LOUISe - Stadtmagazin Ausgabe 4/2016

Page 1

Ausgabe 4 / 2016 Gratis f端r Sie!

das bad homburg magazin

DESIGN

radklassiker rollt am 1. mai brenna Whitaker im Kurtheater

www.louise-magazin.de


Musikalische Begleitu ng EMIL BRANDQUIST TR : IO

MAX MOOR

NO MI NIE RT FÜ R

JAZZ-ECHO 2016!

LiesT AUS STEFAN ZWEIG “SCHACHNOVELLE” 09.06.2016 | KURTHEATER | 20:00 UHR

JOHANN von BÜLOW

WEGEN DER GROSSE N NACHFRAGE IN DAS KURTHEATER VERLEG T!

Liest LORIOT, “DER GANZ OFFENE BRIEF” 08.06.2016 | KURTHEATER | 20:00 UHR

ZUSATZKARTENKONT

INGENT ERHÄLTLICH

HANNELORE HOGER & JÜRGEN TARRACH

LESEN AUS “Agatha Christie: THE Queen of Crime” 10.06.2016 | GÜTERBAHNHOF | 20:00 UHR

CHRISTIAN BRÜCKNER

OPEN AIR-LESUNG MIT GROSSEM JS ORCHESTER!

Liest AUS H. Melville “Moby Dick"

11.06.2016 | LOKSCHUPPEN | 19:30 UHR

!


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, von dem großen amerikanischen Architekten und Designer Charles Eames

ist der Satz überliefert „Das Detail ist kein Detail, sondern macht das Produkt.“ Es sind die Besonderheiten, die ein Produkt ausmachen – sei es ein Tisch, eine Lampe, eine Tasche oder ein Schlüsselanhänger. Und es sind diese Besonderheiten, die Details, die Freude machen. Freude macht Ihnen Ende April sicher unser erster Designmarkt Boom! im

Kurhaus. Lassen Sie sich von der Ausstellervielfalt und spannenden Produkten überraschen. Sie werden sicher so manche Anregung entdecken. Anregungen verspricht im Frühlingsmonat April auch das Kulturleben un-

serer Stadt – Martin Spengler & die foischn Wiener nehmen Sie im Speicher Bad Homburg mit auf einen Streifzug durch Wien, Hardy Krüger Junior ist in „Das Boot“ auf der Bühne des Kurtheaters zu erleben. In der Englischen Kirche sorgt die irische Band Goitse für Stimmung, und das Filmtheater entführt Sie mit einer Live-Übertragung des Balletts „Don Quichotte“ in das Moskauer Bolschoi Theater. Ein besonders Highlight wird das Konzert der gefeierten Jazz-Sängerin

Brenna Whitaker, die nach Auftritten in Mailand und Paris in unserer Kurstadt gastiert. Freuen Sie sich auf diesen abwechslungsreichen Monat in unserer schönen Stadt!

Herzlichst

Ihr Ralf Wolter

Kurdirektor


Inhalt

23 Show: Die Nacht der Musicals 23 Anna-Schmidt-Schule: Musical „Winnifred“ 24 Schauspiel: Die Harry-Belafonte-Show 24 Kabarett: Mathias Richling – Deutschland to go

S p e i c h e r B a d H o m b u r g

25

Martin Spengler & die foischn Wiener – Wiener Blues 25 Echoes of Swing Brenna Withaker im Speicher

editorial

S t a d t g es p r ä c h

S Pe c i a l

6 Design

10 Boom!Designmarkt 12 Radklassiker „Rund um den Finanzplatz

26

Celtic Cowboys: Keltische Musik mit Country und Western 27 Seniorenkonzert: Arundo-Klarinettenquartett 27 Boogielicious: Musik der 20er bis 40er Jahre 28 Goitse: Irish Music 28 Konzertpodium. Boreas Quartett – Kunst der Fuge 29 Compañía María García: Flamenco 29 Kabarett: Klaus Birk

V E RAN S TALTUNG E N

Eschborn-Frankfurt“

13

Hölderlinpreis für Christoph Peters

Fragebogen

15

Oliver Mewes

Konzerte

16 W-Festival: Brenna Whitaker 17 Schlosskirche: Orgelmatinee 17 Gedächtniskirche: Orgelmatinee 17 Erlöserkirche: Bachs Violinsonaten 18 Castle Concerts: Harfe & Klarinette 18 Forum für junge Künstler:

Klavierabend Aneta Kolar

18

Bad Homburger Schlosskonzerte:

Mainzer Virtuosi & Hyeonjun Jo

19 FUGATO-Förderpreis: Nicolas Berndt – Orgel 19 Lions-Club Bad Homburg: Gospel-Benefizkonzert 19 Erlöserkirche: Walpurgisnacht 20 Vorschau: Klavierabend Leon Wenzel 20 Vorschau: 3. Jazz-Festival „Swinging Castle“ 21 Kurkonzerte

B ü h n e

22 Schauspiel: Das Boot 23 Theatergruppe Friedrichsdorf: Die Frau von früher

E n g l i s c h e K i r c h e

Der April im Überblick

A u ss t e l l u n g e n

30 Sinclair-Haus:

Darren Almond – Fotografie und Film 31 Museum im Gotischen Haus: Trude Hellbusch-Tomaschek 31 Galerie Artlantis: Lied vom Meer 32 Galerie Artlantis: Unbunt! – S/W-Fotografie 33 Galerie Scheffel: Laura Ford – Fight or Flight 33 Englische Kirche: Rebecca Henkel – Meeresrauschen und Sommerwind 34 StadtBibliothek: Brigitte Binzer-Zitouni – Malerei 34 Volkshochschule: Björn Maute – Malerei und Linolschnitte 34 Horex Museum: Horex-Rennmaschinen der Nachkriegszeit 35 Central-Garage: Mit dem Auto in die Kurstadt 36 Heimatmuseum Kirdorf: Aus der Schatzkiste des Museums 36 Gonzenheimer Museum: Puppenwelten 36 KunstWerkStadt: Künstler gesucht!

Mitten in B a d H o m b u r g

37

Tanzturnier „Bad Homburg International“


inhalt

S p i e l b a n k B a d H o m b u r g

38

40 43

Unsere Spielbank feiert den 175. Geburtstag

Y o u n g L o u i se

44

Veranstaltungen für Kinder Jugendkulturtreff e-werk

l a n d g r a fe n s c h l o ss Ausstellung „150 Jahre Erlöschen Artlantis Galerie: Das Lied vom Meer

der Landgrafschaft Hessen-Homburg“

44 44 45 45 45

Kunst und Glück

Chapeau!

im Kurtheater

Hutnadel mit Bernhardiner

A la Carte

F i t u n d g es u n d

45

Offenes Atelier für Menschen mit Demenz Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Die Freuden Italiens Gartengeschichte – Gartengedichte

R ö m e r k a s t e l l Saalburg

46 Altertum für Ältere 46 Römisches Büfett 46 Führung mit der Puppe Claudius 46 Wohnluxus bei den Römern 47 Soldatenlager 47 Römer vom Dienst

d i es u n d d a s

47 Hessenpark 48 Stadtarchiv: Spannende Stadtgeschichte 48 Stadtarchiv: Digitales Gebäudebuch 49 Frauenring: Vortrag „Älter werden“ 49 Führung: Geschichte und Geschichten

Minigolf im Kurpark: wieder geöffnet Anmeldungen für den „Sommer“-Flohmarkt Äppelwoi-Theater

54 K i n o u n d K l a ss i k

58 Saalburg: Römischer Abend 58 Steigenberger Hotel: DinnerKrimi 59 59 59

Kur-Royal: Specials im April Kur-Royal Aktiv Ayurveda im Kur-Royal

F ü r S i e g e l ese n

R ä t se l

60 62

„180 Grad Meer“ von Sarah Kuttner

Wer wird gesucht?

über die Tannenwaldallee

49 Filmclub: Bulgarien 50 Stadtarchiv: Vor 70 Jahren starb Heinrich Jacobi 50 StadtBibliothek: Jan Koneffke – Ein Sonntagskind 50 Wanderung: Kirdorfer Streuobstwiesen 51 Steigenberger: 3. Bad Homburger Benefiz-Dinner 51 Geschichtsverein: Der Gemäldezyklus von

52 53 53

Peter Janssen in Marburg

52 Stadtarchiv: Geschichte am Wegesrand 52 Wanderung: Zum sagenhaften Bleibeskopf

Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte, dass wir jeden Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben.

5. eines Monats

Ihre LOUISe-Redaktion


StadtgESpr채ch

6 | LLouiS ouiSe 4 / 2016


S t a d t g es p r ä c h

Design

I

Ball Clock von Gerorge Nelson, Eames House Bird von Ray & Charles Eames Softshell Chair Vierbeinfuss von Ronan & Erwan Bouroullec, Panton Chair Classic von Verner Panton © Vitra (www.vitra.com) Handtasche von Prada Zitronenpresse "Juicy Salif" von Philippe Starck für Alessi Schreibtischleuchte Tizio von Richard Sapper für Artemide Waschtischmischer Axor Starck V für hansgrohe HOWARD blau, Homburger Hut von Mayser Pendelleuchte PH 5 von Louis Poulsen Chaiselongue LC4 von Le Corbusier

m vergangenen Monat haben wir, liebe Leserinnen und Leser, in Ihre Töpfe geschaut, Ihre Töpfe aber nicht angeschaut. Haben Sie eigentlich den „Design-Kochtopf “ auf dem Herd stehen, der einmal im Jahr beim Discounter für wenig Geld im Angebot zu haben ist, oder schwören Sie auf Töpfe von Fissler, WMF oder gar Alessi, Le Creuset, Ittala. Denen ist ja nicht nur eine hervorragende Qualität gemeinsam, sondern auch wirklich außergewöhnliche Designs. Der Begriff „Design“, so inflationär er mittlerweile gebraucht wird, vermittelt uns ein gewisses Lebensgefühl. Wir verbinden damit Formschönheit, Ästhetik, auch Originalität und in jedem Fall Exklusivität. Sind wir doch ehrlich: Welche Frau trägt nicht gern Kleidung mit einem „Label“, das von einem bekannten Modedesigner zeugt. Oder, wenn ihr die finanziellen Mittel dafür

nicht zur Verfügung stehen, träumt sie zumindest von Armani und Versace im Kleiderschrank. Nicht wenige Damen lieben es auch, ihr Outfit mit einem Homburg-Hut aufzupeppen, den die unvergessene Modistin Gisela Rosemann in ihrem Hutsalon in der Altstadt eigens für Damen designte. Den farbenfroheren Damen-Homburg zeichnet das weiche Material, der leicht gerollte Rand und das Hutband genauso aus wie sein graues, blaues oder schwarzes Vorbild für Herren. Das erfand bekanntlich 1882 der Prince of Wales, der später als Edward VII. den britischen Thron bestieg, bei einem seiner Aufenthalte im Kurbad Homburg vor der Höhe. Edward kann durchaus als einer der ersten Modedesigner bezeichnet werden, denn seine von ihm gesetzten Trends fanden stets in Windeseile „Absatz“. Als zweites Beispiel sei der Smoking genannt, den der Thronfolger als elegante Abendgarderobe einführte. Man sieht: Mode macht auch Mann. Selbst heute noch, obwohl man das eine oder andere Mal daran zweifeln mag. Aber das klassischexzentrische Outfit des Londoners (Sir) Paul Smith hat auf der ganzen Louise 4 / 2016  |  7


StadtgESpräch

Welt seine Anhänger, ein Boss trägt nun mal einen passgenauen Anzug oder in der Freizeit ein gesticktes Krokodil auf der Brust. In der Regel allerdings bevorzugt Mann ein Design ganz anderer Art. Gefragt, was für ihn gutes Design ausmache, haucht er hingerissen: „Schöne Autos!“ Ein Alfa, Ferrari, Fiat oder Lancia mit dem Schriftzug „Pininfarina“ ist aber auch ehrlich zum Dahinschmelzen. Gleiches gilt für die vierrädrigen Legenden für Pfeife rauchende Männer von den britischen Inseln wie Austin Healey, MG, Morgan, Triumph oder Jaguar. Wir müssen jedoch gar nicht so weit herumstreifen, um fantastisches Auto- und Industriedesign zu finden. Nein, gleich um die Ecke beschäftigten die Bad Homburger Horex-Werke einen der rührigsten Industriedesigner in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Louis L. Lepoix, in Baden-Baden ansässiger Franzose, gestaltete auch MotorradVerkleidungen und er entwarf drei Modelle des von Horex geplanten Kleinautomobils. Der „L-3-Sportwagen“, knuffig, kugelig und praktisch, wurde leider nie verwirklicht, die Design-Skizzen von Lepoix aber faszinierten im vergangenen Jahr aus ganz Deutschland angereiste Besucher im Horex Museum.

Lepoix war übrigens auch 1971 der Schöpfer des so wunderbar glatt in der Hand liegenden BIC-Feuerzeuges. Dieses ist noch heute bekannt, vom „Mactron“ und „mach 2“ wissen hingegen allenfalls noch Kenner. Dieter Rams, ein gleichermaßen

8 | LouiSe 4 / 2016

Möbel stammen nämlich von der weltweit bekannten, nordhessischen Firma Thonet, die sowohl für ihre Bugholz-Caféhaus-Stühle als auch für die Stahlrohrmöbel im puristischen Bauhaus-Stil Ruhm erlangte. Also – schön! Aber bequem? Wir hoffen es, nur letztlich entscheidet das jede Wirbelsäule einzeln.

begnadeter Industriedesigner, hatte die beiden Taschenfeuerzeuge im BIC-Jahr für die Firma Braun in Kronberg entwickelt. An diesen letzten Beispielen kann man ablesen, dass Design mehr umfasst als nur Ästhetik. Es berücksichtigt gleichermaßen die Funktion eines Produkts und seine – möglichst sichere und bequeme – Handhabung durch den Benutzer. Geht es um die Synthese von schön und komfortabel beim Möbeldesign scheiden sich sicherlich die Geister. Besuchen Sie, liebe Leserinnen und Leser, doch wieder einmal eine Vorstellung im Kurtheater und setzen Sie sich in der Pause auf einen der Stühle im Foyer. Sind sie schön? Selbst wenn sie nicht unbedingt Ihrem Geschmack entsprechen, werden Sie spätestens beim Namen des Herstellers anerkennend die Lippen schürzen. Die

Das Bauhaus! Es wird als Wiege des modernen Designs und der modernen Architektur gesehen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs standen Gründer Walter Gropius und die nachfolgenden Leiter der weltweit ersten Hochschule für Gestaltung für einen Stil, der sich von der Lampe bis zum Wohnhaus geometrisch, industriell und kühl gab und der nach der monumental-pathetischen Machtarchitektur der Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg seine Fortsetzung fand. Auch in


StadtgESpräch

Bad Homburg finden wir die klaren, schnörkellosen Linien der Flachdachbauten und Hochhäuser. Daneben aber stehen, gerade in der Innenstadt und im Kurviertel, Gebäude mit einer ganz anderen Sprache: die der repräsentativen Bäderarchitektur des 19. Jahrhunderts und die des Historismus, etwa die mittelalterlich anmutenden Marktlauben. Angesichts dieser Vielfalt haben diejenigen, die sich um das urbane Design kümmern, keine leichte Aufgabe, meint man. Urbanes Design ist Design im Alltag. Ihm kann sich keiner entziehen, der auf die Straße tritt. Es umfasst Straßenbeläge, Bänke, Blumenkübel, Laternen, Bushaltestellen, eben alles, was im öffentlichen Raum als „Möblierung“ sein muss oder sein soll. Manchmal passt alles wunderbar zusammen, wie zum Beispiel auf dem Marktplatz, manchmal werden historisierende und moderne Elemente vermischt, was bei Fachleuten nicht so gut ankommt. Ein Beispiel ist der zeitgemäß gestaltete Gunzoplatz in Gonzenheim, den die neuhistorischen Blumenkübel zieren, die im Kurpark so schön aussehen. Die „Aus-einemGuss-Theorie“ hat freilich nichts mit den umgebenden Gebäuden zu tun. Nichts spricht gegen zeitgenössisches Stadtdesign vor mittelalterlicher Kulisse. Wir müssen doch merken, dass wir im 21. Jahrhundert angekommen sind, sagt die „kulturell infizierte“ Bad Homburger Architektin Ruxandra-Maria Jotzu.

thetisch daher kommt, eignet sie sich wunderbar, um mit ihr für Bad Homburg zu werben. Letztlich ist Design ja, wie der erst im Februar verstorbene Publizist und Intellektuelle Roger Willemsen in der „Deutschlandreise“ feststellte, „eine Kunst, die vor allem aus dem Wettbewerb entsteht. Ähnlichen Produkten verpasst sie den Nimbus der Unverwechselbarkeit.“ Kann das Produkt selbst nicht nach außen mit dem Wiedererkennungseffekt punkten, dann soll es die Verpackung tun. Kleiner Exkurs: Drei Beispiele aus Bad Homburg sind uns dazu eingefallen: Einmal die Blechdosen, in denen die Zwieback-Fabriken um die vorige Jahrhundertwende die Heil- und Schonkost bis ins Ausland verschickten. Jede Firma gab sich viel Mühe, ihre Dosen mit harmonischen Farben, Mustern, Schriftzügen und Bildern bzw. Zeichnungen zu versehen. Für diese Exemplare frühen Industriedesigns wird heute vergleichsweise viel Geld über den Tisch geschoben. Ihre Nostalgie haben sich die Flaschen mit Reichspostbitter bewahrt: Stilisierte Postkarten auf postgelbem Untergrund

bzw. das fröhliche Gesicht eines Mannes, der sich den Kräuterlikör einschenkt. Der wird seit einigen Jahren wieder nach dem rund 170 Jahre alten Rezept in der „gläsernen Manufaktur“ am Gluckensteinweg angesetzt. Und drittens haben wir an Creme 21 gedacht. Sie positioniert sich inzwischen von der Promenade aus wieder auf dem deutschen Markt und das nicht zuletzt dank ihres knallorangefarbenen Tiegels. Nun sind wir ganz schön abgeschweift. Wir waren bei der Bad Homburger „Skyline“ als ganz besonderem Stadtdesign, mit dem man wunderbar Werbung machen kann. Gemeinsam mit weiteren markanten Gebäude-Silhouetten finden wir sie in der Tourist-Info auf Werbeträgern wie der Bad Homburg-Kolter und netten Frühstücksbrettchen, außerdem auf den Bad Homburg-Ringen, die Juwelier Scheurenbrand im Herbst aufgelegt hat. Diese Stücke sind mehr als Souvenirs. Sie senden, wie es bei gutem Design sein soll, eine Botschaft aus. Und diese hier ist ein Statement für Bad Homburg. Eva Schweiblmeier

Krokodil, Lacoste BiC-Feuerzeug

Wenden wir uns einem Aspekt des „Stadtdesigns“ zu, das über Generationen erhalten blieb, nicht austauschbar wie ein Straßenbelag ist und eben deshalb unverwechselbar: die Bad Homburger Stadtsilhouette. Gerade weil sie einzigartig und äs-

Wilhelm Wagenfeld Tischleuchte W24, Tecnolumen Thonet-Stuhl 404, Buche natur Creme 21-Tiegel Zwieback-Dose Stadtring, zebra-design

LouiSe 4 / 2016 |

9


SpEcial

Samstag, 30. April, 11.00 bis 20.00 Uhr, Kurhaus

BOOM! DESIGNMARKT Dieser 30. April wird ein boom!bastischer Tag! Über 100 Designer und Kunsthandwerker aus ganz Deutschland haben ihr Kommen angekündigt und werden das Kurhaus in einen großen Markt der schönen Dinge verwandeln. Schickes und Edles, Nützliches und Stilvolles, manchmal auch Verrücktes findet sich an ihren Ständen – für Altbackenes und Langeweile bleibt kein Platz. Bummeln, Schauen und Kaufen in Wohlfühlatmosphäre und das für die ganze Familie. Denn für Kinderbetreuung wird ebenso gesorgt wie für die Stärkung zwischendurch oder einen Rückzugsort für die Familienmitglieder, die eine Pause einlegen möchten. genen Jahres über 200 Designerlabels bei Anne Heisig für den Boom! Designmarkt beworben. Zweite Vorgabe für die Auswahl war neben der Qualität der Produkte ein breites Marktsortiment. So werden am 30. April knapp über 100 Aussteller aus den Sparten Schmuck, Kleidung, Kinderausstattung, Accessoires, Kleinmöbel und Food ihr weit gefächertes Portfolio anbieten. Um nur einige wenige Beispiele zu nennen, was die Besucher im Kurhaus erwartet: Kissen, Taschen und Kleidung aus edlen und fröhlichen Stoffen, handgestrickte Accessoires, Baby- und Kinderkleidung, die mitwächst, Schmuck-Unikate, keramische Designobjekte,

H

inter dem Boom! Designmarkt stehen die Kurund Kongreß-GmbH Bad Homburg und Anne Svea alias Anne Heisig. Die Bad Nauheimerin besucht mit ihrem Label nicht nur seit vielen Jahren Designmärkte, sondern hat selbst in ihrer Heimatstadt den erfolgreichen „Liese & Lotte“-Markt organisiert. Bis zu 12.000 Besucher kamen zu den Outdoor-Veranstaltungen im Sprudelhof. Nun bringt Anne Heisig ihre Erfahrungen und Kontakte in Bad Homburg ein. An oberster Stelle steht für sie die Qualität und Originalität der Angebote. Weit entfernt von althergebrachter Töpferware und Trockenblumensträußen, spricht die Macherin mit innovativen Designwaren und schönen Dingen ein breites Publikum vom Teenie bis zum Best-Ager an. Zwischen Nordseeküste und Alpental haben sich seit Ende vergan-

10 | LouiSe 4 / 2016


SpEcial

Künstlerbeitrag vertreten sein. Nicht weit entfernt hält eine Bio-Smoothiebar gesunde Erfrischungen bereit und Weine aus Bio-Anbau können verköstigt werden. Für die kleinen Besucher ist ebenfalls bestens gesorgt, damit sie sich nicht langweilen und ihre Eltern in Ruhe das Marktgeschehen genießen können. Die MontessoriSchule bietet in einem extra eingerichteten Kinderbereich Betreuung und SpielE, Schmink- und Bastelmöglichkeiten an. Eine Clownin sorgt für viel Spaß und Attraktionen den ganzen Tag. Außerdem können sich stillende Mütter in einen ruhigen Still- und Wickelbereich zurückziehen. Mehr informationen zum Markt, den Machern und den Ausstellern unter: www.boom-designmarkt.com facebook.com/boomdesignmarkt. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Bei Anreise mit dem Pkw bitte dem Parkleitsystem der Stadt Bad Homburg folgen und das Karstadt-Parkhaus oder die Schlossgarage anfahren.

ANZEiGE

Papierskulpturen, Glitzerkram und Klimbim, ob nützlich oder nicht, auf jeden Fall: einfach schön, Hausnummern aus Sandstein als i-Tüpfelchen für jede Fassade, Salz- und Gewürzdesign, das Würze in die Küche bringt, Food-Design, das sind witzige Kleinskulpturen aus Gemüse, Obst & Co., wetterfeste Stofftaschen, in denen Tüten und Leckerli für den Hundespaziergang Platz finden, Monster und schräge Viecher aus Bio-Baumwollplüsch – schlichtweg zum Knuddeln. Und das sind die Stationen zum Entspannen und Verweilen: Gourmet-Fast-Food und Getränke findet man auf dem Kurhausplatz an originellen Food-Trucks. So nennt man neudeutsch Oldtimer, die zu Verkaufswagen umgebaut sind und an denen keine Currywurst, sondern z.B. Pulled Pork Gourmet Burger oder Petits Fours angeboten werden. Im ersten Stock des Kurhauses lädt das Café Lenné mit Kaffee und Waffeln zu einer Fotoausstellung der Bad Homburger Fotografin Vero Bielinski und ihren „Brooklyn Hipsters“ ein. Dazu gibt es handgemachte Gitarrenmusik des Wetterauer Liedermachers Goebelino. Die Altana-Kulturstiftung wird mit einem

Von uns für

Bad Homburg!

Exklusiv bei uns erhältlich.

LouiSe 4 / 2016 |

11


Special

Sonntag, 1. Mai

Radklassiker „Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt“

Foto: Heiko Rhode

Das populäre Rennsportereignis „Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt“ führt auch in diesem Jahr durch Bad Homburg und wird wieder mit einer exklusiven Show vor dem Kurhaus verbunden. Großbild-hr-Live-Übertragung und dazugehörige Moderation sind nur einige der vielen Möglichkeiten, das Spektakel hautnah miterleben zu können. Das Unterhaltungsprogramm ist äußerst vielseitig und bietet für Jedermann etwas.

Für stimmungsvolle Musik sorgt die Rock & Pop-Band „Voll Daneben“, das Catering übernehmen Bad Homburger Vereine. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, bei den drei Verlosungen um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr von der Stadt gestiftete Preise zu gewinnen. Hier sind Eintrittskarten für das Seedammbad, eine Übernachtung im Hotel Steigenberger sowie ein Gala-Menü in der François-Blanc-Spielbank nur einige Beispiele für die attraktiven Gewinne. Allerhand weitere Attraktionen wie Torwandschießen und Baseball tragen ebenfalls dazu bei, dass Groß und Klein einen erlebnisreichen Tag verbringen können. Das Hauptaugenmerk liegt natürlich bei den Radsportlern. Sowohl Profis als auch Amateure durchfahren die abwechslungsreiche Strecke. Die Sportler rollen von Ober-Eschbach kommend über insgesamt acht Kilometer quer durch Bad Homburg: über die Quirinstraße, die Frankfurter Landstraße, die Friesenstraße, die Kaiser-Friedrich-Promenade und die Kisseleffstraße auf

12  |  Louise 4 / 2016

die Louisenstraße. Vor dem Kurhaus absolvieren Profis und Amateure eine Sprintwertung. Über die Ritter-vonMarx-Brücke, den Hindenburgring und die Urseler Straße verlässt der Tross Bad Homburg. Die vier Felder passieren das Kurhaus zwischen 10.00 und 13.40 Uhr: Die Velotour 104 und 115 der „Jedermänner Škoda“ mit ihren zahlreichen Sportlern zwischen 10.00 und 11.00 Uhr, die U 23 zwischen 12.15 und 12.30 Uhr, die Elite mit etlichen namhaften Radsportlern zwischen 12.45 und 13.00 Uhr und die Junioren der U 19 zwischen 13.25 und 13.40 Uhr. Alle Amateure haben die Möglichkeit, bei den Jedermännern mitzufahren und exklusive Vorteile zu genießen, wie eine Pre-Race-Party und Zugang zum Škoda-VIP-Bereich. Für Interessierte gibt es ein entsprechendes Bewerbungsformular auf der Internetseite www.eschborn-frankfurt.de. Aufgrund des Rennens muss über den 1. Mai verteilt in Bad Homburg mit Straßensperren gerechnet werden. Niklas Schirra


Special

Hölderlinpreis für Christoph Peters Der diesjährige Hölderlin-Literaturpreis der Stadt Bad Homburg geht an Christoph Peters. Die Jury würdigt mit der mit 20.000 Euro dotierten Auszeichnung das Gesamtwerk des in Berlin lebenden Schriftstellers. Dieses kreise um die Grundfragen nach Wahrheit und Schönheit, von Ethik und Ästhetik. Hinter der leichthändig wirkenden Form von Peters Romanen verberge sich immer eine tiefernste und kompromisslose Auseinandersetzung mit der conditio humana, so die Jury. Von Christoph Peters sind u.a. folgende Romane erschienen: „Heinrich Grewents Arbeit und Liebe“ (1996), „Stadt Land Fluss“ (1999), „Kommen und Gehen, manchmal bleiben“ (2001), „Das Tuch aus Nacht“ (2003), „Ein Zimmer im Haus des Krieges“ (2006), „Tim Eitel: A Stage“ (2006), „Mitsukos Restaurant“ (2009), „Minga verzaubert die Welt“ (2009), „Sven Hofstedt sucht Geld für Erleuchtung“ (2010), „Wir in Kahlenbeck“ (2012), „Einschreiben Aufzeichnen“ (2013), „Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln“ (2014) und „Der Arm des Kraken“ (2015).

Christoph Peters, Foto: © Peter von Fehlbert

Mit dem Förderpreis von 7.500 Euro wird Per Leo für sein 2014 erschienenes Debüt „Flut und Boden“ ausgezeichnet, in dem er das Porträt zweier Brüder zeichnet, die nach dem Krieg gänzlich verschiedene Lebenswege nehmen. Per Leo bringe das Kunststück fertig, das oft verhandelte Thema „The making of a Nazi-Enkel“ zu erzählen, ohne in Routine zu erstarren, urteilt die Jury. Oberbürgermeister Alexander Hetjes überreicht die Auszeichnungen am Sonntag, 12. Juni, um 11.00 Uhr. Wo der Festakt stattfindet, ist noch nicht bekannt. Die Laudatio auf Christoph Peters hält Vorjahrespreisträger Michael Kleeberg. Per Leo, Foto: © Alexa Geisthövel

Louise 4 / 2016  |  13


Special

... der Ticket-Shop in Ihrer Nähe. BAD HOMBURG V. D. HÖHE

Führungen Bad Homburg 16.04.2016: Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee 21.05.2016: Prunk und Prominenz auf der Promenade 11.06.2016: Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof Teilnahme je € 5,00 Filmtheater im Kurtheater Bad Homburg 01.04.2016: Spotlight, € 9,00 03.04.2016: Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs, € 6,00 03.04.2016: Ziemlich beste Freunde, € 8,00 03.04.2016: Hail Caesar, € 9,00 07.04.2016: Der Masianer – Rettet Mark Watney, € 9,00 08.04.2016: Der geilste Tag, € 9,00 10.04.2016: Arlo & Spot, € 6,00 10.04.2016: Ballett Don Quichotte, € 19,00 bis 15.04.2016 Bad Homburger Schlosskonzerte Schlosskirche, € 18,00 – 29,00

11.06.2016 Ehrlich Brothers Commerzbank Arena Frankfurt € 39,00 – 97,00 20. 04.2016 Brenna Whitaker Kurtheater Bad Homburg

22.04.2016 Orgelkonzert Nicolas Berndt Schlosskirche Bad Homburg

03. – 12.06.2016 5. Lied- und Kammermusikfest Schlosskirche, € 12,00 – 34,00

30.09.2016 Ray Wilson und Band Kurhaus, € 28,00 – 33,00

Volksbühne Bad Homburg Kurtheater Bad Homburg Genug ist nicht genug 18., 19. + 21.06. 2016 Der süßeste Wahnsinn 10., 11. + 13.09. 2016 Halbe Wahrheiten 12., 13. + 15.11. 2016 € 13,00 – 16,00

19.11.2016 Das Beste von Marshall & Alexander Kurtheater, € 41,95 – 51,95

09.04.2016 Die Frau von früher Kurtheater, € 13,00 – 17,00 15.04. 2016 Die Nacht der Musicals Kurtheater, € 39,90 – 59,90 23.04. 2016 Mathias Richling Kurtheater, € 25,95 – 32,75

bis 11.12.2016 Castle Concerts Schlosskirche, € 12,00 – 36,00

07. + 08. 05.2016 Peter und der Wolf Erlöserkirche, € 8,00

02.04.2016 Baglama – Werke aus 700 Jahren anatolischer Musik Kurtheater, € 29,00

28.05.2016 Femme Schmidt Women of the World Festival Kurtheater, € 15,00 – 30,00

17.04.2016 Winnifred Kurtheater, € 13,00 – 18,00 20.04.2016 Brenna Whitaker Kurtheater, € 27,90 – 32,40

29.05. –11.06. 2016 Literatur- und Poesiefestival 2016 Martina Gedeck & Ulrich Noethen, Max Moor, Christian Brückner, Johann von Bülow, Andrea Sawatzki & Christian Berkel (04.12.2016). € 18,50 – 59,10

22.04.2016 Orgelkonzert Nicolas Berndt Schlosskirche, € 8,00

26. + 27.08.2016 Landesjugendsinfonieorchester Saalburg, € 25,00

09.07.2016 Mark Forster Zitadelle Mainz, € 39,90 29.07. 2016 Simply Red Volkspark Mainz € 72,65 (Stehplatz)

26.11. 2016 Florian Schröder Kurtheater, € 27,70 – 34,60

31.07. 2016 Sting Bowlinggreen Wiesbaden € 78,40 (Stehplatz)

12.01.2017 Der Bettelstudent Kurtheater, € 39,80 – 52,80

09. 08. 2016 Foreigner Zitadelle Mainz, € 60,00

28.01.2017 Vince Ebert Kurtheater, € 25,95 – 32,75

17.09. 2016 The Rattles Stadthalle Oberursel, € 28,60

03.02.2017 Torsten Sträter Kurtheater, € 25,95 – 32,75

23.10.2016 Italienische Operngala Alte Oper Frankfurt € 34,00 – 84,00

FRANKFURT UND UMGEBUNG bis 11.05. 2016 Internationale Frühjahrsrevue Tigerpalast Frankfurt € 59,75 – 66,50 10.04.2016 Atze Schröder Jahrhunderthalle Frankfurt € 32,85 19.05.2016 Bodo Bach Stadthalle Oberursel, € 31,15 26.05.2016 Herbert Grönemeyer Messepark Mainz, € 63,65

Ticket-Hotline 06172-178 37 10

Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

tourist-info@kuk.bad-homburg.de

www.kurtheater-bad-homburg.de

14  |  Louise 4 / 2016

21. & 22.06.2016 Udo Lindenberg Festhalle Frankfurt, € 67,00 – 89,50

27.11. 2016 Jürgen von der Lippe Stadthalle Oberursel € 31,20 – 43,55 16.12. – 07.01.2017 Ich war noch niemals in New York Alte Oper Frankfurt € 22,60 – 117,50 29.12.2016 Stahlzeit Jahrhunderthalle Frankfurt € 33,90 – 42,90 22.01.2017 Andrea Berg Festhalle Frankfurt € 37,50 – 79,90

www.frankfurt-ticket.de

Hotline: 069 13 40 400

Änderungen vorbehalten

bis 18.11.2016 Speicher Bad Homburg Martin Sprengler & die foischn Wiener, Echoes of Swing, Elena (W-festival), Kitty Hoff & Band, Carrousel, Sena Ehrhardt, Gisela João, Elaiza, BERLIN-21, Marina & The Kats € 18,00 – 35,00

03. – 05.06.2016 Big City Beats World Club Dome Commerzbank Arena Frankfurt € 144,63


Proust'scher Fragebogen

Der französische Schriftsteller Marcel Proust beantwortete auf einer Feier als einer der ersten „Prominenten“ einen Fragebogen, der heute noch Grundlage für zahlreiche Fragebögen dieser Art ist und vielerorts verwendet wird. Aus den über dreißig Fragen wählen wir jeden Monat einige Fragen aus und stellen sie einem Künstler, der in Bad Homburg lebt, auftritt oder wirkt. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden – und über sich, wenn Sie die Fragen für sich beantworten. Der Schlagzeuger Oliver Mewes studierte an der Hochschule für Musik in Köln. Seine stilistisch äußerst breite Palette an Klangfarben machte ihn bald zu einem begehrten Partner für Musiker der unterschiedlichsten Stilrichtungen des swingenden Jazz. Er arbeitete bereits für Jazzgrößen wie z. B. Dick Hyman, Harry Allen oder Hazy Osterwald. Seit nunmehr 18 Jahren ist er festes Mitglied der Band Echoes of Swing. Oliver Mewes und die Echoes of Swing sind am Freitag, 29. April, im Speicher Bad Homburg zu erleben.

Foto: Sascha Kletzsch

Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück?

Ganz oben auf meiner irdischen Glücksskala: Ich befinde mich

auf der Insel Spiekeroog. Keine Menschen, beste Luft, Wind und unvergleichliches Licht. Nichts denken, nur sein. Freiheit!

Ihre liebsten Romanhelden?

Owen Meany, Mathilda, Das Sams.

Ihr Lieblingsschriftsteller?

harles Dickens, John Irving, Roald Dahl, Joanne K. Rowling, C Hanns-Josef Ortheil, Paul Maar.

Ihr Motto?

ölsches Grundgesetz. Auszug: „Jede Jeck es anders.“ „Et es K wie et es.” „Et kütt wie et kütt.” „Et hät noch immer jot jejange.”

Wer oder was hätten Sie sein mögen?

... unser Kater hat ein ziemlich gutes Leben.

Und zwei zusätzliche Fragen, die unsere Leser interessieren:

Woran arbeiten Sie zurzeit?

n der Präsentation unserer neuen CD „Dancing“. Unbedingt A zu unserem Konzert in den Speicher Bad Homburg kommen und sich selbst davon überzeugen. Ihr Kulturtipp?

Das wunderschöne Kolumba-Museum Köln.

Louise 4 / 2016  |  15


Konzerte

Mittwoch, 20. April, 20.00 Uhr Kurtheater

Brenna Whitaker Auftakt- und Sonderkonzert des W-Festivals 2016 in Bad Homburg

D

as Women-of-the-WorldFestival, inzwischen kurz W-Festival genannt, wartet auch in diesem Frühjahr wieder mit Konzerten fantastischer, ausdrucksstarker Sängerinnen nicht nur in Frankfurt, sondern auch in Bad Homburg auf. Jetzt ist es den Verantwortlichen gelungen, für ein Auftakt- und Sonderkonzert eine weitere Künstlerin nach Bad Homburg zu holen, einen Shooting-Star aus Amerika, der mit seiner Band gerade Europa erobert: Brenna Whitaker. Die Presse bescheinigt ihr eine stimmgewaltige Mischung aus Swing, RetroPop, Blues und Soul sowie eine sprühend lebendige Show. Die junge Jazz-Sängerin verliebte sich schon früh in die Musik großer amerikanischer Sängerinnen wie Peggy Lee, Ruth Brown oder Etta James. Brennas eigener Durchbruch kam, als sie dem mehrfachen Grammy-Preisträger und Michael Bublé-Entdecker David Foster begegnete. Schon bald stand sie mit Stevie Wonder, Kelly Clarkson, Michael Bublé und Sir Tom Jones auf der Bühne. Im vergangenen Jahr produzierte Foster ihr Debüt-Album „Brenna Whitaker“. Eintrittskarten zu 24,00 € | 28,00 €; zzgl. Gebühren.

16 | Louise 4 / 2016


Konzerte

Vorschau W-Festival im Speicher: Freitag, 27. Mai, 20.00 Uhr im Speicher Bad Homburg:

Elena Funky und geistreich, mit Stil, Witz und Kante, ungeschminkt, aber immer mit doppeltem Boden – so steht Elena auf der Bühne. Eintritt: 23,00 € | 20,00 €.

Samstag, 28. Mai, 20.00 Uhr im Kurtheater:

Femme Schmidt + FEE Femme Schmidt ist zurück und präsentiert ihr lange erwartetes zweites Album: „RAW“. Einer, der voll des Lobes ist, ist kein Geringerer als Bryan Ferry, den Femme Schmidt auf seiner Deutschland-Tournee 2015 als Special Guest begleitete. Bryan Ferry: „Femme Schmidt kam nicht nur gut an; ich hatte auch das Gefühl, dass ihre Musik einfach perfekt zu meiner passt.“ FEE war mit ihren zerbrechlich akustischen Songs 2015 Nachwuchssiegerin des Festivals. Eintritt: 15,00 bis 30,00 €.

Samstag, 9. April, 11.30 Uhr Schlosskirche

Orgelmatinee

Kuratorium Bad Homburger Schloss Nils-Ole Krafft spielt im Nachgang zu Ostern auf der Bürgy-Orgel verschiedene Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Eintritt frei. Sonntag, 10. April, 11.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße

Orgelmatinee Karin Giel spielt an der Kern-Orgel österliche Orgelmusik. Es erklingen u.a. „Die Auferstehung Jesu“, ein Ton-gemälde für Orgel von J.H. Knecht, und das Halleluja aus dem Messias in einer Bearbeitung für Orgel von F.C.W. West. Eintritt frei.

Sonntag, 10. April, 11.30 Uhr Erlöserkirche, Dorotheenstraße

Johann Sebastian Bach: Violinsonaten Matinee in der Unterkirche

Nachdem im Mai 2015 die Sonaten 1 bis 3 im hervorragend für kammermusikalische Darbietungen geeigneten Andachtsraum der Unterkirche aufgeführt wurden, soll die Reihe nun mit den Sonaten 4 bis 6 komplettiert werden. Auch in diesem Genre zeigt sich Johann Sebastian Bachs überragendes kompositorisches Können – grenzenlose schöpferische Vielfalt bei immer gleicher, strenger Form und kleiner Besetzung. Es musizieren Stefano Succi (hr-Sinfonieorchester) mit der Violine und Susanne Rohn am Cembalo. Eintritt: 10,00 €, ermäßigt 8,00 €.

Louise 4 / 2016 |

17


Konzerte

Sonntag, 10. April, 19.30 Uhr Schlosskirche

Dienstag, 12. April, 20.00 Uhr Kurtheater, Foyer

Freitag, 15. April, 19.30 Uhr Schlosskirche

Harfe & Klarinette

Klavierabend Aneta Kolar

Mainzer Virtuosi & Hyeonjun Jo

Katharina Teufel & Gabor Lieli Castle Concerts Zwei Instrumente miteinander zu kombinieren, die sonst fast nie gemeinsam zu hören sind, das verspricht überraschende Klangerlebnisse. Nachdem bei den Castle Concerts 2015 eine Klarinette (mit Cello) und die „himmlische“ Harfe (mit Orgel) bereits im Duo spielten, treffen diese beiden Instrumente nun direkt aufeinander. Es erklingen Meisterwerke für Klarinette von Weber, Ibert, Piernè, Bach, Mozart, Mangani, Krommer, Bartók und Mascagni. Die meisten sind im Original für Klavierbegleitung geschrieben, aber durch die Bearbeitung und Interpretation von Gabor Lieli und Katharina Teufel entstehen faszinierende Momente, die einen glauben lassen, dass die Komponisten im Geheimen an die Harfe gedacht haben. Beide Künstler treten u.a. als Solisten der Salzburger Kammerphilharmonie auf. Eintrittskarten zwischen 12,00 und 36,00 €.

18 | Louise 4 / 2016

Forum für junge Künstler

Die 15-jährige Pianistin Aneta Kolar wird ihren ersten kompletten Klavierabend geben. Die Schülerin von Svetlana Grodzenski und Claudia Henninger ist Preisträgerin verschiedenster Wettbewerbe, u.a. von Jugend musiziert (1.  Bundespreis), Mendelssohn-Wetbewerb Bad Soden, Klavierpodium München und Concours FLAME in Paris (2014), und errang erst im Dezember den 1. Preis beim César-Franck-Wettbewerb in Brüssel. Ein außergewöhnliches Talent, das an diesem Abend Werke von Bach, Beethoven, Debussy und Schumann spielt. Eintrittskarten zu 10,00 €, Schüler und Studenten 5,00 €, Mitglieder 8,00 €; ab 19.30 Uhr an der Abendkasse.

Bad Homburger Schlosskonzerte

Beim Abschlusskonzert der Saison 2015/2016 musizieren die Mainzer Virtuosi Vivaldis berühmte „Vier Jahreszeiten“. Das Ensemble ist ein junges Kammerorchester, zusammengesetzt aus Studenten der Hochschule für Musik Mainz sowie jungen Musikern aus Kanada und ganz Europa. Viele der Mitglieder sind Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und verfügen über langjährige Erfahrung in führenden Nachwuchsorchestern. Solistisch präsentiert Hyeonjun Jo, ein höchstbegabter junger Koreaner, das Klavierkonzert KV 246 von Mozart. Eintrittskarten zwischen 15,00 und 49,00 €.


Konzerte

Sonntag, 24. April, 17.00 Uhr, Erlöserkirche, Dorotheenstraße

Time to help

Gospel-Benefizkonzert des Lions-Clubs Bad Homburg

Freitag, 22. April, 19.30 Uhr Schlosskirche

Nicolas Berndt – Orgel

Konzert des FUGATO-FörderpreisGewinners

Nicolas Berndt hatte beim 10. Orgelfestival FUGATO 2014 den Förderpreis des von der Rotary-Bad Homburg-Schloss-Stiftung ausgelobten Wettbewerbs gewonnen, der die Einladung zu einem öffentlichen Konzert in Bad Homburg beinhaltet. Nun wird er auf der BürgyOrgel in der Schlosskirche Werke von Johann Sebastian Bach, dessen letztem Schüler Johann Gottfried Müthel und anderen spielen. Neben dem FUGATO-Wettbewerb hat Nicolas Berndt, der in Leipzig und Freiburg studierte und seine Ausbildung zurzeit in der der Orgelklasse von Martin Schmeding an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Barholdy“ in Leipzig weiterführt, etliche weitere renommierte Wettbewerbe gewonnen. Seine musikalischen Aktivitäten wurden außerdem durch Stipendien gewürdigt. Nicolas Berndt wirkt an verschiedenen Kirchen als Organist und Chorleiter und konzertiert als Solist, Ensemblepartner und Continuospieler im In- und Ausland, u.a. mit dem Leipziger Thomanerchor oder dem Freiburger Philharmonischen Orchester. Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €; freie Platzwahl.

Unter der musikalischen Gesamtleitung von Wolfgang M. Weiß stellen drei Chöre ihre eigenen Programme vor und musizieren gemeinsam. Gastgeber ist der PraiSing Gospelchor der Erlöserkirche, der von Wolfgang M. Weiß geleitet wird und mittlerweile aus knapp 60 Mitgliedern besteht. Hinzu kommt der Gospelchor Weilburg unter der musikalischen Leitung von Doris Hagel, in dem 40 Sängerinnen und Sänger seit dem Jahr 2000 Gospels, Spirituals sowie moderne geistliche Musik zelebrieren. Und schließlich tritt der Masithi Chor unter Bettina Kaspary mit 40 Sängern aus dem Rhein-Main-Gebiet auf. Die Einnahmen des Konzerts wird der Lions-Club Bad Homburg für seine Initiative „Bürger helfen Bürgern“ einsetzen, mit der in zahlreichen Projekten hilfsbedürftige Mitbürger in Bad Homburg und Umgebung unterstützt werden. Eintrittskarten zwischen 10,00 und 20,00 € zzgl. Vorverkaufsgebühr.

Samstag, 30. April, 22.00 Uhr, Erlöserkirche, Dorotheenstraße

Walpurgisnacht!

Frühlings-Nacht-Konzert

Statt geistlicher Musik stehen zwei schwungvolle weltliche Werke auf dem Programm, mit denen in der Erlöserkirche der Frühling begrüßt wird. Unter der Leitung von Kantorin Susanne Rohn musiziert zunächst das renommierte Barockorchester L‘Arpa festante Felix Mendelssohn Bartholdys heitere Sinfonie A-Dur („Italienische“), bevor der Bachchor und Vokalsolisten zusammen mit dem Orchester Mendelssohns Chorkantate „Die erste Walpurgisnacht“ (Text: Johann Wolfgang von Goethe) aufführen. Als kleines Intermezzo wird der Kammerchor der Erlöserkirche Mendelssohns „Sechs Lieder, im Freien zu singen“ darbieten. Natürlich muss dieses Konzert (Dauer etwa eineinviertel Stunden) in der Walpurgisnacht zu später Stunde stattfinden! Und da man danach in den wenigsten Gaststätten noch etwas zu essen bekommt, ist für die Verpflegung nach dem Konzert ebenfalls gesorgt: Die Konzertbesucher sind eingeladen, gemeinsam mit den Musikern und Sängern in der Unterkirche der Erlöserkirche bei Speis und Trank in den Mai zu feiern. Eintrittskarten zwischen 10,00 und 30,00 €, ermäßigt 8,00 bis 28,00 €. Schüler und Studenten bezahlen in jeder Preiskategorie ein Drittel weniger. Louise 4 / 2016 |

19


Konzerte Vorschau

Dienstag, 3. Mai, 20.00 Uhr Kurtheater, Foyer

Klavierabend Leon Wenzel

Forum für junge Künstler

Der 18-jährige Leon Wenzel aus Kassel ist noch Schüler, aber bereits seit einiger Zeit Jungstudent an der Musikhochschule Hannover. Er wird ein Programm präsentieren, vor dem selbst gestandene Profis großen Respekt hätten. Neben Werken aus dem Wohltemperierten Klavier von Bach und einer Sonate von Franz Schubert steht die Krönung dieser Gattung auf dem Programm: die Sonate in h-Moll von Franz Liszt. Eintrittskarten zu 10,00 €, Schüler und Studenten 5,00 €, Mitglieder 8,00 €; ab 19.30 Uhr an der Abendkasse.

3. Jazz-Festival „Swinging Castle“ Bad Homburg swingt und jazzt wieder: Die Castle Concerts präsentieren am Fronleichnamswochenende in der Schlosskirche international renommierte Spitzenformationen. Mittwoch, 25. Mai: 19.30 Uhr

HUSsiten und ihre „Jazzrevue“. Donnerstag, 26. Mai: 19.30 Uhr Simon Holliday & His Rhythm und „A Tribute to Fats Waller“. Freitag, 27. Mai: 19.30 Uhr Barrelhouse Jazzband mit Reimer von Essen. Samstag, 28. Mai: 10.00 Uhr Jazz-Frühschoppen mit Alexander Rodin & Friends auf der Terrasse des Café Eiding; 19.30 Uhr Engelbert Wrobels Hot Jazz 4 mit Trompeter Duke Heitger aus New Orleans als Gast. Sonntag, 29. Mai: 11.00 Uhr

Gitarrist Ahmed El-Salamouny, weltweit bekannter Interpret brasilianischer Musik.

20 | Louise 4 / 2016

Eintrittskarten zwischen 12,00 und 48,00 €, freier Eintritt beim Frühschoppen. Ein Drittel Ermäßigung gibt es für Schüler und Studenten, ebenso beim Wahlabo für alle, die mindestens drei Konzerte besuchen.


Vorschau

Alle Freiheiten fürs Alter. Mit Pflege aus einer Hand.

Kurkonzerte April 2016 Kurensemble unter der Leitung von Momcilo Mihajlovic Ort: Orangerie im Kurpark, Augusta Allee 10, 15.00 Uhr Sonntags 14.30 Uhr

Erstklassig pflegen, selbstbestimmt leben. Mit unserer „Pflege aus einer Hand“ bieten wir Ihnen immer die passende Form der Betreuung. Bei Ihnen zuhause oder bei uns im Stift.

Wir bieten Ihnen:

Freitag

1. April

Kurkonzert

Samstag

2. April

Kurkonzert

Sonntag

3. April

Kurkonzert

Montag

4. April

Spielfrei

Dienstag

5. April

Kurkonzert

Mittwoch

6. April

Kurkonzert

Donnerstag

7. April

Klinik Dr. Baumstark Victoriaweg 18, 16.00 Uhr

Freitag

8. April

Kurkonzert

Samstag

9. April

Spielfrei

Sonntag

10. April

Kurkonzert

Montag

11. April

Spielfrei

Dienstag

12. April

Paul-Ehrlich-Klinik Landgrafenstraße 2-8, 16.00 Uhr

Mittwoch

13. April

Kurkonzert

Donnerstag

14. April

Spielfrei

Freitag

15. April

Kurkonzert

Samstag

16. April

Spielfrei

Sonntag

17. April

Kurkonzert

Montag

18. April

Spielfrei

Dienstag

19. April

Kurkonzert

Mittwoch

20. April

Kurkonzert

Donnerstag

21. April

Wicker Klinik Kaiser Friedrich-Promenade 47, 15.30 Uhr

Freitag

22. April

Kurkonzert

Samstag

23. April

Spielfrei

Sonntag

24. April

Spielfrei

Montag

25. April

Spielfrei

Dienstag

26. April

Kurkonzert

Mittwoch

27. April

Kurkonzert

Donnerstag

28. April

Klinik Dr. Baumstark Victoriaweg 18, 16.00 Uhr

Freitag

29. April

Spielfrei

Samstag

30. April

Kurkonzert

Stationäre Pflege Ambulante Dienste

Rind sches Bürgerstift Gymnasiumstraße 1 –3 61348 Bad Homburg Telefon 06172 891-0 www.gda.de

Anspruchsvoll Wohnen & Leben. 1- und 2 -Zimmer Komfort-Wohnungen Betreutes Wohnen Sicherheit rund um die Uhr Barrierefreie Gästezimmer

Info-Nachmittag am Schlosspark, Vor dem Untertor 2. Jeden ersten Sonntag im Monat um 15.00 Uhr! GDA Wohnen am Schlosspark Vor dem Untertor 2 61348 Bad Homburg Telefon 06172 9006 www.gda.de

Änderungen vorbehalten

Louise 4 / 2016 |

In Bad Homburg bieten wir Ihnen:

21


© a.gon Theater München – Hilda Lobinger

Bühne

Das Boot Schauspiel nach dem Bestseller von Lothar-Günther Buchheim mit Hardy Krüger jr., Oliver Kamolz, Benedikt Zimmermann, Nils Habermacher, Michael Gaschler

Mittwoch, 13. April, 20.00 Uhr Kurtheater

A

ls „Das Boot“ 1981 in die Kinos kam, wurde der Film ein internationaler Erfolg, erhielt u.a. sechs Oscar-Nominierungen und katapultierte Regisseur Wolfgang Petersen und seine Darsteller in die erste Liga der Filmbranche. Kjetil Bang-Hansen hat aus der Vorlage eine Bühnenfassung geschrieben, die den Zuschauer unmittelbar an der Geschichte dieser so unterschiedlichen Männer im deutschen U-Boot U96 während des Zweiten Weltkrieges teilhaben lässt. Zermürbend ist das Warten auf eine mögliche Berührung mit dem Feind. Nach Wochen des Ausharrens taucht endlich ein Geleitzug mit fünf Kolonnen auf. Offensichtlich ohne Begleitung eines Zerstörers. Angreifen oder ziehen lassen? Der Kapitän hat sich gerade für einen Angriff und das Abschießen von vier Torpedos entschieden, da nimmt ein Zerstörer Kurs auf U96. Ein ungeschönter Einblick in die äußeren und inneren Zerstörungen eines Krieges. Abonnement „Der Schauspieler“. Eintrittskarten zu 20,00 € | 25,00 € | 30,00 € | 35,00 €.

22 | Louise 4 / 2016


Bühne

Samstag, 9. April, 20.00 Uhr Kurtheater

Sonntag, 17. April, 17.00 Uhr Kurtheater

Die Frau von früher

Winnifred

Theatergruppe Friedrichsdorf Ein Neuanfang in Kanada steht Frank, Claudia und ihrem gemeinsamen Sohn Andi bevor. Koffer und Kisten sind gepackt, die Möbel bereits per Schiff unterwegs. Plötzlich steht Franks große Jugendliebe Romy Vogtländer vor der Tür und behauptet, sie und Frank seien noch heute ein Paar, schließlich habe er ihr ja vor 24 Jahren ewige Liebe und Treue geschworen. Dieses Versprechen fordert sie nun ein und verlangt, dass er Frau und Sohn verlässt und mit ihr, Romy, fortgeht. Eintritt: 13,00 € | 15,00 € | 17,00 €.

Freitag, 15. April, 20.00 Uhr Kurtheater

Die Nacht der Musicals

© Matthias Scheuer

In einer über zweistündigen Show entführen gefeierte Stars der Originalproduktionen das Publikum in die atemberaubende Welt der Musicals. Von gefühlvollen Balladen bis hin zu klangvollen Rhythmen ist alles vertreten. Die erfolgreichsten Lieder aus weltbekannten Klassikern, wie „Elisabeth“, „Mamma Mia“ oder „Cats“ fehlen dabei ebenso wenig, wie die weltberühmte Hymne „Don’t cry for me Argentina“ aus dem Erfolgsmusical „Evita“. Aber auch die modernen Werke finden ihren Platz. Highlights sind unter anderem die Liebesromanze zwischen den beiden Löwenkindern Simba und Nala aus „Der König der Löwen“, die Geschichte um den kleinen Menschenjungen Tarzan, der nach einem Schiffsunglück von Gorillas aufgezogen wurde, sowie die mitreißende Musical-Komödie „Ich war noch niemals in New York“, die auf zahlreichen Liedern von Udo Jürgens basiert. Auch die Romantik kommt selbstverständlich nicht zu kurz. Man kann förmlich das Knistern zwischen Elisabeth und dem Tod oder Christine und dem Phantom der Oper spüren. Weitere Höhepunkte sind Hits aus den Erfolgsproduktionen „Jesus Christ Superstar“, „We will rock you“ und der „Rocky Horror Show“.

Musiktheater der Anna-SchmidtSchule

„Winnifred“, „Once upon a Mattress“ im Original und mit über 2000 Vorstellungen am Broadway erfolgreich, ist eine mitreißende und begeisternde Aufführung engagierter Schülerinnen und Schüler und eine schwungvolle Mischung aus viel Musik, Tanz und Theater. Dem Musical liegt das Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ von Hans Christian Andersen zu Grunde. Prinzessin Winnifred ist eine mutige junge Dame. Patschnass betritt sie das Schloss des jungen Prinzen Arglos und seiner Mutter, Königin Migräne, weil sie kurzerhand durch den Burggraben geschwommen ist. Sie taucht buchstäblich auf, da sie weiß, dass der Prinz eine Frau sucht. Im Verbund mit dem Magier erfindet die Königin immer neue Prüfungen, um zu beweisen, dass Winnifred keine echte Prinzessin ist. Dabei kommt auch die grüne Erbse ins Spiel! Aber am Ende erhält Winnifred den Ring aus der Hand des Prinzen. Fast 100 Mitglieder zählt das unter der Leitung von Alexander Eifler stehende MusicalEnsemble, einschließlich des Musicalorchesters der Schule. Das Stück wird in der deutschen Übersetzung gespielt. Eintrittskarten zu 13,00 € | 15,50 € | 18,00 € (ermäßigt 8,00 € | 10,00 € | 13,00 €).

Eintrittskarten zwischen 39,90 und 59,90 €. Louise 4 / 2016 |

23


© Achim Zeppenfeld

Bühne

Montag, 18. April, und Dienstag, 19. April, 20.00 Uhr Kurtheater

Die Harry-Belafonte-Story – Seine Songs, sein Leben

Schauspiel mit Ron Williams, Daniela Kiefer, Maureen Wyse, Peter Hohenecker, Karsten Kenzel, Thomas E. Killinger Harry Belafonte betritt nach vielen Jahren den kleinen Club wieder, in dem er als junger Mann gejobbt hat. Der Clubbesitzer Charly erkennt den berühmten Gast. Und schon ist die Aufführung mitten drin in der aufregenden Geschichte Harry Belafontes und seiner wundervollen Songs. Harry wird 1927 als Kind eines schwarzen Seemanns und einer jamaikanischen Putzfrau in New York geboren. Als Harrys Mutter mit den Kindern nach Jamaika flieht, lernt Harry die Musik der karibischen Fischer kennen: den weich swingende Calypso. Zurück in New York erlebt er die üblichen rassistischen Beleidigungen. Er studiert die Schriften schwarzer Autoren, absolviert ein Schauspielstudium und beginnt in jenem Club als Pausenfüller. Harry baut sich ein eigenes Songprogramm auf. Publikum und Kritik sind begeistert, das erste Album mit Calypso-Songs bricht alle Rekorde. Belafonte gründet seine eigene Firma und wird zum ersten schwarzen Platten- und Filmproduzenten der USA. Mit seiner Unterstützung der Bürgerrechtsbewegung riskiert er jedoch immer wieder Karriere und Leben. 1985 gründet Harry Belafonte die Bewegung „USA for Africa“, für die das Lied „We are the World“ entsteht. Dieser bewegende Song wird der Schlusspunkt der emotionalen Aufführung sein. Abonnement „Der Vielseitige I und II“. Eintrittskarten zu 20,00 € | 25,00 € | 30,00 € | 35,00 €.

24 | Louise 4 / 2016

Samstag, 23. April, 20.00 Uhr Kurtheater

Mathias Richling – Deutschland to go Vierzig Jahre Mathias Richling. Und in diesen vierzig Jahren hat sich nicht nur der Künstler, sondern auch die Republik verändert. Die Bürger haben gelernt, aufzumucken und von ihren demokratischen Rechten Gebrauch zu machen. Das Kabarett kann sich zugutehalten, dass es Steigbügelhalter war für die neue ungezügelte Diskussionsfreude. Vielleicht auch Stichwortgeber. Von der Dressur zur Hohen Schule. Und Mathias Richling geht ohnedies permanent der Gaul durch. „Deutschland to go“ ist die spielerische und dennoch radikale, hochaktuelle Auseinandersetzung mit der deutschen und europäischen Wirklichkeit. Richling holt wieder das gesamte Polit-Personal von Regierung und Opposition auf die Bühne, stellt es zur Rede, dreht jedes Wort um, bis die Floskeln purzeln und die Hülsen sichtbar werden. Fiktion und Realität verschmelzen und dieses brisante Gemisch entzündet ein Pointen-Feuerwerk, bei dem der Bürger sich lauthals ins Fäustchen lachen darf. Eintrittskarten zwischen 25,95 und 31,75 €.

Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@ kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www. frankfurt-ticket.de, erhältlich.


Freitag, 15. April, 20.00 Uhr

Martin Spengler & die foischn Wiener

© Peter Schneideer

Speicher

Wiener Blues

Das Quartett Martin Spenger & die foischn Wiener begeistert mit NeoWienerliedern. Treibender Puls der eingängigen Musik ist souliger Groove im Wechselspiel mit dem Dreivierteltakt. Die Texte handeln von der Liebe, dem Leben, dem Tod und dem Alkohol. Großartiges Wiener Weltmusiktheater.

© Sascha Kletzsch

Eintritt 23,00 € | 20,00 €.

Eintrittskarten sind bei der Tourist Info im Kurhaus (Telefon 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de), bei Frankfurt Ticket RheinMain (www.frankfurt-ticket.de) und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Speicher Bad Homburg, Am Bahnhof 2, 61352 Bad Homburg

Freitag, 29. April, 20.00 Uhr

Echoes of Swing Ohne jede museale Nostalgie schöpfen die vier Musiker der Echoes of Swing beherzt aus dem riesigen Fundus des swingenden Jazz von Bix bis Bop, von Getz bis Gershwin, dabei immer auf der Suche nach dem Verborgenen, dem Exquisiten. Das „Great American Songbook“ und die meisterlichen Aufnahmen vorväterlicher Helden bilden klumpenfreien Humus für die Kreativität der Combo, die sich in verblüffenden Arrangements, virtuosen Solobeiträgen und ausdrucksstarken Eigenkompositionen niederschlägt. Eintritt 25,00 € | 21,00 €.

Louise 4 / 2016 |

25


E NGLI S CH E K IRCH E

Donnerstag, 21. April, 20.00 Uhr

Celtic Cowboys Keltische Musik mit Country und Western

Die Celtic Cowboys reiten im Namen des Kleeblatts durch den Wilden Westen. Ihr Pferd ist der Van und ihre Waffen sind Gitarren, Bass, Banjo, Mandoline, Akkordeon und die irische Rahmentrommel, die Bodhrán. Ihre Musik driftet zwischen den grünen Weiten Irlands und den silbrig schimmernden Prärien und staubtrockenen Halbwüsten des nordamerikanischen Kontinents, zwi-

26  |  Louise 4 / 2016

schen Irish Folk, Bluegrass, Country, Western Swing und Blues. Das Ergebnis: eine fröhliche Musik, die beide Welten vereint. Eintritt: 14,00 €, 11,00 € ermäßigt. www.celtic-cowboys.de


E NGLI S CH E K IRCH E

Dienstag, 5. April, 15.00 Uhr

Arundo-Klarinettenquartett

Seniorenkonzert

Bereits zum dritten Mal gastiert das Arundo-Klarinettenquartett beim Seniorenkonzert in der Englischen Kirche. Zwei Klarinetten, Bassetthorn und Bassklarinette präsentieren eine seltene Klangkombination von Klassik, Jazz und Klezmer. Eintritt: Eintritt: 5,00 €. 50% Ermäßigung mit Bad HomburgPass. Vorverkauf im Rathaus, Zimmer 144.

Kulturzentrum Englische Kirche Ferdinandstraße 16 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Telefon: 06172 100-4114 E-Mail: kultur@bad-homburgde

Donnerstag, 7. April, 20.00 Uhr

Boogielicious – Musik der 20er, 30er und 40er Boogielicious ist ein deutsch-niederländisches Boogie-, Blues- und Jazz-Trio und momentan wohl eine der außergewöhnlichsten Boogie-Formationen in Europa, die sehr populäre Musik der 20er, 30er und 40er Jahre in das aktuelle Jahrhundert katapultiert. Die enorme Spielfreude der Band springt nicht nur bei ihren zahlreichen erfolgreichen Konzerten in Deutschland, sondern auch bei Konzerten in Frankreich, den Niederlande, der Schweiz, Belgien, England und Portugal auf die Zuhörer über. Eintritt: 14,00 €, 11,00 € ermäßigt. www.boogielicious.de

Das Kulturzentrum Englische Kirche öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Louise 4 / 2016  |  27


EngliSchE KirchE

Mittwoch, 20. April, 19.00 Uhr

Boreas Quartett Bremen – Kunst der Fuge Konzertpodium

Foto: Barbara Frommann

Blockflöten-Quartett seinen Namen. Wind, Luft, Atemluft bringen die Instrumente zum Klingen, auf denen das Boreas-Quartett Bremen Originalmusik für Blockflöte aus Renaissance und Moderne spielt. Das Instrumentarium umfasst über 40 Blockflöten verschiedener Bauart und Größe, darunter ein zwölfteiliges Renaissance-Consort und die für neue Musik entwickelten Paetzold-Bassblockflöten. Ein Konzert der BAKJK, Förderprojekt der Deutscher Musikrat Projekt gGmbH. Eintritt: 14,00 €, 11,00 € ermäßigt.

Die Kunst der Fuge als Krone der polyphonen Schöpfung: Doch in welcher Tradition stand Johann Sebastian Bach, als er dieses Meisterwerk schuf? Sein musikalisches Gedächtnis enthielt italienische Canzonen und Madrigale mit ihren kunstvollen Motiv-Imitationen, den

verspielten Einfallsreichtum früher englischer Instrumentalmusik und die transparente Architektur von Palestrinas Ricercaten. Dieses Programm zeichnet den Weg der Fuge nach: von den frühen Anfängen bis zu ihrer vollen Blüte. Boreas – der Gott des Nordwindes – gab dem

www.boreas-quartett.de www.musikrat.de/bakjk

Donnerstag, 14. April, 20.00 Uhr

Goitse – irish Music Fast alle Musiker der jungen irischen Band Goitse (gesprochen: gwi:cha) sind mehrfache All-Ireland-Champions an ihren Instrumenten und an der Bodhrán, der irischen Handtrommel, ist sogar ein Weltmeister zu Gange. Nachdem Goitse 2012 in Irland zum besten Newcomer gewählt wurde, erschien im vergangenen Jahr das dritte Album der Band und Goitse waren Coverstory des Irish Music Magazines, der „Bibel“ des Irish Folk. Anfang 2015 wurden Goitse bei den Live Ireland Awards zur „Trad Group of the Year“ gewählt! Eintritt: 14,00 €, 11,00 € ermäßigt. www.goitse.ie

28 | LouiSe 4 / 2016


E NGLI S CH E K IRCH E

Samstag, 23. April, 20.00 Uhr

Compañía María García – Flamenco Flamenco! Er erzählt von der heißen Sonne Andalusiens, von Liebe und Leid, von Leidenschaft und Lebensfreude. Er ist ergreifend, schonungslos und erotisch. Flamenco ist mehr als nur Gesang und Tanz. Er ist unmittelbarer Ausdruck des Lebens. Wen einmal das Feuer gepackt hat, den lässt der Flamenco nicht mehr los. Man kann ihn nicht beschreiben, man muss ihn erleben. Eintritt: 20,00 €, 17,00 € ermäßigt.

A nze i ge

Donnerstag, 28. April, 20.00 Uhr

Liebe Dich! oder Du kannst mich mal gern haben!

Kabarett mit Klaus Birk

Diesmal geht es um die Liebe. Deine, meine, unsere. „Magst Du mich lieben? Und wenn ja, was willst Du dafür?“ Birk mag Schwaben und Menschen, Wähler und Gewählte, bewundert verwundert Stadt und Land, freut sich über die Qual der Wahl und singt ein fröhlich Lied den Pfeifen und Pfaffen. Er lässt die Liebe an der langen Leine laufen und führt seinen Mund Gassi. Dabei küsst er die Krise, liebt den Benzinpreis und hat die Kanzlerin zum Fressen gern. Eintritt: 14,00 €, 11,00 € ermäßigt. www.klausbirk.de Louise 4 / 2016  |  29


auSStEllungEn

Begleitprogramm Sonntags: Führungen um 11.15 uhr. 4,00 € zzgl. Eintritt. Dienstags: 18.30 uhr „Kunst am Abend“, Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Rotwein. 4,00 € zzgl. Eintritt.

DARREN ALMOND Schatten und Licht. Fotografie und Film bis 26. Juni Museum Sinclair-Haus der ALTANA Kulturstiftung Dorotheenstraße Ecke Löwengasse

Der britische Fotograf Darren Almond hat sich mit der Kamera auf die Spuren von Landschaftsmalern der Romantik begeben – Caspar David Friedrich zum Beispiel, Carl Blechen oder William Turner. Bei Vollmond hat er ihre – und auch andere – Motive fotografiert, mit einer Belichtungszeit von einer Viertelstunde. So wird in seinen Werken die symbiotische Verbindung von Licht und Zeit sichtbar und gleichsam eingefroren. Das bewegte Wasser von Flüssen und Meeren verdichtet sich zu einer neblig-schaumigen Substanz, landschaftliche Konturen verschwimmen und der Mond hüllt die Natur in ein märchenhaft-sphärisches Licht. Die nächtlichen Panoramen eröffnen dem menschlichen Auge eine ihm unmögliche Lichtsituation, die das Vertraute verzerrt und fremdartig erscheinen lässt. Der geographische Bogen der Fotografien, die in der Ausstellung gezeigt werden, spannt sich von Rügen – mit den Kreidefelsen, die Caspar David Friedrich 1818 malte – und der Eifel in Deutschland über die Alpen, Italien und Frankreich bis nach Russland, Japan und Indonesien. Einige der Bilder Darren Almonds, wie die Kreidefelsen auf Rügen oder die morbiden Winterlandschaften in Sibirien, befinden sich im Besitz der Altana-Kunstsammlung. In seinen Videoarbeiten nimmt Darren Almond den Menschen in den Fokus – so auch in der Arbeit „Bearing“. In bedrückender Nahaufnahme filmt er das Gesicht eines Bergarbeiters, der an einem zerklüfteten Vulkan in Java, Indonesien, unter zermürbenden Bedingungen Schwefel abbaut. Die repetitiven Atemzüge und Schritte des Bergmanns sowie die krächzenden Geräusche der Ladung lösen die bekannten Maßeinheiten der Zeit auf und erzeugen mit dieser verzehrenden Sisyphos-Arbeit eine neue Auslotung von Raum und Zeit. Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 20.00 uhr, Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10.00 bis 18.00 uhr. Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Familienkarte 12,00 €. Mittwochs Eintritt frei.

30 | LouiSe 4 / 2016

Donnerstag, 7. April, 16.30 uhr: Philosophische Streifzüge „Problemfall Mensch“ mit Dr. Stefan Scholz, Katholische Akademie Rabanus Maurus. Vollmond verleiht Landschaften jenen Zauber, die der Mensch ihnen bei Tageslicht nimmt, indem er die Natur als Ressource für Nahrung, Rohstoffe und Zerstreuung „benutzt“. in Darren Almonds Fotografien und Videoarbeiten wird der zum Problem, der sich als Nabel der Welt definiert – der Mensch. 5,00 € zzgl. Eintritt. Sonntag, 10. April, 11.15 uhr: Bildgespräch „Rügens Kreidefelsen und die Romantik“; 4,00 € zzgl. Eintritt. Mittwoch, 13. April, 19.00 uhr: „Die reale Welt des Sisyphos – Die Schwefelstecher von Java“, Film- und Gesprächsabend mit den Theaterregisseuren Claudius Massinger und Martin Maria Schwarz, die in einer Videoinstallation Texte von Hölderlin, Nietzsche und Camus mit berührenden Bildern kombinierten. 9,00 €. Mittwoch, 20. April, 19.00 uhr: Kuratorenführung mit Museumsdirektor Dr. Johannes Janssen; 5,00 € zzgl. Eintritt. Sonntag, 24. April, 13.00-17.30 uhr: Familientag „Mondlandschaft“; 7,00 € Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre frei. Mittwoch, 27. April, 19.00 uhr: „Kopfstand!“, Studierende bringen den Besuchern Kunst mit überraschenden Vermittlungsmethoden näher. Es wird geredet, nachgedacht, gezeichnet und geschrieben. Zum Ausklang gibt es Wein und Musik; Eintritt frei. www.altana-kulturstiftung.de


A u ss t e l l u n g e n

bis 19. Juni Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Die Welt sehen

Gemälde und Grafiken von Trude Hellbusch-Tomaschek Die städtische Kunstsammlung von mittlerweile rund 900 Werken enthält eine ganz Reihe von Gemälden und Grafiken von Trude Hellbusch-Tomaschek. Sie war eine der bedeutendsten regionalen Künstlerinnen der Nachkriegszeit und geriet doch über Jahrzehnte hinweg in Vergessenheit. Das Städtische historische Museum im Gotischen Haus widmet ihr nun eine eigene Ausstellung und auch ein Katalog ist zu ihrem Werk erschienen. 1903 in Prag geboren, absolvierte Trude Hellbusch-Tomaschek ihre künstlerische Ausbildung in München und Wien und kam 1945 nach Bad Homburg. Sie engagierte sich u.a. im „Künstlerbund Taunus“, sowohl im Vorstand als auch bei der Organisation der Jahresausstellungen. Daneben unternahm Trude Hellbusch-Tomaschek viele Reisen, die sich in den Gemälden niederschlugen. Eine wunderbare Serie von Aquarellen einer Schweiz-Reise von 1952 ist ebenso zu sehen wie Werke, in denen sie Eindrücke von Italien oder Russland verarbeitete. Immer spielt das Licht eine zentrale Rolle. Das klare Nordlicht vermochte die Künstlerin ebenso festzuhalten wie die glutrote Hitze der südlichen Länder. Bei ihren Gemälden von Rom, Moskau oder auch Bad Homburg lässt sie verschiedene Formen und Stilelemente ineinanderlaufen und sich überlagern, ohne dass sie sich gegenseitig verdrängen. Trude Hellbusch-Tomaschek verstarb 1982. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 10.00 bis 18.00 Uhr. Führungen auf Anfrage.

16. April bis 16. Mai Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6

Lied vom Meer Mannshohe Buchskulpturen und raumgreifende Künstlerbücher – Gemeinschaftsarbeiten von Anja Harms und Eberhard Müller-Fries, die eine individuelle Autorschaft kaum mehr erkennen lassen. Skulpturen entsteigen Leporellos und erobern sich den Raum, Werke, die Gedichte von Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Maulana Rumi u.a. poetisch visualisieren. Diese Ausstellung wird als Beitrag zum 20jährigen Bestehen der Galerie Artlantis in den öffentlichen Raum nach Bad Homburg hinein erweitert durch das mehrwöchig geplante Kunstprojekt „Worte über dem Wasser“ – eine Installation von Skulpturen und Worten über dem Teich des „Kleinen Tannenwaldes“ in Zusammenarbeit mit Eva Sigrist vom Verein Literatouren und der Schauspielerin Ursula Illert. Eröffnungsfest: Freitag, 15. April, 20.00 Uhr, mit Lesungen von Ursula Illert. Zur Kunst spricht Eva Sigrist.

© Bernd Mayer

Eintritt frei.

Louise 4 / 2016  |  31


auSStEllungEn

bis 3. April Galerie Artlantis Tannenwaldweg 6

unbunt! Mit ihren Schwarz-Weiß-Fotografien setzen elf Künstler aus dem Großraum Rhein-Main einen Kontrapunkt zu der heute omnipräsenten farbigen Bilderwelt. Sie interpretieren Natur, Architektur, urbane Räume, Körper oder Objekte in der ihnen eigenen Bildsprache und loten mit ihren höchst unterschiedlichen Techniken die Grenzen zwischen Fotografie, Malerei und Grafik aus. Öffnungszeiten: Freitag 15.00 bis 18.00 uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 11.00 bis 18.00 uhr.

Ihr

Sie Siewerden werdendiesen diesenMalkurs Malkursfür für Anfänger Anfängerund undAuff Auffrischer rischerlieben! lieben!

UnserKunstlehrer Kunstlehrer DerHöhepunkt Höhepunktdes des Unser Der betreutSie Sieindividuell individuell Malkursesististeine eine betreut Malkurses undvermittelt vermitteltIhnen Ihnen AusstellungIhrer Ihrer und Ausstellung grundlegendeTipps Tipps Kunstwerke,zu zuder derSie Sie grundlegende Kunstwerke, undTricks, Tricks,damit damitSie Sie Verwandte,Freunde Freundeund und und Verwandte, beginnt beginntininKürze! Kürze! wunderschöneKunstwerke Kunstwerke Bekannte Bekannteeinladen einladenkönnen. können. wunderschöne erstellenkönnen. können. erstellen BegrenztePlätze Plätze Begrenzte Kursüberblick Umdie diehohe hoheQualität Qualität Kursüberblick Um UnterhaltsamerMalkurs Malkurs unserer unsererKurse Kurseund unddie die • •Unterhaltsamer Treff en,jeje3 3Stunden Stunden individuelle individuelleBetreuung Betreuungzu zu • •1414Treff en, Nette NetteLeute Leutesowie sowieneue neue • •Vormittags Vormittagsoder oder gewährleisten,sind sinddie die gewährleisten, Freunde Freundeund undFertigkeiten Fertigkeiten Nachmittags Nachmittags Plätzebegrenzt! begrenzt!Melden Melden Plätze Bei Beiunserem unsereminnovativen innovativen • •Anfänger Anfängerund undAuff Auff rischer Sie Siesich sichdaher daherheute heute rischer Malkurs Malkurslernen lernenSie Sienicht nicht Unterhaltsam,einfach, einfach, nochan. an. • •Unterhaltsam, noch nur nurZeichnen Zeichnenund undMalen, Malen, gesellig gesellig Sie Sietreff treff en enauch auchnette nette Fürdie dieJunggebliebenen Junggebliebenen • •Für Leute Leuteund undgewinnen gewinnenneue neue • •Jede JedeMenge MengeKaff Kaff eeund und ee Freunde. Freunde. Tee! Tee! hhdadsa!s! sic Siesic enSie nn um ön öne a anum GG s s un n Sieun nnSie ! ! n n ufe re re Ru Rfe Kursinhalte Kursinhalte Fürdie dieJunggebliebenen Junggebliebenen Für h h rfa rfa eh erhrzuzue e mm InIndem dem14-wöchigen 14-wöchigen Biszur zurabschließenden abschließenden Bis Veranstaltungsort: Veranstaltungsort: Kurs Kurserkunden erkundenSie Sievier vier Ausstellunghaben haben Ausstellung nsgosrot:rt: ug verschiedene verschiedeneTechniken: Techniken: Sie ltu ltn Siemindestens mindestensacht acht Urseler UrselerStraße Straße22 22 sta nsnta era VeVra rg u u b b Zeichnen Zeichnenmit mitBleistiften Bleistiften om om rg Originalwerkeerschaff erschaff en, Bad Originalwerke en, BadHomburg Homburg BaBdadHH sowie sowieMalen Malenmit mitÖlpastell-, Ölpastell-, die dieSie Siefür fürimmer immerschätzen schätzen Aquarell-und undAcrylfarben. Acrylfarben. werden. Aquarellwerden. (06172) (06172)850 85049 4919 19 SADE 012_16 SADE 012_16

Malkurs Malkurs

Machen MachenSie Siemit mit undwerden undwerden Sie SieKünstler! Künstler!

32 | LouiSe 4 / 2016

0044991199 5 5 8 8 ) ) 2 2 7 7 1 1 (0(066


A u ss t e l l u n g e n

bis 28. Mai Galerie Scheffel, Ferdinandstraße 19

bis 24. April Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz

Laura Ford – Fight or Flight

Rebecca Henkel – Meeresrauschen und Sommerwind Eines der Lieblingsmotive von Rebecca Henkel, die ihre Vorbilder in den Impressionisten sowie den norddeutschen Realisten sieht, sind Küstenlandschaften. Die verschiedenen Lichtstimmungen faszinieren sie. So spiegelt sich das Licht der untergehenden Sonne in der Arbeit „Golden Silence“ auf jeder Erhebung des nassen Strands wieder. Herrscht hier eine warme, friedliche Stimmung vor, so spürt man in dem Bild „Nach dem Sturm“ die Kräfte, die dort vor kurzem noch gewirkt haben müssen. Rebecca Henkel nimmt den Betrachter an die Hand, führt ihn ans Meer, lässt ihn spazieren gehen, den Sand und das Wasser unter den Füßen spüren.

Foto: Galerie Scheffel

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 11.00 bis 14.00 Uhr sowie eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Eintritt frei. www.rebecca-henkel.de

Die 1961 im walisischen Cardiff geborene Laura Ford hat sich insbesondere mit ihren unverwechselbaren skulpturalen Collagen einen Namen gemacht. Aus den unterschiedlichsten Materialien wie Stoff, Leder, Gips, Keramik oder Stahl kreiert sie verfremdete, meist lebensgroße Tier- und Kindergestalten, die zunächst verspielt und entwaffnend scheinen, fast wie riesige Puppen oder Stofftiere. Bei genauerer Betrachtung jedoch unterlaufen diese Figuren den ersten Eindruck des Niedlichen und erweisen sich als tiefgründig, als widersprüchlich und rätselhaft. Die weltweit bekannte Künstlerin ist in Bad Homburg durch ihre Teilnahme an „Blickachsen“-Ausstellungen sowie Ausstellungen in der Englischen Kirche und in der Galerie Scheffel bekannt. Nun widmet sich „Fight or Flight (Kampf oder Flucht) gezielt den jüngsten Arbeiten der Künstlerin aus den Jahren 2013 bis 2016. Zu sehen sind lebensgroße Einzelfiguren und Figurengruppen in der für Ford so typischen Mischtechnik ebenso wie kleinformatigere Bronzen und Keramikskulpturen sowie zahlreiche farbige Arbeiten auf Papier. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 15.00 Uhr. Eintritt frei.

Louise 4 / 2016  |  33


A u ss t e l l u n g e n

bis 4. Juni StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

bis August 2016 Horex Museum, Horexstraße 6

Ägyptische Triptychen und Serien

Horex-Rennmaschinen der Nachkriegszeit

Brigitte Binzer-Zitouni – Malerei 1996 bis 2016

Ägypten ist das Ausstellungsthema der Kronbergerin Brigitte Binzer-Zitouni. Während der Reisen nach Kairo, Hurghada, Luxor und El Quseir vor nahezu 20 Jahren entstanden zahlreiche Skizzen. Diese Bildideen fungierten als Input für mehrteilige abstrakte Acrylbilder und Papierarbeiten/Postkarten. Die Bilder spielen in archetypischer Art auf die altägyptische Hochkultur und auf universelle menschliche Befindlichkeiten hier und dort an. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr sowie Samstag 11.00 bis 14.00 Uhr. Eintritt frei.

18. April bis 13. Mai Volkshochschule, Elisabethenstraße (Foyer der Musikschule)

Malerei und Linolschnitte von Björn Maute

Die Ölbilder und Linoldrucke des Bad Homburger Künstlers und Kunsttherapeuten Björn Maute zeigen Ausblicke auf die uns unmittelbar umgebende Landschaft, die maßgeblich durch die markante Silhouette der Stadt Frankfurt geprägt ist. In den seriellen Arbeiten begegnet uns eine impressionistisch anmutende, moderne „Heimatmalerei“ mit Fokus auf ein wiederkehrendes Motiv, die „Skyline“. Anhand des spannungsreichen Kontrastes zwischen menschengemachter Urbanität und zeitloser Naturstimmung entfaltet sich Björn Mautes Bildsprache. Der Künstler lenkt den Blick auf den Reichtum der Naturphänomene. Den sich wandelnden Jahres- und Tageszeiten und den damit verbundenen Farben und Lichtverhältnissen schenkt er großen Raum. Der Betrachter kann hier viele Nuancen der Begegnung von Oben und Unten erleben: Eingebettet ins Atmosphärische wirken die Bauwerke am Horizont mal still und andächtig, dann wieder wie den Himmel herausfordernde „Wolkenkratzer“. Vernissage: Montag, 18. April, 19.30 Uhr. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 20.00 Uhr. Eintritt frei. bjoernmaute.jimdo.com

Foto: Horex-Museum

Ausblicke

Die Rennmaschinen aus den Bad Homburger Horex-Werken und ihre Erfolge in der Nachkriegszeit sind derzeit das Sonderthema im Horex Museum. Den Kuratoren ist es gelungen, dafür die Unterstützung eines profunden Kenners zu gewinnen: Reinhard Jutzi. Dessen private Sammlung genießt in Fachkreisen einen legendären Ruf, wurde aber noch nicht häufig öffentlich ausgestellt. Neun Maschinen stellte allein er für die Schau zur Verfügung. Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,00 €. Bad Homburger Schulklassen und Inhaber des Bad Homburg-Passes frei.

34  |  Louise 4 / 2016


A u ss t e l l u n g e n

bis Sommer 2016 Central Garage, Niederstedter Weg

Mit dem Auto in die Kurstadt

Eine Zeitreise durch die Bad Homburger Autogeschichte Freunde der Central-Garage e.V.

1902 hatte der französische Automobil-Club 16 Verkehrszeichen ersonnen, die in Deutschland aber mitnichten Hurra-Rufe auslösten. Da müsste ein Automobilist ja immer ein Vademecum bei sich führen, hieß es in der Allgemeinen Automobil-Zeitung. Außerdem seien die meisten, etwa der Hinweis auf ein Dorf, ohnehin überflüssig. Die Besucher in der Central Garage können sich selbst ein Bild machen, denn in die Ausstellung wurden historische Verkehrsschilder neu aufgenommen. Der erste Teil der Schau zeigt die Phase vor dem Ersten Weltkrieg, als die neue Mobilität Begeisterung und Faszinati-

on ausübte. Damals war Bad Homburg ein weltberühmtes Kurbad für honorige Kurgäste und auch kaiserliche Sommerresidenz. Das Automobil eroberte allmählich die Stadt. Der Kaiser kam mit dem Kaiserzug und „im Gepäck“ stets Automobile. Da gab es auch die ersten Automobilrennen, die Bad Homburg zeitweise zur „Automobilstadt“ machten und Traditionen setzten. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die Kurstadt schwierige Zeiten. Dennoch gab es gesellschaftliche Höhepunkte und Automobilturniere. Bemerkenswert ist, dass Frauen sich zunehmend ihre Positionen im Automobilsport erobern konnten. Die dritte Ausstellungsphase gehört der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und beschreibt als Schwerpunkte u.a. die Anfänge der Spielbank im „Brunnensälchen“ oder den „Schnellbus-Braun“. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr. Eintritt frei, Spenden für einen sozialen Zweck sind willkommen. www.central-garage.de Louise 4 / 2016  |  35

terraverde.bio

Adolfo Raimondi Spitzenkoch

Carola Wiesemann

BEST BIO IN TOWNEINFACH LECKER!

Ernährungsberaterin

Wir legen Wert auf eine große Auswahl hochwertiger und außergewöhnlicher Bio-Delikatessen. Selbstgemacht, oder bevorzugt von handwerklich arbeitenden Herstellern, die vor allem Zutaten aus dem direkten Umfeld verwenden. Das macht wegen kurzen Transportwegen und entsprechender Frische bei Qualität und Geschmack einen enormen Unterschied.

Franziska Toursel

Gern stellen wir Ihnen unser Wissen aus über 30 Jahren Erfahrung in der Bio-Branche zur Verfügung. Besuchen Sie unsere Workshops und Vorträge!

BISTRO Hüseyin Portukal

Marktleiter

CAFE

100% Italiano. 100% Bio.

WEINBAR

Horst Ulrich Weinexperte

paolosbistro.de

Konditorin

im Terra Verde Biomarkt Hessenring 97 - Bad Homburg Mo.-Fr. 8-19 Uhr | Sa. 8-18 Uhr Mittagstisch täglich von 11:30-14 Uhr

Tina Otte

Kosmetikberaterin


Tickets satt!

A u ss t e l l u n g e n

23. April bis 18. Dezember Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg

Ich war noch niemals in New York | 16.12.-07.01. Alte Oper Frankfurt

Beth Hart | 27.05. Women Of The World Festival Alte Oper Frankfurt

Mathias Richling | 23.04. Kurtheater Bad Homburg

Brel | 12.05.

Alte Wache Oberstedten

Max Moor | 09.06.

Bad Homburger Poesie & LiteraturFestival

Kurtheater Bad Homburg

Martina Gedeck & Ulrich Noethen | 18.06. Bad Homburger Poesie & LiteraturFestival

Kurtheater Bad Homburg

Sommer Highlights 26.+27.08. Alt Orschel, Oberursel

The Rattles | 17.09. Stadthalle Oberursel

Bossarenova Trio | 28.09. Speicher Bad Homburg

Die Seer | 06.10.

Stadthalle Oberursel

069 13 40 400 www.frankfurt-ticket.de

Aus der Schatzkiste des Museums Das Kirdorfer Heimatmuseum wird zehn Jahre alt und feiert das Jubiläum mit zwei Ausstellungen. Für die eine wird die „Schatzkiste“ geöffnet, in der zweiten entführt die Malerin Evelin Schmied unter dem Titel Mit Feder und Pinsel durch Bad Homburg zu einem künstlerischen Spaziergang. Die festliche Eröffnung findet am 23. April um 15.00 Uhr statt. Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr.

bis 18. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzenhof 4

Puppenwelten Puppen der verschiedensten Hersteller eines ganzen Jahrhunderts sind zu sehen. Dazu zeigen komplett und liebevoll eingerichtete Puppenstuben und ganze Puppenhäuser mit allem Zubehör die faszinierende Miniaturwelt in den Kinderzimmern vergangener Zeiten. Ein alter Puppenwagen voller kleiner Lieblinge lädt Kinder zum Spielen ein. Öffnungszeiten: Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr (außer in den Schulferien) und nach Vereinbarung Tel. 06172-453036 oder 06172-450134. Eintritt frei.

KunstWerkStadt:

Künstler gesucht! Bad Homburger Künstlerinnen und Künstler, ob Professionelle oder Freizeitkünstler, sind eingela­den, am 10. und 11. September ihre Arbeiten zu zeigen. Ihre Bilder, Skulpturen oder Objekte werden im eigenen Atelier, Wohnzimmer, Garten, Garage oder an anderen geeigneten Orten ausgestellt, die sich jeder selbst suchen muss. Die Organisatoren erstellen neben Plakaten zur KunstWerkStadt einen Stadtplan, auf dem jeder Künstler mit der Ausstellungsadresse ein­ getragen ist. Anmeldeformulare und die Kontaktadressen stehen auf www.bad-homburg.de/kunstwerkstadt. Wer keinen Internetzugang hat, kann vormittags Christine Zekorn, Tel. 06172-306040, und abends Gero Fuhrmann, Tel. 06172-662856, anrufen. Anmeldeschluss: 7. Mai

36  |  Louise 4 / 2016


Veranstaltungs-Überblick April 2016 Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!

bis 24. April Kulturzentrum Englische Kirche Rebecca Henkel – Meeresrauschen und Sommerwind Englische Kirche: Sa., So. 11.00-14.00 Uhr sowie eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn

Sr. Maria Gabriel Kessenich CJ Katholische Seelsorgerin Tel. 0162 - 432 50 68 Gabriel.kessenich@congregatiojesu.de

Freitag, 8. April, 20.00 Uhr Der geilste Tag Sonntag, 10. April, 14.00 Uhr Arlo & Spot Sonntag, 10. April, 17.00 Uhr Don Quichotte – Bolschoi Theater Donnerstag, 21. April, 17.00 Uhr Honig im Kopf Donnerstag, 28. April, 19.30 Uhr Suffragetten

Kurkonzerte

Ausstellungen

bis 4. Juni StadtBibliothek Ägyptische Triptychen und Serien Brigitte Binzer-Zitouni – Malerei 1996-2016

Stadtführung

Horex Museum Horex-Rennmaschinen der Nachkriegszeit Mi. 10.00 -14.00 Uhr, Sa., So. 12.00 -18.00 Uhr.

18. April bis 13. Mai Volkshochschule Björn Maute – Malerei und Linolschnitte Mo. bis Fr. 9.00-20.00 Uhr

Landgrafenschloss Führungen: Di. bis So. 10.00 -17.00 Uhr, letzte Führung 16.00 Uhr.

23. April bis 18. Dezember Heimatmuseum Kirdorf Aus der Schatzkiste des Museums Mit Feder und Pinsel durch Bad Homburg So. und Mi. 15.00-17.00 Uhr

Die Termine finden Sie auf Seite 21

am 1., 2., 8., 9., 15., 16., 22., 23., 29. und 30. April, 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €

Kurparkführung

am 2. und 19. April, 15.00 Uhr Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad mit Besichtigung der Russischen Kirche Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €

Botanische Führung

am 5. April, 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus Führung durch den Kurpark (nur bei schöner Witterung) Teilnahme kostenlos

Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee

am Samstag, 9. April, 10.00 Uhr Treffpunkt: Tannenwaldallee Nr. 6 Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 € Begrenzte Teilnehmerzahl, Teilnahme nur mit Ticket, erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus

Freitag, 1. April, 20.00 Uhr Spotlight Sonntag, 3. April, 14.00 Uhr Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs Sonntag, 3. April, 17.00 Uhr Ziemlich beste Freunde Sonntag, 3. April, 19.30 Uhr Hail Cesar Donnerstag, 7. April, 20.00 Uhr Der Marsianer – Rettet Mark Watney

bis 26. Juni Museum Sinclair-Haus Darren Almond – Schatten und Licht. Fotografie und Film Di. 14.00 -20.00 Uhr, Mi. bis Fr. 14.00 -19.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 10.00-18.00 Uhr. bis 19. Juni Museum im Gotischen Haus Die Welt sehen Gemälde und Grafiken von Trude Hellbusch-Tomaschek Di. bis Sa. 14.00 -17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 10.00-18.00 Uhr.

bis 18. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof Puppenwelten So. 15.00-17.00 Uhr (außer in den Schulferien) bis Sommer 2016 Oldtimer-Museum Central-Garage Mit dem Auto in die Kurstadt Zeitreise durch die Bad Homburger Autogeschichte Mi. bis So. 12.00-16.30 Uhr, feiertags geschlossen

bis 3. April Galerie Artlantis Unbunt! Abstraktionen in S/W-Fotografie Fr. 15.00 -18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00 -18.00 Uhr 16. April bis 16. Mai Galerie Artlantis Lied vom Meer Fr. 15.00 -18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00 -18.00 Uhr bis 28. Mai Galerie Scheffel Laura Ford – Fight or Flight

Eingetroffen:

F

Kino und Klassik im Kurtheater

Römerkastell Saalburg Täglich 10.00 bis 18.00 Uhr.

hj

n

Kurseelsorge

Pfarrerin Beatrice Fontanive evangelische Seelsorgerin Tel. 0160-84 55 683 ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de

ahrs

kt ko l l E

Italienische Schuhmode für Damen und Herren Bad Homburg Schwedenpfad 2 (am Kurhaus) Tel. 0 61 72 / 2 65 74 96

io


Veranstaltungs-Überblick April 2016

1.

Fr | 14.00 Uhr Römerkastell Saalburg Altertum für Ältere Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung

15.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Arundo-Klarinettenquartett Seniorenkonzert

15.00 Uhr Theaterzelt auf dem Rathausplatz Die kleine Traummischerin Figurentheater

Mi | 15.00 Uhr GDA Domizil Schlosspark Älter werden – aktiv und positiv gestimmt bleiben Vortrag von Prof. Dr. Ursula Lehr Deutscher Frauenring

22.00 Uhr Casino-Lounge The Petits Fours Burlesque-Show

2.

Sa | 10.00 Uhr Schlosskirche 150 Jahre Erlöschen der Landgrafschaft Hessen-Homburg Ausstellung und Führungen 14.00 und 16.00 Uhr Theaterzelt auf dem Rathausplatz Der kleine Mondbär Figurentheater 19.00 Uhr Kurtheater Baglama Werke aus 700 Jahren anatolischer Musik

3.

So | 10.00 Uhr Schlosskirche 150 Jahre Erlöschen der Landgrafschaft Hessen-Homburg Ausstellung und Führungen 11.00 und 14.00 Uhr Theaterzelt am Rathausplatz Conny und die Burg der Vampire Figurentheater, ab 4 Jahren 11.30 Uhr Römerkastell Saalburg Römisches Buffet Kulinarische Köstlichkeiten und Kurzführungen durch das Kastell 15.00 Uhr Landgrafenschloss Es war einmal … Märchenhaftes im Schloss Führung für Kinder ab 4 Jahren

5.

Di | 15.00 Uhr Landgrafenschloss Gut gewappnet – kleine Wappenkunst Projekt für Kinder ab 6 Jahren

6. 7.

Do | 15.00 Uhr Landgrafenschloss Auf den Spuren der Landgrafen Rallye für Kinder ab 10 Jahren und Familien 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Boogielicious Musik der 20er, 30er und 40er

8.

Fr | 15.00 Uhr Landgrafenschloss Feriengrüße aus dem Schloss Workshop für Kinder ab 8 Jahren

9.

Sa | 10.00 Uhr Tannenwaldallee Nr. 6, Villa Teves Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee Führung 11.30 Uhr Schlosskirche Orgelmatinee 14.00 Uhr Museum im Gotischen Haus Besuch doch mal die Maus Thema: Malerei ab 5 Jahren 14.00 Uhr Römerkastell Saalburg Führung mit der Puppe Claudius Für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern 19.30 Uhr Kurhaus Internationales Tanzturnier Großer Preis von Europa in den Standardtänzen, Großer Preis der Spielbank Bad Homburg in den lateinamerikanischen Tänzen

20.00 Uhr Kurtheater Die Frau von früher Theatergruppe Friedrichsdorf

10.

So | 10.00 Uhr Landgrafenschloss Kunst und Glück Themenführung mit Museumsbrunch 11.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche Orgelmatinee 11.15 Uhr Museum Sinclair-Haus Rügens Kreidefelsen und die Romantik Bildgespräch 11.30 Uhr Erlöserkirche Johann Sebastian Bach – Violinsonaten Matinee in der Unterkirche 19.30 Uhr Schlosskirche Harfe & Klarinette Castle Concerts

12.

Di | 19.30 Uhr Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle 20.00 Uhr Kurtheater, Foyer Klavierabend Aneta Kolar Forum für junge Künstler 20.00 Uhr Bürgerhaus Kirdorf Bulgarien Filmclub Taunus

13.

Mi | 16.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Offene Kreativwerkstatt 19.00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus Vor 70 Jahren starb Heinrich Jacobi Vortrag in der Reihe „Aus dem Stadtarchiv“ von Gerta Walsh


Veranstaltungs-Überblick April 2016

19.00 Uhr Museum Sinclair-Haus Die reale Welt des Sisyphos – Die Schwefelstecher von Java Film- und Gesprächsabend

20.00 Uhr Speicher Bad Homburg Martin Spengler & die foischn Wiener Wiener Blues

19.30 Uhr StadtBibliothek Jan Koneffke – Ein Sonntagskind Lesung

Sa | 11.00 Uhr ab Hotel Molitor Kirdorfer Streuobstwiesen im Frühling Wanderung

20.00 Uhr Kurtheater Das Boot Schauspiel

14.30 Uhr Landgrafenschloss Bunt und prachtvoll: Kostümgeschichte im Schloss Modeprojekt für Kinder ab 8 Jahren

14.

Do | 16.15 Uhr StadtBibliothek Kinderkino 19.00 Uhr Kurhaus Neue Aspekte in der Tinnitus-Therapie Vortrag von Dr. Martin Baumrucker, HNO-Facharzt Kneipp-Verein Bad Homburg 19.30 Uhr Haus der Altstadt Der Rheinische Münzverein Vortrag von H.W. May Bad Homburger Münzfreunde 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Goitse – Irish Music

15.

Fr | 10.00 Uhr Landgrafenschloss Mal was anderes Offenes Atelier für Menschen mit Demenz 19.30 Uhr Schlosskirche Mainzer Virtuosi & Hyeonjun Jo (Klavier) Bad Homburger Schlosskonzerte 20.00 Uhr Kurtheater Die Nacht der Musicals 19.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Poetry Slam Dichterwettstreit mit Jean Ricon

16.

18.00 Uhr Römerkastell Saalburg Römischer Abend Für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige 18.00 Uhr Steigenberger Hotel Bad Homburg Olympisch genießen 3. Benefiz-Dinner

20.

Mi | 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Pit Pinguin Kindertheater, ab 3 Jahren 19.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Boreas Quartett Bremen – Kunst der Fuge Konzertpodium 20.00 Uhr Kurtheater Brenna Whitaker Sonderkonzert im Rahmen des W-Festivals

21.

Do | 16.15 Uhr StadtBibliothek Spaß unter der Palme 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Celtic Cowboys Keltische Musik mit Country und Western

22.

20.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Mitternachtsspiel Die lange Nacht des Spiels

Fr | 19.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Jamsession – open age

17.

19.30 Uhr Schlosskirche Orgelkonzert Nicolas Berndt 1. Förderpreisträger des 10. Orgelfestivals Fugato

So | 15.00 Uhr Landgrafenschloss Spiel im Schloss Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth 17.00 Uhr Kurtheater Winnifred – Die Prinzessin auf der Erbse Heiteres und unterhaltsames Musical Musiktheater der Anna-Schmidt-Schule Frankfurt Nieder-Erlenbach

18.

Mo | 20.00 Uhr Kurtheater Die Harry Belafonte Story – Seine Songs, sein Leben Schauspiel mit Musik

19.

Di | 20.00 Uhr Kurtheater Die Harry Belafonte Story – Seine Songs, sein Leben Schauspiel mit Musik

23.

Sa | 14.00 Uhr Römerkastell Saalburg Wohnluxus bei den Römern Themenführung 16.00 Uhr Landgrafenschloss Die Freuden Italiens Kunstgespräch und Weinprobe 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Flamenco Compañía María García 20.00 Uhr Kurtheater Mathias Richling – Deutschland to go Das neue Programm


Veranstaltungs-Überblick April 2016

20.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Punk-Rock-Konzert The Screwjetz, The Rotten Sprunks, Die Traktor

24.

So | 10.00 Uhr Landgrafenschloss Gartengeschichte – Gartengedichte Themenführung mit Brunch 13.00 Uhr Museum Sinclair-Haus Mondlandschaft Familientag 17.00 Uhr Erlöserkirche Time to help Gospel-Benefinzkonzert des Lions-Clubs Bad Homburg

25.

Mo | 19.45 Uhr

Kurhaus ...von großer, starklebiger Vergangenheit umgeben Der Gemäldezyklus von Peter Janssen in der Marburger Universitätsaula Vortrag von Prof. Dr. Holger Th. Gräf, Marburg, Verein für Geschichte und Landeskunde

27.

Mi | 16.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Offene Kreativwerkstatt 19.00 Uhr Museum Sinclair-Haus Kopfstand! Studierende bringen Besuchern Kunst mit überraschenden Vermittlungsmethoden näher

28.

Do | 16.15 Uhr StadtBibliothek Happy Palmtree Readings in Englisch, for children from 4 years 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Klaus Birk – Kabarett Liebe Dich! oder Du kannst mich mal gern haben!

29.

Fr | 20.00 Uhr Speicher Bad Homburg Echoes of Swing

30.

Sa | 8.00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus Geschichte am Wegesrand Ortsgeschichtliche Wanderung mit Andreas Mengel. 10.00 Uhr Römerkastell Saalburg Soldatenlager auf der Saalburg Mit der 4. Vindelikerkohorte und der Cohors Secunda Raetorum 11.00 Uhr Rathausplatz Gemeinsam aufstehen gegen Gewalt an Frauen! Marsch vom Rathaus bis zum Waisenhausplatz Aufruf von Oberbürgermeister A. Hetjes, der Kommunalen Frauen­ beauftragten, des AWO Frauenhauses Bad Homburg in Kooperation mit den Bad Homburger Frauennetzwerken und Sozialdezernent Dieter Kraft

Tel. 0 61 72 - 2 90 71

Individuelle Beratung. In persönlichen Gesprächen. Bestattungshaus Eckhardt Marc - André Zahradnik Neue Mauerstraße 10 61348 Bad Homburg

info@bestattungen-eckhardt.de

www.bestattungen-eckhardt.de

Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter www.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Tel. 06172 / 178 - 3710 bis - 3713 Fax 06172 / 178 - 3719 tourist-info-kurhaus@ kuk.bad-homburg.de Öffnungszeiten: Montag–Freitag 10.00–18.00 Uhr Samstag 10.00–14.00 Uhr

11.00 Uhr Kurhaus BOOM! Design-Markt Markt für Schickes, Edles, Verrücktes und Leckeres aus der Handmade-Szene 14.00 Uhr Parkplatz/Bushaltestelle Hirschgarten Über die „lang‘ Lisbeth“ zum sagenhaften Bleibeskopf Rundwanderung 15.00 Uhr Museum im Gotischen Haus Lesung bei der Maus Thema: Anziehsachen, bis 5 Jahren 22.00 Uhr Erlöserkirche Walpurgisnacht Frühlings-Nacht-Konzert


Mitten in Bad Homburg

Samstag, 9. April, 20.00 Uhr, Kurhaus

Tanzturnier „Bad Homburg International“

© Fotolia

D

as traditionelle Tanzsportereignis des TC „Der Frankfurter Kreis“ und der Tanzschule Karabey wartet wieder mit einem Weltklassestarterfeld auf, das sich in den Standardtänzen um den Großen Preis von Europa und in den lateinamerikanischen Tänzen um den Großen Preis der FrançoisBlanc-Spielbank bewirbt. Standardtänzer Dusan Dragovic will seinen Vorjahressieg verteidigen, kommt aber mit seiner neuen Partnerin Valeria Agykian nach Bad Homburg. Konkurrenz machen dem für England startendem Paar unter anderem die Vize-Weltmeister Lukas Tomczak/Aleksandra Jurczak aus Polen sowie Fedor Isaev/Anna Zudilina aus Russland und Alex Freyer Gunnarson/Liis End aus England, die bei den „United Kingdom Open Championships“ unter den Top-Ten zu finden waren. Bei den „Lateinamerikanern“ gelten nach der Absage der letztjährigen Titelgewinner die WMDritten Damir Haluzan/Anna Mashchyts aus Slowenien, die WM-Finalisten Denis Drozdyuk/Antonina Skobina aus den USA sowie Slava Visnakovs/Teresa Kizlo aus Lettland als Favoriten.

rad hat er 14 Weltmeistertitel, 37 deutsche Meistertitel und zwei Worldcup-Siege errungen, im Kurhaus tritt er mit dem Cyr-Wheel auf. Es besteht aus nur einem Reifen und kann deshalb schneller und dynamischer als das Rhönrad bewegt werden. Zur Mitternachtsshow schließlich betritt auch Natascha Karabey wieder das Parkett im Kurhaus. Zusammen mit ihrem Bruder Sascha hatte sie bekanntlich Dutzende von Titeln ertanzt und natürlich auch etliche Male das Bad Homburger Standardturnier gewonnen. Jetzt zeigt sie ihre Kunst zusammen mit ihrem neuen Tanzpartner und Verlobten Domen Krapez. Eintrittskarten kosten 90,00 € in der 1. Reihe und 80,00 € in der 2. Reihe und beinhalten einen Gourmet-Teller. Der Vorverkauf läuft über kartenbestellung.dfk@gmail.com, Tel. 06172-23011 (Tanzschule Karabey) oder bei der Tourist Info + Service im Kurhaus. www.frankfurter-kreis.de

Vater und Sohn Karabey, Rüstem und Sascha, werden das Turnier moderieren. Das zwölfköpfige PT-Art-Orchester aus Linz sorgt für erstklassige Musik nicht nur bei den Wettbewerben, sondern ebenso bei den Tanzrunden für die Gäste. Sie erwartet neben dem Tanzsport ein festlicher Gala-Ball auch mit Showeinlagen. So wird der Superathlet Robert Maaser zu bewundern sein. Im RhönLouise 4 / 2016  |  37


SpiElbanK

Unsere Spielbank feiert ihren 175. Geburtstag – feiern Sie mit! Es war am 23. Mai 1841, als im Brunnensälchen an den Heilquellen der Croupier „Faites votre jeu“ rief und die Kugel zum ersten Mal durch den Roulette-Kessel kreisen ließ. Seitdem erlebte die Spielbank Bad Homburg eine wechselvolle Geschichte, mit vielen Höhen, aber auch Tiefen, wie der Schließung 1872 auf preußische Anordnung. Nach dem Zweiten Weltkrieg durfte sie wieder zu Spiel und unterhaltung einladen. Mit beidem wird das 175. Jubiläum kräftigst gefeiert – und das nicht nur im Geburtstagsmonat Mai, in dem unter anderem der Kurpark zehn Tage lang unter dem Motto „Kurpark in Flammen“ kunstvoll illuminiert wird. Das ganze Jahr über finden Sonderspielaktionen und Verlosungen sowie Konzerte großartiger Musiker wie Mario Biondi und Tom Gaebel statt, im Sommer, so weit das Wetter es zulässt, im Freien, in der kühleren Zeit in der Casino-Lounge. Ein weiteres Highlight: Der Frankfurter Tigerpalast gratuliert der Spielbank exklusiv und open-air vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad mit einer großen Vorpremiere des neuen Programms. Selbstverständlich wird LouiSe das Festprogramm jeweils aktuell ankündigen und in der Mai-Ausgabe auch über die 175-jährige Geschichte der Spielbank berichten. Die Spielbank feiert übrigens ein zweites, kleines Jubiläum: Vor 30 Jahren wurde das Residenzverbot aufgehoben, die Verordnung, die Bad Homburger Bürgern verbot, ihre Spielbank zu betreten. im Jubiläumsjahr nun können alle Bad Homburger die Spielbank sogar besuchen, ohne Eintritt bezahlen zu müssen. Doch zurück zum Festprogramm. Es beinhaltet auch eine neue und exklusive Event-Reihe mit dem Titel „LiveLounge“. Mehrmals im Jahr treten in der Lounge hoch interessante Künstler und Gruppen auf und diese Reihe beginnt bereits im April.

38 | LouiSe 4 / 2016

Gepäck-Roulette Nur in Genf und Venedig gab es das bisher, jetzt auch in Frankfurt: die wohl außergewöhnlichste Werbemaßnahme einer Spielbank. Mit ihr macht die Spielbank Bad Homburg am Flughafen auf sich und ihr 175. Jubiläum aufmerksam. Eines der Gepäckbänder, an denen die Fluggäste im Ankunftsbereich ihre Koffer entgegennehmen und die bekanntlich in der Runde laufen, ist als RouletteKessel gestaltet! Mit roten und schwarzen Feldern, Zahlen und auch der Zero. Die Zielgruppe: über 18 Millionen Reisende. Wenn auch nur ein Bruchteil sein Gepäck an eben diesem Band abholen muss und bereits hier wettet, ob der Koffer auf Rot oder Schwarz erscheint, und wenn von diesen wiederum nur ein Bruchteil wegen der ausgefallenen Werbung die Bad Homburger Spielbank besuchen will, dann hat sich die Aktion wahrlich gelohnt.


Spielbank

Außerdem im April in der Lounge Freitags und samstags wird die Lounge ab 22.00 Uhr zum angesagten Dance-Club. Wechselnde Top-DJs – Holsh, A.N.D.Y. und Divided Souls – sorgen mit Dance, Funk, Soul und den Hits von heute für ausgelassene Party-Nights. Am Freitag, 29. April, lädt um 20.00 Uhr wieder die

Freitag, 1. April, 22.00 Uhr

The Petits Fours – Burlesque-Show Getreu ihrem Motto „Sei wie du bist – und liebe es!“ zelebrieren die Damen um Clarissa Karnikowski einen unvergesslichen Abend ganz im Zeichen der Weiblichkeit! Die Gäste erwartet ein stilvoller Mix aus BurlesqueTanzeinlagen, Gesang, Comedy, Show und Ballett. Im Anschluss bittet DJ Stephan Umbach auf die Tanzfläche. Der Frankfurter Burlesque- und Rockabilly-DJ weiß nicht nur, wie man die Menschen auf die Tanzfläche lockt – er kann sie auch auf ihr halten. Abgerundet wird dieser einmalige Burlesque-Abend natürlich mit einem Besuch in den Spielbereichen. Hier erleben die Gäste die Faszination Spiel ganz live – beim Roulette, Black Jack, Poker und an über 160 spannenden Automaten. Kleiner Tipp: Im Spielbank-Restaurant „Le Blanc“ und an „Dostojewskis Bar“ können Gäste schon ab 18.00 Uhr die richtige Grundlage für den Abend schaffen: mit einem 4-Gänge-Überraschungsmenü und passenden Drinks und Cocktails – natürlich beides im stilechten Gewand der 20er Jahre! Eintrittskarten für die Veranstaltung in der Lounge kosten 33,60 € und sind bei www.frankfurt-ticket.de erhältlich

hr1-Dancefloor-Party mit den beliebtesten Hits aus dem hr1-Universum zum Feiern ein (Eintritt 7,00 €). Und am Samstag, 30. April, wird mit DJ A.N.D.Y. ab 22.00 Uhr in den Mai getanzt und gefeiert. Tea & Dance

Kuchen essen und Spaß auf der Tanzfläche haben: Die reifere Generation vergnügt sich jeden Sonntag von 15.00 bis 19.00 Uhr in der Lounge mit Hitklassikern aus vier Jahrzehnten. An jedem Sonntagnachmittag wird ein Abendessen im Spielbank-Restaurant „Le Blanc“ verlost.

In den Spielbereichen Mystery-Roulette

Das Spiel am Montag, 4.4., verspricht Spannung pur: An einem der Roulette-Tische wird die Kugel geworfen und der Kessel dann abgedeckt. Die Teilnehmer haben 15 Minuten Zeit, ihre Zahl zu tippen. Aus den richtigen Tipps wird ein Gewinner ausgelost, der 1000,00 € Preisgeld erhält. Black-Jack-Turnier

Das Buy-in für das Black-Jack-Turnier am Donnerstag, 21. April, beträgt 200,00 €. Es geht um ein Preisgeld von insgesamt 10.000, 00 €. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Im Spielbank-Restaurant „Le Blanc“ Das Roulette-Dinner verbindet Genuss und Spiel: Nach dem 3-Gänge-Menü inklusive Begrüßungssekt wird am Roulette-Kessel der Preis ausgespielt. Von 0,00 bis 36,00 € ist alles drin! Serviert wird das Roulette-Dinner wieder an den Montagen 4. und 18. April. Bingo spielen bei Kaffee und Kuchen (4,80 €) im Spiel-

François-Blanc-Spielbank Bad Homburg Kisseleffstr. 35 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172 -1701- 0 www.spielbank-bad-homburg.de Der Zutritt zur Spielbank und zur Lounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter Tel. 06172 -60080.

bank-Restaurant „Le Blanc“! Der Termin in diesem Monat: Montag, 11. und 25. April. Beginn ist um 14.30 Uhr. Der beliebte DJ Peter Henninger moderiert. Weinverkostung: Donnerstags und freitags präsentiert

das Team des Spielbank-Restaurants „Le Blanc“ ab 19.00 Uhr edle Tropfen von monatlich wechselnden Weingütern. Die Besonderheiten der jeweiligen Traube, der Verarbeitung und des Bouquets werden erläutert. Louise 4 / 2016  |  39


Y o u n g LOUI S e

Donnerstag, 14. April, 16.15 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Kinderkino

für Kinder im Grundschulalter Gezeigt werden spannende, abenteuerliche, lustige und auch mal traurige Kinderfilme auf großer Leinwand. Eintritt frei. Sonntag, 3. April, 15.00 Uhr Landgrafenschloss

Es war einmal … Märchenhaftes im Schloss

Führung für Kinder ab 4 Jahren

Im Schloss wimmelt es von Märchenmotiven. Requisiten aus einer Märchentruhe werden beim Nacherzählen der Märchen eingesetzt. Kosten: 5,50 €, Erwachsene 7,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser. hessen.de.

Samstag, 9. April, 14.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Besuch doch mal die Maus

für Kinder ab 5 Jahren

An der Maus-Skulptur beginnt eine Schatzjagd mit Ines Günther. Mit Spiel, Spaß und Spannung werden das Museum und seine Umgebung kindgerecht erkundet. Zu jedem Termin wird ein neues Thema behandelt – an diesem Tag: Malerei – und dazu passende Objekte im Museum oder, je nach Witterung, in der Landgräflichen Gartenlandschaft gesucht. Am Ende einer jeden Schatzjagd wartet eine kleine Überraschung auf die Schatzsucher. Eintritt frei. Anmeldungen erbeten unter Tel. 06172-37618 oder E-Mail: museum@bad-homburg.de.

40 | Louise 4 / 2016

Samstag, 16. April, 14.30 Uhr Landgrafenschloss

Bunt und prachtvoll: Kostümgeschichte im Schloss Modeprojekt für Kinder ab 8 Jahren

Im Schloss gibt es eine Bildergalerie, die ganz viele Fürsten und Fürstinnen in ihren prachtvollen Kleidern zeigt. Wir schauen uns an, was die Leute früher so getragen haben und erstellen in einem „Moodboard“ (Stimmungsbild aus vielen Abbildungen) die Vorlage zu einer eigenen Modekollektion. Kosten: 12,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.


Y o u n g L o u i se

Samstag, 30. April, 15.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102 Mittwoch, 20. April, 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk, Wallstraße 24

Pit Pinguin

Figurentheater, ab 3 Jahren

Erzählt wird vom Erwachsenwerden, von Pinguin Pit, der aus einem Ei schlüpft und liebevoll von seinen Eltern Nora und Nils aufgezogen wird. Nach und nach wird nicht nur der kleine Pit sondern auch der dunkle Fleck an seinem Bauch immer größer – er lernt zu laufen und wie ein richtiger Pinguin zu schwimmen. Auch lernt er Pat, ein kleines Pinguinmädchen mit einem Puschel auf dem Kopf, kennen. Die beiden werden Freunde und spielen jeden Tag zusammen. Und so kommt es, dass die Beiden gemeinsam heranwachsen und eines Tages selbst ein kleines Ei in ihrem Nest liegt. Heraus schlüpft ein kleiner Pinguin mit dunklem Fleck am Bauch und einem kleinen Puschel auf dem Kopf ... Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 Uhr.

Donnerstag, 21. April, 16.15 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Spaß unter der Palme ab Kindergartenalter

Gemeinsames Vorlesen, Entdecken und Bestaunen von Bilderbüchern. Anschließend wird gebastelt. Eintritt frei.

Donnerstag, 28. April, 16.15 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Happy Palmtree

für Kinder ab 4 Jahren

Bilderbücher Vorlesen, Unterhalten, Basteln und das alles in englischer Sprache. Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 Uhr.

Lesung bei der Maus

für Kinder bis 5 Jahre

Jutta Seidenfaden liest im Museum eine Geschichte vor. Sie sucht dazu Objekte aus der Museumssammlung aus, die den Kleinsten ausführlich erklärt werden. So erleben auch die jüngsten Besucher, dass es uralte Dinge gibt, die noch heute spannend sein können. Und zur Erinnerung gibt es immer eine kleine Überraschung! Das Thema: Anziehsachen. Eintritt frei, Anmeldungen erbeten: Tel. 0617237618, E-Mail: museum@bad-homburg.de.

Theaterzelt auf dem Rathausplatz

Das Bilderbuchtheater – Christian & Georgina Sperlich Freitag, 1. April, 15.00 Uhr (auch Donnerstag, 31. März, 15.00 Uhr)

Die kleine Traummischerin Samstag, 2. April, 14.00 und 16.00 Uhr

Der kleine Mondbär Sonntag, 3. April, 11.00 und 14.00 Uhr

Conny und die Burg der Vampire Eintritt für jede Vorstellung: 7,00 €; Karten nur an der Tageskasse ab 30 Minuten vor Beginn.

Louise 4 / 2016 |

41


Y o u n g LOUI S e

Frühling im Schloss Dienstag, 5. April, 15.00 Uhr

Gut gewappnet – kleine Wappenkunst

Projekt für Kinder ab 6 Jahren

Wozu brauchte man Wappen und wann entstanden sie? Auf dem Weg durch Schloss und Schlossgelände werden die verschiedenen Wappen der Landgrafen und ihrer Verwandten entdeckt und gibt es Interessantes über die Bedeutung der Tiere, Gegenstände und Farben in den Wappen zu hören. Im Anschluss kann jedes Kind im Atelier ein eigenes Wappen entwickeln und aus Pappe basteln.

Osterferienkurs im Museum Sinclair-Haus

„Kunst und Natur“, Thema „Nacht“, 7 bis 12 Jahre

4. bis 8. April, 9.00 bis 16.30 Uhr: Fünf Künstler leiten die Kurse für Kinder in Kunst, Musik und kreativem Schreiben. Konzentriertes künstlerisches Arbeiten zeichnen die Ferienkurse aus. Programm inklusive Mittagessen. Teilnahmegebühr: 200,00 €, Geschwister 90,00 €. Information und Anmeldung: 06172-404 127, info@altana-kulturstiftung.de.

Kosten: Kinder 12,00 €. Donnerstag, 7. April, 15.00 Uhr

Auf den Spuren der Landgrafen

Rallye für Kinder ab 10 Jahren und Familien Eine spannende Entdeckungstour führt quer über das Schlossgelände und durch den Schlosspark. Kosten: 7,00 € Kinder, 9,00 € Erwachsene.

Freitag, 8. April, 15.00 Uhr

Feriengrüße aus dem Schloss

Workshop für Kinder ab 8 Jahren Schreibwerkstatt der anderen Art: Schreiben wie vor 200 Jahren, mit Gänse- und Stahlfedern und in der Schrift von damals. Wir kochen selber Tinte und probieren Flüssigkeiten, die sich auch zum Schreiben eignen. Am Ende versiegeln wir unser Schriftstück mit Lack und Siegel.

Osterferien in der Kinderkunstschule Figurentheater, ab 2 Jahren

29. März bis 1. April: Von vorne nach hinten – Hinter-

Kosten: 12,00 €.

glasmalerei (und alles rund um das Thema Glas), 8 bis 14 Jahre, 175,00 € inkl. Material. 4. bis 8. April: Die Zauberflöte – Einstieg in die Welt der Fantasie (Fantasiewesen malen, kleben, schneiden, kleine Theaterbauen), 6 bis 10 Jahre, 175,00 € inkl. Material.

Anmeldungen für die Veranstaltungen unter Tel. 061729262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Anmeldungen bei der Kinderkunstschule, Rind’sche Stiftstr. 7. Tel. 06172-942390, E-Mail: fantasie@kinderkunstschule-hg.de.

42 | Louise 4 / 2016


Y o u n g L o u i se

Freitag, 15. April, 19.30 Uhr

Samstag, 23. April, 19.30 Uhr

Poetry Slam

Live-Konzert

Dichterwettstreit mit Jean Ricon Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 5,00 €. Samstag, 16. April, 20.00 Uhr

Mitternachtsspiel

Eintritt: 5,00, ermäßigt 3,00 €.

Die lange Nacht des Spiels Eintritt frei.

Jugendkulturtreff e-werk Wallstraße 24 Bad Homburg v. d. Höhe

Freitag, 22. April, 19.00 Uhr

Jam Session – open age Spielen – Improvisieren – Zuhören Eintritt frei

PARKEN, SHOPPEN, WOHLFÜHLEN 485 STELLPLÄTZE 5 STROMTANKSTELLEN parken BARRIEREFREIE ZUGÄNGE PARKPLATZBREITE 250CM

Auf der Bühne: The Screwjetz machen flotten PunkRock, nennen es selbst aber Angry-Pop; die Sechs von The Rotten Sprunks spielen seit Ende 2014 in dieser Besetzung Punk-Rock; Die Traktor stehen für Punk-Rock mit deutschen Texten, die inzwischen auch gesellschaftskritische Themen aufgreifen. Louise 4 / 2016 |

43

www.e-werk-hg.de www.kulturtreff.info www.kulturtreff-ewerk.de

info@e-werk-hg.de Tel. 0 61 72 - 25 34 20 Erreichbar Mo., Di., Mi., Fr. 10.00-18.00 Uhr (außer in den Schulferien)

K A R S TA D T PA R K H AU S

KOMFORTAB E

L & ZENTR AL

PARKEN

SICHERN SIE SICH IHREN DAUERPARKPLATZ MITTEN IN DER CITY WWW.BADHOMBURGPARKEN.DE

Louise 4 / 2016 |

43


L a n d g r a fe n s c h l o ss

Freitag, 15. April, 10.00 Uhr

Mal was anderes Offenes Atelier für Menschen mit Demenz Eintritt: 6,00 € inkl. Material.

Samstag, 2. April, und Sonntag, 3. April, 10.00 bis 17.00 Uhr, Schlosskirche

150 Jahre Erlöschen der Landgrafschaft Hessen-Homburg

Ausstellung und Führungen

Vor 150 Jahren starb mit Ferdinand das Haus HessenHomburg in der männlichen Linie aus, die Landgrafschaft fiel zunächst an Darmstadt zurück und wurde wenig später von den Preußen annektiert. Aus diesem Anlass präsentiert die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen das Fürstenhaus anhand von Porträts der wichtigsten Familienmitglieder. Auch deren letzte Ruhestätte kann besichtigt werden: Die Gruft unter der Schlosskirche, in der die Särge von 77 Angehörigen derer zu Hessen-Homburg stehen, wird geöffnet. Es werden auch Führungen angeboten.

Sonntag, 17. April, 15.00 Uhr

Spiel im Schloss – Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Elizabeth, die Tochter des englischen Königs Georg III., hat in Homburg viele Spuren hinterlassen. Die Aufführung führt zurück ins Jahr 1830 und lässt Eliza in ihren Räumen im Englischen Flügel des Schlosses selbst zu Wort kommen. Zu hören sind Geschichten ihres Lebens und von der Liebe zu ihrem „Dear Fritz“. Die Schauspielerin Eveline Fuchs schlüpft in das Witwenkostüm Elizabeths, das einem ihrer Porträts nachgeschneidert wurde. Eintritt: 10,00 €.

Eintritt frei.

Sonntag, 10. April, 10.00

Kunst und Glück

Das Bad Homburger Schloss zeigt bis heute die Spuren der englischen Prinzessin Elizabeth, die hier durch die Heirat mit dem späteren Landgrafen ihr Glück fand und sich auf vielfältige Weise als Künstlerin betätigte. Beim üppigen Brunch im Louissaal kann das Thema vertieft werden. Eintritt: 27,00 €.

44 | Louise 4 / 2016

© Britta Reimann, Schlösserverwaltung

Themenführung und Museumsbrunch


L a n d g r a fe n s c h l o ss

Samstag, 23. April, 16.00 Uhr

Kunstgespräch und Weinprobe

Bei einer Weinprobe mit Weinen aus der Renaissancestadt Montepulciano werden die Genüsse des Südens gegenwärtig. Wie groß die Sehnsucht nach diesen lichttrunkenen Gefilden und ihren sinnlichen Inspirationen bei den Schlossbewohnern war, zeigt ein Spaziergang durch die Anlage.

Hutnadel mit Bernhardiner © Museum im Gotischen Haus

Die Freuden Italiens

© Schlösserverwaltung

Eintritt: 28,00 €

Sonntag, 24. April, 10.00 Uhr

Gartengeschichte – Gartengedichte

Themenführung mit Brunch Schon Kleist und Goethe wurden vom Schloss und Garten Bad Homburgs zur Poesie inspiriert. Ein Spaziergang durch die Anlage lässt Dicht- und Gartenkunst durch die direkt erlebbare Natur aufs Schönste miteinander verschmelzen. Beim üppigen Brunch im Louissaal kann das Thema vertieft werden. Eintritt: 27,00 €. Für alle Veranstaltungen außer der Ausstellung werden Anmeldungen erbeten unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Zur Sammlung des Städtischen historischen Museums gehören in der Abteilung „Geschichte der Kopfbedeckungen“ ca. 5000 Hüte. Hinzu kommen unzählige, modische Hut-Accessoires. Getragen wurden diese entweder als kostbarer Schmuck auf dem Hut, so z.B. Paradiesvogelfedern, oder aber sie dienten dazu, den Hut auf dem Kopf zu halten. Diese Aufgabe erfüllten Hutnadeln, die man durch den Hut und das frisierte Haar steckte (und die in Krimis als ideale Mordwerkzeuge beschrieben wurden!). Ein besonders schönes Beispiel dieses Kunsthandwerks, das um 1890 in Idar-Oberstein entstand, ist die Hunde-Hutnadel: Ein Bergkristall in Form einer Halbkugel, eingebettet in einen feinen Messingring, wird von einem umlaufenden Kordelband, ebenfalls in Messing, umschlossen. Eine kleine, kugelige Messingfassung auf der Rückseite bildet die Verbindung zu einer langen, versilberten Hutnadel. Auf der Rückseite des Bergkristalls wurde der Kopf eines Bernhardiners eingraviert. Sein braun-schwarzes Fell ist ebenso wie die Schnauze und die lebhaften Augen aufgemalt. Auf dem Hut bildete die HundeHutnadel von allen Seiten einen schönen Blickfang und zeugte von dem freundlichen Charakter der Hutträgerin. UGM

Louise 4 / 2016 |

45


© Saalburgmuseum

Römerkastell Saalburg

Freitag, 1. April, 14.00 Uhr

Samstag, 9. April, 14.00 Uhr

Altertum für Ältere

Führung mit der Puppe Claudius

Führung durch das Kastell für Senioren und Gehbehinderte Etwa 30 Minuten dauert die Führung durch das Kastell, anschließend gibt es beim Kaffeetrinken in der Taberna weitere Informationen zum Leben in römischer Zeit. Kosten: 10,00 € inkl. Eintritt, Führung, einer Tasse Kaffee/ Tee und einem Stück Kuchen. Anmeldung bis eine Woche vorher.

Die Lumpenpuppe Claudius wohnt seit der Römerzeit im Kastell. Sie erzählt den Kindern, wie es damals auf der Saalburg zugegangen ist, wie die Römer lebten und sich kleideten. Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder 1,00 €, zzgl. Eintritt.

Samstag, 23. April, 14.00 Uhr

Wohnluxus bei den Römern

© Saalburgmuseum

Die Themenführung führt die Besucher in den nach römischen Vorbildern gestalteten Innenhof des Prätoriums, der sonst nicht öffentlich zugänglich ist. Dort schmückt ein Mosaikbecken den Ziergarten nach römischem Vorbild. Ein weiterer Höhepunkt ist das rekonstruierte Speisezimmer eines Kavallerieoffiziers aus Echzell, in dem originale Wandmalereien mit Motiven der klassischen Antike zu sehen sind. Kosten: 2,00 € Erwachsene, 1,00 € Kinder, zzgl. Eintritt. Sonntag, 3. April, 11.30 Uhr

Römisches Büfett

© Saalburgmuseum

Die Taberna, das Museumscafé der Saalburg, bietet den Besuchern die Möglichkeit, kulinarische Köstlichkeiten aus der römischen Küche zu probieren. Das Büfett umfasst eine Auswahl von Gerichten nach römischen Rezepten. Abgerundet wird das Angebot mit einer Kurzführung durch die Saalburg. Kosten: 17,00 € inkl. Kurzführung und zzgl. Eintritt; Karten im Museumscafé Taberna, zu bestellen unter Tel. 06175797125.

Anmeldungen Sofern Anmeldungen erforderlich sind, werden diese unter Tel. 06175-93740 (Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr) oder E-Mail: info@saalburgmuseum.de entgegengenommen.

46 | Louise 4 / 2016

Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintrittspreise (regulär): Erwachsene 5,00 €, ermäßigt 3,50 €; unter 6 Jahren frei, 6 bis 18 Jahren 3,00 €; Familien 10,00 €, Inhaber der Familienkarte Hessen 7,50 €.


Römerkastell Saalburg

über den Te l l e r r a n d g es c h a u t

Hessenpark,

© Hessenpark

© Saalburgmuseum

Neu-Anspach, Laubweg 5

1. bis 3. April: Samstag, 30. April, und Sonntag, 1. Mai, 10.00 bis 17.00 Uhr

Uromas Küche: Vorführung mit Kostproben; Mitmachangebot Blaudrucken.

Soldatenlager

3. April:

Zum Saisonauftakt in der Saalburg schlagen die Soldaten der 4. Vindelikerkohorte ihr beeindruckendes Marschlager auf und begeistern die Besucher mit Militärvorführungen und fundiertem Hintergrundwissen. Sie bestreiten das Wochenende gemeinsam mit der Cohors Secunda Raetorum, der Haustruppe der Saalburg, die die Besucher durch das Kastell begleitet und Groß und Klein für das römische Militär rekrutiert. Geänderte Eintrittspreise: Erwachsene: 7,00 €, Kinder und Jugendliche: 5,00 €, Familien: 14,00 €. Teilnahme an Führungen und Aktionen kostenlos.

An allen Sonntagen 10.00 bis 17.00 Uhr

Römer vom Dienst Dass man an den Thementagen „echte“ Römer treffen kann, wissen die Besucher der Saalburg längst. Von diesem Jahr an sind an jedem anderen Sonntag die „Römer vom Dienst“ im Einsatz und bieten verschiedene Aktionen an. Es sind römische Männer und Frauen, die verschiedene Handwerke vorführen, Soldaten, die mit den Besuchern gemeinsam exerzieren, oder Römer, die Spiele, Kleidung und römische Sachkultur präsentieren und den Besuchern das Kastell und seine Umgebung zeigen.

Eröffnung der Sonderausstellung über Kameratechnik. 5. bis 9. April:

Tage der Schauspielführungen. 10. April:

Eröffnung der Sonderausstellung „Handwerken. Vom Wissen zum Werk“. 17. April:

Eröffnung der Sonderausstellung „Jüdisches Landleben in Südhessen“. 23. April:

15.00 Uhr Sanierungsführung. 24. April:

Familientag „Wald“; 11.30 und 14.30 Uhr forstgeschichtliche Exkursionen zum Thema Pflanzungen sowie Mitmachaktionen rund um den Walderlebnispfad. 30. April:

Pflanzenmarkt; 15.00 Uhr Führung über den Pflanzenmarkt. (Auszug aus dem Programm) Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. www.hessenpark.de

47 | Louise 4 / 2016


D i es u n d d a s

Aus dem Stadtarchiv

Spannende Stadtgeschichte Selbst wer sich schon etwas näher mit Bad Homburgs Historie beschäftigt hat, findet im jüngsten Band „Aus dem Stadtarchiv“ für ihn bisher Unbekanntes – ganz abgesehen von etlichen neuen Forschungsergebnissen. So berichtet Stadtarchivarin Dr. Astrid Krüger ausführlich über die Villa Wertheimber, über deren Nutzung in den letzten Kriegsjahren als, man glaubt es kaum, Orchesterschule der Reichsmarine oder über das erfolgreiche Rückerstattungsverfahren, das die Erben Wertheimbers nach Kriegsende angestrengt hatten – um die Villa dann zu verkaufen. Trotz fehlender privater Dokumente konnte die Archivarin auch jede Menge Informationen über das Ehepaar Wertheimber und ihre Kinder zusammentragen. Ganz neu geschrieben werden muss nach Ansicht des Sportgeschichtsexperten Dr. Heiner Gillmeister die Golfgeschichte Bad Homburgs. Die hängt nämlich indirekt mit Europas ältestem Golfplatz in Pau zusammen und direkt mit einem bisher wenig beachteten Namen auf der Liste der Golfclub-Gründer von 1899: Mr. Lewis Hornor. Genauso interessant Gillmeisters Abschnitt über die „Wiege des Tennisspiels“ – die Leserbriefe, die Club-Verantwortliche an englische Zeitungen schickten, über das vermutlich älteste Tennisfoto der Welt von 1876, das sich im Bad Homburger Stadtarchiv befindet, aber auch über ein gefälschtes Tennisbild, das 1885 in einer Frankfurter Zeitung abgedruckt wurde. Landwirtschaftsexperte Dr. Wolfgang Bühnemann berichtet über die Gutsbetriebe des Landgrafenhauses und unter anderem über einen McKinsey des 18. Jahrhunderts, der Landgraf Friedrich IV. Karl Ratschläge gab, wie die Betriebe vorteilhafter zu organisieren seien. Mit fatalen Folgen! Werner Reimers und seine „Kinder“, die PIV und die Stiftung, stehen im Fokus von Helmut Landerer, der ein bemerkenswertes Bild des kapitalistischen Unterneh-

48 | Louise 4 / 2016

mers mit sozialem Verantwortungs- und gesellschaftlich-wissenschaftlichem Sendungsbewusstsein zeichnet. Nur schwer bekommt man noch den ersten, 1853 veröffentlichten Homburg-Roman in die Hand. Der Aufsatz des ehemaligen Gymnasiallehrers Dr. Wolf-Dieter Metz schildert die Handlung von Carl Spindlers „Der Teufel im Bade“, die agierenden Personen und die sehr genau gezeichneten Homburger Örtlichkeiten so detailliert, dass der Wissensdurst bestens gestillt wird. 224 spannende Seiten – und unterhaltsam geschrieben: „Aus dem Stadtarchiv – Vorträge zur Bad Homburger Geschichte, Band 26“, 2015, ISBN 978-3-928325-63-9, 12,00 €.

Digitales Gebäudebuch Das Kurviertel zwischen Louisenstraße und KaiserFriedrich-Promenade bietet geradezu ein Kaleidoskop der Architekturstile des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, einer Zeit, in der Bad Homburg aufgrund seiner zahlreichen Kurgäste rasant wuchs und zu einem Treffpunkt der europäischen Gesellschaft avancierte. Doch wann und von wem wurden die Villen und Pensionen errichtet, wann und wie verändert? Darüber gibt im Internet das neue Digitale Gebäudebuch Bad Homburg Auskunft. Das Stadtarchiv und das Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg haben zahlreiche Bauakten sowie Gebäudebeschreibungen ausgewertet und viele Details zum historischen Werden der Gebäude erhoben. So erschließt jetzt die datenbankgestützte Online-Anwendung alle historischen Besonderheiten und die bewegte Geschichte der einzelnen Gebäude und eröffnet dem Benutzer den Blick in eine Ära, die bis heute das Bild unserer Kurstadt prägt. www.bad-homburg.de/digitales-gebaeudebuch


D i es u n d d a s

Mittwoch, 6. April, 15.00 Uhr GDA Domizil Schlosspark, Vor dem Untertor 2

Älter werden – aktiv und positiv gestimmt bleiben Monatsversammlung Deutscher Frauenring Der Deutsche Frauenring hat für den Vortrag die ehemalige Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Prof. Dr. Dres.h.c. Ursula Lehr eingeladen. Die Diplom-Psychologin hat sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit auf die Gerontologie spezialisiert und ist Gründerin des Zentrums für Altersforschung in Heidelberg. Eintritt: 3,00 €, Mitglieder frei.

Samstag, 9. April, 10.00 Uhr Treffpunkt Tannenwaldallee Nr. 6 (Villa Teves)

Geschichte und Geschichten über die Tannenwaldallee

Dienstag, 12. April, 20.00 Uhr Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40

Bulgarien Land der Thraker – Land der Klöster Videofilm von Mechthild und Klaus Schlitz, Filmclub Taunus Ausgangspunkt ist die Hauptstadt Sofia. Zeugnisse der wechselvollen Geschichte der Metropole, die besonders die Thraker, die Römer und die Osmanen geprägt haben, finden sich im Stadtbild und in den Museen. Für die Entwicklung des Landes in geistiger und kultureller Hinsicht haben die Klöster Bulgariens eine zentrale Bedeutung. Bilder der bekanntesten werden gezeigt, ebenso von den Thraker-Gräbern im Rosental und von Nesebar, dessen Altstadt zum Weltkulturerbe gehört. Varna an der Schwarzmeerküste, die Donaustadt Ruse, der Felsenreiter von Madara, das römische Kastell Abrittus und die Reste der römischen Siedlung Nikopolis ad Nestum waren weitere Stationen auf dem Weg. Eintritt frei.

Präsentation der neuen Publikation mit Vorträgen zur Bad Homburger Geschichte Die Tannenwaldallee wurde 1770 angelegt und ist Teil der Landgräflichen Gartenlandschaft Bad Homburg. Seit dem Tage ihres Entstehens war die Allee ein öffentlicher Weg und Landgraf Friedrich V. Ludwig sah schon damals eine „promenade publique“, eine öffentliche Promenade. Er stellte sich vor, wie hier „alle Welt“ an Sonntagen spazieren gehen würde. Dies traf auch ein und steigerte sich mit der Entwicklung der kleinen Residenz zum Kurort.. Kosten: 5,00 €, Kurgäste 3,00 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus erhältlich.

Louise 4 / 2016 |

49


© Reinhard Öhner Wien

D i es u n d d a s

Mittwoch, 13. April, 19.00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Vor 70 Jahren starb Heinrich Jacobi Lichtbilder-Vortrag von Gerta Walsh in der Reihe „Aus dem Stadtarchiv“ Der am 2. Juli 1866 geborene Heinrich Jacobi, Sohn von Louis Jacobi, dem Baumeister und Ehrenbürger Homburgs, stand immer im Schatten seines berühmteren Vaters. Dies zeigte sich besonders deshalb, weil er beruflich in dessen Fußstapfen getreten war und infolgedessen zu oft mit ihm verglichen wurde. Doch auch der Sohn hinterließ deutliche Spuren in der Geschichte unserer Stadt. Der Baurat mit dem Titel eines Doktors ehrenhalber (Dr. h.c.) wirkte nach seinem Vater, seit 1911, als Direktor des Saalburgmuseums und verfasste unzählige Veröffentlichungen geschichtlichen Inhalts in Zeitungen, Zeitschriften und Fachblättern. Dabei bewegte sich das Spektrum von lokalen Ereignissen und Persönlichkeiten über kulturgeschichtliche Ausführungen bis zu römisch-germanischen Themen. Ende 1945 übernahm Heinrich Jacobi den Vorsitz des Vereins für Geschichte und Landeskunde und behielt ihn bis zu seinem Tode am 3. März 1946. Eintritt frei.

50 | Louise 4 / 2016

Mittwoch, 13. April, 19.30 Uhr, StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Ein Sonntagskind

Lesung von Jan Koneffke

Nach dem Tod eines linksliberalen Philosophie-Professors finden sich dessen Landser-Briefe aus der Kriegszeit. Sein Sohn begegnet darin einem Menschen, den er nicht kennt; der Schock ist groß. Ein Roman, der deutsche Geschichte vom Zweiten Weltkrieg bis zur Wende erzählt, und zugleich ein Versuch ist, die Kriegsgeneration zu verstehen. Jan Koneffke, geboren 1960 in Darmstadt, studierte und arbeitete ab 1981 in Berlin. Nach seinem Villa-Massimo-Stipendium 1995 lebte er für weitere sieben Jahre in Rom und pendelt heute zwischen Wien, Bukarest und dem Karpatenort Măneciu. Jan Koneffke schreibt Romane, Lyrik, Kinderbücher, Essays und übersetzt aus dem Italienischen und Rumänischen. 1990 erhielt er den Förderpreis des Friedrich-Hölderlin-Preises. Eintritt: 6,00 €, ermäßigt 5,00 €; Karten nur an der Abendkasse.

Samstag, 16. April, 11.00 Uhr, Hotel Molitor, Rotlaufweg 31

Kirdorfer Streuobstwiesen im Frühling Wanderung mit Naturparkführerin Carmen Klee Streuobstwiesen haben als Lebensraum dank ihrer Vielfalt eine sehr hohe Bedeutung. Hierzu werden die Teilnehmer der zwei- bis dreistündigen Wanderung einiges erfahren und entdecken – mit allen Sinnen. Es werden auch die gelben Löwenzahn-Blüten und andere junge Kräuter und Blüten gesammelt und daraus eine Blütenbutter zubereitet. Wenn die Zeit reicht, ist noch das Märchen vom Löwenzahn zu hören. Kosten: 5,00 €, Kinder unter 14 Jahren kostenfrei.


D i es u n d d a s

Samstag, 16. April, ab 18.00 Uhr Steigenberger Hotel, Kaiser-Friedrich-Promenade 69-75

3. Bad Homburger Benefiz-Dinner Unter dem Motto „Olympisch genießen“ zaubert die deutsche Jugendnationalmannschaft der Köche ein internationales Menü auf höchstem Niveau! Die jungen Köche bereiten – als Vorbereitung auf die Koch-Olympiade – drei Gänge zu, zwei Gänge kommen aus der Küche von Frank Haipeter. Durch den Abend, an dem auch eine Tombola sowie Live-Musik von Judy Bailey geboten werden, führt ARD-Börsenexpertin Anja Kohl. Die Schirmherrschaft hat Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier übernommen. 33,00 € pro Eintrittskarte kommen der Kinderhilfsorganisation World Vision in Friedrichsdorf zugute. In diesem Jahr möchte sie mit dem Erlös 20 Lesecamps für Grundschulkinder in Burundi einrichten, zu denen jeweils eine kleine Hütte, zwei ausgebildete Lesehelfer, ein Bücherbeauftragter, 350 Lesehefte und eine Metallkiste für die Bücher als Aufbewahrungsort gehören. Ein Lesecamp kostet 1050,00 €. 115,00 € inkl. Aperitif, Menü, korrespondierenden Weinen, alkoholfreien und Heißgetränken. Reservierungen 061721810 oder bad-homburg@steigenberger.de.

Montag, 25. April, 19.45 Uhr Kurhaus

… von großer, starklebiger Vergangenheit umgeben Der Gemäldezyklus von Peter Janssen in der Marburger Universitätsaula Vortrag von Prof. Dr. Holger Th. Gräf, Marburg Verein für Geschichte und Landeskunde Anhand der Entstehungsgeschichte der beiden Gemäldezyklen in der Marburger Universitätsaula wird der Umgang mit und die Instrumentalisierung von Geschichte im Wilhelminischen Kaiserreich exemplarisch aufgezeigt. Dabei geht es nicht darum, „Geschichte“ gleichsam als „Ersatzreligion für Gebildete“ zu konturieren, sondern die willig erfüllte Aufgabe der bildenden Kunst bei der Ausbildung einer historisch grundierten nationalen Identität im neugegründeten Kaiserreich zu beschreiben. Neben der Aufarbeitung der Universitätsaula und dem Programm der Gemäldezyklen Peter Janssens als Ausdruck der preußischen Kulturpolitik in Marburg wird daher beispielhaft der Entscheidungsfindungsprozess für das Bildprogramm und seine Umsetzung anhand der Akten und Korrespondenzen in der Überlieferung des Universitätsarchivs nachvollzogen. . Eintritt frei.

Louise 4 / 2016 |

51


D i es u n d d a s

© Stadtarchiv Bad Homburg

Samstag, 30. April, 14.00 Uhr Parkplatz/Bushaltestelle Hirschgarten, Dornholzhausen

Samstag, 30. April, 8.00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Geschichte am Wegesrand Ortsgeschichtliche Wanderung mit Andreas Mengel Die Frühjahrswanderung des Stadtarchivs führt zunächst entlang der Elisabethenschneise bis zur „Homburger Hütte“ und dann weiter auf dem Metzgerpfad über den Taunuskamm zum Freilichtmuseum Hessenpark. Dort findet an diesem Tag der von der „Arbeitsgemeinschaft der Heimat- und Geschichtsvereine im Hochtaunuskreis“ und vom „Historischen Verein RheinMain-Taunus“ veranstaltete 6. Geschichtstag für Taunus und Main mit dem Thema „Heimat und Fremde“ statt. Der Rückweg verläuft über den mit einer Reihe von Informationstafeln versehenen „Taunus-Lehrpfad Saalburg–Hessenpark“.

Rundwanderung mit Naturparkführer Christofer Neuhaus Die etwa zwei bis drei Stunden dauernde Rundwanderung von ca. 8 km führt bei mäßigen Steigungen an Denkmälern des Landschaftsparks Elisabethenschneise vorbei zu den versteckten Hirschsteinen und weiter zum geheimnisvollen Bleibeskopf. Hier werden die Relikte aus der frühen Besiedlung des Taunus erkundet und verschiedene Theorien über die ehemalige Nutzung der exponierten Bergkuppe vorgestellt. Neben der archäologischen Besonderheit erlaubt der Bleibeskopf eine im Vordertaunus seltene Fernsicht auf die Main-Ebene und den Odenwald. Kosten: 5,00 €, Kinder unter 14 Jahren kostenfrei.

Minigolf im Kurpark Ab sofort ist die Minigolfanlage im Kurpark an der Kisseleffstraße neben dem Restaurant Römerbrunnen wieder geöffnet. Bis Anfang Oktober können die Bälle täglich von 12.00 bis 21.00 Uhr über die Bahnen und in die Löcher getrieben werden. Der Kiosk ist jeden Tag bereits ab 11.00 Uhr geöffnet. Die Spielgebühren betragen 2,00 € für Erwachsene, 1,00 € für Kinder, Schüler, Studenten und Kurkarteninhaber.

© Jens Priedemuth

Teilnahme kostenlos, 15,00 € für den Besuch im Hessenpark und die Mitwirkung am Geschichtstag inkl. Kaffee und Mittagsimbiss. Anmeldungen erbeten unter Tel. 06172-37882 oder stadtarchiv@bad-homburg.de.

Über die „lang‘ Lisbeth“ zum sagenhaften Bleibeskopf

52 | Louise 4 / 2016


D i es u n d d a s

B ad H o mburger S o mmer

Flohmarktstand anmelden! Der große Flohmarkt beim „Bad Homburger Sommer“ findet am Sonntag, 10. Juli, von 10.00 bis 17.00 Uhr statt. Alle interessierten Bad Homburger – und wirklich nur Bad Homburger! –, die Zeit und Vergnügen daran haben, ihre Schätze aus Speicher und Keller zu verkaufen, können ihren Stand anmelden am Samstag, 30. April, 11.00 Uhr unter Telefon 06172-178 3725

Bitte nicht vorher anrufen und auch keine anderen Durchwahlnummern probieren – das ist zwecklos! Anmeldungen per E-Mail, Postkarte oder Fax können nicht berücksichtigt werden.

Nur ein Flohmarktstand pro Anruf! Gewerbliche Anbieter sind nicht zugelassen. Die Standgebühr in Höhe von 10,00 Euro ist bei Abholung der Standnummer bei Tourist Info + Service im Kurhaus zu entrichten. Flohmarkt für Kinder (bis 12 Jahre) mit Kinderartikeln

rund um das Landgrafendenkmal am Elisabethenbrunnen. Eine Anmeldung ist erforderlich, ab 2. Mai bei Tourist Info- und Service, Tel. 06172-178 3714 (keine Kaution). Pro Familie nur ein Standplatz! Es besteht nur eine begrenzte Platzzahl. Nicht registrierte Teilnehmer sind am Flohmarkt-Tag nicht zugelassen. Kosten: 5,00 €, Kinder unter 14 Jahren kostenfrei.

De u t s c h es Äppelwoi Theater Freitag, 1., 15. und 29. April, 20.00 Uhr

Die Äppelwoi-Piraten Enunner, enniwwer, enuff und enoi Eintritt: 22,50 €. Samstag, 2., 9., 16., 23. und 30. April, 20.00 Uhr

Alko-Pop & Klingeltöne Die Nuller-Show (2000 – 2009) Eintritt: 22,50 €. Donnerstag, 7., 14., 21. und 28. April, 20.00 Uhr

Kitsch oder Liebe Die große Musical-Revue Eintritt: 22,50 €. Freitag, 22. April, 20.00 Uhr

Männer schweigen wortlos

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg Im Kurhaus, Schwedenpfad 1 www.deutsches-aeppelwoi-theater.de Eintrittskarten sind bei Tourist Info+Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, erhältlich. Bei Angabe der Kreditkarte werden die Tickets auch zugesandt. Karten außerdem am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbeginn an der Abendkasse, Tel. 06172-690407.

Solo-Kabarett von und mit Clajo Herrmann Eintritt: 17,50 €. Louise 4 / 2016 |

53


k i n o u n d K l a ss i k im Kurtheater

Freitag, 1. April, 20.00 Uhr

Sonntag, 3. April, 14.00 Uhr

Sonntag, 3. April, 17.00 Uhr

Spotlight

Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs

Ziemlich beste Freund

Regie: Tom MacCarthy Mit: Michael Keaton, Mark Ruffalo, Rachel McAdams

Als der Boston Globe 2001 über den Fall eines katholischen Priesters berichtet, der zahlreiche Kinder sexuell missbraucht hat, wittert der aus Miami gekommene neue Chefredakteur Marty Baron eine weitaus größere Story und setzt das von Walter „Robby“ Robinson (Michael Keaton) geleitete „Spotlight“-Team, das für investigative Langzeitrecherchen zuständig ist, auf das Thema an. Eintritt: 9,00 €.

54 | Louise 4 / 2016

Regie: Detlev Buck Mit: Lina Larissa Strahl, Lisa Marie Koroll, Louis Held

Regie: Eric Toledano, Olivier Nakache Mit: François Cluzet, Omar Sy, Anne Le Ny

Ferien in Falkenstein. Für die Hexe Bibi Blocksberg und ihre beste Freundin Tina Martin bedeutet das in diesem Jahr: CampingZeit! Während der Vorbereitungen kommt es zum Streit zwischen den Mädchen und Tinas Freund Alexander und zum äußerst unterhaltsamen Geschlechterkampf Mädchen gegen Jungs, bei dem Bibi in einem besonders ungünstigen Moment ihre Zauberkräfte verliert.

Der Überraschungserfolg der letzten Jahre mit mehr als 9 Millionen Kinobesuchern erzählt die auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Sozialhilfeempfänger und einem reichen Querschnittsgelähmten. Ein Film über Freundschaft und Hoffnung, in dem ein schwieriges Thema mit angemessenem Ernst und dennoch mit jeder Menge Leichtigkeit angegangen wird.

Eintritt: 6,00 € (Kinderkino).

Eintritt: 8,00 € (Seniorenkino).


k i n o u n d K l a ss i k im Kurtheater

Sonntag, 3. April, 19.30 Uhr

Donnerstag, 7. April, 20.00 Uhr

Freitag, 8. April, 20.00 Uhr

Hail Cesar

Der Marsianer – Rettet Mark Watney

Der geilste Tag

Regie: Joel und Ethan Coen Mit: Josh Brolin, George Clooney, Ralphe Fiennes, Scarlett Johannson u.a.

Die Liste der Stars ist auch im neuen Werk der Coen-Brüder lang und die durchweg gut aufgelegten Schauspieler machen „Hail Cesar” zu einer schwungvollen Nummernrevue, in der die Filmemacher Hollywood genüsslich im eigenen Sud garen. Eintritt: 9,00 €.

Regie: Ridley Scott Mit: Matt Damon, Jessica Chastain, Kristen Wiig

Missionsbotaniker Mark Watney (Matt Damon) wird auf dem Mars zurückgelassen, da seine Kollegen ihn für tot halten. Nun ist er – abgeschnitten von jeglicher Kommunikation mit der Heimat – allein auf dem 15 Millionen Meilen entfernten Planeten. Erst in vier Jahren, mit der Ares-4-Mission, könnte man ihn wieder abholen. Doch seine Vorräte reichen nicht einmal annähernd. Watney muss improvisieren.

Regie: Florian David Fitz Mit: Matt Damon, Jessica Chastain, Kristen Wiig

Der schrullige Pianist Andi (Matthias Schweighöfer) und der Lebenskünstler Benno (Florian David Fitz) sind beide todkrank. Doch statt im Hospital auf ihren Tod zu warten, wollen sie das Leben noch einmal in vollen Zügen genießen und begeben sich auf eine abenteuerliche Reise Richtung Afrika. Dabei lernen Andi und Benno einiges über sich selbst und erkennen so, wonach sie eigentlich auf der Suche sind. Eintritt: 9,00 €.

Eintritt: 9,00 €.

Louise 4 / 2016 |

55


Frühlingserwacdehn-Beensuch im

tun Bei Ihrem 4 -S a erhalten Sie p S y a D l® a y o Kur-R Rabatt tspreis auf den Eintrit Rabatt auf Massagen

50 % +15 %

s– freitags 2016 montag l ri p A im ig lt gü ons e dieses Coup gegen Vorlag LO

Traditionell erholsam. Kur-Royal® Day Spa täglich geöffnet 10–22 Uhr Bitte vereinbaren Sie 56 |Massagetermin Louise 4 / 2016 Ihren vorab.

Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v. d. Höhe T 06172 - 178 3178 www.kur-royal.de


k i n o u n d K l a ss i k im Kurtheater

Injektion. Perfektion. Diskretion.

› Botulinumtherapie › Faltenunterspritzung › Lippenkonturierung Frisches, natürliches Aussehen – ganz ohne Skalpell.

Sonntag, 10. April, 14.00 Uhr

Sonntag, 10. April, 17.00 Uhr

Arlo & Spot

Don Quichotte

Regie: Peter Sohn Mit: Cosmo Claren, Christin Marquitan, u.a.

Live aus dem Bolschoi Theater, 3:10 Stunden Nach Miguel de Cervantes, Musik: Leon Minkus, Choreografie: Alexei Fadeyechev, Regie: Morten Tyldum

Nach dem Meisterstück „Alles steht Kopf “ ist der zweite Pixar-Film des Jahres 2015 ein niedliches und vor allem visuell beeindruckendes Dino-Abenteuer über die Freundschaft eines kleinen Jungen und eines Dinosauriers. Eintritt: 6,00 € (Kinderkino).

Der Elan und die tänzerische Stärke des Bolschoi werden in dem bekannten Stück mit Fadeyechevs gefeierter Bühneninszenierung vereint. Eigens für die große Leinwand aufgenommen, gefilmt mit über zehn Kameras in HD, bieten die Bolschoi-Übertragungen dem Publikum die einzigartige Möglichkeit, den Tänzern so nah wie nie zuvor zu sein. Auch erhält es durch Interviews mit Tänzern und Choreografen sowie einer Backstage-Führung einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der renommiertesten Ballettkompanie der Welt. Eintritt: 19.00 € inkl. Begrüßungssekt.

21. April, 17.00 Uhr

28. April, 19.30 Uhr

Honig im Kopf

Suffragetten

Eintritt: 9,00 €.

Eintritt: 9,00 €.

Louise 4 / 2016 |

Vertrauen Sie auch bei nichtoperativen Injektionsbehandlungen auf unsere überregional anerkannte Kompetenz in der ästhetischen Medizin. Wir bieten umfassende Fachkompetenz zu fairen Konditionen. Mehr zum Thema: www.drdippe.de Unsere Referenzen: www.jameda.de Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Plastische Operationen Lid. Gesicht. Brust. Körper.

Praxis Dr. Dippe Klinik Dr. Baumstark Viktoriaweg 18 61350 Bad Homburg 06172.4997770 praxis@drdippe.de

Gerne laden wir Sie zu unseren nächsten Informationsabenden ein. Donnerstag 02 07 JUN JUL 19.00 – 20.30 Uhr Klinik Dr. Baumstark Bad Homburg

Wir machen Ihnen schöne Augen. › Oberlidkorrektur › Unterlidkorrektur › Botulinumtherapie, Filler

57

mit Anwesenheit behandelter Patienten Teilnahme kostenfrei · Bitte anmelden

Louise 4 / 2016 | 57 15-jähriges Praxisjubiläum · 2001-2016


A la Carte

STEIGENBERGER Freitag, 22. April, 19.30 Uhr

DinnerKrimi „Mord au Chocolat“ 79,00 € inkl. 4-Gang-Menü und Programm. Einlass eine halbe Stunde vor Beginn Reservierungen 06172 -181 641, Kaiser-Friedrich-Promenade 69 -75

Römerkastell Saalburg Samstag, 16. April, 18.00 bis 22.30 Uhr

Römischer Abend Wie haben die Römer ihre Speisen zubereitet, welche Gerichte standen auf dem Speiseplan und welches Getränk spielte die größte Rolle? Durch Schauen, Zuhören und Genießen entdecken die Gäste die „Culinaria Romana“, die auch Maler, bildende Künstler und Dichter zu grandiosen Werken inspiriert hat. Ein exklusiver und unterhaltsamer Abend für alle Sinne mit einem mehrgängigen Menü nach römischen Rezepten, den passenden Weinen zu jedem Gang und einem runden Kulturprogramm: archäologische Funde, Informationen zur römischen Esskultur und Geschichte sowie historische Gewandung.

Bad Homburgs Schokoladenseite

Kosten: 70,00 € inkl. Eintritt, Führung, Kulturprogramm, Menü und Getränke. Anmeldung bis drei Wochen vor der Veranstaltung: Telefon 06175-9374-0 (Mo. bis Fr. 10.00-14.00 Uhr), E-Mail: info@saalburgmuseum.de.

Feinste Schokoladen und heisse Chili-Schokolade Direkt am Schloss Schulberg 8 Bad Homburg Telefon 06172 9233 -16

Espressobar Ernesto Schwedenpfad 6 61348 Bad Homburg T. 06172 8073108 Öffnungszeiten Di. - Sa. 10 bis 20 Uhr Sonn- und Feiertags Kaffeespezialitäten & 10 bis 18 Uhr leckere Snacks auch auf der Sonnenterasse Jeden Sonntag im Innenhof Brunch ab 10:30 Uhr

58 | Louise 4 / 2016

58 | Louise 4 / 2016


F i t u n d g es u n d

Kur-Royal Day Spa

Wambo Mambo Wambo Mambo wurde von den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens, überliefert. Bei dieser Massage werden ein Aromaöl und eine Holzrolle eingesetzt, mit der der Massierende in Richtung der Muskelfasern und quer dazu rollt. Wambo Mambo regt die Durchblutung an, lockert die Muskeln, entspannt und führt zu einer intensiven Körperwahrnehmung. Dauer: 30 Minuten. Schnupperpreis: 35,00 €, 50,00 € inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit, 65,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt.

Siddhalepa Ayurveda

Ayurveda Traum In die atemberaubende und geheimnisvolle AyurvedaKultur Sri Lankas eintauchen und wieder eins mit sich selbst werden! Das Angebot einer traditionellen ayurvedischen Massage mit ausgewählten, hochwertigen ayurvedischen Ölen umfasst 20 Minuten Gesichtsmassage, 45 Minuten Ganzköpermassage und zum Abschluss ein 15-minütiges Fußbad. Dauer der Anwendung: 80 Minuten. Preis: 88,00 €. Termine für Anwendungen und Konsultationen können am Counter des Kur-Royal Day Spa oder unter 06172-178 3178 gebucht werden. www.siddhalepa-ayurveda.de

Kur-Royal Aktiv Kur-Royal Aktiv bewegt. Erstklassige Ausstattung, umfassende Angebote, hochqualifizierte Mitarbeiter und individuelle Betreuung. Der Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark verbindet in exklusiver Weise Sport, Wellness und Gesundheit.

Alles im grünen Bereich.

CARDIO- & KRAFTTRAINING TRX-TRAINING X-CO-WALKING AEROBIC | YOGA POWERPLATE® PILATES | CYCLING ZUMBA®

Erstklassige Ausstattung, großes Angebot, hochqualifizierte Mitarbeiter & individuelle Betreuung. Kur-Royal Aktiv – Ihr Premium-Fitnessclub im Kurpark. Öffnungszeiten Mo, Di + Do 7–22 Uhr Mi 9–22 Uhr Fr 9–21 Uhr Sa + So 10–18 Uhr

Kisseleffstraße 20 am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon 06172 - 178 32 00 info@kur-royal-aktiv.de www.kur-royal-aktiv.de

Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon 06172 - 178 31 78 info@kur-royal.de www.kur-royal.de

Kur-Royal Day Spa Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel.: 0 61 72 / 178 3178 Fax: 0 61 72 / 178 3179 E-Mail: info@kur-royal.de http://www.kur-royal.de

Kur-Royal Aktiv Kisseleffstraße 20 am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Tel. 061 72 - 178 32 00 info@kur-royal-aktiv.de www.kur-royal-aktiv.de

Informationen und Anmeldungen unter Tel. 06172-178 3200. Louise 4 / 2016 |

59


Anzeigen

TZ Probe_75x108.16.08.13:. 20.08.13 13:22 Seite 1

EINLADUNG ZUM KENNENLE RNEN

Nach „Mängelexemplar“ und „Wachstumsschmerz“ hat die Fernsehmoderatorin Sarah Kuttner einen weiteren Roman geschrieben: „180 Grad Meer“. Von Dierk Wolters / Taunus Zeitung

J E T ZsTen

gratis

le

Testen Sie jetzt die TZ

3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung Gratis-Leseprobe gleich anfordern:

Tel. 0 61 72 - 92 73 90

www.taunus-zeitung.de/testen

200 Jahre Erfahrung in Ayurveda

Ayurveda im Kur-Royal Die traditionelle indische Heilkunst Ayurveda bedeutet „Lebensweisheit“ und bietet ganzheitliche Behandlungstherapien gegen: • Kopfschmerzen • Rückenschmerzen • Muskel- und Gelenkschmerzen • Rheuma und Arthritis • Depression und Burn-out • Bluthochdruck • erhöhte Cholesterinwerte • Cellulite Lassen Sie sich von unseren Spezialisten aus Sri-Lanka verwöhnen!

Kaiser-Wilhelms-Bad Kisseleffstraße 45 (Kurpark) 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178-31 78 siddhalepa@web.de www.siddhalepa-ayurveda.de

60 | Louise 2 / 2016

Selbsthass und Welthass, das gehört eng

zusammen. Deshalb ist Jule, die Hauptfigur in Sarah Kuttners neuem Roman, auch groß in beidem. Sie verachtet geradezu alles an sich, ihr Aussehen, ihren blöden Job als Pseudo-Soulsängerin in Berliner Bars, und alle um sich herum verachtet sie auch: den Pianisten Daniel, mit dem sie ein Duo bildet, Andreas, den Barbesitzer, mit dem sie Sex hat, ohne ihn auch nur ansatzweise zu mögen, möglicherweise, weil das ein weiterer Grund ist, sich selber verachten zu können, denn sie betrügt auf diese Weise Tim, ihren Freund, der in vielem das Gegenteil von Jule ist, geradezu harmoniesüchtig und zufrieden und im Reinen mit sich und der Welt erst, wenn er alles, was lose und allein ist, zu Schleifen verbunden hat. Eine Menge Wut ist also in dieser Jule, eine unheilvolle und komplizierte Gemengelage, die, wie der Leser bald erfährt, ihren Grund hat in einer verkorksten Kindheit mit alkoholkranker, depressiver Mutter und einem Vater, der ein eitler Egomane ist und die Familie früh im Stich gelassen hat. Jule, nachdem es in Berlin zum großen Knall, zur zunächst einmal vorübergehenden Trennung von Tim, kommt, reist nach London. Erst wohnt sie in der WG ihres Bruders Jakob, dann zieht sie in ein Hotel in Eastbourne, ans geliebte Meer, und besucht schließlich kurz vor seinem Tod ihren vielgehassten Vater, der seit Jahrzehnten an der englischen Südküste lebt und Prostatakrebs im Endstadium hat. Das ungefähr ist die äußere Handlung der Geschichte, die Jule aus ihrer Perspektive niederschreibt. Die inne-

60 | Louise 4 / 2016


F ü r S i e g e l ese n

Harte Schale, weicher Kern re Handlung ist die einer Selbstfindung, die herausführt aus jenem nahezu undurchdringlichen Knäuel von Wut, Autoaggression und Lebensekel, und wie es Sarah Kuttner gelingt, Inneres und Äußeres zu verbinden, ist fein und durchaus lesenswert. Jules Sprache ist schnodderig bis rotzig, wie es einer paarundzwanzigjährigen jungen Frau, die das Aufs-Leben-Fluchen zu ihrem Grundprinzip gemacht hat, wohl angemessen ist: witzig manchmal in den Formulierungen, direkt und manchmal derb. Was Jule damit transportiert, ist aber zugleich von weit feinerer Machart, denn sie ist hochgradig empfindsam, sowohl gegenüber ihrer Umwelt als auch gegenüber sich selbst. Raue Schale, weicher, gut auch vor sich selber versteckter Kern: Das trifft auf Julia zu, die genau registriert, wenn ihr Freund, von ihrem Betrug tief getroffen, in sich zusammensackt, und genau weiß, welche Kollateralschäden sie mit ihrem anstrengenden Wesen anrichtet. Genauso sensibel ist sie auch gegenüber sich selber. Selbsthass ist auch Ausdruck eines gesteigerten Gespürs für die eigene Befindlichkeit, obwohl es von außen oft aussieht, als haue eine wie Jule nur blindwütig um sich. Den allmählichen Bewusstseinswandel in Jule nachfühlbar und erlebbar zu machen, ist die große Stärke des Romans. Eine nicht unwichtige Rolle spielt dabei ein aus der WG entliehener Hund, dessen sich Jule in Eastbourne annimmt. Seine Anhänglichkeit weckt in ihr Gefühle, die ihr gegenüber Menschen zu entwickeln womöglich schwer gefallen wären: Mit Regungen wie Fürsorge und uneigennützigem Sich-Kümmern kommt sie hier quasi

erstmals in Berührung. Wie Sarah Kuttner diese ersten Lichtblicke beschreibt, die in Jules ziemlich düsteres Dasein leuchten, zeugt von einer sympathischen Menschenkenntnis, wie sie Kuttner auch schon in ihren vorherigen Büchern bewiesen hat. „180 Grad Meer“ ist bei aller äußeren Ruppigkeit das sehr einfühlsame Porträt einer jungen Frau bei ihren ersten Schritten in ein neues Leben, das trotz missglückten Starts vielleicht doch noch gelingen könnte.

Sarah Kuttner: 180 Grad Meer; S. Fischer Verlag, ISBN: 978-3-10-002494-7, 18,99 €.

Louise 4 / 2016 2 / 2016 |

61


R ä t se l

Der Weg zu den Mediadaten:

„Das Design sollte das Produkt sozusagen zum Sprechen bringen“, erklärt einer der bedeutendsten deutschen

Industriedesigner, den kein Geringerer als Apple-Gründer Steve Jobs sehr schätzte. Sein Name ist untrennbar mit der Firma Braun verbunden, für die er als Leiter der Formgebung wirkte und Klassiker wie den „Schneewittchensarg“ schuf. Viele seiner Entwürfe sind heute im Museum of Modern Art in New York ausgestellt. Auch im Frankfurter Museum für Angewandte Kunst sind seine Klassiker zu bewundern.

Wen suchen wir?

IMPRESSUM Offizielle Informationsschrift der Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v.d.Höhe Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: info@louise-magazin.de Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: pressestelle@bad-homburg.de

1. Preis

Zwei Eintrittskarten für das Women of the World-Festival mit Femme Schmidt und FEE am 28. Mai 2016 im Kurtheater Bad Homburg.

2. Preis

Zwei Vierstundenkarten für die Taunus Therme.

3. Preis

Katalog zu Blickachsen 8.

Ein Austausch der Gewinne oder eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist Info + Service im Kurhaus 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Fax: 06172-178 3158 E-Mail: info@louise-magazin.de Einsendeschluss: Freitag, 22. April 2016. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der Juni-Ausgabe bekanntgegeben. Auflösung des Februar-Rätsels: Wir suchten Odysseus, den großen Helden der griechischen Mythologie. Die Gewinner des Februar-Rätsels sind: 1. Preis: Jörg Bühler, Bad Homburg v.d.Höhe 2. Preis: Karin Höhne, Neu-Anspach 3. Preis: Hedi Reimold, Bad Homburg v.d.Höhe

62 | Louise 4 / 2016

Chefredakteurin: Eva Schweiblmeier Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Mail: eva.schweiblmeier@t-online.de Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel.  06172-178-3700 Fax 06172-178-3709 Mail: anzeigen@louise-magazin.de IS Anzeigenservice Ingrid Scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Tel. 06101- 42165 Fax 06101- 49167 Mail: pnoerig@t-online.de Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg www.lindisein.de Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de Produktion: Schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27 97828 Marktheidenfeld Telefon: 09391-6005-42 Nächster Redaktionsschluss: 5. April 2016 Titelbild: Grafik D. Lindenberg unter Verwendung von Eames House Bird © Vitra (www.vitra.com)


JAHRE

KINDERZAHNÄRZTIN IN BAD HOMBURG Ich danke Euch, meine kleinen und zum Teil auch schon ganz schön großen Patienten, für Euer Vertrauen.

DR. MED. DENT.

SABINE HANKE

JAHRE

Kinderzahnärztin

Von 0-16 Jahre, bei uns gibt´s jetzt viel Neues für Ihr Kind! Jetzt mit erweitertem Zahnärztinnen-Team!

UNSERE LEISTUNGEN: ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE PROTHETIK ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE PROPHYLAXE KINDERZAHNHEILKUNDE FUNKTIONSDIAGNOSTIK IMPLANTOLOGIE ORALCHIRURGIE

ALL-ON-4® PARODONTOLOGIE ENDODONTOLOGIE MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE PLASTISCH-ÄSTHETISCHE OPERATIONEN NARKOSE DÄMMERSCHLAF LACHGAS

AVADENT CLINIC . BAD HOMBURG Am Mühlberg 6 – 8 . 61348 Bad Homburg · Tel. 0 61 72 – 30 77 77

AVADENT CLINIC . KRONBERG Gartenstraße 2 . 61476 Kronberg · Tel. 0 61 73 – 78 778

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo – Fr 7:30 – 21:00 Uhr · Sa 7:30 – 14:00 Uhr

WWW.AVADENT.DE

Louise 4 / 2016  |  63


Elena Deutsch pop | 27. Mai 2016 Speicher Bad Homburg

Femme Schmidt + FEE

Singer-/ Songwriter

Pop Noir | 28.Mai 2016 Kurtheater Bad Homburg

TICKETS UNTER WWW.FRANKFURTTICKET.DE | T. 069 13 40 400 TOURIST INFO BAD HOMBURG | T. 06172 178 3710 WWW.SPEICHER-KULTUR.DE | WWW.W-FESTIVAL.DE 64  |  Louise 4 / 2016

BAD HOMBURG