4 minute read

Abtauchen und Segel setzen

HINEIN INS WASSER-ABENTEUER IM SALZKAMMERGUT

„Jetzt wird’s also wirklich ernst.“ Ich habe ein mulmiges Gefühl und unangenehmes Kribbeln im Bauch. Nach kurzer theoretischer Einschulung quetschen wir uns in die engen Neoprenanzüge. Dabei komme ich ganz schön ins Schwitzen. Es geht weiter: Rein in die Füßlinge, die Flossen an, Druckluftflasche mit Jacket anziehen, den schweren Bleigurt um die Hüften geschnallt, Tauchmaske angelegt und rein ins nur knapp 12 Grad kalte Wasser.

Advertisement

V o n I s a b e l l a H a s e w e n d

n Begleitung erfahrener Leh-Irer von der Tauchbasis Nautilus in Weyregg tauchen wir in die Unterwasserwelt des Attersees ein. Nicht dass der größte Binnensee Österreichs im Salzkammergut an der Oberfläche keine Reize hätte: die zauberhafte Kulisse rundherum war schon für große Künstler wie Gustav Klimt eine Quelle der Inspiration. Aber unter Wasser ist es für Taucher einfach noch mal so schön. Versunkene Relikte aus alten Zeiten, spektakuläre Steinwände und eine bezaubernde Fauna bewegen zum Abtauchen in die Tiefen des Attersees. Dieser ist aufgrund der Reinheit seines Wassers – bis 20 m Sichtweiten – in Trinkwasserqualität ein Eldorado für Süßwassertaucher und somit das Zentrum des Tauchsports in Österreich.

Unvergessliches Erlebnis

Doch zurück zu unserem Schnuppertauchgang: Unsere Gruppe besteht ausschließlich aus TauchNeulingen und so sind wir alle ziemlich gespannt, wie es sein würde bzw. was uns unter Wasser erwartet. Anfangs bin ich erst mal froh, dass man im Wasser die ca. 15 kg schwere Ausrüstung nicht mehr spürt. Auch die Kälte nimmt man nicht wirklich wahr, da das Wasser zu Beginn zwar unter die H a l b t r o c k e n - N e o p r e n a n z ü g e rinnt, sich dann aber sofort auf Körpertemperatur erwärmt. So ist also auch meine größte „Sorge“ dahin. Und nach anfänglichen Koordinationsschwierigkeiten unter Wasser gelingt mir dann auch das „Dahingleiten“ unter Wasser und ich kann meinen zwar kurzen, aber unvergesslichen ersten Tauchgang genießen.

Atemberaubende Landschaft

Nach diesem kurzen und beeindruckenden Einblick in die Welt des Tauchens geht’s weiter zum tiefsten See Österreichs, dem Traunsee. Von Gmunden aus öffnet sich das atemberaubende Panorama des Sees, umgeben von Hügeln des Alpenvorlandes, die dann in die Gebirgswelt der nördlichen Kalkalpen übergehen. Beein-

druckend thront der markante und mächtige Traunstein hoch über dem Wasser des glasklaren Sees. Er gilt nicht nur als Wahrzeichen der Traunseeregion, sondern auch als Wächter des Salzkammergutes. Das Tote Gebirge und das Höllengebirge umrahmen den Traunsee nach Süden hin und tragen wesentlich zur imposanten Szenerie bei.

Segelversuch trotz Regens

Der Traunsee ist ein ideales Revier für Segler, Surfer und Kiter. Am Südufer herrschen die besten Windverhältnisse. Still und doch rasant auf den Wellen dahinzugleiten, die frische Brise in den Haaren zu spüren, ist einfach das Größte. Daher steht natürlich auch bei uns Segeln auf dem Programm. Wir fahren nach Ebensee zum Wassersportzentrum Stadlmann. Jedoch haben wir mit dem Wetter leider kein Glück und bekommen daher erst einmal eine ausführliche Einführung in die Knotenkunde. Doch auch der anhaltende Regen kann einige von uns nicht von einer Fahrt mit einem Segelboot abhalten. In wetterfester Ölkleidung schippern wir aufgrund der Windflaute vorerst einmal mit Motor auf den See hinaus. Und dann haben wir auch Glück und es kommt ein wenig Wind auf. Wir hissen die Segel und folgen den Anweisungen unseres Skippers. Ein herrliches Gefühl, unter den Steilwänden am Südostufer des Sees entlangzusegeln. Und obwohl es weiterhin regnet, ist es doch eine ganz neue Erfahrung für mich gewesen.

Unser Tauchlehrer zeigt uns, wie man das Jacket richtig anlegt. Kulinarische Genüsse aus dem Salzkammergut erfreuen unseren Gaumen.

Einzigartige Segelveranstaltung

Weil Segeln bei schönem Wetter bestimmt noch schöner sein muss, komme ich auch nächstes Jahr wieder an den Traunsee. Zwar nicht zum Selbersegeln, aber umso mehr zum Zuschauen. Und zwar spätestens dann, wenn die Omega-Traunsee-Woche wieder über die Bühne gehen wird. Heuer fand diese im Mai statt und wir sind beeindruckt von den Schnappschüssen und Videos dieses sportlichen Wettkampfs am Traunsee. Nicht weniger als 17 Bootsklassen mit ca. 700 Seglern aus 10 Nationen nahmen heuer daran teil. Aufgrund der vielen Abendveranstaltungen wird die Omega-Traunsee-Woche zu einem einzigartigen, spektakulären Ereignis.

Im Motorboot über den Traunsee

Ein ganz besonderer Spaß erwartet uns am letzten Tag unseres Salzkammergut-Besuchs: In Traunkirchen werden wir von einem Motorboot der Bootswerft Frauscher abgeholt. Und da auch endlich wieder die Sonne herausgekommen ist, genießen wir die Bootsfahrt umso mehr. Mit 90 Sachen flitzen wir über den See – ein abenteuerliches Vergnügen, von dem wir fast gar nicht genug bekommen können. Bei der anschließenden Besichtigung der Traditionswerft in Gmunden können wir dann auch noch die anderen Boote und Yachten besichtigen.

Die Omega-TraunseeWoche: Sehenswerte Segelveranstaltung vor der atemberaubenden Kulisse des Traunsees mit dem Traunstein. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt

Natürlich verlangt so viel Aktivität auch die entsprechende Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. So können wir uns davon überzeugen, dass das Salzkammergut auch kulinarisch etwas zu bieten hat. Wir lassen uns die verschiedenen regionalen Fischspezialitäten und andere Köstlichkeiten schmecken und prosten einander auf die schöne verbrachte, leider viel zu kurze Zeit am Attersee und Traunsee zu. ❖

I nfos :

Ferienregion Attersee Tel.: 07666/ 7719, info@attersee.at, www.attersee.at

Ferienregion Traunsee

Tel.: 07612/ 74451, info@traunsee.at, www.traunsee.at

Oberösterreich Tourismus

Tel.: 0732/ 221022, info@oberoesterreich.at, www.oberoesterreich.at

This article is from: