11 minute read

Rügen (inkl.Festspielfrühling

Next Article
Jazzland MV

Jazzland MV

Für die schönste Zeit des Jahres.

Kreidefelsen statt Zuckerhut,Ostsee statt Südsee,Buchenwälder statt Palmen.

Advertisement

WILLKOMMEN AUF RÜGEN! PrachtvolleAlleenverbindenmondäneOstseebäder wie Binz und Sellin mit eleganten Hotels und heiterem Trubel, umgeben von Küstenwäldern. Duftende Kräuterwiesen erheben sich zu sanften Hügeln. Auf Mönchgut liegen ihnen die Fischerdörfer gelassenzuFüßen.DerWindwiegtdasgoldeneGetreide oder formt schroff die Steilküste im Norden, wo sich die Leuchttürme von Kap Arkona gen Himmel recken. Auf der Halbinsel Jasmund blicken weißeKreideriesenerhabenüberdieOstsee,eingerahmt von dichten Buchenwäldern. RausgeputzteundschlafendeHerrenhäuserfinden ihre Ruhe im Süden der Insel, wo der Bodden ein einladender Nachbar ist und Fürst Malte das wunderschöne Putbus schuf. Der stille Westen mit seinen urigen Bauernhöfen sprüht vor Land- und LebenslustundwinktdercharmantenSchwesterHiddensee zu. Bergen,die kleine,feine Hauptstadt Rügens thront im Herzen der Insel über weiten Feldern und abgeschiedenen Dörfern.

UNSERE INSEL IST UNSER SCHATZ DieNaturRügenshältunzähligeWunderfürSiebereit. Diese Wunder wollen entdeckt und bewahrt werden.Aber auch die regionalen Produzenten,die mit viel Liebe, Heimatverbundenheit und handwerklichemGeschickechteRügen-Produkteschaffen, sind wahre Schätze der Insel und wertvolles Kulturgut. Gebündelte Informationen zu regionalen Produkten und Hofläden, nachhaltige Veranstaltungen sowieTipps für eine bewusste Inselzeit finden Sie online unter www.ruegen.de/nachhaltig

TIPP:Den gesamten April über findet derWanderfrühlingmit überwiegendkostenfreienFührungen auf der gesamten Insel statt.DieWoche der Nachhaltigkeit bildet ein Highlight im Oktober für alle Interessierten rund um die Themen Regionalität, Natur- und Klimaschutz.Mehr dazu unter: www.ruegen.de/aktiv-und-natur Diese und viele weitere Veranstaltungen finden Sie online unter www.ruegen.de

© Mirko Boy

©Tourismusverband Rügen e.V.

Kartenservice

Tel.0385-5918585 kartenservice@festspiele-mv.de www.festspiele-mv.de

Festspielfrühling Rügen 2023

Vom 17. bis 26. März 2023 laden die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zum Festspielfrühling Rügen auf Deutschlands größte Insel. Mit Noa Wildschut übernimmt eine der gefragtesten Geiger:innen der jüngeren Generation die Künstlerische Leitungfür denelftenFestspielfrühling.Gemeinsam mit musikalischen Freund:innen wie Harriet Krijgh, Nils Mönkemeyer, Pablo Barragán und Martynas Levickis und großen Namen wie Schauspieler Devid Striesow und Jazz-Posaunist Nils Landgren präsentiert die Niederländerin rund 25 Veranstaltungen — von dynamisch mit neuen Klängen aus Jazz undTango verknüpfter Kammermusik bis hin zu großer Orchestermusik.

17.3. | 19.30 Uhr | Putbus,Marstall Frühlingserwachen Eröffnungskonzert Tobias Feldmann,Violine NoaWildschut,Violine Timothy Ridout,Viola Harriet Krijgh,Violoncello Magda Amara,Klavier

18.3. | 11.00 Uhr | Binz,Jagdschloss Granitz In höfischem Flair Matineekonzert Lucie Horsch,Blockflöte NoaWildschut,Violine Harriet Krijgh,Violoncello MaxVolbers,Cembalo 18.3. | 15.00 Uhr | Baabe,Haus des Gastes Licht und Schatten Kammerkonzert Pablo Barragán,Klarinette Tobias Feldmann,Violine Timothy Ridout,Viola John Myerscough,Violoncello Magda Amara,Klavier

| 19.30 Uhr | Putbus,Marstall Doppelschlag Orchesterkonzert Neubrandenburger Philharmonie NoaWildschut,Violine Harriet Krijgh,Violoncello SebastianTewinkel,Leitung 19.3. | 11.00 Uhr | Sellin,Seebrücke WechselndeWinde Konzert & Brunch Lucie Horsch,Blockflöte MaxVolbers,Cembalo | 15.00 Uhr | Putbus,Theater Im Rijksmuseum Amsterdam Eine filmisch-musikalische Begehung Lucie Horsch,Blockflöte NoaWildschut,Violine Harriet Krijgh,Violoncello Magda Amara,Klavier MaxVolbers,Cembalo | 19.30 Uhr | Binz,Kurhaus-Saal Die Blechtrommel Musik & Literatur Devid Striesow,Lesung StefanWeinzierl,Percussion|Live-Elektronik 20.3. | 19.30 Uhr | Putbus,Theater Brahms mit und ohneWorte Konzert mit Lesung Devid Striesow,Lesung Pablo Barragán,Klarinette Tobias Feldmann,Violine NoaWildschut,Violine Muriel Razavi,Viola John Myerscough,Violoncello Magda Amara,Klavier Rafael Rennicke,Dramaturgie

NoaWildschut © Simon van Boxtel Pablo Barragán © Luis Castilla

21.3. | 13.00 Uhr | Binz,HOTEL AM MEER & SPA Porträt NoaWildschut Im Gespräch NoaWildschut,Gesprächsgast, Violine Julia Sinnhöfer,Moderation Noa Wildschut gibt in entspannter Runde Einblicke in das Leben als junge Künstlerin undspricht überwichtigeMeilensteineihrer Karriere. | 19.30 Uhr | Boldevitz,Kapelle d.Gutshauses Malerische Landschaften Kammerkonzert Tobias Feldmann,Violine NoaWildschut,Violine Muriel Razavi,Viola John Myerscough,Violoncello Elisabeth Brauß,Klavier 22.3. | 14.00 Uhr | Sassnitz,Stubnitz-Lichtspiele Kaleidoskop Kammerkonzert Pablo Barragán,Klarinette StephenWaarts,Violine Timothy Ridout,Viola John Myerscough,Violoncello Elisabeth Brauß,Klavier | 19.30 Uhr | Baabe,Haus des Gastes Perspektivwechsel Nicht ganz klassisch Fuse,Ensemble NoaWildschut,Violine

Fuse Ensemble © Merlijndoomernik

23.3. | 11.30 Uhr | InselVilm/Treffpunkt:Hafen Lauterbach Inseltour nach Vilm Führung · Kurzkonzert Timothy Ridout,Viola Mit der MS Julchen auf die InselVilm ·Verköstigung · Führung durch das Naturschutzgebiet InselVilm · Kurzkonzert mit Timothy Ridout | 15.00 Uhr | Bergen,Evang.Gemeindehaus Von Anfang und Ende Klavierrezital William Youn,Klavier | 19.30 Uhr | Putbus,Marstall Gemischtes Doppel Orchesterkonzert lautten compagney BERLIN,Barockensemble NoaWildschut,Violine Nils Mönkemeyer,Viola Wolfgang Katschner,Leitung | 22.30 Uhr | Lauterbach,Badehaus Goor Herzensstücke Late Night Concert NoaWildschut,Violine,Moderation Pablo Barragán,Klarinette StephenWaarts,Violine Nils Mönkemeyer,Viola Timothy Ridout,Viola Julia Hagen,Violoncello Elisabeth Brauß,Klavier William Youn,Klavier 24.3. | 15.00 Uhr | Sellin,Seebrücke Brückenschlag Kammerkonzert StephenWaarts,Violine Nils Mönkemeyer,Viola Julia Hagen,Violoncello | 19.30 Uhr | Binz,Kurhaus-Saal Ausflug nach Südamerika Tango konzertant Fuse,Ensemble NoaWildschut,Violine Martynas Levickis,Akkordeon Elisabeth Brauß,Klavier 25.3. | 11.00 Uhr |Vaschvitz,Kunstscheune Ungarisches Feuer Matineekonzert Pablo Barragán,Klarinette NoaWildschut,Violine Elisabeth Brauß,Klavier | 15.00 Uhr | Lebbin,Festscheune Gut Lebbin Träumerisches Idyll Duorezital Nils Mönkemeyer,Viola William Youn,Klavier | 19.30 Uhr | Göhren,Nordperdhalle Nils Landgren Jazz,Funk & Groove Nils Landgren & Friends,Posaune,Gesang und Band 26.3. | 11.00 Uhr | Putbus,Theater Festspielkehraus Matineekonzert StephenWaarts + NoaWildschut,Violine Timothy Ridout,Viola Julia Hagen,Violoncello Elisabeth Brauß,Klavier

Markt 13 · 18581 Putbus Tel.038301-808330 www.theater-vorpommern.de www.theater-putbus.de

FördervereinTheater Putbus e.V. und Theater Putbus präsentieren

18.5.

– 29.5.23 ERDE ist das Thema der PUTBUS FESTSPIELE 2023, mit dem nun der Zyklus der vier ElementeWasser – Feuer – Luft – Erde musikalisch abgeschlossen wird.Undwirdürfengespannt sein,wiedieKünstler sich dem Element ERDE nähern.Der FördervereinTheater Putbushat gemeinsam mit dem Amaryllis Quartett, das die künstlerische Leitung des Festivals hat, ein Programm zusammengestellt, dassovielfältiginMusik,KlangundStimmungauf das Element Erde eingeht, dass man eigentlich keine der Veranstaltungen rund um die Tage von Himmelfahrt bis Pfingsten verpassen darf.

18.5. | 19.30 Uhr | Eröffnungskonzert Das Preußische Kammerorchester konzertiert bereits traditionell zur Eröffnung der Festspiele. Den Solopart des Konzerts übernimmt derHornist ChristophEss,derbeinationalenwieinternationalenWettbewerben für großes Aufsehen sorgt. 19.5. | 19.30 Uhr Horn und Klavier im Zwiegespräch Christoph Ess – Horn Boris Kusnezow – Klavier 20.5. | 18.00 Uhr | Musikalisches Dinner EinkulinarischesMehrgänge-Menü,serviert direkt auf der Theaterbühne und musikalischumrahmt vondenFestivalmusikern,die zwischendeneinzelnenGängenaufdenverschiedensten Plätzen des Theaters zu erleben sein werden. 21.5. | 15.00 Uhr | Liegestuhlkonzert I DAS Konzert für die ganze Familie mit »Atonor« ,einer Gruppe junger Künstler aus Leipzig und Berlin, die ihren ganz eigenen Weg durch dieWelt des Klangsurrealismus geht. 26.5. | 19.30 Uhr | Musik und Literatur DasAmaryllisQuartettwirddiePutbuserKirche musikalisch verzaubern, während Norbert Braun den Abend literarisch bereichert. 27.5. | 15.00 Uhr | Liegestuhlkonzert II GenießenSiedenAuftrittderFestivalmusiker, während Sie es sich in der Marina »Im Jaich« im Liegestuhl gemütlich machen können. | 19.30 Uhr | Ballettgala Die jungen Eleven der Ballettschule Berlin werden zeigen, wie sie das Festspielthema »Erde« tänzerisch umsetzen. 28.5. | 11.00 – 16.00 Uhr | Musik im Park Traditionell am Pfingstsonntag sind überall imPutbuserSchlossparkMusikerausderRegion und die Festivalmusiker der PUTBUS FESTSPIELE zu erleben. 29.5. | 18.00 Uhr | Großes Abschlusskonzert Mit dem Philharmonischen Orchester Vorpommern undWerken von G.F.Händel klingen die PUTBUS FESTSPIELE 2023 aus. | 20.30 Uhr | Ausklang Das Amaryllis Quartett verabschiedet sich im Theaterfoyer in lockerer Runde vom PutbuserTheaterpublikum–natürlichauchmusikalisch und bei freiem Eintritt.

10.9.

– 18.10.| 27.RÜGENER KABARETT-REGATTA im Theater Putbus Herzlich willkommen zur inzwischen 27. Rügener Kabarett-Regatta im Theater Putbus. Der Förderverein des PutbuserTheaters hat wieder ein kabarettistisches Paket geschnürt, das über fünf Wochen höchste Anforderungen an die Kondition der Lachmuskeln stellen wird. Also – rechtzeitig Muskulatur trainieren und Termine vormerken, denn eine Kanonade aus Hintersinnigem,Wortwitz und Pointen ist bei der Besetzung garantiert. 10.9. | 18.00 Uhr 11.+ 12.9.| 19.30 Uhr | Jess Jochimsen »Meine Gedanken möchte ich manchmal nicht haben« ‒ Kabarett,Songs,Dias. JessJochimsen(PUBLIKUMSLIEBLING2022)macht InventurimKopfundsucht nachdenGeschichten, die im Radau der letzten Zeit untergegangen sind. Welche Gedanken sind es wirklich wert? Und welche sollte man unbedingt loswerden? 13.+ 14.9.| 19.30 Uhr | Uwe Steimle »Fludschen muss es« … ganz genau, wenns fludschd, ist beim Sachsen dieWelt inOrdnung.InfeinemDresdnerSächsisch spricht Uwe Steimle übers Wurzelwerk der deutschen Seele,unsere Muttersprache. 18.+ 19.9.| 19.30 Uhr | Thomas Freitag »Hinter uns die Zukunft« ThomasFreitags18.Soloprogrammist einerasante MischungausspitzzüngigenAktualitäten,biografischen Bonmots und bewährten Nummern. Und als einer der Wenigen seiner Zunft schafft er, aus dem persönlich Erlebten immer noch Hoffnung für Morgen zu schöpfen. 20.+ 21.9.| 19.30 Uhr | Barbara Ruscher »Mutter ist die Bestie«

BarbaraRuscher ist die großartige Kabarett-Bestie imdoppeltenSinne:dieGesellschaft zerfleischend und zugleich beste Freundin des Publikums. Ein Abend mit versierter Satire vom Feinsten.Herrlich böse,selbstironischundvorallemunfassbarlustig. 22.+ 23.9.| 19.30 Uhr | Kabarett Distel Berlin »Wahres ist Rares« Gut gefühlt ist halbgewusst.Abschalten,aberwie, wennjedeSekundeeinandererProphet brüllt:»Ich weiß es! Ich habe die Wahrheit nicht nur gepachtet, ich bin der Eigentümer!« Früher wurde man dafür gekreuzigt, heute bekommt man Likes. Da draußen – istWahres Rares.

Kabarett-Theater Distel Berlin »Wahres ist Rares« © Chris Gonz 26.+ 27.9.| 19.30 Uhr | Markus Barth »Ich bin raus!« In seiner neuesten Soloshow findet und feiert der mehrfach preisgekrönte Stand up-Comedian die Rücktrittbremse im Hamsterrad.

28.+ 29.9.| 19.30 Uhr | Benjamin Eisenberg »PointenausStahl&AphorismenaufSatin« HarteZeitenerfordern:PointenausStahl.Undwem dasalleszuhochgestochenklingt,derdarfsicheinfach auf einen heiteren Abend freuen, an dem unsere fiesen Feindbilder gnadenlos verlacht werden. 9.+ 10.10.| 19.30 Uhr | Michael Frowin »Mammon« – Geld.Macht.Glück. Bargeldlacht!EinletztesMal.Dennnach2700Jahren ist Schluss mit Schotter. Oder wie die Grünen sagenwürden:EndederunbeaufsichtigtenKrötenwanderung.Bargeldwirdabgeschafft!Undwarum? Weil uns die Algorithmen der weltweiten Datenkraken dadurch besser kennen als wir uns selbst?

17.+ 18.10.| 19.30 Uhr Mathias Tretter – »Sittenstrolch« »Tretter schafft es,bei gleichbleibend hohem intellektuellem Anspruch derart locker zu reden und zu spielen,dassmannichteinhalbesMalabschweift.« (Süddeutsche Zeitung)

Museum für Literatur und Geschichte

Ernst Moritz Arndt Biographische Zeitsprünge Lesungen, Konzerte, Sonderausstellungen

Ö nungszeiten November bis April, Montag bis Freitag 11-15 Uhr • Mai bis Oktober, Dienstag bis Samstag 10-16 Uhr Ernst Moritz Arndt Museum • An den Anlagen 1 • 18574 Garz • 03 83 04 - 122 12 • info@arndt-museum.de • www.arndt-museum.de

CIRCUS EINS Circus 1 · 18581 Putbus Tel.0151-42 4466 38 mail@circus-eins.de #circuseins www.circus-eins.de

Fr – So | 13.00 – 17.00 Uhr Ausstellung 15.7. – 27.8.| Refugium MitNiinaLethonenBraun,GunillaJähnichen, Patricia Lambertus,StefhanyY.Lozano Befeuert durch digitale Medien und soziale Netzwerke erleben wir eine Wende zum Emotionalen und auch die Wissenschaft misst Gefühlen eine stärkere Bedeutung zu. Gefühle beeinflussen das Handeln und stellen ein Gegengewicht zur Prämisse der Rationalität dar. Sie beeinflussen aber auchdiegesellschaftlicheKommunikation.Zugleich werdensieinEmoticon-Bildzeichenoderdurchvon Medien- und Werbeindustrie geprägte Ausdrucksformen in ihrer Komplexität stark reduziert. MitihrerAusstellung»Refugium«greiftdieGalerie CIRCUSEINSinPutbusaufRügendieseNeubewertung des Emotionalen, die auch als »Emotional Turn« bezeichnet wird, auf und verknüpft sie mit vierkünstlerischenPositionen,indenenGefühleunzensierteingesetztwerden.InderKunstvonFrauen waren Gefühle stets ein Tabu – doch nun treten immer mehr Künstlerinnen auf, die selbstbewusst auch die Emotion als Strategie der Ausdrucksform in ihrem Werk zulassen. Für die vier Künstlerinnen des Projekts »Refugium« sind Gefühle eine Möglichkeit, den jeweils eigenen Gestaltungsraum zu besetzen und künstlerisch auszuagieren. Niina Lehtonens Arbeit umfasst Zeichnungen,Collagen und Installationen, dabei folgt sie gesellschaftskritischenFragestellungen.Mit demexperimentellen Medium der Collage untersucht sie psychischkomplexeThemen,umWegezuderenVerarbeitung zu finden.Sie studierte an der Hochschule der Bildenden Kunst Helsinki. Sie ist Mitglied der Performancegruppe »JOKAklubi« und GründungsmitglieddesBerlinerProjektraums»HilbertRaum«.

Gunilla Jähnichen, »Ensemble (Emojis)« ,2021,Acryl auf Leinwand, Durchmesser 70 cm und jeweils Durchmesser 50 cm, VG Bild-Kunst,Bonn 2022,Foto:Detlef Eden Patricia Lambertus, »zweijahrtausendfern« ,2021, Installationsansicht Pavillon im Gerhard-Marcks-Haus,Bremen VG Bild-Kunst,Bonn 2022,Foto:Tobias Hübel

Gunilla Jähnichen beschäftigt sich mit MöglichkeitsformenderDarstellungmenschlicherEmotionen.IhrereduziertenDarstellungenvonBasisstimmungen denken das Phänomen der Verwendung von Emojis als verknappte Mitteilungen von Gefühlszuständenmit.Diedeutsch-schwedischeMalerinhatinHannover,ReykjavikundHamburgunter anderem bei Stanley Brouwn und Werner Büttner studiert.IhrWerk wurde in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, darunter in der Kunsthalle Gießen, der Kunsthalle Recklinghausen und der Liljevalchs Konsthall (Stockholm). Patricia Lambertus schafft bildgewaltige Rauminstallationen,die sich im Spannungsverhältnis von FiktionundRealität,vonSchönheit undZerstörung bewegen. Sie untersucht die Faszination von Gewalt und die Lust an der Macht in ihren medialen und alltäglichen Erscheinungsformen. Sie hat unter anderem bei KatharinaGrosse ander Kunsthochschule Weißensee studiert und ist Meisterschülerin von Karin Kneffel. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, darunter den Pollock-Krasner-Grant (New York/USA),denThales Förderpreis der NORDWESTKUNST,war Residenzkünstlerin im Künstlerhaus Schloss Balmoral.

StefhanyY.LozanoshandgeknüpftePorträtszeigen scheinbar alltägliche Charaktere. Doch unter der plakativen und farbenfrohen Fassade lauern Gefühle von Angst und Bedrohung. Sie ist eine in Deutschland lebende kolumbianische Künstlerin und Illustratorin. Sie arbeitete als freiberufliche IllustratorinunteranderemfürdieNewYorkTimes, Le Monde Diplomatique und das ZEITmagazin.

DieGalerieCIRCUSEINSpräsentiert dasganzeJahr über in wechselnden Ausstellungen auf 150 Quadratmetern Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland.ThematischeGruppenausstellungen ergänzen das Programm der Einzelschauen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

St. -Marien-Kirche zu Bergen

Evangelisches Pfarramt Billrothstraße 1 18528 Bergen/Rügen Tel.03838-253524 www.kirche-bergen.de

Konzertsommer 2023 in St.Marien 14.Juni bis 13. September

mittwochs | 19.30 Uhr

14.6. | Eröffnungskonzert mit dem Bergener Gospelchor Musik aus allerWelt zum Zuhören und Mitmachen 21.6. | Junge Bands im Konzert »Pilgrim« und »Ocean« stellen sich vor 28.6. | Konzert für Solisten,Chor und Orchester mit der Kantorei an St.Marien Werke von Bach,Vivaldi,Pergolesi,u.a. 5.7. | Klarinette und Orgel Bearbeitungen und originaleWerke für diese besondere Instrumentenverbindung Sayaka Schmuck – Klarinette FrankThomas – Orgel 12.7. | »Aduma Quartett« live im Konzert kieseritzky@aduma-quartett.de 19.7. | »Karussell« – Live im Konzert info@karussell-rockband.de 26.7. | »Stern Meißen« – Live im Konzert info@art-agentur.de 2.8. | Klassik trifft Jazz Morten Kargaard Septet,Kopenhagen, Preisträger des Solistenverbandes 9.8. | Orgel International mit Izumi Ikeda aus Japan Konzert zum »Reger-Jahr« 2023 Werke von Max Reger zu seinem 150.Geburtstag

Kirche St.Marien in Bergen,Foto:FrankThomas

16.8. | »T-O-P« aus Leipzig im Konzert Trompete-Orgel-Pauken »Feuerwerk der Musik«Werke aus verschiedenen Epochen und Stilen 23.8. | Orgelkonzert zum »Reger-Jahr« mit Rainer Oster,Saarbrücken Werke von Max Reger u.a. 30.8. | Männerchor im Konzert »twentytwo-ensemble« Die Abiturienten des Kreuzchores laden zu einem Chorabend mit Literatur für Männerchöre ein.EineWanderung durch die Geschichte einer besonderen Chorwelt 6.8. | Kammerkonzert »Vivat Vivaldi« mit »musica juventa« aus Halle;Solist:Edwin Ilg,Violine 13.9. | Abschlusskonzert des Konzertsommers Kantorei,Gospelchor,Bläserkreis Leitung:Kantor FrankThomas

Orgelwoche für Kinder 21. – 25.8.| 10.00 – 12.00 Uhr Geschichte und Geschichten zum Thema Orgel(nicht nur)fürKinderundinteressierte Erwachsene.Gruppenbittebis15.August im GemeindebüroTel.03838-253524 anmelden.

Kirche St.Marien in Bergen,Foto:FrankThomas

This article is from: