MAG AZ I N 2025

KulturGeschichte
Die Künstler der Höri
ExZentrisch
Entdeckungen am Rande
MAG AZ I N 2025
KulturGeschichte
Die Künstler der Höri
ExZentrisch
Entdeckungen am Rande
Ein Bassin Buntes
Wohlfühlen | Genießen | Erleben
Esslingen Innere Brücke 20
Hochbrücktorstr. 22
Obere Hauptstr. 10
n onstanz s ussenstr. 10
Seit 1864 steht GRADMANN 1864 für das Besondere.
GRADMANN 1864
nd - u is rlebn E
n n i io nat i t s e D g- n hoppi S
Erlebnis- und Shopping-Destination in einem
Me tcity
Die Outle t s eichne t, z trenn uxus mium- und L t bes Outle Rahmenprogram vo v en 30 Minut tzingen, e mehr ch ihr dur t nur r sich nich öß eit gr weltw en und dem mark wechs em ab t auch mit ihr stich t gan as mach mm. D % 70 on bis zu - tenbelieb
tu on S re- 0 P als 17 r en BOSS ßt slungsreichen zjährigen
Die Outletcity Metzingen, die nur 30 Minuten von Stu gart trennt, zeichnet sich nicht nur durch ihre mehr als 170 Premium- und Luxusmarken und dem weltweit größten BOSS Outlet aus, sie besticht auch mit ihrem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Das macht sie neben ganzjährigen Reduzierungen von bis zu -70 %** zum beliebten Place-to-be. -10 % *** VIP Special
Place-to-be
en und erhalt 1 um bei über fach ganz ein
e com/vip- outletcity xklusiven en Code zu e Sie Ihr en in ark eilnehmenden M t 100 ofitieren.pr
-BOSEE25 reisvorteilen, n P etzingen n M
Besuchen Sie uns auf outletcity.com/vip-BOSEE25 und erhalten Sie Ihren Code zu exklusiven Preisvorteilen, um bei über 100 teilnehmenden Marken in Metzingen ganz einfach und schnell zu profitieren.
ADIDAS / BOSS / DOUGLAS / FALKE / FURLA / GANT / KARL LAGERFELD / KNEIPP / MCM / MICHAEL KORS / NIKE / ONLY / PANDORA / POLO RALPH LAUREN / RAVENSBURGER / SCHIESSER / STORCK / THE NORTH FACE / TOMMY HILFIGER / VERSACE / WMF und viele mehr
* Nach Verkaufsfläche bzw. Größe - Marktgutachten „Outlet Centres in Europe“, S. 28 (Dezember 2024) der ecostra GmbH, www.ecostra.com/wp-content/uploads/2024/12/outlet-centres-europe_2024-12.pdf
** Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Hersteller, soweit es eine solche gibt. Auf den Outletpreis (u.a. bereits reduzierte Ware ausgeschlossen). Gültig bis 31.01.2026. Detaillierte Informationen zum Angebot finden Sie in den Nutzungsbedingungen des VIP Passes unter: outletcity.com/vip-BOSEE25
museu ch Te as g D um hnik-
Das größte Technikmuseum am Bodensee mit 6.000 m2
DIE
F RLEBNISWE DER ELT 6.00 n de Bo m 00 e se
400 Exponate,
Origina
0 E 0 4 alflugzeuge te, ona Exp
Originalflugzeuge,
Hubschrauber & 1:1 Nachbauten
Hubsc n chbaute re hraub flugzeuge,
1 Na : 1
wussten Sie eigentlich, dass der Bodensee über das Jahr gesehen immer wieder sein Antlitz änder t? Auf jeden Fall, was die Farben betr if f t Auf unserem diesjähr igen Titelfoto von Achim Mende ver mischten sich am Tag der Aufnahme farblich gleich mehrere Jahreszeiten Das Bild entstand an einem Juniabend k urz nach der Eröf fnung des neuen Museumsgebäudes der Pfahlbauten in Unter uhldingen; zu sehen am unteren Rand des Bildes Der Streifen am Hor izont ist in ein strahlendes Orange getaucht – war m, südländisch, es r uf t geradezu nach dem gemütlichen Ausklang eines sommerlichen Urlaubstages Am Himmel zeichnet sich dagegen schon zar t das Violett ab, dass bis in den späten Herbst hinein nach und nach dominanter wird Im Frühjahr star tet der Tur nus dann wieder mit helleren Farbtönen Ein farbliches Highlight des Jahres waren auch die Nordlichter, die einen Monat zuvor im Mai 2024 am Bodenseehimmel zu sehen waren – in himmlischen Rottönen, die es nur in unseren Breiteng raden so gibt Auch dieses seltene Ereignis ließ sich unser Titelfotog raf nicht entgehen, wie Sie auf Seite 146 bestaunen können
Mit Farben arbeiteten auch die Künstler, die in den 30er und 40er Jahren des vergangenen Jahrhunder ts auf der Halbinsel Hör i einen Flucht- und Heimator t gefunden hatten Otto Dix war sicherlich der bekannteste unter den Maler n, aber auch Cur t h Georg Becker, Walter Herzger, Jean Paul Schmitz und Max Acker mann sind anerkannte Ver treter ihres Genres Ihnen widmen wir in dieser Ausgabe einen ausführlichen Beitrag, gleichzeitig zeigen 2025 das Museum Haus Dix, das Museum zu Allerheiligen in Schaf fhausen und das Kunstmuseum Singen Ausstellungen zu diesen Künstler n
Die Redaktion von Labhard Medien war zudem wieder unterwegs, um einige besondere Or te für die Leser und Leser innen ausf indig zu machen und vorzustellen – in diesem Jahr „exZentr isch“, also abseits der ganz g roßen, allseits bekannten Highlights am See Or te, die aber gleicher maßen spannend sind und Wer t, besucht und entdeckt zu werden
Und wir haben natürlich wieder ganz viel Aktuelles und Spannendes zu den liebsten Ausf lugszielen, den schönsten Museen und beliebtesten Rundfahr ten unserer Leserschaf t zu ber ichten – unter anderem die interessante Geschichte, wie der Müller-Thurgau vor 100 Jahren über den See geschmuggelt wurde und von dor t seinen Siegeszug durch die Weingüter Deutschlands star tete
Wir wünschen Ihnen beim Stöber n, Lesen und Staunen in dieser 41 Ausgabe des Bodensee Magazins viel Freude
Ihr Team vom Bodensee Magazin
Reck´s
Winzerverein
Winzerverein
Genussführer
Bodensee-Schiffsbetriebe
naturmuseum st.Gallen | Auf einem Streifzug durchs Naturmuseum St.Gallen sind die Schätze der Ostschweizer Tierund Mineralienwelt zu entdecken. Die offene Präsentation mit begehbaren Raumbildern lädt ein, selber aktiv zu werden – zum Beispiel mit dem digitalen Museumsguide in drei Sprachen.
Die Ausstellung „Krabbler – unheimlich faszinierend“ des Naturmuseums St.Gallen entführt Besuchende vom 17. Mai 2025 bis 22. Februar 2026 in die überraschende Welt der vielbeinigen Tiere: vom Tausendfüssler bis zum Schmetterling.
www.naturmuseumsg.ch
sCHeIDeGG | Die Waldwelt Skywalk Allgäu zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Bodenseeregion: Der 540 Meter lange Baumwipfelpfad mit gläsernem Aufzug ist die Hauptattraktion. Von oben lässt sich der Wald aus der Vogelperspektive entdecken und genießen - mit Blick auf die Allgäuer Berge und den funkelnden Bodensee. Daneben bietet der Park eine ganze Reihe an Spiel-, Kletter- und Geschicklichkeits-Stationen, die über das 60.000 Quadratmeter große Areal verteilt sind. Entlang der Erlebnispfade warten Waldschaukeln, Wippen und eine Holzkugelbahn. Auf dem Abenteuerspielplatz geht es wild, im Streichelzoo eher kuschlig zu. Wer es ruhiger mag, entspannt sich im Familienrestaurant mit Biergarten – Bergpanorama inklusive. Auch hier liegt der Fokus auf dem Thema Wald. Alles regional und ohne Zusatzstoffe. Ein großes Veranstaltungsprogramm von Waldkräuterfest bis Waldgeisterparty und Waldweihnacht runden den Besuch ab.
Tipp: Im Sommer sorgt der Baumbestand für angenehm kühle Temperaturen, selbst an heißen Tagen.
Tägl. 10-18 Uhr Obereschwenden 25, D-88175 Scheidegg,
www.waldwelt-allgaeu.de
Konstanz | Wenn am 13. bis 15. Juni der Konstanzer Hafen wieder im Zeichen des Wassersports steht, feiert die Bodenseewoche ihren 60.! Zum ersten Mal wurde die Segelveranstaltung, die traditionell im Frühjahr im Konstanzer Trichter stattfindet, zwar schon im Jahr 1909 dokumentiert, fand dann aber nicht jedes statt. Von edlen Mahagoni-Yachten über Sportbooten bis hin zu Hightech-Carbon-Racern repräsentieren rund 160 klassische und moderne Segelyachten die Yachtsportpalette aus über einem Jahrhundert. Laut Ankündigung der Veranstalter sollen 2025 die historischen Holzklassen im Mittelpunkt der Segelwoche stehen.
www.internationale-bodenseewoche.com
St.GALLEn | Die Frauenfußball-Europameisterschaft 2025 im Juli ist in diesem Jahr Europas größter Sportanlass für Frauen. Neben den Newcomerinnen aus Polen und Wales spielen Fußball-Nationen wie Deutschland, Frankreich und England in der Arena St.Gallen. In St.Gallen wird es wie in den anderen Austragungsorten in der Schweiz erstmals eine Fan Zone im Rahmen einer UEFA Women’s EURO geben. Das erweiterte touristische Angebot soll zudem dazu anregen, neben den Spielen auch die Stadt und ihre kulturellen Highlights wie das UNESCO-Welterbe Stiftsbezirk und -bibliothek zu entdecken. Auf der Agenda stehen zum Beispiel themenbasierte Stadtrundgänge und eine spezielle Ausstellung im Textilmuseum. Interessant für echte Fußball-Fans: In unmittelbarer Umgebung haben sich die Teams von Frankreich und Wales entschieden, ihr Camp aufzuschlagen. Weitere Infos dazu unter www.uefa.com.
www.stadt.sg.ch
VORARLBERG | 18 Auszeichnungen und Young Chef Award für kulinarische Spitzenleistungen – der Guide MICHELIN ist zurück in Österreich: Bei der feierlichen Verleihung am 21. Januar 2025 in Salzburg durften sich 15 Köchinnen und Köche aus Vorarlberg über insgesamt 13 Sterne und 7 Bib Gourmands freuen. Julian Stieger, Chefkoch des Rote Wand Chef’s Table, Lech, erhielt 2 Sterne und wurde mit dem exklusiven Young Chef Award ausgezeichnet. Mit 2 Sternen ausgezeichnet wurde auch Sebastian Jakob von Griggeler Stuba, Lech. 1 Stern gab es für Michael Schwarzenbacher (Mangold, Lochau), Thomas Scheucher (Guth, Lauterach) sowie das Kochduo Sascha Kemmerer und Hans-Jörg Frick (Kilian Stuba, Hirschegg).
www.vorarlberg.at, news.michelin.de
RORSchAch | Von der Uferpromenade aus war die Badhütte in Rorschach nur über den Steg über das Wasser erreichbar. Im Jahr 1924 erbaut, galt sie bis Dezember 2024 als das einzig verbliebene Bauwerk seiner Art am Schweizer Bodenseeufer. Just im 100. Jahr ihrer Entstehung brannte die als Denkmal von regionaler Bedeutung eingestufte Badhütte komplett ab. Die hölzerne Badeanstalt stand auf Pfeilern im See und galt nicht nur als Touristenattraktion, sondern war auch ein wichtiger Treffpunkt für die einheimische Bevölkerung und neben dem Kornhaus auch ein Wahrzeichen der Stadt. Die Stadt Rorschach plant einen Wiederaufbau, größtes Problem ist derzeit das ebenfalls beschädigte Fundament. Weitere Entwicklungen werden im Laufe des Jahres 2025 erwartet.
www.schiffsbergeverein.ch
Das „DS Säntis“ bleibt am Seegrund
ROMANSHORN| Es war eine spektakuläre Aktion, die im Frühsommer 2024 von einem Schweizer Team auf dem Bodensee initiiert worden war: die Bergung des Dampfschiffs Säntis aus 210 Metern Tiefe. Das Ziel war, das Wrack bis dicht unter die Oberfläche heraufzuholen und dann in Richtung Ufer zu ziehen. Dann versagten die Bremsen einer Seilwinde versagten - die Bergeplattform sank unkontrolliert auf das Schiffswrack. Im Laufe des Jahres folgte das endgültige Aus des Projekts „Bergung und Restaurierung des DS Säntis“ – das historische Dampfschiff bleibt auf dem Grund des Bodensees. Die DS Säntis war eines von mehr als 70 Dampfschiffen, die bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts auf dem Bodensee eingesetzt worden waren. Der Halbsalondampfer mit Schaufelrädern war 1892 in Dienst gestellt und am 2. Mai 1933 ausgemustert und auf dem Bodensee versenkt worden.
schiffsbergeverein.ch
KONSTANZ | Geschichte erleben, modern speisen, wohnen und tagen: Seit 150 Jahren empfängt das Steigenberger Inselhotel seine Gäste auf der Dominikanerinsel direkt vor der Konstanzer Altstadt. Die Bedeutung des Hauses wird schon beim Betreten des Hotels sichtbar. Dort schweift der Blick über den Kreuzgang, das Herzstück des ehemaligen Dominikanerklosters. Mit seinen beeindruckenden Fresken erzählt er von der klösterlichen Vergangenheit des Gebäudes und der bewegten Historie der denkmalgeschützten Klosterinsel. Das Inselhotel bietet einen Festsaal und Salons, welche die Geschichte des Ortes mit moderner Tagungstechnik verbinden.
https://hrewards.com
RADOLFZELL| Auf den ersten Blick wirken sie eher kurios, sie sind aber viel mehr – nämlich überaus kostbar, tauchen europaweit und sogar in den USA immer mal wieder auf und bleiben bis heute rätselhaft: die Zizenhausener Terrakottafiguren aus dem 19. Jahrhundert sind wieder im Radolfzeller Stadtmuseum zu bewundern. Nach einer umfangreichen Sanierung erstrahlen sie in ihren ursprünglichen Farben. Eine ausgestellte Gruppe umfasst 13 Figuren und wird auch als „großes Orchester“ bezeichnet, eine andere bildet das „kleine Orchester“. Die Musikanten aus Ton, die Streich- und Blasinstrumente spielen, entstanden um 1840. Schöpfer war der Kirchenmaler Anton Sohn. Über den Zweck der beliebten Figuren wird bis heute gerätselt. Aber ob Verballhornung bekannter Persönlichkeiten oder reine Fantasie – sie sind absolut sehenswert.
ww.radolfzell.de
MEERSBURG| Im Frühjahr 2025 ist es soweit – die Meersburg Therme wird nach umfangreicher Sanierung wiedereröffnet. Erweiterungsbauten wird es in den Bereichen Gastronomie und Sauna geben. Der Bereich Genuss wird auf einer Größe von 180 m2 vollkommen neugestaltet – Besucher dürfen gespannt sein auf ein Restaurant mit atemberaubendem Ausblick. Der Bereich Thermalbad wird um ein Textildampfbad und eine Textilsauna mit Seeblick erweitert. Besucher erwartet zudem in zwei neu kreierten Entspannungsräumen Sole Inhalation und die „grüne Lunge“ –Rückzugsorte zum Durchatmen in gesunder Umgebung. Die drei beliebten Pfahlbauten-Saunen im Saunabereich bleiben bestehen. Sanftes Schwitzen ermöglichen Bio- und Niedertemperatursaunen und ein Dampfbad. Massagen und Wellnessbehandlungen werden nun auch unabhängig von Besuch in der Meersburg Therme ermöglicht.
www.meersburg-therme.de
LANGENARGEN | In regelmäßigen Abständen prüft die Fischereiforschungsstelle Langenargen im Rahmen einer großangelegten „Fisch-Inventur“ den Fischbestand im Bodensee. Bis Anfang des Jahres 2024 hatte die invasive Art des Dreistachligen Stichlings derart überhandgenommen, dass der Bestand heimischer Fischarten wie den Felchen stark rückläufig war. Am Obersee des Bodensees wurde deswegen sogar ein Felchen-Fangverbot verhängt. Dann die Wende im Sommer: die Stichlinge sind verschwunden. Der Grund für diese Entwicklung ist bis heute unklar und werde wahrscheinlich laut Fischereiforschungsstelle auch nicht mehr eruiert werden können. Auch ein Zusammenhang mit dem außergewöhnlich lang andauernden Hochwasser am Bodensee im Juni 2024 könne nur vermutet werden. Ob das rätselhafte Verschwinden zur Erholung der Bestände der Felchen und anderer heimischer Arten führt, wird insbesondere von Seiten der Berufsfischerei genau beobachtet werden.
www.lubw.baden-wuerttemberg.de
2024 - Jahr der Rekord-Schwimmerinnen
KONSTANZ|Nur wenigen Schwimmern ist die Längsquerung des Bodensees bisher geglückt. 2024 gelang dies erstmals gleich zwei Frauen. In Bodman gestartet, erreichte im Juni die 60-jährige Extremschwimmerin Iris Ashman nach 30 Stunden und 18 Minuten das Ziel im rund 64 Kilometer entfernten Bregenz. Kaum hatte Iris Ashman als erste Frau die Längsquerung des Bodensees geschafft, legt Ailén Lascano Micaz mit einer Rekordzeit nach. Mit einer Fabelzeit unter 24 Stunden bewältigte sie die Strecke bei sehr guten Bedingungen und einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 18 °C. Damit ist sie nicht nur die schnellste Frau, die den Bodensee der Länge nach durchschwamm, sondern drittschnellster Mensch überhaupt.
www.ibn.de, www.bodenseequerung.de
BODENSEE | Bodenseewein ist 2025 in aller Munde:100 Jahre Müller-Thurgau Schmuggel, der 175. Geburtstag von Weinpionier Hermann Müller und 800 Jahre Spitalkellerei Konstanz zeigen die lange Weintradition der Region. Das Netzwerk Bodenseegärten bereichert das Jubiläumsjahr mit dem Grünthema „Garten und Wein“. Viele Mitglieder blicken auf eine lange Weinbautradition zurück – und gleichzeitig innovativ nach vorne. Ein Highlight ist der entstehende „Weingarten der Zukunft“ auf dem Arenenberg, gefördert durch InterregVI. Zudem beleuchtet das Napoleonmuseum in einer multimedialen Ausstellung 2.000 Jahre Weinbau. Veranstaltungen der Bodenseegärten wie das Festival „Blütenzauber“ (13.–15. Juni 2025) oder die „Lange Nacht der Bodenseegärten“ (5.–7. September 2025) bieten weitere genussvolle Einblicke. www.bodenseegaerten-wein.com
WilhElmSDOrf| Das Pfrunger-Burgweiler Ried ist eines der größten Moorgebiete Süddeutschlands und ein ideales Ziel für Naturliebhaber. Viele Wander- und Radwege führen durch die faszinierende Landschaft und die Tier- und Pflanzenwelt. Wer mehr über diesen einzigartigen Lebensraum erfahren möchte, sollte im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf vorbeischauen. Neben einer interaktiven Ausstellung gibt es hier am Wochenende besten Kaffee und Kuchen für eine Pause nach der Moorentdeckungstour. Ein Highlight 2025 wird die Ausstellung „Moorartefakte - 10.000 Jahre Geschichte“ des Allgäuer Künstlers Max Schmelcher im September. Von Mai bis September gibt es an zwei Sonntagen im Monat öffentliche Moorführungen am Bannwaldturm bei Laubbach. Von 10–11 Uhr stehen Moorführer für Fragen bereit, ab 11 Uhr beginnt die 1,5-stündige Führung mit wechselnden Themen. Detaillierte Informationen gibt’s auf der Homepage.
www.pfrunger-burgweiler-ried.de
BODENSEE|Die FAIRTIQ-App erleichtert ab sofort den öffentlichen Nahverkehr in der Region BodenseeOberschwaben. Mit einem einfachen „Swipe“ auf dem Smartphone können Fahrgäste ihre Fahrt starten und beenden, ohne sich um Tarifzonen oder Verbundgrenzen kümmern zu müssen. Die App berechnet automatisch den günstigsten Fahrpreis für die zurückgelegte Strecke. Ein Vorteil für alle die die internationale Bodenseeregion erkunden wollen: grenzüberschreitende Fahrten sind nahtlos möglich sind. Man muss lediglich in der App in die neue Region wechseln. Wer an einem Tag mehrere Fahrten unternimmt, profitiert von der integrierten Preisdeckelung und zahlt man nie mehr als den jeweiligen Tageshöchstpreis im Geltungsbereich. Die FAIRTIQ-App für stressfreies Reisen rund um den Bodensee gibts kostenlos im App-Store.
www.fairtiq.com
„Nebenschauplätze“ in echten Hauptrollen haben wir, das Team von Labhard Medien, uns in dieser Ausgabe des Bodensee Magazins zum Thema gemacht Als „Handlungsor t abseits des Ker ngeschehens“ umschreibt Wikipedia diesen Begrif f. Im Englischen wird daraus „secondar y theater“ Dass solcherar t zweites Theater aber durchaus die erste Geige spielen kann, wenn es am See, in den Museen oder in den Bergen schon mal lebhaf t zugeht, wollen wir zeigen. Es gibt sie nämlich, diese Or te – sie sind ganz nah dran am Geschehen und doch noch nicht von allen entdeckte Schätze Wie etwa obiges Badehaus in der Bregenzer Bucht
Auch etwas abseits der großen und bekannten Seebühne lässt sich hier manches Spektakel erleben, wenn kleine Schauplätze vor der untergehenden Sonne zur großen Bühne werden.
Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise!
Mo E – M U S E U M O F E M P T I N E S S S T. G A L L E N |
Es gibt so einige Or te im Leben, die uns hin und wieder dazu einladen, einen Moment innezuhalten: Auf einem Berggipfel, am schönen Bodenseeufer oder einfach in kur zen Momenten zwischen alltäglichen Pf lichten
ln St Gallen am Bodensee f indet sich für das aufmerk same Auge ein weiterer Or t dieser Ar t: Das MoE –Museum of Emptiness Zu Deutsch: Das Museum der Leere Ein Ein-Frau-Projekt, ins Leben ger ufen von der Schweizer Künstler in Gilgi Guggenheim
Ursprünglich kommt Gilgi Guggenheim aus der Malerei und Installation Ihr war es ein Anliegen, diese besonderen
Räume zu eröf fnen Den Menschen und der Stadt soll hier ein Or t der Inspiration geschenkt werden Im Zuge der Museumsnacht 2016 öf fnete das MoE seine Türen für die Öf fentlichkeit und fand direkt g roßen Anklang
Es soll kein Statement gegen die Fülle, sonder n ein Ausgleich dazu sein Ein öf fentlicher Raum, gedacht zum Einund Ausatmen zwischen Konsum, den Einf lüssen und Informationen, die uns tagtäglich umgeben In der St Galler Innenstadt gelegen, bietet es einen regelrechten Rückzugsor t inmitten von städtischem Treiben
Das MoE – ein Raum, dessen Leere immer wieder neu belebt wird – stellt selbst das Kunstwerk dar Eine soziale Sk ulptur, die durch Kultur- und Kunstschaf fenden sowie die Besuchenden aufrechterhalten wird
Sechsmal im Jahr f inden hier öf fentliche Veranstaltungen statt Bewusste Diversität ist Gilgi hierbei besonders wichtig Die Räume des Museums sind für viele wie ein Resonanzkör per, der sich unterschiedlichsten Ideen öf fnet
Gilgi Guggenheims Sprung durch die
So kann das MoE zur Bühne werden, zu einem Klang- oder Gedankenraum, zum Ausstellungssaal und vielem mehr
Ob Kunstausstellungen, Improt heater oder Musikdarbietungen – die verschiedensten Kultur for men f inden hier Beachtung Denn sie alle haben unmittelbar etwas mit der Leere zu tun In den Wor ten der Künstler in: „Leere und Fülle sind ar tver wandt Sie zeigen sich nur auf unterschiedliche Weise “
Die Verbindung zur Thematik der Leere stellt sie im Gespräch mit den Kulturschaf fenden her Dabei entsteht ein Perspektivenwechsel, der die k ünstler ischen Inhalte nicht einschränkt, sonder n er weiter t Das MoE soll kein klassischer Veranstaltungsraum sein und die Verbindung zur Botschaf t nie abhandenkommen
Hier kommt man am besten ohne bestimmte Er war tungen her, denn manchmal reicht es auch einfach nur zu schauen
Das Sehen und die Wahr nehmung, in ihrer reinen For m, werden hier angeregt In der Of fenheit oder durch persönliche Auseinandersetzung wird Neues entdeckt
Und doch: Das ein oder andere lässt sich im Raum f inden
Gilgi Guggenheim nennt es: Die Sammlung der Leere Wenn Kunstschaf fende etwas Mater ielles kreieren, lässt sie entstandene Spuren sichtbar bleiben, die schließlich Teil des MoE werden Die lebendige Atmosphäre im Museum wird unter anderem durch diese dauerhaf ten Werke aufrechterhalten Sei es ein Schr if tzug oder eine versteckte
Schramme in der Wand, Flecken oder Kratzer – sie alle bilden eine lebendige Hülle, um eine er füllte und er füllende
Leere zu bewahren
Ob für einen k urzen Besuch oder eine pr ivate Veranstaltung – das MoE öf fnet auf Anfrage und stets für alle!
B E R G E R L E B N I S S E | Sind es nicht immer die hohen Gipfel, welche Menschen als Herausforderung betrachten oder auf ihrer Bucket List für die Instagram-Stor y haben? Schesaplana, Widderstein, Nebelhor n, Säntis und wie sie nicht alle heißen. Die einen mit der Hand am Draht er reichbar, die anderen mit der Kabine am Seil – aber alle zusammen mit vielen Mitstreiter n Nichts liegt also näher, die auf den ersten Blick unscheinbaren Gipfel einmal unter das Prof il der Bergstiefel zu nehmen und dabei die kleinen Freuden zu entdecken. Wie Blumen am Wegesrand.
Der Schnifnerberg oberhalb Nenzings im walgauer Vorarlberg etwa ist so ein kleiner Gupf, der sich auch mal an einem sonnigen Sonntagnachmittag noch schnell besteigen lässt Sogar eine ur ige Seilbahn führ t hinauf von Schnif is zum Henslerstüble Wer es etwas anspr uchsvoller mag, der kann die Tour er weiter n und aufsteigen bis zum Hochgerach; allerdings sei angeraten, dann schon am frühen Morgen die Bergschuhe zu schnüren und den Ruck sack zu packen Es er war tet einen ein Aussichtsberg par excellence Noch mehr alpine Aufstiegschancen gef ällig? Die Tour lässt sich er weiter n, und über einen anspr uchsvollen Grat er reicht man die Kreuzspitze im Großen Walser tal Man kann nur staunen, wie einsam es in den Bergen sein kann! Wer noch höher hinaus möchte, macht sich auf den Weg in das Paralleltal, ins Later nser tal In Ser pentinen führ t die Straße hoch hinauf in Richtung Furkajoch Aber noch bevor die Passhöhe am Hochtannberg er reicht und noch bevor Widderstein und Saloberkopf ihre steiner nen Häupter recken wie Menschen beim Kraxeln ihre Helme aus dem hellen Dolomit, war tet – bevor es hinübergeht in die Skigebiete –ein kleines Gipfeljuwel auf die Einsamkeitsliebenden
Wanderer über dem Nebelmeer: Spätherbstglück auf dem Schnifnerberg
Wie aufgereiht an einer Perlenschnur schmiegen sich Por tlahor n, Ragazer Blanken und Sünserspitze aneinander Scheint auf den ersten Blick eine gewaltige (Tor)Tour zu werden, ist aber gar nicht so, wenn man weiß, sie zu (um)gehen Wer will, steigt in k urzer Zeit vorbei an Por tlakopf und Por tlahor n hinauf zum überaus idyllischen Blauen
See, der eher ein Seelein ist und von der letzten Eiszeit k ündet Weiter führ t der Weg über einen Sattel rechts zum Ragazer Blanken Nimmt man aber den Verlauf nach link s, er reicht man bald die Sünserspitze Abgestiegen über den Sünsersee, der im Sommer sogar zu k urzem, k ühlem Bade lockt, verheißen dagegen Alpkäs’, Speck und Weißbier auf der Por tlalpe alpine Gaumenfreuden Es ließe sich noch lange schwelgen in solcherar t Bergerlebnissen Und unzählige Pfade ließen sich gehen – ganz ohne mit dem (Menschen-)Strom zu schwimmen Der maßen gemächlichen Schr ittes bleibt dann auch Zeit Zeit für die Natur, die sich im frühen Sommer so zauberhaf t zeigt wie die zerzausten Puschelmützen der burschikosen „Bergmännle“; so nennt man die verblühte Küchenschelle im Volk smund Oder im Herbst die Rast auf einer Bank hoch oben über dem Nebelmeer Wenn man glaubt, zu schweben Oder zu träumen In der Einsamkeit In der Entrückt heit Das sind dann die kleinen Glück smomente vor g roßer Kulisse
Bei allen hier vorgeschlagenen Touren gilt übrigens dasselbe: Unbedingt vorab die Route checken! Das bedar f mittler weile nicht mehr einer Vielzahl an Wander führeren, denn längst machen sich unzählige Handy - Apps als Tourguide verdient Noch ein Tipp: Eine analoge Wanderkar te im Rucksack hat noch nie geschadet! Und selbstverständlich ist gute Ausrüstung und Schuhwerk Voraussetzung
G O N D E L H A F E N K O N S TA N Z | Es gibt Or te, die einen sofor t in ihren Bann ziehen – nicht wegen großer Kulissen oder lauter Spektakel, sonder n wegen ihrer stillen, manchmal magischen Atmosphäre Der Gondelhafen in Konstanz ist so ein Or t. Wer sich von der belebten Promenade und dem großen Hafen nur ein paar Schritte entfer nt, entdeckt eine kleine, idyllische Oase, die viel mehr Aufmerksamkeit verdient.
Während sich am g roßen Hafen um die Imper ia und die Ausf lugsschif fe häuf ig viele Menschen drängen, f indet man hier eine fast meditative Ruhe Maler isch gelegen, eingerahmt vom g rünen Stadtgar ten und dem geschichtsträchtigen Konzilgebäude, schaukeln kleine Boote sanf t auf dem Wasser Ein Or t, der zum Ver weilen einlädt –sei es auf einer der Bänke, die einen her rlichen Blick auf den See bieten, oder auf den Steinstufen direkt am Wasser
Seinen Namen verdankt der Gondelhafen übr igens einer char manten Tradition aus dem 19 Jahrhunder t Damals galt es unter den wohlhabenden Konstanzer Bürger n als schick, kleine Ruderboote im Stil venezianischer Gondeln zu besitzen, mit denen sie über den See fuhren Diese Boote wurden hier untergebracht – und der Name blieb bis heute erhalten Ein Hauch von venezianischer Eleganz schwingt also in der Geschichte dieses Or tes mit, und wer hier ver weilt, kann sich gut vorstellen, wie es damals gewesen sein muss
Der Gondelhafen hat auch heute noch seinen eigenen, besonderen Char me Wer mit dem Boot unter wegs ist, kann hier anlegen und direkt in die Altstadt schlender n Für Spaziergänger bietet der Or t eine kleine Verschnaufpause – mitten in der Stadt und doch etwas abseits der viel besuchten Hotspots
Besonders schön ist es hier am Abend, wenn das Licht sanf t über das Wasser gleitet und die Stimmung beinahe magisch wirkt Ein Glas Wein in der Hand, den Blick auf die schimmer nden Wellen ger ichtet – was braucht man mehr?
Wer nach Konstanz kommt sollte sich Zeit nehmen für diesen kleinen Abstecher Und wer möchte, kann sich hier ein Tretboot mieten und gemächlich die Konstanzer Promenade vom Wasser aus erk unden Der Gondelhafen ist einer dieser Or te, die man vielleicht leicht übersehen könnte – und genau deshalb sollte man ihn entdecken
TÄ D
Das beeindruckende Alpenpanorama Die Atmosphäre schon fast mediter ran anmutend – es gibt in der Tat nicht viele Argumente, warum man als Gast seinen vielverdienten und knapp bemessenen Urlaub nicht direkt am See verbringen sollte Aber Bodenseekenner unter den Urlauber n wissen um die Attraktivität so mancher Stadt im Umland des großen Gästemagneten
ln Richtung Oberschwaben auf deutscher Seite blieb das histor ische Stadtbild von Ravensburg bis heute weitgehend erhalten Patr izierhäuser und die vielen Tür me der alten Stadtbefestigung prägen die q uirlige Altstadt, deren weitläuf ige Fußgängerzone zudem zum ausgiebigen Shoppen einlädt Sigmar ingen wieder um lockt mit einem beeindr uckenden Schloss – dem Sitz der schwäbischen Linie der Hohenzoller n Die Or te im Bregenzer wald wie das Schuber tiade-Städtchen Schwarzenberg bestechen durch ihre einzigar tige, landestypische Holzbau-Architektur Weit weniger bekannt insbesondere bei den deutschen Urlauber n sind aber vor allem die Or te auf der südlichen Seite des Sees Dabei sind viele kleinere Städtchen des Thurgaus, im Appenzell oder die im Kanton St Gallen wahre Hingucker Inmitten der voralpinen Landschaf t zwischen Alpsteingebirge und Bodensee besitzen sie of t einen histor ischen Ker n mit bedeutender Architektur, die eine oder andere Stadt zudem gut erhaltene Burgen und Schlösser wie das Schloss Frauenfeld oder auch das Wasserschloss Hagenwil bei Amr iswil
Das kleine Thurgauer Städtchen Bischofszell kann sowohl mit seinen Sehenswürdigkeiten punkten als auch mit einem g roßen Event, dem die Stadt auch den Beinamen „Rosenstadt“ zu verdanken hat Einmal jährlich erblüht die Stadt dann im Rosenrausch und lockt 60 000 Besucher an Bereits vor r und drei Jahrhunder ten verliehen barocke Rosengär ten der Stadt eine damals einzigar tige Pracht Diese Tradition aufg reifend sind in den letzten 20 Jahren zahlreiche öf fentliche Rosengär ten neu angelegt worden Beeindr uckend ist aber auch das Stadtbild an sich mit seinen barocken Gebäuden wie dem Rat haus aus dem 18 Jahrhunder t mit herausragenden Stuckaturen und dem schönsten Bischofszeller Festsaal Eine Besonderheit ist auch die „ Alte Kr umme Thurbrücke“ Die Brücke ist die g rößte noch erhaltene spätmittelalterliche Brücke der Schweiz Einer Sage nach wurde sie von einer Mutter für ihre zwei er tr unkenen Söhne gestif tet – und statt eines Brückenzolls sollte beim Ü ber tr itt für alle Mütter dieser Welt gebetet werden Den Blick über den Rand des Sees hinaus sei jedem Urlauber ans Herz gelegt. Denn es gibt viel zu entdecken.
1|Holzbau- Architektur in Vollendung f indet man im Bregenzer wald etwa in Schwar zenberg 2|Bischofszell wird auch die „Rosenstadt“ genannt 3|Die „ Alte Krumme Thurbrücke“ ist die größte noch erhaltene spätmittelalterliche Brücke der Schweiz
Auf der Suche nach einem neuen sowie nicht alltäglichen Luf tbildmotiv für meinen jährlich erscheinenden Bodenseekalender bin ich an einem war men Julitag am nordwestlichen Ufer des Ü berlinger Sees gelandet Ich hatte zu Beginn noch kein bestimmtes Motiv geplant, sodass ich mich durch das von der Drohne live über tragene Bild inspir ieren lassen habe
Das Bodenseeufer zwischen Sipplingen und Goldbach bis hin zum Kat har inenfelsen bei Ü berlingen präsentier t sich als maler ische, natur nahe Landschaf t, die von sanf ten Hügeln und üppigem Grün gesäumt wird Der Blick auf das glitzer nde türkisfarbene Wasser des Sees wird von zahlreichen Buchten, kleinen Stränden und idyllischen Ufer wegen begleitet, die zum Wander n und Ver weilen einladen Gerade die Untiefen direkt am Ufer sehen aus der Luf t durch ihre kräf tigen Farben bei Sonnenschein sehr kontrastreich aus
Dieses Foto f ängt eine ungewöhnliche Perspektive des Bodensees ein, fer nab der typischen Postkar tenansichten Abseits der bekannten Ufer promenaden und maler ischen Inseln zeigt es die stille Schönheit der Region in einem unaufdr inglichen Moment - die weite, fast unberühr te Landschaf t und der leise Char me des Bodensees, der of t übersehen wird
Farbspiel am Felsenufer unterhalb des Sipplinger Bergs
Ein Fest für die Sinne
1|Als Generationenteam lenken
Maurits, Julia und Laura Naeßl- Doms heute die Geschicke der Burg
Familie Naeßl-Doms er zählt vom Leben und Arbeiten auf der Burg
B U R G M E E R S B U R G | Von hoch oben über den glitzer nden Wellen blickt sie über den See –die Burg Meersburg. Sie gilt heute als älteste bewohnte Burg Deutschland und in ihren Mauer n war ten viele Jahrhunder te Bodenseegeschichte darauf entdeckt zu werden.
Die Anf änge gehen der Sage nach auf den Merowinger-König Dagober t I im 7 Jahrhunder t zurück Unter 4 4 Fürstbischöfen war sie ab 1211 mehr als ein halbes Jahr tausend erst die Sommer residenz und ab 1526 auch dauerhaf ter
Bischofssitz der Konstanzer Fürstbischöfe Und der begeister te Alter tumsforscher Joseph Freiher r von Laßberg war es der im Jahr 1838 schließlich die Reihe der Pr ivateigentümer beg ründete, die sich for tan allesamt dem Erhalt der Meersburg widmeten Laßbergs Schwäger in – die berühmte Dichter in Annette von Droste-Hülshof f – fand hier in den letzten sieben Jahres ihres Lebens eine zweite Heimat und die Inspiration für viele ihrer bekanntesten Werke
Die Burg wurde in ihrer langen Geschichte zwar angeg r if fen aber nie zerstör t – was sie zu einem einzigar tigen Schatz erlebbarer Geschichte macht Beim Rundgang durch die Räume der Burg mit Dür nitz, Palas, Waf fenhalle, Rittersaal u v m gewinnt man spannende Einblicke in das einstige Leben von Bischöfen, Literaten und visionären Burgher r inen und -her ren
Eine Familie, der die Burg und ihr For tbestand ganz besonders am Herzen liegen, leitet heute die Geschicke der Meersburg Julia, Laura und Maur its Naeßl-Doms führen als Generationenteam das außergewöhnliche Familienunter nehmen Beim Inter view erzählen sie vom Leben und Arbeiten auf einer mittelalterlichen Burg
Frau Naeßl-Doms, Sie sind als gebürtige Niederländerin seit über 30 Jahren auf der Meersburg zuhause Wie hat alles angefangen?
Julia Naeßl-Doms (JND): Das ist eine schöne Geschichte
Ich kam 1986 über einen Studienfreund aus Aachen unversehens an einen Fer ienjob bei der Fir ma Dor nier im weit entfer nten Fr iedr ichshafen Aufg r und meines Studiums der mittelalterlichen Kunst- und Baugeschichte war mein Interesse an histor ischen Bauten von jeher g roß So dauer te es nicht lange, bis mir Freunde aus Fr iedr ichshafen einen Besuch der Burg Meersburg ans Herz legten und ich ein Konzer t der Carlina Leut besuchte In der Pause begab ich mich auf Erk undung durch die faszinierenden Räume und Gänge Zugegeben, vielleicht nicht allen Hinweisschilder n zu den zu besichtigenden Bereichen folgend Ausgerechnet der Burgher r, Vinzenz Naeßl-Doms, er wischte mich auf meiner Entdeck ungstour Aber es blieb bei einem sehr netten ‚Hinweis‘ Nach dem Konzer t, damals war es noch üblich, dass sich der Burgher r von allen Gästen persönlich verabschiedete, hatten wir die Gelegenheit zu einem k urzen Gespräch und er die Idee mich nach einer Verabredung zu fragen So hat es angefangen Nach einer Fer nbeziehung –ich setzte zunächst mein Studium in Utrecht, Holland for t –war nach dem Abschluss klar; mein Weg führ t mich nach Meersburg Und die Meersburg, die Stadt und der Bodensee wurden mir ein wunderbares Zuhause
Laura und Maurits, gab es eine Initialzündung, die klar gemacht hat, dass ihr Euren Weg ebenfalls auf der Burg machen würdet?
Laura Naeßl-Doms (LND): Darüber haben wir nie konkret gesprochen und trotzdem war uns immer klar, dass unsere Aufgaben immer auf der Burg liegen werden Hier aufzuwachsen, als Kinder durch die Gänge zu f litzen und jeden Winkel zu erk unden hat schon früh eine ganz besondere Bindung zu diesem Or t geschaf fen Maurits Naeßl-Doms (MND): Unser Vater war bereits mit 21 Jahren, nach dem Tod seiner Adoptivmutter Ottilie Naeßl im Jahr 1977, so stark in die Geschäf te der Burg eingebunden, dass es ihm nicht möglich war sein Studium zu beenden Das hat er sich für uns umso mehr gewünscht Und so konnten wir beide zunächst noch andere Er fahr ungen sammeln und haben in Tübingen und München studier t Der Einstieg kam, anders und früher als geplant Unser Vater ist 2018 verstorben Wir wussten um seine Krankheit, aber sein Tod kam am Ende viel schneller als gedacht Und so waren wir damals direkt zu dr itt verantwor tlich für den Betr ieb und Laura und ich, wann immer möglich, in Meersburg >>
Das ganze Inter view sowie viele weitere Einblicke in die Geschichte und Geschichten der Burg Meersburg gibt es im neue Burg Meersburg Magazin Direkt im Shop bei der Burg oder unter www labhard-shop de
2|Alles im Blick Hundedame Siena lebt auf der Burg und ver zauber t alle mit ihrem Charme Übrigens: Auch andere Hunde sind beim Burgbesuch jeder zeit her zlich willkommen
3|Die Gemächer und einige der Möbel der Dichterin Annette von Droste-Hülshof f sind noch im Original erhalten Auf Anfrage bietet die Burg Meersburg spannende Droste-Themenführungen an
Wie sieht ein typischer Arbeitstag auf der Burg Meersurg aus?
ND: Mit unserem Team im Büro stehen täglich Ver walungsarbeiten an und ich persönlich mache ger ne Burgfühungen Und es gibt – etwas weniger alltäglich – Bau- und Gerüstarbeiten zu betreuen, Ter mine mit dem Denkmalchutz und vieles mehr Richtig „typische“ Tage gibt es hier aum Man switcht konstant zwischen Büro, Café, den äden, Baustelle, Events, und wieder zurück ins Büro MND: Planungen, die man im Vor feld macht, werden of t urchkreuzt Bei Malerarbeiten am Tur m wurden zuletzt biser unentdeckte Wandmalereien freigelegt Ein echtes Highght für uns Solche Schätze müssen fachgerecht gesicher t nd dok umentier t werden Da wird ein Zeitplan schon mal omplett umgekrempelt Es ist immer spannend und man muss f lexibel bleiben
ND: Wir haben viele Projektarbeiten zur Weiterentwicklung es Betr iebs und auch zur Bauplanung Es gibt im Gr unde wöchentlich neue Themen Da wir die Burg vor zwei Jahren ls Hochzeitslocation geöf fnet haben, gibt es immer häuf iger uch Veranstaltungen mit über 100 Personen, da ist einiges n Koordinationsarbeit und Vorbereitung gefragt Man ist inen Tag Veranstaltungsplaner, am nächsten Handwerker nd an einem anderen mit Ver waltungst hemen betraut Die Aufgaben im Winter unterscheiden sich stark von denen im ommer und die Wochenenden bieten andere Herausfordeungen als die Tage unter der Woche Es ist unglaublich acettenreich und dabei ist es hilfreich of fen zu sein, Neues u ler nen und die Burg immer wieder ganz „neu zu denken“
Wie seid ihr in diese Aufgaben des Familienunternehmens „Burg Meersburg“ hineingewachsen?
LND: Wir haben von klein auf immer mitgeholfen im Café, an der Kasse, bei Prog rammierarbeiten, bei Reparaturen Unser Vater wollte, dass wir wissen, wie alles funktionier t Und schon früh haben wir auch Burgführ ungen über nommen Das war anfangs eine g roße Ü ber windung Aber aus heutiger Sicht hätte es eigentlich kein besseres Training geben können für das Studium oder das Auf treten vor vielen fremden Menschen Die Burg ist einerseits unser Elter nhaus, aber andererseits auch ein Unter nehmen Und da wir hier aufgewachsen sind, war der Betr ieb von Anfang an immer auch Teil unserer Familie
MND: Der Ü bergang war nach dem Verlust unseres Vaters sehr abr upt Aber es war uns wichtig, dass für unsere Mitarbeiter und die Gäste alles weiter den gewohnten Gang geht
Das war eine Herausforder ung, an der wir wachsen konnten Unser starkes Team hat Hand in Hand gearbeitet, so dass es möglich war, den Betr ieb auch im Sinne unseres Vaters weiterzuführen Auf dieses Teamwork sind wir sehr stolz
4|Vom Burgcafé genießt man wunderbare Ausblicke auf den See und die Berge Tipp: Das Café ist auch ohne Museumseintritt zugänglich
Auf Schritt und Tritt wandelt man auf den Spuren ehemaliger Bewohner. Gibt es eine Persönlichkeit aus der Burggeschichte, die Euch besonders beeindr uckt hat?
LND: Für mich ist das Mar ia von Miller Anfang des 20 Jhd hat sie in einer Zeit voller Umbrüche hier gelebt Sie hat sich getraut aus Liebe einen 20 Jahre jüngeren, bürgerlichen Mann, den damaligen Stadtarchitekten Huber t Naeßl, zu heiraten Und wie wir ist sie hier aufgewachsen Ich kann mir vorstellen, dass sie eine ähnlich enge Bindung zur Burg gehabt haben muss wie mein Br uder und ich
MND: Ich würde das Rad der Geschichte ins Jahr 1877 zurückdrehen In die Zeit zu der Dr Karl Ritter Mayer von Mayer fels die Burg er worben hat Aus heutiger Sicht war er prägend für die Burg und das Museum, da er es war, der die Burg der Öf fentlichkeit zugänglich gemacht hat Und als passionier ter Wappenk undler und Alter tumssammler hat er unzählige Schätze nach Meersburg gebracht Ihm beim Forschen und Katalogisieren über die Schulter zu sehen wäre spannend
JND: Meine Entscheidung würde auf den Fürstbischof Hugo von Hohenlandenberg fallen 1526 hat er Meersburg zur dauerhaf ten Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz er nannt und damit der Burg g roße Bedeutung verliehen
Außerdem verdankt die Burg ihm zu g roßen Teilen ihr heutiges Aussehen Er soll ein hünenhaf ter Mann mit sanf tem Charakter gewesen sein Mir gef ällt die Vorstellung, dass heute noch etwas von seinem Geist und seiner Schaf fenskraf t in den Gemäuer n weiterlebt
Als Familie widmen Sie sich mit viel Herzblut dem Erhalt der Burg Was würden Sie sich wünschen, soll aus Ihrer Zeit hier in Erinner ung bleiben?
MND: Pläne gibt es unzählige Aber am liebsten sprechen wir erst dann über die Dinge, wenn wir sie auch in die Tat umgesetzt haben, wie zum Beispiel die Burg als Hochzeitslocation zu öf fnen Bis zur Rente gehen uns die Ideen bestimmt nicht aus
JND: Ich würde mich freuen, wenn die tolle Leistung zum Erhalt der Burg in Er inner ung bleibt Angefangen bei meinem Mann und jetzt auch durch meine Kinder wurde ein Unter nehmen geschaf fen, dass sich zu g roßen Teilen selbst f inanzier t – selbstverständlich auch mit der Unterstützung von Fördergelder n bei Großprojekten Wir konnten einige g roße bauliche Aufgaben anpacken, haben vieles er neuer t und es geht noch weiter
LND: Unser Wunsch ist es eine gute Balance zu f inden, zwischen dem Bewahren des Histor ischen und dem Of fensein für Neues Und unser wichtigstes Merkmal und Gut ist die Familie Wir sind ein echtes Generationenteam Wie in jedem Familienunter nehmen gibt es dabei auch Herausforder ungen Aber wir haben eine sehr gute Dynamik gefunden und zusammen mit unserem restlichen Team unglaublich viel Freude am Leben und Arbeiten auf der Burg
info
Burg Meersburg Schloßplatz 10 D-88709 Meersburg +49 7532 80 000 info@burg-meersburg de Öf fnungszeiten Burg: (Selbstständiger Rundgang) Ganzjährig täglich durchgehend geöf fnet von 10-18 30 Uhr ; November bis Mitte Mär z: 10-18 Uhr
Ein mobiler Guide (dt/engl ), der über QR-Codes mit dem eigenen Smar tphone aufgerufen werden kann, begleitet den Rundgang und gibt spannende Zusatzinformationen
Burgführungen: Auf Anfrage sind Burgführungen auf Deutsch und Englisch sowie Führungen zu Annette von Droste-Hülshof f gerne möglich
Hunde willkommen. Die Burg Meersburg kann auch zusammen mit dem vierbeinigen Freund erkundet werden
Alle Informationen zu Preisen, Ermäßigungen, Veranstaltungen und Führungen unter www burg-meersburg de
F O R U M W Ü R T H R O R S C H A C H | Das Forum Wür th Rorschach liegt direkt am wunderschönen Bodenseeradweg und lädt bereits im Freien mit dem Skulpturengar ten ein, Kunst zu erkunden Auf dem Fahr rad oder zu Fuß lassen sich die vielen verschiedenen Facetten der Skulpturen spielerisch entdecken.
Für einen unvergesslichen Kunstgenuss führ t der Weg in das For um Wür t h Rorschach Hier werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen moder ner und zeitgenössischer Kunst der Sammlung Wür t h bei freiem Eintr itt gezeigt In entspannter Atmosphäre lädt das KunstCafé mit der her rlichen Ter rasse und Blick auf den Bodensee zum Ver weilen ein
Neue Hauptausstellung „Spor t und Freizeit in Werken der Sammlung Wür th“ ab 18. März
Die neue Hauptausstellung im For um Wür t h Rorschach beschäf tigt sich mit Freuden und Herausforder ungen, welche Freizeitaktivitäten, ob Spor t oder Spiel mit sich br ingen Schließlich bietet uns dieser Zeitver treib nicht nur Bewegung und willkommene Abwechslung im Alltag, sonder n auch Freiräume für neue Impulse sowie Inspirationen und spielt somit eine wichtige Rolle im kreativen Prozess
Christine Gallmetzer, Tur mspringerin, 2020, Sammlung Wür th, Inv 18657
Skulpturengar ten ganzjährig geöf fnet
Die Kunstwerke im Sk ulpturengar ten am Seeufer laden nicht nur zum Staunen, sonder n vor allem zum Erleben ein Die fantasievollen Figuren, wie zum Beispiel jene der französisch-schweizer ischen Künstler in Niki de Saint Phalle, sind optisch ein Highlight und gerade für Kinder mit teils bespielbaren Mosaik-Sk ulpturen eine Entdeck ungsreise wer t
Ein breitgef ächer tes und abwechslungsreiches Sor timent er war tet die Besucher innen und Besucher im Kunstshop
Dor t f inden die Gäste besondere Geschenke, kleine Aufmerk samkeiten, Schönes für den täglichen Gebrauch und vieles mehr aus den Bereichen Design, Style und Kunst sowie Produkte mit sozialem Hinterg r und
Im Kunstshop er war ten die Gäste besondere Geschenke
info
Forum Wür th Rorschach Churerstrasse 10
CH-9400 Rorschach Tel +41 71 225 10 70 rorschach@forum-wuer th ch www wuer th-haus-rorschach ch
Öf fnungszeiten: April–Sept : täglich 10–18 Uhr Okt –Mär z: Di–So 11–17 Uhr Eintritt frei
Der Mensch er f indet sich immer
H I S T O R I S C H E S M U S E U M T H U R G A U | Katastrophen und Krisen prägen die Geschichte Das Historische Museum Thurgau beleuchtet die Umbrüche der letzten Jahrhunder te und zeigt, welche Lehren daraus gezogen wurden Besonders das 18 Jahrhunder t bleibt als Umbruchsepoche in Erinnerung
Jahrhunder t der Katastrophen
Auch im Thurgau bebte damals die Erde: 1771 erschütter te ein Beben mit einer Magnitude von 5,1 die Region, das stärk ste bekannte Erdbeben des Kantons Besonders Frauenfeld war und ist erdbebengef ährdet, da es auf weichem Unterg r und gebaut ist Doch die Stadt wurde im 18 Jahrhunder t nicht durch Erdbeben, sonder n auch durch zwei verheerende Brände 1771 und 1788 schwer getrof fen Im Themenjahr „Reben & Beben“ zeigt das Museum, wie Menschen produktiv auf Kr isen reagier ten Helfer von Er matingen bis Winter t hur kämpf ten gegen die Brände von Frauenfeld Auch die Eidgenossenschaf t, der französische König und der Papst leisteten f inanzielle Hilfe für den Wiederaufbau Eine wichtige Erkenntnis: For tan wurde vermehr t mit Stein statt Holz gebaut
Die Klimaer wär mung im Hochmittelalter (800–1250) führ te zu einem Bevölker ungswachstum und besseren Bedingungen für den Weinbau Der Weinhandel war einträglicher als Getreideanbau und spielte auch für das Kloster Ittingen eine bedeutende Rolle Besonders in den 1750er-Jahren investier ten die Mönche in den Weinbau – das g rößte heute noch erhaltene Holzfass der Schweiz von 1759 fasst 45 000 Liter und zeugt von der Bedeutung des Weinbaus
Aus heiterem Himmel
Doch wenige Jahrzehnte später brachte ein unvorhersehbares Ereignis die Landwir tschaf t er neut in Bedrängnis Der Ausbr uch des Vulkans Tambora in Indonesien 1815 verdunkelte die Atmosphäre und ließ die Temperaturen weltweit sinken 1816 ging als „Jahr ohne Sommer“ in die Geschichte ein Der Thurgau mit seiner von der Landwir tschaf t abhängigen Textilindustr ie wurde besonders har t getrof fen Hunger medaillen in der Sammlung des Museums er inner n an diese Notzeit
Tiefgreifende Umbrüche
info
Angebote im Historischen Museum Thurgau 2025
Schloss Frauenfeld
· Ausstellung zur Umbruchszeit des Spätmittelalters
· Audioguides zum Burgbau und zu den Glasmalereien
· Führungen, Vor träge, Gebur tstage und Teamabenteuer
Schaudepot St. Katharinental
· Ausstellung mit über 10 000 Originalobjekten des ländlichen Kulturerbes
· Mutter tag der of fenen Tür am 11 Mai 2025: ein buntes Angebot für die ganze Familie
· Führungen und Kindergebur tstage
Infos und Buchungen unter www.historisches-museum.tg.ch
1|Ittinger Prunkfass von 1759: größtes erhaltenes Holzfass der Schweiz
2|Hunger medaille aus dem Jahr 1817, die an die große Hungersnot in der Ostschweiz erinner t
3|Radierung 1771: Der verheerende Stadtbrand von Frauenfeld
Die Hunger jahre 1816/17 führ ten zu str ukturellen Veränder ungen: Eine Fürsorgekommission wurde ins Leben ger ufen, Anbaumet hoden angepasst und die wir tschaf tliche Diversif izier ung gef örder t Zudem hatte sich das Denken gewandelt – Naturkatastrophen wurden nicht mehr als göttliche Strafen gesehen Hexen- und Judenver folgungen, wie sie früher of t nach Kr isen folgten, blieben aus
Das Histor ische Museum Thurgau bietet in seinem Themenjahr „Reben und Beben“ vielf ältige Einblicke in Umbr uchsphasen vom Mittelalter bis in die Neuzeit – vom regligionsgeprägten Zeitalter bis zur aufgeklär ten Moder ne Dabei war es stets kontextabhängig, wie Menschen auf Kr isen reagier t haben
Dr Dominik Streif f, Stv Direktor und Ausstellungskurator
KULTURZENTRUM
AM MÜNSTER KONSTANZ:
„Maskeraden Als die Fasnacht noch Fasching hieß“ 17 Mai 2025 bis 11 Januar 2026
Das Buch zum Thema: Tobias Engelsing: Maskeraden Fasching, Fasnacht und Karneval am Bodensee, 272 Seiten, reich illustrier t, fester Einband, Thorbeckeverlag, 24 - €
R O S G A R T E N M U S E U M K O N S TA N Z | Innerhalb der schwäbisch-alemannischen Fasnacht nehmen die Traditionen am Bodensee eine gewisse Sonderstellung ein Die Fasnacht hier ist historisch gesehen ein bunter Cocktail aus alemannischem Brauchtum, bürgerlicher Saalfasnacht und einer kräf tigen Por tion Rheinland. Anfang des 19 Jahrhunder ts begeister t sich das aufstrebende Bürger tum an Figuren des italienischen “Car nevale”, ahmt aber auch die Wiener Hofbälle nach.
1|Blackfacing: Schwar z geschminkte Kinder tragen die Sänf te des Missionars, Er matinger Groppenfasnacht 1922
2|Venezianisch inspirier t : Pierrot-Kostüme treten seit Mitte des 18 Jahrhunder ts in der Faschingsmode einen Siegeszug an Ballteilnehmerin mit Augenmaske, um 1890
Gesangvereine und bürgerliche Herrenclubs organisieren rauschende “Faschingsbälle” mit aufwändiger Kostümier ung Beeinf lusst vom wiederaufblühenden Kölner Kar neval setzt nach 1860 ein wahrer Gründungsboom ein, überall entstanden „Kar nevalsgesellschaf ten“ und „Pr inz Kar neval“ her rscht am gesamten Ufer des Bodensees Im Kolonialzeitalter entdecken die Nar ren fremde Kulturen: „Indianer“, „Chinesen“ und schwarze Menschen werden mit „Blackfacing“ kar ikier t Die Nar ren werden zu lustigen Rassisten Afr ikaner treten seit her als „Wilde“ mit Baströckchen und Nasenr ing auf Die Konstanzer Ausstellung zeigt dazu eindr uck svolle Beispiele
Im Nationalsozialismus er wiesen sich die Humor isten am deutschen Bodenseeufer als erstaunlich anpassungsf ähig: Während der Terror her rscht, produzier t die Nar retei unbeir r t gute Laune Die Ostschweizer Fasnacht geht auf Distanz, die Nachbar n werden sich fremd: Braune Nar ren ver tragen keine Nar renkr itik Wenig über raschend, knüpf t die organisier te Fasnacht nach Kr iegsende nahtlos an die Zeit davor an: Niemand will sich mit der eigenen
Höhepunkte 2025 der Städtischen Museen Konstanz
Rosgar tenmuseum 17 Mai 2025 bis 11 Januar 2026
Maskeraden Als die Fasnacht noch Fasching hieß
Samstag, 12 Juli 2025
Konstanzer Museumsfest Wir feiern das Kulturleben am See! Bunt wie Konfetti – Vielfältiges aus der Bodenseeküche – Freier Zutritt zu den Städtischen Museen –ein buntes kulturelles Programm und zwei Flohmärkte
Städtische Wessenberg-Galerie Bis 15 Juni 2025 BL AU Faszination einer Farbe 5 Juli bis 5 Oktober 2025 Im Fremden zu Hause Peter Diederichs & Anna Diederichs 18 Oktober 2025 bis 1 März 2026 Verschneites Land Winterbilder der Düsseldor fer Malerschule aus der Dr Axe Stif tung
Hus-Haus Juli 2025 bis Juni 2026
Reformation und Hussitentum: Der Bauernkrieg und Thomas Müntzer († 1525)
Bodensee-Naturmuseum 25 Oktober 2025 bis 8 März 2026
Winzlinge ganz groß – Eine Foto-Safari auf einem Quadratmeter Konstanz
Rosgar tenmuseum
Rosgar tenstraße 3-5 D-78462 Konstanz
Tel +49 7531 900 2245 rosgar tenmuseum@konstanz de www rosgar tenmuseum de
NS-Vergangenheitsbewältigung befassen
Bis heute bestimmen die rheinischen Traditionen vor allem die Bühnenfasnacht, die seit 1977 auch im Fer nsehen präsent ist Sie hat mit Stars wie Karl Steuer – Freund und Bühnenpar tner von Willy Millowitsch – Helmut Faßnacht, Alfred und Norber t Heizmann und Claudia Zähr inger markante Humor isten hervorgebracht
Seit einigen Jahren geht der Bühnenfasnacht etwas die Luf t aus, während die Straßenfasnacht boomt Es fehlt an Nachwuchs, der dichten, schreiben und kamerasicher auf der Bühne agieren könnte Texte schreiben, ler nen und spielen empf inden jüngere Nar ren derzeit mehrheitlich eher als uncool
Die Ausstellung „Maskeraden“ vereinigt spannende Geschichten und nie gezeigte Objekte aus Museen, von Dachböden und aus alten „Fasnachtskisten“ zu einem phantasievollen Panoptik um der 250 Jahre alten Fasnacht am Bodensee Das im Thorbecke-Verlag erscheinende Begleitbuch erzählt eine etwas andere Geschichte der Fasnacht: Berührend und mit kr itischem Blick auf manche Selbstdarstellung der organisier ten Nar retei
B U R G H O H E N Z O L L E R N | Hoch oben auf dem Zollerberg thront majestätisch eine der imposantesten und geschichtsträchtigsten Burgen Deutschlands Mit ihrer fast tausendjährigen Geschichte, den beeindruckenden Tür men und prachtvollen Innenräumen ist die Burg Hohenzoller n ein wahres Juwel erlebbarer Historie
Eine Burg mit bewegter Vergangenheit
Die Geschichte der Burg reicht bis ins 11 Jahrhunder t zurück Seit ihrer ersten urk undlichen Er wähnung im Jahr 1061 hat sie zahlreiche Höhen und Tiefen erlebt Die heutige „dr itte Burg“ wurde 1867 unter König Wilhelm I von Preußen eingeweiht und gilt als Symbol der Macht und des Erbes der Hohenzoller n-Dynastie – die einst Burgg rafen von Nür nberg, später preußische Könige und deutsche Kaiser her vorbrachte
WUSSTEN SIE SCHON?
Unter der Schatzkammer befindet sich der Silberkeller Neben kaiserlichem Tafelgerät können hier auch historische Ritterrüstungen bestaunt werden
Und von dor t führ t eine Wendeltreppe noch tiefer hinab in die Kasematten – den ältesten, einst versteckten Teil der Burg Erst 2001 wiederentdeckt und 2004 zugänglich gemacht, dienten sie einst als Schutzräume während Belagerungen, als Wachquartiere und Waf fenlager
Prächtige Architektur und legendäre Schätze
Beim Betreten der Burg tauchen Besucher in eine Welt aus Geschichte, Kunst und Legenden ein Die neugotische Architektur beeindr uckt mit hohen Tür men, mächtigen Toren und k unstvoll gestalteten Innenräumen Besonders beeindr uckend ist der prächtige Grafensaal, dessen vergoldete Gewölbe und die sechs mächtigen Kronleuchter die glanzvolle Vergangenheit der Hohenzoller n lebendig werden lassen Ebenso faszinierend ist die Schatzkammer, in der wer tvolle Ar tefakte und Kur iositäten ausgestellt sind, dar unter die Tabakdose, die Fr iedr ich dem Großen einst das Leben ret-
1|Majestätisch thront die Burg auf dem Zollerberg
2|Einblick in den Grafensaal
3|Eine Wendeltreppe führ t hinab in den ältesten Teil der Burg
tete Ein Besuch der Kapellen of fenbar t ein weiteres histor isches Juwel: die St Michaelskapelle, die bereits im 15 Jahrhunder t er r ichtet wurde und mit ihren mittelalterlichen Buntglasfenster n begeister t Schließlich lädt die Bastei dazu ein, den atemberaubenden Blick über die Region Zoller nalb zu genießen – ein Panorama, das die majestätische Lage der Burg eindr uck svoll unterstreicht Bis heute ist sie im Besitz der Familie Hohenzoller n und wird mit g roßem Engagement erhalten Restaur ier ungen sicher n ihr Bestehen auch für kommende Generationen
Sagen, Mythen und königliche Erlebnisse
Neben der histor ischen Bedeutung ranken sich viele Legenden um die Burg: Erzählungen vom „unr uebigen Oettinger“, dem geheimnisvollen „Weißen Fräulein“ oder der dramatischen Belager ung von 1423 Beim Erk unden der Burg kommt man den Geschichten auf die Spur Neben histor ischen Entdeck ungen f indet man auch ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprog ramm: Familientage, Konzer te, Open-AirKino und der „Königliche Winterzauber“ machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis
info
Burg Hohenzollern
D-72379 Burg Hohenzollern
Tel +49 7471 2428
info@burg-hohenzollern com www burg-hohenzollern com
Täglich Besichtigungsbetrieb ab 10 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr Eintrittskar ten gibt es auch online auf www burg-hohenzollern com
Bis 31.03. Konstanz
Sea Life – Animal Crossing, ausgestattet mit einem Reiseführer, begibst du dich auf die SEA LIFE Insel lernst die Inselbewohner wie Pinguin Sonja und Krake Ottfried kennen und entdecke zahlreiche verschiedene Meeresbewohner. www.visitsealife.com
Bis 31.03 Friedrichshafen
Delta Trumpf auf (vier) Rädern. Dornier Museum Friedrichshafen. Das Dornier Museum Friedrichshafen präsentiert noch bis Ende März alle Modelle des Deltas in einer Ausstellung, dank einer großzügigen Leihgabe der Familie Dornier. www.dorniermuseum.de
Bis 22.04. Wilhelmsdorf Naturjuwelen Oberschwabens. Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf. Naturfotograf Thomas Muth und eine Gruppe von 22 Naturfotografen und Naturfotografinnen aus Oberschwaben haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Naturjuwelen in ihrer Heimat zu entdecken. Bezaubernden Lichtstimmungen, faszinierenden Details, ungewöhnlichen Perspektiven und neuen Sichtweisen für die Natur. www.pfrunger-burgweiler-ried.de 08.03. – 27.04. Radolfzell Promenade nocturne. Villa Bosch. Stefanie Scheurell und Robert Ritter vom Street Art, Plakatkunst und Porträts. https://villabosch-radolfzell.de
Bis 04.05 Singen
Xianwei Zhu. Kunstmuseum Singen. Wanderer zwischen den Welten, seine Hommage à Friedrich verbindet Zhu mit der traditionellen chinesischen Landschaftsmalerei seiner Heimat und mit der daoistischen Philosophie des Eremiten Hanshan. www.kunstmuseum-singen.de
Bis 25.05. Engen
Sachlich - Kritisch - Magisch. Der neue Realismus um 1925. Museum Engen. Aus der Sammlung Frank Brabant. www.museum-engen.de
Bis 09.06 Vaduz
Silber steht dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst. Kunstmuseum Liechtenstein. Auftakt zum Jubiläumsjahr. Die Farbe Silber spielt dabei auf die Tradition der Silberhochzeit an, in der Silber nicht nur Glanz und Stärke, sondern auch Wertbeständigkeit symbolisiert. Gezeigt werden 25 Arbeiten aus der Sammlung. www.kunstmuseum.li
Bis 15.06. Konstanz
BLAU - Faszination einer Farbe. Städtische Wessenberg-Galerie. Blau ist für viele die schönste aller Farben, eine Lieblingsfarbe, die auch in der bildenden Kunst einen besonderen Platz einnimmt und als bedeutungsreiches Faszinosum inspiriert. Nun widmet ihr die Städtische Wessenberg- Galerie eine exklusive Ausstellung. Die Schau vereint die eindrucksvollsten blauen Kunstwerke der Sammlung und entführt mit rund 80 Werken aus dem 19. Jahrhundert, der Romantik und des Biedermeiers sowie Schätzen des Expressionismus, der Abstrakten Malerei und der zeitgenössischen Kunst in die reiche Kunstund Kulturgeschichte dieser Farbe. www.konstanz.de
Bis 15.06. Warth 1524 Stürmische Zeiten – Der Ittinger Sturm im Fokus. Kunstmuseum Thurgau. Rund anderthalb Tage dauerte der Ittinger Sturm. Der Überfall einer Truppe von etwa 3.000 Personen auf die Kartause Ittingen mündete in der vollständigen Plünderung und Brandschatzung der Klosteranlage. Die Ausstellung im Ittinger Museum beleuchtet die verschiedenen Aspekte und Etappen dieses Tumultes. www.kunstmuseum.tg.ch
Bis 22.06. Rorschach
Joan Miró – Alles ist Poesie. Sammlung Würth. Forum Würth Rorschach. Gezeigt werden Spätwerke des weltbekannten katalanischen Künstlers von Drucken und Zeichnungen, über mehrteilige Buchillustrationen bis hin zur Skulptur – Die Arbeiten
Joan Mirós liefern in dieser Zusammenstellung Einblicke in das Leben und Werk des Künstlers und verweisen auf vielgestaltige Einflüsse. www.wuerth-haus-rorschach.ch
AuSStEllungSKAlEnDER 2025 | Auch in diesem Jahr finden in der gesamten Bodenseeregion zahlreiche Ausstellungen statt. Wie wäre es mit der Entdeckung der Privatsammlung des Forum Würth Rorschach? Oder Erkundungen der kleinen, feinen Museen wie des Jüdischen Museums in Hohenems oder des Museums Haus Dix in Hemmenhofen? Wer ein oder zwei Ausstellungen in seinen Urlaubsbesuch integriert, wird sicher belohnt: Die Kunstund Kulturlandschaft am Bodensee ist so vielfältig wie die Region selbst.
Bis 17.08. Ravensburg
Alles schöner Schein? Museum HumpsQuartier. Das Konzerthaus und seine Kulissen um 1900. Die Ausstellung bindet die Kulissen in den historischen Kontext der Stadtgeschichte um 1900 ein und legt einen Schwerpunkt auf das 1897 neu erbaute Ravensburger Konzerthaus, den Ort, an dem die Kulissen zum Einsatz kamen. www.museum-humpis-quartier.de
Bis 24.08. Hohenems Yalla, Arabisch- jüdische Berührungen. Jüdisches Museum Hohenems. Die Geschichte arabisch-jüdischer Lebenswelten reicht Jahrhunderte zurück, bis in die präislamischen Stammesgesellschaften Arabiens. Eine lange und widersprüchliche Beziehungsgeschichte – mal romantisiert, mal vergessen, verdrängt und dämonisiert –Die Ausstellung spürt diesen Überlegungen auf zwei Weisen nach: Zum einen blicken sieben jüdische Künstler mit (familiären) arabischen Wurzeln auf die Frage nach den jüdischen Identitäten in islamisch geprägten Ländern. Zum anderen zeichnen historische Schlüsselmomente ein Bild arabisch-jüdischer Berührungen. www.jm-hohenems.at
Bis 14.09 Dornbirn
Wildnis Stadt. Inatura Dornbirn. Die Sonderausstellung lädt Besucher ein, die Vielfalt der Natur in ihrem unmittelbaren Umfeld, im Siedlungsraum zu entdecken. Sie behandelt die Fragen, wie sich Wildtiere in urbanen Räumen behaupten, welche Konflikte dabei entstehen und wie wir diese in ein harmonisches Miteinander überführen können.
www.inatura.at
Bis 01.10. Singen
Bugatti Queen, Hellé Nice – Die schnellste Frau der Welt und das Leben auf der Überholspur. MAC Singen. Hellé Nice war mehr als nur eine Rennfahrerin. Sie war ein Symbol für Freiheit und weibliche Stärke in einer Zeit, in der das Undenkbare Realität wurde.
www.museum-art-cars.com
Bis 27.11. Frauenfeld
Im Themenjahr 2025 zeigt das Historische Museum Thurgau in einem vielschichtigen Panorama, wie erschütternde Ereignisse die Region geformt, ihre Menschen herausgefordert und die Geschichte des Thurgaus geprägt haben. Gehaltvolle Abendvorträgen, vergnügliche Familienveranstaltungen und kurzweilige Museumshäpplis, es erwartet Sie ein buntes Programm voller dramatischer Wendepunkte der Thurgauer Geschichte.
www.historisches-museum.tg
Bis 07.12. Warth
Vom selben Stern. Kunstmuseum Thurgau. Was heißt hier Außenseiter Kunst? Was bedeutet „Außenseiter Kunst“? Inwiefern befindet sie sich außerhalb unseres klassischen Kunstsystems mit seinen festen Umlaufbahnen und Fixsternen – oder gehört sie heute selbstverständlich zu unserer Galaxie? Ein Erkundungsflug zu den Rändern des Kunstuniversums. Mit Werken aus der Sammlung von Ghislaine Ayer, Helen Dahm, Adolf Dietrich, Hans Krüsi und vielen anderen.
www.kunstmuseum.tg.ch
Bis 19.12. Warth
Gärten der Kartause - Zum Nutzen und zur Freude. Ittinger Museum. Die Ausstellung gibt Einblick in die unterschiedlichen Nutzungen der Gärten in der Kartause von der Mönchszeit bis heute. Sie findet im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Grüne Fürsten am Bodensee“ statt, das vom Schlossgut Arenenberg, der Insel Mainau und Kloster und Schloss Salem initiiert wurde. www.kunstmuseum.tg.ch
Bis 31.12. Friedrichshafen 200 Jahre Bodensee-Dampfschifffahrt. Stadtarchiv Friedrichshafen. Am 1. Dezember 1824 fuhr das Friedrichshafener Dampfschiff „Wilhelm“ seine ersten Kursfahrten ins Schweizerische Rorschach. Damit begann offiziell das wegweisende Projekt der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten im Stadtarchiv, Katharinenstraße 55, zweites Obergeschoss, besichtigt werden. https://stadtarchiv.friedrichshafen.de
08.03. – 13.05. Friedrichshafen
Katica Samleit. Hugo-Eckener-Saal im Graf-Zeppelin-Haus. In jungen Jahren fing Katica Samleit bereits mit Aquarellmalen und Kohlezeichnungen an. Vor neun Jahren hat sie für sich das Acrylmalen entdeckt. Im Laufe der Zeit hat sie ihren ganz eigenen Stil entwickelt. Von Tieren, Menschen, Blumen bis hin zu abstrakten Gemälden malt sie alles. In immer bunter Farbpracht. www.gzh.de
14.03. – 09.06. Dornbirn
Sophie Hirsch. Kunstraum Dornbirn. Die österreichische Künstlerin Sophie Hirsch (* 1986) entwickelt eine bildhauerische Formsprache, in der die wechselseitige Beeinflussung von Physis und Psyche zentral und sehr direkt erfahrbar ist. Sie installiert das Sinnliche als Mittel der Erfahrung und Wissensbildung. www.kunstraum-dornbirn.de
15.03. — 19.10. Schaffhausen
Der Münzschatz von Merishausen. Museum zu Allerheiligen. Gold- und Silbermünzen aus dem 16. Jahrhundert Die Kabinettausstellung geht der Geschichte eines sensationellen Münzfundes nach, der im 16. Jahrhundert in Merishausen versteckt wurde und 1922 wieder ans Licht kam. https://allerheiligen.ch
15.03 – 31.10. Hemmenhofen
Dauerausstellung im Museum Haus Dix: Auf den Spuren einer Künstlerfamilie. 2025 mit neuer Präsentation „Innere Emigration“ Otto Dix und die politische Landschaft. Ein Mediaguide begleitet die Besucher durch das Haus und den Garten der mit zahlreichen Terrassen und dem Museumscafé zum Verweilen einlädt. www.kunstmuseum-stuttgart.de
15.03. – 11.01.2026 Lindau
Das neue Kunstforum Hundertwasser öffnet seine Türen und lädt ein, Hundertwassers Werk in seiner Vielfalt und visionären Kraft zu erleben. Die Eröffnungsausstellung „Das Recht auf Träume“, bietet faszinierende Einblicke in das facettenreiche Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers. www.kultur-lindau.de
15.03. – 06.06. Ravensburg
Alina Szapocznikow - Körpersprachen. Kunstmuseum Ravensburg. Die Einzelausstellung der polnischen Bildhauerin Alina Szapocznikow (1926 Kalisz, PL –1973 Paris, FR) gibt Einblick in das Werk einer der eigenwilligsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die trotz ihres innovativen Schaffens erst spät internationale Bekanntheit erlangte.
18.03. – 14.02.2027 Rorschach
Sport und Freizeit. Forum Würth Rorschach. Nebst den klassischen sportlichen Aktivitäten und Freizeitbeschäftigungen wie Schwimmen, Segeln oder Radfahren widmet sich die Hauptausstellung dem Phänomen des Spiels als schöpferischer Erfahrung – vom kindlichen Vergnügen bis zum Gesellschaftsspiel. www.wuerth-haus-rorschach.ch
20.03. – 29.06. Meersburg
Aus einer anderen Welt. Rotes Haus Meersburg/ Bodenseegalerie. Geheimnisvolle Wurzelwesen von Anne Carnein, lebensgroße Wölfe von Irmela Maier, Geschöpfe aus Wasser und Luft von Angelika Brackrock und bizarre Märchentiere von Ingrid Butschek entführen in unbekannte Sphären. Special Guest ist der ukrainische Künstler Aljoscha. www.bodenseekreis.de
22.03. – 10.11. Wolfegg
Start der Sonderausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ BauerhausMuseum Allgäu- Oberschwaben. www.bauernhausmuseum-wolfegg.de
01.04 – 04.05. Heuneburg
Zu Gast bei uns – Die Kelten vom Magdalenenberg. Die Ausstellung zeigt unter anderem ein Kegelhalsgefäß sowie eine Gürtelrekonstruktion. Der Magdalenenberg ist mit einem Durchmesser von ca. 100 m der größte keltische Grabhügel Mitteleuropas. Bei Grabungen wurden neben dem geplünderten Zentralgrab 126 Nachbestattungen mit einzigartigen Beigaben freigelegt. www.heuneburg.de
05.04. — 17.08. Schaffhausen
Otto Dix – Adolf Dietrich. Zwei Maler am Bodensee. Museum zu Allerheiligen. Die Ausstellung zeigt erstmals eine Gegenüberstellung zweier bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit: Otto Dix (1891–1969) und Adolf Dietrich (1877–1957). https://allerheiligen.ch
05.04 – 01.10. 2026 Bregenz
Der atlantische Traum Franz Plunder - Bootsbauer, Bildhauer, Abenteurer. Vorarlbergmuseum. Der 1891 in Bregenz geborene Franz Plunder war ausgebildeter und mehrfach ausgezeichneter Bildhauer, aber Schlagzeilen machte er 1923 mit einem anderen Projekt: Er überquerte mit einem selbst gebauten Segelboot den Atlantik. Von da an pendelte unter anderem zwischen Bregenz und den USA. www.vorarlbergmuseum.at
11.04 – 31.08. Vaduz
Auf der Straße. Kunstmuseum Liechtenstein. Kunst zwischen öffentlichem Raum und White Cube. Hier bringt das Kunstmuseum Liechtenstein die Lebendigkeit und Poesie der Straße in seine Ausstellungsräume. Performative Aktionen, Interventionen oder situative Werke machen die tiefgreifenden Verbindungen zwischen Mensch und Umgebung unmittelbar erfahrbar. www. kunstmuseum.li
11.04 – 02.11. Meersburg
100 Jahre Müller-Thurgau - vom Rebenschmuggel zur Weinlegende. Vineum Bodensee. Die Sonderausstellung im vineum bodensee beleuchtet die Hintergründe dieses Schmuggels und gibt Einblicke in die Weinregion vor 100 Jahren. vineum-bodensee.de
12.04. – 29.06. Achberg Käthe Kollwitz MUT! Schloss Achberg. Ihr Mut ist Legendär. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg & Unterdrückung, für Humanität & Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren eindringlich und sind mit ihren Bildthemen aktueller denn je. www.schloss-achberg.de
12.04. – 08.02. 2026 Überlingen Über den See. 75 Jahre Internationaler Bodensee-Club. Städtische Galerie „Fauler Pelz“ Überlingen. In Zusammenarbeit mit der Stadt Überlingen werfen die beiden heute noch bestehenden Regional-Clubs Überlingen und Konstanz mit dieser Jubiläumsausstellung den Blick „Über den See“ und präsentieren die aktuellen regionalen Tendenzen zusammen mit Künstlervereinigungen aus der 3-Länder-Region D-A-C-H. www.staedtischegalerie.de
13.04. – 26.10. Kißlegg una lunga storia. Neues Schloss Kißlegg. Klaus Prior zum Achtzigsten. Anlässlich seines 80sten Geburtstag im Sommer 2025 wird dem Künstler in Kißlegg eine Einzelausstellung gewidmet.
Gezeigt wird eine Auswahl bedeutender Werke aus privaten und öffentlichen Sammlungen, ergänzt durch neue Arbeiten und weniger Bekanntes. www.kisslegg.de
20.04. – 11.01.2026 Konstanz Mönche, Mission, Abenteuer - Archäologie & Playmobil. Archäologisches Landesmuseum Konstanz. Die diesjährige Auflage von „Archäologie & Playmobil“ nimmt das Jubiläum der Klosterinsel Reichenau in den Fokus, das im frühen Mittelalter zu einem bedeutenden Zentrum für Kunst, Kultur und Politik wurde. „Mönche, Mission, Abenteuer“ erzählt Geschichte und Geschichten spielerisch nach. www.alm-konstanz.de
20.04. – 20.10. Konstanz Meisterwerke der Eiszeit – Die ältesten Tierskulpturen der Menschheit Sonderpräsentation. Die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb wurden 2017 von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Bislang wurden dort über 50 figürliche Kunstobjekte aus Mammutelfenbein und acht Flöten aus demselben Material bzw. aus Vogelknochen gefunden. Die beiden Tierskulpturen gelten neben weiteren als die älteste mobile Kunst der Menschheit und zählen international zu den bedeutendsten Funden der Altsteinzeit. Als zentrale Institution für die Vermittlung der Landesarchäologie freuen wir uns sehr, Ihnen diese beiden sensationellen Funde vorübergehend zeigen zu können.
www.alm-konstanz.de
12. Juli bis 2. November 2025
Zeitgenössische Künstlerpaare im Miteinander und Gegenüber
Das Auge isst mit Wie sehr das „Drumherum“ unsere Genuss- Augenblicke beeinf lusst, wird wohl nirgends klarer als am Bodensee. Wer schon einmal ein Glas wohltemperier ten Weißweins mit Blick auf See und Alpen genossen, wer einen frisch zubereiteten Bodenseef isch vor sich dampfen hat, wer auf einer Restaurantter rasse über dem glitzer nden Wasser sitzt und den Augenblick bei einem raf f inier ten Gericht wie in Zeitlupe wahr nimmt, der weiß: Die Genuss-Region Bodensee ist ein Fest für die Sinne
lS E E G E N U S S | V ier Länder, die wiederum in etliche Genussregionen unter teilt sind: Die V ielfalt macht die Bodenseeküche so spannend Und so unwiderstehlich!
n kaum einer Region Deutschlands spielt gutes Essen und Tr inken eine so wesentliche Rolle wie am Bodensee Neben den unterschiedlichen k ulinar ischen Einf lüssen spielen dabei auch die wunderbaren Produkte eine g roße Rolle, mit denen diese Region dank engagier ter landwir tschaf tlicher Erzeuger aufwarten kann Die weit hin bekannten Äpfel und andere Obstsor ten gehören dazu, das Gemüse von der Reichenau, das Fleisch aus kleinen bäuerlichen Betr ieben, Fisch aus dem See, wunderbare Käse und vieles mehr Nicht zu vergessen: köstlicher Wein, süf f iger Most und Brände in allen nur denkbaren Geschmack sr ichtungen Klar ist: Wo die Region auf dem Teller und im Glas abgebildet wird, da schmeckt’s besonders gut
Sechs Anbaugebiete bilden gemeinsam die Weinregion Bodensee Hier ein Blick auf Weinberge bei Hagnau am deutschen Ufer
Käse und Süßes
Unsere k ulinar ische Rundreise beginnt im Osten, dor t, wo die Berge an den See herantreten Die Küche Vorarlbergs ist zu einem g roßen Teil geprägt durch die alpine Viehwir tschaf t und ihr wichtigstes Erzeugnis, dem Käse Das geht los im Montafon mit dem Sura Kees, einem Magerkäse, der sowohl in der Sura Kees Suppe wie auch im Salat oder zusammen mit Speck und Bratkar tof feln bestens zur Geltung kommt Im Bregenzer wald wird die Gr undzutat für die beliebten Kässpätzle oder Käsknöpf le produzier t: Berg- und Alpkäse in unterschiedlichen Reifeg raden Man kann ziemlich sicher sein, dass die Milch, aus der er hergestellt wird, von Kühen kommt, die nur das gefressen haben, was Kühe fressen sollten, Heu und Gras Eine weitere Vorarlberger Spezialität ist der Riebelmais, eine alte Maissor te aus dem Rheintal Er wird, ähnlich wie Polenta, als Frühstück sbrei oder als Beilage genossen, süß oder pikant Auch die Österreichische Süßspeisenk ultur hat ihren Weg an den Bodensee gefunden Str udel in verschiedenen Var ianten, Topfenknödel und dergleichen Aber es gibt auch eine ganz eigene süße Spezialität, den Sig, auch „Wälder Schokolade“ genannt, ein Nebenprodukt aus der Molkeherstellung
3|Wer hat’s er funden? Kässpätzle zählen sowohl in Vorarlberg als auch im Allgäu zu den „Grundnahrungsmitteln“
Bodenständige Speisen, moderner Wein
Im Raum Lindau, am bayr ischen Bodensee schmeckt es natürlich – nach Bayer n In Restaurants stehen ver mehr t Weißwurst, Leberkäs und Schweinsbraten und die im Allgäu beliebten Krautkrapfen auf der Kar te Aber auch die –nicht weniger bodenständige – Schwäbische Küche ist hier präsent, mit Maultaschen, dem heißgeliebten Zwiebelrostbraten mit Spätzle, den Schupfnudeln und den Linsen mit Saitenwürstle Und zu allem passt der erstklassige Wein der jungen bayr ischen Bodenseewinzer
Zwei Regionen, ein Bundesland –und viele Genüsse
Auch wenn Baden und Wür ttemberg heute ein Bundesland bilden, gibt es, zumindest in Bezug auf die Küchen, gewisse Unterschiede Verbindendes k ulinar isches Element allerdings ist der belegte Teigf laden namens – hier wird es schwier ig – Dinnele, Dünnele, Dinnete oder Der Belag var iier t ähnlich wie beim Flammk uchen, gebacken wird optimaler Weise im Holzofen Darüber hinaus ber uf t man sich in Badens Küchen ger ne auf den Einf luss der französischen Nachbar n (ist ein Stückchen weg, aber immerhin) und hantier t mit Kalb, Lamm und Huhn, mit feinen Cognacund Weinsaucen, Hechtklößchen und Fischsuppen Oder auch mit Wachtel und Ente Zum Vesper haben es jedoch auch die Badener mitunter ger ne def tig bei Schäufele und geräucher ter Leber- und Schwarzwurst Das ausgezeichnete Fleisch vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein, einer alten Hausschweinrasse, hat es übr igens ebenfalls bis an den Bodensee geschaf f t und wird hier in guten Restaurants ser vier t
Höri-Bülle und „reiche Au“
Direkt am See, auf der Halbinsel Hör i, wächst eine Spezialität, die von der EU unter Schutz gestellt wurde als „charakter istisches landwir tschaf tliches Erzeugnis“: die Hör iBülle, eine rote, mild schmeckende Speisezwiebel Durch ihre f lache For m eignet sie sich besonders gut zum Flechten der auf der Hör i allgegenwär tigen Zwiebelzöpfe Vor allem aber macht sich die Hör i-Bülle ausgezeichnet in Speisen aller Ar t
Von der Hör i kann man hinüberschauen zur Insel Reichenau
Die in früheren Zeiten so genannte „reiche Au“ ist das südlichste Gemüseanbaugebiet Deutschlands, eine in Europa einzigar tige Gemüseinsel mit idealen klimatischen Bedingungen Hier ist es ein Leichtes, sich direkt mit Genüssen zu versorgen, seien es fr ischer Fisch, Gemüse und Früchte aller Ar t, Wein und das so genannte „Inselbier“
Am Schweizer Bodensee ergänzt eine ganze Menge weiterer Geschmack serlebnisse den bunten Genuss-Strauß Im Thurgau, wegen seiner ausgedehnten Apfelhaine auch als „Mostindien“ bekannt, f inden sich naturgemäß der Apfel, aber auch die sehr präsente Bir ne, in vielen Ger ichten, vom Mostindischen Cur r y bis zur Mostcreme, von Bir re und Stock (Bir nen und Kar tof felpür rée) bis zu Birewegge Ger ne werden die Früchte getrocknet (Öpfelr ingli), oder eben zu Tr inkbarem – Most, Cidre – verarbeitet Auf keinen Fall sollte man sich eine Rieslingsuppe entgehen lassen Jeweils mit Apfelessig und/oder Apfelsaf t gewürzt sind der Thurgauer Sauerbraten und die Stupfete, eine sehr schmackhafte Ar t Kräuter-Käse-Kar tof fel-Fondue Auch mit vielen feinen Käsesor ten – unter anderem Rahm- und Rebkäse sowie Tilsiter – aus zumeist kleinen, handwerklich arbeitenden Käsereien kann der Thurgau aufwar ten
Im MoMö Mosterei- und Brennereimuseum in Arbon kann man der Entstehung von Apfelsaf t, Cider und Hochprozentigem nachspüren
St.Galler Legende: Die Olma-Bratwurst
Es versteht sich von selbst, dass man – ausgehend von der Schweiz – überall am Bodensee ein g roßes Faible für Raclette und Käsefondue hat In der kälteren Jahreszeit stellen mancheror ts Wir te kleine Holzchalets im Freien auf und bieten damit ihren Gästen die Möglichkeit, in gemütlicher Runde den Käsegenuss zu feier n Ein weiteres typisches Ger icht von der Schweizer Bodenseeseite ist Ghackets (Gehacktes) mit Hör nli (-nudeln) und Apfelmus Sehr populär sind Cordon Bleu in verschiedenen Var iationen, Rösti und die Olma-Bratwurst, eine St Galler Legende mit einem hohen Anteil an Kalbf leisch und speziellen Gewürzen Und wenn wir schon in St Gallen sind: Das Appenzell strahlt mit seinen berühmten Käsesor ten selbstverständlich bis an den See und bereicher t hier die Küche
Viehwir tschaf t mit Ausblick auf den Hohen Kasten
Die Insel Reichenau ist das südlichste Gemüse- Anbaugebiet Deutschlands
Dream-Team: Fisch und Wein
Die verbindenden k ulinar ischen Elemente am Bodensee sind zweifellos Fisch und Wein Die Küchenchefs zwischen Bregenz und Schaf fhausen verstehen es meisterhaf t, Barsch, Saibling, Hecht, Kretzer, Felchen und viele andere im See heimische Ar ten zuzubereiten Feinschmecker wissen: Am leckersten und am nachhaltigsten ist der Bodenseef isch aus Wildfang Da tr if f t man auf außergewöhnliche k ulinar ische
Erlebnisse Wer erst einmal Rotaugen-Matjes oder gekonnt zubereiteten Wels probier t hat, wird feststellen: Es muss nicht immer Felchen blau oder Zanderknusperle sein
Passender weise ist der geschätzte Rebensaf t der beste Begleiter zum Fisch So wie Fischer und Köche ihren Teil zum her vor ragenden Ruf der Bodenseek üche beitragen, engagieren sich die Winzer für ein kontinuierlich hohes Niveau ihrer Produkte Ob Hochrhein oder St Galler Rheintal, Meersburg oder Weinfeldener Ottoberg: Bodenseeweine sind nicht nur ausgesprochen schmackhaf t, sonder n auch über raschend vielf ältig Neben den traditionellen Rebsor ten Müller-Thurgau und Spätburgunder umfasst das Angebot inzwischen auch Weiß- und Grauburgunder, Bacchus und Sauvignon Blanc sowie pilzwiderstandsf ähige (PIWI) Züchtungen wie Souvignier Gr is und Muscar is Sogar Rebsor ten wie Merlot und Caber net Sauvignon, die ursprünglich in südlicheren Gef ilden beheimatet sind, werden mittler weile am Bodensee zu her vor ragenden Weinen vinif izier t
Alles in allem lebt die Bodenseek üche von einer erstaunlichen regionalen Vielfalt, der Nähe zu fr ischen Produkten und der har monischen Verschmelzung verschiedener k ultureller Einf lüsse „Regionaltät im Einklang mit den Jahreszeiten“ ist hier kein bloßer Marketingspr uch, sonder n wird von zahlreichen Produzenten, Köchen, Gastronomen aktiv gelebt Traumhaf t, oder?
Neue Spezialität : Rotaugen-Matjes
W E I N G U T A U F R I C H T | Wenn die ersten Sonnenstrahlen die W goldenes Licht tauchen, beginnt für die Winzer der Tag auf dem Wein der Nacht liegt noch in der Luf t, das Gras ist feucht vom Tau, und di langsam Es ist eine Zeit des Neubeginns, die Arbeit geht leicht vo begleitet vom Gesang der Vögel und dem sanf ten Plätscher n d
Die jungen Weinberge werden um diese Jahreszeit behutsam von uner wünschten Beikräuter n befreit und die Erde von Hand gehackt, damit die zar ten Reben ungestör t gedeihen können In den älteren Parzellen bekommt der üppige Wuchs der Weinreben die gewünschte For m und das Entfernen von Blattwerk verschaf f t den Trauben einen Platz an der Sonne „Die sorgf ältige Pf lege unserer Weinberge ist für uns essenziell Durch das behutsame Entfer nen von Beikräuter n und das gezielte Ausdünnen des Blattwerk s er möglichen wir den Trauben, die volle Kraf t der Bodenseesonne aufzunehmen So schaf fen wir die Gr undlage für Weine, die die Einzigar tigkeit unserer Region widerspiegeln“, beschreibt Johannes Aufr icht die Tätigkeiten im Weinberg um diese Jahreszeit
Wenn die Sonne höher steigt und die Wär me spürbar wird, entfaltet die Bodenseeregion ihre ganze Pracht Die sanf te Br ise trägt den Duf t von blühenden Wiesen und reifenden Früchten heran Die Natur lädt ein, entdeckt zu werden Hier Schmetterlinge im Blühstreifen, dor t Wildbienen und Käfer, Vogelgezwitscher in den Obstbäumen Ab der Mittagszeit öf fnet der Weinausschank „Fräulein Seegucker“, für viele Radfahrer eine willkommene Rast mit Seeblick Klavierklänge und Gläserklingen mischen sich mit dem Lachen der Gäste, während der erste Schluck eines gek ühlten Sauvignon Blanc den Gaumen er fr ischt – animierend
und rassig, ein Spiegelbild des Sommers „Fräulein Seegucker bietet kleine, fr ische und hausgemachte Speisen wie geräucher ten Saibling, Spargelsalat oder Gemüseq uiche zum Genießen an Unsere Zutaten beziehen wir aus der von der Natur reich gesegneten Bodenseeregion Mit einem Glas von unserem Wein stoßen wir an auf einen schönen Sommer tag“, erklär t Sophia Aufr icht das Angebot
Während wir Menschen uns an heißen Sonnentagen mit einem Spr ung ins Bodenseewasser abk ühlen können, behalten die Trauben stets ihre Fr ische Aufg r und der Höhenlage von Aufr ichts Weinbergen und den vergleichsweisen k ühlen Nächten durch die Nähe zum See entsteht ein Mikroklima, das den Trauben zugutekommt Die eis-
Die Leidenschaf t für außergewöhnliche Weine treibt die Aufr ichts an Dazu gehör t auch die Ausbildung von Winzer n und Winzer innen, sie liegt der Familie deswegen besonders am Herzen:
„Für uns gibt es keinen schöneren und abwechslungsreicheren Ber uf.“
zeitlichen Böden speicher n zudem optimal Feuchtigkeit, und die Reben danken es mit aromatischen, knackigen Früchten Diese Weinberge sind nicht nur Or te, an denen herausragende Weine entstehen – sie prägen auch die Landschaf t und erzählen Geschichten „Das har monische Zusammenspiel von Natur und Kultur spiegelt sich in unseren Weinen wider – aromatische, fr ische Tropfen, die die Essenz dieser einzigar tigen Region einfangen“, so Johannes Aufr icht Der Sommer auf dem Weingut ist geprägt von Geselligkeit und Genuss und eine Zeit verschiedener Events, welche die Üppigkeit der langen Tage feier n
An heißen Sommer tagen lassen Aufr ichts den Tag nach getaner Arbeit ger ne am Seeufer ausklingen Gar tenstühle werden ins verlockende Wasser gestellt, die Füße im k ühlen Nass, während die untergehende Sonne den Himmel in einen Farbentopf taucht Ein Feuer knister t, und bei einem Glas gek ühltem Wein kommt der Tag zur Ruhe – gesellig und voller Geschichten. „Unsere Sommer weine wie der Sauvignon Blanc und der „Seegucker“ verkör per n die Leichtigkeit und Fr ische dieser Tage“, schwär mt Johannes Aufr icht „Sie sind der ideale Begleiter für gesellige Stunden am See und spiegeln die Lebendigkeit des Sommers am Bodensee wider “
info
EVENTS AUF DEM WEINGUT
Erstklassige Weine, eine einzigar tige Location mit Seeblick inmitten der Weinberge Alle Infos zu Veranstaltungen auf dem Weingut finden Sie unter www aufricht de/events
Der Bodensee ist mehr als eine malerische Kulisse – er ist eine Quelle der Erholung und des Wohlbef indens Hier trif f t sanf te Entspannung in erstklassigen Ther men auf exklusive RehaAngebote, während Fastenwochen Kör per und Geist neu beleben. Gleichzeitig lädt die Natur zu aktiver V italität ein: Radfahren entlang des Ufers, Wander n mit Alpenblick – gesund sein war selten so genussvoll Die Bodenseeregion verbindet Wohlfühlen mit vitalisierender Natur und macht jeden Aufenthalt zum Erlebnis für Kör per und Seele. Rundum wohl in ihrer Haut und in Ludwigshafen fühlt sich auch die Dame auf unserem Bild – ‚Yolanda‘ – geschaf fen von Miriam Lenk
FASTEN | Im Zuge des wachsenden Gesundheitsbewusstseins gewinnt auch das Thema Fasten immer mehr an Bedeutung. Fast jede(r) hat sich damit auseinandergesetzt, viele Menschen integrieren regelmäßiges Fasten ganz selbstverständlich in ihren Alltag. In der Bodenseeregion gibt es interessante Angebote für Fastenwillige, die lieber in Gesellschaft und unter fachlicher Anleitung „verzichten“ als alleine zu Hause zu fasten.
nsbesondere in Überlingen gibt es eine bemerkenswerte Dichte an Fastenkliniken. Das liegt einerseits an der langen Tradition der Stadt als Kur- und Gesundheitsort, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, und andererseits an Dr. Otto Buchinger, der das berühmte nach ihm benannte Heilfasten entwickelte. Die von ihm 1953 mitgegründete Buchinger-Klinik war die erste Fastenklinik am Bodensee. Und weil der Ort so attraktiv, das Wetter so mild, der See und die Natur so entspannend sind, kamen weitere Fastenkliniken nach. Mittlerweile reisen Menschen aus der ganzen Welt an den Bodensee, um ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun und zu fasten.
Oberstaufen, unweit des Bodensees im westlichen Allgäu, ist ein „Gesundheits-Städtchen“ – bekannt vor allem durch die „Original Oberstaufener Schrothkur“. Die vor 200 Jahren von Jo-
hann Schroth entwickelte Kur wird nicht nur bei medizinischen Indikationen angewendet, sondern genießt auch einen besonderen Ruf als natürliches Anti-Aging-Verfahren, weshalb sie besonders bei älteren Menschen beliebt ist.
Denn Fasten weit mehr ist als der bloße Verzicht auf Nahrung. Und es ist keineswegs nur eine Methode, schnell ein paar überflüssige Pfunde loszuwerden. Beim Fasten handelt es sich um eine jahrtausendealte Praxis, die in nahezu allen Kulturen und Religionen der Welt eine bedeutende Rolle spielt. Ob als spirituelle Reinigung, gesundheitliche Maßnahme oder Ausdruck kultureller Identität – Fasten hat viele spannende Facetten. In einer Welt, die von Überfluss geprägt ist, stellt Fasten einen bewussten Gegenpol dar, eine Chance, sich auf das Wesentliche zu besinnen.
In den monotheistischen Religionen hat das Fasten eine besondere Stellung. Im Islam ist der Fastenmonat Ramadan eine der fünf Säulen des Glaubens. Muslime verzichten in dieser Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen, Trinken und andere sinnliche Genüsse. Das Ziel ist die Stärkung der Selbstdisziplin, die spirituelle Reinigung und die Solidarität mit Bedürftigen.
Im jüdischen Glauben ist Jom Kippur, der Versöhnungstag, der wichtigste Fastentag des Jahres. Durch 25 Stunden Verzicht auf jeglichen Genuss, durch Gebet, Reue und Selbstreflexion bitten gläubige Juden um Vergebung für vergangene Verfehlungen. Im Christentum soll die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern an das Fasten Jesu in der Wüste erinnern. Interessanterweise ist die gerade am Bodensee ausschweifend gefeierte Fastnacht in diesem Zusammenhang in kultureller Hinsicht nicht denkbar ohne die nachfolgende Fastenzeit: Ihrem Wortsinn gemäß ist die Fastnacht oder Fasnet der Vorabend der Fastenzeit, das Schwellenfest vor Anbruch der 40-tägigen Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung. Bevor die von der Kirche angeordnete Zeit der kulinarischen Selbstkasteiung anbrach, wollten die Menschen seit dem frühen Mittelalter es sich noch mal richtig gut gehen lassen. Doch nach dem Feiern und Schlemmen kam zwangsläufi g die Zeit der Buße und der inneren Einkehr. Vor der Erleuchtung stand also auch im Christentum die Askese, ebenso wie im Buddhismus. Und auch im Hinduismus dient das Fasten der Reinigung von Körper und Geist.
Hier und jetzt hat sich das Fasten in Form von Detox-Kuren, Intervall- und vielen anderen Varianten zu einem Trend entwickelt, der zumeist mit Gesundheitsaspekten oder einem bewussteren Lebensstil verbunden wird. Begriffe wie Achtsamkeit, Entschleunigung und Longevity spielen dabei eine große Rolle. Der Hype verstellt allerdings mitunter den Blick auf den eigentlichen Nutzen des Fastens.
Aus medizinischer Sicht hat Fasten zahlreiche positive Effekte auf den Körper. Es unterstützt die Entgiftung, kann den Stoffwechsel regulieren, das Immunsystem stärken und zur Prävention bestimmter Krankheiten beitragen. Viele Fastende erleben ein gesteigertes Wohlbefi nden, ein geschärftes Bewusstsein und eine erhöhte Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus fördert das Fasten die Selbstdisziplin, denn der freiwillige Verzicht auf Nahrung stellt eine große Herausforderung dar.
Dennoch ist Fasten keine Form der Selbstkasteiung. Besser hält man es mit dem Evangelisten Matthäus, bei dem es heißt: „Wenn ihr fastet, so sollt ihr kein fi nsteres Gesicht machen wie die Heuchler.“ Wer sich zum Fasten entschließt, sollte es als Bereicherung betrachten, als einen Weg zu neuen, intensiven Erfahrungen.
1| Wellness am See
2| Buchinger Wilhelmi, Überlingen
3| Tägliche Wanderungen während des Fastens
4| Fasten Suppe
5| Spaziergang zwischen Überlingen und Hödingen
Begleitetes Fasten
Für Menschen, die unter Anleitung gesund fasten möchten oder gesundheitliche Beschwerden haben, sind Fastenkliniken geeignet. Hier begleiten Ärzte und Therapeuten den Fastenprozess, Fastenprogramme werden auf persönliche Bedürfnisse abgestimmt. Ergänzend zum Fasten gibt es oft Bewegungsangebote, Ernährungsberatung und Entspannungstechniken. Viele Menschen empfi nden es als einfacher, in einer strukturierten Umgebung zu fasten als alleine zu Hause.
Fastenkliniken und –einrichtungen am Bodensee (Auswahl)
• Kurpark-Klinik, Überlingen: Verfügt über eine mehr als 50jährige Erfahrung in der Rehabilitation ernährungsbedingter Erkrankungen. Hier werden Ernährungsmedizin und Heilfasten mit klassischen Naturheilverfahren und konventionellen medizinischen Behandlungsmethoden kombiniert, www.kurpark-klinik.de
• Buchinger Wilhelmi Klinik, Überlingen: Spezialisiert auf individuell abgestimmte HeilfastenProgramme nach der bekannten Buchinger-Methode. Mit ebenfalls langer Fastentradition, www.buchinger-wilhelmi.com
• Röther Gesundheitszentrum, Überlingen: Bietet seit über 70 Jahren Fasten-, Kur- und Therapieprogramme an, darunter Heilfasten nach Buchinger und Basenfasten, www.roether.de
• F.X. Mayer Zentrum Bodensee, Überlingen-Hödingen: Renommierte Klinik, die sich auf die Regeneration nach der F.X.-Mayr-Methode – auch bekannt als „Semmel-Milch-Kur“ –spezialisiert hat, https://fxmayr.eu
• Buff Medical Resort, Konstanz: Neu eröffnetes Zentrum mit Fokus auf dem Therapiekonzept von Dr. F.X. Mayr, https://buff-medical-resort.com
• Schrothkuren in Oberstaufen z.B. im Hotel Kronenhof, www.hotel-kronenhof.de; in der Allgäu Sonne www.allgaeu-sonne.de oder Rosenalp Gesundheitsresort & Spa, www.rosenalp.de
• Rickatschwende F.X. Mayr Helalth Retreat, Dornbirn: bieten Fastenangebote von einer bis zu drei Wochen, www.rickatschwende.com
• Im Vorarlberg werden Fastenkuren auch angeboten von: Pension Engel, Hittisau, www.fastenkur.at; Wellnesshotel Linde in der Nähe von Sulzberg, www.wellnesshotellinde.at
• Tipp: Das Stadtfasten in St.Gallen, www.stadtfasten.ch
Jetzt kostenlose App downloaden.
Ein Platz an der Sonne? Am Bodensee ist dies zu allen Jahreszeiten möglich –und das bei angenehmen Temperaturen: Im Sommer schützt das Wasser des Sees vor allzu großer Hitze, im Winter wirkt er wie ein kleiner Ofen und der Frühling und der Herbst sind sowieso die schönsten aller Jahreszeiten Das f inden wohl auch die beiden Kinder auf dem Steg, die im Frühjahr gebannt auf die noch schneebedeckten Berge blicken. Das milde Klima macht den Urlaub für Groß und Klein, Alt und Jung und alle dazwischen so angenehm Da machen all die Attraktionen für Familien doch gleich doppelt Spaß
F A M I L I E N A U S F L Ü G E | Gemeinsame Urlaubserlebnisse sind jedem von uns lieb und teuer. Doch auf die Goldwaage legen wir dieses Sprichwor t deshalb noch lange nicht : Denn die Bodenseeregion bietet unter nehmungslustigen Familien das ganze Jahr über jede Menge Entdeckungen, bei denen der Geldbeutel zuhause bleiben kann. Gut so, denn nun bleibt mehr Platz für eine Picknickdecke – und die vielen schönen Erinnerungen, die mit nach Hause getragen werden dür fen
Vogelbeobachtung auf der Halbinsel Mettnau
Das Naturschutzgebiet Mettnau bei Radolfzell ist ein bedeutendes Br utgebiet für Wasser vögel – und ein Paradies für kleine und g roße Naturbeobachter Mit dem Fer nglas ausgestattet, entdeckt man beim Spazierengehen seltene Vogelar ten in ihrem natürlichen Lebensraum Die fr ische Frühlingsluf t und die blühende Natur tun ihr Ü br iges dazu: Ein Tag wie im Bilderbuch Achtung: Die Mettnauspitze ist aus Vogelschutzg ründen in den war men Monaten gesper r t (15 Apr il bis 31 August) Dann dient der Mettnautur m als Aussichtspunkt für Naturliebhaber
Wanderung auf dem Altnauer Apfelweg
In der Blütezeit bieten die Obstplantagen r und um Altnau im Schweizer Thurgau eine maler ische Kulisse Dabei geht´s immer dem Apfel nach: Der Themenweg erzählt auf 24 Infotafeln mit Spielstationen Spannendes über den Apfelanbau und bietet immer wieder her rliche Aussichten auf den Bodensee Ver weilplätze laden zum Ruhen, Spielen und Picknicken ein
Besuch des Wackelwaldes in Bad Buchau
Wenn der Boden unter den Füßen feder t, bekommen nicht nur die Kleinen leuchtende Augen Die Moor-Böden des „Wackelwaldes“ laden auch Oma und Opa zum Ausprobieren ein und bieten eine spieler ische Verbindung zur Natur Tipp: Der NABU hat im Wackelwald einen Naturerlebnispfad einger ichtet An acht Stationen auf r und 600 Meter n er fahren g roße und kleine Naturfreunde etwas über die Entstehung des Federseemoors
Erkundung des Vulkanpfads am Hohentwiel
Schon mal auf einem Vulkan gewander t? Gut, der hier ist schon eine ganze Weile erloschen Doch wer den Vulkanpfad am Hohentwiel bei der Stadt Singen erk undet, den er war ten neben faszinierenden geologischen Infor mationen außergewöhnliche Ausund Einblicke Abenteuerlich, lehr reich und ein g roßer Spaß für die ganze Familie!
Spielplatzfreuden und Tiere streicheln in Kreuzlingen
Der Seeburgpark in Kreuzlingen ist ein wahres Familienparadies: Nur einen Katzenspr ung von Konstanz entfer nt, toben Kinder hier stundenlang auf dem ausladenden Abenteuerspielplatz der öf fentlich zugänglichen Anlage Im dazugehör igen Tier park gibt es Esel, Ziegen und Schweine zu entdecken Und erst die Ausblicke auf Konstanz und den Bodensee ... hier lässt sich’s aushalten. Das einzige, in was man hier also investieren sollte, ist Zeit!
Baden in kostenlosen Strandbädern
Viele Strandbäder bieten kostenfreien Zugang zum glasklarem Bodenseewasser und familienfreundlichen Einr ichtungen wie Gr illstellen, Volleyball- und Spielplätzen Per fekt für einen Sommer tag am See! Beispiele für frei zugängliche Strandbäder sind das Strandbad Unter uhldingen, der Naturbadestrand Fischbach, das Strandbad Dingelsdor f und der Naturerlebnispark Schlosssee Salem
Die histor ischen Gassen und Fachwerkhäuser des pittoresken Or ts in Hanglage laden zum Flanieren ein Entl mittelalterlicher Häuschen geht es bis zur Burg Meersburg, die majestätisch über dem See t hro und ein herausragendes Fotomotiv abgibt Das mitgebrachte Picknick lässt sich auf einer Bank am Hafen oder am öf fentlichen Strand genießen
Tipp: Neben dem Restaurant Gutsschänke ist eine frei zugängliche Aussichtplattfor m, von wo aus man einen atemberaubenden Blick auf den Bodensee und die Alpen genießen kann
Gerade in den war men Monaten gibt am Bodensee einen bunten Reigen an Festen, die einzigar tige Erlebnisse versprechen So sind der Besuch des Kulturufers in Fr iedr ichshafen, des Bregenzer Hafenfests sowie der Kultureventreihe „Umsonst & Draußen“ in Lindau und Allensbach ein kostenloser Spaß für die ganze Familie
Die UNESCO-Welterbestätte bietet Kultur und Natur gleichermaßen Der Zugang über den romantischen Inseldamm ist frei und bietet vor allem vom Rad oder zu Fuß schöne Einblicke in das umliegende Wollmatinger Ried Kultur interessier te bereicher t der Blick auf die histor ischen Außenanlagen der geschichtsschwangeren Kirchen und Klöster Natur freunden ermöglichen die vielen Strandzugänge als auch die Erhebungen auf der Insel immer wieder Ausblicke auf See und Landschaf t r und um die Insel
Radtour auf dem Bodensee-Radweg
Da die Landschaf t r und um den Bodensee über wiegend f lach ist, sind die Radweg-Strecken auch für Kinder pr ima geeignet Der Bodensee-Radweg ist r und 260 Kilometer lang und durchq uer t die Schweiz, Öster reich und Deutschland Die Strecken sind gut ausgeschilder t, sodass g rößere Kinder den Wegweiser n folgen und auch mal vorausfahren können
Tipp: Die Abschnitte der Radroute direkt am See sind f lacher und somit eine gute Wahl für eine Fahr t mit Kinder n
Die Burg r uine Alt-Bodman bietet einen Hauch von Abenteuer und fantastische Ausblicke auf den Ü berlinger See – ideal für Familienausf lüge Die Ruine ist von Bodman aus zu Fuß zu er reichen Von der Tour ist-Infor mation sollte man ungef ähr eine Stunde Fußweg (mit Steigung) einplanen Wer wenig Zeit hat oder die Steigung umgehen möchte, f ähr t mit dem Auto Richtung Ligger ingen das Restaurant „Bisonstube Bodenwald“ an Von hier aus lässt sich die Ruine in etwa einer Vier telstunde Fußmarsch er reichen
Der Rheinfall liegt nur etwa fünf Kilometer hinter der deutschen Grenze in der Nähe der Stadt Schaf fhausen in der Schweiz Mit einer Breite von 150 Meter n und 23 Meter n Höhe gehör t er zu den g rößten Wasser f ällen Europas Der nördliche Zugang beim Schlössli Wör t h ist kostenlos und bietet ein spektak uläres Naturerlebnis Ein Highlight für Kinder und Er wachsene gleicher maßen Tipp: Am Schweizer Nationalfeier tag (1 August) bietet sich ein prachtvolles Lichtspiel, wenn der Rheinfall in verschiedenen Farben beleuchtet wird
Wanderung auf dem Bauernpfad Kressbronn
Der Herbst verleiht den Plantagen und Weinbergen eine goldene Farbpalette, die einen Spaziergang auf dem Bauer npfad unvergesslich macht Kinder ler nen auf spieler ische Weise mehr über den regionalen Obstanbau, während ihre Elter n entweder mitlernen oder einfach die Aussicht genießen Tipp: Im Naschgar ten des Bauer npfads dar f man sich kostenlos durch die dor tige Obstvielfalt probieren
Besichtigung des historischen Rathaussaals in Überlingen
Das Rat haus, dessen älteste Teile aus der Mitte des 14 Jahrhunder ts stammen, ist der bedeutendste Profanbau Ü berlingens Immer mittwochs und donnerstags um 11 Uhr dür fen Teilnehmende der kostenlosen Führ ung den spätgotischen Ratssaal und die prachtvollen Schnitzereien von Jakob Russ näher kennenler nen
Spaziergänge entlang der Uferpromenaden
Deutlich stiller und in bezauber ndem Herbstlicht zeigen sich sommers die q uirligen Promenaden r und um den Bodensee zur dr itten Jahreszeit So kann es schon mal vorkommen, dass es den Spaziergänger n so vorkommt, die Ufer promenade wäre ganz für sie allein gebaut Der Ausblick auf die vielleicht schon weiß gepuder ten Alpen verstärkt das erhabene Gefühl eines besonderen Moments
Besuch der Basilika Birnau
Die als „Basilika Bir nau“ bekannte Kirche St Mar ien erhebt sich am Nordufer des Bodensees, unweit Uhldingen-Mühlhofens Die beeindr uckende Barockarchitektur und die r uhige Atmosphäre der Wallfahr tskirche bieten ein kostenloses k ulturelles Highlight Von der Aussichtsplattfor m vor der Basilika hat man einen atemberaubend schönen Blick über den Bodensee bis zu den Alpen Picknickbänke neben der Kirche laden zu einer Pause und einem Plausch über die eben erlebten Eindrücke ein
Die klare Winterluf t am Bodensee bietet beste Bedingungen, um Ster ne zu beobachten und Ster nbilder zu entdecken An abgelegenen Or ten wie der Halbinsel Mettnau, in Richtung Oberschwaben oder in den Bergen Vorarlbergs gibt es kaum Lichtverschmutzung und somit ideale Voraussetzungen für g roße und kleine Ster nengucker
Krippele schauen
Weihnachtliche Stimmung satt: Wer die regionalen Traditionen kennenler nen und zugleich die erhabene Stimmung der Vorweihnachtszeit spüren möchte, der sollte einen oder mehrere Besuche der Kr ippenausstellungen im Bodenseeraum nicht verpassen Kr ippendarstellungen in den Kirchen der Region sind von Anfang Dezember bis Mar iä Lichtmess am 2 Febr uar zu sehen
Besuch des Naturschutzgebietes Eriskircher Ried
Das Er iskircher Ried ver wandelt sich im Winter in eine stille Landschaf t Als Rückzugsor t vieler Tiere bieten sich menschlichen Besucher n viele spannende Beobachtungen, die – mit Respekt für die Winter r uhe der Tier- und Pf lanzenwelt – von kleinen und g roßen Natur freunden gemacht werden dür fen
Schlittschuhlaufen auf gefrorenen Naturgewässern
An kalten Tagen fr ieren kleinere Seen oder Teiche in der Bodenseeregion zu Or te wie der Pfr unger-BurgweilerRiedweiher eignen sich zum Schlittschuhlaufen Abhängig von den Witter ungsbedingungen und Sicherheitsfreigaben ein kostenloses und spaßiges Winterspor t-Erlebnis!
„Wir lieben den Bodensee“, so heißt es im Lied der bekannten Bodenseeband „Papi’s Pumpels“. „Zum Glücklichsein gibt ’s nichts, was uns hier fehlt.“ Und so geht es hier nicht nur den Seeanrainer n Gäste, die vom Norden oder Nordwesten an den See kommen tref fen auf wunderbare Or te und Urlaubserlebnisse am deutschen Bodenseeufer Ob Konstanz mit historischem Flair, die Blumenpracht der Insel Mainau, die Künstlerlandschaf t der Höri oder die Vulkanlandschaf t des Hegaus – jeder Or t er zählt seine eigene Geschichte. Entdecken Sie die schönsten Plätze und char mante Hotels am See und erleben Sie den Bodensee von einer seiner schönsten Seiten!
WESTLICHER BODENSEE | Man möchte die Landschaft mit den Augen verschlingen, so schön ist sie! Mit herrlich gelegenen Inseln, naturbelassenen Ufern, versteckten Buchten und skurrilen Vulkanformationen öffnet sich zwischen dem Hegau und dem Bodensee das einmalige Zusammenspiel aus Formen und Farben.
1| Seeansicht Radolfzell
2| Abendstimmung am Untersee
3| Herbstlicher Schifffahrtsgenuss
4| Reichenau Klostergärten, Münster
5| Restaurant Grüner Baum, Moos
6| Blick auf den See, Garten Wilhelm Öhningen
Im und auf dem Wasser, wandernd auf prämierten Routen oder aktiv per Pedal: Der Westliche Bodensee ist 365 Tage im Jahr einen inspirierenden Besuch wert. Sportbegeistere kommen auf ihre Kosten und auch Kulturfreunde genießen diese Idylle hier am Westlichen Bodensee. Die Gedanken können von der Steinzeit mit gigantischen Gletschern, brodelnden Vulkanen bis hin zu der friedlichen Szenerie schweifen, die bereits im Mittelalter die Wiege für europäische Kulturschätze schuf. Wo einst die Mönche in den Klöstern Bücher schrieben, den facettenreichen Gartenbau kultivierten und tüchtige Handwerker das einzigartige Kloster auf der Insel Reichenau bauten, wird das Mittelalter beim 25-jährigen UNESCO Weltkulturerbe Jubiläum auf der Insel Reichenau erlebbar.
Begleitet von den malerischen Buchten, den grünen Hügeln und den emporsteigenden Vulkanen im Hegau haben über Jahrhunderte Mönche, Bauern, Handwerker und Gäste aus ganz Europa ihre Inspiration gefunden. Viel mehr noch haben Künstler und Literaten ihre eigenen Spuren in der Neuzeit hinterlassen und der Schönheit des Westlichen Bodensee mit ihren Werken Denkmäler gesetzt.
Für den sanften Tourismus am Westlichen Bodensee steht die BODENSEECARD WEST. Sie gilt als Fahrschein für Bus und Bahn im gesamten Landkreis Konstanz, sowie bis Überlingen und Stein am Rhein. Übernachtungsgäste erhalten sie in den Gemeinden Allensbach, Bodman-Ludwigshafen, Gaienhofen, Gailingen, Moos, Öhningen, Reichenau, Rielasingen-Worblingen, Sipplingen und Steißlingen sowie in den Städten Konstanz, Radolfzell, Singen und Stockach gratis beim Einchecken. Die dazugehörige Broschüre und ein persönlicher Reiseführer mit Digitaler Gästekarte liefern nicht nur SinnesImpulse & Inspirationen für Ausflüge, sie geben auch einen Überblick über Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Sonderkonditionen.
Hinter blühenden Hecken und verwunschenen Gartentörchen warten wahre Gartenträume in der westlichen Bodenseeregion. Beim „Grenzenlosen GartenRendezvous“ laden 67 paradiesische Privat- und Künstlergärten sowie opulente Schloss- und Inselanlagen auf der deutschen und schweizerischen Seeseite zu VerweilMomenten ein. Normalerweise verborgen von der Öffentlichkeit, sind sie für Interessierte jederzeit zugänglich. Um die duftenden Schätze der Region zu entdecken, bedarf es bei dem ein oder anderen einer vorherigen Anmeldung. Geheimtipp: Für einen Plausch unter echten Gartenenthusiasten stehen die Besitzerinnen und Besitzer der grünen Refugien oft auch bereit. Neue Sprösslinge des grenzenlosen Gartenerlebnisses am Westlichen Bodensee sind der Imkergarten Dreyer in RielasingenWorblingen, das Seeatelier & Skulpturengarten in Gaienhofen und der Herbar Floralis in Stockach.
Tipp: Mit dem Fahrrad lassen sich die Anlagen des GartenRendezvous besonders naturnah erkunden. Die vier Touren „Per Pedal zum Gartenglück“ verbinden nun noch mehr Gärten entlang der Strecke.
GenussWochen
Die GenussWochen begleiten Feinschmeckerinnen und Feinschmecker durch das ganze Jahr. Mit dem kulinarischen Fahrplan wird das Beste vom Besten vereint! Eine exklusive Kombination aus zahlreichen Events, Führungen und Verkostungen macht Lust auf mehr: Den Auftakt machen die VeggieWochen. Von Aschermittwoch bis Karfreitag kreieren Restaurants vegetarische Köstlichkeiten als Hommage an die fleischlose Fastentradition am klösterlich geprägten See. Das leckere Gemüse auf dem Teller kommt dabei natürlich überwiegend aus der Region. Der Frühsommer wird begleitet von den KräuterWochen. Hier zeigen Gärtner, Köche und Wellness-Profi s, was alles in Basilikum, Kapuzinerkresse und Co. steckt. Gestartet wird mit dem Radolfzeller Kräutermarkt. Dort können Besucherinnen und Besucher hochwertige Naturprodukte und spannenden Kursen direkt am See erleben. Mitte September ziehen die Fischer frühmorgens den Wildfang für die Foodies aus dem See. Damit beginnen die heißersehnten Bodenseefi schWochen. Sobald es im Herbst ruhiger wird, locken die WildenWochen auf naturnahe Wildsafaris oder in die warmen Gaststuben, wo sich die ganze Bandbreite des geschmackvollen Schlaraffenlandes am Westlichen Bodensee entfaltet.
Termine: VeggieWochen: 05. März – 18. April, KräuterWochen: 10. Mai – 15. Juni, BodenseefischWochen: 15. Sept. –12. Okt., WildeWochen: 18. Okt. – 23. Nov.
Per Schiff Grenzen überwinden und den Westlichen Bodensee im Herbst erleben. Dazu bietet die Schifffahrt am Untersee und Rhein an fünf Wochenenden vom 11.10. bis 09.11. die Möglichkeit und schickt ihre Flotte mehrmals täglich auf Rundkurs. Termine: 11. & 12. Okt., 18. & 19. Okt., 25. & 26. Okt., 1. & 2. Nov., 8. & 9. Nov.
WinterSeeLeuchten
Zum Jahresausklang hüllt sich die idyllische Landschaft zwischen See, Inseln und Vulkanen in festlich-warmes Licht. Von der Insel Reichenau über Radolfzell bis hin zum Hegau verzaubern Orte und Städte mit stimmungsvollen Adventsmärkten und leuchtenden Dekorationen. Direkt am See lädt Konstanz mit
liebevoll geschmückten Hütten zum größten Weihnachtsmarkt der Region ein. Auf der Insel Mainau spazieren die Besucher im Christmas Garden durch die atemberaubenden und bunten Lichterwelten, deren Illuminationen keine Grenzen kennen. In Engen „leuchtet die Gass“ und in Radolfzell verwandelt sich der Marktplatz rund ums historische Münster in einen gemütlichen „Christkindlemarkt“. Wellness, Gaumenfreuden und der Blick auf die winterlich verträumte Naturlandschaft versprechen Erholung und Entschleunigung.
info
REGIO
Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. Hussenstraße 2,D-78462 Konstanz
Tel. +49 7531 717 24 40 info@bodenseewest.eu www.bodenseewest.eu
mit vielen Abfütterungsstellen und unpersönlichen Konzeptgastros entlang der Durststrecke zu uns.
Dass wir Mitglied bei den Romantik Hotels sind, die für Gäste aber auch Mitarbeiter viele Benefits wie günstige Übernachtungen, einen regen Austausch unter Kollegen überall in Deutschland und der Welt ermöglichen.
Dass wir als familiengeführtes Unternehmen, auch das Barbarossa als Teil unserer Familie sehen und darum nach jedem und jeder Einzelnen schauen. Kleine Bonbons wie eine Mitarbeiter Sodexo-Card fürs kostenloses Shopping gehören dazu – schließlich sind wir umgeben von tollen Geschäften inmitten einer lebendigen und modernen Stadt. Denn Mitarbeiter und Gäste schätzen gleichermassen, dass wir im Zentrum einer der schönsten Städte sind, die viel bietet. Wenn Sie Lust auf „Mehrwert“ haben, schauen Sie doch mal vorbei.
Hotel BarBarossa | Die bewegte Konstanzer Geschichte – sie lässt sich spüren, im Herzen der Altstadt im Hotel Restaurant Barbarossa.
Sie sind als Gäste und Mitarbeiter (m/w/d) immer willkommen.
Ihre Familie Miehle und ein einfach tolles Team!
Seit über 150 Jahren wird das Haus in fünfter Generation von der Familie Miehle betrieben. Über die Generationen hinweg mit Leidenschaft geführt, trifft hier Neues auf Historie und erschafft Einzigartiges. So verbinden die 48 individuell eingerichteten Zimmer gekonnt Geschichte mit modernem Komfort. Jeder einzelne Raum besitzt einen unverwechselbaren Charakter – hier gleicht kein Zimmer dem anderen. Wandvertäfelun -
gen und historische Erinnerungsstücke zieren auch die Weinstube - ein hoteleigenes Restaurant, in dem noch ehrliche kulinarische Handwerkskunst genossen wird. Und auf der Altstadtterrasse mit Blick über die Dächer der Häuser bis zum Münsterturm lässt sich ein Tag wunderbar ausklingen. So wie es einst der Hotelbegründer Martin Miehle in seinem Leitspruch formulierte: „An historischer Stätte ein wahrhaft gastliches Haus.“
info
Obermarkt 8-12 | D - 78462 Konstanz
Tel.: +49 7531 12899 0 | www.hotelbarbarossa.de
Florian Miehle Gastgeber Hotel Barbarossa Miehle Hotel und Gaststätten GmbH Obermarkt 8-12
D-78462 Konstanz Tel. +49 7531 12899 0 www.hotelbarbarossa.de
INSEL MAINAU | Das neue Jahresmotto der Insel Mainau „RUNDum Vielfalt“ verspricht 2025 wieder abwechslungsreiche Erlebnisse für die Gäste. Darüber hinaus können sich Besucherinnen und Besucher auch dieses Jahr auf innovative Gestaltungsideen freuen: Kugeln und Kreise in allen Formen – sei es als kreisrundes Beet, kugelförmige Dekorationen oder runde Köstlichkeiten aus der Mainau-Gastronomie – stehen dabei im Mittelpunkt. Aufhänger dafür ist eine neue Attraktion im Mainau-Kinderland.
Den Start ins Blumenjahr feiert die Mainau mit einer neuen, rundum innovativen Kugelbahn. Hier wurden die splintfreien Holzbalken bewusst nur sensibel koloriert, um sich ganz natürlich in die Umgebung der Insel einzufügen. Auch die bunten Plexiglasscheiben, die an einigen Stellen an das komplexe Spielgerüst angebracht sind, setzen ausgewählte Farbakzente. Das neue Parkhighlight löst damit eine einfachere Kugelbahn ab, die in den vergangenen Jahren als wahres Highlight unter den Spielplatzfans galt.
Neben klassischen Kugelrinnen bietet die neue Attraktion eine vielseitige Spiellandschaft, die sowohl bis zu drei Meter hohe Kletterelemente als auch unter anderem ein Geschicklichkeitsspiel, einen Kugellift und inklusive Elemente wie eine begeh- und befahrbare Kugel-Brücke bereithält. Die Kugelbahn regt Kinder damit spielerisch zum Forschen, Planen und Experimentieren an und fördert ein Verständnis für physikalische Prinzipien wie Beschleunigung, Gravitation oder Rotation, ohne dass der Spaß am Spiel verlorengeht.
Neuigkeiten gibt es außerdem von der Mainauer Pflanzenberatung, die in einem Gartenhäuschen im Platanenweg 5 fast täglich von Mai bis Oktober Fragen der Gäste rund um den heimischen Garten beantwortet: Gemeinsam mit Palmako Deutschland wurde ein neues, speziell entwickeltes Holzhaus errichtet, das perfekt auf die Bedürfnisse der Beratung abgestimmt ist. Der moderne Bau bietet zudem mit einer begrünten Dachfläche wertvollen Lebensraum für die Insektenwelt. Und auch der Garten des Platanenweg 5 wurde neugestaltet: Attraktive, an die Klimaveränderung angepasste Pflanzungen wurden vom Team der Gartenplanung neu entwickelt. Kleine Nischen zum Sitzen laden zum Verweilen ein und Pergolen sowie Bäume mit Dachspalier sorgen für Beschattung.
Auch 2025 startet das Blumenjahr mit der beliebten Orchideenschau im Palmenhaus. Mit dem Titel „RUNDum Vielfalt – Orchideen aus aller Welt“ begeben sich Fans der exotischen Schönheiten vom 21. März bis zum 11. Mai auf eine Reise in jene Regionen, aus denen die verschiedenen Orchideenarten und -sorten der umfangreichen Mainauer Sammlung stammen. Gestalterisch nimmt auch die Schau das Motiv des Kreises auf: In verschiedenen kreisrunden Beeten werden die wichtigsten Herkunftsregionen präsentiert und die jeweiligen Orchideen-Vertreterinnen floristisch in Szene gesetzt. Wer das Tropenfeeling mit nach Hause nehmen möchte, kann sich beim Verkaufsstand der Mainauer Pflanzenberatung inspirieren lassen und eine der botanischen Kostbarkeiten für die heimische Fensterbank erwerben.
Im Park der Mainau erblüht über die Saison hinweg eine faszinierende Vielfalt an Pflanzenschönheiten und auch Kugeln und Kreise fi nden dabei immer wieder gestalterischen Ausdruck. Im Frühjahr verzaubern Krokusse, Tulpen, Narzissen und Hyazinthen mit ihrer Farbpracht, während Rosen, Rhododendren, Stauden und viele weitere Blumenarten ihren großen Auftritt in den Sommermonaten haben. Dabei setzen runde Elemente, wie zum Beispiel schwebende Kugeln, die die Italienische BlumenWassertreppe zieren, besondere Akzente. Im Herbst wartet von Ende August bis zum ersten Frost mit der Dahlienschau ein wahres Blütenfeuerwerk im Ufergarten auf Blumenliebhaberinnen und -liebhaber.
1| Die Sommerbepfl anzung lockt jedes Jahr zahlreiche Gäste auf die Insel.
2| Das Blumenjahr startet im Park mit zahlreichen Frühblühern wie Tulpen, Kaiserkronen, Krokussen oder Hyazinthen.
3| Traditionell beginnt die Saison auf der Mainau mit der Orchideenschau.
4| Ab Ende August verwandeln Tausende von Dahlien den Ufergarten in ein prachtvolles Blütenmeer.
5| 2025 warten auch auf die kleinen Gäste neue Highlights auf der Mainau.
2025 wird der Blütenreigen zudem mit einer Sortenschau der Gattung Begonia bereichert. In Kooperation mit Fleuroselect wird die Vielfalt dieser beeindruckenden Pflanzengattung vorgestellt, die zu den größten im Pflanzenreich gehört. Abgerundet wird das Blumenjahr schließlich mit der Herbstausstellung „RUNDum Vielfalt – Scharfe Früchte“, die sich der faszinierenden Chili-Pflanze widmet.
Schilfbewachsene Uferstreifen, ergiebige Streuobstwiesen und Gemüsefelder sowie der Schienerberg mit fantastischen Aussichtspunkten bieten ein ideales Umfeld zum Radfahren, Wandern und Genießen. Die artenreichen Schutzgebiete beheimaten seltene Vogel- und Pflanzenarten, welche auf den Schautafeln des Bodenseepfades in Moos erklärt sind. Das Naturerlebnis ist perfekt, wenn man es mit regionalen Leckerbissen der Hofläden, Direktvermarkter und Restaurants am Wegesrand kombiniert. Bei einer 28 km langen Häppchen-Radtour werden kleine Köstlichkeiten zum Mitnehmen oder zum Verzehr an den schönsten Plätzen auf der „Höri“ angeboten. Bei einer weiteren Genussradtour wird man auf einer 20 km lange Strecke mit einem Mittagessen in vier Gängen belohnt. Die geographisch geschützte „Höri-Bülle“ (Zwiebel) wächst nur auf der Halbinsel und sollte unbedingt probiert werden.
Hop-On Hop-Off
Längere Touren auf die gegenüberliegende Thurgauer Seeseite können mit einer Schifffahrt abgekürzt werden. Die Schifffahrtsgesellschaft URh, die zwischen Schaffhausen und Konstanz verkehrt, legt auch auf der Höri an und macht die Überfahrt zu einem internationalen Erlebnis. Die Höri-Fähre MS Seestern verbindet die deutschen Orte Horn, Gaienhofen und die Insel Reichenau mit den schweizerischen Unterseeorten Steckborn und Berlingen. Mit dem Seestern-Tagesticket kann die Region nach dem Hop-On Hop-Off Prinzip erlebt werden. Auch zu Lande gibt es ein Hop-On Hop-Off Angebot mit dem Höribus Linie 200, welches mit der Bodenseecard West kostenlos wahrgenommen werden kann.
Den Künstlern auf der Spur
Seit Jahrhunderten ist diese einzigartige Landschaft eine Quelle der Inspiration für Künstler: So hatten hier Hermann Hesse, Otto Dix, Max Ackermann, Erich Heckel und viele andere kreative Köpfe zeitweise ihr Domizil. Auf der „Kunstroute“ kann man die Höri-Künstler aktiv kennen lernen, vier Gedenkstätten erinnern an Sie und halten das kulturelle Erbe lebendig:
GAIENHOFEN, MOOS, ÖHNINGEN | Die Bodenseehalbinsel steht größtenteils unter Natur- oder Landschaftsschutz und lädt zu erlebnisreichem Naturgenuss ein.
AM BODENSEE | Die Bodenseehalbinsel steht größtenteils unter Natur- oder Landschaftsschutz und lädt zu erlebnisreichem Naturgenuss ein.
das Hesse Museum Gaienhofen, das Mia- und Hermann-HesseHaus, das Museum Haus Dix und die Jacob Picard Ausstellung. Mit dem neuen Audioguide „Naturgenuss“ und „Müßiggang“ kann man einem Rundweg die Höri aus Sicht des Schriftstellers Hermann Hesse entdecken, der 1904 bis 1912 in Gaienhofen lebte. Der berühmte Maler Otto Dix wohnte 1936 bis 1969 in Hemmenhofen und gestaltete auch die großflächigen Glasfenster in der Petruskirche Kattenhorn, wo im Sommer Führungen angeboten werden. Mehr Informationen zu den Künstlern der Höri sind ab Seite 56 zu fi nden.
Geschichte erleben
Im Museum Fischerhaus Wangen sind originale Pfahlbaufunde (Unesco-Welterbe) aus Horn und Wangen zu sehen, ebenso wie ein Pfahlbauhaus, das den Originalbauten sehr nahe kommt. Weltberühmt ist der Fund eines Riesensalamanders im Jahr 1726, von dem man bis 1805 glaubte, es sei ein Mensch. www.halbinsel-hoeri.de
Gratis Katalog bestellen S. 222 info
Höhepunkte 2025
19./20. Juli Töpfermarkt Iznang
21. Juli Mooser Wasserprozession
31. Juli-14. Sept. Höri-Feriensommer
07.-17. Aug. Höri-Musiktage
06./07. Sept. Dorffest Öhningen
05. Okt. Büllefest Weiler
10.-12. Okt. Hermann-Hesse-Tage
Tourist-Information Gaienhofen
Im Kohlgarten 1, D-78343 Gaienhofen, Tel. +49 7735 9999123 touristinfo@gaienhofen.de, www.gaienhofen.de
Tourist-Information Moos
Bohlinger Straße 18, D-78345 Moos, Tel. +49 7732 999617 touristik@moos.de, www.moos.de
Tourist-Information Öhningen
Klosterplatz 1, D-78337 Öhningen, Tel. +49 7735 81920 tourist@oehningen.de, www.oehningen.de
Radolfzell gilt als „Umwelthauptstadt Deutschlands“ und bietet mit seinen zehn Naturschutzgebieten zahlreiche Erholungsmöglichkeiten. Besonders die Halbinsel Mettnau lädt mit weitläufi gen Parkanlagen zu Spaziergängen ein und ist Standort renommierter Kliniken für Bewegungstherapie und Rehabilitation. Entspannung fi ndet man in der Premium-Saunaoase bora in verschiedenen Themen-Saunen, im Außenpool oder direkt im Bodensee. Auch Qigong am Konzertsegel oder Kneipp-Anwendungen im Mettnaupark gehören zum Gesundheitsangebot der Stadt.
Historische Altstadt
Radolfzells Altstadt besticht mit Kopfsteinpflastergassen, inhabergeführten Geschäften und historischen Gebäuden. Der traditionelle Wochenmarkt bietet regionale Spezialitäten, während der Abendmarkt in den Sommermonaten mit Musik und kulinarischen Köstlichkeiten lockt. Ein weiteres Shopping-Highlight ist das seemaxx Outlet-Center, wo über 40 Markenhersteller ihre Ware zu Sonderpreisen anbieten. Auch kulinarisch hat Radolfzell viel zu bieten: Von regionalen Spezialitäten wie Bodenseefi sch und Wildgerichten bis hin zu internationaler Küche.
RADOLFZELL |Sanft eingebettet in die Schönheit und Fülle der Natur, liegt am westlichen Bodensee die charismatische Kleinstadtperle Radolfzell. Durch die Verschmelzung von Ursprung und Tradition mit Natur, Kultur, Shopping und Genuss, bietet das Städtchen am Untersee nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern ist auch ein beliebtes Ziel für Urlauber und Tagesgäste.
gebung erkunden. Die sechs Ortsteile der Stadt bieten zudem zahlreiche Wander- und Radwege durch beeindruckende Natur. Besonders reizvoll sind die Seenlandschaften und die vielfältige Tierwelt, die sich entlang der Wege entdecken lassen. Zahlreiche Rastplätze und Grillstellen laden zum Verweilen ein.
Kultur, Musik und Veranstaltungen das ganze Jahr über
Die Stadt bietet ein vielfältiges kulturelles Programm mit Kunstausstellungen in der Villa Bosch und dem Stadtmuseum in der ehemaligen Stadtapotheke. Musik spielt eine große Rolle: Mit über 2.000 aktiven Musikern, Veranstaltungen im Milchwerk sowie Open-Air-Konzerten am Bodenseeufer hat sich Radolfzell als Musikstadt etabliert. Traditionen werden ebenfalls gepflegt: Von der Fasnacht über das Hausherrenfest bis hin zur historischen Mooser Wasserprozession, die seit 1797 gefeiert wird.
info
Bewegung an Land und auf dem Wasser
Radolfzell ist optimal angebunden: Mit dem Schiff erreicht man idyllische Ziele rund um den Bodensee, darunter auch die umweltfreundliche Solarfähre Helio. Wer aktiv unterwegs sein möchte, kann Boote, SUPs oder Fahrräder mieten und die Um-
Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH
Seestraße 30, D-78315 Radolfzell, Tel. +49 7732 81-500 info@radolfzell-tourismus.de, www.radolfzell-tourismus.de
1| Helio Solarfähre
2| Spaziergänger Mole
3| Luftbild Altstadt und Zeller See
Urbane Lebendigkeit und ländliche Idylle weiß Vorarlberg, Österreichs westlichstes Bundesland, bestens zu verbinden. Vom Bodensee bis zu den Bergen beeindrucken facettenreiche Landschaften. Das Miteinander von alter und neuer (Holz-)Architektur erstaunt. Viel zu hören und zu sehen gibt es für Kulturinteressierte. Herzliche Gastlichkeit und Feines aus der regionalen, innovativen Küche erfreuen. Umweltfreundliche Erkundungen machen die exzellenten Verbindungen mit Bahn und Bussen möglich.
VORARLBERG|Österreichs einziges
Frauenmuseum? Ein Kunstwerk eines amerikanischen Lichtkünstlers mitten in den Bergen? Ein Festival, das bedeutende Opern auf einer Seebühne inszeniert?
Vorarlberg überrascht mit frischen Ideen. Das angenehm überschaubare Land beeindruckt auch mit großer Landschaftsvielfalt, außergewöhnlicher Baukultur, herzlicher Gastlichkeit und Köstlichkeiten aus der regionalen Küche.
Kunst & Kultur
Beachtlich, was im kleinen Land Vorarlberg rund ums Jahr alles zu hören und zu sehen ist. Von März bis Mai eröffnet das Tanzfestival Bregenzer Frühling die Saison. Gäste aus aller Welt bestaunen die spektakuläre Seebühne und die Opernaufführungen der Bregenzer Festspiele (16. Juli bis 17. August 2025). In diesem Jahr zeigen sie die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber. Opernaufführungen im Festspielhaus, Orchesterkonzerte und weitere Veranstaltungen ergänzen das Programm. Interpretationen klassischen Liedgesangs von Weltformat sowie Gastauftritte hochkarätiger Ensembles, Solistinnen und Solisten zeichnen die Schubertiade in Hohenems und Schwarzenberg im Bregenzerwald aus.
Das Kleinwalsertal bittet im Sommer zum Blasmusikfestival, im September zum Alphornfestival. Konzerte von Volksmusik bis Jazz spielen die Montafoner Resonanzen von Ende Juli bis Anfang September. Lech Zürs am Arlberg lädt zu bestimmten Terminen zu Jazz- und Klassikkonzerten und widmet sich im Juli beim Literaricum Lech der Literatur. Ein facettenreiches Programm organisiert die Propstei St. Gerold. Sie liegt im Biosphärenpark Großes Walsertal, in bester Nachbarschaft zum Brandnertal, dem Klostertal und der Alpenstadt Bludenz. Wer sich für junge Musik interessiert, besucht das poolbar-Festival in Feldkirch. Es spielt im Juli und August Musik von Nischen bis Pop.
Foto: Johannes Fink/ Bregenzerwald Tourismus
Mehr als 70 Museen widmen sich in Vorarlberg ganz unterschiedlichen Themen. Eines davon ist das Frauenmuseum in Hittisau im Bregenzerwald. Seit nunmehr 25 Jahren beleuchtet es die Welt aus weiblichen Perspektiven. In diesem Jahr wirft die Ausstellung „Stoff/Wechsel“ einen kritischen Blick auf unsere Konsumkultur. Die Museumslandschaft im Bregenzerwald hat einiges mehr zu bieten: Mit dem Handwerksschaffen von Frauen befasst sich das um einen stimmigen Zubau erweiterte Museum Bezau. Ein paar Dörfer weiter erzählt das Barockbaumeister Museum in einem kunstvoll renovierten Bregenzerwälder Haus in Au die spannende Geschichte jener Meister, die zur Barockzeit um die 800 Kirchen und Klöster in Süddeutschland, der Schweiz und dem Elsass errichteten.
In Bregenz präsentiert das Kunsthaus Bregenz (KUB) rund ums Jahr in wechselnden Ausstellungen international bedeutende zeitgenössische Kunst. Gleich nebenan widmet sich das vorarlberg museum, erkennbar an der originellen Fassade mit Blumen aus Beton, Historischem und Aktuellem aus dem Bodenseeraum. Im 4. Stock verbirgt sich ein besonderer „Schauraum“, der durch ein riesiges Fenster den Blick auf den Bodensee frei gibt. Experimentierfreudige besuchen die interaktive Erlebnis Naturschau inatura in Dornbin, ein informatives Vergnügen für Groß und Klein. Themen aus der Zeit greift das Jüdische Museum in Hohenems in Ausstellungen und Veranstaltungen auf.
info
Umweltfreundlich unterwegs
• Im Verkehrsverbund Vorarlberg ist das Land in Zonen aufgeteilt. Die Ticketpreise richten sich nach den Zonen, die man durchfährt. Ein Tagesticket für ganz Vorarlberg kostet z. B. 17,80 Euro. Einige Festival- und Museumstickets inkludieren die An- und Abreise mit Öffis innerhalb von Vorarlberg.
• Für den Ticketkauf für Öffi-Fahrten empfiehlt sich die FAIRTIQ-App. Mit der App sind Einzelfahrkarten um 0,50 Cent günstiger als beim Kauf im Bus.
• Den Entdeckungsraum erweitert die S7. Die Schnellbahn fährt von Romanshorn (CH) nach Bregenz und Lindau (D) und ist der erste Schritt für eine Bahnverbindung rund um den Bodensee.
• Eine gute Wahl für den Urlaub am Bodensee ist das Bodensee Ticket. Es gilt als Tages- oder Dreitageskarte für Fähren und Zugfahrten in Vorarlberg, am Schweizer und deutschen Bodenseeufer (exkl. ICE/IC/EC). Zusätzlich bietet das Ticket Ermäßigungen, zum Beispiel für Linienschifffahrten auf dem Bodensee.
Wer in Vorarlberg urlaubt, kann das Auto ruhig zuhause lassen. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es gute Zugverbindungen. Vor Ort machen es exzellente Bahn- und Busverbindungen leicht, Ausflüge nach dem Hop-on-hop-off-Prinzip zu unternehmen. Im Winter gelten die Skipässe auch für Fahrten mit den Linien- und Skibussen.
Mit den Inclusive-Tickets, die alle sechs Urlaubsregionen in Vorarlberg von Frühling bis Herbst anbieten, fahren Gäste zum Nulltarif mit den Bussen, teils auch mit der Bahn. Die InclusiveTickets sind entweder zum vorteilhaften Pauschalpreis erhältlich oder im Übernachtungspreis inkludiert. Zudem beinhalten einige Veranstaltungstickets und online erhältliche Museumstickets die An- und Abreise innerhalb von Vorarlberg zum Veranstaltungsort. Dazu zählen die Bregenzer Festspiele, das Kunsthaus Bregenz und das vorarlberg museum in Bregenz. Dieser Bonus gilt auch für Rund-, Sonder- oder Eventfahrt mit den Schiffen der Vorarlberg Lines und mit den historischen Schiffen, dem MS OESTERREICH und dem DS Hohentwiel.
Architektur & Handwerk
Ob in den Städten oder in den Dörfern: Die außergewöhnliche Baukultur fällt auf. Das stimmige Miteinander von traditionellen und zeitgenössischen Bauten erstaunt. Vielfach ziert Holz aus heimischen Wäldern in Form von Schindeln oder Latten Fassaden. Das schaut nicht nur gut aus, sondern nützt auch der Umwelt. Zum einen ist Holz als nachwachsender Rohstoff überaus nachhaltig, zum anderen bindet das Holz CO 2 . Aus Holz, zumeist verarbeitet von innovativen Handwerkerinnen und Handwerkern, besteht auch das Innenleben der Häuser, von den Böden bis zu den Möbeln. Die angenehme Atmosphäre in diesen nachhaltigen, energieeffizienten und hochwertigen Gebäuden erleben Gäste in vielen Restaurants, Hotels, Ferienwohnungen und Kultureinrichtungen. Einblicke geben sieben Architektouren, die auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu meistern sind. Bewegung und Baukultur-Erkundungen verbinden Ausflüge zu „Verweilorten“. Zu diesen besonderen Plätzen in der Natur zählen beispielsweise der „Skyspace Lech“. Die unterirdische Kuppel, geschaffen vom Lichtkünstler James Turrell, öffnet neue Blicke auf dem Himmel und die Umgebung. Welche bedeutende
Rolle das Handwerk im Bregenzerwald bis heute spielt, thematisiert das Werkraum Haus in Andelsbuch. Im Bregenzerwald machen zudem die 12 „Umgang Bregenzerwald“-Wege, durchwegs Dorfrundgänge, die Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum erlebbar.
Was immer die Jahreszeit an Köstlichkeiten bietet, findet sich auf den Speisekarten. Köchinnen und Köche schöpfen aus einem reichen Fundus. Obst und Gemüse gedeiht prächtig rund um den Bodensee. Gemüsefelder und Kräutergärten gibt’s mittlerweile auch in den Bergtälern. Fleisch stammt zumeist von den kleinen Bauernhöfen im Land, Fische aus dem Bodensee oder aus nachhaltiger Zucht. Eine ganz wichtige Zutat in der Vorarlberger Küche – Käse – entsteht in Sennereien und, im Sommer, auf zahlreichen Sennalpen. Erstklassiger Berg- und Alpkäse unterschiedlicher Reifegrade würzt die bekannten Kässpätzle. Milde Ziegen- oder Schafkäse machen sich als Vorspeise gut. Spezialitäten wie „Sig“, es handelt sich um karamellisierte Molke, verfeinern Desserts. Das regionale Sortiment umfasst auch flüssige Genüsse, von Bier über Säfte und Wein bis hin zu exquisiten Edelbränden. Ein Klassiker aus Vorarlberg ist der elegante „Subira“, gebrannt aus einer unscheinbaren Mostbirne. All diese Spezialitäten und viel mehr – von Senf über Honige bis zu getrockneten Früchten und Kräutern – sind in Ab-Hof-Läden, auf Wochenmärkten, in Feinkostgeschäften und auch in einigen Supermärkten in Vorarlberg erhältlich.
Für Bewegungsfreudige bietet Vorarlbergs facettenreiche Natur alles, was auf Bergen und Wiesen, in Wäldern, am und im Wasser möglich ist. Wanderlustige lassen sich im Frühling vom Blütenzauber am Bodensee und auf den nahen Anhöhen betören. Später im Jahr geht’s ins Hochgebirge. Wer möchte, nimmt an geführten Wanderungen teil, die viele Orte anbieten. Die unterschiedlichen Naturräume von Silvretta, Rätikon, Verwall und dem Tal selbst macht zum Beispiel das „Alpenmosaik Montafon“ erlebbar. Attraktiv für weit Wandernde der Arlberg-Trail, der in drei Tagen das Arlberg-Massiv umrundet. Große Abenteuer erle -
ben kleine Naturforschende im Kleinwalsertal. Im Forscherbuch stellen Burmi und Burmina, die Maskottchen des Tales, knifflige Aufgaben und erklären spielerisch ihren Lebensraum. Infosäulen und ein Hörspiel helfen, die Lösungen zu finden.
Bestens ausgebaut ist das Wegenetz für alle, die per Rad, Mountainbike oder Gravelbike unterwegs sein wollen. Zu den jüngsten Radwegen zählt der 100 Kilometer lange Rad-Hörweg „Über die Grenze“. Vom Bodensee bis ins Montafon erzählt der Weg an 100 Hörstationen Fluchtgeschichten aus den Jahren 1938 bis 1945. Mit dem Gravelbike-Festival „into the word“ hat der Bregenzerwald einen Treffpunkt für sportliche Herausforderung in Kombination mit Genuss geschaffen. Anfang Juli 2025 geht’s wieder auf zu Ausfahrten und kulinarischen Begegnungen.
Wer den Wassersport liebt, für den ist der Bodensee das perfekte Revier. Wer Rafting ausprobieren will, bucht eine Tour auf der Bregenzerache. Das Outdoor-Abenteuer umfasst außerdem Klettern, Canyoning, Paragleiten und Bungee-Jumping. Golfspielerinnen und -spieler wählen aus sechs schön gelegenen Plätzen. Im Winter stehen Skifahren, Langlaufen und Winterwandern
hoch im Kurs. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch Skitouren und Schneeschuhwanderungen. Ob Sommer oder Winter: „Respektiere deine Grenzen“ lautet die Devise im Sinne des Naturund Tierschutzes.
In den zumeist von Familien geführten Ferienunterkünften, Wirtshäusern und Restaurants wissen sich Gäste qualitätsvoll umsorgt. Viele Gastgeberinnen und Gastgeber verwöhnen nicht nur kulinarisch auf hohem Niveau, sondern machen auch die zeitgenössische Vorarlberger Architektur und Handwerkskunst auf stimmige Weise erlebbar.
1| Kunstinstallation Skyspace Lech
2| Bregenzer Festspiele - Der Freischütz
3| Miteinander von alter und neuer Holzarchitektur
4| Frühling in Lech am Arlberg
5| Wanderung am Gantakopf Rundweg, Montafon
6| Regionalität am Teller
7| Auszeit mit der Familie
8| Winterwandern am Gottesacker im Kleinwalsertal
Weitere Informationen zum Urlaubs- und Freizeitland Vorarlberg unter www.vorarlberg.travel und Inspirationen auf Social Media #visitvorarlberg
LIECHTENSTEIN|Nicht mal eine Stunde vom Bodensee entfernt, beeindruckt das Fürstentum Liechtenstein mit einer erstaunlichen Vielfalt auf kleinem Raum. Hier treffen atemberaubende Natur, gelebte Tradition, kulturelle Höhepunkte und kulinarische Genüsse aufeinander. Ob man hoch hinauswill, die Geschichte eines einzigartigen Landes entdecken oder einfach einen Ort zum Entspannen sucht –Liechtenstein bietet all das und noch viel mehr.
Tipp 1: Das Städtle Vaduz – Kultur, Genuss und Fürstenresidenz
Das Städtle Vaduz ist das pulsierende Herz Liechtensteins und lädt zum entspannten Flanieren ein. Die verkehrsfreie Fußgängerzone verbindet charmante Boutiquen, gemütliche Cafés und erstklassige Restaurants mit einer beeindruckenden Dichte an Museen. Hier fi ndet man das Kunstmuseum Liechtenstein, die Liechtensteinische SchatzKammer und das LandesMuseum, die alle spannende Einblicke in Kunst, Geschichte und das fürstliche Erbe bieten.
Beim Spaziergang durch das Städtle schweift der Blick immer wieder hinauf zum imposanten Schloss Vaduz, das hoch über der Stadt thront und als Residenz der Fürstenfamilie das Wahrzeichen des Landes ist. Die vielseitige Gastronomie lädt dazu ein, regionale Spezialitäten zu genießen – von traditionellen Käsknöpfle bis hin zu edlen Weinen aus der fürstlichen Hofkellerei. Vaduz vereint Kultur, Genuss und Geschichte auf kleinstem Raum und ist der perfekte Ort, um die besondere Atmosphäre Liechtensteins zu erleben.
Tipp 2: Der Liechtenstein-Weg – Ein Land in 75 Kilometern entdecken
Liechtenstein gehört zu den wenigen Ländern der Welt, die zu Fuß in wenigen Tagen zu durchqueren sind. Der Liechtenstein-Weg führt über 75 Kilometer durch alle elf Gemeinden des Landes und verbindet historische Stätten, Naturerlebnisse und atemberaubende Ausblicke.
Die Route beginnt in Balzers im Süden des Landes und führt vorbei an der imposanten Burg Gutenberg, die auf einem Hügel über dem Ort thront. Von dort geht es weiter durch alte Dorfkerne, vorbei an Weinbergen und geschichtsträchtigen Orten wie Vaduz, dem kulturellen Zentrum des Landes.
Je nach Vorliebe kann der Liechtenstein-Weg in zwei bis fünf Etappen erwandert oder mit dem E-Bike erkundet werden. Wer es gemütlicher angehen möchte, kann den Gepäcktransport nutzen und die Reise durch Liechtenstein unbeschwert genießen.
Tipp 3: Kunst und Kultur – 25 Jahre Kunstmuseum & 10 Jahre Hilti Art Foundation
Liechtenstein ist nicht nur ein Naturparadies, sondern auch ein kulturelles Zentrum. 2025 feiert das Kunstmuseum Liechtenstein sein 25-jähriges Bestehen und lädt zu besonderen Ausstellungen und Veranstaltungen ein. Das Museum, das mit seiner modernen Architektur beeindruckt, zeigt Werke der klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst und ist eine der bedeutendsten Sammlungen im Alpenraum.
Seit 10 Jahren ergänzt die Hilti Art Foundation das Kunstmuseum mit einer hochkarätigen Privatsammlung. Hier fi nden sich Meisterwerke von Künstlern wie Picasso, Mondrian oder Richter. Das Jubiläum bietet den perfekten Anlass, um die Kunstszene Liechtensteins hautnah zu erleben und sich von der Vielfalt der ausgestellten Werke inspirieren zu lassen.
1| Schloss Vaduz
2| Wandern im Berggebiet
3| Der Citytrain – Vaduz erleben in 35 Minuten
4| Die Fürstenhaube in der Liechtensteinische SchatzKammer
5| Route 66 – der Liechtensteiner Panoramaweg
6| Tierwelt im Bereich „nutzen“ im LandesMuseum
Liechtenstein ist ein Paradies für Outdoor-Fans. Das 400 Kilometer lange Wanderwegenetz bietet Routen für jedes Fitnesslevel – von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Wandertouren. Besonders spektakulär ist der Fürstensteig, ein schmaler Höhenweg mit schwindelerregenden Ausblicken über das Rheintal. Ebenso beeindruckend ist die Tour über die Drei Schwestern, eine Bergkette mit einzigartigem Panorama.
Ein weiteres Highlight im Bergort Malbun ist die Greifvogelshow. Hier kann man Steinadler, Falken, und andere Greifvögel aus nächster Nähe beobachten und ihre Flugkünste über der beeindruckenden Berglandschaft Liechtensteins bestaunen.
Neben dem Kunstmuseum locken weitere kulturelle Highlights: Die Liechtensteinische SchatzKammer zeigt wertvolle Exponate aus der fürstlichen Sammlung, darunter kunstvolle Fabergé-Eier, historische Prunkwaffen und einen echten Mondstein.
Mit dem Erlebnispass über 30 Attraktionen entdecken
info
Information & Buchung
Liechtenstein Marketing Tel. +423 239 63 63 info@liechtenstein.li tourismus.li
Während der gesamten Wanderung begleiten die Wanderer grandiose Ausblicke auf das Rheintal, die Schweizer Alpen und die beeindruckende Bergwelt Liechtensteins. Besonders lohnenswert ist eine Einkehr in einem der Restaurants in Malbun, in denen Gäste mit regionalen Spezialitäten wie frischen Alpkäse oder die berühmten Käsknöpfle verwöhnt werden.
Tipp 5: Der Alpherzweg – Wandern mit allen Sinnen
Ein ganz besonderes Naturerlebnis erwartet Wanderer auf dem Alpherzweg. Der 5.5 Kilometer lange Rundweg startet oberhalb von Malbun bei der Friedenskapelle und verläuft auf dem Panoramaweg zur Alp Pradamee. Auf dem Weg erhält man an verschiedenen Stationen Einblicke in die Natur und Kultur der Alpen – von der Viehwirtschaft über die Käseherstellung bis hin zur Bedeutung der Alpenflora für die Region.
Ausstellungen im Jubiläumsjahr 2025
Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst Bis 9.6.2025 Zum Auftakt des Jubiläumsjahres werden ausgewählte Arbeiten aus 25 Jahren Sammlungstätigkeit gezeigt. Ergänzt werden sie durch drei „Wunschwerke“: Vorschläge für mögliche Ankäufe, die eine Vision für die Zukunft entwerfen.
Auf der Strasse 11.4.–31.8.2025 Die Ausstellung beleuchtet, wie Künstlerinnen und Künstler seit den 1960er-Jahren den öffentlichen Raum erforschen, sich aneignen und neue Bedeutungsräume eröffnen. Sie lädt dazu ein, Straßen neu zu entdecken –als Orte der Begegnung und der Gemeinschaft, aber auch als Schauplätze des Protests.
Tipp 6: Mit dem Erlebnispass über 30 Attraktionen entdecken
Mit dem Erlebnispass Liechtenstein stehen Gästen über 30 Erlebnisse offen – von Museen über Bergbahnen bis hin zu OutdoorAbenteuern. Der Pass beinhaltet unter anderem den Eintritt ins LandesMuseum, in die SchatzKammer und eine Fahrt mit dem Citytrain durch Vaduz. Perfekt, um das Fürstentum in all seiner Vielfalt zu erkunden!
kunSTMuSEuM lIEchTEnSTEIn MIT hIlTI ArT founDATIon | Das Kunstmuseum Liechtenstein feiert 2025 sein 25-jähriges Bestehen, die Hilti Art Foundation das 10-jährige Jubiläum ihres Museumsgebäudes in Vaduz. Mit einem spannenden Programm laden die beiden Häuser zu vielfältigen und anregenden Kunstbegegnungen.
Hilti Art Foundation: In Touch. Begegnungen in der Sammlung 16.5.2025–12.4.2026
Dank 40 Werken aus der Sammlung der Hilti Art Foundation begegnen sich die verschiedensten Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts in einer Ausstellung –und treten zugleich In Touch mit dem Publikum.
Tony Cokes 26.9.2025–1.3.2026
Der US-amerikanische Künstler Tony Cokes (*1956, Richmond, Virginia) begeistert mit seiner einzigartigen Form des Videoessays. In der Ausstellung, die sich mit der Idee des Sampelns, des Neumischens und Neuinterpretierens befasst, tritt er in Dialog mit der Sammlung des Kunstmuseums.
info kunstmuseum liechtenstein mit hilti Art foundation Städtle 32 FL-9490 Vaduz Tel. +423 2350300 mail@kunstmuseum.li www.kunstmuseum.li
Jeden Mittwoch ist der Eintritt frei!
Der Schweizer Bodensee steckt voller Möglichkeiten – ob gemütlich am Ufer oder aktiv in den Höhen der wunderbaren Schweizer Berge. Die Region er war tet ihre Gäste mit einem Mee(h)r an Ausf lugsmöglichkeiten Der Seeburgpark Kreuzlingen ist mit seinen grünen Wiesen, dem T ier park und kulturellen Angeboten ein echtes Juwel am See. Wer den Blick schweifen lassen will, kann auf dem Säntis oder dem Hohen Kasten Bergluf t atmen und her rliche Ausblicke genießen Die Schweizer Bodenseeregion begeister t mit Natur, Erholung und Abenteuer – genau die richtige Mischung für eine unvergessliche Zeit am Bodensee
S E E B U R G PA R K K R E U Z L I N G E N | Kreuzlingen mag im Vergleich zum benachbar ten Konstanz als Stadt auf den ersten Blick nicht besonders spektakulär erscheinen, doch wer sich die Zeit nimmt und genauer hinschaut, entdeckt hier, hingestreckt am Ufer des Bodensees, ein echtes Juwel: den Seeburgpark. Zwischen alten Baumbeständen, malerischen Teichen und historischen Gebäuden entfaltet sich eine Welt, die Er holung, Kultur und Naturgenuss in einzigar tiger Weise verbindet Und die immer wieder über rascht und begeister t.
Der Seeburgpark ist nicht nur der wohl schönste, sonder n mit seiner 2,5 Kilometer langen Uferlinie auch der g rößte öf fentliche Park am Bodensee Die weitläuf igen Grünf lächen sind per fekt zum Entspannen, zum Promenieren oder für ein Picknick mit Seeblick Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Menschen jeden Alters, auf sehr angenehme Weise Zeit zu verbr ingen
1|200 Bäume und 67 Sträucher wachsen im eindrucksvollen Baumgar ten
Per fekt für Familien
Lust auf einen gelungenen Tag mit Kind und Kegel? Dann los, in den Seeburgpark! Auf dem r iesigen Abenteuerspielplatz können sich die Kleinen r ichtig austoben Ein g roßes Piratenschif f wartet darauf, er forscht und erkletter t zu werden Es gibt Rutschen, Balancierbalken, Schaukeln, Sandf lächen und vieles mehr Nach einem Familienpicknick – das entsprechende Mobiliar ist natürlich vorhanden – lädt ein Spaziergang durch den schönen Tierpark zu einem weiteren Highlight ein Hier können Hasen, Enten, Ziegen und Esel aus nächster Nähe bestaunt, gefütter t und gestreichelt werden Auch vom Aussterben bedrohte Tierrassen wie das Engadiner Schaf und die Stiefelgeiß haben hier ein Zuhause Von einem 15 Meter hohen Aussichtstur m hat man einen tollen Blick auf die k ünstlich angelegte Wollschweininsel („Wulesaueninsel“), ein Naturschutzgebiet, in dem je nach Saison Wollschwein, Hochlandr ind und Wasserbüf fel g rasen oder wühlen Für einen Imbiss oder ein Eis zwischendurch bietet sich der Minigolfplatz mit seiner Gar tenwir tschaf t an Im Anschluss bietet sich eine Runde Minigolf an auf dem schön gelegenen, gepf legten Platz unter schattenspendenden Bäumen
2|Auf dem riesigen Abenteuerspielplatz können sich die Kinder austoben
3| Aus nächster Nähe können Tiere bestaunt, gestreichelt und gefütter t werden
und Natur freunde
Auch für diejenigen, die inspir ierende Naturerlebnisse suchen, ist der Seeburgpark ein wunderbarer Or t Ein Großteil der Weiher ist als Naturschutz- und Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung ausgewiesen Hier leben unter anderem Grasund Wasser frösche, Bergmolche, Erdkröten und Gelbbauchunken Zudem ist der Seeburgpark das Zuhause für über 60 Vogelar ten, 26 Libellenar ten und zehn Fleder mausar ten
Der Baumgar ten ist ebenso schön wie eindr uck svoll mit r und 200 Bäumen und Sträucher n in 67 verschiedenen Ar ten, dar unter Mammutbäume und Blutbuchen Die ältesten Exemplare sind bereits mehr als 150 Jahre alt
Wer wissen möchte, welche Heilpf lanze bei bestimmten Leiden hilf t, f indet im Heil- und Gewürzpf lanzengar ten Antwor ten Alle Pf lanzen sind beschr if tet und nach ihrer Wirk samkeit geordnet
Besonders der war men Jahreszeit blüht und duf tet es hier üppig Interessier te können an Führ ungen teilnehmen, um mehr über die Heilkraf t der Kräuter zu er fahren >>
Am östlichen Rand des Seeburgpark s bef indet sich das Seemuseum, das einzige Schif f fahr ts- und Fischereimuseum der Ostschweiz und im Südwesten von Deutschland Seit 1993 wird im ehemaligen Kor nhaus der Augustiner mönche die Geschichte der Schif f fahr t und Fischerei am Bodensee präsentier t Die Dauerausstellung wird durch wechselnde Sonderausstellungen sowie Veranstaltungen und spezielle Angebote für Kinder ergänzt
Eine k ulturelle Institution ist gleich nebenan das See-Burgt heater Alljährlich in Juli/August werden hier vor der fantastischen Seek ulisse fabelhaf t inszenier te Stücke aufgeführ t, von „Carmen“ über „Die Schweizer macher“ bis zu „Promet heus“ Ein Besuch wird zum unvergesslichen Erlebnis!
Gerade in den Sommer monaten ist der Seeburgpark zudem Schauplatz etlicher k ultureller Veranstaltungen, dar unter das Open-Air-Kino und das Seenachtsfest Fantastical
5|Alljährlich im Juli und August wird der Seeburgpark zur Theaterbühne
6| während im Seeburgmuseum Schif fahr ts- und Schif fereigeschichte das ganze Jahr erlebbar wird
4|22 Einzelskulpturen bilden die Kunstgrenze zwischen Deutschland und der Schweiz Der Verlauf zieht sich auch durch den Seeburgpark
Prachtvolle Architektur, wunderschöne Außenanlagen: Das Schloss Seeburg ist das eigentliche Herz des Kreuzlinger Seeburgpark s Die Lage auf einer kleinen Erhebung verstärkt seine Präsenz – und begeister t Besucher wegen der her rlichen Aussicht über den Bodensee Das 1598 erbaute und Mitte der 1980er umfassend renovier te Schloss ist derzeit Veranstaltungsor t für Seminare, Events und Feierlichkeiten – insbesondere als Hochzeitslocation ist es verständlicher weise sehr gefragt
Tatsächlich ist der Seeburgpark in Kreuzlingen weit mehr als nur eine Kulisse für Veranstaltungen oder ein Or t voller Attraktionen Neben all den Möglichkeiten, die wir hier vorgestellt haben, gibt es unzählige weitere Wege, diesen besonderen Park zu genießen Wer Ruhe sucht, kann durch stille Ecken schlender n, auf einer der vielen Bänke ein Buch lesen, den Enten auf dem See zusehen oder einfach die Füße ins Wasser hängen und die Gedanken treiben lassen Der Seeburgpark lädt dazu ein, ihn immer wieder neu zu entdecken – sei es aktiv oder in stiller Muße
7|Und zu allem vielfältigen Angebot die Krönung: Das Schloss Seeburg
W I N T E R A M S E E |Wie es sich anfühlt, in den Winter monaten Zeit am Bodensee zu verbringen? Befreiend. Augenblicke der Ruhe und genussvolle Erlebnisse verschmelzen zu einem Gesamtbild, das eine ganzheitliche Entspannung möglich macht.
Ruhig liegt er da, dieser r iesige See, der zu dieser Jahreszeit eine geradezu mystische Stärke ausstrahlt Die Uferzonen weitgehend der Natur überlassen, f inden sich zur kalten Zeit des Jahres abseits der städtischen Promenaden nur wenige Menschen an den Gestaden wieder Das Wasser ungetrübt, f ähr t den wenigen Ufergänger n die eine oder andere k ühle Br ise ins Gesicht Die Luf t ist klar und kalt, die Sicht auf die zum Greifen nahen Alpen wirkt selbst auf Einheimische geradezu betörend Gestochen schar f zeichnet sich die zerklüf tete Str uktur des Alpstein-Massivs ab Und bei Sonnenuntergang tauchen die Gipfel ab in ein Farbenspiel aus wär menden Rottönen von Orange bis Lila
Vögel, wohin man blickt und lauscht
Unterbrochen wird die winterliche Ruhe vom charakter istischen Gesang der Singschwäne, die sich wie Aber tausende andere Wasser vögel zum Ü ber winter n in den Uferzonen des Sees tummeln Oder ver tiefen die tier ischen Klänge sogar die Ruhe?
Eines ist klar : Gerade jetzt präsentier t sich die Vogelwelt in einer Breite, die es sonst nur an den Meeresk üsten und den r iesigen Flussdeltas so gibt Neugier igen eröf fnen sich von den Plattfor men der Naturschutzgebiete – idealer weise ausgerüstet mit Fer nglas oder Spektiv – atemberaubende Einblicke auf die ungestör te Welt der Wasser vögel
Der Schnee f ällt q uer, die Nase leuchtet rot oder ein Stur m peitscht die Wellen ans Ufer – spätestens dann wird es Zeit für eines der bei Sommer urlauber n of t weniger im Blickpunkt stehenden Museen am inter nationalen Bodensee Für welches man sich auch entscheidet – auch solch „r uppige“ Wetter tage vergehen garantier t wie im Flug So ist zum Beispiel Bregenz als Landeshauptstadt des Bundeslandes Vorarlberg bekannt für ihr k ünstler isch-k ulturelles Angebot Insbesondere aber zu den Themen Technik, Archäologie und Natur f inden sich am Bodensee Museen, welche die ereignisreiche Geschichte der Menschen r und um den See auf moder ne Ar t und Weise widerspiegeln Und auch der Besuch barocker Schlösser oder mittelalterlicher Burgen passt wunderbar in die Winterzeit
„... auch ruppige Wettertage vergehen garantiert wie im Flug “
Wo ließe sich besser das winterliche Wellenspiel des Bodensees betrachten und schönen Gedanken nachhängen als aus dem blubber nden, heilsamen Ther malwasser der Region heraus? Rund um den Bodensee direkt am Ufer gelegen und im Umland mit weiteren Naturhöhepunkten lockend, tauchen Besuchende der Ther malbäder ein in eine Welt aus Wär me, Ruhe und tiefer Entspannung Auch die Wellnesshotels am Bodensee sind spezialisier t auf das Wär me- und Ruhebedür fnis winterlicher Gäste Berühmt ist der Bodensee zudem für seine Fastenklinken Und mal ehrlich – welche Jahreszeit wäre geeigneter als die Wochen zwischen Weihnachten und der Fastnacht, um sich proaktiv Zeit für die Gesundheit zu nehmen
In der Adventszeit spiegelt das Wasser des Bodensees die tausend Lichter der Advents- und Weihnachtsmärkte der Region Kinder und Er wachsene gehen gemeinsam „Kr ippele schauen“ in den Kirchen und Kapellen r und um den See und besuchen Weihnachtsmärkte, um sich auf die Adventszeit einzustimmen Auf den Adventsmärkten f inden sich neben süßen und herzhaf ten Köstlichkeiten viele hübsche Geschenkideen, die in den kleinen Hütten unter dem Lichter meer ausliegen Jazz- oder Klassik-Konzer te, Theater- und Kr ippenspiele, adventliche Illuminationen wie auf der Insel Mainau oder winterlich-leuchtende Häfen ergänzen das reichhaltige k ulturelle Angebot und machen die Adventszeit am Bodensee zu etwas ganz Besonderem
Wer beim Anblick der schneebedeckten Berge sogleich höher hinaus will, den locken jetzt die Skigebiete des Vorarlbergs und der nahen Schweiz Kinder br ingt auch ein Schneespaziergang im Dunkeln auf den Anhöhen des deutschen Bodensee-Hinterlandes oder am romantischen Later nliweg auf der Schwägalp zum Strahlen Gut markier t sind die Winter-Routen für Schneeschuhwanderer r und um die Bergor te Action verspr icht ein rasanter Rodeltag auf einer der Natur rodelbahnen Doch auch, wer am Bodensee bleiben möchte, muss auf Spor tliches nicht verzichten: Viele Eislaufbahnen und Eishallen in der Region laden zum Winterspor t-Vergnügen ein, für das es nicht mal Schnee braucht Und so manches Jahr dür fen sich Eisläufer auch über einen zugefrorenen Gnadensee zwischen Allensbach und der Insel Reichenau freuen
„... und so manches Jahr dürfen sich Eisläufer über einen zugefrorenen
Schif f ahoi! Durch die Luf t, im Wasser, quer über Land oder zurück in die Vergangenheit : Am Bodensee ist der Weg das Ziel Auf den Schif fen und Fähren wird geschlemmt, getanzt oder einfach die frische Brise genossen. Mit der Bahn ist man grenzenlos mobil. Und wer das Besondere sucht, nimmt das Luf tschif f und lässt sich im Zeppelin sanf t durch die Lüf te tragen Oder wie wäre es mit einer Gour met-Fahr t auf dem Wasser? Vorankommen und gleichzeitig unbeschwer te Stunden – wo ginge das besser als hier.
AN BORD DER BODENSEE-SCHIFFSBETRIEBE |Endlich geht es wieder los: Am 13. April startet die Weiße Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) in die neue Saison und lädt ein zu unbeschwerten Stunden auf dem See und Erlebnissen, die noch lange in Erinnerung bleiben werden. So etwa die kulinarischen Genussfahrten, die den Gaumen verführen: Es ist für jeden Geschmack etwas geboten. Und zu dem leckeren Essen gibt es tolle Ausblicke und frische Brisen inklusive.
Viel entdecken bei einer Rundfahrt
Eine Schifffahrt gehört zu einem Besuch am Bodensee unbedingt dazu. Mit der Weißen Flotte lassen sich die schönsten Winkel und spannendsten Attraktionen der Region perfekt erkunden und Momente erleben, die lange in Erinnerung bleiben werden. Die Schiffe verbinden die Städte rund um den Bodensee über Ländergrenzen hinweg. Die Fahrt selbst ist ein Kurzurlaub: Die Gipfel der österreichischen und der Schweizer Alpen ziehen vorüber, sanfte Hügel sind auf der deutschen Seite zu sehen. Und es warten viele prächtige Städte auf der Fahrt, ob Konstanz mit der historischen Altstadt, Meersburg mit seiner Burg, Überlingen oder Bregenz, die Festivalstadt in Vorarlberg. Wer an einem Tag viel erleben und dabei wenig zahlen möchte, für den ist eine Rundfahrt ideal: Zum Beispiel mit dem Tagesticket. Mit diesem kommt man nicht nur auf dem schönsten Weg zu vielen Attraktionen wie etwa dem Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen, der Blumeninsel Mainau oder ins malerische Meersburg, sondern kann sogar mehrere davon an einem Tag besuchen – und das zwischendurch verknüpft mit dem Schifffahrts-Erlebnis an Bord der Weißen Flotte. Auch ab Meersburg, Friedrichshafen oder Lindau bieten die BSB Rundfahrten mit tollen Panoramablicken an.
Die BSB zählen zu den größten Touristikanbietern in der Region. Zur Weißen Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe gehören 14 Motorschiffe. Es ist auch eine Schifffahrt auf einem Kulturdenkmal möglich: Die Motorschiffe „Baden“ und „Schwaben“ zählen zur Ära der großen Motorschiffe der 1930er Jahre. Beide werden im Kursverkehr eingesetzt.
trieb einsetzen zu müssen. Die Effektivität des Gesamtentwurfs hatte hier oberste Priorität“, erklärt Christoph Witte, Mitglied der Geschäftsführung der BSB. Dank des vollelektrischen Antriebs fallen die sonst üblichen Motorengeräusche weg – geradezu geräuschlos gleitet der Katamaran über den Überlinger See. Geladen wird das Schiff mit Ökostrom. Wenn die Sonne kräftig scheint, produzieren zudem Solarzellen auf dem Freideck grünen Strom: „Bis zu 20 Prozent des Energiebedarfs kann so gedeckt werden“, sagt Witte.
Osterbrunch: 20. April & 21. April
Spargel- Genuss: 20. April - 11. Mai
Mutterstagsfahrt: 11. Mai
See, Obst & Regionales: 4. Juni -1.Oktober
Weiter Events fi ndest du unter www.bsb.de
Zukunft voraus!
Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) nehmen es ernst mit dem Umwelt- und Klimaschutz: Seit 2022 fährt das erste elektrisch betriebene Schiff auf dem Bodensee. Bis 2035 soll die gesamte Flotte auf umweltfreundlichere Antriebe umgestellt sein. Übersehen kann man das neue Schiff der BSB nicht: Schon optisch unterscheidet sich das Motorschiff (MS) „Insel Mainau“ – so der Name des ersten vollelektrisch betriebenen Schiffs – von den anderen Schiffen der Flotte der BSB. Markant und modern sieht es aus – und im Gegensatz zu den anderen Schiffen handelt es sich bei der „Insel Mainau“ um einen Katamaran. „Diese Bauweise wurde gewählt, um einen möglichst günstigen Rumpfwiderstand zu haben und so nur wenig Energie für den Vortrieb einsetzen zu müssen. Die Effektivität des Gesamtentwurfs hatte hier oberste Priorität“, erklärt Christoph Witte, Mitglied der Geschäftsführung der BSB. Dank des vollelektrischen Antriebs fallen die sonst üblichen Motorengeräusche weg – geradezu geräuschlos gleitet der Katamaran über den Überlinger See. Geladen wird das Schiff mit Ökostrom. Wenn die Sonne kräftig scheint, produzieren zudem Solarzellen auf dem Freideck grünen Strom: „Bis zu 20 Prozent des Energiebedarfs kann so gedeckt werden“, sagt Witte.
Erste Saison ein voller Erfolg
Während der Saison, die jedes Jahr zu Ostern beginnt, fährt das Motorschiff „Insel Mainau“ im Kursverkehr auf der Strecke zwischen der namensgebenden Insel Mainau, Unteruhldingen und Meersburg. Die erste Saison war ein voller Erfolg: „Das Schiff hat mit über 200 Kilometern eine deutlich höhere Reichweite als spezifi ziert“, so Witte. „Gleichzeitig hat es einen geringen Energiebedarf und wie kalkuliert ein sehr geringes Wellensystem.“
Die Fahrgäste haben sehr positiv und interessiert auf das neue Schiff reagiert. „Der klare und aufgeräumte Fahrgastbereich so-
Info
Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH Hafenstraße 6, D-78462 Konstanz Tel .+49 7531 3640-0, info@bsb.de, www.bsb.de
Alle Informationen zur den Fahrten sowie Online-Tickets: www.bsb.de
wie das luftige Gefühl auf dem Sonnendeck kommen sehr gut an“, sagt Witte. Und auch die Schiffsmannschaften profitieren vom Fahrverhalten und dem hohen nautischen Komfort – unter anderem durch Digitalisierung – des Schiffs.
Für die Bodensee-Schiffsbetriebe handelt es sich um mehr als nur ein Symbol: „Mit dem E-Schiff läuten wir eine Zeitenwende auf dem Bodensee ein“, sagt Witte. „Es ist unser erklärtes Ziel, dass die gesamte Flotte bis 2035 auf umweltfreundlichere Antriebe umgestellt wird.“ Dabei gestaltet sich der Ausstieg vom fossilen Antrieb um einiges schwieriger als beispielsweise beim Auto. „Wir stehen hier vor vielen Herausforderungen, denen wir uns aber gerne stellen“, sagt Witte. So engagieren sich die BSB derzeit bei einer Vielzahl von alternativen Antriebsprojekten in der Schifffahrt. Dabei spielen vollelektrische Antriebe eine Rolle, aber auch die Möglichkeiten, die Bestandsflotte – insbesondere die denkmalgeschützten Schiffe – mit umweltfreundlichen Antriebs-alternativen auszustatten. „Wir dürfen und wollen auf dem Weg zur Dekarbonisierung keine Zeit verschenken, daher setzen wir bereits jetzt Lösungen um, die technisch sinnvoll sind“, so Witte. Das E-Schiff „Insel Mainau“ – es ist ein erster, wichtiger Schritt auf dem Weg in eine neue Zeit.
Montag ist Fahrradtag
Das Rad kann kostenlos auf dem Schiff mitgenommen werden.
Das Angebot gilt auf dem Überlinger See und dem Obersee, außer in der Hauptsaison und an Feiertagen
AKTIV UNTERWEGS | Unsere Region ist ein Paradies für Radler. Unzählige Rad- und Wanderwege rund um den Bodensee laden dazu ein, ihn zu entdecken. Denn rund um den Bodensee führen die Radwege oft an Schutzgebieten mit naturbelassenen Wiesen vorbei und bieten zwischendurch immer wieder fantastische Ausblicke über den Bodensee.
Die Radwege sind gut beschildert, am besten folgt man dem beliebten Bodensee-Radweg. Dieser umrundet den gesamten Bodensee und ist insgesamt etwa 220 Kilometer lang, je nachdem welche Route man wählt. Wer dafür keine Zeit hat, kann jeden beliebigen Abschnitt wählen und so eine kleine oder auch größere (Tages-)Tour machen. Mit dem Schiff kann man dann beispielsweise zurück an den Ausgangsort fahren oder die Strecke abkürzen – die Kombination aus Aktivsein und Erholung ist einfach perfekt.
Tipp: Wer sich nicht für eine Strecke entscheiden kann: Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) haben auch einige feste Touren im Programm.
Gleich zwei Länder können Radlerinnen und Radler mit der BikeTour im Obersee entdecken: Die Strecke führt von Konstanz (Deutschland) nach Romanshorn (Schweiz), von dort mit der Fähre nach Friedrichshafen, per Rad weiter nach Meersburg und von dort wieder mit der Fähre bis Konstanz. Natürlich kann der Startpunkt beliebig gewählt werden. Die Fahrstrecke ist 45 Kilometer lang und überwiegend flach und ufernah.
Zwei Fahrradetappen kombiniert mit zwei herrlichen Schifffahrten bietet auch die Grenzenlos-Tour. Sie führt von Friedrichshafen nach Lindau. Von dort geht es mit dem Schiff über den See nach Rorschach. Am Schweizer Ufer fahren die Radlerinnen und Radler weiter bis Romanshorn – mit der Fähre geht es von dort zurück nach Friedrichshafen. Die Fahrradstrecke ist etwa 38 Kilometer lang und besticht durch ihren flachen Uferverlauf. Während der Radetappen gibt es einiges zu entdecken, beispielsweise das Schloss Montfort in Langenargen, die Altstadt auf der Insel Lindau oder die alte Römerstadt Arbon auf der schweize-rischen Seite.
Spektakuläre Aussichten verspricht die Berg-See-Tour: Von Lindau aus wird in die Pedale getreten, bis die Radlerinnen und Radler Bregenz erreichen. Die Stadt und ihr „Hausberg“ Pfänder laden zu einer Entdeckungspause ein, bevor es mit dem Rad weiter nach Rorschach geht. Dort ist die 37 Kilometer lange Fahrradtour vorbei und es geht mit dem Schiff herrlich entspannt zurück nach Lindau.
Wanderlust? Hier ist man richtig
Wandern und die Blicke schweifen lassen – der Bodensee ist dafür prädestiniert. Zwischendurch bietet sich eine Schifffahrt ideal an, um den Beinen eine Pause zu gönnen und die Landschaft aus einer der schönsten Perspektiven vom See aus zu bewundern. Wenn die Alpengipfel langsam vorüberziehen und ein Glas Wein an der Reling den Genuss abrundet, dann wird die Wanderlust gestärkt und Sehnsüchte müssen hinten anstehen. An allen Seeteilen befi nden sich zentral gelegene Landestellen und Häfen, so dass man auch einzelne Etappen hervorragend vorausplanen kann.
Auch hier haben die BSB ein paar tolle Routenvorschläge: auf dem Witzwanderweg lernt man das Appenzellerland von seiner humorvollen Seite kennen. Von Lindau aus geht es mit dem Schiff nach Rorschach. Dort steigt man um in eine nostalgische Zahnradbahn, die im Halbstundentakt hinauf nach Heiden fährt. Dort angekommen startet die Witzwanderung nach Walzenhausen, vorbei an den Appenzeller Witztafeln. Mit einer Bergbahn gelangt man ins Tal nach Rheineck, von wo aus man mit einem Schiff über den alten Rhein nach Rorschach gebracht wird. Hier warten bereits die BSB-Schiffe, sie bringen die Wanderer entspannt über Wasserburg zurück nach Lindau.
Für ein Wander- und Bahnerlebnis Rorschach-Heiden ab Friedrichshafen nimmt man die Fähre nach Romanshorn in die Schweiz (bitte unbedingt den Personalausweis mitnehmen). Während der Überfahrt bietet sich ein fantastischer Ausblick und man überquert dabei die tiefste Stelle des Bodensees. Weiter geht es mit dem Zug nach Rorschach, wo man auf die traditionelle Zahnradbahn umsteigt. An der Endstation auf 800 m ü.M. bietet das Biedermeierdorf Heiden einen überwältigenden Panoramablick auf den Bodensee.
Ausblickreich ist auch die Tour von Dingelsdorf nach Konstanz, denn der anfänglichen Wanderung mit Aussicht folgt auf dem zweiten Wegabschnitt eine Seeuferwanderung mit zahlreichen Badegelegenheiten. Los geht es nach einer Schifffahrt nach Dingelsdorf am dortigen Schiffsanleger der Weißen Flotte in Richtung Litzelstetten, vielleicht auch mit einer Rast in der Besenwirtschaft „Fuchshof“? Zwischen Streuobstwiesen geht es optional auf den Purren hinauf. Vom Aussichtspunkt bietet sich an klaren Tagen über die Insel Mainau hinweg eine großartige Alpenschau. Aber auch ohne den Anstieg kann man bis zur Insel Mainau gehen und anschließend auf dem Bodensee-Rundwanderweg ins Konstanzer Stadtzentrum.
TIPP:
ab April 2025 starten neue Genussfahrten auf dem Bodensee
• Bayerische Brotzeit,
• Lachs und mehr, • Pasta-Fahrt
• See, Obst & Regionales.
Weiter Infos finden Sie unter www.bsb.de/de/ bodensee-erlebnisse/
DGENUSS AN BORD | Genuss hat viele Facetten. Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) bringen zwei davon zusammen: Gutes Essen und traumhafte Panoramen. Denn während der gesamten Saison stehen an Bord die sinnlichen Reize regionaler wie internationaler Küche im Mittelpunkt.
ie kulinarischen Genussfahrten entführen die Gäste für ein paar Stunden auf den See und verführen dabei den Gaumen. Und so kann es mal ganz filigran, manchmal sehr deftig zugehen. Sicher ist: Jeder Fahgast kommt auf seine Kosten.
Das „Kaiserliche Gemüse“, wie der Spargel im Badischen genannt wird, ist eines der kulinarischen Highlights der Region. Bei sanftem Wind über den See zu gleiten und ein wohlschmeckendes 3-Gänge Spargelmenü genussvoll zu sich zu nehmen – das ist wahrlich eine erhebende Art, den Frühling zu erleben. Die dreistündigen Fahrten finden jeden Sonntag vom 20.April bis 11. Mai ab Konstanz und Meersburg auf dem Überlinger See statt.
Ebenfalls auf dem Überlinger See kommen am 17. Mai und 20. September alle Freundinnen und Freunde guten Weines auf ihre Kosten, wenn der Winzerverein Hagnau mit einer Auswahl an Bodensee-Weinen aufwartet. Wenn die Sonne am späten Nachmittag mild auf das Oberdeck scheint und den Weißwein im Glas glitzern lässt, dann sind das Momente, die man so schnell nicht mehr vergisst – Stunden für Genießer eben! Am 27. Juni findet die Fahrt auch auf dem Obersee ab Friedrichshafen, Hagnau und Immenstaad statt.
Rustikal: Grillspezialitäten, Pizza und Pasta
Selbstverständlich beherrscht die Bordgastronomie auch deftiges Essen: Vom 30. Mai bis 27. September (immer freitags und samstags) dreht sich bei den Grill-Fahrten ab Konstanz und Meersburg alles um Steaks, Würstchen, Folienkartoffeln, Salate und vieles mehr. Denn eines ist klar: Sommer ist Grill-Saison! Ein weiteres Highlight sind außerdem die Pizza-Pasta Fahrten, welche vom 29. Mai bis 2. September immer donnerstags stattfinden. Die Fahrgäste erleben italienisches Flair auf dem Bodensee und eine große Auswahl von Pizza und Pasta vom Buffet.
Lokale Spezialitäten und süße Träume
Warum in die Ferne schweifen … selbstverständlich werden regionale Leckereien besonders zelebriert. Etwa bei den „Fisch und Wein“-Fahrten ab Uhldingen an mehreren Terminen während des Sommers.
Neben dieser kleinen Auswahl fi nden noch zahlreiche weitere Gaumenfreuden sowie große und kleinere Genüsse ihren Platz im Ausflugsprogramm. Alle Fahrten und Tickets gibt es online unter www.bsb.de.
Tipp: Kulinarisch ist bei den BSB an Bord einiges geboten: Ob ausgelassen frühstücken oder den Tag auf einer der Abendfahrten ausklingen lassen - es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bei stimmungsvollen Weinproben lässt man vom Wasser aus die schönen, in der Sonne schimmernden Rebhänge vorbeiziehen und genießt das fertige Produkt direkt in seinem Weinglas an der Reling. Und auch sonst steht die regionale wie internationale Küche im Mittelpunkt vieler Themenfahrten: So wird an Bord gegrillt, es gibt Bayerisch Frühstück und Zwiebelkuchen-Fahrten, Pizza und Pasta, Fisch und eine Herbstschlemmerei. Und vieles mehr. Ein Blick auf das Programm lohnt sich!
März – Mai Bregenz
Tanzfestival Bregenzer Frühling. Tanz ist eine Weltsprache, die die Menschen bewegt, berührt und vereint, die keine Grenzen kennt. Mit dem Bregenzer Frühling darf die Vorarlberger Landeshauptstadt seit 37 Jahren dazu beitragen, www.bregenzerfruehling.com
01.03. – 07.12. Insel Mainau
Pop – Up – Restaurant im Schloss Mainau. An diesen verschiedenen Abenden wird ein Saal im Schloss in ein exklusives Restaurant verwandelt und ein 4 Gänge Überraschung Menü serviert, weitere Infos und Ticket unter, www.mainau.de
05.03 – 18.04. Westlicher Bodensee Veggie Wochen - in der Fastenzeit vegetarischen und veganen Kreationen genießen. Das Angebot reicht von traditionellen Gerichten über buntes Frühlingsgemüse und Currys bis hin zu knackigen Salaten, warmen Eintöpfen und süßen Leckereien, www.bodenseewest.eu/veggiewochen
SEESERVICE | Die internationale Bodenseeregion hat nicht nur in der Sommerzeit, sondern das ganze Jahr über jede Menge an Konzerten, Festivitäten und weiteren Events zu bieten. In unserem großen Terminkalender haben wir eine schöne Auswahl an Veranstaltungen für Sie zusammengestellt. Bitte beachten: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Informieren Sie sich vorab beim jeweiligen Veranstalter, ob die Veranstaltungen stattfinden können. Viele weitere Ausflugstipps auch unter www.bodensee.de
08.03. Bregenz
Workshop. Körperbewusstseinsmalerei im Rahmen der Ausstellung Maria Lassnig, Körperkunst in Malerei und Film. www.visitbregenz.de
09.03 – 13.04. Insel Mainau
Frühlingsbrunch im Restaurant Comturey, jeweils von 10:30 - 14:30 Uhr, www.mainau.de
13.03 – 23.10. Bregenz
Lange Nacht der Musik. Verschiedene Lokale und Restaurants in der Bregenzer Innenstadt, www.visitbregenz.com
21.03. – 11.05. Insel Mainau
Orchideenschau mit Orchideenverkauf im Palmenhaus, www.mainau.de
21.03 – 22.03. Wangen im Allgäu Ostereiermarkt. Beim Künstlermarkt im historischen Rathaus präsentieren hochkarätige Aussteller ihre faszinierenden Ostereier-Kunstwerke. www.wangen.de#
28.03. – 30.03. Ravensburg
Tag der Chor und Orchestermusik. Spielorte im gesamten Stadtgebiet. Von A wie „acappella“ bis Z wie „Zitherorchester“ präsentiert sich bei den TCOM die ganze künstlerische Vielfalt der deutschen Amateurmusikszene, www.ravensburg.de
06.04. Engen
Ostermarkt. Großer überregionaler Kunshandwerkermarkt mit Kinderprogramm und verkaufsoffenem Sonntag 11–18 Uhr, www.engen.de
06.04. Stockach
Verkaufsoffener Sonntag. Stockach wird lebendig, wenn der Einzelhandel am verkaufsoffenen Sonntag seine Türen öffnet und zum Bummeln einlädt, www.stockach.de
06.04. Überlingen
06.04. – 07.12. Stein
Appenzeller Musik. Jeden ersten Sonntag im Monat von 11 bis 17 Uhr spielen verschiedene Kapellen Appenzeller Musik vom Feinsten in der Appenzeller Schaukäserei, www.schaukaeserei.ch
12.04. – 13.04. Meersburg erste Belebten Burg in diesem Jahr. An diesem Wochenende erwachen die alten Mauern endlich wieder zum Leben, www. burg-Meersburg.de
17.04. Stockach Krämermarkt. Buntes Markttreiben in Stockach! An rund 50 Marktständen werden in der Oberstadt verschiedene Waren, unter anderem Kleidung, Kurzwaren und Speisen angeboten, www.stockach.de
18.05. – 01.06. Tettnang
Lebendiges Barockschloss – Konzerte, Literatur, Theater, www.spectrum-kultur-in-tettnang.de
19.04. Ravensburg
Überlinger Frühling mit verkaufsoffenem Sonntag. Die Stadt und der Einzelhandel stellen sich mit einem Frühlingsthema vor, www.ueberlingen-bodensee.de
Ostermarkt mit Kreativwerkstatt für Kinder. In der Ravensburger Innenstadt von 10-15 Uhr mit einem bunten Ostermarkt und einer Kreativwerkstatt für Kinder. Auf dem Marienplatz und in der oberen Bachstraße wird es eine Vielzahl von Ständen mit Frühlingsund Osterprodukten geben, www.ravensburg.de
20.04 – 19.10. Salem
Sonderführung. Auf den Spuren der weißen Mönche für Familien mit Kindern ab 6 Jahren auf der Entdeckungstour durch das ehemalige Kloster. www.salem.de
21.04. Wolfegg
Ostermarkt. Im Bauernhaus-Museum Allgäu Oberschwaben Wolfegg! Vom Zuckerbäcker bis zur legendären Ostereiersuche auf dem Museumsgelände ist alles mit dabei. Bei unserem bunten Mitmach-Programm gibt es Interessantes rund um österliche Bräuche früher und heute zu erfahren, www.bauernhausmuseum-wolfegg.de
24.04. Friedrichshafen
Jahrmarkt in der Nordstadt 8 –18 Uhr, www.friedrichshafen.de
24.04. – 05.10. Insel Mainau
Teatime jeweils von 14:30 - 17:00 Uhr, Schloss Mainau www.mainau.de
25.04. Insel Reichenau
Reichenauer Inselfeiertage – Markusfest. Das Markusfest ist der erste von drei Inselfeiertagen, www.reichenau-tourismus.de
26.04. – 05.10. Hohenems
Schubertiade. Ein Festival für Franz Schubert. Die Schubertiade mit jährlich um die 80 Veranstaltungen und rund 35.000 Besuchern ist das bedeutendste und renommierteste Schubert-Festival weltweit. www.schubertiade.at
03.05. – 04.10. Gaienhofen
Öffentliche Führungen. Jeden Samstag um 14:30 Uhr, Literatur- und Künstlerlandschaft Höri sowie die Dauerausstellung zu Hermann Hesses Leben und Werk „Gaienhofener Umwege, www.gaienhofen.de
09.05 – 10.05 Insel Mainau
Social Media Travel Weekend 2025 Restaurant Comturey, www.mainau.de
09.05. – 11.05. St.Gallen
Aufgetischt! Street Music & Arts - St.Gallen wird zum lebhaften Schauplatz zeitgenössischer Kunst. Artisten und Musiker aus aller Welt präsentieren während zwei Tagen an wechselnden Standorten im und ums historische Klosterviertel ihre hochkaratigen Shows, www.aufgetischt.sg
09.05. – 11.05. Weingarten 1525 Weingartener Vertrag – Erlebnistage, www.stadt-weingarten.de
10.05. – 15.06. Konstanz
Kräuter Wochen. Von Wildkräuterwanderungen und Wellnessbehandlungen über Kräutermärkte und aromatische Gerichte in Cafés und Restaurants bis hin zu Einblicken in die Gärten der Region: Die Kräuter Wochen verwöhnen mit abwechslungsreichen Angeboten. Einfach vorbeikommen und mit allen Sinnen in die Kräuterwelt in Konstanz und am Westlichen Bodensee eintauchen, www.bodenseewest.eu/kraeuterwochen
10.05. – 11.05. Hagnau
Weintag. Der Tag der offenen Tür beim Hagnauer Winzerverein mit verschiedenen Aktionen unter anderem Führung durch den Winzerverein,Vorstellung der neuen Kelterhalle, Wein und gutes Essen www.gemeinde-hagnau.de
11.05. Konstanz
Velo Picknick. Grenzenloses Radvergnügen, das grenzüberschreitende Rad-Event am Bodensee lädt zum gemeinsamen Radeln durch Konstanz und Kreuzlingen mit anschließendem Picknick ein, www.konstanz-info.com
13.05. Überlingen historische Schwedenprozession. Feierliche Prozession durch die Altstadt zum Gedenken an die Bewahrung der Stadt bei der Belagerung durch schwedische Truppen im 30jährigen Krieg, www.ueberlingen-bodensee.de
17.05. - 09.06. Bodensee Bodenseefestival. Im Jahr 2025 widmet sich das Bodenseefestival dem Thema „vielstimmig | einstimmig“ und setzt einen vokalen Schwerpunkt. Das Bodenseefestival ist ein grenzüberschreitendes Kulturfestival, das seit 35 Jahren von Anfang Mai bis Pfingsten an zahlreichen Veranstaltungsstätten in den vier Ländern rund um den Bodensee, www.bodenseefestival.de
17.05. – 20.09. Konstanz Erlebnisstag. Spitalstiftung & WendelgardErbe - Geführter Spaziergang zur Haltnau mit Einkehr, www.konstanz-info.com
29.05 – 31.05. Dornbirn Dynamo Festival. Internationale Newcomer und österreichische Acts, Visual Art und DJs im Spielboden Dornbirn, www.dynamofestival.at
29.05. – 30.05. Weingarten Christi Himmelfahrt und Blutfreitag mit Reiterprozession. Der Höhepunkt der Hl. Blut-Wallfahrt nach Weingarten sind die Wallfahrtstage an Christi Himmelfahrt und dem darauffolgenden Freitag, dem Blutfreitag mit dem Blutritt, an dem sich ca. 2.500 Reiter in etwas mehr als 100 Gruppen beteiligen, www.blutfreitagsgemeinschaft-weingarten.de
25.05. Wolfegg
Erlebnistag. Fadenscheinig? Leinen und Wolle, Faser und Tuch – Dreschen Sie Getreide, versuchen Sie sich selbst am Spinnrad oder schauen Sie den letzten Handwerkern ihrer Zunft über die Schulter, www.bauernhausmuseum-wolfegg.de
30.05. Weingarten
Blutfreitag mit Reiterprozzesion Weingartens höchster Feiertag die Verehrung der Heilig-Blut-Reliquie am Blutfreitag gehört seit mehr als 900 Jahren zum festen Brauchtum der Stadt. Mehr Infos unter, www.stadt-weingarten.de
30.05. – 31.05. Konstanz Campus Festival. 2-tägiges Festival im Bodenseestadion in Konstanz. Line-Up: Soho Bani, Berq, Apsilon, Blümchen, Carla Ahad, Chapo 102 u.v.m., www.campusfestival-kn.de
26.04. Bregenz
Bodensee Flottensternfahrt. Das Ziel der alljährlichen Flottensternfahrt der Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein ist 2025 Bregenz, inkl. Schifffahrt, Landgang in Bregenz, Sternbildung der Schiffe & Live-Musik. www.bsb.de/de/flottensternfahrt
April bis Oktober Kressbronn
Steinhauser Destillerie - Führungen, jeden Dienstag und Donnerstag um 15.45 Uhr. Ein Blick hinter die Kulissen des Familienbetriebs für alle Interessierten. Ob Whisky, Edeldestillat oder Wein, Teilnehmer erfahren die wichtigsten Details rund um Produkte und das Traditionsunternehmen.
10.05. Radolfzell Radolfzeller Kräutermarkt. Anbieter von Kräuterpflanzen und -samen sowie Kräuterprodukten, z.B. Liköre, Öle, Seifen, stehen im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Angebot durch Schönes für Haus und Garten sowie Getränke und Speisen auf die Hand. Ein Rahmenprogramm aus Workshops und Vorträgen lädt zum Verweilen ein, www.radolfzell-tourismus.de
10.05. Memmingen
18.05. Gaienhofen Internationaler Museumstag 2025. Hesse Museum Gaienhofen 10 – 17 Uhr, www.gaienhofen.de
18.05. – 24.05. Schaffhausen
35. Schaffhauser Jazz Festival. Das Jazzfestival Schaffhausen hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1990 dem nationalen Schaffen im Bereich „Jazz und improvisierte Musik“ verschrieben. www.jazzfestival.ch
31.05. – 02.06. Bodensee Blütenzauber. Seeburgpark Kreuzlingen, A.Vogel Heilpflanzenwelt Roggwil, Schloss Wartegg, Kartause Ittingen, Museumsgarten Überlingen, diverse Gärten des Grenzenlosen Garten, Rendezvous am Westlichen Bodensee und weitere Privatgärten, www.bodenseegaerten.eu
Inklusive Verkostung von 2 Single Malt Whisky. www.steinhauser-bodensee.de
Memmingen blüht. Großer Einkaufs- und Familientag von 09:00 - 18:00 Uhr öffnet der vielfältige Händlermarkt, bunte Blumen, Topf- und Gartenpflanzen und vieles mehr. Weitere Informationen unter www.tourismus-memmingen.de
24.05. Memmingen Kulturnacht - Freiheit (UN-) Limited. Spannende, künstlerische Aktionen und Programme zum Thema Freiheit in den Kultureinrichtungen, Orten der freien Szene und im Stadtraum. www.memmingen.de
31.05. – 01.06. Götzis Hypomeeting Götzis 2025. Alljährlich im Mai kommen Leichtathletinnen und Leichtathleten aus der ganzen Welt nach Götzis, um sich im Mehrkampf zu messen. www.meeting-goetzis.at/de/
02.06. – 05.06. Markdorf
Markdorf Open Air; 4 Tage – Beim Markdorf Open-Air 2023 bringen wieder namhafte Künstler Stimmung auf den Markdorfer Marktplatz (Lea, Jan Delay, Seiler und Speer).
www.markdorfopenair.de
04.06. – 07.06 Radolfzell Seefestival. Das Jugendblasorchester, dasKammerorchester der Musikschule Radolfzell, Ronan Keating, Bilderbuch und vieles mehr erwarten die Besucher des Seefestivals in Radolfzell, www.radolfzell-tourismus.de
04.06. – 27.08. Uhldingen-Mühlhofen Seeferien Konzerte. Direkt vor der traumhaften Seekulisse an der Uhldinger Uferpromenade erwartet Gäste ein buntes Open Air-Programm für die ganze Familie: Musik, Kino, Minidisco und unsere offene Bühne für noch unentdeckte Künstler bieten beste Unterhaltung, www.seeferien.com
12.06 - 22.06. Schweiz Tour de Suisse, Radrennen, 17./18.06. Heiden, 20./21.06 Neuhausen am Rheinfall, www.tourdesuisse.ch
13.06. - 15.06. Konstanz Internationale Bodenseewoche. Bunte Segel, Sonnenschein, Action u.v.m.: Die Internationale Bodenseewoche erwartet ihre BesucherInnen in Konstanz mit farbenfrohem Hafentreiben, actionreichen Wassershows, einer interessanten Wassersport- und Bootsausstellung sowie faszinierenden Segelregatten und Ruderwettkämpfen, www.konstanz-info.com/ internationalebodenseewoche
13.06 – 15.06. Weingarten Daheim Festival, Konzerte, Sport und StreetFood. Genieße internationales Streetfood und tanze zu Open-Air-Konzerten unter freiem Himmel. Egal ob Adrenalinjunkie, Feinschmecker oder Musikliebhaber – hier kommt jeder auf seine Kosten!, www.stadt-weingarten.de
14.06. Bregenz
Stadt der Kinder. Spiel und Spaß ist am angesagt, wenn die Stadt der Kinder die Innenstadt belebt, www.visitbregenz.com
14.06. – 15.06. Burg Hohenzollern Schlosserlebnistag. Der Schlosserlebnistag steht ganz im Zeichen von Spiel und Spaß für die ganze Familie. Da können sich kleine Prinzessinnen und große Ritter im Rahmen eines bunten Programms nach Herzenslust austoben. Das diesjährige Motto des landesweiten Schlosserlebnistages lautet „zu Tisch bitte“, www.burg-hohenzollern.com
14.06. – 27.07. Konstanz
Münsterplatz Open Air. Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Elisabeth Hauptmann. Wenn in lauen Sommernächten dramatische Zitate und imposante Chorsätze durch die Konstanzer Altstadt klingen, dann zieht es Einheimische wie Gäste auf den Münsterplatz, www.konstanz-info.com
14.06. – 15.06. Meersburg
Belebte Burg, Das Burgmuseum erwacht zum Leben. Ein highlight Wochenende am Bodensee, www.burg-meersburg.de
15.06. Meßkirch
Handwerker- und Bauernmarkt. Innenhof Schloss Meßkirch, www.messkirch.de
15.06. - 23.06. Schwarzenberg
Schubertiade. Ein Festival für Franz Schubert. Die Schubertiade mit jährlich um die 80 Veranstaltungen und rund 35.000 Besuchern ist das bedeutendste und renommierteste Schubert-Festival weltweit. www.schubertiade.at
16.06. Insel Reichenau
Reichenau Inselfeiertag – Heiligblutfest. Das Heilig-Blut-Fest wird auf der Insel Reichenau als höchster Feiertag angesehen. Es geht zurück auf ein dem Kloster im Jahr 925 geschenktes Abts Kreuz mit blutgetränkter Erde von Golgatha. Mit Parade der Bürgerwehr, Pontifikalamt und großem Bürgerfest, www.reichenau-tourismus.de
19.06. Insel Mainau
Beergarden Unplugged mit der Band„New Jams“ im Biergarten St. Katharina. Weitere Termine unter, www.echt-bodensee.de
20.06. – 21.06. Meersburg
Weinerlebnistage. An diesen Tagen ist das ganze Team des Staatsweingutes im Einsatz, um den BesucherInnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten: Schlendern Sie durch den stimmungsvoll illuminierten historischen Weinkeller und probieren Sie alle aktuellen Weine ganz nach Belieben, www.staatsweingut-meersburg.de
20.06. – 04.07. St.Gallen
St.Galler Festspiele. Eine Opern-Rarität unter freiem Himmel im Klosterhof, Tanz in der barocken Kathedrale und Konzerte im ganzen Stiftsbezirk und Flumserberg, www.stgaller-festspiele.ch
21.06. – 22.06. Insel Mainau
Mittsommer. Mit Tänzen um den Mittsommerbaum wird ein schwedischer Brauch lebendig. Das Mittsommerfest findet ab Samstagmittag auf der Piazza der Rothaus Seeterrassen statt. Für Kinder gibt es ein buntes Programm, www.mainau.de
21.06. – 10.08. Langenargen
Langenargener Festspiele. Im Abendspielplan sorgt Shakespeares „Romeo und Julia“ für dramatische wie leidenschaftliche Theatermomente. Das Familienstück ist das Sams nach dem Kinderbuchklassiker von Paul Maar, www.tourismus-langenargen.de
21.06. Weingarten
Supersamstag „Varieté“ mit Kunst- und Museumsnacht. Zahlreiche Livebands, Varieté- und Zauberkünstler. Die Sommernacht ist zugleich auch die lange Einkaufsnacht bis 22 Uhr. www.weingarten-online.de
26.06. – 11.09. Radolfzell Radolfzeller Abendmarkt. Der Radolfzeller Wochenmarkt ist weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt und beliebt. Über die Sommermonate kann man immer donnerstags von 16.00 bis 21.00 Uhr diese besondere Atmosphäre auch am Abend genießen und entspannt frische Köstlichkeiten direkt von den Händlern erstehen, www.radolfzell-tourismus.de
26.06. – 29.06. Meersburg Meersburger Open Air. Fury in the slaughterhouse, Samu Haber und viele mehr. Schlossplatz Meersburg, www.meersburg.de
27.06. – 13.07. Memmingen Kulturfestival. Jährlich wechselndes, breites Spektrum an Konzerten, Show- und ungewöhnlichen Theaterformaten, Kleinkunst oder Artistik. Das Pflasterspektakel mit bekannten Straßentheater- Virtuosen und das beliebte Open-Air-Kino gehören dazu, www.meile.memmingen.de
28.06. – 29.06. Konstanz/Kreuzlingen Grenzüberschreitender Flohmarkt. Reges Treiben in der Stadt, zahlreiche Straßenmusiker und Kleinkünstler, regionale wie internationale Köstlichkeiten und die besondere Atmosphäre am Wasser kreieren eine einzigartige Atmosphäre in der größten Stadt der Vierländerregion Bodensee. 1.000 Stände, 24 Stunden, 9 Laufkilometer, 2 Länder, 1 Flohmarkt, www.konstanz-info.com/flohmarkt
27.06. Insel Reichenau
Insel Klassik. Mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim in großer Besetzung unter Leitung des Chefdirigenten Douglas Bostock. www.reichenau.de
28.06. Insel Reichenau „Early Bird“ Open Air am Yachthafen Reichenau. Eintritt frei, www.reichenau.de
28.06. Hergensweiler Woodstockenweiler Festival 2025; phänomenale Stimmung & großartige Bands auf dem Open Air Gelände Stockenweiler, www.woodstockenweiler.rocks
29.06. Meßkirch
Oldtimertreffen. Oldtimertreffen vor dem Oldtimermuseum Meßkirch. Tolle Atmosphäre rund um das Schloß gepaart mit Oldtimern der verschiedensten Art, egal ob mit 2, 3 oder 4 Rädern, www.messkirch.de
02.07. – 10.08. Feldkirch
Poolbar Festival. Im Sommer wird das Alte Hallenbad in Feldkirch zum Hotspot für Freunde der guten Unterhaltung, kulturellen Auseinandersetzung und Clubkultur. www.poolbar.at
03.07. Burg Hohenzollern Shakespeare-Theater Open Air. Im Rahmen ihrer diesjährigen Castle Tour führt die American Drama Group mit „Much Ado About Nothing“ wieder ein klassisches Theaterstück von William Shakespeare im Burghof auf - natürlich in der englischen Originalsprache. Die Theater findet bei jedem Wetter statt. www.burg-hohenzollern.com
03.07. – 06.07. Lech am Arlberg Literaricum Lech. Bereits zum vierten Mal widmet sich das Literaricum in Lech einem Klassiker der Weltliteratur: 2025 wird NOCH NICHT BEKANNT von Vladimir Nabokov Ausgangspunkt der Betrachtungen am Berg sein. www.lechzuers.com/de/literaricum
04.07. Hagnau
Sinfoniekonzert. Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Katholische Kirche St. Johann Baptist, www.gemeinde-hagnau.de
04.07. – 05.07. Schaan FL1.LIFE Musikfestival. Das FL1 Liechtenstein Festival, kurz FL1.LIFE, ist das größte Musikfestival im Fürstentum Liechtenstein und dauert in der Regel zwei Tage, www.fl1.life
05.07. Wangen
Altstadtlauf mit Altstadt Hockete. Neben den Bambini und Schülerläufen und dem sogenannten Hauptlauf hat sich über die Jahre zusätzlich noch der „Wangener Stolperer“ etabliert. Bei diesem Lauf steht nicht der Wettkampfgedanke im Vordergrund, da sich hier jeder Teilnehmer aussuchen kann, wie viele „Runden“ er durch die Stadt in der vorgegebenen Zeit von 30 Minuten läuft, www.mtg-wangen.de
05.07. – 06.07. Ravensburg Kunst- und Handwerkermarkt. Großen Wert wird af Kreativität und auf die Einzigartigkeit der Produkte gelegt. Der Name ist Programm in Ravensburg, übliche Handelsware hat hier keinen Platz. Mit einer Ausstellung in der Kirche, handwerklichen Vorführungen und Mitmachangeboten für Kinder soll der Markt die Besucher zum Staunen und Verweilen einladen, www.ravensburg.de
05.07. – 06.07. Friedrichshafen Interkulturelles Stadtfest 2025. Vielfältige interkulturelle Begegnungen, lebendige Zusammenarbeit und das Kennenlernen anderer Kulturen stehen im Mittelpunkt dieses bunten Festes an der Uferpromenade, www.friedrichshafen.de
05.07. – 06.07. Bodman-Ludwigshafen Hafenfest. Beim Hafenfest mit großem Nacht- und Hafenmarkt erwartet die Besucher viel Musik und Unterhaltung rund um das historische Zollhaus, www.ludwigshafenfest.de
07.07. – 10.07. Tettnang
Schlossgarten Open Air. Open-Air Konzerte namhafter Künstler aus dem In- und Ausland im Schlosspark Tettnang, www.tettnang.de
09.07. – 12.07. Überlingen Sound Beach Festival. Konzertwochenende im Ufer Park. Mit Musik für jeden Geschmack von Dance-Floor bis Klassik, www.sound-beach.de
10.07. – 12.07. Frauenfeld OpenAir Frauenfeld. Namhafte Künstler aus dem In- und Ausland treten am größten Hip-Hop Festival Europas auf der großen Allmend in Frauenfeld auf. Die Show Akts sind auf mehreren Bühnen auf dem ganzen Gelände verteilt, www.openair-frauenfeld.ch
11.07. – 15.07. Weingarten Welfenfest – Heimatfest mit historischem Festumzug. Was im Jahr 1764 mit einem „Schulertag“ begann, hat sich heute zum größten Fest der Stadt Weingarten entwickelt. Als historisches Schüler- und Heimatfest kann das Welfenfest auf eine lange Tradition zurückblicken, www.welfenfest.de
11.07. Memmingen
„UFFRUR! ... on the road“. Ein immersives Open-Air-Festival der besonderen Art, welches die geschichtlichen Ereignisse des Bauernkrieges aufgreift, stets aber den Bezug zur Gegenwart herstellt. www.tourismus-memmingen.de
11.07. – 13.07. Friedrichshafen
FN:POP – Konzert im Innenhof. Das kulturelle Highlight findet im Innenhof des Kulturhauses Caserne und auf dem Freigelände des Graf-Zeppelin-Hauses statt unter anderem mit Faber, Vince,1986zig uvm., www.fnpop.de
12.07. Insel Mainau
Wine & Dine im Schloss. Feinste Weine und genussvolle Küche vor traumhafter Bodensee-Kulisse, www.mainau.de
12.07. Bregenz
Tag der Wiener Symphoniker. Ensembles des Orchesters spielen frei zugängliche Konzerte am Kornmarktplatz, www.visitbregenz.com
12.07. – 14.07. Meßkirch
Stadtfest Meßkirch. Buntes Treiben und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm beleben die Altstadt, www.messkirch.de
13.07. – 15.07. Arbon
Seenachtsfest. Das Seenachtsfest Arbon ist zurück! Als Küstenstadt wartet am See-Quai ein gemütliches Festgelände mit einem reichhaltigen kulinarischen Angebot, einem eindrücklichen Showspektakel sowie einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt auf die Besuchenden, www.seenachtsfest-arbon.ch
16.07. – 17.08. Bregenz Bregenzer Festspiele. Fünf Wochen im Juli und August steht Bregenz alljährlich im Zeichen musikalischer Vielfalt: In rund 80 Veranstaltungen bieten die Bregenzer Festspiele ihrem Publikum unter anderem spektakulär inszenierte Klassiker, selten gespielte Werke, experimentelle Musiktheater sowie große und kleine Konzerte, www.bregenzerfestspiele.com
17.07. – 21.07. Friedrichshafen
74. Seehasenfest, Kinder- und Heimatfest mit über 150.000 Besuchern an 5 Tagen. Einholung des Seehas, Fischerstechen, Feuerwerk am Samstagabend, Festzug, Vergnügungspark, www.seehasenfest.de
17.07. – 10.08. Salem
Schloss-Salem-Open-Airs. Mit den Fantastischen Vier und Fäaschtbänkler uvm., stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Schlossgelände, www.festivalsunited.com
18.07. – 20.07. Hagnau Hagnauer Sommerfest, Ausgelassen wird bei Musik und regionalen Spezialitäten der Sommer in Hagnau im Rathaushof gefeiert, www.gemeinde-hagnau.de
18.07. Wangen Händlerflohmarkt und Salsa Nacht. An einem lauen Sommerabend bei heißer karibischer Musik ist die Salsa Nacht in Wangen der Treffpunkt für alle Salsa-Fans. Die Leistungsgemeinschaft Handel und Gewerbe e.V. in Wangen organisiert die Salsa-Party auf dem Wangener Marktplatz als Abschluss des ganztägigen Händlerflohmarkts, www.wangen-punktet.de
18.07. – 21.07. Radolfzell
Hausherrenfest. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Mooser Wasserprozession am Montag. Mit Blumenkränzen geschmückte Boote kommen frühmorgens um 8 Uhr über den Bodensee gerudert und werden in Radolfzell von Hunderten Menschen empfangen. Anschließend findet das Mooser Hausherrenamt im Münster statt, www.radolfzell-tourismus.de
19.07. Meersburg
Zu Gast bei Annette von Droste-Hülshoff, ein Hauskonzert in den privaten Räumlichkeiten der Burgherrschaft, www.burgmeersburg.de
19.07. – 20.07. Moos
Iznanger Töpfermarkt. Über 70 professionelle Keramikwerkstätten aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Ungarn geben Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. Das Angebot spannt einen Bogen von traditioneller Bauernkeramik bis hin zu höchst ausgefallenen, modernen Gefäßobjekten und Skulpturen, www.toepfermarkt-iznang.de
19.07. – 22.07. Leutkirch Historisches Kinder- und Heimatfest. Mit großem Kinderumzug und Rummel auf der Wilhelmshöhe, www.leutkirch.de
20.07. Sale Orgelklänge im Münster. Sonderführung: Genuss & Geschichte spannendes über das Salemer Münster, Musik im Kloster und die historische Orgel, www.salem.de
23.07. – 26.07. Vaduz
VADUZSOUNDZ: Vier Tage Musik pur im Herzen von Vaduz auf dem Museumsplatz. Mit einzigartiger Atmosphäre und Blick auf Schloss Vaduz, www.vaduzsoundz.li
24.07 Memmingen Kinderfest. Zum erfolgreichen Schuljahresende gibt es gemeinsame Gottesdienste, anschließend Gesang und Tanz auf dem Marktplatz. Am Nachmittag ziehen die Kinder in einem phantasievollen Festzug zur Spielwiese auf dem Stadiongelände, www.memmingen.de
24.07. – 27.07. Wangen Wangener Kinder- und Heimatfest. Großes Familienfest mit Kinderfesttheater, Adlerschiessen und Partynacht, www.kinderfest-wangen.de
25.07. – 27.07. Uhldingen-Mühlhofen Uhldinger Hafenfest. Einmal im Jahr sorgt das Uhldinger Hafenfest mit Musik, Feuerwerk und ausgelassener Stimmung für eine wahre Festmeile, www.seeferien.com
25.07. – 27.06. Memmingen Jubiläumsfischertage. Der Fischertag ist ein traditionelles Fest. Dabei wird der Stadtbach ausgefischt, um abgelassen und gereinigt zu werden, und gleichzeitig unter knapp 1.200 Fischern ein Fischerkönig ermittelt. Jährlich kommen 30 bis 40.000 Menschen als Mitwirkende oder Zuschauer, www.fischertagsverein.de
25.07. – 26.07. Radolfzell Radolfzeller Filmnächte. Großes Freiluftkino direkt am Bodenseeufer. Bereits ab 20.30 Uhr können Besucher bei einem kühlen Getränk oder einem leckeren Snack die Atmosphäre am Seeufer genießen und sich auf den Film einstimmen. Der Film beginnt um 21.30 Uhr. Tickets ab Juli, www.radolfzell-tourismus.de
25.07. – 29.07. Ravensburg Rutenfest. Das Ravensburger Rutenfest ist eines der ältesten Schüler- und Heimatfeste Deutschlands. Es findet jedes Jahr im Sommer zum Ende des Schuljahres statt. Während der Festtage erfreuen viele Trommel- und Spielgruppen das Herz der Besucher aus nah und fern, www.das-rutenfest.de
25.07. – 27.07. Überlingen Promenadenfest mit Kunsthandwerkermarkt. Zwischen dem Badgarten und dem Mantelhafen erwartet die Besucher an zahlreichen Ständen, Aktionsflächen und auf den Bühnen ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm aus Live-Musik, Artistik, Kinderaktionen und mehr, www.ueberlingen-bodensee.de
26.07. Engen Altstadtfest. Großer Trödel- und Flohmarkt, verschiedene Musikaufführungen und Überraschungen für die Kleinen. Abends Unterhaltungs- und Showprogramm auf der Bühne hinter dem Rathaus und auf der Bühne auf dem Schulplatz, www.altstadtfest-engen.de
30.07. – 02.08. Konstanz Konstanzer Weinfest. Musik zum Mitsingen und Mitschunkeln, gemütliche Stunden mit den Liebsten, edle Tropfen, der genüssliche Biss in herzhaft-regionale Köstlichkeiten u.v.m. www.konstanzweinfest.de
30.07. – 04.08. Überlingen Sparkasse Bodensee Beach Days. Über 250 Tonnen Sand, ein Bandensystem sowie eine große Zuschauertribüne verwandeln den Überlinger Landungsplatz in eine beeindruckende Beach-Arena am See. Rahmenprogramm mit Beachbar, Gastronomie, Livemusik und Showacts, www.beach-days-ueberlingen.de
31.07. – 02.08. Lustenau Szene Openair. Genreübergreifendes MusikFestival, 20.000 Besucher, der Zeltplatz ist im Festivalgelände integriert, www.szeneopenair.at
31.07. – 06.09. Montafon Montafoner Resonanzen. Hochklassige Konzerte an ungewöhnlichen Veranstaltungsorten. Unter neuem Namen bringt das Musikfestival Montafoner Resonanzen, ehemals Montafoner Sommer, wieder Künstler von Rang und Namen ins Tal.
www.montafon.at/montafoner-resonanzen/de
Tulpen im Frühling, Rosen im Sommer und Dahlien im Herbst –neben den jahreszeitlichen Blütenhighlights hält die Insel Mainau eine Vielzahl an Attraktionen und Naturerlebnissen am Bodensee für Sie bereit.
„ D E R G I T Z DER GITZ I S T ST
P L AC E TO B E LACE TO BE U N D I D E A L E R ND IDEALER
AU S G A N G S P U N K T AUSGANGSPUNKT F Ü R ÜR
AU S F LÜ G E AUSFLÜGE I N D I E N DIE
V I E R L Ä N D E R R E G I O N IERLÄNDERREGION B O D E N S E E “ ODENSEE“
DER IST UND FÜR U USFLÜGE IN ÄNDERREGION VIERL BODENSEE
Erleben Sie die schönsten rleben Sie Seiten des Bodensees! eiten
schö e S ben r sten nsten
d B n ei Bodensee Ihre on Linda v es! er au.
Buchen Sie bequem online vielseitige Campingtage in Ihrer Urlaubsheimat im Norden von Lindau.