

Liebe Leser, ein neues Jahr liegt vor uns, und ich wünsche Ihnen Gesundheit und Lebensfreude für alle 365 Tage – und dass Sie diese mit glücklichen Momenten füllen können Vor allem anderen aber wünsche ich mir und Ihnen, dass der Krieg vor unserer Haustür schnellstmöglich ein Ende findet Das wird nur möglich sein, wenn die Waffen schweigen und der Verstand zu Wort kommt Wir wissen, dass wir die Welt nicht ändern können, aber wir können es jeden Tag wieder versuchen Das kultur kalender-Team tut dies jeden Monat, indem wir Ihnen aktuelle kulturelle Angebote vielfältigster Art in unserem schönen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern präsentieren Ich freue mich besonders, dass wir auch für 2023 wieder eine große Zahl an kulturellen Höhepunkten in einer Extra-Ausgabe zusammentragen konnten Natürlich erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber wir wissen von unseren treuen Lesern, dass sie sich gern an unserem Jahresüberblick orientieren und sogar ihren Urlaub danach planen Allen Unkenrufen zum Trotz funktioniert das Printmedium stabil neben den digitalen Medien, was uns von unzähligen Touristinformationen im Land immer wieder bestätigt wird Dort werden Sie den kultur kalender-Jahresüberblick meistens finden Nach den quasi kulturlosen Pandemiejahren gibt es im Jahr 2023 wieder sehr umfangreiche Angebote Die Veranstalter sind zuversichtlicher geworden und hoffen trotz stark erhöhter Energiepreise und aller Lebenshaltungskosten, dass die Gäste ihre Angebote nutzen Touristiker in Mecklenburg-Vorpommern, Veranstalter und alle Mitarbeiter in Hotellerie und Gastronomie werden ihr Bestes geben, um Bedingungen zu schaffen, die sowohl Einheimischen als auch Urlaubsgästen einen angenehmen Aufenthalt, kulinarischen und kulturellen Genuss ermöglichen. Schauen Sie rein, finden Sie für sich das passende Angebot, und genießen Sie die wunderschöne Landschaft, die gute Luft, das saubere Wasser der Binnenseen, den (fast überall) weißen Strand und die salzige Luft an der Ostseeküste Vom Mecklenburger Fastnachtstonnenabschlagen über den Festspielfrühling auf Rügen, die Barther Kammermusiktage, Usedomer Literaturtage, Jazzfestivals in Greifswald, Rostock, Schwerin, Neubrandenburg , sommerliche Piraten-Open Airs und den landesweiten Festspielsommer MV bis hin zum 30 Usedomer Musikfestival und zum Festspielwinter in der Adventszeit – Sie werden Ihre kulturellen Leckerbissen finden Konkrete Details zu allen diesen Veranstaltungen finden Sie dann regelmäßig in unseren Monatsausgaben Ich wünsche Ihnen bei allem viel Vergnügen und freue mich, das Kulturjahr 2023 mit Ihnen in Mecklenburg-Vorpommern zu genießen!
Ihre Angelika Kleinfeldt
Titelbild: Das Baltic Sea Philharmonic unter der Leitung von Kristjan Järvi ist Botschafter der Ostseeregion und MecklenburgVorpommerns Seine innovativen Konzertshows begeistern Zuhörer von Europa bis in den Orient Am 16 September eröffnet das preisgekrönte Ensemble das 30 Usedomer Musikfestival Foto: Bernd Possardt /Baltic Sea Philhlarmonic
kulturkalender Unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern –
Die kulturellen Highlights des Landes im Jahresüberblick 2023 ISBN 978-3-941064-85-0
EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung
Herausgeber: Klatschmohn Verlag , Druck + Werbung GmbH & Co KG Am Campus 25 18182 Bentwisch/Rostock Telefon 0381-2066811 Fax 0381-2066812
www kulturkalender-mv de kulturkalender@klatschmohn de Redaktionsschluss 20 12 2022
Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers Bei allen Veranstaltungen Terminänderungen insbesondere pandemiebedingt vorbehalten www klatschmohn de
Neben zahlreichen Veranstaltungen zu Kunst und Kultur locken im Jahr 2023 gleich zwei Jubiläen die Besucher an die Mecklenburgische Ostseeküste und versprechen ein buntes Rahmenprogramm
Die Veranstaltung am Pfingstwochenende ist für Besucher schon seit Jahren ein fester Termin im Kalender Vom 27 bis 29 Mai 2023 öffnen Künstlerinnen und Künstler in Mecklenburg ihre Ateliers, Galerien und Werkstätten und lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen Von Malerei bis Fotografie, von Textilem bis zur Plastik, von der Keramik bis zum Schmuck reicht das Angebot von »KunstOffen« Gelbe Schirme weisen den Weg von Künstler zu Künstler Faltblätter dienen als Planer für Ihre individuelle Kunstreise www ostseeferien de/kunstoffen
220 Jahre Ostseebad Boltenhagen
Vor 220 Jahren beginnt der Badebetrieb in Boltenhagen mit einer revolutionären Idee: Von einem Badekarren aus nehmen Badegäste das erste Mal ein Bad in den Fluten der Ostsee Im Laufe der Jahre reisen immer mehr Gäste an, die den Ort und seine Lage an der Ostseeküste schätzen lernen Ein fünf Kilometer langer, steinfreier Sandstrand, kristallklares Wasser, üppige Natur und dazu noch eines der ältesten deutschen Seebäder Wer Boltenhagen besucht, schickt die Seele in den wohlverdienten Urlaub Zu den Sehenswürdigkeiten Boltenhagens zählen die Steilküste als eine der höchsten nach den Kreidefelsen auf Rügen und die 290 Meter lange Seebrücke Im Jahr 2023 findet das Festjahr zum 220 Jubiläum statt www boltenhagen de
Die Literaturwoche im Ostseeheilbad Graal-Müritz steht im Jahr 2023 ganz im Zeichen eines der wichtigsten deutschsprachigen Erzähler des 20 Jahrhunder ts: Franz Kafka Sein einzigar tiger Stil begeistert noch heute die Literaturwelt . In Graal-Müritz verbrachte Kafka seinen Sommer im Jahr 1923 in der Strandstraße und fand dort einen Ort der Inspiration und Erholung Vielen Autoren ging es da nicht anders: Berühmte Schriftsteller wie Kästner und Fallada zählten zu den Liebhabern des pittoresken Ortes Graal-Müritz Vom 12 bis 18 Juni finden daher zum neunten Mal im Ostseeheilbad verschiedene literaturbezogene Veranstaltungen statt www.graal-mueritz.de
Kühlungsborn kocht!
Ob Themenabende oder Workshops – lernen Sie Kühlungsborn von der kulinarischen Seite kennen! Wenn die letzten Sommertage genossen sind und die Tage langsam kürzer werden, dann heißt es in Mecklenburgs größtem Ostseebad wieder einmal: »Kühlungsborn kocht!« Spannende Themenabende und interessante Workshops der teilnehmenden Häuser locken in dieser Jahreszeit den Genussfreund in das schöne Kühlungsborn – hier sollte für jeden Kulinarik-Lieb-
haber etwas dabei sein Wem das nicht genug ist, der kann selbst zum Spitzenkoch oder Bar tender werden und sich bei den abwechslungsreichen Workshops selbst ausprobieren www kuehlungsborn-kocht de NosferaTour Wismar 1922 fand die Uraufführung des Stummfilmklassikers »Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens« von Friedrich Wilhelm Murnau in Berlin statt Wismar als »Wisborg«, wie die Stadt in der ersten »Dracula«-Ver filmung überhaupt heißt, liefer te damals die Außenaufnahmen – untypisch für die Stummfilme dieser Zeit, die meist in Studios gedreht wurden Der Theatersommer Wismar bringt in diesem Jahr in der St Georgen-Kirche die Fortsetzung des Stückes »Nosferatu – Ein Drehtag des Grauens« auf die Bühne Bei der NosferaTour im August und September streifen bis zu 4 ,20 Meter große Figuren, die durch Schauspieler und Puppenspieler zum Leben erweckt werden, gemeinsam mit den Zuschauern durch die Wismarer Altstadt und erzählen vor den originalen Drehor ten eine schaurig spannende Vampirgeschichte www.wismar.de/Nosferatu
37 Schönberger Musiksommer
25 6 – 10 9 | jeden Dienstag 20 00 Uhr und Sonderkonzerte Musik und Kunst in der St -Laurentiuskirche Schönberg Künstlerische Gesamtleitung: KMD Christoph D Minke Veranstalter: Schönberger Musik und Kunst e V Schirmherrin: Die Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Birgit Hesse
• Dienstag , 20 Uhr Für Musikliebhaber steht dieser Termin im Sommer so fest wie für andere der »Tatort« am Sonntag Denn dienstags um 20 Uhr und bei Sonderveranstaltungen spielt von Juni bis September in der St Laurentiuskirche beim Schönberger Musiksommer die Musik. Ob Bach an der historischen Winzerorgel, Kammermusik, Chorgesang , experimentelle Musik vom Computer, Oratorien oder Filmvorführungen – viele Interessen werden angesprochen und Lust auf Neues wird geweckt Wie schon bei Grundschülern während der Kinderkonzerte Dazu moderate Eintrittspreise,
Ausstellungen und nette Gespräche bei Wein und Laurentiustalern unter alten Bäumen – so sehen Dienstagabende in Schönberg aus –
Veranstalter: Schönberger Musik und Kunst e V Hinterstraße 4 · 23923 Schönberg/Mecklenburg Vorsitzende: Prof Dr Mattias Schneider, KMD Christoph D Minke Geschäftsführer: Karsten Lessing lessing@schoenberger-musiksommer de Telefon 04541-830849 www schoenberger-musiksommer de www facebook com/schoenbergermusiksommer
Volkskundemuseum in Schönberg e V Museum/ Verwaltung
Am Markt 1 23923 Schönberg/Meckl Tel 038828-348993 museumrz@aol com www volkskundemuseum-schoenberg de
Freilichtanlage Bechelsdorfer Schulzenhof (von Mai bis Oktober geöffnet) Johann-Boye-Straße 7 23923 Schönberg Di – Do | 11 00 – 17 00 Uhr Sa | 13 00 – 17 00 Uhr u n V
DAS VOLKSKUNDEMUSEUM IN SCHÖNBERG gehört zu den traditionsreichsten Museen des Landes MV Es vermittelt den Besuchern an zwei Standorten einen kulturgeschichtlichen Einblick in die Region Nordwestmecklenburg Dabei begeistern klassische Sammlungsbereiche wie Alltagsgegenstände und Trachten ebenso wie das älteste Freilichtmuseum des Bundeslandes Im Jahr 2023 präsentieren wir den Besuchern in zwei Sonderausstellungen einmalige Gemälde und Fotografien
Veranstaltungen (Auswahl) 8 3 | Ausstellungseröffnung Luise Kassow-Lange – Malereien 3. – 7. 4 . | Stadt Schönberg | Osteraktion 21.5. | Internationaler Museumstag Projektvorstellung »Bauernhäuser in NWM« 27 – 29 5 | Kunst:Offen
Führung zur Ausstellung Luise Kassow-Lange 10.6. | Schulzenhof | Backofentag 3 8 | Schulzenhof | Märchentag 25 8 | Schulzenhof | Irish Folk »Schönberger Musiksommer« 9.9. | Schulzenhof | Kartoffelfest mit norddeutscher Spinnmeisterschaft Herbst | Sonderausstellung Das Bäckerhandwerk in Schönberg und Umgegend
Kreisagrarmuseum
Dorf Mecklenburg Rambower Weg 9a 23972 Dorf Mecklenburg Tel 03841-790020 info@kreisagrarmuseum de www kreisagrarmuseum de Instagram: kreis agrar museum Nov – Apr | Mo – Fr | 10 00 – 16 00 Uhr Mai – Okt | täglich | 10 00 – 16 00 Uhr
der Wildwochen 4 11 | Vorweihnachtlicher Handwerkermarkt
Museums-Pädagogik, Foto: KAM
Ganzjährig • Museumspädagogik nach Voranmeldung • Führungen zu verschiedenen Themen im Museumsbereich sowie zur Geschichte Mecklenburgs – Kirche und Burgwall • Organisation von Verpflegung bei Ausflügen und Feiern auf der Märchenwiese, z B Kaffee und Kuchen
Am Schlosspark 8 Plüschow 23936 Upahl Tel 49(0)3841-6174- 0 www plueschow de
9.7. – 20.8. | Deine Spuren sind der Weg Kunst als Prozess Stipendatinnen der Jahre 2021 und 2022 8.7. | 17 00 Uhr | Ausstellungseröffnung Karina Kueffner (Deutschland), Sasha Koura (Großbritannien/Irland), Javkhlan Ariunbold (Mongolei), Lucrezia Zanardi (Italien), Taeeun Kim (Südkorea), Hee Seo (Südkorea), Julia Pietschmann (Deutschland), Friederike Haug (Deutschland), Lucilia Pacheco Dehne (Kolumbien/Deutschland), Cecilia Cissi Hultmann (Schweden)
Das Mecklenburgische Künstlerhaus Schloss Plüschow liegt weit entfernt von den Metropolen des Kunstbetriebes Viele der Künstlergäste kommen aus einem urbanen Umfeld der Metropolen dieser Welt Das Heraustreten des Künstlers aus seiner gewohnten Lebenswelt und das »Einsiedeln« in eine spartanisch-nüchterne Umgebung schafft neuartige Situationen für das individuelle künstlerische Schaffen Das Schloss bietet für künstlerische Produktion und Präsentation ideale Voraussetzungen
In den Ateliers treffen sich Künstler aus der ganzen Welt, die aus Neugier auf die Reibung eines temporären Wechsels des Arbeitsortes herkommen Auch bei der Konzipierung von Ausstellungsprojekten ging es seit Beginn darum, Künstler in produktive Konstellationen zu bringen Ortsbezogene Raumarbeiten oder Performances sind oft dominierend und so schlägt häufig das Pendel zwischen herkömmlichem Werkbegriff und Prinzipien, die Kunst als permanent räumlich-zeitlich offenes Arbeitsfeld verstehen Das Prozesshafte im Entstehen von Kunstwerken soll in diesem Ausstellungsprojekt in den Mittelpunkt gerückt werden Besuchern soll die Möglichkeit geboten werden, in den handwerklichen wie auch den gedanklichen Entstehungsprozess von Kunst einzutauchen
Kloster- und Stadtinformation
Kirchplatz 1a, 19217 Rehna Tel.: 038872 / 527 65 www.kloster-rehna.de
Öffnungszeiten März - Oktober Dienstag bis Freitag: 10 - 17 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11 - 17 Uhr Öffnungszeiten November - März Dienstag bis Freitag: 10 - 16 Uhr
Stadtinformation Grevesmühlen
Rathausplatz 2 23936 Grevesmühlen
Tel 03881-723 222 www grevesmuehlen-erleben eu
Liebe Gäste, herzlich willkommen in der Stadt Grevesmühlen, dem idyllischen Zentrum einer landschaftlich reizvollen Region An zwei malerischen Seen liegt eine der ältesten Städte Nordwestmecklenburgs Hier wird das kulturelle Erbe durch seine Bewohner mit viel Liebe und Engagement lebendig gehalten Traditionen haben sich entwickelt und sind aus dem Kulturleben der Stadt nicht mehr wegzudenken Ausstellungen, Konzerte, sportliche Veranstaltungen und fröhliche Stadtfeste bieten den Besuchern eine willkommene Abwechslung Weitere Informationen finden Sie auf www grevesmuehlen-erleben de
4 .3. | 20 00 Uhr | Sport- und Mehrzweckhalle »Rock Legends Live in Concert«
Es kommen zwei Legenden aus England und eine legendäre deutsche Oldie-Band nach Grevesmühlen, das britische Glamrock-Urgestein T Rex, die Top-Oldie-Band The Troggs und Beat-Club Leipzig 24 3 /12 5 /21 7 | 19 00 Uhr | Rathaussaal Grevesmühlener Exzellenzkonzerte der Kreismusikschule Musical, Operette, Pop, Klassik, Filmmusik und mehr – eine neue Konzertreihe der Kreismusikschule und der Stadt Grevesmühlen In den Exzellenzkonzerten präsentiert die Kreismusikschule ihre besten Ensembles aus Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften In Zusammenarbeit mit der Stadt erklingen beliebte, bekannte und besondere Musikstücke Die Konzertreihe findet bei freiem Eintritt statt
22. 4 . + 30.9. | 18 00 – 22 00 Uhr | Innenstadt Musiknacht Grevesmühlen Eine Nacht! Viele Lokalitäten! Live-Musik in ausgewählten Locations und Gastronomiebetrieben 15 – 18 6 | 11 00 Uhr | Innenstadt Stadtfest Erleben Sie einen bunten Stadtfest-Umzug und ein vielfältiges Bühnenprogramm 23 6 – 9 9 | Piraten-Action Open air-Theater »Stürmische Karibik« Erleben Sie die schicksalhaften Begegnungen des Käpt’n Flint! Der Marktplatz von Maracaibo öffnet immer zweieinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn Die Theaterkasse hat an allen Veranstaltungstagen von 13 00 Uhr bis Vorstellungsbeginn geöffnet Okt | 15 00 Uhr | Rathaussaal »Plattsnackertreffen«
Der Rathaussaal wird zur Bühne! Es treten verschiedene Gruppen und Vereine auf, die sich in besonderer Weise mit der niederdeutschen Sprache beschäftigen 30.10. | 17 00 – 22 00 Uhr | Innenstadt Kulturnacht
Für die 17 Kulturnacht wird sich die Stadt wieder einiges einfallen lassen Kleine Überraschungen und viele kulturelle Angebote laden zum Verweilen und Einkaufen ein 2 + 3 12 | 14 00 Uhr | Kirchplatz Kreihnsdörper Adventsmarkt mit vielen Leckereien, heißem Glühwein und Punsch Höhepunkt ist der Verkauf des Riesenstollens und der Wurstkette Bis in die Abendstunden laden Vereine, Verbände und Händler zu einem gemütlichen Tag mit LiveMusik und jeder Menge Unterhaltung für Groß und Klein ein
Schabbell | Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar
Schweinsbrücke 6/8 23966 Wismar Tel 03841-2522870
Web: wismar de/schabbell Instagram: schabbell wismar
Das Schabbell ist weitgehend barrierefrei Nov – März | Di – So | 10 00 – 16 00 Uhr April – Okt | Di – So | 10 00 – 18 00 Uhr Juli + August | auch montags geöffnet
Sonderausstellung
bis 23. 4 . | »Goldene 20er – Graue 20er« Wismar vor 100 Jahren 25 1/22 2/29 3/20 4 | 18 30 Uhr | Abendführung Goldene 20er – Graue 20er Die Kuratorinnen entführen Sie, bekleidet im Stil der 1920er Jahre, in diese Zeit der Gegensätze und der vielen neuen Errungenschaften, in die Goldenen und Grauen 1920er Jahre
Stammhaus in Wismar auf die längste Geschichte aller Filialen zurück Am 14 Mai 1881 wurde es in der Krämerstraße 4 als Manufaktur-, Konfektions- und Tuchgeschäft eröffnet Vom 1908 errichteten modernen Gebäude mitten in der Wismarer Altstadt aus gründete Karstadt zahlreiche Filialen in ganz Europa Aus dem kleinen Geschäft wurde schnell ein »Tempel des Konsums«, das die Wismarerinnen und Wismarer mit Gebrauchswaren und schönen Dingen des täglichen Lebens zu günstigen und festen Preisen versorgte 21 5 | 10 00 – 18 00 Uhr | Eintritt frei Internationaler Museumstag Ein Tag voller Programmpunkte unter dem Motto »Nachhaltigkeit und Wohlbefinden« Aug | Open Air-Kino im Museumshof Das Stadtgeschichtliche Museum und das Filmbüro MV laden ein zu lauen Sommernächten zwischen altem Mauerwerk und weitem Sternenhimmel 10.9. | 10 00 – 18 00 Uhr Tag des offenen Denkmals 23 9 | 10 00 – 18 00 Uhr | Braufest
Jeden ersten Donnerstag im Monat
| 17 00 – 18 00 Uhr | Tell me your Story. Wismar – Miteinander statt übereinander reden Geschichten im Dachboden/Garten 13.5. | 18 30 Uhr | Ausstellungseröffnung
Karstadt und Wismar. Aus der Hansestadt in die Welt – Beständigkeit trotz stürmischer See
Als das erste von Rudolf Karstadt (1856 –1944) gegründete Geschäft schaut das
Das Schabbell und die Braufreunde vom Braukombinat Wismar heißen Sie herzlich willkommen zum 3 Braufest im Garten des Museums Gemeinsam wird nach alter Rezeptur Bier gebraut Dabei können Sie den Hobbybrauern über die Schulter schauen, mitmachen oder eigene Erfahrungen austauschen In Vorträgen und Führungen erfahren Sie Wissenswertes rund ums Bier. 8.12. | Ausstellungseröffnung »Sella Hasse«
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Alles erfahren, nichts verpassen: www wismar de/schabbell
Hinter dem Rathaus 8 23966 Wismar
Tel /Fax 0 3841-226062
www galeriewismar de Instagram: @galeriewismar Mi – Sa | 11 00 – 17 00 Uhr
Die Galerie Hinter dem Rathaus im Herzen der Hansestadt Wismar existiert an diesem Standort seit 1979 Seit 1990 durch die Gemeinschaft Wismarer Künstler und Kunstfreunde e V betrieben, lädt die Galerie jedes Jahr zu 10 wechselnden Ausstellungen moderner Kunst und weiterer Kulturveranstaltungen, wie Lesungen, Vor trägen und Konzerten ein
Die Kunstausstellungen regional, deutschlandund europaweit bekannter zeitgenössischer Künstler präsentieren auf den drei Etagen der Galerieräume moderne und angewandte Kunst aller Genres
Weitere Angebote sind Kunstverkauf und -beratung , Rahmungen und Passepar tout-Zuschnitt, der Online-Shop der Galerie-Webseite sowie die jährlich stattfindende Kunstauktion
Ausstellungen 2023 bis 21 1 | Vincent Chéry – »STREUM« Zeichnungen ausgestellt in der Galerie und in der Nordkapelle von St Marien Wismar 25 1 – 11 2 | ORTSZEIT I – III Erinnerte Erinnerungen Eine künstlerische Spurensuche 15.2. – 18.3. | Claudia Otto & Julia Kausch Fotografie und Plastik 22 3 – 22 4 | Künstlergruppe Salve Grafik, Objekte, Malerei, Performance 3.5. – 3.6. | Gemeinschaftsausstellung des Vereines Jahresschau 2023 7 6 – 8 7 | Satellitenausstellung der Jahresschau DIA – Fakultät Gestaltung der HS Wismar 12.7. – 12.8. | Astrid Weichelt & Thomas Wageringel Objekte und Decollagen 16 8 – 16 9 | Gero Künzel & Henry Walinda Malerei 20.9. – 21.10. | Anna Martha Napp & Gäste Bildhauerei aus MV und Deutschland 25 10 – 25 11 | Markusz Schöne Malerei und Grafik 27.11. – 1.12. | Kunstauktion des Vereines 6 12 – 6 1 24 | Ursula Mertens Bildhauerei und Zeichnung
kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
Zum Festplatz 3 23966 Wismar Tel 03841-304570 www tlm-mv de info@phantechnikum de
Jan | Mi – So | 10 00 – 17 00 Uhr
Feb – Jun | Di – So | 10 00 – 17 00 Uhr
Jul + Aug | täglich | 10 00 – 18 00 Uhr
Sep – Dez | Di – So | 10 00 – 17 00 Uhr
Auf 3 200 Quadratmetern erwar ten Euch viele Schätze aus der Industrie- und Technikgeschichte unseres Landes Zum Anfassen und Ausprobieren, zum Spielen, Staunen und Studieren Euer interaktives Abenteuer führ t Euch quer durch die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft Enthüllt technische Wunderwerke, begegnet Pionieren der Wissenschaft und spürt hautnah die Phänomene der Natur
Sonderausstellungen 2023 bis 16 4 | »Retrospektive – 10 Jahre phanTECHNIKUM« 16. 4 . | ganztägig | Finissage mit besonderem Programm, u a Powerpoint-Karaoke 27 5 – 8 10 | »Faszination Farbe« 26.5. | 15 00 – 20 00 Uhr | Vernissage
Veranstaltungshighlights 2023
8 3 | ganztägig | Internationaler Frauentag Alle Frauen erhalten freien Eintritt und genießen ein besonderes Tagesprogramm im phanTECHNIKUM 21 5 | ganztägig | Internationaler Museumstag Alle Besucher sind bei freiem Eintritt eingeladen, ein spezielles Programm zu erleben 24 6 | ganztägig | Oldtimerrallye
Zahlreiche Auto- und Motorradliebhaber fahren mit ihren Klassikern der Mobilgeschichte durch die Region – Star t und Ziel: phanTECH N I KUM Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm und eine Siegerehrung im Hof des Museums
23 7 | ganztägig | Museumsfest
Wir feiern den Sommer mit einem kunterbunten Programm für die ganze Familie! Neben Speisen und Getränken wird es auch Live-Musik geben 10 9 | ganztägig | Tag des Offenen Denkmals Bundesweit wird der Denkmalschutz gefeiert und wir machen mit Programm und Angebote werden auf der Website zu finden sein 4 – 6 10 | Tage des Virtuellen Schweißens Spannende und praktische Einblicke zu Techniken des Schweißens und weiterer Verbindeverfahren 15 11 | 16 00 – 18 00 Uhr | 2 Erzählsalon
Ziel ist es, Ängste, Mauern und Vorur teile durch persönliche Erzählungen abzubauen und den Kosmos für eigene berufliche Möglichkeiten zu öffnen
Ferienprogramme
6 – 19 2 /3 – 12 4 /26 – 30 5 /17 7 – 1 9 /9 – 15 10 Neben Laborvor führungen und allgemein geführten Rundgängen wird es Filmvorführungen, Museumsrallyes und spezielles Programm passend zu den Sonderausstellungen geben Wir können schon so viel verraten: Es wird bunt in diesem Jahr!
Einen ständig aktualisier ten Veranstaltungskalender mit Details und Hinweisen, insbesondere zu Ferienprogrammen, sowie Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie unter: www tlm-mv de
St .-Georgen-Kirche Wismar St -Georgen-Kirchhof 1a 23966 Wismar Tel 03841-2240020 www.wismar.de veranstaltungen@wismar de
Die St -Georgen-Kirche ist ein attraktiver kultureller Veranstaltungsort Hier finden mit großer Akzeptanz Kongresse, vielfältige Ausstellungen, mitreißende Konzer te, Lesungen und vieles andere mehr statt
Die Geschichte der Bauzeit von St Georgen fällt in die bewegte Zeit des späten Mittelalters und der Reformation Sie beginnt um 1230 und endet um 1600 Früh- und Hochgotik beeinflussten mit ihren Bauidealen und Stilentwicklungen den Bau von St Georgen nachhaltig bis in die Hochrenaissance hinein Die Kirche ist deshalb durchgehend gotisch geprägt – mit den Stilelementen der einzelnen Epochen
Ausstellungen und Konzerte 2023 3.3. – 31.3. | Ausstellung: Poesie des Augenblicks Herbert Hundrich Zeichnung , Malerei, Skulptur 3.3. | 17 00 Uhr | Ausstellungseröffnung 28. 4 . | 19 30 Uhr | Konzert NDR Elbphilharmonie Orchester Duncan Ward, Dirigent Marianne Crebassa, Mezzosopran Joseph Haydn, Sinfonie B-Dur Hob I: 85 »La Reine« Luciano Berio, Folk Songs Louise Farrenc, Sinfonie Nr 3 g-Moll op 36 12.6. | 19 30 Uhr | Konzert NDR Vokalensemble Ensemble Schirokko Hamburg Klaas Stok, Dirigent Claudio Monteverdi, Vespro Della Beata Vergine (Marienvesper) 29 9 – 25 10 | Herbert Mehler Stahlskulpturen 29.9. | 17 00 Uhr | Ausstellungseröffnung
15 – 17 12 | 28 Kunstmarkt 15.12. | 15 00 Uhr – 18 00 Uhr 16.12. | 10 00 Uhr – 18 00 Uhr 17 12 | 10 00 Uhr – 17 00 Uhr
Töpferei Jung
Ausbau 7 18211 Retschow OT Glashagen
Tel 038203-62253 info@jungbrunnen biz · www jungbrunnen biz Mo – So | 9 00 – 18 00 Uhr
Im Kunstort Glashagen liegt das Gute nahe Diese idyllische Siedlung südlich von Bad Doberan ist längst kein Geheimtipp mehr Und das nicht nur wegen der attraktiven, künstlerischen Werkstätten: Töpferei, Hofgalerie, Porzellanstudio, Kunstgarage sowie Teehaus
Die Töpferei Jung belebt den kleinen Ort seit 1979 mit traditioneller und innovativer Keramik von Raku bis Steinzeug Was die Produktvielfalt dieser Manufaktur so besonders macht, sind die einzigartigen, funktionellen Eigenschaften der Kreationen Auf Grund seiner langjährigen Berufserfahrung konnte Joachim Jung die materialspezifischen Möglichkeiten von Keramik in ganzer Tiefe ausloten und seine Arbeiten perfektionieren Sein Repertoire reicht von Gebrauchsgeschirr für den ästhetischen Alltag bis hin zu beeindruckenden Großgefäßen – auch für den Außenbereich. Der Töpfermeister ist Autor eines Fachbuches, auf dessen Grundlage er regelmäßig Kurse an der Drehscheibe leitet Eine Symbiose von Natur und Kunst erwartet den Besucher im wildromantischen Skulpturenpark, in dem 70 Aussteller ihre Werke zeigen Das Ambiente bezaubert auch durch den imposanten Steinkreis, der gern für besondere Anlässe genutzt wird Nicht zuletzt lädt das Naturschutzgebiet Quellental, eingebettet in eine verträumte Hügellandschaft, den Kunstinteressierten zu einem Spaziergang ein Die gemütlichen Ferienwohnungen mit Naturholz-
Blick auf die Töpferei Jung © F Jung
mobiliar stehen direkt vor Ort auch Seminaren und der Praxis für alternative Heilmethoden zur Verfügung. Durch die Gemeinschaft mit den anderen Werkstätten findet man im Kunstort Glashagen variantenreiche Kreativität gebündelt auf einem Fleck Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Töpferkurse auf der Drehscheibe 4 – 9 2 /18 – 23 2 /4 – 9 3 /3 – 8 4 /16 – 21 5 6 – 11 6 /14 – 19 7 /26 – 31 7 /12 – 17 8 /26 – 31 8 16. – 21.9/3. – 8.10./21. – 26.10./21. – 26.11. u.v.m. Dauer: 6 Tage | 435, - EUR pro Person Die Drehkurse vermitteln handwerklich-präzise Techniken auf der Grundlage des Fachbuches »Drehen auf der Töpferscheibe« von Joachim Jung Das Buch ist sinnvoll für jeden, der den Drehvorgang durchschauen möchte Es enthält praktische Anleitungen für Gebrauchsgefäße mit industriell nicht herstellbaren Funktionen Erstmals in der Literatur wird das »Warum« erklärt Die Technik erleichtert das Zentrieren sehr großer Tonmengen und ermöglicht, bei genug Übung , das Drehen mannshoher Gefäße Es dokumentiert und bewahrt altes Wissen
Stadt- und Bädermuseum »Möckelhaus«
Beethovenstraße 8 18209 Bad Doberan 038203-62026
stadtmuseum@moeckelhaus de
Oktober – April (Januar geschlossen)
Di – Sa | 10 00 – 16 00 Uhr
Mai – September
Di, Do – Sa | 10 00 – 16 00 Uhr Mi | 11 00 – 18 00 Uhr
Besuchen Sie die neogotische Villa des Architekten Gotthilf Ludwig Möckel auf dem historischen Klostergelände Er fahren Sie Interessantes über die Sommerresidenz der mecklenburgischen Herzöge und die Kulturgeschichte des Badens Auch im Jahr 2023 können Sie im Stadt- und Bädermuseum interessante Ausstellungen besuchen und vielfältige Veranstaltungen erleben Wir freuen uns auf Sie!
Ausstellungen 2023 (Auswahl)
1.2. – 31.3. | 90 Jahre Machtergreifung. Doberan zwischen Gleichschaltung und Gleichschritt. 1 2 | Ausstellungseröffnung
5. 4 . – 31.5. | Künstlerisches und Kunsthandwerkliches aus Bad Doberan 5 4 | Ausstellungseröffnung
14 .6. – 31.8. | 200 Jahre Galopprennen in Mecklenburg: Die lange Tradition der Galopprennen in Doberan 14 6 | Ausstellungseröffnung
10.9. – 14 .10. | Werkschau Zum 30 Todestag des Doberaner Künstlers Peter Wittenburg-Fiereck Eine Zusammenarbeit mit dem Roten Pavillon 10.9. | Ausstellungseröffnung
Dez – Feb 24 | Weihnachten in Skandinavien
Veranstaltungshöhepunkt 2023 (Auswahl) 21.5. | 10 00 – 16 00 Uhr | Museumsgarten Hoffest zum Internationalen Museumstag 2023
Mühlenstraße 12 18258 Schwaan
Tel 03844-891792
info@kunstmuseum-schwaan de www kunstmuseum-schwaan de
April – Oktober
Di – So | 11 00 – 17 00 Uhr feiertags | 11 00 – 17 00 Uhr
November – März
Di – Fr | 11 00 – 16 00 Uhr Sa + So | 11 00 – 17 00 Uhr feiertags | 11 00 – 17 00 Uhr
Gemäldegalerie der Künstlerkolonie Landschaften, Stillleben und Porträts
Alte Ziegelei 1 18059 Rostock
Tel 0 3 8 1 - 4 4 4 4 47 7 7
www villa-papendorf de service@villa-papendorf de
Seit über 10 Jahren bereichert die Villa Papendorf das kulturelle Leben Mecklenburg-Vorpommers mit Musikern und Schauspielern der internationalen Spitzenklasse Doch diese Tatsache ist es nicht allein was den Besuch der Villa so einzigartig macht Die sehr private Atmosphäre, die sich zwischen Künstler und Publikum entspannt, wenn die Vorstellung in den Räumen der Villa Papendorf beginnt, wenn im Anschluss der persönliche Austausch mit den Künstlern möglich, und wenn im Sommer der Park noch zum Sparziergang lädt, all das ist die Villa Papendorf und der Grund, warum das Publikum und die Spitzenkräfte der Musik und der Mimik immer gerne wiederkommen
Das erwartet Sie 2023 : 24 2 | 20 00 Uhr | Lesung
Sky du Mont »Best of Sky du Mont« 25.2. | 19 30 Uhr | Konzert
Evgeni Koroliov & Ljupka Hadzigeorgieva »Bach, Ligeti, Schubert & Brahms«
Dieser »Stellvertreter Bachs auf Erden« wie ihn die Ostsee-Zeitung einst betitelte, beginnt dieses Mal mit Auszügen aus Bachs Meisterwerk »Kunst der Fuge« Es folgen Etüden Györg y Ligetis und danach geht es gemeinsam mit Ljupka Hadzigeorgieva vierhändig weiter
16 4 | 16 30 Uhr | Musikalische Lesung
Christian Nickel & Juljia Botchkovskaia »Die Welt von Gestern – Erinnerungen eines Europäers«
Christian Nickel, der große Theaterschauspieler aus Wien, gastiert mit seiner langjährigen künstlerischen Partnerin Julija Bitchkovskaia und dem berühmten Werk Stefan Zweigs »Die Welt von gestern – Erinnerungen eines Europäers«
6.5. | 19 30 Uhr | Konzert
Christian Kohlund und Klaus Prünster »Lebens Blues«
13.5. | 19 30 Uhr | Konzert
Pieter Wispelwey & Paolo Giacometti
»Brahms & Schubert«
Mit dem Niederländer Pieter Wispelwey kommt wieder ein Vertreter der »Crème de la Crème« der internationalen Cellisten in die Villa Papendorf Und nach zwei Soloauftritten bringt er diesmal den italienischen Starpianisten Paolo Giacometti mit Auf dem Spielplan des Abends stehen Werke von Johannes Brahms und Franz Schubert
15 9 | 19 30 Uhr
»Haben Sie was mit Kunst am Hut?« Texte u a von Kur t Tucholsky, Erich Kästner, Robert Gernhardt und weiteren Heroen des deutschen Kabaretts
Mit Charles Brauer, Rezitation, Abi Wallenstein und Günter Brackmann, Musik 21.10. | 19 30 Uhr | »ECHO«
Das Jaan Bossier Quartett nimmt sein Publikum mal beschwingt, mal melancholisch mit auf eine wunderbare Reise ins Land der Emotionen Klänge aus Folk, Jazz und KlezmerSpielweisen verschmelzen zu einer Einheit 17 11 | 20 00 Uhr | Ingrid Fliter – Klavier
Die argentinische Pianistin Ingrid Fliter gibt ihr Villa-Debüt 2006 wurde sie mit dem »Gilmore Artist Award« ausgezeichnet und ist somit eine von nur einer Handvoll Pianisten, denen diese Ehre zuteilwurde Ingrid Fliter hat sich einen Ruf als eine der herausragenden Chopin-Interpretinnen erworben und ihre C D-Einspielungen haben viele Preise gewonnen
Des Weiteren gibt es bislang im Herbst 2023 noch eine Lesung mit Christian Brückner, u a der deutschen Stimme von Robert de Niro
www.guthohenluckow.de
Schloss Hohen Luckow
Rostocker Str 23 18239 Hohen Luckow Tel 038295-7650 www guthohenluckow de
Veranstaltungen 2023
15. 4 . | Pantomime Bodecker & Neander Sie entführen die Zuschauer mit ihrem Visual Theater in das Land ihrer eigenen Wünsche und Utopien
1. – 4 .6. | »Goldene Schärpe«
Vielseitigkeitstunier
12 6 – 9 7 | Schulbauernhof
23 – 25 6 | Landeschampionat
Vielseitigkeitstunier
5.7. | Konzert der Festspiele MV 10 9 | Tag des offenen Denkmals 2 12 | Weihnachten am Kamin
Vor und während der Konzer te haben Sie die Möglichkeit, im Herrenhaus Hohen Luckow Kaffee zu trinken und unseren Park zu genießen
Gut Hohen Luckow
• eine historische Gutsanlage mit barockem Herrenhaus
• Gästeturm und hochmoderner Landwirtschaftsbetrieb
• besondere Übernachtungsmöglichkeiten im Schloss, schöne Konzerte im Rittersaal und standesamtliche Hochzeiten
• Reitveranstaltungen, Park und Felder, Raum und Weite
Landschulmuseum
Göldenitz
Am See 7 18196 Göldenitz Tel 038208-264 info@landschulmuseum de
Die 1880 in Göldenitz neu errichtete Landschulstelle ist von ihrem Grundaufbau her die typische Einklassenschule des damaligen Mecklenburg Sie diente ihrer Bestimmung bis 1963 und beherbergt seit 1976 das »Landschulmuseum Göldenitz« Hier begeistern das historische Schulzimmer um 1900 und die Lehrerwohnung mit »guter Stube«, Kinderzimmer, Küche und Speisekammer sowie die Außenanlagen mit Lehrergarten, Scheune, Stallungen und Bienenschauer nebst Steinbackofen die Besucher
Das »Nachsitzen« – die historische Unterrichtsstunde im originalen Schulzimmer – und Angebote zum traditionellen Handwerk wie »Backtag«, »Schmieden« oder »Waschtag« sowie Mediaschauen machen Geschichte erlebbar Vorschul- und Schulprojekte (u a MINT-Angebote), Kinder- und Jugendworkshops, Lehrer for tbildungen (SchiLF) ergänzen die breite Angebotspalette unseres Museums
Nutzen Sie unsere Angebote für Ihren Tagesausflug , Ihre Einschulungs-, Firmen-, Familienfeiern, Klassentreffen und vieles mehr Alles natürlich gern in Verbindung mit einer Führung und dem beliebten »Nachsitzen« – der historischen Schulstunde mit dem strengen Lehrer Brell Weitere Informationen zu Projekten und Veranstaltungen sowie unseren Öffnungszeiten finden Sie unter www landschulmuseum de Wir freuen uns auf Sie!
Träger des Landschulmuseums Göldenitz: »Förderverein des Landschulmuseums Göldenitz« e V
kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
Tel Vorverkaufskasse 03 81-38147 00
Doberaner Str 134 – 135 www volkstheater-rostock de
Geplant im Volkstheater Rostock: Premieren und Konzerte 2023 (Auswahl) 8./9./10.1. | Großes Haus
5 Philharmonisches Konzert
Boutique Fantasque
Georges Bizet, Niccolò Paganini, Emanuel Chabrier, N Rimski-Korsakow, Maurice Ravel
27 1 | Ateliertheater
Clyde und Bonnie Ein B-Movie für das Theater von Holger Schober 28 1 | Großes Haus
Die lustigen Weiber von Windsor Komisch-fantastische Oper von Otto Nicolai Libretto von Salomon Hermann Mosenthal Nach William Shakespeare 5 /6 /7 2 | Großes Haus
6. Philharmonisches Konzert
Les Débuts Français
Claude Debussy, Maurice Ravel, Henri Dutilleux
25.2. | St -Nikolai-Kirche Ein deutsches Requiem Rostock BRAHMSt! – Abschlusskonzert 11 3 | Großes Haus
Cabaret
Musical von John Kander und Fred Ebb Buch von Joe Masteroff Nach dem Stück »Ich bin eine Kamera« von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood Deutsch von Robert Gilbert
17 3 | DuG Rostock (Grüner Weg 5) Gesänge aus der Gefangenschaft Theatrale Erkundung in Kooperation mit der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock (DuG)/Landeszentrale für politische Bildung MV 19 /20 /21 3 | Großes Haus
7 Philharmonisches Konzert
Nationalheilige Benjamin Britten, Antonín Dvorˇák 1 4 | Großes Haus
Winterreise Schauspiel von Elfriede Jelinek 16 /17 /18 4 | Großes Haus
8 Philharmonisches Konzert
Fremdes Terrain
Wolfgang Amadeus Mozart, Fazil Say, Gustav Holst
29. 4 . | Großes Haus
Alcina
Oper von Georg Friedrich Händel, Libretto von Antonio Marchi 11.5. – 4 .7. | Großes Haus + Ateliertheater Spielfeld Volkstheater Festival für junges Theater 11 5 | Großes Haus
Im Rahmen von »Spielfeld Volkstheater«: Herr der Fliegen Fassung mit Musik nach William Golding 14 /15 /16 5 | Großes Haus
9. Philharmonisches Konzert
Weltreisende Joseph Haydn, Edvard Grieg, Sergej Prokofjew Juni | Ostseestadion
Queen Classic
Mit »MerQury«, der Norddeutschen Philharmonie, Mitgliedern des Opernchors, der Singakademie sowie des Kinder- und Jugendchors der Rostocker Singakademie und Gästen
27.5. | Halle 207 | Wiederaufnahme
Heat Wave
Das Musical mit den Hits der frühen 80er Von Stephan Brauer und Henrik Kuhlmann
Heat Wave © Dorit Gätjen
11./12./13.6. | Halle 207
10 Philharmonisches Konzert
Molto Furioso
Rolf Liebermann, Robert Schumann, Igor Strawinsky
1 7 | Halle 207 | PREMIERE
Die Blume von Hawaii Revue-Operette von Paul Abraham Libretto von Alfred Grünwald, Fritz LöhnerBeda und Imre Földes In einer Fassung von Peter Lund 26.8. | Halle 207 | PREMIERE
Das neue Musical 17 /18 /19 9 | Halle 207
1 Philharmonisches Konzert
Tiergartenallee 4 18059 Rostock Tel 0381-25545 108 st-johannis-rostock de
Die St -Johannis-Kantorei gehört mit ca 350 Sängerinnen und Sängern zu den größten Kantoreien Norddeutschlands und tritt mit etwa 40 bis 50 Konzerten im Jahr an die Öffentlichkeit 2009 wurde sie mit dem Kulturförderpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet Seit dem 1 Januar 2000 ist KMD Prof Dr h c Markus J Langer Leiter und Kantor der St -Johannis-Kantorei
Veranstaltungshöhepunkte 2023
11. – 19.2. | Reise des Choralchors nach Taizé 5 3 | 17 00 Uhr | St -Nikolai-Kirche Rostock Werke von Bob Chilcott Clara Beigang , Klavier Choralchor der St -Johannis-Kirche 17 + 24 3 | 19 30 Uhr | August-Bebel-Straße 1 19 + 26 3 | 18 00 Uhr | August-Bebel-Straße 1
Gesänge aus der Gefangenschaft
Katarczyna Wlodarczyk, Mezzosopran; Tobias Zepernick,Tenor; Jussi Juola, Bass Schauspielerinnen und Schauspieler, Tänzerinnen und Tänzer der Tanzcompany des Volkstheaters und der Rostocker Motettenchor Musikalische Leitung: Markus J Langer
3 6 | 17 00 Uhr | St -Johannis-Kirche Rostock
Wandelkonzert mit der Kurrende Werke von Händel, Bach, Rheinberger, Instrumentalmusik und Frühlingslieder
17 6 | 19 00 Uhr | St -Nikolai-Kirche Rostock
Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Antonio Vivaldi
Hanna Herfurtner, Sopran; Julia Böhme, Alt Jörg Dürmüller, Tenor; Matthias Vieweg , Bass Figuralchor der St -Johannis-Kirche Kantatenorchester St Johannis
28 6 | 19 00 Uhr | St -Nikolai-Kirche Rostock
29 6 | 19 00 Uhr | Dom Greifswald
Konzerte mit Amarcord Werke von Mendelssohn Bartholdy, Becker, Spohr und Rossini
2 7 | 13 00 Uhr | St -Johannis-Kirche Rostock
Klaus Heizmann – Der verlorene Sohn Kleine Kurrende der St -Johannis-Kirche; Christenlehrekinder
12 7 | 19 30 Uhr | Kirche Buchholz (Ziesendorf )
Chorkonzert – Programm der Singwanderung
15. – 21.7. | 19 30 Uhr
45 Singwanderung des Choralchors
Werke von Schütz, Mendelssohn Bar tholdy, Chilcott, Bach Solisten, Instrumentalisten, Choralchor der St -Johannis-Kirche
19. – 25.8. | 55. Kindersingwoche der Kurrende in Mirow
25 8 | 17 00 Uhr | Johanniterkirche Mirow
2.9. | 17 00 Uhr | Kirche Warnemünde 3.9. | 10 00 Uhr | St -Johannis-Kirche Rostock
Kinderchorkonzert – Gunther Martin
Göttsche: Die Legende von Christophorus Kantate für Kinderchor, Flöte, Violine, Viola, Klavier, Kontrabass und Sprecher 24 9 | 17 00 Uhr | St -Nikolai-Kirche Rostock
Traditional Music of Ireland
Katharina Weyer-Spillmann, Thomas Braun, Andreas Gomoll, Enrique Marcano González, Kurrenden und Choralchor der St -J -Kirche 18 11 | 19 00 Uhr | St -Nikolai-Kirche Rostock
Felix Mendelssohn Bartholdy
PAULUS op. 36
Dorothee Fries, Sopran; Anne Schuldt, Alt Jörg Dürmüller, Tenor; Nikolay Borchev, Bass Rostocker Motettenchor; Figuralchor der St -Johannis-Kirche; Domchor Greifswald Norddeutsche Philharmonie Rostock 10 12 | 17 00 Uhr | St -Nikolai-Kirche Rostock
Antonio Vivaldi
MAGNIFICAT RV 610, GLORIA RV 589 Carly Power, Sopran; Marian Dijkhuizen, Alt David Schulz, Tenor; Rostocker Motettenchor; Musica Baltica 16.12. | 17 00 Uhr | St -Nikolai-Kirche Rostock
Johann Sebastian Bach
WEIHNACHTSORATORIUM I – III Felizia Frenzel, Sopran; Britta Schwarz, Alt Wolfgang Klose, Tenor; Dávid Csizmár, Bass Kurrende und Figuralchor der St -JohannisKirche; Kantatenorchester St Johannis 24 .12. | 22 30 Uhr | St -Johannis-Kirche Rostock Feier in der Christnacht
CAMILLE SAINT-SAËNS: ORATORIO DE NOËL –WEIHNACHTSORATORIUM op. 12 Choralchor der St -Johannis-Kirche Solisten; Instrumentalisten 31 12 | 20 00 Uhr | St -Johannis-Kirche Rostock
Silvesterkonzert mit Werken der Barockzeit Anne von Hoff, Violine Markus J Langer, Orgel und Cembalo
Klosterhof 5 18055 Rostock Tel 0381-38341048
www goldwerk-galerie de Di, Mi, Sa | 11 00 – 18 00 Uhr u n V
Ausstellungsprogramm 2023 bis 27.1. | Unschärfe
Sinnliches aus Manufaktur und Handwerk Künstler und Künstlerinnen der Galerie sowie Gastkünstler und -künstlerinnen Malerei und Grafik, Plastik und Skulptur, Schmuck und Objekt sowie Porzellan, Glas und Keramik 12 3 – 5 5 | Flying Carpets
Mohammad Ariyaei – Malerei Personalausstellung
Mohammad Ariyaei bemalt die gesamte Oberfläche des Papiers und lässt selten Luft zum Atmen Dies ist ein Merkmal von Malern, die eigentlich für sich selbst malen Ariyaei malt die Menschen in seinen Bildern Auf oder neben ihnen schreibt er lehrreiche und ironische Gedichte von Saadi und Hafez Ariyaeis Gemälde sind wie ein Fenster zu einer Parallelwelt, in der Menschen auf beiden Seiten des Fensters den anderen nach ihren eigenen Maßstäben beurteilen Er versöhnt uns mit Farben und Linien und trägt sie so auf den Körper auf, dass sie zu einem lebenswichtigen Teil des Körpers werden 12.3. | 11 00 Uhr | Vernissage
14 .5. – 14 .7. | 1, 2 oder 3 Gastkünstler und -künstlerinnen Junge Positionen der Kunst Kuratiert von Broschewitz und Goldberg 14 .5. | 11 00 Uhr | Vernissage 13.8. – 7.10. | Zartbitter Malte Brekenfeld – Malerei Moritz Jason Wippermann – Plastik 13.8. | 11 00 Uhr | Vernissage 14 .10. – 18.11. | Fragment mit Taube Lehel Kovács – Malerei Personalausstellung 14 .10. | 11 00 Uhr | Vernissage 25.11. – 3.2.24 | Lieber zu viel als zu wenig Sinnliches aus Manufaktur und Handwerk Künstler und Künstlerinnen der Galerie sowie Gastkünstler und -künstlerinnen 25.11. | 11 00 Uhr | Vernissage 26 3 – 7 5 | Volkstheater Rostock, Foyer des Großen Hauses KRIEG DER VIREN
Zeichnungen von Udo Rathke zum Text von Heiner Müller In Kooperation mit dem Volkstheater Rostock Udo Rathkes zeichnerische Text-Adaptionen zum Text von Heiner Müller lassen in ihren grafischen Überlagerungen einzelne Satzfragmente und Wor tfetzen stehen und eröffnen Wege für eigene Assoziationen beim Betrachten 26 3 | 11 00 Uhr | Vernissage im Rahmen der Matinee zur »Winterreise« von Elfriede Jelinek
Amberg 13 18055 Rostock
Tel 0381-4591222 info@kunstverein-rostock de www.kunstverein-rostock.de Di – Sa | 14 00 – 18 00 Uhr
Auch im 30 Jahr nach seiner Neugründung am 30 Dezember 1992 präsentiert der Kunstverein zu Rostock seinem Publikum in der Galerie Amberg 13 eine große Bandbreite künstlerischer Positionen Wir beginnen das Jahr mit der 14 Stipendiatenausstellung , in der Künstlerinnen und Künstler, die in den letzten zwei Jahren im Atelier in unserem Hause zu Gast waren, Ergebnisse ihrer künstlerischen Arbeit zeigen
Den verschiedenen Techniken des Hochdrucks widmet sich unsere inzwischen traditionelle Ausstellung zum Tag der Druckkunst am 15 März Die 2019 begonnene Ausstellungsreihe, in der wir jeweils ein Mitglied der Vereinigung Rostocker Künstler (1919 – 1933) in den Dialog mit Positionen zeitgenössischer Kunst stellen, setzen wir mit Bruno Gimpel fort
Eine Begegnung von Bildender Kunst und Literatur findet in unserem experimentellen Format KVLab in Kooperation mit der Uwe-Johnson-Gesellschaft statt und die ILLUSTRADE – das Rostocker Festival für Illustration – erlebt im September bereits ihre vierte Auflage
Ausstellungsplan 2023 26 1 – 26 2 | 14 Stipendiatenausstellung 9.3. – 9. 4 . | Tag der Druckkunst Druckgrafik aus Mecklenburg-Vorpommern 20 4 – 28 5 | Stine Albrecht Objekte
Mit Stine Albrecht und Wolfgang Friedrich sind zwei Positionen plastischer Kunst unterschiedlicher Generationen mit Einzelausstellungen im Programm ver treten, und als einer der Par tnerstandor te der Kunsthalle Rostock ist die Galerie des Kunstvereins beim »Review Ostsee-Biennale« zum Jahresende dabei
Wir freuen uns auf ein spannendes und vielfältiges Ausstellungsjahr 2023!
Stine Albrecht, »Transparenz I I«, 2019/2021, Pressspan gelaser t, 90x90 cm
8 6 – 2 7 | Matthias Dettmann
»When did Mäkelborg egentlich uphört?« KVLab in Kooperation mit der Uwe-Johnson-Gesellschaft 13 7 – 27 8 | Bruno Gimpel u a Ausstellungsreihe Künstler der V R K im Dialog mit Positionen zeitgenössischer Kunst
6.9. – 17.9. | ILLUSTRADE Festival 28.9. – 5.11. | Wolfgang Friedrich Plastik und Zeichnung
16 11 – 14 1 24 | Review Ostsee-Biennale In Kooperation mit der Kunsthalle Rostock
kultur kalender
Kloster zum Heiligen Kreuz Klosterhof 7 18055 Rostock
www kulturhistorisches-museum-rostock de Tel 0381-3814530
Di – So | 10 00 – 18 00 Uhr | Eintritt frei
ROSTOCK. 1200 BIS 1850
Die Ausstellung schaut hinter die Kulissen der Geschichte der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger zwischen 1200 und 1850 Sie fragt, wovon sie lebten, wer sie regierte, woran sie glaubten, wo sie wohnten, was sie prägte
Das historische Refektorium aus der Zeit um 1480 gehör t zu den schönsten gotischen Räumen an der deutschen Ostseeküste Es beherbergt die Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke aus Rostocker Klöstern sowie einen Teil des kostbaren Schatzes des Klosters zum Heiligen Kreuz
NIEDERLÄNDISCHE MALEREI
Herausragend ist die Sammlung des Kulturhistorischen Museums Rostock zur niederländischen Kunst des 16 bis 19 Jahrhunderts Sie gehört nicht nur zu den wichtigsten in Norddeutschland, sondern ist einmalig im Nordosten
Einen Blick auf das beeindruckende Panorama der bedeutenden Hafen- und Hansestadt ermöglichen die Rostocker Ansichten vom frühen 19 bis zum 20 Jahrhunder t Eindrucksvolle Kunstwerke geben einen Eindruck vom Schaffen von in Rostock arbeitenden Künstlern und eröffnen zugleich Eindrücke vom Stadtbild der Vergangenheit
Mit dem Bestand Bernhard A Böhmer besitzt das Museum das letzte geschlossen erhaltene Konvolut aus der Aktion »Entartete Kunst« der Nationalsozialisten im Jahr 1937
Der Blick in das künstlerische Schaffen in Mecklenburg in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunder ts zeigt eine fern der Kunstzentren entstandene aber dennoch eindrucksvolle und vielfältige Kunstlandschaft
Das Kulturhistorische Museum Rostock präsentier t aus seinen umfangreichen Beständen eine Ausstellung historischer Spielzeuge
Das Kulturhistorische Museum Rostock beherbergt die bedeutendste Sammlung zur Rostocker Münzgeschichte
kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
17.2. – 29.5. | DER STADTPHYSIKUS: MEDIZIN & ROMANTIK. Dr med Wilhelm Lesenberg (1802 – 1857)
Lesenbergs Welt war Rostock in ganzer Vielfalt: seine Tätigkeit als Arzt und Stadtphysikus, seine Frau und Familie, das Treiben auf Straßen, Plätzen und in der Natur Auf der Warnow und der Ostsee fand er die Motive für seine große Leidenschaft: Boote und Segelschiffe
Die Sonderausstellung macht einen Schatz aus dem Depot des Kulturhistorischen Museums Rostock sichtbar: die einzigar tige Sammlung originaler Handzeichnungen
16.6. – 8.10. | FOKUS STADTBI
Die Ausstellung widmet sich den historischen, gedruckten Rostock-Ansichten des 16 bis 19 Jahrhunderts und identifiziert sie als Quellen für die Stadtgeschichte Drucke, Zeichnungen, Rekonstruktionen und seltene historische Fotografien ermöglichen den Vergleich mit der Realität und lassen dadurch Details der Darstellungen und die damit verbundenen Elemente der Stadtgeschichte Rostocks lebendig werden
Zoologischer Garten Rostock
Rennbahnallee 21 18059 Rostock
Tel 0381-2082-179 service@zoo-rostock de www zoo-rostock de täglich | ab 9 00 Uhr
Täglich kommentierte Schaufütterungen
Tierwelten entdecken im Zoo Rostock
Im Zoo Rostock leben 4500 Tiere in 450 verschiedenen Arten aus aller Welt Weitläufige Landschaften, großzügige Aquarien und Terrarien – die naturnah gestalteten Anlagen sind in eine 56 Hektar große Parklandschaft eingebettet, die neben den tierischen Bewohnern von botanischen Besonderheiten geprägt ist
Die Evolution wird im Darwineum zu einem spannenden Erlebnis Beginnend mit der Entstehung der Erde geht es auf eine Reise durch die verschiedenen Erdzeitalter In acht Themenkojen zeigen außergewöhnliche Tiere, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat Herzstück des Darwineums ist die riesige Tropenhalle – das Zuhause der Menschenaffen Gorillas und Orang-Utans leben hier in direkter Nachbarschaft und in friedlicher Gesellschaft mit Brazzameerkatzen, Weißhandgibbons und Faultieren Nord- und Südpol liegen im Polarium nur wenige Meter voneinander entfernt Die Expedition beginnt auf der Südhalbkugel bei den Humboldt-
pinguinen Wenige Schritte weiter eröffnet sich Ihnen dann das Reich der Könige der Arktis Unsere Eisbären haben auf mehr als 3 500 Quadratmetern viel Raum zum Spielen, Ruhen, Erkunden, Schwimmen und Tauchen Die Eiswelten widmen sich auf besondere Weise dem bedrohten Lebensraum und der Lebensweise der Eisbären In den Meereswelten tauchen Sie schließlich in das Reich der Ozeane ab Lebendige Museen, begehbare Anlagen, botanische Schätze und vieles mehr – der Zoo Rostock bietet vielfältige Erlebnisse Als familienfreundliche Einrichtung bieten wir viele Themenspielplätze und Er fahrungsstationen. Tägliche Schaufütterungen und exklusive Tierbegegnungen, Führungen und ein buntes Veranstaltungsprogramm runden das Angebot für die ganze Familie ab Bereits drei Mal in Folge wurde der Zoo Rostock zum »Besten Zoo Europas« in der Kategorie II (bis zu 1 Millionen Besucher jährlich) gewählt Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Forst- und Köhlerhof Wiethagen
Technisches Denkmal Wiethagen 13, 18182 Rostock Tel 038202-2035 www koehlerhof-wiethagen de April – Dezember | Di – Fr | 9 00 – 16 00 Uhr
9. 4 . | 11.00 – 16.00 Uhr
Ostern auf dem Köhlerhof
Ostereiersuche im Märchenwald, Basteleien, Spiele, Lagerfeuer 18.5. | 11.00 – 16.00 Uhr
Herrentag für Familien Sie suchen an so einem Tag Ruhe und Idylle? Lustige Spiele für Alt und Jung 24 .6. | 18 00 Uhr | Lagerfeuerfest
Unser Verein richtet traditionell einen Abend mit Programm rund ums Lagerfeuer aus
26.8. | 12 00 – 18 00 Uhr | Einschulungsfest
Bei leckerem Essen und kleinem Programm bereiten wir Ihnen einen unvergesslichen Tag 1 – 3 9 | 10 00 – 17 00 Uhr
Holzbildhauerpleinair
Diese Tage sind unseren Hofbildhauern gewidmet Sie zeigen ihr Können unter freiem Himmel
10.9. | 10 00 – 16 00 Uhr | Tag des Denkmals | 11 00 + 14 00 Uhr | Führungen über den Hof 29 10 | 11 00 – 16 00 Uhr | Kürbisfest
Mutproben für Hexen- und Monsterschüler, Hofführungen und Holzbildhauerarbeiten, Überraschungsessen 3 12 | 11 00 – 16 00 Uhr | Adventsfest
Weihnachtliches Programm für Kinder, Besuch des Weihnachtsmannes, Hofführungen, winterliches Hofessen
• moder nes Hotel im Landhausstil mit exklusiver Lage
• 150 komfortable Zimmer, Suiten und Bungalows
• Restaurant Orangerie mit Gartenterrasse
• Kaminbar mit Tanzabend und Live Musik
• Strandbar Düne 26 (saisonal)
• Banketträume für Ihre Feier, Veranstaltung oder Tagung für bis zu 120 Personen
• 10 x 25 m großes Schwimmbad mit 3 Saunen, Fitness- und Ruheraum
• Spa-Bereich mit Massage- und Kosmetikanwendungen
I FA I n s e l F e r i e n A n l a g e n G m b H u C o K G
Wa l d s t r a ß e 1 1 8 1 8 1 G r a a l - M ü r i t z
Te l + 4 9 ( 0 ) 3 8 2 0 6 - 7 3 0
i f a - g r a a l - m u e r i t z - h o t e l c o m g r a a l - m u e r i t z @ l o p e s a n c o m
Bernsteinreiter
Erlebnisreiterhöfe Neuklockenhäger Weg 1a 18311 Ribnitz-Damgarten OT Hirschburg
Tel: 0174-8530842 www bernsteinreiter de info@bernsteinreiter de
Nov – März | Mo – So | 9 00 – 18 00 Uhr Ostern – Okt | 9 00 – 20 00 Uhr So + feiertags | geöffnet
Die Bernsteinreiter Erlebnisreiterhöfe bieten unvergessliche Pferdeabenteuer an der Ostsee für die ganze Familie! An unseren Standor ten in Hirschburg und Bar th in der Region Fischland-DarßZingst und an unserer Ponyreitstation auf der Rennbahn Bad Doberan erwartet Sie eine Vielzahl an Reit- und Erlebnisangeboten Unser selbstgeführtes Ponyreiten, Ponykutschfahrten oder Erlebnisritte sind täglich von 9 00 bis 18 00 Uhr ohne Anmeldung möglich Beliebt ist auch der »Tag im Pferdestall« – unsere Kindertagesbetreuung – oder unsere Reiterferien für Kids ab 6 Jahre. Besuchen Sie unsere Pferdeshows, nehmen Sie an der Reiterhof-Safari teil oder genießen Sie eine Kutschfahrt inmitten von Naturschutzgebieten Dazu gibt es auch noch eine Menge anderer toller Attraktionen: Hofküche mit Hofcafé, Streichelzoo, Abenteuerspielplätze, Erlebnistrail und Indoorspielbereich der Ponyvilla (Hirschburg), Kreativschmiede (Hirschburg), Fußball, Volleyball, Tischtennis, Go-Kar t (Hirschburg), eigener Badestrand (Barth) und vieles mehr
Veranstaltungshighlights 2023 19. + 20.2. | Faschingsaktionen 8 3 | Frauentagsaktionen 14 5 | Tag der offenen Stalltür Viele Aktionen rund um Reiterei sowie spannende Schaubilder und zahlreiche Mitmachangebote 18 5 | Herrentagsaktionen 1.6. | Kindertagsaktionen
Die Kinder erwar tet ein buntes Programm über die Pferdepflege und -fütterung bis hin zu spannenden Ponyspielen und Ausritten 24 .6. | Fohlentaufe der Ostsee-Trakehner Erleben Sie den Nachwuchs der ältesten und edelsten deutschen Pferderasse hautnah 6 7 – 31 8 | Do | 19 30 Uhr | Reithalle Hirschburg Bernsteinreiter Pferdeshow
16. + 17.9. | Rennbahn Bad Doberan Bernsteinreiter Renntage 22 + 23 10 | ReitEventarena Hirschburg Oktoberfest
12. – 26.10. | Do | 18 00 Uhr | Reithalle Hirschburg Bernsteinreiter Pferdeshow 31 10 | Halloweenaktionen 19.11. | Bernsteinreitertag Unser Traditionsturnier 3 /10 /17 12 | Hüttenzauber mit Weihnachtsmärchen in Hirschburg Einstimmen auf die Weihnachtszeit bei Mitmachangeboten, Glühwein, Punsch und vielem mehr
Alle aktuellen Hinweise, Infos zu Reiterferien sowie zu allen Reit- und Erlebnisangeboten finden Sie unter www bernsteinreiter de
8.4.2023 20. Fischländer Strandgalopprennen, Wustrow 22. – 23.4.2023 Darß-Marathon, in mehreren Orten 18. – 21.5.2023 Rhododendronparkfest, Graal-Müritz Juni – September 2023 Naturklänge 2023, in mehreren Orten Juni – September 2023 Darß-Festspiele, Born 2. – 11.6.2023 16. Umweltfotofestival »horizonte zingst« 12. – 18.6.2023 Literaturwoche, Graal-Müritz 16. – 18.6.2023 22. Ahrenshooper Jazzfest 16.6. – 19.9.2023 Cartoonair am Meer, Prerow 5.7. – 30.8.2023 Konzertreihe „Sounds im Sonnenuntergang“, Barth 15. – 16.7.2023 Jazzfest „Swing Breeze“, Ribnitz-Damgarten Juli 2023 Sunset Piano Concert am Strand, Dierhagen 19.8.2023 23. Lange Nacht der Kunst, Ahrenshoop 8. – 9.9.2023 Fest der Moorgeister, Graal-Müritz 30.9. – 1.10.2023 Nationalparktage, Zingst 3. – 8.10.2023 Darßer Naturfilmfestival, in mehreren Orten 26. – 30.10.2023 Familienherbstfest »De Harvst«, Zingst Verpassen Sie nicht die traditionellen Veranstaltungen des Tonnenabschlagens und die Zeesbootregatten in der Region.
Die Termine finden Sie hier Alle Termine ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V.
Natur- und Kulturpfade auf Fischland-Darß-Zingst
Die Region abseits der bekannten Wege entdecken
• Fischland-Darß-Zingst hat eine bewegte maritime Vergangenheit, bietet Inspiration für Malerei und Fotografie, wartet mit viel Natur auf und überzeugt auch kulinarisch In den Orten auf der Halbinsel und im Küstenvorland kann man dank der thematischen Pfade in die Geschichte der Region eintauchen, besonders inspirierende Aussichten entdecken, moderne Kunst im Freien bewundern, die Natur besser kennenlernen und regionale Produkte verkosten
Im Ostseebad Ahrenshoop sieht man die Welt im wahrsten Sinne des Wortes in einem ganz besonderen Licht Ahrenshoop war daher schon immer Anziehungspunkt für Kunstschaffende
Im Jahr 1892 gründete sich hier die Künstlerkolonie Ahrenshoop, die bis heute weit über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns bekannt ist . Die Orte, an denen Künstler wie Paul Müller-Kaempff ihre Bilder malten, können auf dem Kunstpfad von Ahrenshoop erkundet werden Auch im Ostseeheilbad Zingst steht mit großformatigen Fotoobjekten und Fotoausstellungen die Kunst im Mittelpunkt So erlebt man Strand, Ort und Wald auf eine einzigartige Weise und schaut sich alles aus den verschiedensten Perspektiven an
Von Seefahrern und Bäderwesen –Die historischen Pfade
In Prerow, Wieck und Born wird die Vergangenheit der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst erlebbar Auf dem Haustürenpfad im Ostseebad Prerow entdeckt man die wohl kunstvollsten Überbleibsel aus der Zeit der Segelschifffahr t Inspirier t von ihren Reisen in die weite Welt, ließen sich die Seeleute in der Heimat ganz besondere Türen für ihre Häuser anfer tigen, die sie mit ihrer reichen Ornamentik unter anderem vor Unglück beschützen und ihnen Lebenskraft schenken sollten Heute sind die bunten Haustüren längst zu einem Markenzeichen der Region geworden In Born gibt es ebenfalls viele Geschichten, die von der bewegten Vergangenheit des Boddenortes erzählen Im ganzen Ort sind alte Buhnenpfähle mit den Informationstafeln der Kulturstraat vor wichtigen Gebäuden aufgestellt »Peterssons Hof« und der »Borner Hof« waren zum Beispiel die ersten Hotels im Or t, die noch heute an das Bäderwesen erinnern Dank alter Fotografien lassen sich auch in Wieck auf dem Postkartenpfad noch Spuren dieser Ära finden Eine alte Ansicht zeigt zum Beispiel, dass es dort, wo sich am Bodden heute nur noch das Schilf im Wind wiegt, früher einmal einen Strand gab, der extra für die
Badegäste aufgeschüttet wurde Von den Umkleidekabinen und Strandkörben fehlt inzwischen zwar jede Spur, aber mit ein bisschen Fantasie kann man sich vorstellen, wie hier einst die Urlauber in der Sonne gelegen haben
Aktiv in der Natur – Die Waldpfade vom Ostseeheilbad Graal-Müritz Verlässt man die Straßen der Ostseebäder und Erholungsorte, taucht man in der Region FischlandDarß-Zingst augenblicklich in die Natur ein Im Ostseeheilbad Graal-Müritz soll diese auf den Waldpfaden auf eine ganz besondere Art erlebbar gemacht werden Auf dem Barfußpfad können die Besucher ihre Sinne schärfen und dabei ihrer Umgebung näherkommen Auf anderen Entdecker- und Lehrpfaden, die sich hier befinden, können Besucher sich mit Flora und Fauna der Region bekanntmachen, entdecken, wie wichtig die Küstenwälder für uns sind und auf dem Spielplatz am Seeblick auch gleich selbst ausprobieren, wie das mit dem Küstenschutz so funktioniert
Kulinarische Entdeckungen im Recknitztal –Die Mühlentour
In der Region Fischland-Darß-Zingst gibt es eine Vielzahl regionaler Produzenten Die Mühlentour führ t zu drei von ihnen In der Senfmühle in Schlemmin erfährt man, wie aus den weißen und braunen Senfkörnern Schritt für Schritt das fertige Produkt entsteht Auch in der Ostseemühle in Langenhanshagen kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und dabei zusehen, wie aus ganzen Kernen und Nüssen langsam Öl und Mehl entstehen Station Nummer drei ist der Salzturm von Trinwillershagen, in dem man mehr über das weiße Gold erfährt und auch besondere lokale Rezepturen, wie das »Darßer Urwaldsalz« oder das »Recknitztaler Fischsalz«, probieren darf –
$-11)62 9-8)2 )6-)2 ;3,292+)2 92( ,?97)62 -2) )</097-:) !60%9&7;)08 (-) 2-',8 296 %2 ()6 787)) -,6)7+0)-',)2 79',8 %7 1-8 7)-2)6 51 +63C)2 4% 92( 4368;)08 =)-8 -78 ()6 4)6*)/8) #3,0*A,0368 *A6 6)-=)-8 743680)6 %1-0-)2 92( %00) (-) (%7 ))6 0-)&)2 92(91 ;3,0*A,0)2 D &)- )2874%22)2()2 892()2 -1 330 -1 92( -2 927)6)6 %92% 0%2(7',%*8 )2-)C)2 -) %9', *%')88)26)-',) 90-2%6-/ D :32 ()6 8)62)/A',) 927)6)7 3961)86)78%96%287 ! &-7 =9 6)+-32%0 7%-732%0)6 3',/9278 -1 2)9 +)78%08)8)2 %6/840%8=6)78%9 6%28 3()6 &)- '330)2 3'/8%-07 6-2/7 -2 927)6)6 13()62)2 ! %7 > -78 (%7 )-2=-+) 8)62) 38)0 ()6 %0&-27)0 92( 2-',8 296 (96', 7)-2) 46-:-0)+-)68) %+) %1 ))6 )-2 A'/=9+7368 *A6 )2-)C)6 %7 38)0 78),8 *A6 )<=)00)28)2 )6:-') 92( )-2) 0)-()27',%*80-',) ")6&-2(92+ :32 92+)=;92+)2)6 </097-:8?8 1-8 #)002)77 92( /90-2%6-7',)1 )2977 -) &)-()2 )</097-:)2 )78%96%287 &-)8)2 6)+-32%0 /6)%8-:) 90-2%6-/ %9* ,3,)1 -:)%9 9', %07 #)002)77,38)0 -78 (%7 > )-2=-+%68-+ -2 ()6 )+-32 & -2 ()2 )</097-:)2 $-1 1)62 92( 9-8)2 -1 )78%96%28 3()6 -1 D(%7 > -78 #)002)77 )2977 92( 9<97 *A6 .)()2 ()6 (%7 )&)2 92( (-) #)-8) ()7 ))6)7 0-)&8
Ostseebad Wustrow
Ernst-Thälmann-Straße 11 18347 Ostseebad Wustrow Tel 038220 -251 www ostseebad-wustrow de kurverwaltung@ostseebad-wustrow de
8 4 | 20
Vor den Augen zahlreicher anfeuernder Zuschauer liefern sich große und kleine Reiter schon zum 20 Mal ein spannendes Wettrennen auf einer 2x600 Meter langen Rennstrecke
mie, jeder Menge Kunst, Kultur, Livemusik und spontanen Aktionen entlang der Strecke 2 12 | Wustrower Weihnachtsmarkt Mit viel Engagement, kleinen Marktständen und liebevoller Dekoration entsteht in Wustrow eine heimelige vorweihnachtliche Atmosphäre
Besondere Veranstaltungen 11. + 12.3. | 12. Käthe-Miethe-Tage 28 4 | Frühlingsfest 12 – 14 5 /21 – 23 7 /11 – 13 8 »Handgemacht« – Kunsthandwerkermarkt 2.7. | Seebrückengottesdienst 18 8 | DLRG Strandfest 20 8 | Bezirkstonnenabschlagen 2.9. | »Naturklänge« Konzertreihe 22.9. – 24 .9. | 150 Jahre Fischländer Kirche mit Herbstfest am 23 September
1.7.
Mit der Zeesbootregatta in Wustrow wird der jährliche Zyklus der Regatten auf dem Fischland begonnen Hier segeln die beeindruckenden Zeugen vergangener Fischereizeiten mit ihren typischen braunen Segeln 9 7 | 189 Tonnenabschlagen
Das Tonnenabschlagen ist das Fest mit der längsten Tradition in Wustrow Vom Pferd aus zerschlagen die Tonnenbrüder undschwestern mit dem Knüppel ein präpariertes Heringsfass und ermitteln so die drei Königswürden unter sich – Bodenkönig , Stäbenkönig und Tonnenkönig Begleitet wird das Spektakel von Blasmusik, buntem Markttreiben und Kindertonnenabschlagen 29.7. | Kleine Fischländer Wettfahrt
Die Kleine Fischländer Wettfahrt ist einzigartig in der Region Sie ist den »kleinen Schwestern« der Zeesboote vorbehalten – den Netzbooten In und um die Region der Halbinsel werden diese vermehrt wieder restauriert und gesegelt 27 8 | Seebrückenfest
An diesem Tag öffnet die DGzRS ihre Pforten für alle Gäste und veranstaltet eine spektakuläre Übung auf der Ostsee Abgerundet wird das Fest von ganztägigem Bühnenprogramm und einem Kunsthandwerkermarkt zum Mitmachen
9 9 | 7 Wustrower
Zwischen Kirche und Seebrücke verwandelt sich der Ort an diesem Abend in eine bunte Meile mit geöffneten Läden und Gastrono-
Regelmäßig in der Hauptsaison Mai – Okt | Fr | 10 00 Uhr | Ortsführungen Treff: Haus des Gastes, Ernst-Thälmann-Str 11 Mai – Okt | Mi | 10 00 – 16 00 Uhr Fischlandhaus, Neue Str 38 Weidenflechten Mai – Okt | Do | 20 00 Uhr | Fischlandhaus, Neue Str 38 Konzerte und Lesungen 5 /19 7 /2 /16 /30 8 | 16 00 Uhr
Kinderveranstaltungen
Jul + Aug | Mo, Mi oder Sa | Fischländer Hafen und auf der Seebrücke Kurkonzerte
6.6. – 8.9. | Di + Fr | 20 00 Uhr | Fischländer Kirche Sommerkonzerte
Jul – Aug | Mi | 15 00 Uhr | Strandstr 14 Basteln für Kinder
Jul – Aug | Mo | 15 00 Uhr | Strand neben der Seebrücke Bernsteinsuche für Kids
Jun – Sep | Mi + So | 11 00 Uhr | Strandstr 53 Ostseekasper, Sommerkino
Kunstscheune Barnstorf Barnstorf Hufe IV 18347 Ostseebad Wustrow Tel 038220 -201 Fax -82703 www kunstscheune-barnstorf de
Oster- und Winterausstellungen täglich | 11 00 – 17 00 Uhr 24 . – 26.12. + 1.1. | geschlossen Sommerausstellungen (Mai – Okt) täglich | 10 00 – 13 00 Uhr + 15 00 – 18 00 Uhr
Ausstellungen 2023
2. 4 . – 16. 4 . | Osterausstellung
Künstler der Galerie Malerei, Skulptur, Keramik, Schmuck 27.5. – 30.7. | Erste Sommerausstellung Malte Brekenfeld – Malerei Franziska Schwarzbach – Bronzeplastik Hans Scheib – Holzskulpturen, Bronzen 27.5. | 15 00 Uhr | Ausstellungseröffnung
Die Kunstscheune Barnstorf liegt im gleichnamigen denkmalgeschützten Or tsteil von Wustrow am Saaler Bodden und zeigt neben den Winterund Osterausstellungen auch Sommerausstellungen mit Arbeiten zeitgenössischer Künstler vorwiegend aus Norddeutschland
Am 27 Mai beginnt die Sommersaison 2023 Die erste Ausstellung bestreiten der in Mecklenburg lebende Maler Malte Brekenfeld und zwei Bildhauer aus Berlin: Hans Scheib mit Holzskulpturen und Franziska Schwarzbach mit Bronzeplastik
Die zweite Sommerausstellung ab dem 5 August ist fest in Rostocker Hand Wolfgang Friedrich zeigt neue Bronzearbeiten, deren fast klassische Schönheit sehr harmonisch zu den ruhigen Landschaften des Malers Arne Boysen passt
Falko Behrendt aus Lübeck bringt Grafik ins Neue Fach der Kunstscheune – »Entdeckerlandschaften« zum Suchen und Finden
5.8. – 22.10. | Zweite Sommerausstellung Arne Boysen – Malerei Wolfgang Friedrich – Bildhauerei Falko Behrendt – Grafik 5.8. | 15.00 Uhr | Ausstellungseröffnung 20.12. – 6.1.24 | Winterausstellung Künstler der Galerie Malerei, Skulptur, Keramik, Schmuck
kultur kalender 2023
Weg zum Hohen Ufer 36 18347 Ahrenshoop Tel 038220 -6679- 0 info@kunstmuseum-ahrenshoop de www kunstmuseum-ahrenshoop de Nov – Mär | Di – So | 10 00 – 17 00 Uhr Apr – Okt | Di – So | 11 00 – 18 00 Uhr
Stets aktuelle Informationen und Öffnungszeiten unter www kunstmuseum-ahrenshoop de
Ganzjährige Sammlungspräsentation
Einblicke in die Kunstgeschichte von Ahrenshoop und der benachbarten Ostseeregion
Sonderausstellungen bis 26.3. | Der »König« von Ahrenshoop Peter E und die Kunst
Museumspädagogische Angebote Ganzjährig | Mi | 14 30 – 16 00 Uhr Interaktive Führung für Kinder (ab 5 Jahre) Im Anschluss Gestaltung eigener Kunstwerke/Postkarten Ganzjährig | Termine auf Webseite Familiensamstage für Kinder und Erwachsene, gemeinsam in der Ausstellung Kunstwerke entdecken. Anschließend ein eigenes Kunstwerk mit Farbe und Pinsel, Papier und Schere gestalten Malen mit Aquarellfarben für Jugendliche und Erwachsene (Termine auf Webseite) Malen mit Pastellfarben für Jugendliche und Erwachsene (Termine auf Webseite)
Fischlandhaus Wustrow Neue Straße 38 18347 Wustrow Tel 038220 -80465 www ostseebad-wustrow de Mo, Di | 10 00 – 12 00 + 14 00 – 17 00 Uhr Do | 10 00 – 12 00 + 14 00 – 18 00 Uhr Fr – So, Feiertag | 11 00 – 16 00 Uhr
1. 4 . – 30.7. | Juwelen der modernen Kunst auf dem Fischland und Darß Ausstellung zum 10 Jubiläum des Kunstmuseums Ahrenshoop
1. 4 . – 13.8. | Mailart Ahrenshoop
2. 4 . – 15.10. | Staab Architekten Projekte aus 10 Jahren nach dem Kunstmuseum Ahrenshoop
8. 4 . – 9.7. | Hartwig Hamer – Vibrationen der Stille. Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen 18 8 – 15 10 | Die Vertreibung jüdischer Badegäste an der Ostsee
21.10. – 7. 4 .24 | Halle am Meer Wie Künstler aus Halle/Saale die Ostsee sehen
bis 26.2. | Arkadien in jedem Winkel –Anneliese Schöfbeck – Arbeiten auf Papier 18 3 – 11 6 | Frühjahrsausstellung René Graetz (1908 – 1974) Plastiken und Grafik 17 3 | 18 00 Uhr | Ausstellungseröffnung 17 6 – 8 10 | Sommerausstellung Roland Spiegel (1936 – 2020) Aquarelle, Zeichnungen und Ölmalerei 16 6 | 18 00 Uhr | Ausstellungseröffnung 14 10 – 17 3 24 | Winterausstellung
Ostseebad Wustrow – im Spiegel Fotografien von gestern und heute 13 10 | 18 00 Uhr | Ausstellungseröffnung
Atelier im Dornenhaus
Keramikwerkstatt Friedemann Löber Ausstellungs- und Veranstaltungshaus Bernhard-Seitz-Weg 1 18347 Ahrenshoop Tel /Fax 038220 -80963 www dornenhaus de
2 1 – 31 3 | Fr – Mi | 11 00 – 16 30 Uhr 1. 4 . – 29.10. | Fr – Mi | 10 30 – 18 00 Uhr 31.10. – 23.12. | Fr – Mi | 11 00 – 16 30 Uhr
bis 12 3 | WINTERLICHT X Künstler der Galerie & Gäste ab 20.11. | WINTERLICHT Xl
18 3 – 29 5 |
Volkmar Herre – Fotografie
Der 1943 in Freiburg/Sachsen geborene Fotografiker, Buchgestalter und Verleger studierte von 1961 bis 1968 an der HGB Leipzig Fotografie Das Erlebnis des Meeres faszinierte den sensiblen Künstler seit Kindertagen, sodass der Norden für ihn Wahlheimat und Schaffensort wurde Die Jubiläumsausstellung zeigt Bilder von Rügen aus den 1960er Jahren, neue Sehweisen der Küstenlandschaft im PanoramaFormat ab 1975, die Hinwendung zur Camera obscura 1997 sowie Beispiele aktueller Bilder »grenzenloser Zeit« mit Belichtungen bis zu einem Jahr und die damit sich verändernden Positionen, die Verdichtung vom Abbild zum Sinnbild
Die Geschwister Beseler aus Hinzenhagen zeigen sehr unterschiedliche Keramiken und Porzellane: Die Keramik-Designerin Ulrike Beseler-Jähne entzückt mit ihren fantasievollen, in den Grundformen gedrehten, danach aufwendig gebauten und leuchtend bemalten unikaten Plastiken und Keramiken bzw zartfarbigen Porzellanen Sven Beseler, klassischer Töpfer, fertigt traditionelles Gebrauchsgeschirr in perfekten Formen mit sparsamer Malerei oder einfarbig glasierte Stücke in Fayence-Technik
12.8. – 6.11. | Hans Behrbohm – Malerei und Grafik Thomas Jastram – Skulptur
Der 1955 in Berlin geborene Mediziner, Autor und Maler fuhr als Schiffsarzt auch auf Segelschulschiffen zur See: eine bis heute andauernde Liebe, ganz speziell zum Fischland/Darß Er ist Schüler des Malers Prof Friedrich Porsdorf Die Ausstellung zeigt beindruckende, Geschichten erzählende grafische Blätter zum Thema Meer und sinnlich-farbgewaltige, vor Ort entstandene Acrylbilder
Thomas Jastram, 1959 in Rostock geboren, studierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und lebt und arbeitet heute in Hamburg Der mehrfach ausgezeichnete Bildhauer widmet sich neben der großen Plastik für den öffentlichen Raum vor allem der Kleinplastik und dem Porträt, wobei das Leitthema all seiner Arbeiten (neben Tierplastiken) die menschliche Figur ist, ergänzt durch bildhauerische Zeichnungen Seine Kompositionen – meist Bronzen – sind raumgreifende Urbilder, eine Abstraktion, die an die Wirklichkeit erinnert
Die 1944 im Vogtland geborene und seit 1978 mit ihrem Mann, dem Maler, Plastiker und Regisseur Hans Scheibner, in Maßlow bei Wismar lebende Künstlerin studierte Modedesign in Berlin und ist seit 1976 freiberuflich als Malerin mit ganz eigener Handschrift tätig Ihre Bilder von leuchtender Farbigkeit – expressive Landschaften, Porträts, Figurenbilder – sind ein Bekenntnis zum Elementaren, Ursprünglichen, entfalten eine magische Dimension und Wirkung
Bernhard-Seitz-Weg 3a 18347 Ahrenshoop
Tel 038220 -80726 www neues-kunsthaus-ahrenshoop de
bis 19 3 | Mi – Mo | 10 00 – 16 00 Uhr 26 3 – 12 6 | Mi – Mo | 10 00 – 17 00 Uhr 18.6. – 4 .9. | Mi – Mo | 10 00 – 18 00 Uhr 3.9. – 6.11. | Mi – Mo | 10 00 – 17 00 Uhr 3 12 – 18 3 24 | Mi – Mo | 10 00 – 16 00 Uhr 22 – 26 12 | geschlossen
bis 19.3. | MENSCH?
Die Ausstellung wagt eine künstlerische Selbstbestimmung mit aktuellen Positionen der Malerei, Zeichnung (Hieronymus Proske, Xianwei Zhu), Fotografie (Marlene Pfau) und Installation mit Hörspiel (Catharina Szonn) Kuratiert von Olivia Franke
26.3. – 12.6. | JUNGE KUNST AUS NORDEUROPA Eine Kooperation mit dem Caspar-DavidFriedrich-Institut der Universität Greifswald, der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Wismar und dem nordeuropäischen Netzwerk von Künstlerhaus Lukas und Neuem Kunsthaus Ahrenshoop 25 6 | 17 00 Uhr | Ausstellungseröffnung
18.6. – 4 .9. | THE Å // A UNIVERSE
Hidden Songlines of the Baltic Sea Ein internationales und transdisziplinäres Ausstellungsprojekt und Festival mit immersivem Story telling , einem Panel zwischen Wissenschaft und Kunst, Konzer t, Installation, Soundwalk und Workshops in Kooperation mit dem Åland Fredsinstitut und dem Finnland-Institut in Deutschland, kuratier t von Claudia van Hasselt; mit umfangreichem Musik-Programm 17 6 | 17 00 Uhr | Eröffnung
Jahresfest und Kunstpreisverleihung
19.8. | LANGE NACHT DER KUNST in Ahrenshoop Präsentation der Workshopstipendiat:innen von Künstlerhaus Lukas
3.9. – 6.11. | Ahrenslab – Eine wachsende Ausstellung im Neuen Kunsthaus Ahrenshoop
Die Ausstellung versteht sich als Labor für Zusammenarbeit im Denken und Imaginieren Sie wird mit Exponaten von Nándor Angstenberger, Annett Gröschner und anderen eröffnet, kuratiert von Asmus Trautsch 2 9 | 18 00 Uhr | Ausstellungseröffnung
30.9. – 3.10. | Ahrenshooper Literaturtage
3.12. – 18.3. | Ahrenshoop – Norwegen
Eine Ausstellung an der Schnittstelle von Kunst und Ökologie mit Ludger Orlok, Ingar Krauss und norwegischen Künstlerinnen und Künstlern 2 9 | 17 00 Uhr | Ausstellungseröffnung
Dorfstraße 35 18347 Ahrenshoop Tel 038220 -6940 www kuenstlerhaus-lukas de
Das Künstlerhaus Lukas ist eine international agierende Fördereinrichtung für aktuelle Kunst mit langer Tradition Das Haus wurde 1894 von Paul Müller-Kaempff als Malschule für Künstlerinnen gegründet Heute bietet das Künstlerhaus mit seinem Schwerpunkt auf Nordeuropa seinen Stipendiatinnen und Stipendiaten einen Freiraum für künstlerische Kreation und Reflexion Internationale Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Tanz und Musik sowie Kuratorinnen und Kuratoren arbeiten hier gemeinsam Mit seinem nordeuropäischen Netzwerk ist das Künstlerhaus Lukas ein wichtiger Ort für internationale Kunst Regelmäßig finden Lesungen, Gespräche, Per formances, Konzerte und Ausstellungen im Künstlerhaus statt Am monatlichen Tag der offenen Studios geben die aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten Einblicke in ihre künstlerische Arbeit und laden zum Dialog ein
TAGE DER OFFENEN TÜR
26.3. | 23. 4 . | 28.5. | 25.6. | 30.7. | 24 .9. | 29.10. | 26.11. | 15 00 – 18 00 Uhr | offene Studios und gemeinsame Präsentationen Die aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten präsentieren ihre Arbeit in Lesungen, Performances, Konzerten, Filmvorführungen und Gesprächen mit dem Publikum 30 9 – 3 10 | Ahrenshooper Literaturtage 1. + 2.10. | KUNST HEUTE Tage der zeitgenössischen Kunst in Mecklenburg-Vorpommern
Strandweg 1 18347 Ostseebad Ahrenshoop
kunstkaten@ostseebad-ahrenshoop de Tel 038220 -80308
Im Jahr 1909 wurde das von den Malern Paul Müller-Kaempff (1861 – 1941) und Theobald Schorn (1866 – 1913) im or tstypischen Stil entwor fene Ausstellungshaus feierlich eröffnet Es ist damit eine der ältesten Galerien Norddeutschlands. Als Begegnungsstätte zwischen Künstlern und Kunstinteressierten konnte der Katen jedoch nur bis 1918 und dann wieder ab 1946 dienen Seit 1993 im Besitz der Gemeinde wird er heute von der Kurverwaltung betrieben Natur, Landschaft, Meer, Mensch im Spiegel der Kunst – das ist das übergreifende Thema seiner Ausstellungen Dabei finden die Arbeiten aus der über 125-jährigen Geschichte der Malerkolonie ebenso Beachtung wie zeitgenössische Arbeiten Das ganze Jahr über werden die Räume auch für Konzerte, Lesungen und andere Veranstaltungen genutzt Somit trägt das Haus – in bester Tradition – maßgeblich zum kulturellen Leben Ahrenshoops bei
Ausstellungsplan 2023 bis 5.3. | Fritz Grebe (1850 – 1924) »Via Amerika nach Ahrenshoop« zum Mitbegründer der Künstlerkolonie Ahrenshoop 12.3. – 1.5. | Sabine Zache (*1938) Zum 85 Geburtstag 12 3 | 11 00 Uhr | Ausstellungseröffnung
7 5 – 9 7 | Friedel Anderson (*1954) – »Licht« Druckgrafik und Malerei 7.5. | 11 00 Uhr | Ausstellungseröffnung 14 .7. – 4 .8. | Vorbesichtigung zur 49. Kunstauktion Malerei, Arbeiten auf Papier, Druckgrafik 100 Arbeiten der Gründergeneration der Künstlerkolonie über die Klassische Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst sowie weitere Arbeiten im »Kleinen Kabinett« und ausgewählte Künstlerplakate 10.8. – 15.10. | Jürgen Gerhard (*1947) »Wolken, Ostsee und mehr « Malerei, Zeichnungen und Grafik aus 50 Jahren 10.8. | 18 00 Uhr | Ausstellungseröffnung 21 10 – 7 4 24 | »Halle am Meer Hallesche Künstlerinnen und Künstler an der Ostsee« 21.10. | 11.00 Uhr | Ausstellungseröffnung
Öffnungszeiten siehe www ostseebad-ahrenshoop de/kunstkatenKunstkaten Ahrenshoop im Frühling © Kurverwaltung Ahrenshoop, Foto: Désirée Holzerland Blick in die Ausstellung © Kurverwaltung Ahrenshoop, Foto: Sandra Schröder
Kurverwaltung der Gemeinde Born Chausseestraße 73 b 18375 Born Tel 038234-504-21 · Fax -31 info@darss org
Veranstaltungen in der Gemeinde Born 2023
21.1. | Erster Maskenball 4 2 | Zweiter Maskenball 18.2. | 25. Fastnachtstonnenabschlagen 8. 4 . | Erlebniswiese | Osterfeuer 21 – 23 4 | 18 DarßMarathon 30 4 | Erlebniswiese | Maifeuer 24.6. – 1.10. | Alte Oberförsterei | Sonderausstellung Jubiläum Fastnachtstonnenabschlagen 10 6 | Erlebniswiese | Kinderfest 17 6 | Damen-Tonnenabschlagen 20.5. | Borner Markttag und Tag der Vereine 27.5. | Hoffest Gut Darß 1 7 | 19 Hafenfest 7 7 – 1 9 | Mo, Mi, Fr | Freilichtbühne Darß-Festspiele »Heiden von Kummerow« 7.7. | PREMIERE | Darß-Festspiele 2023
Chausseestraße 64 18375 Born a Darß Tel 038234-55812 www darss-festspiele de Gefördert von der Gemeinde Born a Darß, dem Landkreis Nordvorpommern und dem Land MV
7.7. | 10 00 Uhr | Freilichtbühne Born | PREMIERE
Der geflügelte Griffel
Die neue Episode der »Heiden von Kummerow« »Das Gesicht, das spricht« So zeigt sich eine sonderbare Grafik Sie entstammt einem Lehrbuch für Stenografie, ver feiner t mit Ohren aus Steno-Zeichen, die allerdings eher der Fantasie Martins und Ulrikes entspringen Nachdem Mar tins Fantasie und Spökenkiekerie nach der Lektüre der Oper »Der Freischütz« besorgniserregende Ausmaße erfahren hat, entschließt sich Vater Grambauer, dem Jungen künftig jede Beschäftigung mit Romanen
am ersten Sonntag im August © Arvid Zanter
8 7 | Tag der offenen Tür der FFw Born 6.8. | Erlebniswiese | Tonnenabschlagen 13.8. | Erlebniswiese | Darßer Antik- & Trödelmarkt 10 9 | Alte Oberförsterei und Fischerkirche Tag des offenen Denkmals 7.10. | Reiterhof Kafka | Hubertusjagd 9.12. | Borner Hof | Weihnachts-Treff 23 12 | Fischerkirche | Weihnachtssingen 31 12 /1 1 24 | 0 30 Uhr | Hafen Born | Feuerwerk
oder ähnlicher, die Fantasie beflügelnder, Literatur zu verbieten Martin solle lieber Zeitung lesen Das würde ihn dann auch ein wenig politisch bilden und ihn von solchen Dummheiten abbringen Er sollte sich irren Denn Martin entdeckt im »Randemünder Anzeiger« ein Inserat für StenotopieLehrbücher Die interessiert ihn sehr Und das sollte Folgen haben Mar tin taucht mit seinen Heiden tief ein in die sich gerade entwickelnde Bewegung der Stenotopie, die nicht nur von der kaiserlichen Obrigkeit argwöhnisch betrachtet wird Auch die Obrigkeit im Dor f selbst vermutet eine konspirative Absicht hinter dieser neuen Bewegung Martin und seine Freunde hingegen sehen große Vorteile in der »Geheimschrift« Da sie der Pastor nicht lesen kann, gibt sie die Möglichkeit, auch Inhalte zu vermitteln, die nicht für seine Ohren und Augen gedacht sind Womöglich sogar Liebesbriefe? Das könnte aber für große Verwirrungen in dem kleinen Dorf Kummerow sorgen
Eine
Drei Generationen Frauen einer Künstlerfamilie nden sich zusammen. Zum Federlesen, mit Texten, gesprochen, gesungen oder drauf gep en. Eine Collage, eine Hommage um Vögel und um Vögel herum, mal amüsant, mal ernst, mal melancholisch.
und 70. Museumsjubiläum
Mit vor Ort gebundenen Blumenkränzen, traditionellem Handwerk, alten Kinderspielen, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten feiern wir die zauberhafte Zeit der längsten Tage des Jahres, wenn die Sonne nicht unterzugehen scheint.
*ggf. Ausweichplatz
Der sommerliche Kinderspaß aus Puppentheater, Clownerie und Zauberei erwartet Klein und Groß – nicht nur an Regentagen. U.a. lässt KIKA-Moderator Christian Bahrmann die Puppen tanzen.
Die goldene Swing-Ära Da sind sie wieder, die 20er Jahre mit ihrer Sehnsucht nach Unbeschwertheit, dem unstillbaren Verlangen nach Freiheit und Lebenslust. Wünsche, die heute so groß sind wie vor 100 Jahren.
Das Kammerorchester musica juventa gestaltet unter der künstlerischen Leitung von Matthias Erben das Programm der Prerower Klassiktage. Seine Mitglieder spielen u.a. in der Staatskapelle Halle, der Oper Leipzig und der Anhaltischen Philharmonie.
Wenn die Natur zur Bühne wird –Konzertreihe Naturklänge 2023
• Die Open-Air-Reihe »Naturklänge« bietet 2023 von Juni bis September ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, von Klassik über Jazz bis hin zu Blues, in der Region Fischland-Darß-Zingst Seit über 21 Jahren lädt der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e V gemeinsam mit regionalen Veranstaltern die Besucher auf eine besondere musikalische Reise an landschaftlich idyllische Or te auf der Halbinsel und im Küstenvorland ein Die »Naturklänge« verzaubern ihr Publikum, vernetzen regionale touristische Akteure und werben für unsere Urlaubsregion Die künstlerische Leitung und Organisation obliegt dem Komponisten Lutz Gerlach, der einst Ideengeber für die genreübergreifende Musikreihe war Musikalische Arrangements war ten an malerischen Häfen, an Ufern, auf einem See, im Nationalpark unter alten Eichen, in einem Barockgarten, in Parks oder Museen auf die Gäste Nach wie vor wird die Veranstaltungsreihe mit Nachhaltigkeit und der Idee vom »sanften Tourismus« verbunden So kann man nicht nur neue und besondere Or te in der
Natur kennenlernen, sondern auch noch musikalische Entdeckungen und inspirierende Begegnungen machen Informationen zu den Künstlern, Terminen und Tickets zur Konzer treihe werden im Frühjahr 2023 veröffentlicht
Weitere Informationen: www naturklaenge net, beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst und »natürlich« bei den Veranstaltungsorten –
Villenstraße 6 · 18375 Prerow/Darß · www.pension-voss-prerow.eu
Fleisch- und Fischspezialitäten aus der Region in gepflegter Atmosphäre genießen Abendkarte von 17 00 bis 21 30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Bitte reservieren Sie unter 038233-763811 Ruhetage Freitag + Samstag
Kulturprojekte und wunderschöne urbane Landschaft geben sich die Hand
• Der Name Pommern ist die eingedeutschte Form von Pomorje, was slawischer Herkunft ist und »am Meer« bedeutet Der Name Vorpommern geht auf die zweite Teilung Pommerns in die Herzogtümer Pommern-Wolgast, Vorpommern, Pommern-Stettin und Hinterpommern im Jahre 1532 zurück Der Teil Vorpommerns südlich der Peene mit Stettin und den Odermündungsinseln Usedom und Wollin kam 1720 zu Preußen, wofür sich später die Bezeichnung Altvorpommern einbürgerte Der nördliche Teil hingegen stand von 1715 bis 1721 unter dänischer Militärverwaltung Heute liegt der größte Teil der Region Vorpommern in Mecklenburg-Vorpommern, ein kleinerer Teil im Nordwesten Polens Die touristische Region Vorpommern besteht aus der Region zwischen Recknitz und Oder, den Inseln Rügen und Usedom und der Region westlich des Stettiner Haffs
Die Landschaft Vorpommerns wird vor allem durch Küsten, Inseln und die Bodden geprägt . Hervorzuheben ist zudem der Wasserreichtum der Region mit ihrer ausgedehnten Osteeküste, mit den zahlreichen Seebädern sowie den Lagunenlandschaften von Achterwasser und Stettiner Haff. Typisch ist die ausgeprägte Doppelküste bei den vorgelagerten Inseln, wo sich auf der einen Seite der Bodden und auf der anderen Seite das Meer befindet In dieser Region liegen mehrere National- beziehungsweise Naturparks, zum Beispiel der Naturpark Am Stettiner Haff und der Naturpark Flusslandschaft Peenetal
Die Hansestadt Stralsund ist die größte Stadt der Region Sie hat in den Jahren nach 1990 einen wahrhaft gigantischen Aufschwung genommen, und seit 2002 gehör t ihre Altstadt zum Weltkulturerbe Geistiges und gerichtliches Oberzentrum Vorpommerns ist wegen der vielen Landesgerichtsbarkeiten und der 1456 gegründeten Universität die Hansestadt Greifswald
Im ländlichen Raum erscheinen zahlreiche Schlösser, Gutshäuser und Dor fkirchen in altem Glanz Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang das südlich von Greifswald gelegene Schloss Wrangelsburg , das Schloss Schmarsow sowie das im Stile der norddeutschen Renaissance errichtete Wasserschloss Quilow Museale Höhepunkte sind das Pommersche Landesmuseum der Hansestadt Greifswald und auch das kulturhistorische Museum in Stralsund, das STRALSUND Museum, welches in der Mitte des 19 Jahrhunderts unter maßgeblicher Beteiligung der neuvorpommerschen Kommunalstände als Museum für den Regierungsbezirk Stralsund gegründet wurde Kleinere Museen, aber sicher nicht min-
der in ihrer Bedeutung , sind das Vineta-Museum in Barth, das Salzmuseum in Bad Sülze sowie das Deutsche Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten Kulturell sehr vielseitig aufgestellt ist zudem das Bibelzentrum in Barth Ein Ort, der in der kulturellen Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns seinesgleichen sucht, ist das südlich von Pasewalk gelegene Schloss Bröllin, das sich mit seinem im Jahr 2020 eröffneten Kulturlandbüro Uecker-Randow als Ankerpunkt für die Umsetzung von kulturellen Projekten und Veranstaltungen in der Region versteht Weitere Künstler und Kulturschaffende sind in den zahlreichen Kunst- und Kulturvereinen vor Ort engagier t: Ar t-SI EBEN Kunstverein in Greifswald, Scheune 27 in Krebsow und Kulturkonsum Loitz, um nur einige zu nennen Machen Sie sich auf in eine spannende und kulturell vielseitige Region, zum Beispiel am Ostersamstag zum traditionellen Osterfeuer nach Brook oder zu den Offenen Gär ten am 10 und 11 Juni sowie am 30 September und 1 Oktober, wo seit über 20 Jahren Gar tenbesitzer tausenden interessier ten Besuchern den Einblick in ihr ganz persönliches Gartenreich ermöglichen Zu Pfingsten (27 bis 29 Mai) lockt wie jedes Jahr Kunst:Offen mehrere tausend Besucher an die vielfältigen Kunststandorte in der Region Dann öffnen wieder Künstler ihre Ateliers, Werkstätten und Galerien für Gäste und geben Einblicke in ihr Schaffen und ihre Werke Es wird sich lohnen, soviel ist gewiss – AKS
Galerie des Kunstvereins
Ribnitz-Damgarten e.V.
Im Kloster 9 18311 Ribnitz-Damgarten Tel 03821-4701 www galerie-ribnitz de
1 – 24 1 | geschlossen
Febr – Okt | Di – Sa | 11 00 – 17 00 Uhr Nov – Jan | Mi – Sa | 11 00 – 17 00 Uhr oder nach Vereinbarung
Dauerausstellungen
KreisKunstSammlung Vorpommern-Rügen
Eine Auswahl aus der Sammlung des Landkreises Vorpommern-Rügen – Malerei, Zeichnung , Druckgrafik, Skulptur (über 600 Arbeiten aus der Zeit Ende des 19 Jahrhunderts bis zur Gegenwart)
Städtische Kunstsammlung und Artothek Ribnitz-Damgarten
260 Arbeiten aus der Zeit der 1980er Jahre bis zur Gegenwart
Lyonel-Feininger-Kabinett
Sonderausstellungen
29.1. – 8. 4 . | Grit Piolka – Malerei 16 4 – 1 7 | Reinhard Buch – Skulptur Matthias Gassert – Fotografie
9.7. – 30.9. | Lars Lehmann – Malerei
1.10. – 31.12. | Wolfgang Reinke – Malerei, Grafik
Ausstellungseröffnungen sind jeweils am Sonntag , dem ersten Ausstellungstag , um 17 00 Uhr
Ganzjährige Angebote | nach Anmeldung Besucher-Gruppen-Führungen Themen: Galerie oder/und Lyonel Feininger, mit oder ohne Stadtrundgang
Kinder- und Jugendkunstprojekte
Kantorei an St Marien Ribnitz
Tel. 03821-8691203 Kantorbuehler@gmx de www stadtkirche-ribnitz de
12 3 | 17 00 Uhr | »Judaskuss in Gethsemane« Passionskonzert mit Orgelmusik 2. 4 . | 17 00 Uhr | Georg Philipp Telemann
»Matthäus-Passion« 1746
4 /11 /25 5 /1 6 | 12 00 Uhr
»Musik zur Marktzeit« Eine halbe Stunde Auszeit 14 6 | 20 00 Uhr | Eröffnung 29 Musik- und Orgelsommer 21.6. – 30.8. | 20 00 Uhr | Konzertreihe »Musik- und Orgelsommer« 26 8 | 14 00 Uhr | Orgeltour ab Rövershagen Sept | Mi | 12 00 Uhr | »Musik zur Marktzeit«
Eine halbe Stunde Auszeit 31.10. | 17 00 Uhr | zum 29 Orgelgeburtstag Orgelkonzert zum Reformationstag 12 11 | 17 00 Uhr | Konzert
»Stimmfärberei« (Gospels, Evergreens) 17.12. | 17 00 Uhr | »Ribnitz singt« Chöre und Mitsingen zum Advent 31 12 | 21 00 Uhr | »Orgelkonzert Plus«
Hafenstraße 22 18356 Barth Tel. 038231-400140 www windjammer-museum de Apr – Okt | Di – So | 10 00 – 18 00 Uhr Dez – März | Sa + So | 11 00 – 17 00 Uhr
Schiffsporträts – 500 Kapitänsbilder und Schiffsdioramen aus zwei Jahrhunderten Von Vorpommern in die Welt Schiffbau- und Schifffahrtsgeschichte Vorpommerns im 18 und 19 Jahrhundert Die letzten Königinnen der See Die Ära der stählernen Tiefwassersegler Douzette-Stube – Gemälde des Malers Louis Douzette (1834 – 1924)
kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
Stadt Barth Barth-Information Papenstraße 8 18356 Barth Tel 038231-37400 info@stadt-barth de www stadt-barth de
Veranstaltungshighlights 2023
11. + 12.2. | Sporthalle Barth-Süd Hüpfburgenfest
8. 4 . | Festwiese an der Umgehungsstraße Osterfeuer mit DJ-Musik
9 4 | Barther Stadthafen Oster-Familienspaß
30. 4 . | Gelände der FFW Barth »Tanz in den Mai«
1 5 | Gelände der FFW Barth Feuerwehrfest für die ganz Familie 12. + 13.5. | Festplatz Barth Barther Tonnenabschlagen –traditionelles Volksfest zu Pferd 9 6 – 11 6 | Barther Stadthafen Kunsthandwerkermarkt 23.6. | Naturbadestrand Glöwitzer Bucht Konzert »Naturklänge« –besondere Musik an besonderen Orten
1.7. | Stadtpark Barther Anlagen »195. Barther Kinderfest« – das älteste Kinderfest in Mecklenburg-Vorpommern
5 7 – 30 8 | Mi | 18 00 Uhr | Barther Stadthafen »Sounds im Sonnenuntergang –Die Beats am Hafen« DJ und Live Musik
10 9 | Marktplatz und Lange Straße Stadtfest »Barther Herbstzauber« Buntes Straßenfest
25 9 | Vineta Museum Douzette-Geburtstag
6.10. | Marktplatz Barth »Licht & Feuer« Licht- & Feuerspektakel zum Ferienbeginn
3 + 4 12 | Vineta Museum Vorweihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt des Fördervereins des Museums
15 – 17 12 | Barther Weihnachtsmarkt 31 12 | Stadthafen Barth | Silvesterparty Aktuelle
7. – 9.7. | Stadthafen Barth Kunsthandwerkermarkt
28 – 30 7 | Stadtpark Barther Anlagen Mittelaltermarkt
3. – 6.8. | Barther Stadthafen 28. Barther Segel- & Hafentage
Vineta-Museum der Stadt Barth
Lange Str 16 18356 Barth Tel 038231-81771 www vineta-museum de
Sonderausstellungen
bis 10.7. | Carl Gottfried Pfannschmidt (1819 – 1887)
»Barths Michelangelo – Diener der Schönheit«
15.7. – 15.9. | Karyn von Ostholt
»Skulpturen aus Treibholz«
ab 25.9. | Louis Douzette (1834 – 1924)
»Der Magier der Nacht – zwischen Romantik und Impressionismus«
Die Ausstellung , die anlässlich des 100 Todestages des Bar ther Ehrenbürgers stattfinden wird, zeigt die Verwurzelung des Schaffens von Douzette in der romantischen Malerei Caspar David Friedrichs und veranschaulicht seinen Schaffensbogen, der bis in die Zeit des Impressionismus reicht Erstmalig kann bei der Ausstellungsgestaltung auf den umfangreichen Nachlass des Künstlers zurückgegriffen werden, der 2021 an das Barther Museum übergeben wurde Bei vielen seiner bekannten Mondscheingemälde, die vor allem vom Himmel eingenommen waren, orientier te sich Douzette an holländischen Landschaftsmalern wie Jacob van Ruisdal oder Aert van der Neer Von hier übernahm er den charakteristischen tiefliegenden Horizont und die aufwendig gemalten Wolkengebilde Zeitgenossen wie Hermann Eschke oder Eduard Hildebrandt lenkten ihn endgültig in sein bevorzugtes Sujet: die Landschaftsmalerei Gemeinsam entdeckten sie die Landschaften Rügens, den Darß und Norwegen Dem Genre der Natur- und Landschaftsdarstellung blieb Douzette Zeit seines Lebens treu Die umfangreiche Werkschau zeigt auch Werke der Lehrer und Wegbegleiter Douzettes, um weitere reizvolle Begegnungen zu ermöglichen
Pfarrgarten Starkow
Kirchsteig 9 18469 Velgast, OT Starkow Tel 038324-65692 täglich geöffnet
Café Pfarrscheune Tel 038324-65692 So, Feiertage | 13 00 – 18 00 Uhr u n V Kultur- und Jahresprogramm: www starkow de
Auf gärtnernde Geistliche geht der um 1750 angelegte Ziergarten in Starkow, einem Ortsteil der Gemeinde Velgast (LK Vorpommern-Rügen) zurück Die symmetrisch geordneten, mit Buchsbaumhecken eingefassten Rosen- und Blumenbeete und der Hainbuchengang entstanden zusammen mit dem barocken Pfarrhaus Pfarrer Gottlieb Palleske erweiter te die Blütenpracht in der Mitte des 19 Jahrhunderts um einen landschaftlichen Teil, daneben gibt es einen Nutzgarten und eine Obstwiese Seit 2002 pflegt und entwickelt der Verein Backstein-Geist und Garten e V das Gelände Die Ehrenamtlichen sind glücklich über den großen Bestand historischer Sorten Nach und nach wird der Garten zu einem regionalen Sortengarten ausgebaut
Bibelzentrum Barth
Sundische Straße 52 18356 Barth
Tel 038231-77 662 info@bibelzentrum-barth de www bibelzentrum-barth de
Di – Sa | 10 00 – 18 00 Uhr So | 12 00 – 18 00 Uhr
Letzter Einlass | 17 00 Uhr
Erlebnisausstellung zur Bibel in der historischen Hospitalkapelle St Jürgen (erbaut um 1390) mit Museumsshop und Bibelgarten
»Das Buch der Bücher oder Heilige Schrift, Wor t Gottes oder Kulturdokument – die Bibel hat viele Gesichter Einige davon können Sie im Barther Bibelzentrum erleben: Zwischen historischen Kostbarkeiten und technologiegeschichtlicher Innovation, zwischen dem, was Menschen früher bewegt hat, und dem, was heute wichtig ist, warten viele erhellende Erlebnisse auf interessier te Besucher, unabhängig von Religion, Einstellung oder Alter Wenn Sie die Bibel schon kennen, werden Sie sich mit manchen Inhalten auf ungewöhnliche Art und Weise auseinander setzen können; und wenn das für Sie Neuland ist, finden Sie hier einen informativen und freundlichen Rahmen für eine Erstbegegnung Ob Groß oder Klein – neben spannend aufbereiteten Informationen erwar ten Sie viele Gelegenheiten zum Anfassen und Ausprobieren «
Jahresthema »Füreinander da sein – Bibel und Gemeinschaft« Veranstaltungen und Führungen 2023 Do | 15 00 Uhr | Öffentliche Führung 31 5 /28 6 /12 7 /26 7 /9 8 /23 8 /6 9 | 15 00 Uhr Gartenführung 27.1./24 .3./28. 4 ./30.6./25.8./29.9. | 18 00 Uhr Abendklang in St Jürgen 26 1 /23 2 /23 3 /27 4 /21 9 /26 10 /23 11 /14 12 | 19 00 Uhr | reihe.der.besondere.film 14 .2./21.2./18.7./1.8./15.8./10.10. | 15 00 Uhr Kinderführung »Zeitreise«
21.6./19.7./16.8./13.9. | 15 00 Uhr Backen & Snacken 7 4 | 20 00 Uhr | Osternacht 21 4 | Seminartag bibel gerecht »selbstverständlich selbstbestimmt?« mit Prof Dr Tobias Braune-Krickau 18 5 | 10 00 – 18 00 Uhr Internationaler Museumstag 10. + 11.6. | Tag der Offenen Gärten 18.6. | 14 00 Uhr | Gottesdienst up platt mit Pfr Jeromin 18 6 | 15 00 Uhr | Ausstellungseröffnung »Steh auf Nordwind« mit S Saker und H Friedrich 14 7 | 19 00 Uhr | Konzert Irish Folk G O‘Neill 23.7. | 17 00 Uhr Musikgottesdienst für Große und Kleine 6 8 | 19 00 Uhr | Konzert GoSpiRo
10.9. | Tag des Offenen Denkmals 24 .9. | 14 00 Uhr | Apfelgottesdienst up platt mit Leierkastenmusik, anschließend Kaffee und Apfelkuchen 22.11. | 18 00 Uhr | Andacht zum Buß- und Bettag 1.12. | 18 00 Uhr | Abendklang an der Schwelle des neuen Kirchenjahres 10 12 | 18 00 Uhr | Gottesdienst für verwaiste Eltern
13 bis 15 April 2023
Veranstaltungsort:
Vineta-Bürgerhaus
Papenstraße 8 18356 Barth Kartenvorverkauf: Barth Information Tel 038231-37400
www art- club-martin-panteleev de
Jedes Jahr kommen Konzertbegeisterte aus ganz Deutschland zu den Kammermusiktagen in die malerische Boddenstadt Barth Im Saal des neuen Vineta-Bürgerhauses kann man sich an drei Abenden von den Klängen der klassischen Musik verzaubern lassen Martin und Lida Panteleev sowie andere Künstler entführen die Zuhörer in die Welt der Klassik Einlass ist jeweils ab 18 30 Uhr
15 4 | 19 30 Uhr | »Meisterhafte Klassik«
Wolfgang Amadeus Mozart Klavierquartett g-Moll KV 478 Gustav Mahler Klavierquartett a-Moll Johannes Brahms Klavierquartett g-Moll op 25 Lida Panteleev – Klavier Martin Panteleev – Violine Laurent Tardat – Bratsche Alexander Dimitrov – Cello
Weitere Infos gibt es auch auf der Internetseite vom Art Club: www Kammermusiktage-Barth de
13. 4 . | 19 30 Uhr | Eröffnungskonzert
Antonio Vivaldi »Frühling« und »Sommer« aus »Die vier Jahreszeiten«
Peter I Tschaikowski Auszüge aus »Die vier Jahreszeiten« für Violine und Klavier (bearb von Lida und Martin Panteleev) Camille Saint Saens »Karneval der Tiere«, erzählt und gelesen von Michi Kleiber 14 . 4 . | 19 30 Uhr | »Pastoral und virtuos«
Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier und Violine e-Moll KV 304 E Grieg Sonate No 3 in c-Moll op 45 Martin Panteleev »Blauer Planet« Ludwig v Beethoven Sonate in A-Dur op 47 »Kreutzer«
SALZMUSEUM MECKLENBURG
Saline 9 18334 Bad Sülze
Tel 038229-80680
www salzmuseum-badsuelze de Museumsführungen & Vorträge nach Absprache Öffnungszeiten siehe Homepage
Modernisierung der Saline Sülze zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Eine neue und wichtige Periode für die Saline zu Sülze begann mit dem Jahr 1744 Es war zum Johannistag (24 Juni), als der erste Vertrag zwischen der herzoglichen Kammer und der Interessengemeinschaft abgeschlossen wurde Der Verwaltungsbeamte und Salinendirektor Johann Georg Koch wurde bevollmächtigt, die Saline und dann auch die Direktion des gesamten Werkes zu übernehmen Der bis dahin beteiligte Oberhofmeister von Vieregge schied bald aus und ward von den anderen Interessenten abgefunden Bald darauf, im Jahr 1757, errichtete man das »Amtshaus« nahe der Saline zu Sülz an der Ausfallstraße nach Tribsees Es diente lange Jahre dem Salinendirektor, einem Amts- und später einem Geheimen Oberamtsrat als sein Domizil, in dem er wohnte und in der die Verwaltung der Saline untergebracht war Welche Wichtigkeit die Saline für das Land hat, ergab sich, jedoch ohne dass es direkt in vollem Maße erkannt wurde, in den unglücklichen Jahren 1807 bis 1813, als Napoleons Machtspruch die Häfen des Festlandes allen englischen Produkten verschloss und auch das englische Salz eine verbotene Ware wurde Nur mit der größten Anstrengung und durch eine Sommer und Winter fortdauernde Siedung wurde es möglich, mit den für einen so ungewöhnlichen Absatz nicht eingerichtete Saline den Bedarf des gesamten Landes zu produzieren Die Familien Waitz und Koch blieben durch mehrfache Pachtverlängerungen in dem Besitz dieser Pachtung bis zum Johannistag 1816, wo die groß-
herzogliche Kammer das Werk wieder zurück und in eigene Administration nahm Diese Interessengemeinschaft arbeitete nun an der Modernisierung der Saline Einige Siedehäuser waren über 100 Jahre alt, und auch die Solebrunnen bedurften der Erneuerung Sofort wurde nun an der Erweiterung der Saline gearbeitet Es wurden mehrere neue Brunnen angelegt, von denen besonders der Ludwigs-Brunnen im Jahr 1823 auf 75 Fuß Tiefe ein bestmögliches Resultat für gute Sole ergab Aufmerksam gemacht durch die heilsamen Wirkungen der Salzsolen auch anderer Salinen für verschiedene Krankheitsformen, wurde durch die Gnade des für das Menschenwohl in jeder Beziehung stets so tätig sorgenden hochseligen Großherzogs Friederich Franz II die Errichtung eines Solbades verfügt und unter oberer Leitung des Geheimen Medizinalrats von Vogel und unter besonderer Leitung des Amts- und Badearztes Dr Plotzius zu Sülz im Jahr 1822 ausgeführt, indem ein freundliches Bade- und Logierhaus mit 12 Badestuben, 18 Logierzimmern und hinreichendem Lokal zu Bällen sowie zur Konversation aufgeführt wurde Nun hat die Saline alles, was dazu gehört, ein Werk derart groß zu machen: Quellen in unerschöpflicher Menge, eine Lage, welche die Gradiergebäude dem scharfen Luftstrome der westlichen und östlichen Winde aussetzt, Feuerungsmaterial für Jahrhunderte genügend, Bauholzmaterial in nicht bedeutender Entfernung , Wasserstraßen zur Erleichterung des Transports und gesicherten Absatz –
Greifswald: 03834-5722224
Stralsund: 03831-2646124 Putbus: 038301-808330 www theater-vorpommern de
Wie weiter?
Das Programm des Theaters Vorpommern bis zum Sommer 2023
Angesichts der zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen lautet das diesjährige Spielzeitmotto des Theaters Vorpommern »Wie weiter?« Nachdem die erste Saisonhälfte hinter uns liegt (diesmal ohne pandemiebedingte Unterbrechungen!), blicken wir hoffnungsvoll in die Zukunft und bieten dem Publikum an drei Standor ten weiterhin facettenreiche Produktionen aus den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Ballett und Konzert Und das generationenübergreifend Nichts Geringeres als eine Reform des gesamten Opernfachs ist Christoph Willibald Gluck mit »Orfeo und Euridice« gelungen Orpheus möchte Euridice mit seiner vir tuosen Stimme ins Leben zurückholen, doch Gesang kann trügerisch sein Ab dem 18 März gibt es diesen musikalischen Hochgenuss exklusiv im Greifswalder Kaisersaal zu sehen und zu hören In Stralsund war tet ein beliebter Märchenstoff: Rossinis Aschenputtel (»La Cenerentola«) wehr t sich gegen die Demütigungen der Stiefschwester und heiratet am Ende bekanntermaßen den Prinzen Aber anders als im Märchen lebt diese Oper von komödiantischen Verwicklungen und einer vor Witz sprühenden und gleichermaßen poetischen Musik
Apropos Musik: Wolfgang Amadeus Mozar t hat viele bekannte Gesichter Wunderkind, musikalisches Genie oder Konterfei einer Praline Was aber bleibt, ist seine Musik Und über die näher t sich
das BallettVorpommern in seinem M-o(z)ar t²Abend episodenhaft an Erleben Sie eine choreographische Liebeserklärung an den großen Meister der Klassik ab Februar 2023
In Stralsund freuen wir uns zudem auf eine Kooperation mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern – und zwischen dem Musiktheater und dem Ballett Mit »María de Buenos Aires« führen wir ein in jeglicher Hinsicht grenzüberschreitendes Werk auf, das Tango aus jeder Note versprüht und doch weit darüber hinausgeht
Im Schauspiel redet das ganze Land von Hexerei Als eine Gruppe puber tierender Mädchen beim nächtlichen Tanzen im Wald gesehen wird und tags darauf einige von ihnen an mysteriösen Symptomen erkranken, verbreitet sich schnell ein Gerücht: Dunkle Mächte haben ihre Finger im Spiel Schnell entwickelt sich daraus eine tödliche Dynamik, die nicht mehr aufzuhalten ist . Die bekannte Regisseurin Johanna Schall zeigt in ihrer Inszenierung von Ar thur Millers »Hexenjagd«, dass einfache Antworten in einem Klima wachsender Verunsicherung Hochkonjunktur haben Zu sehen ab Ende Januar in Stralsund Wasserknappheit und Dürren sind fester Bestandteil der Nachrichten Aber Verteilungskämpfe um Trinkwasser vor unserer Haustür? Undenkbar Bis plötzlich kein Wasser mehr aus der Leitung kommt Mit viel Humor erzählt »Die nicht geregnet werden« das parabelhafte Zukunftsszenario in einer Deutschen Erstaufführung
Und auch Open Air können Sie sich vom Theatergeist anstecken lassen Für die jungen Gäste spielen wir sowohl »Die Werkstatt der Schmetterlinge« (Stralsund) als auch »Ritter Rost« (Greifswald) Die Erwachsenen erleben wahrhafte Lachsalven in der Komödie »Der Diener zweier Herren« im Innenhof der Universität Greifswald
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen in der zweiten Spielzeithälfte und freuen uns auf Sie!
Kirchenmusik 2023 in Stralsunds Altstadt St. Marien, St. Jakobi und St. Nikolai
Die »Orgelstadt« Stralsund wird auch 2023 ein reichhaltiges kirchenmusikalisches Programm bieten Die drei großen Backstein-Basiliken – St Marien, St Nikolai sowie die Kulturkirche St Jakobi –beherbergen mit ihrer Weite und ausgezeichneten Akustik große und stilistisch besonders profilierte Instrumente mit je mehr als 50 Registern auf drei Manualen und Pedal Die Stellwagen-Orgel in St Marien steht für Renaissance und Frühbarock, die Wegscheider-Orgel in St . Jakobi für Spätbarock und Klassik, die Buchholz-Orgel in St Nikolai für die Romantische Orgelmusik An keinem anderen Ort in Deutschland wird man einen solchen Orgelschatz auf so kleinem Raum finden Zwischen dem 31 Mai und dem 13 September können jeden Mittwoch um 19 Uhr, abwechselnd in den drei Altstadt-Kirchen der Hansestadt, Orgelkonzer te besucht werden Dabei werden 2023 neben deutschen auch Solisten u a aus der Schweiz, den Niederlanden, Italien und Mexiko zu hören sein, die ein Repertoire von der Renaissance bis zur Gegenwar t spielen und auch Musik ihrer Heimatländer mitbringen Zu den musikalisch gestalteten Gottesdiensten an allen Sonntagen und Mittagsmusiken in den Wochen des Sommers gibt
Von kleinen Anfängen zum größten polnischen Kulturfestival außerhalb Polens –seit 26 Jahren in Verbindung
• Von Anfang an lag die Betonung auf der unmittelbaren Begegnung Sowohl die Akteure als auch das Publikum von beiderseits der Oder sollten sich treffen und kennenlernen Diese Ebene der Begegnung steht nach wie vor im Vordergrund der Aktivitäten des Vereins und des Ablaufs des Festivals Längst nicht mehr auf Greifswald beschränkt, finden Veranstaltungen zwischen Löcknitz und Stralsund
es anlässlich kirchlicher Fest- und Gedenktage weitere thematische Orgelkonzer te Vom 30 August bis 3 September laden die 26 Stellwagen-Orgeltage die Zuhörenden besonders an das Instrument in die Stralsunder Marienkirche ein Über die Orgelmusik hinaus werden weitere Highlights angekündigt Der Bachchor an St Nikolai wird in zwei chorsinfonischen Konzerten zu hören sein: am Sonntag, dem 25 Juni erklingt in St Nikolai das »Magnificat« von John Rutter Einer alten Tradition folgend wird am dritten Advent, das ist der 17 Dezember, ein Weihnachtskonzert mit Solisten, Bachchor und Orchester in der Kulturkirche St Jakobi aufgeführt Im Jahr 2023 steht dann mit dem »Stern von Bethlehem« von Josef Gabriel Rheinberger ein großer Romantiker auf dem Programm in der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt
statt; längst nicht mehr ausschließlich auf das akademische Publikum konzentriert, gibt es Aktionen und Veranstaltungen für Kleinkinder, SchülerInnen, Studierende und SeniorInnen, natürlich auch für Menschen nach dem Studium und vor dem Ruhestand
Nicht nur der Besuch von Veranstaltungen ist wichtig , sondern auch das Mitmachen – beim Kochen, Lernen, Übersetzen, Spielen Sich begegnen und miteinander, nicht übereinander reden – darin liegt die allerbeste Chance zur guten Beziehung mit unserem Nachbarn im Osten –
77. Greifswalder Bachwoche »BACH bewegt«
12. – 18. Juni 2023
Geschäftsstelle: Bahnhofstraße 48/49 17489 Greifswald Karten-Tel 03834-4203521 www greifswalder-bachwoche de • Die 77 Greifswalder Bachwoche hat sich das Motto »BACH bewegt« gegeben Im Zentrum der Morgenmusiken und Konzer te stehen Werke Johann Sebastian Bachs und anderer Komponisten, die davon erzählen, wie Glauben und Musik in Bewegung versetzen – und zum Tanzen bringen So wird der Domchor Händels Oratorium vom Auszug aus Ägypten aufführen, in der Performance »Flying Bach« werden Bach und Breakdance zusammengebracht, »Sing & Sign« übersetzt Musik in Gebärdensprache, und ein Wandelkonzer t sowie ein Tanz-Open Air auf der Domwiese sollen Mitwirkende und Gäste »in Bewegung« bringen Es wird wieder ein Jugend-Tanz-Projekt im Dom geben und einen »Tanz-Flashmob« auf dem Greifswalder Marktplatz Überdies lädt die Dor fkichenreise in diesem Jahr zu einer Radtour ein! Auf dem Programm stehen weiterhin Chor-, Orgelund Orchesterkonzerte, Kammermusiken, zwei Kinderkonzerte, ein Familienkonzert mit dem Universitätsorchester und wie immer: »Bach zur Nacht« aus dem Dom Zum Auftakt der Bachwoche wird es
wieder ein Clavichord-Konzert geben, dass an die Gründung der Greifswalder Bachwoche vor 77 Jahren erinnert 1946 ins Leben gerufen, entwickelte sich die Bachwoche zu einem kulturellen Höhepunkt der Universitäts- und Hansestadt Greifswald sowie der Vorpommerschen Region, der alljährlich mehr als 10 000 Besucher anzieht Jahr für Jahr versammeln sich zu unserem »Festival Geistlicher Musik im Norden« Musizierende aus dem In- und Ausland, um in exemplarischer Weise in hoher Qualität die Musik Johann Sebastian Bachs aufzuführen, sie in der Umgebung der großen und kleinen kirchenmusikalischen Werke anderer Komponisten aus Vergangenheit und Gegenwart lebendig zu erhalten und zu pflegen
w.gr
.de l woche if he w .de w oche - bach walder de ifs e gr
01
Mit unseren ausgezeichneten RügenKenntnissen helfen wir Ihnen, Ihren Urlaub auf der Insel Rügen optimal zu planen. Fon +49 (0) 38 38 | 80 77 80
02
Ferienhaus, Appartement, Hostel, Design-Hotel oder Wellness-Tempel? Buchen Sie unter www.ruegen.de oder gern auch telefonisch.
Sie erhalten alle Kataloge und Broschüren zur Insel Rügen rasch und unkompliziert telefonisch und bequem via Internet unter www.issuu.com/inselruegen
Buchungs-Hotline
+49 (0) 38 38 | 80 77 80
03
Profitieren Sie von vielen Extras. Wir haben für Sie Veranstaltungstickets, jede Menge Tipps und persönliche Empfehlungen für Tagesausflüge und Rundtouren.
05
Das Online-Magazin zur Insel Rügen. Inspirierend, persönlich, überraschend. www.wirsindinsel.de
inselexperten@ruegen.de www.ruegen.de
Prachtvolle Alleen verbinden mondäne Ostseebäder wie Binz und Sellin mit eleganten Hotels und heiterem Trubel, umgeben von Küstenwäldern Duftende Kräuterwiesen erheben sich zu sanften Hügeln Auf Mönchgut liegen ihnen die Fischerdörfer gelassen zu Füßen Der Wind wiegt das goldene Getreide oder formt schroff die Steilküste im Norden, wo sich die Leuchttürme von Kap Arkona gen Himmel recken Auf der Halbinsel Jasmund blicken weiße Kreideriesen erhaben über die Ostsee, eingerahmt von dichten Buchenwäldern Rausgeputzte und schlafende Herrenhäuser finden ihre Ruhe im Süden der Insel, wo der Bodden ein einladender Nachbar ist und Fürst Malte das wunderschöne Putbus schuf Der stille Westen mit seinen urigen Bauernhöfen sprüht vor Land- und Lebenslust und winkt der charmanten Schwester Hiddensee zu Bergen, die kleine, feine Hauptstadt Rügens thront im Herzen der Insel über weiten Feldern und abgeschiedenen Dörfern
Die Natur Rügens hält unzählige Wunder für Sie bereit Diese Wunder wollen entdeckt und bewahrt werden Aber auch die regionalen Produzenten, die mit viel Liebe, Heimatverbundenheit und hand-
werklichem Geschick echte Rügen-Produkte schaffen, sind wahre Schätze der Insel und wer tvolles Kulturgut
Gebündelte Informationen zu regionalen Produkten und Hofläden, nachhaltige Veranstaltungen sowie Tipps für eine bewusste Inselzeit finden Sie online unter www ruegen de/nachhaltig
TIPP: Den gesamten April über findet der Wanderfrühling mit überwiegend kostenfreien Führungen auf der gesamten Insel statt Die Woche der Nachhaltigkeit bildet ein Highlight im Oktober für alle Interessier ten rund um die Themen Regionalität, Natur- und Klimaschutz Mehr dazu unter: www ruegen de/aktiv-und-natur Diese und viele weitere Veranstaltungen finden Sie online unter www ruegen de
Kartenservice
Tel 0385-5918585 kartenservice@festspiele-mv de www.festspiele-mv.de
Festspielfrühling Rügen 2023
Vom 17. bis 26. März 2023 laden die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zum Festspielfrühling Rügen auf Deutschlands größte Insel Mit Noa Wildschut übernimmt eine der gefragtesten Geiger:innen der jüngeren Generation die Künstlerische Leitung für den elften Festspielfrühling Gemeinsam mit musikalischen Freund:innen wie Harriet Krijgh, Nils Mönkemeyer, Pablo Barragán und Mar tynas Levickis und großen Namen wie Schauspieler Devid Striesow und Jazz-Posaunist Nils Landgren präsentiert die Niederländerin rund 25 Veranstaltungen von dynamisch mit neuen Klängen aus Jazz und Tango verknüpfter Kammermusik bis hin zu großer Orchestermusik
17 3 | 19 30 Uhr | Putbus, Marstall Frühlingserwachen Eröffnungskonzert Tobias Feldmann, Violine Noa Wildschut, Violine Timothy Ridout, Viola Harriet Krijgh, Violoncello Magda Amara, Klavier
18.3. | 15 00 Uhr | Baabe, Haus des Gastes Licht und Schatten Kammerkonzert Pablo Barragán, Klarinette Tobias Feldmann, Violine Timothy Ridout, Viola John Myerscough, Violoncello Magda Amara, Klavier
18 3 | 11 00 Uhr | Binz, Jagdschloss Granitz
In höfischem Flair Matineekonzert Lucie Horsch, Blockflöte Noa Wildschut, Violine Harriet Krijgh, Violoncello Max Volbers, Cembalo
| 19 30 Uhr | Putbus, Marstall Doppelschlag Orchesterkonzert Neubrandenburger Philharmonie Noa Wildschut, Violine Harriet Krijgh, Violoncello Sebastian Tewinkel, Leitung 19.3. | 11 00 Uhr | Sellin, Seebrücke Wechselnde Winde Konzert & Brunch Lucie Horsch, Blockflöte Max Volbers, Cembalo | 15 00 Uhr | Putbus, Theater Im Rijksmuseum Amsterdam Eine filmisch-musikalische Begehung Lucie Horsch, Blockflöte Noa Wildschut, Violine Harriet Krijgh, Violoncello Magda Amara, Klavier Max Volbers, Cembalo | 19 30 Uhr | Binz, Kurhaus-Saal
Die Blechtrommel Musik & Literatur Devid Striesow, Lesung Stefan Weinzierl, Percussion|Live-Elektronik
20 3 | 19 30 Uhr | Putbus, Theater Brahms mit und ohne Worte Konzert mit Lesung Devid Striesow, Lesung Pablo Barragán, Klarinette Tobias Feldmann, Violine Noa Wildschut, Violine Muriel Razavi, Viola John Myerscough, Violoncello Magda Amara, Klavier Rafael Rennicke, Dramaturgie
kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
21.3. | 13 00 Uhr | Binz, HOTEL AM MEER & SPA
Porträt Noa Wildschut
Im Gespräch
Noa Wildschut, Gesprächsgast, Violine Julia Sinnhöfer, Moderation Noa Wildschut gibt in entspannter Runde Einblicke in das Leben als junge Künstlerin und spricht über wichtige Meilensteine ihrer Karriere
| 19 30 Uhr | Boldevitz, Kapelle d Gutshauses Malerische Landschaften Kammerkonzert Tobias Feldmann, Violine Noa Wildschut, Violine Muriel Razavi, Viola John Myerscough, Violoncello Elisabeth Brauß, Klavier 22.3. | 14 00 Uhr | Sassnitz, Stubnitz-Lichtspiele
Kaleidoskop
Kammerkonzert Pablo Barragán, Klarinette Stephen Waarts, Violine Timothy Ridout, Viola John Myerscough, Violoncello Elisabeth Brauß, Klavier | 19 30 Uhr | Baabe, Haus des Gastes
Perspektivwechsel
Nicht ganz klassisch Fuse, Ensemble Noa Wildschut, Violine
23.3. | 11 30 Uhr | Insel Vilm/Treffpunkt: Hafen Lauterbach Inseltour nach Vilm Führung Kurzkonzert Timothy Ridout, Viola Mit der MS Julchen auf die Insel Vilm Verköstigung Führung durch das Naturschutzgebiet Insel Vilm Kurzkonzert mit Timothy Ridout
kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
| 15 00 Uhr | Bergen, Evang Gemeindehaus Von Anfang und Ende Klavierrezital William Youn, Klavier | 19 30 Uhr | Putbus, Marstall Gemischtes Doppel Orchesterkonzert lautten compagney BERLIN, Barockensemble Noa Wildschut, Violine Nils Mönkemeyer, Viola Wolfgang Katschner, Leitung | 22 30 Uhr | Lauterbach, Badehaus Goor Herzensstücke Late Night Concert Noa Wildschut, Violine, Moderation Pablo Barragán, Klarinette Stephen Waarts, Violine Nils Mönkemeyer, Viola Timothy Ridout, Viola Julia Hagen, Violoncello Elisabeth Brauß, Klavier William Youn, Klavier 24 3 | 15 00 Uhr | Sellin, Seebrücke Brückenschlag Kammerkonzert Stephen Waarts, Violine Nils Mönkemeyer, Viola Julia Hagen, Violoncello | 19 30 Uhr | Binz, Kurhaus-Saal Ausflug nach Südamerika Tango konzertant Fuse, Ensemble Noa Wildschut, Violine Martynas Levickis, Akkordeon Elisabeth Brauß, Klavier 25 3 | 11 00 Uhr | Vaschvitz, Kunstscheune Ungarisches Feuer Matineekonzert Pablo Barragán, Klarinette Noa Wildschut, Violine Elisabeth Brauß, Klavier | 15 00 Uhr | Lebbin, Festscheune Gut Lebbin Träumerisches Idyll Duorezital Nils Mönkemeyer, Viola William Youn, Klavier | 19 30 Uhr | Göhren, Nordperdhalle Nils Landgren Jazz, Funk & Groove Nils Landgren & Friends, Posaune, Gesang und Band 26.3. | 11 00 Uhr | Putbus, Theater Festspielkehraus Matineekonzert Stephen Waarts + Noa Wildschut, Violine Timothy Ridout, Viola Julia Hagen, Violoncello Elisabeth Brauß, Klavier
Markt 13 18581 Putbus Tel 038301-808330 www theater-vorpommern de www theater-putbus de
Förderverein Theater Putbus e.V. und Theater Putbus präsentieren
18 5 – 29 5 23
ERDE ist das Thema der PUTBUS FESTSPIELE 2023, mit dem nun der Zyklus der vier Elemente Wasser – Feuer – Luft – Erde musikalisch abgeschlossen wird Und wir dürfen gespannt sein, wie die Künstler sich dem Element ERDE nähern Der Förderverein Theater Putbus hat gemeinsam mit dem Amaryllis Quar tett, das die künstlerische Leitung des Festivals hat, ein Programm zusammengestellt, das so vielfältig in Musik, Klang und Stimmung auf das Element Erde eingeht, dass man eigentlich keine der Veranstaltungen rund um die Tage von Himmelfahrt bis Pfingsten verpassen darf
18.5. | 19 30 Uhr | Eröffnungskonzert
Das Preußische Kammerorchester konzertier t bereits traditionell zur Eröffnung der Festspiele Den Solopart des Konzerts übernimmt der Hornist Christoph Ess, der bei nationalen wie internationalen Wettbewerben für großes Aufsehen sorgt 19.5. | 19 30 Uhr
Horn und Klavier im Zwiegespräch Christoph Ess – Horn Boris Kusnezow – Klavier 20.5. | 18 00 Uhr | Musikalisches Dinner
Ein kulinarisches Mehrgänge-Menü, serviert direkt auf der Theaterbühne und musikalisch umrahmt von den Festivalmusikern, die zwischen den einzelnen Gängen auf den verschiedensten Plätzen des Theaters zu erleben sein werden
21 5 | 15 00 Uhr | Liegestuhlkonzert I
DAS Konzert für die ganze Familie mit »Atonor«, einer Gruppe junger Künstler aus Leipzig und Berlin, die ihren ganz eigenen Weg durch die Welt des Klangsurrealismus geht 26.5. | 19 30 Uhr | Musik und Literatur
Das Amaryllis Quartett wird die Putbuser Kirche musikalisch verzaubern, während Norbert Braun den Abend literarisch bereichert 27.5. | 15 00 Uhr | Liegestuhlkonzert II
Genießen Sie den Auftritt der Festivalmusiker, während Sie es sich in der Marina »Im Jaich«
im Liegestuhl gemütlich machen können | 19 30 Uhr | Ballettgala
Die jungen Eleven der Ballettschule Berlin werden zeigen, wie sie das Festspielthema »Erde« tänzerisch umsetzen 28.5. | 11 00 – 16 00 Uhr | Musik im Park
Traditionell am Pfingstsonntag sind überall im Putbuser Schlosspark Musiker aus der Region und die Festivalmusiker der PUTBUS FESTSPIELE zu erleben 29 5 | 18 00 Uhr | Großes Abschlusskonzert
Mit dem Philharmonischen Orchester Vorpommern und Werken von G F Händel klingen die PUTBUS FESTSPIELE 2023 aus | 20 30 Uhr | Ausklang
Das Amaryllis Quar tett verabschiedet sich im Theaterfoyer in lockerer Runde vom Putbuser Theaterpublikum – natürlich auch musikalisch und bei freiem Eintritt
10.9. – 18.10. | 27. RÜGENER KABARETT-REGATTA im Theater Putbus Herzlich willkommen zur inzwischen 27 Rügener Kabarett-Regatta im Theater Putbus Der Förderverein des Putbuser Theaters hat wieder ein kabarettistisches Paket geschnür t, das über fünf Wochen höchste Anforderungen an die Kondition der Lachmuskeln stellen wird Also – rechtzeitig Muskulatur trainieren und Termine vormerken, denn eine Kanonade aus Hintersinnigem, Wortwitz und Pointen ist bei der Besetzung garantiert 10.9. | 18 00 Uhr 11. + 12.9. | 19 30 Uhr | Jess Jochimsen »Meine Gedanken möchte ich manchmal nicht haben« ‒ Kabarett, Songs, Dias Jess Jochimsen (PUBLIKUMSLIEBLING 2022) macht Inventur im Kopf und sucht nach den Geschichten, die im Radau der letzten Zeit untergegangen sind Welche Gedanken sind es wirklich wert? Und welche sollte man unbedingt loswerden?
13. + 14 .9. | 19 30 Uhr | Uwe Steimle »Fludschen muss es« ganz genau, wenns fludschd, ist beim Sachsen die Welt in Ordnung In feinem Dresdner Sächsisch spricht Uwe Steimle übers Wurzelwerk der deutschen Seele, unsere Muttersprache
18. + 19.9. | 19 30 Uhr | Thomas Freitag »Hinter uns die Zukunft« Thomas Freitags 18 Soloprogramm ist eine rasante Mischung aus spitzzüngigen Aktualitäten, biografischen Bonmots und bewährten Nummern Und als einer der Wenigen seiner Zunft schafft er, aus dem persönlich Erlebten immer noch Hoffnung für Morgen zu schöpfen
20. + 21.9. | 19 30 Uhr | Barbara Ruscher »Mutter ist die Bestie«
kultur kalender 2023 |
Barbara Ruscher ist die großartige Kabarett-Bestie im doppelten Sinne: die Gesellschaft zerfleischend und zugleich beste Freundin des Publikums Ein Abend mit versierter Satire vom Feinsten Herrlich böse, selbstironisch und vor allem unfassbar lustig
22. + 23.9. | 19 30 Uhr | Kabarett Distel
»Wahres ist Rares«
Gut gefühlt ist halb gewusst Abschalten, aber wie, wenn jede Sekunde ein anderer Prophet brüllt: »Ich weiß es! Ich habe die Wahrheit nicht nur gepachtet, ich bin der Eigentümer!« Früher wurde man dafür gekreuzigt, heute bekommt man Likes Da draußen – ist Wahres Rares
26. + 27.9. | 19 30 Uhr | Markus Barth
»Ich bin raus!«
In seiner neuesten Soloshow findet und feiert der mehr fach preisgekrönte Stand up-Comedian die Rücktrittbremse im Hamsterrad
28. + 29.9. | 19 30 Uhr | Benjamin Eisenberg
»Pointen aus Stahl & Aphorismen auf Satin« Harte Zeiten erfordern: Pointen aus Stahl Und wem das alles zu hochgestochen klingt, der darf sich einfach auf einen heiteren Abend freuen, an dem unsere fiesen Feindbilder gnadenlos verlacht werden
9. + 10.10. | 19 30 Uhr | Michael Frowin
»Mammon« – Geld. Macht. Glück.
Bargeld lacht! Ein letztes Mal Denn nach 2700 Jahren ist Schluss mit Schotter Oder wie die Grünen sagen würden: Ende der unbeaufsichtigten Krötenwanderung Bargeld wird abgeschafft! Und warum? Weil uns die Algorithmen der weltweiten Datenkraken dadurch besser kennen als wir uns selbst?
17. + 18.10. | 19 30 Uhr
Mathias Tretter – »Sittenstrolch«
»Tretter schafft es, bei gleichbleibend hohem intellektuellem Anspruch derart locker zu reden und zu spielen, dass man nicht ein halbes Mal abschweift « (Süddeutsche Zeitung)
CIRCUS EINS Circus 1 18581 Putbus Tel 0151-42 4466 38 mail@circus-eins de #circuseins www circus-eins de Fr
Ausstellung
15.7. – 27.8. |
Mit Niina Lethonen Braun, Gunilla Jähnichen, Patricia Lambertus, Stefhany Y Lozano Befeuert durch digitale Medien und soziale Netzwerke erleben wir eine Wende zum Emotionalen und auch die Wissenschaft misst Gefühlen eine stärkere Bedeutung zu Gefühle beeinflussen das Handeln und stellen ein Gegengewicht zur Prämisse der Rationalität dar Sie beeinflussen aber auch die gesellschaftliche Kommunikation Zugleich werden sie in Emoticon-Bildzeichen oder durch von Medien- und Werbeindustrie geprägte Ausdrucksformen in ihrer Komplexität stark reduziert Mit ihrer Ausstellung »Refugium« greift die Galerie CIRCUS EINS in Putbus auf Rügen diese Neubewertung des Emotionalen, die auch als »Emotional Turn« bezeichnet wird, auf und verknüpft sie mit vier künstlerischen Positionen, in denen Gefühle unzensiert eingesetzt werden In der Kunst von Frauen waren Gefühle stets ein Tabu – doch nun treten immer mehr Künstlerinnen auf, die selbstbewusst auch die Emotion als Strategie der Ausdrucksform in ihrem Werk zulassen Für die vier Künstlerinnen des Projekts »Refugium« sind Gefühle eine Möglichkeit, den jeweils eigenen Gestaltungsraum zu besetzen und künstlerisch auszuagieren
Niina Lehtonens Arbeit umfasst Zeichnungen, Collagen und Installationen, dabei folgt sie gesellschaftskritischen Fragestellungen Mit dem experimentellen Medium der Collage untersucht sie psychisch komplexe Themen, um Wege zu deren Verarbeitung zu finden Sie studierte an der Hochschule der Bildenden Kunst Helsinki Sie ist Mitglied der Performancegruppe »JOKAklubi« und Gründungsmitglied des Berliner Projektraums »HilbertRaum«
Gunilla Jähnichen beschäftigt sich mit Möglichkeitsformen der Darstellung menschlicher Emotionen Ihre reduzierten Darstellungen von Basisstimmungen denken das Phänomen der Verwendung von Emojis als verknappte Mitteilungen von Gefühlszuständen mit Die deutsch-schwedische Malerin hat in Hannover, Reykjavik und Hamburg unter anderem bei Stanley Brouwn und Werner Büttner studiert Ihr Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, darunter in der Kunsthalle Gießen, der Kunsthalle Recklinghausen und der Liljevalchs Konsthall (Stockholm)
Patricia Lambertus schafft bildgewaltige Rauminstallationen, die sich im Spannungsverhältnis von Fiktion und Realität, von Schönheit und Zerstörung bewegen Sie untersucht die Faszination von Gewalt und die Lust an der Macht in ihren medialen und alltäglichen Erscheinungsformen Sie hat unter anderem bei Katharina Grosse an der Kunsthochschule Weißensee studier t und ist Meisterschülerin von Karin Kneffel Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, darunter den Pollock-Krasner-Grant (New York/USA), den Thales Förderpreis der NORDWESTKUNST, war Residenzkünstlerin im Künstlerhaus Schloss Balmoral Stefhany Y. Lozanos handgeknüpfte Porträts zeigen scheinbar alltägliche Charaktere Doch unter der plakativen und farbenfrohen Fassade lauern Gefühle von Angst und Bedrohung Sie ist eine in Deutschland lebende kolumbianische Künstlerin und Illustratorin Sie arbeitete als freiberufliche Illustratorin unter anderem für die New York Times, Le Monde Diplomatique und das ZEITmagazin
Die Galerie CIRCUS EINS präsentiert das ganze Jahr über in wechselnden Ausstellungen auf 150 Quadratmetern Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland Thematische Gruppenausstellungen ergänzen das Programm der Einzelschauen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
St -Marien-Kirche zu Bergen
Evangelisches Pfarramt Billrothstraße 1 18528 Bergen/Rügen Tel 03838-253524 www kirche-bergen de
Konzertsommer 2023 in St Marien 14 . Juni bis 13. September mittwochs | 19 30 Uhr
14 6 | Eröffnungskonzert mit dem Bergener Gospelchor Musik aus aller Welt zum Zuhören und Mitmachen 21 6 | Junge Bands im Konzert »Pilgrim« und »Ocean« stellen sich vor 28.6. | Konzert für Solisten, Chor und Orchester mit der Kantorei an St Marien Werke von Bach, Vivaldi, Pergolesi, u a 5.7. | Klarinette und Orgel Bearbeitungen und originale Werke für diese besondere Instrumentenverbindung Sayaka Schmuck – Klarinette Frank Thomas – Orgel 12.7. | »Aduma Quartett« live im Konzert kieseritzky@aduma-quartett de 19 7 | »Karussell« – Live im Konzert info@karussell-rockband de 26.7. | »Stern Meißen« – Live im Konzert info@art-agentur de 2 8 | Klassik trifft Jazz Morten Kargaard Septet, Kopenhagen, Preisträger des Solistenverbandes 9 8 | Orgel International mit Izumi Ikeda aus Japan Konzert zum »Reger-Jahr« 2023 Werke von Max Reger zu seinem 150 Geburtstag
16 8 | »T-O-P« aus Leipzig im Konzert Trompete-Orgel-Pauken »Feuerwerk der Musik« Werke aus verschiedenen Epochen und Stilen 23 8 | Orgelkonzert zum »Reger-Jahr« mit Rainer Oster, Saarbrücken Werke von Max Reger u a 30 8 | Männerchor im Konzert »twentytwo-ensemble«
Die Abiturienten des Kreuzchores laden zu einem Chorabend mit Literatur für Männerchöre ein Eine Wanderung durch die Geschichte einer besonderen Chorwelt 6.8. | Kammerkonzert »Vivat Vivaldi« mit »musica juventa« aus Halle; Solist: Edwin Ilg , Violine 13 9 | Abschlusskonzert des Konzertsommers Kantorei, Gospelchor, Bläserkreis Leitung: Kantor Frank Thomas
Orgelwoche für Kinder 21. – 25.8. | 10 00 – 12 00 Uhr Geschichte und Geschichten zum Thema Orgel (nicht nur) für Kinder und interessierte Erwachsene Gruppen bitte bis 15 August im Gemeindebüro Tel 03838-253524 anmelden
Urlaub auf der Sonneninsel Usedom: Das bedeutet 42 Kilometer langer feiner Sandstrand, sanfte Ostseewellen und mehr Sonnenschein als irgendwo in Deutschland Ob zu Fuß, auf dem Rad oder auf dem Wasser: Unternehmungslustige und bewegungsfreudige Urlauber finden exzellente Bedingungen auf der 445 Quadratkilometer großen Ostseeinsel Es ist die facettenreiche Natur mit der artenreichen Flora und Fauna, die die Insel Usedom so reizvoll macht Ausgedehnte Strandspaziergänge und Wanderungen durch die hügelige Landschaft im Hinterland sind zu jeder Jahreszeit wunderschön Mit dem offenen Meer im Osten, dem Stettiner Haff im Süden, dem Achterwasser und dem Peenestrom im Westen bietet die Insel für jede Windrichtung und -stärke das passende Revier zum Segeln, Surfen oder Kanu fahren Aber auch Gästen, die sich für Kultur und Geschichte interessieren, bietet die Insel viel Sehenswer tes Reetgedeckte Fischerkaten, Feldsteinkirchen und Bäderarchitekturvillen sind beredte Zeugen vergangener Jahrhunder te Sie stammen aus einer Zeit, als die Insulaner vom Fischfang lebten und erzählen von den Anfängen des Badetourismus
Die Seebäder der Insel haben für die kommende Saison wieder Einiges für ihre Gäste geplant In den Kaiserbädern verwandelt sich zu Pfingsten die Strandpromenade Heringsdor f in eine stimmungsvolle Festivalbühne. Beim Internationalen Kleinkunstfestival vom 26 bis 29 Mai präsentieren Künstler aus aller Welt hier und inselweit Zauberkünste, Jonglerie, Comedy, Pantomime, Straßentheater und Animation Von Mai bis September zeigen die Kaiserbäder unter dem Motto »Bilder im Meer« auf der LED-Wand links der Heringsdorfer Seebrücke die faszinierendsten Aufnahmen der Inselfotografen Eine nostalgische Zeitreise in die längst vergangene Historie des Seebades versprechen die Heringsdor fer Kaiser tage Vom 3 bis 6 August lädt das größte Straßenfest der Region zu Schauspiel mit historischen Kleidern, einem glamourösen Festumzug und stimmungsvoller Musik ein
Das Ostseebad Ückeritz feiert am 7 und 8 Juli mit Einheimischen und Gästen das traditionelle Hafenfest im Sportboothafen und lädt anschließend zu einem stimmungsvollen Mittelaltermarkt ein Im Oktober wird ein abendlicher Spaziergang im Ückeritzer Wald zu einem unvergesslichen Erlebnis Eine Licht- und Lasershow inszeniert den Wald zu einer ganz eigenen fantastischen Welt Am ersten Wochenende im Juli lässt im Ostseebad Kose-
row beim Seebrückenfest ein großer historischer Festumzug die bewegte Geschichte des Ostseebades lebendig werden Außerdem stehen viel Musik, buntes Markttreiben auf dem Seebrückenvorplatz und ein großes Feuerwerk über der Ostsee auf dem Programm
Im Ostseebad Zinnowitz treffen sich vom 8 bis 13 Mai zum 19 Mal Bildhauer beim Holzbildhauersymposium Die Teilnehmer lassen ihre Kettensägen kreischen und verwandeln dicke Eichenstämme vor den Augen des Publikums in beeindruckende Kunstwerke Vom 25 bis 28 August sind die Ostseebäder Zinnowitz und Karlshagen die Austragungsor te für die 17. Usedomer Senior Open In dem alljährlichen Tennis-Turnier kämpfen circa 300 Spieler und Spielerinnen um den begehrten Titel
Im Ostseebad Trassenheide heißt es vom 18 bis 20 Juli wieder Tanzen wie & mit den Stars Das Usedomer Tanzfestival findet gemeinsam mit den Stars Melissa Or tiz-Gomez, bekannt aus »Let ’ s Dance«, und Roberto Fasiello an der Trassenheider Konzer tmuschel statt Das Festival kombinier t Workshops mit abendlichen Tanzpar tys Bei der Schlaraffenlandparty lädt das Ostseebad Trassenheide Kinder und Familien in ein märchenhaftes Eldorado mit Spiel und Animation ein, bei dem sich die Kids durch die einzelnen Entdeckerstationen schlemmen können. Am 5. August lädt das Ostseebad Karlshagen alle kleinen und großen Künstler zum Kreidemalfest ein, um den Strandvorplatz gemeinsam mit Kreide in ein riesiges kunterbuntes Kunstwerk zu verwandeln Beim Silvester am Meer und Neujahrsspektakel vom 30 Dezember 2023 bis 1 Januar 2024 im Ostseebad Karlshagen wird mit einem bunten Programm für Groß und Klein das neue Jahr gebührend begrüßt
Einen ausführlichen Veranstaltungskalender und weitere Informationen finden Sie online auf www.usedom.de/event-kalender
Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein
Lüttenort 17459 Ostseebad Koserow Tel 038375-20213 · atelier-onh@t-online de www atelier-otto-niemeyer-holstein de bis 10. 4./ab 21.10. | Mi, Do, Sa, So | 11 00 – 16 00 Uhr
Hausbesichtigungen | 12 00 + 14 00 Uhr 16 4 – 16 10 | Di – So | 11 00 – 17 00 Uhr
Hausbesichtigungen | 12 00, 14 00, 15 00 Uhr
Mi | 11 00 Uhr | Welche Farbe hat das Meer ? Kunsterlebnis kinderleicht Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren Do | 11 00 Uhr | Gartenführung
Die Werke des Künstlers am Ort der Entstehung erleben
Malschule Lüttenort 14 .6. – 14 .9. | Mi + Do | 10 00 – 13 00 Uhr + 14 00 – 17 00 Uhr Aquarell- und Acrylmalen unter Leitung von Ulrike Seidenschnur
Das Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein vereint das seit 1933 historisch gewachsene Ensemble von Wohnhaus, Atelier und Garten des Malers Otto Niemeyer-Holstein (1896 – 1984) mit der 2001 eröffneten Neuen Galerie »Lüttenort« ist ein Refugium, in dem sich Kunst und Natur unmittelbar begegnen, ein Ort, dessen Architektur mit der Anlage des Gartens und seinen Skulpturen bereits in sich selbst als Kunstwerk erscheint und an einen der bedeutendsten Maler des 20 Jahrhunderts erinnert
24 + 25 6 | Natur im Garten 25 6 | 17 30 Uhr | Rundgang »Natur & Kunst« 2. + 3.9. | Offene Gärten – Offene Herbstgärten 3.9. | 16 00 Uhr | Gartenführung
Ausstellungen
14 . 4 . – 15.10. | »In die Ferne träumen –Otto Niemeyer-Holstein – Bilder vom Meer« 14 4 | 17 00 Uhr | Ausstellungseröffnung Laudatio: Matthias Flügge Musik: AESTUS – Trio ab 20.10. | »Freischaffend: Dieter Goltzsche und Otto Niemeyer-Holstein« 20 10 | 17 00 Uhr | Ausstellungseröffnung
15 1 | 11 00 Uhr | Winterkonzert der Musikschule Wolgast Anklam
6. + 7.2. | 14 00 Uhr | Ferienatelier für Kinder Besuch im Atelier des Malers Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre und Jugendliche 21 5 | 11 00 Uhr | Internationaler Museumstag 9.6. | 18.00 Uhr | Konzert Kreismusikschule Wolgast-Anklam 10 + 11 6 | Offene Gärten 11 6 | 16 00 Uhr | Gartenführung
Veranstaltungen des Freundeskreises ONH, Lü.e.V. 26 5 | 19 30 Uhr | Lesung , Vortrag Greg Niemeyer (Prof für Moderne Medien in Berkeley, Kalifornien, und Medienkünstler) 2.6. | 19 30 Uhr | Konzert | SOTA Piano Trio Es spielen Sonia Achkar, Julius Bekesch und Jonathan Weigle 16.6. | 19 30 Uhr Theater Randfigur Jana Sonnenberg »Wat vonner Küste« Figurentheater 23 6 | 19 30 Uhr | Konzert | Frank Immo Zichner mit Werken von Joseph Haydn und Claude Debussy l’isle joyeuse 30 6 | 19 30 Uhr | Konzert Cathrin Pfeifer am Akkordeon 7.7. | 19 30 Uhr | Konzert | Tabea Höfer Violine und Freunde (angefragt) 14 7 | 19 30 Uhr | Konzert Mit Werken der Frühklassik Es spielen Christina Fassbender und Gregor Hollmann 21 7 | 19 30 Uhr | Konzert | AnniKa von Trier Gesang und Akkordeon 28.7. | 19 30 Uhr | Konzert (angefragt) Hans-Jakob Eschenburg (Cello), Ulrike Eschenburg (Violine), Yuki Inagawa (Klavier) 4 8 | 19 30 Uhr | Vortrag
»Die Ostsee – das Meer vor der Haustür –ein junges Meer im Wandel« Ines Martin (Biologin im Deutschen Meeresmuseum Stralsund)
kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
Klassik am Meer
Künstlerische Leitung: Angelika Perdelwitz, Martin Schneider, Jürgen Kern Evangelische Kirche Koserow Fischerstraße 15 17459 Koserow www klassik-am-meer de
Im Jahr 2023 spielen wir wieder in der fast 800 Jahre alten Feldsteinkirche in Koserow.
von Molière mit Peter Bause, Max Claus, Hellena Büttner u a Regie Jürgen Kern/Angelika Perdelwitz
7 7 | 19 30 Uhr | PREMIERE 13 + 14 7 | 19 30 Uhr 3./4 ./10./11./17./18./31.8. | 19 30 Uhr 1 /7 /8 9 | 19 30 Uhr weitere Vorstellungen
ÜBERALL IST WUNDERLAND, ÜBERALL IST LEBEN Ein neuer Ringelnatzabend mit Franziska Troegner und Susann Uplegger Leitung Jürgen Kern
20.7. | 19.30 Uhr | PREMIERE 21./27./28.7. | 19 30 Uhr 24 8 | 19 30 Uhr weitere Vorstellungen
Kar ten in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in den Kurverwaltungen der Insel und über das Ticketpor tal Reservix ab 20 2 2023 und unter der Telefonnummer 01805-700733
Klanghaus am See Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.
Am See 1 17440 Lassan/Klein Jasedow Tel 038374-75227 Fax 038374-75223 www eaha org
Das Klanghaus am See liegt im Lassaner Winkel, dem landschaftlich reizvollen Küstenstreifen vor der Insel Usedom Es hat sich seit 15 Jahren mit einem breiten Spektrum erlesener Konzerte einen Namen gemacht – von klassischer Kammermusik über modernen Jazz bis zu innovativen Klangperfomances Der große Saal verfügt über eine ausgezeichnete Naturakustik und ist mit seiner Ausstellung zahlreicher großer Gongs der Gongmanufaktur Sona Sounds eine Reise wert Regelmäßige Veranstaltungen sind übers Jahr verteilt: 4 Abendmusiken und Gongmeditationen Träger des Hauses ist die Europäische Akademie der Heilenden Künste e V , staatlich anerkannte Institution der Weiterbildung und Jugendhilfe Darüber hinaus ist sie als Teil des von der UNESCO ausgezeichneten Netzwerks »Norddeutsch und Nachhaltig Mecklenburg-Vorpommern (NUN)« zertifiziert Alle Infos und Anmeldung: www eaha org
Jahresüberblick
Höhepunkte des Jahres 2023 4 2 | Winterserenade – Kammermusik mit Fortepiano, Flöte und Klarinette 7.5. | Cycle – Performance zwischen Bach, Jazz und Bhuto Tanz mit dem Axis Quartett 28 5 | Klein Jasedower Klangreise Pfingstkonzert mit dem Now!-Ensemble 10.6. | Holunderfest Markt, Spiele und Mitmachkonzerte 15 7 | Sommerserenade – Klassische Musik, nach dem Konzert Tanz auf der grünen Wiese 12.8. | Bel Canto – Romantische Musik für Violoncello und Klavier mit Andreas Grünkorn, NDR Elbphilharmonie
Verleihung des Usedomer Literaturpreises Mit der Lesung des neuen Literaturpreisträgers ein besonderer Höhepunkt 2023
Basierend auf der thematischen Ausrichtung der Usedomer Literaturtage werden mit dem Usedomer Literaturpreis jährlich Schriftstellerinnen und Schriftsteller ausgezeichnet, die sich in hohem Maße dem europäischen Dialog verpflichtet fühlen Zu den Usedomer Literaturpreisträgern zählen bislang unter anderem die Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk, die den Preis 2012 erhielt, die Bestsellerautorin Dörte Hansen (2016), der Schriftsteller Ilija Trojanow (2018) oder die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk (2022) Der Preis ist von den Usedomer Literatur tagen und den Seetelhotels mit 5000 Euro dotiert und mit einem einmonatigen Arbeitsaufenthalt im Seetelhotel Ahlbekker Hof verbunden Mit ihm soll auch in Zukunft der länderübergreifende Gedankenaustausch gefördert und die literarische Tradition auf der Insel Usedom fortgeführt werden Weitere Informationen unter www usedomerliteraturtage de
Usedomer Musikfestival bringt Insel Usedom 2023 mit Lettlands Musik zum Klingen 16. September bis 7. Oktober 2023
• Nach einem Jahr voller Höhepunkte, das im Mai 2022 mit der historischen Residenz des New York Philharmonic begann, präsentier t das Usedomer Musikfestival 2023 das Musikland Lettland vom 16 September bis 7 Oktober
»Mit Lettlands Musikreichtum, der baltischen Naturverbundenheit und Kreativität der jungen Generation laden wir 2023 an die schönsten Konzertor te Usedoms ein Von den Kaiserbädern bis ins Achterland, von Peenemünde bis nach Swinemünde bringen Stars und Schätze Lettlands die Insel zum Klingen«, freut sich Intendant Thomas Hummel auf die kommende Saison
Der Höhepunkt im Kulturkalender der Insel Usedom setzt die große musikalische Vielfalt der baltischen Republik in den Kaiserbädern mit der weltweit gefragten Sopranistin Marina Rebeka oder dem R IX Piano Quar tett genauso wie mit dem Jazzquintett Dreamteller in Seebad Zinnowitz in Szene Weitere Glanzpunkte der Saison bilden die Peenemünder Konzerte für den Frieden Sie gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt mit dem vom Musikfestival gegründeten Baltic Sea Philharmonic und dem Dirigenten Kristjan Järvi in der neuen
innovativen Konzer tshow »Firebird Reimagined« Das N DR Elbphilharmonie Orchester belebt den historischen Ort gemeinsam mit der Pianistin Anna Vinnitskaya unter der Leitung von Mikko Frank
Die Musik Lettlands erklingt auch im idyllischen Hinterland der Insel Usedom Auf Schloss Stolpe entführen der ehemalige lettische Kulturminister Ints Dalderis, ein hervorragender Klarinettist, der bereits mit Andris Nelsons und dem Birmingham Symphony Orchester auf Tour war, gemeinsam mit dem Cellisten David Geringas und dem Pianisten Ian Fountain in die Musikfülle des Landes
Tickets können über www usedomer-musikfestival de erworben werden Das Gesamtprogramm wird im Mai 2023 bekanntgegeben
• »Sanft geht mein Blick über das dunkle Blau der Ostsee bis an den Horizont Grenzenlos scheint mir die Welt zu sein Eine leichte Brise weht mir durch mein Haar und beschert mir eine Gänsehaut, die sich über meinen ganzen Körper legt Ich merke, wie das angenehme, warme Wasser mich von der kühlen Außentemperatur wärmt Mit einer Leichtigkeit schwimme ich zum Rand des Infinity Pools vom DAS AHLBECK HOTEL & SPA Ein Stück weiter erblicke ich im leichten Sonnenschein die Ahlbecker Seebrücke Fasziniert von ihr und der Vorstellung , wie der Blick von dort aus sein möge, vergesse ich die Zeit Es kommt mir so vor, als hätte ich schon ewig nicht mehr so entspannen können Wenig später höre ich ein sich näherndes Geräusch hinter mir Erschrocken und aus meiner Trance gerissen fahr ich herum Ich konnte mich allerdings gleich wieder beruhigen, als ich meinen Mann sah, der mich anlächelte und zu mir in den Pool kam.
Amüsiert legte er seine Arme um mich und folgte meinem Blick über die Strandpromenade zur weiten Ostsee Endlich haben wir mal wieder Zeit für uns und können gemeinsam SPA-Angebote nutzen Ich habe für mich das Stutenmilchbad entdeckt Es spendet der Haut Feuchtigkeit und macht sie dazu geschmeidig und zart
der gläsernen Showküche beim Zubereiten unseres Essens über die Schulter sehen können Abends werden wir dann nur noch ganz entspannt ins Bett fallen und mit tollem Blick den Abend ausklingen lassen « Wollen Sie auch mal wieder frische Ostseeluft schnuppern und direkt am Strand Ihr Hotel haben? Bei uns finden Sie alles, was Sie brauchen Nutzen Sie Angebote unseres 2 000 -Quadratmeter-Wellnessbereiches und lassen Sie sich verwöhnen Wir bieten Ihnen 77 Zimmer, darunter exklusive Appar tments oder Suiten, in denen Sie den Abend mit Blick auf Ostsee oder Inselseite ausklingen lassen können Holen Sie sich nachmittags ein Stück Kuchen oder Torte aus unserer Cafe-Bar GÜNTER’S Verwöhnen Sie Ihre Geschmacksnerven im Restaurant DÜN E 48 Ob Fisch, Fleisch, vegetarisch oder regional, unser Team bereitet Ihnen immer ausgezeichnetes Essen zu Am Morgen erwartet Sie zum Frühstück unsere hoteleigene Bäckerei DER AH LBÄCKER mit frischen Broten, knusprigen Brötchen und anderen tollen Leckereien Auf Nachfrage bieten wir Ihnen auch laktose- oder glutenfreie Backwaren an Neugierig auf Me(e)r? Dann besuchen Sie uns im DAS AHLBECK HOTEL & SPA –
Mein Mann hingegen wollte natürlich gleich das Bierbad ausprobieren Dieses Bad mit verschiedenen wertvollen Malzen, Braugerste und Hopfen ist eine einzigartige Kombination von enzymatischer, stoffwechselfördernder Wirkung mit Pflegeöl und glättendem Peeling Dazu konnte er ein leckeres Störtebeker-Bier genießen Ich freue mich schon sehr auf das Abendessen im Restaurant DÜNE 48 Da es sich direkt im Hotel befindet, haben wir es auch nicht weit Das Team um die Küchenchefs Daniel Schnitzer und Silvio Henning wird sicher wieder unsere Geschmacksnerven verwöhnen Am besten ist, dass wir den Köchen in
Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom
Waldstraße 1 17429 Seebad
Bansin Tel 038378-244 41 www kaiserbaeder-auf-usedom de Veranstaltungshighlights im Jahr 2023 (Auswahl)
1 1 | Seebad Heringsdorf, Kaiserbädersaal Neujahrskonzert
20. + 21.1. | Seebad Ahlbeck, Strand Seebrücke Winterstrandkorbfest Weltmeisterschaften im Strandkorbsprint und vielseitiges Rahmenprogramm
25.2. | Seebad Ahlbeck, Strand Seebrücke Winterbadespektakel Mutige Eisbader und buntes Programm
1. 4. | Seebad Heringsdorf, Kaiserbädersaal Maybebop
6 4 | Seebad Heringsdorf, Kaiserbädersaal Traumzauberbaum
8. – 10. 4. | Seebad Bansin, Promenade und Strand Bansiner Osterfest mit verschiedenen »Osterinseln«
13 – 16 4 | Seebad Heringsdorf, Konzertplatz »Kaiserbäder Blütezeit« – Frühlingsmarkt
14. 4. | Seebad Heringsdorf, Kaiserbädersaal iNtrmzzo
3 – 6 5 | Insel Usedom | Usedomer Literaturtage In Lesungen und Podiumsgesprächen präsentieren sich bekannte Autoren und Publizisten 28 4 – 1 5 | Seebad Ahlbeck, Seebrücke und Konzertplatz | Multivan Windsurf Cup Die ranghöchste deutsche Regattaserie im Windsurfen 26 – 29 5 | Seebad Heringsdorf, Promenade Internationales Kleinkunstfestival
27.5. | Seebad Heringsdorf, Kaiserbädersaal Varieté am Meer
2 6 | Seebad Heringsdorf, Kaiserbädersaal Heinz Rudolf Kunze
9. – 11.6. | Seebad Heringsdorf Bahnhof und Goethepark
Jazz we can – das Festival Facettenreicher Jazz auf dem Bahnhof und im Goethepark
16.6. | Seebad Heringsdorf, Kaiserbädersaal Kabarett »Leipziger Pfeffermühle« Programm: »5% Würde«
19.6. – 10.9. | Seebad Ahlbeck Kaiserbäder Sportstrand
23 – 24 6 | Seebad Heringsdorf, Goethepark Mittsommer
24.6. | Kaiserbäder | Landessportspiele MV
24 6 – 3 9 | Seebad Heringsdorf, LED Wand an der Seebrücke | Sommerkino
26.6. + 31.7. | Bansin, Strand links der Seebrücke SANDverLESEN
Ein Abend am Meer mit Autorenlesung und Plauderei
kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
30.6. – 2.7. | Seebad Ahlbeck, Konzertplatz UseTube23
Das Wochenende der jungen Musik 1.7. – 31.8. | Seebad Heringsdorf, Fischerstrand Spielestrand »Spiel(t)raum am Meer« 4 7 + 15 8 | Kaiserbäder, Strand Strandläufer-Barfußkonzerte 8.7. + 26.8. | Seebrücke Heringsdorf, LED Wand Silent-Disco 13 – 16 7 | Seebad Bansin, Promenade Seebrückenfest Bansin 22.7. + 19.8. | Kaiserbäder Sportstrand Ahlbeck Glow Volleyball-Turnier 27 – 30 7 | Seebad Ahlbeck | Ahlbecker Sommerfest 3 – 6 8 | Seebad Heringsdorf Heringsdorfer Kaisertage 7.8. – 6.9. | Seebad Ahlbeck, Seebrückenvorplatz Varieté PromenArt 11 8 – 12 8 | Seebad Heringsdorf, Eventplatz an der Seebrücke 11.8. | Sommer Open Air mit Alvaro Soler 12 8 | Sommer Open Air mit Scooter 18 – 20 8 | Seebad Heringsdorf, Konzertplatz Bodypainting Festival
18.8. | Seebad Heringsdorf, Konzertplatz Taschenlampenkonzert mit Rumpelstil 19 – 20 8 | Seebad Ahlbeck, Konzertplatz Rockpoeten-Konzerte 25.8. | Seebad Heringsdorf, Kaiserbädersaal Simon & Garfunkel Tribute Duo 16 9 – 7 10 | Insel Usedom Usedomer Musikfestival 16. – 29.10. | Kaiserbäder Familienwochen am Meer 20 – 21 10 | Goethepark Heringsdorf Parkzauber
27 – 29 10 | Seebad Bansin – Promenade & Strand Drachenfest 1. – 3.12. | Seebad Ahlbeck, Konzertplatz Kaiserbäder Weihnachtsmarkt 26 12 | Seebad Heringsdorf, Kaiserbädersaal Weihnachtsgala »Spreegold« 28.12. – 1.1.24 | Seebad Heringsdorf an der Eisbahn Zauberhafte Winterwelt am Meer
Vorpommersche Landesbühne Anklam
Leipziger Allee 35 17389 Anklam
Karten unter Tel 03971-2688800 www vorpommersche-landesbuehne de mit den Spielstätten auf Usedom, in Wolgast, Anklam und Barth
Vineta-Festspiele
Seestraße 8 17454 Zinnowitz auf Usedom Karten unter Tel 03971-2688800 www vineta-festspiele de
24 .6. | 19 30 Uhr | Ostseebühne Zinnowitz
PREMIERE
Vineta – Das Geheimnis der Unterstadt Buch und Regie: Anna Engel und Andreas Flick bis 26 8 | Mi, Do, Sa | 19 30 Uhr
Die Geschichte von König Nungur und der Prinzessin Nayra aus dem Sanddornwald wird fortgeschrieben Mit großer Demut regieren sie die Stadt Vineta Die Last der Habsucht und der Gier ist überwunden Alles scheint sich zum Guten zu wenden Gaukler, Elfen, Narren und all die anderen Völker leben friedlich in der sagenumwobenen Stadt Doch der Wohlstand Vinetas kann nur auf Kosten anderer aufrechterhalten werden In der Unterstadt, außerhalb der Stadtmauern gelegen, regt sich immer größerer Unmut Es geht das Gerücht um, dass dor t jemand sein Unwesen treibt und die Unglücklichen hinter sich vereint Das Sommertheater-Erlebnis für die ganze Familie
Die Blechbüchse – Das gelbe Theater Seestraße 8 17454 Zinnowitz auf Usedom Karten und Infos: Tel 03971-2688800 www blechbuechse de
Am 4 Juli 1997 hob sich in diesem eigenwilligen gelben Theaterbau zum ersten Mal der Vorhang Im korrekten Beamtendeutsch hieß es »Urlauberbegegnungsstätte« – was für ein wahres, aber unschönes Wort Hier begegnen sich tatsächlich Urlauber und Einheimische und natürlich die Schauspieler und Eleven der Theaterakademie Vorpommern Hier ist das ganze Jahr über Theater, aber im Sommer besonders viel
So tritt dort Frau Müller auf, dass heißt, eigentlich muss Frau Müller weg , meinen die Eltern der Schüler, deren schulische Laufbahn sich entscheidet Frau Müller scheint den »begabten« Kindern eine höhere Bildung verweigern zu wollen Doch hat sie nicht recht? Eine spannende Diskussion entwickelt sich, die aber auch ihre humorvollen Seiten hat Zumal die Eltern im Klassenraum auf Kinderstühlen Platz nehmen müssen Auch »Jugend ohne Gott« von Ödön von Horváth spielt in einer Schule – Mitte der 1930er Jahre Es ist eine packende Kriminalgeschichte, in der ein schar fes und erschütterndes Bild jener Zeit gezeichnet wird Da sind Kälte und Verlogenheit der Gesellschaft, in der eine verlorene Jugend ohne Ideale heranwächst Diese Inszenierung steuer t der Abschlussjahrgang der Theaterakademie Vorpommern bei Ganz in eine Fantasiewelt taucht der Zuschauer bei »Alice im Wunderland« ein Als Gäste haben sich bereits angesagt: Wladimir Kaminer, Keimzeit und Michael Hatzius
Theaterzelt Chapeau Rouge Strandpromenade Heringsdorf Karten unter 03971-2688800 www chapeau-rouge de 28 5 – 2 9 | 19 30 Uhr
Auf dem Spielplan steht unter anderem »Hamlet« – das wohl berühmteste Theaterstück der Welt – Politthriller, Psychodrama und Familientragödie Dann gibt es Theater im Theater – sozusagen ein Blick hinter die Kulissen in der Komödie »Theater, Theater« Hier geht es um Klatsch, kleine Intrigen und unvorhersehbare Ereignisse – wie sie nur auf und hinter der Bühne stattfinden
Von der Verzweiflung und Einsamkeit erzählt das Stück »Der Kontrabaß« – ein einsamer Mann trinkt und räsoniert – über seinen Beruf als Orchestermusiker, über die Berufung zur Musik, über das Wesen der Kunst und über die Liebe Und bei »Hase Hase«, einer Komödie von Coline Serreau, wird das Leben von Hase Hase und seiner chaotischen Familie beleuchtet
Die jüngeren Zuschauer erleben Abenteuer mit »Peter Pan«, ein Junge, der einst von zu Hause wegflog , weil er nicht erwachsen werden wollte Zusammen mit seiner Gefähr tin, der Fee Tinkerbell, landet Peter Pan eines Abends in dem Kinderzimmer der kleinen Wendy und nimmt sie mit ins Nimmerland, wo sie einige Abenteuer erleben Außerdem gibt es Kabarett, Puppenspiel und natürlich wieder zahlreiche Gäste Unter anderem Michael Hatzius und seine Echse Zudem Wladimir Kaminer und die »Herkuleskeule« aus Dresden
Schlossinsel-Festspiele Wolgast
Karten-Tel 03971-2688800 www vorpommersche-landesbuehne de
17.6. – 19.8. | Mi, Do, Sa | 19.30 Uhr | Schlossinsel Am kürzeren Ende der Sonnenallee von Thomas Brussig in einer Bearbeitung von Ulrich Radoy, Regie: Birgit Lenz 17.6. | 19.30 Uhr Hafen | PREMIERE
Die Bühne auf der Schlossinsel in Wolgast verwandelt sich 2023 in die berühmte Berliner Sonnenallee Nach drei Rudi-Strahl-Geschichten geht es nun an den Grenzübergang zwischen Ost- und West nach Berlin Der Zuschauer kann die turbulenten Ereignisse »Am kürzeren Ende der Sonnenallee« miterleben
Während die Wessis ihre Ost-Nachbarn von Aussichtsplattformen begaffen, versuchen die Bewohner des östlichen Abschnitts der Sonnenallee ihr Leben zu leben, was irgendwie chaotisch erscheint Micha Kuppisch wohnt mit seinen Eltern in einer viel zu kleinen Wohnung Mutter und Vater suchen ihre ganz privaten Nischen und umgehen mit fantasievoller Kreativität die Regeln des Staates Micha trifft sich mit seiner Clique auf der Sonnen-
allee, um den Klängen der Stones zu lauschen Sie werden vom Abschnittsbevollmächtigten (ABV) erwischt, und der behält auch noch die Platte und sorgt für Ärger Während der West-Onkel Heinz die Ostverwandtschaft mit merkwürdigen Geschenken unterstützen will, hat Micha nur noch Miriam im Sinn Das umschwärmteste Mädchen der Sonnenallee scheint Interesse an ihm zu finden In diesem Stück wird mit viel Musik und Tanz jedes Ost-West-Klischee bedient und augenzwinkernd auf die Schippe genommen
kultur kalender 2023 |
Hansestadt Anklam Anklam-Information Markt 3 17389 Anklam Tel 03971-835154 info@anklam de www anklam de
• Eine Stadt am Fluss – seit acht Jahrhunderten macht Anklam von sich reden Zunächst als Mitglied der Hanse Später durch Flugpionier Otto Lilienthal, der an den Ufern der Peene die Störche beim Starten und Landen beobachtete Und heute als Tor ins preisgekrönte Peenetal Anklam bietet Entdeckertouren zu Land, zu Wasser und in luftigen Höhen Wer dem weltbekannten Erfinder auf die Spur kommen will, ist im gleichnamigen Museum genau richtig Für sein pfiffiges Konzept trägt es unter anderem den von der Bundesregierung verliehenen Namen »Kultureller Gedächtnisort mit besonderer nationaler Bedeutung« Gleich am Markt, im »Ikareum«, gibt es aus 60 Metern Höhe atemberaubende Ausblicke
Das Peenetal bringt mit 156 Vogelarten und einer unberührten Flusslandschaft so manchen ins Schwärmen Kein Wunder, ist dieser Strom aus der Eiszeit doch bis heute von Menschenhand nahezu unverändert Gäste können dieses Abenteuer Flusslandschaft ganzjährig per Hausboot, Kanu oder Solarboot erleben
Die Geschichte der stolzen Hansestadt erzählen ihre in Backsteingotik errichteten Wahrzeichen, die sich auf insgesamt drei Routen entdecken lassen –
Veranstaltungshighlights 2023 25 4 | 10 00 – 18 00 Uhr | Stadtbibliothek Tag des Buches 21.5. | 10 00 – 17 00 Uhr | OLM/Ikareum Internationaler Museumstag 17 – 21 5 | Anklam Flugplatz 28 Internationales Trabbitreffen 3. – 4 .6. | Marktplatz | 2. Regionales Genussfestival 18.8. – 20.8. | An und auf der Peene 18 Anklamer Hansefest 9 – 10 9 | Marktplatz | 3 Regionales Genussfestival 10.9. | 10 00 – 17 00 Uhr | Stadtgebiet Tag des offenen Denkmals 24 10 | 10 00 – 18 00 Uhr | Stadtbibliothek Internationaler Tag der Bibliothek 11.11. | 11 11 Uhr | Marktplatz Eröffnung der Karnevalssession 19 11 | Volkstrauertag mit Andacht 15 – 17 12 | Innenstadt | Anklamer Adventsmarkt
Hase Hase und seiner chaotischen Familie wird beleuchtet
Hafen 17389 Anklam Karten unter 03971 2688800 Mo – Sa | 19 30 Uhr
Vor 75 Jahren wurde das Theater Anklam gegründet, das Stammhaus der Vorpommerschen Landesbühne, 1993 die Vorpommerschen Kulturfabrik, und es folgten das Theaterzelt »Chapeau Rouge« und sechs weitere Spielstätten 36 Jahre war Dr Wolfgang Bordel, der im vergangenen Jahr gestorben ist, Intendant und hat es zu einer Heimstatt nicht nur für die Stücke der Landesbühne gemacht Das Ensemble »Kinderland« bringt in jedem Jahr eine Premiere Das Fritz-Reuter-Ensemble feiert die Premiere seiner Kinder- und Jugendrevue in diesem Haus und das Anklamer »Kleine Lachtheater« ist in jedem Jahr Gast in diesem Haus
Im März wird die Inszenierung der Vorpommerschen Landesbühne »Hase Hase« Premiere haben Eine Komödie von Coline Serreau Das Leben von
Als Gast erwartet die Bühne den Kriminalbiologen Dr Mark Benecke Er analysiert Insekten, die auf Leichen gefunden wurden, um Verbrechern das Handwerk zu legen Und erzählt kurzweilig und amüsant von seiner Arbeit Am 13 Mai wird er in Anklam sein Fans wissen, das wird spannend
• Im Herzen Mecklenburgs befindet sich mit der Mecklenburgischen Schweiz, benannt nach der hügeligen, von der Eiszeit geprägten Region, ein landschaftliches Kleinod Klare Seen, Moore und Naturschutzgebiete wechseln sich mit Jahrhunder te alten Herrenhäusern, prägnanten Schlossanlagen und zierlich feinen Dörfern ab Dazu eine Tierwelt, die einen ins Staunen versetzt Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See umfasst eine Fläche von 67 300 Hektar mit den markanten Gewässern Malchiner und Kummerower See Im Süden wird der Naturpark durch die bis zu 128 Meter hohen Hügel der angrenzenden Hauptendmoränen und im Norden vom wunderschönen Peenetal begrenzt Große Teile des Naturparks gehören zum europäischen Vogelschutzgebiet Die bedeutendsten Städte dieser Region sind die Barlachstadt Güstrow mit ihrem 1558 erbauten Renaissanceschloss, die Stadt Teterow mit der ehemaligen slawischen Siedlungsstätte, der Burgwallinsel, die Kleinstadt Malchin, der Luftkurort Krakow am See sowie die Literaturstadt Stavenhagen
Die Dichte an »herrschaftlichen Schönheiten« ist auch hier gegeben: da sind einmal die den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern dienende Schlossanlage Ulrichshusen aus dem 16 Jahrhundert, das Schloss Basedow mit einem der schönsten Hofensembles Mecklenburgs sowie einige Hotelschlösser wie Burg Schlitz, Schloss Schorssow, Schloss Duckwitz, Schloss Teschow sowie Schloss Vietgest, die Besucher aus ganz Deutschland anziehen
Zudem locken unzählige Kulturveranstaltungen das ganze Jahr über Besucher an Besonders hervorzuheben sind hier in diesem Jahr: Offene Gärten MV am 10 und 11 Juni sowie am 30 September und 1 Oktober, die Mittsommerremise am 17 und 18 Juni oder das jährlich stattfindende Internationale Musiksommer festival mit Meisterkursen in Gottin Museale Höhepunkte der Region sind die Ernst-Barlach Museen in Güstrow, das Fritz-ReuterLiteraturmuseum Stavenhagen, das Technikmuseum auf dem Landgut Lüssow, das Dorfmuseum Lohmen, die Alte Schule Krakow, das WolhynierUmsiedlermuseum in Linstow sowie die Galerie am Bahnhof in Teterow
In freizeitsportlicher Hinsicht ist neben dem Wasser- und Radspor t hier besonders die »Eiszeitroute« mit Star t in Teterow zu empfehlen Auch eine Wanderung zu den Ivenacker Eichen oder durch die Nossentiner-Schwinzer Heide ist ein besonderes Erlebnis, vor allem, wenn man das Glück hat, in der Dämmerung auf die dort lebenden Rothirsche zu treffen
Weiter südlich beginnt das Landschaftsschutzgebiet Mecklenburgisches Großseenland, das vom Plauer See bis zur Müritz reicht Das bekannteste Gewässer der sogenannten großen Seenplatte ist natürlich – als größtes innerdeutsches Binnengewässer die Müritz, die von den Ureinwohnern »das kleine Meer« genannt wurde Ebenso beliebt sind der Fleesensee, der Kölpinsee und eben der Plauer See Hier sind dem Freizeitsport keine Grenzen gesetzt Schwimmen, Segeln, Surfen, Wasserwandern oder Fahrradfahren, dies alles ist im Nationalpark Müritz herrlich Auch diese Region hält einiges an kulturellen Besonderheiten bereit Neben dem Agrarhistorischen Museum »Agroneum« in Alt Schwerin, wo zwischen März und Oktober ein beliebter Antikflohmarkt stattfindet, lohnen auch das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin, das Kavaliershaus Schloss Blücher in Fleesensee sowie das Schloss Klink – Hommage an die französischen Loire-Schlösser – einen Besuch Nicht zu vergessen das Müritzeum mit dem größten Süßwasseraquarium Deutschlands, das Orgelmuseum in Malchow und das Museum des weltweit bekannten Archäologen Schliemann in Ankershagen Wem dies noch nicht genug ist, der paddelt oder radelt einfach weiter an die Kleinseenplatte, welche ebenso durch intakte Natur und ein zusammenhängendes Seensystem besticht Und auch hier wird Kultur großgeschrieben! Sei es ein Besuch im Schloss Mirow – einem Kleinod des Barock – oder ein Spaziergang durch das Kulturquar tier in Neustrelitz, »ein jeder wird hier das Seine finden, das ist gewiss«! –
Alexa-Karina SchöneKunsthaus Koldenhof
Lindenallee 27/OT Koldenhof 17258 Feldberger Seenlandschaft www kunsthaus-koldenhof de 29 4 – 1 10 | Do – So | 11 00 – 17 00 Uhr
Vermittlung zeitgenössischer Bildender Kunst, Literatur und Kulturgeschichte
3 Ausstellungen
29. 4 . – 11.6. | Volker Henze Malerei Henry Stöcker Skulptur
29 4 | 11 00 Uhr | Ausstellungseröffnung 17.6. – 13.8. | Rosa Hentrich Objekte Oscer Pioppi Malerei 17 6 | 11 00 Uhr | Ausstellungseröffnung 19 8 – 1 10 | Rainer Fest Skulptur Joachim Lautenschläger Malerei und Grafik 19.8. | 11 00 Uhr | Ausstellungseröffnung
5 Sonntagslesungen
28.5. | 17 00 Uhr | Helga Kurzchalia Prosa & Musik 25.6. | 17 00 Uhr | Uwe Saeger Prosa & Musik 30 7 | 17 00 Uhr | Uta Grosselck-Perschmann, Prosa & Musik 27.8. | 17 00 Uhr | Barbe-Maria Linke Prosa 24 .9. | 17 00 Uhr | Mario Schlembach Prosa
Die Feldberger Seenlandschaft bezauber t durch glasklare Seen, eingebettet in Endmoränen und uralte Buchenwälder Hier gelingt es, Wertigkeiten des Alltags neu zu bestimmen Im Kunsthaus Koldenhof kann man schauen, hören und entdecken
2 kulturgeschichtliche Entdeckungen mit Prof. Hellmut Rühle 30.6. | 19 30 Uhr | Gustav Carus Arzt und Maler in der Romantik 15 9 | 19 30 Uhr | Rudolf Virchow Arzt, Naturwissenschaftler und Politiker
15. – 19.11. | Mi – So | Markt
Hans-Fallada-Museum Carwitz Zum Bohnenwerder 2 17258 Feldberger Seenlandschaft Tel 039831-20359
museum@fallada de www fallada de Apr – Okt | Di – So, Feiertag | 10 00 – 17 00 Uhr Nov – Mär | Di – So, Feiertag | 13 00 – 16 00 Uhr 24 .12. – 31.12. | geschlossen
Ein durchwachsenes Museumsjahr bei Fallada Obwohl das Hans-Fallada-Museum Carwitz wie alle anderen Museen des Landes 2022 fast vollständig geöffnet werden durfte, wirkt die Corona-Zeit noch immer nach Vor allem Reisegruppen und Schulklassen kamen in deutlich geringerer Zahl als in Vor-Corona-Jahren Hinzu kommt, dass während der Hochsaison deutlich weniger Individualgäste das Museum besuchten als in den Jahren davor Was vielleicht auch am außergewöhnlich sonnigen Sommer gelegen haben mag Sehr gut hingegen lief unsere Veranstaltungsreihe »freitags bei Fallada«
In neuem Turnus – sie findet nur noch zweiwöchentlich statt – und mit neuer Ausrichtung: Im Zentrum steht voll und ganz Hans Fallada! Auch die Hans-Fallada-Tage, die 2020 ausfallen und 2021 in hybrider Form stattfinden mussten, konnten wieder wie gewohnt durchgeführt werden mit buntem Programm und vielen begeisterten Gästen
Auch 2023 wird das Hans-Fallada-Museum einiges zu bieten haben: Neben den 32 Hans-Fallada-Tagen (21 – 23 Juli) und »freitags bei Fallada« (Mitte Mai bis Mitte September) eben auch einen abwechslungsreichen »Museumsalltag« Es können Führungen und Gartenführungen gebucht oder das Museum kann individuell besucht werden! Audioführer bieten Kindern und Erwachsenen einen spannenden Einblick in Hans Falladas Leben und Werk Zudem stehen für Kinder Museumsrätselhefte und für die Erwachsenen Museumsführer zur Verfügung neuerdings sogar in englischer Sprache! Und all das am authentischen Ort: der einstigen Carwitzer »Welteneinsamkeit« Hans Falladas!
Stefan Knüppelkultur kalender 2023 |
Tourist-Information
17094 Burg Stargard Tel 039603-25355
www burg-stargard de ti@burg-stargard de
Burg Stargard – herzlich willkommen im schönsten Mittelalter unserer Zeit
Die imposante Burg Stargard, die der Stadt den Namen gab, ist schon von weitem zu sehen und lädt zu einem Besuch ein Die mächtige Backsteinburg thront 50 Meter über der Stadt Zwischen 1236 und 1260 aus rotem Backstein errichtet, ist die Burg die größte erhaltene mittelalterliche Höhenburg Norddeutschlands und das älteste weltliche Gebäude Mecklenburg-Vorpommerns In ihren alten Gemäuern finden wir heute u a ein Museum, einen großen Wurz- und Krautgarten, eine Burgschneiderei mit Besichtigung und Ausleihe historischer Gewänder, einen Burggasthof und ein Hotel im einstigen Gefangenenhaus Die mittelalterliche Burgkapelle und die ehemaligen Wohnräume der Hofdamen bieten Heiratswilligen ein einzigartiges Ambiente Der Burgpark mit seinen alten Bäumen und die große, sich anschließende Streuobstwiese bieten eine tolle Kulisse für schöne Hochzeitsbilder
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Markt 1 17153 Stavenhagen Tel 039954-21072
www fritz-reuter-literaturmuseum de täglich | 10 00 – 17 00 Uhr Nov – Mär | Mo | geschlossen
Das erste Haus am Platze ist auch in Stavenhagen das Rathaus Seit 1949 ein Museum für den großen Sohn der Stadt beherbergend, ist es ihm seit 1960 als Fritz-Reuter-Literaturmuseum gänzlich gewidmet Mecklenburgs (und wohl auch Pommerns) »Nationaldichter«, der große niederdeutsche Schriftsteller Fritz Reuter (1810 – 1874) wurde hier geboren, wo sein gestrenger Vater als Bürgermeister wirkte Besucher der Gedenk- und Forschungsstätte erwartet u a eine große literarische Ausstellung zu Leben, Werk und Wirkung des Schriftstellers Der Weg Reuters vom armen Rebellen zum reichen Poeten wird mit viel Lokalkolorit und mit ausgeprägtem Bezug zu Land und Leuten dargestellt Führungen, Vorträge, Lesungen – darunter die traditionellen Mittwochs-Lesungen – und Sonderausstellungen gehören zum festen Angebot des Hauses, in dem sich auch die Touristinformation befindet
Mit einem ganz besonderen Ausblick über die eiszeitlich geprägte Landschaft wird der Aufstieg auf den 38 Meter hohen Bergfried belohnt Lohnenswert ist auch ein Besuch der kleinen Stadt am Fuße des Burgberges mit ihren liebevoll sanierten Häusern und der aus dem 13 Jahrhundert stammenden Stadtkirche St Johannes sowie dem ältesten Gebäude der Stadt, dem ehemaligen Heilig-GeistHospital, welches im Jahre 1290 errichtet wurde
Höhepunkte 2023 30. 4 . | Walpurgisnacht 15 7 | The Jonny Cash Show – The Cashbags 12 /13 8 | Stargarder Burgfest 1. – 3.9. | Messe LebensArt 24 .9. | Altweibersommermarkt 10 12 | Romantische Burgenweihnacht
Regionalmuseum Neubrandenburg
Treptower Str 38 17033 Neubrandenburg
Tel +49-395-555-1270 mail: museum@neubrandenburg de www museum-neubrandenburg de Mi – So | 10 00 – 17 00 Uhr
Museum Neubrandenburg – 150 Jahre Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen
· Ständige und wechselnde Ausstellungen
· Regelmäßige Veranstaltungen
· Museumsfest jährlich am letzten Augustwochenende
Schon vor 150 Jahren hatten die Bürger der Stadt Neubrandenburg erkannt, dass es sich lohnt, geschichtsträchtige Objekte aufzuheben, zu katalogisieren und zu restaurieren und der Öffentlichkeit in Form von Ausstellungen zu erschließen Die Museumsgründung verdankte die Stadt der Initiative eines Vereins, engagier ten Bürgern der Vier-ToreStadt Die erste Ausstellung wurde im Treptower Tor turm eingerichtet, damals eine bunt zusammengewür felte Sammlung wie in einem Raritätenkabinett Das Sammlungsspektrum war sehr breit gefächert: Felsbeile aus der Steinzeit, Schmetterlinge, Küchengerät, Waschutensilien und wenige Möbel sowie sakrale Kunst, also typische Gegenstände, die man in einem Heimatmuseum erwartet, aber auch eine Südseesammlung , weil es einen Neubrandenburger im 19 Jahrhunder t auf die Insel Samoa getrieben hatte Das gesellschaftliche Umfeld wechselte im Laufe der Jahre, was sich auch in den Ausstellunginhalten widerspiegelte Das Museum erhielt neue Ausstellungsorte und gab diese auch wieder auf Erhalten blieb eine kleine Schau zu den Ergebnissen archäologischer Forschungen am Südende des Tollensesees im Treptower Torturm: »Auf der Suche nach Rethra«, dem berühmten und sagenumwobenen slawischen Heiligtum
Blick in die ständige Ausstellung im Franziskanerkloster
Im Turm der Konzertkirche befindet sich eine umfangreiche Einführung zur Backsteingotik in Stadt und Region Und seit 10 Jahren bietet das Museum eine einzigar tige zeitgemäße Präsentation der Stadt- und Regionalgeschichte »Bürgersinn und Bürgerstolz« im Franziskanerkloster, direkt gegenüber vom Bahnhof und dem Fritz-Reuter-Denkmal
Sonderausstellungen und Veranstaltungen im Jahreslauf 2 1 – 5 3 | »150 x Neubrandenburg« Jubiläumsausstellung 11.3. – 9. 4 . | Geburtstagsgrüße in Textil –775 Jahre Neubrandenburg 5 5 – 27 8 | »Welch eine Stadt« Ansichten zu/von 775 Jahre Neubrandenburg 1.9. – 1.10. | 30 Jahre Jazzfrühling in Neubrandenburg 2. + 3.9. | Klosterhof und am Treptower Tor Museumsfest Ab Okt | 775 Jahre Neubrandenburg –die Jugendkunstschule gratuliert zum Stadtgründungsjubiläum
Große Wollweberstraße 24 17033 Neubrandenburg Tel 0395-555-1290 Fax 0395-555-1299
www kunstsammlung-neubrandenburg de Mi – So | 10 00 – 17 00 Uhr
Die Kunstsammlung Neubrandenburg ist ein bedeutendes Museum der bildenden Kunst des 20 und 21 Jahrhunderts und besteht seit 1982 in der Nachfolge der Städtischen Kunstsammlung (1890 –1945) Das Anwesen aus einem Barockgebäude und Neubautrakt liegt innerhalb der Stadtmauer der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und hat barrierefreie, klimatisierte Ausstellungsräume
Als einziges Museum in Deutschland präsentiert die Kunstsammlung zwei dauerhafte Installationen von Simon Schubert in den Kabinetten »Das Brandzimmer« und »Weißes Zimmer« In ihnen hat der Kölner Künstler auf einzigar tige Weise seine Papierarbeiten und die 2006 bis 2007 wiedergefundenen Fragmente von Porzellanobjekten und anderen Stücken der ersten Kunstsammlung verschmolzen und als sinnlich erlebbare Räume gestaltet, die die historischen Verluste erahnen lassen Die Bestandsausstellung »Der glückliche Griff« zeigt eine Auswahl von Gemälden und Skulpturen aus der inzwischen auf über 8000 Werke angewachsenen Sammlung Wechselnde Ausstellungen im Erdgeschoss zeigen vorwiegend zeitgenössische Positionen aus Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern
Der glückliche Griff – Malerei und Plastik aus dem Bestand der Kunstsammlung Kabinett: Simon Schubert. Weißes Zimmer. Rauminstallation zur Städtischen Kunstsammlung im Palais Kabinett: Simon Schubert. Das Brandzimmer. Rauminstallation zu den Überresten der Städtischen Kunstsammlung
Wechselausstellungen im Erdgeschoss bis 8.1. | meiN|Bild 2 2 – 30 4 | Ramona Seyfarth »Blaue Felder über roten Wolken« 25.5. – 3.9. | Hiroyuki Masuyama »Zeitenzyklus« 21.9. – 15.10. | meiN|Bild
Mit der Reihe »meiN|Bild« lädt die Kunstsammlung Neubrandenburg Freizeitkünstlerinnen und -künstler ab zehn Jahren dazu ein, ihre eigenen Werke einzureichen und damit Teil einer Ausstellung zu werden 21 10 | Herbstsalon
Verkaufsmesse bildender Künstler 16.11. – 28.1. | Christa Jeitner »täglich sich erinnern«
Residenzstadt Neustrelitz
Tourist- und Nationalparkinformation Strelitzer Straße 1 17235 Neustrelitz Tel 03981 4534-105
touristinformation@neustrelitz de www neustrelitz-erleben de
Im Herzen der Seenplatte lädt Neustrelitz mit seiner europaweit einmaligen sternförmigen Stadtanlage naturverbundene und kulturinteressier te Gäste ein Wer die 200 Stufen zur Aussichtsplattform des Stadtkirchturms hinauf steigt, wird mit einem wundervollen Ausblick auf die Stadt und ihre Umgebung belohnt Im 19 Jahrhundert prägte Baumeister Friedrich-Wilhelm Buttel das Stadtbild Eines der eindrucksvollsten Bauwerke des Schinkel-Schülers ist die Schlosskirche am Rande des Schlossgar tens Die prächtige Parkanlage bezauber t den Besucher mit barocker und englischer Gar tenkunst Hier erinner t eine Gedächtnishalle an die preußische Königin Luise, eine geborene Prinzessin zu Mecklenburg-Strelitz, die 1810 im nahegelegenen Schloss Hohenzieritz starb Der englischen Königin Charlotte, einer weiteren Strelitzer Prinzessin, verdankt Neustrelitz seine Stadtblume, die aus dem südlichen Afrika stammende Strelitzia reginae Im Jahr 1773 in die königlichen Gär ten in Kew gebracht, erhielt die Blume dor t ihren botanischen Namen nach der Heimat der Queen In der Neustrelitzer Orangerie erblühte 1822 eine Strelitzia reginae zum ersten Mal in Deutschland
Kulturelle Angebote wie das Landestheater mit den Festspielen im Schlossgarten, das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz, die Schlosskirche oder das Kulturzentrum Alte Kachelofenfabrik machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis Der Stadthafen ist idealer Ausgangspunkt für reizvolle Rad-, Wander-, und Paddeltouren durch die Seenplatte und den Müritz-Nationalpark Nur 15 Kilometer entfernt befindet sich das UNESCO-Weltnaturerbegebiet Serrahn, einer der ältesten naturbelassenen Buchenwälder Deutschlands
Auch für Familien gibt es rund um Neustrelitz viel zu entdecken Ob Badevergnügen in der Badeanstalt am Glambecker See, eine Zeitreise durchs Slawendor f, aufregende Abenteuer im Tiergar ten oder ein spannender Aufenthalt in der Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien – hier erwartet Sie ein vielfältiges Angebot
Veranstaltungen 2023
8. – 10. 4 . | Ostern im Slawendorf 9 4 | Tiergarten Ostereiersuche
Mai – Sept. | Sa | Klein Trebbow | Hofkonzerte Juni – Sept. | Sa | 10 30 Uhr Stadtführungen durch die Residenzstadt 6 5 | Jugendtag Landesangelverband
19. – 20.5. | Strelitzienfest 26. – 28.5. | Immergut Festival 1 6 | Kindertag im Slawendorf 3 6 | Tiergarten Familienfest
17.6. | Neustrelitz rückt zusammen 21 6 | Fête de la Musique Neustrelitz Juli – Aug | Mi + So | Orgelkonzerte 7. – 29.7. | Festspiele im Schlossgarten »Viktoria und ihr Husar« Operette von Paul Abraham 12 8 | Stadthafen Honig- und Regionalmarkt 9.9. | Innenstadt Kunst- und Einkaufsnacht 30 10 | Tiergarten Halloweenparty 24 . + 25.11. | Weihnachtlicher Hofzauber 9 + 10 12 | Tiergarten | Weihnachtsmarkt
Deutsche Tanzkompanie
Wilhelm-Riefstahl-Platz 7 17235 Neustrelitz Tel 03981-203334 www deutsche-tanzkompanie de
So könnte das Jahr 2023 für die Deutsche Tanzkompanie überschrieben sein Nach dem 30 -jährigen Jubiläum mit einer neuen Carmina-Burana-Inszenierung von Lars Scheibner und der Premiere des poetischen Tanzmärchens »Schneeweißchen und Rosenrot« von Jutta Ebnother wird nun an den nächsten Projekten, Eigenproduktionen und Kooperationen gearbeitet So kann Lars Scheibner als künstlerischer Leiter des Ensembles nach coronabedingten Verzögerungen mit dem Elemente-Zyklus starten Den Anfang macht das FEU ER, metaphorisch für Krieg , Zerstörung , aber auch Wärme und Liebe stehend Das künstlerische Team macht sich ausgehend von der Beschäftigung mit regional verwurzeltem, historischem Geschehen auf, den Bogen in eine utopische oder dystopische Zukunft zu spannen und allgemein gültige Bilder für die Urgewalt des Feuers zu finden
Wieder ins Repertoire aufgenommen wird eine erweiter te Neufassung der Märchenrevue »Es war einmal« Zehn Jahre nach der Uraufführung von Kirsten Hockes Choreografie heißt es dann: Grimm reloaded. Neben Gastspielen im In- und Ausland ist die Deutsche Tanzkompanie als eines der vier großen Tanzensembles in MV vor allem in Mecklenburg und Vorpommern zu erleben Regelmäßig in den Theatern Neubrandenburg , Neustrelitz, Güstrow und Putbus, ebenso im Stammhaus und auch Open Air Bei der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz vertritt sie die Sparte Tanz und ist Teil vieler Musiktheaterproduktionen, wie etwa der neuen Operetten-Produktion »Hopfen und Malz« Und natürlich ist die Deutsche Tanzkompanie ebenso beim Neustrelitzer Theater- und Opernball im Landestheater zu erleben wie zu den großen sommerlichen Festspielen auf dem Schloßberg Besondere Atmosphäre und wahre Tanzfeste versprechen erneut die Open Air-Auftritte im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz und im SchliemannMuseum Ankershagen Und natürlich soll die DTK auch wieder zur STADT LAN D KLASSI K-Tour der Neuen Philharmonie MV zu erleben sein Höhepunkte 2023 (MV-Auswahl) 8 1 | Schneeweißchen und Rosenrot im Schauspielhaus Neubrandenburg 12.2. | Schneeweißchen und Rosenrot im Landestheater Neustrelitz 18 2 | Carmina Burana im Theater Putbus 25.2. | Theater- und Opernball Neustrelitz 24 3 | Carmina Burana im Ernst-Barlach-Theater Güstrow 25.3. | PREMIERE | Hopfen und Malz 21. 4 . | Elemente-Zyklus: Feuer Uraufführung/PREMIERE 21 5 | DTK trifft Kunstsammlung Neubrandenburg 21.6. | Feˆte de la Musique 7 7 | PREMIERE | Festspiele im Schlossgarten: Viktoria und ihr Husar 26.7. | Großes Tanzfest Open Air mit Carmina Burana
Lindenallee 1 17219 Ankershagen Tel 039921-3252 www schliemann-museum de Apr – Okt | Di – So | 10 00 – 18 00 Uhr Nov – Mär | Mi – So | 10 00 – 16 00 Uhr Café | Di – So | 11 00 – 16 00 Uhr
»Schliemanns Welt entdecken« – dieser Philosophie folgend führt das Schliemann-Museum im mecklenburgischen Ankershagen seit Juni 2019 mit einer modernen Dauerausstellung durch das facettenreiche Leben des Troja-Ausgräbers Heinrich Schliemann Das Museum befindet sich in dem Pfarrhaus aus dem 18 Jahrhundert, in dem Schliemann seine Kindheitsjahre verbrachte Persönliche Dokumente, Fotos, Tagebucheintragungen, Zitate und Zeitzeugen zeigen in zehn Themenräumen den Menschen Heinrich Schliemann, den Multimillionär, fortschrittlichen Wissenschaftler und Archäologen, Autodidakten und Kosmopoliten Im Obergeschoss des Museums werden wechselnde Sonderausstellungen präsentiert Ein Museumspfad, Wissensstatio-
nen sowie das ehemalige Kinderzimmer Schliemanns im Dachgeschoss machen die Ausstellung für Kinder erlebbar Auf dem Außengelände können der archäologische Spielplatz und der prächtige, 6 Meter hohe und 10 Meter lange Nachbau des »Trojanischen Pferdes« von den Kleinen ausgiebig erforscht werden Der malerische Museumspark, der am sagenumwobenen »Silberschälchen« vorbeiführt, bietet ruhige Plätze zum Entspannen Die einstige Scheune dient heute für Veranstaltungen und beherbergt das kleine Museumsbistro Das Schliemann-Museum ist zudem Ausgangspunkt für den Wanderweg »Auf Schliemanns Spuren«, der bis zur nahegelegenen Havelquelle führt Weitere Informationen auf www schliemann-museum de
Im Speicher am Hafen Neustrelitz EG unter dem Antiquariat Am Stadthafen 17 17235 Neustrelitz Tel 0172-9803969 www axelneumann com Do – So | 13 00 – 18 00 Uhr u n V 2 4 – 15 10 |
The Art of Darkness Axel Neumann Großformatige Füllermalerei Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Dosse Park, Wittstock 2. 4 . | 14 00 Uhr | Ausstellungseröffnung
DI E SCHEUNE Bollewick (bei Röbel/Müritz) Dudel 1 17207 Bollewick Tel 039931-52009 www DieScheune de
Größte Feldsteinscheune Deutschlands Mai – Okt | 10 00 – 18 00 Uhr Nov – Apr | 10 00 – 17 00 Uhr
Einst im Jahr 1881 als Stall und Lagergebäude erbaut, ist DI E SC H EU N E heute ein faszinierender Ort für Kultur, für Ausstellungen, Feste und Märkte eingebettet in die idyllische Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte Täglich laden die Werkstätten und Geschäfte mit regionalen Produkten, Kunsthandwerk und ihrem besonderen Flair zum Bummeln, Staunen, Probieren und Verweilen ein Verschiedene Räumlichkeiten sind buchbar für Ihre Feier/Tagung/ Workshops im rustikalen Ambiente unserer Scheune Co-Working Location!
Kunsthandwerkermärkte 10 00 – 18 00 Uhr | Programm für Groß & Klein 1 + 2 /8 + 9 4 | Ostermärkte 1.10. | Messe Jagd, Wald, Wild 2. + 3./9. + 10.12. | Adventsmärkte
Schlossinsel 2a 17252 Mirow
Tel 039833-269955 www 3koeniginnen de Apr – Okt | Mo – So | 10 00 – 18 00 Uhr Nov – Mär | Mi – So | 11 00 – 17 00 Uhr
Das alte Kavalierhaus auf der Schlossinsel Mirow ist als 3 Königinnen Palais heute ein modernes Kulturund Erlebniszentrum, in dem das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und seine drei berühmten Prinzessinnen, die zu bedeutenden europäischen Königinnen wurden, zu neuem Leben erwachen Eine interaktive Erlebnisausstellung , Führungen durch das historische Ensemble, individuelle Rundgänge – zugeschnitten auch auf das besondere Verständnis von Kindern – das Palais-Café mit unvergleichlichem Blick auf den Mirower See sowie Familienaktionen und königliche Schatzsuchen im Sommer lassen alle Besucher des 3 Königinnen Palais’ eintauchen in vergangene Zeiten Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen mit Werken regionaler Kunstschaffender und zur mecklenburgischen Geschichte bieten ebenso wie der gut sortierte Museumsshop mit thematisch passenden und vielfältigen, regionalen Produkten einen umfangreichen Einblick in die Kultur der mecklenburgischen Seenplatte
Stadtmuseum Teterow Südliche Ringstraße 1 17166 Teterow Tel 03996 -172827 museum@teterow de www teterow de Di + Do | 10 00 – 12 00 Uhr + 13 00 – 17 00 Uhr Fr | 13 00 – 17 00 Uhr Sa | 10 00 – 16 00 Uhr
Ein Tor voller Geschichte(n)!
Stadtmuseum Teterow
Seit 1990 befindet sich das Stadtmuseum der Bergringstadt Teterow im Malchiner Tor und dem angrenzenden Rats- und Polizeidienerhaus Während das Tor als Teil der ursprünglichen Stadtbefestigungsanlage bereits im 14 Jahrhunder t erbaut wurde, stammt das Rats- und Polizeidienerhaus aus der Zeit nach dem letzten großen Stadtbrand 1793 Mit der Umnutzung des Tores im Jahr 1839 zum Stadtgefängnis diente das Rats- und Polizeidienerhaus als Wohngebäude für die Gefängnisaufsicht . Heute können die Besucher im Tor noch vorhandene Gefängniszellen hautnah erleben Dort ist auch die Stadtgeschichte zu sehen Ein durchmischtes Medienangebot verspricht auch jüngeren Besuchern einen kurzweiligen Museumsbesuch
Veranstaltungs- und Ausstellungshöhepunkte 2023 9 + 16 2 | 11 00 Uhr | Februarferien
Spielzeug und eine historische Märchenfilmstunde wie früher ermöglichen eine Zeitreise in die 1950er bis 1960er Jahre ab 3 3 | Anja Brachmann
Grafiken und Malereien von Teterow und Umgebung ab Mai | Fotostammtisch Teterow
Schönes und Kurioses in der Mecklenburgischen Schweiz – Fotos zum Thema Natur ab 2.9. | Evelyn Tedesco (»Tedesco-Art«)
Ausstellung der Serie »Moin Tet« Street-Art Motive von Teterow ab 1 12 | Weihnachtsausstellung
Beginn zum Teterower Adventsleuchten
Sommerferien 2023 20 7 | 27 7 | 3 8 | 10 8 | 17 8 | 24 8
Im Sommer wartet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm auf die Kinder Immer donnerstags um 11 Uhr können sie eintauchen in die Lebensund Arbeitswelt unserer Vorfahren Beim eigenen Ausprobieren und Aktivwerden erfahren Sie Interessantes und Wissenswer tes über unsere Kultur und erahnen, welche Anstrengungen nötig waren, um zu (über)leben Der Bogen spannt sich vom Mehlmahlen in frühzeitlichen Trogmühlen mit anschließendem Brotfladenbacken über das Töpfern eines Gefäßes wie im Mittelalter bis zum Waschtag wie 1900 und vielem anderen Ganzjährig können sich Gruppen für Museumsführungen, Veranstaltungen und Projekte anmelden Wir freuen uns auf Ihren Besuch! –44444444444444444Text /Fotos: Meike Jezmann
Inselstadt Malchow
Kultur- und Sportring e.V. Bahnhofstraße 5 17213 Malchow Tel 039932 81988 www visit-malchow de
Öffnungszeiten aller Museen:
Apr + Okt | Di – So | 10 00 Uhr – 16 00 Uhr
Mai – Sept | Di – So | 10 00 Uhr – 17 00 Uhr Nov + Dez | Sa + So | 11 00 Uhr – 15 00 Uhr
Termine zur Besichtigung sind nach Absprache möglich Änderungen vorbehalten
Kloster Malchow mit Klostercafé Schlemmen im historischen Klostercafé
Tel 01525 3254690
Jun – Sept | Mi | 11 30 Uhr | Führungen
Mecklenburgisches Orgelmuseum
Kloster 26 · 17213 Malchow
Tel 039932 12537 www orgelmuseum-malchow de Jul – Sept | So | 11 30 Uhr Orgelmatinee in der Klosterkirche
Mai – Okt | Do | 12 00 Uhr Orgel Live – 20 Minuten Orgelmusik
Kunstmuseum Kloster Malchow
Kloster 32-34 · 17213 Malchow Tel 039932 82392
Raritäten-
Kiek in un wunner di
Das Museum zum Ausprobieren und Mitmachen!
Friedrich-Lessen-Weg 1 17213 Malchow
Tel 039932 12602
Mi | 12 30 Uhr | Historische Schulstunde (und nach Anmeldung)
Stadtwindmühle
Ein funktionstüchtiger Galerie-Holländer Friedrich-Ebert-Straße 17213 Malchow
kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
DDR-Alltagsmuseum
Museum zum Alltag in der ehemaligen DDR Kirchenstraße 25 17213 Malchow Tel 039932 18000
Eishalle
Schlittschuhlaufen zu jeder Jahreszeit und Eishockey live Schulstraße 1 17213 Malchow Tel 039932 18270
Hafenkurkonzerte 2023 25 6 – 10 9 | So | 15 00 Uhr | Stadthafen Stadtführung durch die Inselstadt Malchow Jun – Sept | Di + Do | 10 45 Uhr Treffpunkt Tourist-Information
Veranstaltungshöhepunkte 2023 18 3 | Friedhofsgeflüster 8 4 | Osterfamilienfest auf dem Volksfestplatz 13.5. | Inselstadtlauf 29.5. | Mühlenfest an der Stadtwindmühle 3 6 | Bier- und Genussmeile 23 7 | Inselschwimmen 12. + 13.8. | Wikingerfest auf dem Klostergelände 7 10 | Brückenfest 17 11 | Malchow liest 2. + 3.12. | Adventsmarkt und Weihnachtsstraße
Feiern Sie mit uns das große Jubiläum!
Selbst Hand anlegen beim SchmiedeWorkshop in der historischen Schmiede des AGRONEUMs Termine: 27. & 28.05. 24. & 25.06. 29. & 30.07. 26. & 27.08. 30.09. & 01.10. 28. & 29.10. jeweils um 10.00, 11.30, 13.00 und 14.30 Uhr
HANDWERK ERLEBEN dienstags: Spinnen, Dienstag–Donnerstag: Korbflechten
Führungen, traditionelles Buttern, Backen im Steinbackofen u.v.m.
26. März bis November täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, Dezember bis Februar 2024 auf Anfrage und zu Veranstaltungen geöffnet
Keine Neuigkeiten und Veranstaltungen verpassen! Folge uns bei instagram oder Facebook!
Änderungen vorbehalten. *Anmeldung vorab erforderlich.
Atelierhaus Heidberg 15 Gertrudenkapelle Gertrudenplatz 1 18273 Barlachstadt Güstrow www barlach-museen de info@barlach-museen de Tel 03843-844000
Di – So | 11 00 – 16 00 Uhr (Sommermonate erweiterte Öffnungszeiten)
Dauerausstellungen
Gertrudenkapelle Leben und Werk Ernst Barlachs (1870 – 1938) Atelierhaus Neueröffnung am 19 März
Sonderausstellungen | Heidberg 15 bis 5 2 | Neu entdeckte Vielfalt
Die Ausstellung bietet einen Querschnitt durch die überraschend vielfältigen Bestände der Ernst Barlach Stiftung und gibt anhand spannender Exponate aus den unterschiedlichsten Sammlungsbereichen einen Einblick in mehrere Jahrzehnte Forschungs- und Sammlungsarbeit
12 2 – 7 5 | Facetten der Liebe
Die unterschiedlichen Dimensionen von Liebe im Spiegelbild zahlreicher Grafiken, Plastiken und Skulpturen Ernst Barlachs
14 .5. – 20.8. | Angelika Arendt und Ursula Böhmer An der Schnittstelle von Tradition und Gegenwart trifft das klassische Medium der Keramik auf das junge Genre der Fotografie Feinfühlig und spannungsvoll wird dabei das Verhältnis von Natur und Zivilisation neu verhandelt
27.8. – 19.11. | Begegnungen. Barlach und Wewerka Erstmals seit seiner Lehrtätigkeit an der Königlichen Keramischen Fachhochschule in Höhr begegnen sich Ernst Barlach und sein Schüler Hans Wewerka in einer umfangreichen Ausstellung wieder
Konzerte in der Gertrudenkapelle
14 .5. | 18 00 Uhr | Frühlingskonzert Kreismusikschule des Landkreises Rostock 4 6 | 18 00 Uhr | Sommerkonzert Musik im Kaleidoskop Streicherduo Morizot
Vorträge und Führungen
31.1. | 18 00 Uhr | Heidberg 15 | Vortrag »Lieber Jeter« Rettung des Nachlasses Margarethe Böhmers; Dr Volker Probst 12.3. | 17 00 Uhr | Gertrudenplatz 1 | Führung »Bis dass der Tod uns scheidet« Rundgang über den Gertrudenfriedhof Dr Anja Kretschmer
20. 4 . | 18 00 Uhr | Heidberg 15 | Vortrag »Der Körper als Ware« Käufliche Liebe in der Kunst der Moderne Prof Sabine Poeschel
Events
19 3 | 14 00 Uhr | Heidberg 15 | Neueröffnung Dauerausstellung im Atelierhaus
2. 4 . | 13 00 Uhr | Gertrudenplatz 1 | Familienfest Ostereiersuche und kreativer Bastelspaß 31 10 | 16 00 Uhr | Gertrudenplatz 1 | Jubiläum 70 Jahre Gertrudenkapelle
Was gibt es noch zu entdecken? Über das gesamte Jahr bieten die Museen spannende Vorträge, überraschende Führungen und abwechslungsreiche Kreativkurse für Kinder und Erwachsene an
Eine Region im Wandel, doch die Liebe zur Heimat bleibt
• Ausgedehnte Wälder und weite Ebenen, Flüsse, Seen und Moore – die Kulturlandschaft im Westen unseres Bundeslandes ist vielfältig Wie Menschen hier gelebt haben, wird in Sagen beispielsweise aus der Griesen Gegend reflektiert Zu verdanken ist deren Aufzeichnung den Heimatliebenden Alber t Niederhöffer, Karl Bartsch und Richard Wossidlo Fritz Reuter folgt in seinem Werk »Urgeschicht von Meckelnborg« einer Legende über die Entstehung dieser Gegend Johannes Gillhoff reflektiert zu Beginn des 20 Jahrhunderts in seinem Buch »Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer« das harte Leben hier und die Auswanderung im 19 Jahrhundert Der nach Gillhoff benannte Literaturpreis geht 2023 an den Forstingenieur und Schriftsteller Joachim Kolmer, dessen Protagonisten so wie er im Südwesten Mecklenburgs zu Hause sind
Die Griese Gegend erstreckt sich ungefähr im Städtedreieck Lübtheen – Ludwigslust – Dömitz, begrenzt durch die Sude, einem der östlichen Nebenflüsse der Elbe, durch den Neuen Kanal und die Müritz-Elde-Wasserstraße. Landwirtschaft, Fischerei und Bergbau prägen diese Kulturlandschaft seit Jahrhunderten Heutzutage kommen immer mehr Touristen Denn über die Zeit hat sich die Griese Gegend verwandelt, ist gar nicht mehr so gries – grau Daher bieten die Touristiker Erlebnis-Touren an: zum Wandern, mit dem Fahrrad oder auf dem Rücken der Pferde Einer der weiteren Schätze Westmecklenburgs: der Naturpark in der Lewitz südöstlich von Schwerin Er gilt als größte zusammenhängende Wiesenlandschaft Deutschlands, durchzogen von Kanälen und Fischteichen Westlich von Schwerin nahe der Grenze zu Schleswig-Holstein erstreckt sich rund um den Schaalsee das gleichnamige UNESCO-Biosphärenreservat Im Südwesten, beim unscheinbaren Ort Klein Schmölen, türmt sich zudem die größte Binnenwanderdüne Europas auf Sie gehört zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, anerkanntes UNESCO-Weltnaturerbe
Aus der Landschaft ragen hier und da die Silhouetten geschichtsträchtiger Bauwerke heraus wie die Festung Dömitz an der Elbe, die Burg NeustadtGlewe oder die Kirchturmspitze des Klosters Rehna In der Stadt Gadebusch zeugen das aus dem Mittelalter stammende Rathaus, das RenaissanceSchloss oder auch die Stadtkirche von der langen Siedlungsgeschichte Die Stadtkirche ist eine der ältesten Hallenkirchen Mecklenburgs, anerkannt als Denkmal von nationaler Bedeutung Touristische Entdecker-Routen führen zu Guts- und Herrenhäu-
sern, aber auch auf die Spuren der Industriekultur, beispielsweise nach Malliß, geprägt durch Bergbau und Ziegeleien sowie Binnenschifffahrt und Eisenbahn Im Zentrum Parchims wird die ehemalige Getreidemühle, erbaut 1897, gerade zur »Kulturmühle« umgebaut Die Fertigstellung ist für 2023 geplant Einziehen werden das Junge Staatstheater Parchim und die Fritz-Reuter-Bühne als Dependancen des Mecklenburgischen Staatstheaters, das Stadtmuseum und die Stadtinformation sowie eine gastronomische Einrichtung
Kultur und Künste In der weiten Landschaft beleben Künstler, Galeristen und Vereine viele Orte In Testorf, westlich von Zarrentin, betreiben die Papierkünstlerin Anke Meixner und der Fotograf Ulrich Rudolph auf einem ehemaligen Bauernhof ihre Galerie KUNSTRAUM Zwischen der alten Residenzstadt Ludwigslust und dem Landgestüt Redefin haben Kat und Alexander von Stenglin den Eichenhof mit Galerie und Werkstätten etabliert: Sie fertigt Stoffe und Gobelins, er keramische Objekte und Gebrauchskeramik In einem mehr als 170 Jahre alten Hallenbauernhaus in der Griesen Gegend laden Kulturbegeisterte nach Klein Krams in »die kramserei« Neben der Pflege alter Handwerkstraditionen gibt es hier Ausstellungen, Theater, Hörspiele, Lesungen und Konzerte.
Im Südosten Westmecklenburgs inspiriert das »kulturforum Pampin« mit seinem Skulpturenpark sowie mit Ausstellungen in Kunsthalle und Galerie Darüber hinaus bieten Vorträge und Diskurse zu aktuellen Themen Möglichkeiten der Begegnung
Die zwei ehemaligen Residenzstädte der Herzöge von Mecklenburg, Schwerin und Ludwigslust, sind über die Landesgrenzen hinaus bekannt und beeindrucken mit ihren Schlössern und Parkanlagen Auch im Jahr 2023 werden die Schlossfestspiele Schwerin zu Premieren locken und in Ludwigslust werden Feste im herrlichen Park gefeiert
–
Helga KlehnBesuchen Sie prachtvolle Schlösser und Parks mit faszinierenden Kunst- und Kulturschätzen und erleben Sie stimmungsvolle Veranstaltungen www.mv-schloesser.de
Kunstverein Wiligrad e.V. Schloss Wiligrad 19069 Lübstorf Tel 03867-8801 Fax 03867-7450 kunstverein wiligrad@t-online de www kunstverein-wiligrad de Oktober – April
Di – Sa | 10 00 – 17 00 Uhr So | 11 00 – 17 00 Uhr Mai – September Di – Sa | 10 00 – 18 00 Uhr So | 11 00 – 18 00 Uhr 22 12 – 1 1 24 | geschlossen
Zeitgenössische Kunst Malerei Grafik Plastik Wechselnde Ausstellungen Musikalische Veranstaltungen Ständiger ART-Shop und Skulpturenpark
Malerisch gelegen am Schweriner See, 15 Kilometer nördlich von Schwerin, 20 Kilometer südlich von Wismar, liegt das Schloss Wiligrad umgeben von Schlosspark und Wald Hier präsentier t der Kunstverein Wiligrad e V seit 1992 zeitgenössische Kunst in wechselnden Ausstellungen Die Kombination aus historischer Kulisse und Gegenwar tskunst machen den Ort zum perfekten Ausflugsziel Besucher finden im Kaminzimmer des Schlosses den Art-Shop In der umfangreichen Verkaufsausstellung können Malerei, Grafik, Plastiken, Glas, Keramik, Porzellan, Textil und Schmuck von Künstlern aus ganz Deutschland bestaunt und erworben werden
Neben den Kunstausstellungen werden regelmäßig Konzer te und Lesungen veranstaltet, z B die beliebte Reihe »Jazztime trifft Kunst« mit Andreas Pasternack und Band Das vollständige Programm finden Sie unter www.kunstverein-wiligrad.de
Ausstellungsplan 2023
3. – 15.1. | 32. Kunstbörse
21 1 – 12 3 | Andreas Mühe – Fotografie
18 3 – 7 5 | Marcus Golter, Tatiana Skalko-Karlovski und Alim Pasht-Han »Und darum erst recht!« Plastik – Malerei & Grafik – Porzellanobjekte
13 5 – 9 7 | Marco Kaufmann, Klaus-J Albert Malerei – Skulpturen & Collagen
15.7. – 10.9. | Sommersalon »Bildhafte Keramik« Farbige, bemalte Keramik, Fayencen Mit Grita Götze, Thomas Löber-Buchmann, Karl Fulle, Judith Püschel, Judith Runge, Egon Wrobel, Sigrid H Artes, Heidi Mantey, Martin Möhwald und Gerd Lucke
16 9 – 29 10 | Günther Hornig , Ulrich Wallenburg Malerei & Objekte – konkrete Fotografie 11.11. – 21.12. | 33. Kunstbörse »Kunst – Das Geschenk der besonderen ART« Traditionelle Verkaufsausstellung zum Jahresende
www mecklenburgisches-staatstheater de Kartentelefon: 0385 53 00 -123 Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater de
Premieren und Highlights Schwerin: JAN | Mien Mann will miehr! Komödie von Franca Rame und Dario Fo | Der geteilte Himmel Musical nach der gleichnamigen Erzählung von Christa Wolf, Uraufführung | Nullerjahre von Hendrik Bolz, Uraufführung | Knut hat’s gut Klassenzimmergeschichte von Jörg Schade | Die Gespenster von Demmin von Verena Keßler | Neujahrskonzert 2023 | 4 Sinfoniekonzert mit Werken von Richard Strauß FEB | Leonce und Lena Lustspiel von Georg Büchner | 5 Sinfoniekonzert mit Werken von Schubert, Berio und Brahms MÄR | Tanzkulturen
Vier neue Choreografien aus vier Himmelsrichtungen
| Das schlaue Füchslein Oper in drei Akten von Leos ˇ Janác ˇek | De Söhn Stück von Florian Zeller | Ein Mond für die Beladenen von Eugene O’Neil APR | GOING HOME: Wer ist Gerda?
Eine szenische Installation von RAUM + ZEIT Uraufführung | De Slaapstuuw von Anne Komödie von Ulrich Hub
| Der kleine Prinz Ballett von Xenia Wiest | 6 Sinfoniekonzert Johannes Brahms – Ein deutsches Requiem, op 45 MAI | MAUSER Triptychon nach Heiner Müller mit Musik von Jahann Sebastian Bach, Luigi Nono und Paul-Heinz Dittrich Uraufführung JUN | 7 Sinfoniekonzert mit Werken von Messiaen und Dvor ák
Premieren und Highlights Parchim: FEB | Das Geheimnis von Thomas Howalt MÄR | UNIVERSEN – Ein Zukunfts-Chor Zweiteiliges Theaterprojekt in der Stadt Parchim APR | Das schönste Mädchen der Welt nach dem gleichnamigen Film von Aron Lehmann MAI | Tiere im Theater von Gertrud Pigor JUN | Nipplejesus von Nick Hornby Gemeinschaftsproduktion der Pütter Bretter und des Theaterjugendclubs Parchim JUL | Auf ein zweites Bier am Klavier Schauspieler:innen singen ihre Lieblingslieder
Schlossfestspiele Schwerin 2023 22. – 25.7. | Ballettgala: Connexion Chefchoreografin Xenia Wiest lädt die internationale Ballettwelt nach Schwerin ein Ab 24 6 | De Amerikafohrer Auswanderererzählung nach Johannes Gillhoffs »Jürnjakob Swehn« Ab 1 7 | Little Miss Sunshine Musical des Schauspiels nach dem gleichnamigen Film
111 kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
Geschäftssitz Schliemannstraße 2 19055 Schwerin Tel 0385-77883820 www stiftung-mecklenburg de Zugang zu den Ausstellungen: Puschkinstraße 12 19055 Schwerin Di – So | 11 00 – 18 00 Uhr Führungen auf Anfrage
Dauerausstellung
»Mecklenburg , so fern – so nah« Kunst & Kultur aus 300 Jahren Landesgeschichte
Sonderausstellungen bis 26.2. | AUSSCHNITTE
Johanna Beckmann, Scherenschnittmeisterin und Porzellanmalerin (1868 – 1941) 16.3. – 4 .6. | EINSCHNITTE
Eine Schweriner Kunstklasse zwischen Weimarer Republik und Machtergreifung Mehr als 30 Linolschnitte entstanden in der Zeitenwende 1933/34 Sie zeigen neben der Schweriner Altstadt auch Neubauten und die Umgebung Die Schöpfer dieser Ansichten waren Abiturienten des Schweriner Realgymnasiums (heute Friedensschule) Zu den Grafiken werden die Lebenswege der Absolventen und der politische Wandel im Schulalltag thematisiert Kurator: Dr Jakob Schwichtenberg (Schwerin), Kooperation mit der Landeshauptstadt Schwerin
Mecklenburg Es bot Menschen von dort während der deutschen Teilung ein Stück Heimat westlich einer scharf bewachten Grenze Die Exponate erzählen vom Kalten Krieg und von Menschlichkeit in dessen Schatten Sie gibt Kunde von der friedlichen Revolution in der DDR mit ihren Folgen und von der Stiftung als Teil der heutigen Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern
Kurator: Dr Wolf Karge (Schwerin), Kooperation mit dem Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus
17 6 – 17 9 | Nur ein Gruß aus der Sommerfrische? Mecklenburger Ansichtskarten im innerdeutschen Postverkehr Kurator: Dr Florian Ostrop (Schwerin)
26.9. – 18.2. | Chaussee, Kalesche, Eisenbahn –Reisen durch Mecklenburg
Ob Wanderschaft, Transpor t, Diplomatie oder Fremdenverkehr: An Gründen zum Reisen mangelte es auch früher nicht Jedoch waren die Straßen, Wege und Verkehrsmittel einst deutlich weniger komfortabel als heute Die Ausstellung zeigt humorvoll die Freuden und Leiden des Reisens vom 17 bis zum 20 Jahrhunder t Kuratierung: Stefan Schmidt (Rattey) und Dr Florian Ostrop (Schwerin)
17.6.
Die Stiftung Mecklenburg und ihre Sammlung 1973 – 2023
Im Exil begonnen und seit 1990 Schritt für Schritt heimgekehrt, spiegelt die nunmehr seit 14 Jahren von Schwerin aus gepflegte Sammlung der Stiftung Mecklenburg deutsche Zeitgeschichte Gegründet wurde die Stiftung im Juni 1973 auf der Domhalbinsel von Ratzeburg Dieses traumhaft schöne Stück Erde gehör te kirchenrechtlich zu
Die Arbeit der Stiftung Mecklenburg wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Europa- und Bundesangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern gefördert
kultur kalender 2023 |
Kulturforum
Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstr 12 19055 Schwerin Tel 0385-555527 www schleswig-holstein-haus de Di – So | 11 00 – 18 00 Uhr
Ausstellungen 2023
Große Galerie bis 12 2 | August-Martin Hoffmann Schweriner Schwergewichte 1967 – 1985 3.3. – 10. 4 . | Deutscher Karikaturenpreis 2022 22. 4 . – 4 .6. | Hans W. Scheibner
Das vielfältige Werk des Malers, Bildhauers und Theatermenschen
17 6 – 3 9 | Vom Heimweh im Kalten Krieg zurück auf dem mecklenburgischen »Globus« Die Stiftung Mecklenburg und ihre Sammlung 1973 – 2023 Jubiläumsausstellung der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Kulturforum
17 9 – 26 11 | Dyade
Künstlerische Positionen aus MV und SH Eine Ausstellungskooperation mit dem Künstlerbund MV
14 12 – 10 3 24 | Peter F Piening Hölzerne Fundstücke, geerntetes Geäst und industriell hergestellte Hölzer als bildnerisches Material für Wandobjekte und begehbare Gehäuse
Kleine Galerie bis 19 2 | Iden Sungyoung Kim »Laufende Uhren ohne Stundenzeiger« Young Artist Förderpreisträgerin der Schweriner Jazznacht 9 3 – 23 4 | Neue Mitglieder des Künstlerbundes MV e.V. im BBK
3.5. – 11.6. | 32. Filmkunstfest MV Ausstellung zum Gastland Norwegen 15 6 – 9 7 | WE ARE PART OF CULTURE
Porträts berühmter queerer Persönlichkeiten der europäischen Geschichte, die unsere Gesellschaft mit ihren Leistungen nachhaltig beeinflusst haben
15 7 – 3 9 | Küchendisco
Stefanie Neumann – Druckgrafik
17.9. – 26.11. | Dyade
Künstlerische Positionen aus MV und SH 9.12. – Feb. 24 | Der Schweriner Zeichenlehrer Eckhard Kohrt (1922 – 2013)
Ludwigslust-Information
Schloßstraße 41 19288 Ludwigslust Tel 03874-526252 kultur@ludwigslust de
»Großstadtmenschen, kommt zu uns!« rief vor etwa einhundert Jahren der Ludwigsluster Senator Otto Kaysel Ein Besuch lohnt damals wie heute, denn Ludwigslust ist eine charmante Gastgeberin Sie hat für ihre Einwohner und Gäste einiges zu bieten: gepflegte Gastronomie, Kunst und Kultur, ausgebaute Rad- und Wanderwege und vor allem gesunde Luft und herrliche Ruhe, um fernab vom Alltagsstress die Seele einmal so richtig baumeln zu lassen Ludwigslust zeichnet sich durch seine zentrale Lage in Mecklenburg aus und bietet seinen rund 12 000 Bewohnern viele Leistungen eines Mittelzentrums, eine hohe Lebensqualität, gute Infrastruktur und ein vielfältiges Kulturangebot, das sich weit über seine Grenzen hinaus einen guten Namen macht Das kulturelle Angebot ist groß: Ob opulentes Barockfest, familienfreundliches Lindenfest, das größte Kleinkunstfestival Norddeutschlands – das »Kleine Fest im Großen Park«, die Fahrradausfahrt ins Grüne – VeloLust, kulturelle Vielfalt zur Kunst- und Kulturnacht oder besinnliche Vorweihnachtsstimmung auf LU LUs AdventsMarkt uvm – Da bleiben kaum Wünsche offen Genießen Sie Ludwigsluster KulturMomente!
Highlights 2023
21.5. | 11 00 Uhr | Schloss Ludwigslust
Barockfest
Veranstalter: Förderverein Schloss Ludwigslust e V und das Schlossmuseum 16. – 18.6. | Innenstadt | Lindenfest 5 – 6 8 | 18 00 Uhr | Schlosspark Kleines Fest im Großen Park
Veranstalter: Festspiele MV 2 9 | 10 00 Uhr | 4 VeloLust 9 9 | 19 00 Uhr | 17 Kunst- und Kulturnacht 30.11. – 3.12. | ab 11 00 Uhr | Alexandrinenplatz
LULUs AdventsMarkt 2023
Weitere Informationen rund um die #Ludwigsluster KulturMomente finden Sie unter: https://www ludwigslust de/Kultur-Tourismus
Förderverein Schloss Ludwigslust e.V. PF 1214 19282 Ludwigslust schlossverein-lwl@gmx de Kartentel : 03874 526 -251 Ludwigslust-Info
Im Zentrum ein barockes Schloss, eine prächtige Stadtkirche, ehrwürdige Kaskaden, ein ewig einladender Park, leise plätschernde Wasserläufe, Ruhe und Erholung für die Seele Und gleich neben dem Glanz barocker Zeiten erstreckt sich die Stadt Geplante barocke Symmetrie, anheimelnde Backsteinhäuser, breite von Linden gesäumte Alleen Das ist LudwigsLust für Sie!
Veranstaltungshighlights 2023
7 1 | 18 00 Uhr | Stadthalle Ludwigslust
»Meisterhaftes von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven« mit Florian Heinisch, Klavier 20 5 | 18 00 Uhr | Stadtkirche Ludwigslust Eröffnungskonzert zum 25 Barockfest auf Schloss Ludwigslust »A Summer Night’s Dream –Shakespeare & The Music« mit dem Ensemble Marais Consort (4 Streicher, 1 Cembalo)
21.5. | 11 00 – 18 00 Uhr | Schlosspark 25 Barockfest auf Schloss Ludwigslust 10.6. | 18 00 Uhr | Stadtkirche Ludwigslust
»Von Mozart und Beethoven zu den Harmoniemusiken großer Opern« mit den Deutschen Bläser-Solisten
8.7. | 18 00 Uhr | Schlosscafé bzw Schlossterrasse Ludwigslust »Swingmusik und Gute-Laune-Jazz« mit der SWING FOR FUN-Jazz Band aus Rostock
12.8. | 18 00 Uhr | Stadtkirche Ludwigslust Nacht der Musik mit kulinarischem Parkvergnügen 1. Konzert »Unspielbar? – Junge Streicher treffen Beethoven und Brahms« mit dem Streichensemble Lubos aus Lübeck
| 21 00 Uhr | Kath Kirche im Park 2 Konzert »Die Goldenen Zwanziger« mit dem Salon-Orchester aus Schwerin 16.9. | 18 00 Uhr | Stadtkirche Ludwigslust »Musik auf Reisen Wie der italienische Charme die Londoner Musikwelt begeisterte« mit dem Ensemble I ZEFIRELLI 16 12 | 15 00 Uhr | Stadtkirche Ludwigslust Vorweihnachtliche Lieder zum Advent mit dem LandesJugendChor Mecklenburg-Vorpommern 17 12 | 14 00 – 18 00 Uhr | Schlossplatz »Ludwigsluster Schlossweihnacht«
EntdeckerRouten in der Region Ludwigslust Auf acht Entdecker-Routen lernen Sie die reizvolle Landschaft mit ausgedehnten Wäldern und Wiesen, zauberhaften kleinen historischen Städten und idyllischen Dörfern zu Fuß oder mit dem Rad kennen In der Stadt Ludwigslust erwartet Sie ein Stadt- und Parkrundgang zum Hören und Sehen für Erwachsene und Kinder Mehr Informationen: www entdeckerrouten org
Die Konzer treihe findet mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Sparkasse MecklenburgSchwerin, der N DR-Kultur förderung in Mecklenburg-Vorpommern, der Tourismus-Information Ludwigslust sowie der Evangelisch-Lutherischen und der Römisch-Katholischen Kirche statt
Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Förderverein Schloss Ludwigslust e V Schloss Ludwigslust in 19288 Ludwigslust Postfach 1214 in 19282 Ludwigslust www schloss-ludwigslust-foerderv de Weitere Informationen finden Sie auf www schloss-ludwigslustfoerderv de oder www ludwigslust de Änderungen vorbehalten!
Die Kulturstadt Parchim Konzer t oder Lesung , Ausstellung , Schauspiel und Ballett: Im März 2023 eröffnet die Kulturmühle in Parchim, der neue kulturelle Leuchtturm in Südwestmecklenburg – Junges Staatstheater, Stadtmuseum und neue Stadtinformation werden zum Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische
Ein Ort der Vielfalt, der Kultur, der Jugend, gebündelt unter einem Dach Mit der Vereinigung des Mecklenburgischen Staatstheaters und des Parchimer Stadtmuseums in der neuen Parchimer Kulturmühle entsteht der kulturelle Leuchtturm in Südwestmecklenburg In einzigartiger Architektur werden hier künftig Avantgarde und Geschichte in einem Haus vereint sein, um Besucherinnen und Besucher in die Kreisstadt zu locken
Mit der Sanierung der alten Getreidemühle wurde ein Stück Geschichte Parchims zu neuem Leben erweckt Dort wo einst Getreide verarbeitet wurde, kann man zukünftig einen Ort der Inspiration erleben Mit dem Einzug des Mecklenburgischen Staatstheaters in die Kulturmühle erfährt Parchim einen starken Impuls in der Entwicklung zu einer Kulturstadt Qualitativ hochwer tige Angebote in einem repräsentativen Kulturbauwerk werden den Besuchern kostbare Momente der Kreativität schenken
Streifzug durch den Kultursommer
Mit kulturellen Highlights durch das Jahr Der Parchimer Kultursommer nimmt Sie mit: Ob musikalisch oder literarisch, zusammen mit regionalen Künstlern genießen Sie im Rahmen der Veranstaltungsreihe »open stAI Rs«, einen wundervollen Sommerabend in besonderem Ambiente Die Par-
chimer Kunstschau ist seit einem Jahrzehnt ein weiterer fester Bestandteil der kulturellen Vielfalt Hier sehen Sie unter anderem Zeichnungen, Collagen oder Bildhauereien Weitere Anziehungspunkte sind die traditionelle Einkaufsnacht, das jährliche Stadtfest und viele weitere charmante Veranstaltungen, verteilt über das ganze Jahr
Was die Stadt (noch) zu bieten hat
• Die mächtigen mittelalterlichen Kirchen und das Rathaus gehören zur Europäischen Route der Backsteingotik, dazu kommen unzählige liebevoll sanierte Fachwerkgebäude
• Der Wasserwanderrastplatz Parchim mit Wohnmobilstellplatz direkt an der Kulturmühle ist nur einen Steinwurf von der Altstadt entfernt
• Am Wockersee kann man baden, Urlaub machen, aber auch wunderbar wandern
• Parchim zählt zu den waldreichsten Städten des Landes, mit den höchsten Douglasien Europas
• Mecklenburgs größtes Volksfest – der Martinimarkt – findet traditionell Anfang November statt
Stadt Hagenow
Hagenow-Information
Lange Straße 79 19230 Hagenow
Tel 03883-729096 Fax 03883-729112 www hagenow de hagenow-info@hagenow de
Okt – April | Mo – Fr | 9 00 – 12 30 Uhr 13 30 – 17 00 Uhr
Mai – Sept | Di – Fr | 9 00 – 12 30 Uhr 13 30 – 17 00 Uhr Sa | 9 00 – 13 00 Uhr
3.2. | 20 00 Uhr | Alte Synagoge
Fromseier Hockings – Folk aus Dänemark
3 3 | 20 00 Uhr | Alte Synagoge Northern Light – Irish & Nordic Folk
23. 4 . | 10 00 Uhr | Stadtkirche Hagenow Kantate im Gottesdienst
30 4 | Festplatz oder Rathausplatz Tanz in den Mai
1.5. | Kleine Bekow | Jagdhornbläsertreffen
20.5. | Rathausplatz | Brunnenfest
23 – 25 6 | Stadtgebiet Altstadt- und Schützenfest
21.7. | 19 00 Uhr | Stadtkirche Hagenow Jugendchorkonzert
19 + 20 8 | Festplatz | 20 Oldtimermarkt /-treffen
3 10 | Festplatz | Tag der Vereine
20.10. | Lindenplatz oder Willkommensplatz Laternenumzug
20 10 | 20 00 Uhr | Alte Synagoge | Jenny Sturgeon Folk & Songs aus Schottland
12.11. | 14 00 Uhr | Kath Kirche St Elisabeth und Alte Synagoge
3 Hagenower Wandelkonzert »Gedenktage«
17 11 | 20 00 Uhr | Alte Synagoge
Kongero – A capella aus Schweden
1. – 3.12. | Lindenplatz oder Rathausplatz Weihnachtsmarkt
16 12 | 17 00 Uhr | Stadtkirche Hagenow Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach
Mit dem Museum und der Alten Synagoge verfügt die Stadt Hagenow über zwei Orte, an denen Geschichte lebendig wird Führungen und Projekte für Gruppen ergänzen das museumspädagogische Angebot
Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend
Im Ackerbürgerhaus von 1828 und weiteren Wohnund Nebengebäuden steht das Leben der Menschen in der Griesen Gegend im Mittelpunkt Die Dauerausstellung vermittelt mit ihren Exponaten spannende Einblicke in die wechselhafte Geschichte einer besonderen Landschaft: Von der Steinzeit und eisenzeitlichen »Fürstengräbern« spannt sich der Bogen über die Regional- und Stadtgeschichte bis ins 20 Jahrhundert Weitere Höhepunkte sind die leuchtende Waldglas-Sammlung , liebevoll eingerichtete Werkstätten und Wohnräume, eine historische Gaststube sowie eine Dampfmaschine von 1902
Das erhaltene Ensemble aus Synagoge, Schul- und Wohnhaus sowie Wagenschauer ist in seiner Geschlossenheit einmalig in Mecklenburg Die Dauerausstellung »Spuren jüdischen Lebens in Hagenow und Westmecklenburg« im »Hanna-MeinungenHaus« zeichnet das Leben der ehemaligen jüdischen Gemeinde nach In der Alten Synagoge finden neben Sonderausstellungen mit Kunst und Fotografie regelmäßig Konzerte, Vorträge und andere kulturelle Veranstaltungen statt
Das Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend Foto: Museum Hagenow
Das Schweriner Jazznacht-Festival vom 28 bis 30 April 2023
Business und hochkarätige Jazz-Kultur zusammenzubringen – das ist das Credo von Marianne Wöhrle-Braun, die von 1997 bis 2022 über 60 Konzer te in Karlsruhe, Ettlingen, Göppingen und seit 2009 in Schwerin mit insgesamt mehr als 350 Musiker*innen organisierte Aus der kleinen privaten Inititative »Jazz meets Business in Benefit« wurde das Schweriner Jazznacht-Festival, das nun seit mehr als 10 Jahren zu den musikalischen Höhepunkten der Landeshauptstadt gehört
Der bisherige Reinerlös beläuft sich insgesamt auf über 100 000 Euro, die zu Teilen der Er forschung der Erkrankung Myasthenia gravis, der Stiftung Horizonte MV für benachteiligte Kinder und Jugendliche, dem Konservatorium und Ataraxia Schwerin, dem Kunstverein Schwerin sowie dem mit 3 000 Euro dotier ten und dreimalig vergebenen »Young Artist Förderpreis bildende Kunst der Schweriner Jazznacht« zugeführt wurden Für ihr Engagement hat das Land MecklenburgVorpommern Marianne Wöhrle-Braun im November 2022 den Kulturförderpreis verliehen
Programm Schweriner Jazznacht Festival 2023 28. 4 . | 20 00 Uhr | HN Holding , Joahnnes-StellingStraße 19 | Eröffnungskonzert Duo SENDECKI & SPIEGEL 29. 4 . | 19 30 Uhr | Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Großes Haus BAGGS – Bigband am Goethe Gymnasium Schwerin unter der Leitung von Michaela Geisler und Matthias Strauch NDR BIGBAND – »Kind of Selfies« unter der Leitung von Jörn Marcussen-Wulff Ob groovig oder überbordend melodisch, ob im traditionellen Jazz verhaftet, die Grenzen auslotend oder alles zusammen – mit dem Programm »Kind of Selfies« präsentieren die Musikerinnen und Musiker der NDR Bigband ihre persönlichen »Visitenkarten« 30 4 | 19 30 Uhr | Schelfkirche Schwerin UNESCO-Welttag des Jazz DORANTES & RENAUD GARCIA FONS »Paseo a Dos« Piano, Kontrabass und Lorenzo Alberti und Eleonora Peperoni Tänzer des Ballett X In Kooperation mit dem Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Tickets: Vorverkauf über Tourist Information Schwerin Tel 0385-5925212 Kontakt: SCHWERINER JAZZNACHT –Jazz meets Business in Benefit Management – Fundraising – Charity Tel +49 385-5572259 Mobil +49 170 -5525539 www schweriner-jazznacht de
30 Neubrandenburger
27. bis 30. September 2023
Im Jahr 2023 feiert der Neubrandenburger Jazzfrühling sein 30 Jubiläum Im Programm stehen acht Konzerte an vier Tagen in verschiedenen Auftrittsorten und Lokalitäten Vom besonderen Eröffnungskonzert über die auserlesenen, intensiven Jazzkonzerte im Schauspielhaus, die beliebten Open AirKonzerte, die große Jazzparty mit zwei Bands, die auch junges Publikum anzieht, spannt sich der konzeptionelle musikalische Bogen Zur Tradition gehört auch ein didaktisches Schülerkonzert an einer Neubrandenburger Schule Eröffnet wird das Festival am 27 September 2023 mit einem besonderen musikalischen Filmprojekt des 15-köpfigen niederländischen Flath Earth Society Orchestra (FES) Ein wahrhaftig außergewöhnliches Seh- und Hörerlebnis!
Die Konzerte im Schauspielhaus widmen sich dem Land Spanien: Am 28.9. mit dem Trio des spanischen Piansten Daniel Garcia und am 29 9 mit dem eindringlichen Flamenco-Jazz der Antonia Lizana Band, die vom Flamencotänzer El Mawi begleitet wird Am Samstag gibt es dann endlich die schon zweimalig verschobene Geburtstagsparty im HKB-Saal Eröffnet wird der Abend durch die junge, sensationelle Band Marriage Marterial aus Berlin, die eine Elektronik-Vibraphone-Gitarren-Melange präsentiert Fusion-Jazz vom Feinsten Es folgt dann wohl der bisher ungewöhnlichste Act, der je beim Jazzfrühling zu erleben war: die Sazerac Swingers Diese unglaubliche Band sieht sich in der Tradition des vielschichtigen New Orleans Jazz, den sie eigenwillig und äußerst unterhaltsam unter das Publikum bringt Unterstützt werden sie hierbei von zwei Burlesque-Tänzerinnen
Am frühen Samstagnachmittag gibt es dann den beliebten Walking Act einer Brassband in der Neubrandenburger Innenstadt und am Sonntagnachmittag in Neustrelitz
Ausführliche Informationen zum Programm und zu den Ticketverkaufsstellen erhalten Sie auf der Homepage des Veranstalters: jazz-nb de
30. Juni + 1. Juli 2023
Am ersten Wochenende im Juli treffen sich seit 1981 Jazzfreunde aus ganz Deutschland und darüber hinaus zu den Eldenaer Jazz Evenings in der Klosterruine Eldena in Greifswald Inmitten des Symbols der deutschen Romantik werden internationale Größen und etablier te KünstlerInnen der deutschen Jazzszene ebenso präsentiert wie aufstrebende Formationen aus dem In- und Ausland Genießen Sie zwei Abende mit je drei Konzerten in besonderer Atmosphäre »Die Konzer tnächte beginnen in der Abendsonne, die die backsteinroten Mauern im zum Himmel offenen Konzer traum fast magisch zum Leuchten bringt« (Heti Brunzel/NDR) und enden kurz vor Mitternacht inmitten der angestrahlten Mauern unterm Nachthimmel
Tickets für die 42 Eldenaer Jazz Evenings sind noch bis zum 31 Januar 2023 zum reduzier ten Vorverkaufspreis erhältlich Ab dem 1 Februar 2023 gelten die regulären Vorverkaufspreise: Mehr Informationen unter www greifswald de
Kartenservice
Tel 0385-5918585 kartenservice@festspiele-mv de www.festspiele-mv.de
Im dreimonatigen Festspielsommer bringen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern von Mitte Juni bis Mitte September Musik an die schönsten Orte des Landes – ob in alte Gutshäuser, Scheunen, Fabrikhallen, Schlösser und Kirchen oder unter freien Himmel Vielversprechende Nachwuchsmusikerinnen und -musiker stehen hier neben weltbekannten Solisten und Solistinnen sowie internationalen Orchestern auf der Bühne 2023 wird der litauische Akkordeonist Martynas Levickis den Festspielsommer mit 26 Konzerten als Preisträger in Residence prägen Konstanten bilden Reihen wie die »Landpartie«, die »Junge Elite« und das Kinder- und Familienprogramm »Mäck & Pomm«
Ausgewählte Konzerte
17.6. | 18 00 Uhr | Neubrandenburg, Konzertkirche Eröffnungskonzert des Festspielsommers 2023 NDR Radiophilharmonie Martynas Levickis, Akkordeon Delyana Lazarova, Leitung
Studierende der HMT Leipzig , Musikvermittlung
MobilesMusikMuseum
Mobile Musikwerkstatt von kultursegel 21.6. | 19 00 Uhr | Neuhaus, Marienkirche Von Früh bis Spät
Maximilian Hornung , Violoncello Hisako Kawamura, Klavier 22.6. | 19 00 Uhr | Theater Stralsund, Großes Haus 28.6. | 19 00 Uhr | Theater Stralsund, Großes Haus María de Buenos Aires
Tango-Operita von Astor Piazzolla Philharmonisches Orchester Vorpommern BallettVorpommern
18.6. | 12 00 – 16 45 Uhr | Hasenwinkel, Schloss und Schlosspark Kinder- und Familienfest Willi Weitzel, Moderation
Deutsch-Polnisches Musikschulorchester Stralsun; Wolfgang Spitz, Dirigent Quatuor Beat, Percussionensemble Brabants Fietsorkest, Fahrradorchester HipHop Academy Hamburg , Tanz Tanz-Zeit, Ballettschule Dorit Chrysler, Theremin Kinderchor der Paulskirche Schwerin, Chor »Jugend musiziert«-Preisträger
Martynas Levickis, Akkordeon Florian Csizmadia, Leitung Maura Morales, Inszenierung &Choreografie N N (Planung), Gesang N N (Planung), Schauspieler
Die Operita »María de Buenos Aires« ist ein einzigar tiges theatrales Gesamtkunstwerk Zu den surreal-lyrischen Texten des uruguayischen Dichters Horacio Ferrer schuf Astor Piazzolla eine Musik, die den Tango zwar aus jeder Note atmet, aber doch weit darüber hinausgeht Daraus entstand ein Werk, das in jeglicher Hinsicht grenzüberschreitend ist Hier vermischen sich Mystik und Realität ebenso wie Oper und Tanz 22.6. | 19 00 Uhr | Wismar, Heiligen-Geist-Kirche 23.6. | 19 00 Uhr | Stolpe/Peene, Gutsanlage
Daniel Hope feat New Century Orchestra
New Century Chamber Orchestra San Francisco
Daniel Hope, Violine, Music Director Alexey Botvinov, Klavier
Daniel Hope ist als Music Director des New Century Chamber Orchestra San Francisco mit seinem Klangkörper zu Gast in Mecklenburg-Vorpommern und bringt gemeinsam mit dem ukrainischen Pianisten Alexey Botvinov unter anderem Werke preisgekrönter Filmkomponisten auf die Bühne
kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
23.6. | 19 00 Uhr | Bleckede, Schlosshof Vergnügte Sommernacht Mikroorkéstra, Kammerensemble Martynas Levickis, Akkordeon/Leitung
24 .6. | 18 00 Uhr | Göhren-Lebbin, Schlosspark Fleesensee
Daniel Hope: Vivaldi Recomposed New Century Chamber Orchestra San Francisco
Daniel Hope, Violine, Music Director
25 6 | Neubrandenburg, Konzertkirche Auf gute Nachbarschaft
| 14 30 Uhr | Stettinum: Der europäische Podcast aus Stettin zu Gast in Neubrandenburg
Live-Aufzeichnung mit Pierre-Frédéric Weber, Martin Hanf und Gästen Pierre-Frédéric Weber, Gesprächsgast Martin Hanf, Gesprächsgast | 16 00 Uhr | Szczecin Philharmonic, Sinfonieorchester
Daniel Müller-Schott, Violoncello Anastasia Kobekina, Violoncello Bartosz Koziak, Violoncello Rune Bergmann, Leitung
28.6. | 19 00 Uhr | Rostock, Nikolaikirche
29 6 | 19 00 Uhr | Greifswald, Dom St Nikolai amarcord & Rostocker Motettenchor Motetten und geistliche Lieder Angelika Lenter, Sopran Susanne Langner, Alt amarcord, Vokalensemble Rostocker Motettenchor Markus J Langer, Leitung
ren die fünf Musiker ein Programm, das von Stimmungen, Leidenschaften und Abgründen der Nacht inspiriert ist: von Schubert bis Steve Reich, von tiefschwarzer Mitternachtskontemplation bis zur grellbunten Club-Ekstase
30 6 | 19 00 Uhr | Rostock, Halle 207
Jasmin Tabatabai: Jagd auf Rehe Jasmin Tabatabai, Gesang David Klein Quartett, Jazzquartett Ein bisschen Marlene Dietrich, etwas Hildegard Knef – und doch ganz eigen und unverwechselbar Die deutsch-iranische Schauspielerin und Sängerin Jasmin Tabatabai verzaubert mit ihrer Stimme, ganz gleich ob sie Jazz, Chanson oder persische Volkslieder singt, wie jenes, was ihr Programm betitelt
29.6. | 19 00 Uhr | Neubrandenburg, Konzertkirche Orgelglanz und Tastenstürme Martynas Levickis, Akkordeon Iveta Apkalna, Orgel
30.6. | 19 00 Uhr | Schwerin, Schelfkirche
Goldberg Nights
SIGNUM saxophone quartet, Saxofonquartett Kai Schumacher, Klavier, Elektronik Rund um Auszüge aus Bachs genialer Nachtmusik, den Goldberg-Variationen, präsentie-
1
|
Weltstars in Redefin – Brandauer Goricˇ· Eberle · Camerata Salzburg Camerata Salzburg , Kammerorchester Nika Goric , Sopran Veronika Eberle, Violine Giovanni Guzzo, Violine, Leitung Klaus Maria Brandauer, Sprecher
2.7. | 12 00 Uhr | Landow, Kirche
Musikfest Landow
Stephan Imorde, Künstlerische Leitung , Moderation, Klavier Henja Semmler, Violine Simone von Rahden, Viola Daniel Paulich, Violoncello Talente der young academy rostock Musik- und Schauspielstudierende der hmt und ihre Lehrenden
2 7 | 15 00 Uhr | Ulrichshusen, Festscheune Eroica
Camerata Salzburg , Kammerorchester Veronika Eberle, Violine Giovanni Guzzo, Violine, Leitung
Mnozil Brass, Blechbläserensemble
5.7. | 19 00 Uhr | Hohen Luckow, Schloss Tschaikowski zu Beginn
6 7 | 19 00 Uhr | Parchim, Solitär II Spektrum Akkordeon
Martynas Levickis, Akkordeon Sinis ˇ a Ljubojevic ´ , Akkordeon Wieslaw Ochwat, Akkordeon Kamila Olas, Akkordeon Maris Rozenfelds, Akkordeon Dorde Vasiljevic ´ , Akkordeon Lizzie Ball, Violine Matthew Glossop, Violine Clifton Harrison, Viola Augustas Gocentas, Violoncello Emma Smith, Kontrabass James Turner, Percussion
6.7. | 19 00 Uhr | Rostock, Kunsthalle
Grenzgänge: Vincent Meissner Trio
Vincent Meissner Trio, Jazztrio
Der im Jahr 2000 geborene Pianist Vincent Meissner ist jetzt schon eines der vielversprechendsten Talente der jungen Jazzszene Seine Kompositionen sprühen vor komplexen Formen und Rhy thmen, ungewöhnlichen Melodien und großer Experimentierfreude
7.7. | 19 00 Uhr | Dargun, Kloster- und Schlossanlage Phoenix
In ihrem neuesten Programm »Phoenix« erforscht das österreichische Blechbläserseptett mit angemessenem Unernst die ernsten Dinge des Lebens Auf dem Programm: Facettenreiches und Unterhaltsames irgendwo zwischen typischer Blasmusik, Jazz, Pop, Schlager, Oper und Musikkabarett 7.7. | 19 00 Uhr | Schwiessel, Schloss Tänzerisch beseelt Martynas Levickis, Akkordeon Lizzie Ball, Violine Matthew Glossop, Violine Clifton Harrison, Viola Augustas Gocentas, Violoncello Emma Smith, Kontrabass James Turner, Percussion 8.7. | 16 00 Uhr | Stolpe/Peene, Haferscheune Leonskaja & Eschenbach Konzerthausorchester Berlin Elisabeth Leonskaja, Klavier Christoph Eschenbach, Leitung 8 7 | 18 00 Uhr | Wittenburg , St -Bartholomäus-Kirche Ein Abend mit Piazzolla Martynas Levickis, Akkordeon Lizzie Ball, Violine Clifton Harrison, Viola Augustas Gocentas, Violoncello Emma Smith, Kontrabass James Turner, Percussion 9 7 | 12 00 – 15 00 Uhr | Schwerin Musik bewegt – Das Fahrradkonzert Musikalische Radtour durch und um Schwerin Martynas Levickis, Akkordeon Lizzie Ball, Violine Clifton Harrison, Viola Augustas Gocentas, Violoncello Emma Smith, Kontrabass James Turner, Percussion Neue und bekannte Or te in Schwerin mit dem Fahrrad erkunden und dabei Musik von Klassik bis Jazz, von Weltmusik bis Pop erleben: Das ist das Fahrradkonzer t der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern! Radeln Sie von Ort zu Ort: zum Ruderhaus, zum Hof Medewege, zum Strandpavillon Zippendorf und vielen weiteren Orten Hören und erleben Sie auf den verschiedenen Bühnen mitreißenden Jazz mit dem Duo Salque-Peirani und dem Julia Kadel Trio, Klassik mit der Cellistin Anastasia Kobekina und dem Gitarristen Thibaut Garcia auf einer Bühne mit Mirror Strings, Musikcomedy mit Florian Wagner und Weltmusik mit NoMad the GROU P und dem Pulsar Trio und vielen anderen
kultur kalender 2023 |
13.7. | 19 00 Uhr | Loitz, Ballsaal im Hotel Tucholski
Martynas Levickis & Avi Avital solo
Avi Avital, Mandoline Martynas Levickis, Akkordeon
19. – 21.7. | Klütz, Schloss Bothmer Wettbewerbe und Musikinstitutionen präsentieren den internationalen Spitzennachwuchs
19.7. | 19 00 Uhr | Sternberg, Stadtkirche St Maria und St Nikolaus
The King’s Singers, Vokalensemble Passend zum 775-jährigen Stadtjubiläum von Sternberg präsentieren The King’s Singers ein einzigartiges Konzertprogramm aus 500 Jahren Vokalmusik mit eigens für das Ensemble geschriebenen Werken, wie den »Nonsense Madrigals« von Ligeti, Vertonungen von Kindergedichten und Auszügen aus »Alice im Wunderland« u v a Ein Konzertprogramm voller Entdeckerfreude!
14.7. | 19 00 Uhr | Güstrow, Ernst-Barlach-Theater
Eckart Runge & Jacques Ammon
Opium: The dark twenties Eckart Runge, Violoncello Jacques Ammon, Klavier
15.7. | 18 00 Uhr | Wismar, Heiligen-Geist-Kirche
Julia Fischer präsentiert Quintettkonzert mit jungen Nachwuchstalenten
Julia Fischer, Violine|Klavier Valerie Steenken, Violine Louis Vandory, Viola Marie Isabel Kropfitsch, Viola Friedrich Thiele, Violoncello
15 7 | 18 00 Uhr | Neubrandenburg, Konzertkirche
Martynas Levickis & Avi Avital orchestral mit der Academy of St Martin in the Fields Academy of St Martin in the Fields, Kammerorchester
Avi Avital, Mandoline Martynas Levickis, Akkordeon Tomo Keller, Violine, Leitung
16 7 | 16 00 Uhr | Redefin, Landgestüt Weltstars in Redefin
Joshua Bell, Violine, Music Director Academy of St Martin in the Fields, Kammerorchester
20.7. | 19 00 Uhr | Pasewalk, Lokschuppen Spectrum
Zwischen Brahms und Jazz vision string quartet, Streichquartett
21.7. | 19 00 Uhr | Ulrichshusen, Festscheune Das Sommerfest!
Zwischen Brahms und Jazz vision string quartet, Streichquartett
Frank Dupree Trio, Jazztrio Malte Arkona, Moderation
Die Preisträger Frank Dupree und das vision string quartet laden zum Sommerfest: Moderator Malte Arkona führt Sie charmant und spannend durch ein fulminantes Programm, wie gemacht für einen stimmungsvollen Sommerabend!
22.7. | 18 00 Uhr | Neubrandenburg, Schauspielhaus Grenzgänge:
Shuteen Erdenebaatar Quartett
Shuteen Erdenebaatar Quartett, Jazzquartett Die aus der Mongolei stammende Pianistin, Komponistin und Dirigentin Shuteen Erdenebaatar ist ein Ausnahmetalent der jungen Jazzszene und Preisträgerin des BMW Young Artist Jazz Award 2022
22.7. | 18 00 Uhr | Waren (Müritz), Produktionshalle der MMG
Ausgezeichnet! Gala-Abend
Ein Hoch auf die neuen Preisträger der Festspiele MV Joséphine Olech, Flöte Agnès Clément, Harfe
Le Consort, Barockensemble
Im Festspielsommer 2022 erspielten sie sich in der Reihe »Junge Elite« einen der drei begehrten Preise der Festspiele MecklenburgVorpommern Nun heißen wir sie im Rahmen eines Gala-Abends in der Familie der Preisträger herzlich willkommen Neben solistischen Auftritten stehen die neuen Preisträger auch gemeinsam auf der Bühne 23.7. | 16 00 Uhr | Torgelow, Eisengießerei Philharmonix Philharmonix, Ensemble
28. – 29.7. | Ludwigslust, Stadtkirche Ein Fest für die Ludwigsluster Klassik Mecklenburgisches Barockorchester »Herzogliche HofKapelle« Claire Elizabeth Craig , Sopran N N (Planung), Sopran Johannes Gaubitz, Tenor Julian Redlin, Bass Norddeutscher Kammerchor Johannes Moesus, Leitung 29 7 | 18 00 Uhr | Ulrichshusen, Festscheune Lieder ohne Worte Kammerakademie Potsdam Matthias Schorn, Klarinette N N (Planung), Leitung Liebe und Leidenschaft, Verzweiflung und Wahnsinn – gepackt in einen Konzertabend 29.7. | 21 30 Uhr | Ulrichshusen, Remise Auf ein Wort Nils Mönkemeyer, Viola William Youn, Klavier Bas Böttcher, Slam-Poet Wo fängt Musik zu erzählen an, wo das Wort zu musizieren? Dieser Frage gehen Nils Mönkemeyer, William Youn und Bas Böttcher in der Late Night nach, wenn der Slam-Poet Liedern ohne Worte neue Texte verleiht 30 7 | 16 00 Uhr | Ulrichshusen, Festscheune Ophelia
Ein siebenköpfiges Ensemble aus Mitgliedern der Wiener und Berliner Philharmoniker, das Lust auf mehr hat: Philharmonix Ihre Klassik-Expertise erweist sich nicht als Barriere, sondern vielmehr als inspirativer Türöffner in neue Hörwelten, die auch Jazz, Folk, Pop und Latin miteinschließen
26 7 | 19 00 Uhr | Niendorf auf Poel, Gutsscheune Klassisch romantisch Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern
Nika Goric , Sopran
Stanley Dodds, Leitung 28.7. | 19 00 Uhr | Schwerin, Perzina-Saal
Grenzgänge: Anna Gréta
Anna Gréta, Jazztrio
Die Musik der Pianistin und Sängerin Anna Gréta ist vom nordischen Klang ihrer Heimat Island geprägt In ihren Songs trifft Jazz auf Pop, Klassik und Folk, sodass ein magisches, einzigartiges Ganzes entsteht
30 7 | 16 00 Uhr | Prerow, Seemannskirche Wellenlängen
Daniela Koch, Flöte
Theo Plath, Fagott Aris Alexander Blettenberg , Klavier
Anna Prohaska, Sopran Mitglieder der Kammerakademie Potsdam, Streichquartett Nils Mönkemeyer, Viola Mit einer persönlichen Liedauswahl sowie Texten von Shakespeare beleuchtet Anna Prohaska die legendäre Geschichte von Ophelia und Hamlet 3.8. | 19 00 Uhr | Parchim, Solitär II Hemsing · Müller-Schott · Stadtfeld Geister-Trio Eldbjørg Hemsing , Violine Daniel Müller-Schott, Violoncello Martin Stadtfeld, Klavier 3 8 | 19 00 Uhr | Niendorf auf Poel, Gutsscheune 4.8. | 19 00 Uhr | Ulrichshusen, Festscheune Junge Klänge
Bundesjugendorchester Martynas Levickis, Akkordeon Clemens Schuldt, Leitung
Die 14- bis 19 -jährigen Musiker ziehen das Publikum mit ihrem Können und der mitreißenden Energie immer wieder in den Bann Und wenn dann auch noch mit Daniel Nelsons Akkordeonkonzert ein fesselndes Werk auf dem Programm steht, das eigens für Preisträger in Residence Mar tynas Levickis geschrieben wurde, ist Hochstimmung garantiert
kultur kalender 2023 |
4 .8. | 19 00 Uhr | Mestlin, Kulturhaus
Musik für Herz und Bein Uwaga! & Thomas Leleu Thomas Leleu, Tuba Uwaga!, Weltmusikensemble Die Crossover-Enthusiasten von Uwaga! treffen auf den französischen Tuba-Virtuosen Thomas Leleu
5. – 6.8. | Ludwigslust, Schlosspark Kleines Fest im großen Park
9 8 | 19 00 Uhr | Rostock, Halle 207 Eröffnung Hanse Sail junge norddeutsche philharmonie
Frank Dupree, Klavier Kiril Stankow, Leitung
10 8 | 19 00 Uhr | Niendorf auf Poel, Gutsscheune Mit Sibelius am Meer junge norddeutsche philharmonie
Frank Dupree, Klavier Kiril Stankow, Leitung
11. – 13.8. | Bröllin, Schloss Bröllin detect classic festival
An einem Wochenende im Sommer lassen wir uns vom Sinfonieorchester verzaubern, bauen Luftschlösser aus Livemusik und bewegen uns bei Nacht wie Licht und Nebel durch elektronische Klänge
16 8 | 19 00 Uhr | Dargun, Klosteranlage
American Dream
Eine Hommage in Wort und Musik an den Musiker, der seiner Zeit voraus war Sebastian Knauer, Klavier Martina Gedeck, Rezitation
Eine Hommage in Wort und Musik an George Gershwin
18 8 | 19 00 Uhr | Greifswald, Kaisersaal Lass irre Hunde heulen Gisbert zu Knyphausen, Gesang , Gitarre Kai Schumacher und Friends, Klavier und Band
18.8. | 19 00 Uhr | Rehna, Klosteranlage
Happiness
Landesjugendjazzorchester MecklenburgVorpommern
Dan Gottshall, Posaune Michael Leuschner, Leitung
Im Landesjugendjazzorchester MV finden die talentier testen Nachwuchsjazzer des Bundeslandes zusammen und präsentieren in klassischer Bigband-Besetzung mit renommierten Solisten vielseitige Programme und groovigen Sound 19.8. | 19 00 Uhr | Klütz, Park Schloss Bothmer Ein musikalisches Feuerwerk NDR Elbphilharmonie Orchester Seong-Jin Cho, Klavier Dima Slobodeniouk, Leitung 20.8. | 16 00 Uhr I Park von Schloss Bothmer
Till Brönner jazzt mit der NDR Bigband NDR Bufband
Till Brönner, Trompete Jörg Achim Keller, Leitung 20 8 | 19 00 Uhr | Schwerin, Schelfkirche Martynas Levickis solo Martynas Levickis, Akkordeon 25.8. | 19 00 Uhr | Rühn, Klosterkirche Musik bebildert 27 8 | 15 00 Uhr | Ulrichshusen, Remise Bilder einer Ausstellung Martynas Levickis, Akkordeon Matthias Schorn, Klarinette Anastasia Kobekina, Violoncello Paloma Kouider, Klavier Heath Quartet, Streichquartett 25 8 | 19 00 Uhr | Schwiessel, Schlosspark Fuse – Altbekanntes grenzenlos Fuse, Ensemble
Die sechs jungen Musiker aus Amsterdam mischen bereits seit fast zehn Jahren mit ihren unkonventionellen Interpretationen klassischer Werke sowie moderner Songs die Kammermusikszene auf 27 8 | 16 00 Uhr | Schwerin, Dom Inspiration für Orgel und Trompete Gábor Boldoczki, Trompete Tamás Pálfalvi, Trompete Sebastian Küchler-Blessing , Orgel 30 8 | 19 00 Uhr | Schwerin, Schelfkirche 31.8. | 19 00 Uhr | Zarrentin, Kirche
Martynas Levickis & Benjamin Appl Benjamin Appl, Bariton
Martynas Levickis, Akkordeon Das Lied, der Song – Benjamin Appl und Martynas Levickis nehmen das Publikum von Europa mit in die Vereinigten Staaten mit Liedern von Ravel, über Mahler und Korngold, über Hits von Hollaender und Weill bis hin zu den großen Klassikern von Gershwin
31.8. | 19 00 Uhr | Rostock, Barocksaal
Blütenzauber
Sommercampus Eröffnung
Nikolay Borchev, Bariton Sharon Kam, Klarinette Gábor Boldoczki, Trompete
Elisabeth Kufferath, Violine Johannes Moser, Violoncello Zoran Dukic, Gitarre Ralf Gothóni, Klavier
1 – 3 9 | 19 00 Uhr | Prora
Baltic Beach Brass Woodstock Goes Ostsee Matthias Schorn, Klarinette Faltenradio, Weltmusikensemble Jazzrausch Bigband
Bobby Rausch, Band NDR Bigband TOYTOY, Band
7 9 | 19 00 Uhr | Wismar, Heiligen-Geist-Kirche Songs of Travel
9.9. | 17 00 Uhr | Redefin, Landgestüt Weltstars in
Levickis Ott Gabel NDR Radiophilharmonie NDR Radiophilharmonie Martynas Levickis, Akkordeon Alice Sara Ott, Klavier Fabien Gabel, Leitung
10 9 | 17 00 Uhr | Ulrichshusen, Festscheune Daniel Hope zum Geburtstag Zürcher Kammerorchester
Daniel Hope, Violine, Leitung Ryszard Groblewski, Viola
13. – 15.9. | Insel Rügen
Drei junge Streichquartette präsentieren sich in Konzerten, arbeiten und musizieren gemeinsam mit der Musiklegende Alfred Brendel und Festspielpreisträger Kit Armstrong
14 9 | 19 00 Uhr | Wismar, Heiligen-Geist-Kirche My Inner Disco Martynas Levickis, Akkordeon Danish String Quartet, Streichquartett
15 9 | 19 00 Uhr | Rostock, Nikolaikirche
16 9 | 19 00 Uhr | Anklam, St -Marien-Kirche Dresdner Kreuzchor Martin Lehmann, Leitung
Das Element Wasser inspiriert seit Jahrhunderten die Kunst So bringt auch der Dresdner Kreuzchor, einer der berühmtesten Knabenchöre der Welt, in zwei eigens für die Festspiele konzipierten Konzerten Musik zum Thema mit nach Mecklenburg-Vorpommern
Sommercampus unterwegs
Norddeutsche Philharmonie Rostock Gábor Boldoczki, Trompete Nikolay Borchev, Bariton
Marcus Bosch, Leitung Solisten des Sommercampus
8.9. | 19 00 Uhr | Rostock, Halle 207 Zukunftsträchtig
Sommercampus Abschluss
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Marcus Bosch, Leitung Solisten des Sommercampus
8 9 | 19 00 Uhr | Stolpe/Peene, Haferscheune
Alexej Gerassimez: Upcycling Music
NDR Radiophilharmonie
Alexej Gerassimez, Percussion
Fabien Gabel, Leitung Ölfässer, Wasserflaschen, Kanister – in John Psathas’ Percussionkonzert »Leviathan« rund um die Themen Wasser und Klimawandel heißt es: Upcycling! Müll aus dem Meer erhält eine ganz neue Funktion, wenn Alexej Gerassimez die Schrottobjekte kurzerhand als Schlaginstrumente nutzt
16.9. | 19 00 Uhr | Konau, KONAU 25 Frohe Zukunft Daniel Müller-Schott solo Daniel Müller-Schott, Violoncello
18 9 | 15 50 Uhr | Wismar, St -Georgen-Kirche Abschlusskonzert des Festspielsommers 2023 Rachmaninow und Prokofjew als Finale NDR Elbphilharmonie Orchester Anna Vinnitskaya, Klavier Juraj Valcˇuha, Leitung
kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
Kartenservice
Tel 0385-5918585 kartenservice@festspiele-mv de www festspiele-mv de
Festspielwinter 2023/24
Vom 30. November bis 7. Januar laden die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zum Festspielwinter ein Die diesjährigen Fokus-Künstler, das Aris Quartett, stellen das gemeinsame Singen und Musizieren in den Mittelpunkt ihres Wochenendes in Stolpe und Ulrichshusen und präsentieren gemeinsam mit musikalischen Freunden ein facettenreiches Programm auf den Spuren des Gesangs und Chorals Auch weitere Preisträger des Festivals, wie Daniel Müller-Schott, das Vokalensemble amarcord oder Nils Mönkemeyer stimmen das Publikum weihnachtlich ein, während Matthias Schorn mit Benjamin Appl und Lucas und Arthur Jussen das neue Jahr auf Schloss Ulrichshusen begrüßen
30.11. | 19 00 Uhr | Schwiessel, Schloss Eröffnung Festspielwinter
Le Consort Barockensemble
Werke von de Montéclair, Dandrieu, Corelli, Vivaldi und Bach 1 12 | 19 00 Uhr | Stolpe/Peene, Pferdestall Ohne große Worte
Aris Quartett, Streichquartett Werke von Bach, Mendelssohn Bartholdy und Beethoven
Aris Quartett, Streichquartett
Werke von OMER KLEIN, ERWIN SCHULHOFF, SCOTT JOPLIN u a 3 12 | 11 00 Uhr | Ulrichshusen, Schloss Jazzy Christmas Omer Klein, Klavier
Werke von OMER KLEI N Improvisationen über amerikanische Christmas Songs 3.12. | 15 00 Uhr | Ulrichshusen, Schloss
Aris Quartett, Streichquartett Eckart Runge, Violoncello Quartett des Landesjugendchors MV, Vokalensemble
2 12 | 14 00
Uhr | Ulrichshusen, Schloss
Adventliches Singen
Aris Quartett, Streichquartett Quartett des Landesjugendchor MV, Vokalensemble
2.12. | 16 00 Uhr | Ulrichshusen, Schloss
Von Bach bis Ligeti
Aris Quartett, Streichquartett Werke von Bach, Ligeti und Schubert 2.12. | 21 00 – 22 00 Uhr | Ulrichshusen, Schloss
Late Night Omer Klein, Klavier
kultur kalender 2023 | Jahresüberblick
Werke von Hensel und Schubert, gemeinsames Adventsliedersingen mit dem Publikum 8.12. | 19 00 Uhr | Stolpe/Peene, Pferdestall Carlos Ferreira, Klarinette Paloma Kouider, Klavier Clemens von Ramin, Lesung Werke von Saint-Saëns, Bacri, Chausson, Debussy sowie Lesung »Die drei stillen Messen« von Daudet 9 12 | 16 00 Uhr | Ulrichshusen, Schloss Carlos Ferreira, Klarinette Paloma Kouider, Klavier Clemens von Ramin, Lesung s 8 12 10.12. | 15 00 Uhr | Ulrichshusen, Schloss Erna, der Baum nadelt Flautando Köln, Blockflötenquartett Heikko Deutschmann, Lesung Werke von Bach, Mozart u a 15.12. | 19 00 Uhr | Neubrandenburg , Konzertkirche Iveta Apkalna und Daniel Müller-Schott Iveta Apkalna, Orgel Daniel Müller-Schott, Violoncello Werke von Bach, Saint-Saëns, Schumann, Vasks u a 16 12 | 16 00 Uhr | Ulrichshusen, Schloss Weihnachten mit amarcord amarcord, Vokalensemble Werke von di Lasso und Sullivan sowie Weihnachtslieder 17.12. | 15 00 Uhr | Ulrichshusen, Schloss Noël à la française Magali Mosnier, Flöte Nils Mönkemeyer, Viola Anneleen Lenaerts, Harfe Werke von Jolivet, Fauré, Debussy, Ibert und Ravel 6.1. | 16 00 Uhr | Ulrichshusen, Remise 7.1. | 15 00 Uhr | Ulrichshusen, Remise Neujahrskonzert »Schubertiade« Benjamin Appl, Bariton Matthias Schorn, Klarinette Lucas und Arthur Jussen, Klavierduo Werke von Schubert
Wir freuen uns auf Sie!
Mit seinen 17 Golfanlagen hat sich das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zu einer Golfdestination entwickelt Bemerkenswert sind die besonderen Angebote für in- und ausländische Touristen Ziel ist es, die Marke »Golfland MV« noch stärker überregional zu positionieren und für das nördliche Bundesland zu werben Wir sprachen mit Rüdiger Born, dem Präsidenten des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern.
Was macht Mecklenburg-Vorpommern als Golfland so besonders?
Ob wir besonders sind, müssen unsere Mitglieder und Gäste entscheiden Richtig ist aber, dass wir schon flächendeckend über sehr gute Golfanlagen und Angebote ver fügen Von 9 -Loch-Anlagen für Einsteiger bis zu absoluten Premiumanlagen, die auch international jedem Vergleich standhalten, können Golfinteressier te wählen Unsere Golfplätze befinden sich in landschaftlich reizvoller Umgebung und sind unter Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten in die Landschaft integrier t Hier haben unsere Betreiber tatsächlich etwas Besonderes vollbracht .
Was tun die Golfanlagen in Mecklenburg-Vorpommern für den Naturschutz?
Im Schnitt wird nur rund die Hälfte der Fläche eines Golfplatzes bespielt, die andere Hälfte bietet Lebensraum für Flora und Fauna, und der wird im Nordosten ausgiebig genutzt, etwa von Füchsen, Schmetterlingen und Vögeln So sind in Wittenbeck zum Beispiel zwei Insektenhotels, eine Wildkräuterwiese sowie ein pittoreskes Hühnerhaus für den deutschen Sperber an der Bahn 14 direkt neben der Streuobstwiese zu finden Oder beim Golfclub Balmer See haben sich die Seeadler ein Zuhause geschaffen Eine intakte Natur ist das Kapital jeder Golfanlage
Wie steht es um Angebote für Touristen?
Schon jetzt kommen etwa die Hälfte unserer ca 18000 Mitglieder aus anderen Bundesländern 50% unserer gespielten Golfrunden werden durch Gäste gespielt Auch der Anteil ausländischer Gäste ist deutlich höher als in anderen touristischen Bereichen Insbesondere auch in der Vor- und Nachsaison bieten alle Anlagen interessante Angebote Hier lohnt es sich wirklich, entsprechende Informationen einzuholen Viele Golfplätze haben erstklassige Hotels oder entsprechende Hotelkooperationen, natürlich auch mit zeitgemäßen Wellness-Angeboten und sehr guter Gastronomie Neben dem Erlebnis Golf sind die Schönheiten unseres Landes wie Backsteingotik, Museen oder auch Veranstaltungen wie die Hanse Sail oder die Musikfestspiele sehenswert Ein sportliches Highlight ist die European Senior Tour bei WINSTONgolf
Das »Golfland MV« hat sich also etabliert? Natürlich haben auch wir noch hin und wieder mit überholten Vorurteilen zu kämpfen Aber grundsätzlich ist der Golfsport in unserer Region angekommen Unsere Anlagen legen Wert darauf, dass Golf eine Freizeitaktivität für die ganze Familie ist Natürlich bieten sie auch Kurse zum Erlernen des Golfsports oder zur Verbesserung der Spielstärke an Die Golfanlagen in MV identifizieren sich mit unserem Bundesland und haben »MV – Land zum Leben« verinnerlicht
Vielleicht ein (Geheim-) Tipp von Ihnen? Sollte ich da nicht klugerweise neutral bleiben ? Warnemünde oder Bades Huk nahe den attraktiven Hansestädten Fleesensee als Resort mit mehreren Plätzen, Wittenbeck mit seiner Lage, in jedem Fall Balm auf Usedom mit seinen reetgedeckten Häusern, und auf dem Weg dorthin vielleicht der Golfpark Strelasund und natürlich WINSTONgolf Es gibt viele Möglichkeiten, und jeder wird seinen Lieblingsplatz finden
• Wer einen neuen Abonnenten wirbt, kann einen Titel aus dem Verlagsprogramm des Klatschmohn Verlages wählen.
• Der 1. Abonnent des neuen Monats erhält einen aktuell ausgewählten Titel des Verlags als Geschenk.
• Die 1 Abonnenten der jeweiligen Ausgabe werden hier namentlich erwähnt
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Was gefällt Ihnen am kultur kalender? Und was könnten wir noch verbessern?
Schenken Sie uns einen Augenblick Ihrer Zeit und senden Sie Anregungen, Wünsche sowie Kritik an kulturkalender@klatschmohn.de
Ich möchte den »kultur kalender – Unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern« abonnieren und bestelle hiermit ein Jahresabo über Stück/Monat ab (bitte Monat + Jahr eintragen) (Einzelpreis 3,00 € – Jahresabonnement 38,50 € inkl Jahresüberblick, ab 10 Stk /Monat im Abo EP/Stk 1,50 €) Der Rechnungsbetrag wird im Lastschriftverfahren eingezogen Bitte geben Sie Ihre Bankverbindung an (IBAN/BIC)
IBAN BIC
Bitte beachten Sie:
Die Bestellung wird erst wirksam, wenn sie nicht binnen einer Woche beim Verlag widerrufen wird Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs
Das Abonnement kann binnen einer Frist von 3 Monaten zum Ende des Abo-Zeitraumes gekündigt werden Ohne Kündigung verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr
Rechnungsadresse:
Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ Ort Tel
den nächsten kultur kalender m o n a t l i c h aus dem eigenen Briefkasten nehmen!
Ganz gleich, was Sie brauchen, ob Visitenkarten, Briefbögen, Werbeflyer, Broschüren, Faltblätter, Prospekte oder Einladungskar ten: Wir beraten und betreuen Sie umfassend, von der Konzeption über die grafische Gestaltung bis hin zur Druckvorstufe mit farbverbindlichem Vorabdruck.
Darüber hinaus beraten wir Sie gern in allen Fragen der Realisierung des Druckes. Kleinauflagen realisieren wir im Digitaldruck. Wir unterstützen Sie gern im Bereich Recherche, Texten, Redigieren. Vorhandenes Textmaterial können wir problemlos in die Arbeit integrieren.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft und bringen uns einander näher Nicht nur ein exklusives Präsent, sondern auch ein schlichtes Give-away bringt Freude beim Kunden und erinnert ihn nachhaltig an Ihren Service und Ihre Kompetenz
Wir verschaffen jedem Artikel eine originelle Gestaltung und finden für Sie den passenden Werbeträger Wählen Sie aus unserer großen Anzahl von Katalogen von Speziallieferanten Ebenso liegt eine große Mustersammlung bei uns für Sie zum Anschauen bereit
Briefbogen + + + Visitenkarten + + + Briefhüllen + + + Selbstdurchschreibesätze –einzeln und endlos + + + Faltblätter + + + Imagebroschüren + + + Bücher und Broschüren jeder Art + + + Prospekte + + + Handzettel + + + Präsentationsmappen + + + Kalender + + + Schreibunterlagen + + + Speisekar ten + + + Preislisten + + + Postkarten + + + Eintrittskarten + + + Mousepads aus Papier + + + Hochzeitsausstattung + Einladung + Menükarte + Tischkarte + Danksagung + + + 3 - 6 Monatskalender + + + Chefplaner + + + Schreibtischkalender + + + Basecaps + + + Brieföffner + + + CD’s + Cover + + + Einkaufs-Chips + + + Eiskratzer + + + Fahnen und Flaggen, Feuerzeuge, Haftnotizen + + + Kugelschreiber + + + Lanyards + + + Luftballons + + + Parkscheiben + + + Pins + + + Buttons + + + Plüschfiguren + + + Präsentationsdisplays + + + Schlüsselanhänger + + + Schirme + + + Schürzen + + + Stempelkulis, + + + Strandartikel + + + Schokoladenfiguren + + + Gummibärchen und andere süße Werbung + + + Tassen + + + Tragetaschen + + + Briefbogen + + + Visitenkarten + + + Briefhüllen + + + Selbstdurchschreibesätze – einzeln und endlos + + + Faltblätter + + + Imagebroschüren + + + Bücher und Broschüren jeder Art + + + Prospekte + + + Handzettel + + + Präsentationsmappen + + + Kalender + + + Schreibunterlagen + + + Speisekarten + + + Preislisten + + + Postkarten + + + Eintrittskarten + + + Mousepads aus Papier + + + Hochzeitsausstattung + Einladung + Menükarte + Tischkarte + Danksagung + + + 3 - 6 Monatskalender + + + Chefplaner + + + Schreibtischkalender + + + Basecaps + + + Brieföffner + + + CD’s + Cover + + + Einkaufs-Chips + + + Eiskratzer + + + Fahnen und Flaggen, Feuerzeuge, Haftnotizen + + + Kugelschreiber + + + Lanyards + + + Luftballons + + + Parkscheiben + + + Pins + + + Buttons + + + Plüschfiguren + + + Präsentationsdisplays + + + Schlüsselanhänger + + + Schirme + + + Schürzen + + + Stempelkulis + + + Strandartikel + + + Schokoladenfiguren + + + Gummibärchen und andere süße Werbung + + + Tassen + + + Tragetaschen + + + Briefbogen + + + Visitenkar ten + + + w w w.klatschmohn.de
Rübe ab! erzählt 48 authentische alte Kriminalfälle aus Mecklenburg und Vorpommern Mal humorvoll, mal ernst – aber immer unterhaltsam und spannend – lockt der kriminelle Reiseführer Sie zu bekannten und unbekannten Tatorten Es geht um freche Münzfälscher in Gadebusch, schlaue Hunde in Ribnitz-Damgar ten, windige Weiber in Greifswald und Kindermörder auf Rügen Es ist eine Reise durch 6 brechen
Bert Lingnau: Rübe ab!
Der kriminelle Reiseführer durch Mecklenburg und Vorpommern 160 Seiten 9,80 EUR
KLATSCHMOHN Verlag ISBN 978-3-94106
Singende Barsche beschreibt 62 authentische alte Kriminalfälle aus Mecklenburg und Vorpommern Sie werden Tränen lachen über die Kreativität der Ganoven, ihre Zechgelage und den originellen Charme des Bösen Einige Übeltäter schließen Sie vielleicht sogar in Ihr Herz Freuen Sie sich auf listige Schafdiebe in Rostock, dreiste Kunsträuber in Schwerin, gelbe Schweine in Demmin und Wollüstige, die in Stralsund in Wallung geraten Aber auch Morde und Hinrichtungen geschehen in diesem zweiten kriminellen Reiseführer durch MV
Bert Lingnau: Singende Barsche Lustige und bewegende Kriminalfälle aus Mecklenburg und Vorpommern 212 Seiten 10,80 EUR
KLATSCHMOHN Verlag ISBN 978-3-941064-89-8
Lustige
Abwechslungsreiche Veranstaltungen und künstlerische Inspirationen sind in Mecklenburg-Vorpommern oft an besonderen Orten zu finden Für virtuose Musiker hebt sich der Vorhang in Parks und Innenhöfen. Private Gutshäuser öffnen ihre Türen für kulinarische Erlebnisse. Theaterschauspieler nutzen die Bühne einer alten Werft LOTTO Mecklenburg-Vorpommern ist schon seit vielen Jahren ein Partner der Kultur und unterstützt zum einen durch Abgaben an das Land, die dann in den Kulturbetrieb fließen, zum anderen durch zusätzliche Kooperationspartnerschaften »Wenn uns Musik ganz tief drinnen berührt, Kunst neue Blickwinkel eröffnet und Bühnenstücke in eine andere Zeit beamen – das ist Glück Und mit Glück kennen wir uns aus«, weiß Dr Ait Stapelfeld, Geschäftsführer der Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in MV »Auch 2022 haben wir Highlights der Kulturlandschaft unterstützt, die dazu beitragen, unser schönes Bundesland so lebenswert zu machen «
Unter dem Motto »Zusammen« feierte das Warnemünder Turmleuchten am 4 April 2022 seine Wiederaufnahme. Die Besucher konnten sich auf eine emotionale Inszenierung aus Licht- und Lasershow, Feuerwerken und Live-Performance freuen LOTTO MV war als Partner mit an Bord Seit dem Gründungskonzert im Jahr 1990 haben sich die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu einem der größten Klassikfestivals Deutschlands entwickelt 2022 verwandelten insgesamt 141 Konzerte an 60 Orten das ganze Bundesland in einen Klangraum LOTTO MV präsentierte u a den Auftritt von Max Mutzke mit der SWR Big Band im Schlosspark Fleesensee
Die Schlossfestspiele Schwerin setzen auf Vielfalt 2022 wurde erstmals ein Programm geboten, an dem alle sechs Sparten des Staatstheaters beteiligt waren Ob mit Picknickkorb auf der Schwimmenden Wiese, im märchenhaften Schlossinnenhof oder im naturnahen Freilichtmuseum Mueß – in über 50 Vorstellungen fand sich für jeden Geschmack etwas
Passendes Einer der Höhepunkte war die EuropaPremiere des Konzertes »Police Deranged for Orchestra« mit Steward Copeland – dem legendären Schlagzeuger von »The Police« – und der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin
Mit dem Usedomer Musikfestival, den Festspielen im Schlossgarten Neustrelitz, dem Schönberger Musiksommer und den Bachtagen Rostock unterstützte LOTTO MV außerdem viele weitere individuelle Musikgrößen unseres Landes
Mit insgesamt rund 10000 Besuchern feierte der NDR am 25 September im Landesfunkhaus Schwerin seinen 30 Geburtstag Neben einem abwechslungsreichen Musik- und Bühnenprogramm wurden live Sendungen produziert Die Gäste konnten hinter die Kulissen schauen, Fragen stellen und ihr Feedback geben »Natürlich haben wir für das NDRLandesfunkhausfest unsere Unterstützung zugesagt«, so Dr Ait Stapelfeld »Denn so ein Jubiläum für das Beste am Norden musste gefeiert werden.« Auch das NDR-Fest in Wolgast, das Fischerfest Greifswald und das Schwedenfest in Wismar profitierten von LOTTO MV-Mitteln Filmliebhaber in MV kamen 2022 natürlich nicht am Filmkunstfestfest Schwerin vorbei In diesem Jahr stiftete LOTTO Mecklenburg-Vorpommern bereits zum zweiten Mal den mit 3 500 Euro dotierten Preis für die beste darstellerische Leistung In diesem Jahr förderte die Verwaltungsgesellschaft zudem insgesamt zwei Ausstellungen der Kunsthalle Rostock »Alle Kunst will Musik werden« zeigte 65 ausgewählte Exponate des Weltstars Armin Mueller-Stahl – darunter Gemälde, Malereien und Zeichnungen auf Papier vorrangig aus den letzten sieben Jahren »Über Wasser und Pflanzen« Ende 2022 präsentierte 100 Werke von Künstlern aus Europa, Asien und Südamerika, die sich dem Thema Natur und Nachhaltigkeit näherten Besonders heiß ging es beim Musical »Heat Wave« des Rostocker Volkstheaters zu, das ebenfalls von LOTTO MV präsentiert wurde Das Stück entführte das Publikum auf die bunte Insel West-Berlin zu Beginn der 1980er Jahre, Schulterpolster, Fallschirmseide und beste Popmusik inklusive »Auch der Theatersommer Wismar mit der Neuauflage des Klassikers »Nosferatu«, die Müritz-Saga die Redefiner Pferdetage, die Lange Nacht der Wissenschaften und die MittsommerRemise boten 2022 ganz besondere kulturelle Auszeiten unterstützt von LOTTO MV, in denen Interessierte ihre Energien wieder aufladen, sich inspirieren lassen und auch einmal vom Alltag abschalten konnten, resümiert Dr Ait Stapelfeld »Auch 2023 werden wir der Kultur in MV weiterhin als starker Partner begegnen und Highlights mit auf den Weg bringen «
kultur kalender