2 minute read

Kirchenpflege und Verwaltung

Tätigkeitsberichte

Kirchenpflege und Verwaltung

Im Berichtsjahr 2020 traf sich die Kirchenpflege zu sieben ordentlichen Sitzungen. Während der ersten beiden Monate ging alles seinen gewohnten Gang. In den ersten zwei Sitzungen behandelte die Kirchenpflege die laufenden Geschäfte, welche vorgängig von den Kommissionen vorbereitet wurden. Ende Februar setzten sich Kirchenpflege und Seelsorgekommission an einer Klausurtagung Legislaturschwerpunkte und diskutierten Massnahmen zu deren Umsetzung.

Am 16. März 2020 erklärte der Bundesrat angesichts eines neuartigen Virus namens Corona die «ausserordentliche Lage» und verhängte weitreichende und einschneidende Massnahmen. Es folgten Monate im Ausnahmezustand, mit spürbaren Auswirkungen auch für die Kirchgemeinde Winterthur. Die Sitzungen der Kirchenpflege und die vorbereitenden Bürositzungen fanden nicht mehr statt. Die Kirchgemeindeversammlung vom 2. Juni 2020 musste abgesagt werden. Die Mitarbeitenden der Kirchgemeinde arbeiteten sofern möglich im Homeoffice oder mit den nötigen Schutzmassnahmen vor Ort.

Der Präsident, Hans Hollenstein, aktivierte den Krisenstab mit Vertretern aus Kirchenpflege, Seelsorgekommission und Verwaltung, welcher die Handlungsfähigkeit sowie den Informationsfluss sicherstellte. Für organisatorische und personalrechtliche Fragen standen der Leiter Finanzen und Administration, Thomas Suter, sowie die Verantwortliche Personaladministration, Manuela Zuber, zur Verfügung. Dank der sorgfältigen Vorbereitung in den Ressorts konnten die anstehenden Sach- und Finanzgeschäfte von der Kirchenpflege auf dem Zirkularweg beschlossen werden. Am 8. Juni 2020 nahm die Kirchenpflege ihre reguläre Sitzungstätigkeit wieder auf. Die einzige Kirchgemeindeversammlung im Jahr 2020 wurde auf den 1. Dezember einberufen. Entsprechend lang präsentierte sich die Traktandenliste. Die Jahresrechnung 2019 der Kirchgemeinde Winterthur, der Jahresbericht 2019 sowie die Jahresrechnung 2019 der Kirchlichen Entwicklungshilfe wurden von der Versammlung eindeutig verabschiedet. Auch dem Budget 2021 mit einem unveränderten Steuerfuss von 16 Prozent stimmten die anwesenden Stimmberechtigten klar zu. Neben den Finanzgeschäften stand auch ein Wahlgeschäft auf der Traktandenliste. Thomas Winter wurde von der Versammlung einstimmig für die restliche Amtsdauer 2018 bis 2022 in die Kirchenpflege gewählt. Die zurückgetretenen Mitglieder der Kirchenpflege, Lucia Franzen und Cornel Widmer, wurden vom Präsidenten mit einem grossen Dank für ihr Engagement verabschiedet. Dieser Dank galt auch Don Carlo de Stasio, Pfarrer der italienischsprachigen Pfarrei San Francesco. Er hat Winterthur verlassen und ist seit 1. Januar 2021 bischöflicher Beauftragter für die Migrantenseelsorge der Katholischen Kirche im Kanton Zürich. Die Verwaltung unter der Leitung von Thomas Suter nahm ihre Aufgaben in unveränderter personeller Zusammensetzung war: Sie führt die operativen Geschäfte von Kirchgemeinde und Kirchenpflege, bereitet die Geschäfte vor und setzt die gefassten Beschlüsse um. Die Kommunikationsbeauftragte Stephanie Scharnitzki ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Die Veränderungen, welche die Corona-Pandemie mit sich brachte, prägten unseren Alltag und den Umgang miteinander. Ein grosses Dankeschön allen, die unter erschwerten Bedingungen und mit grossem Einsatz mitgeholfen haben, das Leben in der Kirchgemeinde Winterthur am Laufen zu halten.

Daniela Todesco

Katholikenzählung per 31.12.2020

PP HJ TS OW WL RB SE Total Veränderungen gegenüber Ende 2019

Schweizer Niedergelassene 2 972 1 710 1 597 3 350 2 566 732 3 797 16 724 –383

Ausländer und Aufenthalter 1 081 627 1 009 1 698 1 438 225 1 537 7 615 –218

Davon Italiener MCLI 430 236 499 702 668 74 867 3 476 –69

Total

Stand 31.12.2019 4 053 2 337 2 606 5 048 4 004 957 5 334 24 339 –601

4 215 2 339 2 704 5 153 4 057 980 5 492 24 940

–162 –2 –98 –105 –53 –23 –158 –601 Legende PP – St. Peter und Paul HJ – Herz Jesu TS – St. Josef OW – St. Marien WL – St. Laurentius RB – St. Ulrich SE – St. Urban MCLI – Parrocchia San Francesco

This article is from: