FORSCHUNG & INNOVATION
SELBSTHILFEFREUNDLICHES KRANKENHAUS DAS KLINIKUM BIELEFELD ERHÄLT ERNEUT DIE AUSZEICHNUNG ALS „SELBSTHILFEFREUNDLICHES KRANKENHAUS“
Sandra Knicker Unternehmenskommunikation Referentin Fundraising, Selbsthilfe-Beauftragte Patient*innen mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen müssen oftmals ihr Leben lang mit den Folgen ihrer Erkrankung leben. In Selbsthilfegruppen finden sie Verständnis Gleichbetroffener sowie Informationen und Erfahrungsaustausch. Sie treffen auf ein soziales Netz, das auch in schwierigen Lebenslagen hält. Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen fördern daher aktiv den Kontakt zwischen Patient*innen und der Selbsthilfe. Dies hat sich auch das Klinikum Bielefeld zum Ziel gemacht und wurde für die erfolgreiche Umsetzung nun zum vierten Mal durch das Netzwerk „Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen“ als selbsthilfefreundlich ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Gesundheitseinrichtungen vergeben, die nachgewiesen haben, dass sie verschiedene Kriterien der Selbsthilfefreundlichkeit erfüllen und verabredete Maßnahmen umsetzen. „Die Themen Nachsorge sowie Anregungen zur Gesundheitsförderung für Patient*innen – auch nach einem Krankenhausaufenthalt – sind ein wichtiger Teil des Verständnisses des Klinikums Bielefeld. Da ist es naheliegend, die Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe systematisch und strukturiert zu verfolgen. Darum haben wir schon vor fast 15 Jahren eine Selbsthilfe-Beauftragte benannt und eine enge Kooperation mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld aufgebaut, die uns auf vielfältige Weise unterstützt“, erklärt Klinikums-Geschäftsführer Michael Ackermann das besondere Engagement bei dem Thema Selbsthilfe. Sandra Knicker, die als Selbsthilfe-Beauftragte im Klinikum Bielefeld tätig ist, freut sich über das besondere ehrenamtliche Engagement der Selbsthilfegruppenvertreter*innen, von denen viele seit 2008 im Qualitätszirkel „Selbsthilfefreundlichkeit“ mitarbeiten und den Prozess somit von Anfang an mitgestaltet haben. „Das Besondere an der Zusammenarbeit im Qualitätszirkel ist, dass sich die Beteiligten des Krankenhauses, der Selbsthilfegruppen und der Selbsthilfe-Kontaktstelle als gleichwertige Partner im Gestaltungsprozess anerkennen. Das
8
Vorgehen innerhalb dieser Arbeitsgruppe ist strukturiert und systematisch anhand vorliegender Qualitätskriterien, so dass die Kooperationen von Selbsthilfegruppen und Abteilungen des Klinikums nachhaltig gestaltet werden können“, erklärt Sandra Knicker die Arbeitsweise. Dass dieser Konzeptansatz so erfolgreich umgesetzt werden konnte, ist vielen Personen zu verdanken, ihrem Engagement und vielfach auch ihrer Geduld, zum Beispiel, wenn es während der Pandemie darum ging, SELBSTHILFEGRUPPEN In sogenannten Selbsthilfegruppen treffen sich Gleichbetroffene, die sich gegenseitig bei der Bewältigung einer Erkrankung, schwierigen Lebenssituation oder auch besonderen sozialen Lebenslagen unterstützen und motivieren. Sie haben Fragen zu Selbsthilfegruppen im Klinikum Bielefeld? Klinikum Bielefeld | Sandra Knicker Unternehmenskommunikation | Selbsthilfebeauftragte Teutoburger Str. 50 | 33604 Bielefeld Tel.: 0521 581-2277 E-Mail: sandra.knicker@klinikumbielefeld.de Sie suchen eine Selbsthilfegruppe oder Sie möchten selbst eine Gruppe gründen? Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld Stapenhorststr. 5 | 33615 Bielefeld Tel.: 0521 96406-94 E-Mail: selbsthilfe-bielefeld@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-bielefeld.de