Oberschwaben Magazin 2022/23

Page 1

MAGAZIN

Oberschwaben

MAGAZIN

2022/2023 NATUR & GESUNDHEIT Bewusst mit allen Sinnen

STADT- & LANDGESCHICHTEN Land und Leute kennenlernen

KULTUR & BAROCK Geschichte lebendig erleben

€ 5,00 / CHF 5,80 20026

4

194990

505006

Das Reisemagazin für die Region Oberschwaben-Allgäu


Magische Kraftorte mit Geschichte

S.50

S.21 Vielfalt und Genuss erleben

S.35 Editorial Impressum Katalogservice Straßenkarte Veranstaltungskalender

1 126 127 97 121

Impressionen Oberschwäbische News Das Podkäschtle

10 6 14

Kloster Roggenburg Kloster Schussenried Kloster Wiblingen Kreisgalerie Schloss Meßkirch Kultur im Landkreis Ravensburg Martin-Heidegger-Museum Museen – Galerien Neues Schloss Tettnang Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach

Kultur & Barock

16

Genießerland

Oberschwaben-Allgäu

Aussichtspunkte in Oberschwaben Burg Hohenzollern Burg Meersburg Erwin Hymer Museum Federseemuseum Bad Buchau Genuss und Kultur im Himmelreich des Barock Heuneburg – Stadt Pyrene Kartause Buxheim Kirchen, Klöster, Weltkultur Kloster Brandenburg Kloster Heiligkreuztal/Obermarchtal/ Bildungshaus St. Norbert Kloster Ochsenhausen 2

Inhaltsverzeichnis

4

32 27 26 38 36

18 25 29 28 30 31 24

31 21 23 39 34 39 40 22

46

37

Berg Brauerei Ulrich Zimmermann 50/52 Biere & Brauereien „Rund ums Bier“ 53 Bier mal anders 54 Genuss-Bücher 51 Genussführungen 48 Seeberger Genusswelt GmbH 50 seezunge 55

Natur & Gesundheit

Gesundheits- und Wellnessregion Oberschwaben-Allgäu Gesundheitszentrum Waldsee-Therme Kräutergärten in Oberschwaben Oberschwaben und seine Moore

56 62 63 60 64

S.59 Radregion Oberschwaben-Allgäu Schwäbische Bäderstraße

58 66

Famlienferien

68

Ein Tag im Skywalk Allgäu Keltenmuseum und Schwarzachtalseen Meckenbeuren Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Naturschutzzentrum Wurzacher Ried Schloss Waldburg Seepark-Golf Spiel, Spaß und Landluft für die ganze Familie

Orte & Ausflugsziele

Alb-Donau Kreis Altshausen Altusried Argenbühl Aulendorf Bad Buchau Bad Saulgau Bad Schussenried Bad Waldsee Bad Wurzach im Allgäu Biberach an der Riß

71 72 74 74 73 76 75 70

78

114 83 95 93 84 106 100 106 86 90 104


Familienurlaub in Oberschwaben

S.114 S.75

S.56 Bodensee-Oberschwaben-Bahn Bussen Campus Galli Ferienregion Nördlicher Bodensee Gutenzell-Hürbel Hofgut Farny Horgenzell Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb Katamaran Kißlegg Landkreis Neu-Ulm Leutkirch im Allgäu Memmingen Meßkirch – Leibertingen – Sauldorf Ochsenhausen Ostalb Ravensburg Rot an der Rot Scheer/Donau Sigmaringen Tettnang Ulm/ Neu-Ulm Waldburg Wallfahrtskirche Steinhausen Wangen

S.114 110 111 103 99 109 92 83 115 113 91 117 88 94 103 108 118 82 109 98 96 93 116 91 107 92

Weingarten Wildgehege Tannheim Wolfegg Zwiefalten

Anzeigen

Archäopark Vogelherd Beuroner Kunstverlag Bodensee.de Erlebnis Donauschleife Golf-Club Bad Saulgau Heuneburg – Stad Pyrene Laucherttal Labhard Medien Legoland Museum und Städtische Galerie Ehingen Museum Schloss Großlaupheim Radio Seefunk Regio TV Riedlingen Sonnenhof Therme Bad Saulgau Thorbecke

80 109 89 112 72 30 126 98 102 9 115 65 73

Anzeigen Hotellerie & Gastronomie

Bäcker Böck Zwiefalten 112 Bayrischer Hof Leutkirch 88 Eiscafé by Rino 109 Gold Ochsen 51 Holzofenbäckerei Loretto 112 Hotel Arthus & Ritterkeller 85 Hotel Gasthof „zur Post“ 89 Hotel Kleber Post Bad Saulgau 102 Hotel Kreuz Bad Buchau 107 Landhotel zur Linde Bad Schussenried 107 Landhotel Allgäuer Hof 89 Naturerlebnis Gasthof Wimsen 112 Zwiefalter Klosterbräu 112

41 42 45 120 111 102 52

Inhaltsverzeichnis

3


Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Achim Mende

Oberschwaben-Allgäu

Rößlerweiher bei Schlier mit Alpenpanorama

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Ausflügler und Gäste, nach zwei Jahren pandemie-bedingter Lockdowns und zahlreicher Einschränkungen freuen sich die Gastgeber und die touristischen Leistungsträger der Ferienregion Oberschwaben-Allgäu nun gemeinsam mit Ihnen, unseren Gästen, auf den Neustart in eine hoffentlich gesunde und uneingeschränkte Reisesaison 2022/2023. Viele Anbieter haben diese schwierige Zeit genutzt, um ihre Angebote und Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Sie werden überrascht sein, was sich so alles getan hat! Besonders stolz sind wir auf die hohe Wertschätzung und Zufriedenheit, die unsere Gäste der Ferienregion Oberschwaben-Allgäu bescheinigen: Im Ranking der Reiseziele mit der höchsten qualitativen Beurteilung durch die Gäste erreichten Oberschwaben und das Württembergische Allgäu im Jahr 2021 einen erfreulichen Platz 10 unter 140 abgefragten Feriengebieten in ganz Deutschland! (Quelle: dwif & TrustYou-Destinationsranking). Von dieser hohen Erlebnisqualität, von der Vielfalt der Angebote und der Gastfreundschaft der Men4

Oberschwaben-Allgäu

schen können Sie sich als Besucher tagtäglich selbst überzeugen: Regionalität, die man mit allen Sinnen erleben kann, herzliche Begegnungen mit Gastgebern und Einheimischen und ein echtes und unverfälschtes Naturerlebnis. Was gibt es Schöneres, als aktiv in die Ferienregion einzutauchen, ganz im eigenen Tempo unterwegs zu sein und sich eine echte Auszeit vom Alltag zu gönnen? Sie werden erstaunt sein, wieviel Leichtigkeit und Lebensfreude Sie von Ihrem Urlaub oder Ihrem Ausflug nach Oberschwaben-Allgäu mit nach Hause nehmen werden.

So natürlich und authentisch ist die Ferienregion Oberschwaben-Allgäu! Die Ferienregion im üppig grünen Alpenvorland weckt Bilder von endlosen Sommertagen am Dorfweiher, grasenden Kühen unter weiten Himmeln,

unvergesslichen Weitblicken… und von warmem Apfelkuchen mit Schlagsahne! Das ist mehr als nur eine perfekte Kulisse für einen unvergesslichen Urlaub, es ist gelebter und authentischer Alltag. Ob bei Erkundungstouren per Rad oder zu Fuß durch die herrliche Natur, bei kleinen und großen Ausflügen oder beim herzlichen Austausch am Gartenzaun oder auf den bunten Bauernmärkten, überall gilt die Prämisse: entspannt das Leben genießen, sich Zeit nehmen und ganz im Jetzt und Hier aufzugehen. Barocke Bauten und verwunschene Schlösser, malerische und dennoch lebendige Altstädte und ausgezeichnete Thermen reihen sich aneinander wie Perlen an einer Schnur. Die Oberschwäbische Barockstraße mit ihren Zeugnissen längst vergangener Herrlichkeit gehört fraglos zu den kulturellen Höhepunkten Oberschwabens.


Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Florian

Trykowski

s GmbH, Frank Müller

Biberach, Marktplatz

Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Flor ian

Stadtmauer

Trykowski

Foto: Oberschwaben Tourismu

Wangen im Allgäu, an der

Die einstigen Bauherren überboten sich gegenseitig in Größe und Prunk und hinterließen uns prächtig ausgeschmückte Klöster, Kirchen, Türme und Säle. Bis heute begeistern die über 50 Erlebnisstationen Sie als Besucher nicht nur mit spannenden Themenführungen und so manchem Blick hinter die Kulissen, sondern auch mit hochkarätigen Konzerten und erlesenen Barockmenüs.

Radfahren ist die schönste Art, in der Ferienregion unterwegs zu sein. Auch wenn die Streckenführung manches Mal ein bisschen hügeliger wird, entschädigen fantastischen Ein- und Ausblicke für die vermeintliche Mühe. Auf dem Sattel eines E-Bikes ist es ohnehin weit mehr Genuss als Anstrengung und selbst ohne Motorunterstützung hält sich die sportliche Herausforderung in Grenzen. Gleich zwei Radfernwege quer durch die Region sind ADFC-zertifiziert: der Oberschwaben-Allgäu-Radweg und der Donau-Bodensee-Radweg. Seit 2022 neu ausgezeichnet ist die RadReiseRegion Naturschatzkammern. Die 13 Rundtouren mit klangvollen Namen wie Schwarzes Gold, Fürstliche Seen, Landschmecker und Himmelwiesen sind zwischen 33 und 61 Kilometer lang und machen Lust, auch immer wieder innezuhalten und sich in die Themen der Route zu vertiefen. Zu jeder Radtour und zu jedem Ausflug gehört natürlich auch das „Einkehren“. Sowohl die heimische Bevölkerung als auch die Urlaubsgäste schätzen die Region Oberschwaben-Allgäu für die unvergleichlichen, regionalen Köstlichkeiten, die bis heute zumeist nach überlieferten Rezepturen hergestellt und serviert werden. Traditionelle Gastwirtschaft, Biergarten, gemütliches Bauernhofcafé oder schickes Restaurant, was wäre Ihre Wahl? Spannende Einblicke in die Herstellung und Verarbeitung der typischen Produkte eröffnen auch zahlreiche, in der Region ansässige Anbieter, bei denen Sie direkt vor Ort verkosten und einkaufen können. Und nicht zu vergessen, die bis heute mit viel Herzblut zelebrierte Bierbraukunst! Rund 25 selbstständige Brauereien, von ganz klein bis weithin bekannt, tragen zum guten Ruf und zur Bekanntheit der Region Oberschwaben-Allgäu bei. Großartige Ferien für kleine Entdecker, auch da hat die Ferienregion vieles zu bieten. Ob Kinder, Eltern oder Großeltern: Generationenübergreifend verbindet sich mit dem Namen „Ravensburger“ das Thema Spielen. Die historische Altstadt Ravensburgs lockt mit siebzehn intakten Toren und Türmen und etwas außerhalb begeistert das Ravensburger Spieleland mit über 70 Attraktionen. Draußen sein und der Lebenswelt unserer Vorfahren nachspüren, das können Sie auch in den Freilichtmuseen in Kürnbach und Wolfegg, auf dem Campus Galli bei Meßkirch oder der Heuneburg. Ein eher stilleres Vergnügen ist es, sich den Naturschönheiten in den Parks und den Naturschutzgebieten zu widmen. Und ein bleibendes Erlebnis für Klein und Groß ist allemal ein Urlaub auf dem Bauernhof. Aus erster Hand lernen Sie und Ihre Familie Tiere, Handwerk und den authentischen Alltag kennen, können vielerorts unter Anleitung mit anpacken und am Abend treffen sich alle zum Stockbrotbacken am Lagerfeuer.

Bad Schussenried, Pfa

rrkirche Steinhausen

Wenn Sie Ihren Urlaub als echte Auszeit vom Alltag nutzen möchten, Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen und bewusst und mit allen Sinnen zu entschleunigen, dann haben wir noch einen Tipp für Sie: fünf exzellente Thermen erhellen den Himmel über OberschwabenAllgäu mit ihren „Wellness-Stars“-Auszeichnungen und zahlreiche prädikatisierte Kurorte mit individuellen Angeboten sind wundervolle Oasen für einen tiefenentspannten Aufenthalt. Ob Sie mit der Bahn, dem Auto oder dem Reisemobil anreisen, vor Ihnen breitet sich ein landschaftliches Juwel voller Natur- und Kulturschätze aus. Nehmen Sie sich Zeit, tauchen Sie ein in eine unverfälschte, authentische Region, die es wert ist, mit Muße und Achtsamkeit erkundet zu werden. Ob genussvoll bei Tisch, im herzlichen Kontakt zu den Einheimischen oder bei ausgedehnten Ausflügen zu Rad, zu Fuß, mit dem Auto oder dem Reisemobil: Lassen Sie sich inspirieren und überraschen. Sie werden mit frischen Kräften und einem neuen Lebensgefühl nach Hause zurückkehren und bestimmt bald wieder kommen, wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Oberschwaben Tourismus GmbH

Oberschwaben Tourismus GmbH Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried Tel. +49 7583 926380 info@oberschwaben-tourismus.de www.oberschwaben-tourismus.de

 www.facebook.com/oberschwabenallgaeu  www.instagram.com/oberschwabenallgaeu Weitere Informationen, Ausflugs- und Veranstaltungstipps finden Sie online unter www.oberschwaben-tourismus.de. Dort stellen wir Ihnen auch Tourentipps und weitere Urlaubsideen vor. Oberschwaben-Allgäu

5


s w e N he

oberschwäbisc

10 Jahre Campus Galli

Foto: Touristinfo Messkirch

Schon seit zehn Jahren reisen Geschichtsfreunde und Selbermacher von hier ins frühe Mittelalter – und kommen begeistert zurück. Der Campus Galli, der am 1. August 2012 unweit von Meßkirch seinen Anfang nahm, ist heute Freilichtmuseum, Forschungsstätte, Landwirtschaft, mittelalterliche Baustelle und karolingische Klosterstadt in einem. Im Jubiläumsjahr erhalten Besucher ab 1. April wieder faszinierende Einblicke, wie hier Tag für Tag ein Kloster entsteht – und das nur mit den Mitteln der damaligen Zeit. Mit dem zehnten Jahr bricht auch eine neue Ära an: Im Abtshof wird das erste Gebäude aus Stein errichtet. Zudem werden im Scriptorium die Geheimnisse einer klösterlichen Schreibstube gelüftet, und beim Brotbacken im Holzofen lässt sich altes Wissen für die eigene Küche mitnehmen. Wer lernen möchte, wie man mit Pflanzen färbt, Kerzen zieht oder Mehl herstellt, wird ebenfalls fündig. www.oberschwaben-tourismus.de/jahreshighlights

4K. Eine neue Hotelmarke mit EXTRA KICK.

Otl Aicher: Allgäu in Kunstform Es ist ein ganz besonderes Glanzlicht, das 2022 nach Isny im Allgäu lockt. Zum 100. Geburtstag von Otl Aicher zeigt die Stadt mit hochkarätigen Veranstaltungen ihre enge Verbindung zum bekannten Grafiker. Selbst im Württembergischen Allgäu lebend, hatte Aicher in den 70er-Jahren eine neue Bildsprache für das heimelige Städtchen entworfen, die in radikalem Kontrast zu den damals üblichen Tourismuskonzepten stand. 128 charakteristische Bildzeichen in schwarz-weiß zeigen die Stadt in ihrer reduzierten Essenz. Sie spiegeln die Gelassenheit der Kühe, den Geruch des Brots, die Türme der Stadt. Herzstück der Jubiläumsaktivitäten ist eine Outdoor-Ausstellung mitten im Kurpark, bei der Einheimische Anekdotisches, Informatives und Literarisches zu Aichers Kunst und der Stadt preisgeben. Ein Schreibwettbewerb ruft zu Lyrikbeiträgen auf, musikalische Ensembles erfüllen die Kunst mit Klang und Kinder setzen sich in Workshops mit Druck oder Graffiti auseinander. Und wer ein Stück Allgäu mit nach Hause nehmen möchte: Im Isny-Shop gibt es Kultiges. www.oberschwaben-tourismus.de/jahreshighlights 6

Oberschwaben-Allgäu

Foto: Stadt Isny, Isny Marketing GmbH, Florian Eicher

Das ehemalige Hotel Baumgarten verwandelte sich in das größte Hotel im Zentrum von Wangen im Allgäu und erstrahlt unter dem Namen 4K in neuem Glanz. Mitten im Allgäu, einer der abwechslungsreichsten und schönsten Regionen Deutschlands, bietet es seinen Gästen vielfältige Möglichkeiten: Ob Wochenendtrip, Familienurlaub, Long-Stay oder Businessveranstaltung – für Singles, Paare, Familien oder Geschäftsreisende – mit modernster Ausstattung ist das 4K für alles gerüstet. Der Name 4K steht einerseits für die Eigentümer-Familie: Peter, Birgit, Maximilian und Julia Kolb. 4K bedeutet aber gleichzeitig auch Komfort, Kreativität, Kommunikation und Kompetenz. Vier Begriffe als Grundlage für Wohlfühlmomente, die einen behaglichen Aufenthalt garantieren. Mit seinen 76 Zimmern, unterteilt in vier Zimmerkategorien, davon sechs Long-Stay Apartments, zusätzlich zwei trennbare Konferenzräume, Co-Working Spaces, Fitnessbereich, ein Restaurant und eine spektakuläre Dachterrasse, passt sich das 4K an die individuellen Wünsche der Gäste an. www.4k-hotel.de


Fürstliches Golf-Resort Eine 45-Loch Golfanlage mit zwei 18-Loch Meisterschaftsanlagen und einem 9-Loch, Par 27 Kurzplatz: In Bad Waldsee kommen im Fürstlichen Golf-Resort sowohl geübte Golfer als auch Einsteiger auf 340 Hektar fürstlichem Gelände voll auf ihre Kosten. Übernachtet werden kann in dem modernen 4-Sterne Hotel oder im eigenen Wohnmobil auf den 35 Stellplätzen unweit des Abschlags 1. Nach den Golfpartien empfiehlt sich eine Pause im legeren Café-Restaurant Ausblick T-19, im gehobenen Restaurant im Hofgut oder auf den zwei großen Sonnenterassen. Wer Abwechslung vom Golf-Sport sucht, kann sich auf der Bogensport Anlage austoben oder im Fürstlichen Natur-Resort Wandern, Radfahren oder einfach nur spazieren. Für Naturliebhaber wurde ein besonderer Natur- und ein 300 Meter langer Totholz-Lehrpfad entwickelt. Ebenso führen über das Gelände der Hauptwanderweg 2 und 5 des schwäbischen Alpvereins sowie der Oberschwäbische Jakobsweg. Ein besonderes Erlebnis im Winter ist das Fürstliche Winterleuchten von November bis Februar. Lichtilluminationen über eine Gesamtstrecke von ca. drei Kilometern, lebensgroße Lichtfiguren, ein Sternenweg, Herzensweg und der Zuckerstangenweg sorgen für eine ganz besondere Stimmung. www.waldsee-golf.de

h

Nicht nur Golfen ist im Fürstlichen Golf-Resort möglic

Neue Erlebnisführungen in Oberschwaben-Allgäu

Neue Kinderstadtführung, geheimnisvolle

Türen

Wer in Oberschwaben-Allgäu auf die Suche geht nach besonderen Führungen, stößt schnell auf Naturwunder, überraschende Einblicke und kulturelle Kuriositäten. „Von allem ebbes“ halt. So titelt auch die neue kulinarische Erlebnisführung in Wangen im Allgäu. Bei einem Streifzug durch die Altstadt samt zünftigen Drei-Gänge-Menü dreht sich alles um allgäuerische Sprüche, Sitten und Speisen. Höfischer geht es in Sigmaringen zu: Bei der kurzweilig-genussvollen Themenführung „Königliche Hoheiten, Küchenpersonal und Kleidervorschriften“ werden in Sigmaringen Gartenfeste am Hohenzollern-Hof im 19. Jahrhundert lebendig. Wer auf Naturverbindung setzt, kann beim atmosphärischen Waldbaden nach professioneller Anleitung durchatmen. Einst allein dem „Gigelmann“ vorbehalten, besteht nun für alle Interessierten die Möglichkeit, eines der Wahrzeichen Biberachs, den Gigelturm zu besteigen. Belohnt wird man mit einem der schönsten Ausblicke auf die Biberacher Altstadt. Nebenbei erfährt man Wissenswertes zur Geschichte der Stadt und der alten Stadtbefestigung, zu der der Gigelturm gehört. In Ravensburg begeben sich bei der Kinderstadtführung „Geheimnisvolle Türme“ kleine, mit Schild und Schwert ausgestattete Knappen auf einen „Kontrollgang“ entlang der alten Stadtmauer. Viele weitere Führungen warten – etwa die „Gruselführung“ in Bad Waldsee oder der Familienrundgang in Leutkirch. www.oberschwaben-tourismus.de/jahreshighlights

Gleich zwei zertifizierte Radfernwege säumen die Hügel und Flusstäler in Oberschwaben-Allgäu, und nun kommt eine neue Krönung mit Auszeichnung durch den ADFC dazu: die RadReiseRegion Naturschatzkammern. 13 thematische Rundtouren führen durch abwechslungsreiche Landschaften im Württembergischen Allgäu. Auf der Route „Schwarzes Gold“ werden die wertvollen Moore erkundet, beim „Landschmecker“ führt der Weg vorbei an den mit Köstlichkeiten gefüllten Ständen der Direktvermarkter, und bei den „Fürstlichen Seen“ heißt es Badehose einpacken. Toller Bonus: Die Abenteuer können mühelos kombiniert werden, denn die lückenlos ausgeschilderten Strecken gehen nahtlos ineinander über. Auch ein Abstecher auf den Donau-Bodensee-Radweg oder den Oberschwaben-Allgäu-Radweg ist möglich. Übrigens: Seine Erfolge kann man auch in einem digitalen Tourenbuch eintragen und sich dafür mit einer virtuellen Radnadel belohnen. Und wer seine Radnadel-Urkunde an info@oberschwaben-tourismus.de bis Ende 2022 einsendet, hat Chance auf den Gewinn eines Wellness-Wochenendes. www.radfahren-oberschwaben.de

Foto: Stefan Kuhn

Neu: RadReiseRegion Naturschatzkammern

Oberschwaben-Allgäu

7


Blick auf den Obersee bei Kißlegg


Foto: Stefan Kuhn


Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Stefan Kuhn

Einblicke in die Ferienregion Oberschwaben-Allgäu – das ermöglicht das neue Podkäschtle!

Der neue Reisepodcast mit Tipps aus Oberschwaben-Allgäu

Das Podkäschtle Urlaub für die Ohren So richtig eintauchen in eine Region – das geht immer noch am besten beim „Schwätza mit de Leit“, wie man in Oberschwaben sagen würde. Genau das macht auch der frische Reisepodcast „Podkäschtle – OberschwabenAllgäu entdecken“. Nach dem erfolgreichen Start des neuen Formats im Februar 2022 erzählen in den weiteren Folgen Menschen aus der Region von persönlichen Glücksmomenten und Lieblingsplätzen – und verraten Insidertipps für unvergessliche Urlaubserlebnisse. Heimatliebe, die mitreißt Das Podkäschtle macht vor allem eines: Lust auf Oberschwaben-Allgäu. Ehrlich und mit viel Humor berichten heimische Originale vom Leben in der Region und bringen dem Zuhörer mit ihren authentischen Erzählungen die besondere Wärme und die bodenständige Gemütlichkeit von Oberschwaben-Allgäu nahe. So füllen sie die schönen Aussichten auf grüne Hügel, Berge und Seen mit noch schöneren Geschichten. „Es geht um Emotionen und um Bilder, die eine Art „Kino im Kopf“ entstehen lassen“ beschreibt Petra Misch, Geschäftsführerin der Oberschwaben Tourismus GmbH, das neue Konzept. „Wir wollen den Menschen mit unserem neuen Podkäschtle und den spannenden Geschichten einfach Lust auf einen Urlaub oder einen Ausflug in unsere Region Oberschwaben-Allgäu machen.“ 14

Oberschwaben-Allgäu

Moderator Thomas Strobel, selbst ein örtliches Urgestein, ist in der ganzen Region unterwegs und trifft in jeder Folge interessante Persönlichkeiten. In der ersten Folge inspirierte bereits Sabina Präg vom Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg ihre Zuhörer mit ihrer Liebe für ihren lebendigen Arbeitsort. Der gesellige Vollblut-Gastronom Berthold Schmidinger vom Grünen Baum in Bad Waldsee war Feuer und Flamme für die reiche Tradition der hiesigen Fasnet. Und Touristikerin Irmi Halder aus Bad Saulgau erzählte, wo man sie an heißen Sommertagen antrifft, welche Radstrecke aus ihrer Sicht jeder mal gefahren sein sollte und welche kulinarische Spezialität für sie zum ultimativen OberschwabenFeeling dazugehört.


Per Podcast zum perfekten Urlaubsgefühl Seit April ist nun die zweite Folge vom „Podkäschtle“ on Air. Am Mikro diesmal: drei einheimische Charakterköpfe, die sowohl aus eigenen Kindheitstagen als auch aus der Elternrolle heraus ganz genau wissen, welche Attraktionen ihre Heimat für Klein und Groß bereithält und wo auch der Familienausflug zum garantierten Volltreffer wird. Im Gespräch zwischen Kälbchen und Hühnern verrät etwa die in der Region verwurzelte Maria Neher vom Ferienhof Neher, was für sie das Leben in Oberschwaben ausmacht, was sie ihren Gästen empfiehlt und was bei ihr am Bauernhof die beliebtesten Dauerbrenner sind. Christoph Freund gibt Einblicke in „seine“ Spielestadt Ravensburg: Als Stadtführer und Vater kennt er alle Highlights und weiß, wo und wie man Kinderaugen zum Strahlen bringt. Zu guter Letzt hat die dreifache Mama Daniela Ladwig Tipps für Ausflüge parat – und natürlich auch Anregungen für Schlechtwettertage.

Kopfkino rund ums Jahr: Oberschwaben-Allgäu on Air Übers Jahr verteilt folgen weitere Hör-Erlebnisse aus verschiedensten Blickwinkeln und zu spannenden Themen quer durch Oberschwaben und das Württembergi-

sche Allgäu. So wird die akustische Reise auch in den noch folgenden Episoden zum inspirierenden Kopfkino: Einmal streifen die Zuhörer auf traumhaft schönen Routen mit herrlichen Weitblicken durch das Radler-Paradies Oberschwaben-Allgäu. Dabei entdecken sie groß­artige Sehenswürdigkeiten und so manches Kleinod am Wegesrand. Dann wiederum entführt das Podkäschtle zu den „Hütern“ der prächtigen Sehenswürdigkeiten entlang der Oberschwäbischen Barockstraße. Sie werden so manchen Blick „hinter die Kulissen“ gewähren und erzählen, wie sie ihre einmaligen Kulturschätze mit viel Wissen und Herzblut pflegen. Welche Burgen und Schlösser sich besonders lohnen, die gutgehüteten Geheimtipps von Reisemobilisten und die besten Wellness-Spots und Thermen – nicht nur bei grau-nassem Wetter –, das alles wird das Podkäschtle in den nächsten Monaten thematisieren. Und zu jedem Thema lauscht der Zuhörer den sympathischen Geschichten von charismatischen Einwohnern, die mit viel Leidenschaft und Begeisterung von ihrer Heimat berichten. Nicht nur Gäste, auch Einheimische werden viele spannende Einblicke gewinnen und Überraschendes erfahren. Viel Spaß beim Zuhören und herzlich willkommen beim Entdecken und Staunen vor Ort!

 www.facebook.com/oberschwabenallgaeu  www.instagram.com/oberschwabenallgaeu

Foto: TS Events, Thomas Strobel

Der Moderator

Oberschwaben Tourismus GmbH Neues Kloster 1 88427 Bad Schussenried Tel. +49 7583 926380 info@oberschwaben-tourismus.de www.oberschwaben-tourismus.de

Thomas Strobel ist in Oberschwaben geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er ist Inhaber einer Veranstaltungsagentur mit Sitz in Altshausen, moderiert zahlreiche Veranstaltungen und engagiert sich ehrenamtlich für verschiedene Projekte. In Oberschwaben kann er Energie tanken, das Leben genießen, Spaß haben und neue Pläne schmieden.

Zu Gast sind beispielsweise ...

Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Frank Müller

Berthold Schmidinger führt das Hotel und Restaurant „Grüner Baum“ in Bad Waldsee bereits in dritter Generation. Er hat schon sobald er laufen konnte im Familienbetrieb geholfen – auch wenn es damals noch mehr Spiel wie Arbeit war – und hat einige Anekdoten aus der Zeit zu berichten.

In seinem Alltag hat er viel Kontakt zu Menschen und das ist auch mit das Schönste für ihn bei seiner Arbeit als Wirt. Aber vorallem ist er eins: Verrückt nach der Fasnet! Sabrina Präg ist auf einem Bauernhof mit sechs Geschwistern und gemeinsam mit den Großeltern aufgewachsen. In so einer Großfamilie mit zehn Personen war immer etwas los. Die Arbeit im Wechsel der Jahreszeiten und das Leben im Einklang mit der Natur ist ihr bis heute geblieben. Ihr ganzes Herzblut hängt am Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg in dem sie bereits seit Jahrzehnten arbeitet. Sie verrät im Podcast auch ihren Lieblingsplatz im Museum. Ferien auf dem Bauernhof wie im Bilderbuch, das geht bei Maria Neher. Auf dem Hof lebt nicht nur sie mit ihrer Familie, sondern auch Hühner, Pferde, Hasen, Ziegen, Meerschweinchen, Katzen, Mäuse, Kühe und vieles mehr. In dieser Idylle zu leben ist für ihre Familie der größte Schatz. Der schönste Augenblick des Tages ist für sie wenn ein arbeitsreicher Tag zu Ende geht und die Sonne hinter dem Wald verschwindet, denn dann kehrt auch in der Natur die Ruhe ein.

Zu finden sind die Podkäschtle-Episoden überall, wo es Podcasts gibt und auf www.oberschwaben-tourismus.de/podcast Weitere Informationen zu OberschwabenAllgäu finden Sie unter www.oberschwaben-tourismus.de Die Broschüren zur Region können kostenlos über den Katalogversand auf Seite 127/128 bestellt werden.

Oberschwaben-Allgäu

15


Kultur & Barock

Verletzt und aufgerissen wirken die lebensgroßen Skulpturen aus Stahl von Dana Meyer. Kontrastierend dazu zeigt sich – in unserem Bild durch den Türbogen – Harmut Kiewerts Malerei, die von einem satten, lückenlosen Farbauftrag geprägt ist. Die Städtische Galerie Ehingen stellte beide Künstler 2020 im Rahmen der Ausstellung „animal transition“ in ihren historischen Räumlichkeiten aus. Geschichte und Gegenwart verbinden, das findet sich im Kulturraum Oberschwaben immer wieder: seien es die einzigartigen barocken Kulturgüter, keltische Funde oder moderne Galerien.


Foto: © www.mehrvomfoto.de


Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende

Barockkloster Ochsenhausen

K ULTUR UN D BAROC K IN OBERSCHWABEN - ALLGÄU

Genuss und Kultur im Himmelreich des Barock Beeindruckende Klöster, prunkvolle Schlösser, Abteien und Kirchen: Bescheidenheit war keine Zier in der Epoche des Barock. Üppige Formen und verschwenderische Pracht prägten die Architektur der opulenten Sehenswürdigkeiten in der Ferienregion Oberschwaben-Allgäu. Über 50 Erlebnisstationen von der Schweiz über den Bodensee bis an den Rand der Schwäbischen Alb verknüpft die Oberschwäbische Barockstraße auf vier Routen und lädt zum Schwelgen und Genießen ein. Entlang von 860 km reihen sich die Schätze der BAROCKzeit in dem sanfthügeligen Landschaftsbild Oberschwabens wie Perlen an eine Kette – vom prunkvollen Bibliothekssaal in Wiblingen über die „schönste Dorfkirche der Welt“ in Steinhausen bis hin zur Basilika in Ottobeuren und dem Kreuzherrensaal in Memmingen. Die Kultur- und Ferienstraße vereint eine Fülle an Kulturschätzen, deren Vielfalt sich auf verschiedene Arten entdecken lässt. Mit dem Reisemobil, dem Rad oder zu Fuß entlang des Oberschwäbischen Jakobuswegs – Kulturinteressierte finden an der Oberschwäbischen Barockstraße immer zum nächsten Ziel. 18 Kultur & Barock

Monumentale Bauwerke zum Staunen Von italienischen Baukünstlern beeinflusst, entfaltete sich Mitte des 16. Jahrhunderts die barocke Bauweise immer weiter Richtung Nordeuropa und damit auch in der Region Allgäu-Oberschwaben-Bodensee und durchbrach die bisher vorherrschenden klaren und nüchternen Strukturen der Renaissance. Schwingende, runde und verschnörkelte Formen und reiche Ornamente erwecken den Eindruck von Kraft und Bewegung in den starren Bauwerken. Nach dem 30-jährigen Krieg blühten die barocke Lebenslust und die Freude an schönen Dingen mit voller Macht auf und entfachten einen Wettlauf um die prachtvollsten Residenzen. Befreit von allen Sorgen und Nöten ließen Bauherren, Architekten, Künstler und Stuckateure ihrer Kreativität freien Lauf und übertrumpften sich gegenseitig mit immer opulenteren und üppigeren Verzierungen


Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Florian Trykowski

Frank Müller Tourismus GmbH, Foto: Oberschwaben

Westtor in Rot a.d.

Rot

Barocke Pfarrkirche Steinhausen

Orte der Ruhe und Entspannung

Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Frank Müller

Wer aufmerksam seinen Blick schweifen lässt, findet neben den Bauwerken auch nach barockem Vorbild gestaltete Heckenlabyrinthe, sinnliche Klostergärten oder romantisch anmutende Bachläufe. Bei einem Spaziergang am Krummbach in Ochsenhausen oder am Stillen Bach in Weingarten können Wanderer technisch ausgereifte Kanalsysteme bestaunen und zugleich unter uralten Bäumen Entspannung und Erholung finden. Entspannung findet man

auch in Kräuter- und Apothekergärten; sie waren ein wichtiger Bestandteil vieler Klostergärten, so haben z. B. die Franziskanerinnen des Kloster Sießen bei Bad Saulgau einen nach dem Ordensgründer benannten Garten angelegt, der auch einen Kräutergarten beherbergt. Ein Ort der Entschleunigung im Alltag, der bewussten Wahrnehmung der Schönheit der Natur, von Ruhe und Achtsamkeit.

ist das Kloster Ochsenhausen, das als ehemalige Benediktiner-Reichsabtei zu den größten Klosteranlagen entlang der beliebten Ferienstraße zählt. Zu den weiteren Anziehungspunkten zählen das Neue Schloss Tettnang mit seinem eindrucksvollen Deckenfresko im Bacchussaal sowie die historischen Altstädte von Leutkirch im Allgäu und Isny im Allgäu.

Kultur aus dem Fahrradsattel erleben

Nicht alles im barocken Oberschwaben war Glanz und Gloria. Während in den Schlössern rauschende Feste gefeiert wurden, lebte das vom 30-jährigen Krieg gebeutelte Bauernvolk in Armut. Dass heute neben den Prachtbauten auch das damalige Leben auf dem Lande noch erlebbar ist, ist den beiden beliebten Museumsdörfern in Wolfegg und Kürnbach zu verdanken. Hier warten neben originalen

Radtouristen können dem Oberschwaben-AllgäuRadweg folgen, der auf 365 Kilometern an vielen kulturellen Highlights der Ferienregion vorbeiführt. Barocke Kirchen und Klöster, aber auch herrschaftliche Burgen und Schlösser säumen die Bilderbuchstrecke, die immer wieder die Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße kreuzt. Ein Höhepunkt

Die Kehrseite des BAROCK

Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Frank Müller

und Kunstwerken – das Himmelreich des BAROCK entstand. Bis heute beeinflussen die eindrucksvollen Bauwerke das Landschaftsbild. Ob Dorfkirche, Klosteranlage, Schloss oder Kunstwerk – jede Barockperle hat ihren eigenen Charme, den es zu bestaunen gilt!

Am Stillen Bach in Weingarten

Klostergarten, Kloster Sießen Kultur & Barock

19


Foto: Tourismus Ravensburg

Barock erleben während der BAROCKwoche Wie hat man in der Zeit des Barock gelebt, wie den Alltag bewältigt? Diesen Fragen geht das Themenjahr „BAROCK erleben“ mit vielen Angeboten und Veranstaltungen auf den Grund. Höhepunkt ist die jährlich ab dem zweiten Samstag im August stattfindende BAROCKwoche. Vom beschwerlichen bäuerlichen Alltag bis zu den Finessen prunkvollen höfischen Lebens werden bei originellen Führungen, bei Mitmachangeboten und Konzerten spannende Schlaglichter auf die Lebenswelt des 18. Jahrhunderts geworfen.

Stadtführungen mit den Türmerinnen in Ravensburg

Stuben und Werkstätten auch spannende Workshops und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Und auch das Gesinde in den Städten weiß zu berichten: Auf einer köstlichen Kostümführung enthüllt Weingartens Klosterbäckerin Kuriositäten von teuflischen Orgelbauern und betrügerischen Kirchenfürsten und in Ravensburg ist man auf dem Rundgang mit der temperamentvollen Türmerin mittendrin statt nur dabei.

Kulinarische Gaumenfreuden

Prächtig thront das Hohenzollernschloss über Sigmaringen 20

Während hier früher der Adel über sein kleines Reich herrschte, laden die Burgen und Schlösser heute zum gemütlichen Bummel durch die alten Gemäuer, zum Besuch einer spannenden Ausstellung oder zu atmosphärischen Konzerten in historischer Kulisse ein. Vom Mittelalter bis zur Barockzeit decken die Schauplätze aus vergangener Zeit alle Epochen ab und zeigen die Ferienregion Oberschwaben-Allgäu von ihrer prachtvollen Seite. Beim landesweiten Schlosserlebnistag, der jeweils am dritten Sonntag im Juni gefeiert wird, laden die Schlösser zu vielfältigen Programmen für die ganze Familie ein und wecken die Fantasie ihrer Besucher. Doch nicht nur im Rahmen von Veranstaltungen sind die Schlösser und Burgen einen Besuch wert. Auch abseits des Trubels lässt es sich an diesen Orten träumen. Wer durch Schlosshöfe und Schlossgärten flaniert, durch imposante Torbögen hindurch schreitet, üppige Fassaden bestaunt oder den Ausblick von den Schlössern genießt, der teilweise bis hin zu den Alpen reicht, kann etwas vom Geist vergangener Zeiten spüren.

Der Routenführer kann kostenlos über den Katalogversand auf Seite 127/128 bestellt werden. Alle Informationen zur Burgen- und Schlösserregion finden Sie in der Broschüre und unter www.schloesserregionoberschwaben.de

Oberschwaben Tourismus GmbH Neues Kloster 1 88427 Bad Schussenried Tel. +49 7583 926380 info@oberschwaben-tourismus.de www.oberschwaben-tourismus.de

 www.facebook.com/oberschwabenallgaeu  www.instagram.com/oberschwabenallgaeu

Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Frank Müller

Foto: Hohenzollernschloss Sigmaringen, Melanie Straub

Den perfekten Rahmen für jede Tour bieten kulinarische Highlights, die es entlang der Oberschwäbischen Barockstraße zu genüge zu finden gibt. Ob Barockmenü, Wildspezialitäten oder urige Landgasthöfe – Oberschwaben-Allgäu punktet in Sachen Kulinarik mit regionalen Produkten und authentischen Gastgebern. Auch das Bier hat eine große Bedeutung für die Region und die Barockzeit. Schon die Mönche haben in den Klöstern ihre eigenen Biere gebraut, weshalb die Bierbraukunst entlang der Oberschwäbischen Barockstraße bis heute eine große Rolle spielt.

Burgen und Schlösser

Alle Informationen zur Oberschwäbischen Barockstraße finden Sie in der Broschüre und unter www.himmelreich-des-barock.de

Kultur & Barock

Deckengemälde in der Klosterkirche Habsthal


Burg Hohenzollern

Majestätische Einblicke mit fantastischer Aussicht Wahrzeichen der Region Zollernalb, Heimatsymbol aller Einheimischen und Touristenmagnet für Gäste aus aller Welt: Die Burg Hohenzollern, gelegen im Herzen Baden-Württembergs, zwischen Stuttgart und dem Bodensee. Auf 855 Metern Höhe thront die stolze Festung auf dem kegelförmigen Zollerberg, bietet einen fantastischen Rundblick mit bis zu 100 Kilometern Fernsicht und gewährt majestätische Einblicke in ihre prachtvollen Säle und Gemächer. Seit rund 1.000 Jahren befindet sich die Burg im Besitz der Familie Hohenzollern, aus der schwäbische Grafen, brandenburgische Kurfürsten, die preußischen Könige und auch die deutschen Kaiser hervorgingen. Dementsprechend gibt es auf dem Hohenzollern-Stammsitz auch allerlei Geschichte und Geschichten der Hoheiten und Majestäten zu entdecken. Eintrittskarten gibt es über das Onlineticket-Portal auf der Burg-Homepage in einer begrenzten Anzahl pro Tag. So kann Raum, Abstand und Sicherheit gewährleistet werden. Kontaktfrei kann die Burg per App erkundet werden. Zudem steht fachkundiges Personal bei Fragen zur Verfügung. In den beiden Burg-Shops finden sowohl große als auch kleine Besucher Erbauliches, Interessantes, Regionales, Nützliches und Schönes. Und das burgeigene Café-Restaurant bewirtet mit regionalen Spezialitäten, im Innenbereich, aber auch im Burggarten, einem der schönsten Biergärten der Region.

Burg Hohenzollern Information 72379 Burg Hohenzollern Tel. +49 7471 2428 info@burg-hohenzollern.com www.burg-hohenzollern.com Kultur & Barock

27


Genießerland

Die Nachfrage und das Interesse am traditionellen Genuss-Handwerk sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. In der Genussmanufaktur in Leutkirch im Allgäu (siehe Foto) kann man die Produkte aus gleich mehreren traditionellen Gewerken nicht nur erwerben, sondern auch bei deren Herstellung dabei sein. Aber nicht nur dort – im Genießerland zwischen Alb und Alpen haben Gäste wie Einheimische fast überall die Möglichkeit, in Hofläden oder in hofeigenen Wirtshäusern direkt bei den Herstellern landestypische und qualitativ hochwertige Produkte zu erstehen oder gleich vor Ort zu genießen.


Foto: © Marius Badstuber


Reisen geht

durch den Magen

Eine kleine Auswahl an Genussführungen

Käse Schaukäserei Vogler

Einlaben, Vorkäsen, Nachkäsen, Abfüllen, Pressen – wer wissen will, was sich dahinter verbirgt, kann in der Käsküche Isny die einzelnen Schritte der Käseherstellung aus Heumilch in der Allgäuer Bio Sennerei kennenlernen, inklusive Besichtigung des „duftigen“ Käsekellers. Käserei und Verkauf Maierhöfener Str. 78, 88316 Isny www.kaeskueche-isny.de

Foto: Adobe Stock

Foto: Adobe Stock

Die Schaukäserei Vogler ist eine der letzten privaten Rohmilch-Käsereien Baden-Württembergs. Besucher können sich den Weg von der Rohmilch bis zum Käse anschauen und sich anschließend bei einem Vesper die Allgäuer Spezialität schmecken lassen. Mit Käsereiverkauf, Sennerstüble und Besichtigung des Käsereimuseums. Simon-Göser-Straße 11, 88410 Bad Wurzach www.kaeserei-vogler.de

Käsküche Isny

48

Genießerland Oberschwaben-Allgäu


Foto: © Marius Badstuber Foto: Adobe Stock

Essig & weiteres Gutes ADRIAN-Manufaktur In der ADRIAN-Manufaktur kann man einen Blick auf die Produktion von Essig, Cidre und mehr werfen. So ist man bei der Führung in der Genussmanufaktur hautnah dabei, wenn aus regionalen Früchten beste Essig-Spezialitäten und Spirituosen entstehen. Leckere Verkostungen dürfen beim Rundgang natürlich nicht fehlen. Am Langholz 17, 88289 Waldburg www.adrian-manufaktur.de

Allgäuer Genussmanufaktur Mit dem Genossenschaftsprojekt „Allgäuer Genussmanufaktur“ wurde das historische Brauereigebäude im Leutkircher Teilort Urlau neu belebt – 90 Jahre nach dem letzten Sud wird in dem alten Gebäude wieder gebraut. In 17 Genussund Kunsthandgewerken werden seit 2019 regionale Produkte hergestellt und vor Ort auch verkauft. Es wird gebacken, gebrannt und Käse gelagert, es wird Kaffee geröstet und verschiedenen Kunsthandwerken nachgegangen. Angeboten wird eine Allgemeine Führung mit Unterhaltsamem über die Historie des Gebäudes, Informatives über die Genossenschaft und die Handgewerke sowie eine Genuss-Probiererle-Tour durch viele der Stationen in der Manufaktur. Brauereiweg 3, 88299 Leutkirch im Allgäu www.allgaeuer-genussmanufaktur.de

Mehl für Schwäbisches Ailinger Mühle

Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Frank Müller

Wer erleben möchte, wie das Mehl für oberschwäbische Spezialitäten wie Spätzle oder Seelen hergestellt wird, kann das in einer Führung durch die Mühlenwerkstatt der Ailinger Mühle. Angeboten werden große und kleine Führungen. Talstraße 25, 88247 Bad Schussenried www.ailinger-muehle.de

Dinkelmühle Graf Auch in der Dinkelmühle Graf können Besucher im Rahmen einer der „legendären“ Mühlenführungen hautnah die Zusammenhänge von Anbau und Verarbeitung und die Abläufe in und um die Mühle erleben. Mühlbergstraße 10, 88459 Tannheim www.dinkelmuehle-graf.de

Genießerland Oberschwaben-Allgäu

49


Natur & Gesundheit

Es lohnt sich, auf dem 1,5 Kilometer langen Steg am Federsee immer mal wieder anzuhalten und die Natur bewusst zu beobachten. 260 Vogelarten, 70 verschiedene Schmetterlingsarten, seltene Orchideen und bunte Libellen haben in dem Naturschutzgebiet ein Zuhause gefunden. Ruhe vom Alltag finden fällt an Plätzen wie diesem nicht schwer. Aber nicht nur hier: Mit unzähligen Radwegen, Thermen und Bädern und vielen Wandermöglichkeiten bietet Oberschwaben die perfekte Umgebung für Naturgenuss und Erholung.


Foto: Dr.med. Bruno Mader


Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Frank

Müller

Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Frank Müller

1

raDregion oberschwaben-allgäu

Natur mit Kultur verbinden

2

Radwege mit Qualitätssiegel Ob auf herkömmliche Weise oder mit Elektroantrieb: Die Region Oberschwaben-Allgäu lässt sich vom Sattel aus ideal erkunden. Das Ferienland bietet Radfans auf über 1.000 Kilometern abwechslungsreiche und lückenlos ausgeschilderte Routen sowie ein hervorragendes Gastgeber- und Servicenetz. Gleich zwei Radfernwege der Region wurden vom ADFC als Qualitätsradrouten ausgezeichnet: der Donau-Bodensee-Radweg und der Oberschwaben-Allgäu-Radweg. Oft auf naturbelassenen Wegen, vorbei an Schlössern und Seen und immer wieder mit grandiosen Aussichten überzeugen beide Radwege mit ihrer Kombination aus Natur- und Kulturerlebnis. Neu ab 2022 und ebenfalls vom ADFC zertifiziert: die RadReiseRegion Naturschatzkammern. Sie führt mit 13 thematischen Rundtouren durch das Württembergische Allgäu. Wer vom Radfahren nicht genug bekommen kann, kombiniert die zwei Fernradwege einfach miteinander oder wechselt auf die Touren der RadReiseRegion – denn das Radnetz der Ferienregion OberschwabenAllgäu geht nahtlos ineinander über und bietet damit grenzenlose Möglichkeiten. 58

Natur & Aktiv

Wasser als ständiger Begleiter: der Donau-Bodensee-Radweg Über vier Etappen und 156 Kilometer führt der Donau-Bodensee-Radweg vom mittelalterlichen Ulm hinunter an das Nordufer des Bodensees. Schon am Startpunkt erwartet Radler ein echtes Highlight: das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Schöne Aussichten bieten sich nicht nur von seiner Spitze. Entlang der Strecke öffnet sich der Blick immer wieder auf idyllische Wiesen- und Waldlandschaften. Neben entspannenden Badestopps in Thermen oder Naturseen lohnen sich auch Abstecher in das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg oder in das prachtvolle Neue Schloss Kißlegg. Auf dem letzten Teil der Route begleitet Radler ein beeindruckendes Alpenpanorama bis zum Zielort Kressbronn a. B., wo das weite Blau des Bodensees für ein mediterranes Urlaubsfeeling sorgt.


Müller

Ein faszinierendes Naturschauspiel erleben Radler rund um den Federsee bei Bad Buchau: Die Moorlandschaft ist Lebensraum von unzähligen Vögeln und Schmetterlingen und gehört mit ihren vier Fundstellen zum UNESCOWelterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Eine der acht Etappen führt außerdem entlang der Allgäuer Käsestraße, wo Einkehrstopps beim Senner Pflicht sind. Müde Radlerbeine machen die Thermen in Bad Wurzach, Aulendorf, Bad Saulgau und Bad Buchau wieder fit.

k Tourismus GmbH, Fran Foto: Oberschwaben

Der Oberschwaben-Allgäu-Radweg verbindet auf einem 365 Kilometer langen Rundkurs die Natur- und Kulturschätze Oberschwabens und des Württembergischen Allgäus. Die Route führt durch Naturschutzgebiete und über sanfte Hügelketten, unterwegs säumen immer wieder barocke Kirchen und Klöster, aber auch herrschaftliche Schlösser die Strecke und so zeigt sich alles, wofür Oberschwaben und das Württembergische Allgäu bekannt sind. Start- und Endpunkt des Radwegs ist Ulm an der Donau.

Foto: Stefan Kuhn

Barock- und Naturpracht auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg

3

Die neue RadReiseRegion Naturschatzkammern Die 13 Rundtouren der Naturschatzkammern machen ab 2022 die abwechslungsreiche Landschaft und viele Gesichter und Geschichten der Region erlebbar. Sie sind zwischen 33 und 61 Kilometer lang, die Steigungen mal mäßig, mal knackig – so ist für Genussradler wie für ambitionierte Radfahrer die passende Runde dabei. Radfahrer können dabei jederzeit vom Sattel steigen und tiefer in die Themen der Tagestouren eintauchen.

Schwäbische Gastfreundschaft am Wegesrand und ausgezeichnete Infrastruktur

Gasthöfen mit schwäbischer Küche, in den kleinen Käsereien im Allgäu und in den lokalen, traditionellen Brauereien entlang der Strecken verbringen. Auch radlerfreundliche Übernachtungsmöglichkeiten stehen bereit: Insgesamt 31 Unterkünfte haben sich speziell auf die Bedürfnisse der Radenthusiasten eingestellt und bieten Fahrradstellplätze und oft auch Akkuladestationen für E-Bikes an. Die Region verfügt zudem über ein dichtes Netz an Werkstätten und Verleihstationen.

Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Frank Müller

Wer fleißig strampelt, hat sich genussvolle Pausen verdient. Diese lassen sich ideal in den Restaurants und

4

Weitere Informationen zu den Radwegen in Oberschwaben-Allgäu finden Sie in der Broschüre und unter www.radfahren-oberschwaben.de Die Broschüre kann kostenlos über den Katalogversand auf Seite 127/128 bestellt werden.

Oberschwaben Tourismus GmbH Neues Kloster 1 88427 Bad Schussenried Tel. +49 7583 926380 info@oberschwaben-tourismus.de www.oberschwaben-tourismus.de

 www.facebook.com/oberschwabenallgaeu  www.instagram.com/oberschwabenallgaeu

1 Mit dem Rad unterwegs bei Wolfegg 2 Eis essen in der Innenstadt von Tettnang 3 Weitblicke im Württembergischen Allgäu 4 Tour Gartenfreunde der RadReiseRegion 5 Zwischenstopp am Schloss Aulendorf

5 Natur & Aktiv

59


Foto: Adelindis Therme Bad Buchau

Adelindis Therme, Gesundheitszentrum Federsee

gesunDheits- unD wellnessregion oberschwaben-allgäu

Entspannung für Körper und Geist Ob Energieauftanken, ein Verwöhn-Wochenende zu zweit oder ein längerer Gesundheits- und Kuraufenthalt mit kulturellen und genussreichen Highlights – heiße Thermalquellen, saftige Wiesen und schwankendes Moor machen die Gesundheits- und Wellnessregion Oberschwaben-Allgäu besonders reizvoll!

In der schön gelegenen und mit fünf „Wellness-Stars“ ausgezeichneten Sonnenhof-Therme Bad Saulgau fließt in sieben Becken unbehandeltes, schwefelhaltiges Thermalwasser, das sich in einer Tiefe von 650 Metern über tausende von Jahren mit heilungskräftigen Inhaltsstoffen angereichert hat. Zwei begehrte Titel schmücken Bad Waldsee: Moorheilbad und Kneippkurort. Die historische Stadt mit barockem Charme freut sich über vier „Medical Wellness-Stars“ und hat mit 65 Grad Celsius das heißeste Thermalquellwasser Oberschwabens. Auch im Gesundheitszentrum Federsee und der mit fünf „Wellness-Stars“ ausgezeichneten Adelindis Therme werden die naturgegebenen Heilmittel Moor und Thermalwasser eingesetzt. Im Außenbereich der Therme wird der Bezug zu den keltischen Vorfahren der Oberschwaben durch die Keltensauna mit ihrem charakteristischen Spitzdach sichtbar. Ab Spätsommer 2022 dürfen sich Gäste auf die Eröffnung der erweiterten Adelindis Therme freuen. In der Schwaben-Therme Aulendorf vereinen sich Bade-, Sauna- und Wellnesslandschaft unter einer imposanten Glaskuppel, die sich im Sommer öffnen lässt. Von jeglicher Hektik verabschieden können sich die Gäste des Thermal-Hotels, das nur wenige Schritte im Bademantel von der Poolbar im Bad entfernt liegt. In Bad Wurzach 62

Natur & Gesundheit

am Rande des Württembergischen Allgäus begrüßt das feelMOOR Gesundresort mit der, mit fünf „WellnessStars“ ausgezeichneten, feelMOOR Therme die Gäste. In Deutschlands modernster Moorbadeabteilung können Gäste natürlich gesund entspannen.

Mit dem Reisemobil unterwegs von Therme zu Therme Oft liegen in unmittelbarer Nähe zu den Thermalbädern auch Stellplätze für Reisemobile. Dort finden sich ganzjährig optimale Voraussetzungen für einen entspannten Kurzurlaub. Vier Thermalbäder heißen Wohnmobilisten auf eigenen Stellplätzen herzlich willkommen: die Adelindis-Therme in Bad Buchau, die Sonnenhof-Therme in Bad Saulgau, die Waldsee-Therme in Bad Waldsee und die feelMOOR Therme in Bad Wurzach. Und nach wohligem Bad laden die hübschen Städtchen mit ihren typisch oberschwäbischen Gasthäusern zur Erkundung ein. Foto: feelMOOR Gesundresort

Das Schwäbische Oberland im Süden Baden-Württembergs wird von einer Vielzahl an Thermalbädern geprägt. Ausgezeichnet mit zahlreichen Wellness-Sternen finden Besucher hier höchsten Qualitätsstandard für die optimale Erholung inmitten der ländlichen Idylle der Ferienregion Oberschwaben-Allgäu.

feelMOOR Therme Bad Wurzach

Alle Informationen zur Gesundheitsregion Oberschwaben-Allgäu finden Sie in der Broschüre und unter: www.gesundheitsregion-oberschwaben.de Ein Reisemobilführer kann unter www.wiege-des-reisemobils.de kostenfrei bestellt werden.

Oberschwaben Tourismus GmbH Neues Kloster 1 88427 Bad Schussenried Tel. +49 7583 926380 info@oberschwaben-tourismus.de www.oberschwaben-tourismus.de

 www.facebook.com/oberschwabenallgaeu  www.instagram.com/oberschwabenallgaeu


oberschwaben unD seine moore

Foto: Thomas Hoppe

Heilsamer Klimaretter

1 1 Federsee 2 Wurzacher Ried 3 Pfrunger-Burgweiler Ried 4 Moorbad

2 3

In Oberschwaben finden sich einige der größten und beeindruckendsten Moore Süddeutschlands. Die bekanntesten Vertreter sind der Federsee, das Wurzacher Ried und das Pfunger-Burgweiler Ried. Nicht umsonst wird Moor auch „Schwarzes Gold“ genannt – ist es doch gleichermaßen heilsam für den Menschen als auch „Klimaretter“. Unterschieden wird zwischen Hoch- und Niedermooren. Hochmoore entstehen, wenn die Niederschlagsmenge größer ist als der Wasserverlust durch Verdunstung und Abflüsse. Pro Jahr wächst die Torfschicht eines intakten Hochmoores um rund einen Millimeter. Niedermoore können sich bilden, wenn sich in Senken nährstoffreiches Wasser sammelt. Gemein ist beiden, dass im sauerstoffarmen Moor die Zersetzung abgestorbener Pflanzenteile

Entzündungs- und schmerzlindernd Ein Moorbad erhöht die Körpertemperatur um bis zu zwei Grad Celsius, es entsteht also gewissermaßen ein künstliches Fieber. Das bringt das Immunsystem und den Stoffwechsel auf Trab und entspannt gleichzeitig die Muskulatur. Torf enthält zudem antientzündliche und auch hormonell wirksame Stoffe wie Dopamin, das beruhigend auf die Psyche wirkt. Badetorf gibt Wärme im Vergleich zu Wasser nur sehr langsam ab, deswegen fühlt sich die zwischen 42 und 44 Grad warme Masse nicht heiß an. Die hohe Dichte der Masse wirkt dabei ent-

4

64

nur unvollständig vonstattengeht – so bildet sich Torf. Der Abbau von Torf als Brennmaterial wurde vor vielen Jahrzehnten eingestellt. Heute sind die Moore Teil großer Naturschutzgebiete, die für Besucher zahlreiche Informations- und Wandermöglichkeiten anbieten. Da Torf auch eine heilende Wirkung besitzt, entstanden im Umfeld der Moore zahlreiche Heilbäder.

Natur & Gesundhei

lastend auf die Gelenke. Jüngste Forschungsergebnisse bestätigen, dass der Naturstoff Torf seine entzündungs- und schmerzstillende Wirkung genauso bei Rheuma oder Arthrose entfaltet wie auch bei Rückenleiden oder Hautkrankheiten wie Psoriasis.

Klimafreundliche Nutzung Weltweit speichern Moore große Mengen an Kohlenstoff, rund doppelt so viel wie alle Wälder zusammen. Heute ist der Torfabbau in den noch bestehenden Mooren in Deutschland weitgehend untersagt. Torf für medizinische Anwendungen stammt heute aus sogenannten Paludikulturen. Das sind wieder vernässte Feuchtgebiete, die klimaschonend bewirtschaftet werden. In Moorheilbädern wird der einmalig verwendete Torf zurück in die Abbaugebiete verbracht und nach mehrjähriger Regenerationsphase erneut abgebaut und wiederverwendet. Einem ungetrübten Vergnügen bei einem Moorbad steht in einem der Heilbäder Oberschwaben also nichts im Wege.


Familienferien

… in Oberschwaben-Allgäu: Das heißt nicht nur jede Menge Spaß für die Kleinsten beim Baden in den Seen, beim Erkunden im Moor oder beim Austoben im Spieleland, sondern auch tolle Erlebnisse für die ganze Familie. Das große Angebot an Freizeitmöglichkeiten macht es möglich, jeden Tag und bei jedem Wetter immer wieder Neues zu entdecken – wer nach Ideen sucht, findet hier genügend Inspiration.


Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Stefan Kuhn


Foto: Tourismus Rave nsburg

Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH, Stefan Kuhn

Natur entdecken am Federseesteg in Bad Buchau

Spiel, Spaß und Landluft für die ganze Familie

Ravensburg, die Sta

dt der Spiele

Beim Familienurlaub gilt es, ganz verschiedene Wünsche zu berücksichtigen. Die Ferienregion Oberschwaben-Allgäu schafft das spielend. Für Kinder, Eltern und Großeltern gibt es eine Fülle von spannenden Ausflugszielen und Angeboten sowie vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten mit authentischem Charme. Urlaub auf dem Bauernhof – hiervon träumt jedes Kind! Denn wo lässt es sich besser übernachten als auf einem gemütlichen Ferienhof mit tierischem Anschluss? Die familienfreundlichen Ferienhöfe der Urlaubsregion laden Familien zu authentischen Aufenthalten mit Erlebnisfaktor ein. Ebenfalls außergewöhnlich übernachten kann man im Feriendorf des Ravensburger Spielelands, im Center Parcs Park Allgäu oder ganz ritterlich im Hotel Arthus in Aulendorf.

Bauen und Leben wie in früheren Zeiten Der Entdeckerdrang der kleinen und großen Feriengäste wird in der Region durch zahlreiche Ausflugsziele gestillt. So zeigen die familienfreundlichen Freilichtmuseen wie die Landbevölkerung früher gelebt und gearbeitet hat. Mit original eingerichteten Stuben und Werkstätten erinnern das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg und das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach an vergangene Zeiten. Im Campus Galli bei Meßkirch lebt das 9. Jahrhundert auf der Klosterbaustelle wieder auf. Unter mittelalterlichen Bedingungen bauen Handwerker und Landwirte hier eine karolingische Klosterstadt. Eher herrschaftlichem Leben kommt man in den Schlössern der Region auf die Spur. So etwa bei den Aulendorfer Schlossgeschichten, die die Besucher zum „medialen Erlebnisparcours“ bitten oder per Kostümführung zu Gästen der Gräfin Paula machen. 70 Familienferien

Auch die Naturschönheiten der Ferienregion begeistern Familien. Der Burgermoos-Lehrpfad in Kißlegg vermittelt den Eindruck einer eiszeitlichen Moorlandschaft. Der Naturlehrpfad hält Mitmachstationen und Aktionsfelder für junge Forscher bereit. MOOR EXTREM heißt es im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, einem der größten und bedeutendsten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs. Auch im NaturThemenPark Bad Saulgau laden zehn Erlebnisstationen Familien zur Naturentdeckung ein. Als Abwechslung zur Natur lockt ein Tagesausflug mit städtischem Flair und viel Action! Denn OberschwabenAllgäu ist auch bekannt für den Namen Ravensburger, der das Thema „Spielen“ zum roten Faden für die Ferienregion macht. Mit siebzehn Türmen und Toren regt Ravensburg, die Stadt der Spiele, die Fantasie aller Besucher an. Das bestätigt nun auch seit 2022 das Gütesiegel „Familienferien in Baden-Württemberg“. Diese Auszeichnung erhalten nur Ferienorte und Erlebnispartner, die besonders familienfreundliche Angebote bereitstellen. Kinder werden hier z. B. bei Stadtführungen als Knappen kostümiert auf Türme und durch verwinkelte Gassen geführt. Und auch das Museum Humpis-Quartier, das Kunstmuseum sowie das Museum Ravensburger bieten spezielle Angebote für die ganze Familie. Das Ravensburger Spieleland liegt nur wenige Autominuten entfernt.

Weitere Informationen zur Familienregion Oberschwaben-Allgäu, zu Ausflugszielen und Übernachtungen finden Sie in der Broschüre und unter www.familienferien-oberschwaben.de Die Broschüre kann kostenlos über den Katalogversand auf Seite 127/128 bestellt werden.

Oberschwaben Tourismus GmbH Neues Kloster 1 88427 Bad Schussenried Tel. +49 7583 926380 info@oberschwaben-tourismus.de www.oberschwaben-tourismus.de

 www.facebook.com/oberschwabenallgaeu  www.instagram.com/oberschwabenallgaeu


Einige steile Kurven sind es schon, bis wir den Parkplatz des Skywalk Allgäu Naturerlebnispark in Scheidegg erreichen. Es ist Ostersonntag und wir suchten nach einer Aktivität für einen entspannten Familiennachmittag. Als wir um halb eins ankommen, ist der Parkplatz gut gefüllt. Die Kinder purzeln aus dem Auto und die steile Wiese hinauf in Richtung Parkeingang. Beim Aussteigen in 1.000 Meter Höhe über dem Meeresspiegel merke ich die paar Grad Celsius Unterschied, auch der Wind pustet heute ordentlich. Mit einigen anderen Familien laufen wir den breiten Weg zum Parkeingang hinauf, immer den Kindern hinterher. Die findens schon jetzt super hier – es gibt sattes Gras, steile Hänge und eine Menge Gänseblümchen. Wir bestaunen den außergewöhnlich schönen Panoramablick auf die Allgäuer Bergwelt, der sich in unserem Rücken ausbreitet. Und sind gespannt, ob der Baumwipfelpfad diesen Ausblick noch toppen kann. Oben angekommen, passieren wir dank unserer vorab gebuchten Online-Tickets eine längere Schlange und stehen direkt im fröhlichen Gewimmel. Rech-

Foto: Skywalk Allgäu Naturerlebnis

Der Baumwipfelpfad im Allgäuer Ort Scheidegg zeigt den Wald aus tausend Perspektiven. Wir haben als Familie einen Tag in der Anlage verbracht. Über schwindelerregende Höhen, traumhafte Ausblicke und vor Freude quietschende Kinder.

park

Über den Wipfeln … Ein Tag im Skywalk Allgäu

ter Hand steht ein großes, modernes Gebäude mit angeschlossenem Biergarten und Toiletten. Linker Hand erwächst ein (O-Ton der Kinder) megacooler Abenteuerspielplatz, auf dem unsere Sprösslinge sodann auch direkt verpuffen. Und das aus gutem Grund: Der Abenteuerspielplatz lockt Kinder jeden Alters mit speziell für den Naturerlebnispark aus heimischen Robinien gebauten Klettergerüsten und Spielgeräten. Hier kann man sich so richtig austoben, Geschicklichkeit, Gleichgewicht und Kraft an frischer Luft ausprobieren.

Kinder sind hochmotiviert. Der Baumwipfelpfad ist breit und hat ein hohes Geländer, der Ausblick ist wirklich traumhaft – wir sehen sogar den Bodensee! Ein gläserner Aufzug reicht nach oben, so dass ein Besuch auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen problemlos möglich ist. Der Pfad selbst besteht aus einer Hängebrückenkonstruktion, die von Stahlmasten getragen wird, welche parallel zu den Bäumen im Boden verankert sind. Mit seinen 540 Metern Länge ermöglicht der Höhenweg ganz neue Perspektiven auf den Wald und das Umland.

Nachdem wir die Kinder einige Zeit später vom Spielplatz weg zum Biergarten gelockt und uns mit Kuchen und Pommes (in dieser Reihenfolge) gestärkt haben, schauen wir im Streichelzoo des Parks vorbei. Die Ziegen werden von unserer Tochter mit dem dort liegenden Kehrbesen verwöhnt, wie auch von vielen anderen tierlieben Kindern. Danach streben wir endlich zum namensgebenden Highlight des Parks: dem rund 25 Meter hohen Baumwipfelpfad. Mir wird etwas mulmig beim Anblick der vielen Treppen über dem Waldboden, aber die

Wer neben diesen Erlebnissen noch mehr Nervenkitzel sucht, findet am Ende des Baumwipfelpfades einen separaten Abschnitt für Kletterbegeisterte. Beim Meistern von Netztunnel, Kletterplatten, Hängebrücken und einer abgedunkelten Röhrenrutsche können Abenteuerlustige ihre Geschicklichkeit und Höhentauglichkeit testen. Die Kinder hätten es gerne ausprobiert, aber wir haben einen Rückzieher gemacht („ihr seid doch langweilig!“) und stattdessen den Walderlebnispfad am Boden besucht. Tannenzapfenweitwurf, Wildtierbeobachtung, Duftstation, Schaukelnetz und vieles mehr machen eine Menge Spaß und wir gewinnen spannende neue Erkenntnisse. Obwohl wir noch viel hätten erleben können in diesem abwechslungsreichen und spannenden Naturpark, treten wir nun den Rückweg an – zufrieden, ausgetobt und mit vielen neuen Erkenntnissen und vor allem Ausblicken. Wir kommen sehr gerne wieder!

Foto: Skywalk Allgäu Naturerlebnispark

Skywalk Allgäu Naturerlebnispark Öffnungszeiten in der Hauptsaison: 1. April bis 6. November 2022 täglich von 10–18 Uhr Mehr Informationen unter www.skywalk-allgäu.de

Familienferien

71


Orte & Ausflugsziele


Foto: fottoo

Die Städte und Gemeinden in der Region Oberschwaben-Allgäu mit ihren hübschen Fachwerkhäusern und den beeindruckenden barocken Kirchenbauten sind das ganze Jahr über wie geschaffen für einen Wohlfühl-Urlaub. Die Möglichkeit für Besuche von Bäder und Museen sowie Wanderungen und ausgedehnte Radtouren durch die hügelige Landschaft, vorbei an Naturschutzgebieten und weitläufigen Wald- und Wiesenarealen runden das „Erlebnis“ Oberschwaben-Allgäu perfekt ab. Ansicht von Wangen im Allgäu mit dem Martinstor


Basilika St. Martin Weingarten

Weingarten

Stadt der Basilika, Stadt für Entdecker! Hoch oben auf dem Martinsberg thront die Basilika majestätisch über der Stadt Weingarten und macht ihrem Namen als „größte Barockbasilika nördlich der Alpen“ alle Ehre. Dabei beeindruckt sie nicht nur mit ihrer prachtvollen Außenfassade - mehrere Altäre, Deckenfresken und natürlich die Gabler Orgel mit ihren außergewöhnlichen Instrumententönen im Innern der Basilika begeistern Jung und Alt! Größte Reiterprozession Europas – der Blutritt

Zeitreisen und Themenführungen

Das Münster wurde als Memorial an die Heilig-Blut-Reliquie erbaut. Beim traditionellen, jährlichen Blutritt ziehen zu dessen Gedenken tausende Reitende, begleitet von über hundert Musikkapellen, umher und segnen Weingartens Felder und Flure. Die „größte Reiterprozession Europas“ findet immer einen Tag nach Christi Himmelfahrt statt – 2022 werden zum ersten Mal auch Reiterinnen beim Blutritt teilnehmen. Ein einzigartiges Spektakel für die ganze Familie! Infos hierzu können bei der Tourist-Information Weingarten oder beim katholischen Pfarramt erfragt werden.

Wer für kurze Zeit der Gegenwart entfliehen und in die Vergangenheit eintauchen möchte, ist bei der musikalischen Kostümführung „Die Klosterbäckerin“ gut aufgehoben. Gemeinsam mit ihrer Freundin Cecilia Pfeiffer, die Musikstücke aus Klosterhandschriften und volkstümliche Lieder der Zeit mitbringt, entführen die beiden „Weybsbilder“ die Teilnehmenden in die Zeit des oberschwäbischen Barocks – eine köstlich klingende Angelegenheit! Zudem bietet die Tourist-Information noch zahlreiche weitere spannende Stadt-, Themen- und Landschaftsführungen an – so kann Weingartens Charme hautnah erlebt werden!

80 Orte & Ausflugsziele | Weingarten E5


Stiller Bach

Blutritt

Kostümführung „Die Klosterbäckerin“

Tourist-Information Weingarten Münsterplatz 1, 88250 Weingarten Tel. +49 751 405-232 akt@weingarten-online.de, www.weingarten-online.de Themen-/Landschafts-/Stadt- und Basilikaführungen Mai bis Oktober, für genaue Zeiten und Treffpunkte bitte die TouristInformation kontaktieren Museen Stadtmuseum im Schlössle und Alamannenmuseum Mi–So 14 -17 Uhr Museum für Klosterkultur Fr–So 14 -17 Uhr Fasnetsmuseum Sonn- und Feiertage 14 –17 Uhr

Gabler-Orgel

Genießen und Staunen am Stillen Bach Zu guter Letzt erweist sich „Der Stille Bach“ bei Nessenreben als ein ganz besonderes Fleckchen Naherholungsgebiet. Er stellt ein eigenhändig erbautes, weitverzweigtes Kanalsystem der Benediktiner Mönche dar. Familien, Wander- und Naturfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten! Tipp: Die Begleit- und Wanderbroschüre zum Stillen Bach ist in der Tourist-Information erhältlich.

Promenadenkonzerte Kurzweilige Konzerte wechselnder Blasorchester im Stadtgarten, Mai bis Juli sowie im September, mittwochs, 19.30 Uhr Höhepunkte 2022 26./27. Mai Christi Himmelfahrt und Blutfreitag mit Reiterprozession Mai und Juni Konzerte des Bodenseefestivals (8.5./28.5./4.6., KuKO) 25. Juni Kunst- und Museumsnacht 8.–12. Juli Welfenfest – Heimatfest mit historischem Festumzug 27./28. Aug. Stadtfest Juli und August Internationale Orgelkonzerte 16./17. Sept. Musikfestival Umsonst & Draußen 22./23. Okt. Kirchweihjahrmarkt 27. Nov. Adventsmarkt im Schlössle 1.– 4. Dez. Nikolausmarkt (Löwenplatz) Weitere Termine unter www.weingarten-online.de Weingarten E5 | Orte & Ausflugsziele

81


Luftkurort Kißlegg

Prachtvoll, historisch, familienfreundlich

Gäste staunen immer wieder, was der kleine historische „Flecken“ zu bieten hat.

Foto: Gemeinde Kißlegg, Stefan Kuhn

Gäste- und Bürgerbüro Kißlegg Schlossstraße 8 D-88353 Kißlegg Tel. +49 7563 936142 tourist@kisslegg.de www.kisslegg.de Öffnungszeiten Neues Schloss: Di, Do, Fr 14–17 Uhr So. und feiertags 13–17 Uhr

Nach dem Durchschreiten des Schlossparks erschließt sich ein weißer Prachtbau – und man steht staunend vor dem Neuen Schloss. Neben den Barockräumlichkeiten zeigt es aktuell die Ausstellung „Bildsprachen“ mit zeitgenössischen Künstlern aus dem süddeutschen Raum. Kleine Besucher lernen ihr Schloss mit einer wissenswerten Schlossral-

lye kennen. Das Neue Schloss ist vom 10. April bis 30. Oktober geöffnet. Ob Schauspiel-, Kostümoder Spezialführung – regelmäßig finden spannende Themenführungen statt. Beliebte Kißlegger Veranstaltungen im August sind zudem die sommerlichen Musikhighlights auf der Seebühne im Familien-Strandbad Obersee.

Familien-Tipp Am besten mit dem Zug anreisen und das barocke Schloss bei einer glanzvollen Führung besuchen: Sonn- und feiertags 15 Uhr. Termine u. Veranstaltungen ab S. 121 Gratis Katalog bestellen S. 127/128

Region Waldburg

Natürlich reizvoll

Die Region Waldburg umfasst die sechs Gemeinden Amtzell, Bodnegg, Grünkraut, Schlier, Vogt und den Erholungsort Waldburg: Eingebettet liegen die Orte zwischen herrlichen Nadel- und Laubwäldern, Wiesen und Seen, Hügeln und Tälern.

Radeln und Kultur Hier, im Herzen des deutschen Südens, berühren sich die grünen Hügel des Allgäus mit der sanften Kulturlandschaft Oberschwabens und der milden Senke der Bodenseeregion. Es finden sich erholsame Ruhe und ländliche Idylle in greifbarer Nähe zu städtischem Flair sowie eine abwechslungsreiche Landschaft mit zahlreichen Gelegenheiten zur Freizeitgestaltung neben touristischen Attraktionen, Burgen und Schlössern.

Region Waldburg Hauptstraße 20 88289 Waldburg Tel. +49 7529 9717-10 www.region-waldburg.eu info@region-waldburg.eu

Vom Frühling über den ganzen Sommer und weit in den Herbst hinein bietet die Region Waldburg Gelegenheit zu langen Wanderungen und Radtouren auf einem ausgedehnten Netz an Wander- und Radwegen. NEU: Die Region Waldburg ist Teil der vom ADFC zertifizierten RadReiseRegion Naturschatzkammern. 1.100 km Radwegenetz und 13 herrliche Rundtouren erstrecken sich über das Württembergische Allgäu. Kißlegg F5 | Region Waldburg E5 | Orte & Ausflugsziele

91


Foto: © Gregor Lengler

Wangen im Allgäu

Foto: © Allgäu GmbH, Dominik Berchtold

Lieblingsplatz mit historischem Flair

Viel Mittelalter, ein bisschen Gotik und Barock, spannende Museen, tolle Kulturevents und vor allem ganz viel „Dolce Vita“: In Wangen pulsiert das Leben. Eingebettet in die weiten Hügelmeere des Allgäus überrascht die ehemals Freie Reichsstadt mit ihren Patrizier- und Handwerkerhäusern, bunten Gärten, weitläufigen Plätzen und vielen Brunnen. Die Einheimischen halten in den gemütlichen Cafés, Lokalen, Läden, auf dem traditionellen Wochenmarkt und den Festen gerne ein kleines „Schwätzle“, so ist man nicht mehr „nur“ Gast, sondern mittendrin. Dieses „Wir“ macht

Wangen definitiv zu einer Herzensstadt. „In Wangen bleibt ma hange“ – einmal hier gewesen, mag man immer wieder kommen. Bei einer der Stadt- und Erlebnisführungen lässt sich die verkehrsberuhigte Altstadt mit ihren Geschichten vom Mittelalter bis heute entspannt erkunden. Historische Schätze gibt es in der Wangener Museumslandschaft einige und auch ganz besondere wie z.B. die Badstube, in der schon im Mittelalter Schönheitsbehandlungen angeboten wurden. Neben den Kleinkunst- und Musikevents sind die Festspiele Wangen im Sommer ein fester kultureller Höhepunkt. Dabei wird einer der historischen Stadtteile, der Zunftwinkel, zu einem großen Freilichttheater verwandelt.

Gästeamt & Tourist-Information Bindstraße 10, 88239 Wangen im Allgäu Tel. +49 7522 74211 tourist@wangen.de www.wangen-tourismus.de Tipp: Ein regelmäßiges und ganzjähriges Angebot ist der geführte „Rundgang durchs Städtle“ jeden Sa. um 10.30 Uhr. Termine u. Veranstaltungen ab S. 124

Foto: Henry Linder

HOFGUT FARNY

Ein herzliches t t o G ß ü r G Das HOFGUT FARNY ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge, Radtouren, Wanderungen und Motorradtouren ins Allgäu und an den Bodensee. Es liegt zwischen Wangen und Kißlegg im schönen Allgäu, inmitten der Vierländerregion Bodensee, ein wirklich einzigartiges Ensemble. Das denkmalgeschützte Hofgut mit modernem 4-SterneHotel, exklusiven Tagungsräumen, historischer Brauereiwirtschaft, Hof­­kapelle und sonnigem Biergarten ist harmonisch in die Umgebung eingebettet. Hier offenbart sich dem Gast eine kleine Welt für sich. Das mag am interessanten Architekturmix liegen, an der vorzüglichen Küche, 92 Orte & Ausflugsziele | Wangen E6 | Hofgut Farny

vielleicht aber auch an der jahrhundertealten Geschichte des Hofguts. Schon immer hat man hier einen besonderen Sinn für das Wohl der Gäste bewiesen. Wo einst Zaren und Könige residierten und schon Persönlichkeiten wie Theodor Heuss und Konrad Adenauer verwöhnt wurden, lässt sich auch heute das Leben aufs Trefflichste genießen. Hier darf jeder auf seine Art Ruhe finden und neue Energie schöpfen. Hier lässt es sich in schönster Umgebung entspannen. Das Team vom HOFGUT FARNY heißt seine Gäste mit einem herzlichen Grüß Gott im Allgäu willkommen.

HOFGUT FARNY Dürren 1, 88353 Kißlegg im Allgäu Tel. +49 7522 972880 info@hofgut-farny.de www.hofgut-farny.de


Foto: www.jo-herrmann.de

1

Bad Saulgau

Im Urlaub in die Mitte kommen Es gibt Zeiten, in denen das kostbare Gut einer stabilen körperlichen und seelischen Gesundheit viel klarer als sonst im Mittelpunkt steht. Und die uns mit Fragen konfrontieren.

Etwa die, ob es nicht längst an der Zeit ist, in vielen BeTiefgreifende Heilimpulse lindern Schmerzen reichen Prioritäten neu zu setzen. Haben wir unserem Seit Jahrzehnten vergeben die Besucher Bestnoten und körperlichen und seelischen Wohlbefinden bislang aussind sich einig: Das Thermalwasser der Sonnenhof-Therreichend Aufmerksamkeit geschenkt? Und eine nicht me ist etwas ganz Besonderes. Es wird direkt und rundminder wichtige Frage: Wie geht es der Natur, der um naturbelassen in die Innen- und Außenbecken der eigentlichen Basis unseres Daseins? Es gibt viele Fralichtdurchfluteten Therme eingelassen. Dort entfaltet gen, die es zu beantworten gilt. Nach einer Phase der es mit seinem hohen Schwefelgehalt seine tief heilsaErschöpfung und permanenter Anstrengung braucht es me Wirkung. Selbst hartnäckige Schmerzen lassen sich Zeiten der Erholung und Regeneration. Und ein Umfeld, nachhaltig beeinflussen, die Entspannung des gesamten das uns wieder ganz in unsere Mitte kommen lässt. Eine Organismus verstärkt das Heilgeschehen um ein Vielfaches. 2 Auszeit in Bad Saulgau bietet dafür die besten VoraussetzunEine anschließende Massage mit duftenden Ölen kann als abgen. Die Kurstadt mit ihrem unverwechselbaren Wohlfühl-Flair liegt schließendes i-Tüpfelchen dazu gebucht werden. Und danach vielmitten im schönen Oberschwaben, ist staatlich anerkanntes Heilbad und hat ei- leicht ein Rundgang durch den lauschigen Kurpark mit seiner ganzen Farbnen ausgeklügelten und konsequenten Umwelt- und Klimaschutz nicht nur auf und Blumenpracht? Von dort aus geht es direkt zum Wasser-Erlebnisweg. Die dem Papier stehen. Seit Jahrzehnten steht die praktische Umsetzung im Vor- Zeit vergeht im Nu. Vor allem die kleinen Gäste werden ihre Freude daran hadergrund. Nicht umsonst wurde die Kommune mit unzähligen Preisen bedacht. ben, wenn sie Enten dabei zuschauen können, wie sie eifrig ihre Nester bauen. 100

Orte & Ausflugsziele | Bad Saulgau D4


Foto: Jörg Barth

Vielleicht zeigt sich in einem ruhigen Moment auch ein Biber. Dass sich die pelzigen Gesellen hier rundum wohlfühlen, ist unschwer zu erkennen.

Es quakt und zirpt und zwitschert Weiter geht’s in den NaturThemenPark. Doch erst mal stehenbleiben, ganz tief einatmen und sich auf einen wunderschönen Spaziergang mitten durch das weitläufige Wald- und Wiesenareal einstimmen. Kinder werden es kaum erwarten können, die interaktiven Naturerlebnisstationen entdecken zu dürfen. Oder die Biotopanlagen, wo es permanent quakt und zirpt und zwitschert. Handys und andere Medien braucht es hier keine. Schließlich gibt es eine ganze Menge zu entdecken. Am Matschplatz im tiefen Dickicht kann nach Herzenslust die Welt mit viel Fantasie und ohne jeden Leistungsdruck gestaltet werden.

Kleine Kultur-Metropole Bad Saulgau In andere Sphären eintauchen, Neues entdecken, dazu eignet sich auch die Kultur in all ihren Facetten. Bad Saulgau wird gerne als kleine Kultur-Metropole bezeichnet. Natürlich nicht einfach so. Die wechselnden Ausstellungen in der städtischen Kunstgalerie „Fähre“ im Alten Kloster sind stets schon vor der Vernissage in aller Munde und locken Besucher mit teils langen Anfahrtswegen in die Stadt. Das bunte Kleinkunst- und Theaterprogramm findet seinen Raum auf mehreren Bühnen. Eintrittskarten sollten angesichts der großen Nachfrage stets frühzeitig reserviert werden. Wer die tollen Radund Wanderwege rund um Bad Saulgau erkunden will, der lässt sich am besten in der Tourist-Information eingehend beraten. Dort gibt es auch sorgfältig erarbeitete Broschüren, die ein sicheres Ankommen am Zielort garantieren. Und unzählige Tipps dazu, was es in der Stadt und drumherum zu erkunden gibt.

3

Foto: www.jo-herrmann.de

Und wenn nach so vielen Unternehmungen der Magen knurrt, dann freuen sich unsere Gastronomen und zaubern ein Menü, das einen Urlaubstag genussvoll und tief entspannt ausklingen lässt. Viele Landwirte in der Region unterhalten Hofläden und bieten dort ein reichhaltiges Sortiment an Lebensmitteln an, die frischer nicht sein können. Oder sie beliefern den trubeligen Wochenmarkt im Herzen der Stadt. Wieder zuhause angekommen, spüren wir umso deutlicher: Sich rundum wohlzufühlen ist das Beste, was wir für unsere körperliche und seelische Gesundheit tun können. Und das ist gar nicht so schwer. Wir freuen uns auf Sie!

Foto: Markus Leser

Gastronomen zaubern köstliche Menüs

4

1 Kurgarten 2 Sonnenhof-Therme 3 NaturThemenPark 4 Rast am Wagenhauser Weiher 5 Fußgängerzone

Information Tourist-Information Hauptstraße 56, 88348 Bad Saulgau Tel. +49 7581 2009-0 www.bad-saulgau.de/tourismus willkommen@t-b-g.de

5

Gratis Katalog bestellen: S. 127/128

Bad Saulgau D4 | Orte & Ausflugsziele

101


Feste und Veranstaltungen

Foto: © Stadt Leutkirch

2022/23

Die Städte und Gemeinden haben das ganz Jahr über eine Vielzahl an Veranstaltungen zu bieten. Ob tradtionelles Brauchtum, Konzerte, Märkte oder Feste für die ganze Familie. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt.

8.5.–22.5. Tettnang Lebendiges Barockschloss – Konzerte, Literatur, Theater www.lebendiges-barockschloss.de 12.5. Roggenburg Marlies Blume – ohne Dich fehlt dir was. Klostergasthof Roggenburg. Kabarett mit Kopf, Herz, Hand und Fuß. Kennen Sie das? Sie sind sich selbst abhandengekommen und trotz intensiver Suche haben Sie sich nicht wiedergefunden? Sie rennen wie ein Hase, ohne zu wissen wie der Hase läuft? Sie kämpfen mit den Untiefen des Lebens und dem täglichen Wahnsinn? Willkommen in Marlie's Welt! www.roggenburger-sommer.de 14.5. Inzighofen Sonnenaufgangswanderung. Die frühen Morgenstunden werden Sie mit Vogelzwitschern, sanftem Licht und frischer Luft verzaubern. Die ca. 2 stündige Tour beginnt am Parkplatz „Festplatz“ Inzigkofen, 72514 Inzigkofen und kostet € 10,00 pro Person www.sigmaringen.de 14.5.–15.5. Kißlegg Kunsthandwerkermarkt im Schlosspark. Inmitten der historischen Kulisse des Neuen Schloss Kißlegg findet der beliebte Kunsthandwerkermarkt statt www.kisslegg.de

21.5. Bad Waldsee 20. Bad Waldseer Lauffieber. Der Laufsporttag für jung und alt, für Breitensportler und Spitzenathleten. Regelmäßig mehr als 2000 Sportler haben in den letzten Jahren „mitgefiebert“ und die historische Altstadt in eine riesige bunte Laufsportarena verwandelt und damit das Lauffieber zu einem der größten Sportereignisse in der Region gemacht. Aber nicht nur für aktive Sportler, sondern auch für Zuschauer und Gäste ist das Lauffieber ein attraktives Ziel www.bad-waldsee.de

Foto: © Derek Schuh

MAI

Gallusmarkt in Leutkirch am 16. –17.10.2022

22.5. Herbertingen Handwerkertag. Die Zeugnisse im Boden belegen für die Heuneburg hervorragende Handwerksarbeiten. Doch wie wurden Stoffe gefärbt oder die Lehmziegel für die Mauer hergestellt? All dies erfahren Sie hier hautnah und sogar zum Mitmachen www.heuneburg-pyrene.de 24.5. Bad Wurzach Allgäuer Literaturfestival – Hochkarätige Literaturfestivals gibt es ganz überwiegend in den städtischen Metropolen. Weil die Literatur aber überall ein begeistertes Publikum findet, wird das neue Allgäuer Literaturfestival prominente Autorinnen und Autoren ins Allgäu holen. Mit dabei ist auch Bad Wurzach, wo in diesem Jahr die Autorin Anja Junoleit liest www.badwurzach.de

„Blutritt“ bei Weingarten 26.5.–27.5. Weingarten Christi Himmelfahrt und Blutfreitag mit Reiterprozession. Der Hohepunkt der Hl. Blut-Wallfahrt nach Weingarten sind die Wallfahrtstage an Christi Himmelfahrt und dem darauf folgenden Freitag, dem Blutfreitag, mit dem Blutritt. Diese Flurprozession zu Pferde mit der

Bitte um gedeihliches Wachstum fuhrt die ca. 2500 Reiter in etwas mehr als 100 Gruppen www.blutfreitagsgemeinschaftweingarten.de 27.5. Bad Waldsee Kultur am See: Wildes Holz – „Grobe Schnitzer“. Grobe Schnitzer sind aus dem Leben

nicht wegzudenken. Gerade bei Instrumenten aus Holz. Wer hat eigentlich dem Kind die Blockflöte geschenkt? Das ist eine Frage, die sich manche Eltern ein Leben lang stellen. Vor allem, wenn das Kind dann die Flöte nicht mehr aus der Hand legt www.bad-waldsee.de

Termine Oberschwaben-Allgäu

121


Biberacher Schützenfest am 15.7.–24.7.

JUNI Juni bis Sept. Tettnang Platzkonzerte. Jeweils Mittwoch mit Musikkapellen aus der Region www.tettnang.de 4.6.–6.6. Wangen Mittelalterliches Burgspektaculum zu Neuravensburg, Besucher können bei diesen historischen Festen in eine fremde, geheimnisvolle Welt eintauchen und sich, wenn sie wollen auch aktiv daran beteiligen, so dass sich die Seele entfalten und erholen kann www.mmv-ib.de 11.6. Biberach Rosenfest. Rosen und Rosenprodukte sowie rosige Gaumenfreuden erwarten die Besucher an diesem Tag auf dem Weberberg www.rosenfest-biberach.de 11.6.–12.6. Bad Schussenried Kürnbacher Dampffest. Erleben Sie die Spitzentechnologie des 19. Jahrhunderts hautnah: Mit Dampfkraft schnauben Walzen und Traktoren durch das Museum und Lokomobile treiben wie früher Dreschmaschine, Steinbrecher und Co. an. Bei Groß und Klein beliebt sind die Miniaturdampfmaschinen und die Mini-Dampfbahnen des Schwäbischen Eisenbahnvereins e.V. www.museumsdorf-kuernbach.de 14.6.–18.6. Bad Saulgau Bächtlefest. Großes historisches Kinder- und Heimatfest www.baechtlefest-badsaulgau.de

122 Termine Oberschwaben-Allgäu

18.6. Bad Schussenried Dinnertafel. Mehr als einen halben Kilometer lang ist die Tafel, die im zweijährigen Rhythmus in Bad Schussenried – auf der WilhelmSchussen-Straße – aufgebaut wird. Kulinarische Köstlichkeiten können die Gäste aus Nah und Fern hier in geselliger Atmosphäre genießen. Live-Bands entlang der Tafel, ortsansässige Gewerbetreibende, kreative Showacts und Straßenkünstler sorgen abseits der Tische für abwechslungsreiche Unterhaltung www.bad-schussenried.de 18.6. Memmingen Stadtfest. Frohliche Feststimmung und kulinarische Leckerbissen erwarten die Besucher bereits seit 1972 beim traditionellen Memminger Stadtfest, Ausweichtermin 25.6. www.stadtmarketingmemmingen.de 19.6. Aulendorf Schlosserlebnistag Schloss Aulendorf. Schlösser in OberschwabenAllgäu stellen sich vor, Motto „tierisch gut“ www.aulendorf.de 19.6. Bad Saulgau Happy Family Day. Großer Umweltund Familientag www.bad-saulgau.de/tourismus 22.6.–26.6. Tettnang Open Air. Regionalwerk BodenseeSchlossgarten, Das im Garten des Neuen Schlosses jährlich stattfindende Open Air zählt zu den größten Musikereignissen in der Region www.tettnang.de

23.6.–17.7. Memmingen Memminger MEILE, dem Festival für Kultur im Sommer. Kultur, Kunst und Festivalstimmung drinnen und draußen! Die Meile verwandelt Straßen und Höfe, Plätze und Parks, Kirchen und Säle zu erlebnisreichen Orten von Kultur und Begegnung. Junge und erwachsene Menschen bekommen ein breites Spektrum von Ausstellungen, ungewöhnlichen Theaterformaten, energetischen Konzerten oder Kabarett präsentiert. Das Pflasterspektakel mit bekannten Straßentheater- Virtuos:innen und das beliebte Open-Air-Kino gehören zum festen Konzept. Punkten kann stets der Konzert-Mix mit international renommierten aber auch Newcomer-Musiker*innen www.meile.memmingen.de 25.6.–26.6. Sigmaringen Stadtfest. Zahlreiche Feststände, Fahrgeschäfte und ein traditionsreiches Programm sorgen für Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie www.sigmaringen.de 25.6.–26.6. Bad Saulgau St. Johanni. Kirchenpatrozinium und Jahresfest der Bürgerwache und Stadtgarde zu Pferd mit Aufführung des großen Zapfenstreichs auf dem Marktplatz www.buergerwache-saulgau.de 25.6.–26.6 Leutkich Leutkircher Streetfoodmarkt Schmecktackel. Moderne Food Trucks und liebevolle Stände bieten den Besuchern viele frisch zubereitete Speisen aus aller Welt. Das Leutkircher „Schmecktakel“ wird mit handgemachter Musik,

verschiedenen Straßenkünstlern und Schaustellern abgerundet www.leutkirch.de

2.7.–3.7. Aulendorf HELA-Traktorentreffen www.aulendorf.de

26.6. Bad Schussenried FamilienSonntag „Tiere auf dem Bauernhof“. Auf Tuchfühlung mit Schwein, Rind, Schaf und Co. – unsere Bauernhoftiere freuen sich auf Ihren Besuch! Dazu gibt’s Informationen zur Geschichte und Haltung der Tiere sowie tolle Mitmachprogramme www.museumsdorf-kuernbach.de

9.7. Wangen D´Arge nab , Bootrenne. Der Spaß am Argeufer bei der Hochwasser­ente www.d-arge-nab.de

26.6.–29.6. Sigmarinen Altrollertreffen der Brauerei Zollerhof www.sigmaringen.de 30.6. Bad Schussenried Spezialitätenmarkt. Regionaler Markt mit kulinarischen Angeboten, Interviews und Musik www.bad-schussenried.de

JULI 1.7.–3.7. Tettnang Montfortfest. Historisches Kinderund Heimatfest, dreitägiges Fest im und um das Neue Schloss mit Festplatz, Spielwiese, Musikprogramm und Feuerwerk für Groß und Klein. Highlight ist der historische Festumzug www.tettnang.de 2.7. Kißlegg Schloss- und Straßenfest. Das traditionelle Schloss- und Straßenfest bietet Vergnügen für Gros und Klein. Mit großem Flohmarkt www.kisslegg.de

10.7. Bad Schussenried Woll- und Stoffmarkt. Lassen Sie sich begeistern von der Fülle an feilgebotenen Naturstoffen und Wollprodukten höchster Qualität, von modischen Accessoires und Tipps und Tricks zum Nähen. Anschauliche Workshops für Groß und Klein sowie Vorführungen traditioneller Handarbeiten runden den Tag ab www.museumsdorf-kuernbach.de 11. 7. Biberach Vollmer Cup Kugelstoß-Wettbewerb. Das Kugelstoßevent auf dem Biberacher Marktplatz wartet mit hochkarätigen Athleten von Europa-, Weltmeister bis Olympiasieger auf. Zeitplan und Infos zu den teilnehmenden Athleten unter www.vollmercup.de 15.7.–24.7. Biberach Biberacher Schützenfest. Zehn Tage lang feiern die „Biber“ ihr traditionsreiches Fest, dessen Ursprung als Kinder- und Heimatfest bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht www.biberacherschuetzenfest.com 16.7. Bad Buchau 21. Bad Buchauer Stadtlauf mit Federsee- Halbmarathon www.bad-buchau.de


Bauerngarten im Museumsdorf Kürnbach

KatalogserVice

Gratis-Kataloge und Prospekte Dieses Angebot des Oberschwaben Magazins erleichtert Ihnen die Urlaubsplanung. Kreuzen Sie einfach auf der nebenstehenden Postkarte die gewünschten Informationen an oder bestellen Sie bequem über unsere Homepage www.labhard.de. Wir leiten Ihre Wünsche weiter. Die Prospekte werden Ihnen dann direkt von den jeweiligen Orten/Regionen bzw. Häusern kostenlos zugesandt.

eich lenrEiszeitsc HöhQuellen, hätze T VIDEO MI

JETZT

S*

S*

JETZT

Höhlen,

Alb-Donau-Kreis In der Broschüre „Höhlenreich“ sind über 40 Höhlen, Quellen und Präsentationsorte der Eiszeitkunst beschrieben. Infos für erlebnisreiche Ausflüge bieten die Broschüren Fahrradtouren und Wandertouren. www.tourismus.alb-donau-kreis.de

T VIDEO MI

Mehr über den Alb-Donau-Kreis finden Sie ab Seite 114.

Biberach an der Riß StadtVerführungen, Historischer Hingucker, Radkarte Termine der öffentlichen Stadtführungen, Innenstadtplan mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Radtouren rund um Biberach. Mehr über Biberach finden Sie ab Seite 104.

Luftkurort Kißlegg Familienferien im Allgäu und zugleich ganz nah am Bodensee zu attraktiven Preisen. Auch als lohnendes Ausflugsziel mit seinen Seen und Schlössern empfehlenswert. www.kisslegg.de Mehr zu Kißlegg finden Sie auf Seite 91.

chnis Gastg eberv erzei Bad Saulg au 2022

Bad Saulgau Mit allen Sinnen genießen Entdecken Sie unsere Natur & Kultur und entspannen Sie im schwefelhaltigen Thermalwasser unserer Sonnenhof-Therme. www.bad-saulgau.de/tourismus

n genie ßen! ... mit allen Sinne

Mehr über Bad Saulgau finden Sie ab Seite 100.

Ferien rund um den Bussen Prospektpaket Die Broschüre „Ferien rund um den Bussen“ macht Lust auf die (er)lebenswerte Gegend in der Mitte Oberschwabens. Weitere Prospekte: Wander-, Kirchen-, Krippen-, Museums- und Marktführer. Mehr über Bussen finden Sie auf S. 111.

Landkreis Neu-Ulm Tourismusjournal Tolle Tipps und Infos für Ausflüge enthält die Tourismusbroschüre „Einfach schön“ des Landkreises Neu-Ulm. www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de Mehr über den Landkreis Neu-Ulm finden Sie auf Seite 117.

Bad Wurzach/Allgäu natürlich . urlaub Aktiv sein in der Natur, entspannende Wellness-Highlights und anerkannte Heilverfahren in der Voralpenlandschaft kennenlernen. www.bad-wurzach.de Mehr über Bad Wurzach finden Sie auf Seite 90.

Ferienregion „Im Tal der Lauchert“ Imagebroschüre mit Unterkunftsund Gaststättenverzeichnis Ausflugsziele und vieles mehr. Herzlich Willkommen in der Ferienregion „Im Tal der Lauchert“. www.laucherttal.de Mehr zur Ferienregion „Im Tal der Lauchert“ auf Seite 115.

Leutkirch im Allgäu Imagebroschüre und Gastgeberverzeichnis (mit Stadtplan) – Informationen zum Thema „Urlaub & Übernachten“ in Leutkirch im Allgäu. www.leutkirch.de Mehr über Leutkirch finden Sie auf Seite 88. Katalogservice

127


Gastgeber in

ung finden

Freizeit genießen – Erhol

Meckenbeuren Freizeit und Erholung in Meckenbeuren Die reizvolle Kulturlandschaft und Natur in unmittelbarer Nähe zu Bodensee und Alpen sowie die vielen Freizeitangebote machen Lust auf Urlaub in Meckenbeuren. www.meckenbeuren.de

Mehr über Meckenbeuren finden Sie auf Seite 74.

sen Ochsenhau Ihr Tag in aner 2022 Urlaubs- und Ausflugspl

Ochsenhausen Urlaubs- und Ausflugsplaner „Ihr Tag in Ochsenhausen“ und Fahrplan mit Programm der Öchsle-Bahn. www.tourismus-ochsenhausen.de

nis ze Erleb gan die lie Fami

für

omantik und Boden e hen Ulm echsle-bahn.d senbahnr ach zwisc en www.o Dampfei nhaus reis Biber see

im Landk ausen bis von Warth

Ochse

Mehr über Ochsenhausen finden Sie auf Seite 108.

Region Waldburg Familienferien und tolle Ausflugsziele in den 6 Gemeinden Amtzell, Bodnegg, Grünkraut, Schlier, Vogt und dem Erholungsort Waldburg der Region Waldburg. Mehr über die Region Waldburg finden Sie auf Seite 91.

Offizieller Routenführer zur Oberschwäbischen Barockstraße Reiseführer zur Kultur- und Ferienstraße mit Wissenswertem zu den Barockperlen entlang der Strecke, Öffnungszeiten, Führungen und Hintergrundinformationen. www.oberschwaben-tourismus.de

Memmingen erleben Infopaket mit Imagebroschüre, Gastgeberverzeichnis, Stadtführungsprogramm und Innenstadtplan. www.memmingen.de Mehr über Memmingen finden Sie auf Seite 94.

Ostalbkreis Highlightkarte Die Karte beinhaltet die 22 Top-Highlights der Ostalb und bietet spannende Informationen über die Geschichte der Region mit Römern, Staufern, Kelten und Alamannen und Tipps zu Rad- und Wanderwegen. Mehr über die Ostalb finden Sie auf Seite 118.

Wolfegg Kulturgenuss und Naturerlebnis Automuseum, Bauernhaus-Museum, Rad- und Wanderwege, idyllische Seen, Barockkirche und Schloss. Neugierig? Gerne senden wir Ihnen Informationen zu. www.wolfegg.de Mehr über Wolfegg finden Sie auf Seite 89.

Familienferien Oberschwaben-Allgäu Reiseführer mit spannenden Ausflugszielen und Übernachtungsmöglichkeiten mit Erlebnischarakter für Groß und Klein www.oberschwaben-tourismus.de

Meßkirch, Leibertingen, Sauldorf Ferienmagazin Informationen über Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Übernachtungs- und Gastrotipps, sowie Freizeitangebote und Ausflugsmöglichkeiten. Mehr über Meßkirch finden Sie auf Seite 103.

Pfullendorf Ferienregion Nördlicher Bodensee Urlaubsplaner der Orte Illmensee, Ostrach, Pfullendorf, Wald und Wilhelmsdorf mit Gastgebern, Gaststätten, Ausflugszielen und Aktivitäten. www.noerdlicher-bodensee.de Mehr über den Nördlichen Bodensee finden Sie ab Seite 99.

Campus Galli – Karolingische Klosterstadt Meßkirch Prospekt mit Informationen über Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Führungen, Gruppenangebote, Anfahrt und Kontakt. www.campus-galli.de Mehr über Meßkirch finden Sie auf Seite 103.

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb Tipps für Ihren Ausflug ins UNESCOWelterbe mit Informationen zu den Höhlen, Erlebnisorten, Wanderwegen, Radtouren u.v.m. www.weltkultursprung.de

Mehr über die Oberschwäbische Barockstraße finden Sie ab S. 18. Mehr zu Familienferien Oberschwaben-Allgäu finden Sie auf S. 70. Mehr über Höhlen und Eiszeitkunst finden Sie ab Seite 115.

Radwege Oberschwaben-Allgäu Routenführer (Übersichtskarte, Routenverlauf) zu den Radfernwegen DonauBodensee-Radweg und OberschwabenAllgäu-Radweg sowie zur RadReiseRegion Naturschatzkammern. www.oberschwaben-tourismus.de

Einfach bestellen mit der beigefügten Postkarte oder unter www.labhard.de/katalogservice

Mehr zur Radregion Oberschwaben-Allgäu finden Sie auf S. 58.

Datenschutz bei labhard medien Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten: Labhard Medien GmbH (Verlag) Max-Stromeyer-Straße 116 78467 Konstanz, www.labhard.de Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@labhard.de Tel. +49 751 29554444 Ihre Daten werden vom Verlag zur Vertragserfüllung im Rahmen Ihrer Bestellung / Ihres Kaufs / Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel erhoben und verarbeitet. Sie werden für die Dauer der gesetzlichen oder vorgesehenen Aufbe-

128

Katalogservice

wahrungspflicht gespeichert und nach deren Ablauf gelöscht. Bei der Beauftragung von Dienstleistern mit der Verarbeitung Ihrer Daten stellt der Verlag sicher, dass diese Ihre Daten nur für den oben genannten Zweck nutzen und anschließend direkt löschen (Art. 28 EU-DSGVO). Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb einer Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung erfolgt nur, insofern dies für die Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist. Auf Wunsch erteilt der Verlag Ihnen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 EU-DSGVO). Sie können Ihre

Daten jederzeit berichtigen, übertragen oder löschen bzw. – wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen – sperren lassen (Art. 16 + 17 EU-DSGVO). Sie können uns jederzeit in Textform per E-Mail an datenschutz@schwaebisch-media.de oder per Post an oben genannte Adresse mitteilen, wenn Sie keine Informationen mehr über unsere Medien- und Dienstleistungsangebote erhalten möchten, Sie Ihre Werbeeinwilligung widerrufen möchten oder Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen möchten. Beschwerden über die Einhaltung der EU-DSGVO können Sie an die zuständige Behörde richten.


FERIENLAND ZWISCHEN DONAU UND BODENSEE

TIPP

OCHE B A R O C K W de m im mer ab g im 2 . Sa m s ta s Au g u t �

OBERSCHWÄBISCHE

BAROCKSTRASSE IM HIMMELREICH DES BAROCK: NA SC H E N DE P U T T E N U N D K L I NGE N DE ORGE L N Prunkvolle Schlösser, Klöster, Abteien und Kirchen: Wer sich auf eine Reise entlang der Oberschwäbischen Barockstraße begibt, dem offenbart sich vielerorts Wundersames: Prächtig ausgeschmückte Monumente gehören ebenso dazu, wie der Klang imposanter Orgeln oder Köstlichkeiten barocker Tafeln. In diesem Jahr steht die beliebte Ferienstraße ganz unter dem Motto „BAROCK erleben“. www.himmelreich-des-barock.de

Jetzt kostenfreien Routenführer bestellen: Oberschwaben Tourismus GmbH | info@oberschwaben-tourismus.de | www.oberschwaben-tourismus.de www.facebook.com/oberschwabenallgaeu

www.instagram.com/oberschwabenallgaeu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.