VISITE Ausgabe 2/2023

Page 15

FORSCHUNG & INNOVATION

INKONTINENZ NACH DER GEBURT WIE EINE INNOVATIVE OP-METHODE LEBENSQUALITÄT ZURÜCKGEBEN KANN

Dilani Narendra Praktikantin der Unternehmenskommunikation

Lange galt Inkontinenz als ein Problem, an dem überwiegend ältere Frauen leiden. Aktuelle Erkenntnisse zeigen aber, dass auch jüngere Frauen von Inkontinenz betroffen sein können und die „Altersinkontinenz der Frau“ häufig auf nicht erkannten Verletzungen bei vorangegangenen Geburten beruht. Somit lassen sich Risikofaktoren für eine Stuhlinkontinenz identifizieren: Operationen im Afterbereich, eine vorausgegangene Schwangerschaft und die darauffolgende Geburt. Als hochrisikogefährdet für Inkontinenz gelten Frauen, die eine Saugglocken- oder Zangenentbindung hatten. Ob ein Dammschnitt oder Dammriss stattfand, spielt eine untergeordnete Rolle, wobei aktuelle Studien zeigen, dass das Risiko von Beckenboden- oder Schließmuskelverletzungen bei den Frauen, die ohne Saugglocke, Zange, Dammschnitt oder –riss entbunden hatten, am geringsten ist. Was ist eine Inkontinenz? Unter Inkontinenz wird die mangelhafte oder gar die fehlende Fähigkeit verstanden, Blasen– und/oder Darminhalte zu halten und kontrolliert zu entleeren. Hierbei wird zwischen einer Harn- und Stuhlinkontinenz unter-

schieden: Während bei einer Harninkontinenz unkontrolliert Urin austritt, treten bei Stuhlinkontinenz Stuhl und Winde aus. Mediziner*innen unterscheiden zwischen verschiedenen Formen von Harn- und Stuhlinkontinenz. Bei der Harninkontinenz sind die drei häufigsten Formen die Belastungsinkontinenz oder auch Stressinkontinenz, die Dranginkontinenz und die Mischinkontinenz aus Belastungs- und Dranginkontinenz. Nach einer Geburt leiden Frauen häufig an einer Belastungsinkontinenz, was bedeutet, dass sie unwillkürlich Harn verlieren, wenn sie durch körperliche Anstrengung wie schweres Heben, Lachen oder Husten Druck auf den Bauchraum und damit auf die Blase ausüben. Bei der Stuhlinkontinenz wird zwischen drei verschiedenen Schweregraden unterschieden. Betroffene des ersten Grades leiden unter einer Inkontinenz von Winden, beim zweiten Grad kommt zusätzlich die Inkontinenz bei flüssigem Stuhl hinzu und beim dritten Grad betrifft die Inkontinenz außerdem noch das Halten von festem Stuhl.

>> 15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Die Großbaustelle „NIZ“ wirbt mit flotten Sprüchen für Personal

2min
page 45

Pflegestudierende der Hochschule Bielefeld (HSBI) erhalten Stipendien vom Klinikum Bielefeld

2min
page 44

Der Carol-Nachmann-Preis 2023 geht an Univ.-Prof. Dr. Martin Rudwaleit

2min
page 44

Team der Alterstraumatologie erhält erneut Auszeichnung

2min
page 43

Neuer Chefarzt für Innere Medizin am Klinikum Halle/ Westf.: Dr. Sebastian Wortmann übernimmt

2min
page 42

1. Bielefelder Stoma-Tagein voller Erfolg

1min
page 42

Maik Toremans ist neuer Direktor für Pflege- und Klinisches Prozessmanagement

1min
page 41

Klinikum Bielefeld kooperiert mit dem Krankenhaus in Tscherkassy zur Behandlung von verwundeten Soldat*innen

2min
page 41

Innovation im Recruiting: Klinikum Bielefeld bringt den Schnuppertag aufs eigene Smartphone

1min
page 40

KLINIKUM BIELEFELD STARTET MIT RADIOFREQUENZABLATION

3min
pages 38-39

RICHTFEST DES STUDIERENDENHAUSES AM KLINIKUM BIELEFELD - MITTE

3min
pages 36-37

KLINIKUM BIELEFELD ERÖFFNET ZENTRUM FÜR ROBOTERASSISTIERTE CHIRURGIE OWL

4min
pages 32-35

CHEFARZT DER ORTHOPÄDISCHEN KLINIK GEHT IN DEN RUHESTAND

2min
pages 30-31

VERABSCHIEDUNG DES CHEFARZTES DER DERMATOLOGIE

3min
page 29

TECHNIK DER PREMIUMKLASSE IN DER RADIOLOGIE

2min
page 28

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK 2.0

4min
pages 26-27

MEDIZINISCHER NOTFALL AUSSERHALB DER ÖFFNUNGSZEITEN

5min
pages 23-25

4-TAGE-ARBEITSWOCHE FÜR PFLEGEKRÄFTE

2min
page 22

PROJEKTTREFFEN DES EU-FORSCHUNGSPROJEKTES CAREPATH

2min
pages 20-21

INKONTINENZ NACH DER GEBURT

8min
pages 15-19

VORHERSAGE UND PROGNOSE DES SCHILDDRÜSENKREBS

2min
page 14

DAS FAST TRACK-KONZEPT

5min
pages 10-13

SELBSTHILFEFREUNDLICHES KRANKENHAUS

4min
pages 8-9

LONG-COVID: TEAM DER PHYSIO-/ERGOTHERAPIE FÜHRT ERFOLGREICHES THERAPIEKONZEPT WEITER

5min
pages 6-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.