
7 minute read
Da kann man sich wohl fühlen
Ungewöhnlich, aber wirksam –ein Gesichtsguss.
Kneippen in Klöstern in Oberösterreich: Da kann man sich wohl fühlen
Advertisement
Die Ruhe in Klöstern ist seit Jahrhunderten Erholung für Leib und Seele. Und diese Tradition wird in den Kneipp-Kurhäusern der Marienschwestern in Oberösterreich auch heute noch gelebt. Zur Freude der an traditionellen, bewährten Gesundheitsangeboten interessierten Gäste, wovon sich KLIPP im westlich von Linz gelegenen Bad Mühllacken selbst überzeugen konnte.
K ö r p e r, G e i s t u n d S e e l e s t ä r k e n
Das Kurhaus in Mühllacken liegt im Zentrum des Ortes und ist daher leicht zu finden. Die Aufnahmeformalität war rasch erledigt und danach ging es zum Abendessen. Ein freundlicher, großer Raum empfing uns. Man spürte sofort: Da kann man sich wohlfühlen, nicht zuletzt deshalb, weil auch die Mitarbeiter viel Entgegenkommen ausstrahlen. Meine Mutter fühlte sich sofort gut betreut. Sie wollte – alleinstehend - nicht in ein Hotel, sondern erhofft sich dort auch eine wirklich persönlich gehaltene Betreuung. Und das war auch der Fall. Denn schon zu Beginn sorgten die Schwestern durch die Sitzordnung dafür, dass die einzelnen Gäste des Kurhauses ganz gut miteinander kommunizieren konnten und auch der nötige Kontakt zwischen den Gästen hergestellt wurde. Es ist zu spüren, dass die Schwestern die Gästebetreuung seit Jahrzehnten machen. Und die Betreuung ist genau die, die man sich von einem KneippTraditionshaus erwartet. Die nahezu hundertjährige praktische Erfahrung in den Kneipp-Kurhäusern ist der Schatz, auf dem auch heute noch der gesundheitliche Erfolg für die Kurgäste wächst. Sorgfältig ausgeführte Kuranwendungen nach Kneipp, gemütliches Wohnen, gesunde Ernährung sowie das Dasein der Schwestern für unsere Gäste tragen zur Harmonie von Körper, Geist und Seele bei. Außerdem nehmen sie viel Wertvolles –Wissen und praktische Tipps –mit nach Hause. Auf einen Großteil der Therapien in den Kneipp-Häusern gewähren die Krankenkassen nach vorheriger Bewilligung auch einen Zuschuss, was für viele Kurgäste natürlich sehr angenehm ist. Zur klassischen Kneipp-Kur auf höchstem Qualitätsniveau bietet jedes der drei Häuser einen weiteren medizinischen Schwerpunkt. Heilsame Entspannung nach Kneipp ist das Spezialgebiet im Haus Aspach, die Osteoporose-Kneipp-Kur Wiederum das Spezialangebot in Bad Kreuzen. Ernährung und Heil-

Was nur wenige wissen: 80 Prozent der Kneipp-Therapien sind warme Anwendungen.

Milde Heilkräuter bzw. milde pflanzliche Arzneistoffe als Alternative oder Ergänzung zu klassischen Präparaten.
Wassertreten – macht auch Spaß. Dass Wasser auch das Innere reinigt, weiß man schon seit biblischen Urzeiten.
Die fünf Kneippsäulen: Ernährung, Heilkräuter, Lebensordnung, Bewegung und Wasser & Wickel

kräuter sind der neue medizinische Schwerpunkt in Bad Mühllacken. Eines ist zu spüren und wird auch gelebt: Klöster sind die ältesten Gaststätten und Herbergen in unserem Land. Ideal für Erholungssuchende, die im Urlaub eine Oase der Stille suchen. Für jeden wird das Passende geboten. Einerseits wird ein klassisches Kneipp-Programm mit verschiedenen Variationen angeboten – zum Beispiel mit Fasten, Nordic Walking oder Meditieren. Andererseits gibt es aber auch Spezialangebote zur Erholung der Seele. ■



Aktive Gesundheitspflege nach Kneipp
K u r h a u s A s p a c h : S p e z i a l i s t f ü r E n t s p a n n u n g K u r h a u s B a d K r e u z e n : S c h w e r p u n k t O s t e o p o r o s e
Seit rund einem Jahrhundert wird in Aspach gekneippt, heute mit modernster Ausstattung. Aspach liegt in der Nähe des Kobernaußerwaldes, des größten geschlossenen Waldgebietes Mitteleuropas.Schattige Wander- und abwechslungsreiche Radwege laden zum Erkunden ein. Die ausgezeichnete Küche mit hochwertigen Lebensmitteln aus der Region verspricht einen angenehmen Aufenthalt für Leib und Seele. Die sonnige Lage des KneippKurhauses am Maria-Hilf- Berg lässt den Blick in die Ferne schweifen. Kilometerlange Wanderwege wie der Kneippweg locken, aber auch wildromantische Natur (Wolfsschlucht, Stilles Tal). Überwiegend südseitig gelegene Gästezimmer und die Ruhe des Hauses lassen das oberösterreichische Mühlviertel mit seiner reichhaltigen Natur so richtig genießen. K u r h a u s B a d M ü h l l a c k e n : A u s g e w o g e n e E r n ä h r u n g




Das Kneipp Kurhaus in Bad Mühllacken liegt direkt am Eingang zum wildromantischen Pesenbachtal. Hier zeigt sich das oberösterreichische Mühlviertel von seiner schönsten Seite, es laden vielfältige Wanderangebote zur Erholung ein. Die moderne Ausstattung, das klösterliche Ambiente und die familiäre Atmosphäre machen einen Aufenthalt in Bad Mühllacken zum einzigartigen Erlebnis.


Schmerz-Teufelskreis unterbrechen Schmerz-Teufelskreis unterbrechen Wege zur Wege zur Entspannung Entspannung
Gesundheit

Mediziner und Energetiker Richard Brodnik: „Geschwächtes Immunsystem macht infektanfällig.“
Lang anhaltender Stress und fehlende Entspannung sind nach den Gesundheitsrisiken Nr.1 wie falsche Ernährung und mangelnde Bewegung der wichtigste Auslöser von Krankheiten.
B e f e h l e v i a H o r m o n e
Unser Zentrales Nervensystem, wo auch der Sitz unseres Bewusstseins, unseres Geistes bzw. unserer Seele ist, ist über das vegetative Nervensystem unzertrennlich mit dem Körper verbunden. Ununterbrochen kommen von dort „oben“ Befehle via Hormone, aber auch über das sympathische und parasympathische Nervensystem. Jede Emotion, Ängste und Panikattacken, jede Anforderung der Umwelt lösen Hormone und Nervenbefehle aus, die wiederum ihre Effekte im Körper haben: der Blutdruck steigt oder sinkt, im Blut zeigen sich Veränderungen im ZuckerFettstoffwechsel, ja sogar auf das Immunsystem. Das heißt unter Anspannung steigt der Blutdruck, die Blutgefäße verengen sich, es steigen die Triglizeride, die Stresshormone Cortison und Adrenalin, das Blut-Laktat, eine Säure, die uns auch wirklich „sauer“ macht, und bei lang anhaltendem Stress, z.B. auch bei chronischen Schmerzen, steigt sogar das körpereigene Cholesterin enorm an, das dann mit Diät nicht mehr in den Griff zu bekommen ist. Zu guter Letzt sinken auch noch die Immunglobuline, unsere Antikörper und unsere weißen Blutkörperchen ab und unser Körper wird dadurch Opfer für jeden Krankheitserreger, der uns gerade begegnet, und so werden wir infektanfällig. Aber auch das körpereigene Krebsabwehrsystem wird geschwächt.
S t r e s s m u s s m a n a b b a u e n
Einen großen Teil dieser Stressreaktionen kann man mit ausreichender Bewegung wieder rückgängig machen und wenn es nur ein ausgedehnter Spaziergang, langsames Laufen oder eine gemütliche Radtour ist. Dabei werden viele Stressparameter wieder abgebaut: der Blutdruck sinkt, die Blutgefäße entspannen sich, das heißt, sie erweitern sich und der Körper wird wieder besser durchblutet, der überschüssige Blutzucker, die Blutfette (Triglizeride) werden verbrannt und das sauer-machende Laktat wird abgebaut. Durch die Bewegung wird eine angenehme Entspannung erreicht, die dann am Abend wieder für einen wiederum erholsamen Schlaf sorgt. Übertriebener Sport hat aber einen nachteiligen Effekt auf unsere Gesundheit, es soll ja Entspannung eintreten.
N u r B e w e g u n g a l l e i n i s t z u w e n i g
Ein Teil der Anspannungen kann aber mit Bewegung alleine nicht bewältigt werden. Das sind Ängste, Sorgen und unerfüllbare Wünsche, aber auch „emotionale Gifte“ wie Gier, Hass und Neid. Wenn wir davon befallen sind, kann unser Gedankenkreisen nicht zur Ruhe gebracht werden und die Folgen sind Unruhezustände, Anspannungen und Verspannungen, die sich dann meist im Rücken und Nacken zuerst zeigen, bis zur Schlaflosigkeit, die dann unsere einzige natürliche Entspannung, den tiefen, erholsamen Schlaf, vereitelt und den Teufelskreis schließt. So entstehen dann oft länger andauernde auch chronische Erkrankungen, weil sich der Stress irgendwo im Körper festsetzt und uns nicht mehr loslässt. Das kann dann zu Kopfschmerzen, Magengeschwüren, anderen Verdauungsproblemen wie Völlegefühl, Durchfall oder Verstopfung führen oder auch zu chronischen Rückenschmerzen, Gelenksschmerzen bis hin zur „Abnützung“, weil die dazugehörigen Muskeln verspannt sind und die Gelenke einseitig belastet werden. Ich will hier nicht weiter die nachteiligen Folgen der Anspannungen ausführen, es ist nur wichtig zu wissen, dass der seelische Zustand des einzelnen Menschen fast immer einen starken Einfluss auf den Gesundheitszustand des Körpers hat. ■