Der reuttener September 2022

Page 1

Die Illustrierte der Reuttener Kaufmannschaft 08|2022 www.kaufmannschaft-reutte.at RECYCLING PAPIERG e drucktauf Österreichische Post AG, RM 00A000537K, 6600 Reutte

• Betriebsversicherungen

• Landwirtschaftsversicherung

• Manager-Haftpflichtversicherung

• Eigenheim- & Haushaltsversicherung

• KFZ-Versicherungen

• Krankenversicherung

• Unfallversicherung

• Lebensversicherung

• Rechtsschutzversicherung

• Cyberversicherung

• Reiseversicherung

• Leasing

• Bausparen

• Spezialversicherungen

VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser des !

Die Energiekrise wird viel diskutiert. Deshalb treffen unsere Geschäftsleute auch Einsparungen. Die stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung wird aus diesem Grund eingeschränkt. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 36.

Erfreulich ist die Aufnahme von drei neuen Mitgliedsunternehmen in die Kaufmannschaft. Die Bewegungsschule Hey!ja, Evi‘s Fensterladele und die Pizzeria La Sena bereichern den Unternehmer-Verbund. Ab sofort nehmen die Neumitglieder Kaufmannschaftsgutscheine gerne entgegen.

Meine herzlichsten Glückwünsche gehen an den Lionsclub Reutte, der kürzlich das 50-jährige Bestehen in der Arena Ehrenberg feiern konnte. Mit über 1,2 Millionen Euro leistete der Club, ohne großes Aufsehen, Hilfe in vielfältiger Weise.

Am 3. Oktober findet der beliebte Herbstmarkt im Untermarkt statt. Von regionalen Schmankerln über Handwerkskunst, schöne Geschenksideen und Dekoartikel wird hier jeder etwas für sich finden. Wir freuen uns sehr über regen Besuch und laden auch unsere Nachbarn aus dem Allgäu herzlich ein, den Tag der Deutschen Einheit für einen Ausflug nach Reutte zu nutzen.

Zum Schluss möchte ich Ihnen noch unsere Kaufmannschaftsgutscheine ans Herz legen, die immer ein passendes Geschenk für jeden Anlass sind. Erhältlich sind sie in der Sparkasse und in der Raiffeisenbank Reutte. Besuchen Sie uns auch auf unserer Website www.kaufmannschaft-reutte.at oder werfen Sie einen Blick auf unsere Facebookseite.

Christian Senn, Obmann der Kaufmannschaft gscheitkauf regional!
2
Sei
w w w . n e s s l e r - t i r o l . a t Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Tel. +43 (0)5672-62222 A-6600 Lechaschau Lechtaler Straße 45 Wir heißen Sie herzlich willkommen bei Haustüren Design•Sicherheit•Wärmeschutz Förderung des Landes Tirol Einbruchssicherheit ALEXANDER HECHENBLAIKNER Staatlich geprüfter Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten HECHENBLAIKNER ALEXANDEReV r s i cherungsH mb akm lG er Planseestraße 5 • 6600 Reutte • T +43 5672 65009 info@versicherungsmakler-hechenblaikner.at www.versicherungsmakler-hechenblaikner.at unsere leistungen im überblick:
Wirerstellen einIhnengerneindividuelles Angebot!
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 3 Sei gscheitkauf regional! Werbe- und Aktionsgemeinschaft Reuttener Kaufleute • Postfach 59 • A-6600 Reutte • www.kaufmannschaft-reutte.at • Michaela Weber • Außerferner Druckhaus GmbH • Victoria Müller • Außerferner Druckhaus GmbH • Außerferner Druckhaus GmbH • Kaiser-LotharStraße 8 • 6600 Reutte • T 0043 5672 62436 • info@druckhaus.com • www.druckhaus.com • Alpina Druck GmbH • Haller Straße 121 • 6020 Innsbruck • Michaela Weber • Außerferner Druckhaus GmbH (ansonsten gekennzeichnet) • Organ der Reuttener Kaufmannschaft für wirtschaftliche und allgemeine Informationen über Reutte (Erklärung gemäß § 25 Abs. 4 Mediengesetz) • Personenbezogene Bezeichnungen, welche nur in einer geschlechterspezifischen Erwähnung angeführt sind, beziehen sich auf alle Geschlechter in gleicher Weise. • 26.000 Stück impressum i nhaltsverzeichnis ZUWACHS Drei neue Mitgliedsbetriebe in der Kaufmannschaft 9|10|11 SENSATIONELLER FUND Ehrenbergs Geschichte wurde auf den Grund gegangen KURSE DER VHS STARTEN WIEDER Herbstprogramm zum Heraustrennen im Innenteil F(R)EIERTAG Ein Nachmittag ohne Verkehr 16|17 12|13 HERBSTMARKT AM 3. OKTOBER Schmankerln und allerhand Schönes im Untermarkt NAHERHOLUNGSGEBIET SINTWAG Weg wurde für Mobilitätseingeschränkte geebnet 28 37 Fotostudio René Foto: Petrini 26|27

mobilität im ausserfern

Gewinne drei Kaufmannschafts-Gutscheine im Wert von € 100, € 50 und € 25 Gestalte die Verkehrswende im Außerfern aktiv mit! Wo siehst du Handlungsbedarf und was sind aus deiner Sicht die notwendigen Maßnahmen, um die Verkehrsproblematik zu verbessern? Die Ergebnisse der Umfrage dienen als Grundlage für Handlungsempfehlungen für die Gemeinden und den Verkehrsverbund Tirol. Die Umfrage ist unter https://reutte.limesurvey.net/794387 zu finden und nimmt ca. 10 Minuten in Anspruch. Die Teilnahme ist bis 31. Oktober 2022 möglich. Die Mobilitätsumfrage wird von der Kaufmannschaft und der KEM Naturparkregion LechtalReutte unterstützt.

Einführung der Tiroler Mitfahrplattform „ummadum“

Nachhaltige Mobilität gehört belohnt! Die KEM startet ein gemeinsames Projekt mit dem Innsbrucker Unternehmen ummadum. Seit dem 22. September können sich Bürger im Außerfern freuen, denn wer sich nachhaltig bewegt, der wird dafür belohnt. Wird das Angebot in der Pilotphase bis Ende des Jahres gut genutzt, wird die KEM die Mitfahrplattform erweitern. Wer ausgewählte Strecken mit dem Rad oder in einer Fahrgemeinschaft mit ummadum zurücklegt, erhält für die gesparten CO2-Emissionen Punkte. Das Mobilitätsbudget von 5 € wird automatisch beim Beitritt in die Community aufgeladen. Jede zurückgelegte Strecke mit dem Rad oder in der Fahrgemeinschaft verwandelt das Budget in Shopping-Punkte, die bei über 2.500 Einlösestellen, darunter MPREIS, Hervis und Interspar, eingelöst werden können. Auf diese Weise wird nicht nur den Bürgern eine finanzielle Entlastung geboten, sie profitieren auch von einem erweiterten Mobilitätsangebot in der Region. Verbinde dich unter https://ummadum.page.link/ckVu3k4rqygfWYiT8 mit der Plattform - Verbindungscode: WMXEGJM

Reden wir übers Wohnen.

Hier teilnehmen und gewinnen Mitfahrplattform ummadum
4

künstler setzen zeichen

Hass verhindert, Hass zerstört. 71 Kreative haben sich in der Initiative von Alexandra Rangger und Bernhard Witsch für das einzigartige Kunstprojekt „NO HATE“ vereint. Das Wanderobjekt ist im Rahmen der Kulturinitiative am Kirchplatz St. Anna in Reutte ausgestellt. Die Skulptur soll ein Zeichen sein, das eine zeitlose Haltung zum Ausdruck bringt. Das Kunstwerk gibt persönliche Botschaften in Form von Motiven, Wortkreationen und Gedanken wieder. Es ist der gemeinschaftliche Appell zu einer respektvollen Begegnung, frei von Hass. Das Negativum Hass (HATE) wurde von den Beteiligten auf den Kopf gestellt und in Verneinung in NO HATE verkehrt – diese Botschaft passt genau zum Motto „Drei glatt, drei verkehrt“ der diesjährigen Kulturzeit Huanza. Beschrieben wurde die überdimensionale Metallskulptur von Paul Mascher, einem der Initiatoren der Initiative „Hoffnung für Flüchtlinge“, die sich an diesem Projekt beteiligt. Der Auftakt der Kunsttrilogie wurde von Irith Gabriely und Abuseyf Kinik mit verschiedenen Instrumenten musikalisch umrahmt.

Die Gemeinsamkeiten verschiedener Religionen konnte man in der Kirche ver kosten. „Kirche, Synagoge und Moschee“ war nicht nur ein Genuss im leiblichen Sinn – der musikalische Dreiklang berührte die Besucher auch in der Seele. Wohlschme ckendes bereite ten Frauen des türkisch-islami schen Vereins ATIB und Bäcker Manfred Holz mayr zu.

Die Außerferner Künstlerin Chris tine Schneider stellte „ihr“ Ge meinschafts projekt „Leben weben“ vor. Die Kindheitserinne rung an eine Frau die Stoffe webte, inspirierte sie. „Stoffe wärmen und geben ein wohliges Gefühl“, so Schneider. Die Kaufmannschaftsbetriebe De ko-Schnitt Margit Feneberg, Raumausstattung Bader und Fringer sowie das Ausstattungshaus Schennach stellten gerne Stoffe für das weiche Kunstwerk zur Verfügung. Die Pädagogen Gerlind Landa (MSU) und René Egger (BRG) beteiligten sich mit ihren Schülern an der gewebten Spira le. Klienten des Vereins „pro mente“, „Grüß Göttin“ Ursula Beiler und viele andere Künstler sind ebenfalls mit der Spi rale verwoben.

Der Chor „Unus mundus“ lud in der Kirche zum Mantra singen ein und ließ so die Veranstaltung sowohl innen als auch nach außen klingen.

Bei uns steckt Liebe im Detail!

Wir fertigen Möbel aller Art • Innentüren • Haustüren Böden • Küchen und Spezialverpackungen Außerdem sind wir Ihr Partner bei Innenausbau • CNC-Arbeiten

Ihre ...

Die Illustrierte der Kaufmannschaft 5 Möbel - Innenausbau - Fenster Türen - Böden - Spezialverpackungen Bergbahnstr. 5 • 6604 Höfen •Tel. 05672 / 63205 • Fax -75 t.mantl@nessler-mantl.at •info@nessler-mantl.at

ein hoch auf die lehrlinge

Abwechslung, vielseitige Zukunftsperspektiven und ein tolles Team – das sind nur einige Schlagworte, die die 16 Jugendlichen aus dem Bezirk Reutte und dem Ostallgäu als Gründe nannten, eine Ausbildung in der EWR-Firmengruppe zu starten. Der Elektroinstallationsbereich Reutte und Füssen freut sich über einen Zuwachs von dreizehn angehenden Elektrotechnikern, Richard Feuerstein GmbH freut sich über zwei Lehrlinge im Bereich Installations- und Gebäudetechnik und die Telenet Systems GmbH begrüßt ebenfalls einen angehenden Elektrotechniker. Die EWR-Vorstände Dr. Christoph Hilz und Mag. Richard Alber sowie die Ausbildner und Geschäftsführer der jeweiligen Gesellschaften hießen die 16 Jugendlichen gleich am ersten Tag in der Unternehmensgruppe herzlich willkommen.

Neben den technischen Ausbildungsberufen bieten die EWR ab dem Lehrjahr 2023 auch wieder eine kaufmännische Lehre an. Vom Office-Management über Finanzen, Digitalisierung und Beschaffung – durch die Vielseitigkeit der Unternehmensgruppe können Lehrlinge im Zuge der dreijährigen Ausbildung die verschiedensten Bereiche erkunden und haben die Chance die Energiezukunft der Region mitzugestalten. Die EW-Vorstände Dr. Christoph Hilz und Mag. Richard Alber (im Bild links) freuen sich so viele motivierte junge Menschen auf ihrem Ausbildungsweg begleiten zu dürfen und wünschen allen viel Erfolg.

ehrenwerter ausflug

Der Paulusladen lud kürzlich alle Mitarbeiter und langjährigen ehrenamtlichen Helfer zu einem Ausflug ein. Nach einer Schiffsfahrt mit anschließender Kaffeepause im Hotel Fischer am See machte sich die Gruppe zum Fußmarsch zur Ruine Ehrenberg auf. „Burgherr“ Armin Walch brachte den Besuchern mit leidenschaftlicher Begeisterung die Historie der Burgenwelt näher. Das gemütliche Beisammensein wurde von der Musik von „Andi & Andi“ untermalt. Ein Mitarbeiter „verzauberte“ als „Jean-Jacques Chevalier“ sein Publikum. Als Dank für die tatkräftige Unterstützung seit der Gründung wurden Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer für ihr großes Engagement geehrt. Zehn Männer und eine Frau holen die gespendeten Lebensmittel aus den umliegenden Geschäften ab. Im Paulusladen sind derzeit fünfzehn Frauen und zwei Männer mit sämtlichen Tätigkeiten vom Aussortieren und Verräumen der Waren, vom Verkauf bis zur Reinigung beschäftigt.

Von Beginn an haben immer ein bis zwei Asylsuchende das Team vervollständigt und bei der Verständigung als Übersetzter geholfen. Natürlich gebührt großer Dank auch dem Vorstandsteam und den Gründungsmitgliedern, die die Anliegen und die Arbeit des Paulusladens treu mitgetragen haben.

gelegen

Foto: Marke
6 Gut
RAUMSTUDIO WWW.BADER-FRINGER.AT

Das Fliesenstudio Deutschmann Bad 2000 freut sich über den Neuzugang von Tobias Hopfgartner. Die tatkräftige Unterstützung des Lehrlings, welcher bereits im 2. Lehr jahr ist, kommt genau zur richtigen Zeit. Ausbildner Stefan Deutschmann (rechts) ist froh darüber, dass der 16-Jährige mit Begeisterung bei der Sache ist und sich für den Handwerksberuf Fliesen- und Platten leger entschieden hat.

Das Team vom Fliesenstudio wünscht Tobi as einen guten Start und eine erfolgreiche Ausbildung.

Der Traditionsbetrieb fördert die Jugend, um auch in Zukunft seinen Kunden weiter hin gute Fachkompetenz bieten zu können.

neu im team krimisaison

Das Tannheimer Tal ist bekannt als das „schönste Hochtal Europas“. Die ein zigartige Landschaft, die klaren Bergseen und die atemberaubende Berg kulisse können aber auch ganz andere Seiten haben, wie im Kriminalroman „Tiroler Totenglocken“ zu lesen ist. Gleich vier Leichen rufen den Wiener Oberst Richard Hayeck in die sonst so friedliche Tiroler Idylle. Er muss sich durch ein undurchdringliches Dickicht von Gerede im Bergdorf, alten Ver bindungen und Scheinheiligkeiten kämpfen, bis er auf die einzige Person stößt, die das Motiv des Täters kennt. Doch ausgerechnet sie verschwindet.

Die Autorin Anna Tröber ist im Tannheimer Tal aufgewachsen. Sie studierte Rechtswissen schaften in Wien und Oslo mit Schwerpunkt Strafrecht. Tröber war in einer renom mierten Wiener Rechtsanwaltskanzlei und am Straflandesgericht Innsbruck tätig. Anna Tröber lebt abwechselnd in Wien und der Steiermark.

Der Kri minal roman ist im EmonsVerlag er schienen. Das Ta schenbuch zählt 256 Seiten, gespickt mit bissigem Witz und Ti roler Charme. Der verlost zwei Exemplare von „Tiroler Totenglocken“. Wenn Sie sich auf Mördersuche begeben wollen, schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Telefonnummer und dem Kennwort „Krimi roman“ an info@druckhaus.com. Einsende schluss ist der 13. Oktober. Die Gewinner werden telefonisch verständigt.

Fotos: privat

Die Illustrierte der Kaufmannschaft 7
Wir suchen Unterstützung für RECHNUNGS BEARBEITUNG UND SEKRETARIAT (m|w|d) 12 Stunden | Woche bevorzugt nachmittags Mehr Infos zur Stellenausschreibung findest du auf unserer Homepage unter www.fliesenstudio-bad2000.at Wir freuen uns auf deine Bewerbung an: info@fliesenstudio-bad2000.at TEAMS!UNSERESWERDETEIL Innsbrucker Str. 49 | 6600 Reutte T +43 (0)5672 626 62 www.fliesenstudio-bad2000.at Du bringst mit • EDV-Kenntnisse (Office-Programme, speziell Excel) • kaufmännische Kenntnisse • Teamfähigkeit • selbstständiges Arbeiten Deine Aufgaben • Bearbeitung von Ein- und Ausgangsrechnungen • Bearbeitung von Listen • Datenpflege

greenevent zum 30er

Das Team vom Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) in Reutte richtete zum 30-jährigen Bestehen ein großes Fest für Groß und Klein aus. Obfrau Carina Rief begrüßte die Besucher und gab einen Rückblick auf die vergangenen 30 Jahre. Dank engagierter Sponsoren konnte der Vereinsvorstand und die 14 Mitarbeiterinnen ein tolles Rahmenprogramm auf die Beine stellen. Kinderschminken, verschiedene Spielestationen, Buffet, eine Tombola mit tollen Gutscheinen und Sachpreisen und musikalische Unterhaltung durch die HLW-Band war den Besuchern geboten.

Das Fest wurde vom Land Tirol als GreenEvent zertifiziert, wofür es viele Anforderungen in der Ausrichtung zu erfüllen galt. 1992 wurde der Verein eingetragen und durch finanzielle Unterstützung von der Gemeinde Reutte, federführend durch den damaligen Bürgermeister Singer, „geboren“. Durch die steigende Nachfrage musste der Standort aus Platzgründen mehrmals gewechselt werden. Den Verein leiten Petra Grill (seit 2007) und Nicole Skabraut (seit 2021). Derzeit werden 48 Kinder in zwei Krippengruppen ganztags von Pädagoginnen betreut. In den Spielgruppen sind für das kommende Semester 72 Kinder angemeldet. Schwerpunktmäßig werden die Spielgruppen nach dem Montessorikonzept geführt. Das Eltern-Kind-Zentrum bietet einerseits das „Außerferner Nestl“ als Krippe und offene Treffen in ElternKind-Gruppen an.

Das EKiZ gilt auch als erste Anlaufstelle in Beratungsangelegenheiten ab der Schwangerschaft. Elternbildung hat einen hohen Stellenwert, interessante Kurse und Workshops werden regelmäßig angeboten. Durch Basare, Kurse und Workshops finanziert sich der Verein, natürlich ist man aber auch auf öffentliche Gelder und die Unterstützung der Gemeinden angewiesen. Reuttes Bürgermeister Günter Salchner genoss auch das Fest mit seiner Tochter. „Die Marktgemeinde Reutte schätzt die Arbeit des EKiZ sehr“, so Salchner.

8

la sena

Als Neumitglied in der Kaufmann schaft begrüßte Obmann Christian Senn den Inhaber der Pizzeria „La Sena“ in Reutte. Mehmet Üzeyir ist ge lernter Koch und hat im Mai 2022 den Schritt in die Selbständigkeit gewagt.

Er hat seine Ausbildung zum Koch in der Alpenrose in Lermoos absolviert und arbeitete als Diätkoch im Krankenhaus Reutte. Weitere Erfahrungen sammelte der Koch im Kaiserhof in Berwang, im Landgasthof Krone in Lechaschau und in der Großküche des Me tallwerks Plansee. Neben einer großen Auswahl an Pizzen bereitet der 35-Jährige seinen Gästen auch Burger und viele andere Gerichte zu. Die „Hühner welt“ bietet allerlei Geschnetzeltes und Gebackenes vom Huhn. Rindfleischgerichte und Steaks stehen ebenfalls zur Auswahl. Als zweifacher Vater hat Meh met natürlich auch an Gerichte für Kinder gedacht. Besonders beliebt bei seinen Gästen sind die Burger variationen. Ganz Hungrige werden in der Pizzeria La Sena mit dem XXL-Burger satt. „Ausgewählte frische Zutaten und die geschickte Kombination der Soßen machen unsere Burger zu einem echten Geschmacks erlebnis“, so Mehmet. Natürlich stehen Salate und

Bei unserem Bauprojekt in Höfen, das Ende 2022 übergeben wird, können noch Eigentumswohnungen erworben werden:

35 m2 (Garconniere)

73 m2 (zwei Schlafräume)

96 m2 (drei Schlafräume)

109 m2 (drei Schlafräume)

Desserts ebenfalls auf der Karte.

Gut angenom men wird der Lieferservice im Talkessel von Reutte. Bestellen können Sie on line oder telefonisch unter la-sena.at oder +43 (0)660 96 45 547. Die Pizzeria La Sena finden Sie in der Innsbrucker Straße 10 in Reutte. Die Öffnungszei ten sind durchgehend von 12 bis 22 Uhr, am Dienstag ist Ruhetag.

Illustrierte der
Die
Kaufmannschaft 9
PIZZERIA RESTAURANT 6600 Lechaschau - Lechtaler Straße 36a Tel. +43 (0)5672 64591 • info@wohnbau-greinwald.at www.wohnbau-greinwald.at Mehr Informationen zu allen Projekten erhalten Sie bei T +43 (0)5672 63089 • anfragen@tirolimmo.at • www.tirolimmo.at Verstärke unser Team: Wir suchen Facharbeiter & Maurerlehrlinge!
Wohnen inschönster Lage Schlosskopfblickam in Höfen UnsereProjekte für 2023: inWohnobjekte LechaschauTraumlagein undReutte!

BewegungsSc hule

Dani & Rafi

heY!ja bewegt dich

Bewegung macht schlau, stärkt das Immunsystem, fördert die psychische Gesundheit, hilft Fett zu verbrennen, haltet fit, reduziert Stress und macht glücklich. All diese positiven Eigenschaften sind mit Studien untermauert. Alltagsstress, Schule, Beruf, Bequemlichkeit, digitale Medien und E-Mobilität sind Faktoren, die die aktive Bewegung im Alltag schwinden lassen.

Hey!ja – die Bewegungsschule mit Dani und Rafi hilft dir dabei dich sinnvoll zu bewegen und gesund zu bleiben. Daniela Deutsch und Rafael Wagner sind beide Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger und haben einige Zusatzqualifikationen als Sporttrainer. Ihr umfangreiches Wissen ermöglicht es Dani und Rafi ein breites Spektrum im Sinne der Gesundheitsförderung anzubieten. Die Beratung und das Bewegungsangebot richten sich an Kindergärten, Schulen, Firmen, Vereine, Familien und Privatpersonen. Auch ein Projekt für ein ganzheitliches Familienkonzept für Kinder mit Übergewicht wurde bereits beim Land Tirol eingereicht. Das Bewegungsangebot beinhaltet Koordinations-, Konditions-, Beweglichkeits- und Krafttraining und wird individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Ein bunter Mix an Bewegungsangeboten ist das ganze Jahr über auch im Einklang mit der Natur, also im Freien möglich und kann gerne auch von Familien, Firmen, Kindergärten und Schulen oder als Personal Coaching gebucht werden. Als Mitglied der Kaufmannschaft könnt ihr euer Training auch mit Gutscheinen der Kaufmannschaft bezahlen.

Beweg dich, wir helfen dir dabei. Mehr Infos unter: Heyja@gmx.at, Daniela: +43 (0)676 36 95 503 oder Rafael: +43 (0)676 88 601 692 und in sozialen Netzwerken Facebook und Instagram

auflösung

„schau genau“

Der Blick aus luftiger Höhe hat viele Menschen animiert an der Buchverlosung teilzunehmen - der E-Maileingang in der -Redaktion lief heiß. Fotografiert hat Hans Fasser den wunderschönen Haldensee im Tannheimer Tal.

Das Buch „Sagenhaftes Außerfern“ erhält Herr Bernhard Z. aus Nesselwängle. Wenn Sie auch gespannt sind auf Sprichwörter, Reime, Aberwissen und sagenhafte Geschichten aus dem Außerfern, können Sie das Buch auch in den Buchhandlungen Lechleitner und Tyrolia in Reutte erwerben.

Modern, klar, einfach schön, da kann Ruhe einkehren.
und
www.schennach.co.at
10
heimkommen
wohlfühlen AUSSTATTUNGSHAUS

„fensterln“

bei evi

Das seit 1. Februar geöffnete „Fensterladele“ in Breitenwang betreibt Evi Hagleitner. Damit hat sich die Pensionistin einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Schon in ihrer Lehrzeit zur Einzelhandelskauffrau träumte Evi von einem eigenen kleinen Geschäft. „Manchmal dauert‘s halt lange“, lacht die 60-Jährige und strahlt dabei bis über beide Ohren.

Ihr Fenster öffnet Evi um 6.30 Uhr, manchmal aber auch schon früher – es muss niemand mit einem Korb rechnen, wenn Evi im Haus ist. Mit dem Beitritt zur Kaufmannschaft kann man alles, was man bei Evi durchs Fenster gereicht bekommt auch mit Gutscheinen der Kaufmannschaft bezahlen. Im Festerladele kann jedes Brot von der Lechaschauer Dorfbäckerei vorbestellt werden. Etwas abgepackte Wurst, Käse von der Petersberg Alm, Landjäger von der Metzgerei Kastner, Milch, Maresi, Butter, Eier, Zucker und Mehl sowie Joghurt von Sennlich hat Evi im Sortiment. Gerne stellt Evi auf Anfrage Geschenkkörbe in verschiedenen Größen zusammen. Das Fensterladele hat von Montag bis Samstag von 6.30 bis 11 Uhr geöffnet.

Nicht nur für ältere Menschen ist das Fensterladele ein großer Gewinn. Beim Einkauf in der Nachbarschaft ist ein Huangart meist inbegriffen, was Evi und ihre Kunden sehr schätzen. Auch am Wochenenede ist Evi rührig und organisiert seit Jahren den Sonntags-Flohmarkt beim Eurospar in Reutte. Die nächsten Termine sind am 2., 16. und am 30. Oktober.

Vorbestellungen nimmt Evi gerne telefonisch unter der Nummer +43 (0)676 58 41 517 an. Evi freut sich auf Ihren Besuch beim Fensterladele in der Planseestraße 74 in Breitenwang!

EVENTS

STEAKWOCHEN 04.11. – 03.12.2022

11.11. – 26.11.2022

DINNER / GOURMET TABLE mit Weinverkostung

TABLE Do. 17.11. 2022

TABLE Do. 03.11.

Beginn: jeweils um

10.11.

24.11.2022

Die Illustrierte der Kaufmannschaft 11 Genießen Sie den Bergherbst in der Naturparkregion Reutte. Untermarkt 26 A-6600 Reutte Tel. 05672 62345 info@hotel-mohren.at www.hotel-mohren.at RESTAURANT SONNTAGS GESCHLOSSEN! 30.09. –03.11.2022 Wild wochen mit Gastwinzer & musikalischer Unterhaltung Kulinarischer
18.30 Uhr im Hotel zum Mohren Kosten: Dinner Table € 95,- p. P. | Gourmet Table € 129,- p. P. Anmeldung: Hotel zum Mohren, Markus Saletz Lieblingsweine GOURMET
DINNER
|
|
GANSERLWOCHEN
SAUTANZ 18.11.2022
in Breitenwang Tel. 0676 5841517 Mo–Fr 6.30–11Uhr Fensterladele Evi’s

Ionen-Batterie)

durch jahrhunderte gegraben

Es ist als tauche man in eine andere Welt ein, wenn sich nach dem steilen Felsgang der Innenhof der Burg Ehrenberg eröffnet. Es hat etwas Mystisches und die Erzählungen des heutigen „Burgherrn“ Armin Walch beleben die Fantasie. „Hier stehen wir in der alten Küche, die später zur Schmiede umfunktioniert wurde“, so Walch. Feueröffnungen, große Kaminteile und zwei Brennöfen liefern den archäologischen Beweis. Die Grabungen im Rahmen des Projektes „Bauhütte Ehrenberg“ haben tiefliegende Geheimnisse ans Licht gebracht. 2020 begann die Fundreihe mit der Entdeckung eines Felsganges mit Treppenanlage (Bild 1) und Gewölberaum, der in den Innenhof führt. Unter vier Metern Erdreich lag das Geheimnis über den Gebäudekomplex und dessen Verbindungen verborgen.

auf

am Modell Kuga Trend 5-Türer 1.5

FWD:

€28.790,25; Leasingentgeltvorauszahlung €8.637,08; Laufzeit 36 Monate; 10.000 Kilometer Jahr; Restwert €16.803,00; monatliche Rate €149,00; Sollzinssatz 3,35%; Effektivzinssatz 3,99%; Bearbeitungsgebühr (in monatlicher Rate enthalten) €156,00; gesetz. Vertragsgebühr €140,01; zu zahlender Gesamtbetrag €30.944,01; Gesamtkosten €2.153,76. 2) Berechnungsbeispiel am Modell Puma MHEV Titanium 5-Türer 1,0l EcoBoost Hybrid 125PS: Barzahlungspreis €23.546,10; Leasingentgeltvorauszahlung €7.063,83; Laufzeit 36 Monate; 10.000 Kilometer/Jahr; Restwert €15.399,00; monatliche Rate €79,00; Sollzinssatz 3,35%; Effektivzinssatz 3,99%; Bearbeitungsgebühr (in monatlicher Rate enthalten) €156,00; gesetz. Vertragsgebühr €99,08; zu zahlender Gesamtbetrag €25.405,88; Gesamtkosten €1.859,78. 1)2) Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über Ford Credit, einem Angebot der Santander

Ganz neu ist das Wissen über die Außenmauer der Festung. Die Ringmauer wurde von Steinmetzen und Maurern, Geschichtskundlern und Geologen freigelegt und befundet. Die Mauer sitzt auf dem äußersten Rand des Hügels auf und ist somit 40 Prozent größer, als bisher angenommen und in der Fachliteratur beschrieben. Immer weiter und weiter grub das Team des Burgenvereins Ehrenberg. Steine, Ziegel und Bruchstücke führten die Wissbegierigen tiefer in die Geschichte der Burg. Der freigelegte Gebäudekomplex ruhte Jahrhunderte unter der Erde. Am tiefsten Punkt eines Entlastungsbogens entdeckte das Team die Einlaufstelle einer Zisterne (Bild Seite 13, mit Pfeil gekennzeichnet), die unterirdisch Trink- und Nutzwasser speicherte. Tonnenweise Material wurde gedreht und gewendet, vermessen und an seinem Ursprungsort wieder fachgerecht befestigt. Eine Spezialmischung aus Sand, Kies, Zement und Kalk kommt dafür zum Einsatz.

Die Illustrierte der Kaufmannschaft12 MEHR ANTRIEB MIT FORD FORD KUGA JETZT AB € 149,–1) mtl. bei Leasing FORD PUMA JETZT AB € 79,–2) mtl. bei Leasing Ford Kuga: Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,2 – 7,2 l/100 km | CO2-Emission kombiniert 123 – 166 g/km Ford Kuga PHEV: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert 1,0 – 1,3 l/100 km | CO2 Emission gewichtet kombiniert 22 – 29 g/km | Stromverbrauch: 14,8 – 15,6 kWh/100 km | Elektrische Reichweite: 57 – 64 km* (Prüfverfahren: WLTP) Ford Puma: Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,4 – 6,8 l/100km | CO2-Emission kombiniert 121 – 154 g/km | (Prüfverfahren: WLTP) Lechtaler Autohaus GmbH Allgäuerstrasse 68 6600 Reutte Ȁ +43 5672 65333 Ȅ www.lechtaler-autohaus.at Symbolfoto. *Bei voller Aufladung. Gemäß Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure (WLTP). Es können bis zu 57–64 km Reichweite (beabsichtigter Zielwert nach WLTP) bei voll aufgeladener Batterie erreicht werden – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-
variieren. Die Fahrzeuge bieten 5 Jahre Garantie (beginnend mit Auslieferungsdatum, beschränkt
100.000km). Nähere Informationen zu den Fahrzeugen auf www.ford.at. 1) Berechnungsbeispiel
EcoBoost 120PS
Barzahlungspreis
Consumer Bank. Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. Freibleibendes unverbindliches Angebot, gültig bis auf Widerruf, vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler.
1

„Die Zusammenarbeit des multikulturellen Teams aus 17 Nationen funktioniert bestens. Unsere Leute sind hochmotiviert. Sie lernen voneinander und miteinander“, so Walch. Die Menschen, die hier am Werk sind, kennen sich im Umgang mit Natursteinen aus und erweitern ihr Wissen tagtäglich.

Rund 500 Jahre ließen Kaiser und Könige, Fürsten und Zaren die Burg mit modernen architektonischen Details ihrer Zeit um- und ausbauen. Verschiedenste Baustile können einer bestimmten Epoche zugeordnet werden. Das „Opus spicatum“ – ein gemauertes Fischgrätmuster galt als Modeerscheinung und stammt aus der Zeit der Erbauung um 1296. Der Torbogen ist einerseits gotisch, die innere später angefertigte Mauerstruktur ist dem Barock zuzuordnen.

Weitere Architekturelemente und Schwellensteine brachten die Grabungen zutage und wurden vom Denkmalamt und dem Historiker und Burgenforscher Joachim Zeune befundet. Fensterstürze und Schussscharten werden rekonstruiert. Armin Walch vermisst und dokumentiert jedes noch so kleine Bruchstück, denn am Ende fügen sich die Teile wie in einem Puzzle zusammen. „Wir gaukeln den Besuchern keine Walt-Disney-Fantasie vor, eine Rekonstruktion ist erst zulässig, wenn 100 Prozent der Architekturdetails vorhanden sind und die Nachbildung einen Beitrag zum Verständnis der Gesamtanlage leistet“, so Walch.

Der Verein Burgenmuseum Ehrenberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Festungsensemble zu erhalten und Wissen zu vermitteln. Die Mittel dafür schöpft der Verein aus der wirtschaftlichen Komponente (Highline, Schrägaufzug, Parkraumbewirtschaftung, Hotel und Gastronomie, Museum).

Die vier Festungsanlagen sind durch ihre unterschiedliche Typologie und Zeitepochen einzigartig und immer einen Besuch wert.

EIN stark E r Part NE r. Mühlbachweg 28 • 6604 Höfen Tel. 05672-64728 www.richard-feuerstein.at Mühlbachweg 28 • A-6604 Höfen Tel: +43 (0)5672 / 647 28 • info@richard-feuerstein.at Zweigstelle Grän - Team Singer Andreas Zweigstelle Holzgau Zum Traumbad innerhalb von 14 Tagen Badsanierung aus einer Hand, barrierefrei und gefördert. • Sanitär • Fliesen • Möbel • Elektro

regionalität fördern

Wenn man weiß woher die Produkte kommen, die man isst, vielleicht auch den Erzeuger kennt, be kommt man einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder alle an deren Dinge, die man ge- und verbraucht oder in Anspruch nimmt. Nahrungsmittel und Gegenstände bekommen dadurch mehr Wert.

Echte Regionalität beinhaltet einen nachhaltigen Kreislauf in der Region. Vom Anbau über die Verarbei tung bis hin zum Transport. Regionalität bewirkt sehr viel. Sie stärkt die heimische Wirtschaft (Sicherung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen), gibt Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit, bewahrt die Kultur und Vielfalt und schützt die Umwelt. Durch Regionalität investiert man in sich selbst und fördert das Gemeinwohl. Ein starkes regionales Netzwerk mit Vertretern aller Branchen belebt und stärkt die Wertschöpfung der Region und setzt das regionale Wirtschaftsrad in Gang.

benefiz ermöglicht musikunterricht

Die Landesmusikschule Reutte und die Gemeinde Reutte, in Person von Ausschussobfrau Gizem Atak und der Regionalentwicklung Außerfern veranstalteten ein Benefizkonzert in der Arena Ehrenberg. Ziel des Konzertes der Brassband und des Sinfonischen Or chesters der LMS Reutte unter der Leitung des Direktors Tobias Lämm le war eine Spendensammlung. Die se ermöglicht benachteiligten Kin dern den Besuch der Musikschule. Neben dem Konzert fand auch eine Fahrrad- und Musikinstrumenten verlosung aus dem Projekt „Urban knitting“ statt. Der Reinerlös aus zwei Konzertvorstellungen und der Verlo sung beträgt 4.200 €.

Durch den Spendenbetrag wird acht Kindern aus dem Außerfern bereits im Wintersemester der Musikschul unterricht ermöglicht. Das Budget ist noch nicht aufgebraucht, es können also voraussichtlich weitere Kinder ab dem Sommersemester unterstützt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Gizem Atak unter atak@rea.tirol. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender!

Die Illustrierte der Kaufmannschaft14
Sei gscheitkauf regional! Aufkleber • Blöcke • Briefpapier • Broschüren • Diplomarbeiten • Einladungen • Etiketten Flügelmappen • Flyer • Folder • Gutscheinhüllen • Kalender • Karten • Kuverts Plakate bis A0 • Pläne • Postwurf • Visitenkarten • Zeitschriften • Aufkleber • Blöcke Briefpapier Broschüren Diplomarbeiten • Einladungen • Etiketten • Flügelmappen Flyer • Folder Gutscheinhüllen • Kalender • Karten • Kuverts • Plakate bis A0 • Pläne Postwurf • Visi tenkarten • Zeitschriften • Aufkleber • Blöcke • Briefpapier • Broschüren • Diplomarbei ten • Einladungen • Etiketten Flügelmappen • Flyer • Folder Gutscheinhüllen • Kalender Karten • Kuverts • Plakate bis A0 • Pläne • Postwurf • Visitenkarten • Zeitschriften Aufkleber • Blöcke • Briefpapier Broschüren • Diplomarbeiten Einladungen • Etiketten Flügelmappen • Flyer • Folder • Gutscheinhüllen • Kalender Karten • Kuverts Plakate bis A0 • Pläne • Postwurf Visitenkarten • Zeitschriften • Aufkleber • Blöcke Briefpapier Broschüren • Diplomarbeiten • Einladungen • Etiketten • Flügelmappen • Flyer • Fol der • Gutscheinhüllen • Kalender • Karten • Kuverts • Plakate bis A0 • Pläne • Postwurf • Visitenkarten • Zeitschriften • Aufkleber • Blöcke • Briefpapier • Broschüren • Diplom arbeiten • Einladungen • Etiketten • Flügelmappen • Flyer • Folder • Gutscheinhüllen • Kalender • Karten • Kuverts Plakate bis A0 • Pläne • Postwurf • Visitenkarten • Zeit •AUSSERFERNER• • DRUC K HAUS • 1 0 0 JAHRE Grafik Druck Kaiser-Lothar-Straße 8 • 6600 Reutte +43 (0)5675 62436 • info@druckhaus.com www.druckhaus.com
Optik Gundolf Mühler Str. 13 b 6600 Reutte+43 (0)5672 717 440 www.optik-gundolf.at

autofreiwarst du dabei?

Die Herbstsonne strahlte golden und wärmte die vielen gut gelaunten Besucher beim autofreien Tag in Reutte. Eine tolle Livemusik spielte am Isserplatz, wo das Team des Paulusladens mit Essen und Getränken aufwartete.

Auf der Straße wurde gespielt, gelaufen, gelacht, ge schlendert, getanzt, geradelt. Sämtliche Zweigvereine der Sportclubs Reutte stellten ihre Sportart vor (Bild 4) und animierten zum Mitmachen. Mutige versuchten sich auf eigenwilligen Fortbewegungsmitteln. Mühelos schlenderten die Artisten vom Zir kus Meer auf Stel zen durch den Markt (Bild 5).

Am Amtsplatz wur den 35 Fundräder zum Ausrufungs preis von 30 Euro versteigert. Roland Hohenrainer gab den Auktionator. Das teuerste Fahr rad brachte der Gemeindekasse 55 Euro ein. So mancher Draht esel wurde gleich nebenan von den Fahrradmechatronikern aus der Fachberufsschule Kufstein wie der fahrtauglich gemacht (Bild 3). Luft einpumpen, Bremsen einstellen und einen kleinen Sicherheitscheck gab‘s gratis von den Profis. Beim Fahrradtechnikwork shop zeigten Experten Tipps und Tricks, wie man mit dem E-Bike am besten um die Runden kommt.

Die KEM (Klimamodellregion Lechtal-Reutte) informierte über die neu eingeführte Mobilitätsplattform. Damit fließen nachhaltig zurückgelegte Kilometer in ein Mo bilitätsbudget und können bei verschiedenen Handelspartnern eingelöst werden.

Einrahmung, Spiegel und Glas nach Maß!
Die Illustrierte der Kaufmannschaft16 Wir machen‘s wieder gut! REPARATUR VERGLASUNG
1 2 3

Auskunft zum Thema E-Mobilität gaben Bianca und David vom Lechtaler Autohaus (Bild 1).

1500 (!) Teilnehmer, davon 1200 Kinder und Jugendliche, gingen beim 9. Rotarylauf an den Start. Viele Schulen und Betriebe, Hobbyläufer und Profis liefen eine Stunde lang für die gute Sache und versuchten so viele Runden wie möglich zu schaffen.

Mitgemacht haben unter anderem Dr. Michael Schwarzkopf (Bild 2 rechts) und Bezirksbauamtsleiter Wolfgang Haas (Bild 2 links). Auch die EWR-Vorstände Dr. Christoph Hilz und Mag. Richard Alber, Profiläuferin Andrea Weber und Lauflegende Walfried Hosp (Bild 6) legten sich voller Elan ins Zeug.

Bürgermeister Günter Salchner trug die Startnummer 1 und schaffte acht Mal die 1 Kilometer lange Strecke (Bild 7). Kinder und Schüler bogen beim Kreisverkehr in Richtung Lindenstraße ab und bewältigten pro Runde 600 Meter. Für Lacher sorgte die Heimatbühne Reutte mit ihrem Auftritt vor dem Gemeindeamt. Die Straße durch den Markt war von 14 bis 21 Uhr für den Verkehr gesperrt.

17 ONLINESHOP www.hanfbar.at HANF&NATURSHOP Untermarkt2-6600Reutte Mo-Fr:10-12&14-17 CannAustria30% Premiumextrakt (10 ml) €179,90 CBD-Pastillen fürHunde €19,50 HH C 1 0% PremiumÖl (1 0 ml) €59,90 HOTLINE +43720005826 Sortim ent Komp lettes AD.MONT CBD Gelenkwohl (30 ml) €38,99 Schlaf-Formel Kapseln €24,90
4 6 7 5

frauenpower

Am 16. Oktober findet die 1. Außerferner Frauenmesse im Gemeindesaal in Weißenbach statt. Ideengeberin für die Plattform mutiger Frauen, die den Schritt in die Selbständigkeit wagten, ist Bea Friedl (links im Bild). Die gebürtige Vorarlbergerin ist Mutter von zwei Kindern und hat sich ihr Business als selbständige Thermomix-Beraterin aufgebaut. Der Mut, den Arbeitsplatz zu verlassen, um auf eigenen Beinen zu stehen, wurde mit Freiraum und Freude belohnt. Befeuert wurde die Idee durch Sara Prock (rechts im Bild). Die selbständige Ernährungspädagogin und Gesundheitsförderin kommt aus Wien und hat ihre Erfahrungen als Eventmanagerin mit ins Außerfern gebracht.

Über 30 Ausstellerinnen verschiedenster Branchen präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen und stellen ihr Business vor. Es wird eine geballte Ladung Frauenpower zu sehen, auszuprobieren und zu erleben sein.

Die Bandbreite ist groß: Gesundheit steht bei „Airmed“ an erster Stelle. Das Angebot von Katrin Hohenrainer ist groß. Sie betreibt eine Ayurveda-Massage- und Beratungspraxis in Reutte, wo auch ein Naturshop mit verschiedensten natürlichen Produkten untergebracht ist. Zudem bietet Airmed Seminare zur Gesundheitsförderung an.

Victoria Müller und Michaela Weber führen seit 2020 das „Außerferner Druckhaus“ in Reutte. Von der Gestaltung bis zum Druck von A wie Aufklebern bis zu Z wie Zeitung werden sämtliche Drucksorten im Traditionsbetrieb mit topmoderner Digitaldruckanlage produziert. „Wir“ sind auch Herausgeber der Illustrierten, die Sie gerade in Händen halten. ;)

Andrea Posch ist begeisterte Luna-Juwelierin und genießt seit 2005 die freie Arbeitszeiteneinteilung als selbständige Unternehmerin. Sie liebt schönen Schmuck und hat noch immer viel Spaß bei gebuchten Partys, bei denen sie voll in ihrem Element ist.

Nadja Wolf betreibt seit 2008 die Grafikwerkstatt „Blütenstaub“. Die Grafikerin bietet einzelne Werbeaktionen oder umfangreiche Konzepte von der Logogestaltung bis zu Werbetechnik an und erzählt damit authentische Geschichten.

Susanne Golser und Ariela Kobald sind als Déesse-Beraterinnen mit einem Stand voller hochwertiger Pflegeprodukte und wirksamer Nahrungsergänzungsmittel sowie dekorativer Kosmetikprodukte vertreten. Die beiden Beautys freuen sich die Déesse-Produkte vorzustellen.

Sylvia Glinka entdeckte schon früh ihr handwerkliches Talent und die Liebe zum Malen. Sie bietet in ihrer Kreativwerkstatt „Facettenreich Nr. 32“ in Holzgau Keramikkunst zum Kauf

Kobald

Susanne

680-3048169

+43 (0)677 64397688 info@airmed-tirol.at www.airmed-tirol.at

18 ANDREA POSCH Selbstständige Mobile Juwelierin 6604 Höfen/Reutte, AUT andrea.posch072@gmail.com +43 676 3084 501 | www.luna.at Starke IDEEN! Werbegrafik, die fruchtet. Holzgau 32 • 6654 Holzgau +43 (0)676 78 21 904 Weitere Infos: www.lechtalerkaffeeklatsch.com Monis Lechtaler Kaffeeklatsch Geschenke * Kuchen * Café Obermarkt 85 • Reutte • www.sitzplatz.tirol • +43 (0)676 9413558 Ariela
&
Golser 0043 (0)676 73 90 665 • 0043 (0)
www.susanne-golser.at
I M M O B I L I E N

sowie Kurse und Führungen durch das 1794 erbaute Franze-Lippa-Haus an.

„Monis Lechtaler Kaffeeklatsch“ lädt zum Stöbern und Genießen von Kaffee und „Kuchen wie aus Omas Zeiten“ ein. Monis gemütlicher Laden in Häs elgehr ist auch ein guter Tipp für schöne Dekoartikel und kleine Geschenke.

Das Café „Sitzplatz“ in Reutte ist ein Ort, an dem sich Zwei- und Vierbeiner wohlfühlen. Inhaberin Vanes sa Krause hat im Café auch Katzen- und Hundear tikel sowie Upcycling-Deko und handgemachte Ge schenke aus Naturmaterialien im Angebot.

Die Projektentwicklerin Xenia Hirmer vermittelt Im mobilien und die Planung von Bau- und Immobili enprojekten. Ihr Motto lautet: Wenn Dinge oder Orte Dich nicht mehr halten, ist es Zeit für einen Neuan fang.

„Ja, wir haben uns entschieden, selbständige Frau en mit dieser Messe auf ein Podest zu stellen. Aber keinesfalls, um Männer außer Acht zu lassen, son dern um den Mut von Frauen zur Selbständigkeit, neben oftmals unzähligen anderen Rollen, zu zei gen. Die Geschäftsfelder, die bei der Messe vertreten sind, sind durchaus auch für Männer von Interesse. Es finden sich dort auch ganz bestimmt tolle Ge schenke für die Frau – Weihnachten ist nicht mehr weit!“, betont Bea Friedl und lädt damit natürlich auch Männer ganz herzlich ein, vorbeizuschauen.

Der Besuch der Messe von 10 bis 19 Uhr ist kosten los. Die Organisatorinnen sorgen für Weißwurst frühstück und Getränke sowie für ein Kuchenbuffet. Natürlich sind Männer bei der Frauenmesse glei chermaßen willkommen.

Die Liste aller Ausstellerinnen finden Sie auf Face book.

wer schmiert?

In der letzten Ausgabe stellte der Tüftler Lutz Norrmann ein handliches Werk zeug zur Fahr radpflege zur Verlosung zur Verfügung. Der Gewinner, Herr Robert O. aus Breitenwang, wurde bereits von der Redaktion verständigt. Die Fahr radkettenpflege-Box benötigt wenig Platz und ist ein praktischer Begleiter auf einer ausgiebigen Tour. Also, ab aufs Rad und die Natur erleben.

Die Illustrierte der Kaufmannschaft 19

Zu diesem Zweck werden wir die diesjährigen Einnahmen der Familie Mages, ein kleiner Teil dem Verein Mensch in Not sowie dem Gemeinde-Sozialfonds zur Verfügung stellen.

Durch einen tragischen Quad-Unfall hat Elisa (3 Jahre alt) eine schwere Kopfverletzung erlitten. Beim Unfall ist leider auch noch Elisas geliebter Opa gestorben.

Elisa war 13 Wochen auf der Intensivstation in Innsbruck und hat zahlreiche Operationen über sich ergehen lassen müssen. Seit Mitte Juli wird sie nun in einem speziellen Rehazentrum in Salzburg therapiert. Hier folgt eine langwierige Rehabilitationszeit. Elisa wird wieder alles neu erlernen müssen.

Fakt ist, dass Elisa auf eine Pflege angewie sen sein wird. Welche Umbaumaßnahmen durchgeführt werden müssen bzw. welche Hilfsmittel angeschafft werden müssen ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar.

Dies wird mit erheblichen Kosten für die Eltern verbunden sein.

Sei gscheitkauf regional!
WIR WOLLEN ELISA HELFEN
20
Die Illustrierte der Kaufmannschaft 21 ab20UhrDIEPARTYBAND AUSSÜDTIROL ab22Uhr HAUPTACT „KINDER VOM LAND“ SEID DABEI UND TUT WAS GUTES! DasLaufeven t im TirolerLechtal Lechtaler NATURPARK LAUF SAMSTAG, 08. OKT. 2022 Das ASTA SpeedTrail-Cup Event 2022 im Lechtal KINDER- & CHARITYLAUF – 1,2 km NORDIC WALKING & HOBBYLAUF – 7 km HAUPTLAUF – 12 km ERLEBNIS-TRAIL RUN 22 km NEU GLEICH HIER ANMELDEN Weitere Informationen unter: lechtal.at/naturparklauf KARTEN erhältlich im LECHTAL TOURISMUSBÜRO Untergiblen 23 | 6652 Elbigenalp Tel. 05634/5315 | info@lechtal.at und in allen SPARKASSE FILIALEN VVK: € 14,- | AK: € 18,- | EINLASS: 19 Uhr ABENDPROGRAMM: CHARITY KONZERT BEHEIZTES FESTZELT beim Fußballplatz in Elmen

heimat grenzenlos erleben

Die Ganzjahreskarte für „die Leute von hier“ ermöglicht ab dem 1. Oktober die Nutzung von 19 Bergbahnen, einem Coaster, einer Sommerrodelbahn sowie drei Schwimmbädern. Enthalten sind außerdem die Parkgebühren. Mit der BRGZTCard, die die frühere „Vitales Land Karte“ ersetzt, parken die Nutzer bei allen Bahnen und Bädern das ganze Jahr kostenfrei inklusive. „Die BRGZTCard richtet sich an alle #heimatentdecker, die die Berge vor der Haustüre rund ums Jahr grenzenlos erleben wollen“,

„Vitales Land“ ist die Dachmarke, unter der sich 22 Ferienorte und Regionen im Allgäu und in Tirol zusammengeschlossen haben. Die BRGZTCard ist an allen beteiligten Bergbahnen, im Haus des Gastes in Pfronten und im Online-Shop erhältlich. Weitere Infos zu den unbegrenzten Möglichkeiten und den attraktiven Konditionen – wie Frühbucher-Aktion und zum Hashtag #heimatent

Untermarkt 6 • 6600 Reutte • T 05672 64934 www.leitnerschuh.at • info@leitnerschuh.at Wir sind Montag - Freitag von 9 - 18 Uhr durchgehend für Sie da! Unsere Kunden parken am Hirschenparkplatz 1 h gratis! leitner

*Das Unlimited Paket ist optional bestellbar und beinhaltet einen Preisvorteil gegenüber der Auswahl einzelner Sonderausstattungen. Im Paket enthaltene Ausstattungen und Preise können je nach Modellvariante bzw. Motori sierung variieren. 1) Das Unlimited Paket ist beim T-Roc für die Ausstattungslinien Life, Style und R-Line verfügbar. Sie erhalten auf die Mehrausstattungen im Unlimited Paket bis zu 40% Preisvorteil. 2) Das Unlimited Paket ist beim Golf für die Ausstattungslinie Life verfügbar. Sie erhalten auf die Mehrausstattungen im Unlimited Paket 70% Preisvorteil. 3) Das Unlimited Paket ist beim Polo für die Ausstattungslinien Life, Style, R-Line und GTI verfügbar. Sie erhalten auf die Mehrausstattungen im Unlimited Paket bis zu 40% Preisvorteil. Verbrauch: 4,7 – 9,4 l/100 km.

2 -Emission: 100 - 213 g/km. Erdgasverbrauch: 5,8 – 6, 6 m³/100

CO
km. CO 2 -Emission: 104 – 119 g/km. Symbolfoto. Stand 07/2022. Viel erwarten, noch mehr bekommen Der T-Roc1) Der Golf2) Der Polo3) Ihr Ausstattungspaket mit bis zu 70%* Preisvorteil Jetzt sofort verfügbar Allgäuer Straße 72 6600 Reutte Telefon +43 5672 62000 www.autohaus-schweiger.at Allgäuer Straße 72 6600 Reutte Telefon +43 5672 62000 www.autohaus-schweiger.at 6600 Reutte Allgäuer Straße 72 Telefon +43 5672 62000 www.autohaus-schweiger.at Unbenannt-3 1 22.10.19 08:10 Verbrauch: 4,7 - 9,4 l/100 km. CO₂-Emission: 122 - 213 g/km. Symbolfoto. Stand 07/2022. Die Kleinen ganz groß Der T-Roc, der neue Taigo und der T-Cross Jetzt sofort verfügbar Mehr Infos unter www.autohaus-schweiger.at ! DEIN AUTOHAUS IN REUTTE Autohaus Schweiger GmbH | Allgäuer Straße 72 | 6600 Reutte in Tirol | +43 5672 62000 | www.autohaus-schweiger.at

zukunftsweichen

Was braucht die Tiroler Wirtschaft für die Zukunft? Diese Frage wurde in der Wirtschaftskammer Tirol, mit allen wahlwerbenden Gruppen, Vertretern aller Sparten und Gewerbe und den Bezirksstellen intensiv diskutiert. Herausgekommen ist ein Programm, welches für den Bezirk Reutte von Reuttes WK-Obmann Christian Strigl, Wolfgang Winkler (GF Bezirksstelle) und Dr. Reinhard Schretter (Bezirksstellenausschuss) der Presse vorgestellt wurde. Die Richtung ist klar. Durch Dekarbonisierung (kohlenstofffreie Energiewirtschaft), Nachhaltigkeit und Regionalisierung soll das Land zukunftsfit gemacht und die Wende in der Klimaund Energiekrise herbeigeführt werden.

Die Prioritäten für den Bezirk Reutte liegen im Bereich Bildung, Verkehrs- und Energiestrategie, Förderung der Digitalisierung, Stärkung der Nahversorgung und Intensivierung der Beziehungen ins benachbarte Allgäu. Dr. Reinhard Schretter sieht die Stärke in der Vielfalt: „Junge Außerferner können sich die Stellen aussuchen, ein breites Bildungsangebot steht zur Verfügung.“ Mit dem Angebot einer HTL als dislozierte Klasse der HTL Anichstraße Innsbruck, ist die Lücke einer technischen Ausbildung geschlossen worden. Die Notwendigkeit dieses Schultyps wird von den steigenden Schülerzahlen untermauert. Um die nachhaltige und erfolgreiche Umsetzung der HTL zu erhalten, sei die Eigenständigkeit unbedingt erforderlich. Zudem brauche es ein offenes Lehrlings- und Schülerheim, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und den Schulstandort zu sichern.

Im Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten sehen die Vertreter noch Aufholbedarf. Prognostisch stagniert die Zahl der Einwohner im Bezirk Reutte bei 33.000 bis 2050. Dies würde bedeuten, dass weniger Menschen für den Arbeitsmarkt verfügbar sind. Reuttes WK-Vertreter wollen daher eine ganztägige und ganzjährige Kinderbetreuung gesetzlich verankert wissen. „Das Thema Verkehr muss entpolitisiert und wieder auf sachliche Ebene gebracht werden“, meinte WK-Obmann Strigl. Dazu wolle man mit Verkehrsexperten zusammenarbeiten. Die Forderungen von Seiten der Wirtschaft sind die Fernpassstrategie – die Sanierung und der Bau einer zweiten Tunnelröhre im Lermooser Tunnel sowie der Bau von Scheitel- und Tschirganttunnel. Die schnellstmögliche Inbetriebnahme und höhere Taktung der Außerfernbahn sehen die WK-Funktionäre ebenfalls als dringlich.

In puncto Energiestrategie soll der Ausbau von erneuerbaren Energien so schnell wie möglich vorangetrieben werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und der Abhängigkeit entgegenzuwirken. Strombedarf und Stromkosten steigen, daher fordern die Vertreter, dass die Verfahren zur Prüfung und Genehmigung von beispielsweise Wasserkraftwerken in wenigen Wochen über die Bühne gehen. Die Wertschöpfungspotentiale der Region sollen bestmöglich ausgeschöpft, bestehende Infrastrukturen saniert werden. Zur Absicherung der Wirtschaftsregion Außerfern sei auch die Realisierung einer zweiten Stromleitung aus dem Inntal notwendig. Im Ausbau des Glasfasernetzes für alle Haushalte sehen Strigl, Schretter und Winkler eine Chance, wenn Homeoffice dadurch gewährleistet und Verkehr minimiert werden kann. Eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in der Region will man mit einer Förderung für Nahversorgungsbetriebe stärken. Die angedachte Prämie soll Ortskerne revitalisieren und die Absiedelung von Menschen verhindern.

WK-Obmann Strigl zeigte die klare Ausrichtung des Wirtschaftsraumes in den benachbarten Allgäuer Raum auf. Sieben Übergänge verbinden uns mit dem Allgäu, nur eine Verbindung, der Fernpass, führt ins Inntal. An Arbeitstagen findet täglich ein Austausch von rund 1800 Personen statt. 900 Personen pendeln nach Deutschland, 873 kommen zu uns. „Eine Grenzschließung trifft alle wirtschaftlich und gesellschaftlich. Deshalb müssen in Krisenzeiten die Grenzen offenbleiben“, so Strigl.

Die Illustrierte der Kaufmannschaft24
25 EINE INITIATIVE ZUR STÄRKUNG DER TIROLER WIRTSCHAFT. DIE GANZE GESCHICHTE AUF WWW.JA-ZU.TIROL Dahinter steckt meine Bezirksstelle Reutte, die der regionalen Wirtschaft den Rücken stärkt. diewildenkaiser.com Foto: © Rolf Marke wtm_anzeige_bezirksstelle_reutte_190x272mm_rz.indd 1 20.09.22 13:22
26 Lernen Workshops Kurse      Systeme am Laufen!managed servicesmanaged services Bahnhofstraße 28/3/11 6600 Reutte, Österreich Tel. +43 (5672) office@intraservice.at Wir halten Ihre Systeme am Laufen! managed servicesmanaged services Bahnhofstraße 28/3/11 6600 Reutte, Österreich Tel. +43 (5672) 72290 office@intraservice.at Wir halten Ihre Systeme am Laufen! managed servicesmanaged services Bahnhofstraße 28/3/11 6600 Reutte, Österreich Tel. +43 (5672) 72290 office@intraservice.at Wir halten Ihre Systeme am Laufen! managed servicesmanaged services Bahnhofstraße 28/3/11 6600 Reutte, Österreich Tel. +43 (5672) 72290 office@intraservice.at Ihre Systeme am Laufen! managed servicesmanaged services 28/3/11 Österreich Tel. +43 (5672) 72290 office@intraservice.at Untermarkt 3 | 6600 Reutte | 0043 (0)5672 69000 www.raiffeisen.at Gemeinde Breitenwang Tyrolia Reutte Obermarkt 22 • 6600 Reutte T +43 (0)5672 64890 • www.tyrolia.at Autohaus Schweiger GmbH | Allgäuer Straße 72 | 6600 Reutte +43 5672 62000 | www.autohaus-schweiger.at Platz nehmen ohne Terminvereinbarung! 6600 Reutte • Untermarkt 18 Tel. 05672/62643 • info@friseur-singer.at www.friseur-singer.at Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8 - 18 Uhr Samstag 8 - 13 Uhr Es ist zum Haareraufen, ab zum Frisör! Untermarkt 18 6600 Reutte 05672 62643 www.friseur-singer.at Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag von 8 - 18 Uhr Samstag von 8 - 13 Uhr

geprüfter Immobilienmakler allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Die Illustrierte der Kaufmannschaft 27 Lernen WorkshopsVorträge Kurse     Alpenhotel Ammerwald Ammerwald 1 6600 Reutte +43 (0)5672 78131-0 www.ammerwald.at staatlich
Üwww.trs.at ... einfach Zuhause Wolfgang Trs Immobilien- und Sachverständigenbüro Untermarkt 37 • 6600 Reutte T +43 (0)5672 65240 office@trs.at • www.trs.at services services (5672) 72290 ce@intraservice.at Wir wünschen viel Erfolg bei den Kursen der Volkshochschule Reutte! Großfeldstraße 10-14 • 6600 Reutte +43 (0)5675 607-0 • www.ewelt.at

wegbereiter

Der Sintwag ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Um die Natur für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen erlebbar zu machen, haben die Gemeinden Reutte und Ehenbichl, der TVB Naturparkregion Reutte mit dem Landschaftsdienst und dem Maschinenring zusammengearbeitet. Das Gebiet liegt auf Reuttener Gemeindegrund, gehört aber zum Katastralgebiet Ehenbichl. Saniert wurde die Wegstrecke vom „Galgenbrüggele“ über den Sintwag-Spielplatz bis zum „Finsteren Wäldele“. Der Weg wurde händisch geebnet, teilweise verbreitert und geschottert. Beim Schlagwort „barrierefrei“ sehen die meisten Menschen einen Rollstuhl vor ihrem geistigen Auge. Dabei profitieren weitaus mehr Menschen von „mobiler Barrierefreiheit“. Durch die Optimierung ist es nun möglich, mit dem Kinderwagen, dem Laufrad, im Rollstuhl oder mit dem Rollator auf dem nahegelegenen Waldstück der Lebenshilfe, des Krankenhauses und des Wohn- und Pflegeheimes „Haus Ehrenberg“ einen Ausflug zu machen. Durchgeführt wurden die Arbeiten vom Maschinenring. Hier gilt der Dank Klaus Schwarz und seinem Team, das ganze Arbeit geleistet hat. Die Gemeinde Reutte und der TVB gingen mit der Sanierung des Weges in Vorleistung. Die Gemeinde Ehenbichl will mit einem Bewegungsparcours, ähnlich einer Forstmeile unter modernen Gesichtspunkten, das Angebot im Sintwag erweitern. Bei einem Ausflug überzeugten sich Rollstuhlfahrer Ing. Bernhard Gruber, Mag. Stephan Mayr (Heimleitung Haus Ehrenberg) mit einer Bewohnerin und eine Jungfamilie mit Kinderwagen und Laufrad vom barrierefreien Weg. Ein Ruheplatz oberhalb der Landesstraße zwischen Reutte-Kög und Ehenbichl gibt einen wunderbaren Blick auf den Hahnenkamm frei.

Andreas Schreieck (im Bild rechts) vom Landschaftsdienst der Bezirkshauptmannschaft Reutte ist ein Pionier in der Planung und Ausarbeitung von barrierefreien Wanderwegen. Vorzeigeprojekte, wie der heuer eröffnete Alpenrosenweg (Hahnenkamm in Höfen) im alpinen Bereich belegen dies.

Für die Beurteilung der Barrierefreiheit von Wanderwegen entwickelte Schreieck ein Klassifizierungssystem. Dafür werden Merkmale wie Längs- und Querneigung, Wegoberfläche, Fahrbahnbreite u.v.m. erhoben.

Das Ergebnis mündet in einem Schwierigkeitsgrad für Mobilitätseinschränkung, ähnlich wie wir das von Wanderwegen und Schipisten kennen (blau – leicht, rot – mittel, schwarz – schwer). Die vier Tourismusverbände des Bezirkes wollen nun in einem gemeinsamen Projekt ausgewählte Wanderwege unter die Lupe nehmen und hinsichtlich mobiler Barrierefreiheit klassifizieren lassen. Das Ergebnis soll in einem Katalog für barrierefreie Wandermöglichkeiten zusammengefasst werden, der dann Einheimischen und Gästen zur Verfügung steht. Mit der Umsetzung dieses Projektes geht das Außerfern einen großen Schritt in Richtung Inklusion, dem Recht aller am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilzuhaben.

GEMEINDE EHENBICHL MARKTGEMEINDE REUTTE
28 Maschinenring Tiroler Oberland Brennbichl 53 • 6460 Imst 0043 59 060 701 • www.maschinenring.tirol

Der richtige Zeitpunkt zum Investieren?

Derzeit beeinflussen viele Faktoren die Börsenkurse: aktuelle Wirtschaftsdaten, technologische Innovationen, Hoffnungen und Ängste von Anlegern, die Pandemie, Krisen und mehr.

Wer sein Vermögen langfristig anlegen möchte, sollte sich weniger von kurzfristigen Kursausschlägen beeinflussen lassen sondern sich auf eine klare Anlagestrategie mit einer breit gestreuten Geldanlage konzentrieren.

Andreas Erd, Certified Portfolio Manager

Langfristig gut beraten

Seit mehr als vier Jahrzehnten verwalten wir sorgsam das uns anvertraute Vermögen. Die persönliche Beratung steht dabei an erster Stelle, egal ob für erfahrene Anleger oder Einsteiger. Unsere Finanzexperten unterstützen Sie bei Ihrer Geldanlage.

Lernen Sie uns kennen: www.bankhaus-jungholz.com

0800 1212150-0 (kostenfrei aus DE und AT) Diese Werbung wurde von

Raiffeisenbank Oberland-Reutte | Bankhaus

Raiffeisenbank Oberland-Reutte eGen erstellt, ist unverbindlich und stellt kein Angebot, keine Anlageberatung oder  Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Sie ersetzt nicht die Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Bitte beachten Sie die ausführlichen Risikohinweise und den Haftungsausschluss auf www.bankhaus-jungholz.com.

Illustrierte

Die
der Kaufmannschaft 29
Jungholz | www.bankhaus-jungholz.com |
der

jahrhundertprojekt

Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Reutte hielt kürzlich seine Jahreshauptversammlung im Gasthof Ernberg ab. Der Aktivitätenbericht war gespickt mit Fotos von Ausflügen, Tauschbörse, Baumschnittkursen und Pflanzaktionen. Nach dem vorgelegten Kassabericht und der Entlastung des Kassiers ging es zum Hauptpunkt des Abends.

Das Projekt Obstpresse mit Standort in der Gemeinde Pflach wurde einstimmig beschlossen. 2023 soll die Bandpresse voraussichtlich in Betrieb gehen. Die bestellte Presse ist für 30.000 bis 40.000 Kilogramm Äpfel ausgelegt, woraus etwa 24.000 Liter Saft gewonnen werden können. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Presse ist die Mitgliedschaft im Obst- und Gartenbauverein. Der OGV Reutte und die Gemeindegutsagrargemeinschaft (GGA) Pflach haben einen Kooperationsvertrag, in dem verankert wurde, dass die Gemeinde die Kosten für die Halle und den Strom trägt. Der OGV leistet eine Mietvorauszahlung für 15 Jahre und trägt die Abwasserkosten. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 280.000 €. Etwa 105.000 € werden aus verschiedenen Töpfen gefördert. Die verbleibenden Eigenmittel in Höhe von rund 175.000 € werden von der Gemeindegutsagrargemeinschaft Pflach vorfinanziert. Der OGV Reutte trägt davon rund 62.000 € der Kosten. Die Halle für die Obstverarbeitungsanlage wird in der Nähe der Postgarage errichtet. Mit dem Beschluss geht für OGV-Obfrau Karin Huber ihr sehnlichster Wunsch in Erfüllung. „Ich danke allen Beteiligten, die zu 100 Prozent von diesem nachhaltigen Ewigkeitsprojekt überzeugt sind“, so die Obfrau.

Für Reuttes Bürgermeister Salchner ist die Arbeit des OGVs sehr wichtig. Er möchte mit dem OGV noch enger zusammenarbeiten und die Möglichkeit bieten, den öffentlichen Raum mitzugestalten. Auch die Bepflanzung des Klostergartens in Zusammenarbeit mit dem OGV zieht er in Betracht.

Beete könnten beispielsweise von Wohnanlagenbewohnern angemietet werden. Der Einladung gefolgt war auch der Geschäftsführer des Landesverbandes „Grünes Tirol“, Manfred Putz, der den Mitgliedern einen Überblick über die verschiedenen Obstpressen gab. Wenn Sie mehr über den Obst- und Gartenbauverein Reutte wissen oder Mitglied werden möchten, können Sie sich gerne bei Obfrau Karin Huber unter der Telefonnummer +43 676 703 7532 melden.

30 Die Illustrierte der Kaufmannschaft Weinbar & Vinothek el Vino Annabelle Knapp & Norman Weissbach Obermarkt 31 A-6600 Reutte Tel.: +43 5672 67674 www.elvino.at Öffnungszeiten: MI – SA ab 14:00 Uhr SO ab 12:30 Uhr Events 30.09.22 Italienischer Tapas-Abend 01.10.22 Italienischer Tapas-Abend 07. – 09.10.22 Törggelen 14. & 15.10.22 Tiroler Schmankerl 21. – 23.10.22 28. – 30.10.22 Törggelen 02. – 06.11.22 Tatar-Woche auch Vegetarisch Weinbar & Vinothek

Tod. Das Erste, was einem in den Sinn kommt, wenn man an ein Konzentrationslager denkt. Und genau so ist es auch. Kaum hat man Dachau betreten, riecht man ihn. Man fühlt ihn. Der Tod verfolgt einen auf Schritt und Tritt. Auch an diesem schönen Tag umfasst einen die eisige Kälte.

Der Gedanke in den Hallen zu stehen und über die Wege zu laufen, auf denen sich tausende Ju den befunden haben, ausgehungert, verletzt und ihrer Würde beraubt, ist erschreckend. Das Gelände voller Schulklassen, man ist umringt von seinen Kollegen und doch alleine. Alleine mit den Gedanken über das, was hier vor mehr als 70 Jahren passiert ist. Es wirkt so friedlich, man würde meinen, hier wäre so etwas nie passiert. Und trotzdem ragt das Mahnmal, das verhedderte Tote in einem Stromzaun zeigt, über dem Appellplatz auf. So friedlich und doch steht dort ein Krematorium, vor dem Berge von Leichen gelegen sind.

So friedlich und doch so grausam. So friedlich und doch so traumatisierend. Wir können nichts dafür, sind nicht schuld an diesem Völkermord. Aber es ist unser Auftrag nicht zu vergessen. Niemals.

Paula Metzler, besuchte im Mai 2022 die 4. Klasse der MS Tannheimer Tal Fotos: privat

WOHNGLÜCKLICH SEIN. IM EIGENHEIM.

derung. Aus dieser Rolle heraus sehen wir das Thema Wohnen ganzheitlich und ermöglichen soziale Wohnbau projekte, investieren in gewerblichen Wohnbau und lassen privates Wohn glück wahr werden. Auch das Ihre!

EGAL WAS PASSIERT. GUT FINANZIERT.

Das Wohnglück der Tirolerinnen und Tiroler liegt uns am Herzen. Denn wir wissen, welchen Stellenwert Wohnen im Land hat. Es ist Grundbedürfnis und Herzenssache. Und wie das letzte Jahr auf eine ganz spezielle Weise ge zeigt hat: Lebensmittelpunkt. Mit der Entscheidung für Eigentum entsteht ein Platz zum Wurzeln schlagen –ein Kraftplatz und ein Zuhause für Generationen.

Wir sind die Wohnbaubank des Landes und Partner der Tiroler Wohnbauför

Ein flexibles Fundament ist nicht nur beim Bauen wichtig – auch beim Fi nanzieren! Denn: Es ist bei Erschütte rungen des Lebens tragfähig und kann Schwankungen ausgleichen. Deshalb ist es wichtig, von Beginn an zu regeln, was passiert, wenn sich die Lebensum stände und damit auch die Einkommens situation ändern.

LEBENSPHASENKREDIT.

Mit drei vertraglich fixierten Möglich keiten, die Ratenzahlungen zu stoppen oder zu reduzieren, wenn es die Um stände erfordern. Für insgesamt sechs Jahre – ohne lästige Bürokratie. Ohne Wenn und Aber.

Geschäftsstelle Reutte T. +43 (0) 50700 1900 hypo.reutte@ hypotirol.com hypotirol.com

Bader
31 Matthias
Privatkundenbetreuer T. +43 (0) 50700–1913 matthias.bader@ hypotirol.com

Richtig, Anni! Es isch a archeologische Sensation! Die Bücher müssen neu geschrieben werden!

Na, aber die ganzen Prospekte! Und a Kochbuach wear ma oh noh macha!

immer wieder neu versucht das Verhältnis von Natur und Kunst zu klären.

Carola Baer war künstlerisch stark von ihrem Lehrer und Ehemann beeinflusst. Im Verhältnis zu ihrem Mann war allerdings sie es, die bestimmte, wo und wie das praktische Leben ablief. Nachdem in München ein Haus gebaut und 1901 bezogen wurde, hatte sie 1902 zunächst ein Haus in Lähn erworben und dieses 1910 zugunsten des Erwerbs der „Oberen Mühle” in Berwang aufgege ben. Ohne sie hätte es vermutlich die künstlerische Entwicklung ihres Mannes Fritz Baer so nicht gegeben.

Carola Baer von Mathes lehrte bis in die 1930er Jahre an der Münchner Damenakademie u. a. als Leiterin der Landschafts- und Stilllebenklasse. Sie hatte Ausstellungen in London, im Münchner Glaspalast und sie war anlässlich des 3. bayerischen Frauen tages mit eigenen Werken im Münchner Künstlerhaus vertreten. Künstlerisch ist sie als bekannte Vertreterin der Münchner Schule einzuordnen. Carola Baer von Mathes starb im September 1940 in München.

Griaß di, Armin! Stimmt des, dass ma auf Ehrenberg iatz Mauerreste gfunda hot, was vielleicht amol a Kuchl war?
Die Illustrierte der Kaufmannschaft32 Anmeldung unter: www.steirische-harmonika-lernen.info Schnupper-Workshop am: 06.10.2022 - 17:00 Uhr 13.10.2022 - 17:00 Uhr Gutschein-Code: RE1022 *Michlbauer Leihharmonika für 3 Monate statt € 198,- nur € 132,Jetzt starten & GRATIS Leihharmonika für 1 Monat sichern!
,------

eiskalte verfolgungsjagd

Über Stock und über Stein ... und durch so manche Pfütze bikten und liefen die Teilneh mer beim 18. Burgenrennen auf die Ruine Ehrenberg. 120 Anmeldungen gingen im Vor feld bei den Veranstaltern ein. Wetterbedingt traten schlussendlich 98 Athleten an den Start. Die herbstlichen Temperaturen kamen manchen Teilnehmern zugute, anderen wiederum erschwerte der Vorgeschmack auf den Winter die Wettkampfbedingungen.

Die E-Biker gingen als erste Klasse ins Rennen, die Wertung erfolgte nach Mittelzeit. Bei den Bikern ging traditionell eine Runde durch Ehenbichl. Auch heuer waren die Lokalma tadoren wie Christian Haas, Matthias Kuhn, Stefan Vogler, Jakob Bunte und Julia Sörgel beim Rennen vertreten. Gleich nach dem Start wurde Tempo aufgenommen. Fünf Fahrer setzten sich bereits im Sintwag vom Hauptfeld ab. Hannes Riegger vom TSV Moosbach überquerte die Ziellinie in der unglaublichen Zeit von 23:24,2 Minuten. Die acht Kilo meter lange Strecke und 450 Höhenmeter bewältigte Staatsmeisterin Julia Sörgel in der Zeit von 26:15,9 und fuhr damit ihre persönliche Bestzeit ein. Den Streckenrekord hält seit 2010 nach wie vor Patrizia Wacker mit einer Zeit von 26:06,7. Die Helden der Veranstaltung waren die Kinder und Schüler. 15 Nachwuchssportler stellten sich der Herausforderung die fünf Kilometer so schnell wie möglich zu bewältigen. Bei den Bikern lief es – wie auch im Vorjahr –für Toni Weber optimal. Bei den Mädchen holte sich Mimi Thiere vom TV Weiler den Sieg.

Bei den Herren Läufer war Florian Felch eine Klasse für sich. Mit 34:57,6 konnte er sich den Sieg vor Peter Presslauer Rad haus Lechaschau sichern. Den Sieg bei den Damen sicherte sich heuer mit 39:23,0 Maria Elisa Legelli vom Verein Lauf arena Allgäu. Bei den Schülern kam Florian Hohenrainer vom SC Lechaschau am besten zurecht. Er benötigte für die 5,3 km 28:12,5. Seine Schwester Maria Hohenrainer benötigte für die verkürzte Strecke 35:28,7. Der Abschluss der Veran

Traut euch!

Cafe Bar Steh
34 Klosterweg 1 6600 Reutte T +43 (0)5672 62482 info@juwelier-seitz.at www.juwelier-seitz.at

staltung erfolgte im historischen Gemäu er der Ehrenberg-Are na.

Tolle Preise aus der Tombola wurden un ter den anwesenden Teilnehmern verlost. Den Hauptpreis, ein Wochenende für zwei Personen in Südti rol, gewann Tobias Zellermayr. Alle Teil nehmer passierten unfallfrei die Ziellinie auf der Burg. Großen Respekt und einen Sonderapplaus zoll ten die „alten Hasen“ den jungen Nach wuchstalenten, die mit Topleistungen die fünf Kilometer von der Klause zur Burg schafften. Die Ergeb nislisten finden Sie auf der Homepage des Radclubs Reutte unter: Radclub-Reutte.at/Burgenrennen.

ausserferner spieletag

Eine große Auswahl an Brettspielen und vieles andere wie eine Kugelbahn, eine Kreativecke und Gesellschaftsspie le mit der Möglichkeit kleine Preise zu gewinnen, können von Familien, aber auch von Jugendlichen und Erwach senen beim Außerferner Spieletag am Sonntag, dem 16. Oktober 2022 von 10 bis 16 Uhr im VZ Breitenwang aus probiert wer den.

Der Katholi sche Fami lienverband sorgt für Ge tränke und Bäckereien.

Spiel und Spaß ist an diesem Tag garantiert – der Kulturausschuss der Gemeinde Breitenwang freut sich auf zahlreiche Teilnehmer.

Platz nehmen ohne Termin!

Fotos: Winkler
6600 Reutte • Untermarkt 18 Tel. 05672/62643 info@friseur-singer.at www.friseur-singer.at Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8 - 18 Uhr und Samstag 8 - 13 Uhr Die größte Gravelregion Tirols Foto: ©s’FotoStudio, DominikSomweber

licht in der krise?

Die Außenbeleuchtung öffentlicher Gebäude im Markt und der Burg Ehrenberg wurde aufgrund der Energiekrise bereits abgeschaltet. Nach einer Unterhaltung zwischen Reuttes Bgm. Salcher und Christian Senn (Obmann der Kaufmannschaft) über die Betriebsdauer der Weihnachtsbeleuchtung und möglicher Einsparungen, brachte Salchner dieses Thema auch in der letzten Gemeinderatssitzung auf den Tisch. Da die Sterne in der Mühler Straße und der Lindenstraße an die Straßenbeleuchtung angeschlossen sind und diese dann entweder die ganze Nacht oder gar nicht leuchten, ist Salchner für den Verzicht in diesen Straßenzügen. Er sucht das Gespräch mit den Unternehmern, um in der Gemeinde Reutte weitestgehend Strom zu sparen. Salchner ruft die Geschäftstreibenden auch dazu auf, die Dauer der Schaufensterbeleuchtung zurückzudrehen.

Kaufmannschaftsobmann Christian Senn ist nach Rücksprache mit Gerfried Lovrecki (Geschäftsführer Kommunalbetriebe Reutte) und dem KM-Vorstand zu folgendem Schluss gekommen: Die Kommunalbetriebe und die Kaufmannschaft haben die Lichtanlagen 2013 auf Energie sparende LED-Glühbirnen umgerüstet. Vor der Umstellung auf Energiesparlampen wurden für die bestehende Beleuchtung für insgesamt 3496 Birnen jeweils 15 Watt benötigt. Die benötigte Anschlussleistung betrug damals 52.000 Watt. Durch den Leuchtmitteltausch auf 1,5-Watt-LED-Lampen werden seitdem lediglich 5244 Watt Anschlussleistung benötigt. Im Vergleich dazu benötigt ein Bügeleisen zwischen 2800 und 3200 Watt.

Die Kaufmannschaft wünscht sich ein Übereinkommen mit der Gemeinde, die Betriebszeit der Weihnachtsbeleuchtung auf 22 Uhr zu verkürzen. Angesichts der herausfordernden Zeit, die den Menschen auf das Gemüt schlägt, sieht KM-Obmann Senn die Weihnachtsbeleuchtung als wichtiges Symbol der Ruhe und des Friedens und hofft mit den Lichtern ein gutes Miteinander einzuleuchten. Die geplanten Einsparungen wertet Salchner als positives Zeichen, sollte sich die Energiekrise jedoch weiter zuspitzen, ist der Bürgermeister der Meinung, dass sich alle den Anordnungen von weiter oben beugen werden müssen.

blau, blau, blau ...

Die Illustrierte der Kaufmannschaft36
Der Herbst blüht in allen Farben Obermarkt 57 • 6600 Reu�e • T 05672/62580 • info@blumen-lehne.at Wir sind von Montag bis Samstag von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr für Sie da. Am Mi�wochnachmi�ag bleibt unser Geschä� geschlossen.

reuttener herbstmarkt findet am 3. oktober wieder statt

Nach zwei Jahren Pause verwandelt sich der Reuttener Un termarkt am 3. Oktober wieder in ein großes Schaufenster der bäuerlichen Direktvermarkter und Kunsthandwerker. Dabei bietet sich die Möglichkeit Einblick in die Vielfältig keit der regionalen und nachhaltig erwirtschafteten Waren zu bekommen.

Den großen Herbstmarkt für heimische Kulinarik, Kunst handwerk und Design veranstaltet die Marktgemeinde Reut te am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, bereits zum vierten Mal. Malerisch umrahmt von den schmucken Häuserfassaden des historischen Kerns von Reutte werden zahlreiche Standbetreiber aus dem Außerfern, dem Tiroler Oberland und dem grenznahen Allgäu diesen frequenzstar ken Tag nutzen und die neu gestaltete Begegnungszone im Untermarkt in ein großes Schaufenster ihres Könnens ver wandeln.

Die Produktpalette reicht von Käse, Fleisch- und Wurstwaren sowie Kräuterprodukten bis hin zu Tees, Likören, Edelbrän den, Honig, Kartoffeln und Obst. Tiroler Mode, Taschen und Schmuck sowie Kunsthandwerk aus Stein, Glas und Holz runden das Angebot ab.

Der Herbstmarkt ist eines der Top Events im Bergherbst der Naturparkregion Reutte. Von Anfang September bis Ende Oktober steht die Region ganz im Zeichen von Brauchtum, Tradition, Kultur und Kulinarik. So findet am Sonntag, dem 16. Oktober, ebenfalls nach mehrjähriger Pause auch wie der der Bezirkserntedankumzug der Bezirkslandjugend/ Jungbauernschaft in Reutte statt. Nach dem Gottesdienst in der St.-Anna-Kirche gibt es beim Umzug ab 10:30 Uhr liebe voll in Handarbeit gestaltete und geschmückte Wägen ver schiedener Vereine, einzelner Ortsgruppen der Landjugend/ Jungbauernschaft sowie Trachtengruppen, Bäuerinnen und Bauern, Kutschen, u.v.m. zu bestaunen. Anschließend wartet beim Linz-Textil-Areal ein buntes Rahmenprogramm auf Besucher.

Ganz persönliche Herbstmomente lassen sich auch bei den regionalen Kulinarikpartnern des Bergherbstes sammeln. Die se präsentieren ein abwechslungsreiches Angebot aus regionalen herbstlichen Gerichten und speziellen Schmankerln. Von Pfifferlingen über verschiedenste Wildgerichte, Spezialitäten von Lamm oder Gans, bis hin zur großen Kürbis- und Vegan-Kulinarik ist beim Bergherbst für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Alle Detailinfos zu Events und Kulinarik im Bergherbst sind auf www.reutte.com/bergherbst zu finden.

Fotos: Fotostudio René
37

Tea Time

50 löwenstarke jahre

Persönlich, rasch und unbürokratisch helfen die Löwen des Lionsclubs Reutte Außerfern, wo Hilfe dringend benötigt wird. Der Lionsclub Reutte Außerfern wurde im Sep tember 1972 gegründet, die Jubiläumsfeier fand kürz lich in der Ehrenberg-Arena statt. 140 Gäste aus den eigenen und befreundeten Clubreihen fanden sich in der festlich geschmückten Arena ein. Der amtierende Präsident des Clubs, Dr. Jan Andrle (Bild rechts) berich tete über die Arbeit, mit der Menschen in einer Notlage geholfen werden konnte und gab einen Rückblick über die vergangenen fünf Jahrzehnte. Mit unglaublichen 1,2 Mil lionen Euro wurde Einzelpersonen, Familien, soziale Projekte und Hilfs einrichtungen unterstützt. Die Mittel stammen aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und wurden zu einem großen Teil durch verschiedenste Aktionen des Vereins selbst erwirtschaftet. Der weitbekannte Lions-Flohmarkt war bis 2020 die Haupteinnah mequelle des sozialtätigen Vereins. Durch den Ausfall im ersten „Pandemiejahr“ hat te Katharina Bachlechner die Idee für ein Backbuch. Durch den Verkaufserlös von 2000 Exemplaren „Flohmarktkuchen“ konnte der Entfall des Flohmarktes kompen siert und die Vereinskasse aufgebessert werden. Seit 1979 organisiert der Lionsclub Reutte jährlich Blindenwandertage, bei der sich Blinde oder stark Sehbehinderte aus Österreich und Deutschland treffen.

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Heilkräutern, die nach höchsten Qualitätsstandards gesammelt, getrocknet und aufbewahrt werden. Neben einzelnen Pflanzen haben wir auch hauseigene Teemischungen, die auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt werden können.

Jahrelang war Dr. Reinhold Wolf im Lionsclub der führende Betreuer. Nach seinem Tod übernahmen dann Karl-Heinz Kurz und jetzt Peter Rödhammer diese Funktion. Betreut von „sehenden“ Lions sind diese Tage ein bereicherndes Erlebnis für die Blin den, aber nicht minder für die Begleiter. Die Lions helfen in der Region, im In- und Ausland auf vielfältige Weise. Große Aufwendungen stellte der Lionsclub Reutte für ein Schulprojekt in Nepal, ein Kranken- und Sozialprojekt in Peru und für Menschen in der Ukraine zur Verfügung. Im Frühjahr 2022 wurde dem Lionsclub der Sozialpreis der Zunftbruderschaft St. Josef in Bichlbach überreicht. Bei der Feierlichkeit wurden die Gründungsmitglieder Mons. Ernst Pohler, Klaus Specht, Erwin Frick, Heinz Kurz und Werner Rumpf (im Bild von rechts) geehrt.

Der Melvin-Jones-Award, die höchste Auszeichnung, die der Lionsclub International zu vergeben hat, erhielten Altdekan Ernst Pohler und Erwin Frick. Besondere An erkennung zollten die Löwen auch Günter Pass, der seit 2001 als Chronist alle Ak tivitäten schriftlich und als begeisterter Fotograf auch bildlich festhält. Kulinarisch wurde die Festgesellschaft vom Storfwirt verwöhnt. Magic Marc gestaltete mit Mo deration und Zauberkünsten den Abend sehr kurzweilig. Unter der Leitung von Ines Dürrhammer unterhielt ein Streichquartett aus der Landesmusikschule Reutte die Geladenen.

Fotos: Kecht
38 Südtiroler Straße 1 • 6600 Reutte T +43 5672 62002 • www.suedtirolerapotheke.at

emotionaler abschluss

21 Absolventen des Campus Gesundheit in Reutte nahmen kürzlich voller Stolz ihre Diplom- und Abschlusszeugnisse entgegen. Besonders erfreulich und zugleich sehr emotional war der Abschluss für die fünf spanischen Schüler, welche im zweijährigen Projekt zuerst Deutsch auf B1-Niveau erlernt hatten, um dann die anspruchsvolle Ausbildung zu bewältigen.

Der nun fertig ausgebildete Pflegenachwuchs setzte sich aus drei verschiedenen Klassen zusammen. Sieben Absolventen erhielten ihre Zeugnisse nach eineinhalbjähriger Teilzeitausbildung zur Pflegeassistenzkraft. Die einjährige Ausbildung zur Pflegeassistenz schlossen drei Personen ab. Aus dem Pflegefachassistenz-Kurs 3 konnten elf Schüler nach zweijähriger Ausbildung ihre Diplome entgegennehmen. Die Laudationes hielten Hanspeter Wagner, Obmann des Gemeindeverbandes Bezirkskrankenhaus Reutte und LTP Sonja Ledl-Rossmann. Direktor Peter Mittermayr zollte allen Absolventen großen Respekt für die erbrachten Leistungen.

Klassensprecherin Emma-Sophie Schiftner bedankte sich mit großem Lob bei Lehrern und Pflegern für die gute Begleitung. Schülervertreter Jonathan Suri Valdes ergriff spontan das Mikrophon und erzählte von seiner „Ausbildungsreise“, die für ihn mit gemischten Gefühlen am Flughafen in Spanien begann. Seine Mutter sprach ihm per Telefon gut zu: „Den Mutigen im Herzen gehört die Welt.“ Das Haus Ehrenberg übernahm die leitende Funktion des Projektes und die spanischen Schüler fühlten sich sehr gut von den Mitarbeitern aufgenommen und begleitet. Mit den Worten „Meine Heimat ist Tirol“ schloss der 22-Jährige seine Dankesrede, die er an das gesamte Ausbildungsteam richtete und rührte die Anwesenden damit zu Tränen. Die ausgebildeten Pflegekräfte aus Spanien bleiben in Reutte, vier haben ihren Dienst in verschiedenen Pflegeeinrichtungen schon angetreten. Musikalisch wurde die Feier vom Duo Iris Schmid-Holaschke und Roland Hiebl umrahmt.

Die Illustrierte der Kaufmannschaft 39 IMMOBI L I E N MAKLER STAATLI C H GEPRÜFT

20 jahre michlbauer

Aus kleinsten Anfängen entwickelte sich die „Michlbauer Harmonikawelt“ zur europaweit führenden Unterrichtsstätte für Steirische Harmonika. 1991 kam der Harmonikaspieler Florian Michlbauer vom Attersee nach Höfen zu „Koch Records“, um über eine Zusammenarbeit zu sprechen. Der Lechtaler Heinrich Schedler war dort der zuständige Mann im Bereich der Notenausgaben, Verlag und LP-Produktion und selbst in der heimischen Musik fest verankert. Die beiden Musiker verstanden sich gleich bestens und es kam eine erfolgreiche Zusammenarbeit zustande.

Florian Michlbauer war und ist der Kreative, Heinrich Schedler der Organisator, der geschäftliche Umsetzer. Die freundschaftliche Geschäftsverbindung mündete 2002 in die Gründung einer eigenen Firma, die als die „Michlbauer Harmonikawelt“ weitum bekannt ist und ihren Hauptsitz in Reutte hat.

Heute umfasst die Michlbauer Harmonikawelt rund 80 bestens ausgebildete Harmonikalehrer an derzeit 70 Standorten in Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Sie betreuen knapp 3.000 begeisterte Harmonikaschüler aller Altersgruppen, vorwiegend Erwachsene. Hinzu kommen jede Menge an digitalen und online-basierten Unterrichtsmöglichkeiten sowie hunderte Hefte mit der passenden Spielliteratur für die Harmonika in „Griffschrift“. Diese „Griffschrift“ ist das Herzstück und zugleich die Seele des gesamten Unternehmens. Sie zeigt den interessierten Harmonikaschülern auf kürzestem Wege, wie sie zum Harmonikaprofi werden können.

Starke Metalle für die Hightech-Welt

Die Plansee Group fertigt 100.000 verschiedene Produkte aus den Metallen Molybdän und Wolfram. Unsere starken Metalle machen, dass Hightech-Geräte wie Smartphones oder Computertomografen verlässlich funktionieren.

www.plansee-group.com

Mit unseren außergewöhnlich belastbaren Werksto en und Werkzeugen ermöglichen wir den Fortschritt in der Mobilität, dem Maschinenbau, der Bauindustrie, der Energieversorgung und der industriellen Fertigung.

40

Medical & Group Fitness

Die Illustrierte der Kaufmannschaft 41 Physiotherapie Alva & Schmidhofer

zrugg im stall

Die größte Schafschied im Bezirk Reutte feierten Bauern, Hirten und Almverantwortliche kürzlich in Höfen. Rechtzeitig vor dem ersten Schneefall im Gebirge wurden 740 Schafe von vielen Helfern eine Woche zuvor zusammengeholt und in mehreren Etappen Richtung Tal gebracht. Die wolligen Vierbeiner verbrachten einen unfallfreien Sommer im Schwarz wassertal.

Die Schafe sämtlicher Rassen nahmen das große Gebiet bis zur Landsberger Hütte und dem Hochvogel ein. Zum Glück blieben hier alle Tiere von großen Beutegreifern verschont. Leider nicht unfallfrei blieb der Almsommer für den Hirten, der bei einem Unwetter vom Blitz getroffen wurde. Schwer verletzt lag der Mann die ganze Nacht über im Freien. Erst am nächsten Tag gelang es ihm, einen Notruf abzusetzen. Mittlerweile befindet sich der Mann auf dem Weg der Besserung. Für die Behirtung eingesprungen ist schließ lich Carmen Reider, die schon mehrere Sommer die Schafe im Schwarz wasser hütete. Glücklich über die Ankunft im Tal feierten die Landwirte und Besucher mit Musik und gutem Essen in der Hahnenkammhalle.

Einen getrübten Almsommer haben Bauern und Hirten auf der Reut tener Raaz Alpe, im Lechtal und im Zugspitzgebiet hinter sich. Hier richteten große Beutegreifer erhebliches Leid und Schaden an. Sechs Risse auf der Raaz Alpe wurden amtstierärztlich bestätigt und auch in Ehrwald konnte ein Wolf mittels DNA-Nachweis nachgewiesen werden. Außerdem werden 40 Schafe im Lechtal sowie 34 Schafe in Ehrwald ver misst. Als Ursache wird die Flucht vor einem großen Beutegreifer angenommen. In Ehrwald deutet alles auf einen Wolf hin, im Lechtal wurden Bärenspuren gefunden. Außerferns Bauernbundobmann Christian Angerer fordert daher: „Eine Änderung des Jagdgesetzes, damit eine ganzjährige unbürokratische Bejagung von Großraubtieren erlaubt wird, ist not wendig.“ Dieser Antrag wird von allen Bezirkskammern mitgetragen und im Rahmen einer Resolution in die anstehenden Koalitionsverhandlungen eingebracht.

Die Illustrierte der Kaufmannschaft42
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen. Im September & Oktober bleibt unsere Konditorei auch am Mittwoch geschlossen. Kastanienherzen gebackene Kastanientor�e Kürbistor�e Kastaniensahnetor�en und viele andere Köstlichkeiten aus unserer süßen Theke Süßer Herbst Süßen Versuchungen sollte man nachgeben ... Damit wir unseren Kunden stets den besten Service bieten können, suchen wir für unsere Konditorei eine Allroundkraſt (m/w/d) zum sofortigen Einstieg. 5-Tage-Woche (bis 40 Stunden) • abwechslungsreicher Arbeitsplatz Bezahlung lt. KV • Überbezahlung möglich Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Post, Mail oder telefonisch. Untermarkt 5 • 6600 Reutte • + 43 (0)5672 62462 • cafe@valier.at Fotos: Alber
43 DER NEUE ŠKODA KAROQ Symbolfoto. Stand 30.8.2022. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Verbrauch: 4,7–8,5 l/100 km. CO2-Emission: 124–193 g/km. Jetzt bei uns! Es erwarten Sie tolle Angebote! 6604 Höfen Gewerbegebiet 8 Tel. +43 5672 66111 6604 Höfen Gewerbegebiet 8 Tel. +43 5672 66111 www.autohaus-wolf.at

neue schulleitung

Nach über 30 Jahren als Lehrer und davon zehn Jahren als Schulleiter an der Fachschule für Kunsthandwerk und Design übergab Ernst Hornstein den symbolischen Schlüssel für die Schulleitung an Mag. Bernhard Strolz.

Im Rahmen einer Abschiedsfeier wurde Ernst Hornstein in den Ruhestand verabschiedet. Hornstein setzte sich mit außerordentlichem Engagement für die Schule ein. Er baute als Werkstättenleiter den Ausbildungsschwerpunkt Maler und Vergolder auf und entwickelte als Schulleiter die Fachschule hin zu einer modernen Bildungseinrichtung, die am kunsthandwerklichen Puls der Zeit ist.

Tag der offenen Tür: Interessierte haben am 21. Oktober 2022 von 9 bis 15 Uhr die Möglichkeit, Absolventen beim Schulalltag über die Schulter zu schauen. In beiden Abteilungen (Bildhauerei, Malerei/Vergolden und Schriftdesign) werden laufende Arbeiten und Projekte vorgestellt, um den Besuchern einen umfassenden Einblick in das Ausbildungsangebot zu geben. Die Schüler führen die Besucher durch die beiden Schulgebäude und stellen neben den Klassenräumen auch die Ateliers und Werkstätten sowie Medienlabor und EDV-Raum vor.

Auch das Mädchen- und das Burschenheim stehen an diesem Tag für Besichtigungen zur Verfügung. Am Ende der Führungen gibt‘s Schmankerln aus der hauseigenen Küche.

Auf Wunsch kann auch ein persönlicher Besichtigungstermin unter: 0043/5634/6226 oder office@schnitzschule.at vereinbart werden.

Die Illustrierte der Kaufmannschaft44

so ein theater

Ein Abend rund um das Theater von und mit Heinz Marecek. Geschichten und Anekdoten von Schauspielern, Regisseuren, Direktoren, Autoren und Bühnenbildnern. Von kleinen Missgeschicken und großen Katastrophen. Auf der Bühne, hinter der Bühne, im Souffleurkasten, in den Garderoben. Von Kortner bis Weigel, von Torberg bis Haeussermann, von Qualtinger bis Karajan, von Girardi bis Knuth, von Wien bis Hollywood.

Der Publikumsliebling hat mit vielen „Granden“ des heimischen Theaters gearbeitet. Und gerade diese Anekdoten zählen zu den besten und lustigsten. Lachen ohne Ende ist garantiert!

Das Kulturforum Breitenwang veranstaltet diesen vergnüglichen Abend gemeinsam mit der Kulturinitiative Huanza am Freitag, den 14. Oktober um 20 Uhr im Tauernsaal des VZ Breitenwang. Eintritt 20 Euro im Vorverkauf und 22 Euro an der Abendkasse. Freie Platzwahl, Einlass ab 19 Uhr.

Foto: Beck

„schau genau“

Wenn Sie gerne im Raum Reutte spazieren gehen, ist Ihnen dieses Marienbild bestimmt aufgefallen.

Wenn Sie wissen wo sich dieses Bilderrätsel befindet, schreiben Sie ein Mail mit der richtigen Antwort und dem Kennwort „Genau g‘schaugt“ an info@ druckhaus.com. Einsendeschluss ist am Donnerstag, den 13. Oktober.

Anlässlich der 50-Jahr-Feier des Lionsclubs Reutte verlost der unter den Einsendern ein Exemplar des Buches „Flohmarktkuchen“.

Richtiger Umgang mit

Hohe Temperaturen

Geräte bzw. Akkus keinen hohen Temperaturen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Heizung) aussetzen. Lüftungsöffnungen nicht abdecken.

Passendes Ladegerät

Nur mit original beigepacktem oder für dieses Modell bestimmtem Ladegerät und Originalzubehör laden. So lassen sich Kurzschlüsse durch Überladungen vermeiden. Die Geräte sind aufeinander abgestimmt und erkennen den Ladezustand.

Unter Aufsicht laden

Bleiben Sie beim Ladevorgang nach Möglichkeit in der Nähe. Vor allem beim Aufladen größerer Akkus wie z.B. bei E-Bikes ist Kontrolle nötig.

Batterien & Akkus sind recyclebar

Altbatterien sind gut verwertbar. Sie enthalten neben Lithium weitere wertvolle Rohstoffe wie z.B. Kobalt und Nickel. Österreichs Sammelstellen sowie der Handel führen Altbatterien und Akkus einer ökologischen, ressourcenschonenden Verwertung zu.

Beim Lagern und vor dem Entsorgen

Batteriepole abkleben

Da Batterien niemals vollständig entladen werden, sollten sichtbare, offene Pole mit einem Klebeband abgeklebt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Nähe zu brennbaren Materialien beim Laden Geräte bzw. Akkus keinesfalls auf oder in der Nähe von brennbaren Gegenständen (z. B. auf einer Tischdecke, im Bett oder in der Nähe von Papier) laden.

Bei Erhitzung der Geräte Acht geben

Bei mechanischer Beschädigung oder Verformung des Gerätes empfehlen wir, das Gerät überprüfen zu lassen und den Akku vorbeugend zu erneuern. Gegebenenfalls können Schäden entstehen, die zu einer Fehlfunktion oder Einschränkung der Gerätesicherheit führen können.

Nicht in den Restmüll werfen

Alte Batterien & Akkus gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie sie zu den Sammelstellen bzw. zu den Verkaufsstellen des Handels (Batterie-Sammelboxen), wo sie kostenlos abgegeben werden können. Wenn problemlos möglich, bitte Batterien & Akkus aus dem Elektrogerät vor Abgabe entnehmen.

45
Vermeide! Beachte!
Lithium-Batterien/Akkus

terminkalender

Im Museum ist die Ausstellung „Das Gesetz der Harmonie – Klassizistische Maler im Außerfern“ zu sehen. Die Ausstellung bis 5. November bietet einen informativen Überblick über die Maler des Außerferns sowie ihre Werke. Geöffnet hat das Museum von Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr.

Das Museum in Ehrwald hat jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Größere Gruppen erhalten nach Terminvereinbarung unter Tel. 0676 8141 9114 gerne eine Sonderführung.

Die Hammerschmiede in St. Anna in Vils ist bis Ende Oktober jeden Mittwoch von 13.30 bis 15 Uhr geöffnet.

eisenbahnen statt. Die Türen sind an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen der großen Sommerausstellung „Das Gesetz der Harmonie – Klassizistische Maler im Außerfern wird Klaus Wankmiller am Donnerstag um 19 Uhr im Museum im Grünen Haus in Reutte einen Vortrag über den Maler Joseph Degenhart halten.

In Elmen findet wieder der Lechtaler Naturparklauf zugunsten eines guten Zwecks statt. Nähere Infos zu Strecken und Ablauf finden Sie auf den Seiten 20-21.

Im VZ Breitenwang findet heuer wieder der Spieletag statt. Von 10 bis 16 Uhr können Besucher zahlreiche Spiele ausprobieren, kreativ sein und sogar Preise gewinnen.

Achim Meurer präsentiert unter dem Titel „perspektiven“ seine Fotografien im Felixé Mina‘s Haus in Tannheim. Die Ausstellung kann von Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr bis einschließlich 4. November 2022 besichtigt werden.

Im Mehrzwecksaal in Weißenbach findet von 14 bis 16.30 Uhr ein Gebrauchtwarenmarkt statt.

Für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz wurde die Idee geboren, sich zum Gedankenaustausch im Rahmen einer zwanglosen, entspannten, vertraulichen Atmosphäre zu treffen und auszutauschen. Das Treffen findet von 18 bis 19.30 Uhr im Hotel Mohren in Reutte statt. Jeder ist willkommen!

Bei den Beratungstagen der SVS (Sozialversicherung der Selbstständigen) erhalten Sie zahlreiche Auskünfte. Anträge können ausgefüllt bzw. entgegengenommen werden.

Am Isserplatz in Reutte findet von 12. bis 15. Oktober ein italienischer Spezialitätenmarkt statt. Der Markt hat ganztägig geöffnet.

Voranmeldung unter der Nummer +43 50 808 080. Der Sprechtag findet von 9 bis 11.30 Uhr statt.

Hier findet von 30. September bis 21. Oktober eine Ausstellung rund um altes Schreibzeug statt. Besichtigen Sie Schreibzeug, Tintenfässer, Federhalter und vieles mehr aus vergangenen Jahren. Die Ausstellung kann an folgenden Tagen besichtigt werden: 1. Oktober ab 19 Uhr, 2. Oktober ab 16 Uhr und am 7., 14. und 21. Oktober jeweils ab 19 Uhr.

Auch heuer findet wieder der beliebte Flohmarkt beim Eurospar in Reutte statt. Termine sind am 2., 16. und 30. Oktober 2022. Start ist jeweils um 7 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet der Markt in der Tiefgarage des Eurospar statt. Jeder kann beim Flohmarkt mitmachen. Anmeldungen sind unter 0676 5841517 möglich.

Im Vereinsheim unter dem JUFO Füssen findet am 29. und 30. Oktober ein Flohmarkt für Modell-

In der Wirtschaftskammer Reutte findet von 18 bis 20 Uhr ein Vortrag zum Thema „Flexible Arbeitszeiten“ statt. Im Anschluss daran steht Dr. Karl Antoniazzi für Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist bis 11. Oktober in der WK Reutte erforderlich.

Was sich mit den Jahren im weiblichen Hormonhaushalt verändert, erfahren Besucher des „MeinMed“ um 19 Uhr im VZ Breitenwang. Dr. Susanne Lechner gibt Infos und beantwortet offene Fragen.

Im Tirolerhaus in Ehrwald findet von 11 bis 16.30 Uhr das Weinfest statt. Neben einer Weinverkostung gibt es auch kulinarische Köstlichkeiten und Live-Musik.

Im Gemeindesaal in Weißenbach findet von 10 bis 19 Uhr die erste Außerferner Frauenmesse statt. Zahlreiche Ausstellerinnen präsentieren ihre Unternehmen. Mehr dazu finden Sie auf den Seiten 18-19.

Bei einfachen körperlichen Beschwerden könnten Sie durchaus auf Mutter Natur und ihre Produkte vertrauen. Durch die Anwendung von natürlichen Heilmethoden fördern Sie das Gesundheitsbewusstsein und stärken das Vertrauen in die Selbstheilungskräfte des eigenen Körpers.

Bei diesem Vortrag um 18.30 Uhr in der AK Reutte erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Hausmittel. Anmeldung unter Tel. +43 800 225522-3636 oder reutte@ak-tirol.com

46

In der Fachschule für Kunsthandwerk und Design findet von 9 bis 15 Uhr der Tag der offenen Tür statt. Neben der Schule und dem Heim können auch die Werke der Schüler bewundert werden. Eine Anmeldung unter Tel. +43 (0)5634 6226 ist erforderlich.

Der Museumsverein lädt zu einer Samstagskultur nach Ehrenberg ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Brunnen vor der Klausen-Kapelle. Weitere Infos zur Samstagskultur erhalten Sie unter Tel. +43 (0)5672 12304, unter shop@museum-reutte.at oder unter www.museum-reutte.at

Samstag, 1. Oktober • 20 Uhr • Kellerei Reutte • Eintritt € 22 (VVK

Sonntag, 2. Oktober

Sonntag, 9. Oktober

ab 18 Uhr

18 Uhr

Gasthof Kröll in Wängle

20)

Eintritt

Galerie Augenblick in Tannheim

15

Bezirkserntedankumzug in Reutte

9 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche St. Anna, Umzug ab 10.30 Uhr Ausklang beim Linz-Textil-Areal

Freitag, 14. Oktober

Samstag, 15. Oktober

19 Uhr

VZ Breitenwang

17 bis 18 Uhr

Eintritt

(VVK

Gemeinde Breitenwang

Ausstellung: 15.10 - 18.11. zu den Öffnungszeiten der Gemeinde Samstag, 15. Oktober

18 Uhr

Zeillergalerie Reutte

Ausstellung: 18.10. - 05.11. von Di - Sa 15 - 18 Uhr

Montag, 24. Oktober

Freitag, 28. Oktober

19 Uhr

20 Uhr

Bücherei Reutte

VZ Breitenwang

20)

Eintritt € 6

Eintritt € 22

Während ihr zehn Jahre älterer Freund Aksel eine erfolgreiche Karriere hat, fühlt sich die 30-jährige Julie etwas verloren. Abgebrochene Studiengänge, lieber keine seriöse Familienplanung und überhaupt: Was will sie eigentlich? Zukunft, vermutlich, und eine glückliche bitte, wenn‘s geht. Nur wie ist das anzustellen? Auf einer Hochzeitsparty trifft sie den charmanten Eivind – und für eine Nacht steht die Zeit still. Das muss Liebe sein. Zum ersten Mal ist sich die sonst so unentschlossene Julie einer Sache sicher. Jedoch fällt ihr die nahende Trennung von Aksel deutlich schwerer als gedacht. Ist Eivind wirklich der richtige Mann fürs Leben? Wieder meldet sich Julies wankelmütiges Wesen – sie ist einfach der hoffnungslos schlimmste Mensch der Welt, oder?

Joachim Triers moderne Variante einer klassischen romantischen Komödie ist durchzogen von feinem Humor, grandiosem Herzschmerz und einem unverwechselbaren Gespür für knifflige Beziehungsdynamik.

Öffnungszeiten: Kassa öffnet 1/2 Stunde vor Filmbeginn Spielort: Tauernsaal • VZ Breitenwang Infos und Kontakt: info@filmcircle.at • www.filmcircle.at

Die Illustrierte der Kaufmannschaft 47
DER SCHLIMMSTE MENSCH DER WELT 7. OKTOBER Herbstmarkt im Untermarkt von Reutte
€ 22
+43 699 1050 4949 Wochendienst von 08:00 bis 00:30 Uhr Feiertagsdienst und WE bis 03:00 Uhr • Bei RESERVIERUNGEN sind wir zeitlich flexibel • KRANKENFAHRTEN mit Direktverrechnung der ÖGK, VSV Weitere Infos unter www.taxireutte.at RUFTAXI Helmut Angerer

gartentipp vom profi

Das Pfarrerkapperl –botanischer Name „Euonymus europaeus“

Ein bekannter heimischer Wildstrauch, zwei bis drei Meter hoch werdend, der auch in der Gartengestaltung gerne und oft verwendet wird. Auffällig ist die leuchtend rote Herbstfärbung und die langen, am Strauch hängenden Früchte.

Daneben gibt es einige interessante Sorten wie:

• Euonymus alatus – Korkflügelstrauch, breit ausladend und zwei bis drei Meter hoch

• Euonymus alatus compactus –Kugelfeuerstrauch, der mit rundlichem gedrungenem Wuchs und einer Höhe von einem bis eineinhalb Metern in jeden kleinen Garten passt

• Euonymus grandiflorus, bis drei Meter hoch und drei bis vier Meter breit werdend, braucht etwas mehr Platz

• Euonymus planipes – Sachalin Spindelstrauch, wächst eher rasenförmig aufrecht und wird maximal zwei bis zweieinhalb Meter breit

Abschließend gibt es noch die immergrünen niedrigen Sorten, die als genügsame Bodendecker auch an trockenen und schattigen Plätzen gut gedeihen.

Die bekanntesten Sorten wären:

• Euonymus fortunei „Emerald Gaiety“ mit weiß geränderten Blättern oder

• Euonymus fortunei „Emerald Gold“ mit gelb geränderten Blättern oder

• Euonymus fortunei „Dartʼs Blankett“ und

• Euonymus fortunei radicans grünen Blättern

Einen wunderschönen Herbst wünschen Roman und sein Buschwerk-Team

Ab

Highlights im Oktober

XXL-Bonus Card Aktion Samstag, 1. bis Sonntag, 16. Oktober Mit der XXL-BonusCard gibt´s noch mehr Prozente auf den regulären Eintritt! auf den regulären Eintritt.

XXL-Sauna-Nacht Samstag, 1. Oktober: Sauna bis 24:00 Uhr geö net Badewelt von 21:00 bis 22:30 Uhr geö net (nur textilfrei)!

Fit in die Woche - jeden Montag, ab 10:00 Uhr (nicht in den Ferien, am 31.10.2022):

Mit abwechslungsreicher Wassergymnastik um 11 Uhr. Tageskarte Bad zum Preis von 2 Stunden oder Tageskarte Sauna zum Preis von 3 Stunden (Tarif gilt nur für Erw. bei Eintritt bis 12 Uhr)

Ehrenberg-Saunaabend - jeden Dienstag ab 18:30 Uhr: Mit speziellen Ehrenberg-Aufgüssen für Sie und Ihn.

Damensauna jeden Donnerstag: ist die Rosensauna nur für Damen reserviert

Offener

Aktiv-Vormittag Donnerstag, 6. und 20. Oktober, ab 10:00 Uhr: Wassergymnastik um 11 und 13 Uhr

Für 2 Std. Badewelt zahlen – 4 Std. Badewelt bleiben (Tarif gilt nur für Erw. bei Eintritt bis 12 Uhr)

Bade- und Saunaspaß für Familien Samstag, 8. Oktober, 10:00 bis 17:00 Uhr: 10 bis 15 Uhr: Saunieren auch für Kinder 15 bis 17 Uhr: Bunte Animation in der Badewelt

Mit Juhui-Kinder-Club-Ausweis gilt: 2 Std. Badwelt zahlen – den ganzen Tag bleiben Mitternachtssauna Samstag, 15. Oktober: Sauna bis 24:00 Uhr geöffnet.

Thermenstraße 10 • A-6600 Reutte

Tirol

(5672)

Die Illustrierte der Kaufmannschaft 49 Innsbrucker Straße 21 • 6600 Reutte +43 (0)676 4805717 roman@buschwerk.at www.buschwerk.at
Wir halten Ihre Systeme am Laufen! managed servicesmanaged services Bahnhofstraße 28/3/11 6600 Reutte, Österreich Tel. +43
72290 office@intraservice.at
/
www.alpentherme-ehrenberg.at
Kurs – frei und für alle Alterstufen geeignet! Bei den Veranstaltungen Fit in die Woche und Aktiv-Vormittag um 11 Uhr, ohne Anmeldung, Dauer 15 Minuten. WASSERGYMNASTIK KOSTENLOS
18:30 Uhr günstiger FEIERABENDTARIF (gültig So. bis Do.) VERWÖHNMASSAGEN (Termine s. Homepage)
                                                                            

Jetzt wertvolle Energie sparen

Hama WiFi-Heizungssteuerung Starter-Set

Mit der WLAN-Heizungssteuerung ganz einfach die Temperatur von Heizkörpern per App- und Sprachsteuerung regulieren, z. B. ein- und ausschalten zu bestimmten Zeiten, Nachtabsenkung, gradgenaue Temperaturegulierung. 176593

Design & Heating Infrarot-Heizpaneel 450 W

Schon nach 5 Minuten auf Betriebstemperatur und es kann mit bis zu 3°C geringerer Raumtemperatur geheizt werden, da der Körper die Strahlungswärme der Infrarot-Heizung wärmer empfindet als die Konvektionswärme einer herkömmlichen Heizung. 00/06/060011

Miele Waschmaschine Frontlader

Energieeffizienzklasse A, 8 kg Schontrommel, geringer Wasser- und Stromverbrauch dank Mengenautomatik, Bügeln leicht gemacht durch Vorbügeln mit Dampf, 1.400 U/min max. WWD 120 WCS

kg Schontrommel,

zu -

leise durch speziellen Vibrationsschutz.

Großfeldstraße 10-14 • 6600 Reutte • +43 (0)5672 607- 600 • info@ewelt.at • www.ewelt.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 18 Uhr, Samstag von 8.30 bis 12 Uhr. Angebote gültig 2 Wochen ab Erscheinung bzw. solange der Vorrat reicht. Alle Preise sind Kassapreise/Kassaabholpreise. Druckfehler, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Liebherr Stand-Gefrierschrank Energieeffizienzklasse C, No Frost – nie wieder abtauen, LED-Beleuchtung, EasyTwist-Ice, touch & swipe Display, Superfrost, 5 Schubfächer, davon 4 auf Teleskopauszügen. FNc 4675-20 1.299;Bosch Wärmepumpentrockner Energieeffizienzklasse A++ mit 9,0 kg Edelstahl-Trommel. Self Cleaning. Trocknet eine volle Trommel jetzt bis zu 35 min schneller als bisher. Extrem standfest und besonders
WTU87RU4AT 749;Miele Wärmepumpentrockner Energieeffizienzklasse A+++ mit 8
dauerhaft niedrige Energieverbräuche (bis
50 %) und Trocknungszeiten dank Wärmepumpen EcoDry Technologie. TWC 560 WP 999;-
119;-
299;-
879;-
Jetzt als Frühbucher mindestens 10 % im Zeit raum vom 01.10. – 31.12.22 sparen. Alle Tarife & Partner finden Sie auf www.bergzeit-card.com ENTDECKEN SIE 365 TAGE IM JAHR DIE NATUR VOR IHRER HAUSTÜR. 19 BERGBAHNEN / 2 RODELBAHNEN / 3 SCHWIMMBÄDER + FREIES PARKEN DIE NEUE JAHRESKARTE FÜR HEIMATENTDECKER JE T ZT SPA REN 10 % HEIMAT GRENZENLOS ERLEBEN CARD BRGZT JETZT ERHÄLTLICH! HEIMAT GRENZENLOS ERLEBEN OSTALLGÄU & TIROL CARD BRGZT

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.