Ausgabe 02_2015

Page 1

Jahreshauptversammlung

Eiszeit 2015

Hälfte des Vorstandes ausgetauscht

Junggesellen auf dem Glatteis

Hildesheimer Schützengesellschaft mit neuer Spitze Seite 5

80 Mannschaften machen mit beim Sparkassen-Cup Seite 5

Der freche Monatsanzeiger mit Informationen, Unterhaltung, Tipps, Trends, Terminen und Insertionen aus Stadt und Land Hildesheim

Hildesheim

Telefon 0 51 21/2 04 07 33

„War Requiem“

Konzert in St. Andreas „Mein Thema ist der Krieg und das Leid des Krieges. Die Poesie liegt im Leid … Alles, was ein Dichter heute tun kann, ist: warnen.“ Diese Worte von Wilfred Owen setzte Benjamin Britten als Vorspruch vor die Partitur. Im Rahmen der Woche „Solange die Rose blüht“ wird Brittens op. 66 am 22.03.2015, 18.00 Uhr, in großer Besetzung aufgeführt.

Telefax 0 51 21/2 04 07 32

post.an@hildesheimer-michel.de

www.der-hildesheimer.de

„1200 Jahre – Stadt und Bistum Hildesheim“ in den Startlöchern

Eine Revue zur Eröffnung Hildesheimer Stadtidentität im Spiegel der Zerstörung befassen. Das Büro 1200 plant die Einrichtung eines „Wortfindungsamts“ in der Innenstadt. Die ganze Woche über sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre persönlichen Wortschöpfungen zum Thema zu gestalten und so in einen künstlerischen Dialog zu treten. Am Dienstag, 24. März organisiert das Büro 1200 in Kooperation mit dem Verein „Hildesheim blüht auf – Verein für Stadtgefühl e.V.“ eine Vortragsveranstaltung mit anschließendem Podiumsgespräch. In das Literaturhaus St. Jakobi sind namhafte Referenten eingeladen, zu den Themen „Stadtidentität“ im Spiegel der Zerstörung und des Wiederaufbaus der Stadt zu sprechen. Im Anschluss werden sie mit amtierenden und ehemaligen Stadtbauräten diskutieren. Feierliche Eröffnung des Jubi läumsjahres im Stadttheater

Literaturhaus St. Jakobi

StadtIdentität Im Rahmen der Woche „Solange die Rose blüht“ werden zwei Vorträge mit anschließender Podiumsdiskussion das Themenfeld inhaltlich beleuchten. Zunächst spricht Prof. Gerhard Vinken über „Stadtidentität einer zerstörten Stadt“, im Anschluss Prof. Brigitta Schmidt- Lauber, die zurzeit ein Forschungsprojekt über Mittelstädte mit Hildesheim als Beispielstadt leitet, zum Thema „Stadtgefühl. Zum Lebensgefühl in einer Mittelstadt“. Im Anschluss sind die Referentinnen und Referenten sowie alle ehemaligen und der amtierende Stadtbaurat auf dem Podium, um das Gehörte auf Hildesheim zu beziehen.

RPM: 1200. Jubiläum

Die Wurzeln der Rose Mit der Gründung eines Bistums im Jahr 815 wurde die Basis für eine der ältesten und kulturell weit ausstrahlenden Siedlungen Norddeutschlands gelegt: Hildesheim. Dieses Ereignis spiegelt sich im Mythos der bis heute blühenden „Tausendjährigen Rose“ am Hildesheimer Dom wider. Besucher der Sonderausstellung können die Spuren des Mittelalters und die Wirkung dieser Epoche bis in die moderne Zeit verfolgen – und die historischen „Wurzeln der Rose“ entdecken. Neue archäologische Funde und kostbare Exponate zeichnen den konfliktreichen Weg vom Bischofssitz zur Bürgerstadt im frühen und hohen Mittelalter nach und machen die besondere Rolle Hildesheims als kirchliches und weltliches Machtzentrum deutlich. Moderne Medien, Elemente zum aktiven Erforschen und ein breitgefächertes Rahmen- und Vermittlungsprogramm runden das Ausstellungserlebnis ab. Informationen: www.hildesheim-im-mittelalter.de

XII/Ausg. 2 21.02.2015

Der offizielle Startschuß zu „1200 Jahre – Stadt- und Bistums-Jubiläum“ fällt am 28. März mit einer flotten Revue im und um das Stadttheater Hildesheim (TfN). „Der Tag der Niedersachsen“, ausgerichtet vom Land, wird ein weiteres Highlight im Veranstaltungsmarathon sein. In diesem Jahr feiern Stadt und Bistum Hildesheim gemeinsam ihren 1.200sten Geburtstag. Die Jubiläumsfeier beginnt mit einer großen Eröffnungsveranstaltung am 28. März 2015. Doch die Auf-

taktwoche nimmt ein anderes einschneidendes Datum der jüngeren Stadtgeschichte als Ausgangspunkt: Am 22. März 2015 jährt sich zum 70. Mal die Zerstörung Hildesheims im Zweiten

Weltkrieg. Bistum Hildesheim, Evangelische Kirche und Büro 1200 verbinden an diesem Tag Gedenken und Aufbruch miteinander. Geplant sind mehrere Gottesdienste und die Aufführung

von Benjamin Brittens „War Requiem“ in der Andreaskirche. Die darauf folgende Woche steht unter dem Motto: „Solange die Rose blüht“. Verschiedene Veranstaltungen werden sich mit der

Die Eröffnungsveranstaltung am 28. März 2015 lädt alle Hildesheimerinnen und Hildesheimer dazu ein, sich auf das Stadtjubiläum einzustimmen. Eine Jubiläumsrevue will Lust, Neugierde und Vorfreude wecken auf das, was in den folgenden sechs Monaten auf die Stadt zukommt. Zwischen den Szenen der Revue (kostenpflichtig) und im Anschluss gibt es jede Menge LiveMusik und Theater im und vor dem Stadttheater. Gemeinsam wird gefeiert, gegessen und getanzt. Denn 1200 Jahre alt wird man nur einmal! Weiter Seite 3

Aus dem Inhalt: Hildesheim Kriegerdenkmal saniert Seite 3 Hildesheim Bischöfe diskutieren in Cafés Seite 4 Senioren heute Wiener Walzer ist Seite 6 Training Karneval Superintendent ist närrisch Seite 7 Auto & Mobiles Scheibenwischer im Test Seite 10


2

21. Februar 2015

Ihr Horosko p Was die Sterne für Ende Februar versprechen Widder 21.3. - 20.4. Waage 24.9. - 23.10. Gehen Sie in der letzten Februarwoche besonders aufgeschlossen auf Eine Positions-Streitigkeit unter Kollegen kann in der letzten Febru Ihre Mitmenschen zu und versprühen Sie Ihren berühmten Charme. arwoche beigelegt werden und Sie gehen als Sieger hervor. Vielleicht Sammeln Sie neue Freundschaften, die übrigens auc h intensiv ge können Sie jetzt auch noch mit einer Beförderung rechnen. Achten pflegt werden wollen. Liierte sollten darauf achten, dass der Partner keinen Sie in den nächsten Wochen darauf, dass Ihre Mahlzeiten nicht zu fett ausfalGrund hat, auf irgendjemanden eifersüchtig zu sein! len. Sie können sonst Beschwerden bekommen. Stier 21.4. - 21.5. Skorpion 24.10. - 22.11. Sie können am Monatsende so manche kritische Situation durch ei Da im Berufsleben alles zum Besten steht, sollten Sie in dieser Wo ne Mischung von Geistesgegenwart, raschem Erfassen der Lage, und cher mal an Ihr Liebesleben denken. Warten Sie nicht ab, bis Ihnen zielstrebigem Vorgehen am Arbeitsplatz und auch im häuslichen Bejemand den Hof macht, sondern ergreifen Sie selbst die Initiative. reich in den Griff bekommen. Sehen Sie jetzt im neuen Jahr endlich zu, dass Sie werden überrascht sein, welche Verführungsküns-te in Ihnen schlummern Sie auf diese Weise Ihr Leben ganz neu gestalten. und was Sie beim anderen Geschlecht erreichen können. Zwillinge 22.5. - 21.6. Schütze 23.11. - 21.12. Wenn Sie Ideen haben, wie Sie Ihre Bewerbungen um einen neuen Wenn Sie jetzt schon wieder versuchen, Ihren Mitmenschen Ihre Arbeitsplatz besser, einfacher und schneller bewältigen können, pro Meinung aufzuzwingen, kann es zu Unruhe und Streit kommen. Zü bieren Sie es aus. Was Ihren Erwartungen nicht standhält, schaffen geln Sie Ihre dominanten Ambitionen, damit fahren Sie besser. Be Sie wieder ab. Sehen Sie die Angelegenheit positiv, dann werden Sie noch in denken Sie auch die Nachteile, die Ihnen entstehen könnten. Überhaupt, diesem Monat den gewünschten Erfolg haben. schlagen Sie zum Monatsende einen völlig neuen Kurs ein! Krebs 22.6. - 22.7. Steinbock 22.12. - 20.1. Für Sie ist in der zweitenFebruarhälfte ein wenig Zurückhaltung an Sie sind nicht ganz auf der Höhe, wie Sie es sich wünschen. Lassen gesagt. Schießen Sie bei dem, was Sie tun, nicht über das Ziel hinaus. Sie sich daher im Job nicht dazu verleiten, sich mehr zuzumuten, als Dann können Sie Ihre Leistungsfähigkeit sowie Ihre Vitalität erhal Sie tatsächlich verkraften können. Weniger ist oft mehr, treten Sie ten und schaffen zudem viel mehr als sonst. Liebesangelegenheiten entwickel kürzer. Übertragen Sie auch häusliche Aufgaben auf Ihre Lieben, um daheim sich in der Monatsmitte nach Ihrem Geschmack. entlastet zu werden, und das auch die nächsten Wochen. Löwe 23.7. - 23.8. Wassermann 21.1. - 19.2. Ihre Anziehungskraft dürfte in den nächsten Wochen groß sein und Sie sollten übe r Ihr berufliches Engagement Ihr Privatleben nicht Ihnen könnte bewusst werden, dass Sie nicht den Rest Ihres Lebens vergessen, das in letzter Zeit viel zu kurz gekommen ist. Es nützt ohne Partner sein müssen, wenn Sie es nicht wollen! Verkriechen Sie überhaupt nichts, das Leben stillschweigend an sich vorbeiziehen zu sich jetzt nicht weiter hinter Ihrer Arbeit. Machen Sie pünktlich Schluss und lassen. Es ist nun zum Feb ruarende an der Zeit, dass Sie wieder öfter mal aus gehen Sie auf Braut- bzw. Bräutigamschau. gehen und die Sympathien Ihrer Mitmenschen erobern. Jungfrau 24.8. - 23.9. Fische 20.2. - 20.3. Sie befinden sich Ende des Monats in einem extremen Umwand Der Restmonat könnte sehr unruhig werden und unvorhergesehene lungsprozess, weil Ihnen Ihr bisheriger Lebensstil nicht mehr gefällt. Ereignisse mit sich bringen. Lassen Sie die Dinge nicht zu nahe an Zum Februarende kann Sie daher das Jagdfieber packen und wenn sich herankommen. Sie würden sich sonst zum Monatsende nur Sie dann auch noch auf die Pirsch gehen, finden Sie ganz bestimmt, was Sie überlasten und Ihre angestrebten Ziele aus den Augen verlieren. Was das für suchen. Dies gilt übrigens für alle Lebensbereiche. Sie letztendlich bedeuten würde, muss Ihnen niemand sagen.

Unterhaltung Liebe Leserinnen und Leser, sind Sie in letzter Zeit mal die Kaiserstraße entlang gefahren? Da braucht’s sehr viel Humor. Ab Rückseite Arneckengalerie kommen Sie in Richtung Kreisel am Spätnachmittag nicht mal im Schneckentempo weiter. Naja, da wo heute 5 Ampeln sind, gabs früher drei. Und die waren komfortabel in der „Grünen Welle“ geschaltet. Allerdings hatten die Stadtbusse seinerzeit an den Ampeln noch keinen Vorrang. Mit gemäßigten ca. 40 km/h kam man durch. In 3 Minuten. Heute brauchen Sie gefühlt eine Viertelstunde. Jetzt will man zur „Grünen Welle“ zurückkehren. Dazu wird erst mal das Verkehrsaufkommen festgestellt. Mit den gleichen Maschinen, die an der Steingrube falsche Zahlen lieferten. Sieht man die ganzen Faktoren die in ein Programm, das die „Grüne Welle“ steuern soll, einbezogen werden müssen, so zolle ich jetzt schon dem Programmierer der das hin bekommt, allerhöchsten Respekt. Busverkehr, Autos von allen Seiten, auch noch aus der Garage der Arneckengalerie, tausende von Fußgängern, die über die Straße wollen – Heidewitzka. Klappt das dann auch noch, so verneige ich mich bis zum Boden. Nur einmal bei der Eingabe vertippt – statt 15, 1500 Fußgänger pro Überquerung der Straße am Almstor und man kann sich bequem beim nächsten Italiener ein Eis kaufen gehen. Natürlich geht man davon aus das alles richtig gemacht wird und geprüft und gegengeprüft wird. Aber es grenzt schon an Zauberei, was da gemacht wird. Ein Beispiel: > #include <windows.h> int WINAPI WinMain(HINSTANCE hInst, HINSTANCE hPrevInstance, LPSTR lpCmdLine, int nCmdShow){ MessageBox(0, "Hallo Welt!", "Mein erstes Programm", MB_OK); return 0;} < entspräche in der Programmiersprache „C mit Windows-API“, was immer das heißen mag, einem einfachen „Hallo Welt!“, das ich jetzt gerade auf der Tastatur getippt habe, verrät mir „Wikipedia“. Wahnsinn. Und da will man mir weismachen, dass eine „Grüne Welle“ auf der Kaiserstraße klappen soll? Hmmm, da bon ich gespannt. Genauso gespannt bin ich darauf, wie Herr Dr. Ingo Meyer es noch bis zur offiziellen Eröffnung des Stadtjubiläums, am 28. März im Stadttheater, hinbekommen will, die Bernwardstraße als Entree unserer Stadt, aufzuhübschen. Er hats gesagt. Der Anblick solle wesentlich besser werden. Und die Mittel dazu stünden bereit. Ich habe da noch nichts gesehen. Die Blumenkästen rosa anzustreichen ist noch Zeit genug. Die Anrainer warten seit über zehn Jahren das sich was tut. Zwei Oberbürgermeister und drei Baudezernten lang. Und wie siehts dann vor dem Bahnhofsgebäude aus? Wie es drinnen aussieht sprechen wir besser nicht drüber. Schau’n mer mal. Trotzdem, ich freue mich auf das Stadtjubiläum. Wird es nur halb so schön wie geplant, erwarten uns ein paar ereignisreiche Monate. Viel Spaß dabei wünscht auch Ihnen Ihr

Hildesheimer Michel

Gefahrenbäume am Galgenberg werden abgesägt

Zehn Bäume fallen in der Nähe der Renataschule

Die Niedersächsischen Landesforsten nehmen im Auftrag der Stadt Hildesheim im Laufe dieser Woche umfangreichen Holzeinschlag am Galgenberg vor. In dem stark frequentierten Naherholungsgebiet sollen am Verbindungsweg zwischen dem Bismarckturm und dem Restaurant „LewensLust“ (dem früheren „Galgenbergrestaurant“) geschädigte Bäume gefällt werden. Diese könnten eine Gefahr für Spaziergänger, Sportler oder spielende Kinder darstellen. Die Maßnahme habe neben der erhöhten Verkehrssicherheit noch einen weiteren positiven Effekt: Das Wachstum der gesunden Bäume würde gefördert, da diese mehr Licht erhalten. Die Verkehrssicherheit sei auch der Grund für eine weitere Maßnah-

me der Landesforsten: Ab Mittwoch, 18. Februar, sollen an der Steinbergstraße einige Gefahrbäume entfernt werden. Voraussichtlich am Donnerstag beginnen zudem Baumfällarbeiten im Baugebiet am Steinberg. Die Stadt Hildesheim nimmt ab Mai den Endausbau für die ersten Straßen im Baugebiet an der Renataschule vor. eshalb müssen vorhandene Pflanzungen nach §39 Bundesnaturschutzgesetz bis Ende Februar entfernt werden. Gemäß Bebauungsplan und Ausführungsplanung, werden in Absprache mit der Schule, zehn Bäume an der Nord- und Westseite gefällt. Als Ausgleich seiern umfangreiche Neupflanzungen im Anschluss an die geplante Baumaßnahme vorgesehen.


Hildesheim

21. Februar 2015

3

Sechs Monate große und kleine Feste , Ausstellungen und Aufführungen:

Mit „Tag der Niedersachsen“, „Im Namen der Rose“ und vielen weiteren Highlights „Die Wurzeln der Rose“ im Roe mer- und Pelizaeus-Museum Das nächste große Ereignis des Stadtjubiläums ist die für Ende März 2015 geplante Eröffnung der Ausstellung „Die Wurzeln der Rose“ im Roemer- und Pelizaeus-Museum. Sie widmet sich der Entwicklung Hildesheims vom Bischofssitz

Tag der Niedersachsen „Das Landesfest des Ehrenamtes“ wird vom 26.-28. Juni in Hildesheim stattfinden. Die letzten organisatorischen Fragen sind geklärt, es gilt als sicher, dass Hildesheim dann über 200.000 Gäste aus ganz Niedersachsen begrüßen kann. Hier wird sich eine einmalige Ge-

Menschen aus Hildesheim und Region auf der Bühne, bzw. auf den vielen Plätzen der Stadt, die hier unverhofft zur Bühne werden. Zum Einsatz kommt auch eine aufblasbare, begehbare Replikation des Hildesheimer Domes, die sogar in Rom von Papst Franziskus persönlich gesegnet wurde.Das Publikum bewegt sich

zur Bürgerstadt im frühen und hohen Mittelalter. Mit neuesten archäologischen Funden, kostbaren Exponaten und modernen Medien führt die Ausstellung durch die ersten fünf Jahrhunderte der Stadtgeschichte und veranschaulicht die Rolle Hildesheims als kirchliches und weltliches Machtzentrum in Norddeutschland. Die „Wurzeln der Rose“ werden aber auch mit konkreten Bezügen ins heutige Stadtbild verfolgt. Zudem vernetzt sich die Ausstellung über das Museum hinaus eng mit weiteren Präsentationen – zum Beispiel im Dommuseum oder Stadtmuseum – und Aktivitäten zum Jubiläumsjahr.

legenheit ergeben, das Hildesheimer Stadtgefühl einem breiten Publikum zu präsentieren. „Im Namen der Rose“ Das bewegendes Theaterspektakel des Theaters für Niedersachsen und des Forums für Kunst und Kultur Heersum Am 11. Juli 2015 ist es so weit: Das soziokulturelle Stadtraum-Open-Air-Stationen-Theaterspektakel „Im Namen der Rose“ feiert Premiere. Im Zentrum steht, so viel sei bereits verraten, die ungekreuzte Hundsrose, die der Stadt Hildesheim den Duft der weiten Welt verleiht. Die Schauspielerinnen und Schauspieler des TfN und der Heersumer Sommerspiele stehen gemeinsam mit bis zu 200

von Aufführungsort zu Aufführungsort durch die Stadt. Bis Anfang August sind zehn etwa vierstündige Aufführungen geplant. Abschluss mit „LICHTUNGEN Lichtkunstfest Hildesheim“ Vom 29. Oktober bis 1. November 2015 wird ein viertägiges Lichtkunstfestival Hildesheim farbig erstrahlen lassen. Internationale Künstlerinnen und Künstler werden gemeinsam mit der HAWK und weiteren Partnern aus Hildesheim für künstlerische Lichtinstallationen und Lighting Design an und in Gebäuden und auf vielen Plätzen der Stadt sorgen. Das beliebte Light-Night-Shopping wird in die Veranstaltung in-

Junggesellen III gewinnt „Sparkassen-Cup

tegriert und am Sonntag erfolgt der offizielle Schlussakt des Jubiläumsjahres. Informationen und das gesamte Programm finden sich auf: www.hildesheim1200.de – www. hildesheim.de – www.hildes heim2015.de – www.bistumsjubi laeum-hildesheim.de – und www. tdn-hildesheim.info

insbesondere im regulären Betrieb bewährt, denn hier verzeichneten wir eine hohe Nachfrage nach den Eisstock- bahnen“, sagt Boris Böcker. Über 200 Gruppen stellten ihr Können unter Beweis und versuchten, den Eisstock möglichst nah an die Daube zu schießen. Dass sich die Eisfläche in diesem Jahr wieder zur Rathausstraße hin öffnete und die Gastronomiezelte die Marktstraße begrenzten, kam sowohl bei den Wintersportlern und Zuschauern als auch bei den Zaungästen sehr gut an und sorgte für winterliche Idylle mitten in der Stadt. „Die Besucherinnen und Besucher konnten ebenso wie Passanten im Vorbeigehen dem Treiben auf dem Eis zusehen“, betont Dennis Münter, Prokurist der Event Werft GmbH. „Für die Zuschauer konnten wir außerdem durch das Verlagern der Aggregate unter den Arkaden vor dem Rathaus eine weitere Aufenthaltsfläche schaffen.“ Insgesamt nutzen seit dem 9. Januar mehr als 16.000 Eislauffans das Angebot der „Hildesheimer Eiszeit“. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher liegt damit auf dem gleichen hohen Niveau wie im vergangenen Jahr – insbesondere das junge Publikum schwang die Kufen auf dem Eis. Rund 4.000 Erwachsene und 9.000 Kinder und Jugendliche zählten die Veranstalter. Viele Schulen verlagerten ihren Sportunterricht nach draußen auf die Eisfläche: Etwa 3.000 Schülerinnen und Schüler aus über 150 Klassen tauschten Zirkeltraining und Gymnastik in der Turnhalle gegen Schlittschuhlaufen an der frischen Luft. Mehr Information auf www.facebook/eiszeit.com

Dienstag:

Ostbahnhof

REWE - Markt Gravelottestraße Gr. Düngen NP -Markt Wiedhof 2 Mittwoch: Itzum REWE - Markt In der Schratwanne Freitag: Moritzberg REWE - Markt Phönixstraße Samstag: Ochtersum Edeka-Grimpe Kopernikusstraße Himmelsthür REWE - Markt Runde Wiese Eintöpfe im wöchentlichen Wechsel. Verkauf, jeweils von 11.00 - 13.00 Uhr. Alle Suppen zum Mitnehmen: Bringen Sie sich einen Topf mit oder leihen Sie sich einfach einen Eimer bei uns aus.

Heute Markus gemeinde: „New York, New York “

skindertagesstätte für heute, Samstag, 21. Februar, in den Saal der Markuskirche, Hildesheim, Ulmenweg 9, ein. Nach dem Auftakt im Januar mit einer Lesung zu Matthias Claudius ist diese in diesem Jahr die zweite Aktion der „Initiative 222“ zur Finanzierung der Markusschwester. „New York, New York“ ist das Motto des Winterballs, der um 19.30 Uhr beginnt.. Mitten in der Winter-Tristesse dürfen sich die Gäste in bester Liza Minelli- oder Frank Sinatra-Tanzlaune einfinden. Einen Kostümzwang gibt es nicht, aber natürlich freuen sich alle über originelle Outfits vom Smoking bis zum Wolkenkratzer. Im Rahmen der Initiative sollen Zu einem Winterball lädt der 222 Personen gefunden werden, Markus-Kirchenvorstand ge- die über drei Jahre hinweg 10 Eumeinsam mit Eltern der Marku- ro pro Monat spenden.

Optik wieder so wie es das Denkmal verdient

Kriegerdenkmal am Galgenberg ist saniert

Die Sanierung des Kriegerdenkmals am Galgenberg inklusive der Zuwegungen – der sogenannten „Acht“ – ist abgeschlossen: Die Stadt Hildesheim hatte aus für die Kriegsgräberpflege vorgesehenen Haushaltsmitteln die Platten des Denkmalpodests aufnehmen lassen, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen und einen vernünftigen Wasserabfluss zu gewährleisten. Im Laufe der Jahre hatten sich Versätze von bis zu fünf Zentimetern gebildet, die nun ausgeglichen wurden. Auch die Treppen und Wege, die zum Denkmal führen, benötigten dringend eine Überholung. Die zugewachsenen Gossen wurden freigelegt, die (Foto:Event-Werft) Wege mit einem Mineralgemisch

Unsere beliebten Suppen und Eintöpfe aus eigener Herstellung bieten wir Ihnen in Hildesheim an folgenden Standplätzen an:

Hochzeitssuppe und Gulaschsuppe ständig im Angebot.

Zusätzliche Eisbahnen Benefiz-Winterball für wegen großer Nachfrage die Markusschwester

Eislauffans können zwar noch bis einschließlich Rosenmontag, 16.2., ihre Pirouetten auf dem Eis auf dem Platz An der Lilie drehen, doch ziehen die Veranstalter Hildesheim Marketing und Event Werft bereits jetzt eine positive Bilanz. Mehr als 16.000 Besucher nutzten die 750 Quadratmeter große Eisfläche inmitten der Innenstadt in den vergangenen fünfeinhalb Wochen zum Eislaufen oder Eisstockschießen. Mit 80 Mannschaften gibt es außerdem einen Rekord bei der Teilnahme am Sparkassen-Cups zu verzeichnen. Möglich gemacht haben das Winter-Event in Hildesheim erneut zahlreiche Sponsoren. Die Veranstalter hatten den richtigen Riecher, als sie für die Eiszeit 2015 zwei zusätzliche Eisstokkbahnen einplanten und damit insbesondere am Finaltag der Eisstockmeisterschaft für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Insgesamt konkurrierten 80 Teams aus Stadt und Umland beim Sparkassen-Cup um den Sieg. „Die Hildesheimer Eistockmeisterschaft ist jährlich das Highlight der Eiszeit“, erklärt Boris Böcker, Leiter des Bereichs Citymanagement und Event bei Hildesheim Marketing, „so viele Teilnehmer haben wir noch nie zugelassen.“ Eisstockmeister 2015 wurde die Mannschaft III der JunggesellenKompanie Hildesheim (Foto: Kai Rohrbach, Tilman Almstedt, Michael Schwetje, Matthias Neumann und Torsten Wagner v. li.), die sich im Finale gegen den Titelverteidiger „Iceblockers“/Spar kasse durchsetzte. Den dritten Platz belegte das Frauenteam „Creators Women“ „Die Zahl der Eisstockbahnen auf insgesamt vier aufzustocken, hat sich

Seit über 15 Jahren !

verkehrssicher aufgefüllt. „Die Optik ist nun wieder so, wie es das Denkmal verdient“, so Heinz Habenicht (Stadt Hildesheim, Fachbereichsleiter Tiefbau und Grün). „Ich freue mich, dass Maßnahmen, die der Verkehrssicherung dienen, gleichzeitig der Verschönerung des Denkmals und seiner Umgebung zugutekommen.“ Auch in der Bürgerschaft stößt die Maßnahme auf positive Resonanz. „Da wurde schöne Arbeit geleistet. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich dafür schon bedankt“, berichtet Ratsherr Enzo Calvanico. Noch vor Beginn der Brut- und Setzzeit sollen auch die angrenzenden Grünflächen in Schuss gebracht werden.


4

Haus & Garten

21. Februar 2015

Früh jahrsvollversammlun g der Deutschen Bischofskonferenz

Bischöfe diskutieren in Hildesheimer Cafés Die diesjährige Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung von Kardinal Reinhard Marx findet vom 23. bis 26. Februar in Hildesheim statt. Noch vor der Konferenz diskutieren einige Bischöfe beim „Theologischen Café“ am Sonntag, 22. Februar, in sieben Cafés der Domstadt mit den Menschen über Themen wie Gerechtigkeit, Kunst oder Armut. Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hatte die deutschen Bischöfe aus Anlass des 1200-jährigen Jubiläums seines Bistums eingeladen. Trelle, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, heißt die Mitglieder der Konferenz willkommen: „Ich freue mich darauf, dass alle deutschen Bischöfe in unsere Stadt Hildesheim kommen werden und dass wir Hildesheimer mit ihnen im neu gestalteten Dom Gottesdienst feiern können.“ Den Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrs-Vollversammlung feiern die Bischöfe am Montag, 23. Februar, um 18.30 Uhr im Hildesheimer Dom. Ihre Konferenztage beginnen die Bischöfe dann ebenfalls mit einem Gottesdienst um 7.30 Uhr im Dom. Dazu sind alle Gläubigen herzlich eingeladen. Zuvor möchten die Bischöfe beim Theologischen Café am Sonntag, 22. Februar, mit Interessierten diskutieren. In sieben Hildesheimer Cafés steht jeweils ein Bischof zum Gespräch über ein Thema zur Verfügung. Beginn ist um 18 Uhr, Einlass ist ab 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. In einigen Cafés stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bischof Norbert Trelle wird dasThema Migration und Menschenrechte im HOBO in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, 31137 Hildesheim vetreten.Die Vollversammlung ist das höchste Gremium der katholischen Kirche in Deutschland. Zu ihr gehören die Erzbischöfe, Bischöfe und Weihbischöfe der 27 Diözesen Deutschlands. Die Zahl der Mitglieder beträgt zurzeit 66. In der Übersicht Bischof Dr. Stephan Ackermann,

Trier - Thema: Nicht wie die Welt ihn gibt? Auf der Suche nach Frieden und Gerechtigkeit - Ort: Michaelis WeltCafé, Langer Hagen 36, 31134 Hildesheim Der Bischof von Trier ist Vorsitzender der deutschen Kommission von Justitia et Pax und Mitglied in den Kommissionen für gesellschaftliche und soziale Fragen und Weltkirche; Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz fu¨r Fragen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger im kirchlichen Bereich. Bischof Dr. Franz-Josef Bode ,

Leidenschaft, Braunschweiger Str. 1, 31134 Hildesheim Der Bischof von Osnabrück ist Vorsitzender der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz und Vorsitzender der Unterkommission „Frauen in Kirche und Gesellschaft“. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann,

Würzburg - Thema: Kunst und Religion – getrennte Schwestern? - Ort: Restaurant Nil im Museum, Am Steine 1, 31134 Hildesheim Der Bischof von Würzburg ist Vorsitzender der Liturgiekommission und Mitglied der Kommission fu¨r Wissenschaft und Kultur Bischof Dr. Heiner Koch,

„Vom Winde verweht? “

Kleine Klammern halten Dachpfannen fest

Einem Bericht des UN-Weltklimarats zufolge muss auch in unseren Gefilden immer häufiger mit starken Unwettern wie etwa an Pfingsten 2014 gerechnet werden. Um dann die Auswirkungen von Stürmen an Gebäuden eingrenzen zu können, wird Hausbesitzern und Bauherren empfohlen, mithilfe bestimmter Produktlösungen präventive Maßnahmen zu ergreifen. Zum Beispiel durch eine Befestigungen der Dachpfannen mit den Klammern von Friedrich Ossenberg-Schule (FOS). Durch ihre professionelle Anbringung wird eine ausreichende Windsogsicherung des Daches erreicht. So wird fast immer verhindert, dass Dachpfannen herunterfallen und dabei

Pkws oder gar Menschen in Mitleidenschaft ziehen können. Um allerdings von der bestmöglichen Vorsorge zu profitieren, ist es wichtig, Dachpfanne und Sturmklammer perfekt aufeinander abzustimmen. Hier stellt FOS dem Profi unter www.fos.de ein nützliches Berechnungsprogramm zur Verfügung. Mit diesem lassen sich passende Produktvarianten samt erforderlicher Stückzahl auf den jeweiligen Bedarf ausrichten. Wer darüber hinaus Fragen zur Sturmsicherung von Dächern hat – egal ob Dachdeckermeister oder Immobilienbesitzer –, wird bei FOS kompetent beraten. Mehr zur kleinen Maßnahme mit großem Effekt unter www.homeplaza.de und unter www.fos.de.

Frühjahrskur für einen gesunden, grünen Rasen

Fast ohne vertikutieren zu frischem Grün Dresden-Meißen - Thema: „Teilweise akzeptiert oder weitgehend zuru¨ckgewiesen …?“ Das Bemu¨hen der katholischen Kirche um Ehe und Familie. - Ort: kreuz.bar, Kreuzstraße 1, 31134 Hildesheim Der Bischof von Dresden-Meißen ist Vorsitzender der Kommission fu¨r Ehe und Familie Bischof Dr. F.-J. Overbeck,

Essen - Thema: Wirtschaftsethik, Finanzkrise, Gerechtigkeit - Ort: NOAH Restaurant. Café. Bar, Hohnsen 28, 31134 Hildesheim Der Bischof von Essen ist Vorsitzender der Kommission fu¨r gesellschaftliche und soziale Fragen und Mitglied der Kommission Weltkirche und der Unterkommission fu¨r Kontakte mit Lateinamerika. Erzbischof R. M. Kard. Woelki,

Köln - Thema: Überfluss und Mangel - Ort: Kinder- und Jugendrestaurant K.bert, Kard.Bertram-Str. 9, 31134 Hildesheim Der Erzbischof von Köln ist Vorsitzender der Kommission fu¨r caritative Fragen Osnabrück - Thema: Der Letzte macht das Licht aus? Chancen des Glaubens und Strategien der Glaubensweitergabe. - Ort: Café

Liebe Leserinnen und Leser, mein Mensch hat mir gerade eine Pressemitteilung vorgelesen. Da geht es um die beliebtesten Namen für Hunde in Deutschland. Hallo, ich habe Trends gesetzt. Als meine Menschen mich vor fast dreizehn Jahren „Bella“ tauften, kam der Name in keiner Statistik vor. Heute liegt „Bella“ auf Platz 3 – auf den ersten Platz kam bei den Mädels „Luna“ und Platz zwei hält „Emma“. Jetzt mal ehrlich liebe Leute, „Luna“ und „Emma“, wer will schon so heißen. Aber „Bella“? „Bella“ hat was. Das heißt nicht nur „Schöne“ auf deutsch, sondern klingt auch so. Hören Sie mal hin: „Bella.“ Naja, ich bin zwar inzwischen in den besten Jahren, mein Mensch sagt immer öfter respektlos „Omma“ zu mir, aber es stimmt schon, ich habe eine gute Figur, bin schlank und äußerst hübsch. Wenn ich über die Wiese fetze, mache ich manch jüngeren Kolleginnen in Sachen Haken schlagen noch was vor. Gut, nach Spaziergängen die länger als eine Stunde dauern, muss ich dann schon mal ein wenig in der Sofaecke verpusten. Doch sonst – eigentlich alles „Paletti“, wie wir Deutsch-Italienerinnen uns so gepflegt auszudrücken wissen. Bei den Jungs liegen „Rockly“, „Sammy“ und „Max“ vorne. In der Reihenfolge. Naja, „Rocky“, das klingt so nach ruppig, so nach Überfall. Nix für eine Dame wie mich. „Sammy“ hat was, klingt gemütlich, während „Max“ mir so’n bisschen jugendlichen Übermut signalisiert. Aber ich habe mit Jungs eh nix am Hut. Geh mir weg. Da ist 15 Jahre nichts passiert und jetzt fange ich da auch nicht mehr mit an. So ein klein wenig toben, kameradschaftlicher Gedankenaustausch und gelegentliche Klärung von Revierfragen – das wars. Alles andere kläre ich mit meinen Menschen. Da geht es auch um Liebe, Freundschaft und Anerkennung. Habe ich mir in meinem Leben alles erkämpft. Aber ich gebe ja auch alles zurück. Neid und Missgunst sind mir fremd. Genau wie meine Menschen mich lieb haben, auch wenn sie noch so fürchterlich rummeckern, liebe ich sie auch. Bedingungslos. Da gebe ich meinen letzten Pelz für. Schön, wenn man jemanden hat, der einen lieb hat. Das wünsche ich Ihnen auch liebe Leser. Von Herzen. Ihre Bella

Viele Naturfreunde können schon im Winter den Beginn des Frühjahrs kaum noch erwarten. Nicht nur, dass ihnen das Vogelgezwitscher morgens wieder ein Lächeln auf die Lippen zaubert und die Temperaturen so langsam aber sicher das Genießen der frischen Luft unter freiem Himmel zulassen – Gartenliebhaber erfreuen sich auch wieder an einer bunten Blütenpracht in der Oase hinter dem Haus. Was dabei auf keinen Fall fehlen darf, ist ein satter, grüner Rasen. Umso wichtiger ist es, den saftigen „Teppich“ für die neue Gartensaison fit zu machen – zum Beispiel mit einer wirksamen Frühjahrskur. Die erste Wahl für die Behandlung von Rasenflächen, die mit Problemen wie Moos, Pilzen oder schlechtem Wachstum zu kämpfen haben, sind hochwertigen Spezialprodukte. Um einer Versauerung des Bodens vorzubeugen, sollte Grün-Kalk angewendet werden. Dieser einfach streubare Spezialkalk ist schnell wasserlöslich und erhöht den pH-Wert des Bodens. Der hohe Magnesiumgehalt sorgt außerdem für eine schöne Grasfarbe. Bei Rasen auf Kalkböden mit einem hohen pH-Wert optimiert der CUXIN DCM Bodenaktivator den Zustand des Untergrundes; auch schwere und sandige Böden werden hinsichtlich ihres Gefüges verbessert. Der Bodenaktivator enthält zusätzlich pflanzenverfügbaren Phosphor, was einen stimulierenden Effekt auf die Wurzelbildung hat. So

kann der Rasen eine kräftige Grasnarbe entwickeln und erhält eine hohe Trittfestigkeit. Nach der Kalkung und Bodenverbesserung sollte der Rasen mit dem Mikrorasen-Dünger behandelt werden. Dieser ist angereichert mit speziellen Mikroorganismen, die zusammen mit den Bodenbakterien den abgestorbenen Wurzelfilz in natürliche Pflanzennahrung verwandeln und Moos verdrängen. Wichtig dabei: Der Dünger benötigt Außentemperaturen ab zehn Grad. Die staubarmen, homogenen MINIGRAN® Kleinst-Granulate fallen beim Streuen übrigens direkt an die Pflanze und lösen sich wie bei Instantprodukten sofort auf. So gelangen die Komponenten und Wirkstoffe direkt an jede Pflanzenwurzel und es entstehen kräftige und gesunde Rasenpflanzen. Vertikutieren ist praktisch nicht mehr notwendig. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.cuxindcm.de.


Hildesheim

21. Februar 2015

Frank Meyer ist neuer 1. Vorsitzender der HSG – Schützenfest zum „Tag der Niedersachsen“ an der Steingrube

Überraschung: Der erste Vorsitzende Ansgar Lehne tritt nicht zur Wahl an

Die Mitglieder erfuhren es erst tags zuvor aus der Zeitung. Die Gerüchteküche hatte sich bewahrheitet. Ansgar Lehne, fast 15 jahre 1. Vorsitzender der Hildesheimer Schützengesellschaft, trat zur Wahl zum 1. Vorsitzenden nicht wieder an. Unter Hinweis auf das große Jubiläum in zwei Jahren und nach über 25 Jahren Vorstandsarbeit, wolle er seinem Nachfolger genug Zeit lassen, sich auf die „650Jahr-Feier“ in 2017 vorzubereiten. Das Feld sei bestellt. Ein Neuer solle es nun ernten. Die Mitglieder nahmen diese Begründung zur Kenntnis. Im kleinen Kreis wurde die jedoch nicht ganz akzeptiert und man rätselte an diesem Abend viel daran herum, was Lehne wohl zu diesem Schritt bewogen habe. In seiner Eröffnungsrede hob Lehne noch einmal die Neuerungen und Änderungen der Veranstaltungen in 2014 hervor. So besonders den Schützenball, der von Beisitzer Christian Schäfer zwar anders, aber äußerst erfolgreich gestaltet worden sei. Besonders stolz sei man auf den Erlös der Tombola in Höhe von mehr als 2500,- Euro, der in diesem Jahr dem Rotary-Club zur

Verschönerung der „Herberge zur Heimat“ zur Verfügung gestellt werde. Der Schützenball mit über 300 Gästen hatte in diesem Jahr keinen langen ShowTeil, sondern Gruppen von „Ars Saltandi“, zeigten immer mal wieder zwischendurch ihr Können mit Tanz, Artistik und Feuerzauber. Für die Musik waren wieder die James-Steiner-Band und DJ Wolle verantwortlich und insgesamt sei der Schützenball wieder auf dem „aufsteigendem Ast“. Viele Teilnehmer berichteten erfreut von einer tollen, unterhaltsamen Tanznacht. Nebenbei zeigte Ansgar Lehne einem eventuellen Nachfolger die Projekte auf, die auf den zukommen, bzw. unter dessen Ägide zu lösen seien. Nicht zuletzt ginge es da um die Erneuerung des Schützenfestes. Insbesondere hier, die Platzierung eines solchen, in kleiner Form, am „Tag der Niedersachsen“. Das Hildesia-Stadtfest sei da schon ein kleiner Probelauf für das „Niedersachsen-Wochenende“ gewesen. Mit Festzelt, kleinen Fahrgeschäften und Imbißständen, solle es auf der Steingrube rund gehen. Denn immerhin würden mehrere zehntausend Besucher erwartet. Mathias

Mehler von der Event-Werft habe seine Unterstützung zugesagt, allerdings keine Kostenübernahme. Das Risiko sei nach den Verlusten im vergangenen Jahr zu hoch. Noch fehle es an der Finanzierung und das Projekt insgesamt sei noch nicht in trockenen Tüchern. Der VHV (Verein Hildesheimer Volksfest) und damit Schützen und Junggesellen, würden mit Hochdruck an der Umsetzung arbeiten. Im Festzelt solle es an drei Tagen neben einer hochrangigen Musikveranstaltung am Freitag, am Samstag die Vesper und am Sonntag nach dem Trachtenum-

Wohle der Schützengesellschaft einzusetzen. Auf ausgelegten Schreibblöcken möge man Sorgen und Meinungen notieren und die Bögen in einen dafür vorbereiteten Behälter legen. Er werde in den nächsten 8 Wochen diese Anregungen auswerten und danch zu einer Sondersitzung einladen, in der alles was die Mitgleider bewege, zur Sprache kommen solle. Zunächst aber brauche er Zeit, um einen Überblick in der Gesellschaft zu bekommen, wies aber darauf hin, dass er durch vorherige Einsätze in anderen Vereinen, durchaus in der Lage sei, die Materie schnell

zug, Musik und einen Schankbetrieb geben. Auch zum geplanten Trachtenumzug gab es Informationen. Auf den Umzug, ausgerichtet vom Land Niedersachsen, habe man keinen Einfluß. Die Schützen und Junggesellen könnten je einen anderen Verein zur Teilnahme einladen und einen Musikzug mitnehmen. Das sei alles. Bekäme die Damengruppe der HSG keine Genehmigung zur Teilnahme, würde man selbstverständlich diese als Gäste einladen. Der Umzug sei eine reiner Trachtenumzug ohne Fahrzeuge, mit Gästen aus ganz Niedersachsen. Wer nicht gut zu Fuß sei, könne nicht dabei sein. Abschließend machte Lehne noch die Alterstruktur in der HSG zum Thema. Zwar sei auch in diesem Jahr, die Anzahl der Mitglieder auf 251 leicht gestiegen, aber über 50 Prozent seien über 60 Jahre und älter. Eine Entwicklung die man stoppen müsse. Dann wurden etliche Schützen für langjährige Mitgliedschaft geehrt und nach den Informationen der einzelnen Sparten, wie Sportschießen, Nachwuchsförderung und Kassenbericht, kam es endlich zu den inzwischen heiß erwarteten Neuwahlen. Zunächst stand die Nachfolge des Schriftführers an. Rechtsanwalt Erhard Hallmann, stellte seinen Posten ebenfalls vor Ablauf der Amtszeit frei. Sein Nachfolger, Walter Schäfer, wird dieses Amt weiterführen. Wegen beruflicher Belastung, hatte auch Jan Machens frühzeitig als Jugendleiter aufgehört und der Jugenwart Bernd Dargus, z. Zt. im Krankenhaus, stand regulär zur Neuwahl heran. Deren Verantwortung werden zukünftig René Reimers als Jugendleiter und Andreas Hagemann als Jugendwart übernehmen. Neuer Sportwart für Jagdschießen wurde Thorsten Schütze, als Nachfolger von Alfred Kellner und Kai-Uwe Wulf-Sterr, wurde als Schatzmeister von seinen Schützenbrüdern im Amt bestätigt. Zuletzt also kam die Wahl eines neuen 1. Vorsitzenden. Nur ein Kandidat wurde vorgeschlagen. Der 38-jährige Unternehmer und Orthopädie-Schuhmachermeister Frank Meyer. Auch der wurde ohne Gegenstimme, bei 7 Enthaltungen, gewählt und bekam von Ansgar Lehne die Amtskette umgehängt. In seiner Antrittsrede versprach Meyer alles ihm mögliche zum

zu verinnerlichen um Lösungsansätze, wie zum Beispiel für das Schützenfest, anzubieten. Das hörte sich gut an. Bei Schnittchen und Getränken wurde über „die Neuen“ diskutiert und Ausklang war weit nach 22.00 Uhr. Die Gemüter einiger Mitglieder waren durch die Überraschungen des Abends doch aufgewühlt. Dem neuen Vorsitzenden aber wolle man genügend Zeit geben, seine Vorstellungen umzusetzen.

5


6

Senioren heute

21. Februar 2015

Fachtagung der Diakonie Himmelsthür zum Thema „Unterstützte Kommunikation“

Sprechen kann man auf vielerlei Weise

„Ich spreche mit den Augen“, ist Kathrin Lemlers Devise. Die Erziehungswissenschaftlerin aus Köln meint das ganz wörtlich. Im herkömmlichen Sinne kann sie nicht reden, vielmehr formt sie Sätze mit ihren Augen. Je nach dem, wohin sie den Blick richtet, wählt sie einen Buchstaben aus. Eine Assistentin übersetzt für alle, die das Augenalphabet nicht beherrschen. Oder ein Computer übernimmt diese Aufgabe. Kathrin Lemler war eine der Hauptreferentinnen und -referenten bei der Fachtagung zur Unterstützten Kommunikation

(UK) am Dienstag im Hildesheimer Rathaus. Die Diakonie Himmelsthür hatte Menschen mit Sprachbeeinträchtigungen, Fachleute und andere daran Interessierte eingeladen. Unterstützte Kommunikation ist der Oberbegriff für ein breites Feld von Hilfsmitteln, mit denen sich auch Menschen verständlich machen können, die nicht über Lautsprache verfügen. Das betrifft nicht nur jemanden wie Kathrin Lemler, die seit ihrer Geburt wegen eines Sauerstoffmangels schwer behindert und 24 Stunden am Tag auf Assistenz

angewiesen ist. „Jeder gesunde Mensch kann morgen schon eine ähnliche Beeinträchtigung haben, durch einen Unfall, Sturz oder Schlaganfall zum Beispiel“, rief Oberbürgermeister Ingo Meyer in Erinnerung, als er die 170 Teilnehmenden im Ratssaal zur Veranstaltung begrüßte. „UK, das ist eine ganz schwere Fremdsprache“, sagte Judith Hoffmann, Regionalgeschäftsführerin der Diakonie Himmelsthür, in ihrer Einleitung. Kathrin Lemler, 29, zeigte in ihrem Vortrag, wie man ein ganzes Leben darauf verwenden kann, diese be-

sondere Form des Kommunizierens zu perfektionieren. Von der ersten Diagnose, dass sie nie sprechen oder etwas verstehen könne, zu ersten rudimentären Gesprächen mit Hilfe von Symbolen, vom Start an einer Förderschule bis zum Abi und zum Studium, das sie im vorigen Jahr erfolgreich abgeschlossen hat. Sieben Assistenten und Assistentinnen helfen ihr dabei, den Alltag in ihrer eigenen Wohnung, an der Hochschule oder in der Freizeit zu bewältigen. „Was wäre wohl gewesen“, fragte sich Kathrin Lemler, „wenn meine Mutter nicht überzeugt gewesen wäre, dass ich kommunizieren kann?“ Verständigung ist immer eine – mindestens – zweiseitige Angelegenheit. Darauf wies auch Claudio Castaneda von der Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation und Autismus in Köln eindringlich hin. Castaneda folgerte: „Kompetent kommunizieren ist das Eine – einen kompetenten Gesprächspartner zu finden, ist das Andere.“ Sich Zeit nehmen, zu verstehen, was jemand ausdrücken will: das sei die Grundlage für einen gelingenden Austausch, so der Kölner.

„Macht UK – und habt Spaß miteinander“, riet er dem Publikum und zeigte, dass elektronische Kommunikationsgeräte wie das iPad diesen Spaßfaktor deutlich erhöhen können. Der Vielzahl technischer Hilfsmöglichkeiten stehen allerdings oft bürokratische Hürden gegenüber. Das wurde in der Podiumsdiskussion deutlich, an der mit Dirk P. und Bernd Seguin zwei Betroffene teilnahmen. Durch ein Schädel-Hirn-Trauma beziehungsweise einen Schlaganfall hatten sie von einem Moment zum anderen mit den Problemen

Seniorentanz: Darf ich bitten? Körpertraining mit S paß- und Wohlfühlfaktor .

Ein Wiener Walzer sieht nicht nur elegant aus

Ein Wiener Walzer sieht nicht nur elegant aus. Tanzen ist auch gesund: Es fördert die Beweglichkeit, trainiert das Gehirn und weckt die Lebensfreude. Auch im hohen Alter konnte Carmencita Calderon nicht von ihrer Leidenschaft lassen. Deshalb führte die Argentinierin, eine der berühmtesten Tänzerinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, an ihrem hundertsten Geburtstag

vor den versammelten Gästen einen Tango auf. Und das so leichtfüßig und elegant, dass ihr deutlich jüngerer Tanzpartner sichtlich Mühe hatte, mit ihr Schritt zu halten. Tanzen kann also dazu beitragen, typischen Alterskrankheiten vorzubeugen. Verbesserte Standfestigkeit und Koordinationsvermögen schützt vor Stürzen. Das Gehirn muss zudem einzelne

Treppenlift Zuschuß?

von helfen in ihrer Mobilität beeinträchtigten Personen deshalb dabei, die Stufen im Haus weiterhin bequem und sicher zu überwinden. KfW-Bank, Länder und Pflegeversicherungen haben die Vorteile eines Treppenlifts erkannt und gewähren bei der Anschaffung Vergünstigungen in Form von Förderungen und Zuschüssen, Darlehen oder Steuerersparnissen.

Finanzielle Unterstützung Damit ältere Menschen in vertrauter Umgebung selbstständig wohnen bleiben können, ist es wichtig, sich im eigenen Zuhause frei zu bewegen: Maßgeschneiderte Treppenlifte wie die

Schrittfolgen immer wieder neu zusammenfügen, das trainiert das Gedächtnis. Tatsächlich kommt eine US-Studie zu dem Schluss, dass Tanzen das Demenz-Risiko verringert. Einer anderen Untersuchung zufolge verbessert es die Bewegungsabläufe von Parkinson-Patienten. Wer früh mit dem Tanzen beginnt, hat im Alter natürlich eine bessere Grundlage. Doch auch für Späteinsteiger lohnt es sich, wie die Studie der Bochumer Forscher bewies: „Es ist nie zu spät, um mit dem Tanzen anzufangen“, sagt Kattenstroth. Wer chronisch krank ist, fragt vorsichtshalber seinen Arzt, ob etwas gegen das Tanzvergnügen sprechen könnte. Manchmal ist es auch nur ein Neuanfang: Maria – ihren Nachnamen will sie nicht nennen – hat schon als Mädchen Ballett getanzt. „Dann habe ich für eine längere Zeit aufgehört. In meiner Ehe hatte ich einfach keine Zeit dazu“, sagt sie und lacht. Vor zehn Jahren hat sie beschlossen, wieder mit dem Tanzen anzufangen. Seitdem besucht sie regelmäßig Kurse an einer Tanzschule im Oret. Obwohl sie eine erfahrene Tänzerin ist, lernt sie immer wieder neue Schritte und integriert sie in bereits bekannte Figurabfolgen. Diese Kreativität schätzt sie an diesem Sport.

Senioren Umbau

Fördergelder Finanzierung Das barrierefreie Bauen, Wohnen und Leben rückt immer mehr in den Vordergrund. Bund und Länder widmen sich dem Thema, indem sie zum Beispiel über die KfW Fördermittel für das altersgerechte Umbauen des Eigenheims bereitstellen. „Die Förderung betrifft alle Baumaßnahmen, die Barrieren reduzieren und körperlich beeinträchtigten Menschen Wohnqualität gewährleisten“, so Stephan Scharfenorth vom Baufinanzierungsportal Baufi24. Das Portal vergleicht das Angebot der KfW objektiv mit denen von Banken, Bausparkassen. Mehr unter www.baufi24.de.

der gesundheitlichen Rehabilitation ebenso wie mit Widerständen in Behörden zu kämpfen. „Ich bin stinksauer auf die kommunalen Kostenträger“, brachte es der ehemalige NDR-Journalist Bernd Seguin aus Hamburg auf den Punkt. Judith Hoffmann ergänzt: „Ich sehe da besonders unsere Kranken- und Pflegekassen in derPflicht.“ Dass die Stadt Hildesheim darüber hinaus eine Stabsstelle für Inklusion und Demografie geschaffen habe, sei auf jeden Fall „ein Zeichen in die richtige Richtung“. Ralf Neite

Osteo porose

Auch Männer betroffen Wer glaubt, Osteoporose (Knochenschwund) sei eine Frauenkrankheit, der irrt. Von den mehr als acht Millionen Deutschen, die an Osteoporose leiden, sind etwa ein Drittel Männer, berichtet das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ unter Berufung auf Professor Oliver Hakenberg von der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Oft werde die Krankheit zu spät erkannt, nämlich erst nach einem Knochenbruch. Wie man bei der Ernährung dem Knochenschwund vorbeugen kann, lesen Sie unter www.seniorenratgeber.de

Hausapotheke

Entsorgung beachten

Arzneimittel werden in der Regel nur für eine bestimmte Anwendung verschrieben. Sie sollten entweder nach Vorschrift vollkommen aufgebraucht oder nach Gebrauch entsorgt werden. Was in der Hausapotheke aufbewahrt wird, etwa einfache Schmerzmittel, Nasentropfen, oder etwa eine Wundsalbe soll mit kurzen Angaben zum Verwendungszweck, zum Anbruch-Datum und eventuell mit der Angabe, welches der Familienmitglied er es benutzt hat, versehen werden rät die „Apotheken-Umschau“. Um sie eindeutig zuordnen und die Gebrauchsinformationen auch später noch nachlesen zu können, sollen sie immer in der Originalverpackung mit Beipackzettel verwahrt werden. Da etwa ein Nasenspray nur von einer Person angewendet werden soll, notiert man dessen Namen auf der Verpackung.


Hildesheim

21. Februar 2015

Karneval machts mö glich: Göttliche Verse von der Kanzel

Hildesheims Superintend stülpt sich die Narrenkappe über

Mainz bleibt Mainz, das wissen wir und das soll ja auch ruhig so sein. Doch die Niedersachsen holen auf, was sie der Evangelischen Kirche zu verdanken haben. Genauer: dem Hildesheimer Superintendenten Helmut Aßmann. Dabei stammt der noch nicht mal aus dem Rheinland. Seit acht Jahren verfolgt Aßmann beharrlich das Ziel, den Humor in die Börde und in die Kirche zu tragen. Beide können das gleichermaßen gut gebrauchen. Am Sonntag vor Rosenmontag verwandelt sich die ehrwürdige Bürgerkirche St. Andreas – die mit dem höchsten Kirchturm Norddeutschlands – in ein Zwischending aus Gotteshaus und Karnevalssaal. Was 2007 mit einer gereimten Predigt im normalen Gottesdienst angefangen hat, ist mittlerweile ein echtes Spektakel geworden. Schon der Einzug durch den Mittelgang der proppevollen Kirche ist ein Ausrufezeichen. Superintendent (mit Talar und Vogelsmaske) und Kirchenvorsteher (im normalen Anzug) werden von einem tänzelnden Krokodil begleitet. Vorweg marschiert eine Blaskapelle im besten Mardi-Gras-Sound von New Orleans. „Es ist alles nur ein Spiel“ heißt das Motto des Abends, frei nach den Sprüchen Salomos: „Die Weisheit spielt vor Gott.“ Mit diesen Bällen jonglieren die Akteure, dem Spielerischen, dem

Evang. Kirchentag

Kirchenkreis nach Stuttgart

Der Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld organisiert für Jugendliche, Familien, Erwachsene und Senioren eine Gruppenfahrt zum Deutschen Evangelischen Kirchentag, der vom 03. bis 07. Juni in Stuttgart stattfindet. Fünf Tage lang gibt es ein volles Programm mit etwa 2500 kulturellen, politisch-gesellschaftlichen und geistlichen Veranstaltungen. Jugendliche und jung Gebliebene können mit Isomatten und Schlafsäcken in Gemeinschaftsquartieren übernachten. Für Erwachsene ist aber auch die

durchaus Nachdenklichen und dem Göttlichen. Das Krokodil à la Dr. Barbara Hornberger von der Hildesheimer Universität steuert Philosophisch-Wissenschaftliches über Sinn und Wert des Spiels bei. Am anderen Ende der Skala lässt es Hildesheims Marketingchef Lothar MeyerMertel mit seiner Band aus Geschäftsleuten ordentlich krachen. Frontmann und Sänger ist kein Geringerer als Oberbürgermeister Ingo Meyer, der zur Melodie

Song gewidmet. Ohne Lokalkolorit kein Karneval. Der eigentliche Star dieser Veranstaltung ist Helmut Aßmann, nicht mit dem gleichnamigen DDR-Rennfahrer zu verwechseln ist. Die Leute sind gekommen, weil sich herumgesprochen hat, dass er in den Versen seiner gereimten Predigt kein Blatt vor den Mund nimmt. Er beginnt bei der Stadt im Kleinen, leitet über zur Gesellschaft im Großen, widmet sich der Kirche im Speziellen

von „Living Next Door To Alice“ einen überraschend relaxten und coolen Entertainer gibt: „Seit Ewigkeiten wohn ich Seit’ an Seit’ mit Hannover.“ Auch dem Hildesheimer Landkreis ist ein

(Kathologen und Evangelen kriegen gleichermaßen etwas auf die Ohren) und analysiert die Welt im Rausch der Bärtigen und Dummen. Mögen sich die „Pegidisten“ daneben benehmen, Fundamentalisten Waffen schwingen, Bischöfe Spiegelei braten oder die Kinder des Olymps sich gebärden, als wären sie von allen guten Geistern verlassen: Helmut Aßmann kann auf der Kanzel (immer noch mit Vogelmütze) verspielt und unbekümmert bleiben, weil er die Bibel um so ernster nimmt. Deren Botschaft fasst er im abschließenden Vierzeiler zusammen: „Wir können letztlich nichts verspielen, das heißt es doch in großem Rahmen. Ist das ein Grund, sich gut zu fühlen, trotz und in allem? Ja. Und: Amen.“ Wer so denkt und fühlt, darf die Gemeinde auch anstiften, hunderte von selbstgebastelten Papierfliegern durch die Kirche sausen zu lassen. Das ist vielleicht nicht weise. Macht aber göttlich viel Spaß. Ralf Neite

Übernachtung in Privatquartieren möglich. Die Anreise erfolgt per Reisebus. Anmeldeformulare mit detaillierten Informationen sind in den örtlichen Pfarrämtern erhältlich und stehen als Download im Internet zur Verfügung: www.kkjd-hila.de Anmeldeschluss für die Gruppenfahrt ist bereits der 1. März 2015. Weitere Informationen gibt es bei Diakonin Andrea Gärtner, 05185-957682, lola-@tonline.de und Diakonin Ilona Wewers, 05063-270339, ilona.wewers@ evlka.de

1200-jähriges Jubiläum

Sonderpostwertzeichen Das Bistum Hildesheim feiert sein Jubiläumsjahr: „Ein heiliges Experiment – 1.200 Jahre Bistum Hildesheim“. Aus diesem Anlass gibt der Bundesminister der Finanzen in diesem

Jahr ein Sonderpostwertzeichen heraus. Briefmarkensammler haben am Ausgabetag, 2. März 2015, die Möglichkeit, sich eines der Sonderwertzeichen mit Ersttagsstempel zu sichern. Diese sind von 10 bis 17 Uhr im Hildesheimer Domfoyer zu bekommen. Das Hildesheimer Postwertzeichen hat der Grafiker, Designer und Typograph Professor Sascha Lobe gestaltet. Lobe ist einer der Gründer des Stuttgarter Grafikbüros L2M3.

7


8

Kleinanzeigen

21. Februar 2015 VERKÄUFE

SPÜLMOBIL

mit 2 Geschirrspülern, AHK, Gummibereifung, ca. 5000 St. Geschirr/besteck/Std. >Preis VB< Tel. 0 51 21/2 94 74 72 o. b01 77/7 52 92 28 5 Briefmarkenalben, neuw., versch. Größen, 20.-, Briefmarkensammlung, Bund., DDR Berlin, VB, T. 0 51 27/68 06 Modellbau, Flugzeug, SP. 150 cm, L. 115 cm, Motor 6,5 ccm, 0,85 PS 100.-, SMS 0151/23 21 88 00 Köhler-Nähmaschine, alt, GestelGuseisen, funktionsfähig, 105.-, T. 86 06 91 Landschaftsbild, Lüneb. Heide, 90x61 cm, gerahmt, s. schön, 69.-, T. 86 06 91 Wohnzimmerschrank, massiv Eiche, 2,20 x1,60 m, u. Phonoschrank, 160.-, T. 2 21 30 Sat-Schüssel-Technisat, ca. 50x47 cm, eckig-hellgelb, KathreinSat-Single Resceiver UFS 80 sw, schwarz, 110.-, T. 9 99 06 36 Rattantisch, h42, lu. b 65 cm, mit zusätzlichem Glasaufsatz 8 cm, mahagonifarben, 35.-, T. 01 60/91 00 63 88 Steiff-Tiere, Katze u. Känguru, alt, 30.- VB, Game & Watsch, 3 Spiele Sammler, 120.- VB, T. 01 76/22 29 82 84 Geschirr, Midwinter Stonehenge, neu, 6 Suppenteller, 96.- VB, u. mehr, T.014 76/ 22 29 82 84 Sitzsack, blau, VB, T. 01 73/62 45 44 0 2 Kommoden, b 90, h 57,t 41, Flurgarderobe u. Spiegel VB, Kleiderschrank, Nußbaum, b 1,50, h 1,95, t 61, 20.-, 2 Brücken VB, T. 2 21 30 Restbestände a. Haushaltauflösungen, zus. 25.-, auch einzeln, T. 2 21 30 USG Sicherheitsweste, Level 3, Gr. S, 35.-, Jack Wolfskin Boots, schwarz, Gr. 41, 50.-, T. 01 51/46 34 38 81 Thonet Sessel, Sitz u. Rückenlehne geflochten, gebogenes Holz, 50., T. 0 50 67/ 51 78 Bosch-Kühlschrank, KTR 1670, H 85 cm, B 60 cm, Nutz-Volumen 153 L, 120.-, T. 01 57/72 94 90 23 Stereoanlage, Regal Poineer PL 445 CT-W510, GR555, F656, Mark II, A441, CD SEG, CD 200, Boxen, 350.-, ab 19 Uhr, T. 01 78/2 19 02 66 Super Nintendo, SNES Konsole, m. 2 Spielern u. 6 Spielen, incl. Anleitung u. Buch, 200.-, ab 19 Uhr, T. 01 78/2 19 02 66 Audi R8, Funkgest., silber, 1:20, neu, 25.-, 3 Alujalousie, 1x1,75, silber, 25-, T. 0 15 20/2 58 69 60 Tupperschüsseln, Waage Behälter Saftkannen, alles neu, z. viertel Preis, T. 0 15 20/2 58 69 60 Fahrrad 26, Crosscar Sport, Schaltproblem, 70, T. 13 05 15 Gobelinbild gerahmt, 45.-, Wandbehang Nil, geknüpft, 40.-, T. 01 52/29 81 13 47 3 Schildkrötpuppen, ca. 50 J., leichte Blässuren, 50.-, Bahnhofsgebäude, Blechspielzeug ca. 60 J., 13x36 cm, VB 35.-, T. 01 76/20 25 39 39 Schaukelstuhl, Antike Stühle, u. a. Sitze geflochten, geb. Holz, ab 80.-, T. 86 06 91 2 Glasschränke, 1 Bücherregal, 90x190 cm, TV-Schrank, 75x95cm, Kiefer, je 60.-, T. 1 77 28 04 Weinballon, ca. 30-40 L, 30.-, T 01 76/20 25 39 39 Nähmaschine, Gödicke, alt, Gestell aus Gußeisen, Funktionsfähig, 90.-, T. 86 06 91 2 Paar Think, D-Schuhe, Beetrot, Gr. 37, 45.-, D.-Schuh, Gr. 37, neu, 55.-, T. 9 99 06 36 BizerbaHupschnitten,108,VS6/22 0V, dm 240 mm, f. Haushalt o. Geschäft, 150.-, Sitzgarnitur, Rattan Korb, 4 Stühle, Aufl., 1 Tisch, 73x108 cm,T. 01 76/95 50 00 17 Salomon-Inliner, Gr. 43, 20.-, Bo-

denbelag neu, 4x2,25, 40.-, T. 26 53 16 NUK-Vaporisator, Desinfektion v. 5 Baby-Trinkflaschen, 30-, T. 26 30 37 Gusseiernes Waschbecken, Emailliert, 50., T. 01 60/3 71 95 26 2 MTW 24 er, ein 3 u. 5 Gang, je 50.-, zus. 90.-, T. 01 76/91 38 14 34 28 er, Da.-Alu-City-Rad, 7 Gang, silber, T. 27 01 18 1 Ledertasche, naturfarben, Aktenform, 25.-, T. 40 24 50 Farbfernseher, 51 cm, 85.-, Einkochtopf m. Thermometer, 20.-, Wertvolle Zinnbecher je 25.-, T. 2 75 86 Thonet, Antike Stühle, u. a. Sitze geflochten, gebogenes Holz, ab 80., T. 86 06 91 Sonnenschirmst., Marktsch., 80 kg, a. f. Wäschespindel 40.-, T. 0 51 23/73 75 Röhren-FS, silber, DVD, 36er Bild, 30.-, Röhren-FS, silber, DVD, 70er Bild, 50.-, T. 0 50 64/95 18 93 15 Unterrichtsstühle, 50.-, Festpoolleiter 4 Sprossen, 30.-, T. 0 51 27/46 26 WLAN-Router Belkin N300, neuw., komplt. OVP u. Garantiebeleg, 20.-, T. 5 93 85 Gefriertruhe, Bosch, 328 l, 25.-, Couchtisch Eiche, 110 cm, 25.-, T. 6 26 36

LP-Platten, 60iger J., deutscheSchlager u. ähnliches, etwa 50 St., VB, T. 3 15 09 Kork- u. Eichenparkett, Restbestände, 30.-, T. 01 60/3 71 95 26 Mädchenfahrrad, Conway, Alu, 26 Y, 7 Gang, silber-schwarz, 240.-, T. 01 60/3 71 95 26 2 x2 Sitzer Garnitur, weiß Kunstleder, neu, VB 400.-, T. 9 35 83 94 o. 01 57/83 66 78 76 Schreibtisch 1,80x0,90, 60.-, Unterschrank 0,80x0,42, 30.-, Schrank 1,20x0,42, 30.-, dunkles Holz glänzend, T. 3 20 64 Kapp- u. Gehrungssäge, Laser neu m. Zugfunktion, 100.-, T. 01 63/9 06 45 49 5 Briefmarkenalben, versch. Gr., gebraucht, 20.-, T. 0 51 27/68 06 Koffer-Schreibmaschine, Mech. Adler-Gabriele, VB, T. 5 29 70

Wäsche-Ablufttrockner, 5 kg, Hanseatic, 99.-, T. 5 29 70 He.-Lederjacke, Gr. 52/54, 50.-, Hosenanzug Gr. 46, S.-Mantel Gr. 44, je 25.-, Bosch-Batterieladegerät 28.-, T. 2 75 86 Playmobilschienen, 16 Stk., 2 x Weichen/Messing, Zubehör f. 115.-, T. 6 47 69 1 Tisch 140, ausziehbar 180x0,90, Eiche hell, 5 Stühle, 30.-, T. 87 74 31 Münzsammlung, VB, T. 01 76/47 05 85 84 2 Wasserbehälter, je 1000 l, zus. 100.-, T. 0 51 27/46 69 Hercules, H.-Rad 28, 7 Gang, Nabe neu, 140.-, T. 6 56 57 Mangel-Automat, BBC Randolinek 85, 45.-, T. 6 56 57 Dunstabzug/Glashaube, Konkav orig. verpackt, 2 Strahler 530 m3/h, 119.-, T. 01 57/72 94 90 23 Spiegel, Holz-Design, rustikal, 1,15 x 0,65, passend 2 Wandlampen, 50.-, T. 6 35 50

Präp. Fasan, tolle Farben, 20.-, Wildschweinfell, 25.-, Caffissimo wenig ben. 25.-, f. Fahrrad, 2 Trinkfl., Alu, Werkzeugtasche, Leuchten-Set, usw. neu, T. 0 15 20/2 58 69 60 Bettgestell, 200x100, Lattenrost, Kopf-u. Fußteil verstellb., 70.-, T. 0 50 62/24 69 Alter E-Herd, ca. 70 J., f. Deko, VB 60.-,Herren Kurz-u. Langarmhemden, z. aussuchen, Gr. XL, T. 01 76/43 06 27 14 28 er Da.-Fahrrad, v. Centano, 18 Gang, Kettenschaltg., Frontkorb, 35.-, T. 8 09 18 37

Hoch-Kiefernbett, m. Leiter, h 50 cm, 50.-, Mädchenschulr. 20.-, wie neu, 4 You, rot-orange-schw., Trampolin ca. 1m, 20.-, T. 26 15 11 Einbauherd, elekt., m. Ceranfeld, Abzugh., Spüle Edelstahl, VB 95.-, T. 0 50 44/88 15 30 Falttür, weiss, neu, 205x84 cm, 35., T. 0 50 64/95 18 93 Standfigur, Musikneger, 25.-, T. 2 95 48 13 Gefriertruhe, wenig gebr., 50.-, DMark-Fahrrad, 28er, 5 Gang, Trommelbremse, s. g. Zustand, Korb vorn, VB 80.-, T. 26 35 65 Holzrad, 70 cm, schwer, v. Dreschmaschine, 20.-, T. 0 50 67/51 78 Phonoschrank, Erle, 30.-, InlinerSalomon, Gr. 44, 35.-, Lampe super, 25.-, T. 26 53 16 Bibel, 114 J., Umschlag in Leder, 90.-, schöne Stehlampe, 70er Jahre, 29.-, T. 01 71/9 56 09 95 Elekt. Schreibmaschine, Triumph, 20.-, Stehlampe 1970, Keramikfuß 30.-, T. 01 71/9 56 09 95 Deutscher Kleintierzüchter, Zeitungen, Kaninchen, 7 Bände, 19972004, 168 Hefte zus. 50.-, T. 0 51 23/73 75 2 VEKA-Fenster, Profi-topline, 3 J. alt, 163x114 cm breit, 300.- VB, T. 01 57/84 81 51 12 Kiefer-Möbel gelaugt, geölt, Kommode, 2 Türen, 1 Lade, Kommode, 3 Laden, 80.-, Standgardeobe m. Spiegel u. kl. Lade, T. 01 51/18 20 02 61 E-Herd, Standgerät, 4 Platten, O-u. U-Hitze, neuw., weiß, VB 180.-, T. 01 51/18 20 02 61 Kleiderschrank, Kiefer, 3 Türen, Spiegel, 3 Laden, m. 3 türigem Aufsatz, 225x150x60 cm, VB 250.-, T. 01 51/18 20 02 61 10 runde Waschbeton-Platten, DM 40x5 cm, Weserkies, zus. 30.-, T. 0 51 23/73 75 Couchtisch, Buche massiv, 140x52, 30.-, T. 01 76/22 29 82 84 Kaffeeservice, Rosental, 24 Pers., Essservice, 18 Pers. nur 1 gebr., Stehlampe Nussbaum, gut erh., T. 4 57 31 Winkelschleifer, Makita, 2000 Watt, 30.-, alte Plattenkamera, m. Tasche, 20.-, T. 0 50 67/51 78 Willeroy & Boch, marieneblau, Säulen-Wascht., WC, Spülk., Bedet, Stahl- Badewanne, 350.-, T. 0 51 27/60 82 Bettgestell, 200x100 cm, Lattenrost, Kopf-u. Fußteil verstellb., neu, je 50.-, T. 0 51 27/60 82 Tisch, rund u. ausziehbar, 75x105 cm, höhenverstellb., hell , 2 Polster-

stühle, orange, 80.-, T. 3 27 04 2 Kisten LP u. 2 Singles, 60/70 iger Zeit, Schlager, VB, T. 26 15 11 Phonowagen, 92 cm 35.-, Deckenlampe, Schienensystem, 30.-, T. 26 53 16 Kinderb., Kiefer, halbhoch Einstieg, 55 cm hoch, 50.-, Trampolin, ca. 1 m Durchmesser, 25.-, Mädchenschulrucksack, 4 You, 25.-, T. 26 15 11 Bild Dokumentation, II Weltkrieg, 3 BD, 20.-, T. 0 50 67/51 78 Abfahrtski, m. Bindung, neuw., 80., 190 cm, T. 26 30 37 Hutschenreuter Essgeschirr, f. 6 Pers., m. Zubehör, 180.-, T. 01 57/83 64 59 37 Korbsessel, Rattan,1 m, 30.-, Lampe 20.-, Bettwäsche VB, T. 26 53 16 Schreckschusspistole, ab 18 J., ME8 Detective 8 mm, 30 J. alt, VB 45.-, T. 01 51/56 65 12 23

KAUFGESUCHE Sportschütze, su. älteres Luftgewehr/- pistole, T. 69 07 02 Kaffeegeschirr, Englisch, von Wood & Sons, rötlich, T. 2 11 11 Su. Einbauplan, f. Graupner Commodore, T. 7 58 94 91 Su. Tischkreissäge, T. 51 65 57 Su. Hildesheimer Einwohnerbuch, T. 2 77 02 Su. Match Attax-Karten, auch Tausch, T. 26 55 05 Su. D-Fahrrad, 26 er, 7 Gang, f. max. 60.-, T. 0 15 20/9 17 43 89

160 l Aquarium, kpl. m. Kiespflanzen, Licht, Heizg., Filter, Zubehör, 55.-, T. 8 09 18 37

MIETGESUCHE

VERSCHIEDENES

IMBISSWAGEN mit sehr

interess. Standplatz zu verpachten o. verkaufen, Super-Saison-Umsatz >Preis VB< Tel. 0 51 21/2 94 74 72 o. Mobil 01 77/7 52 92 28 Strauch- und Heckenschnitt, Gartenarbeit- und Pflege, incl. Entsorgung, FA. PLAN&GRÜN, Tel. 0 51 21 / 26 69 84

Aus Altersgründen

Nachfolger für kleines, feines Café und Restaurant gesucht Ca. 85 qm, über 30 Sitzplätze, schöne Sonnenterrasse m. 26 Plätzen. Komplett schön eingerichtet. Brauereifrei. Guter Mittagstisch und Familienfeiern - HI-Nord Möblierung, Kücheneinrichtung - Deko - Kühlung etc. gegen Abstand >VB< Telefon 0 51 21/2 94 74 72 Mobil 01 77/7 52 92 28 TIERMARKT Hasenkäfig, innen, VB, T. 01 60/3 71 95 26 Deutscher Kleintierzüchter, Zeitungen, Kaninchen, 7 Bände, 972004, 168 Hefte, zus. 50.-, T. 0 51 23/73 75

sucht dringend

Su. Moritzberg, 2/3 ZKB, ca. 55 qm, b. 1 Etg., ca. 350.- Miete, T. 01 78/9 33 76 60 Su. 2 Fam.-Haus, zur Miete in Hildesheim, T. 6 78 75 21 2 Zi.-Whg, bis 320.- warm, in HI, T. 01 77/3 05 10 87 Wgh., in HI, MB, Hohnsen, Itzum, bis 30 qm, 300.- warm, T. 01 76/27 40 83 22

erfahrene

Dachdecker Maler

und Mitarbeiter oder Handwerker mit Erfahrung im

Garten- und Landschaftsbau

VERMIETUNGEN 3 Zi.-Whg, 95 qm, Kü., Bad, Keller, Winterg., Speisekammer, 450.- u.

Einzelheiten nach telefonischer Absprache unter

Wohnen im Grünen Himmelsthür

T. 0 51 21/17 59 16

2 Zimmer, Küche und Tageslicht- Bad (Dusche + Badewanne), 77m² ab sofort zu vermieten 350,00 + Nebenkosten

Telefon 01 60/97 21 24 54 NK/2 Mon. MS, T. 4 77 92 Galgenberg, mod. 2 Zi., EBK, s/w Blk., Duschbad, Laminat, 1. OG, keine Tiere, 30.- NK/MS, T. 01 57/72 66 46 93 1 ZKB, 32 qm, HI-Steingrube 37, Miete 260.-+NK, T. 01 71/3 13 09 44 3 ZKB, 78 qm, Blk, HI-Steingrube 37, Miete 370.-+NK, T. 01 71/3 13 09 44 Schellerten, 3 ZKB, gr. WZ, Terrasse, gr. Garten, 89 qm, 410.- + NK, Carport 10.-, T. 0 51 72/41 28 38 Dammstr. 50, 3 ZKB, Keller, Garage, KM 420.-+ NK/MS 3 Mieteinnahmen, T. 86 98 91 FWH, in Hockeln, VB 65000.-, Wfl 107qm, Grd. 199 qm, u. 249 qm, T. 875 61 77 Hasede, RH, 96 qm Wfl., Keller, DB, Terr., Garten, Stellplatz, EBK, 600.KM, 200.- NK, T. 0 51 02/22 17

IMMOBILIEN

Briefmarken, mit Eisenbahnmotiven, T. 5 73 98 Su. Kleiderschrank, braun, b 2,50 cm, Bett 160x200 cm, braun, T. 6 97 59 06

Kleiner, eingeführter Hildesheimer Handwerksbetrieb

Su. Baugrundstück, bis 400 qm, in HI, oder Randlage, T. 01 76/95 50 00 17 Su. Eigentumswohnung, ab 100 qm, in HI oder Randlage, T. 01 76/95 50 00 17

FERIENWOHNUNGEN Grömitz Ostsee, 2 Zi., www.ferienwohnung-schaare.de, Tel. 0 51 21/26 83 66,

GARTEN Motorhacke, Hako, Reperatur bedürftig, 150.-, T. 0 51 23/73 75 10 runde Waschbeton-Platten, Dm 40x5 cm, Weserkies, zus. 30.-, T. 0 51 23/73 75 Heckenschere, 550W, neu, 53 L, 40.-, Benzinrasenmäher, 42 cl, neu, VB 140.-, Benzinkettensäge, neu, 100.-, T. 26 35 65 Haecksler, Bosch AXT 25 D, 2x gebr., 200.-, T. 26 31 00 Vertikutierer, Gardener, 20.-, T. 86 88 87 Garten, Gr. Laube, Geräte, Strom, Wasser, im Wellenteich-Nelkenweg, verk. VB, T. 28 70 40

U N T E R H A LT U N G Live Musiker, Tanz- International , Akordeon, Orgel, Feiern aller Art, T. 0 51 82/94 60 80 Musiker Duo Marion & Reimund, Live & Disco Musik mit annehmbaren günstigem Honorar, T. 01 60/95 13 38 26

MUSIK Gitarre, neuw., m. Koffer, wenig benutzt, ARIA-MOOl, Nr. SP/0 Classik, 75.-, T. 0 51 27/6 92 12 Geigentasche, Stoff gepolstert, 20., T. 01 51/56 65 12 23 Hammond B3, m. 2 Kabinetten Leslie 222, PR 40, Bj. 1967, Top Zustand, generalüberholt, VB 9500.Chiffre 178131 Heimorgel, m. Hocker, gut erh.,

100.-, T. 26 14 35 Gitarre, neuw., Aria Mool Nr. Sp/O, 120.-, T. 0 51 27/6 92 12 Schlagzeug, Warriors,Top Drum Set, komplett 150.-, T. 28 91 55 Klavierstimmung, Klav.-Keyb.Git.-Unterricht, Musik-An.- Verkauf, T. 01 71/3 13 10 81 Klavier, Yamaha, 3000.-, T. 8 16 28

NACHHILFE Schülernachhilfe, Hartmann & Team, alle Fächer in Stadt u. Landkreis HI, auch mit Bildungsgutschein, T. 01 76/76 98 19 93 Frührentner, 55, aus HI, gibt Nachhilfe-Unterricht, Geschichte, Englisch, Physik, Chemie, Erdkunde, ab 8-22 Uhr, T. 01 76/26 46 38 52 Studentin, gibt Nachilfe u. Hausaufgabenbetreuung v. Kl. 1-6, Std. 10.-, T. 13 05 15 Qualifizierter Klavierunterricht, für jung u. alt in HI, T. 0 51 32/23 88 Mathe Nachhilfe, bis Kl 13, Einzelunterr., 60 Min., 15.-, T. 1 76 49 77 Mann, 50 J., Frührentner, gibt Nachh., Engl., Deutsch, Geschichte, Erdk., Bio., T. 4 71 49 18

STELLENGESUCHE Erf. Haushaltshilfe, s. gute Kochkenntnisse, su. seriöse Tätigkeit im Haush., T. 3 34 91 Junggebl. Nanny, Hi, achtet a. ihre Kiddies u. ihren Haushalt, T. 01 76/76 90 47 19 Su. Job, auf 450.- Basis, als Gesellsch. o. Haushaltsh., a. Berufsfremd, T. 51 59 37 Pflegehilfe, unterstützt Sie in allen Lebenslagen, T. 01 52/31 07 83 10 Wbl., su. seriösen Mini-Job, Schreib-Büroarb., PC, T. 9 27 52 56 Gartenfreund, Rentner/Elektriker, zuverl., su. handwerkl. u. Gartenarb., T. 01 52/29 71 43 99 Su. Arbeit, als Küchenh., a. Mini Job bis 180.-, habe Gastro Kenntisse, T. 0 15 12/13 34 43 86 Kinder u. Tierliebe Zugefrau, hält ihr Haus u. Hof sauber, T. 01 76/76 90 47 19 Rentner, Elektriker, Zuverl., su handwerkliche Arbeiten, FS 3 vorh., T. 01 57/88 29 33 44

PA R T N E R / F R E I Z E I T Er 55 J., su. Sie, ab 18 J., für schöne Stunden zuzweit, T. 01 76/87 43 87 19 Frührentner, 56 J., schwul, 60 kg, 172 cm, su. Freund v. 18-30 f. Wandern, Lesen Kino, Reisen usw., T. 01 76/26 46 38 52 Er, 55 J., geb., sucht reife Frau, f. liebevolle zärtl. Std., SMS 01 78/5 26 05 70 Kegelclub ab 70, sucht Kegelpaare, T. 01 60/3 18 52 00 Wir um 60 J, su. off. Paar, für Spiel, Spass usw. am Abend, ernstgemeinte SMS an 01 57/31 79 05 68 Junggebl. Mitte 60-iger, 173/76 , gesch., lieber u. einfühls. Er, mö., ebensoche Sie kennenl., T. 0 15 12/4 25 05 28 Sie, f. Konzertbesuche u. mehr, T. 01 62/9 56 90 20 Er, 55 J. gebunden, su. ungeb.

Kleinanzeigen werden per e-mail an post.an@hildesheimer-michel.de über www.der-hildesheimer.de oder per Fax an 0 51 21/2 04 07 12 entgegengenommen.

Kleine Anzeigen mit grosser Wirkung

Private Kleinanzeigen: 3 Zeilen kostenlos - jede weitere Zeile Euro 2,50 • Gewerbliche Kleinanzeigen: Erste Zeile 3,50 Euro - jede weitere Zeile 3,00 Euro Erscheinungsdatum: Rubrik: Vorname/Name: Strasse: Postleitzahl/Ort: Bank

Kreditinstitut:

BIC

Bankleitzahl:

IBAN Kontonummer: Postanschrift: DER HILDESHEIMER - Agnes-Miegel-Str. 36 - 31139 Hildesheim • Für Briefpost - Keine Redaktion - Kein Büro - Kein Publikumsverkehr


Auto & Zweirad KFZ-VERKAUF Fiat Croma 2,0 iE, Tüv 5/2016, 59600 Km, Bj. 88, Automatic, 116 PS, v. Extras, 2600.-, T. 01 51/56 65 12 23 DB C240, Classic, Grg.-Wg., top Zustand, NR, Autom., Tüv 01/2016, 167 TKM, Bj. 12/2000, WR/SR a. Alufelgen, T. 01 60/98 65 30 85 DB 280 E, Benz, 200 Tkm, guter Zustand, AHK, VB 2500.-, Tüv 2015, T. 86 98 91 VW Golf 4, silber, EZ 05/98, 74 KW, 160 tKm, scheckheftgef., top Zustand, 2799.-, T. 01 76/62 06 93 76 Golf 3 Kombi, 55 KW, 167 Tkm, Benzin, D3!, HU 07/2015, VB 1150., T. 01 78/1 62 14 06 Dacia Logan MCV 1,6, Bj. 06/12, 2 J. Garantie, Klima, schwarz, Alu, 13 t km, VB 9700.- T. 26 79 47 BMW 316 Compakt, 2 Türer, 102 PS, 1,6 g. Zustand, Tüv 2 J. neu, Bj. 97, KM 180000, rot, kein Rost, keine Mängel, VB, AB/T. 0 50 69/96 49 Honda Jazz 1,4, Bj. 2004, rot, 69000 km, Top gepflegt, Garage, 1. Hd., VB 5000.-, T. 01 75/4 21 24 30 Fiat Panda Dynamic, EZ 2008, 66500 km, Klima, CD, ZV, 8-fach bereift, VB 4200.-, T. 26 61 90 Ford Focus, Bj. 2007, 100 Tkm, 74 kw, Benzin, 2. Hd., grünmet., AC, AB, ESP, Alu, VB 5200.-, T. 01 62/9 87 95 83 Ford Fiesta, Bj. 2004, 3-türig, Klima, Radio, WR, 2. Hd., Tüv neu, 3600.-, T. 01 60/96 99 56 97 Volvo S40, 1,8 Aut., 103 TKM, Bj. 03, 90 KW, rotmet., AHK, KLima, 4800.-, T. 0 51 82/18 54 Golf Plus, 12007, VB 9000.-, T. 6 55 72 Nissan Almera Tino, 84 Kw/114PS, EZ 2001, Faltdach, Klima, Metallic, Alufelgen, Tüv/AU neu, 4440.-, Firma, T.05121/7 49 96-0 Ford KA, Bj. 7/06, 72 TKM, Tüv neu, Klima, WR, Audio, usw., s. gepfl., VB 3650.-, T. 0 50 62/85 14 Porsche 911 Carrera Cabrio, erst 47670 Km, Schaltwagen, Hardtop, Klimatronik, Leder, Navi, Sportauspuff, Xenon, 39990.-,Firma T. 05121/7 49 96-0 Opel Astra, EZ 3/97, 110 TKM, 75 PS, elek. GSD, Tüv 1/12, VB 800.-, T. 01 73/1 71 65 13 Mazda 6, Bj. 2003, schwarz-met., Klima, 58000 km, 1. Hd., VB 7800.-, ab 19 Uhr, T. 97 29 29 C180 Elegance, silber, 84 TKM, gepflegter Rentner, Tüv u. Reifen neu, 3150.-, T. 8 33 32 Ford KA, Sonderm., EZ 07/06, 70 TKM, HU 12/12, WR, Klima, EFH, usw., 3750.-, T. 0 50 62/85 14 Seat Leon 1,4, 5-türig, EZ 2010, erst 33200 Km, 63 Kw/86 PS, 9990.-, Firma T. 05121/7 49 96-0 Toyota Aygo, rot, Ez 2010, 1. Hd., 10000 km, 50 KW, o. KI, VB, T. 2 79 57 Audi A3, 1,6, EZ 02/03, 110 TKM, Klima, Alu, ESP, 3-türig, ZV, HU 11/12, 2. Hd., 6900.-, T. 01 71/3 33 35 20 Honda Jazz, Bj. 03, Benzin, 98 TKM, Tüv 08/12, Klima, 1. Hd., gepflegt, 5300.- VB, T. 88 00 68 Opel Tigra, 98/90 PS, schwarzmet., 145000 km, Ra/CD Sonnend., WR, Tüv, guter Zustand, VB 2200.-, T. 4 36 73 o. 01 76/47 00 45 72 BMW 320 i, Bj. 8/94, Tüv 06/11, schwarz, Klima, Extras, eFH, eAS, eSD, dopp. Airbag, Alu, 193 tkm, Privat, VB 1000.-, T. 01 76/27 77 17 78

Ford KA, Lufthansa-Edition, Bj. 98, Tüv/AU 10/2011, 1300.-, T. 01 76/41 42 70 85 Opel Astra F CC, Bj. 07/96, Tüv 07/11, 75 PS, 1,6 l, ca. 200000 km, grün, sehr gepflegt, T. 0 50 66/6 39 74 C 180, Bj. 97, nur 137000 gelaufen, VB 3250.-, T. 0 50 66/49 76 Peugeot 106 Filou, 5-trg., Bj. 2002, HU neu 08/12, blaumet., 70 Tkm, gepfl. Zweitwg., 1,1 Benzi., Euro 4, 4 Airb., VB 3400.-, T. 0151/18830544 Seat Marbella, Bj. 93, Tüv/Au 07/11, VB 380.-, T. 01 63/6 85 04 14 Fiat Seicento, Bj. 02, Grg-Wg., nur 18000, VB 2900.- VB, T. 01 60/95 91 75 80 Toyota Corolla Kombi D4D, Diesel mit grüner Plakette, 85 Kw/116 PS, EZ 7/05, Klimatronik, 8x Airbag, Metallic, Alufelgen, uvm., 7990.-, Firma T. 05121/74 96 -0 Toyota Yaris „Automatik”, MultiMode- Getr., erst 12700 Km, 5-türig, Klima, Metallic, 9x Airbag, TRC, VSC, el. FH, ZV + FB, uvm., 9990.-, Firma T. 05121/74 99 6-0 Golf Kombi, 85 KW, EZ 6/99, 4 türig, Tüv u. Bremsen kpl. neu, 1. Hd., gepfl., 134 TKm, 3950.-, T. 26 28 81 Skoda Roomster, ca. 12 TKm, EZ 4/09, Alus, WR, ESP, ZV mit FB, 9800.-, T. 3 72 74 VW Polo, Tüv bis Dez., fahrbereit, guter Zustand, 380.-, T. 86 98 91 Toyota Verso D4D Diesel, grüne Plakette, 7-Sitzer, Metallic, Klimatronik, 9x Airbag, Alufelgen, Tempomat, uvm., 14990.-, Firma T. 05121/7 49 96-0 Alfa Romeo Crosswagon 1.9 JTD Q4, Kombi, HU & AU neu, 110 kW, 150 PS, Diesel, Klimaautomatik, EZ 09/2005, 64594 km, 8460.-, Firma T. 0 51 21/6 44 88 Alfa Romeo MiTo 1.4 TB, 16 V, HU & AU neu, 58 kW, 79 PS, Benzin E10- geeignet, Klimaanlage, EZ 04/2009, 29189 km, 9970.-, Firma T. 0 51 21/6 44 88 BMW Cooper Clubman, Kombi, 90 kW, 122 PS, Benzin E10, Klimaautomatik, EZ 08/2011, 19985 km, 19470.-, Firma T. 0 51 21/6 44 88 Citrön C1 1.0 Style, HU 05/2013, 50 kW, 68 PS, Benzin, Klimaanlage, EZ 05/2010, 10700 km, 7770.-, Firma T. 0 51 21/6 44 88 Fiat 500 C 1.2 8 V Lounge, Cabrio/Roadster, HU 04/2013, 51 kW, 69 PS, Benzin, Klimaanlage, EZ 04/2010, 12883 km, 15890.-, Firma, T. 0 51 21/6 44 88 Fiat Bravo 1.4 Dynamic, Limousine, HU & AU neu, 66 kW, 90 PS, Benzin E10-geeignet, Klimaanlage, EZ 06/2009, 12688 km, 9980.-, Firma, T. 0 51 21/6 44 88 Fiat Croma 1.8 16 V Dynamic, Kombi, 103 kW, 140 PS, Benzin E10-geeignet, Klimaautomatik, EZ 12/2006, 114930 km, 7460.-, Firma, T. 0 51 21/6 44 88

KFZ-SUCHE Su. WR, f. Kia Sportage, T. 01 76/94 27 64 98 Su. überdachten Stellplatz, f. Wohnmobil, möglichst in Nähe HIBockfeld, T. 6 66 25 Wohnwagen, oder Wohnmobil gesucht, T. 01 77/8 66 44 43 Su. So.-Reifen, m. Felge, 255/75 R 15 104 S, Opel Frontera, T. 0 50 64/9 60 04 94

ZUBEHÖR 4x4 Loch St.-Felge, 6,5 J 15, 50.-, T. 2 73 64

21. Februar 2015 4 VW Alu-Felgen, 4 Loch, 6 Jx14ET43, Stk. 30.-, T. 6 24 15 4 Südrad Stahlfelgen, 5 Loch, 6J15H2ET44, Stk. 20.-, T. 6 24 15 2er Fahrradträger, fast neu f. Anhängerkupplung, 120.-, T. 01 57/72 66 46 93 Neu, Kühler f. Clio, ab Bj. 90, KP 150.- VB, T. 01 76/91 38 14 34 Golf I Cabrio, Faltdach-Abdeckung, 50.-, T. 40 24 50 Auto-Dach-Koffer, l 2,30 x 0,80cm, 50.-, T. 6 35 50 4 SR, 175/70 R1 J, a. Stahlfelgen, Golf 2, 80.-, T. 01 70/7 01 12 98 Thule Autodachbox, 250 l, 50.-, T. 4 64 80 SR, Good Year, Alu, 205/55 R1691, T. 70 43 13 Thule Autodachbox 250, 50.-, T. 4 64 80

Die Balance halten

Ausgeglichener SäureBasen-Haushalt bei Diät

ZWEIRÄDER Suche alte Mofa, Moped, Teile, günstig o. geschenkt, SMS 01 75/7 35 30 21 Jethelm, wie neu, Gr. L, 20.-, Jethelm, neu, Gr. S, 20.-, Motorradjakke, Gr. L, wie neu, 40.-, T. 26 10 86 Kleinkraft Roller, San Yang, top Zustand, 600.-, T. 01 60/97 98 46 53 Intergralhelm, m. Wolfsmotiv, in weiss, VB 40.-, T. 2 81 36 04 o. 01 77/7 43 01 43 Roller, PGO (Roc), 2-Tag, 50 Km, VB 350.-, T. 01 62/8 43 47 40 Peugeot Roller, Jetforce, Bj. 10/2010, 7500 km, Scheckheft, blau-weiß, top Zustand, Topcase, VB 1450.-, T. 01 52/29 89 84 52 Motorrad-Jeans, neu, Gr. 30/30, blau, 25.-, T. 26 53 16 Zweiradmechaniker gesucht, erfahren m. Yamaha Roler Kenntnissen, im südl. Raum v. HI, m. Werkstatt, bitte SMS 01 74/4 34 16 82 Motorradjacke, Gr. 42, Probiker, 60.-, Hose Gr. 38, Cycle Spirit, 60.-, Handschuhe, 20.-, T. 01 60/97 06 44 34 Jacke Gr. 36, wie neu, T. 01 72/5 17 72 58 Motorradhelm, Gr. XXL, 25.-, Motorradjacke, Gr. XXL 30.-, T. 01 72/5 14 19 46 Jethelm, wie neu, Gr. L, 20.-, Jethelm, neu, Gr. S, 20.-, Motorradjakke, Gr. L, wie neu, 40.-, T. 26 10 86

Jede zweite Frau und zwei Drittel aller Männer in Deutschland sind zu dick. Eine Diät ist jedoch nicht immer erfolgreich. Ernährungsexperten sind davon überzeugt, dass die Gewichtsreduzierung am besten gelingt, wenn der

Säure-Basen-Haushalt stimmt. Denn der verstärkte Abbau von Fett geht auch mit einer gesteigerten Bildung von sogenannten Ketosäuren einher. Dieser Säureüberschuss belastet den Stoffwechsel und kann den Fettabbau verlangsamen. Die Folge dieser Übersäuerung sind Diätkrisen, die oft von schlechter Laune und Antriebslosigkeit begleitet werden. Zum Abbau anfallender Säuren benötigt der Organismus basische Mineralstoffe. Neben einem reichlichen Verzehr von basischen Mineralstoffen aus Obst, Salaten und Gemüse kann die Zufuhr basischer Mineralstoffpräparate aus der Apotheke helfen. Wer mehr über die aktive Diätbegleitung erfahren möchte, kann auf der Website basica.de eine neue Broschüre herunterladen, die neben zahlreichen Tipps auch leckere Rezepte für neun Tage enthält.

IT-Projekte unterstützen

Geeignete Freiberufler unterstützen gezielt

Impressum: DER HILDESHEIMER Agnes-Miegel-Str. 36 31139 Hildesheim post.an@hildesheimer-michel.de www.der-hildesheimer.de Geschäfts- und Verkaufsleitung Andrea Reimers v.i.S.d.P. andrea.reimers@t-online.de Telefon 0 51 21/2 04 07 33 Fax 0 51 21/2 04 07 32 Redaktion: Bella R. - Adrian Neumann - Michael Reimers reimers-hildesheim@t-online.de post.an@bella-hildesheim.de Telefon 0 51 21/2 04 07 33 Fax 0 51 21/2 04 07 32 Beiträge und Fotos Beiträge und Fotos nehmen wir gern entgegen, bemühen uns auch um Rückgabe, können aber keine Garantie oder Haftung dafür übernehmen. Beiträge und Fotos von Lesern, Firmen, Parteien, Vereinen und Institutionen etc. veröffentlichen wir ggf. mit Namen und Ursprung - diese geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder.

Auflage: 44.000 Exemplare Verteilung: ca. 35.000 Exemplare flächendeckend an Haushalte der Wohngebiete in der Stadt Hildesheim. 6000 Exemplare flächendeckend in ausgesuchten Wohngebieten in stadtnahen Orten im Landkreis. 3000 Exemplare werden ausgelegt zur kostenlosen Mitnahme in über 70 Abholstellen (Einzelhandel und Dienstleistungsgeschäfte) in den Orten des Landkreises Hildesheim.

Druck: Strohmeier Druck GmbH Lehbrinksweg 66 32657 Lemgo Telefon +49 (0) 5261 9660-0 Telefax +49 (0) 5261 9660-98 info@strohmeier-medien.de Verteilung: DUO Werbung Jens Wark Key Account Manager Am Buchenbrink 15a 31061 Alfeld (Leine) Tel.: 0 51 81/84 13 16 Fax: 0 51 81/84 13 66 · Mobil: 01 60/97 21 24 54 wark@duo-werbung.com · www.duo-werbung.com

Datensicherheit, Cloud-Computing, das Internet der Dinge: Die IT-Welt weist rasante Entwikklungssprünge auf. Wenn Betriebe nicht mithalten, verlieren sie in umkämpften Branchen schnell den Anschluss. Wo das spezielle Fachwissen festangestellter Mitarbeiter an Grenzen stößt, können sich Unternehmen mit IT-Freelancern projektbezogen verstärken. Diese sind oft schneller zu finden als qualifizierte Bewerber für eine Festanstellung. Entsprechende Anfragen kann man etwa über www.gulp.de versenden. Die Mo-

tivation und Zielstrebigkeit bei Freelancern ist in aller Regel hoch, da sie als ihr eigener Chef wirtschaftlich denken und somit Projekte im Unternehmen zielgerichtet vorantreiben. Belegt wird dies beispielsweise durch die aktuelle „GULP Stundensatz-Umfrage“. Demnach machen sich Freelancer im IT/Engineering-Bereich selten aus der Not heraus selbstständig. 93,6 Prozent der Selbstständigen sind aus Überzeugung ihr eigener Chef. Unternehmen können daher auf motivierte Projektmitarbeiter bauen.

„Megapixel“-Projekt

Teilnehmer sind gesucht

MEGAPIXEL Hildesheim ist ein literarisches Medienkunstprojekt im Rahmen des Hildesheimer Stadtjubiläums 1200, das spielerisch nach den Bedingungen des Erzählens in der Transparenzgesellschaft fragt. Bis zum 28. Februar können sich HildesheimerInnen bewerben, 24 Stunden lang ihren Alltag mit der Mini-Fotokamera Narrative Clip aufzuzeichnen, die alle dreißig Sekunden automatisch ein Bild knipst. Anhand der Bilder schreiben die AutorInnen Lucy Fricke, Heinz Helle und Jakob Nolte drei Erzählungen, die am 13. Mai 2015 im Theaterhaus Hildesheim sowie anschließend auf www.megapixel-hildesheim.de präsentiert werden. Am 19. März findet die Aufzeichnung mit dem Narrative Clip statt: Drei HildesheimerInnen dokumentieren 24 Stunden lang in tausenden Schnappschüssen ihren Lebensalltag. Die AutorInnen Lucy Fricke, Heinz Helle und Jakob Nolte arbeiten mit dem Bildmaterial und schreiben zu je eine/r der TeilnehmerInnen eine Erzählung. So entstehen drei Werke aus Texten und Bildern, die einen Tag in Hildesheim aus drei Perspektiven beschreiben. Die Erzählungen werden am 13. Mai 2015 im Theaterhaus Hildesheim von den AutorInnen live präsentiert, gefolgt von einem Podiumsgespräch, in dem AutorInnen und TeilnehmerInnen sich über ihre Erfahrungen austauschen. Anschließend werden die Werke als Film auf der Webseite des Projekts veröffentlicht. MEGAPIXEL Hildesheim ist ein Projekt von Ehrenwerth & Kümel in Kooperation mit dem Salon e.V. Clara Ehrenwerth und Victor Kümel haben an der Universität Hildesheim studiert und gemeinsam die Literaturzeitschrift BELLA triste herausgegeben sowie das Literaturfestival PROSANOVA 2011 organisiert. Seit 2014 arbeiten sie als Duo zusammen. MEGAPIXEL Hildesheim wird unterstützt von der Stiftung Niedersachsen, der Friedrich Weinhagen Stiftung und dem Landschaftsverband Hildesheim e.V. und wird von Ehrenwerth & Kümel in Kooperation mit dem Salon e.V. realisiert. Weitere Informationen zum Projekt und zur Bewerbung finden Sie unter www.megapixel-hildesheim.de

Kleinanzeigen werden per e-mail an post.an@hildesheimer-michel.de über www.der-hildesheimer.de oder per Fax an 0 51 21/2 04 07 12 entgegengenommen.

Kleine Anzeigen mit grosser Wirkung

Private Kleinanzeigen: 3 Zeilen kostenlos - jede weitere Zeile Euro 2,50 • Gewerbliche Kleinanzeigen: Erste Zeile 3,50 Euro - jede weitere Zeile 3,00 Euro Erscheinungsdatum: Rubrik: Vorname/Name: Strasse: Postleitzahl/Ort: Bank Kreditinstitut: BIC(Swiftcode) Bankleitzahl: IBAN Kontonummer: Postanschrift: DER HILDESHEIMER - Agnes-Miegel-Str. 36 - 31139 Hildesheim • Für Briefpost - Keine Redaktion - Kein Büro - Kein Publikumsverkehr

9


10

Auto, Mobiles & Reise

21. Februar 2015

HAWK: 20.02.2015

Tag der Restaurierung Auch in diesem Jahr laden die Konservierungs- und Restaurierungs-Studiengänge der Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim für Freitag, 20. Februar 2015, zu ausgewählten Vorträgen ihrer Absolventinnen und Absolventen in den neuen HAWK-Campus Weinberg, Auditorium im Bibliotheksturm (Haus A), Renatastr. 11 ein Die Präsentationen geben spannende Einblicke in aktuelle Projekt- und Forschungsarbeiten der Konservierung und Restaurierung. Themen sind unter anderem: Der Nähstein von Sofie Henke – ein seltenes Beispiel einer aus der Biedermeierzeit stammenden Nähhilfe oder die Brunnenfigur „Herakles und Antaios“ aus dem Schlosspark Weilburg an der Lahn. Außerdem geht es um die Entwicklung von Konservierungseinbänden für holzund säurehaltige Skizzenbücher des Otto Modersohn Museums Fischerhude oder das spätgotische Intarsienwerk am Kircheninventar von Siebenbürgen. Im Anschluss erfolgt die Verleihung des Lionspreises für hervorragende MA-Thesen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die neuen Werkstätten der Holz-Studienrichtungen auf dem Campus zu besichtigen. Info und Voranmeldung: Sekretariat Studiengänge, Konservierung und Restaurierung, Birgit Delp, Tel.: 0 51 2/ 88 13 85

Scheibenwischertest: Nur einer wischt die Kälte weg

Orientalische Kultur in den Wintermonaten

Drei von acht „gut“ – ADAC fordert erkennbares Produktionsdatum

Massentouridsmus ist im Oman ein Fremdwort

„Bügelwischer sind günstiger, aber sehr umständlich zu montieren, Balkenwischer sind teurer, aber viel besser“. Dass diese Faustregel nicht immer Gültigkeit hat, zeigt der große, aktuelle ADAC Scheibenwischertest Von acht Wischerblättern erreichten drei die Gesamtnote „gut“ – darunter mit dem Bosch Twin Spoiler auch ein gewöhnlicher Bügelwischer, der in zwei Fällen sogar noch preiswerter ist als moderne Balkenwischer. Die gute Nachricht des Tests lautet: Kein Produkt fiel durch, alle im ADAC Technik-Zentrum getesteten Scheibenwischer wurden mit „gut“ oder „befriedigend“ bewertet. Testüberraschung 1: Der drittplatzierte VisioFlex der Firma SWF kostet mit 37 Euro zehn Euro mehr als der Testsieger von Bosch AeroTwin Multi. Dieser zeigte sich auch als Einziger dem simulierten Winterbetrieb bei minus zehn Grad gut gewachsen. Die übrigen sieben Wischer erreichten in der Kältekammer nur die Note „ausreichend“ oder „be-

friedigend“. Testüberraschung 2: Die Ergebnisse der Wischqualität fielen bei einigen Handelsprodukten auffallend unterschiedlich aus. Die Bewertung reichte für Prüflinge desselben Typs von „sehr gut“ bis „ausreichend“. Erklärung der ADAC Experten: Weil sich Gummi mit zunehmendem Alter verändert, müssen einige Testprodukte schon gerau-

me Zeit im Regal gelegen haben. Zum Nutzen des Verbrauchers fordert der ADAC daher, Ersatzwischer im Fachhandel mit einem gut erkennbaren Produktionsdatum zu versehen. Bei Autoreifen ist diese Forderung bereits umgesetzt. Mit einer Gewichtung von 90 Prozent wurde im ADAC Test die Wischqualität bewertet: Erst im Neuzustand, dann nach 150 000 Wischzyklen sowie einer UVTemperatur-Simulation bei plus 20 Grad und minus 10 Grad. Mit zehn Prozent flossen die Verarbeitung, das Verletzungsrisiko bei der Montage sowie die Verständlichkeit der Gebrauchsanweisung in das Ergebnis ein. Die ausgewählten Produkte stammen aus dem regulären Baumarkt, von der Tankstelle und aus dem normalen Supermarkt. Wermutstropfen für Autofahrer auf der Suche nach den richtigen Wischerblättern: Vom Bügel- auf das Balkensystem zu wechseln, ist nicht ohne Weiteres möglich.

Im Sultanat Oman auf der arabischen Halbinsel kann man in den Wintermonaten orientalische Kultur erleben, bekommt exotische Tiere zu Gesicht und kann im klaren Meerwasser schwimmen. Warme Temperaturen um 26 Grad machen die Reise besonders angenehm. Wer die Seite www.omantourism.de anklickt, erhält erste Eindrücke vom Sultanat. Salalah beispielsweise ist die Hauptstadt der Region Dhofar und liegt direkt am Arabischen Meer. In der tropisch begrünten Stadt mit neun bis zehn Sonnenstunden pro Wintertag hat Sultan Qaboos seinen Sommerwohnsitz. Weitere prächtige Gebäude wie etwa die Shanfari-Moschee und traditionelle Lehmhäuser lassen

den Traum von 1001 Nacht zum Greifen nah erscheinen. Das AlBalid-Meeresmuseum blickt auf über 5.000 Jahre Seefahrtsgeschichte zurück und erzählt von den robusten Schiffen, die von Salalah aus die Seerouten über den Indischen Ozean befuhren. In Khor Salalah im Westen der Stadt finden seltene Vögel in einem Schutzgebiet Rückzugsmöglichkeiten. Zudem ist Oman Heimat der seltenen Arabischen Oryx-Antilope, des Arabischen Leoparden und des ziegenähnlichen Tahrs. Für angenehme Abkühlung nach den Ausflügen sorgen lange und helle Sandstrände am türkisblauen Meer. Insgesamt gibt es rund 3.165 Kilometer Küste, in den Wintermonaten beträgt die Wassertemperatur um die 22 Grad. Das Sultanat Oman hat sich längst in einen modernen Staat verwandelt, dessen Bewohner im Einklang mit ihren Traditionen leben. Die Omanis sind bekannt für ihre Gastfreundlichkeit, ihre Offenheit und innere Ruhe. Mit knapp acht Einwohnern pro Quadratkilometer zählt das Sultanat zu den am dünnsten besiedelten Staaten der Welt. Massentourismus ist hier noch ein Fremdwort, obwohl die Region nur sechs Flugstunden von Deutschland entfernt liegt. Die gängige Verkehrs- und Handelssprache ist neben Arabisch auch Englisch.

Rhythmus , Schweiß und Köstlichkeiten

Themenkreuzfahrten mit immer mehr Liebhabern

Hild. Dommuseum

Orte des Schreckens „Kreuzweg“ heißt der Bilderzyklus von Stephan Schenk, der seit dem „Aschermittwochs der Künstler“ im Hildesheimer Dommuseum ausgestellt wird. Der Titel bezieht sich auf die traditionellen Stationen des Leidens Christi vor der Kreuzigung. Zu sehen sind vierzehn Orte, an denen große Schlachten des Ersten Weltkrieges gewütet haben. In Schwarz-Weiß-Fotografien hat der Künstler die Schlachtfelder im wörtlichen Sinn dokumentiert: ein Erdboden voller Steine, Gras oder die kalte Oberfläche des Meeres. Schenks Fotografien werden allerdings nicht als einfache Bilder ausgestellt. Basierend auf seinen Aufnahmen hat der Künstler Teppiche in der JacquardTechnik weben lassen. Durch die Übertragung der Fotos in das Großformat von 2 mal 3 Meter und die textile Materialität des Bildteppichs gewinnen die Darstellungen einen beinahe dreidimensionalen Charakter. Bei der Umsetzung sah sich Schenk vor eine besondere Herausforderung gestellt: „Wie kann ich das Leiden und den Schrecken visualisieren, ohne dass es banal wird?“ Es ist ihm gelungen, denn sowohl Prof. Dr. Michael Brandt, Direktor des Dommuseums, als auch Prof. Gerd Winner, waren von Schenks Darstellung fasziniert. Zu sehen ist der Bildzyklus „Kreuzweg“ von Stephan Schenk bis 29. März 2015 im Dommuseum Hildesheim. Öffnungszeiten täglich außer montags von 10 17 Uhr, der Eintritt beträgt 3 Euro (bis 18 Jahre frei).

Headbanging auf dem Sonnendeck oder Paso Doble auf hoher See: Themenkreuzfahrten finden immer mehr Anhänger. So werden beispielsweise Freunde der Schlager- und Popmusik mit Auftritten ihrer Stars auf den Kreuzfahrtschiffen bedient. Das Angebot reicht von Castingshows über Vorträge bis hin zu Talkrunden mit renommierten Künstlern. Das Portal kreuzfahrten.de hat einige Trends und Reiseideen zusammengestellt. Altrocker Udo Lindenberg plaudert auf dem Rockliner, Sängerin Helene Fischer gibt für TUI Cruises Konzerte auf hoher See. Auch die "Full Metal Cruises" der Hamburger Reederei mit mehr als 20 Bands sind immer ein großer Erfolg. Royal Caribbean wiederum holt komplette Musicals wie Chicago, Cats oder Mamma Mia an Bord. Auch Liebhaber von Jazz und Klassik müssen auf nichts verzichten. Hapag-Lloyds "MS Europa" etwa startet 2015 drei Reisen von Kiel nach Hamburg durch die Ostsee mit klassischen Konzerten. Für Gäste mit verwöhntem Gaumen versprechen Gourmet-Kreuzfahrten wahre Leckerbissen. So lädt AIDA Cruises im April auf die "AIDAdiva" zu einer Gourmetreise mit dem 26-jährigen Sternekoch Benjamin Maerz ein. Mit Celebrity Cruises kann man auf Wein-Kreuzfahrten einige der besten Weingüter Frankreichs, Spaniens und Portugals besuchen. Auch beim Sportange-

bot haben die Reedereien nachgelegt: Auf großes Interesse stoßen Golf-Touren, die sich sowohl an Anfänger als auch ambitionierte Sportler wenden. TUI Cruises etwa hat 2015 gleich vier "Mein-Schiff"-Golf-Cup-Reisen im Programm. Die Flotte bringt die Golfer im Februar, August, September und November 2015 zu Golfplätzen des Orients, der Ostsee sowie der Britischen und Kanarischen Inseln. HapagLloyd hat auf allen Golfreisen einen PGA-Golfprofessional an Bord, der die Gäste gegen Bezahlung unterrichtet. Deutlich schweißtreibender geht es im November beim Cycle Camp auf "Mein Schiff 4" zu. Die Teilnehmer des Camps radeln in vier Mittelmeerländern und bereiten sich bereits an Bord mit einem Spinning-Marathon auf ihre sportliche Aktivität vor. Das Angebot an Kreuzfahrt-Themenreisen wird vielfältiger. Manche Offerten sind jedoch mit einer Mindestteilnehmerzahl verknüpft und können abgesagt werden. Nicht alle Themen sind automatisch im Preis enthalten, sondern werden unter Umständen zusätzlich berechnet. Nähere Auskünfte zu den Reedereien und ihren Schiffen gibt es unter www.kreuzfahrten.de, der deutschen Website für Schiffsreisen. Das Familienunternehmen konzentriert sich als unabhängiger Spezialist auf Kreuzfahrten und gilt mit knapp 30.000 Passagieren in 2013 als Pionier bei Online-Buchungen.




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.