Die Illustrierte der Reuttener Kaufmannschaft 10|2022 www.kaufmannschaft-reutte.at RECYCLING PAPIER G e drucktauf Österreichische Post AG, RM 00A000537K, 6600 Reutte Zeichnung von Mathias Pahle, 1. KlasseVolksschule Archbach-Reutte Bei der Weihnachtsaktion verlost die Kaufmannschaft Preise im Gesamtwert von € 18.000,-
Seiten 10-13
Mehr dazu auf den
Infos zu freien Wohnungen in unserem Bauprojekt in Höfen finden Sie auf unserer Homepage!
Liebe Leserinnen und Leser des ! Weihnachtseinkäufe im heimischen Handel bedeutet nicht nur Sicherung der Arbeits- und Ausbildungsplätze, welche für die Zukunft unserer Heimat besonders wichtig sind, sondern Sie tragen damit auch maßgeblich zum Ortsbild bei.
Seit nun 43 Jahren bedankt sich die Kaufmannschaft mit der Weihnachtsaktion für den Einkauf in der Naturparkregion Reutte.
Das Layout von Plakat und Teilnahmekarten wurde wieder mittels eines Malwettbewerbs in den Volksschulen von Reutte gesucht, wo wir unzählige tolle Zeichnungen bekamen.
Mit der Weihnachtsbeleuchtung wird die für viele wohl ganz besondere Weihnachtszeit eingeleitet.
Die Weihnachtsbeleuchtung ist wohl einer der wichtigsten Teile für Kaufleute und Marktgemeinde, um eine weihnachtliche Stimmung in den Ort zu zaubern!
Vor allem aber der Weihnachtsmarkt mit all seinen Facetten ist in unserem Bezirkshauptort nicht mehr wegzudenken! Unzählige Besucher aus nah und fern schätzen den Mix aus Handwerkskunst, Brauchtum und Gastronomie, gepaart mit einem wirklich tollen musikalischen Rahmenprogramm. „A herzliches Dankeschön“ an alle Verantwortlichen!
Vielen Dank an die Raiffeisenbank Oberland-Reutte, die seit vielen Jahren als starker Partner der Weihnachtsaktion zur Seite steht.
Im Namen der Kaufmannschaft Reutte wünsche ich Ihnen von ganzem Herzen eine besinnliche und frohe Vorweihnachtszeit – lassen Sie, wenn möglich Stress und Ärger hinter sich und feiern Sie mit Ihren Freunden und Familien diese ganz besondere Zeit im Jahr!
2 6600 Lechaschau • Lechtaler Straße 36a • Tel. +43 (0)5672 64591 info@wohnbau-greinwald.at • www.wohnbau-greinwald.at Genießen Sie die besinnliche Zeit mit Ihren Liebsten in einem schönen Zuhause von Greinwald! Rutschen Sie gut in ein neues und gesundes Jahr 2023!
Verstärke unser Team als Polier • Facharbeiter Lehrling
Wohnen in schönster Lage Schlosskopfblickam in Höfen Ein frohes Weihnachtsfest!
Christian Senn, Obmann der Kaufmannschaft
Sei gscheitkauf regional!
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 3 Werbe- und Aktionsgemeinschaft Reuttener Kaufleute • Postfach 59 • A-6600 Reutte • www.kaufmannschaft-reutte.at • Michaela Weber • Außerferner Druckhaus GmbH • Victoria Müller • Außerferner Druckhaus GmbH • Außerferner Druckhaus GmbH • Kaiser-LotharStraße 8 • 6600 Reutte • T 0043 5672 62436 • info@druckhaus.com • www.druckhaus.com • Alpina Druck GmbH • Haller Straße 121 • 6020 Innsbruck • Michaela Weber • Außerferner Druckhaus GmbH (ansonsten gekennzeichnet) • Organ der Reuttener Kaufmannschaft für wirtschaftliche und allgemeine Informationen über Reutte (Erklärung gemäß § 25 Abs. 4 Mediengesetz) • Personenbezogene
welche
Erwähnung angeführt sind, beziehen sich auf alle Geschlechter in gleicher Weise. • 26.000 Stück impressum i nhaltsVerZeichnis EIN GLÜCKLICHES ENGERL ... ... für die Weihnachtsaktion der Kaufmannschaft REGER HANDEL KiWi-Markt in der Wirtschaftskammer Sei gscheitkauf regional! REPARIEREN STATT WEGWERFEN Neumitglied im Obermarkt 15 A D VENTKALEN ER 10-13 34|35 Mitmachen & gewinnen! Kaufmannschaftsbetriebe füllen Adventkalender 14 ADLER LANDEN IM AUSSERFERN Lehrlinge sahnten bei den TyrolSkills ab Foto: Die Fotografen 16|17 DA GEHT DER RAUCH AUF Interessante Talkrunde im Deli 42
Bezeichnungen,
nur in einer geschlechterspezifischen
wie gehtʻs weiter?
Mit dieser Frage sind Schüler im achten Jahr des Pflichtschulbesuchs konfrontiert. Angebotene Schnupper- und Praktikumstage sind oft bei der Entscheidung der weiterführenden Schule hilfreich. Beim „Abend der weiterführenden Schulen“ konnten sich Jugendliche und ihre Eltern ein Bild der weiteren Ausbildungsmöglichkeiten machen.
BRG Reutte – die Schule der Allgemeinbildung
Allgemeinbildung ist die Voraussetzung, um in der heutigen vielfältigen Welt zu bestehen. Im BRG werden die Schüler gezielt auf Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs unter Berücksichtigung persönlicher Schwerpunkte vorbereitet und vernetztes Denken gefördert. Das Realgymnasium bietet individuelle Schwerpunktsetzung in Sprachen, Naturwissenschaften und technischen Fächern sowie ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern. Die Ausbildungsdauer bis zur Matura beträgt vier Jahre.
Fachschule für Kunsthandwerk und Design
Die Schule hat eine 170-jährige Tradition und ist der richtige Ort für Nachwuchstalente und engagierte junge Menschen, die im kunsthandwerklichen Bereich arbeiten wollen.
Die Absolventen bekommen das Know-how für ihre berufliche Zukunft in Kunsthandwerk, Design und Grafik. In beiden Ausbildungszweigen Bildhauerei sowie Malen, Vergolden & Schriftdesign sind engagierte Lehrer aus verschiedenen Bereichen tätig, die alle aus der Praxis kommen und teilweise eigene Betriebe leiten. Damit sind praxisnahe Kenntnisse gewährleistet, denn die Ausbildung ist immer am Puls der Zeit.
In der Fachschule werden junge Menschen beim Entwickeln eigener Ideen, damit sie lernen können Neues zu (er-)schaffen, begleitet.
Als Ausbildungsstätte für junge Menschen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum bieten wir Besonderes:
• Gut ausgestattete Werkstätten und Ateliers
• Moderne Digitaltechnik
• Kleine Klassen
• Projektarbeiten mit Partnern aus dem öffentlichen Bereich und der Wirtschaft
• Weiterbildungsmöglichkeiten im fachlichen Bereich oder bis zur Matura Daneben werden auch die klassisch allgemeinbildenden Fächer, im Sinne einer ganzheitlichen Bildung, angeboten. Diese kann durch den Besuch von Abendveranstaltungen (berufsbegleitende Matura) noch erweitert werden.
Betreten Sie den „Raum für kreative Köpfe“ entweder in unserer Dauerausstellung an der Schule oder über unsere Website www.schnitzschule.at oder bei einem Schnuppertag.
4 Die
Kaufmannschaft WWW.BADER-FRINGER.AT
Illustrierte der
RAUMSTUDIO
WIR WÜNSCHEN UNSEREN KUNDEN UND FREUNDEN DES HAUSES EINE GEMÜTLICHE & SCHÖNE ADVENTSZEIT!
HAND WERK FACHSCHULE FÜR SCHNITZSCHULE ELBIGENALP
RAUM FÜR KREATIVE KÖPFE. KUNST
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Reutte „Wer Köpfchen hat, macht Lehre“, ist mehr als nur ein Slogan. Die Arbeitswelt steht im Umbruch. Der Fachkräftemangel ist auch in Tirol angekommen. Gab es früher für eine offene Arbeitsstelle mehrere Bewerber, ist es heute umgekehrt. Nicht die Arbeitssuchenden bewerben sich für eine offene Stelle, sondern die Arbeitgeber werben am Stellenmarkt um Arbeitskräfte.
Wer sich für den Weg der Lehre entscheidet, für den stehen alle Wege offen. Arbeitsplatzsicherheit in der Zukunft, finanzielle Unabhängigkeit schon in jungen Jahren und unbegrenzte Aufstiegsmöglichkeiten machen die Lehre so interessant. Wer sich für das System „Lehre mit Matura“ entscheidet, kann sogar später eine Universität besuchen.
Die Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Reutte ist der Partner der Dualen Ausbildung für die kaufmännischen Lehrberufe. Einzelhändler (in den Schwerpunkten Lebensmittel, Textil, Sport und Allgemeiner Einzelhandel), Bürokaufleute, Steuerassistenten und Verwaltungsassistenten bekommen an der TFBS Reutte eine praxisorientierte Ausbildung auf höchstem Niveau in einem angenehmen Lehr- und Lernklima. Die TFBS Reutte ist zwar die kleinste Berufsschule in Tirol, aber genau das ist die große Stärke. „Wir kennen jeden Schüler mit seinen Stärken und Schwächen und können auf seinen individuellen Leistungsstand eingehen“, so Schulleiter Jürgen Koch.
Bildung erleben an der HAK/HLW und HTL in Reutte
Die berufsbildenden höheren Schulen im Außerfern bieten eine Ausbildung inkl. Matura mit Mehrwert, welche die Schülerinnen und Schüler optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Die Jobaussichten im Bezirk und darüber hinaus sind hervorragend.
HTL Reutte
Seit drei Jahren gibt es die Höhere Technische Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure und Betriebsinformatik im Bezirk. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine vielfältige Ausbildung in den Bereichen Technik, Informatik und Wirtschaft und absolvieren ihre technische Ausbildung in der neu errichteten Plansee-Werkstätte.
HLW
Reutte
In der S e und Geduld des Winters liegt die Kra für das Neue.
Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe bietet eine fünfjährige Berufsausbildung. Sehr praxisnah und am Puls der Zeit sind dabei die Ausbildungsschwerpunkte „Gesundheit und Sozialmanagement“ und „Tourismus und Eventmanagement“. Viele heimische Betriebe zeigen bereits vor Abschluss der intensiven Ausbildung Interesse an den angehenden Absolventinnen und Absolventen.
HAK Reutte
Um den enormen Anforderungen einer sich immer komplexer gestaltenden Medien- und Werbewelt gerecht zu werden, hat die HAK Reutte den Ausbildungsschwerpunkt „Multimedia und Marketing“ eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler lernen digitale Medien im Marketing zielführend einzusetzen, um crossmedial erfolgreich zu sein.
Viele Schülerinnen und Schüler stehen in Kürze vor der Wahl die passende höhere Schule zu finden. Die Schulen der Wirtschaft im Außerfern bieten in jedem Fall die geeignete Ausbildung.
Weiter gehtʻs auf den Seiten 6 & 7
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht das Team von Fliesenstudio Deutschmann Bad 2000!
5
Innsbrucker Str. 49 | 6600 Reutte T +43
www.fliesenstudio-bad2000.at
(0)5672 626 62
Campus Gesundheit
2023 beginnt neben den bestehenden Ausbildungen zur Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz, Heimhilfe und dem FH-Bachelorstudium erstmals ein Deutsch-Vorbereitungslehrgang für Pflegeberufe. Der Lehrgang richtet sich an alle Interessenten mit nichtdeutscher Muttersprache und an Personen, die den bisherigen Schulweg nicht in Österreich absolviert haben. Ebenso an Bewerber, welche aufgrund von sprachlichen Barrieren die Aufnahmekriterien nicht erfüllen konnten. Vorrangiges Ziel des Kurses ist es, die sprachlichen Fähigkeiten, sowohl mündlich als auch schriftlich, zu erweitern. Innerhalb der insgesamt drei Praxiswochen wird der Pflegewortschatz vertieft und die Durchführung von Pflegegesprächen geübt. Dies soll zu mehr Sicherheit in der deutschen Sprache führen. Im Deutsch-Vorbereitungslehrgang für Pflegeausbildungen wird der Umgang mit dem Computer geübt und die Angst vor Prüfungssituationen abgebaut. Hierfür werden unter anderem schriftliche Tests und auch mündliche Prüfungen absolviert. Der Fokus liegt jedoch auf Mitarbeit, Fleiß und Motivation, denn mit dem Vorbereitungslehrgang wird der erste Schritt in Richtung Heimhilfe- oder Pflegeassistenzausbildung gesetzt.
Anmeldefrist: 13.01.2023
Ausbildungszeitraum: 06.02.2023 – 07.07.2023
Voraussetzung: A2 Sprachniveau, Interesse an einem Pflegeberuf, Motivation und Fleiß Mindestalter: 16,5 Jahre
Polytechnische Schule Reutte
Nach mehreren Reformen ist die Polytechnische Schule heute eine der innovativsten Schulformen des Landes. Schüler können aus sechs verschiedenen Fachbereichen wählen und knapp die Hälfte ihrer Unterrichtszeit praxis- und interessensorientiert in Kleingruppen unterrichtet werden. Für Lehrer und Schüler das pädagogische Paradies: Gruppen von maximal 14 Schülern, Selbstmotivation, soziale Ausgeglichenheit, weil auch leistungsschwächere Jugendliche z. B. im Praxisunterricht glänzen können, und das alles in bestens ausgestatteten Werkstätten und Praxisräumen. Aber das eigentliche Ziel der PTS ist die Berufsorientierung und -vorbereitung. Das Versprechen lautet: Nach diesem Jahr weiß jeder Jugendliche, was er will, was er nicht will, wo seine Stärken und Schwächen liegen und welche Möglichkeiten er hat. In den angebotenen Fachbereichen Metall, Elektro, Holz/Bau, GSS (Gesundheit, Schönheit und Soziales), Handel-Büro und Tourismus werden in enger Kooperation mit den Lehrbetrieben Grundfertigkeiten aus der Branche vermittelt, die in den drei Schnupperblöcken praktisch erprobt werden. In den Klassenfächern zielen die Inhalte in Fächern wie Politische Bildung, Berufs- und Lebenswelt oder Gesundheitslehre ebenfalls auf Realitätsnähe ab. Damit ist die PTS die logische Vorbereitung auf eine Lehre, aber auch ein wichtiger Übergang in weiterführende Schulen und für viele ein Ort der Selbstfindung.
Festliche Weihnachten!
Ausbildung bei der Plansee Group Bereits im Jahr 1938 bildete Plansee die ersten Lehrlinge zum Betriebsschlosser aus und gründete ein Jahr später die
6
PTS Reutte
Werksberufsschule. Seitdem ist die interne Aus- und Weiterbildung eine wichtige Säule innerhalb der Unternehmenskultur. An dieser Tradition hat sich auch gut 80-Jahre später nichts geändert. Das neue Ausbildungszentrum am Standort in Reutte ist heute das größte in der Region. Neben der praktischen Ausbildung findet auch die schulische Ausbildung in der betriebseigenen Fachberufsschule auf dem Werksgelände statt. Innerhalb der Plansee-Gruppe werden Lehrlinge in den Berufen Metalltechnik, Prozesstechnik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik und Labortechnik ausgebildet. Besonders stolz ist das Unternehmen auf die Lehrlinge, die im Jahr 2022 beim Lehrlingswettbewerb „Tyrol Skills“ hervorragende Ergebnisse erzielen konnten und sogar mit Simon Koch einen Landessieger im Lehrberuf Prozesstechnik stellen.
sagenhaft
Sprichwörter, Redensarten und Aberglaube sind im Buch „Sagenhaftes Außerfern“ beschrieben. Rund um Weihnachten und Neujahr wurden viele Weisheiten von Generation zu Generation weitergegeben und von verdienstvollen Chronisten aufgezeichnet.
„Der Andreasschnee (30. November) bleibt hundert Tage liegen.“ (Lechaschau)
„Wenn man um Schlag zwölf Uhr in der Hl. Nacht drei Ruten von verschiedenen Stauden abschneidet, kann man damit zaubern und einen schlagen, wenn er auch Stunden weit entfernt ist.“ (Lechtal)
„Während des Wandlungsläutens in der Christmette sprechen die Tiere im Stall, doch wird der fürwitzige Lauscher zerrissen, wenn er sich nicht bis zum letzten Läuten wieder aus dem Stall entfernt hat.“ (Nesselwängle)
„Beim Neujahrsschießen achtet jeder Bursch darauf, dass die Zahl seiner abgegebenen Schüsse keine gerade ist, das brächte Unglück.“ (Berwang, Namlos)
tÖrggelen
Wenn sich die Blätter bunt färben, lädt die Kaufmannschaft alle Mitglieder zum gemeinsamen Törggelen ein. Heuer hieß es „Aui auf die Burg“. Mit dem Ehrenberg Liner ging es ganz entspannt in die Höhe. Besichtigt wurde die Baustelle des Lichterparks „Lumagica“ und Armin Walch erklärte die neuesten Funde auf der Burgenanlage. Im Salzstadel wartete das Team mit „Käschta“ und allem, was zu einem gemütlichen Törggeleabend dazugehört, auf.
Die Unternehmer freuten sich über den entspannten Abend nach Ladenschluss.
Ihre ...
Frohe Wei h nethcan
Wir sagen danke an unsere Kunden und wünschen allen ein entspanntes Weihnachtsfest mit den besten Wünschen für das neue Jahr!
Möbel - Innenausbau - Fenster Türen - Böden - Spezialverpackungen Bergbahnstr. 5 • 6604 Höfen •Tel. 05672 / 63205 • Fax -75 t.mantl@nessler-mantl.at •info@nessler-mantl.at
Die
7
Illustrierte der Kaufmannschaft
Zugeflogen
Der Posteingang im Außerferner Druckhaus wurde für bereitwillige Glücksboten zur Weihnachtsaktion der Kaufmannschaft geöffnet und uns sind viele Anmeldungen zugeflogen. Die fünf Kinder wurden per Los ermittelt. Herzlichen Dank an alle Mamas, Papas und Großeltern, die ihre Kinder und Enkerl als Helfer angemeldet haben, bitte nicht traurig sein, wenn es nicht geklappt hat. Als Dank bekommen die Kinder einen Rucksack, gefüllt mit Überraschungen und einem Gutscheinpaket.
Die Kinder, die den Teilnehmern der diesjährigen Weihnachtsaktion als Boten Glück bringen werden sind: Benedikt ist vier Jahre alt, kommt aus Pflach und spielt sehr gerne Lego. Am liebsten ist er im Freien und spielt mit seinen Freunden im Kindergarten. Außerdem singt er gerne. Benedikt wird am 2. Dezember für die 1. Zwischenziehung in die Losbox hüpfen.
Unser jüngstes Glücksengerl ist drei Jahre alt und kommt aus Forchach. Paulina zieht am 9. Dezember aus der großen Losbox. Das Mädchen singt gerne und kann schon das ABC aufsagen und freut sich, dass sie als Helferlein gezogen wurde.
ilipp
Philipp Hindelang wird ebenfalls in die große Losbox hüpfen und den Teilnehmern Glück bringen. Er liebt alles, was mit Gondeln und Seilbahnen zu tun hat und freut sich, dass er gezogen wurde.
Anna wird am 23. Dezember in der vierten Ziehung vielleicht Ihnen Glück bringen. Das Mädchen ist fünf Jahre alt und kommt aus Wängle. Sie verkleidet und schminkt sich gerne, außerdem zählen auch Malen und Basteln zu ihren Hobbys.
Am 5. Jänner zieht Fritzi Marie aus Berwang die Hauptpreisgewinner in loser Reihenfolge. Sie ist vier Jahre alt und will die Kaufmannschaft bei der Losziehung unterstützen, da sie von ihrem Freund Fabian gehört hat, dass es ihm im letzten Jahr großen Spaß gemacht hat.
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 8 Tickets und weitere Informationen unter lumagica.at 25.11.22 BIS 26.02.23 BURGRUINE EHRENBERG inklusive .tannheimertal.com sponsored by
Fri tziMarie
Benedikt Paulina Ph
Anna
Gefühle ausdrücken, Emotionen auslösen, begeistern, beruhigen, Dinge in den Vordergrund rücken und manches vergessen lassen. Die Arbeiterkammer Reutte bot heimischen Künstlern eine Bühne, um ihre Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Kunstliebhaber hatten dabei die Gelegenheit, Talente zu entdecken und tolle Exponate zu erwerben.
Zu sehen waren Arbeiten aller Art, wie Zeichnungen, Schnitzereien, Spachtelarbeiten, Aquarelle, Acrylbilder, Fotografie und Plastiken – Werke aus verschiedensten Materialien und Techniken.
flautissimo
Sieben Blockflötenspieler mit beeindruckenden Flötenformen bilden das Ensemble „Flautissimo“. Zur Eröffnung der Krippenausstellung im Gemeindeamt Breitenwang spielt die Gruppe Stücke von F. Limbacher, A. Corelli und „Laudate omnes gentes“. Die Veranstaltung findet am 26. November um 17 Uhr statt. Anschließend, um ca. 17.45 Uhr gesellen sich weitere Musizierende zum „Konzertchen am 1. Advent“ und tauschen ihre musikalischen Gedanken im Veranstaltungszentrum Breitenwang aus.
EIN stark E r Part NE r.
•
•
28 •
Zum Traumbad innerhalb von 14 Tagen Badsanierung aus einer Hand, barrierefrei und gefördert. • Sanitär • Fliesen • Möbel • Elektro kunst kann …
Mühlbachweg 28
6604 Höfen Tel. 05672-64728 www.richard-feuerstein.at Mühlbachweg 28
A-6604 Höfen Tel: +43 (0)5672 / 647
info@richard-feuerstein.at Zweigstelle Grän - Team Singer Andreas Zweigstelle Holzgau
Foto: Flautissimo
weihnachtsaktion angelaufen
„Das Christkind wird wieder eingespannt“, dies verlautbarte KM-Obmann Christian Senn bei der Vorankündigung der beliebten Weihnachtsaktion der Kaufmannschaft. Die Weihnachtsaktion birgt großen Mehrwert – sie stärkt die heimische Wirtschaft und sichert so Arbeits- und Ausbildungsplätze. Kunden profitieren von professioneller Beratung und Service in den Fachgeschäften.
Im Rahmen der Weihnachtsaktion, die am 21. November 2022 startete, erhalten Kunden beim Einkauf in einem teilnehmenden Betrieb ab einem Betrag von 20 Euro eine Teilnahmekarte für die Weihnachtsaktion. Die ausgefüllten Teilnahmekarten können in den Losboxen in der Raiffeisenbank und der Sparkasse Reutte sowie in den Geschäften, die an der Aktion teilnehmen, abgegeben werden. Alle Lose werden wöchentlich vor den Ziehungen eingesammelt und kommen in die große Losbox in der Wirtschaftskammer Reutte.
Seit Beginn der Weihnachtsaktion stehen die Wirtschaftskammer Reutte und die Raiffeisenbank OberlandReutte der Kaufmannschaft als starker Partner zur Seite. Weitere Sponsoren sind die Alpentherme Ehrenberg, die highline179 und neu das Festspielhaus Neuschwanstein und Lumagica. In der Weihnachtsaktion werden insgesamt Preise im Wert von über 18.000 Euro ausgespielt.
Wolfgang Winkler, Geschäftsführer der Wirtschaftskammer Reutte, veranschaulichte die herausfordernde Zeit für Kaufleute mit einem Buchstabenrap auf Covid. „Die Kaufleute haben in der Pandemie die Chance genützt, neue Geschäftsmodelle anzudenken, danke, dass ihr O wie offengehalten habt, Vertrauen in die Kunden gesetzt und Idealismus an den Tag gelegt habt. Ihr habt das Durchhaltevermögen, dass die Kaufmannschaft trotz der herrschenden Energiekrise die Weihnachtsaktion weiterführt.“ Zum Thema Energiekrise hatten Senn und Winkler eine klare Meinung. Beide sehen die Weihnachtsbeleuchtung als wesentlichen Bestandteil zur Einstimmung auf Weihnachten und möchten daher nicht darauf verzichten. Die Betriebszeit der LED-Beleuchtung wird aber auf die Hälfte verkürzt. Zur Illumination auf Ehrenberg kam Lumagica-Projektleiter Andreas Witting zu Wort. „Das Projekt wurde schon vor der Energiekrise mit der Landesumweltanwaltschaft entwickelt. Wir wollen in einer düsteren Zeit mit Licht Freude schaffen.“ Der Lichterpark auf Ehrenberg wurde mit dem TVB Naturparkregion Reutte, der Marktgemeinde Reutte und der Burgenwelt Ehrenberg ausgearbeitet. Die LED-Lichtinstallation benötigt eine Strommenge von vier Haushalten im Jahresverbrauch. Die Verantwortlichen hoffen auf den Besuch von zigtausenden Gästen. Die Weihnachtsaktion der Kaufmannschaft deckt sich mit der Vision der Raiffeisenbank Oberland-Reutte: „Wir streben nach einer Region, in der alle Menschen, die dort leben und arbeiten, miteinander profitieren, deshalb sehen wir es sogar als Verpflichtung, diese Aktion zu unterstützen“, so RaibaVorstand Wolfgang Hechenberger.
Bei den Zwischenziehungen werden je sieben Gewinner von einem Glücksengerl ermittelt. Verlost werden wöchentlich Sachpreise und Gutscheine im Wert von 200,- Euro. Zusätzlich werden weitere sieben
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 10
Gewinner für ein Gutscheinpaket (einen Familieneintritt für die Alpentherme Ehrenberg, eine Übertrittskarte für die highline179 und eine Eintrittskarte für das Festspielhaus Neuschwanstein sowie eine Eintrittskarte für den Lichterpark Lumagica auf Ehrenberg verlost. Die Zwischenziehungen finden unter notarieller Aufsicht statt. Die fünf Hauptpreise werden in loser Reihenfolge am 5. Jänner 2023 ermittelt. Die ersten drei Hauptpreise sind Kaufmannschaftsgutscheine im Wert von 5.000,-, 1.500,und 1.000,- Euro. Den vierten Preis – ein Überraschungssachpreis im Wert von 800,- Euro sowie Preise bei den Zwischenziehungen sponsern die RedZac E-Welt. RedZac-GF Harald Stenico misst der Weihnachtsaktion einen großen Stellenwert bei. „Die Kunden fiebern regelrecht der Weihnachtsaktion mit den Losen entgegen.“ Den fünften Preis stellt heuer die Firma Intersport Kaltenbrunner als Überraschungspreis im Wert von 500,- Euro zur Verfügung.
Die Spannung für die fünf Hauptpreisgewinner, wer welchen Preis gewinnt, bleibt bis zur Abschlussveranstaltung am Donnerstag, dem 19. Jänner 2023 bestehen. Hier nehmen die Glücksengerln die Zulosung der nominierten Hauptpreisgewinner vor.
Ein großer Beitrag für die regionale Kaufkraft sind Gutscheine der Kaufmannschaft. Sie werden in allen Mitgliedsbetrieben (siehe Liste auf Seite 66) als Zahlungsmittel angenommen und sind ein wunderbares Geschenk, denn der Beschenkte kann sich in mehr als 180 Mitgliedsbetrieben einen beliebigen Wunsch erfüllen. Im Aktionszeitraum bekommen Sie in der Raiffeisenbank und der Sparkasse beim Kauf von Gutscheinen Teilnahmekarten für die Weihnachtsaktion der Kaufmannschaft dazu. Großunternehmen, Einrichtungen, Gemeinden und Kleinunternehmer fördern auch heuer wieder durch die Vergabe von Kaufmannschaftsgutscheinen an ihre Mitarbeiter diesen Kreislauf.
11
In Summe verlost die Kaufmannschaft Preise im Gesamtwert von € 18.000,Die Hauptpreise der diesjährigen Weihnachtsaktion auf einen Blick: 1. Preis KFM-Gutscheine € 5.000,2. Preis KFM-Gutscheine € 1.500,3. Preis KFM-Gutscheine € 1.000,4. Überraschungspreis der Red Zac eWelt im Wert von € 800,5. Überraschungspreis von Intersport Kaltenbrunner im Wert von € 500,Sei gscheitkauf regional!
Weihnachtsaktion der Kaufmannschaft
Sei gscheitkauf regional!
2022
KALTENBRUNNER
Kaufmannschaft Reutte
das grosse los
Ein großes Danke an alle Schüler, die wunderschöne Zeichnungen für die Weihnachtsaktion abgegeben haben. Auch heuer haben es die Kinder dem Kaufmannschaftsvorstand nicht leicht gemacht, aus den vielen kunstvoll gestalteten Bildern auszuwählen.
Den ersten Platz, und damit 150-Euro-Kaufmannschaftsgutscheine für die Klassenkasse hat Mathias Pahle aus der 1. Klasse der Volksschule Archbach gewonnen, wofür er natürlich tosenden Applaus von seinen Kameraden erntete. Sein Bild mit dem Weihnachtsengel ziert heuer die Teilnahmekarten der Weihnachtsaktion.
Yigit Bayram aus der 1b-Klasse der Volksschule Reutte hat sich mit der weihnachtlichen Zeichnung auf den zweiten Platz „gemalt“ und für die Klassenkasse 70-Euro-Kaufmannschaftgutscheine erhalten. Auf den dritten Platz hat der Kaufmannschaftsvorstand das Bild von Magnus Wörle aus der 4c-Klasse der Volksschule Reutte gewählt. Auch seine Klassenkasse wird mit 70,- Euro in Form von Kaufmannschaftsgutscheinen aufgebessert.
Heizkosten sparen!
Einblasdämmung aus Zellulose senkt Ihre Heizkosten nachhaltig!
Zu 100 % natürlich. Zu 50 % gefördert. In 1 Tag erledigt.
Dach, Wand und Decke noch vor dem Winter gedämmt!
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 13
6682 Vils, Stegen 19 | office@gschwendbau.at | www.gschwendbau.at Tel. +43 5677 8870
smilepreise & superladen
Die Wirtschaftskammer Reutte platzte beim Aktionstag KiWi (Kinder entdecken Wirtschaft) völlig aus den Nähten, was Hausherrn, WK-Obmann Christian Strigl, ganz besonders freute. Ziel des Projektes ist das spielerische Heranführen an das Handelsgewerbe. WK-Geschäftsführer Wolfgang Winkler verbindet nur positive Erlebnisse mit der Aktion: „Mein Sohn war KiWi-Standbetreiber, heute – zehn Jahre später hat er das Handelsgewerbe angemeldet.“
An die 100 Volks- und Mittelschüler präsentierten am KiWi-Handelstag ihre Geschäftsideen und bewiesen Verkaufstalent. Im Schulunterricht erklärten die Projekt-Initiatoren Nadja und Stefan Ellmer den jungen Unternehmern, was sie für die Gründung ihres Unternehmens brauchen. Dazu gehörte die Einschulung über Beantragung eines Gewerbescheins, Firmenname, Bestellungen, Aktionen und vieles mehr.
Zu Beginn des Verkaufstages mussten sich die KiWi-Unternehmer um allerlei Bürokratie kümmern. Bei Absolventen der Handelsakademie Reutte wurde der Mietvertrag für den Stand unterzeichnet. Die HAK-Schüler fungierten zugleich als Behörde und stellten den Gewerbeschein aus. Die Warenbestellung aus drei Produktgruppen orderten die Gründer über den KiWi-Großhandel. Erweitert wurde das Sortiment mit allerhand Selbstgebasteltem und Süßigkeiten.
Mit selbst gemachten Flyern und Einladungen gewannen die Schüler ihre Kunden. Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte staunten nicht schlecht über das Verkaufstalent der Jungunternehmer und die Bewerbung ihrer
Waren. Alle Standbetreiber machten mit einer Besonderheit auf sich aufmerksam. Mit freundlichem Auftreten, Beratung, Werbung, Musik, Glücksrad und Aktionen lockten die Händler den Besuchern die KiWi-Euros aus der Tasche. Eine geheime Jury beobachtete die Unternehmer und vergab Punkte für Freundlichkeit, Kreativität, Fairness und Umgang mit Kunden. Nicht zuletzt zählte auch Verkaufserfolg zum Ergebnis. Alle „KiWi‘s“ erreichten mehr als 100 Punkte und wurden mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 14
ONLINESHOP www.hanfbar.at HANF&NATURSHOP Untermarkt2-6600Reutte Mo-Fr:10-12&14-17 CIBDOLMeladol (FALLASLEEP) (30ml) €28,00--> 21,00€ CBD-VitalHanf Antistress(60 Kapseln) €34,90-> 26,18€ AD.MONTCBD Gelenkwohl(30 ml) €38,99--> 29,24€ HOTLINE +43720005826 Sortim ent Komp lettes CannAustria10% Premiumextrakt (10 ml) €59,90 CBDGummies 375mg €27,90--> 20,93€
„repairkaffee“
Mitten in Reutte, im Obermarkt 41, haben Martin Iljazovic (links) und Sebastian Frank (2. von links) die „Reparatur-Werkstatt & Kaffeetechnik Außerfern“ eröffnet. In der Fachhandlung sind Sie in allen Belangen um technische Geräte goldrichtig. Die Profis reparieren vom Akkusauger bis zum Zementmischer nahezu alles und können Ersatzteile mittels UV- oder FDM-Drucker reproduzieren und bieten ein eigenes Konstruktionsservice an. Zum umfassenden Angebot gehört auch ein Abholservice bei sperrigen und schweren Geräten. Die „Reparatur-Werkstatt & Kaffeetechnik Außerfern“ ist Reparaturbonus-Partner und übernimmt für Sie die formelle Abwicklung mit dem Bundesministerium, was Ihnen Geld und Zeit erspart.
Der Kaufmannschaftsbetrieb führt hochwertige Kaffeegenussmaschinen namhafter Marken in exklusivem Design und mit bewährter Technik. Ist Ihr Gerät bei der Reparatur, stellt Ihnen das eingespielte Team ein hochwertiges Ersatzgerät bei Bedarf und je nach Verfügbarkeit bereit. Eine eingehende Schulung, Lieferung und Erstinbetriebnahme beim Neukauf einer Siebträgermaschine oder eines Vollautomaten sind selbstverständlich.
KM-Obmann Christian Senn (rechts) freute sich, Martin und Sebi schon am Eröffnungstag als Neumitglieder in der Kaufmannschaft begrüßen zu dürfen. Ein „heißes Eisen“, das Martin für die Eröffnung konstruierte, war der absolute „Burner“. Auf- und abfahrend kreierte der Hingucker fluffige Logowaffeln. Im Mitgliedsbetrieb werden Gutscheine der Kaufmannschaft gerne angenommen. Das Fachgeschäft ist von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr oder nach telefonischer Terminvereinbarung unter +43 (0)5672 64070 für Sie geöffnet. Das Team ist auch unter service@ reparatur-werkstatt.com oder info@kaffeetechnik-ausserfern.at erreichbar.
prosit neuJahr
Der traditionelle Neujahrsempfang am 17. Jänner 2023 ist die Gelegenheit für anregende Gespräche zwischen Unternehmern und namhaften Vertretern aus Wirtschaft und Politik.
Die Einladung zum Neujahrsauftakt um 18.30 Uhr in der Wirtschaftskammer Reutte richtet sich an alle Geschäftstreibenden des Bezirks. Als Liveact sorgt die Band „Sneak a peek“ für Unterhaltung und natürlich ist auch für kulinarische Leckerbissen gesorgt. Den fachkundigen Service übernehmen Schüler der HLW Reutte.
Fenster SanierungundNeubau
fürein warmes Heim
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Tel. +43 (0)5672-62222 A-6600 Lechaschau Lechtaler Straße 45
w w w . n e s s l e r - t i r o l . a t
15
Holz • Holz-Alu • Kunststoff • Ganzglas
Heizkosten-
Förderung des Landes Tirol
ersparnis
tolle leistungen
Immer größer werdende Anforderungen an Wissen und Können bestimmen den Berufsalltag. Die Leistungsmessung beim TyrolSkills –dem Lehrlingswettbewerb ergab, dass der Bezirk Reutte ein guter Boden für Lehrlinge mit besonderen Fähigkeiten und Stärken ist.
Fleiß, Engagement, Wissensdurst und Motivation bringen die Auszubildenden mit. Für Ausbildner in jeder Sparte gilt es, diese Eigenschaften zu unterstützen und zu fördern. Die Ergebnisse bei den TyrolSkills bestätigen die Kaufmannschaftsbetriebe in ihrer Arbeit.
Mit ausgezeichnetem Erfolg hat der 18-jährige Fabian Hosp aus Ehrwald den Bewerb bestanden. Er hat heuer die Lehre zum Einzelhandelskaufmann im Textilbereich bei Mode von Feucht in Reutte abgeschlossen. GF Monika Lechenbauer und das Feucht-Team freuen sich über den engagierten Mitarbeiter. Das goldene Leistungsabzeichen erreichte er durch sein professionelles Auftreten, Fachkenntnis und Sprachtalent beim Verkaufsgespräch.
EWR-Ausbildungsleiter Johannes Mutschlechner ist stolz auf Laurin Kleiner aus Tannheim, der in den Elektrizitätswerken Reutte zum Elektriker ausgebildet wird. Mit 153 von möglichen 156 Punkten erlangte er Gold. Aufgabenstellung war die Planung, Konstruierung und Ferti-
gung einer Wendeschützschaltung. Der 18-Jährige ist begeisterter Fußballer, Skifahrer und Mitglied bei der Landjugend und Feuerwehr.
Auf den dritten Platz schaffte es der angehende Orthopädieschuhmacher Tobias Weirather. Die Lehrzeit des Wänglers im Kaufmannschaftsbetrieb „Schuh Leitner“ ist bald zu Ende. In der Werkstatt erlangte der 19-Jährige mit der Fertigung eines Spezialschuhs mit Höhenausgleich die Bestpunktezahl.
16
Da Freudekommt auf ...
Wir gratulieren allen Lehrlingen zu ihrem Erfolg bei „TyrolSkills“den
leitner
Aus der Plansee Group beteiligten sich insgesamt elf Lehrlinge erfolgreich beim TyrolSkills. Sieben Lehrlinge konnten das goldene Leistungsabzeichen und zusätzlich einen 2. Platz und drei 3. Plätze erreichen. Sowohl das Ausbildungsteam als auch das Lehrerkollegium der Fachberufsschule fühlen sich durch das großartige Abschneiden der Lehrlinge in ihrer täglichen Arbeit bestätigt. Simon Koch wurde durch sein Können zum Landessieger unter den Prozesstechnikern gekürt. Das Goldene Leistungsabzeichen im zweiten Lehrjahr für Metalltechnik erreichten Julia Kerle, Yusuf Bilen, Tufan Görkem, Fabio Schneider. Alexander Koch und Ludwig Hosp gelang die Auszeichnung mit Gold im Bereich Metalltechnik – Maschinenbautechnik. Beide absolvieren ihr drittes Lehrjahr.
Mit dem Goldenen Leistungsabzeichen kehrte auch Moritz Hanauer von den TyrolSkills zurück. Er ist im 2. Lehrjahr zum Prozesstechniker. Lea Grießer steht im 2. Lehrjahr für Labortechnik – Chemie und hat den 2. Platz belegt. Patrick Gössl wird ebenfalls zum Chemielaboranten ausgebildet und konnte den 3. Platz erreichen. Im dritten Lehrjahr zum Zerspanungstechniker ist Ridvan Turgut, er belegte den 3. Platz. Im selben Ausbildungszweig und ebenfalls im 3. Lehrjahr hat Meryem Sarikaya es auf den 2. Platz geschafft.
Auch die Kaufmannschaft Reutte gratuliert allen Lehrlingen zu ihrem großartigen Erfolg!
RAIFFEISEN
raiffeisen.at
Die
Kaufmannschaft 17
Illustrierte der
WIR
RAIF_XMAS2022_Karte_210x148ABF_RZ.indd 1 02.11.22 16:15
WÜNSCHT FROHE FESTTAGE UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR.
MACHT’S MÖGLICH.
Sei gscheitkauf regional!
bergbau in tirol
Nicht nur die „Mutter aller Bergwerke“ mit ihrem Silberreichtum und der berühmten Schwazer Wasserkunst, sondern auch das Salz aus Hall und andere Erze aus Kitzbühel, Rattenberg, Imst, Reutte, dem Ziller- und Brixental, aus dem Stubai sowie aus dem heutigen Südtirol und Trentino machten die Region in ihren Glanzzeiten zum führenden Montanzentrum Europas – und waren etwa auch die finanzielle Basis für den Aufstieg der Habsburger. Ein neues Standardwerk widmet sich nun 9000 Jahren Bergbaugeschichte in Tirol und ihrer wirtschaftlichen, sozialen und auch politischen Bedeutung.
Drei Autoren geben einen neuen, umfassenden Überblick über das komplexe und spannende Thema des Tiroler Bergbaus in der heutigen Europaregion von ihren Anfängen bis ins industrialisierte 20. Jhd. Dazu erschließen sie die Literatur der letzten drei Jahrhunderte, noch unerforschte Quellen und den aktuellen Forschungsstand. Sie zeigen die bis heute wichtige Bedeutung von Bodenschätzen und Ressourcen und welchen Wohlstand und Fortschritt sie in Tirol mit sich brachten, geben Einblicke in das Leben der Bergleute, ihre Umwelt und Technik, in religiöse und medizinische Belange und auch ihre Migrationsbewegungen. Das Buch ist in den Kaufmannschaftsbetrieben Buchhandlung Lechleitner und Tyrolia erhältlich.
Weihnachten
Der verlost eine Ausgabe des Buches „Bergbau in Tirol“. Schreiben Sie bis 9. Jänner eine Mail an info@druckhaus.com mit dem Kennwort „Bergbau“ und mit etwas Glück dürfen Sie bald in diesem Buch schmökern.
schau genau
Die Natur gibt uns Kraft und schenkt uns Ausgleich. Viele Bergfreunde unter Ihnen kennen vielleicht diesen verschneiten Gipfel. Wenn Sie wissen welcher Berg das ist, schreiben Sie uns doch eine E-Mail an info@druckhaus. com. Zu gewinnen gibt es das Buch „Bergworte“ des verstorbenen Innsbrucker Bischofs Reinhold Stecher. Einsendeschluss ist am Mittwoch, dem 5. Jänner 2023.
Die Bilder und Gedanken des Buches „Bergworte“ wenden sich an jene Bergwanderer und Bergsteiger, die auf den Höhen mehr suchen als Fitness, Leistung und Sauerstoff.
„Im Staunen beflügeln wir den Schritt des Geistes.“
Reinhold Stecher
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 18
www.schennach.co.at 22 inter eLt 23 Collection 2022 Winterwelt präsentiert sich in schönen Farbtönen und neuen Dessins, inspiriert von der Natur. Warme Atmosphäre für individuelle Interieurs mit unserer Tischwäsche, schönen Kissen und exklusiver Bettwäsche. 2 1 3 4 1_4362 col.34 / 2_ARTE col.30 / 3_4690 col.30 / 4_4688 col.30 / 5_4685 col.30 6_4688 col.30 / 7_4710 col.30 / 8_4690 col.30 / 9_4362 col.34 8 7 2 3 6 5 4 1 1 2 3 4
... ... HINTER JEDER TÜR
TRAUERHILFE BESTATTER
Bestattung Longo 6600 Lechaschau
Abschied am offenen Sarg
Trauer ist Schwerstarbeit und in jeder Trauerphase müssen Trau ernde aktiv eine Aufgabe lösen, um in der Bewältigung einen Schritt weiterzukommen. Die erste Trauerphase ist ge kennzeichnet durch Schock und Betäubung: Angehörige erfahren vom Tod ihres gelieb ten Menschen, können es aber nicht wahrhaben. Sie können nicht fassen, was passiert ist und fühlen oft auch nichts. Diese Gefühlstaubheit ist typisch für die erste Phase und ein wichtiger Schutzmechanismen unserer Psyche. Dennoch muss sich der Schock allmählich lösen: Die ers te Aufgabe des Trauernden ist es daher, den Tod zu realisieren: Dieses Begreifen ist schmerz haft, aber Voraussetzung dafür, dass heilsame Trauergefühle zum Ausdruck gebracht werden können. Wird der Tod nicht reali siert, können auch keine Trauer gefühle aufbrechen, Trauer bleibt blockiert und mündet sehr häufig in psychische oder körperliche Erkrankung.
Vor allem der persönliche Ab schied vom Verstorbenen am offenen Sarg hilft dabei, die Re alität des Todes zu „begreifen“. Um Abschiede kompetent vorbe reiten und begleiten zu können, hat die TrauerHilfe Bestattung Longo daher ihren Verabschie dungsraum. In diesem Raum ha ben Angehörige die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen wertvolle letzte Zeit mit ihrem Verstorbenen zu verbringen, ihm noch einmal alles zu sagen, was wichtig oder bisher ungesagt ge blieben ist. Persönliche Dinge können dem Verstorbenen in den Sarg mitgegeben werden, ein letztes Foto kann gemacht oder eine Haarlocke kann entnommen werden, um mit dem Verstorbe nen über diese Erinnerungen in Verbindung zu bleiben. Früher waren solche Abschiede selbstverständlich, diese Tradi tion ist allerdings in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten. Die moderne Trauer psychologie hat in den vergan genen Jahren die Wichtigkeit des Abschiedes am offenen Sarg wiederentdeckt.
Telefon: 05672/62577
bestattung-reutte.at
doppelte energiepreise
EWR-Vorstand Christoph Hilz erklärte beim Pressegespräch die Energiepreisentwicklungen für 2023. Mehrere Faktoren sind für die Erhöhung verantwortlich. Zum einen ist die Nachfrage an Energie stark angestiegen, zum anderen steht die Energieversorgung durch die Reduktion der Gaslieferungen aus Russland unter Druck. Hinzu kamen längere Trockenheit, die die Stromerzeugung durch Wasser- und Windkraft verminderten.
Der Atomausstieg Deutschlands bis Ende 2022 und Revisionen an Kernkraftwerken in Frankreich verstärken dies. Alle Energieversorgungsunternehmen sind an den Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) und Österreichischen Gaspreisindex (ÖSGI) gebunden, Preise dürfen laut diesen Vorgaben angehoben werden. Vorstand Dr. Christoph Hilz betonte, dass die EWR-AG trotz der steigenden Preise im August 2021, diese für den Endverbraucher erst im Juni 2022 von sechs auf zehn Cent angehoben hat.
Ab 1. Jänner 2023 steigt der Stromindex um rund 100 %, Gas erhöht sich um 563,17 %. Aufgrund der langfristigen Energiebeschaffungsstrategie versuchen die EWR die Preissteigerung für ihre Kunden so gering wie möglich zu halten. Die staatlich regulierten Netzentgelte werden erst Ende 2022 gesetzlich festgelegt, es ist aber auch hier mit einer Erhöhung von rund 20 % zu rechnen.Den steigenden Kosten für Energie ist nur mit Verbrauchseinsparungen entgegenzuwirken.
Die Stromkostenbremse soll die Kosten für Haushalte eindämmen, diese greift aber nur bis zu einem Verbrauch von 2.900 kWh und soll so ein zusätzlicher Anreiz für Energieeinsparungen sein.
Beispielrechnung Preise 2023 für einen Haushalt (4 Personen) Vergleich 2022 Energiekosten bei 3.500 kWh 1.206,38 Euro 704,69 Euro (brutto) (bei 30,90 ct/kWh brutto (bei 16,63 ct/kWh brutto)
Stromkostenbremse bis 2.900 kWh* - 229,68 Euro (2.900 x (17,92-10,00 ct/kWh))
SUMME 976,70 Euro (brutto)
704,69 Euro (brutto) Erhöhung: 272,01 Euro**
*Dies ist die derzeitige Vorgabe der Regierung (Quelle Hr. Tropper vom Verband Österreichischer Energiewirtschaft) **inkl. vorläufige Netzentgelte, Steuern und Abgaben
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 20
Diesen Monat zum Thema:
harry sammelt haare
Der Friseur Harald Singer hilft mit Haaren Ozeane zu reinigen. Das klingt unglaublich, funktioniert aber wirklich. Haare besitzen nämlich die besondere Eigenschaft Fett aufzusaugen. Diese Funktion bleibt auch nach dem Schneiden erhalten. Daher eignet sich der Haarabfall hervorragend als natürliches Bindemittel für Öl, Benzin und Sonnenmilchreste in Gewässern.
Bisher hat er die abgeschnittenen Haare seiner Kunden im Restmüll entsorgt. Für Perücken werden mindestens 30 Zentimeter benötigt. „Hair help the oceans“ kann auch mit kurzen Haarresten viel anfangen. Die Haare werden in alte Nylonstrümpfe gefüllt und dienen dann als Filter in verschmutzten Gewässern.
Die Saugfunktion des Haarfilters zieht das Öl aus dem Wasser, wird anschließend gereinigt und kann bis zu achtmal wiederverwendet werden. Ein Kilogramm Haar kann bis zu acht Kilogramm Öl aus dem Wasser filtern.
HAIRHELP
THEOCEANS
Danke an unsere Kunden für ihreTreue in diesem Jahr! Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen gutenStartinsneueJahr!
bleibtUnserGeschäft am24.und 31.12.sowieam7.1. geschlossen!
21
6600 Reutte • Untermarkt 18 • Tel. 05672/62643 • info@friseur-singer.at • www.friseur-singer.at Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8 - 18 Uhr und Samstag 8 - 13 Uhr Gtu g e s ty
www.ewr-energie.com FROHE WEIHNACHTEN WIR WÜNSCHEN
ltindieWeihnachtszeit
Weihnachtsbäckerei
gleich Viel Von wenig
Willi Sorg ist 96 Jahre alt. Er war Gründungsmitglied der Kaufmannschaft und hat sich für den Zeit genommen über Weihnachten aus seiner Kindheit zu erzählen. Bescheiden, das war Willis erste Antwort auf die Frage wie Weihnachten in seiner Kindheit war. Doch die Erinnerung an den Zauber um das Christkind und die Atmosphäre mit der Familie vor dem geschmückten Christbaum zu stehen, haben dem Kaufmann ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
An Heiligabend gab es Aufschnitt. Der ovale Teller, der nur zu Weihnachten benutzt wurde, ist ihm bis heute im Gedächtnis geblieben. „Wir hatten keinen Hunger, aber auch nie zu viel. In meiner Kindheit bekamen wir hauptsächlich Mehlspeisen und einfache Kartoffelgerichte. Da war alleine schon die Aufschnittplatte etwas Besonderes und ein großer Teil von Weihnachten.“ Der Liter Wein, den Willi mit einem Krug für die Eltern holte, kostete einen Schilling vierzig. Nach dem Essen mussten die Kinder in der Küche warten. Das Christkind machte sich mit einem hellen Glockenklang bemerkbar, doch niemals erhaschten die Brüder einen Blick auf das himmlische Kind. Im Schlafzimmer stand dann ein geschmücktes Bäumchen und die Familie sang die Lieder „Stille Nacht“ und „Ihr Kinderlein kommet“. Eines der ersten Geschenke, an die sich Willi entsinnen kann, war eine Rodel. „Sie hatte einen Bügel und so war ich der erkorene Bobführer, wenn wir unsere Schlitten zusammenhängten.“
Neid gab es unter den Kindern nicht, denn es hatten in der Umgebung alle gleich viel von wenig. Recht früh verlor Willi die „zauberhafte“ Vorstellung vom fliegenden Christkind, als er nach dem sehnsüchtig erwarteten hellen Klang durch den groben Gummivorleger das goldene Glöckchen blitzen sah.
„Die Entdeckung behielt ich aus Rücksicht auf meinen jüngeren Bruder für mich.“
Ende der 50er Jahre kam Willi mit seiner Frau Heidy nach Reutte. Für ihre beiden Töchter führte das Ehepaar die Tradition mit dem Glöckchen weiter. Das Essen und die Geschenke wurden im Laufe der Zeit opulenter. Die Orte wechselten, aber Weihnachten wird weiterhin da gefeiert, wo die Familie ist.
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 22 KONDITOREI REUTTE Teegebäck • Lebkuchen • Zelten Früchtestollen • Mandelstollen Nikolostiefel gefüllt mit hausgemachten Pralinen Überraschen Sie Ihre Liebsten zu Silvester mit Glücksbringern für 2023 Aus der Untermarkt 5 • 6600 Reutte +43 (0)5672 62462 • cafe@valier.at Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8 – 17.30 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen
Ortsentwicklung
für spenden spulen
Bernhard Gruber (links) und Ewald Somweber (rechts) sind beide durch einen Unfall querschnittgelähmt. Mit ihren Handbikes haben sie sich ein gemeinsames Ziel gesetzt. Als sinnvolle Alternative anstelle von Weihnachtsgeschenken – radeln sie mit ihren Handbikes für das Jugendrotkreuz.
3500 Kilometer wollen die Rollifahrer bis Ostersonntag in der Winterchallenge abspulen. Am Ende sollen die gefahrenen Kilometer in Euros umgewandelt werden. Die Radler erhoffen sich eine hohe Summe, die folglich durch die Arbeit des Jugendrotkreuzes Familien und Kindern zugutekommt. Der Verein „Die Barrierefreien“ sucht dafür noch wohlwollende Unterstützer, die sich vertraglich bereit erklären, einen selbst angesetzten Betrag pro tatsächlich gefahrenem Kilometer zu spenden.
Das Spendenformular finden Sie auf der Homepage unter: die-barrierefreien.com.
lichterglanZ
Mitglieder der Kaufmannschaft trafen sich im Betriebshof der EWR, um die Weihnachtsbeleuchtung zu überprüfen und kaputte LEDs auszutauschen. Anstelle von süßen Köstlichkeiten drehte Konditor Christoph Valier (links) Birnen in die Fassungen und KM-Obmann Christian Senn überprüfte den Stromfluss.
Auch wenn heuer die Einschaltzeit der Weihnachtsbeleuchtung auf die Hälfte reduziert wird, trägt sie in den Dämmerstunden wesentlich zur Einstimmung auf Weihnachten bei.
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 24
Wir sagen DANKE! • CBD PRODUKTE • GROWSHOP • PFLANZEN • NAHRUNGSERGÄNZUNG • BEKLEIDUNG • HHC PRODUKTE Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10 - 13 Uhr & 14 - 18.30 Uhr Samstag 10 - 13 Uhr Kög 27 • 6600 Reu�e • www.sepp-hanf.com Wir möchten uns bei allen Kunden für ein erfolgreiches Jahr 2022 bedanken! Auf diesem Weg wünschen wir ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ihrsuchtnoch daspassende Geschenk?Bei unswerdetihr fündig!
auf wiederhÖren
Hören ist keine Frage des Alters. Verschiedenste Einflüsse wirken sich auf das Hörvermögen aus.
Franz Stocker hat über 20 Jahre Erfahrung als Hörakustiker, seit November steht er seinen Kunden im Bahnhofsgebäude in Reutte in Sachen Hören vollumfänglich zur Seite. Angefangen von Hörmessungen über Beratung und Verkauf bietet „Franz Hörgeräte“ auch Hausbesuche an. Hörgeräteservice (auch für bestehende Apparate) und Gehörschutz für Arbeit, Freizeit und einen geruhsamen Schlaf zählen ebenfalls dazu.
Beratung, Hörtest und Probetragen sind selbstverständlich kostenlos. Verschiedene Angebote für Batterien, Cerumenfilter und Reinigungsmaterial runden das Angebot ab. Dem Hörakustiker steht seine Frau Andrea im Geschäft unterstützend zur Seite.
Franz Hörgeräte freut sich auf einen Besuch in einem der schönsten Gebäude von Reutte, im Bahnhof! Kontaktieren können Sie Franz unter der Telefonnummer +43 (0)5672 71100. Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 8.30 bis 12 Uhr und von 14-17 Uhr. Mittwochs von 8.30 bis 12 Uhr und donnerstags und freitags von 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
Wir sind Ihre Hausbank.
Wir gratulieren unserer Kundin Firma Franz Hörgeräte in Reutte zur Firmengründung und Eröffnung und wünschen viel Erfolg.
25
Die Unternehmer-Bank für Tirol. Tel. 050 566 www.volksbank.tirol
Das günstigste AKKU Hörgerät GN Resound KEY mit Premium Ladestation! Franz Edition
können kostenlos
Probe getragen
Sie
Vom Kassengerät bis
Premiumklasse. Resound Markenbatterien 60 Stück alle Größen € 25,Das innovativste AKKU im
Hörgerät GN ONE Earbud in Aktion
Alle Hörgeräte
zur
werden!
entscheiden welches Hörgerät ihren Ansprüchen entspricht!
zur
Ohr
martinifest
In katholisch geprägten Regionen wird der Gedenktag des heiligen Martin von Tours am 11. November mit einem Lichterfest und Laternenumzügen gefeiert. Christen denken beim heiligen Martin an die Nächstenliebe. Martin war ein Soldat und soll im Winter einen armen Mann getroffen haben. Aus Mitleid habe er mit seinem Schwert seinen Mantel geteilt. Eine Mantelhälfte gab er dem Bettler, damit er nicht erfror. In der Nacht erschien Martin der Bettler im Traum und gab sich als Jesus Christus zu erkennen. Schnell wurde er als Nothelfer bekannt. Als ein neuer Bischof für Tours gesucht wurde, erkoren ihn die Menschen zu ihrem Favoriten, gegen das Missfallen vieler zeitgeistverhafteter Bischöfe. Am 4. Juli 372 wurde Martin zum Bischof geweiht. Er starb im Jahr 397 nach Christus.
Die Mantelteilung wird in einigen Kindergärten und Schulen nachgespielt. Durch die Weitergabe der Geschichte erfahren die Kinder einen wesentlichen Teil des sozialen Miteinanders.
Die Tradition der Lichter- und Laternenumzüge stammt daher, dass sein Leichnam in einer Lichterprozession mit einem Boot nach Tours überführt wurde. Durch seine Nächstenliebe und Barmherzigkeit ist der heilige Martin ein Vorbild unserer Zeit und erinnert daran, was es bedeutet zu teilen. Die leuchtenden, bunten Laternen beim Martinsumzug sind ein Ausdruck für die strahlende Botschaft des heiligen Martin und sollen, genau wie damals, Licht in die November-Dunkelheit bringen.
Die Tradition des Martiniganslessens entwickelte sich dem Volksmund nach so: Als Martin zum Bischof gewählt wurde, hat er sich angeblich versteckt. Schnatternde Gänse haben ihn aber verraten. So wurde der Martinstag später der Tag, an dem man Gänse geschlachtet hat, die Martinsgänse. Der heilige Martin ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche. Reisende, Arme und Soldaten beten zu ihm.
Im Außerfern gibt es mehrere Gedenkstätten, die dem heiligen Martin geweiht sind. Weitum bekannt ist die Kapelle und der dazugehörige Martinsplatz in Ehrwald. Im Nachbarort Lermoos ist schon ein weiteres Kirchlein dem Heiligen geweiht. Die St.-Martins-Kapelle in Wengle (Gemeinde Bichlbach) wird zu den ältesten Kirchenbauten im Zwischentoren gezählt. Sehenswert im Inneren ist der Altar, vermutlich ein Werk des Barockkünstlers Josef Klemens Witwer (1770/80) aus Imst und das Gemälde des hl. Martin, datiert auf das Jahr 1650.
Die Pfarrkirche in Wängle ist ebenfalls dem heiligen Martin von Tours geweiht. Die jetzige Pfarrkirche ist der dritte oder vierte Bau des St.Martin-Gotteshauses in Wängle. Die erste Kirche, die hier in der fränkischen Zeit (vielleicht noch im 8. Jahrhundert) erbaut worden war, war wohl ein einfacher Holzbau.
26
... bei meiner Ähr! Obermarkt 29 A-6600 Reutte Tel. +43 (5672) 62507 Fax: +43 (0)5672 63520-4 info@knittel.co.at www.knittel.co.at /backerei.knittel Teegebäck • Stollen und Zelten Glücksbringer aus Marzipan für 2023 Spezielle Backwaren fürs Weihnachtsmenü
Martinskapelle in Ehrwald
®
Das kleine Martins kirchlein in Lechaschau wird seit der Zeit der Schwabenkinder im Volksmund auch „Rotz kapelle“ genannt, weil sich an dieser Stelle die Kinder von ihren Eltern verabschiedeten und „Rotz und Wasser“ heulten.
In der kleinen Ort schaft Bschlabs steht auch eine Sankt-Mar tin-Kapelle. Sie liegt am alten Fußweg von Elmen nach Bschlabs. Im Heimatlied „Es gibt an stillen Fleck“ ist eine Strophe der Kapelle ge widmet.
„Nun geht es steil bergauf, am Fels entlang, Du siehst den Enzian am Bergeshang. Dann taucht a Kirch vor Deinen Augen auf, ein Glöcklein läutet und Du bist zu Haus.“
In Häselgehr wurde 1689 eine Martinskapelle in Un terhöf genannt. 1704 wurde die Kapelle neu erbaut und 1891 zur Pfarrkirche erhoben.
Die Martinskapelle in Elbigenalp befindet sich in der nordöstlichen Ecke des Friedhofes und wurde 1489 urkundlich erstmals genannt. Zu ihrer Ausstattung gehört der auf 18 Holztafeln von Johann Anton Fal ger gemalte Totentanz (1840). Sankt Martin ist auch im Tannheimer Tal eine Kapelle geweiht. Sie liegt zwischen Grän und Tannheim, im Ortsteil Innergschwend. 1494 wurde der gotische Ursprungsbau erstmals genannt und 1685/86 barockisiert.
Fliesen Design Eiter Hermann
Sepp Haggenmüller Straße Tel. +43 (5672) 65046
E-Mail: info@fliesendesign-eiter.at Internet: www.fliesendesign-eiter.at
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 27
Sepp-Haggenmüller-Straße 22 • A-6600 Lechaschau Tel. +43 (5672) 65046 • info@fliesendesign-eiter.at www.fliesendesign-eiter.at
Martinskapelle in Lechaschau
Martinskapelle in Tannheim
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 28 Aktionen gültig von 19.12. bis 31.12.2022 Solange der Vorrat reicht. Druckfehler vorbehalten. Burgunderschinken per 100 g Delikatess Selchroller SB | essfertig | per 100 g 1, 19 Mosaikroulade per 100 g 3, 19 2, 69 25 % MEHR GENUSS Paprikawurst geschnitten | 150 g Packung 2, 79 Rainer Katzensteiner & Martin Jäger Schrettergasse 15 · 6600 Reutte in Tirol Tel. 05672/62640 · info@storfwirt.at Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Bitte beachten Sie, dass wir uns und unserem Team vom 3. bis 7. Januar 2023 eine Woche Betriebsruhe gönnen.
ganZ Vorn dabei
Holzbau Saurer hat mit der Teilnahme am Tiroler Wirtschaftsforum ein gutes Stück Außerfern in der Landeshauptstadt präsentiert. Das Forum ist Treffpunkt international herausragender Experten und stand heuer unter dem Motto „Unternehmen statt unterlassen – Technologie. Innovation. Standort. Werte“. Zu anregenden Podiumsdiskussionen und Vorträgen von Spitzenreferenten nutzte der Kaufmannschaftsbetrieb die Gelegenheit für Diskussionen und persönliche Kontakte mit Geschäftspartnern.
Durch die Zusammenarbeit an Vorbereitungsarbeiten haben die Bauprofis zwei weitere Kaufmannschaftsbetriebe nach Innsbruck gebracht. Das Unternehmen HL Innovations sorgte mit LED-Bildern für einzigartige Atmosphäre am Stand. Ein Stück „Saurer zum Mitnehmen“ fertigte das Außerferner Druckhaus als Flyer an.
Holzbau Saurer schafft durch die konsequente Verwendung von reinen Naturbaustoffen alle Werte moderner Wohnqualität. Naturgips, Holzfaser und Holz sind zeitlose Materialien, die sich in den Händen der Fachleute zu klassischen, traditionellen oder modernen Wohn- oder Objektbauten verwandeln.
ViertelJahrhundert
Veronika Kunz-Radolf ist in der Kulturszene weit über die Grenzen hinaus bekannt. Sie lebt für die Kunst. Seit 25 Jahren steht sie dem Galerieverein Reutte als Obfrau vor und ist in anderen Kunst- und Kulturvereinen ehrenamtlich engagiert. Wer sie nicht unter ihrem Namen kennt, weiß spätestens nach der Beschreibung ihrer Erscheinung, von wem die Rede ist. Klein aber oho – ihr Markenzeichen sind Hut und schwarz umrahmte Augen. Sie ist exzentrisch und genau das macht sie aus. „Vronis“ Kunstform sind „Huanza-Installationen“, die sie auf ihrer Terrasse gestaltet. Breit gefächert ist das Repertoire an Künstlern und ihren Kunstrichtungen, die sich im Galerieverein präsentieren. Einheimische, Kunstschaffende aus Südtirol, Deutschland und Spanien folgen Vronis Einladungen. Die Förderung von Nachwuchskünstlern liegt der künstlerischen Leiterin der Galerie Augenblick sehr am Herzen. Veronika Kunz-Radolf ist auch Obfrau der Außerferner Kulturinitiative Huanza, die mit vielen außergewöhnlichen Projekten für Aufsehen sorgte.
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 30 Ein frohes Fest und alles Gute für 2023 wünscht das Team der Fa. Markus Stolz in Reutte Firma Markus Stolz Kreckelmoosstraße 20 6600 Reutte 05672 / 6960 0 stolz reutte@stolz.at www.stolz.at
Foto: Pacher
eingekocht
Thomas Ruepp vom Hotel Mohren in Reutte hat es geschafft! Mit Klassikern kochte er die Tester von Gault&Millau ein. „Vom Feinsten und kaum besser zu machen“ heißt es im Testbericht. Elf von 20 möglichen Punkten verschafften dem Koch und seinem Team die erste Haube. Gault&Millau ist in der Gourmetszene ein verlässlicher Leitfaden, wenn es um gutes Essen geht. In die Bewertung fließen Qualität und Frische der verwendeten Produkte, Kreativität und Professionalität der Zubereitung ein. Die harmonische Komposition einzelner Gerichte wie auch in der Menüabfolge sind ebenfalls ausschlaggebend.
Tags darauf standen die Gratulanten Schlange. Per E-Mail gratulierte BH-Stv. Konrad Geisler mit den Worten: „Euer Gröstl = Weltkulturerbe.“
Die Kaufmannschaft gratuliert Thomas und seinem Team herzlich zum Erfolg!
Einladung zum Thomas SaboMarkenevent u(h)r-uropas uhr
Schmuck und die Frisur haben einiges gemeinsam. Beide tragen zum äußeren Erscheinungsbild bei und beeinflussen das Auftreten und die Wirkung. Viele positive Rückmeldungen über das Umstyling im bestätigen dies. Die Unternehmer Harald Singer (links) und Johannes Seitz sind durch eine schöne Geschichte aus längst vergangener Zeit auf die Idee gekommen, Uhren im Friseursalon Singer auszustellen.
Harald bekam zu seinem 50. Geburtstag von seinem Vater ein Album mit Fotos, sämtlichen Urkunden und Belegen des Familienbetriebes geschenkt. Gründer des Friseurgeschäftes war sein Ur-Ur-Großvater Anton Singer, der nicht nur das Friseurhandwerk verstand, sondern auch Uhrmacher war. Auf einer Fotografie ist der Unternehmensgründer (1878) mit einer goldenen Taschenuhr zu sehen, die nun Harald sein Eigen nennt. Das Familienerbstück war leider nicht mehr funktionstüchtig und so erkundigte sich der Friseur beim Juwelier Johannes Seitz, ob er das Goldstück wieder zum Laufen bringen könnte.
Gaius Plinius Secundus Maior
Beim Gespräch über die Familiengeschichte und schöne Uhren entschlossen sich die Unternehmer eine Junghans-Uhren-Ausstellung im Friseursalon zu machen, die Sie beim nächsten Friseurbesuch ansehen können.
32 2022_08_24_TS_EIN_Topkunden_Events_DIN_LANG.indd 1 14.11.22 11:12 Klosterweg 1 6600 Reutte T +43 (0)5672 62482 info@juwelier-seitz.at www.juwelier-seitz.at Entdecken Sie die Markenneuheiten und lassen Sie sich für das passende Weihnachtsgeschenk inspirieren. 2.12.2022 9 bis 18 Uhr
„Jede Zeit ist umso kürzer, je glücklicher man ist.“
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 33
... bei meiner Ähr! Obermarkt 29 A-6600 Reutte Tel. +43 (5672) 62507 Fax: +43 (0)5672 63520-4 info@knittel.co.at www.knittel.co.at /backerei.knittel Teegebäck • Stollen und Zelten Glücksbringer aus Marzipan für 2022 Spezielle Backwaren fürs Weihnachtsmenü
leitner
Physiotherapie Alva & Schmidhofer
Betriebe der Kaufmannschaft sagen danke. Zusätzlich zur beliebten Weihnachtsaktion haben sie ein kleines Geschenk geschnürt, das mit etwas Glück vielleicht bald Ihnen gehört. Schicken Sie ein E-Mail mit dem Kennwort „Adventkalender“ an info@druckhaus.com. Aus allen bis 23. Dezember 2022 eingegangenen E- Mails zieht Obmann Christian Senn den Präsenten eine oder einen Glückliche/n zu. Die gezogenen Personen werden per E-Mail verständigt. Wer sich über die Geschenke freut, lesen Sie in der ersten Ausgabe 2023 des
Red Zac eWelt Reutte - Sony Bluetooth Box im Wert von € 50,Leitner Schuh - Wertgutschein in der Höhe von € 30,Evas Eisdeal - Wertgutschein in der Höhe von € 20,Optik Gezzele - Wertgutschein in der Höhe von € 30,Glücksmomente - Wertgutschein in der Höhe von € 30,huangart • feine Kaffeeröstung - 1 kg Kaffee nach Wahl
SISO • Waffen & Outdoor - Wertgutschein in der Höhe von € 30,Café Steh - 1 Frühstück für 2 Personen Blumen Lehne - Wertgutschein in der Höhe von € 50,Optik Gundolf - 1 Brillenbad im Wert von € 30,Eveline Beirer - Wertgutschein in der Höhe von € 50,Sepp Hanf - Wertgutschein in der Höhe von € 30,-
Bäckerei Knittel - 1 Frühstück für 2 Personen Juwelier Seitz - Wertgutschein in der Höhe von € 30,Physio Alva - Wertgutschein in der Höhe von € 50,Friseur Singer - Wertgutschein in der Höhe von € 30,Markus Saletz Lieblingsweine - drei Flaschen Lieblingswein
FS Lasertechnik - 1 Lasergravur nach Wahl im Wert von € 40,Ausstattungshaus Schennach - Wertgutschein in der Höhe von € 50,Konditorei Valier - 1 Frühstück für 2 Personen Lechtaler Autohaus - € 30,- Gutschein im Zuge einer Reparatur Alpentherme Ehrenberg - 1 Saunaeintritt für 2 Personen El Vino - Wertgutschein in der Höhe von € 40,Südtiroler Apotheke - Wertgutschein in der Höhe von € 30,-
Medical & Group Fitness
REUTTE
KONDITOREI
adVentkalender
wissen weitergeben
Mit jugendlichem Elan gestalten Bewohner und Gäste der Tagespflege im „Haus zum Guten Hirten“ Schönes und allerhand Praktisches für den Adventbasar. Sie stricken, häkeln, backen und geben viel altes Wissen an die Jungen weiter. Alle Sinne werden bei den Vorbereitungen angeregt und die betagten Menschen erinnern sich an früher. Keksrezepte und Strickmus ter werden weitergegeben, vieles aus dem Kopf. Die Pflegerinnen betreuen eine Generation, die im Stande war aus wenig viel zu machen.
Der Spruch „Not macht erfinderisch“ wurde bestimmt von harten Zeiten geprägt. In der Weihnachtsbäckerei werden Eierschalen mit dem Finger sauber ausgeputzt, verschwendet wird nichts.
In haus- und landwirtschaftlichen Be langen können nachkommende Ge nerationen viel von alten Menschen lernen. Schlüsselmomente wecken Erinnerungen bei Gepflegten und Pflegenden.
Die Biografie der Menschen beinhal tet ihre Lebensgeschichte. Angehö rige und Menschen, die sie pflegen, bekommen durch dieses Wissen ein besseres Verständnis. Gespräche und Geschichten aus alten Tagen können viel bewirken. Sie setzen Emotionen frei und manches kann aufgearbeitet werden.
Das Team pflegt einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit den alten Leuten. Das Pflegepersonal nimmt gerne Tipps von Lebenserfahrenen auf, was die Bewohner freut und das Selbstwertgefühl stärkt. Bald ist alles für den Angehöri gen-Basar am 2. Dezember fertig.
Vielen Dank für das Keksrezept, das uns eine Dame zur Veröffentlichung im zur Verfügung gestellt hat, damit versüßen Sie uns die Vorweih nachtszeit!
36 Weinbar & Vinothek el Vino Annabelle Knapp & Norman Weissbach Obermarkt 31 A-6600 Reutte Tel.: +43 5672 67674 www.elvino.at Öffnungszeiten: MI – SA ab 14:00 Uhr SO ab 12:30 Uhr Events Weinbar & Vinothek Ab 24.11.2022 Täglich Fondue Chinoise Samstag, Sonntag und an Feiertagen Kaffee & hausgemachter Kuchen Individuelle Weinpräsente und Weingeschenkkörbe
Sichern Sie sich unsereWeihnachtsak�onen rund um die „Lifestyle Collec�on“ und unsere „2-Rad-Bekleidung“!
Ak�onen gül�g bis 31.12.2022einschließlich und solange der Vorrat reicht!
37 Die Illustrierte der Kaufmannschaft Lechtaler Autohaus • Allgäuer Straße 68 • 6600 Reu�e • +43 (0) 5672 65 333 • verkauf@lechtaler-autohaus.at • www.lechtaler-autohaus.at
-50% VESPA Sneaker VESPA T-Shirts -15% FORD Mustang T-Shirts G RATIS! FORD Mustang T-Shirts G RATIS! S�lgerecht unterwegs!
ein stück glück in den bergen
Mit unserer Ganzjahreskarte Sommer und Winter erleben
Im Grenzgebiet zwischen Tirol und dem Allgäu erschließt sich auf kleinem Raum eine beeindruckende Vielfalt an indivi duellen Winter- und Sommeraktivitäten. Im Winter bietet das schönste Hochtal Europas, das Tannheimer Tal, in seinen fünf kleinen, feinen Ski-Gebieten auf 50 Pistenkilometern eine große Auswahl an Aktivitäten mit idealen Bedingungen für jedes Alter und Können. Ergänzt wir dieses Angebot mit weiteren 16 bestens präparierten Pistenkilometern in der Bergwelt Hahnenkamm in Reutte/Höfen: ob rasante Pistengaudi, Tiefschnee-Feeling, eine romantische Winterwande rung, Stille oder Action – mit der HT-Card wird der Winter für jeden zum Erlebnis und Genuss.
Die Lifte und Bahnen in der Bergwelt Hahnenkamm, in Grän, Tannheim, Zöblen und Schattwald bringen Sie schnell, be quem und sicher in die wildromantischen Bergwelten des Außerferns und des Tannheimer Tales. Mit uns gelangen Sie zu unseren Lieblingsplätzen und großartigen Aussichtspunkten. Im Winter wie im Sommer.
Unsere HT-Ganzjahres-Card für die „Bergwelt Hahnen kamm – Ski Tannheimer Tal“ ist gültig an den Lift- und Seilbahnanlagen im Tannheimer Tal am Neunerköpf le, 8er Skirunde Schattwald / Zöblen, Grän / Füssener Jöchle) sowie in der Region Reutte der Bergwelt Hah nenkamm – Höfen, Schollenwiesenlifte und WaldrastLift inkl. gratis Parken und kostenfreier Nutzung des Skibusses Tannheimer Tal – Bergwelt Hahnenkamm.
Erleben Sie mit uns ein Ski- und Bergerlebnis für ein ganzes Jahr! Wir freuen uns auf Sie!
Quelle: Bergwelt Hahenkamm & Ski Tannheimer Tal
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 38 Obermarkt 57 • 6600 Reu�e • Tel & Fax 05672/62580 • info@blumen-lehne.at Öffnungszeiten:
bis Samstag von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr Am
bleibt unser Geschä� geschlossen.
Montag
Mi�woch- und Samstagnachmi�ag
39 DIE GANZJAHRESKARTE FÜR BERGWELT HAHNENKAMM - SKI TANNHEIMERTAL Gültig an den Lift- und Seilbahnanlagen inkl. kostenfreiem Parken im Tannheimer Tal Tannheim Neunerköpfle, 8er Skirunde Schattwald | Zöblen, Grän | Füssener Jöchle und Region Reutte Bergwelt Hahnenkamm - Höfen, Schollenwiesenlifte und Waldrast-Lift. TARIFE Erwachsene Senioren 1962 u. älter Jugend 2005-2006 Kind 2007-2016 Kleinkinder 2017 u. jünger Aufpreis Familienkind 2005 -2016 Ganzjahreskarte (Sommer-Wintersaison) 385,00 365,00 308,00 231,00 70,00 70,00 Bitte beachten Sie dei Richtlinien (AGB-HT) und Aushang an der jeweiligen Talstation, Änderungen und Irrtümer vorbehalten Verkauf und Info bei Bergwelt Hahnenkamm, info@bergwelt-hahnenkamm.at, T: 05672 62420 und Tannheimer Bergbahnen, info@tannheimer-bergbahnen.at, T: 05675 62600 www.bergwelt-hahnenkamm.at | www.tannheimer-bergbahnen.at
rot-weiss-rot
Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen enorm, deshalb sind Unternehmen auf Mitarbeiter aus dem Ausland angewiesen. Die RotWeiß-Rot-Karte ist das Eintrittsticket für Menschen aus Drittstaaten. Sie ist wie die Blaue Karte auf europäischer Ebene anzusehen. Inhaber der Rot-Weiß-Rot-Karte sind zu Aufenthalt und Beschäftigung in Ös terreich berechtigt. Sie ist auf eine „Qualifizierte Zuwanderung“ aus gerichtet.
Für den Erhalt der Karte müssen Qualifikation, Berufserfahrung, Deutsch- oder Englischkenntnisse und eine Mindestpunkteanzahl beim Alter erreicht werden. Die gleichzeitige Antragstellung für Famili enangehörige ist nun durch den Arbeitgeber möglich. Es gibt verschie dene Rot-Weiß-Rot-Karten, wie beispielsweise für Hochqualifizierte, Fachkräfte in Mangelberufen, Schlüsselkräfte oder Studienabsolven ten. Neu ist die Beschäftigungsbewilligung für Projektmitarbeiter, die im Rahmen eines Projektes (auf ein bestimmtes Ziel gerichtetes, zeitlich begrenztes und in der Regel einmaliges Vorhaben) mit einem Visum und einer entsprechenden Beschäftigungsbewilligung, bis zu sechs Monate nach Österreich kommen.
In der Praxis handelt es sich vor allem um Projekte zur Einführung/Aufrüstung von (neuen) EDV-Systemen, aber auch Umstellungen von Produktions-, Organisations- oder Vertriebsprozessen kommen in Betracht. Auch bei den Saisonfachkräften gibt es Neuerungen. Ein Saisonmitarbeiter wird zum Stammsaisonier, wenn dieser inner halb der vorangegangenen fünf Kalenderjahre zumindest in drei Kalenderjahren der vorangegangenen fünf Jah re jeweils mindestens drei Monate im Rahmen einer Kontingentbewilligung im selben Wirtschaftszweig (Touris
Willkommenim
Seit Mai diesen Jahres verstärkt Sarah Höfling unser Team.
Sarah hat das Reisen schon lange für sich entdeckt. Ganz egal ob es ein Städtetrip ist, ein Campingurlaub oder doch eine Fernreise – in die weite Welt zieht es sie immer wieder. Ihr absolutes Lieblingsland ist Afrika, dort hat Sarah auch schon mehrere Monate verbracht und kann euch mit vielen Tipps eine Reise dorthin bestens empfehlen.
Wir sind sehr froh Sarah bei uns im Team zu haben.
Wir wünschen unseren Kunden und Geschäftspartnern eine entspannte Adventzeit und ein frohes Weihnachtsfest!
Genießen Sie die Zeit mit Ihren Lieben und rutschen Sie gut ins neue Jahr 2023!
Für das vergangene Jahr bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit und Ihre Treue!
40
Untermarkt 18 • 6600 Reutte • +43 (0)5672 62488 • info@schrettl.at
• www.schrettl.at
T
!
e a m
mus oder Landwirtschaft) in Österreich beschäftigt war und sich bis zum 31. Dezember 2022 beim AMS für eine weitere Beschäftigung in diesem Wirtschafts zweig registrieren lässt. Die Beschäftigungsbewil ligung für registrierte Stammsaisoniers wird dann ohne Arbeitsmarktprüfung (kein Ersatzkraftverfahren beim AMS) für bis zu 6 Monate, längstens für 9 Monate pro Jahr erteilt.
Bei Fragen hilft Ihnen die Wirtschaftskammer Reutte unter der E-Mail-Adresse reutte@wktirol.at oder tele fonisch unter: 05 90 905 3610 gerne weiter. Weitere Informationen sind auch auf der Webseite www.mig ration.gv.at abrufbar.
der nikolo kommt
Am 5. Dezember findet wieder der traditionelle Ni kolo-Einzug in Lechaschau statt. Diese bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebte Veran staltung ist seit vielen Jahren ein fixer Bestandteil in der Vorweihnachtszeit. Um 17.15 Uhr zieht der Nikolaus mit seinen zahlreichen Begleitern und schön geschmückten Wägen von der Lechtaler Straße über die Dorfstraße weiter bis zum Gemein deamt Lechaschau. Dort werden vom Nikolaus die Geschenke an die Kinder verteilt.
Pakete können von Montag 28. November bis Mon tag 5. Dezember 2022 in der Zeit von 7.30 Uhr bis 12 Uhr im Gemeindeamt Lechaschau zum Unkosten beitrag von zwei Euro pro Paket abgegeben wer den. Entlang der Strecke und am Gemeindeplatz werden die Besucher mit Getränken und allerlei Köstlichkeiten durch die Dorfvereine bestens ver sorgt. Der Nikoloverein Lechaschau freut sich auf zahlreiche Besucher, die den Weg des Nikolos säu men.
Illustrierte der
... einfach Zuhause
www.trs.at
Kaufmannschaft 41
Die
Foto: Fotostudio René
„denn sie wissen, was sie tun“
Unter diesem Motto präsentierten sich Jungunternehmer im Rahmen des neuen Kommunikationsformats „Rauchzeichen“. Im neuen Deli-Bistro der Firma Speckbacher lauschten 70 Gäste den innovativen Gedanken und Geschäftsideen der Unternehmer.
Werberin Nadja Wolf eröffnete die Veranstaltung und „servierte“ den Besuchern das Programm in einer witzig-erfrischenden Moderation. Beim Couchtalk, der auch als Podcast aufgezeichnet wurde, erzählten die „Andersdenker“ von ihrem Business und was sie antreibt.
Den Anfang machte der erst 20-jährige Olaf Fiedler. Er befindet sich noch in der Ausbildung zum Maschinenbauer, hat sich aber als Messerschmied schon einen Namen gemacht. Evelyn Deutsch Grasl und ihr Mann Thomas nahmen die Gäste auf eine Reise in das Reich der Düfte und Öle mit. Frische Gedanken brachte auch Kochweltmeister Michael Ploner auf den Tisch und verriet die Zutaten seines Erfolgsrezeptes. Sein Können brachte ihn mit drei Hauben in den Gault&Millau-Guide 2023!
Das Format lebt vom Austausch mit dem Publikum – gemeinsame Gedanken zuzulassen, andere Blickwinkel einzunehmen und offen für Neues zu sein. Die Livetalk-Initiatoren Birgit Enk und Hannes Treichl freuten sich über das rege Interesse und die inspirierenden Gäste. Anregend umspielt wurden auch die Geschmacksknospen beim anschließenden 9-Gänge-Flying-Buffet, das Spitzenkoch Christian Maier gemeinsam mit seinem Team eigens für diesen besonderen Abend komponierte.
Auch Andrea Speckbacher, Geschäftsführerin von Speckbacherʼs Markthalle, war nach dem Abend überglücklich: „Unser neues DELI ist erst Stunden vor der offiziellen Eröffnung, die wir heute feiern durften, fertiggeworden und dann so ein tolles Feedback für Ort und Küche – ich bin stolz auf unser gesamtes Team!“ Offen für kreative und andersdenkende Unternehmer ist auch die Raiffeisenbank Oberland-Reutte, die die Veranstaltung präsentierte.
„Wir unterstützen solche neuen, frischen Formate“, erklärte Vorstand Roger Klimek im lockeren Bühnengespräch, „weil wir immer auf der Suche nach innovativen Plattformen zum Gedankenaustausch sind und Rauchzeichen eine genau solche bietet.“
Die Gespräche zum kostenlosen Nachhören finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder auf www.andersdenken/rauchzeichen.
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 42 Untermarkt 3 • 6600 Reutte T +43 (0)5672 69000 • info@rbor.at • www.rbor.at
Die Plansee Konzerte im Abo –sichern Sie sich Ihren Platz für 2023. 16.12.2022, 18:00 Uhr Dezember ABO Preise Alle 5 Konzerte Buchungsmöglichkeit: - Online über www.plansee-konzerte.at (Zahlung: nur per Paypal) - Persönlich im Tourismusbüro Reutte, www.reutte.com (Service, Tourist-Information) - Restkarten sind an der Abendkassa erhältlich Verkaufsstart - Abschluss neuer Abonnements ab 11.11.2022 bis inkl. 5.12.2022 - Einzelkarten und Miniabos ab 6.12.2022 2023 Einzelkarten und Miniabos* ab 6.12.2022 buchbar! *Miniabo-Vorteil (20 % Preisnachlass bei der Buchung von min. 3 Veranstaltungen) Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre freier Eintritt Junge Erwachsene bis 25 Jahre zahlen 50 %
planspiel energiewirtschaft
Schüler der HAK Reutte waren für ein besonderes Planspiel bei den Elektrizitätswerken Reutte zu Gast. „Was würdest du machen, wenn du auf einmal einen Energiekonzern leitest? Setzt du auf grüne Energie, auf Gewinnmaxi mierung oder schaust du vor allem auf deine Belegschaft?“ Mit diesen Fragen haben sich die SchülerInnen der HAK Reutte im Rahmen eines Planspiels auseinandergesetzt.
In Kooperation mit der Agentur Energy next durften sie in die Energiewirtschaft eintauchen und die Entscheidungen über die strategische Ausrichtung eines Energieversorgungsunternehmens treffen, um den zukünftigen Herausforderungen am Markt bestmöglich zu begegnen. Begleitet und unterstützt wurden die Schüler dabei von den Energieexperten der EWR. Zum Schluss mussten die Schüler-Gruppen ihr Business und dessen Entwicklung vorstellen und sich den Fragen von EWRVorstand Mag. Richard Alber, Vertriebsleiter Christian Förg (Dritter von links) und Schuldirektor Werner Hohenrainer (Fünfter von links) stellen. Sehr erfreulich war das durchaus positive Feedback der Schüler im Anschluss an das Planspiel.
„Wir freuen uns, mit der HAK Reutte einen so tollen Kooperationspartner zu haben, um schon frühzeitig bei den Schülern Interesse an der Energiewirtschaft und der Vielfältigkeit unseres Unternehmens wecken zu können. Ein wichtiger Schritt für uns, um dem drohenden Fachkräftemangel erfolgreich entgegenwirken zu können. Zusätzlich wird es ab dem kommenden Jahr auch möglich sein, eine Lehre im vielseitigen kaufmännischen Bereich der EWR zu absolvieren“, so Mag. Richard Alber, Vorstand der Elektrizitätswerke Reutte AG (Vierter von links).
Quelle & Foto: EWR
leitner
TRITTSICHER
INS NEUE JAHR ...
... auch mit dem neuen Scarpa-RibelleTrailrunningschuh – wir beraten Sie gerne!
Auf diesem Weg bedanken wir uns herzlich bei unseren Kunden für ihre Treue und wünschen ihnen eine schöne Adventsund Weihnachtszeit.
Kommen Sie gut ins neue Jahr!
Untermarkt 6 • 6600 Reutte • T 05672 64934 • www.leitnerschuh.at • info@leitnerschuh.at Unsere Kunden parken am Hirschenparkplatz 1 h gratis!
44
Wir halten Ihre Systeme am Laufen! managed services managed services Bahnhofstraße 28/3/11 6600 Reutte, Österreich Tel. +43 (5672) 72290 office@intraservice.at Wir sind Montag - Freitag von 9 - 18 Uhr durchgehend für Sie da!
gemeinsam gestalten
Seit Mitte September sind die Krip penfreunde Reutte fleißig am Wer keln. Zehn neue Krippen sollen rechtzeitig zum ersten Adventwo chenende fertig werden. Bis dahin schwingen die Krippeler noch eif rig Pinsel und Spatel, es wird ge schnitzt, geföhnt und gemalt. Die ausgebildete Krippenbauerin Do ris Beirer steht den Krippenfreun den mit Rat und Tat zur Seite. Vor dem Kurs für Erwachsene errichteten elf Kinder dem Jesukind eine Geburtsstätte.
Ländliche Krippen, orientalische Grotten und Laternenkrippen zieren heuer die Wohnzimmer. Die Mitglieder sind hochmotiviert und freuen sich auf den Besuch bei den Bichlbacher Krippenfreunden zur gemein samen Ausstellung.
Der Verein unter der Leitung von Obmann Peter Obergschwandtner ist nicht nur in der Vorweihnachtszeit aktiv. Die Huangartnachmittage je den ersten Dienstag im Monat sind gut besucht. Gemeinsam wird ge malt, repariert und Botanik aufgefrischt.
Physiotherapie Alva & Schmidhofer
Medical & Group Fitness
Die
der Kaufmannschaft 45
Illustrierte
Wir wünschen unseren Kunden eine besinnliche Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest und freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr! Einrahmung, Spiegel und Glas nach Maß!
Bei Bildern des aus Stockach stammenden Malers Karl Selb (*1760 – †1819) konnten bislang nicht bekannte Signaturen entdeckt werden. Durch Kontakte nach Schwäbisch Gmünd, die während unserer Sommeraus stellung entstanden, konnte mehr Licht in das Leben von Johann Christoph Haas (*1753 – †1829) gebracht werden, der dort völlig verarmt starb. Hier wurden bislang nicht bekannte Gemälde entdeckt. Durch diese Kontakte ist eine Ausstellung über 400 Jahre Schulgeschichte von Reutte mit Breitenwang Außerfern (1555–1955)
Text und Grafik: Ernst Hornstein
Gehen Sie lieber gleich zum Schmied anstatt zum schmiedel! Ihr außerferner Fachbetrieb.
schulgeschichten
In jahrelanger Archivarbeit hat Peter Linser 400 Jahre Schulgeschichte von Reutte mit Breiten wang im Tiroler Außerfern (1555–1955) in einem sehr umfangreichen Buch zusammengefasst. Auf 260 Seiten bekommen die Leser diese Geschichte leicht lesbar vermittelt. Die für Tirol einzigartige Quellenlage im Archiv der Marktgemeinde Reutte bzw. dem Dekanats archiv Breitenwang erlauben einen umfassenden Rückblick über 400 Jahre gemeinsamer schu lischer Entwicklung der beiden Gemeinden Reutte und Breitenwang – bis um 1820 noch verbun den mit Pflach und Ehenbichl.
– †1801) aus Telfs veröffentlicht malte viele Hausfassaden tal. Auf dem während sehenden Hochaltarblatt Signatur Degenharts seph Keller (*1740 –ebenfalls im Außerfern trägen in der Heimat ein neues Betätigungsfeld. Nachforschungen konnten
Madlberger Peter Mühler Straße 24 6600 Reutte i. T. Tel. 05672/62340 info@glas-lumper.at www.glas-lumper.at
Ausgehend von der ersten bekannten Erwähnung eines Schulmeisters bis zum 70-Jahr-Jubiläum der Hauptschule Untermarkt und des Gymnasiums Reutte im Herbst 2022 spannt sich der histo rische Bogen mit allen wirtschaftlichen, politischen und personellen Gegebenheiten und vielen persönlichen Schicksalen. Die finanziellen Probleme der jeweiligen Schulbauten und deren Be wältigung, viele berufliche Lebensläufe und ihr manchmal tragischer Ausgang, die gute finanzielle und organisatorische Zusammenarbeit der Nachbargemeinden und manche Enttäuschung über Maßnahmen der fernen Obrigkeit finden breiten Raum. Eindrucksvolle Kinderschicksale (Schulstrafen, Kinderarbeit, Schwabenkin der) geben Einblicke in eine nicht allzu ferne Vergangenheit. 26 ausgewählte Quellenbeispiele zeigen teils kuriose Beiträge aus dem damaligen Schulalltag. Viele Abbildungen belegen die schulische Entwicklung und erinnern die ältere Generation mit beschrifteten Klassenfotos usw. an ihre eigene Schulzeit. Das Buch ist im Museums-Shop im Grünen Haus erhältlich.
Am 1. Dezember 2022 findet um 19 Uhr die Buchpräsentation im Museum „Grünes Haus“ in Reutte statt.
46 Das
zu
Direkt
deineÜberrascheLiebsten! Artikel-Nr.: ECX046 Tel.: +43 5672 72060
besondere Geschenk
Weihnachten...
unter: shop.michlbauer.com
Erstmals konnten die Sterbedaten von Joseph
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 47 Bewirb dich bis 31 03 2023 Weil's um deine Zukunft geht! Alle Informationen findest du unter 27 Jänner 2023 17 März 2023 12. Mai 2023 29. September 2023 17 November 2023 Vorstellung aller Ausbildungstypen* mit anschließender Campus und Wohnheimführung, an folgenden Freitagen: jeweils um 19:00 Uhr am Campus Gesundheit Reutte Krankenhausstraße 34, 6600 Ehenbichl Keine Voranmeldung notwendig *Pflegestarter*innen NEU , Deutsch Vorbereitungslehrgang für Pflegeberufe NEU, Heimhilfe, Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz, FHG Bachelorstudium "Wir beraten und informieren dich gerne bei einem persönlichen Gespräch" Krankenhausstraße 34, 6600 Ehenbichl +43 676 88 601 788, www campus gesundheit at Ausbildungszeitraum: 15 09 2023 14 09 2024 Dauer: 12 Monate Ausbildung zur Pflegeassistenz Ausbildung zur Pflegefachassistenz FHG-Bachelorstudiengang Gesundheits und Krankenpflege Infoabende am Campus Gesundheit Reutte Ausbildungszeitraum: 15.09.2023 14.09.2025 Dauer: 24 Monate Ausbildungszeitraum:
25.09.2026
6 Semester Pflegeschule am CAMPUS GESUNDHEIT Pflegeschule am CAMPUS GESUNDHEIT FH Gesundheit am CAMPUS GESUNDHEIT Alle Informationen findest du unter Alle Informationen findest du unter
02.10.2023
Dauer:
fragen an das leben
Im Ethik-Unterricht widmen wir uns regelmäßig philosophischen Fragen und diskutieren diese in der Gruppe. Da mir diese Gespräche meist eine Inspiration sind, möchte ich in diesem Rahmen einzelne Fragen vorstellen, um damit zum Nachdenken anzuregen.
Eine Frage, die ich sehr interessant finde, ist „Ist es falsch, wenn wir von reichen Menschen stehlen, um es armen Men schen zu geben?“ Die erste Gegenfrage, die sich mir da stellt, ist, was ist arm und was ist reich? Ist man arm, weil man unterdurchschnittlich verdient? Ab welcher Gehaltsklasse ist man reich? Grundsätzlich ist Stehlen moralisch falsch und wird auch gesetzlich bestraft. Macht es einen Unterschied, nur weil das Geld an Personen geht, die es brauchen? Was, wenn sich die reiche Person ihr Geld hart erarbeitet und somit auch verdient hat? Gibt es denn eine andere Mög lichkeit, dass das Geld gleichmäßiger aufgeteilt wird? Würde es helfen, reiche Leute höher zu besteuern?
Ebenfalls sehr gedankenanregend ist „Was ist Wissen?“ Es gibt viele Dinge, bei denen ich mir zu 100 Prozent sicher bin, dass ich sie weiß. Doch ab welchem Punkt ist es Wissen? Kann ich überhaupt etwas wissen, wenn ich immer etwas Neu es lerne? Die Menschheit dachte sehr lange zu wissen, dass die Erde eine Scheibe ist, bis das Gegenteil bewiesen wur de. Hätte man jemanden zu dieser Zeit befragt, hätten sie sicherlich behauptet, sie würden „wissen“, dass die Erde eine Scheibe ist. Doch es ist mittlerweile bewiesen, dass dies nicht stimmt. War das also wirklich Wissen? Kann man also etwas als Wissen bezeichnen, wenn es sein kann, dass es nicht stimmt, oder sich eventuell noch ändert? Aber woher weiß man, ab wann etwas wirklich stimmt? Sind und bleiben die Dinge nicht immer Ansichtssache?
Eine Frage, über die ich Stunden nachdenken könnte, ist „Sind Menschenrechte universell?“ Wenn etwas univer sell ist, bedeutet das, es ist allgemeingültig und über all verwendbar. Natürlich wünscht man sich, dass sich jedes Land an die Menschenrechte hält, aber kann dies je der Fall sein? In vielen Ländern werden diese Rech te von vornherein nicht eingehalten, da die Menschen rechte maximal Richtlinien, geschweige denn Gesetze sind. Sind sie also wirklich universell? Kann etwas all gemeingültig sein, wenn man sich nicht komplett daran halten muss? Sind Menschenrechte universell, wenn sie von einigen Ländern nicht beachtet werden?
Die letzte Frage, über die ich schreiben möchte, lautet: „Warum reden wir mit uns selbst?“ Viele Erwachsene sprechen mit sich selbst und auch für Kinder ist das oft selbstverständlich. Aber warum? Wenn man mit sich selbst redet, festigt man seine Gedanken und merkt sie sich somit leichter. Selbstgespräche können auch dabei helfen, Gedanken zu strukturieren und zu ordnen oder sich über Gefühle klarer zu werden. Indem man Gedan ken ausspricht, macht man sie konkret, da man sie mit Sinnen wahrnehmen kann, es findet also der Übergang von der Phantasiewelt in die Realität statt.
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 48
Untermarkt 39 • 6600 Reutte T+43 676 5390650 oder +43 676 5390651 info@waffen-siso.at • www.waffen.siso.at JAGD SPORT SELBSTSCHUTZ BIS ZU -40% RABATT AUF LAGERNDE LODENBEKLEIDUNG VON JAGDHUND Aktion gültig bis 15.12. 2022
Durch das Aussprechen meiner Gedanken schicke ich sie auf Reisen; auf Reisen in andere Gedankenwelten, wo sie sich auf neuen Pfaden zu neuen Versionen hinreißen lassen.
Ich hoffe, dass mir dies mit meinen Gedanken hier gelungen ist.
von Jay Stoschek, HLW Reutte
türchen auf!
Im Kindesalter ist der Adventkalender ein gutes Mittel die Zeit bis zum Christkind zu überbrücken. Zum einen wird die Wartezeit versüßt, andererseits veranschaulichen die bereits offenen und noch geschlossenen Türchen den Kindern besser die Zeitspanne bis Weihnachten.
Die Geschichte des Adventkalenders hat im 19. Jahrhundert begonnen, als sich Weihnachten zu einem Geschenkfest für Kinder entwickelte. Sie sollten die Vorfreude steigern und zugleich die Wartezeit verkürzen. Außerdem wurde mit religiösen Bildern die Bedeutung der Weihnachtszeit erklärt. So wischte man jeden Tag einen Kreidestrich vom Türrahmen und hängte eines von 24 frommen Bildern auf. Der erste gedruckte Adventkalender soll 1903 erschienen sein. Die christlichen Motive wichen im Lauf der Jahre winterlichem Design. Die 60er Jahre brachten mit Schokolade gefüllte Kalender.
Süße und kreative Adventkalender mit kleinen Aufmerksamkeiten sind bei Jung und Alt beliebt. Eine besonders schöne Idee für die Adventszeit sind „Zeitgeschenke“.
49
Wir
Mitarbeitern
Weihnachtsfeiertage
AND A HAPPY NEW YEAR MERRY Christmas
Foto: privat
wünschen allen Geschäftspartnern und
schöne
und ein erfolgreiches neues Jahr.
weihnachtsduft
liegt in der luft
Gewürznelken, Kardamom, Sternanis, Vanille und Zimt sind die typischen Zutaten vieler Adventsrezepte und krönen Plätzchen, Gänsebraten oder Bratäpfel mit ihrer unnachahmlichen Sinnlichkeit.
Gewürznelken sind ganz und gar nicht unauffällig. Sie riechen intensiv, schmecken würzig bis süßlich mit einer leicht brennenden bis scharfen Note. Daher gilt es bei der Verwendung maßvoll umzugehen. Gemahlen stehen Gewürznelken bei Lebkuchen und indischen Currys auf der Zutatenliste. Ein weihnachtlicher Dekotipp, der nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch einen herrlichen Duft aussendet, sind mit Nelken gesteckte Orangen.
Kardamom enthält ätherische Öle, die eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit haben können. Den süßlich-scharfen Kapseln wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt, auch, dass sich das Gewürz positiv auf Leber, Magen und Lunge auswirkt. Sternanis schmeckt ähnlich wie Anis, allerdings etwas intensiver, rauchiger und schärfer als der eher süßlich-milde Anis. Das Aroma erinnert an Lakritze oder Fenchel und ist aus der Weihnachtsküche nicht wegzudenken.
Wussten Sie, dass Vanilleschoten aus einer Orchidee stammen? Außerdem zählen sie zu den teuersten Gewürzen der Welt. Vanille verdankt ihren Geschmack zum einen Vanillin sowie weiteren 300 verschiedenen Aromastoffen. Der Vanillegeschmack erinnert ein bisschen an Sahne und Karamell. Vorwiegend wird Vanille für Süßspeisen verwendet, das Gewürz unterstreicht aber auch herzhafte Speisen.
Zimt ist eines der beliebtesten und bekanntesten Gewürze, dessen Duft und Geschmack uns hauptsächlich in der Weihnachtszeit vertraut ist. Entweder man liebt oder verabscheut ihn. „Erst mit Zimt stimmt‘s“, frohlocken Freunde des mild-süßlichen Ceylon-Zimts. Mit Zimt würzen wir Lebkuchen, Zimtsterne oder Getränke wie Glühwein und Punsch.
Glühweinrezept:
Elke Hörbst und ihr Team beraten Sie gerne über das umfangreiche Bio-Sortiment:
Babynahrung
Superfood
glutenfreie Nahrungsmittel
frisches Obst & Gemüse
Käsetheke
Naturkosmetik
Qualitätsprodukte mit den Biosiegeln Demeter, Naturland, Bioland etc.
Das besondere Geschenk: Für Weihnachten stellen wir individuelle Geschenkskörbe zusammen!
1 Flasche Rotwein, trocken 2 Bio-Orangen 5 Gewürznelken 2 bis 3 Kapseln Grüner Kardamom 2 Stangen Zimt 2 bis 3 Sternanis 50 g brauner Rohrzucker
Zubereitung:
Die Orangen heiß abwaschen und die Schale in dünne Zesten schneiden. Den Rotwein mit den Gewürzen in einem Topf erhitzen. Die Orangenzesten über dem Wein andrücken, damit sich die ätherischen Öle aus ihnen lösen. Wenn der Glühwein heiß ist, den Rohrzucker dazugeben. So lange umrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Bei Bedarf nachsüßen und am besten in guter Gesellschaft genießen!
Alle Gewürze und Zutaten für die Weihnachtsbäckerei oder den wärmenden Glühwein erhalten Sie in bester Bioqualität im Bioladen Reutte.
50
•
•
•
•
•
•
•
Zeillerplatz 4 | 6600 Reutte | +43 (0)5672 65081 | der-bioladen@gmx.at | www.dein-bioladen.at Unsere Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag von 8.30 bis 18 Uhr Mittwoch und Samstag von 8.30 bis 13 Uhr
party on
Immer ein Hit ist die Musikmeile, für die die Wirtsleute wieder ein buntes Programm auf die Beine stellten. Sechs Bands in sechs verschiedenen Lokalen für einmalig 10,- Euro! Glücklich war, wer noch einen Platz in den gefüll ten Lokalen ergatterte. Die Musiker heizten das Publikum zum Tanzen und Mitswingen an und brachten so die Cafés und Bars zum Kochen. Begeisterte Musikfans nützten den Abend vor dem Nationalfeiertag, um wieder einmal ausgiebig zu feiern und abzurocken, Freunde zu treffen und das Tanzbein zu schwingen. Der 25. Oktober hat sich als Datum bewährt, da die meisten Besucher ohne schlechtes Gewissen die Nacht voll auskosten und am nächsten Tag ausschlafen können.
Was dich erwartet:
Neue Herausforderungen in einem qualifizierten und kreativen Team mit angenehmem Betriebsklima.
• Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.
• Freie Verpflegung und auf Wunsch freie Unterkunft im neuen Personalhaus.
Freie Nutzung des Fitnessbereiches sowie des Hallenbades.
• Zahlung nach gültigem Kollektivvertrag für Tirol.
• Nutzung von E-Bikes zum Mitarbeitertarif. • Freier Transfer nach Reutte.
Die
Kaufmannschaft 51
Illustrierte der
Das Kaffee - mary b good
WE WANT YOU (m/w/d) Deine aussagekräftige Bewerbung sendest du bitte an: BMW AG Alpenhotel Ammerwald zH. Frau Martina Kubis Ammerwald 1 6600 Reutte martina.kubis@bmw.de Wir bilden aus: Hotel- und Gastgewerbeassistent*in Restaurantfachmann/-frau Koch/Köchin Gastronomiefachmann/-frau Nutze deine letzte Chance auf ein Zimmer in unserem neuen Personalhaus und bewirb dich jetzt! Bräuhouse-Kofferorchester Novellis -DieLamas
Pianokeller - Denise Beiler & Friends Kellerei - David Gramberg
Von kindern für kinder
Einen Kinderspielzeugbasar für Sechs- bis 14-Jährige organisierten Integrationskoordinatorin Gizem Atak (Regionalentwicklung Außerfern) und KEM-Manager Florian Strigl (Klima-Energie-Modellregion) im Kulturhaus in Pflach. Bürgermeister Karl Köck und Vizebürgermeisterin Reinhild Astl freuten sich über das rege Treiben der nachhaltigen Veranstaltung. Die jungen Kaufleute machten sich in einer kurzen Vorstellungsrunde untereinander bekannt.
Spiele, Bücher, Fahrzeuge, CDs und vieles mehr, was Kinderherzen höherschlagen lässt, wurde getauscht oder verkauft. Die Ziele des Basars, nämlich interkulturelle Kontakte, Förderung sozialer Kompetenzen und Kreislaufwirtschaft, Spaß und die Fütterung der Sparschweine, wurden in jedem Fall erreicht. Auch in puncto Nachhaltigkeit wurden alle drei Säulen – Umwelt, Wirtschaft und Soziales – erfüllt. Die Wiederverwendung der Waren schont die Umwelt, den Gelbeutel und schärft das Bewusstsein. Die Standgebühr wurde in essbarer Form erbeten, geliefert und von Groß und Klein verzehrt.
„Pläne, die Luft und das Wasser, die Wildnis und Natur zu beschützen, sind auch Pläne, den Menschen zu beschützen.“
(Stewart Udall)
Highlights Dezember / Jänner
Damensauna - jeden Donnerstag: ist die Rosensauna nur für Damen reserviert Aktiv-Vormittag
Donnerstag, 1. + 15. Dez. und 19. Jan., ab 10:00 Uhr (nicht in den Ferien, am 05.01.2023): Wassergymnastik um 11 und 13 Uhr Für 2 Std. Badewelt zahlen – 4 Std. Badewelt bleiben (Tarif gilt nur für Erw. bei Eintritt bis 12 Uhr)
XXL-Sauna-Nacht Samstag, 3. Dezember und 7. Januar: Sauna bis 24:00 Uhr geöffnet Badewelt von 21:00 bis 22:30 Uhr geöffnet (nur textilfrei)!
Fit in die Woche - jeden Montag, ab 10:00 Uhr (nicht in den Ferien, am 26.12.2022 und 02.01.2023):
Mit abwechslungsreicher Wassergymnastik um 11 Uhr. Tageskarte Bad zum Preis von 2 Stunden oder Tageskarte Sauna zum Preis von 3 Stunden (Tarif gilt nur für Erw. bei Eintritt bis 12 Uhr)
Ehrenberg-Saunaabend - jeden Dienstag ab 18:30 Uhr: Mit speziellen Ehrenberg-Aufgüssen.
Bade- und Saunaspaß für Familien Samstag, 10. Dez. und 14. Jan., 10:00 bis 17:00 Uhr: 10 bis 15 Uhr: Saunieren auch für Kinder 15 bis 17 Uhr: Bunte Animation in der Badewelt
Mit Juhui-Kinder-Club-Ausweis gilt: 2 Std. Badwelt zahlen – den ganzen Tag bleiben Mitternachtssauna - Samstag, 17. Dez. und 21. Jan.: Sauna bis 24:00 Uhr geöffnet.
Thermenstraße 10 • A-6600 Reutte / Tirol www.alpentherme-ehrenberg.at
Alle Standbetreiber durften sich ein Buch vom Büchertisch nehmen und bekamen am Ende einen klimafitten Ahorn aus dem Landesforstgarten geschenkt. Martkständler und Besucher regten eine regelmäßige Fortführung der Veranstaltung mit wechselnden Standorten an.
52
Samstag, 24. Dezember 10 bis 14 Uhr: Wir warten auf´s
für die
FAMILIENSAUNA Ab 18:30 Uhr günstiger FEIERABENDTARIF (gültig So. bis Do.) VERWÖHNMASSAGEN (Termine s. Homepage)
ChristkindSauna auch für Kinder geöffnet mit speziellen Aufgüssen
ganze Familie.
das sanfte licht der berge
Der Bildkalender des beliebten ehemaligen Innsbrucker Bischofs Reinhold Stecher ist da. Er bietet 13 stimmungsvolle Ansichten für ein ganzes Jahr – gesehen mit den Augen des Malers und Naturliebhabers Reinhold Stecher. Ergänzt durch spirituel le und meditative Texte – ein wunderbar nachdenklicher Begleiter durch das neue Jahr.
Für Bischof Stecher war das Malen eine entspannende Freizeitbeschäftigung – und eine Möglichkeit zu helfen: Die Versteigerung seiner Aquarelle für ein Brunnenbau projekt im westafrikanischen Mali wurde nach dem Tod Stechers fortgesetzt und hat über die Jahre mehr als 1,2 Millionen Euro an Spendengeldern eingespielt. Bischof Stecher aquarellierte in leuchtenden Farben stimmungsvolle Landschaften; Berge, Sonne und Wasser sind dabei seine bevorzugten Motive. Gedanken aus Literatur und Spiritualität ergänzen die Aquarelle und machen diesen Kalender zu einem be sinnlichen Wegbegleiter durch das Jahr. Stecher hat sich stets für ein Klima der Tole ranz und des Dialogs eingesetzt.
Auch mit seinen Büchern und Bildern hat Bischof Stecher vielen Menschen Hoff nung geschenkt und sozial-karitative Projekte unterstützt. Der ver lost einen Wandkalender – alles, was Sie dafür tun müssen, ist eine E-Mail mit dem Kennwort „Wandkalender“ an info@druckhaus.com schicken. Gezogen wird am 5. Jänner 2023, alle eingelangten Mails nehmen an der Verlosung teil. Viel Glück!
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 53
Untermarkt 10 • 6600 Reutte • Tel.05672 / 62481
THIAGO ALCANTARA
UHREN & SCHMUCK E V ELINE BEIRER OG
miteinander warten
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür! Gönnen Sie sich ein paar Stunden Auszeit, um die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zu stärken. An den Adventwochenenden haben Sie in Breitenwang die Möglichkeit dazu.
Ab Samstag, dem 26. November stellen die Krippenfreunde Reutte ihre handgefertigten Krippen im Gemeindeamt aus. Beginn ist um 17 Uhr. Die Krippen sind danach bis Dreikönig in den Fenstern des Gemeindeamtes zu sehen. Am Sonntag, dem 27. November teilt Bürgermeister Hanspeter Wagner Gedanken zum Advent. Beginn ist um 15.30 Uhr. Der Männergesangsverein Reutte und die Heiterwanger Alphornbläser begleiten den stimmungsvollen Nachmittag. Ab 17 Uhr übernimmt die Musik am Kamin das Schneeorchester. Am zweiten Adventsonntag „Kummt d‘r Nikolaus zu Groaß und Klua“. Die Kindergartenkinder empfangen den Nikolaus mit Liedern und Gedichten um 15.30 Uhr. Renate Thurner nimmt Sie am Sonntag, dem 11. Dezember um 15.30 Uhr mit in eine märchenhafte Welt mit. Musikalisch wird sie von Anna-Lena Maier und Heidi Abfalter begleitet. Gutes Schuhwerk und eine Laterne brauchen Sie am letzten Adventsonntag. Ein Spaziergang durch den Wald soll uns an die wesentliche Botschaft von Weihnachten erinnern. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Kreckelmooser See.
Die Adventnachmittage finden am Kreckelmooser See mit anschließendem Ausklang am Kamin im Sportstüberl statt. Bei Regen sind die Veranstaltungen abgesagt.
54 Südtiroler Str. 1 | 6600 Reutte T +43 (0)5672 62002 www.suedtirolerapotheke.at Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2023!
Beschenken Sie Ihre Liebsten mit einem Produkt aus unsererPflegelinie!hauseigenen
schütZenswert
Die Ramsar-Konvention ist ein internationales Abkommen zum Schutz der Feuchtgebiete. Dafür kamen Tiroler Vertreter des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Umweltund Wasserschutz im Naturparkhaus Klimmbrücke in Elmen zusammen.
„Ramsar-Gebiete“ sind Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, mit dem Ziel den Lebensraum insbesondere für Wasser- und Watvögel zu fördern und zu erhalten. Feuchtgebiete beheimaten eine bemerkenswerte Vielzahl spezifischer Tier- und Pflanzenarten und sind allgemein von großem ökologischem Wert. Aber auch der direkte Nutzen für Menschen ist groß – sei es aufgrund der Trinkwasserversorgung oder des Hochwasserschutzes.
Denn Feuchtgebiete sind wichtige Bestandteile des Wasserhaushalts, da sie Wasser speichern und regulieren. In den letzten Jahren haben sie vor allem als Kohlenstoffspeicher an Bedeutung gewonnen. Demzufolge schafft der Schutz dieser Gebiete einen elementaren Beitrag zum Klimaschutz. Es wurden die erfolgreichen Redynamisierungen des Lechs, die im Rahmen der LIFE-Lech-Projekte durchgeführt wurden, besichtigt. Auch der Riedener See wurde als Beispiel eines intakten Kalkquellmoores im Rahmen der Exkursion besucht.
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 55
STAATLI
GEPRÜFT
IMMOBI L I E N MAKLER
C H
Foto: Naturpark Tiroler Lech
Kursprogramm Jänner 2023
Neuerungen in der Personalverrechnung 2023 13.1.2023 Freitag, 14 bis 17.30 Uhr 4 LE
Buchhaltung I 17.1. bis 23.3.2023 Dienstag & Donnerstag von 18 bis 21.15 Uhr 60 LE
Unternehmertraining (Modul 5) 6.2. bis 14.4.2023 Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr 180 LE
mit etwas glück den blickwinkel erweitern
Ein besonderes Geschenk für Jäger, Fotografen und Naturfreunde stellt der Unternehmer Lutz Norrmann aus Vils zur Verlosung zur Verfügung. Er konstruiert, fertigt fehlende oder kaputte Teile im 3D-Druckverfahren. Sein Erfindergeist treibt ihn immer zu Neuerungen und Verbesserungen sämtlicher Apparaturen an, die letztendlich Abläufe vereinfachen. Für Reparaturen, individuelle Anfertigungen oder Nachkonstruktionen können Sie den Kaufmannschaftsunternehmer unter der Telefonnummer +43 (0)664 912 30 11 oder info@3dnc.eu erreichen.
Das Geschenkset besteht aus einem Universal-Schaft und einem Spektiv, Bluetoothauslöser für Handy, einem kleinen Stativ, Nachtsichtgerät mit Laserzielerfassung und dazugehörigem USB-Kabel sowie einem Tragegurt und Adapter für die Montage von Handys. Der Schaft zeichnet sich durch sein geringes Gewicht, die einfache Handhabung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aus. Verschiedenste Aufsätze lassen sich im Handumdrehen befestigen. Die praktische Anwendung ermöglicht die einfache Verfolgung beweglicher Ziele. Daher ist der Spektiv-Schaft besonders für Jäger und Ornithologen geeignet.
Der Gesamtwert des Koffers beträgt rund 700,- Euro. Der Gewinner wird am 5. Jänner 2023 unter notarieller Aufsicht gezogen. An der Verlosung können Sie per Mailzuschrift mit dem Kennwort „Spektivschaft“ an info@druckhaus.com teilnehmen. Alle bis 4. Jänner 2023 eingegangenen Mails nehmen an der Verlosung teil.
werfen, laufen, treffen
Nach zweijähriger Pause konnte die Mittel- und Sportmittelschule Königsweg das beliebte Völkerballturnier durchführen.
27 Mannschaften kämpften in drei Kategorien gegeneinander und waren mit viel Ehrgeiz und Eifer dabei. Alle Spiele liefen fair und verletzungsfrei ab.
Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde mit Mannschaftsfoto. „Neues Leder“ gab es für die erst- und zweitplatzierten Teams.
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 56
WIFI Reutte Bahnhofstraße 6 • 6600 Reutte T 05 90 90 5-3621 • F 05 90 90 5-53621 wifi.reutte@wktirol.at
Das Team vom WIFI Reutte wünscht allen Kursteilnehmern und Partnern ein schö nes Weihnachtsfest verbunden mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches Jahr 2023!
Foto: MSK Reutte
gedenktag
Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt fand ein Festzug vom Zeillerplatz zur Rochuskapelle mit anschließender Messe statt. Die Feuerwehr Reutte und die Wehren aus den umliegenden Gemeinden, Vertreter verschiedener Vereine und Gilden beteiligten sich kollegial in Andacht der Gefallenen und Toten aus ihren eigenen Reihen und Familien.
Die Messe von Dekan Franz Neuner umrahmten der Männergesangsverein und die Bürgermusikkapelle Reutte. Nach dem Evangelium schoss die Schützenkompanie eine „General-Decharge“. Zur Kranzniederlegung durch die Bürgermeister der Gemeinden Reutte, Breitenwang, Ehenbichl und Pflach spielte die Musikkapelle das „Lied vom guten Kameraden“.
auflÖsung schau genau
Die gesuchten Berggipfel aus der letzten Ausgabe liegen in den südlichen Tannheimer Bergen und sind der Gimpel und die Rote Flüh. Zahlreiche E-Mails und Zuschriften auch aus dem Allgäu sind in der Redaktion eingegangen. Auf spannende Lesestunden mit dem Kriminalroman „Tiroler Totenglocken“ von Anna Tröber kann sich Frau Lea S. aus Schattwald gefasst machen.
Genussbäckerei
57
Foto: Heer Weihnachtliches mit „Laib und Seele“ Bäckerei Manfred Holzmayr Obermarkt 53 • 6600 Reutte • T. +43 (0)5672 66199
Wir stellen leidenschaftliche Bäcker oder Bäckereigehilfen (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit ab sofort ein! Wir freuen uns auf dich!
Fotos: Pacher
guter miX
Die Polytechnische Schule in Reutte bietet ihren Schülern in der Orientierungsphase mit dem Branchentag die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten im Bezirk Reutte zu informieren. Rund 20 heimische Betriebe unterschiedlichster Sparten stellten sich den Schülern und ihren Eltern in einer Art „freiem Messebetrieb“ vor.
Dabei hatten die angehenden Berufseinsteiger die Möglichkeit selbst Hand anzulegen und mit ihren potentiell zukünfti-
58 iOS Android Tel. 05242/61 030 www.u1-radio.at Radio U1 Tirol App Anmeldungen ab dem 24.11. Weihnachtsnuss´22 des is mei Radio. mit Preisen im Gesamtwert von über € 10.000
Intersport Kaltenbrunner
Firma Stolz
Rolf Spectacles
EWR
Lagerhaus Reutte
gen Ausbildnern und Unternehmern ins Gespräch zu kommen. Das Angebot war breit gefächert und für jede Wunsch richtung standen Experten bereit.
Die Kaufmannschaftsbetriebe Autohaus Schweiger, Friseur Singer, EWR, Lagerhaus, Malerei Valentin, Intersport Kaltenbrunner, Rolf Spectacles und die Firma Stolz standen für Fragen parat. Simon Volderauer von der Wirtschaftskammer Reutte gab mit umfassendem Informationsmaterial und Beratung den Berufseinsteigern eine Entscheidungshilfe.
mann kann
Kindergarten, Pflegeheim und die Volksschule besuchten Schüler der MS Untermarkt beim Boys‘ Day. Ziel dieses Aktionstages ist es, Jungs ab zwölf Jahren Berufe vorzustellen, in welchen Männer unterrepräsentiert sind und ihnen dadurch eine größere Auswahl an Berufen zu bieten. Seit Beginn an wird der Fokus auf Berufe im Gesundheits-, Pflege- und Sozial bereich gelegt.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 59
MDE-AZ_WHT15-1_44x110.indd 1 14.10.15 13:16
Malerei Valentin Autohaus Schweiger
Foto: MSU Reutte Fotos: PTS Reutte
Friseur Singer
terminkalender
Museum
im „Grünen Haus“
Im Museum wird am 24. November 2022 von 19.30 bis 22 Uhr die Krippenausstellung eröffnet. Diese kann zu den Öffnungszeiten des Museums von Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr besichtigt werden.
Museum „Haus Spinnhof“
Das Museum in Ehrwald hat jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Größere Gruppen erhalten nach Terminvereinbarung gerne eine Sonderführung. Kontakt: Obmann Andreas Wilhelm 0676 504 1526.
Galerie „Augenblick“
In der Galerie in Tannheim findet von 17. Dezember bis 8. Jänner 2023 die Ausstellung „terra fragile“ von Alkie Osterland und Joachim Steimetz statt. Die Vernissage ist am Freitag, dem 16. Dezember 2022 um 19 Uhr.
Ausstellung
Brigitte Köck präsentiert unter dem Titel „Arbeiten auf und Hinter-Glas“ ihre Exponate in der Zeillergalerie Reutte. Die Ausstellung kann bis 10. Dezember jeweils von Dienstag bis Samstag von 15 bis 18 Uhr besichtigt werden. Die Künstlerin wird an folgenden Samstagen anwesend sein: 26. November, 3. und 10. Dezember.
Außerferner Weihnachtsmarkt
Auf dem Vorplatz der St.-AnnaKirche in Reutte findet der 10. Außerferner Weihnachtsmarkt statt. Termine sind von 2. bis 4. Dezember sowie von 8. bis 11. Dezember. Infos zu Ausstellern und dem Rahmenprogramm finden Sie auf Seite 23.
(0)699 19470047 möglich. Eintritt sind freiwillige Spenden zugunsten der Nepali-Kinder.
Dienstag, 29. November 2022
Vortrag Human- und Raumenergetiker Bernhard Zaggl lädt an diesem Tag zu einem Vortrag über die geistige Wirbelsäulenaufrichtung, die Meisterschaft der Erdung und die Strahlenumwandlung und energetische Reinigung. Anmeldungen für diesen Abend im VZ Breitenwang sind unter Tel. +43 (0)676 96 48 968 möglich. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr.
Freitag, 2. Dezember 2022
Vortrag „all hands on deck“ Nadine Elsen erzählt von ihren Erlebnissen während ihrer Frachtsegelreise über den Atlantik. Der Abend findet in der Bücherei Reutte um 19 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 2. Dezember 2022
Jubiläumskonzert
Die Plansee Werksmusik lädt zu ihrem Jubiläumskonzert um 20 Uhr im Festsaal des WalterSchwarzkopf-Hauses ein. Kapellmeister Michael Brunner ist es wieder gelungen, ein ansprechendes Programm für alle Musikbegeisterten zusammenzustellen. Karten sind beim Empfang der Plansee SE unter Tel. +43 (0)5675 600 2300 erhältlich.
gebackene Kekse, Kastanien und Glühwein. Adventstimmung pur mit Lagerfeuer am Waldrand und dazu vorweihnachtliche Weisen der Pinswanger Jungbläser. Beginn ist um 17 Uhr.
Sonntag, 4. Dezember 2022
Ehenbichler Adventsmarkt
Vor dem Gemeindeamt in Ehenbichl findet ab 16 Uhr ein Adventsmarkt des SC Ehenbichl statt. Gemütliches Beisammensein bei Glühwein und Köstlichkeiten.
Montag, 5. Dezember 2022
Nikoloeinzug
In Lechaschau findet der Nikoloeinzug wieder statt. Genaue Infos zu dieser Veranstaltung finden Sie auf Seite 41.
Mittwoch, 7. Dezember 2022
Filmpräsentation
Helga und Edi zeigen ihren Film „Nepal - Land der hohen Berge“. Entdecken Sie ab 19.30 Uhr verschiedene Wege zum Glück. Der Film wird in der Orthopädie Manufaktur in der Kemptener Straße 61 in Füssen gezeigt.
Mittwoch, 7. Dezember 2022 Sprechtag
Kostenlose Steuersprechtage finden jeden 1. Mittwoch im Monat in der Bezirksstelle Reutte statt. Informieren Sie sich über die wichtigsten steuerlichen Fragen in der Phase der Unternehmensgründung. Anmeldung unter +43 590 905-3610 erforderlich!
Samstag, 3. Dezember 2022
Sonntag,
4. Dezember 2022
Im Zunfthaus in Bichlbach findet die Krippenausstellung statt. Die Krippen können jeweils von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Eintritt sind freiwillige Spenden.
Samstag, 3. Dezember 2022
Pinswanger Waldadvent
Die MK Pinswang veranstaltet den romantischen Waldadvent beim Buchenwald. Es gibt selbst
10. Dezember 2022 Kasperltheater
Samstag,
Im VZ Breitwang findet das Kasperltheater „Der verflixte Zauberspiegel“ statt. Beginn ist um 14 Uhr. Im Anschluss gibt es Donuts, Brezen, Getränke und ein kleines Geschenk.
Sonntag, 11. Dezember 2022
Klassische Musik zum Advent
Die Landesmusikschule Reutte lädt zu einem Abend voll klassischer Musik zum Advent in die St.-AnnaKirche in Reutte ein. Beginn ist um 19 Uhr.
Dienstag, 13. Dezember 2022 Sprechtag
Bei den Beratungstagen der SVS (Sozialversicherung der Selbstständigen) erhalten Sie Auskünfte
60
Krippenmuseum Eselhelp Führungen im Krippenmuseum in Bichlbach sind nach telefonischer Vereinbarung unter +43
über Versicherungs-, Kranken kassen- und Pensionsangelegen heiten. Anträge können ausgefüllt bzw. entgegengenommen wer den. Um telefonische Voranmel dung unter der Nummer +43 50 808 080 wird ersucht.
Donnerstag, 15. Dezember 2022 Blutspendeaktion
In der Hahnenkammhalle in Höfen kann in der Zeit von 12 bis 20 Uhr Blut gespendet werden.
Freitag, 16. Dezember 2022 Plansee-Konzerte
Johann Sebastian Bachs „Weih nachtsoratorium“ ist eines der be
deutendsten und berührendsten Werke der Musikgeschichte. Die Wiltener Sängerknaben – einer der traditionsreichsten und re nommiertesten Knabenchöre weltweit.
Mit ihren glockenhellen Stimmen, begleitet von der Academia Jaco bus Stainer, singen die Buben und jungen Männer die Weihnachts geschichte. Und die Zeit bleibt stehen ...
Tickets sind online unter www. plansee-konzerte.at oder im TVB Reutte erhältlich. Mehr Infos zu den Plansee-Konzerten im neuen Jahr finden Sie auf Seite 43.
Freitag, 30. Dezember 2022
Vorsilvesterparty
Am Kreckelmooser See in Brei tenwang findet in diesem Jahr wieder die Vorsilvesterparty statt. Beginn ist um 18 Uhr. Neben Mu sik wird auch an das kulinarische Wohl gedacht.
Dienstag, 10. Jänner 2023
Ballonglühen
Auch heuer findet im Rahmen des Ballonfestivals im Tannheimer Tal das beliebte Ballonglühen statt. Die Termine sind am 10. Jänner in Nes selwängle, am 17. Jänner in Jung holz und am 24. Jänner in Schatt wald. Beginn ist jeweils um 20 Uhr.
Samstag, 28. Jänner 2023
Dorfball
Im VZ Breitenwang findet ab 19.30 Uhr wieder der Sportlerball des SC Breitenwang mit musikalischer Um rahmung statt. Infos finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Brei tenwang.
2. DEZEMBER 2022
DRIVE MY CAR
Eigentlich dachte man, dass der existenzialistischen Traurigkeit von männlichen Künstlerfiguren nichts mehr abzugewinnen sei. Hamaguchi Ryūsuke aber findet in der Murakami-Haruki-Vorlage, die er hier adaptiert, tatsächlich neue und bewegende Nuancen des altbekannten Typus: Theatermacher Yusuke verliert seine Frau inmitten einer Beziehungskrise und bricht mitsamt seines roten Saab 900 zu einem Gastspiel nach Hiroshima auf.
Dort inszeniert er ein Stück und wird von der schweigsamen Chauf feurin Misaki in seinem Auto herumgefahren. Sanft entsprießen der Verlassenheit der Figuren menschliche Nähe und wertvolle Gedan ken über den Sinn der Kunst.
Öffnungszeiten: Kassa öffnet 1/2 Stunde vor Filmbeginn Spielort: Tauernsaal • VZ Breitenwang Infos und Kontakt: info@filmcircle.at • www.filmcircle.at
13. JÄNNER 2023
MÄRZENGRUND
Die Erwartungen an Elias sind hoch: Er ist nicht nur ein aus gezeichneter Schüler, sondern auch Sohn der reichsten Groß bauern im Zillertal. Bald schon soll er den Hof übernehmen. Doch je mehr der 18-Jährige ver sucht, die für ihn vorgesehene Rolle zu erfüllen, desto stärker droht er daran zu zerbrechen. Elias schlittert in eine Depres sion. Als er wieder zu Kräften kommt, schickt ihn sein Vater auf Auszeit in den Märzengrund, einem Almgebiet, um das sich Elias ei nen Sommer lang kümmern soll. Doch als seine Familie nach einem hal ben Jahr kommt, um ihn abzuholen, lehnt Elias dies ab. Er zieht weiter hinauf in die Berge, über die Baumgrenze, wo ihn Wildnis und Einsam keit erwarten. Elias entwickelt eine nahezu paradiesische Beziehung zur Natur und zu den Tieren. Nach vierzig Jahren zwingt ihn eine schwere Krankheit zurück in die Zivilisation.
MÄRZENGRUND beschäftigt sich mit den brennenden Fragen unserer Generation, insbesondere der heutigen Jugend: In welcher Welt wol len wir leben, nach welchen Werten wollen wir uns ausrichten und in welchem Verhältnis stehen individuelle Freiheit und gesellschaftliche Anpassung?
Öffnungszeiten: Kassa öffnet 1/2 Stunde vor Filmbeginn Spielort: Tauernsaal • VZ Breitenwang Infos und Kontakt: info@filmcircle.at • www.filmcircle.at
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 61
VERANSTALTUNGEN IM WERKHAUS FINDEN SIE AUF SEITE 62. AUCH IN DER ALPENTHERME EHRENBERG FINDEN EVENTS STATT. INFOS DAZU FINDEN SIE AUF SEITE 52.
Foto: Polyfilm
Foto: Metafilm
IN BREITENWAG FINDET JEDEN ADVENTSONNTAG EIN BESON DERES VORWEIHNACHTSHIGHLIGHT STATT. LESEN SIE MEHR DAZU AUF SEITE 54.
Hallo Kinder! Der Advent ist da und wir nähern uns mit großen Schritten dem Weihnachtsfest. Die beste Zeit für spannende Basteleien. Vielleicht könnt ihr Wolpi's neue Idee auch als Geschenk für jemanden basteln. Heute auf dem Programm: Rudolf, das rotnasige Rentier! Viel Spaß!
Ihr braucht Korken (Sekt und Wein), Äste, Handbohrer, eine Zange, Wackelaugen und Plüschbälle.
Zwickt euch mit einem Saitenschneider oder einer Zange vier Aststücke für die Beine ab. Für die Hinterbeine könnt ihr auch Äste mit einem Knick verwenden.
Nun nehmt ihr einen Sektkorken und bohrt Löcher für die Beine vor Das breite Ende des Korkens wird der Popo unseres Rentiers.
Steckt nun die Äste in die Löcher. Die abgewinkelten Äste hinten, die geraden vorn.
Vielleicht müsst ihr ein Bein noch etwas kürzen, damit der Körper schön auf allen Vieren steht.
Als nächstes sucht ihr euch zwei Aststücke mit möglichst vielen Gabelungen, noch ein kurzes gerades Stück und einen Weinkorken.
Damit könnt ihr Rudolf's Kopf mit Geweih und Hals gestalten
und dann alles verbinden. Achtet darauf, dass Rudolf nicht nach vorn kippt.
Zum Schluss klebt ihr noch ein rotes und ein weißes Plüschbällchen für Nase und Schwanz sowie zwei Wackelaugen an
Fertig ist unser rotnasiges Rentier. Und da Rentiere ja Herdentiere sind, freut sich Rudolf sicher über die Gesellschaft von weiteren großen und kleinen Rentieren. Gemeinsam zieht sich auch der Schlitten viel leichter!
WERKHAUS Unser Programm im Advent [ID@ ®iJ □ i] � □ OOX9)�rn wrnD ADVENT 1 1]1füill) C] 1l'z7ßD O!Tu:? Anmeldung unter +43 (0)68110362676 info@werkhaus-reutte.at www.werkhaus-reutte.at
gedanken Zum Jahreswechsel
Jahreswende
Sinkt das alte Jahr am Ende latulos in das Meer der Zeit, bringt dich näher seine Wende einen Schritt zur Ewigkeit.
Unaufhaltsam rückt der Zeiger an der Uhr dort an der Wand, dieser stumme Stundenzeiger nähert sich dem höchsten Stand.
Zwölfmal hallen dumpfe Schläge, hast du ihren Klang bedacht? Denn du stehst am Scheidewege in der Jahresmitternacht. Noch ist alles dir verborgen, was das neue Jahr umschlingt, niemand weiß am ersten Morgen, was der letzte Abend bringt.
Nach dem Wege willst du fragen, doch es gibt dir Antwort nicht, manches wird es dir versagen, was die Hoffnung dir verspricht.
Aber leg in Gottes Hände all die Sorgen groß und klein, sicher wird es dann am Ende auch für dich zum Segen sein!
Nun kommt das neue Jahr heran, vergangen ist das alte. Es brachte manchem alten Mann so manche neue Falte.
Doch manches Kind, das wuchs ein Stück und wächst vielleicht noch weiter. Wir wünschen diesem Kinde Glück und rufen herzlich heiter:
Was immer auch das Jahr beschert an gut und schlechten Dingen, ein jeder mög´es unbeschwert und gut zu Ende bringen!
REUTTENER
bei der NMS Reu e
Unterwegs auf heißen Kufen von Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr und so tags von 13 bis 20 Uhr
Am 24. und 31. Dezember ist der Eistraum von 14 bis 16 Uhr geö net! Schulkla en laufen während der Unte ichtszeiten gra s! Für Schulen wird ab 8 Uhr geö net - es wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten!
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 63
2022/23 19. November bis 8. Jä er Kinder: 1 € Erwachsene: 2 € mit Regio-Card gra s
EISTRAUM
und Schli schuhverleih vor Ort!
Kiosk
auf dem weg
Er hatte schon ein gutes Stück zurückgelegt. Nichts gegen andere, die ihn von weiter oben einholten. Die Reise erschien ihm manchmal unendlich. Er fragte sich, wie so oft, seit er unterwegs war: „Was erwartet mich und wofür soll ich gut sein?“ Er bemerkte gar nicht, dass ein paar seine Sorgen ernstnahmen. Lautlos haben sie sich mit ihm auf den Weg gemacht. „Haben wir den gleichen Weg und kann ich an eurer Seite bleiben?“ Besserwisserisch und ohrenbetäubend fiel ein Stimmenwirrwarr über ihn her.
„Ja, komm mit uns, wir können dich gebrauchen!“ „Wenn du mit uns kommst, finden wir schon etwas für dich.“ Um ihn herum wurde es dunkel und auch seine Gefühle wurden vom plötzlichen Nebel verschluckt. Fortan begleiteten ihn stille Verzweiflung. Wie soll es nur weitergehen? „Du verpasst die ganze Reise, wenn du so viel grübelst!“ Erschrocken sah er sich um. Hatte er seine Sorgen etwa laut geäußert? „Wo bist du? Bitte zeig dich!“, rief er ins Dunkel. „Ich bin immer da, nimm dir Zeit, dann kannst du mich fühlen.“ Kraftlos bat er flehend: „Kannst du mir sagen, wohin mich die Reise führt und wem ich glauben soll?“ „Glaub an dich. Du hast viele Gaben, von denen du noch gar nichts weißt. Empfindest du Freude, dann ist alles richtig.“
Der Nebel lichtete sich und es war als ob er aus einem sorgenvollen Traum erwachte. Noch immer war er auf dem Weg. Seinem Weg. Er wusste nicht, wo er ankommen und was er bewirken würde. Doch das beunruhigte ihn jetzt nicht mehr. Der Sonnenstrahl wurde zusehends stärker und er vertraute darauf, dass er genau dahin fiel, wo es richtig war.
erung
ALEXANDER HECHENBLAIKNER
Staatlich geprüfter Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten HECHENBLAIKNER
64
ALEXANDER
eV r s i ch
H s b ma m k Gler
eMWe
am puls der Zeit
An der Bezirks-Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes nahmen über 80 Personen teil. „Viele Initiativen, die zu mehr Tierwohl, Innovation und Zukunftssicherheit in der Landwirtschaft beitragen, würde es so wohl nicht geben, wenn es nicht der ausdrückliche Wunsch der heimischen Regierung wäre. Nur durch die aktive Unterstützung durch das Land Tirol können unsere Bauern am Puls der Zeit produzieren und sorgen somit für Lebensmittelsicherheit im Land, gerade auch in Krisen“, meinte Bezirksobmann Christian Angerer.
Doch die Herausforderungen für Landwirte sind angesichts der hohen Betriebsmittelkosten, Energieknappheit und Klimawandel bei steigender Nachfrage landwirtschaftlicher Produkte enorm. Genossenschaftlich gemeinschaftliche Strukturen innerhalb der Bauernschaft könnte man für Synergien und Ressourceneinsparungen nutzen. In puncto Beutegreifer wünschen sich Angerer und LH-Stv. Josef Geisler eine raschere und praktikablere Handhabung zum Abschuss von Wölfen und forderten abermals eine Novellierung des Jagdgesetzes.
Für die Zukunft meint der Tiroler Bauernbundobmann: „Trotz vieler Errungenschaften und vieler Projekte, die wir umsetzen konnten, gilt es weiterhin für das Wohl unserer Bauernfamilien zu kämpfen, Einkommen zu sichern und die Märkte aktiv zu gestalten. Auch den immer neuen Auflagen aus Brüssel und Forderungen diverser NGOs müssen wir begegnen. Eines ist klar: Unsere Land- und Forstwirtschaft wird sich verändern. Unsere Bauern spüren die Auswirkungen tagtäglich bei ihrer Arbeit. Die Produktionsbedingungen ändern sich. Im Land Tirol haben wir schon lange verschiedenste Maßnahmen zur Anpassung ergriffen. Diesen Weg werden wir weiterhin beschreiten“, so LH-Stv. Josef Geisler.
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 65 1 0 0 JAHRE Du suchst noch nach individueller Weihnachtspost für deine Familie, Kunden oder Geschäftspartner? Gerne gestalten und drucken wir: Außerferner Druckhaus • Kaiser-Lothar-Straße 8 • 6600 Reutte Tel. +43 (0)5672 62436 • info@druckhaus.com Ohne "Druck" macht Weihnachten keinen Spaß! • Individuelle Weihnachtspost • Postkarten • Kalender • Give-aways • Fotos auf Qualitätspapier bis A0 Guter Tipp vom Weihnachtswichtel: Damit das Christkind keinen Stress bekommt, sollten eure Grüße früh genug zur Post gebracht werden!
• 6600
•
18
*Zzgl. Servicepauschale € 33 jährlich. Urheberrechtsabgabe € 3. Grundgebühr € 29 mtl. im Tarif Mobile S. 24 Monate Mindestvertragsdauer. Gültig bei Erst- und Zusatzanmeldung im Tarif Mobile S sowie bei Vertragsverlängerung mit Wechsel in den Tarif Mobile S bis 09.01.2023. Derzeit ist die Nutzung von 5G örtlich eingeschränkt verfügbar. **Unlimited Weekend: Das Zusatz paket Unlimited Weekend ermöglicht jedes Wochenende von Freitag, 18 Uhr bis Sonntag,
in den
S und M sowie Young S und
und Details auf magenta.at Kein Aktivierungsentgelt. UNLIMITED WEEKEND Streamen ohne Datenverbrauch am Wochenende ** €0 im Tarif Mobile S * Für den Serienmarathon, zum Chatten, Sharen, Liken und vieles mehr – damit hält dich online nichts mehr auf. Jetzt im Smartphone-Tarif Mobile S. Kein Ende für dein W chenende. An den langen Adventssamstagen, dem 26. November, dem 3., 10. und 17. Dezember bleibt unser Geschäft jeweils von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Geschlossen bleibt unsere eWelt am Donnerstag, dem 8. Dezember. Am 24. und 31. Dezember sind wir von 8 bis 12 Uhr für Sie da.
Großfeldstraße 10-14
Reutte
+43 (0)5672 607- 600 • info@ewelt.at • www.ewelt.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis
Uhr, Samstag von 8.30 bis 12 Uhr. Angebote gültig 2 Wochen ab Erscheinung bzw. solange der Vorrat reicht. Alle Preise sind Kassapreise/Kassaabholpreise. Druckfehler, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
24 Uhr einen Datenverbrauch im Inland ohne Anrechnung auf das im Tarif enthaltene Datenvolumen. Das gemäß Tarif und Fair Use Policy zur Verfügung stehende Datenvolumen bleibt davon unberührt. Nutzungsbedingungen unter www.magenta.at/unlimitedweekend. Unlimited Weekend ist derzeit
Magenta Tarifen Mobile
M enthalten. Preise
Abfahrtsspass und Pistengaudi von Freitag,16. Dezember bis Montag, 10. April 2023 6673 Grän I Tannheimer Tal I Tel. +43 5675 6363 BESTE AUSSICHTEN Familienparadies www.lifte-graen.com WINTER 2022/23