Erzgebirgischer Landgasthof setzt auf Familientradition
Kleinstadt Oberlungwitz geht unkonventionelle Wege
Mit großem Messekalender JOBAUSBILDUNG, & 2025/2026KARRIERE
EDITORIAL INHALT
Vor 20 Jahren haben wir gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen ein Magazin entwickelt, das einen aktiven Beitrag zum Standortmarketing des Freistaates Sachsen leisten wollte. Diesem Anspruch sind wir seit 2006 treu geblieben, auch wenn das Standortmarketing heute ein anderes ist. Im Wirtschaftsmagazin SACHSEN finden Sie „Macher und Marken“ – positive Beispiele für innovative Unternehmen und Unternehmer, für lebenswerte Städte und Regionen. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns seit vielen Jahren auf diesem Weg begleiten und unterstützen. Unsere Intention ist es, Ihnen interessante und spannende Geschichten aus Sachsen zu erzählen. Wir wollen Denkanstöße geben, Aufgaben anzunehmen und Lösungen zu suchen. Egal ob in einer Kommune oder in einem Unternehmen. Die Digitalisierung hat in jedem unserer Lebensbereiche Einzug gehalten, trotzdem oder gerade deswegen ist analoge Kommunikation nach wie vor ein wichtiger Baustein, um Ergebnisse zu erzielen.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.
Iris Kupferschmied Verlagsleitung Sachsen der Labhard Medien GmbH
Als Team zum Erfolg Stimmt das Zusammengehörigkeitsgefühl am Arbeitsplatz, wirkt sich das positiv auf die Motivation aus. Dabei helfen gemeinsame Aktivitäten.
In Oberlungwitz bei Chemnitz ziehen Verwaltung und Einwohner an einem Strang. Das überzeugt auch die Investoren des neuen Ortszentrums.
> STÄDTE & REGIONEN
Oberlungwitz: Eine Kleinstadt macht von sich reden 3
Landkreis Zwickau: Individuelle Lebenspläne verwirklichen 8
Chemnitz: Wandel mit beeindruckender Dynamik 10
Reichenbach im Vogtland: Kurze Wege für die Gesundheit 11
Gewerbegebiet Löbau-West wird erweitert 12
Bautzen ist jetzt Hochschulstadt 13 Kaleidoskop 14
Investitionen werten Sportstätten auf 15
> TAGUNGEN & EVENTS
Zusammen besser: Die Kunst des Teambuildings 17 Kaleidoskop 23
Leipziger Messe: Die passende Location für erfolgreiche Events 25 Mitteldeutscher Ernährungsgipfel kehrt nach Sachsen zurück 26
Teamevents mit Bewegung, Natur und Motivation 28
> UNTERNEHMEN & NETZWERKE
20 Jahre Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen: „Wir stärken die wirtschaftliche Substanz in der Fläche“
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH:
Temperiertechnik Rhytemper GmbH: Effizienz als entscheidender Faktor
Die Rechnerei | Lohn- & Gehaltsrechnung GmbH & Co KG
Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH
Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal:
> MACHER & MARKEN
Topfmarktscheune Burkhardtsdorf: Neunerlei auf dem Heuboden
Karls Erlebnis-Dörfer: Expansion im Zeichen der Erdbeere
>
AUSBILDUNG & KARRIERE
Orientierung für den akademischen Nachwuchs
20 Jahre Wachstumsfonds
Mittelstand Sachsen
Geschäftsführer Harald Rehberg blickt im Interview auf die Gründung des WMS 2005, dessen Bedeutung für den Wirtschaftsstandort und künftige Herausforderungen.
STÄDTE & REGIONEN
EINE KLEINSTADT MACHT VON SICH REDEN
Mit Zielstrebigkeit, gelebtem Miteinander und kreativen Ideen will sich das 5.800-Einwohner-Städtchen Oberlungwitz eine neue Mitte schaffen.
Dass sich langer Atem auszahlt, beweisen erste Investitionen.
von Claudia Weber
Einerseits ist Oberlungwitz eine typische Kleinstadt, wie es sie in ganz Sachsen gibt. Zwei, drei Einkaufsmärkte, Tankstelle, wochentags reger Autoverkehr auf der Hauptstraße, sonst meist ruhig, grüne Umgebung. Wer den Ort auf dem Weg von Chemnitz nach Zwickau auf der Bundesstraße 173, der Hofer Straße, durchquert, wundert sich wahrscheinlich über dessen Länge – gut sechs Kilometer zieht sich die Gemeinde nahezu schnurgerade vom Mittelbacher Berg
bis zur Hirschbrücke, immer entlang des namensgebenden Lungwitzbaches. An dieser Stelle kommt das „Andererseits“ ins Spiel, denn in Oberlungwitz führen die Straßen nicht wie sonst üblich zu einem Marktplatz, einem sichtbaren Stadtzentrum. Dafür wartet beinahe genau auf halber Fahrtstrecke ein imposanter Fabrikbau auf neues Leben. Vor allem aber herrscht in Oberlungwitz ein außergewöhnliches Gemeinschaftsgefühl, das sogar als eingetragene Marke geschützt ist: die „Lungscher Liebe“.
Förderprogramm bringt Chance für die Stadtentwicklung „Lungsch“, so nennen die Einheimischen ihre Stadt. „,Lungscher Liebe‘ geht unter die Haut“, sagt Bürgermeister Thomas Hetzel, der den Schriftzug als Tattoo auf dem linken Unterarm trägt. Im schwarzen Hoodie – „Lungscher Lausbub“ steht auf der Brust – führt der 42-Jährige die Geschäfte im Rathaus. „Lebensund liebenswert“, beschreibt er seine Heimatstadt und die Oberlungwitzer. Mit kreativen
AKTIVE FACHKRÄFTESICHERUNG IN GÖRLITZ
Mit neuen Formaten, gebündelten Informationen und gezielter Vernetzung setzt Görlitz Impulse, um nationale und internationale Fachkräfte zu gewinnen und langfristig in der Region zu halten. Dazu verbindet die Stadt gezielt Standortvermarktung, Willkommenskultur und direkte Unterstützung für Unternehmen. Im Zentrum steht die mehrsprachige Informationsplattform welcomegoerlitz-zgorzelec.com, die Inhalte rund um das Leben, Lernen und Arbeiten in der Europastadt bereitstellt und so potenziellen Fachkräften aus dem In- und Ausland Orientierungshilfe gibt. Auf diese Internetseite verweist auch der dreisprachige Schriftzug „Welcome – Willkommen – Witamy“, der
Foto: Paul Glaser
Neu-Görlitzer vielerorts auf Fahnen sowie Online- und Print-Materialien begrüßt. Ergänzend bietet das neue öffentliche Veranstaltungsformat „Welcome Special“ einen Anlaufpunkt für erste gesellschaftliche Kontakte am neuen Wohn- und Arbeitsort. Gleichzeitig wird der Austausch zwischen den Akteuren vor Ort gestärkt: Die Veranstaltungsreihe „Görlitz grenzenlos vernetzt“ bringt Unternehmen, Verwaltung und Stadtgesellschaft
WIRTSCHAFTSSTANDORT
zusammen und schafft einen Raum für Kooperation sowie gemeinsame Lösungsansätze. Zentraler Ansprechpartner für Unternehmen ist darüber hinaus das Welcome-Team – eine gemeinsame Initiative von Wirtschaftsförderung und Familienbüro. Es begleitet Betriebe bei der Integration internationaler Fachkräfte, vernetzt relevante Stellen und identifiziert Potenziale für nachhaltige Strukturen vor Ort. welcome-goerlitz-zgorzelec.com
SACHSEN PRÄSENTIERT SICH
ZUR EXPO REAL
Vom 6. bis zum 8. Oktober 2025 ist der Freistaat Sachsen erneut mit einem Gemeinschaftsstand auf der Expo Real in München, der europäischen Leitmesse für Immobilien und Investitionen, vertreten. Im Mittelpunkt stehen Chancen, Entwicklungsmöglichkeiten und Lösungsansätze für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes. Aussteller aus den verschiedensten Bereichen – von Projektentwicklern über Kommunen bis hin zu Landesinstitutionen – sind ebenso vor Ort wie Staatssekretärin Barbara Meyer, die den Austausch politisch begleitet. Im Forenprogramm werden bei Diskussionen, Talkrunden und mit Beispielen aus der Praxis aktuelle Themen der Branche aufgegriffen.
Der Messestand 320 ist in Halle A2 zu finden. Die federführende Organisation hat der Geschäftsbereich Zentrales Flächenmanagement des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilienund Baumanagement inne. exporeal.sachsen.de
Foto: David Nuglisch
Kaleidoskop
INVESTITIONEN WERTEN
SPORTSTÄTTEN
AUF
MODERNISIERTE SCHWIMMHALLE IM SPORTPARK RABENBERG
Rund 2,5 Millionen Euro flossen in die Modernisierung der 25-MeterSchwimmhalle im Sportpark Rabenberg im Erzgebirge. Die Technik wurde komplett erneuert, Umkleideräume und Duschen renoviert. Der Freistaat Sachsen bezuschusste das Vorhaben mit 1,9 Millionen Euro. Damit ist der Schwimmkomplex, zu dem außerdem eine 50-MeterSchwimmhalle gehört, auf dem aktuellsten Stand. Im Sportpark Rabenberg, der sowohl bei Leistungssportlern als auch Vereinen und aktiven Urlaubern beliebt ist, gibt es Trainingsstätten für mehr als 30 Sportarten. sportpark-rabenberg.de
SANIERTES HEINZ-STEYER-STADION IN DRESDEN
Nach einem dreijährigen Um- und Wiederaufbau kann das 1919 eingeweihte Heinz-Steyer-Stadion in Dresden seit August 2024 als zeitgemäße und multifunktionale Arena für den Leistungs- und Breitensport genutzt werden. Neben Leichtathletik-Anlagen unter freiem Himmel gibt es in der Südtribüne Platz für weitere Sportarten. Sie beherbergt beispielsweise eine Fechthalle, Squashcourts und einen Gymnastikraum. Auch Fußball und American Football haben im neuen Heinz-SteyerStadion, das Mitte August 2025 beispielsweise Austragungsort der World Transplant Games ist, wieder eine Heimat gefunden. dresden.de
VOM „WALDECK“ ZUM „BASISLAGER FICHTELBERG“
In Oberwiesenthal hat im Mai 2025 ein neues Naturhotel für Sportbegeisterte eröffnet. Besitzerfamilie Heinrich investierte über fünf Millionen Euro, um das traditionsreiche „Waldeck“ durch das zeitgemäße „Basislager Fichtelberg“ zu ersetzen. Der Neubau wurde in biologischer Holzbauweise errichtet und verfügt über 13 Zimmer, ein Wanderlager für zehn Personen, sieben Wohnmobilstellplätze sowie einen großzügigen Seminar- und Veranstaltungsraum. Die Gäste können direkt am Haus einen Flowtrail und einen Boulderblock nutzen und zu Wander-, Mountainbike- oder Skitouren aufbrechen. basislager-fichtelberg.de
Foto: Basislager Fichtelberg
TAGUNGEN & EVENTS
DRESDEN SETZT
AUF KONZERTE UND GESCHÄFTSREISENDE
KULTUR. MESSEN. KONGRESSE. SPORT.
In der Auswertung des Reisejahres 2024 hat die Dresden Marketing GmbH (DMG) eine spürbare Belebung des Tourismus durch Großevents bilanziert. Dazu zählten die Konzerte von Rammstein, AC/DC, Roland Kaiser, den Böhsen Onkelz und Silbermond. Die Künstler spielten jeweils mehrere Tage hintereinander und lockten währenddessen hunderttausende Fans an die Elbe. Für die Hotels brachten die Veranstaltungen eine Zimmerauslastung von nahezu 100 Prozent. Schon für das Jahr 2023 hatte die DMG mittels einer Studie auf das Potenzial von Konzerten als Wirtschaftsfaktor verwiesen. Ein Viertel der Besucher übernachteten demnach in Dresden und blieben durchschnittlich 2,1 Tage in der Stadt. Für langfristige Planbarkeit, Auslastung in von Privatreisenden weniger nachgefragten Zeiträumen und vergleichsweise hohe Gewinnmargen sorgt laut DMG darüber hinaus der Geschäftsreiseverkehr. Daten von Mastercard zufolge seien 2024 die Kreditkarten-Ausgaben Privatreisender in Dresden pro Besuch und Person um durchschnittlich sechs Prozent gesunken, während sie bei den Geschäftsreisenden um zwei Prozent stiegen. Positive Effekte erzielte die Kongressoffensive unter Federführung des Dresden Convention Service: 1,87 Millionen Teilnehmer 2024 entsprechen einem Wachstum von 24 Prozent gegenüber 2023 und einem Plus von 32 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019. marketing.dresden.de
Jetzt Veranstaltungen buchen unter www.c3-chemnitz.de
Bild-Kunst, Bonn 2023, Steffen Spitzner, Kristin Schmidt, Tony Beyer, Dirk Hanus, Chemnitz von oben
Foto: Sebastian Weingart
(DML-BY)
UNTERNEHMEN & NETZWERKE
Harald Rehberg, Geschäftsführer des WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen
„WIR STÄRKEN DIE WIRTSCHAFTLICHE SUBSTANZ IN DER FLÄCHE“
Mit Eigenkapitallösungen und Management-Know-how unterstützt der WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen seit 20 Jahren Unternehmen im Freistaat.
Als Partner der sächsischen Wirtschaft verbindet der WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen öffentliches Engagement und privatwirtschaftliche Dynamik. Geschäftsführer Harald Rehberg blickt im Gespräch mit dem Wirtschaftsmagazin SACHSEN auf die bisherige Entwicklung und aktuelle Herausforderungen.
Herr Rehberg, wie kam es zur Gründung des WMS vor 20 Jahren?
2005 war das wirtschaftliche Umfeld in Sachsen von einer Eigenkapitalschwäche im Mittelstand geprägt. Viele Unternehmen standen vor Wachstumsschritten oder Nachfolgeregelungen, doch es fehlte an ausreichenden
und passenden Finanzierungsinstrumenten. Der Freistaat Sachsen und die Sparkassen vor Ort haben damals gemeinsam mit uns als CFH Management GmbH die Initiative ergriffen, um mit dem WMS ein marktwirtschaftliches Instrument zu schaffen, das wirtschaftspolitische Ziele mit privatwirtschaftlicher Effizienz verbindet. Mit dem WMS
Foto: WMS
AUSBILDUNG & KARRIERE
Beim aktuellen Jobbörsencheck 2025 wurde die Fachkräfte-Plattform der Wirtschaftsförderung Erzgebirge als Testsieger aus Arbeitgebersicht ausgezeichnet. Dahinter verbergen sich im Detail ein Platz 1 bei der Arbeitgeberzufriedenheit sowie Platz 1 bei der Weiterempfehlungsbereitschaft. Seit Ende 2023 bis Januar 2025 wurde das Portal erneut umfassend überarbeitet. Ein spezielles Angebot ist der Talentepool, in dem Fachkräfte ein anony-
misiertes Profil mit Wunschkriterien anlegen können. Weitere Neuerungen sind optimierte Suchfunktionen, regelmäßige, passgenaue Jobvorschläge, erweiterte Unternehmensprofile sowie die Möglichkeit, Stellenanzeigen über englische und tschechische Landing-Pages international sichtbar zu machen.
Mit rund 1.600 Inseraten von über 500 Unternehmen – darunter knapp 1.300 Jobs und fast 300 Ausbildungsstellen – ist das Fachkräf-
FACHKRÄFTEPORTAL
teportal Erzgebirge eine tragende Säule der Fachkräftesicherung in der Region. Auch die Rubrik Unternehmensnachfolge wird zunehmend genutzt. Nicht nur aus Sicht der Arbeitgeber wurde das Portal ausgezeichnet: Auch Bewerber zeigten sich überzeugt. In der Bewertung erreichte die Seite den 5. Platz bei der Zufriedenheit und eine Weiterempfehlungsquote von 88 Prozent. fachkraefte-erzgebirge.de
DIGITALER ELTERNABEND
UNTERSTÜTZT BEI DER BERUFSWAHL
Wie können Eltern ihre Kinder optimal auf dem Weg in die berufliche Zukunft begleiten? Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Schulabschluss? Und wie lassen sich Interessen und Talente gezielt fördern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der digitale Elternabend des IfT Instituts für Talententwicklung. Er richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte von Schülern ab der 8. Klasse. In einem kompakten Vortrag informiert IfT-Expertin Anja Greis praxisnah über aktuelle Entwicklungen rund um Ausbildung, Studium, duale Studiengänge, Freiwilligendienste und Karrierechancen. Besonders geschätzt werden Greis’ Anregungen, wie Eltern ihre Kinder herzlich, aber bestimmt in Ausbildung oder Studium führen können –ganz unabhängig vom aktuellen Schulzweig oder Leistungsstand. Die nächsten Elternabende finden am 17. September 2025 und am 25. Februar 2026 jeweils von 19 bis 20.30 Uhr statt. Die Teilnahme erfolgt online und ist kostenfrei. vocatium.de/fuer-eltern