VISITE Ausgabe 2/2023

Page 6

TITELTHEMA

LONG-COVID: TEAM DER PHYSIO-/ERGOTHERAPIE FÜHRT ERFOLGREICHES THERAPIEKONZEPT WEITER KLINIKUM BIELEFELD FÜHRT ERFOLGREICHES AMBULANTES THERAPIEANGEBOT FÜR LONG-COVID-PATIENT*INNEN WEITER READER ANSICHT

Marlene Flöttmann Unternehmenskommunikation Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seit April 2022 bietet das Klinikum Bielefeld in der Physio- und Ergotherapie Ambulanz am Standort Bielefeld Mitte eine spezifische Therapie und Trainingsbehandlung für Long-Covid-Patient*innen an. Bisher wurden ca. 570 Therapien durchgeführt. Knapp ein Jahr später zieht das Team aus spezialisierten Therapeut*innen Bilanz – und möchte das erfolgreiche Projekt weiterführen. Müdigkeit und schnelle oder ausgeprägte Erschöpfung nach körperlicher oder geistiger Anstrengung, Konzentrationsstörungen, eingeschränkte Leistungsfähigkeit – 10-15% der Patient*innen klagen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 über eine Vielzahl von bis zu 200 verschiedenen Symptomen. Mediziner*innen bezeichnen diese Langzeitfolgen als Long- oder Post-Covid-Syndrom. Betroffene wissen häufig nicht, an wen sie sich wenden können und was sie tun sollen, wenn ihre Funktionsfähigkeit im Alltag am Arbeitsplatz, aber auch ihre Lebensqualität beeinträchtigt sind. Am Klinikum Bielefeld kann ein Team aus Physio- und Ergotherapeut*innen den Betroffenen auch nach ihrer akuten Erkrankung helfen, damit sie sich bei geminderter Belastbarkeit und weiteren funktionellen Einschränkungen möglichst schnell wieder erholen. Die Mitarbeiter*innen sind in der Behandlung von (Long-) Covid besonders geschult. „Zu Beginn der ambulanten Physiotherapie werden Informationen über Beschwerden und Krankengeschichte

6

aufgenommen und die Hauptprobleme und Ziele der Patient*innen ermittelt. Bestimmte Testverfahren bestimmen den aktuellen Zustand und dienen uns im Verlauf zur Überprüfung. Je nach Zielsetzung setzen wir dann Atemphysiotherapie, Ausdauertraining, angepasstes Krafttraining oder auch Vibrationstraining auf einer speziellen Vibrationsplattform ein“, erklärt Physiotherapeutin Roberta Fabrizio. Sie ist seit dem 01.01.2023 am Klinikum Bielefeld tätig und betreut hier unter anderem die Long-Covid-Patient*innen. „Wichtig ist aber auch ein individuell angeleitetes Eigentraining innerhalb der eigenen Belastungsgrenzen. Im Falle von Belastungsintoleranz und Fatigue (chronischer Ermüdungszustand) lernen die Patient*innen bei allen Aktivitäten ein Erkennen und Einhalten der eigenen Belastungsgrenze und ein Haushalten mit den eigenen Energiereserven.“ Ziel der ambulanten Therapie ist, dass der eigene Körper wieder mehr Kräfte, mehr Ausdauer und bessere Koordination entwickelt. Die Verbesserung des Leistungsvermögens für Beruf und Alltag wird durch gezielte therapeutische Maßnahmen unterstützt, die Patient*innen „wieder fit für den Alltag“ zu machen. „Zunächst lag der Fokus eher auf den akut Schwerkranken, die nach einem Aufenthalt auf einer Covid-Intensivstation an Folgeschäden litten. Mittlerweile ist bekannt, dass auch nach milden Verläufen Long-Covid-Symptome das Leben der Patient*innen stark beeinträchtigen. Die Akzeptanz und das Bewusstsein für die Erkrankung ist


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Die Großbaustelle „NIZ“ wirbt mit flotten Sprüchen für Personal

2min
page 45

Pflegestudierende der Hochschule Bielefeld (HSBI) erhalten Stipendien vom Klinikum Bielefeld

2min
page 44

Der Carol-Nachmann-Preis 2023 geht an Univ.-Prof. Dr. Martin Rudwaleit

2min
page 44

Team der Alterstraumatologie erhält erneut Auszeichnung

2min
page 43

Neuer Chefarzt für Innere Medizin am Klinikum Halle/ Westf.: Dr. Sebastian Wortmann übernimmt

2min
page 42

1. Bielefelder Stoma-Tagein voller Erfolg

1min
page 42

Maik Toremans ist neuer Direktor für Pflege- und Klinisches Prozessmanagement

1min
page 41

Klinikum Bielefeld kooperiert mit dem Krankenhaus in Tscherkassy zur Behandlung von verwundeten Soldat*innen

2min
page 41

Innovation im Recruiting: Klinikum Bielefeld bringt den Schnuppertag aufs eigene Smartphone

1min
page 40

KLINIKUM BIELEFELD STARTET MIT RADIOFREQUENZABLATION

3min
pages 38-39

RICHTFEST DES STUDIERENDENHAUSES AM KLINIKUM BIELEFELD - MITTE

3min
pages 36-37

KLINIKUM BIELEFELD ERÖFFNET ZENTRUM FÜR ROBOTERASSISTIERTE CHIRURGIE OWL

4min
pages 32-35

CHEFARZT DER ORTHOPÄDISCHEN KLINIK GEHT IN DEN RUHESTAND

2min
pages 30-31

VERABSCHIEDUNG DES CHEFARZTES DER DERMATOLOGIE

3min
page 29

TECHNIK DER PREMIUMKLASSE IN DER RADIOLOGIE

2min
page 28

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK 2.0

4min
pages 26-27

MEDIZINISCHER NOTFALL AUSSERHALB DER ÖFFNUNGSZEITEN

5min
pages 23-25

4-TAGE-ARBEITSWOCHE FÜR PFLEGEKRÄFTE

2min
page 22

PROJEKTTREFFEN DES EU-FORSCHUNGSPROJEKTES CAREPATH

2min
pages 20-21

INKONTINENZ NACH DER GEBURT

8min
pages 15-19

VORHERSAGE UND PROGNOSE DES SCHILDDRÜSENKREBS

2min
page 14

DAS FAST TRACK-KONZEPT

5min
pages 10-13

SELBSTHILFEFREUNDLICHES KRANKENHAUS

4min
pages 8-9

LONG-COVID: TEAM DER PHYSIO-/ERGOTHERAPIE FÜHRT ERFOLGREICHES THERAPIEKONZEPT WEITER

5min
pages 6-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.