Auch Sie können regionale CrowdfundingProjekte für Bildung, Sport, Soziales, Umwelt und mehr unterstützen. www.99funken.de
um
Liebe Leser,
ich freue mich, dass wir Sie wieder ein Jahr lang auf Ihren kulturellen Wegen in MecklenburgVorpommern begleiten dürfen. Dafür wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit, Lebensfreude, Mut zum Abenteuer und immer ein glückliches Händchen bei der Auswahl von Zeit und Raum. Insider wissen, dass die Ostseeküste eben nicht die »German Riviera« ist, hier muss man sich schon immer mal auf schnelle Wetterwenden einstellen. Selbst im Hochsommer kann es zeitweise etwas kühl werden, und der frische Wind traut sich auch gern mal bis ins Binnenland. Von Usedom bis zum Schaalsee, von Kap Arkona bis nach Mirow – Sie werden sehen, Mecklenburg-Vorpommern ist voller Kultur. Dazu die herrliche Natur, die Ruhe abseits der Strandpromenaden, die gut ausgebauten – wenn auch noch nicht ausreichenden – Radwege mit dem herrlich unverbauten Blick auf die weiten Hügel, Wälder, Felder und klaren Seen. Eine perfekte Kombination für einen erholsamen Urlaub. Erstmalig stellen wir Ihnen Pilgerwege in unserem Bundesland vor. Man kann also auch hier perfekt entschleunigen, dem Alltag entsagen und innere Einkehr finden. Und wussten Sie, dass der Jakobsweg nach Santiago de Compostela auf der Insel Usedom beginnt?
Für diejenigen, die der musikalischen, schauspielerischen oder anderer turbulenter Erlebnisse wegen zu uns kommen, sei gesagt, jedermann findet seins. Ein Höhepunkt wird das 35jährige Jubiläum der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sein. Leider können wir Ihnen nicht – wie aus den Vorjahren gewohnt – das komplette Festspielprogramm präsentieren, da es bei Redaktionsschluss noch nicht feststand. Aber schon die Höhepunkte mit hochkarätigen Künstlern an prominenten Orten lassen auf einiges hoffen. Auch was die bildende Kunst betrifft, haben Sie in Mecklenburg-Vorpommern die Qual der Wahl. Allein vier euroArt-Museen präsentieren Kunst aus den europäischen Künstlerkolonien wie Nidden und Barbizon, und die Vielzahl der kleinen Galerien und größeren Museen bietet Gelegenheit, viel Neues kennenzulernen. Im Herbst wird das Staatliche Museum Schwerin, das seit 2024 zum Residenzensemble mit Weltkulturerbestatus gehört, nach umfangreicher Sanierung und Modernisierung wiedereröffnet, ein Besuchermagnet, der vier Jahre in der Museumslandschaft fehlte. Nicht zuletzt schwimmt Mecklenburg-Vorpommern auch 2025 noch weiter auf der Erfolgswelle des Caspar-David-Friedrich-Jubiläumsjahres 2024. Mit dem (abgewandelten) Programmtitel von Kai Wiesinger »Liebe ist das, was alles zusammenhält« möchte ich Sie in den Urlaub im schönsten Bundesland entlassen. Lassen Sie alle Sorgen hinter sich und genießen Sie Natur, Kultur und sich.
Am Campus 25 · 18182 Bentwisch/Rostock · Telefon 0381-2066811 · www.kulturkalender-mv.de
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Differenzierung. Wir nutzen das generische Maskulinum als neutrale grammatikalische Ausdrucksweise, die ausdrücklich alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten umfasst. Redaktionsschluss 20.12.2024 · Bei allen Veranstaltungen Terminänderungen vorbehalten.
Foto: D. Lilienthal
JAHRESKALENDER 2025
Ein Jahr voller Höhepunkte an der Ostsee erleben
Die Ostseeküste Mecklenburg begeistert das ganze Jahr über mit einer einzigartigen Mischung aus maritimem Flair, lebendiger Kultur und spektakulärer Natur.
Wismarer Heringstage
Die Hansestadt Wismar lädt am 15. März 2025 zu einem besonderen maritimen Erlebnis ein. Am Alten Hafen wird der erste Heringsfang des Jahres feierlich begrüßt – der Duft von Salz und Meer liegt in der Luft, Möwen kreisen, und ein festlicher Umzug bringt den frisch angelandeten Hering durch die Altstadt bis zum Marktplatz. Bis zum 30. März servieren Wismars Restaurants besondere Heringsgerichte, die den beliebten Fisch in all seinen Variationen zelebrieren. Ein Genussmoment an der Ostseeküste!
Auf die Schippe – Fertig – Los! Am 3. Mai 2025 wird die Strandsaison an der mecklenburgischen Ostseeküste mit einem feierlichen Start begrüßt: dem Sandburgenwettbewerb! Die Strände vieler Ostseebäder und Erholungsorte erwachen zum Leben, wenn Einheimische und Gäste mit Schaufel und Eimer ausgestattet ihre ersten kreativen Kunstwerke des Jahres erschaffen. Der perfekte Auftakt für den Sommer und ein echtes Familienfest, bei dem die schönsten Sandburgen mit tollen Preisen belohnt werden.
Vom 7. bis 9. Juni 2025 öffnet Mecklenburgs kreative Szene ihre Türen: Gelbe Schirme markieren den Weg zu den Ateliers, Galerien und Werkstätten von über 200 Künstlerinnen und Künstlern aus den Landkreisen Nordwestmecklenburg, Rostock und der Hansestadt Rostock. Interessierte können sich auf eine abwechslungsreiche Kunstreise freuen – von Malerei und Fotografie bis hin zu einzigartigen Kunsthandwerkstücken. Eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt der regionalen Kunst zu entdecken und sich inspirieren zu lassen. www.ostseeferien.de/kunstoffen
Am ersten Wochenende im Oktober wird in Nordwestmecklenburg das 34. Landeserntedankfest gefeiert. Wismar und die Insel Poel bieten den perfekten Rahmen für ein Fest, das maritime und ländliche Ernährungswirtschaft miteinander vereint. Zu entdecken gibt es zahlreiche regionale Produkte aus der landwirtschaftlichen Vielfalt dieser Region sowie authentisches Handwerk. Ein Erlebnis für alle, die die Besonderheiten der Region entdecken und den Herbst an der Ostseeküste genießen möchten.
www.insel-poel.de
Feierlicher Jahreswechsel an der Ostsee Es ist ein besonderer Moment, die letzten Stunden des Jahres an der Küste zu verbringen. Meer und Mensch zwischen dem alten und dem neuen Jahr, während am Himmel die riesigen Silvesterfeuerwerke erleuchten. Am 1. Januar wird diese einzigartige Verbindung wieder lebendig: Das Neujahrsanbaden lockt zahlreiche Mutige und noch viel mehr Schaulustige an die Strände der Ostseeküste Mecklenburg. In den Ostseebädern Boltenhagen und Kühlungsborn wagen Einheimische und Gäste in traditioneller Badekleidung oder fantasievollen Kostümen den Sprung in die kalte Ostsee –ein erfrischendes Erlebnis, das den Jahresbeginn mit einer kraftvollen Energie erfüllt. Mit Musik und Tanz wird es zum ersten Highlight des neuen Jahres. Viele weitere Highlights an der Ostseeküste und alle Veranstaltungen in 2025 entdecken Sie im Veranstaltungskalender unter www.ostseeferien.de/veranstaltungen
17.6. – 16.9. | jeden Dienstag 20.00 Uhr und Sonderkonzerte
Musik und Kunst in der St.-Laurentiuskirche Schönberg
• Musik und Kunst in der Kirche –Dienstag, 20 Uhr. Für Musikliebhaber steht dieser Termin im Sommer so fest wie für andere der »Tatort« am Sonntag. Denn dienstags um 20 Uhr und bei Sonderveranstaltungen spielt von Juni bis September die Musik beim Schönberger Musiksommer. Familiär. Jung. Innovativ. Das assoziieren Besucher mit dem Festival. Nun schon seit knapp 40 Jahren – immer mit neuen Ideen, doch seinem Konzept treu geblieben. Herzstück ist die restaurierte historische Winzerorgel, die in Dialog mit den unterschiedlichen Instrumenten tritt. Ob Kammermusik, Chorgesang, experimentelle Musik vom Computer, Oratorien oder Filmvorführungen – viele Interessen werden angesprochen, und Lust auf Neues wird geweckt. Die große musikalische Bandbreite, die jährlichen Kinderkonzerte, moderate Eintrittspreise, beglei-
Abschlusskonzert des 39. Schönberger Musiksommers, Dienstag, 16.9.2025, 20.00 Uhr St.-Laurentiuskirche Schönberg, Latvian Voices, Foto: Kaspars Teil
tende Ausstellungen und die Verwurzelung in der Region machen den Charme der Musikreihe aus. –
Veranstalter: Schönberger Musik und Kunst e.V. Hinterstraße 4 · 23923 Schönberg/Mecklenburg Vorsitzende: Prof. Dr. Mattias Schneider, KMD Christoph D. Minke Geschäftsführer: Karsten Lessing post@schoenberger-musiksommer.de Tel. 04541-830849 www.schoenberger-musiksommer.de
DAS VOLKSKUNDEMUSEUM IN SCHÖNBERG gehört zu den schönsten und traditionsreichsten Museen des Landes MV. Mit der volkstümlichen Sammlung und Ausstellungsstücken wie Trachten, Möbeln, Werkzeugen, Fotografien und Handwerkskunst führen wir Sie durch die Geschichte des ehemaligen Fürstentums Ratzeburg.
DER BECHELSDORFER SCHULZENHOF
ist mit über 500 Jahren Kulturgeschichte das älteste Freilichtmuseum des Bundeslandes und Zeugnis gelebter Geschichte und Tradition. Hier entdekken Sie einzigartige Szenerien vergangenen bäuerlichen Lebens.
Über die Entwicklung der ländlichen Region im Nordosten Deutschlands
Veranstaltungen
18.1. | Frauenflohmarkt
8.2. | Schlachtefest
3. – 7.2. | Ferienprogramm
8.3. | Frauentagsfeier
28.3. | Beginn Kükenbrüten
1.5. | Frühlingserwachen mit Motorenknattern
21.6. | Omas & Opas Zeitmaschine
Spiele von früher!
12. – 13.7. | Ritterfest
5. – 7.9. | Oldtimer- & PS-Raritäten
27.9. | Plattdeutscher Nachmittag
11.10. | Auftakt Wildwochen mit Bauernmarkt
22.11. | Vorweihnachtlicher Handwerkermarkt
Bechelsdorfer Schulzenhaus in Schönberg Foto: Heiko Preller (2021)
Die Schönberger Museen ermöglichen es, sich individuell in die Lebensrealitäten früherer Generationen hineinzuversetzen und diese zu leben. Wir freuen uns, auch 2025 gemeinsam mit Ihnen einzigartige Erinnerungen zu schaffen. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Ausstellungen erhalten Sie auf unserer Webseite.
Blick auf das Kreisagrarmuseum, Foto: KAM
Ganzjährig
• Museumspädagogik nach Voranmeldung
• Führungen zu verschiedenen Themen im Museumsbereich sowie zur Geschichte Mecklenburgs – Kirche und Burgwall
• Organisation von Verpflegung bei Ausflügen und Feiern auf der Märchenwiese
KAM
Volkskundemuseum in Schönberg, Foto: Volkskundemuseum
Liebe Gäste, herzlich willkommen in der Stadt Grevesmühlen, dem idyllischen Zentrum einer landschaftlich reizvollen Region. An zwei malerischen Seen liegt eine der ältesten Städte Nordwestmecklenburgs. Hier wird das kulturelle Erbe durch seine Bewohner mit viel Liebe und Engagement lebendig gehalten. Traditionen haben sich entwickelt und sind aus dem Kulturleben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Ausstellungen, Konzerte, sportliche Veranstaltungen und fröhliche Stadtfeste bieten den Besuchern eine willkommene Abwechslung. Weitere Informationen finden Sie auf www.grevesmuehlen-erleben.de.
Musical, Operette, Pop, Klassik, Filmmusik und mehr – die Konzertreihe der Kreismusikschule »Carl Orff« und der Stadt Grevesmühlen geht weiter! Die Kreismusikschule präsentiert ihre besten Ensembles aus Schülern und Lehrkräften. In Zusammenarbeit mit der Stadt erklingen im Rathaussaal beliebte, bekannte und besondere Musikstücke. Der Eintritt ist frei!
23.3. | 15.00 Uhr | Rathaussaal Grevesmühlen Operetten-Gala Erleben Sie einen prickelnden Operettencocktail mit Wiener Charme, ungarischem Temperament und Walzermelodien, gewürzt mit feurigen Csardasklängen und Berliner Witz und Humor.
3.5. | ab 8.30 Uhr | Start: Gedenkstätte auf dem Tannenberg 17. Cap-Arcona-Gedenktour 2025 findet die Veranstaltung im Rahmen des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges statt.
14.6. | ab 10.00 Uhr | Wasserwerk Wotenitz 19. Kinder-Umwelt-Tag
Jährlich findet anlässlich des Weltumwelttages ein großes Familienfest statt. Den ganzen Tag gibt es Infos rund um das Thema Wasser sowie den Umwelt- und Naturschutz.
Kulturelle Höhepunkte sind Buchlesungen, Laser-Shows, Comedy-Theater, Live-Musik, Kleinkunst-Acts, Tanzeinlagen und Mitmachangebote für Kinder.
29.11. | ab 14.00 Uhr | Kirchplatz Grevesmühlen Kreihnsdörper Adventsmarkt mit vielen Leckereien, heißem Glühwein und Punsch. Höhepunkt ist der Verkauf des Riesenstollens und der Wurstkette. Vereine, Verbände und Händler laden zu einem gemütlichen Tag mit Live-Musik und jeder Menge Unterhaltung für Groß und Klein ein.
Monatlich wiederkehrende Veranstaltungen:
Jeden 4. Donnerstag | 19.00 Uhr Kinovorstellung im Bürgerbahnhof
Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Termine unter www.grevesmuehlen-erleben.de
Zum Festplatz 3 23966 Wismar Tel. 03841-304570 www.tlm-mv.de info@phantechnikum.de
Juli + August | Mo – So | 10.00 – 18.00 Uhr Sep – Juni | Di – So | 10.00 – 17.00 Uhr
Auf 3.500 Quadratmetern erwarten euch viele Schätze aus der Industrie- und Technikgeschichte unseres Landes. Zum Anfassen und Ausprobieren, zum Spielen, Staunen und Studieren. Euer interaktives Abenteuer führt euch quer durch die vier Elemente. Enthüllt technische Wunderwerke, begegnet Pionieren der Wissenschaft und spürt hautnah die Phänomene der Natur.
Sonderausstellungen 2025 bis 9.3. | Packsack, Totholz, Kolibri –70 Jahre Faltboote aus Wismar Die erste große Ausstellung zur Geschichte der Konsumgüter-Produktion richtet den Fokus auf die Faltboote der Wismarer Mathias-Thesen-Werft (MTW).
9.3. | 10.00 – 17.00 Uhr | Finissage mit Abschlussfeier zur Ausstellung
16.5. – 16.11. | FREGE – Ein immersives MINT-Erlebnis
Gottlob Frege zählt zu den bedeutendsten deutschen Mathematikern, Logikern und Philosophen seiner Zeit. Anlässlich des 100. Todestages des Wismarer Gelehrten laden wir Sie ein, sich im phanTECHNIKUM in ein immersives Ausstellungserlebnis zu begeben und das Gesamtwerk Freges von einer ganz anderen Seite zu betrachten.
28.3. – 2.11. | Raumerweiterungshalle – Die REH Mobile Architekturen oder fliegende Bauten können eine Antwort auf die immer größer werdende Raumnot in Städten sein. Die Ausstellung nimmt dabei ein ganz besonderes Produkt der DDR-Architektur in den Blick –die Raumerweiterungshalle. Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Müther-Archiv der Hochschule Wismar.
Veranstaltungshighlights 2025 Ständig aktualisierter Veranstaltungskalender, insbesondere zu Ferienprogrammen sowie Sonderöffnungszeiten unter: www.tlm-mv.de
6.3. | ab 16.00 Uhr | Erzählsalon Im Rahmen des Themenjahres »Mobilität I«
Der Blick wird auf zukunftsweisende Mobilitätskonzepte gerichtet. Unter dem Titel »Nachhaltige Mobilität – Trends, Technik & Vehikel« erfahren die Besucher mehr über Innovationen in Elektromobilität, alternative Antriebe und klimafreundliche Verkehrskonzepte.
F1 in Schools: Landesmeisterschaft MV Ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei dem Schüler einen Miniatur-Formel 1-Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und ins Rennen schicken.
18.5. | 10.00 – 18.00 Uhr | Eintritt frei Internationaler Museumstag Museen nehmen eine besondere Rolle zwischen Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit ein. Um so vielen Menschen wie möglich Museen näher zu bringen, wurde der Internationale Museumstag initiiert. Wir machen mit und öffnen unser Museum mit einem abwechslungsreichen Programm.
20. – 21.6. | 10.00 – 18.00 Uhr
Autokino & 10. Oldtimerrallye
Die 10. Oldtimerrallye im phanTECHNIKUM feiert ihr Jubiläum und verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Teilnehmer und Besucher: Zum ersten Mal wird das Event durch ein nostalgisches Autokino ergänzt.
20.7. | 10.00 – 18.00 Uhr Museumsfest 2025
Das phanTEC HNIKUM feiert den Sommer mit seinem jährlichen Museumsfest. Wir bedanken uns mit einem Tag voller Abwechslung und einem spannenden Angebot.
14.9. | 10.00 – 18.00 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Das phanTEC HNIKUM feiert den Tag mit einem besonderen Programm voller Führungen und Workshops. 2025 findet der Tag unter dem Motto »Wert-voll« statt.
20.11. | ab 16.00 Uhr | Erzählsalon
Im Rahmen des Themenjahres »Mobilität II«
In kurzen Vorträgen und Gesprächen wird die Migrationsgeschichte MVs beleuchtet. »Zuwanderung – Abwanderung – Erwanderung« zeigt, wie historische und aktuelle Wanderungsbewegungen die Region geprägt haben.
In allen Ferien wird es selbstverständlich wie immer ein voll bepacktes Ferienprogramm für interessierte Entdecker geben.
Hochschule Wismar
Fakultät Gestaltung
Philipp-Müller-Straße 14 · Haus 7 23966 Wismar
Tel. 03841-753 7195
www.fg.hs-wismar.de
Insta Fb LinkedIn YT: @gestaltungwismar
Die Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar mit ihren rund 700 Studierenden verwandelt in langjähriger Tradition ihre Ateliers und Werkstätten, Seminarräume und Flure auf dem Wismarer Hochschul-Campus in Präsentationsflächen für vielfältige Studien- und Abschlussarbeiten aus Architectural Lighting Design, Architektur, Design – Produkt und Schmuck, Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Medien sowie Material Culture Design zu ihrer Jahresausstellung DIA. Diese findet jährlich am Ende des Sommersemesters statt. Über das Jahr wird zudem zu weiteren gestaltungsrelevanten Veranstaltungen, wie dem Wismarer DIAlog oder Fachveranstaltungen, eingeladen. Auch außerhalb des Hochschul-Campus präsentieren sich Akteure der Fakultät Gestaltung regelmäßig auf Ausstellungsflächen und Messeveranstaltungen.
Wir freuen uns auf euren Besuch! Aktuelle Veranstaltungen und Informationen online unter www.fg.hs-wismar.de.
KKW KUNST KONTOR WISMAR
Dankwartstraße 32 · 23966 Wismar
Tel. 0151-22825021
KKW-KunstKontorWismar@t-online.de
YouTube: KKW Wismar
Do – So | 15.00 – 18.00 Uhr | o. n. Vereinbarung Eintritt frei
Geschichte · Kunst · Kultur
Das denkmalgeschützte Dielenhaus in der Altstadt stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und wurde geprägt von verschiedenen Umbauphasen im 19. und 20. Jahrhundert. 2013 übernahm der Steuerberater Paul Menninghaus das dreistökkige Gebäude und verwandelte es mit aufwändigen Sanierungsmaßnahmen in ein privates Kunst- und Designmuseum. Seit über 50 Jahren sammelt der gebürtige Münsterländer Kunstwerke von 1900 bis in die Gegenwart. Seine umfangreiche Sammlung hat er nun in den eigens dafür hergerichteten Räumlichkeiten für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Als KKW (Kunstkontor Wismar) dient das Gebäude heute als Galerie für eine private Kunst- und De-
8. – 10.4. | reflektor – Festival der Kommunikation mit dem Thema »Inklusion und Exklusion«
22.5. | Tag der offenen Tür – Campus Ahoi! auf dem Hochschul-Campus Wismar
4. – 6.7. | Jahresausstellung DIA‘25 auf dem Hochschul-Campus Wismar, externe Ausstellungen mit gesonderten Lauf- und Öffnungszeiten sind geplant
Vortragsreihe Wismarer DIAlog
Mi | 18.00 Uhr zu gestaltungsrelevanten Themen, mehrere Termine über das Jahr verteilt
Künstlerische Eignungsprüfung
30.4. | Anmeldefrist, betrifft die Studiengänge Design – Produkt und Schmuck, Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Medien
signsammlung mit einem gemütlichen Lesecafé. Darüber hinaus veranstaltet das KKW vielfältige Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Kabarett oder Lesungen. Über die Kleinkunst möchte Paul Menninghaus auch die Menschen erreichen, die gewöhnlich wenig Berührung mit der Malerei haben.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Ständige Veranstaltung
Do | 18.00 – 22.00 Uhr After Work Partys Genießen Sie immer donnerstags einen vergnüglichen Abend mit Musik, Tanz, Karaoke und Gesprächen.
Wismar besitzt mit seinen monumentalen Kirchen, dem beeindruckenden Marktplatz mit seinen sorgsam restaurierten Bürgerhäusern und der Wasserkunst einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands. Die idealtypisch entwickelte Stadtanlage aus der Blütezeit der Hanse gehört seit 2002 zum Welterbe der UNESCO. In den farbenfrohen Giebelhäusern finden sich individuelle Läden, Galerien und Restaurants. Maritimes Flair und die lange Seefahrertradition Wismars lassen sich am besten am Alten Hafen erleben. Im Stadtgeschichtlichen Museum im Schabbell wird die 800-jährige Geschichte der stolzen und mächtigen Hansestadt Wismar modern und eindrucksvoll präsentiert. Empfehlenswert ist auch das Welt-Erbe-Haus, das die Ausstellung im Schabbell mit wissenswerten Informationen zum UNESCOWelterbe und beeindruckenden baulichen Details, wie originale Wand- und Deckenmalereien, ergänzt. Zu den größten Backsteinkirchen in Nord- und Ostdeutschland zählt die monumentale St.-GeorgenKirche. Sie bietet Ihnen nicht nur einen atemberaubenden Blick von der Aussichtsplattform aus, sondern dient auch als Ort vieler verschiedener Veranstaltungen, zum Beispiel für Ausstellungen, Theater- und Konzertaufführungen.
SCHABBELL | Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar
Schweinsbrücke 6/8 · 23966 Wismar
Tel. 03841-2522870
Web: wismar.de/schabbell
Instagram: schabbell.wismar
Das Schabbell ist weitgehend barrierefrei.
Nov – März | Di – So | 10.00 – 16.00 Uhr
April – Okt | Di – So | 10.00 – 18.00 Uhr
Juli + August | auch montags geöffnet
Eventhighlights 2025
Do | Tell me your Story. Miteinander statt übereinander. Unterhaltsame Gesprächsrunden für alle zu unterschiedlichen Themen 4./6./11./13.2. | 10.00 – 12.00 Uhr Winterferienangebot
Mit der Museumsrallye auf Entdeckungstour durch die Ausstellung. 14. – 23. 4. | Eiersuche im Museum bis 22.6. | »Wie der Wein nach Wismar kam« Spannende Geschichten rund um den Wein. Begleitend zur Ausstellung kann das museumspädagogische Angebot »Von der Traube ins Glas« gebucht werden. Regelmäßig finden Kuratorenführungen statt. Zum Valentinstag und zum Frauentag lädt das SCHABBELL zu einer besonderen After-Work-Führung ein. Auf der Finissage wird es einen Vortrag zum Weinregister von 1568 geben.
Die St.-Georgen-Kirche ist ein kultureller Veranstaltungsort. Hier finden mit großer Akzeptanz Kongresse, vielfältige Ausstellungen, mitreißende Konzerte, Lesungen und vieles andere mehr statt.
27.7. – 29.9. | Sonderausstellung »Gottlob Frege und die Macht der Logik. Ein Wismarer prägt die moderne Welt.« Das Leben und Wirken des hochbegabten und bedeutenden Logikers und Philosophen anlässlich seines 100. Todestages.
14.9. | 11.00 – 18.00 Uhr | Tag des offenen Denkmals Offenes Haus mit thematischen Führungen 7./14./21.11. | 19.00 Uhr | Museumswinter Vortragsreihe, die spannende Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten gibt
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Alles erfahren, nichts verpassen: www.wismar.de/schabbell
Die Galerie Hinter dem Rathaus im Herzen der Hansestadt Wismar existiert an diesem Standort seit 1979. Seit 1990 durch den Kunstverein Wismar e.V. betrieben, lädt die Galerie jedes Jahr zu wechselnden Ausstellungen moderner Kunst und weiteren Kulturveranstaltungen wie Lesungen, Vorträgen und Konzerten ein.
Die Kunstausstellungen regional, deutschlandund europaweit bekannter zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler präsentieren auf den drei Etagen der Galerieräume moderne und angewandte Kunst vieler Genres.
Weitere Angebote sind Kunstverkauf und -beratung, Rahmungen und Passepartout-Zuschnitt, der Online-Shop der Galerie-Webseite sowie die jährliche Kunstauktion. 2025 planen wir außerdem eine Ausstellung unserer Künstlerinnen und Künstler in der Kunsthalle Enköping (Nähe Uppsala) in Schweden. Wie im
letzten Jahr haben wir die Hochschule mit der Jahresausstellung DIA des Fachbereichs für Gestaltung bei uns zu Gast. Und eine weitere Gruppe schwedischer Künstlerinnen und Künstler.
Aktuelle Themen unter www.handpressendruck.com/kurs
Kursangebote in Rothen | Anmeldung erbeten 22. – 24.8. | Drucken ohne Presse –Monotypie der Einmaldruck 12. – 14.9. | Kalligrafie und Buchkunst mit der Gastdozentin Melanie Schöckel 17. – 19.10. | Monotypie mit der Gelplatte Gelliprint
Stadt- und Bädermuseum »Möckelhaus«
Beethovenstraße 8 18209 Bad Doberan Tel. 038203-62026 stadtmuseum@moeckelhaus.de
Januar | geschlossen
Oktober – April
Di – Fr | 10.00 – 16.00 Uhr
Sa | 11.00 – 16.00 Uhr
Mai – September
Mi – Fr | 10.00 – 16.00 Uhr
Sa – So | 11.00 – 16.00 Uhr
Besuchen Sie die neogotische Villa des Architekten Gotthilf Ludwig Möckel auf dem historischen Klostergelände. Erfahren Sie Interessantes über die Sommerresidenz der mecklenburgischen Herzöge und die Kulturgeschichte des Badens. Auch im Jahr 2025 können Sie im Stadt- und Bädermuseum interessante Ausstellungen besuchen und vielfältige Veranstaltungen erleben. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungen 2025 (Auswahl)
8. + 11.3. | Ostereierwerkstatt mit Regine Grzech
20.4. | »Blind Date« im Museum
18.5. | ab 14.00 Uhr | Internationaler Museumstag 22.6. | 11.00 – 15.00 Uhr | Kinderwasserfest Juli + Aug | Mi | 11.00 Uhr | Öffentliche Führung
14.9. | Tag des offenen Denkmals
Kunsthof Bad Doberan e.V.
Am Markt 3 Hinterhof 18209 Bad Doberan Tel. 0179-451 72 67 www.kunsthof-baddoberan.de
Jan – April | Do + Fr | 10.00 – 16.00 Uhr
Sa | 10.00 – 14.00 Uhr
Mai – Dez | Di – Fr | 10.00 – 16.00 Uhr
Sa | 10.00 – 14.00 Uhr
15 Jahre Kunsthof Bad Doberan
Im November 2009 öffneten zum ersten Mal die Türen des Kunsthofes Bad Doberan, etwa 10 Aussteller schlossen sich nach dem Vorbild der Kühlungsborner Künstlerbotschaft zusammen. Das Konzept, Miete und Ladengalerie sowohl bei den Kosten als auch bei der Betreuung zu teilen, ist bis heute eine erfolgreiche Grundidee. Mittlerweile findet man in der Galerie die Vielfalt von 45 Ausstellern aus allen Bereichen wie zum Beispiel Malerei und Grafik, Schmuck, Holz und Keramik, aber auch das Thema Upcycling ist bestens vertreten. Seit 2021 arbeitet der Kunsthof als eingetragener Verein und ist aktiv, wenn es gilt, mit anderen Künstlern, Vereinen und Galerien aber auch Kulturstätten zusammenzuarbeiten. So entstand 2024 der Kunstpfad mit 25 Stationen. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Sonderausstellungen
ab 1.2. | Dagmar Haucke-Liebscher: Werkschau Anlässlich ihres 80. Geburtstages gibt die Bau- und Gefäßgestalterin einen Einblick in ihre kreativen Prozesse und zeigt einen Querschnitt ihrer Arbeiten.
1.2. | 11.00 Uhr | Ausstellungseröffnung ab 18.5. | Sommerfrische Prominente Gäste im Seebad Doberan-Heiligendamm
18.5. | 11.00 Uhr | Ausstellungseröffnung ab 21.9. | Rudolf Sieger & Lovis Corinth
Die impressionistischen deutschen Künstler begehen ihren 100. Todestag. Dem einst in Doberan ansässigen Sieger und seinem Gast wird eine kleine Ausstellung gewidmet.
21.9. | 11.00 Uhr | Ausstellungseröffnung
Möckelhaus Innenansicht, Foto: Maren Engel
Tourist-Information
Bad DoberanHeiligendamm
MolliStraße 10 18209 Bad Doberan Tel. 038203-420311
www.bad-doberan-heiligendamm.de
Veranstaltungshighlights (Auswahl)
1.2. | Marktplatz | Winter-Open Air | Kamp Theater | Matrosen in Lederhosen
10. – 14.2. | Sporthalle am Bus-Bahnhof Fussball Feriencamp
14. – 16.2. | Sporthalle, Bus-Bahnhof | Karneval
22.2. | Kamp Theater
Mr. Rod – The No. 1 Rod Stewart Show
7. – 14.3. | Frauen- und Familienwoche
1.5. | Klostergelände | Molli-Lauf
3.5. | Heiligendamm | Sandburgenwettbewerb
3.5. | Innenstadt | Kneipennacht
4. – 11.5. | Kühlungsborn und Bad Doberan
Plein Air Festival
Das Plein Air Festival, Höhepunkt der Freiluftmalerei in ganz Deutschland, bietet eine Woche voller Workshops, geführt von renommierten Dozenten, in denen verschiedene Maltechniken wie Öl, Aquarell und Pastell vermittelt werden.
Beim Historischen Anbaden wird die Badesaison begonnen – reisen Sie mit uns in die Vergangenheit und erleben den historischen Anbadespaß. Badegewand nicht vergessen!
12.7. | Innenstadt | Bad Doberaner Sommernacht Es erwartet Sie ein buntes Programm für Groß und Klein in der gesamten Innenstadt. Darüber hinaus bieten unsere Gastronomen, Einzelhändler und Künstler zahlreiche Spezialitäten, Überraschungen und Aktionen an.
Die Galopprennbahn wird zum Schauplatz eines beeindruckenden Pyro-Spektakels, das die Besucher mit glitzernden Sternen, leuchtenden Kometen und blühenden Feuerwerksblüten in den nachtblauen Himmel entführt.
19. – 21.9. | Kloster | Klostertage
4.10. | Innenstadt
Bad Doberaner Kulturnacht
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Kunst, Kultur und Events.
Ausbau 7 · 18211 Retschow · OT Glashagen Tel. 038203-62253
info@jungbrunnen.biz · www.jungbrunnen.biz
Mi – So | 10.00 – 17.00 Uhr
Zeitgenössische Kunst · Keramik · Porzellan Im Kunstort Glashagen liegt das Gute nahe. Diese idyllische Siedlung südlich von Bad Doberan ist längst kein Geheimtipp mehr. Und das nicht nur wegen der attraktiven, künstlerischen Werkstätten: Töpferei, Hofgalerie, Porzellanstudio, Kunstgarage, Glashütte sowie Teehaus und Skulpturenpark. Die Töpferei Jung belebt den kleinen Ort seit 1979. Was die Produktvielfalt dieser Manufaktur so besonders macht, sind die einzigartigen, funktionellen Eigenschaften der Keramiken. Auf Grund seiner langjährigen Berufserfahrung konnte Joachim Jung die materialspezifischen Möglichkeiten von Keramik in ganzer Tiefe ausloten. Sein Repertoire reicht von Gebrauchsgeschirr für den ästhetischen Alltag bis hin zu beeindruckenden Großgefäßen – auch für den Außenbereich. Der Töpfermeister ist Autor eines Fachbuches, auf dessen Grundlage er regelmäßig Kurse an der Drehscheibe leitet. Eine Symbiose von Natur und Kunst erwartet den Besucher im wildromantischen Skulpturenpark, in dem 70 Aussteller ihre Werke zeigen. Das Ambiente bezaubert auch durch den imposanten Steinkreis, der gern für besondere Anlässe genutzt wird. Nicht zuletzt lädt das Naturschutzgebiet Quellental zu einem Spaziergang ein. Die gemütlichen Ferienwohnungen mit Naturholzmobiliar stehen direkt vor Ort auch Seminaren und der Praxis für alternative Heilmethoden zur Verfügung. Durch die Gemeinschaft mit den anderen Werkstätten findet
Die
man im Kunstort Glashagen variantenreiche Kreativität gebündelt auf einem Fleck.
Das Fachbuch ist sinnvoll für jeden, der den Drehvorgang durchschauen möchte. Es enthält praktische Anleitungen für Gebrauchsgefäße mit industriell nicht herstellbaren Funktionen. Erstmals in der Literatur wird das »Warum« erklärt. Die Technik erleichtert das Zentrieren sehr großer Tonmengen und ermöglicht das Drehen mannshoher Gefäße. Es dokumentiert und bewahrt altes Wissen.
3. Auflage des Fachbuches von Joachim Jung »Drehen auf der Töpferscheibe«, 352 Seiten, inkl. Poster, Eigenverlag, 74,00 EUR Bestellen unter: info@jungbrunnen.biz oder Tel. 038203-62253
Di – So | 11.00 – 17.00 Uhr feiertags | 11.00 – 17.00 Uhr
November – März
Di – Fr | 11.00 – 16.00 Uhr
Sa + So | 11.00 – 17.00 Uhr
feiertags | 11.00 – 17.00 Uhr
Jahreshighlights 2025 bis 23.2. | »Wiege der modernen Landschaftsmalerei.«
Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der berühmten Künstlerkolonie Barbizon und ihren prägenden Einfluss auf die europäische Kunstgeschichte. Mit 40 selten gezeigten Werken von Künstlern wie Théodore Rousseau, Jean-François Millet und Narcisse Diaz de la Peña wird die Bedeutung von Barbizon als Wiege der modernen Landschaftsmalerei eindrucksvoll präsentiert.
23.2. | 11.00 Uhr | Finissage mit Führung
Begleitveranstaltungen
29.1. | 17.00 Uhr | Vortrag
»Hinaus in die Natur! Barbizon und die Weimarer Malerschule«, Dr. Gerda Wendermann 15.2. | 17.00 Uhr | Vortrag
»Von Weimar nach Schwaan: Der Einfluss von Barbizon«, Dr. Jana Olschewski
1.3. – 11.5. | »Wilhelm Dreesen. Fotograf und Maler der Künstlerkolonie Ekensund.«
Die Werke des Fotografen und Malers Wilhelm Dreesen (1840 – 1926) zeigen die Verbindung von Fotografie und Kunst in einer Zeit des Wandels. Seine Landschaftsaufnahmen und Künstlerporträts sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch his-
torische Dokumente, die das kreative Umfeld der Künstlerkolonie Ekensund um 1900 lebendig werden lassen.
17.5. – 27.7. | »Otto Tarnogrocki. Zum 150. Geburtstag« Anlässlich seines 150. Geburtstags widmet das Museum dem Künstler Otto Tarnogrocki eine umfassende Ausstellung. Otto Tarnogrocki, 1875 in Lobsens geboren, wuchs in Strasburg, Ulm und Dessau auf. Er studierte an der Kunstschule Weimar. Angeregt durch Franz Bunke führten ihn Studienaufenthalte nach Schwaan. Der Künstler unternahm weitere Studienreisen durch ganz Europa, unter anderem nach Paris, wo sein künstlerisches Schaffen entscheidende Impulse erhielt.
2.8. – 26.10. | »Oda Hardt-Rösler, Luise Rösler und Anka Kröhnke. Drei Künstlerinnen« Diese Ausstellung vereint drei Generationen außergewöhnlicher Künstlerinnen. Von Oda Hardt-Röslers Landschaften über Luise Röslers expressive Malerei bis hin zu Anka Kröhnkes innovativen Kunstobjekten: Die Ausstellung unternimmt den Versuch, nicht nur die Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen im Wandel von drei Generationen zu betrachten, sondern auch den Wandel der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts selbst.
1.11. – 11.1.26 | »Anneliese Schöfbeck. Malerei und Grafik« Anneliese Schöfbeck zählt zu den herausragenden Künstlerinnen Mecklenburgs. Mit dieser Ausstellung präsentieren wir das Werk einer Künstlerin, die 50 Jahre ihres künstlerischen Schaffens der Landschaft MV, ihren historischen Städten, ihrer nahen Umgebung gewidmet hat. »Ihre an der klassischen Moderne geschulte Bildsprache visualisiert ihre persönliche Welterfahrung immer wieder neu und von Grund auf, ehrlich, emotional und kraftvoll« (K. Arrieta). Die 1936 im Vogtland geborene Künstlerin lebt und arbeitet seit 1974 in Hohen Viecheln.
Otto Tarnogrocki, Ohne Titel, Öl auf Leinwand, OSPA Stiftung
Schloss Hohen Luckow
Rostocker Str. 23 18239 Hohen Luckow
Tel. 038295-7650 www.guthohenluckow.de
Veranstaltungen 2025
17.5. | Konzert, Uraufführung
AiR Ensemble Ercole Ersini Stucchi musicali barocchi Musik zur barocken Stuckdekoration im Herrenhaus
30.5. – 1.6. | Goldene Schärpe I
13.6. – 15.6. | Goldene Schärpe II
10.7. | Festspiele MV
11.10. | Konzert zu Erntedank 6.12. | Weihnachten am Kamin
Vor und während der Konzerte haben Sie die Möglichkeit, im Herrenhaus Hohen Luckow Kaffee zu trinken und unseren Park zu genießen.
Gut Hohen Luckow
• eine historische Gutsanlage mit barockem Herrenhaus
• Gästeturm und hochmoderner Landwirtschaftsbetrieb
• besondere Übernachtungsmöglichkeiten im Schloss, schöne Konzerte im Rittersaal und standesamtliche Hochzeiten
• Reitveranstaltungen, Park, Felder, Raum u. Weite
SEGELN SIE NICHT AN UNS VORBEI . . .
Der Seewind jagt weiße Schäfchenwolken über den Himmel, das Meer glänzt und große Pötte gleiten in die offene See hinaus. Geschützt hinter den Dünen, direkt an der Strandpromenade gelegen, be昀ndet sich Warnemündes kleine feine Adresse –das Strand-Hotel Hübner.
Genau gegenüber an der grünen Lunge Warnemündes – dem Kurpark – be昀ndet sich das Park-Hotel Hübner.
Telefon 0381-5434 0 · Fax 0381-5434 444 www.hotel-huebner.de
95 Zimmer und Suiten · Restaurant „Hübner“ · Kaminzimmer mit Bibliothek · 500 qm Wellnessbereich auf dem Dach des Hauses mit Schwimmbad, Saunalandschaft, Massagen, Infrarotkabine und Fitness mit Meerblick · 6 moderne Veranstaltungsräume
Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstücksbuffet und freier Nutzung des Schwimmbades und der Saunalandschaft
EZ ab € 175,- pro Nacht
DZ ab € 215,- pro Nacht
53 moderne Zimmer mit Balkon · Restaurant „Gutmannsdörfer“ · Weinkeller · 500 qm Wellnesslandschaft mit Schwimmbad, Saunen, Beautybereich und Massagen, Boardingroom mit Bibliothek · Raucherlounge · Spielzimmer
Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstücksbuffet und freier Nutzung des Schwimmbades und der Saunalandschaft
EZ ab € 165,- pro Nacht
EZ ab € 205,- pro Nacht
AiR Ensemble Ercole Ersini, Foto: Schloss Hohen Luckow
GRAND HOTEL HEILIGENDAMM
Prof.-Dr.-Vogel-Str. 6
18209 Heiligendamm
Tel. 038203-7400 www.grandhotel-heiligendamm.de
E-Mail: Reception@grandhotel-heiligendamm.de
In Heiligendamm spielt die Musik!
Unsere Konzerte in Kooperation mit der Young Academy Rostock, der hmt Rostock, der Kronberg Academy und den Festspielen MV haben im Grand Hotel Heiligendamm eine schöne Tradition. Freuen Sie sich auf besondere Highlights in 2025 und magische Konzerterlebnisse im historischen Ballsaal des Kurhauses.
Highlights 2025
19.4. | Osterkonzert mit der YARO Exzellenzforum Nachwuchs mit der Kronberg Academy
12.6. | Charity-Konzert mit Barock-Violinen In Kooperation mit der hmt Rostock
17.8. | Preisträgerkonzert der Festspiele MV Mit der Cellistin Anastasia Kobekina u.w.
31.10. | Young Artists in Residence YARO meets Kronberg Academy
21.12. | Weihnachtskonzert mit der YARO
Ein Zusammenspiel der Besten
Erleben Sie exklusive Konzerte in der einmaligen Kulisse des ersten deutschen Seebads Heiligendamm.
Mit Dank an unsere Kulturpartner:
Karten erhalten Sie direkt im Hotel unter Tel. 038203 740-1910 oder online unter www.grandhotel-heiligendamm.de sowie in der Tourist-Information Bad Doberan unter Tel. 038203-62154 und im Pressezentrum Rostock unter Tel. 03814917922 oder online unter www.mvticket.de.
Die St.-Johannis-Kantorei gehört mit ca. 350 Sängerinnen und Sängern zu den größten Kantoreien Norddeutschlands und tritt mit etwa 40 bis 50 Konzerten im Jahr an die Öffentlichkeit. 2009 wurde sie mit dem Kulturförderpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Seit dem 1. Januar 2000 ist KMD Prof. Dr. h.c. Markus J. Langer Leiter und Kantor der St.-Johannis-Kantorei.
Veranstaltungshöhepunkte 2025
8.5. | 20.00 Uhr | St.-Nikolai-Kirche Rostock 80 Jahre Kriegsende WIR, DIE LEBENDEN
Oratorium zum Gedenken an den 8. Mai 1945 für vier Sprechtexte und fünf Chorgesänge von Eckart Reinmuth und Karl Scharnweber Sandra-Uma Schmitz, Bernd Färber, Ulrich K. Müller, Rostocker Motettenchor Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Text und Kultur der Universität Rostock, dem Kempowski-Archiv-Rostock, dem Volkstheater und der St. J.-Kantorei Rostock
14.6. | 17.00 Uhr | St.-Johannis-Kirche Rostock
WANDELKONZERT MIT DER KURRENDE
Werke von Händel, Bach, Telemann, Münden Instrumentalmusik und Frühlingslieder zum Hören und Mitsingen
Kurrende der St.-Johannis-Kirche Solisten; Instrumentalisten
Die Kinder musizieren von der Empore und vor dem Altar in der Kirche und im Anschluss im GemeindeChorHaus. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.
6.7. | 19.30 Uhr | St.-Nikolai-Kirche Rostock 80 Jahre Kriegsende
KARL JENKINS: THE ARMED MAN –A Mass for Peace Solisten
St.-Marien-Kantorei; Kantorei Warnemünde; Kantoreien Bad Doberan, Lichtenhagen Dorf; Jacobichor; Figuralchor und Choralchor der St.-Johannis-Kirche; Rostocker Motettenchor; Opernchor des Volkstheaters Norddeutsche Philharmonie Rostock
17.7. | 19.00 Uhr | St.-Nikolai-Kirche Rostock im Rahmen der Festspiele MV 80 Jahre Kriegsende
MAURICE DURUFLÉ: REQUIEM op. 9
HUGO DISTLER: TOTENTANZ op. 12 Nr. 2 und Orgelwerke
Sebastian Küchler-Blessing, Orgel Rostocker Motettenchor
Karten erhalten Sie bei den Vorverkaufsstellen der Festspiele MV
23.7. | 19.30 Uhr | Dorfkirche Buchholz, Ziesendorf KONZERT MIT DEM PROGRAMM DER SINGWANDERUNG
Solisten; Choralchor der St.-Johannis-Kirche; Instrumentalisten
47. SINGWANDERUNG DES CHORALCHORS
26.7. – 1.8. | jeweils 19.30 Uhr
26.7. | Kirche Burg Stargard
27.7. | Kirche Woldegk
28.7. | Stadtkirche Feldberg
29.7. | Klosterkirche Wanzka
30.7. | Stadtkirche Neustrelitz
31.7. | Stadtkirche St. Marien Wesenberg
1.8. | Stadtkirche Fürstenberg/Havel MOTETTEN UND CHORÄLE ZUM ABEND Werke von Schütz, M. Bartholdy, Bach Solisten, Instrumentalisten, Choralchor der St.-Johannis-Kirche
16.11. | 17.00 Uhr | St.-Nikolai-Kirche Rostock
FESTKONZERT 75 JAHRE ST. JOHANNIS
JOHANN SEBASTIAN BACH:
»SINGET DEM HERRN EIN NEUES LIED«
BWV 225
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL:
»MY SONG SHALL BE ALWAY« HWV 252 GUNTHER MARTIN GÖTTSCHE:
ST.-JOHANNIS-VESPER OP. 104 (Uraufführung) für Sopran- und Bass-Solo, drei Chöre, Kinderchor und Orchester
Solisten; Kurrende, Choral- und Figuralchor; Rostocker Motettenchor; Orchester
7.12. | 17.00 Uhr | St.-Nikolai-Kirche Rostock
HEINRICH VON HERZOGENBERG: WEIHNACHTSORATORIUM
»DIE GEBURT CHRISTI« OP. 90
Solisten; Kantatenorchester St. Johannis Rostocker Motettenchor
14.12. | 17.00 Uhr | St.-Nikolai-Kirche Rostock
JOHANN SEBASTIAN BACH:
WEIHNACHTSORATORIUM I – III
Solisten; Kurrende und Figuralchor der St.-Johannis-Kirche
Im Zoo Rostock ist auch im Jahr 2025 wieder tierisch viel los. Das Jahr beginnt mit einem besonderen Veranstaltungshighlight: Beim ZooLichtZauber verwandeln die World of Lights den Zoo vom 4. Januar bis zum 2. März in eine magische Lichterwelt und die Tieranlagen und der Park werden kunstvoll illuminiert. Die sogenannten Big Five als elektronisch gesteuerte Animatronics und andere interaktive Lichtelemente erwarten die Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist zudem das Hydroschild – eine rund 120 Quadratmeter große Wasserleinwand, auf die eine eindrucksvolle Lichtinstallation projiziert wird. Auch das Darwineum wird in den ZooLichtZauber einbezogen und die Gäste können sich auf einen abendlichen Rundgang durch die Ausstellung freuen und erleben, was nachts im lebendigen Museum vor sich geht.
Veranstaltungshighlights im Jahr 2025
4.1. – 2.3. | ZooLichtZauber by World of Lights
Mit dem ZooLichtZauber bringen die World of Lights Licht in die dunkle Jahreszeit und schaffen ein besonders Erlebnis für die ganze Familie.
1.6. | Kindertag
Zum Kindertag können sich die jungen Zoogäste auf ein buntes Programm für die ganze Familie mit viel Musik, Tanz und Zauberei freuen. Am 1. Juni 2025 ist auf der Bühne am Veranstaltungsplatz und rundherum tierisch viel los.
20.6. | 26. Klassik-Nacht: »Very British!«
Am 20. Juni 2025 findet die 26. Klassik-Nacht im Zoo in Kooperation mit dem Volkstheater Rostock statt. Unter dem Motto »Very British!« laden der Zoo und die Norddeutsche Philharmonie Rostock unter der Leitung des Dirigenten Marcus Bosch zu einem beschwingten Konzertabend ein.
21.6. | Erdmännchenkonzert für Kinder »Freddy und die wilden Wölfe«
Am 21. Juni 2025 spielt die Norddeutsche Philharmonie Rostock ein »Erdmännchenkonzert« speziell für Kinder im Zoo Rostock. Gespielt wird »Freddy und die wilden Wölfe«.
15. + 16.8. | See more Jazz Jahr für Jahr macht das Festival »See more Jazz« im August Station im Zoo Rostock. Dann erklingt an zwei Abenden feinster Jazz auf dem Veranstaltungsplatz im Zoo und namhafte Künstlerinnen und Künstler sowie Newcomer sind auf der Bühne zu sehen.
21.9. | Großes Zoofest
Am 21. September 2025 lädt der Zoo Rostock ab 10 Uhr zum alljährlichen Zoofest ein. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf ein buntes Bühnenprogramm und tolle Aktionen für die ganze Familie freuen.
AMADEUS / Von Peter Schaffer / Deutsch von Nina Adler / Spartenübergreifende Inszenierung mit Schauspiel-, Tanz- und Musiktheaterensemble und der Norddeutschen Philharmonie Rostock / Premiere 18.01.2025 / Großes Haus
22 BAHNEN / Schauspiel nach dem Roman von Caroline Wahl / Uraufführung / Premiere 25.01.2025 / Ateliertheater
DER ABSCHIEDSBRIEF / Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand / Premiere 31.01.2025 / Kleine Komödie Warnemünde
DER KLEINE PRINZ / Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry / Ab 8 Jahren / Wiederaufnahme 20.02.2025 / Ateliertheater
DIE WINTERREISE / Musiktheater mit dem Liederzyklus von Franz Schubert und Wilhelm Müller / Fassung für Chor, Bariton und zwei Akkordeons von Gregor Meyer / Mit Texten von Lena Reissner / Premiere 01.03.2025 / St.-Nikolai-Kirche
1984 – LIEBE IM SPIEGEL / Tanztheater von Laura Witzleben / Nach Motiven des Romans „1984“ von George Orwell / Premiere 15.03.2025 / Großes Haus
ZAUBERFLÖTE RELOADED / Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart / Libretto von Emanuel Schikaneder / Crossover-Fassung von Christoph Hagel / Mit Elementen aus Breakdance, HipHop und Rap / Ab 10 Jahren / Wiederaufnahme 22.03.2025 / Großes Haus
DER STEPPENWOLF / Oper nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse / Komposition von Victor Åslund / Libretto von Rainer Lewandowski / In einer Fassung des Volkstheaters Rostock / Premiere 12.04.2025 / Großes Haus
VOLKSTHEATERSOMMER
GO WEST / Das Musical mit den Hits der frühen 90er / Von Arne Bloch / Wiederaufnahme 22.05.2025
DER VOGELHÄNDLER
Premiere 07.06.2025
EIN NEUES MUSICAL
Premiere 06.07.2025
Den gesamten Spielplan und die Konzerttermine der Norddeutschen Philharmonie Rostock finden Sie auf www.volkstheater-rostock.de
Ausstellungshöhepunkt 2025 (Auswahl) 2025 wird der Bildhauer, Grafiker und Fotograf Wilfried Schröder 80 Jahre alt. Anlässlich dieses Geburtstages zeigt die GOLDWERK GALERIE eine umfassende Werkschau. Von August bis Oktober 2025 werden Holzskulpturen, Bronzeplastiken, Zeichnungen, Druckgrafik und Fotografie im Wechsel und an verschiedenen Orten zu sehen sein. Freuen Sie sich auf ein umfassendes Programm rund um die Ausstellung mit Künstlergesprächen, Wegbegleitern, Bewunderern und der Präsentation des 400-seitigen Werkkatalogs, der alle Facetten des bisherigen Schaffens des Künstlers öffentlich zum Leuchten bringt.
Die GOLDWERK GALERIE zeigt regionale, nationale und internationale zeitgenössische Kunst. Geboten werden wechselnde Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen, wie Lesungen und Vorträge, kleine Konzerte und Performances. Im Jahr 2025 wird es wieder einen besonderen Ausstellungsplan geben. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.goldwerk-galerie.de.
Die Spielstätte der Freien Theatergruppe Compagnie de Comédie Compagnie de comédie Rostock wurde Anfang 1991 als erstes freies Theater in Mecklenburg-Vorpommern von Joachim Lemke, Holger Schulze, Georg Haufler, Armin Roder, Friedemann Wikarski, Lutz Wesolek, Martina Witte, Rita Barg und Monika Boysen gegründet. Seit 1993 leitet Martina Witte das Theater.
Sein Zuhause hat das Theater in der BÜHNE 602 im Rostocker Stadthafen und spielt etwa 200 Vorstellungen pro Jahr. In den Sommermonaten Juni bis August wird im Rahmen von Freilichtveranstaltungen auch der Rostocker Klostergarten, Kloster zum Heiligen Kreuz, bespielt.
Auch im Jahr 2025 können Sie sich auf unterhaltsame Theateraufführungen und -Festivals, den allseits beliebten Kabarett-Wettbewerb und einen brandneuen Spielplan freuen. Vorhang auf!
30.5. – 30.8. | Spielzeit Klostergarten Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7 16. – 18.10. | Freisprung Festival 11. Theaterfestival für junge Theaterschaffende in M-V
ab 7.11. | Weihnachtsmärchen Einmalige Unterhaltung zur Weihnachtszeit
Die Ausstellung schaut hinter die Kulissen der Geschichte der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger zwischen 1200 und 1850. Sie fragt, wovon sie lebten, wer sie regierte, woran sie glaubten, wo sie wohnten, was sie prägte.
Sakrale Kunst
Das historische Refektorium beherbergt die Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke aus Rostocker Klöstern sowie einen Teil des kostbaren Schatzes des Klosters zum Heiligen Kreuz.
Niederländische Malerei
Herausragend ist die Sammlung zur niederländischen Kunst des 16. bis 19. Jahrhunderts. Sie gehört nicht nur zu den wichtigsten in Norddeutschland, sondern ist einmalig im Nordosten.
Rostocker Stadtansichten
Einen Blick auf das beeindruckende Panorama der bedeutenden Hafen- und Hansestadt ermöglichen die Rostocker Ansichten vom frühen 19. bis zum 20. Jahrhundert.
Verfemte Moderne
Mit dem Bestand Bernhard A. Böhmers besitzt das Museum das letzte geschlossen erhaltene Konvolut aus der Aktion »Entartete Kunst« der Nationalsozialisten im Jahr 1937.
Bildende Kunst
Der Blick in das künstlerische Schaffen in Mecklenburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt eine fern der Kunstzentren entstandene aber eindrucksvolle und vielfältige Kunstlandschaft.
Spielzeug
Die Spielzeugausstellung wird 2025 neu gestaltet. Freuen Sie sich auf eine neue und zeitgemäße Schau im Kulturhistorischen Museum.
Münzen
Das Kulturhistorische Museum Rostock beherbergt die bedeutendste Sammlung zur Rostocker Münzgeschichte und bietet einen Überblick über die Rostocker Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert.
Festlich. Rostocker Feiern
Die Ausstellung wirft einen Blick auf die Kultur des Feierns der Handwerker und des Bürgertums im 19. Jahrhundert.
Sonderausstellungen bis 19.1. | GRAFIK. EINE FRAGE DER FORM; Teil 3
Von Mense bis Scharff
Die Ausstellung beleuchtet die Phänomene der künstlerischen Grafik in der Klassischen Moderne. Der 3. Teil der Ausstellung präsentiert 61 Werke von 18 Künstlern: Von Carlo Mense bis Edwin Scharff.
2.2. – 30.3. | Eingeprägt und abgestempelt. Wappen und Siegel aus Rostock und Mecklenburg
Früher waren sie allgegenwärtig. Heute kennen wir sie noch als Stempel auf wichtigen Papieren: Siegel, Stempel und Marken. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der historisch bedeutungsvollsten Objekte aus der Sammlung des Kulturhistorischen Museums Rostock mit Bezug zu Rostock und Mecklenburg.
13.4. – 24.8. | Rostock ‘45 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Auch in Rostock war 1945 ein Jahr der Extreme.
Das Kulturhistorische Museum Rostock widmet sich in der Sonderausstellung einem Jahr, welches auch in der Rostocker Stadtgeschichte einen zentralen Platz einnimmt.
7.9. – 4.1.26 | 40 prägende Jahre. Rostock als DDR-Bezirkshauptstadt 1945 packten die Rostocker an. Trümmerbeseitigung, Wiederaufbau, Versorgung mit Wohnraum und Nahrung stellten die Stadt vor große Probleme. Mit der Vereinigung von SPD und KPD begann 1946 der Aufbau des Einparteienstaates. Rostock wurde zur Bezirksstadt und Oberzentrum, zum größten Hafen und Standort des Schiffbaus der DDR ausgebaut.
Die Ausstellung widmet sich Rostock als Bezirkshauptstadt in der DDR – Jahre, die auch heute noch das Stadtbild prägen.
Heinrich Nauen (1880 – 1940), »Blumenstillleben«, o. J., Farblithografie, Inv-Nr. K 208 G
Genuss im Grünen
Amberg 13 · 18055 Rostock Tel. 0381-4591222 info@kunstverein-rostock.de www.kunstverein-rostock.de Di – Sa | 14.00 – 18.00 Uhr
Auch 2025 wird der Kunstverein zu Rostock in der Galerie Amberg 13 eine große Bandbreite künstlerischer Positionen präsentieren. Das Ausstellungsjahr startet mit der 15. Stipendiatenausstellung, in der die Künstlerinnen und Künstler, die in den Jahren 2023 und 2024 bei uns im Rahmen des RostockStipendiums zu Gast waren, Ergebnisse ihrer Arbeitsaufenthalte zeigen. Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025 ist das spannende Thema für die aktuellen Stipendiatinnen und wird mit der Ausstellung »quantum« das Galeriejahr beschließen. Ihren traditionellen Platz im Programm haben wieder die Ausstellungen zum Tag der Druckkunst und der Reihe »Künstler der V.R.K. im Dialog mit Positionen zeitgenössischer Kunst«. Mit der Malerin Grit Sauerborn und der Plastikerin Julia Hansen präsentieren wir zwei starke Positionen aktueller Kunst aus Rostock und Schwerin. Die Ausstellung »The Boys Are Back in Town« stellt mit Matthias Dettmann, Christoph Chciuk, Felix Fugenzahn und Sebastian Volgmann vier Rostocker Künstler in den Mittelpunkt, die seit den 1990er Jahren die lebendige Künstlerszene der Stadt prägen. Zeitgenössische Kunst ukrainischer und deutscher Künstlerinnen und Künstler trifft in der Ausstellung »grenzland« aufeinander und mit Lutz und Wolf Grünke stellen wir dem Publikum eine Rügener Fotografenfamilie vor, die seit den 1950er Jahren mit ihrer künstlerischen Fotografie im Land präsent ist.
Ausstellungsplan 2025
30.1. – 2.3. | 15. Stipendiatenausstellung
Jerome Chazeix – Helge Griem – Annette Hollywood – Dana Jes – Jana Müller – Ilia Orlov – Lydia Schellhammer und Christ Mukenge – Katja Windau – Martina Wolf
13.3. – 20.4. | Tag der Druckkunst Siebdruck
1.5. – 1.6. | Grit Sauerborn + Julia Hansen
12.6. – 13.7. | grenzland Gemeinschaftsausstellung deutscher und ukrainischer Künstlerinnen und Künstler
24.7. – 24.8. | The Boys Are Back in Town Dettmann – Chciuk – Fugenzahn – Volgmann
4.9. – 5.10. | Lutz und Wolf Grünke Fotografie
16.10. – 30.11. | Erich Venzmer und N.N. Ausstellungsreihe Künstler der V.R.K. im Dialog mit Positionen zeitgenössischer Kunst 11.12. – 18.1.26 | quantum Stipendiatinnen des RostockStipendiums zum Jahr der Quantenphysik 2025
Grit Sauerborn: Trisöngur-Zwiegesang, 2021, Acryl, Tusche, Farbstift auf Leinwand
Ilya Orlov: aus der Reihe AUFRICHTIGE TÄUSCHUNG: TEDI HOLM, 2024 nach schwarz-weiß-Polaroids auf Alu-Dibond
Die Villa Papendorf ist seit über 12 Jahren das Zuhause für Klassik und Rezitation auf internationalem Spitzenniveau, und auch im neuen Jahr freut sich die Villa Papendorf, dass sie wieder einmal ihre herausragende Stellung für klassische Musik in Mecklenburg-Vorpommern unterstreichen darf, wenn sich über das Jahr die Weltstars die Klinke in die Hand geben: Steven Isserlis und Connie Shih, Pieter Wispelwey und Paolo Giacometti, Barry Douglas, Oscar und Claudio Bohorquez sowie das Klaviertrio Trio con Brio Copenhagen. Als Rezitatoren treten auf: Barbara Auer, Claudia Michelsen sowie Christian Brückner, der unter anderem als deutsche Stimme von Robert de Niro bekannt ist.
Diese Reihe ist noch nicht abschließend, für das 2. Halbjahr ist noch mit weiteren zu rechnen. Neu ist, dass die Villa auch den jungen aufstrebenden Musikern einen Platz im Terminkalender einräumt. Den Anfang macht am Klavier Natalia Ehwald mit einem sehr schönen und technisch anspruchsvollem Programm am 22. Februar. Im November verlässt die Villa traditionell ihre Pfade und präsentiert unter dem Titel »New York unplugged – Ragtime«. Bernd Lhotzky, der kürzlich erneut den deutschen Schallplattenpreis mit seinem Album »Rag Bag« gewonnen hat, präsentiert den Vorläufer des Jazz.
Das erwartet Sie 2025:
21.2. | 20.00 Uhr | 75,- € p. P. »Übers Meer«
Barbara Auer, Rezitation
Olena Kushpler, Klavier
22.2. | 19.30 Uhr | 32,- € p. P. »Mit Fug und Tanz« Bach, Schumann, Schubert Natalia Ehwald, Klavier
9.5. | 20.00 Uhr | 50,- € p. P. »Sag mir wo die Blumen sind …« Erinnerungen von und an Marlene Dietrich Claudia Michelsen, Rezitation
17.5. | 20.00 Uhr | 85,- € p. P.
»Brahms und Schubert«
Pieter Wispelwey, Violoncello
Paolo Giacometti, Klavier
29.6. | 20.00 Uhr | 50,- € p. P.
»New York unplugged – Truman Capote: ,Frühstück bei Tiffany‘«
Musik von Cole Porter, George Gershwin, Duke Ellington, Henry Mancini u. a. Markus Meyer, Rezitation
Chris Hopkins und Thilo Wagner, Klavier
20.9. | 20.00 Uhr
Barry Douglas
Barry Douglas, Klavier
15.11. | 20.00 Uhr
Gebrüdern Bohorquez
Violine und Violoncello
21.11. | 20.00 Uhr
New York unplugged – Ragtime
Bernd Lhotzky, Klavier
7.12. | 20.00 Uhr
Schubert, Schostakowitsch
Trio con Brio Copenhagen, Klaviertrio
Dez | 20.00 Uhr
New York unplugged –
Weihnachten in New York
Christian Brückner und weitere
Rezitation und Saxophon
13.12. | 19.00 Uhr
»Luciasången« – Schwedisches Lucia-Fest
Jacoba Arehki, Gesang und weitere
Weitere Veranstaltungen und Details unter www.villa-papendorf.de
www.koehlerhof-wiethagen.de April – Dezember | Di – Fr | 9.00 – 16.00 Uhr
20.4. | 11.00 – 16.00 Uhr
Ostern auf dem Köhlerhof
Ostereiersuche, Basteln, Spiele, Lagerfeuer
29.5. | 11.00 – 16.00 Uhr
Herrentag für Familien
Lustige Spiele für Alt und Jung
21.6. | ab 18.00 Uhr
Lagerfeuerfest
Unser Verein richtet traditionell einen Abend mit Programm rund ums Lagerfeuer aus.
6.9. | 12.00 – 18.00 Uhr
Einschulungsfest
Leckeres Essen und kleines Programm
12. – 14.9. | 10.00 – 17.00 Uhr
Holzbildhauerpleinair
Diese Tage sind unseren Hofbildhauern gewidmet. Sie zeigen ihr Können unter freiem Himmel.
14.9. | 11.00 + 14.00 Uhr
Tag des Denkmals Führungen über den Hof
Sept | 3. Spendenlauf in der Rostocker Heide
26.10. | 11.00 – 16.00 Uhr
Hexenfest
Mutproben für Hexen- und Monsterschüler
Hofführungen und Holzbildhauerarbeiten
Überraschungsessen
30.11. | 11.00 – 16.00 Uhr
Adventsfest
Weihnachtliches Programm für Kinder
Besuch des Weihnachtsmannes
Hofführungen winterliches Hofessen
Veranstaltungshöhepunkte 2025
Rhododendronpark Graal-Müritz
Literaturwoche
9. – 15. Juni 2025
Ostseeheilbad Graal-Müritz
Seebrückenfest
18. – 20. Juli 2025
Seebrückenvorplatz Graal-Müritz
Fest der Moorgeister
12. & 13. Sept. 2025
Graal-Müritz (Ost)
Nachts im Park
18. – 20. Sept. 2025
Rhododendronpark Graal-Müritz
Wildwoche
17. – 25. Okt. 2025
Ostseeheilbad Graal-Müritz
Verschaffen Sie sich heute einen Überblick über unser kulturelles Jahresprogramm 2025! Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz Rostocker Str. 3, 18181 Graal-Müritz events.graal-mueritz.de
Bernsteinreiter
Erlebnisreiterhöfe
Neuklockenhäger Weg 1a 18311 Ribnitz-Damgarten
OT Hirschburg Tel: 0174-8530842 www.bernsteinreiter.de info@bernsteinreiter.de
An unseren Standorten in Hirschburg und Barth in der Region Fischland-Darß-Zingst, an unserer Ponyreitstation auf der Rennbahn Bad Doberan sowie bei unserem Bernsteinschloss in Kuhlen-Wendorf in der Sternberger Seenlandschaft erwartet Sie eine Vielzahl an Reit- und Erlebnisangeboten. Unser selbstgeführtes Ponyreiten, Ponykutschfahrten oder Erlebnisritte sind täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr ohne Anmeldung möglich. Besuchen Sie unsere Pferdeshows, genießen Sie eine Kutschfahrt inmitten von Naturschutzgebieten. Dazu gibt es auch noch eine Menge anderer toller Attraktionen: Hofküche mit Hofcafé, bunter Streichelzoo, mehrere Abenteuerspielplätze, Erlebnistrail und Indoorspielbereich der Ponyvilla (Hirschburg), Kreativschmiede mit Kinderbetreuung (Hirschburg) und Kreativzeit für Bastelfans (Barth), diverse Sportmöglichkeiten, eigener Badestrand (Barth) und vieles mehr.
Landschulmuseum
Göldenitz
Am See 7 · 18196 Göldenitz Tel. 038208-264 info@landschulmuseum.de
Landschulstelle des damaligen Mecklenburg
Die 1880 in Göldenitz neu errichtete Landschulstelle ist von ihrem Grundaufbau her die typische Einklassenschule des damaligen Mecklenburg. Sie diente ihrer Bestimmung bis 1963 und beherbergt seit 1976 das »Landschulmuseum Göldenitz«. Hier begeistern das historische Schulzimmer um 1900 und die Lehrerwohnung mit »guter Stube«, Kinderzimmer, Küche und Speisekammer sowie die Außenanlagen mit Lehrergarten, Scheune, Stallungen und Bienenschauer nebst Steinbackofen die Besucher.
Das »Nachsitzen« – die historische Unterrichtsstunde im originalen Schulzimmer – und Angebote zum traditionellen Handwerk wie »Backtag«, »Schmieden« oder »Waschtag« sowie Mediaschauen machen Geschichte erlebbar.
Vorschul- und Schulprojekte (u.a. MINT-Angebote), Kinder- und Jugendworkshops, Lehrerfortbildungen (SchiLF) ergänzen die breite Angebotspalette unseres Museums.
Veranstaltungshighlights 2025
15.2. | Faschingsspringen
8.3. | Frauentags-Strandritt
10. – 24.4. + 29.5. | Do | 18.00 Uhr
Reithalle Hirschburg Bernsteinreiter Pferdeshow
»verrückte Welten«
11.5. | Muttertagsaktionen
18.5. | Eintritt frei | Tag der offenen Stalltür 29.5. | Herrentagsaktionen
Weihnachtsmärchen in Hirschburg mit Rudolph, dem Rennpferd, inkl. Hüttenzauber und vielem mehr
31.12. | ab 18.00 Uhr | Erlebnisreiterhof in Barth Reiter-Silvesterparty
Nutzen Sie unsere Angebote für Ihren Tagesausflug, Ihre Einschulungs-, Firmen-, Familienfeiern, Klassentreffen und vieles mehr. Alles natürlich gern in Verbindung mit einer Führung und dem beliebten »Nachsitzen« – der historischen Schulstunde mit dem strengen Lehrer Brell. Weitere Informationen zu Projekten und Veranstaltungen sowie unseren Öffnungszeiten finden Sie unter www.landschulmuseum.de. Wir freuen uns auf Sie!
Träger des Landschulmuseums Göldenitz: »Förderverein des Landschulmuseums Göldenitz« e.V.
19.4.2025 22. Fischländer Strandgalopprennen, Wustrow 26.–27.4.2025 Darß-Marathon, in mehreren Orten 16.–18.5.2025 Rhododendronparkfest, Graal-Müritz 23.5.–1.6.2025 Umweltfotofestival »horizonte zingst«
Juni–September 2025 Naturklänge 2025, in mehreren Orten
Juni–September 2025 Darß-Festspiele, Born
Juni–September 2025 Cartoonair am Meer, Prerow 9.–15.6.2025 Literaturwoche, Graal-Müritz 19.–22.6.2025 24. Ahrenshooper Jazzfest 2.7.–27.8.2025 Konzertreihe „Sounds im Sonnenuntergang“, Barth 12.7.–13.7.2025 Jazzfest „Swing Breeze“, Ribnitz-Damgarten 27.7.2025 Sunset Piano Concert, Dierhagen 16.8.2025 25. Lange Nacht der Kunst, Ahrenshoop 5.–6.9.2025 Fest der Moorgeister, Graal-Müritz 30.9.–5.10.2025 Darßer Naturfilmfestival, in mehreren Orten 4.–5.10.2025 Nationalparktage, Zingst 30.10.–2.11.2025 Familienherbstfest »De Harvst«, Zingst
Verpassen Sie nicht die traditionellen Veranstaltungen des Tonnenabschlagens und die Zeesbootregatten in der Region.
Weitere Termine finden Sie hier
Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V.
Im Kloster 15 | 18311 Ribnitz-Damgarten | Tel. 03821 889260 f ischland-darss-zingst.de | info@tv-fdz.de
facebook.com/tv.fdz
instagram.com/f ischlanddarsszingst
Alle Termine ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
Natur- und Kulturpfade auf Fischland-Darß-Zingst
Die Region abseits der bekannten Wege entdecken
• Fischland-Darß-Zingst hat eine bewegte maritime Vergangenheit, bietet Inspiration für Malerei und Fotografie, wartet mit viel Natur auf und überzeugt auch kulinarisch. In den Orten auf der Halbinsel und im Küstenvorland kann man dank der thematischen Pfade in die Geschichte der Region eintauchen, besonders inspirierende Aussichten entdecken, moderne Kunst im Freien bewundern, die Natur besser kennenlernen und regionale Produkte verkosten.
Wenn Kunst und Natur aufeinandertreffen –
Die Kunstpfade
Im Ostseebad Ahrenshoop sieht man die Welt im wahrsten Sinne des Wortes in einem ganz besonderen Licht. Ahrenshoop war daher schon immer Anziehungspunkt für Kunstschaffende. Im Jahr 1892 gründete sich hier die Künstlerkolonie Ahrenshoop, die bis heute weit über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns bekannt ist. Die Orte, an denen Künstler wie Paul Müller-Kaempff ihre Bilder malten, können auf dem Kunstpfad von Ahrenshoop erkundet werden. Auch im Ostseeheilbad Zingst steht mit großformatigen Fotoobjekten und Fotoausstellungen die Kunst im Mittelpunkt. So erlebt man Strand, Ort und Wald auf eine einzigartige Weise und schaut sich alles aus den verschiedensten Perspektiven an.
Von Seefahrern und Bäderwesen –Die historischen Pfade In Prerow, Wieck und Born wird die Vergangenheit der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst erlebbar. Auf dem Haustürenpfad im Ostseebad Prerow entdeckt man die wohl kunstvollsten Überbleibsel aus der Zeit der Segelschifffahrt. Inspiriert von ihren Reisen in die weite Welt, ließen sich die Seeleute in der Heimat ganz besondere Türen für ihre Häuser anfertigen, die sie mit ihrer reichen Ornamentik unter anderem vor Unglück beschützen und ihnen Lebenskraft schenken sollten. Heute sind die bunten Haustüren längst zu einem Markenzeichen der Region geworden. In Born gibt es ebenfalls viele Geschichten, die von der bewegten Vergangenheit des Boddenortes erzählen. Im ganzen Ort sind alte Buhnenpfähle mit den Informationstafeln der Kulturstraat vor wichtigen Gebäuden aufgestellt. »Peterssons Hof« und der »Borner Hof« waren zum Beispiel die ersten Hotels im Ort, die noch heute an das Bäderwesen erinnern. Dank alter Fotografien lassen sich auch in Wieck auf dem Postkartenpfad noch Spuren dieser Ära finden. Eine alte Ansicht zeigt zum Beispiel, dass es dort, wo sich am Bodden heute nur noch das Schilf im Wind wiegt, früher einmal einen Strand gab,
der extra für die Badegäste aufgeschüttet wurde. Von den Umkleidekabinen und Strandkörben fehlt inzwischen zwar jede Spur, aber mit ein bisschen Fantasie kann man sich vorstellen, wie hier einst die Urlauber in der Sonne gelegen haben.
Aktiv in der Natur – Die Waldpfade vom Ostseeheilbad Graal-Müritz
Verlässt man die Straßen der Ostseebäder und Erholungsorte, taucht man in der Region FischlandDarß-Zingst augenblicklich in die Natur ein. Im Ostseeheilbad Graal-Müritz soll diese auf den Waldpfaden auf eine ganz besondere Art erlebbar gemacht werden. Auf dem Barfußpfad können die Besucher ihre Sinne schärfen und dabei ihrer Umgebung näherkommen.
Auf anderen Entdecker- und Lehrpfaden, die sich hier befinden, können Besucher sich mit Flora und Fauna der Region bekanntmachen, entdecken, wie wichtig die Küstenwälder für uns sind und auf dem Spielplatz am Seeblick auch gleich selbst ausprobieren, wie das mit dem Küstenschutz so funktioniert.
Kulinarische Entdeckungen im Recknitztal –Die Mühlentour
In der Region Fischland-Darß-Zingst gibt es eine Vielzahl regionaler Produzenten. Die Mühlentour führt zu drei von ihnen. In der Senfmühle in Schlemmin erfährt man, wie aus den weißen und braunen Senfkörnern Schritt für Schritt das fertige Produkt entsteht. Auch in der Ostseemühle in Langenhanshagen kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und dabei zusehen, wie aus ganzen Kernen und Nüssen langsam Öl und Mehl entstehen. Station Nummer drei ist der Salzturm von Trinwillershagen, in dem man mehr über das weiße Gold erfährt und auch besondere lokale Rezepturen, wie das »Darßer Urwaldsalz« oder das »Recknitztaler Fischsalz«, probieren darf. –
Magische Momente und ungezwungene Herzlichkeit – dafür steht das gesamte Team des STRANDHOTEL FISCHLAND Direkt am Meer, mit luxuriös ausgestatteten Zimmern, Suiten, Ferienwohnungen und -häusern. Eine exklusive Urlaubswelt, die nicht nur an der Ostsee ihresgleichen sucht.
Das STRANDHOTEL FISCHLAND mit seiner 4.500 qm großen Fischlannd Spa-und Sportwelt ist der perfekte Wohlfühlort für Freizeitsportler, Familien und alle, die das Meer lieben. Rundum wohlfühlen – bei entspannenden Stunden im Pool, im SPA und in unserer Saunalandschaft. Genießen Sie regional-saisonale Kochkunst im Restaurant Fischland, im Blockhus in den Dünen oder an der Strandbude. Coole Cocktails & Drinks servieren wir in unserer modernen BAR & LOUNGE.
Das STRANDHOTEL DÜNENMEER ist durch seine privilegierte Lage am Meer ein Rückzugsort für Genießer. Das Hotel steht für exzellenten Service und eine leidenschaftliche Verbindung von ungezwungener Exklusivität mit Wellness und kulinarischem Genuss.
Die drei exklusiven Restaurants bieten facettenreiche Kulinarik – von der Sterneküche unseres Gourmetrestaurants OSTSEELOUNGE bis zu regional-kreativen Köstlichkeiten. Auch als Wellnesshotel ist das STRANDHOTEL DÜNENMEER einzigartig in der Region.
Ob in den exklusiven Zimmern und Suiten, im Restaurant oder im SPA – das STRANDHOTEL DÜNENMEER ist Wellness, Genuss und Luxus für jeden, der das Leben und die Weite des Meeres liebt.
OSTSEEBAD DIERHAGEN 2025
Mai bis Oktober Dierhäger Hafenmarkt Hafen Dierhagen Dorf
8. Juni Pfingstfest mit Bikerausfahrt Waldstraße, Dierhagen Strand 14./15. Juni | LM BeachVolleyball Sportstrand Dierhagen
21. Juni | Salzhafenfest Hafen Dändorf
5. Juli | Ostsee Triathlon Dierhagen Strand
Juli & August Mittelalterspektakel Areal hinter der Festwiese
11./12. Juli
Beach-Tennis-Turnier Sportstrand Dierhagen
Juli | Zeesbootregatta & Hafenfest Hafen Dierhagen Dorf
27. Juli | Sunset Piano Concert Strandaufgang Strandhotel Fischland
29. Juli
DLRG-NIVEA-Strandfest Sportstrand Dierhagen
3. August
ODI’s O – Dierhäger OldtimerFahrzeugtreffen Festwiese Dierhagen
www.ostseebad-dierhagen.de
9. August Tonnenabschlagen Festwiese Dierhagen
27. August Konzert der Reihe Naturklänge Hafen Dierhagen Dorf
28. September
OstseeStaffelMarathon OT Neuhaus
11. Oktober | Oktoberfest Reithalle „Frei wie der Wind”, Neuhaus
31. Dezember | Silvesterparty Hauptstrand, Plateau Dierhagen Strand Änderungen vorbehalten!
Vor den Augen zahlreicher anfeuernder Zuschauer liefern sich große und kleine Reiter schon zum 22. Mal ein spannendes Wettrennen direkt an der Wustrower Seebrücke.
5.7. | 39. Wustrower Zeesbootregatta
Mit der Zeesbootregatta in Wustrow wird der jährliche Zyklus der Regatten auf dem Fischland begonnen. Hier segeln die beeindruckenden Zeugen vergangener Fischereizeiten mit ihren typischen braunen Segeln.
13.7. | Wustrower Tonnenabschlagen
Das Tonnenabschlagen ist das Fest mit der längsten Tradition in Wustrow. Vom Pferd aus zerschlagen die Tonnenbrüder und -schwestern mit dem Knüppel ein präpariertes Heringsfass und ermitteln so die drei Königswürden unter sich – Bodenkönig, Stäbenkönig und Tonnenkönig. Begleitet wird das Spektakel von Blasmusik, buntem Markttreiben und Kindertonnenabschlagen.
26.7. | 27. Kleine Fischländer Wettfahrt
Die Kleine Fischländer Wettfahrt ist einzigartig in der Region. Sie ist den »kleinen Schwestern« der Zeesboote vorbehalten –den Netzbooten. In und um die Region der Halbinsel werden diese vermehrt wieder restauriert und gesegelt.
An diesem Tag öffnet die DGzRS ihre Pforten für alle Gäste und veranstaltet eine spektakuläre Übung auf der Ostsee. Abgerundet wird das Fest von ganztägigem Bühnenprogramm und einem Kunsthandwerkermarkt zum Mitmachen.
13.9. | 9. Wustrower Einkaufsnacht
Zwischen Kirche und Seebrücke verwandelt sich der Ort an diesem Abend in eine bunte Meile mit geöffneten Läden und Gastronomie, jeder Menge Kunst, Kultur, Livemusik und spontanen Aktionen entlang der Strecke.
6.12. | Wustrower Weihnachtsmarkt
Mit viel Engagement, kleinen Marktständen und liebevoller Dekoration entsteht im Ortskern von Wustrow an der »Alten Eiche« eine heimelige vorweihnachtliche Atmosphäre.
Weihnachtsmarkt, Foto: Kevin Schiemann, KVW Wustrow
27.7. | an der Seenotstation | Tremolo Nonstop 1.8. | DLRG/NIVEA Strandfest
8. – 10.8. | 2. Wustrower Bernsteinfest mit Marktmeile zum Flanieren
6.9. | »Naturklänge« Konzertreihe
19.9. | Wustrower Herbstfest
18.10. | 3. Wustrower Postkartenbörse
31.12. | Silvesterparty & Höhenfeuerwerk
Ausstellungen
Fischlandhaus Wustrow, Neue Straße 38 bis 27.4. | »Wilko Hänsch – Druckgrafik & Malerei« ab 3.5. | »Christian Gätjen – Aquarelle & Ölbilder« ab 18.10. | »Heidrun Boddin – Collagen«
Haus des Gastes, Ernst-Thälmann-Straße 11 bis 4.5. | »Montagsmalerinnen vom Fischland-Darß« ab 10.5. | Michael Drewelow »Scheunen, Schuppen, schiefe Katen« ab 25.10. | Maik Fischer »De Fischer un sin Klöör« Änderungen vorbehalten!
Alle weiteren Veranstaltungstermine sind unter www.ostseebad-wustrow.de/termine zu finden.
Die Kunstscheune Barnstorf liegt im gleichnamigen denkmalgeschützten Ortsteil von Wustrow am Saaler Bodden und zeigt neben den kurzzeitigen Winter- und Osterausstellungen auch Sommerausstellungen mit Arbeiten zeitgenössischer Künstler vorwiegend aus Norddeutschland. Am 31. Mai beginnt die Sommersaison 2025. Die erste Ausstellung betont erneut die Verbindung unserer Region mit der Dresdner Kunstszene. Der Maler Ulrich Eisenfeld und sein Sohn, der Fotograf Jan Eisenfeld, sind in ihr verwurzelt. Der Bildhauer Thomas Jastram begann seine Laufbahn an der
Kunsthochschule Dresden bei Prof. Helmut Heinze. Die zweite Sommerausstellung wird am 2. August eröffnet. Sie steht ganz im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums der Kunstscheune Barnstorf. Wir planen eine bunte Palette der Künstler und Künstlerinnen, die unsere Arbeit in dieser Zeit so abwechslungsreich und interessant und die Kunstscheune über die Grenzen des Fischlands hinaus bekannt und beliebt gemacht haben. Seien Sie gespannt.
Ausstellungen 2025
13. – 27.4. | Osterausstellung
Künstler der Galerie
Malerei, Bildhauerei, Keramik, Schmuck
31.5. – 27.7. | 1. Sommerausstellung
Ulrich Eisenfeld – Malerei
Jan Eisenfeld – Fotografie
Thomas Jastram – Bildhauerei
31.5. | 15.00 Uhr | Ausstellungseröffnung
2.8. – 19.10. | 2. Sommerausstellung
40 Jahre Kunstscheune Barnstorf
Malerei, Bildhauerei, Keramik, Schmuck
2.8. | 15.00 Uhr | Ausstellungseröffnung
14.12. – 5.1.26 | Winterausstellung
Künstler der Galerie
Malerei, Skulptur, Keramik, Schmuck
Kunstscheune in Barnstorf, Foto: Elke Erdmann
Jan Eisenfeld, »Aufziehendes Gewitter«, Foto
Ulli Eisenfeld, »Boddenblick«, Pastell
Thomas Jastram, »Kraniche«, Bronze
Weg zum Hohen Ufer 36 · 18347 Ahrenshoop Tel. 038220-6679-0 info@kunstmuseum-ahrenshoop.de www.kunstmuseum-ahrenshoop.de
Nov – Mär | Di – So | 10.00 – 17.00 Uhr
Apr – Okt | Di – So | 11.00 – 18.00 Uhr
Stets aktuelle Informationen und Öffnungszeiten unter www.kunstmuseum-ahrenshoop.de
Sammlungspräsentation ab 5.4. | In wechselnden Sammlungsausstellungen werden Kunstwerke gezeigt, die die Vielfalt des künstlerischen Schaffens in der Region seit Gründung der Künstlerkolonie eindrucksvoll dokumentieren.
Sonderausstellungen
5.4. – 22.6. | Unterwegs – Malerei und Grafik von Christine und Wolfram Ebersbach Christiane und Wolfram Ebersbach kommen beide aus der Leipziger Schule und arbeiten doch sehr verschieden. Sie beziehen die Anregungen ihrer Werke aus der sie umgebenden Natur und dem städtischen Raum, aus Eindrücken und Erlebnissen von gemeinsamen Reisen und der Landschaft und Architektur auf dem Fischland/Darß. Während die Arbeiten von Wolfram Ebersbach von SchwarzWeiß-Kontrasten, aus Licht und Gegenlicht, Schatten und Schluchten leben, bestimmt die elementare Gestalt der Landschaft die Werke von Christine Ebersbach.
28.6. – 5.10. | T. Lux Feininger. Moderne Romantik –Versuche zu einer archetypischen Szenerie In dieser Ausstellungsreihe werden Malereien und Zeichnungen, aber auch Fotografien, Bühnenentwürfe und gebrauchsgrafische Arbeiten von T. Lux Feininger (1910 –2011) erstmals umfassend als ein künstlerisches Werk vorgestellt und als Ausdruck einer modernen Romantik neu reflektiert. In drei Ausstellungen, die von September 2024 bis Herbst 2025 nacheinander in Quedlin-
burg, Erfurt und Ahrenshoop stattfinden, wird zum ersten Mal die Kunst von T. Lux Feininger aus allen Schaffensphasen vermittelt.
12.7. – 5.10. | Ruth Klatte zum 100. Geburtstag
Die Künstlerin Ruth Klatte wurde vor 100 Jahren, am 15. Juli 1925, in Dresden geboren. Sie lebt seit 1961 in Wieck auf dem Darß. In der Sonderausstellung werden über 45 Werke aus der Sammlung des Museums und privater Leihgeber gezeigt.
11.10. – Frühjahr 2026
Hans Brass – Neuentdeckungen
Dank einer großzügigen Schenkung der BAUMetall GmbH Rostock, konnten im Frühjahr 2024 zahlreiche Zeichnungen, 16 Gemälde, Druckgrafiken und Fotodokumente des Malers Hans Brass aus privater Quelle – insgesamt über 190 Positionen – in die Sammlung des Museums gelangen: ein Grundstock für die weitere Erschließung des Lebenswerkes von Brass, der in seiner Bedeutung für Ahrenshoop und für die überregionale Kunstschichte des 20. Jahrhunderts nicht hoch genug geschätzt werden kann. Die Ausstellung würdigt die Schenkung und wird fast ausschließlich Werke versammeln, die nie zuvor museal präsentiert wurden.
T. Lux Feininger, »Zwei Kutter im Ärmelkanal«, 1931 – 1932, Öl auf Leinwand, 51x66 cm, Stiftung Bauhaus Dessau, Dauerleihgabe Conrad Feininger (Ausschnitt)
Dora Koch-Stetter, »Fischerhäuser hinter den Dünen«, 1933 (Ausschnitt)
Hans Brass, »Der Zweifler«, 1947, Öl auf Leinwand, Schenkung der BAU-Metall GmbH Rostock, Sammlung Kunstmuseum Ahrenshoop (Ausschnitt)
bis 16.3. | WINTERLICHT Xll ab 23.11. | WINTERLICHT Xlll
Künstler der Galerie & Gäste
22.3. – 9.6. | Beate Bendel (*1954)
Keramik und Malerei
Die künstlerisch vielseitige, ausdrucksstarke Künstlerin (Abschluss der Töpferlehre bei H. Bollhagen 1980, Meisterabschluss 1982 in Bürgel) arbeitet seit 1980 freiberuflich als Keramikerin in Berlin. Das Material Ton verleitet sie, genreübergreifend zu arbeiten, zu improvisieren durch skulpturale, architektonische oder abstrakte Herangehensweisen, Hinzufügung strukturierter Elemente: jedes Stück ein Unikat. Ihre Malerei ist kreativ vielfältig wie die Ke-
ramik: die Rhythmik des Abstrakten fasziniert sie ebenso wie das Gegenständliche oder auch Abstrakte. Bilder ganz eigener Poesie entstehen im Dialog von Kraft und Zartheit, Eleganz und Wildheit.
14.6. – 25.8. | »STILL UND BEWEGT«
Ute Manoloudakis (*1965) –Malerei und Grafik
Sebastian Kommerell (*1971) – Malerei Die Natur ist der große Lehrmeister in der Kunst. Die in Potsdam lebenden Künstler verbindet thematisch ihre elementare Suche und Darstellung des Zerbrechlichen, Verletzlichen, aber auch Schönen des kreatürlichen Lebens. Die Hans-SchillerSchülerin U. Manoloudakis löst sich zunehmend vom konkreten Abbild und findet zur Freiheit in der Abstraktion. Die Kraft der Elemente und des
Lichtes in unterschiedlichen Stimmungen darzustellen, ist ihre Intention. Im subtilen Umgang mit der Freiheit der Form bzw. Farbe eröffnen sich assoziative Welten.
Der Maler und Jazzpianist S. Kommerell, der an der HdK Berlin studierte, holt sich wesentliche Inspiration auf seinen Reisen. Er benutzt dafür die Spachteltechnik, die Gesehenes verdichtet oder bewegt sich in der Tradition der Impressionisten und Pointilisten, wenn er das Licht in seinen Bildern in Farbpunkte zerlegt und später formbestimmend zusammensetzt.
Die Ausstellung Henning Spitzers (*1971) charakterisiert das vielseitige künstlerische Werk des in Rostock aufgewachsenen und seit 2010 mit der Familie in der Barlach-Stadt Güstrow (heute Gutow) lebenden Malers und Bildhauers, der an der FH Heiligendamm Formgestaltung studierte. Ab 1994 wird der Rostocker Maler Jürgen Weber und dessen impulsive Arbeitsweise beim Aktstudium für Spitzer sinngebend. Seine Suche nach dem eigenen Klang führt ihn zur figürlichen Plastik: im Mittelpunkt die –meist große – stark strukturierte Form. 2001/03 folgt ein Aufbaustudium Bildhauerei in Halle/Burg Giebichenstein. Spitzers starke Neigung zum Unmittelbaren teilt sich dem Betrachter sämtlicher Werke des Künstlers elementar mit: in seinen dynamischen Zeichnungen, den impulsiv-sinnlichen Ölbildern und seinen expressiven plastischen Werken.
v. links: Henning Spitzer, »Der Tanz«, Bronze, 2021; »Umarmung«, Öl auf Leinwand, 2023 (Ausschnitt)
Beate Bendel, »Nautilus«, Keramik, teilvergoldet, Stahl (in Zusammenarbeit mit Achim Kühn), 2022 (Ausschnitt)
v. links: Ute Manoloudakis, »Wildnis«, Acryl auf Leinwand, 2024; Sebastian Kommerell, »Abend«, Öl auf Leinwand, 2024 (Ausschnitte)
14.12. – 23.3.26 | Do – Mo | 10.00 – 16.00 Uhr 23. – 26.12. | geschlossen
bis 17.3. | UNGEWISSHEITEN
Die Ausstellung UNGEWISSHEITEN eröffnet künstlerische Perspektiven an der Schnittstelle von ökologischer Verantwortung, sozialen Fragestellungen und ästhetischer Reflexion.
Mit Arbeiten von: Iwona Knorr, Ludger Orlok und Mike Malajalian von RIMI/IMIR SceneKunst, Stavanger/Norwegen
23.3. – 26.5. | JUNGE KUNST AUS NORDEUROPA
Eine Kooperation mit dem Caspar-DavidFriedrich-Institut der Universität Greifswald, der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Wismar und der Fyns Grafiske Værksted, Odense/Dänemark.
Mit Werken von: Lena Friemel (Greifswald), Lasse Johannes Köhler (Wismar), Benjamin Sasserson (DK)
22.3. | 17.00 Uhr | Ausstellungseröffnung
1.6. – 8.9. | Zu Gast: Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Das Neue Kunsthaus Ahrenshoop präsentiert in Zusammenarbeit mit der Kunststiftung Sachsen-Anhalt eine Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern aus SachsenAnhalt. Die Gruppenausstellung zeigt die Vielfalt und Individualität aktueller Kunst. 31.5. | 17.00 Uhr | Ausstellungseröffnung mit Jahresfest
14.9. – 17.11. | Filmkunst von Jürgen Heiter Mulimediale Ausstellung zum Filmwerk Jürgen Heiters. Die Schau schafft neue sinnliche Zugänge an der Schnittstelle von Filmkunst und bildender Kunst. Mit Sonderfilmprogramm im Rahmen der Ahrenshooper Filmnächte. Kuratiert von Cony Theis.
13.9. | 17.00 Uhr | Ausstellungseröffnung
14.12.25 – 23.3.26 | Bestandsaufnahme: persönlich
Die Ausstellung präsentiert figürliche Druckgrafik in all ihren Techniken und Ausdrucksformen. Sie zeigt Werke aus dem Bestand, die den menschlichen Körper und Figuren in vielfältigen Interpretationen und künstlerischen Stilen darstellen.
Das Künstlerhaus Lukas ist eine international ausgerichtete Stipendienstätte mit langer Tradition. Das Haus wurde 1894 von Paul Müller-Kaempff als Malschule für Künstlerinnen gegründet. Heute bietet es mit seinem Schwerpunkt auf Kooperationen mit dem Ostseeraum seinen internationalen Gästen einen Freiraum für künstlerische Praxis. Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen visuelle Kunst und Medien, Literatur, Darstellende Kunst, Musik sowie Kuratorinnen und Kuratoren leben und arbeiten auf Zeit gemeinsam im Künstlerhaus Lukas.
Stipendienaufenthalte 2025 haben u.a. Sophia Kesting (Visuelle Kunst und Medien), Ron Winkler (Literatur), Cathy Walsh (Darstellende Kunst), Chelsea Leventhal (Musik), Rosa Wernecke (Gruppenstipendium) sowie internationale Künstlerinnen und Künstler aus dem Ostseeraum-Netzwerk.
Cony Theis: Books 15 Michelangelo Antonioni
TAGE DER OFFENEN TÜR
30.3. | 27.4. | 25.5. | 29.6. | 28.9. | 26.10. | 30.11. | 15.00 – 18.00 Uhr Am TAG DER OFFENEN TÜR können Besucherinnen und Besucher das Künstlerhaus Lukas besuchen und die aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie ihre Arbeit in Ausstellungen, Lesungen, Konzerten, Filmvorführungen, Performances und moderierten Gesprächen kennenlernen.
Weitere Ausstellungen und Veranstaltungen mit Stipendiatinnen und Stipendiaten finden im Neuen Kunsthaus Ahrenshoop statt.
Im Jahr 1909 wurde das von den Malern Paul Müller-Kaempff (1861 – 1941) und Theobald Schorn (1866 – 1913) im ortstypischen Stil entworfene Ausstellungshaus feierlich eröffnet. Es ist damit eine der ältesten Galerien Norddeutschlands. Als Begegnungsstätte zwischen Künstlern und Kunstinteressierten konnte der Katen jedoch nur bis 1918 und dann wieder ab 1946 dienen. Seit 1993 im Besitz der Gemeinde, wird er heute von der Kurverwaltung betrieben.
Natur, Landschaft, Meer, Mensch im Spiegel der Kunst – das ist das übergreifende Thema seiner Ausstellungen. Dabei finden die Arbeiten aus der über 125-jährigen Geschichte der Malerkolonie ebenso Beachtung wie zeitgenössische Arbeiten. Das Jahr über werden die Räume auch für Konzerte, Lesungen und andere Veranstaltungen genutzt. Somit trägt das Haus – in bester Tradition – maßgeblich zum kulturellen Leben Ahrenshoops bei.
Ausstellungsplan 2025
Di – So | 10.00 – 13.00 + 14.00 – 16.00 Uhr bis 2.3. | Künstlerkolonie Nidden Carl Knauf (1893 – 1944)
Di – So | 10.00 – 13.00 + 14.00 – 16.00 Uhr
ab 20.3. | Di – So | 10.00 – 13.00 + 14.00 – 17.00 Uhr
Kurverwaltung der Gemeinde Born Chausseestraße 73 b · 18375 Born Tel. 038234-504-21 · info@darss.org
Veranstaltungen in der Gemeinde Born 2025
11.1. | Erlebniswiese
Weihnachtsbaumverbrennen
18.1. | BornAqua | WELCOME 2025 Party
1.2. | BornAqua | Maskenball
15.2. | Erlebniswiese
28. Fastnachts-Tonnenabschlagen
19.4. | Erlebniswiese Osterfeuer
26. + 27.4. | 20. Darß-Marathon 2025
30.4. | Erlebniswiese | Maifeuer
24.5. | Erlebniswiese | »2. Tag des Pferdes«
31.5. | Erlebniswiese
26. Borner Markttag & Tag der Vereine
7.6. | Gut Darß | Hoffest
14.6. | Erlebniswiese | 185. Borner Kinderfest
Chausseestraße 64
18375 Born a. Darß Tel. 038234-50421 www.darss-festspiele.de
4.7. – 29.8. | Mi + Fr | 20.00 Uhr | Mo | 17.00 Uhr So | 16.00 Uhr
Wie alles begann
Die neue Episode der »Die Heiden von Kummerow«, frei nach den weltbekannten Romanen von Ehm Welk Kummerow im Jahre 1910, wenige Tage vor Ostern. Das ist die Zeit, da bald die Ferien beginnen und die älteren Schüler danach auf die höhere Schule nach Randemünde wechseln und konfirmiert werden. Es ist aber auch die Zeit, in der der Superintendent regelmäßig die Dorfschule inspiziert und der Kuhhirte Krischan Klammbüddel aus Afrika nach Kummerow zurückkehrt. Aber es ist auch die Zeit, in der die Heiden von Kummerow ihre lustigen Streiche besonders wild treiben. Das reicht von dem heidnischen Waleien bis zur Heidentaufe im Mühlenbach. Zwei Männer treffen sich auf der Dorfstraße. Kennen sie sich? Wer sind sie? Sind es etwa Martin und Johannes, die sich Jahre nach ihrer Trennung als erwachsene Männer hier in Kummerow wiedersehen, um sich der lustigen Streiche ihrer Kindheit zu besinnen? Was ist aus den beiden Jungen, die Kummerow einst nach Randemünde und Middelkow verließen, über die Jahre geworden? Und wie schauen sie auf ihre Kindheit und ihre geliebte Heimat Kummerow zurück? Wahrscheinlich erinnern sie sich mit viel Witz und Humor daran, WIE ALLES BEGANN.
21.6. | 5. Damen-Tonnenabschlagen
4.7. | PREMIERE | Darß-Festspiele
»Die Heiden von Kummerow«
5.7. | 21. Hafenfest
12.7. | Freiw. Feuerwehr Born Tag der offenen Tür
3.8. | Erlebniswiese Tonnenabschlagen
10.8. | Erlebniswiese
Antik- und Trödelmarkt
29.8. | Freilichtbühne Alte Oberförsterei
Dernière Darß-Festspiele
14.9. | Kirche & Alte Oberförsterei Tag des offenen Denkmals
13.12. | Borner Hof Weihnachtstreff mit Weihnachtsbaum-Verkauf
30.12. | Sommertheater Jahresend-Konzert DUO LIAISONG
19.–21. September 10. Klassiktage 20./21. September 19. Kunstmarkt
30. Sept. – 5. Oktober 21. Darßer NaturfilmFestival
31. Dezember Silvester am Meer
Bliesenrader Weg 2 · 18375 Wieck a. Darß verein@bodden-nationalpark.de www.bodden-nationalpark.de · Tel. 038233-719271
Willkommen in der Wildnis am Meer Wildes Tosen und den Klang der Stille vereint der größte Nationalpark an Deutschlands Ostseeküste. Einzigartige Lagunen der Ostsee – die Bodden – und eine Küste in ständiger Bewegung sind seine Markenzeichen. Über Jahrhunderte ist hier ein beeindruckendes Mosaik an Lebensräumen mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt entstanden. Hier darf sich die Natur nach ihren eigenen Regeln entwickeln, ganz nach dem Motto aller 16 Nationalparks in Deutschland »Natur Natur sein lassen«. Und weil man die Besonderheiten der Natur am besten versteht, wenn man mit Experten durch selbige streift, bietet der Nationalpark-Förderverein rund ums Jahr ein vielfältiges Programm an.
Geführte Exkursionen in Nationalpark und Umgebung
5.4. | 9.00 Uhr | Treff: Parkplatz Schifferkirche Ahrenshoop | Teilnahme kostenlos Fahrradexkursion zu Kiebitz & Co. // Die Küstenvögel des Polders Werre*
Gelände des Naturimkerhofes Zingst Fest der Artenvielfalt Buntes Programm rund um die Artenvielfalt mit dem Projekt »Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste«
30.9. – 5.10. | Darßer NaturfilmFestival
Das Festival bietet Filmvorführungen, Gesprächsrunden mit Deutschlands herausragenden Filmemachern, Naturfilm-Musikspecials – und natürlich das Kernstück: Die Verleihung des Deutschen NaturfilmPreises. Die einzigartige Landschaft des herbstlichen Darß‘ im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft bildet dazu die passende, wildschöne Kulisse.
Veranstalter: Deutsche NaturfilmStiftung
4. – 5.10. | Nationalparktage in Zingst
Buntes Programm mit Exkursionen in die Kernzone an der Sundischen Wiese (Veranstalter: Kur- und Tourist GmbH Zingst und Nationalparkamt Vorpommern)
Alle weiterführenden Informationen zu den Exkursionen und Veranstaltungen auf www.bodden-nationalpark.de
*Diese Exkursionen finden im Rahmen des Projektes »Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste« statt.
Nonnengänse am Polder Werre, Foto: Annett Storm
Küstenvogelexkursion, Foto: Annett Storm
Kräuterwanderung, Foto: Arnt Löber
SCHIFFERKIRCHE AHRENSHOOP
Paetowweg 4
18347 Ahrenshoop
Juni – Sept | Do – So | 10.00 – 18.00 Uhr
Okt – Mai | Do – So | 10.00 – 16.00 Uhr
Die Ahrenshooper Schifferkirche trägt ihre Verbundenheit zur Seefahrt nicht nur im Namen, sondern ist sogar einem kieloben liegenden Boot nachempfunden. Sie lädt ein zu Stille und Andacht, Gottesdiensten, musikalischen sowie literarischen Veranstaltungen.
Highlights 2025 1. – 4.5. | Orgeltage Schifferkirche Ahrenshoop Erleben Sie Konzerte, Orgelandachten und Festgottesdienste 14.9. | Schifferkirchenfest mit der Fischländer Kantorei; Leitung und Orgel: KMD Anne-Dore Baumgarten
Unterstützen Sie die Erhaltung dieses architektonischen Kleinods an der Ostsee, werden Sie Mitglied: Förderverein Schifferkirche Ahrenshoop e.V. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.Foerderverein-Schifferkirche.de
Wenn die Natur zur Bühne wird –Konzertreihe Naturklänge 2025
• Die Open Air-Reihe »Naturklänge« bietet 2025 von Juni bis September ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, von Klassik über Jazz bis hin zu Blues, in der Region Fischland-Darß-Zingst. Seit über 20 Jahren lädt der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V. gemeinsam mit regionalen Veranstaltern die Besucher auf eine besondere musikalische Reise an landschaftlich idyllische Orte auf der Halbinsel und im Küstenvorland ein. Die »Naturklänge« verzaubern ihr Publikum, vernetzen regionale touristische Akteure und werben für unsere Urlaubsregion. Die künstlerische Leitung und Organisation obliegt dem Komponisten Lutz Gerlach, der einst Ideengeber für die genreübergreifende Musikreihe war. Musikalische Arrangements warten an malerischen Häfen, an Ufern, auf einem See, im Nationalpark unter alten Eichen, in einem Barockgarten, in Parks oder Museen auf die Gäste. Nach wie vor wird die Veranstaltungsreihe mit Nachhaltigkeit und der Idee vom »sanften Tourismus« verbunden. So kann man nicht nur neue und besondere Orte in der
Natur kennenlernen, sondern auch noch musikalische Entdeckungen und inspirierende Begegnungen machen. Informationen zu den Künstlern, Terminen und Tickets zur Konzertreihe werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht.
Weitere Informationen: www.naturklaenge.net, beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst und »natürlich« bei den Veranstaltungsorten. –
• Im östlichen Teil des Landes erstreckt sich Vorpommern von der Recknitz bis zur Oder. Im Norden und Osten von der Ostsee umspült, grenzt die Region im Süden an Brandenburg und im Osten an die Wojewodschaft Westpommern der Republik Polen. Im Landesinneren erfrischen die Flüsse Recknitz, Trebel, Tollense, Peene und Uecker das Landschaftsbild, wunderschön ergänzt durch die Lagunenlandschaften von Achterwasser und dem Stettiner Haff.
Vorpommern bietet jede Menge Erholung, Kunst, Kultur und historische Kostbarkeiten. Die idyllische Landschaft wird vor allem durch Küsten, Inseln und die Bodden geprägt. Zahlreiche Seebäder und Naturparks laden neben einem unschätzbaren Reichtum an faszinierender und unberührter Natur mit romantischen Ufern und weiten Waldund Wiesenflächen dazu ein, an jeder Ecke neue, unerwartete Entdeckungen zu machen.
Stralsund, Greifswald, Anklam
Das kulturelle Herz der Küstenregion Vorpommerns schlägt in den Hansestädten Greifswald und Stralsund. Sie begeistern mit ihren prächtigen Backsteinbauten, gemütlichen Cafés und zahlreichen Geschäften. Stralsunds Altstadt gehört mit ihrer historischen Bausubstanz zum UNESCOWeltkulturerbe. Besonders sehenswert sind die Giebelhäuser, das Rathaus, die Kirchen und das Deutsche Meereskundemuseum, welches neben dem OZEANEUM in die zauberhafte Lebenswelt der nördlichen Meere entführt.
Die Hansestadt Greifswald zählt zu den schönsten Städten an der Ostseeküste. Die 1456 gegründete Universität, die Klosterruine Eldena, der Dom St. Nikolai und die Wiecker Holzklappbrücke ziehen jedermanns Aufmerksamkeit auf sich. Die wechselvolle Kulturgeschichte der Region wird vom Pommerschen Landesmuseum präsentiert. 2024 feierte die Stadt ihr berühmtestes Kind, den Maler Caspar David Friedrich, mit vielfältigen Aktionen rund ums ganze Jahr. 2025 wird das erfolgreiche Event mit
einigen Highlights fortgesetzt, darunter das Lichtkunstfestival »Shining Light«, bei welchem von Februar bis März internationale Lichtkunstwerke in der Innenstadt bestaunt werden können. In der Hansestadt Anklam finden Sie viele historische Monumente, Kultur und Unterhaltung. Bekannt ist die Stadt als Geburtsort des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal. Planen Sie also unbedingt
einen Besuch im Lilienthal-Museum ein. Zu weiteren Anziehungspunkten der Stadt gehören das Gotische Giebelhaus und das Heimatmuseum mit dem Anklamer Münzschatz.
Naturerlebnisse und Ausflugsziele
Auf Naturfreunde und Aktivurlauber wartet eine Landidylle mit Reiterhöfen, Landhäusern, malerischen Kirchen in kleinen Dörfern und liebevoll gestalteten Backsteinscheunen. Sehenswert sind auch die romantischen Windmühlen im Land, die sich im Laufe der Jahre in gemütliche Cafés, außergewöhnliche Museen oder kreative Handwerkstätten verwandelt haben. Zu den schönsten Ausflugszielen in Vorpommern gehören neben den Hansestädten der Vogelpark Marlow und Ueckermünde mit dem Haffmuseum sowie dem Fischereihafen und Tierpark. Museale Höhepunkte lassen sich im Vineta-Museum, im Bibelzentrum in Barth, im Salzmuseum in Bad Sülze sowie im Deutschen Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten finden. Das Schloss Bröllin, welches sich als Ankerpunkt für die Umsetzung von kulturellen Projekten und Veranstaltungen der Region versteht, ist nur eine von vielen Kulturperlen, die es zu entdecken gibt. So auch der Naturpark Flusslandschaft Peenetal, welcher sich vom Kummerower See bis östlich von Anklam erstreckt. Die Peene, auch »Amazonas des Nordens« genannt, ist einer der letzten unverbauten Flüsse Deutschlands, der im Stettiner Haff in den Peenestrom mündet. Zudem ist sie einer der fischartenreichsten Flüsse Deutschlands.
Hier, in dieser vielfältigen Region, steht einer aktiven Entdeckungsreise nichts mehr im Weg. – F. Jung
Nov – Jan | Mi – Sa | 11.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
2. Ausstellungsteil aus der Kunstsammlung des Landkreises Vorpommern-Rügen (Auswahl)
1.2. – 31.1.26 | Zum 65. Todestag der Künstlerin Hedwig Woermann Werke aus dem vom Kunstverein verwalteten umfangreichen Nachlass (mit Seidenrollbildern)
Städtische Kunstsammlung und Artothek Ribnitz-Damgarten – 295 Arbeiten aus der Zeit der 1980er Jahre bis zur Gegenwart
Ausstellungen zeitgenössischer Kunst
26.1. – 19.4. | Holger Herschel Fotografie
27.4. – 19.7. | Petra und Max Barske Malerei und Objektkunst/Skulptur
Kantorei an St. Marien Ribnitz
Tel. 03821-8691203
Kantorbuehler@gmx.de www.stadtkirche-ribnitz.de
Veranstaltungshighlights 2025
21.4. | 17.00 Uhr | Orgelkonzert »Musik von Komponistinnen«
8.5. – 4.6. + Sept | Do | 12.00 Uhr Musik zur Marktzeit Eine halbe Stunde musikalische Auszeit
18.6. – 27.8. | Mi | 20.00 Uhr Orgel- und Musiksommer Wir laden herzlich zum 31. Orgel- und Musiksommer ein. In 11 Konzerten gibt es Musik von Orgel- über Kammer- bis Chormusik.
Jedes Jahr kommen Konzertbegeisterte zu den Kammermusiktagen in die malerische Boddenstadt Barth. Im Saal des Vineta-Bürgerhauses kann man sich von den Klängen der klassischen Musik verzaubern lassen. www.kammermusiktage-barth.de
23.4. | »Konzertante«
J. S. Bach – für zwei Violinen BWV 1043, d-Moll
Solisten: Mladen Stoyanov, Martin Panteleev
M. Bruch – Violinkonzert op. 26 in g-Moll
Solist: Martin Panteleev
E. Lalo – Cellokonzert in d-Moll
Solist: Alexander Dimitrov mit Lida Panteleev, Laurent Tardat und George Kvlividze
24.4. | »Pianistissimo«
L. V. Beethoven – Märsche für Klavier zu vier Händen op. 45
Die Spielstätte »Barther Boddenbühne« ist eines der drei Haupthäuser der Vorpommerschen Landesbühne. Neben den Repertoirestücken des Theaters ist die Spielstätte vor allem durch die Amateurarbeit geprägt. Von den ganz kleinen Theatermäusen über das Barther Jugendensemble bis hin zu dem Barther Amateurensemble sind alle Altersgruppen vertreten. Im Sommer wird das Tor für den Barther Theatergarten geöffnet. Eine weitere Wikinger-Saga unter der Regie von Oliver Trautwein steht auf dem Plan. Am 11. Juli 2025 startet »Die Wikinger und das Geheimrezept« – das Buch geschrieben von Oliver Trautwein und Tatjana Rese. Wir schreiben das Jahr 2025. Die Gletscherforscherin Una entdeckt in einem nordischen Gletscher eine kleine Gruppe von Wikingern, die dort seit 1200 Jahren, eingefroren und konserviert, überlebt haben. Sie bringt die Gruppe auf eine Forschungsstation, wo die Wikinger einen ersten Kulturschock mit der Moderne erleben. Dort begegnen sie auch einem mysteriösen Professor, der an einem gehei-
C. Saint-Saëns – »Dance macabre« op. 40
Solisten: Lida Panteleev und Benjamin Wolff
25.4. | »Musik im Volkston«
Vorprogramm: »Klassik trifft Pop«
Barther Streichensemble
Leitung: Claudia Radau
Werke von R. Schuhmann, S. Zinzadse, M. Panteleev, E. Ewazen mit Lida Panteleev, Rosa Magdalena Häuptle, Alexander Dimitrov, Martin Panteleev
26.4. | »Sonata« mit Lida und Martin Panteleev
J. Brahms – Sonate für Klavier und Violine No. 1 op. 78 in G-Dur
C. Debussy – Sonate f. Violine u. Klavier g-Moll
E. Grieg – Sonate No. 3 op. 45 c-Moll
men Projekt arbeitet. Als die Wikinger versehentlich dessen KI auf einem 3D-Drucker ausdrucken, nimmt diese menschliche Gestalt an. Als die KI, die sich Data nennt, Zuneigung zu den Wikingern entwickelt, enthüllt sie ihnen den perfiden Plan des Professors: ein Geheimrezept, welches sich in ihrer humanoiden Form verbirgt. Aber wofür? Ehe die Wikinger der Sache auf den Grund gehen können, wird Data vom Professor entführt. Können die Wikinger Data retten und die finsteren Absichten des Professors verhindern? Erleben Sie diesen Sommer wieder ein neues, spannendes und witziges Abenteuer mit den Wikingern aus dem Barther Theatergarten. Den Abschluss des Jahres wird traditionell das Barther Amateurensemble mit seinem Silvesterstück gestalten.
Springt in die Fluten, ob witzig verkleidet, ob als Gruppe oder Einzelbader, wir freuen uns auf Sie. Am Strand erwarten Sie heiße Getränke, Leckeres vom Grill und heiße Musik. VA mit dem Barther Carneval Club e.V.
7. + 8.6. | Bogislawplatz, Vineta Bürgerhaus »2 .Musikalische Pfingstpartie« Erleben Sie die 2. Barther Pfingstpartie auf dem Bogislawplatz vor dem Vineta Bürgerhaus mit Live-Musik, handgefertigten Schätzen, Mitmachständen für Kinder, Snacks und Getränken – wir freuen uns auf ein unvergessliches Pfingstfest mit Ihnen!
21. – 22.6. | Naturstrand Glöwitz Mittsommer am Barther Bodden Sind Sie bereit für ein Wochenende voller guter Vibes und entspannter Musik unter freiem Himmel? Das Mittsommerfest entführt Sie für zwei Tage in eine Welt voller Spaß, Abenteuer und unvergesslicher Momente! Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie die Atmosphäre aus Strand, Aktivitäten, Workshops, gesunder Lebensweise und mitreißenden Beats. Freuen Sie sich auf Kunst, Bands und DJs. Lassen Sie sich von der einzigartigen Kombination aus Musik, Natur und Festivalstimmung inspirieren, und erleben Sie unvergessliche Momente.
9.7. – 3.9. | Mi | am Hafen | ab 18.00 Uhr »Sounds im Sonnenuntergang«
DJ & Live
Freuen Sie sich auf Streetfood, coole Cocktails und den Anblick glitzernden Wassers. Jeden Mittwochabend laden wir Sie ein, bei den Klängen des Sonnenuntergangs zu entspannen. Live-Bands bringen Sie zum Tanzen, und die DJ-Aftershow sorgt für Stimmung bis in den späten Abend.
31.7. – 3.8. | Barther Hafen
30. Barther Segel- und Hafentage Traditionelles Volksfest u.a. mit Traditionssegelschiffen, Live Musik, Bühnenprogramm, Kinderland, Schaustellermeile, Technikschau, Drachenbootrennen, Kunsthandwerk, großem Höhenfeuerwerk
14.9. | ab 12.00 Uhr | Barther Innenstadt
Stadtfest »Herbstzauber«
Genießen Sie den Frühherbst bei offenen Geschäften, regionalen Produkten, Kunsthandwerk, Flohmarktständen, Mitmachaktionen, Musik und vielem mehr. Außerdem erwarten Sie offene Museen und Denkmäler anlässlich des »Tags des offenen Denkmals«.
17.10. | Marktplatz Barth »Licht und Feuer« –Licht- & Feuerspektakel zum Ferienbeginn Freuen Sie sich auf eine beeindruckende Lichtshow und -künstler, leckeres Essen und Getränke. Mystische Musik und magische Lichter stimmen Sie auf die dunkle Jahreszeit ein.
17. – 19.10. | Barther Kneipentour
Entdecken Sie die Vielfalt der Barther Lokalszene mit einzigartigen Lokalen, großartigen Bands und jeder Menge guter Laune. Wandern Sie von Location zu Location, genießen Sie die Musik und lassen Sie sich von der Stimmung treiben.
19. – 21.12. | Marktplatz, Papenstraße und Bogislawplatz Barther Weihnachtsmarkt
Genießen Sie die festliche Stimmung, kulinarische Genüsse, Kunsthandwerk, Musik und ein buntes Programm für die ganze Familie – ein unvergessliches Erlebnis für Einheimische und Gäste!
Sonderausstellungen bis 25.9. | Louis Douzette (1834 – 1924) »Mondlicht und Wellenspiel«
Das Vineta-Museum wurde 1997 in den Räumen eines ehemaligen Kaufmannshauses des 18. Jahrhunderts neu eröffnet. Auf drei Etagen werden neben der Barther Stadtgeschichte ständig wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.
Die Ausstellung, die anlässlich des 100. Todestages des Barther Ehrenbürgers Louis Douzette stattfindet, zeigt seine stimmungsvollen Wald-, Stadtund vor allem Mondscheinlandschaften, die er in erster Linie von den vorpommerschen Küstenund Boddengegenden schuf. Sie sind ein Nachklang der norddeutschen romantischen Landschaftsmalerei. Einfühlsame Naturstudien von der pommerschen Heimat, die er während seiner langen Künstlerlaufbahn und in Anpassung an den Wandel der Zeit entwickelte. Die Ausstellung beleuchtet anhand markanter Werkgruppen die inneren Zusammenhänge der romantischen Landschaftsmalerei in Vorpommern vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bezüglich ihrer gemeinsamen Quellen, motivischen und thematischen Übereinstimmungen. Auf diese Weise wird den Besuchern ein repräsentativer Querschnitt der langwährenden Traditionslinien romantischer Landschaftsmalerei in Vorpommern vor Augen geführt.
Einige Werke von Zeitgenossen und Wegbegleitern wie Hermann Eschke, Wilhelm Krause und Eduard Hildebrandt, mit denen Douzette gemeinsam die Landschaften Darß und Rügen entdeckte, ergänzen die Ausstellung zur romantischen Malerei Vorpommerns.
Pfarrgarten Starkow
Kirchsteig 9 · 18469 Velgast, OT Starkow
Tel. 038324-65692 · täglich geöffnet
Café Pfarrscheune
Tel. 038324-65692
So, Feiertage | 13.00 – 18.00 Uhr u.n.V. Kultur- und Jahresprogramm: www.starkow.de
Der Ziergarten in Starkow, einem malerischen Ortsteil der Gemeinde Velgast im Landkreis Vorpommern-Rügen, hat seine Wurzeln in der Zeit um 1750. Er wurde von gärtnernden Geistlichen angelegt und spiegelt die Kunstfertigkeit seiner Erbauer wider. Mit symmetrisch angeordneten Beeten, die von formellen Buchsbaumhecken umrahmt werden sowie einem eleganten Hainbuchengang fügt sich der Garten harmonisch in das barocke Pfarrhaus ein. Mitte des 19. Jahrhunderts erweiterte Pfarrer Gottlieb Palleske den Garten um einen landschaftlich gestalteten Bereich, der das florale Ensemble perfekt ergänzt. Neben diesem Blütenparadies finden sich auch ein Nutzgarten und eine Obstwiese. Seit 2002 sorgt der Verein »Backstein-Geist und Garten e.V.« mit viel Hingabe für die Pflege und Weiterentwicklung des Geländes. Besonders stolz sind die Ehrenamtlichen auf die Vielzahl historischer Pflanzenarten, die im Garten gedeihen.
Erlebnisausstellung zur Bibel in der historischen Hospitalkapelle St. Jürgen (erbaut um 1390) mit Museumsshop und Bibelgarten
Das Buch der Bücher oder Heilige Schrift, Wort Gottes oder Kulturdokument – die Bibel hat viele Gesichter. Einige davon können Sie im Barther Bibelzentrum erleben: Zwischen historischen Kostbarkeiten und technologiegeschichtlicher Innovation, zwischen dem, was Menschen früher bewegt hat und dem, was heute wichtig ist, warten viele Erlebnisse auf interessierte Gäste, unabhängig von Religion, Einstellung oder Alter. Neben spannend aufbereiteten Informationen erwarten Sie viele Gelegenheiten zum Anfassen und Ausprobieren.
Veranstaltungen und Führungen 2025 4.3./15.4./2. + 23.9./21.10. | 15.00 Uhr
»Spiel, Satz, Druck« Erlebnisführung durch Bibelzentrum und Setzerei
19.7. | Marktplatz | Wochenmarkt & Gemüsebörse mit dem Landkreis VR
13. – 14.9. | Salzmuseum Mecklenburg
Dahlienschau: Kunst- & Kulturschau
4.10. | Salzmuseum Mecklenburg
Dahlienknollenverkauf
11.10. | Salzmuseum Mecklenburg | Lichterfest
1.11. | Schließung Museum & Salinencafé
7.12. | Salzmuseum Mecklenburg Bratapfelfest
13.12. | Marktplatz
Weihnachtszaubermarkt
Salzmuseum Mecklenburg in Bad Sülze
Das Salzmuseum Mecklenburg in Bad Sülze erzählt die Geschichte des Salzes, welches die Stadt wesentlich geprägt hat. Ein Modell von Saline und Stadt, das die Dimensionen der Gradierwerke im Vergleich zur Stadt im Jahre 1855 zeigt, findet sich im Ausstellungsraum zur Stadtgeschichte. Den Traditionen seines Gründers folgend werden im
alten Salzamt die Stadtgeschichte und der Kurbetrieb ebenso wie die Salzgewinnung aus der Sole sowie die Traditionen des alten Handwerks in der Stadt präsentiert.
In den letzten Jahren wurde die Dauerausstellung des Salzmuseums um einen Bereich erweitert, der sich dem Thema »Recknitztal« widmet. Ein Diorama zeigt den Flusslauf der Recknitz, wie er sich durch die verschiedenen Orte und Landschaften zieht. Besucher können die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt dieser Region entdecken und erhalten spannende Einblicke in die landschaftliche Geschichte. Exponate veranschaulichen die Flora und Fauna, während zusätzliche Informationen über QR-Codes und Audiodateien abrufbar sind. So wird die faszinierende Umgebung rund um die Recknitz noch erlebbarer gemacht. In einem Teil unserer Ausstellungsräume werden regelmäßig Sonderausstellungen aus den verschiedensten Bereichen von Kunst und Kultur gezeigt. Im Museumshof können interessierte Besucher einen Blick in Schmiede, Waschhaus, Stellmacherei und Siedehaus werfen. Unter der Remise sind die Ausstellungstafeln zur 70-jährigen Geschichte unseres Museums zu sehen. Neben dem Museum steht im Timm’schen Garten das kleinste und nördlichste Gradierwerk Deutschlands. Verweilen Sie auf einer der zahlreichen Bänke und genießen die heilsame Wirkung der Salzaerosole, die beim Gradieren am Schwarzdorn entstehen. Einen Schritt weiter finden Ihre Kinder und Enkel einen kleinen Spielplatz und eine Modelleisenbahn in Spur G. Diese wird in der Saison regelmäßig von ehrenamtlichen Helfern betreut. –
Salzmuseum Mecklenburg, Foto: Michal Zak
Ausstellung unteres Recknitztal, Foto: Michal Zak
Gradierwerk, Foto: Michal Zak
Greifswald: 03834-5722224
Stralsund: 03831-2646124
Putbus: 038301-808330 www.theater-vorpommern.de
Spielzeit 24/25: Von Angesicht zu Angesicht Premieren & Konzerte bis zum Sommer 2025 Im Jahr 2025 können sie sich auf tolle Premieren und Konzerte freuen:
In der Oper wird nicht gemordet (Freistil)
11.1. | Greifswald: Stadthalle, Rubenowsaal
21.2. | Stralsund: Großes Haus
Der Eisblumenwald
30.1. | Greifswald: Stadthalle, Rubenowsaal
21.3. | Stralsund: Großes Haus
LiebeLoveAmore
1.2. | Stralsund: Großes Haus
1.3. | Greifswald: Stadthalle, Kaisersaal
Jeeps
7.3. | Greifswald: Stadthalle, Rubenowsaal
27.3. | Stralsund: Kirche St. Jakobi, Gustav-Adolf-Saal
Buddenbrooks
14.3. | Stralsund: Großes Haus
29.3. | Greifswald: Stadthalle, Kaisersaal
Song from the Uproar:
The Lives and Deaths of Isabelle Eberhardt
15.3. | Greifswald: Stadthalle, Kaisersaal
Alice im Wunderland
2.5. | Greifswald: Stadthalle, Kaisersaal
16.5. | Stralsund: Großes Haus
Einszweiundzwanzig vor dem Ende
10.5. | Greifswald: Stadthalle, Rubenowsaal
Die Hochzeit des Figaro
10.5. | Stralsund: Großes Haus
Der Streit
13.6. | Greifswald: Klosterruine Eldena
Junge Hunde
20.6. | Greifswald: Stadthalle, Kaisersaal
5.7. | Stralsund: Großes Haus, Hinterbühne
Nur ein Tag
21.6. | Stralsund: Johanniskloster, Chorruine
Die Fabel von Filemon Faltenreich oder Die Fußballweltmeisterschaft der Fliegen
9.7. | Greifswald
4. Philharmonisches Konzert Werke von Bernstein, Koussevitzky & Barber
SPEICHER_Haus für: VIERTEL_besetzt in Stralsund Vor 25 Jahren haben wir SPEICHER_Leute (damals Jugendkunst e.V.) den Speicher am Katharinenberg mit Kunst besetzt. Also feiern wir 2025 einerseits den Raum, den wir mit diesem soziokulturellen Haus in der Stralsunder Altstadt geschaffen und erhalten haben. Andererseits feiern wir die Zeit. Die Zeit, die sich mit Menschen, Material und Maschinen füllt. Der SPEICHER ist VIERTEL voll!
Der SPEICHER ist ein Haus für Druckkunst. Schwerpunkt sind die grafischen Drucktechniken. Im Erdgeschoss begrüßen die tonnenschweren Maschinen der arbeitenden Museumswerkstatt Spielkartenfabrik. Schrift setzen, Lithografiesteine schleifen, Bögen in Auflage drucken, Bücher pressen, Spielkarten stanzen: analoge und digitale Techniken stehen für die Umsetzung von künstlerischen Ideen zur Verfügung. In der Atelieretage im 2. Stock ist die Siebdruckwerkstatt neu eingerichtet und eine neue großformatige Tiefdruckpresse dazugekommen. Das legendäre Druckfestival Feste Drucken findet wieder mit Teilnehmenden aus nah und fern statt. In der ersten Septemberwoche werden grafische Techniken und soziale Energie ausgetauscht, es wird gemeinsam gedruckt und gelebt.
Die Spielkartenfabrik lädt das ganze Jahr zu einem Besuch ein, Führungen und Workshops können über die Webseite gebucht werden. Zum Jubiläum am Wochenende des 8. und 9. November wird das Haus auf allen vier Etagen besetzt, belebt und besucht. Wieviele Leute passen in einen SPEICHER? Wie viel Kunst passt in ein Vierteljahrhundert?
8. + 9.11. | Jubiläumswochenende 25 Jahre SPEICHER_Haus für: VIERTEL_besetzt: die Nacht durchdrucken, Ausstellung im ganzen Haus, Spielrunden, Filmvorführung und mehr
Stralsunder Kirchenmusik: St. Marien, St. Jakobi und St. Nikolai
Die traditionellen Sommer-Orgelkonzerte finden an allen drei großen Stralsunder Orgeln im Wechsel jeweils mittwochs 19.00 Uhr statt.
Orgelsommer | Mi | 19.00 Uhr | Konzerte in St. Marien, St. Jakobi und St. Nikolai
11.6./2.7./23.7./13.8./3.9. | St. Nikolai
18.6./9.7./30.7./20.8./10.9. | St. Jakobi
25.6./16.7./6.8./27.8./17.9. | St. Marien
Im Jahr 2025 begeht die Hansestadt Stralsund das 500. Jubiläum der Einführung der Wittenberger Reformation. Daher werden die Konzerte spezielle Anklänge an dieses Thema haben. Am 13. Juli findet ein Chorkonzert statt, zu dem alle Stralsunder Chöre eingeladen sind. Dabei werden zusammen mit Solisten und Orchester die Reformationskantate von Albert Becker sowie die für Chor und Orchester bearbeitete Reformationssinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy aufgeführt. Die Leitung hat KMD Matthias Pech.
Opernale INSTITUT für Musik & Theater in Vorpommern
Opernale e.V. · Jager 13 · 18519 Sundhagen
Tel. 038333-88512 · www.opernale.de
OPERNALE SPEZIAL 2025
HAUPTSACHE GESUND!?
Teil 2: TIER
Wir bringen Gesundheit ins Spiel.
25.4. | 19.00 Uhr | STRAZE Greifswald | PREMIERE
27.4. | 17.00 Uhr | Scheune Alt Negentin
9.5. | 19.00 Uhr | FBN Dummerstorf
10.5. | 19.00 Uhr | Kulturzentrum Jarmen
11.5. | 17.00 Uhr | Klanghaus Klein Jasedow
Ein Stück von Anne Scherliess
Idee und Regie: Henriette Sehmsdorf
Kostüme: Stefanie Gruber
Mit Katja Klemt, Jana Nedorost und Benjamin Saupe
Eintritt frei, Spenden erbeten
Was können wir tun, damit Gesundheit für alle Realität wird? In seinem dreijährigen Projekt, das das Thema ONE HEALTH bearbeitet, richtet der OPERNALE e.V. im Jahr 2025 seinen Fokus auf die Gesundheit der Tiere. Ob Nutztier, Haustier, Wildtier, Nützling oder Schädling: immer definiert der
Besondere Konzerte (Auswahl)
22.6. | St. Nikolai | Rock-Oratorium »Jesaja«
13.7. | St. Jakobi Zum 500. Reformationsjubiläum Stralsunds
Mensch den Wert der Lebewesen, mit denen er sich die Schöpfung teilt. Doch die Tiere haben ihre eigene Meinung, zumal im ländlichen Vorpommern, wo die Landschaft geprägt ist durch wenig Menschen und große Naturschutzgebiete, aber auch durch endlose Ackerflächen und ausgetrocknete Moore. Hier trifft sich Nutztier Schwein, ein Überlebender der Katastrophe von Alt Tellin, mit der Schwarzen Soldatenfliege, die dem Mixer nach erfolgreichem Laborexperiment entkam. Zusammen begegnen sie dem Wolfshund, dessen Seele zwischen dem Wild- und dem Haustier in ihm zu zerreißen droht.
Gemeinsam beschließen die drei zu einem besseren Ort aufzubrechen. Doch wo kann der nur sein: Bremen? Panama? Utopia? Planet B?
• Jahr für Jahr reisen zahlreiche Liebhaber von Kirchenmusik im Juni nach Greifswald, um eine Woche lang die besondere familiäre Atmosphäre der Greifswalder Bachwoche zu genießen. Auf diese familiären Aspekte ist der Blick des Festivals Geistlicher Musik im Jahr 2025 gerichtet: Es geht um Musik der großen Familie Bach und Bach als Erlebnis für die ganze Familie. Das Eröffnungskonzert bestreiten der Mädchenchor Hannover. Den Abschluss bildet das »Christus-Oratorium«, das Raphael Alpermann aus Kantaten und Teilen der hMoll-Messe Johann Sebastian Bachs zusammengestellt hat. Auf dem Veranstaltungsplan stehen weiterhin das Vokalensemble SLIXS, Bach-Motetten mit BachWerkVocal, Kammermusik der BachSöhne, ein Gamben-Recital und ein inklusives Musicalprojekt. Das Thema »familiär« wird sich auch in den Konzertformaten widerspiegeln: Familienkonzerte, Konzerte der Domkinderchöre, MitmachKonzerte, ein musikalischer Ausflug an den Familienstrand von Lubmin und eine Begegnung von Kirchenchören der Region bieten Bach für jedes Alter.
1946 ins Leben gerufen, entwickelte sich die Bachwoche zu einem kulturellen Höhepunkt der Universitäts- und Hansestadt Greifswald sowie der Vorpommerschen Region, der alljährlich mehr als 10.000 Besucher anzieht. Jahr für Jahr versammeln sich zu unserem »Festival Geistlicher Musik im Norden« Musizierende aus dem In- und Ausland, um die Musik Johann Sebastian Bachs aufzuführen und sie im Kontext kirchenmusikalischer Werke anderer Komponisten aus Vergangenheit und Gegenwart lebendig zu erhalten und zu pflegen.
Wir freuen uns auf Sie!
16. bis 22. juni 2025
Rakower Str. 9
17489 Greifswald
Tel. 03834-83120
www.pommersches-landesmuseum.de
Mai – Okt | Di – So | 10.00 – 18.00 Uhr
November – April | Di – So | 10.00 – 17.00 Uhr
Das Jahr 2025 im Pommerschen Landesmuseum
Die Dauerausstellung ist das ganze Jahr über geöffnet – 14 000 Jahre pommersche Geschichte erwarten Sie! Daneben gibt es ein umfangreiches
Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Führungen, Kunstpausen und vielem mehr – unter anderem zum Jubiläum »775 Jahre Greifswald«.
Sonderausstellungen
ErNEUt im Blick
Im Frühjahr 2025 öffnen wir erneut unser Konventsgebäude und präsentieren Ihnen Augenblicke aus der Kunstsammlung. Freuen Sie sich auf alte Bekannte wie Frans Hals und Vincent van Gogh, treffen Sie Künstlerinnen und Künstler in neuer Zusammenstellung und entdecken Sie neben vertrauten Werken auch solche, die auf ihren Auftritt gewartet haben.
24.5. – 31.8. | Neue, weiße Keramik aus Stettin/Szczecin
Ziel der Kabinettausstellung ist es, die als »Stettiner Ware« bekannte Handwerkstradition im Licht zeitgenössischer künstlerischer und kultureller Kontexte neu zu interpretieren. Die gezeigten Werke entstanden im Rahmen von Keramik-Workshops, in denen die Teilnehmenden sich der Aufgabe stellten, einen kreativen Dialog mit dem historischen Erbe zu führen.
Okt – Jan 2026 | Wikingergold. Schatzpolitik seit 1800 Wanderausstellung mit digitaler Präsentation
Immer wieder werden im Ostseeraum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800 – 1100) gefunden. So war es auch schon früher. Mit dem Auffinden dieser Schätze beginnen vielschichtige Prozesse von Vereinnahmung: Wer darf das »Wikingergold« verwahren? Wo
wird es gezeigt? Wer identifiziert sich damit? Wer grenzt sich davon ab? Und wie verändern sich diese Prozesse über die Zeit? Die Ausstellung »Schatzpolitik« zeigt, dass Aneignungen von Kulturerbe und Abgrenzungen davon politisch aufgeladen sind.
Auf dem Weg zur Galerie der Romantik
Nach dem großen Jubiläum 2024 bleibt Caspar David Friedrich aktuell: Die neue Galerie der Romantik stellt den berühmtesten Pommer dauerhaft in den Mittelpunkt. Im Juli 2024 konnte Richtfest gefeiert werden, und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Eröffnung ansteht! Dort wird Sie eine Kapelle empfangen, die multimedial auf Friedrichs poetische Bildwelt einstimmt. Man erlebt mit, wie seine Bilder Form annahmen, kann sich in die Originale vertiefen und erfahren, was für ein Mensch der Seifensiedersohn aus Schwedisch-Pommern war. Oder wussten Sie schon, dass Caspar David Friedrich Kanarienvögel züchtete und für seinen gewaltigen Vollbart berühmt und berüchtigt war?
Fernsehen für unser Land...
Fernsehen für unser Land...
über Kabel, Satellit und Internet überall empfangbar...
Im digitalen Kabel und Internet überall empfangbar...
»ErNEUt im Blick«: Detail aus Fritz Uhde, Die Töchter des Künstlers im Garten, 1897, Öl/Leinwand
Erhältlich auf ruegen.de oder unter 03838 - 80 77 80
Der neue Gastgeberkatalog Rügen 2025 ist erschienen.
Hier findet der neugierige Gast zahlreiche Informationen über Deutschlands größte Insel und ihre Regionen.
Natürlich gibt es viele Tipps für unterschiedliche Freizeitvergnügen.
Gleichzeitig präsentieren sich die Gastgeber und Anbieter der Insel mit ihren Angeboten in punkto Hotellerie und Gastronomie sowie touristischen Dienstleistungen.
Prachtvolle Alleen verbinden mondäne Ostseebäder wie Binz und Sellin mit eleganten Hotels und heiterem Trubel, umgeben von Küstenwäldern. Duftende Kräuterwiesen erheben sich zu sanften Hügeln. Auf Mönchgut liegen ihnen die Fischerdörfer gelassen zu Füßen . Der Wind wiegt das goldene Getreide oder formt schroff die Steilküste im Norden, wo sich die Leuchttürme von Kap Arkona gen Himmel recken. Auf der Halbinsel Jasmund blicken weiße Kreideriesen erhaben über die Ostsee, eingerahmt von dichten Buchenwäldern.
Rausgeputzte und schlafende Herrenhäuser finden ihre Ruhe im Süden der Insel, wo der Bodden ein einladender Nachbar ist und Fürst Malte das wunderschöne Putbus schuf. Der stille Westen mit seinen urigen Bauernhöfen sprüht vor Land- und Lebenslust und winkt der charmanten Schwester Hiddensee zu.
Bergen, die kleine, feine Hauptstadt Rügens thront im Herzen der Insel über weiten Feldern und abgeschiedenen Dörfern.
UNSERE INSEL IST UNSER SCHATZ
Die Natur Rügens hält unzählige Wunder für Sie bereit. Diese Wunder wollen entdeckt und bewahrt werden. Aber auch die regionalen Produzenten, die mit viel Liebe, Heimatverbundenheit und hand-
werklichem Geschick echte Rügen-Produkte schaffen, sind wahre Schätze der Insel und wertvolles Kulturgut.
Gebündelte Informationen zu regionalen Produkten und Hofläden, nachhaltige Veranstaltungen sowie Tipps für eine bewusste Inselzeit finden Sie online unter www.ruegen.de/nachhaltig
TIPP: Den gesamten April über findet der Wanderfrühling mit überwiegend kostenfreien Führungen auf der gesamten Insel statt. Die Woche der Nachhaltigkeit bildet ein Highlight im Oktober für alle Interessierten rund um die Themen Regionalität, Natur- und Klimaschutz. Mehr dazu unter: www.ruegen.de/aktiv-und-natur
Diese und viele weitere Veranstaltungen finden Sie online unter www.ruegen.de
Förderverein Theater Putbus e.V. und Theater Putbus präsentieren
29.5. – 9.6.2025
VON DER LEICHTIGKEIT DES SEINS
MUSIK, THEATER, KUNST
Die PUTBUS FESTSPIELE 2025 präsentieren Ihnen dieses Jahr unter dem Motto »Von der Leichtigkeit des Seins« ein leichtes, unterhaltendes aber auch tiefgründiges und vielfältiges Programm mit Kammer- und Orchesterkonzerten, Musiktheater und einer Reihe Hören und ... Das musikalische Programm wird ergänzt durch einen zusätzlichen Fokus auf die Putbuser Kunstszene. Freuen Sie sich auf zwei spannende Wochen mit Kunst und Musik in Putbus!
29.5. | 19.30 Uhr | Eröffnungskonzert
»Von der Leichtigkeit des Seins« ROMANTIK!
Preußisches Kammerorchester Werke von Mozart, Grieg, Strauß, Debussy, Karlowicz u.a.
Harfe: Sophia Warczak
Dirigent: Jürgen Bruns
Im Eröffnungskonzert erleben Sie vom Tanz inspirierte Werke, die unterhaltend und tiefgründig sind und ebenso dargeboten werden. Temperamentvoll, träumend, handfest, schwebend …
30.5. | 18.00 Uhr | Musikalisches Dinner HÖREN UND SCHMECKEN
Ein opulentes Mahl, großartige Musik und spritzige Unterhaltung – das außergewöhnliche Menü wird von Stefan Rutz von der Buddhas Bowl in Binz kreiert.
31.5. | 11.00 Uhr
HÖREN UND ERFAHREN »warum Papageno kein Freimaurer wurde«
Die Opernwerkstatt mit Regisseurin und Autorin Géraldine Hélène Schramm
Sopran: Katharina Constanti Bariton u. Klavier: Alexandru Constaninescu
31.5. | 19.30 Uhr
»SCHUMANISSIMO« – Große Kammermusik Werke von Clara und Robert Schumann mit Wolfram Brandl, Andreas Greger und Tatjana Blome
Die 29. Rügener Kabarett-Regatta im Theater Putbus garantiert abermals Heiterkeit für alle Freunde des bissigen Kabaretts. Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe durch den Publikumsliebling 2024, Christian Schulte-Loh mit »Bankrott Royal – Die Zukunft ist golden« am 14. und 15. September 2025. Sieben weitere namhafte Kabarettisten folgen bis zum 4. Oktober mit ihrem Angriff auf die Lachmuskeln des Publikums. Der Förderverein des Putbuser Theaters verspricht auch mit der 29. Kabarett-Regatta ein kabarettistisches Feuerwerk.
20.9. | 19.30 Uhr | Anny Hartmann »Klima Ballerina« Anny Hartmann, eine der wenigen deutschsprachigen politischen Kabarettistinnen, wurde 2024 mit dem deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. In ihrem neuen Soloprogramm »Klimaballerina« befasst sie sich mit den Ursachen des Klimawandels.
23.9. | 19.30 Uhr | Sarah Hakenberg
»Mut zur Tücke«
Es gibt Zeiten, in denen uns das Lachen nur noch im Halse stecken bleibt, in denen der letzte Witz erzählt ist und alle fröhlichen Melodien dieser Welt verklungen sind. Aber diese Zeiten sind ja zum Glück noch nicht angebrochen! Und deshalb hat die mit dem »Deutschen Kabarettpreis« ausgezeichnete Liedermacherin Sarah Hakenberg wieder einmal eine Menge neuer mitreißender Schmählieder, raffinierter Protestsongs und unverfrorener Ohrwürmer geschrieben: Über verbissene Traditionalisten beispielsweise, über Magen-DarmViren an Heiligabend, über den fatalen Traum eines eigenen Pools und über die Liebe zum Öffentlichen Dienst.
25.9. | 19.30 Uhr | Christine Schütze »Es lebe der Unterschied!« Christine Schützes aktuelles Solo »Also, mir wär sie zu dünn!« feiert den feinen Unterschied. Zum Beispiel den zwischen sagen und meinen, wissen und verstehen, zwischen weiblichen und männlichen (vermeintlichen) Idealtypen. Auch plattdeutsch spielt eine kleine Rolle. Die Presse schrieb: Was ist das Geheimnis dieses kabarettistischen Hochkaräters, den man gerne baldmöglichst wiedersehen möchte? Christine Schütze erfüllt einfach hundertprozentig die hohen Anforderungen anspruchsvoller »Kleinkunst«: Professionalität, handwerkliches Können, Originalität, ein verbindender Faden, individuelle Markenzeichen und eigene Botschaften.
Stephen KINGs ES ist vielleicht besiegt, aber keine Sorge: Der Nachfolger ist schon da und trägt den klangvollen Namen Friedrich Merz. Wer hätte gedacht, dass das wahre »Gruselwesen« unserer Zeit ein 1,98 Meter großer Teutone ist. Reiner Kröhnert, der Meister der bissigen Parodie, bringt uns genau diesen Friedrich Merz auf die Bühne.
2. + 3.10. | 19.30 Uhr | Jonas Greiner »Greiner für Alle«
Hilfe naht! Hatten Sie in letzter Zeit Stress, Ärger, Streit oder einen Gichtschub? Kein Problem: Jonas Greiner kann Ihnen das alles zwar nicht abnehmen, aber er bringt Sie sicherlich auf lustigere Gedanken und lässt Sie die Schwierigkeiten des Alltags vergessen.
4.10. | 19.30 Uhr | HG. Butzko »Der will nicht nur spielen«
Die einen sagen so, die anderen sagen so, und der Rest fragt sich: »Ist das wirklich alles?« Aber anscheinend gilt bei uns nur noch Jung gegen Alt, Stadt gegen Land, West gegen Ost und immer Kopf gegen Wand.
Doch wie gut, dass es HG. Butzko gibt, den Erfinder des Kumpelkabaretts, ausgezeichnet mit allen bedeutenden Kleinkunstpreisen und dauerpräsent in allen Satiresendungen. Ein Mann, ein Stehtisch, eine Meinung! Kein Schnickschnack, kein Gedöns!
Auguste-Viktoria-Str 62 14199 Berlin info@konzertLEBEN.de · www.konzertLEBEN.de
2025 markiert unser 5 Jahres-Jubiläum unserer Konzertreihen auf der Insel Rügen. Wie im Vorjahr gliedert sich unser Programm auch 2025 in drei Konzertreihen – Osterkonzerte, die Inselintermezzi im Sommer und die Herbststimmungen zum Jahresausklang. Unter der bewährten künstlerischen Leitung von Uwe Hirth-Schmidt (Cello): Osterkonzerte, Marcel Mok (Klavier): Inselinermezzi sowie Violetta Khachikyan (Klavier) und Natania Hofmann (Cello): Herbststimmungen – musizieren insgesamt 20 Musiker aus der ganzen Welt in insgesamt 18 Konzerten und zwei konzertanten Einlagen im Rahmen von Konzertanten.
Wir musizieren mit einem bunten Programm von alter Musik bis zur Moderne an wunderschönen Orten auf der Insel – der intimen Atmosphäre der Kunstscheune in Vaschvitz, dem Theater Putbus, dem weißen Saal auf Schloss Ralswiek, Kaffeehausmusik im Badehaus Goor. Dazu eine Landpartie für die Konzertkirche in Landow und großartige Kirchenakustik in der Marienkirche in Bergen und der Dorfkirche in Altenkirchen.
Die Formate sind vielfältig und beinhalten unter anderem ein Projektionskonzert und eine konzertante Lesung mit Holger Teschke.
Zu hören sein werden: MinJung Kang, Violine Miguel Angel Lucas, Viola Uwe Hirth Schmidt, Cello
KonzertLEBEN e.V. fördert freischaffende Musiker. Seit fünf Jahren haben wir daher ein Kammermusik- Festival und kleine Konzertreihen auf der Insel Rügen etabliert. Den Musikern wird Gelegenheit gegeben, komplexe Kammermusikprogramme zu erarbeiten und beispielsweise die künstlerische Leitung eines kleinen Festivals zu übernehmen. Für die Insel Rügen wird in Zusammenarbeit mit lokalen Kirchgemeinden und dem Theater Putbus an verschiedenen Orten ein kammermusikalisches und edukatives Programm angeboten, das die lokale Bevölkerung einbezieht und so einen Mehrwert für die Region schafft.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Karten sind ab sofort über unsere Homepage buchbar: www.konzertLEBEN.de
Museum für Literatur und Geschichte
Ernst Moritz Arndt Biographische Zeitsprünge Lesungen, Konzerte, Sonderausstellungen
Thema: Das Instrument des Jahres »Die Stimme« 18. Juni bis 17. September | Mi | 19.30 Uhr
18.6. | Eröffnungskonzert
»Die Vielstimmigkeit der Orgel als Pendant zum Menschen«
Orgelmusik aus Renaissance, Barock, Romantik, Moderne mit Kantor Frank Thomas
25.6. | Gospelchor mit den »Stimmen der Welt –Lieder und Songs von überall«
Gospel und Spirituals, eine spannende Weltreise zum Zuhören und Mitmachen
Leitung: Kantor Frank Thomas
2.7. | »Vox Instrumentalis trifft Vox Humana« Konzert für Chor-Orchester-Solisten
Bach, Mozart u. a.
Leitung: Kantor Frank Thomas
9.7. | Orgelkonzert mit Julius Mauersberger Werke aus 300 Jahren Musikgeschichte
16.7. | Sonderkonzert | »Pieces of Myself« mit dem Vokalensemble »Art’n’Voices« aus Danzig; Vvk über Reservix u.a.
23.7. | »Engelsgesang«
Werke von Franz Liszt, Richard Wagner u.a.
Annick Vettraino – Sopran
Benjamin Stielau – Klavier und Orgel
30.7. | »Stimmen im Wandel der Zeit«
Klassik bis Jazz
Thomas Gabriel – Orgel
Johannes Wallbaum – Synthesizer Thx 6.8. | Sonderkonzert | Grüße aus Ghana –»Die besondere Stimme aus Afrika«
Adjiri Odametey im Konzert mit seinem Soloprogramm afrikanischer Weltmusik
13.8. | Sonderkonzert
Festliches – Brillantes – Glänzendes »Mit Trompeten – Orgel – Pauken« Mitteldeutsche Barocktradition und Moderne mit mitreißenden Werken der Musik
20.8. | »Die Stimmen der Jugend«
Konzert des Landesjugendchores Sachsen
27.8. | »Die Stimmen der Insel« Irische Musik als Gruß von Insel zu Insel mit dem Ensemble »SALICORNIA«
3.9. | »Wind der Stimme zum Klingen bringt« Originalwerke, Bearbeitungen und Improvisationen mit Uwe Murek (Saxofon) und Benjamin Jäger (Orgel)
10.9. | Sonderkonzert | »Die Stimme Bachs« Leipziger Bach-Consort unter der Leitung von Gotthold Schwarz mit den Motetten v. Johann Sebastian Bach
17.9. | Abschlusskonzert
»Die Chorstimmen der St. Marienkirche« Gospelchor – Kantorei – Bläserchor Leitung: Kantor Frank Thomas Sondergottesdienste mit besonderer musikalischer Gestaltung
18.4. | 10.30 Uhr | Chorgottesdienst zum Karfreitag
Facettenreiche Natur, endloser Strand und die sanften Wellen der Ostsee lassen auf der Insel Usedom augenblicklich Urlaubsstimmung aufkommen Durch ihre nordöstliche Lage verwöhnt die Ostseeinsel ihre Gäste regelmäßig mit mehr Sonne als andere Orte in Deutschland. Der feine weiße Sandstrand erstreckt sich ohne Unterbrechung über 42 Kilometer vom äußersten Nordwesten bis in den Südosten der Insel. An Usedoms Außenküste wechseln sich mit Kiefern bewaldete Dünenlandschaften, imposante Steilufer und Buchenwälder ab. Auf der anderen Seite verzaubert das sogenannte Achterland mit idyllischen Fischerdörfern, malerischer Hügellandschaft, weitläufigen Mooren und Salzwiesen. Faszinierend ist die Insel Usedom nicht nur durch die unberührte Natur, einzigartig ist auch die Kulturlandschaft.
Die Insel Usedom ist berühmt für ihre beeindruckende Bäderarchitektur. In den Kaiserbädern Ahlbeck Heringsdorf Bansin und im Ostseebad Zinnowitz versetzen Seebrücken und historische Villen jeden Gast in die Anfangszeiten der Badekultur an der Ostsee. Bereits im frühen 19. Jahrhundert kamen die ersten Badegäste auf die Insel. Vor allem der Adel und das finanzkräftige Großbürgertum verbrachten die »Sommerfrische« an der Ostsee. Von den Gründerjahren bis in die 1920er Jahre bauten wohlhabende Bauherren ihre schmucken Sommerresidenzen direkt an den Promenaden. Dabei ließen sie sich von italienischen Renaissance-Palästen, klassizistischen Kaufmannsvillen oder idyllischen Schwarzwaldhäusern inspirieren. So verwandelten sich die Fischerdörfer mit der Entwicklung des Tourismus allmählich zu eleganten Seebädern. Noch heute beeindrucken sie mit einer einzigartigen Fülle und Vielfalt an prachtvollen Bädervillen.
Der im Frühjahr 2023 eingeweihte Kaiserbäder Erlebnispfad macht mit einer App die Bäderarchitektur erlebbar Auf 27 eleganten Schau-Stelen gibt der neue Rundgang einen spannenden Einblick in die Historie der Seebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin und stellt das Who’s Who der illustren Kaiserbäder-Gäste vor. Mit viel Liebe zum Detail und dem Know-how des örtlichen Geschichtsvereins ist jede Stele zu einem kleinen Schmuckstück aus Eichenholz geworden. Das besondere Highlight des neuartigen Rundgangs sind die digitalen Interaktionen, welche die Sehenswürdigkeiten und interessanten Persönlichkeiten mittels Selfies, Bildergalerie, interaktiven Videos, 3D-Modell oder 360° Panorama noch anschaulicher machen. Die Kaiserbäder-Erlebnispfad-App ist in deutscher, englischer
und polnischer Sprache im App Store verfügbar und über einen QR-Code und/oder sogenanntes GeoFencing im Smartphone abrufbar.
Abseits der Promenaden und Flaniermeilen in den Seebädern zeigt sich die Insel von ihrer ursprünglichen Seite. Usedoms landschaftliche Vielfalt bietet unendliche Möglichkeiten, die Insel zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Kajak oder dem Segelboot zu erkunden. Dabei machen insbesondere die naturnahen, regionalen und authentischen Angebote das unverfälschte Usedom erlebbar. Im Netzwerk Usedom Pur haben sich Anbieter aus den Bereichen »Erlebnisse & Touren« und »Regionale Produkte & Kulinarik« zusammengeschlossen, die das ursprüngliche Usedom verkörpern. Als Markenzeichen bündelt Usedom Pur diese inseltypischen Erlebnisse und gibt dem qualitätsbewussten Gast in der Fülle der Angebote eine verlässliche Orientierungshilfe. Als Anbieter für Erlebnisse und Touren sind beispielsweise die Segeltouren mit dem Zeesenboot und mit dem Segelschoner »Weiße Düne«, die Inselsafari, geführte Kajak- und Gravelbike-Touren von Outdoor Usedom, die historischen Rundfahrten durch das Sperrgebiet Peenemünde und die Erlebnistouren durch das eiszeitliche Peenetal mit im Boot. Neben Usedom-typischen Aktivitäten sind in dem Netzwerk auch Restaurants, Naturmanufakturen und Hofläden zu finden, die saisonale und regionale Produkte anbieten und überlieferte Rezepte lebendig halten. Als Anbieter regionaler Produkte und ehrlicher Küche haben sich die Hafenterrasse Naturhafen Krummin, der Hofladen Kräuter Verbena, der Hofladen Villa Kunterbunt, die Inselmühle Usedom, die Usedom-Destillerie und die Wildfleischerei Usedomer Wild dem Usedom Pur-Netzwerk angeschlossen.
Die Anbieter des Usedom Pur-Netzwerks finden Sie online unter www.usedom.de/usedom-pur
Genießen Sie MEERchenhafte literarische und musikalische Entdeckungen nur wenige Meter vom Ostseestrand entfernt. Wir begrüßen Sie herzlich im eleganten Ambiente der drei Kaiserbäder.
Dabei sind dieses Jahr die Autorinnen und Autoren: OLGA TOCARCZUK, ZORA DEL BUONO, WOLFRAM SCHNEIDER-LASTIN, ANDREAS KOSSERT und viele weitere ...
Merken Sie sich schon jetzt den Termin! Weitere Informationen finden Sie dann auf unserer Website www.usedomerliteraturtage.de
Am 4.10. spielt beim Usedomer Musikfestival die NDR Elbphilharmonie unter Susanna Mälkki, es singt Camilla Llund (Sopran)
32. Usedomer Musikfestival 20. September bis 11. Oktober 2025
• Das traditionsreiche Usedomer Musikfestival lädt Sie 2025 auf eine musikalische Reise nach Finnland ein, in die Heimat des großen Komponisten Jean Sibelius. Vom 20. September bis 11. Oktober stehen die Weite, die Schönheit und die klanglichen Erzählungen Finnlands im Mittelpunkt des Usedomer Musikfestivals.
Im Eröffnungskonzert am 20. September spielt mit dem Baltic Sea Philharmonic im historischen Kraftwerk Peenemünde ein junges Orchester, das die kulturelle Verbindung aller zehn Länder des Ostseeraums wie kaum ein anderes symbolisiert. Ein weiteres Highlight bietet das Sinfoniekonzert des Musiklandes MV am 4. Oktober: Dirigentin Susanna Mälkki interpretiert ebenfalls in Peenemünde mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester die Sechste Sinfonie von Jean Sibelius – ein Werk, das der Komponist selbst mit dem Duft des ersten Schnees verglich. Und in Zinnowitz entfacht Esko Laine, SoloKontrabassist der Berliner Philharmoniker, mit »Tango Finlandés« die elegante Leidenschaft des finnischen Tangos. Den feierlichen Abschluss des Festivals bildet am 11. Oktober der berühmte Männerchor Ylioppilaskunnan Laulajat aus Helsinki. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungskalender 2025
20.9. | 20.00 Uhr | Kraftwerk des Museums
Peenemünde
Eröffnungskonzert
BALTIC SEA PHILHARMONIC
21.9. | 19.30 Uhr | Ev. Kirche, Krummin Jugend in Wien
Mozart Piano Quartet: Mark Gothoni (Violine), Hartmut Rohde (Viola), Peter Hörr (Violoncello), Paul Rivinius (Klavier)
Klavierquartette von Jean Sibelius, Ilmari Hannikainen, Johannes Brahms
22.9. | 19.30 Uhr | Schloss Stolpe, Stolpe
Eröffnung des Ostsee-Musikforums
Grand Trio Vilnius: Daila Kuznecovaite ˙ (Violine), David Geringas (Violoncello), Petras Geniusas (Klavier)
Klaviertrios von Jean Sibelius und Johannes Brahms
26.9. | 19.30 Uhr | Ev. Kirche, Zinnowitz
Finnischer Tango
Tango Finlandés: Tangos aus Finnland und anderen Gegenden der Welt
Das Usedomer Musikfestival, das unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin MVs Manuela Schwesig steht, ist ein einzigartiges Erlebnis, das die musikalischen Schätze des Ostseeraums im malerischen Ambiente Usedoms präsentiert.
27.9. | 19.30 Uhr | Miejski Dom Kultury, Swinoujs´cie (Swinemünde)
Baltische Feste
Festliche Musik des Ostseeraums aus dem 17. und 18. Jahrhundert und Improvisationen auf der traditionellen finnischen Bogenleier Finnish Baroque Orchestra Ilkka Heinonen (Bogenleier)
• Ein voller Terminkalender, ein Stapel Arbeit, die üblichen familiären Verpflichtungen – manchmal muss man dem Alltag einfach entfliehen und braucht eine Pause am Meer, um wieder Kraft zu tanken.
Die Insel Usedom ist seit über 100 Jahren ein Ort für Ruhesuchende. Schon seit 1825 gibt es den Kur- und Badeort Heringsdorf. Es folgten Ahlbeck und Bansin. Badeanstalten und Familienbäder lockten ab 1902 immer mehr Besucher auf die Insel, die über 1906 Sonnenstunden im Jahr zu bieten hat. Das wissen die zahlreichen Urlauber und Gäste auch heute zu schätzen. Und somit freut sich die Insel Usedom über viele Stammgäste und neue Urlauber, darunter Familien, Paare sowie Aktivurlauber. Am 42 Kilometer langen Sandstrand können Sie Ihren Alltag hinter sich lassen. Hier funktionieren Entspannung und Erholung fast wie von selbst, während Sie die malerische Schönheit der Natur entdecken – umgeben von feinem Sandstrand und begleitet durch das sanfte Rauschen der Ostseewellen. Für diese Entspannung und Ruhe steht auch das Hotel DAS AHLBECK HOTEL & SPA.
Unweit der Ahlbecker Seebrücke, dem Wahrzeichen des Kaiserbades, in erster Reihe zur Strandpromenade gelegen, bietet das Boutique-Hotel mit seinen 77 individuellen Zimmern und Suiten den perfekten Ort für eine Pause am Meer. Ob alleine oder bis zu sechs Personen – im DAS AHLBECK HOTEL & SPA finden sogar Großfamilien genügend Platz, um gemeinsam dem Alltag zu entfliehen. Mit seinem 2000 Quadratmeter großen Wellnessbereich bietet das Hotel eine wahre Wohlfühloase für seine Gäste. Das 20-Meter-Schwimmbecken lädt zu gemeinsamen Schwimmrunden ein, während die wohltuende Wärme von Dampfbad, Tapidarium, Sanarium und Finnischer Sauna den perfekten Ort für Ruhe und Erholung bieten. Auch für individuelle Bedürfnisse ist gesorgt durch das vielfältige Angebot an Behandlungen – von beruhigenden Massagen über ganzheitliche Rituale bis hin zu professionel-
ler Hand-, Fuß- und Gesichtspflege ist Ihnen die vollkommene Erholung am Meer garantiert. Ein weiteres Highlight für eine Pause am Meer im DAS AHLBECK HOTEL & SPA ist der SPA DELUXE Bereich. Fernab des Alltags tanken Sie hier in den Panorama-Saunen und beim Schwimmen im InfinityPool neue Energie. Ein ebenso exklusives wie einmaliges Erlebnis! Für Paare bietet das Private Spa eine intime Oase der Erholung. In privater Atmosphäre entspannen Sie gemeinsam im Dampfbad, genießen ein erholsames Bad in der Doppel-Whirlwanne oder lassen sich bei einer wohltuenden Massage verwöhnen, während Sie in der Relax-Zone mit beheizten Sandliegen die Zeit haben, die besonderen Augenblicke ungestört auszukosten. Wer auf Usedom kulinarisch verwöhnt werden möchte, findet im Restaurant DÜNE 48 im DAS AHLBECK HOTEL & SPA raffinierte Kreationen aus hochwertigen Zutaten, die in der gläsernen Showküche live zubereitet werden. Nach einem erlebnisreichen Tag gehört zu einer Pause am Meer ein Besuch im Hotelcafé Günter’s. Kuchenkreationen und süße Verführungen aus der Hotelbäckerei DER AHLBÄCKER schmecken zum Verlieben. Ebenso wie alle Backwaren am reichhaltigen Frühstücksbuffet. Den perfekten Abschluss von Ihrer Pause am Meer bildet der Besuch in der Hotelbar Günter’s. Über 70 Cocktailkreationen lassen sich hier probieren und in gemütlicher Atmosphäre genießen. Wann machen Sie mal wieder eine Pause am Meer? –
Vom Hotel geht der Blick weit hinaus über die Ostsee
6. – 9.6. | Seebad Heringsdorf, Promenade Internationales Kleinkunstfestival Staunen Sie über Straßenkünstler entlang der Promenade.
7.6. | Seebad Heringsdorf, Chapeau Rouge Varieté am Meer – ein unvergesslicher Abend mit einem einmaligen Programm zum internationalen Kleinkunstfestival.
13. – 15.6. | Seebad Heringsdorf Bahnhof und Goethepark Jazz we can – das Festival
21. – 22.6. | Seebad Heringsdorf, Goethepark Mitt(mach)sommerfest im Park vsl. Juni – Sept | Seebad Heringsdorf, LED-Wand an der Seebrücke Sommerkino Heringsdorf
23.6./21.7./25.8. | Bansin, Strand links der Seebrücke SANDverLesen mit Autorenlesung und Livemusik
24. – 27.7. | Seebad Ahlbeck, Promenade Ahlbecker Sommerfest Buntes Programm und lange Händlermeile
31.7. – 3.8. | Seebad Heringsdorf, Promenade 205 Jahre Heringsdorf Jubiläumsveranstaltung mit einer besonderen Zeitreise in das Jahr 1820 mit begleitendem Programm und Händlermeile.
28.12. – 2.1.26 | Seebad Heringsdorf, Eventplatz an der Seebrücke Zauberhafte Winterwelt am Meer Winterlicher Markt mit buntem Programm bei Bratapfelduft und Glühweingenuss
31.12. | Kaiserbäder Silvesterfeuerwerke Seebrücken Zum Jahreswechsel erstrahlt der Himmel über Strand und Meer
Vorpommersche Landesbühne Anklam
Leipziger Allee 34 · 17389 Anklam
Karten unter Tel. 03971-2688800 www.vorpommersche-landesbuehne.de mit den Spielstätten auf Usedom, in Wolgast, Anklam und Barth
Vineta-Festspiele
Seestraße 8 17454 Zinnowitz auf Usedom Karten unter Tel. 03971-2688800 www. vineta-festspiele.de
28.6. | 19.30 Uhr | Ostseebühne Zinnowitz
Open Air | PREMIERE »Vineta – Der Morgen der Götter« Erster Teil einer neuen Trilogie über Vineta Buch/Regie: Anna Engel und Andreas Flick
Mi, Do, Sa | 19.30 Uhr | Ostseebühne Zinnowitz
Die Vineta-Festspiele sind mit viel Charme, Tanz, Humor, Gesang und Kampf das mitreißende Sommertheater-Erlebnis für die ganze Familie.
Nie hätte sie gedacht, dass sie einmal den begehrtesten Junggesellen Vinetas heiraten würde. Es gibt so viele Vineterinnen, die an ihrer Stelle sein müssten. Doch die Wahl der Königin fiel auf sie. Ein Rätsel für alle, besonders für sie selbst. Ist die Urteilsfähigkeit der Königin getrübt? Ist sie ihres Amtes noch würdig oder schwindet ihre bisher unangefochtene Macht langsam? Gerüchte flüstern durch die Gassen und verkünden das baldige Ende ihrer Herrschaft. Doch wer könnte ihr nachfolgen? Ein Erbe ist nicht in Sicht. Die Götter werden entscheiden müssen. Die Intrige beginnt. Das Schicksal der Stadt Vineta hängt am seidenen Faden. Wer wird am Ende triumphieren?
Die Blechbüchse – Das gelbe Theater Seestraße 8 · 17454 Zinnowitz auf Usedom Karten und Infos: Tel. 03971-2688800 www.blechbuechse.de
In der ersten Hälfte des Jahres werden gleich zwei Inszenierungen Premiere feiern. Zum einen die Boulevard-Komödie »Bezahlt wird nicht« von Dario Fo, unter der Regie von Urs Schleiff. Die Komödie hat auch nach all den Jahren ihre Aktualität nicht verloren und entführt die Zuschauer nach Italien.
»Yvonne, Prinzessin von Burgund« ist die zweite Premiere und startet am 5. April 2025. Unter der Regie von Frank Metzger spielt das dritte Studienjahr der Theaterakademie Vorpommern ihre Studienjahresinszenierung. Neben den beiden Repertoirestücken wird es zahlreiche Gastspiele im Frühjahr und im Sommer geben. Dazu begrüßen wir im Frühjahr Gerhard Schöne, die Artrockband »Lift« und die irische Tanzkompanie. Neben den Gastspielen werden Inszenierungen der Vorpommerschen Landesbühne weiterhin Bestandteil der abendlichen Unterhaltung sein, darunter »Mamma Medea« und die Tragikomödie »Einer flog über das Kuckucksnest«
Ende September startet das neue Schuljahr an der Theaterakademie Vorpommern. In einer 4-jährigen Ausbildung werden Schauspieler unterrichtet, und im letzten Jahr sind sie schon fester Bestandteil des Ensembles. Neben Fächern wie Musiktheorie, Stimmbildung, Bewegungsunterricht bis hin zu Monologvorspielen und Szenenstudium stehen die Studenten schon ab dem ersten Sommer mit auf den Bühnen des Theaters.
Theaterzelt Chapeau Rouge Strandpromenade Heringsdorf Karten unter 03971-2688800 www.chapeau-rouge.de
Das rote Theaterzelt »Chapeau Rouge« öffnet jedes Jahr im Mai seine roten »Türen« für die Gäste auf der Insel Usedom. Bis einschließlich Anfang September steht das Theaterzelt an der Strandpromenade in Heringsdorf. In diesem Zeitraum bietet das »Chapeau Rouge« viele Vorstellungen für alle Altersgruppen. Über Märchen, Puppenspiele, Komödien, Konzerte und vieles mehr können sich die Gäste freuen. Mit den Stücken »Yvonne, Prinzessin von Burgund«, »Fisch zu viert« oder auch »Ladies Night« werden mehrere Genres bedient. Ebenso ist für Kinder auch ein buntes Programm aufgestellt mit den Kinderstücken »Die Prinzessin auf der Erbse« und »Zwerg Nase« sowie zahlreichen Puppenspielen. Neben den laufenden Stücken sind wieder zahlreiche Gastspiele im Theaterzelt Chapeau Rouge geplant.
Regie: Birgit Lenz »Sunshine Reggae auf Usedom« ist die neue Episode von den Wolgaster Hafenfestspielen. Es wird eine Fortsetzung des Erfolgsstückes »Zur weißen Muschel am Wolgastsee«.Die Regisseurin Birgit Lenz setzt wieder bekannte Gesichter wie Torsten Schemmel in Szene. Neben weiteren Schauspielern der Vorpommerschen Landesbühne und den Studenten der Theaterakademie Vorpommern wird auch wieder eine Jugendgruppe auf der Bühne zu sehen sein. Doch worum geht es genau?: Sommer, Sonne, Urlaubszeit. Alles könnte so schön sein. Nicht aber für die ‚Weiße Muschel‘ am Wolgastsee. Umfangreiche Baumaßnahmen sollten den neuen Gästen einen unvergesslichen Urlaub auf Usedom bescheren. Doch nichts läuft wie geplant. Lieferengpässe und fehlende Handwerker machen Kai, dem Oberkellner der ‚Muschel‘, das Leben schwer. Keine Leute, keine Leute. Rosemarie und Karl genießen ihre Hochzeitsreise. Und nun obliegt es ihm als zeitweiligem Chef des Hauses, alles bis zur Neueröffnung zu richten. Und
als ob das nicht reicht, scheint das Hotel noch ein düsteres Geheimnis zu umgeben ... Erleben Sie Liebe, Lust und Leidenschaft auf der Wolgaster Hafenbühne. Lassen Sie sich von Gesang und Tanz und einer großen Portion Humor auf die Insel der Träume entführen.
• Eine Stadt am Fluss – seit acht Jahrhunderten macht Anklam von sich reden. Zunächst als Mitglied der Hanse. Später durch Flugpionier Otto Lilienthal, der an den Ufern der Peene die Störche beim Starten und Landen beobachtete. Und heute als Tor ins preisgekrönte Peenetal. Anklam bietet Entdeckertouren zu Land, zu Wasser und in luftigen Höhen. Wer dem weltbekannten Erfinder auf die Spur kommen will, ist im gleichnamigen Museum genau richtig. Für sein pfiffiges Konzept trägt es unter anderem den von der Bundesregierung verliehenen Namen »Kultureller Gedächtnisort mit besonderer nationaler Bedeutung«. Gleich am Markt, im »Ikareum«, gibt es aus 60 Metern Höhe atemberaubende Ausblicke.
Das Peenetal bringt mit 156 Vogelarten und einer unberührten Flusslandschaft so manchen ins Schwärmen. Kein Wunder, ist dieser Strom aus der Eiszeit doch bis heute von Menschenhand nahezu unverändert. Gäste können dieses Abenteuer Flusslandschaft ganzjährig per Hausboot, Kanu oder Solarboot erleben.
Die Geschichte der stolzen Hansestadt erzählen ihre in Backsteingotik errichteten Wahrzeichen, die sich auf insgesamt drei Routen entdecken lassen.
Im Frühjahr 2025 findet die Premiere »Mamma Medea« im Stammhaus Theater Anklam statt. Unter der Regie von Boris von Poser wird das Drama inszeniert: »Ein moderner Geschlechterkampf, ein Ehekrieg, dem die Kinder zum Opfer fallen, aber in einer neuen Version, getötet von beiden Eltern, die sich in der Schuld wieder nahe sind.«
Neben dem hauseigenen Schauspielrepertoire lebt die Landesbühne auch von zahlreichen Gastspielen, so bereichert im März die Artrockband »Lift« das Theater mit einem Konzert.
Nach dem Theatersommer auf der Insel schließt traditionell das letzte Sommertheater-Erlebnis der Vorpommerschen Landesbühne im September die Spielzeit wieder mit den Anklamer Peenebrennern ab. Wie im Jahr 2024 wird Torsten Schemmel, langjähriger Schauspieler an der Vorpommerschen
KLASSIK AM MEER
Künstlerische Leitung: Jürgen Kern Evangelische Kirche Koserow Fischerstraße 15 17459 Koserow www.klassik-am-meer.de
Karten in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in den Kurverwaltungen der Insel und über das Ticketportal Reservix ab 27.2.2025 und unter Tel. 01805-700733.
Im Jahr 2025 spielen wir wieder in der fast 900 Jahre alten Feldsteinkirche in Koserow.
PEER GYNT
Von Henrik Ibsen
Als Einpersonenstück bearbeitet und in der Regie von Philip Tiedemann Es spielt Peter Bause 22. + 24.7. | 19.30 Uhr 7./8./28./29.8. | 19.30 Uhr
Landesbühne, das Buch schreiben und Regie führen. Im Winter erfolgt dann die allseits beliebte Märchenzeit mit neuen Kinderstücken sowie der Weihnachtsrevue vom Fritz-Reuter-Ensemble. Den Abschluss des Jahres gestalten »Die Peenebrenner« mit ihrem Silvesterstück.
AMPHITRYON
Komödie von Heinrich von Kleist
Regie: Marco Bahr Bühnenbild: Gesine Ullmann
In den Hauptrollen: Luis Quintana, Jonathan Kutzner, Franziska Krol, Corinna Horn
Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort · 17459 Ostseebad Koserow Tel. 038375-20213 · atelier-onh@t-online.de www.atelier-otto-niemeyer-holstein.de 15.4. – 15.10. | Galerie/Garten
Di – So | 11.00 – 17.00 Uhr 16.10. – 14.4. | Galerie/Garten
Mi, Do, Sa + So | 11.00 – 16.00 Uhr
Das Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein vereint das seit 1933 historisch gewachsene Ensemble von Wohnhaus, Atelier und Garten des Malers Otto Niemeyer-Holstein (1896 – 1984) mit der 2001 eröffneten Neuen Galerie. »Lüttenort« ist ein Refugium, in dem sich Kunst und Natur unmittelbar begegnen, ein Ort, dessen Architektur mit der Anlage des Gartens und seinen Skulpturen bereits in sich selbst als Kunstwerk erscheint und an einen der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts erinnert.
Ständige Angebote
Sommer | 12.00 + 14.00 + 15.00 Uhr
Winter | 12.00 + 14.00 Uhr
Wohnhaus und Atelier des Malers
Geführte Rundgänge
für Gruppen nach vorheriger Absprache
Do | 16.00 Uhr | Gartenführung
Geführter Rundgang durch Garten, Gewächshaus, Wohnhaus u. Galerie. Für Gruppen nach vorheriger Absprache
Fr | 11.00 Uhr | Welche Farbe hat das Meer ? Kinderzeit – Kunsterlebnis kinderleicht Angebot für Kinder von 6 bis 16 Jahren.
Malschule Lüttenort
18.6. – 11.9. | Mi | 14.00 – 17.00 Uhr
Do | 10.00 – 13.00 Uhr
Aquarell- und Acrylmalen unter Leitung von Ulrike Seidenschnur
Veranstaltungen des Freundeskreises ONH, Lü.e.V.
10.5. | 19.30 Uhr | Gespräch
Elisabeth Leutheusser von Quistorp spricht über die Verbindungen ihrer Familie zu Otto Niemeyer-Holstein
30.5. | 19.30 Uhr | Galeriekonzert
Mirella Hagen, Sopran
Frank Immo Zichner, Klavier
27.6. | 19.30 Uhr | Galeriekonzert
Christina Fassbender, Flöte
Franziska von Brück, Flöte
Gregor Hollmann, Klavier
11.7. | 19.30 Uhr | Galeriekonzert
L‘art de Passage Quartett
Stefan Kling, Piano
Tobias Morgenstern, Akkordeon
Wolfgang Musick, Bass
Jansen Folkers, Violine
18.7. | 19.30 Uhr | Galeriekonzert
Tabula rasa
Tabea Höfer, Violine
Thor-Harald Johnsen, Theorbe/Barockgitarre
Musik von Händel, Matteis und Purcell u.a.
25.7. | 19.30 Uhr | Galeriekonzert
Hans-Jakob Eschenburg, Cello
Ulrike Eschenburg, Violine
Yuki Inagawa, Klavier
1.8. | 19.30 Uhr | Galeriekonzert
Klavierduo Volker Ahmels, Friederike Haufe
8.8. | 19.30 Uhr | Galeriekonzert
Gabriele Bukowski, Oboe
Ausstellungen
bis 6.4. | »Freischaffend – Dieter Goltzsche und Otto Niemeyer-Holstein«
12.4. – 12.10. | »Trotz alledem! Otto Niemeyer-Holstein und sein Freundeskreis in der Zeit des Nationalsozialismus«
Von Fluss-Quellen und Seen, von Kirchen und berühmten Mecklenburgern
• Die touristische Mitte des Landes ist reich an Wasser und Hügeln. Mehr als 1000 natürliche Seen gibt es zwischen der Mecklenburgischen Schweiz und dem Tollensetal im Norden, der Müritz und Mecklenburgischen Kleinseenplatte im Zentrum bis zur Feldberger Seenlandschaft im Süden. Zudem prägen weite Felder und ausgedehnte Wälder die eiszeitliche Landschaft. Die Städte hier sind eher klein, die Dörfer oft winzig. Immer wieder säumen Alleebäume die Wege und Straßen. Auf Hügelkuppen öffnen sich herrliche Aussichten.
Zu den sehenswerten Zielen dieser Region gehören unter anderem das »Müritzeum – Das NaturErlebnisZentrum« in Waren (Müritz), das Agroneum Alt Schwerin, die Konzertkirche St. Marien und die Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien – beide in Neubrandenburg, das Neustrelitzer Kulturquartier und der Tiergarten, das Luftfahrttechnische Museum Rechlin oder das »3 Königinnen Palais« in Mirow.
Was ist abseits dieser bekannten Erlebnisorte zu entdecken? Die Elde ist mit rund 210 Kilometern der längste Fluss im Nordosten. Sie entspringt westlich der Müritz, unspektakulär auf einem Feld nahe des Dorfes Darze, und schlängelt sich dann etwa achtzig Kilometer ostwärts, bevor sie in den Plauer See mündet und sich ihren Weg Richtung Elbe bahnt. Vom Darzener See kommend sprudelt die Elde zunächst in den Finckener See. Fincken – der Ort und die Gemeinde liegen westlich der A 19, zwischen Müritz und Plauer See. Sehenswert: die klassizistische Dorfkirche Fincken mit nahezu quadratischem Grundriss, geschmückt von einem zentralen Turmaufsatz. Die riesigen Bäume auf dem Friedhof lassen auf eine lange Geschichte dieses Ortes schließen. Und tatsächlich: Auf dem westlich gelegenen Friedhof befindet sich das ehemalige Erbbegräbnis der Familie Ludwig von Blücher, heute genutzt als Friedhofskapelle und Winterkirche. Es ist die dritte Linie des Mecklenburger Adelsgeschlechts von Blücher. Sowohl von der Kirche als auch vom nahe gelegenen »Hotel am Finckener See« führt ein Weg zum Wasser. Am sanierten »Kavaliershaus Schloss Blücher« prangt eine Plakette der Festspiele MV an der Hauswand. Das Restaurant »Klassenzimmer« verspricht bodenständige Gastlichkeit mit kreativen, saisonal-regionalen Gerichten. Von Fincken aus führt eine Straße östlich nach Röbel, der idyllischen, gastfreundlichen Stadt am »kleinen Meer« – der Müritz. Am nördlichen Zipfel des Müritz-Nationalparks liegt Federow mit seiner kleinen Hörspiel-Kirche. Sie ist offen zur Andacht und Einkehr. Auf einem Weg durch den National-
park gelangen Reisende zur kleinen Kirche Speck, errichtet im Stil des Historismus mit romanischen und gotischen Stilelementen. Ihr Neustrelitzer Baumeister F. Hustaedt ist ein Schüler des Architekten Friedrich Wilhelm Buttel (1796 – 1869), dem ranghöchsten Baubeamten des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz. In fünf Jahrzehnten verantwortet Buttel den Erhalt und Neubau vieler Kirchen, darunter St. Marien in Neubrandenburg und die Schlosskirche Neustrelitz, zudem Profanbauten in Neustrelitz und im Großherzogtum. Gegenüber dem kleinen Parkplatz in Speck steht eine 800-jährige Sommerlinde. Wenige Kilometer von Speck entfernt beginnt ein Wanderweg zum Käflingsberg-Turm. Mit jeder Stufe hinauf auf die Plattform weitet sich das Blickfeld.
Am nordöstlichen Rand des Müritz-Nationalparks zeigt das Dorf Ankershagen stolz die Zeugnisse seiner Geschichte. Hier hat der Troja-Entdecker Heinrich Schliemann (1822 Neubukow – 1890 Neapel) einige Jahre seiner Kindheit verbracht. Im Museum, einem historischen Fachwerkhaus, werden seine archäologischen Unternehmungen anschaulich und modern präsentiert. Garten und Restaurant laden zum Verweilen. Im 18. Jahrhundert hat Johann Heinrich Voß als Hauslehrer im Wehrschloss Ankershagen gearbeitet. Voß ist bekannt als Übersetzer von Homers Heldenepen »Ilias« und »Odyssee«. Wehrschloss und Wasserburgruine sind steinerne Zeugen einer Besiedlung seit vielen Jahrhunderten. Die Feldsteinkirche vom Ende des 12. Jahrhunderts ist eine der ältesten im Nordosten. Und südwestlich von Ankershagen Richtung Mühlensee gelangen Wanderer zur Quelle der Havel. Der Natur- und Landschaftsführer-Verein bietet ganzjährig Führungen durch die Müritz-Region, das Havelquellgebiet und die Region rund um die Tollense – auch mit dem Fahrrad. –
Nov – Mär | Sa – So, Feiertag | 13.00 – 16.00 Uhr 24.12. – 1.1. | geschlossen
Hans Falladas Carwitzer »Welteneinsamkeit« –Museum und Veranstaltungsort in einem Inmitten der Feldberger Seenlandschaft zeigt das Museum nicht nur eine spannende und in weiten Teilen authentische Dauerausstellung sowie jährlich wechselnde Sonderausstellungen, sondern ist auch ein gefragter Veranstaltungsort. Im Jahr 2025 wird es viele gute Gründe geben, mal »bei Fallada« vorbeizuschauen.
Von Mitte Mai bis Mitte September findet die Reihe »freitags bei Fallada« statt und präsentiert an jedem zweiten Freitag um 20 Uhr ein spannendes und unterhaltsames Programm rund um den Erzähler Hans Fallada. Vom 18. bis zum 20. Juli sind auf dem gesamten Museumsgelände die 34. Hans-Fallada-Tage zu erleben: mit Lesungen, einem Filmabend, einem Kinderprogramm, einem Literarischen Gartenrundgang sowie einer Ehrung Hans Falladas auf dem Alten Dorffriedhof. Noch bis Mitte Juli ist im Scheunensaal des Museums die Sonder-
In Zachow, südlich von Neubrandenburg, besteht seit 1991 der ZINNOBER Kulturkreis Zachow e.V. Seine Gründung ist das Werk einiger Unverdrossener, die sich in den 1980er Jahren dem Verfall des Ortes entgegenstellten. Der Bauzustand der Zachower Kirche war so schlecht, dass über einen Abriss nachgedacht wurde. Auf Anregung des ortsansässigen Künstlerehepaares Lautenschläger entstand eine Bürgerinitiative zur Rettung der Kirche. Gemeinsam mit engagierten Zachower Einwohnern, Vertretern der Kirche und der zuständigen Ämter konnte die Zachower Kirche gerettet werden. Der Kirchturm wurde neu mit Schiefer gedeckt, das Dach des Langhauses erneuert und zahlreiche Balken ausgetauscht. 1991 wurde aus der Bürgerinitiative heraus der ZINNOBER Kulturkreis gegründet, der sich seitdem für die Pflege von Kunst, Kultur und Brauchtum einsetzt. Von 2021 bis 2022 erfolgte eine Generalsanierung der gesamten Kirche einschließlich Kirch-
ausstellung »Der Traum vom Fernhören« über die Literatur im Rundfunk der Weimarer Republik zu sehen, an die sich nahtlos die Sonderschau »Bühne frei für Fallada« mit Theaterplakaten zu FalladaStücken aus mehreren Jahrzehnten anschließt. Auch der Fallada-Museumsbetrieb hat viel zu bieten: Es können Führungen gebucht oder das Museum kann individuell besucht werden! Audiound Museumsführer bieten Kindern und Erwachsenen einen spannenden Einblick in Hans Falladas Leben und Werk. Zudem stehen für Kinder Museumsrätselhefte und für die Erwachsenen Museumsführer zur Verfügung … diese sogar in englischer Sprache! Und all das am authentischen Ort: der einstigen Carwitzer »Welteneinsamkeit« Hans Falladas! Stefan Knüppel
Kulturkreis,
turm. Die Kirche mit dem kleinen gotischen Schnitzaltar ist heute wieder eine Sehenswürdigkeit. Sie ist beliebter Veranstaltungsort für Kunstausstellungen, Konzerte, Lesungen und Theaterspiele.
Zachower Kultursommer 2025
31.5. – 13.6. | »Dunkelbuntewesen« Tom Wollenberg »Tomu« – Malerei
Burg Stargard – herzlich willkommen im schönsten Mittelalter unserer Zeit
Die imposante Burg Stargard, die der Stadt den Namen gab, ist schon von weitem zu sehen und lädt zu einem Besuch ein. Die mächtige Backsteinburg thront 50 Meter über der Stadt. Zwischen 1236 und 1260 aus rotem Backstein errichtet, ist die Burg die größte erhaltene mittelalterliche Höhenburg Norddeutschlands und das älteste weltliche Gebäude Mvs. In ihren alten Gemäuern finden wir heute unter anderem ein Museum, einen großen Wurz- und Krautgarten, eine Burgschneiderei, einen Burggasthof und ein Hotel im einstigen Gefangenenhaus. Die mittelalterliche Burgkapelle und die ehemaligen Wohnräume der Hofdamen bieten Heiratswilligen ein einzigartiges Ambiente. Der Burgpark und die große, sich anschließende Streuobstwiese bieten eine tolle Kulisse für schöne Hochzeitsbilder. Mit einem ganz besonderen Ausblick über die eiszeitlich geprägte Landschaft wird der Aufstieg auf den 38 Meter hohen Bergfried belohnt. Lohnenswert ist auch ein Besuch der kleinen
Fritz-Reuter-Literaturmuseum
Markt 1 17153 Stavenhagen
Tel. 039954-21072
www.frlm-mv.de
Di – So | 10.00 – 17.00 Uhr Nov – Mär | So, Mo | geschlossen
Wenn man unser Volk kennenlernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch unsere Sprache zu lernen, meinte Fritz Reuter einmal. Tatsächlich: Um seine Bücher zu lesen, beschäftigten sich Millionen von Lesern mit der niederdeutschen Sprache, ob in Berlin, München, Zürich oder Wien. Fritz Reuter (1810 – 1874) war im 19. Jahrhundert der meistgelesene deutsche Autor. Bis heute wurden seine Werke in zwölf Sprachen übersetzt. Die Dauerausstellung im ehemaligen Rathaus der Stadt zeigt in zwei Etagen Leben, Werk und Wirkung des niederdeutschen Schriftstellers, stellt Handschriften, Gemälde von Reuters Hand und Möbel aus seinem Besitz vor. Mehrere Tonbeispiele und die Kinderstrecke »för mi« sind in den Rundgang integriert, im Filmkabinett können abendfüllende Spielfilme, aber auch Fernsehserien nach Reuters Werk gesehen werden. Führungen, Vorträge und Lesungen gehören zum festen Angebot des Hauses, in dem sich auch die Tourismusinformation befindet. Für Rollstuhlfahrer steht ein Treppenlift
Stadt am Fuße des Burgberges mit der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Stadtkirche, dem MarieHager-Haus mit Galerie und Stadtbibliothek, dem ehemaligen Heilig-Geist-Hospital, der Sommerrodelbahn und dem Kunsthaus im Sabeler Weg.
Höhepunkte 2025
30.3. | Frühlingsmarkt
30.4. | Walpurgisnacht – Tanz in den Mai
1.6. | Kindertag/Mittelaltertag
9.8. | Sommermarkt & Tanz auf dem Klüschenberg
9. + 10.8. | Großes Stargarder Burgfest
5. – 7.9. | Messe LebensArt
28.9. | Altweibersommermarkt
30.10. – 1.11. | Halloween Weekend
6. + 7.12. | Romantische Burgenweihnacht
zur Verfügung. Seit dem Jahr 2023 gibt es zudem die Möglichkeit, die Ausstellung per Audioguide und virtuellem Rundgang zu erkunden. Mit dem Smartphone den QR-Code einscannen – los geht’s.
Neubrandenburg überrascht mit einer Mischung aus traditioneller und moderner Architektur, einer komplett erhaltenen Wall- und Wehranlage mit den vielgerühmten vier Stadttoren und den außergewöhnlichen Wiekhäusern, einem vielfältigen Freizeitangebot und einer reichen Kulturszene. Entdecken Sie die 777-jährige Geschichte der Stadt und lassen Sie sich von unvergesslichen Aussichten, Erlebnissen und Momenten inspirieren.
7 Aussichten – Volltreffer für faszinierende Aussichten
Unsere sieben Highlights für unvergessliche Panoramen werden Sie begeistern: vom Aussichtsturm Behmshöhe bis zum klassizistischen Tempel Belvedere. Besuchen Sie den modernen HKB-Turm, den mittelalterlichen Fangelturm oder die einzigartige Konzertkirche mit dem architektonisch interessanten Konzertsaal, wo Kultur und Aussicht verschmelzen. Halten Sie auf der Oberbachbrücke inne und genießen den malerischen Blick auf den Tollensesee. Für ein besonderes Erlebnis bietet ein Rundflug eine spektakuläre Vogelperspektive auf Neubrandenburg.
7 Erlebnisse – Volltreffer, die Sie nicht verpassen sollten
Schlendern Sie durch die charmante Innenstadt oder entdecken Sie den Tollensesee und die Tollense bei einer Schiffs- oder Kanutour. Erfahren Sie Wissenwertes bei einem geführten Stadtrundgang, wandern oder radeln Sie rund um den Tollensesee. Besuchen Sie die Wasserskianlage auf dem Reitbahnsee oder die beiden Museen in der Innenstadt – das Regionalmuseum im historischen Architekturensemble des Franziskanerklosters und die bedeutende Kunstsammlung.
7 Momente – Volltreffer ins Herz Unsere sieben ausgewählten Momente werden Sie verzaubern, egal ob ein Picknick am Tollensesee oder ein Besuch in einem der vielzähligen Restaurants und Cafés. Besuchen Sie mit Ihren Kindern einen der vielen Spielplätze oder erleben Sie eine große Auswahl an Kunst – sowohl im öffentlichen Raum als auch zum Beispiel im Brigitte-ReimannLiteraturhaus, in der petite.galerie.beatrice, im Kunstraum RWN Halle 14. Besuchen Sie Neubrandenburgs Badestrände oder schauen Sie einem Kunsthandwerker über die Schulter und auf seine lockenden Angebote. Genießen Sie die vielfältigen Aufführungen und Konzerte in den verschiedensten Veranstaltungsstätten.
Veranstaltungen 2025 März – Dez | jeden 3. Sa | 16.00 Uhr
Historische Stadt(ver)führung
Juni – Sep | Mi + Sa | 11.00 Uhr Öffentliche Stadt(ver)führung
Juli – Aug | Fr | 21.00 Uhr NACHTwächterFÜHRUNG
4.1. | Jahnsportforum 57. Fußball-Knabenturnier
19. – 22.3. | Innenstadt
32. Jazzfrühling 2025
11. – 21.4. | Kulturpark Festwiese
Osterfest
26.4. – Ende Juni | Stadtgebiet Bücherfrühling
30. – 31.5. | Kulturpark Mecklenburger Seen Runde
27.6. | Neubrandenburg-Open Air | Tollensesee LEA
28.6. | Neubrandenburg-Open Air | Tollensesee Stahlzeit
29.6. | Neubrandenburg-Open Air | Tollensesee Johannes Oerding
Juli | Kulturpark Klappstuhlkino
2. – 6.7. | Gestüt Schloßberg in Zachow Deutsche Islandpferde Meisterschaft 2025
6.12. | Konzertkirche Weihnachtssingen der Neubrandenburger Chöre
Neubrandenburg ist mehr als nur eine Stadt – es ist ein Erlebnis für die Sinne, geprägt von Kultur, Natur und einer lebendigen Gemeinschaft. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese Highlights selbst zu erleben!
Schon vor 150 Jahren gründete ein Verein mit engagierten Bürgern der Stadt Neubrandenburg das Museum. Die erste Ausstellung wurde im Treptower Torturm eingerichtet, damals eine bunt zusammengewürfelte Sammlung wie in einem Raritätenkabinett. Das Sammlungsspektrum war sehr breit gefächert: Felsbeile aus der Steinzeit, Schmetterlinge, Küchengerät, Waschutensilien und wenige Möbel sowie sakrale Kunst, aber auch eine Südseesammlung, weil es einen Neubrandenburger im 19. Jahrhundert auf die Insel Samoa getrieben hatte.
Das gesellschaftliche Umfeld wechselte im Laufe der Jahre, was sich auch in den Ausstellunginhalten widerspiegelte. Das Museum erhielt neue Ausstellungsorte und gab diese auch wieder auf. Erhalten blieb eine Schau zu den Ergebnissen archäologischer Forschungen im Treptower Torturm: »Auf der Suche nach Rethra«, dem berühmten und sagenumwobenen slawischen Heiligtum.
Im Turm der Konzertkirche befindet sich eine Einführung zur Backsteingotik in Stadt und Region. Und seit 2013 bietet das Museum eine einzigartige zeitgemäße Präsentation der Stadt- und Regionalgeschichte »Bürgersinn und Bürgerstolz« im Franziskanerkloster.
Wir freuen uns auf Sie!
Dauerausstellungen
Franziskanerkloster | Stargarder Str. 2 »Bürgersinn und Bürgerstolz« – Streiflichter aus der Stadt- und Regionalgeschichte Treptower Torturm | nach Voranmeldung »Slawen am Tollensesee –auf der Suche nach Rethra« Turm der Konzertkirche »Wege zur Backsteingotik –in Neubrandenburg zur Wehr und Zier«
Sonderausstellungen | Franziskanerkloster bis 16.2. | Anschluss an die Welt. Eisenbahngeschichte(n)
28.2. – 11.5. | Aus der Not geboren –die Zeit um 1945
18.5. – 31.8. | Sammelleidenschaft
19.9. – 16.2.26 | Slawen am Tollensesee
Veranstaltungen
28.6. | ab 18.00 Uhr | Franziskanerkloster und Johanneskirche Klosternacht
29. – 31.8. | 10.00 – 17.00 Uhr | Franziskanerkloster und am Treptower Tor Vier-Tore-Fest
www.kunstsammlung-neubrandenburg.de Mi – So | 10.00 – 17.00 Uhr
Die Kunstsammlung Neubrandenburg ist ein bedeutendes Museum der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und besteht seit 1982 in der Nachfolge der Städtischen Kunstsammlung (1890 – 1945). Das Anwesen aus einem Barockgebäude und Neubautrakt liegt innerhalb der Stadtmauer der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und hat barrierefreie, klimatisierte Ausstellungsräume. Als einziges Museum in Deutschland präsentiert die Kunstsammlung zwei dauerhafte Installationen von Simon Schubert in den Kabinetten »Das Brandzimmer« und »Weißes Zimmer«. In ihnen hat der Kölner Künstler auf einzigartige Weise seine Papierarbeiten und die 2006 bis 2007 wiedergefundenen Fragmente von Porzellanobjekten und anderen Stücken der ersten Kunstsammlung verschmolzen und als sinnlich erlebbare Räume gestaltet, die die historischen Verluste erahnen lassen. Die Bestandsausstellung »Der glückliche Griff« zeigt eine Auswahl von Gemälden und Skulpturen aus der inzwischen auf über 8500 Werke angewachsenen Sammlung. Wechselnde Ausstellungen im Erdgeschoss zeigen vorwiegend zeitgenössische Positionen aus Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern.
Die Deutsche Tanzkompanie ist immer in Bewegung. In vielerlei Sinn. Zwei Haupteigenschaften sind seit ihrer Gründung Mobilität und Flexibilität. Was mehr meint als Tanz und Bewegung. Das heißt auch: Sich verändern und sich dabei treu bleiben. In MV, in der Seenplatte, seit mehr als 60 Jahren im Neustrelitzer Reutergarten. Hier zu arbeiten, für unser heimisches Publikum. Und für die Zuschauer, zu denen wir auf die Reise gehen. Mit einem einzigartigen, international besetzten Ensemble. Mit großen Tanzabenden für Erwachsene und mit Produktionen für die ganze Familie. So bleibt die Deutsche Tanzkompanie eine Kompanie mit vielen Spielstätten und einem vielfältigen, spannenden Programm.
Die Spielzeit 23/24 war angefüllt mit 99 Vorstellungen und vielen Höhepunkten. So wird das Mozart-Requiem in der Neustrelitzer Stadtkirche in Erinnerung bleiben. Die Neueinstudierung von DER TOD UND DAS MÄDCHEN hatte zu Spielzeitbeginn 24/25 in Putbus Premiere. Und bleibt gemeinsam mit Torsten Händlers gefeiertem Tanzstück SCHWEBEN. HALB DU, HALB ICH im Repertoire. Schwebezustände sind unsicher und werden negativ, gar bedrohlich, empfunden. Wir kennen das. Aber Schweben vor Glück kann die schönste Fortbewegung sein!
Unseren ELEMENTE-ZYKLUS, gestartet mit dem Tanzdrama FEUER, haben wir mit dem mitreißenden Tanzpoem WASSER fortgesetzt. In diesem Jahr nun wendet sich die Deutsche Tanzkompanie der LUFT zu. Sie ist es, die wir sprichwörtlich zum Atmen brauchen. Ebenso steht Luft für Freiheit, auch für’s Losgelöstsein, gar für die Leichtigkeit des Seins. Ist die Luft der »Vermittler« unter den Elementen, so kann sie doch auch Zerstörer sein. Sturm zieht auf – Kraft, die Überlebenskampf wecken oder Veränderung bewirken kann. Oder die Rückbesinnung auf Gemeinsamkeit und Harmonie mit und in der Natur wie unter den Menschen. Momentum steht für die englische Bezeichnung der physikalischen Größe Impuls. Tanz braucht Impulse, Schwung, Kraft. Wörtlich übersetzt steht der lateinische Ausdruck für die Dauer einer Bewegung. Wie lange also werden wir (zusammen) tanzen? Wie weit reicht der Schwung? Der Abend MOMENTUM ist auf den Augenblick gerichtet. Auf die Einzelnen, die die Gruppe bilden, die nun eigene, sehr persönliche Choreographien entwickeln, für
ihre Kollegen, für sich, für uns. Nach der märchenhaften Tanzrevue ES WAR EINMAL – GRIMM RELOADED produzieren wir im Herbst/Winter 2025 ein neues Märchenstück, das nicht weniger als verzaubern soll. Seien Sie gespannt!
Höhepunkte 2025 (MV-Auswahl)
11.1. | 16.00 Uhr | Landestheater Neustrelitz
Winterzauber 2025
Die Gala des Tanzhauses
1.2. | 19.30 Uhr | Landestheater Neustrelitz
PREMIERE
Chicago
Kooperation mit der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz
1.3. | 19.00 Uhr | Landestheater Neustrelitz
Theaterball 2015 – Manege frei
Kooperation mit der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz
14.3. | 19.30 Uhr | Schauspielhaus
Neubrandenburg | PREMIERE
LUFT: Der Zyklus der Elemente
13.4. | 18.00 Uhr | Theater Putbus
WASSER: Der Zyklus der Elemente
24.4. | 19.30 Uhr | Ernst-Barlach-Theater Güstrow
WASSER: Der Zyklus der Elemente
25.5. | 16.00 Uhr | Landestheater Neustrelitz
ES WAR EINMAL – Grimm Reloaded
13.6. | 19.30 Uhr | Landestheater Neustrelitz
PREMIERE
MOMENTUM – Wir tanzen weiter CAMILLE – Ein getanzter Moment
Ein Recherchestück zu queerem Leben in der DDR, Uraufführung
Als ich fortging … Ein Liederabend aus einem anderen Land
Anna Schauspiel, Deutschsprachige Erstaufführung
Wege übers Land
MUSIKTHEATER
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Oper
Nach dem Roman von Helmut Sakowski
How to Date a Feminist Komödie von Samantha Ellis
Nach 1000 Jahren im Mai
Szenische Collage zum 8. Mai 1945
Polizeiruf
Folge 2: Turnvater Jahn Innenstadt Neubrandenburg
Die verzauberten Brüder Märchen
Die Geschichte vom Baum Märchen
Alle meine Männer Komödie
Stolz und Vorurteil* *oder so Musikalische Komödie
Die Känguru-Chroniken Live-Hörspiel
Rigoletto Oper
Chicago Musical
Die Hochzeit des Figaro Opera
Die Feen Romantische Oper
The Famous Door on Swing Street Musical
Mia Bella Italia Pasticcio
PHILHARMONISCHE KONZERTE
Die Fledermaus Komische Operette
Bastien und Bastienne Kammeroper, Schlosspark Neustrelitz
FESTSPIELE
IM SCHLOSSGARTEN 2025
Die Zirkusprinzessin Operette
Konzertprogramm der Neubrandenburger Philharmonie 10 Sinfoniekonzerte, Sonderkonzerte wie Zukunftsmusik, Klanglabor, Filmmusik, Kammermusik u.v.m. DEUTSCHE
TANZKOMPANIE
Schweben. Halb du, halb ich Ein Tanzstück/ Der Tod und das Mädchen. Hommage an Caspar David Friedrich
Vom Schweben. Tanztheater trifft Neuen Zirkus
Es war einmal – Grimm Reloaded Märchenhafte Tanzrevue
Wasser – Der Zyklus der Elemente Tanzpoem
Luft – Der Zyklus der Elemente
Tanztheater
Momentum Wir tanzen weiter
Camille Ein getanzter Moment
SOMMERSPEKTAKEL NEUBRANDENBURG 2025
Marlene Musical
Spielstä琀en:
Landestheater Neustrelitz
Schauspielhaus Neubrandenburg
Konzertkirche Neubrandenburg
Schlossberg Neustrelitz
www.tog.de www.deutsche-tanzkompanie.de
Service Neustrelitz
Strelitzer Straße 38 · 17235 Neustrelitz
Telefon: 03981 / 20 64 00
Mo bis Fr 9:00 – 18:00 Uhr; Sa 9:00 – 12:00 Uhr ServiceNZ@tog.de
Service im Schauspielhaus Neubrandenburg
Pfa昀enstraße 22 · 17033 Neubrandenburg
Telefon: 0395 / 569 98 32
Di bis Fr 10:00 – 13:00; 14:00 – 17:00 Uhr ServiceNB@tog.de
Im Herzen der Seenplatte lädt Neustrelitz mit seiner europaweit einmaligen sternförmigen Stadtanlage naturverbundene und kulturinteressierte Gäste ein. Wer die 200 Stufen zur Aussichtsplattform des Stadtkirchturms hinauf steigt, wird mit einem wundervollen Ausblick auf die Stadt und ihre Umgebung belohnt. Im 19. Jahrhundert prägte Baumeister Friedrich-Wilhelm Buttel das Stadtbild. Eines der eindrucksvollsten Bauwerke des Schinkel-Schülers ist die Schlosskirche am Rande des Schlossgartens. Die prächtige Parkanlage bezaubert den Besucher mit barocker und englischer Gartenkunst. Hier erinnert eine Gedächtnishalle an die preußische Königin Luise, eine geborene Prinzessin zu Mecklenburg-Strelitz, die 1810 im nahegelegenen Schloss Hohenzieritz starb. Der englischen Königin Charlotte, einer weiteren Strelitzer Prinzessin, verdankt Neustrelitz seine Stadtblume, die aus dem südlichen Afrika stammende Strelitzia reginae. Im Jahr 1773 in die königlichen Gärten in Kew gebracht, erhielt die Blume dort ihren botanischen Namen nach der Heimat der Queen. In der Neustrelitzer Orangerie erblühte 1822 eine Strelitzia reginae zum ersten Mal in Deutschland.
Kulturelle Angebote wie das Landestheater mit den Festspielen im Schlossgarten, das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz, die Schlosskirche oder das Kulturzentrum Alte Kachelofenfabrik machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Der Stadthafen ist idealer Ausgangspunkt für reizvolle Rad-, Wander- und Paddeltouren durch die Seenplatte und den Müritz-Nationalpark. Nur 15 Kilometer entfernt befindet sich das UNESCO-Weltnaturerbegebiet Serrahn, einer der ältesten naturbelassenen Buchenwälder Deutschlands. Auch für Familien gibt es rund um Neustrelitz viel zu entdecken. Ob Badevergnügen in der Badeanstalt am Glambecker See, eine Zeitreise durchs Slawendorf, aufregende Abenteuer im Tiergarten oder ein spannender Aufenthalt in der Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien – hier erwartet Sie ein vielfältiges Angebot.
Jun – Sept | Sa | 10.30 Uhr Stadtführungen durch die Residenzstadt
1.6. – 21.6. | STADTRADELN
21.6. | Innenstadt
Fête de la Musique
Jul – Aug | Mi + So | Grüneberg Orgelsommer
5. – 6.7. | Slawendorf | Ljeto Sommermarkt
18.7. – 9.8. | Festspiele im Schlossgarten
»Die Zirkusprinzessin«
Operette von Emmerich Kálmán
16.8. | Stadthafen
Honig- und Regionalmarkt
23. – 24.8. | Slawendorf | Kolovoz
13.9. | Innenstadt
Kunst- und Einkaufsnacht
30.10. | Tiergarten
Halloweenparty
28. + 29.11. | Innenstadt Hofzauber
28.11. – 26.12. | Neustrelitz
Advents- und Weihnachtszeit
6. + 7.12. | Tiergarten Weihnachtsmarkt
Barocke Stadtanlage, Foto: Stadt Neustrelitz/Rebekka Hedtke
Schlossgarten, Foto: Stadt Neustrelitz/Rebekka Hedtke
Eintri frei
10. Mai bis 22. Juni | täglich 11-16 Uhr
PETER HECHT –QUELLE DES LEBENS
SKULPTUREN UND ARBEITEN AUF PAPIER
vom 05. Juli bis 28. September
LIEBE ODER LAST?! – BAUSTELLE DENKMAL EINE AUSSTELLUNG DER STIFTUNG DENKMALSCHUTZ
Hertelstraße 2 in Neustrelitz
www.schlosskirche-neustrelitz.de
Bibliothek
Museum
Archiv Café
KULTUR
& KAFFEE IN NEUSTRELITZ
Ein Besuch im Museum, ein Konzert im Garten oder ein Gespräch auf der Terrasse unseres Cafés – das Kulturquartier ist ein vielseitiger und inspirierender Ort für alle.
Schloßstraße 12/13 in Neustrelitz
www.kulturquartier-neustrelitz.de
Lindenallee 1 · 17219 Ankershagen
Tel. 039921-3252 www.schliemann-museum.de
Apr – Okt | Di – So | 10.00 – 18.00 Uhr
Nov – Mär | Mi – So | 10.00 – 16.00 Uhr
Heinrich Schliemann, der Abenteurer und Trojaausgräber
Die Person Heinrich Schliemann umgibt ein wahrer Mythos: Als Kaufmann, Multimillionär, Kosmopolit wurde er zum Ausgräber der antiken Stadt Troja und der Königsgräber in Mykene und bleibt bis heute damit verbunden. Doch wer war der Mensch hinter dem Mythos? Diese Frage klärt sich in den zehn thematischen Räumen der Ausstellung des Museums. Sein abenteuerlicher Lebensweg begann in Mecklenburg und endete schließlich als großer Visionär auf den Spuren der Archäologie. Highlights der Dauerausstellung sind die fast 100 Originalfunde aus allen Grabungsschich-
ten Trojas und die exzellenten Nachbildungen von Schliemanns Goldfunden. Besonders erwähnenswert sind hier das große Diadem vom »Schatz des Priamos« aus Troja und die sogenannte Maske des Agamemnon aus den Schachtgräbern in Mykene. Im Obergeschoss des Museums werden wechselnde Sonderausstellungen präsentiert. Diese beschränken sich nicht nur auf Themen rund um die Person Heinrich Schliemann, sondern gewähren auch einen Einblick in weitere interessante Bereiche. Ein Museumspfad, Wissensstationen sowie das ehemalige Kinderzimmer Schliemanns im Dachgeschoss machen die Ausstellung für Kinder erlebbar. Auf dem Außengelände wecken der archäologische Spielplatz, die große hölzerne Bireme und der prächtige, 6 Meter hohe und 10 Meter lange Nachbau des »Trojanischen Pferdes« großes Interesse und können von den Kleinen ausgiebig erforscht werden.
Der malerische Museumspark mit seinem weitläufigen Spazierweg, der am sagenumwobenen »Silberschälchen« vorbeiführt, bietet ruhige Plätze zum Entspannen. Die einstige Scheune dient heute für Veranstaltungen und beherbergt das kleine Museumsbistro.
Weitere Informationen und alle Veranstaltungen im Überblick auf www.schliemann-museum.de
Interaktive Erlebnisausstellung Palais Café Galerie für Kunst der Region
Multimedial, interaktiv, bezaubernd: Die Ausstellung im 3 Königinnen Palais bietet eine spannende Reise durch die Zeit. Diese startet bei der Frühbesiedlung der Region, bei Germanen und Slawen und führt über die Zeiten der Johanniter bis ins 18. und 19. Jahrhundert, in die Zeiten des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz. Jeder der drei mecklenburgischen Prinzessinnen, die an europäischen Höfen zu Königinnen gekrönt wurden, ist dabei ein Raum gewidmet. Die Zeitreise endet schließlich bei den heutigen Spuren der Geschichte, bei Kirchen und Gärten, Burgen und Schlössern. Aufgezeigt werden auch Wege, diese vor Ort zu erkunden.
Beim Aufbau der Ausstellung wurde auf eine familiengerechte Gestaltung Wert gelegt. So finden sich neben informativen Texttafeln auch viele interaktive Elemente in der Ausstellung, darunter ein Lupensuchspiel mit alten Gutshäusern, ein Gemälde für ein Foto als herzogliche Familie, eine sprechende
Ahnentafel sowie ein Multivisionsfilm mit wunderschönen Bildern zur Geschichte und Landschaft von Mecklenburg-Strelitz.
Stetig wechselnde Sonderausstellungen mit Werken regionaler Kunstschaffender und zur mecklenburgischen Geschichte ergänzen die interaktive Erlebnisausstellung im 3 Königinnen Palais.
Das Palais-Café lädt mit seiner großen Sonnenterrasse und dem herrlichen Blick über den Mirower See zum Verweilen und Genießen ein. Verführerische Torten, leckeres Kleingebäck und deftige, frisch zubereitete Suppen sind eine beliebte Stärkung nach einer Wanderung über die Schlossinsel und ein guter Grund für eine ausgedehnte Pause.
Kultur in Waren (Müritz)
Bürgersaal Waren
Veranstaltungen im großen Saal: Konzerte, Theater, Comedy, Kabarett, Musikshows, Multivisionsshows
Zum Amtsbrink 9
17192 Waren (Müritz)
Tel. 03991 18 29-0
www.buergersaal-waren.de
Haus des Gastes Waren
Veranstaltungen & Ausstellungen im kleinen Saal: Lesungen, Konzerte, Theater, Vorträge Malerei, Grafik, Plastik und Fotografie
Das Stadtmuseum befindet sich im Malchiner Tor (14. Jh.) und dem angrenzenden Rats- und Polizeidienerhaus aus dem Jahre 1798. Im Tor befand sich einst das Stadtgefängnis, von dem noch bauliche Anlagen erhalten sind. Von hier aus bieten sich tolle Ausblicke auf die Stadt. Darüber und über vieles andere mehr erfährt man beim Museumsbesuch, der ein unvergessliches kulturelles Erlebnis verspricht. Auch 2025 können die Besucher sich wieder auf ein interessantes Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm freuen. Den Abschluss
2.5. – 21.6. | »Die Katze nervt! Darf Jesus runter kommen, würde gerne mit ihm spielen!«
Oliver Nau, Skulptur
27.6. – 6.9. | »Hamster & Friends«
Joachim Hamster Damm und verschiedene Künstler – Malerei und Skulptur
12.9. – 18.10. | »Skulpturen und Landschaften«
Wolfgang Friedrich und Falko Behrendt, Grafik und Skulptur
1.11. – 31.12. | »Kunstwinter«
Werkschau mit verschiedenen Künstlern aus MV, Grafik, Malerei, Zeichnung, Plastik, Skulptur, Keramik, Glas, Schmuck
Inszenierung der Ratsdienerküche um 1920
bildet die alljährliche Weihnachtsausstellung, die am 28. November 2025 eröffnet wird.
Sommerferien 2025 31.7. + 7./14./21./28. + 4.9. Im Sommer wartet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm auf die Kinder. Immer donnerstags um 11 Uhr können sie durch eigenes Ausprobieren und Mitmachen eintauchen in die Lebens- und Arbeitswelt unserer Vorfahren. Ganzjährig können sich Gruppen für Museumsführungen, Veranstaltungen und Projekte anmelden.
Markt
Inselstadt Malchow
Kultur- und Sportring e.V.
Bahnhofstraße 5 · 17213 Malchow
Tel. 039932-541 832 · www.visit-malchow.de
Tourist-Information
Kirchenstraße 11 · 17213 Malchow
Tel. 039932-83186
Jun – Sept | Di + Do | 10.30 Uhr Stadtführung
Kloster Malchow mit Klostercafé
Schlemmen im historischen Klostercafé
Kloster 32 – 34 · 17213 Malchow
Tel. 01525-3254690
Jun – Sept | Mi | 11.30 Uhr Führung durch das Kloster
Mecklenburgisches Orgelmuseum
Kloster 26 · 17213 Malchow
Tel. 039932-12537
Jul – Sept | So | 11.30 Uhr
Orgelmatinee in der Klosterkirche
Mai – Okt | Do | 12.00 Uhr
Orgel Live – 20 Minuten Orgelmusik
Kunstmuseum Kloster Malchow
Kloster 32 – 34 · 17213 Malchow
Tel. 039932-82392
Raritäten- und Kuriositätenmuseum
Kiek in un wunner di
Das Museum zum Ausprobieren und Mitmachen!
Friedrich-Lessen-Weg 1 · 17213 Malchow
Tel. 039932-12602
Jun – Sept | Mi | 13.30 Uhr Historische Schulstunde (und nach Anmeldung)
Stadtwindmühle
Ein funktionstüchtiger Galerie-Holländer
Friedrich-Ebert-Straße · 17213 Malchow
DDR-Alltagsmuseum
Museum zum Alltag in der ehemaligen DDR Kirchenstr. 25 · 17213 Malchow · Tel. 039932-18000
Eishalle
Schlittschuhlaufen zu jeder Jahreszeit und Eishockey live Schulstraße 1 · 17213 Malchow · Tel. 039932-18270
Stadtbibliothek Malchow
Bahnhofstraße 5 · 17213 Malchow Tel. 039932 12484
Kino Malchow
Erster Freitag im Monat ist Kinotag in Malchow Schulstraße 5 · 17213 Malchow
Veranstaltungshöhepunkte 2025
11. + 12.1. | Insulaner-Cup in der Eishalle
8.3. | Frauentagstheater
22.3. | Orientalische Nacht
29.3. | Nachts im Museum
19.4. | Malchower Osterspaß
26.4. | Friedhofsgeflüster
24.5. | Inselstadtlauf
9.6. | Mühlenfest
21.6. | Klosternacht
29.6 – 7.9. | Hafenkurkonzerte
13.7. | Inselschwimmen
2.8. | Strandfest
16. + 17.8. | Wikingerfest
13.9. Bier- und Genussmeile
4.10. | Brückenfest
21.11. | Malchow liest
6. + 7.12. | Weihnachtsstraße & Adventsmarkt
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.visit-malchow.de oder Tel. 039932 83186.
Termine zur Besichtigung sind nach Absprache möglich. Änderungen vorbehalten.
Einst im Jahr 1881 als Stall und Lagergebäude erbaut, ist DIE SCHEUNE Bollewick heute ein faszinierender Ort für Kultur, für Ausstellungen, Feste und Märkte, eingebettet in die idyllische Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte. Besuchen Sie die Werkstätten und Geschäfte mit regionalen Produkten, Kunsthandwerk und ihrem besonderen Flair –hier können Sie Bummeln, Staunen und Probieren. Verschiedene Räumlichkeiten sind buchbar für Ihre Feiern, Hochzeiten, Tagungen und Workshops im rustikalen Ambiente unserer Scheune.
Umgeben von Seen, Wäldern und kleinen Dörfern ist das ehemalige Jagdschloss Daschow ein geschichtsträchtiger Ort, direkt gelegen am Daschower See, und bietet Ihnen als Gast vom ersten Moment Ruhe und Entschleunigung. Das Schloss ist stilvoll eingerichtet, und hier können Sie bei unseren Konzerten und Veranstaltungen im Schloss oder im Park Kultur klangvoll genießen. Der See am Schloss mit Badesteg lädt zum Schwimmen ein. Sie können aber auch kostenfrei unsere Gäste-Fahrräder zu Erkundigungen der Seenlandschaft, zum Beispiel zum Plauer See nutzen, oder aber auch die zahlreichen umliegenden Naturschutzgebiete aktiv entdecken. Der Ursprungsbau des Schlosses stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil der Neurenaissance erweitert. Das Schloss befindet sich heute innen und außen unter Denkmalschutz, und im Innenbereich befin-
Scheunenschnack – Ein Gästeführer nur für Sie! Erfahren Sie in dieser Führung mehr über die größte Feldsteinscheune Deutschlands – wir erzählen Ihnen die Geschichten, die diese alten Mauern erlebt haben bis zur heutigen Zeit.
Dauer: ca. 1 h, ab 10 P., Preis: 4,00 € p. P.
Blick auf das Landhotel Schloss Daschow
det sich eine Außenstelle des Standesamtes Gallin-Kuppentin.
Am 21. Dezember findet unser traditionelles Weihnachtskonzert in weihnachtlich geschmückten Räumen statt. Am 13. April oder zum Sommerfest im Rahmen der MittsommerRemise am 21. Juni finden bereits gebuchte Konzerte im Schloss statt. Im Herbst werden Mecklenburger Künstler aus den Künstlerkolonien Schwaan, Ahrenshoop und Usedom ausgestellt. Gern können Sie hier auch Ihre Hochzeiten, Familienfeiern und Seminare ausrichten. Weitere Kulturveranstaltungen sind für 2025 geplant.
Besuchen Sie das Stadtmuseum | Eintritt frei Güstrow im Mittelalter / Residenzstadt / Georg Friedrich Kersting, Maler der Romantik / Befreiungskriege / Güstrow im 19. und 20. Jahrhundert / Ernst Barlach / Otto Vermehren / Sammlung Expressionisten
Wechselnde Ausstellungen Schätze aus dem Depot
Entdecken Sie die Galerien
· Städtische Galerie Wollhalle
· Galerie Rambow
· Galerie Kunst am Dom
· Kunst Am Markt, Christiane Brusch – Off. Atelier
· Galerie 21
· Roesnerei – Geschichten aus Papier. Das Ladenatelier in Güstrow
· Galerie Martina Fregin
· Kunst am alten Hafen
· Käse und Kunst
Erkunden Sie mit dem Fahrrad die Umgebung
10.5. | Lüssower Land
24.5. | Orgelspiel im Schwaaner Land
7.6. | Süßes Erleben
21.6. | Fischertour Krakow am See
5.7. | Güstrower Wassertour 13.9. | Agrar-Tour
Weitere Veranstaltungstipps und Informationen unter www.guestrow-tourismus.de
Die Ausstellung lädt ein, die Vielfalt menschlicher Körperdarstellungen haptisch zu erleben und den eigenen Körper als skulpturale Form zu begreifen. Organische, blockhafte oder abstrahierte Formen können mit dünnen Handschuhen ertastet werden. Mit fluoreszierenden Farben und Kostümen lassen sich im Schwarzlicht-Kabinett fantasievolle Interpretationen des eigenen Körpers gestalten. Eine Ausstellung als Erlebnis für die ganze Familie.
Stadtgeschichte Güstrow, Residenz – Georg Friedrich Kersting, Ernst Barlach – 20. Jahrhundert Wechselnde Ausstellungen Schätze aus dem Depot
Das Güstrower Stadtmuseum, gegründet im Jahr 1892, zählt zu den bedeutendsten kulturhistorischen Museen des Landes MV. Seit 2003 befindet es sich in einem klassizistischen Zweckbau am Franz-Parr-Platz 10, dem einstigen »Schlosskrankenhaus«, das heute im Eingangsbereich auch die Güstrow-Information beherbergt. Im Museum erwartet die Besucher Interessantes und Sehenswertes zur Geschichte, Kunst und Kultur der zwischen 1219 und 1226 gegründeten Stadt Güstrow, ihrer historischen Bedeutung im Kontext zur Landesgeschichte und die Entwicklung bis in das 19. Jahrhundert. Die wechselvolle Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert von der Kaiser- bis zur Nachwendezeit wird streiflichtartig erlebbar. Aufgrund seines herausragenden Sammlungsbestandes ist das Museum ein wahrer Kunst- und Kulturschatz der Stadt. Es ist zudem der einzige Ort in MV, an dem der in Güstrow geborene Maler der Romantik Georg Friedrich Kersting museal gewürdigt wird.
20.7. – 12.10. | Sebastian Neeb. Manipulation durch Entertainment!
Der Berliner Maler und Bildhauer Sebastian Neeb zählt zu den aufregendsten Positionen der jungen zeitgenössischen Kunstszene. In einer Zeit, in der neue Medien unsere Wahrnehmung verändern, eröffnen Neebs Arbeiten einen kritischen Diskurs über Manipulation und Täuschung. Dabei vereint er Ironie sowie Spielfreude und verbindet Malerei, Fotografie, Objekt, Installation und Skulptur zu faszinierenden Themenwelten.
Veranstaltungsauswahl 2025
7.4. | 15.00 Uhr Schätze aus dem Depot Stadtmuseum/Kunst- und Altertumsverein
4.7. | Sommer-Kunst-Abend: Güstrower Türen Stadtmuseum/Kunst- und Altertumsverein
13.9. | Exkursion mit dem KAV: 150 Jahre Eiszeit-Theorie Stadtmuseum/Kunst- und Altertumsverein 15.12. | 15.00 Uhr Schätze aus dem Depot Stadtmuseum/Kunst- und Altertumsverein
Weitere Veranstaltungstipps und Informationen unter www.guestrow-tourismus.de, Güstrow-Information, Franz-Parr-Pl. 10, Telefon 03843 681023
Im vergangenen Jahr wurde das Ernst-BarlachTheater Güstrow mit dem Theaterpreis des Bundes in der Kategorie »Privattheater und Gastspielhäuser« ausgezeichnet. In der Jurybegründung heißt es u.a., dass das Theater »durch die Balance im Programm zwischen Tradition und zeitgenössischer Ausrichtung« überzeugt. Aber sehen Sie selbst!
7.1. | 18.00 Uhr
DIE MAUSEFALLE
Krimiklassiker von Agatha Christie Harztheater
24.1. | 19.30 Uhr
BACKSTAGE: ALBA ARMENGOU – TRIO
Spanische Musik mit Gesang, Trompete, Gitarre und Percussion. Lauschen Sie Boleros, katalanischem Cançó, Jazz und Bossa Nova bei diesem Konzert in Club-Atmosphäre auf der Hinterbühne.
25.1. | 16.00 Uhr
KLASSIK AM NACHMITTAG
Johannes Moser (Violoncello) und Fabian Müller (Klavier) spielen Werke von Bach, Schumann, Brahms und Boulanger.
20.2. | 19.30 Uhr
SIMON & GARFUNKEL –THROUGH THE YEARS
Tribute-Show mit Dan Haynes, Pete Richards und Band. Hier wird der unverwechselbare Klang von Simon & Garfunkel auf höchstem Niveau zelebriert.
2.3. | 16.00 Uhr
MY FAIR LADY
Der Musicalklassiker mit der Musik von Frederick Loewe Harztheater
13.3. | 19.30 Uhr
DER GLÜCKSFALL
Die Tragikomödie von György Spiró handelt von einem normalen Ehepaar. Normal, bis es 60 Millionen gewinnt. Was macht man damit? Und was macht es mit einem?
Theater der Altmark Stendal
22.3. | 19.30 Uhr
STATIONtoSTATION –
A TRIBUTE TO DAVID BOWIE
Musikalische Zeitreise durch die Welt David Bowies
27.3. | 18.15 Uhr | Einführung | 19.00 Uhr
WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF?
Theaterklassiker von Edward Albee
7.4. | 19.00 Uhr
DER FALL HAMLET
Ein Rachedrama mit Puppen nach William Shakespeare
11.4. | 19.30 Uhr
LA TRAVIATA
Die Edelkurtisane Violetta ist schön, klug und todkrank. Doch die Liebe des jungen Alfredo gibt ihr Hoffnung. Kann man seinem Schicksal entgehen?
Oper von Giuseppe Verdi; Harztheater
24.4. | 19.00 Uhr
WASSER – DER ZYKLUS DER ELEMENTE
Das Tanzpoem der Deutschen Tanzkompanie Neustrelitz ist eine sinnliche Auseinandersetzung mit dem Element Wasser.
8.5. | 18.15 Uhr | Einführung | 19.00 Uhr
DANTONS TOD
Frankreich 1794. Georges Danton hatte selbst dazu beigetragen, das Revolutionsfieber zu entfachen. Doch nun wirft ihm der von ihm mitgegründete Wohlfahrtsausschuss Verrat vor. Ein Drama von Georg Büchner.
Theater der Altmark Stendal
28.6. | 19.30 Uhr
KABARETT & LESUNG: HORST EVERS
Mit seinem neuen Programm »So gesehen natürlich lustig«
26.9. | 19.30 Uhr
SINFONIEKONZERT Nr. 1
Neubrandenburger Philharmonie
8.11. | 19.30 Uhr
VIVA LA VIDA
Dieses Coldplay Tribute-Konzert hat es in sich! Mit spektakulärer Musik, einer tollen Lichtshow und einer außergewöhnlichen Stimmung kann man nicht anders, als sich begeistern zu lassen.
Die verwendeten Materialien Holz und Bronze prägen das Wechselspiel Kallweits zwischen Objekt-Künstler-Raum-Betrachter. Kathrin Christoph – freie Malerei
Zu ihrem Œuvre zählen Malereien und Materialcollagen mit Reminiszenzen an Montagestrukturen und Phantasiewelten der Surrealisten.
12.9. – 18.10. | Gan-Erdene Tsend: »Zwei Welten«
In den Motiven des in der Mongolei geborenen Malers und Grafikers verschmelzen Elemente seiner alten Heimat und seiner neuen deutschen Lebenswelt. Durch Spiegelungen erzeugt er traumhafte Bildsequenzen, lässt den Zuschauer in einen Gedankenraum versinken und eine eigene Geschichte erleben.
Schloß Vietgest
Schloßstr. 4, 18279 Lalendorf OT Vietgest info@schloss-vietgest.de Tel. 038452-22818-0 www.schloss-vietgest.de
24.10. – 22.11. | Sonderausstellung
Zum 100. Geburtstag von Günter Naumann
Der Schauspieler Günter Naumann war gebürtiger Chemnitzer. Einem breiten Publikum ist er durch seine charaktervollen Rollen im Theater und in zahlreichen Filmen der DEFA und des Fernsehens bekannt. Weniger bekannt sind sein künstlerisch-kreatives Schaffen und seine Leidenschaft für Malerei und Architektur, welche in dieser Ausstellung genauer beleuchtet werden. Am 17. November 2025 würde Naumann 100 Jahre alt werden.
Leben am Wasser Erkundungen entlang der Elde in Westmecklenburg
• Wenn zum Sonnenaufgang der über den weiten Feldern aufsteigende Dunst die Konturen der Alleen weich zeichnet, der Tau in Perlen auf den Halmen liegt, Rinder, Schafe und Pferde auf den Koppeln grasen – dann erschallen im stillen Herbst die Rufe der Kraniche, Reiher und Graugänse durch die Stille wie ein Weckruf. Die Elde ist mit rund 210 Kilometern der längste Fluss im Nordosten. Sie entspringt westlich der Müritz, durchfließt im Oberlauf mehrere Seen der Seeplatte und drängt sich unaufhaltsam durch Westmecklenburg, bis sie bei Dömitz in die Elbe mündet. Die Müritz-Elde-Wasserstraße ist auf 180 Kilometern schiffbar, wozu es 17 Schleusen bedarf.
Schleuse Parchim
Die Lage an der Elde ist auch für Parchim seit Siedlungsbeginn ein wichtiger Standortfaktor. Parchim ist eine der ältesten Städte Mecklenburgs mit einem noch heute beeindruckenden historischen Zentrum, geprägt von Backstein- und Fachwerkhäusern, den gotischen Kirchen St. Georgen und St. Marien, der historischen Wallanlage und dem Fangelturm. Über regionale Grenzen hinaus ist die »Kulturmühle« bekannt für die Aufführungen des Jungen Staatstheater Parchim, als Museum und Standort des Theaterfördervereins »Spot an«, mit kleinem Laden und Café – ein beliebter Treffpunkt für Kulturinteressierte. Im Stadtbild fallen kleinere zeitgenössische Skulpturen auf und das überlebensgroße Standbild des in Parchim geborenen Generalfeldmarschalls Helmuth von Moltke. Gemeinsam mit der Kunstgalerie »ebe« organisiert die Stadt seit mehr als einem Jahrzehnt eine jährliche Kunstschau im Sommer. Im Jahr 2026 feiern die Parchimer ihr 800-jähriges Stadtjubiläum.
Schleuse Neustadt-Glewe
Der Ort ist bekannt als Tor zur Lewitz, einer Region geprägt von Fischteichen, Grasland, Flüssen und Kanälen. Die Burg Neustadt-Glewe ist seit Jahrhunderten das Wahrzeichen.
Schleuse Grabow
Die Altstadt von Grabow ist umschlungen von der Elde und der Alten Elde. Noch heute erinnern die Straßennamen an die einst hier tätigen Handwerker. Im 19. Jahrhundert entwickelt sich die Stadt zu einem industriellen Standort mit Handelsbeziehungen über die Grenzen Mecklenburgs hinaus. Der Künstler Bernd Streiter erzählt mit seinen kleinen Bronze-Skulpturen von Menschen der Stadt, darunter vom Gründer der Goldleistenmanufaktur, vom Mühlenmeister und von Guste Trahn. Sie hat ihren Lebensunterhalt mit dem Aufsammeln
und Verkauf von Pferdedung verdient. Durch glückliche Umstände ist der historische Stadtkern während der Weltkriege nicht zerstört worden. Viele der Häuser sind saniert und werden genutzt, auch dank der Städtebauförderung des Bundes und der Initiative der Einwohner.
Schleuse Eldena Im 13. Jahrhundert als Klosterdorf gegründet, liegt Eldena mitten in der Griesen Gegend. Ein Ort zum Verwechseln. Der betagte ehemalige Küster erzählt, so manche Menschen würden hier die berühmte Klosterruine, gemalt von Caspar David Friedrich, vergeblich suchen. In diesem Eldena sei die Kirche bestens renoviert. Zudem gebe es eine sehr aktive Gemeinde mit Kirchen- und Posaunenchor. Im Bootshafen gibt’s Tipps für Landgänge wie zum Aussichtsturm Karenz oder ins Gillhoff-Dorf Glaisin. Weitere Ziele: die Burg Neustadt Glewe, das Landesgestüt Redefin, die Festung Dömitz oder Ludwigslust und die Landeshauptstadt Schwerin.
Unbedingt (vor-)merken
Das Residenzensemble Schwerin ist seit dem 27. Juli 2024 UNESCO-Welterbe. Schwerin ist nun Mitglied der Welterbefamilie, bewege sich auf Augenhöhe mit den Pyramiden von Gizeh oder dem Taj Mahal, so Joachim Brenncke, Vorsitzender des Welterbe Fördervereins Schwerin. Voraussichtlich im Herbst 2025 öffnet das Staatliche Museum Schwerin nach Sanierung und Modernisierung wieder seine Türen.
In der ehemaligen Herzoglichen Residenzstadt Ludwigslust wird das Schloss saniert. Anfang 2025 soll es keinen Baustaub mehr geben, dann können die Vorbereitungen für die Ausstellungen beginnen. In 2026 soll dann das Schloss zum 150. Stadtjubiläum wieder öffnen, so Pirko Kristin Zinnow, Direktorin der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen MV. –Helga Klehn
Di – Fr | 10.00 – 17.00 Uhr | Sa + So | 11.00 – 17.00 Uhr
Zeitgenössische Kunst · Malerei · Grafik · Plastik
Wechselnde Ausstellungen
Musikalische Veranstaltungen Ständiger ART-Shop
WILIGRAD. Was für ein schöner ruhiger Ort! Hier spürt man den Genius Loci. Gelegen am Schweriner Außensee – zwischen der Hansestadt Wismar und der Residenz- und Welterbestadt Schwerin –bietet das Ensemble aus Schloss, Park und Nebengebäuden eine sagenhafte Kulisse. Hier können Sie die Seele baumeln lassen, den schönen Park durchstreifen und am Seeufer entlangspazieren. Erleben Sie dann im Schloss das imposante Vestibül und staunen Sie über das große Galeriefenster mit Blick auf den See. In den Räumen finden sich die aktuellen, hier aufgeführten Wechselausstellungen. Als ein Leuchtturm in der Kunstszene des Landes hat der Kunstverein Wiligrad in den letzten 33 Jahren über 240 hochkarätige Ausstellungen von über 2000 Künstlerinnen und Künstlern präsentiert. Im Kaminzimmer finden Sie den ArtShop – eine »kleine Ausstellung« mit etwa 700 ausgestellten Werken von circa 70 Künstlerinnen und Künstlern. Auf 80 Quadratmetern präsentieren wir hochwertige Unikate aus Keramik, Porzellan und Glas, zudem Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Schmuck und textile Kunst. Zusätzlich erhalten Sie hier auch Kataloge und Postkarten zur Erinnerung an Ihren Besuch in Wiligrad.
Kultstatus genießt die Reihe »Jazztime trifft Kunst«, bei schönem Wetter auf der Schlossterrasse. »Alte« und neue Gäste werden bei uns auftreten. Lesungen und neue Formate sind dazugekommen. Auch bei den mecklenburgischen Festspielen, der »Mitt-
sommerRemise«, »Kunst Offen« und dem »Tag des offenen Denkmals« sind wir dabei.
Ausstellungs- und Veranstaltungsplan 2025
2. – 26.1. | Kunstbörse
»Kunst – Das Geschenk der besonderen ART«
1.2. – 16.3. | ÜBER BELICHTUNGEN
Fotografien von Jens Knigge und Ingar Krauss
1.2. | 17.00 Uhr | Vernissage
22.3. – 4.5. | SEESTÜCKE Ost – West Gemälde regionaler Künstlerinnen und Künstler
22.3. | 17.00 Uhr | Vernissage
10.5. – 6.7. | AUF AUGENHÖHE
Fotografien von Katharina John und Gemälde von Manfred W. Jürgens
Lesungen mit Ulrich Tukur und Christian Redl
10.5. | 17.00 Uhr | Vernissage
6.7. | Finissage mit Konzert von The Beez
12.7. – 31.8. | SPEKTRUM
Gemälde von Clemens Tremmel
12.7. | 17.00 Uhr | Vernissage
6.9. – 26.10. | TIEFER GRABEN
Kunst & Archäologie
6.9. | 17.00 Uhr | Vernissage
8.11. – 21.12. + 2. – 18.1.26 | 35. KUNSTBÖRSE
»Kunst – Das Geschenk der besonderen ART« 8.11. | ab 11.00 Uhr | Vernissage
28.2. | 18.00 Uhr
»Stadt der bunten Bäume« Jasper Libuda (Kontrabass) und Daniel Moheit (Akkordeon)
Frühjahr und Sommer (genaue Termine folgen) | 11.00 Uhr | Schlossterrasse »Jazztime trifft Kunst« mit dem Andreas Pasternack Quintett
Highlights über das Jahr hinweg Uschi Brüning und Band Jacqueline Boulanger und Band
Lesereihe mit verschiedenen Autoren Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
»Mittsommer-Remise« – Festival der Gutshäuser MV
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden unter www.kunstverein-wiligrad.de
Blick auf Schloss Wiligrad, Foto: Manfred W. Jürgens
Blick in den Galerieraum, Foto: Manfred W. Jürgens
Unsere Karte zeigt Euch die besten Orte für kulinarische Genüsse und entspannte Momente. Lasst Euch inspirieren und verwöhnen!
Erlebt die kulinarischen Schätze Mecklenburg-Vorpommerns und besucht die Ho昀äden und Hofcafés der Region, umgeben von Ruhe und Natur.
Unsere Ho昀äden sind ein echtes Paradies für Liebhaber regionaler Produkte: von frischem Obst und Gemüse über hausgemachte Delikatessen bis hin zu handgefertigten Kunstwerken.
Hier könnt Ihr nach Herzenslust entdecken, stöbern und probieren.
Die Hofcafés locken Euch mit dem verführerischen Duft frisch gebackener Leckereien und laden zum Verweilen ein.
Jeder Besuch ist ein einzigartiges Erlebnis, das den Charme und die Authentizität des ländlichen Mecklenburg-Vorpommerns widerspiegelt.
STIFTUNG MECKLENBURG
Geschäftssitz Schliemannstraße 2 19055 Schwerin Tel. 0385-77883820 www.stiftung-mecklenburg.de Zugang zu den Ausstellungen:
Puschkinstraße 12 · 19055 Schwerin Di – So | 11.00 – 18.00 Uhr Führungen auf Anfrage
Dauerausstellung
»Mecklenburg, so fern – so nah« In einer Stunde durch 300 Jahre Landesgeschichte
Die ständige Ausstellung der Stiftung Mecklenburg im Kulturforum Schleswig-HolsteinHaus in Schwerin führt die Besucher ganz nah an die Landesgeschichte heran. Gleichsam greifen Inhalt und Gestaltung die Geschichte der Stiftung und ihrem Gründungsort Ratzeburg 1973 auf und vermitteln so einen Einblick in die Arbeit und den Sammeleifer vieler »Butenmäkelbörger«. In Zeiten der deutschen Teilung übernahm das Land Schleswig-Holstein die Patenschaft für die Stiftung Mecklenburg und gab dieser in der Domkaserne in Ratzeburg ein Zuhause. Seit 2012 befindet sich die Stiftung Mecklenburg in Schwerin und entwickelt weiterhin Strategien, um mecklenburgische Identität zu vermitteln. Die Dauerausstellung zeigt und bewahrt ein Stück kulturelles Landeserbe. So zeigt die Stiftung ihre attraktivsten Sammlungsobjekte in der »Bel Etage« des Schleswig-Holstein-Hauses. Die moderne Ausstellungsgestaltung der Räume mit handverlesenen Ausstellungsobjekten ermöglicht dem Besucher eine interaktive Entdeckungsreise (Surface-Tisch) durch sechs Kapitel Kulturgeschichte. Vor allem durch Veranstaltungen, Vorträge, Publikationen und Sonderausstellungen gelingt es, die Kulturarbeit im Bundesland MV zu bereichern.
Die Ausstellungen der Stiftung Mecklenburg befinden sich im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus in der Puschkinstraße in Schwerin, Foto: A. Ludwig
2025 sind Sonderausstellungen mit mecklenburgischer Landschaft im Winter (Gemälde und Grafiken), zum Justizskandal »Jakubowski« in der jungen Weimarer Republik, eine Fotoausstellung des Fotoklubs zu Schweriner Fotografen mit dem Thema »Schweriner Schulen« sowie eine Sonderausstellung zu den frühen Lithografen Mecklenburgs geplant.
Sonderausstellungen 2025 bis 20.2. | Winterbilder
13.3. – Juni | Der Fall Jakubowski 13.3. | Vernissage
25.5. – 24.8. | Die Sammlung Rasmus Mit Leihgaben vom Museum Kunst der Westküste Gemeinsame Ausstellung Stiftung Mecklenburg und dem Schleswig-Holstein-Haus
Juni – Juli | »Schweriner Schulen« Fotografien Schweriner Berufsfotografen zwischen 1960 und 1980 (Slg. Krabbe)
Sept – Dez | Mecklenburgs frühe Lithografen
Einführung in die Sonderausstellungen »Winterbilder –Malerei und Landschaft«, Foto: D. Fuchs
Schwerin von der Schiffbauerei, frühe Lithografie von Heinrich Hintze, Schwerin um 1820 (Sammlung der Stiftung Mecklenburg)
Staatliches Museum Schwerin sagt »Hello again!«
Die Wiedereröffnung des Staatlichen Museums Schwerin 2025
• 2025 ist es endlich soweit! Die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen MecklenburgVorpommern (SSGK M-V) warten mit einem echten Highlight auf: Das Staatliche Museum Schwerin öffnet wieder seine Türen – und zwar im Herbst.
Die Besucherinnen und Besucher können sich auf ein aufwendig modernisiertes Haus in historischem Gewand freuen. Rund 400 Quadratmeter mehr Ausstellungsfläche sind hinzugekommen, und damit einiges mehr an Platz für die mehrere Jahrhunderte umspannende Kunst. Fachleute aus Bau und Denkmalpflege gaben sich seit der Schließung des Museums Ende 2021 die Klinke in die Hand. Farbschichten an den Wänden wurden freigelegt, um die historische Farbgebung der Räume nachempfinden zu können, und auch die Fußböden wurden entweder restauriert oder in Anlehnung an die Bauzeit mit Liebe zum Detail neugestaltet. Kräftige Farben, Holz- und Granitimitate prägen die Atmosphäre im Erdgeschoss, wo der Schwerpunkt der Sanierung lag.
Dort wird sich nun die Moderne in spannungsreichem Ambiente präsentieren und so die Ausstellung in neuem Licht erstrahlen lassen. Das Zusammenspiel der neuen und alten Meister wird ungewohnte Perspektiven eröffnen und mitunter provozieren. Die außergewöhnliche Duchamp-Sammlung des Hauses wird völlig neu aufbereitet, und als ostdeutsches Haus widmet das Staatliche Museum auch der Kunst zur Zeit der DDR einen eigenen Ausstellungsraum.
Mit der Neukonzeption geht das Museum auch auf neue Zielgruppen zu: Durch digitale Angebote, ein besuchernahes Ausstellungserlebnis und vier Jahre freien Eintritt wird das Schweriner Haus zusätzlich attraktiv. Das lichtdurchflutete Café im Zentrum des Hauses wird nicht nur Kunstbegeisterte anziehen, sondern bietet sich als neuer Treffpunkt im Herzen der Landeshauptstadt an.
Gleich zur Wiedereröffnung ziehen zudem spektakuläre Leihgaben in den zum Schweriner Weltkulturerbe gehörenden Bau ein. Für ein halbes Jahr bereichern drei Rembrandt-Gemälde aus dem Amsterdamer Rijksmuseum die Ausstellung: die »Landschaft mit steinerner Brücke«, die Rembrandt um 1638 malte, die »Verleugnung des Heiligen Petrus« von 1660 und das »Selbstporträt als Apostel Paulus« von 1661.
Die Modernisierung des Museums wurde maßgeblich durch eine Spende der Dorit & Alexander Otto Stiftung in Höhe von 7,5 Millionen Euro möglich gemacht, das Land Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich mit weiteren 2,5 Millionen Euro.
Kontakt:
Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern
»Großstadtmenschen, kommt zu uns!« rief vor etwa einhundert Jahren der Ludwigsluster Senator Otto Kaysel. Ein Besuch lohnt damals wie heute, denn Ludwigslust ist eine charmante Gastgeberin. Sie hat einiges zu bieten: Gepflegte Gastronomie, Kunst und Kultur, ausgebaute Rad- und Wanderwege und vor allem gesunde Luft und herrliche Ruhe, um fernab vom Alltagsstress die Seele einmal so richtig baumeln zu lassen.
Highlights 2025
12.1. | 16.00 Uhr | Stadthalle
Cocktailkonzert
IV. Neujahrskonzert der Big Band der Musikschule J. M. Sperger und Gäste
KVV Ludwigslust-Information
7.2. | 10.30 Uhr | Sportforum Erwin Bernien
Kinderkonzert
»Große Musik für kleine Ohren« mit dem Landesjugendorchester MV
KVV Ludwigslust-Information
6.3. | 20.00 Uhr | Stadthalle
Frauentag mit PATRIZIA MORESCO
KVV Ludwigslust-Information
18.3. | 16.30 Uhr | Schloßplatz
Benefizkonzert des Heeresmusikkorps‘ Neubrandenburg
KVV Ludwigslust-Information
11. – 13.4. | Rasenparterre im Schlosspark
Frühlingszauber auf Schloss Ludwigslust Tageskasse
Regionale Lebensmittel und Kunsthandwerk aus eigener Herstellung werden zwei Mal jährlich am Samstag, ergänzend zum Wochenmarkt am Donnerstag, auf dem Alexandrinenplatz angeboten. Der Regionalmarkt soll mit seinem Angebot und Rahmenprogramm ein neuer Anziehungspunkt für Familien, Bürger und Touristen werden und somit zur Belebung der Innenstadt beitragen.
Im Zentrum ein barockes Schloss, eine prächtige Stadtkirche, ehrwürdige Kaskaden, ein ewig einladender Park, leise plätschernde Wasserläufe, Ruhe und Erholung für die Seele. Und gleich neben dem Glanz barocker Zeiten erstreckt sich die Stadt. Geplante barocke Symmetrie, anheimelnde Backsteinhäuser, breite von Linden gesäumte Alleen. Das ist LudwigsLust für Sie!
Ludwigsluster Schlosskonzerte 2025
17.5. | 18.00 Uhr | Stadtkirche Ludwigslust
Junge Talente in Ludwigslust – extra!
Die Internationalen Musikakademie Ludwigslust (IML) präsentiert das Ensemble Baltic-Quintett aus Rostock.
Temperamentvoll gespielte Musik von Bach und Telemann wird erweitert mit Werken des südamerikanischen Komponisten Villa-Lobos.
13.12. | 15.00 Uhr | Stadtkirche Ludwigslust Weihnachtskonzert anschließend gemeinsames Singen mit dem Landesjugendchor MV Leitung: Daniel Arnold
EntdeckerRouten in der Region Ludwigslust Auf acht Entdecker-Routen lernen Sie die reizvolle Landschaft mit ausgedehnten Wäldern und Wiesen, zauberhaften kleinen historischen Städten und idyllischen Dörfern zu Fuß oder mit dem Rad kennen. In der Stadt Ludwigslust erwartet Sie ein Stadt- und Parkrundgang zum Hören und Sehen für Erwachsene und Kinder.
Mehr Informationen: www.entdeckerrouten.org
Vorträge der Reihe »Rendezvous –Ludwigsluster Schlossgeschichten«
4.4. | 18.00 Uhr | Schlosscafé Ludwigslust
Thema: »Kaiser, Zar und höfische Jagd –Die Nebenresidenz Ludwigslust zwischen 1837 und 1918«
Dr. Bernd Kasten, Stadtarchiv Schwerin
17.10. | 18.00 Uhr | Schlosscafé Ludwigslust
Thema: »Ludwigslust, Dänemark, Rom –das bewegte Leben der Charlotte Friederike von Mecklenburg-Schwerin (1784 – 1840)«
Teil 2 der Vortragsreihe zu den fürstlichen skandinavischen Eheschließungen während der Ludwigsluster Hofhaltung
Dr. Oliver Baustian, Rechtsanwalt und Historiker
Nov | »Schloss Ludwigslust – Die Neuausstattung des Westflügels ab 2026«
Die SSGK M-V stellen die museale Neukonzeption des Westflügels im Schloss Ludwigslust vor. Vorgesehen ist eine kurze Einleitung in das Gesamtprojekt, an das sich Führungen durch den noch nicht eingerichteten Westflügel anschließen. Der genaue Termin und die Uhrzeit werden noch mitgeteilt.
Die Konzertreihe findet mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Sparkasse MecklenburgSchwerin, der NDR-Kulturförderung in MV, der Tourismus-Information Ludwigslust sowie der Evangelisch-Lutherischen und der Römisch-Katholischen Kirche statt.
Weitere Informationen finden Sie auf www.schloss-ludwigslust-foerderv.de oder www.ludwigslust.de
LandesJugendChor MV, Foto: Martin Doerks
1770 als Hofkirche für das Schloss Ludwigslust erbaut
Die LUPINALE präsentiert hochwertige Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen an besonders markanten und attraktiven, besucherintensiven Orten der Region Südwest-Mecklenburg zwischen den Elbauen und der Seenplatte, vorzugsweise entlang der Elde von Mitte Mai bis Mitte Oktober.
www.lupinale.de
Projekte zur Kunst/Kultur in Südwestmecklenburg Dorfring 15 · 19372 Ziegendorf
Besuchen Sie uns im kulturforum PAMPIN – einem kulturellen Highlight, mittig zwischen den Metropolen Hamburg und Berlin gelegen, gut erreichbar über die A24 – mit wechselnden Ausstellungen in der Kunsthalle und dem viel gerühmten Skulpturenpark, der vor 19 Jahren gegründet wurde.
9. PAMPINALE
Kontexte · Momente · Kunst
Die 9. PAMPINALE widmet sich Positionen zeitgenössischer Kunst zum Thema »… was uns prägt«. Sie gliedert sich in zwei Phasen: Vom 18. Mai bis 20. Juli werden Groß-Gemälde von Egidius Knops ausgestellt und vom 3. August bis 5. Oktober zeigen renommierte Künstler aus MV und den benachbarten Bundesländern im Rahmen der Ausstellungsreihe GRAFIK MV klassische Druckgrafiken in der Kunsthalle.
SKULPTURENPARK PAMPIN
Kunst · Objekte · Natur
Der Park (etwa 7.500 Quadratmeter groß) bietet einen breiten Querschnitt der heutigen dreidimensionalen Kunst. Es sind mehr als 100 Objekte von namhaften Künstlern aus dem In- und Ausland zu sehen. Das durch Themenräume strukturierte Areal überzeugt durch Qualität, Relevanz und die Vielfalt der Materialien, Stile und Techniken. Sinnstiftende Themenräume setzen Impulse, überraschende Sichtachsen bieten immer wieder neue Eindrücke.
Die Kulturstadt Parchim Konzert oder Lesung, Ausstellung, Schauspiel und Ballett: Die Kulturmühle Parchim empfängt Sie als kultureller Leuchtturm in Südwestmecklenburg –das Junge Staatstheater Parchim, das Museum der Stadt Parchim inklusive Restaurant und die moderne Touristinformation sind Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische in der Kreisstadt Parchim.
Ein Ort der Vielfalt, Kultur und Jugend in einzigartiger Architektur. Gäste können Theateraufführungen des Mecklenburgischen Staatstheaters oder die Ausstellung des Museums der Stadt Parchim mit zahlreichen Mitmachelementen für alle Generationen besuchen. Das kulinarische Angebot im Restaurant MAHLWERK lockt mit regionaler und saisonaler Küche sowie der Sommerterrasse, auf der das Essen mit herrlicher Aussicht auf die Elde zu einem Gaumen- und Augenschmaus wird. Informationen zu Parchim und Umgebung sowie Andenken und regionale Produkte findet man in der Touristinfo im Haus. Mit der Sanierung der imposanten Getreidemühle aus dem 19. Jahrhundert wurde ein Stück Parchim zu neuem Leben erweckt. Hier finden Sie qualitativ hochwertige Angebote in einem einzigartigen Kulturbauwerk.
Streifzug durch den Kultursommer
Mit kulturellen Highlights durch das Jahr. Der Parchimer Kultursommer nimmt Sie mit: Ob musikalisch oder literarisch, zusammen mit regionalen Künstlern genießen Sie im Rahmen der Veranstaltungsreihe »openstAIRs« einen wundervollen Sommerabend in besonderem Ambiente. Die Parchimer Kunstschau ist seit mehr als einem Jahrzehnt ein weiterer fester Bestandteil der kulturellen Vielfalt in der Kreisstadt. Hier sehen Sie unter anderem Zeichnungen, Collagen oder Bildhauereien. Weitere Anziehungspunkte sind das jährliche Stadt-
fest, das Picknickkonzert mit Open Air-Kino, die vorweihnachtliche Schlittschuhbahn und viele weitere charmante Veranstaltungen, verteilt über das ganze Jahr.
Was die Stadt (noch) zu bieten hat
• Die mächtigen mittelalterlichen Kirchen und das Rathaus gehören zur Europäischen Route der Backsteingotik.
• Der Wasserwanderrastplatz Parchim mit Wohnmobilstellplatz ist nur einen Steinwurf von der Altstadt entfernt.
• Am Wockersee kann man baden, Urlaub machen aber auch wunderbar wandern.
• Eine der waldreichsten Städte des Landes mit den höchsten Douglasien Europas
• Mecklenburgs größtes Volksfest – der Martinimarkt findet traditionell im November in Parchim statt.
Die Blowboys – Shanty, maritimer Folk und Seemannsgarn
30.4. | Rathausplatz
Tanz in den Mai
1.5. | Kleine Bekow
Jagdhornbläsertreffen
24.5. | Rathausplatz
16. Brunnenfest
24.5. | 17.00 Uhr | Stadtkirche Hagenow
Barockkonzert
Musik von Bach und Telemann
20. – 22.6. | Stadtgebiet Altstadtfest
22. – 24.8. | Festplatz
22. Oldtimertreffen
11.9. | 20.00 Uhr | Alte Synagoge
Windros Unterwegs – Folk aus Belgien und Americana
14.11. | 20.00 Uhr | Alte Synagoge
Salt House – Folk aus Schottland
28. – 30.11. | Lindenplatz
Weihnachtsmarkt
6.12. | 17.00 Uhr | Stadtkirche Hagenow
Weihnachtskonzert
Werke französischer Komponisten
Mit dem Museum und der Alten Synagoge verfügt die Stadt Hagenow über zwei Orte, an denen Geschichte lebendig wird. Führungen und Projekte für Gruppen ergänzen das museumspädagogische Angebot.
Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend Im Ackerbürgerhaus von 1828 und weiteren Wohnund Nebengebäuden steht das Leben der Menschen in der Griesen Gegend im Mittelpunkt. Die Dauerausstellung vermittelt mit ihren Exponaten spannende Einblicke in die wechselhafte Geschichte einer besonderen Landschaft: Von der Steinzeit und eisenzeitlichen »Fürstengräbern« spannt sich der Bogen über die Regional- und Stadtgeschichte bis ins 20. Jahrhundert. Weitere Höhepunkte sind die leuchtende Waldglas-Sammlung, liebevoll eingerichtete Werkstätten und Wohnräume, eine historische Gaststube sowie eine Dampfmaschine von 1902.
Alte Synagoge
Das erhaltene Ensemble aus Synagoge, Schul- und Wohnhaus sowie Wagenschauer ist in seiner Geschlossenheit einmalig in Mecklenburg. Die Dauerausstellung »Spuren jüdischen Lebens in Hagenow und Westmecklenburg« im »Hanna-MeinungenHaus« zeichnet das Leben der ehemaligen jüdischen Gemeinde nach. In der Alten Synagoge finden neben Sonderausstellungen mit Kunst und Fotografie regelmäßig Konzerte, Vorträge und andere kulturelle Veranstaltungen statt.
Das Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend Foto: Jörn Lehmann
Rathausvorplatz Hagenow, Foto: Stadt Hagenow
Mecklenburgstraße 31 · 19053 Schwerin
Tel. 0385-5777 3711
Am Gutshof 5 · 17379 Ferdinandshof Tel. 039778-286352 www.heimatverband-mv.de geschaeftsstelle@heimatverband-mv.de
Besuchen Sie uns auch auf Instagram oder kieken S’ mal nah, wat wi grad tau Plattdütsch maken, seggen oder deilen bi »Plattdütsch in‘n Olldag« up Facebook.
Der Heimatverband MV e.V. begeht 2025 mit seinen Mitgliedern einige herausragende Jubiläen:
Wir feiern 10 Jahre Heimatverband MecklenburgVorpommern! Außerdem erinnern wir an den 100. Todestag des Geologen Eugen Geinitz (1854 –1925), der auch als Initiator des 1906 gegründeten »Heimatbund Mecklenburg« gilt.
Im Jahr 2025 feiert die Stadt Greifswald ihr 775-jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Festprogramm. Höhepunkt ist der MV-Tag vom 20. bis 22. Juni in Greifswald mit einem Landesfest, an dem auch der Heimatverband beteiligt ist.
Der Runde Tisch Landesgeschichte hat 2025 zum Themenjahr »Mobilität« ausgerufen, woran sich im ganzen Land zahlreiche Institutionen, Museen und Vereine mit Ausstellungen und Veranstaltungen beteiligen.
• Abonnieren Sie den Newsletter des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern, die sogenannten Affisen, mit Informationen über das Heimatengagement in Mecklenburg-Vorpommern und die Arbeit des Heimatverbandes MV per E-Mail.
• Abonnieren Sie unsere Landespublikation »Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern« oder verfassen Sie selbst einen Beitrag. Wir freuen uns, wenn Sie uns durch Texte, Termine, Buchbesprechungen und mehr zu unterstützen.
• Wir laden Sie ein, sich mit ihrer Ortsgeschichtsforschung am digitalen Ortschronikenportal zu beteiligen: www.ortschroniken-mv.de. Dazu bieten wir eine regelmäßige Onlineberatung und ein Community-Treffen der ehrenamtlich Mitarbeitenden am Portal an. Landesweit gibt es Fachtagungen für Ortschronisten und Netzwerktreffen für Heimatstuben.
• Wettbewerb Plattdeutsches Wort des Jahres Den Wettbewerb um das schönste Plattdeutsche Wort gibt es seit 1995, initiiert vom Fritz-ReuterLiteraturmuseum. Inzwischen verbergen sich hinter dem Plattdeutschen Wort drei Kategorien, und der Wettbewerb wird gemeinsam vom Fritz-ReuterLiteraturmuseum und dem Heimatverband MV ausgerichtet.
• Wir laden Sie herzlich ein, in den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. einzutreten und aktiv die Heimatpflege im Land zu unterstützen.
• Schließen Sie sich einem unserer Arbeitskreise an, zum Beispiel:
• Ortschroniken
• Niederdeutsch
• Traditionelle Tänze und Trachten
• Traditionelle Textilien
• Redaktionsteam für »Stier und Greif«
Wenn Sie sich für eines dieser Themen interessieren, wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen in den Geschäftsstellen.
25.5. – 15.6. | 5. Plattdeutsche Wochen 2025 Schnacken Sei platt? Na denn schnacken Sei platt! Unter diesem Motto lädt der Heimatverband MV bereits zum fünften Mal zu den Plattdeutschen Wochen in MV ein. Sie bieten den Rahmen für Engagierte, um eigene Treffen und Angebote vor Ort zu organisieren.
Machen auch Sie mit! Ob als Verein, Privatperson, Institution, Museum, Kita, Schule, Pflegeeinrichtung oder Einzelhandel, mit plattdeutschen Theaterstücken, musikalischen Programmen, plattdeutschen Lesungen oder indem Sie im Alltag und am Arbeitsplatz Platt schnacken.
Höhepunkte werden auch 2025 wieder die Eröffnung der Plattdeutschen Wochen am 25. Mai beim »Bäukerdag« im Botanischen Garten in Rostock, die Verkündung des Plattdeutschen Wortes 2025 am 31. Mai in Stavenhagen und der »Norddeutsche Tag« am 8. Juni in Dömitz sein.
Bei Fragen und Anregungen steht Ihnen Frau Johanna Bojarra, Referentin für Niederdeutsch und immaterielles Kulturerbe zur Verfügung. Kontakt: bojarra@heimatverband-mv.de
»Jazz meets business in benefit«
Programm des Schweriner Jazznacht-Festivals 2025
Business und hochkarätige Jazz-Kultur zusammenzubringen – das ist das Credo von Marianne Wöhrle-Braun, die von 1997 bis 2024 über 60 Konzerte in Karlsruhe, Ettlingen, Göppingen und seit 2009 in Schwerin mit insgesamt mehr als 350 Musikern organisierte. Aus der kleinen privaten Inititative »Jazz meets business in benefit« wurde das Schweriner Jazznacht-Festival, das nun seit mehr als 15 Jahren zu den musikalischen Höhepunkten der Landeshauptstadt gehört.
24.4. | 18.00 Uhr | Landesbibliothek MV Günther
Uecker, Johannes Stelling Str. 29
Schweriner Jazznacht EXKLUSIV Konzert
Ingolf Burkhardt, Trompete
Florian Galow, Kontrabass
Florian Galow und Ingolf Burkhardt Oder: Was man beim Jazzkonzert noch lernen kann.
Dr. Miriam Roner, Musikkustodin der Landesbibliothek, gibt vor dem Konzert Einblicke in die Bestände der Musikaliensammlung.
Bodek Janke, Drums, Percussion etc. Die musikalische Partnerschaft zwischen dem estnischen Pianisten Kristjan Randalu und dem polnischen Schlagzeuger Bodek Janke reicht über drei Jahrzehnte zurück, als die beiden – noch zu Schulzeiten – gemeinsam ihre ersten Bands gründeten. Seitdem sind beide international mit verschiedenen Formationen unterwegs. Als Duo verstehen sie sich blind und faszinieren immer wieder durch ihr fesselndes Zusammenspiel.
26.4. | Mecklenburgisches Staatstheater, Großes Haus
Schweriner Jazznacht unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin MV, Manuela Schwesig Wir »tanzen aus der Reihe« mit dem MOKA EFTI ORCHESTRA –Swing, Hot-Jazz- und Ragtime ist angesagt | 19.00 Uhr | Begrüßung
mit Herrn Hans-Georg Wegner, Frau Bettina Martin und Frau Marianne Wöhrle-Braun
Programm:
»JURY JAZZ ENSEMBLE« – Eine Premiere! Erstmals stellen sich drei fantastische Musiker und eine Musikerin vor, die gemeinsam mit Marianne Wöhrle-Braun die Jury des »Förderpreis Jazz« der Schweriner Jazznacht bilden.
Line up: THEO JÖRGENSMANN – Altklarinette CHRISTOPH MÖCKEL – Saxophon CONSTANTIN KRAHMER – Piano FRIEDERIKE WENDORF– Querflöte
Gast: HENNING SCHIEWER – Bass und JOHANN GOTTSCHLING
Das MOKA EFTI ORCHESTRA ist eine 14-köpfige Jazzband, die um Nikko Weidemann, Mario Kamien und Sebastian Borkowski entstanden ist. Das Repertoire der »kleinen Bigband« bezieht sich auf die 1920er Jahre, umfasste zunächst vor allem Swing-, Hot-Jazzund Ragtime-Stücke, die größtenteils aus dem Soundtrack der Serie stammen.
Anschließend: Gemütlicher Ausklang im Konzertfoyer
28.4. | 19.00 Uhr | Modehaus Kressmann Schwerin Jazz mit dem Tal Blumenstein Trio TAL BLUMENSTEIN – piano
MAX OLEARTCHIK – bass
ITAV MORCHI – drums
17.5. | Schweriner Jazznacht Exklusiv Konzert DAS KONDENSAT – GEBHARD ULLMANN, OLIVER POTRATZ, ERIC SCHAEFER
4.12. | Schweriner J A Z Z w e i h N A C H T | Oudry Saal, Staatliches Museum Schwerin »Super Natural« SPARK feat. Sandie Wollasch Ein Programm, das vor allem das Leben in all seinen Farben und Facetten feiert!
Kontakt: SCHWERINER JAZZNACHT –
Jazz meets Business in Benefit Management – Fundraising – Charity Tel. +49 385-5572259 · Mobil +49 170-5525539 www.schweriner-jazznacht.de
Tickets: Vorverkauf über Tourist Information Schwerin Tel. 0385-5925212 und Ticket Regional
Moka Efti Orchestra, Foto: Joachim Gern
44. Eldenaer Jazz Evenings 4. + 5. Juli 2025 www.eldenaer-jazz-evenings.de
Hochkarätiger Jazz in zauberhafter Atmosphäre zwischen den alten Mauern der Klosterruine Eldena – so präsentieren sich die Eldenaer Jazz Evenings an zwei Abenden am ersten Juliwochenende. Mit seiner über 40-jährigen Geschichte zählt das Jazzfestival zu den ältesten Festivals Mecklenburg-Vorpommerns.
Inmitten des Symbols der deutschen Romantik werden nationale und internationale Größen ebenso präsentiert wie aufstrebende Formationen aus dem In- und Ausland.
Genießen Sie auch 2025 zwei Abende mit je drei Konzerten in besonderer Atmosphäre. »Die Konzertnächte beginnen in der Abendsonne, die die backsteinroten Mauern im zum Himmel offenen Konzertraum fast magisch zum Leuchten bringt« (Heti Brunzel/NDR) und enden spät am Abend.
Tickets für die 44. Eldenaer Jazz Evenings sind noch bis zum 31. Januar 2025 zum reduzierten Vorverkaufspreis erhältlich. Ab dem 1. Februar 2025 gelten die regulären Vorverkaufspreise. Mehr Informationen unter www.eldenaer-jazz-evenings.de Jazzland Mecklenburg-Vorpommern www.jazzclub-rostock.de www.seemorejazz.de
Neubrandenburger Jazzfrühling 2025 Festival für Jazz & Weltmusik
Vom 20. bis zum 22. März findet die 32. Ausgabe des Neubrandenburger Jazzfrühlings statt. Die Macher des Festivals für Jazz und Weltmusik, der kleine Verein JazzConnection, konnte wie gewohnt ein hochkarätiges internationales Programm zusammenstellen. Hervorragende Locations, kurze Wege und eine intime, lässige Atmosphäre machen dieses Festival bei Gästen und Musikern gleichermaßen beliebt.
Alexej Gerassimez, Lukas Böhm, Emil Kuyumcuyan, Sergey Mikhaylenko: Percussion
Nicolai Gerassimez: Klavier
Wettl Nocturne
Gerassimez Suite of Elements
Ten Holt Canto Ostinato
23.3. | 19.30 Uhr | Binz, Kurhaus-Saal
Vom Klang der Träume
Anna Schudt: Rezitation
Alexej Gerassimez, Julius Apriadi, Emil Kuyumcuyan: Percussion
Eine musikalische Reise, unterstützt durch die Kraft der Sprache.
26.3. | 19.30 Uhr | Baabe, Haus des Gastes
Omer Klein Trio
Omer Klein Trio, Jazztrio
Klein greift Inspirationen aus den verschiedensten musikalischen Richtungen auf und verbindet diese Einflüsse zu einer neuen und wegweisenden Jazzmusik.
27.3. | 19.30 Uhr | Putbus, Marstall
Gegensätze: Tschaikowski & Steve Reich
Hiyoli Togawa: Viola
Bryan Cheng: Violoncello
Danae Dörken, Kiveli Dörken: Klavier
Alexej Gerassimez, Lukas Böhm, Emil Kuyumcuyan, Sergey Mikhaylenko: Percussion
29.3. | 11.00 Uhr | Bergen auf Rügen, Aula der Grundschule »Altstadt«
Reise in die Kindheit
Hiyoli Togawa: Viola
Kiveli Dörken: Klavier
Werke von Robert Schumann sowie zeitgenössische Werke
29.3. | 19.30 Uhr | Göhren, Nordperdhalle
Orchestergala: Around the World Neubrandenburger Philharmonie
Karen Gomyo: Violine
Hiyoli Togawa: Viola
Kiveli Dörken: Klavier
Alexej Gerassimez, Lukas Böhm, Emil Kuyumcuyan, Sergey Mikhaylenko: Percussion
Daniel Geiss: Leitung
Werke von Rossini, Mozart, Bruch, Rachmaninow, Piazzolla, Gerassimez, Ho und Gershwin
Empfang und Abschiedsparty im Cliff Hotel
Rügen – Resort & Spa
Festspielsommer 2025 (Auswahl)
Die Festspiele MV werden 35! Und feiern mit einem fulminanten Programm aus Klassik und Nichtganz-Klassischem an den schönsten Orten des Landes. Die Preisträgerin in Residence Anastasia Kobekina wird mit 20 Konzerten vertreten sein. Alle Infos ab 31. Januar unter www.festspiele-mv.de
13.6. | 18.00 Uhr | Wismar, St. Georgenkirche
Herbert Blomstedt und das NDR Elbphilharmonie Orchester: Eröffnungskonzert der Festspiele MV
Herbert Blomstedt: Leitung
NDR Elbphilharmonie Orchester
Regula Mühlemann: Sopran Studierende der hmt Rostock Festspiel-Ouvertüre: »Sounds of MV« Bach: Kantate »Jauchzet Gott in allen Landen« BWV 51 Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur
15.6. | 11.00 Uhr | Hasenwinkel, Schloss und Schlosspark Kinder- und Familienfest
Von Konzert bis Mitmachwiese –musikalische Abenteuer für alle!
Die Neuinterpretation der Begegnung von Klassik und Pop – hoch zwei! Das passiert, wenn sich einer der erfolgreichsten Klassikpianisten und der Frontmann von »Revolverheld« zum Festspiel-Auftritt verabreden und den Jazzpianisten Martin Tingvall, die Gewinnerin von »The Voice of Germany« sowie klassische Streicher dazu bitten.
20.7. | 11.00 Uhr | Schwerin
Fahrradkonzert
Von Bühne zu Bühne radeln und so das eigene Konzertprogramm zusammenstellen: von Klassik bis Jazz, Tango bis A-cappella-pop!
26. + 27.7. | Ulrichshusen, Schloss 360° Festspiele MV
Geburtstagswochenende
Das Themenwochenende widmet sich den Festspielen MV selbst – den Musikern, die sie geprägt haben, den Abenteuern, die Künstler, Team und Publikum gemeinsam erlebt haben und natürlich der Musik.
Festspielpreisträger wie Star-Cellist Daniel Müller-Schott, Ausnahmegeiger Emmanuel Tjeknavorian, Noa Wildschut, Frank Dupree und das Fauré Quartett sowie die FestspielAllstars Matthias Schorn und Nils Mönkemeyer: Sie alle sind versammelt und präsentieren ihre Geburtstagswünsche mit Kammer- wie Orchestermusik, im Talk und bei einer fulminanten Late-Night-Show.
2.8. | 18.00 Uhr | Ludwigslust
3.8. | 15.00 Uhr | Ludwigslust
Kleines Fest im großen Park
Der größte Landschaftspark in MV wird zum Reich der Phantasie: Comedy, Akrobatik, Musik und Zauberei auf rund 30 Bühnen!
Das große Bothmer-Open Air
23.8. | 15.00 Uhr | Klütz, westl. Pferdestall, Schloss Bothmer
Himmlische Stimmen 1
Das NDR Vokalensemble singt Bach | 16.30 Uhr | Klütz, westl. Pferdestall, Schloss Bothmer
Himmlische Stimmen 2
Das NDR Vokalensemble singt Brahms | 18.00 Uhr | Klütz, Schloss Bothmer, Park
Maria Dueñas und das
NDR Elbphilharmonie Orchester
NDR Elbphilharmonie Orchester
Maria Dueñas: Violine; Alan Gilbert: Leitung
Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll
Mussorgski/Ravel: Bilder einer Ausstellung
24.8. | 16.00 Uhr | Klütz, Schloss Bothmer, Park
Swing vom Feinsten
Die NDR Bigband spielt Heinz Erhardt
NDR Big Band
Stefan Gwildis: Gesang
Dietmar Bär: Gesang
Anette Frier: Sprecherin
Jörg Achim Keller: Leitung
31.8. | 15.00 Uhr | Redefin, Landgestüt Redefin
Weltstars in Redefin: Anne-Sophie Mutter
Anne-Sophie Mutter: Violine
Royal Philharmonic Orchestra
Vasily Petrenko: Leitung
Korngold: Musik aus dem Film
»Der Herr der sieben Meere«
Williams: Violinkonzert Nr. 2
Schostakowitsch: Suite aus dem Film »Die Hornisse« sowie Filmmusik aus »Indiana Jones«, »Harry Potter« und »Die Abenteuer von Tim und Struppi« von John Williams
• Wahrscheinlich gibt es so viele Gedanken zum Pilgern wie es Pilger gibt, oder Pilgerwege. Nicht erst mit Hape Kerkelings 2009 erschienenem Buch »Ich bin dann mal weg« hat die Zahl der Pilger in den letzten Jahren rasant zugenommen. Doch was hat es mit diesem Phänomen auf sich, und warum gibt es auch in MV Pilgerwege?
Der Soziologe Christian Kurrat hat auf der Suche nach persönlichen Motiven vier biografische Umbruchsituationen der Jakobsweg-Pilger gefunden: Krise, Auszeit, Übergang und Neustart. Beim Pilgern geht es darum: Da zu sein, hier und in diesem Moment da, lebendig zu sein, in jedem Schritt, in jedem Atemzug, in jedem Schweißtropfen, so die Erfahrungen des Psychotherapeuten Wolfgang Kämmerer. Beim Gehen werden die Gedanken frei und die Sinne offen und aufnahmefähig. Und Pilgern hat mit Selbsterkenntnis zu tun. Sinnvollerweise nicht daheim auf dem Sofa, da liegt die Fernbedienung des Fernsehers zu nah – all die Medien, die Mittel, mit denen wir uns ablenken, zerstreuen, statt uns zu sammeln und »in uns zu gehen«. Darum ist man dann einmal weg.
Die durch MV führenden Pilgerwege orientieren sich an diesen Interessen. Die Pilgerinitiative Pilgerkloster Tempzin sieht dabei bereits auf eine neuzeitliche Tradition von 30 Jahren und hat bundesweit viele inspiriert. In ihrer unaufdringlichen Art versuchen die Wege im Land die in die Gegenwart hineinragenden Zeugen der Vergangenheit –einen Weg, Kirchen, Pilgerstätten, Klosterorte und Wegmarken – mit einer Geschichte so zu erschließen, dass sie Impulse zum Nachdenken über das eigene Leben geben können.
Pilgerweg Via Baltica – Der baltisch-westfälische Jakobsweg (ca. 770 Kilometer lang)
Die Via Baltica ist der nördlichste Weg der OstWest-Verbindungen in Deutschland. Der Weg beginnt auf der Insel Usedom an der Grenze zu Polen und stellt damit eine Brücke von den baltischen Ländern nach Santiago de Compostela in Spanien dar. Die Via Baltica verläuft von Usedom kommend weiter über Greifswald, Rostock und Wismar durch MV, dann in Schleswig-Holstein nach Lübeck und durch Hamburg, Bremen und Niedersachsen mit dem Ziel Osnabrück. Von Osnabrück kann man dann einen der westfälischen Wege nach Köln oder Wuppertal nehmen.
Der Baltisch-Mitteldeutsche Weg – Jakobsweg von Rostock nach Bad Wilsnack (ca. 180 Kilometer lang) Der Baltisch Mitteldeutsche Weg zweigt in Rostock von der Via Baltica ab und führt erst in südwestlicher, dann in südlicher Richtung über Tempzin durch Mecklenburg. Derzeitig ist er bis Perleberg
in Brandenburg markiert. Eine Verbindung nach Bad Wilsnack und zum Pilgerweg durch SachsenAnhalt ist geplant (ca. 20 Kilometer).
Pilgerweg der Hlg. Birgitta (ca. 400 Kilometer lang) Der heutige Birgitta-Pilgerweg verläuft entlang der Wegstrecke, die man als Pilgerroute der heiligen Birgitta (Schwedens Nationalheilige Birgitta von Vadstena, 1302 bis 1373, Gründerin des Erlöserordens) im Jahr 1341 vermutet. Die Pilgerroute verläuft von Saßnitz auf Rügen über die UNESCO Weltkulturerbestadt Stralsund, Tribsees, Güstrow, Schwerin und Boizenburg und weiter über Zarrentin bis nach Lauenburg in Schleswig-Holstein. Der Pilgerweg ist mit dem weißen Birgittenkreuz auf der Jakobsmuschel und gelben Pfeilen gekennzeichnet und führt vorbei an Meisterwerken der Backsteingotik, durch das Sternberger Seenland und zu ehemaligen Klöstern.
Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte (ca. 230 Kilometer lang)
Im April 2011 wurde im Herzen Mecklenburgs ein neuer Pilgerweg eröffnet, beginnend in Friedland, welcher durch die Schönheit der Mecklenburgischen Seenplatte leitet. Abwechslungsreiche, unberührte Natur lädt ein, in Stille zu gehen. Die einmalige Dichte an altehrwürdigen Kirchen ermöglicht in den meisten Dörfern Einkehr, Besinnung und Gebet. Und nicht zuletzt gehören Stätten der Erinnerung an Schuld und Verbrechen zum Pilgerweg: Alt Rehse mit der ehemaligen Führerschule der deutschen Ärzteschaft und die Mahnund Gedenkstätte Ravensbrück.
Via Scandinavica – Der skandinavische Jakobsweg (Fehmarn bis Göttingen ca. 560 Kilometer, der Weg weiter bis Eisenach ca. 110 Kilometer)
Der Pilgerweg Via Scandinavica führt von Fehmarn über Lübeck, Lüneburg und Hannover bis Göttingen und verbindet die skandinavischen Länder mit den Jakobswegen in der Mitte und im Süden Deutschlands. Der Fortsetzungsweg bis Creuzburg verläuft größtenteils auf dem »grünen Band«, der
ehemaligen Deutsch-Deutschen Grenze. In Creuzburg trifft der Jakobsweg auf den Elisabethpfad, dem man westlich weiter Richtung Marburg oder südlich nach Eisenach folgen kann. Von Eisenach geht's auf dem Ökumenischen Pilgerweg (Via Regia) nach Vacha und dann über Fulda nach Würzburg weiter.
Via Jutlandica – Der jütländische Jakobsweg (Grenze bis nach Schleswig ca. 60 Kilometer, von Schleswig nach Lübeck ca. 160 Kilometer, von Schleswig bis Stade ca. 180 Kilometer)
Der jütländische Weg beginnt in der Nähe von Harrislee an der Grenze zu Dänemark und stellt damit neben der Via Baltica eine weitere Brücke von den skandinavischen Ländern über Norddeutschland nach Santiago de Compostela in Spanien dar. Bis nach Schleswig führt ein Weg, der sich dann in zwei Alternativrouten verzweigt: Einmal über Kiel nach Lübeck, einem im Mittelalter wichtigen Sammelpunkt für die Pilger. Oder über Rendsburg nach Glückstadt und weiter nach Stade, wo er sich weiter südlich mit der Via Baltica verbindet.
Mecklenburger Kapellenweg (ca. 32 Kilometer lang)
Der »Mecklenburger Kapellenweg« besitzt eine große Anziehungskraft für Pilger und Wanderer. Entlang des Weges wurden an acht Orten (Domherrenhagen (Moltzow), Moltzow, Sagel, Lupendorf, Hinrichshagen, Tressow, Langwitz, Gessin) längst vergessene Kapellenplätze wieder kenntlich gemacht. Der Mecklenburger Kapellenweg ist seit
2016 ein Projekt im Bereich der Kirchengemeinde Rambow. Ziel ist es, Spiritualität an traditionellen, aber teils vergessenen Orten in den Dörfern neu möglich zu machen. Diese Orte waren für die Besiedelung und die kulturelle Entwicklung Mecklenburgs wesentlich. Wegen der nachhaltigen Ausführung der Kapellen und ihres Charakters als »Jedermannskirche« sowie als »niederschwelliges Missionsangebot« wurde das Projekt als eines von drei Preisträgern durch den ANDERE ZEITEN-Missionspreis 2018 ausgezeichnet. Heute werden sie als Open Air-Kapellen genutzt.
Das ist alles! Nicht mehr – und nicht weniger! Pilgern ist mehr als wandern – es kann den Körper mitsamt Seele und Geist in ein Vorwärts bringen, und es beginnt vor der Haustür. Man erlebt Neues, verändert sich, wird gelassener und reifer und wächst als Mensch. Es braucht nicht viel, um zufrieden und glücklich zu sein: Essen und Trinken, einen Rucksack mit Kleidung und Waschzeug, eine Dusche am Abend, ein Bett zum Schlafen und das freundliche Lächeln von netten Menschen, die einen begleiten, begegnen, aufnehmen. Alles andere darf zu Hause bleiben. –
Kontakt: Kersten J. Koepcke Beauftragter für Kirche und Tourismus Zentrum Kirchlicher Dienste
Mit seinen 17 Golfanlagen hat sich das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zu einer Golfdestination entwickelt. Bemerkenswert sind die besonderen Angebote für in- und ausländische Touristen. Ziel ist es, die Marke »Golfland MV« noch stärker überregional zu positionieren und für das nördliche Bundesland zu werben. Wir sprachen mit Rüdiger Born, dem Präsidenten des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern.
Was macht Mecklenburg-Vorpommern als Golfland so besonders?
Ob wir besonders sind, müssen unsere Mitglieder und Gäste entscheiden. Richtig ist aber, dass wir schon flächendeckend über sehr gute Golfanlagen und Angebote verfügen. Von 9-Loch-Anlagen für Einsteiger bis zu absoluten Premiumanlagen, die auch international jedem Vergleich standhalten, können Golfinteressierte wählen. Unsere Golfplätze befinden sich in landschaftlich reizvoller Umgebung und sind unter Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten in die Landschaft integriert. Hier haben unsere Betreiber tatsächlich etwas Besonderes vollbracht.
Was tun die Golfanlagen in Mecklenburg-Vorpommern für den Naturschutz?
Im Schnitt wird nur rund die Hälfte der Fläche eines Golfplatzes bespielt, die andere Hälfte bietet Lebensraum für Flora und Fauna, und der wird im Nordosten ausgiebig genutzt, etwa von Füchsen, Schmetterlingen und Vögeln. So sind in Wittenbeck zum Beispiel zwei Insektenhotels, eine Wildkräuterwiese sowie ein pittoreskes Hühnerhaus für den deutschen Sperber an der Bahn 14 direkt neben der Streuobstwiese zu finden. Oder beim Golfclub Balmer See haben sich die Seeadler ein Zuhause geschaffen. Eine intakte Natur ist das Kapital jeder Golfanlage.
Wie steht es um Angebote für Touristen?
Schon jetzt kommen etwa die Hälfte unserer ca. 18000 Mitglieder aus anderen Bundesländern. 50% unserer gespielten Golfrunden werden durch Gäste gespielt. Auch der Anteil ausländischer Gäste ist deutlich höher als in anderen touristischen Bereichen. Insbesondere auch in der Vor- und Nachsaison bieten alle Anlagen interessante Angebote. Hier lohnt es sich wirklich, entsprechende Informationen einzuholen. Viele Golfplätze haben erstklassige Hotels oder entsprechende Hotelkooperationen, natürlich auch mit zeitgemäßen Wellness-Angeboten und sehr guter Gastronomie. Neben dem Erlebnis Golf sind die Schönheiten unseres Landes wie Backsteingotik, Museen oder auch Veranstaltungen wie die Hanse Sail oder die Musikfestspiele sehenswert. Ein sportliches Highlight ist die European Senior Tour bei WINSTONgolf.
Das »Golfland MV« hat sich also etabliert?
Natürlich haben auch wir noch hin und wieder mit überholten Vorurteilen zu kämpfen. Aber grundsätzlich ist der Golfsport in unserer Region angekommen. Unsere Anlagen legen Wert darauf, dass Golf eine Freizeitaktivität für die ganze Familie ist. Natürlich bieten sie auch Kurse zum Erlernen des Golfsports oder zur Verbesserung der Spielstärke an. Die Golfanlagen in MV identifizieren sich mit unserem Bundesland und haben »MV – Land zum Leben« verinnerlicht.
Vielleicht ein (Geheim-) Tipp von Ihnen?
Sollte ich da nicht klugerweise neutral bleiben …? Warnemünde oder Bades Huk nahe den attraktiven Hansestädten. Fleesensee als Resort mit mehreren Plätzen, Wittenbeck mit seiner Lage, in jedem Fall Balm auf Usedom mit seinen reetgedeckten Häusern, und auf dem Weg dorthin vielleicht der Golfpark Strelasund und natürlich WINSTONgolf. Es gibt viele Möglichkeiten, und jeder wird seinen Lieblingsplatz finden.
Künstlerkolonie Nidden Sonderausstellungen im Kunstmuseum Ahrenshoop sowie im Kunstkaten Ahrenshoop 01|2025
Ganz einfach …
… den nächsten kultur kalender monatlich aus dem eigenen Briefkasten nehmen!
• Wer einen neuen Abonnenten wirbt, kann einen Titel aus dem Verlagsprogramm des Klatschmohn Verlages wählen.
• Der 1. Abonnent des neuen Monats erhält als Geschenk einen Titel seiner Wahl aus dem Verlagsprogramm.
• Die 1. Abonnenten der jeweiligen Ausgabe werden hier namentlich erwähnt.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Was gefällt Ihnen am kultur kalender? Und was könnten wir noch verbessern?
Schenken Sie uns einen Augenblick Ihrer Zeit und senden Sie Anregungen, Wünsche sowie Kritik an kulturkalender@klatschmohn.de
Klatschmohn-ABOKARTE
Bitte per Post absenden oder Mail an kulturkalender@klatschmohn.de
Ich möchte den »kultur kalender – Unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern« abonnieren und bestelle hiermit ein Jahresabo über ....... Stück/Monat ab …………………… (bitte Monat + Jahr eintragen)
(Einzelpreis 3,00 € – Jahresabonnement 38,50 € inkl. Jahresüberblick, ab 10 Stk./Monat im Abo EP/Stk. 1,50 €). Der Rechnungsbetrag wird im Lastschriftverfahren eingezogen. Bitte geben Sie Ihre Bankverbindung an (IBAN/BIC).
Bitte beachten Sie:
Die Bestellung wird erst wirksam, wenn sie nicht binnen einer Woche beim Verlag widerrufen wird. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Das Abonnement kann binnen einer Frist von 3 Monaten zum Ende des Abo-Zeitraumes gekündigt werden. Ohne Kündigung verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr.
Datum Unterschrift
Rechnungsadresse:
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ Ort
Tel./Fax bei Rückfragen
UNSERE BESTSELLER
Jahreszeiten in Mecklenburg-Vorpommern 202
Malerei von Margot Treder
34 x 49 cm
ISBN 978-3-910906-04-4
Ursula Winnington Aphrodites Gaben
Illustr. Cleo-Petra Kurze
270 S., geb.
ISBN 3-933574-07-2
KUNSTKALENDER
Jedes Jahr halten wir zwei besondere Wand-Kalender für Sie bereit, die die Schönheit Mecklenburg-Vorpommerns in vier Jahreszeiten zeigen.
Lieferbar ab Mai 2025
Wo de Ostseewellen ... 202
Malerei von Bernhard Frey 34 x 49 cm
ISBN 978-3-910906-03-7
Ursula Winnington Liebe, Phantasie und Kochkunst
Illustr. Cleo-Petra Kurze 477 S., geb. ISBN 3-933574-22-6
Illustr. Cleo-Petra Kurze 247 S., geb. ISBN 3-933574-14-5
Bestellung unter: Telefon 0381-2066811 oder www.klatschmohn.de
PS: Geschenkabo ja nein
Adresse des Werbenden:
Lieferadresse:
Klatschmohn Verlag Abt. kulturkalender
Am Campus 25
Bitte freimachen, falls Marke zur Hand
URSULA WINNINGTON
Margot Treder
Tatort MV Teil I
Rübe ab!
Rübe ab! erzählt 48 authentische alte Kriminalfälle aus Mecklenburg und Vorpommern. Mal humorvoll, mal ernst – aber immer unterhaltsam und spannend – lockt der kriminelle Reiseführer Sie zu bekannten und unbekannten Tatorten. Es geht um freche Münzfälscher in Gadebusch, schlaue Hunde in Ribnitz-Damgarten, windige Weiber in Greifswald und Kindermörder auf Rügen. Es ist eine Reise durch 600 Jahre voller Verbrechen.
Bert Lingnau: Rübe ab!
Der kriminelle Reiseführer durch Mecklenburg und Vorpommern
160 Seiten · 9,80 EUR
KLATSCHMOHN Verlag · ISBN 978-3-941064-62-1
Tatort MV Teil II
Singende Barsche beschreibt 62 authentische alte Kriminalfälle aus Mecklenburg und Vorpommern. Sie werden Tränen lachen über die Kreativität der Ganoven, ihre Zechgelage und den originellen Charme des Bösen. Einige Übeltäter schließen Sie vielleicht sogar in Ihr Herz. Freuen Sie sich auf listige Schafdiebe in Rostock, dreiste Kunsträuber in Schwerin, gelbe Schweine in Demmin und Wollüstige, die in Stralsund in Wallung geraten. Aber auch Morde und Hinrichtungen geschehen in diesem zweiten kriminellen Reiseführer durch MV.
Bert Lingnau: Singende Barsche Lustige und bewegende Kriminalfälle aus Mecklenburg und Vorpommern
212 Seiten · 11,80 EUR
KLATSCHMOHN Verlag
ISBN 978-3-941064-89-8
Tatort
MV Teil III
Steile Hechte beschreibt 61 wahre Kriminalfälle aus der Zeit zwischen 1391 und 1953. Da ziehen Wunderheiler durchs Land und treiben Hokuspokus, Stromdiebe zapfen listig Leitungen an, und bauernschlaue Gärtner erzählen was vom Pferd. Der Einfallsreichtum der Ganoven ist groß. Freuen Sie sich auf Sektalbert, Wurst ohne Fleisch, störrische Fischer, pfeifende Kühe und Kinobesitzer, die Filmrisse haben. Aber auch Morde und Hinrichtungen geschehen – es geht um Woyzeck, Hans Fallada, Rudolf Höß und Kriminalität in der DDR.
Bert Lingnau: Steile Hechte
Wahre Kriminalfälle
216 Seiten · 15,00 EUR
KLATSCHMOHN Verlag
ISBN 978-3-941064-96-6
Bert Lingnau
KLATSCHMOHN Verlag
Bert Lingnau Singende Barsche
Lustige und bewegende Kriminalfälle aus Mecklenburg und Vorpommern
Kulturelle Glücksmomente
LOTTO in Mecklenburg-Vorpommern
Schauspiel, Musik, Filme, Ausstellungen: Seit vielen Jahrzehnten ist LOTTO Mecklenburg-Vorpommern Partner der Kultur. Durch Abgaben an das Land, die in den Kulturbetrieb fließen und durch das Bereitstellen zusätzlicher Mittel für Kooperationen, ging LOTTO Mecklenburg-Vorpommern auch im letzten Jahr Hand in Hand mit kulturellen Highlights. Von etablierten Festspielen, über eindrucksvolle Ausstellungen bis hin zu neuartigen Festivalkonzepten – das Jahr 2024 hatte kulturell so einiges zu bieten und gestaltete unser schönes Bundesland so lebenswert.
Das Jahr 2024 begann mit einem leuchtenden Spektakel an der traumhaften Ostseeküste. Der 1. Januar 2024 und zugleich der erste Tag im neuen Jahr steht für tausende Menschen aus MV und ganz Deutschland traditionell im Zeichen des Warnemünder Turmleuchtens. Unter dem Motto »Vertrauen« verblüffte die größte Neujahrsinszenierung Europas erneut mit einer einzigartigen Show aus Licht, Musik, Feuerwerk, Lasern und Videokunst.
Nachdem die Kinos im März zum ersten MV Kinotag einluden, ging es mit dem FILMKUNSTFEST MV nahtlos weiter. Als Partner der Kultur unterstützt LOTTO Mecklenburg-Vorpommern seit mehr als zehn Jahren das Fest für alle Filmliebhaberinnen und Filmliebhaber. Der von LOTTO MV gestiftete und mit 3.500 Euro dotierte Preis für eine herausragende darstellerische Leistung im Spielfilmwettbewerb ging im Jahr 2024 an Liv Lisa Fries für die Hauptrolle in »In Liebe, eure Hilde«. Die Gestaltung des Unikates übernahm Josef A. Kutschera, Sanitzer Künstler für Grafik, Malerei und Objekte.
Und es blieb künstlerisch: Die Landeslotteriegesellschaft unterstützte gleich drei eindrucksvolle Ausstellungen der Kunsthalle Rostock. Tim Eitel gab in »Vorschläge für Nachbilder 2015 – 2024« Einblicke in über 50 Gemälde und Aquarelle, die Personen und Objekte beinahe fotografisch genau in den Mittelpunkt setzten. Im Oktober kehrte »Rostock kreativ« nach vierjähriger Pause zurück in die Kunsthalle und zeigte die ganze Kreativität von Hobbykünstlerinnen und Hobbykünstlern. Zum Ende des Jahres verewigte sich Birgit Brenner mit ihren fesselnden Installationen, Gemälden und Skulpturen in »Better Than Tomorrow«
Bunt, lautstark und schrill ging es beim Musical »Go West« in der Halle 207 des Rostocker Volkstheaters zu, das von LOTTO MV präsentiert wurde. Die Inszenierung versetzte das Publikum in die aufregende Zeit der frühen 90er Jahre – zwischen Existenzängsten und Euphorie, Eurodance, Boygroups und Grunge-Rock – zurück.
Zum ersten Mal unterstützte LOTTO MV das All inklusiv Rostock-Festival. Initiiert vom Olympiasieger im Zehnkampf Christian Schenk, stand Inklusion im Mittelpunkt der mehrtägigen Veranstaltung. Das deutschlandweit einzige interdisziplinäre Inklusions-Festival gilt als Vorreiter für ein kulturelles Highlight, in dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam agieren – sei es beim Basketball, Tennis, einer Tanzeinlage, Lesung oder einem musikalischen Beitrag.
In den Sommer- und Herbstmonaten sind Festivals, Konzerte und Festspiele nicht aus dem Kalender wegzudenken. So lud der Nordische Klang nach Greifswald ein und präsentierte zehn Tage lang die Vielfalt der nordeuropäischen Länder in Kunst, Musik und Wissenschaft. Die Festspiele im Schlossgarten Neustrelitz machten ihrem Namen als größte Operetten-Festspiele in Deutschland alle Ehre und mit dem Usedomer Musikfestival, dem Schönberger Musiksommer, den Bachtagen Rostock, der Kulturnacht Bad Doberan und zahlreichen Stadtfesten unterstützte LOTTO MV außerdem viele weitere kulturelle Spektakel unseres Landes.
Mit 130 Konzerten in 92 Spielstätten verwandelten die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern das gesamte Bundesland in einen Raum voller Klangerlebnisse, der durch die Unterstützung von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern zum Entdecken und Verweilen im Zeichen der Musik einlud. Zahlreiche Weltstars der Klassik zeigten ihr Können, ebenso wie aufstrebende Musiktalente aus aller Welt.
Die Fortsetzung der Müritz-Saga, die Lange Nacht der Wissenschaften, die Redefiner Pferdetage oder die Besichtigung von Gutshäusern während der MittsommerRemise boten 2024 ebenfalls ganz besondere kulturelle Auszeiten. Auch im Jahr 2025 wird LOTTO Mecklenburg-Vorpommern als starker Partner der Kultur auftreten und die kulturelle Landschaft in all ihren Facetten fördern.