römerweg 20, (0 42 72) 83 015, www.lautemann.at
Himmlisch! Frische Butter und fein cremiges Naturjogurt, dazu Dinkelspezialitäten, Speck, Eier und Teemischungen aus dem Klostergarten. Kloster Wernberg, Wernberg, Klosterweg 2, (0 42 52) 22 16, www.klosterwernberg.at
„G’füllte Butter“ Osterjause: Mit Mohn-Nuss-Mischungen gefüllte Butter kommt im
Rustikal: Der mit Kümmel gewürzte, aus Magertopfen gemachte Kochkäse aus dem Gegendtal wird nach dem Aufbrühen getrocknet und wieder aufgebröselt – mit der Butterseite vom Butterbrot auftunken! Reinhard Winkler vulgo Grabatsch, Radenthein, Schwarzwald 60, (0 41 46) 33 78
MEHL, BROT ^ Molliger Had’n Neuhaus ist Epizentrum der „Genuss Region Jauntaler Had’n“ (Buchweizen). Von den Had’n-Bauern wird er zu Mehl, Grieß, Schrot oder Kleie verarbeitet. Mit einer für 2010 geplanten neuen Mühle will man den Had’n frei von Allergiker-Gluten bekommen. Den molligen, vollwertigen Geschmack gibt’s in Chips, Busserln, Torten, Schmarren, Nudeln oder Schnaps bei den Wirten der Region. Als Mehl (3 Euro/Kilo), Grieß (2 Euro/ 0,5 Kilo), Schrot oder Kleie. Josef Hirm, Neuhaus, Oberdorf 4, (0 66 4) 62 72 865