www.kammerorchesterbasel.ch | Igor Levit Klavier Giovanni Antonini Leitung Do 29.9.2022 – 19.30 Uhr Stadtcasino Basel
Beiträge Abteilung
Wir danken dem EuroAirport Unterstützung des heutigen Konzerts.
Öffentliche Kultur Basel-Stadt
für die
Clariant Foundation Sponsor Novartis Konzertsponsoren PrimeoEuroAirport Medienpartner Radio
Presenting Sponsor SRF 2
DeutschlandfunkKulturclub
Freunde
Kammerorchester
Freundeskreis Basel amis UngenanntepassionnésMäzene und Förderer
SAISON 2022/ 23 mit P. Herreweghe, S. Piau, H. Holliger u. v. a. Top-Konzerte im Abo : Stadtcasino und Don Bosco 1. Kategorie ausverkauftim abo jetzt!ABO Wir danken unseren Partnerinnen und Partner ® Programm 29.9.2022 | Keine Kompromisse2
Les
III. Menuetto. Allegro vivace
Das Kammerorchester Basel mit Giovanni Antonini und Igor Levit sind mit diesem Programm auf Tour: 30.9.2022 in Bad Wörishofen (Kurhaus)
Ouvertüre zum Ballett «Die Geschöpfe des Prometheus» in C-Dur ca. 5' Adagio – Allegro molto e con brio
Do 29.9.2022 19.30 Uhr, Stadtcasino Basel
Konzertende ca. 21.15 Uhr
I. Allegro con brio
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 in c-Moll ca. 35'
I. Andante sostenuto. Allegro con fuoco e vivace
II. III.LargoRondo. Allegro
Sinfonie in Es-Dur ca. 30'
Konzerteinführung Hingehört um 18.45 Uhr mit Igor Levit und Anselm Cybinski, das Duo aus dem Klavierpodcast des Bayrischen Rundfunks Ludwig van Beethoven (1770 1827)
IV. Finale. Allegro assai
AntonPause Eberl (1765 – 1807)
II. Andante con moto
Programm
3
Programm 29.9.2022 | Keine Kompromisse4
Ihr Legat –für vollerMomentebewegendeMusik Bei Interesse kontaktieren Sie uns: Stiftung Kammerorchester Basel lic. iur. Pascal Eisner, Mitglied des Stiftungsrats pascal.eisner@advokaturbs.ch oder T 061 272 45 11 Die Stiftung Kammerorchester Basel ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und damit steuerbefreit.
Die Stiftung Kammerorchester Basel unterstützt Projekte, die nachhaltig die künstlerische Exzellenz des Kam merorchester Basel sichern. Werden Sie Teil einer Institution, die Ihnen am Herzen liegt und treten Sie als Mäzen oder Mäzenin in die Geschichte des überwiegend privat finanzierten Kammerorchester Basel ein.
Ihre Leidenschaft für das Kammer orchester Basel lebt mit einem Legat weiter.

Kammerorchester Basel Flöte Isabelle MatthiasSchnöllerEbner Oboe Marc Bonastre Riu Ana Lomsaridze Arter Klarinette Etele GuidoDosaStier Fagott Matthias Bühlmann Claudio Severi Horn Konstantin Timokhine Mark Gebhart Trompete Simon ChristianLillyBruder Violine 1 Daniel NinaRegulaRegulaEvaSofiaTamásMirjamBardSteymans-BrennerVásárhelyiDeFalcoMiribungSchaerSchwaarCandik Violine 2 Anna MatthiasFannyElisabethLaiaIrmgardValentinaMorozkinaGiustiZavelbergAzconaMoristKohlerTschanzMüller Viola Katya Polin Bodo AlbericoCarlosRenéeFriedrichStraubVallésGarcíaGiussani Violoncello Christoph Dangel Hristo GarcíaGeorgEkachaiKouzmanovMaskulratDettweilerRamonMiquel Kontrabass Stefan Preyer Simon SophieHartmannLücke Pauken Alexander Wäber IgorBesetzungLevit Klavier Giovanni Antonini Leitung 5
Selbstbewusst und kämpferisch: Prometheus, der den Göttern das Feuer raubt und seine eigenen Geschöpfe, die Menschen, erschafft, ist eine grosse Inspirationsfigur für den freiheitsliebenden Ludwig van Beethoven. Vor über 200 Jahren hat er ihm und seinen Geschöpfen ein Ballett gewidmet.
Das Programm in Kürze
Hier Hörbeispielzumgeht's
Programm 29.9.2022 | Keine Kompromisse6
Hör-ImpulsTestosteronmusik.
Der Anfang der Prometheus-Ouvertüre. Eine einzige Geste ist es: Sieben Akkorde nur braucht Prometheus, um sich hinzustellen, zu fragen: Na? Zeus? Willst du streiten? Mit mir? Um dann den Kopf zu strecken, die Augen zu schliessen und zu denken: ich bin der Grösste. Unsympathisch eigentlich, aber Beethoven belässt es dabei ja nicht. Denn jetzt kommt die zärtliche Seite des Titanen: er erschafft seine Menschen…
Selbstbewusst und gewitzt: In seinem 3. Klavierkonzert beweist Beethoven seinen Sinn für Drama und Witz, Abgeklärtheit und Schalk. Igor Levit zeigt das. Kompromisslos.Selbstbewusst und sprühend vor Einfällen: Anton Eberl, der Vergessene. Damals mindestens so bekannt wie Beethoven.
Drittens: Die Sinfonie in Es-Dur von Anton Eberl. Er lebte zur gleichen Zeit wie Beethoven und war auch sehr Seineerfolgreich.Sinfonien werden heute leider wenig gespielt. Hier gibt es etwas Neues zu entdecken.
Das Kammerorchester Basel ist Träger des Labels Kultur Inklusiv. Siewww.kulturinklusiv.chhörenheutedrei
Zweitens: Das Klavierkonzert Nr. 3 von Ludwig van Beethoven. Gespielt wird das Konzert vom Solisten Igor Levit. Er findet, dieses Konzert enthält eine sehr grosse Portion VielleichtHumor. weil Beethoven hier Neues in der Musik ausprobierte.
Erstens: Die Ouvertüre zum Ballett «Die Geschöpfe des Prometheus» von Ludwig van Beethoven. Eine Ouvertüre ist die Eröffnung, das erste Stück einer Oper oder eines PrometheusBalletts.isteine Figur aus der griechischen Mythologie. Er brachte den Menschen das Feuer.
Das Programm in leichter Sprache
Musikstücke.
7
Vorbild Beethovens: Prometheus

Prometheus bringt den Menschen das Feuer, Bildquelle: Istock VladOrlov
Programm 29.9.2022 | Keine Kompromisse8
Sie kennen wahrscheinlich die Anekdote: Ludwig van Beethoven und Johann Wolfgang von Goethe haben sich ein einziges Mal persönlich getroffen, im Sommer 1812. Goethe ist Anfang 60, Beethoven Anfang 40, als sie sich im böhmischen Heilbad Teplitz begegnen. Die beiden verabreden sich zu einem Spaziergang – und begegnen dabei einer Delegation des österreichischen Kaiserhofs, die auch gerade lustwandelt. Goethe tritt zur Seite, nimmt ehr furchtsvoll den Hut ab, senkt den Blick, verbeugt sich. Beethoven geht geradeaus weiter und die Hofgesellschaft macht ihm Platz, guten Tag Herr Beethoven, habe die Ehre Herr Beethoven, bitte sehr. Goethe ist das furchtbar peinlich. Er hält Beethoven für einen Halbwilden und die beiden treffen sich nie wieder. Warum aber verhält sich Beethoven so? Ein paar Jahre vor dem Eklat war die Uraufführung seines Fidelio gewesen, in Wien, und sie war ein Fiasko. Napoleon war mit seinen Truppen kurz vorher in die Stadt gekommen und die kaiserliche Hofgesellschaft hatte es vorgezogen, die Opernpremiere sausen zu lassen, Wien zu verlassen und sich stattdessen in ihre Paläste auf dem Land zurückzuziehen. Die Vorführung fand dennoch statt. Ohne das mehr oder minder gesittete Publikum allerdings, sondern mit lärmenden, uninteressierten französischen Soldaten, also Offizieren im Publikum. Beethoven hat das nicht vergessen. Ist seine Reaktion in Teplitz also nur ein Zeichen von nachtragender Sturheit? Oder zeigt er damit auch Haltung? Gewisse Verbindungslinien zwischen Leben und Werk gibt es schon: zaudernde Zurückhaltung ist Beethovens Sache nicht. Als Person nicht, als Musiker nicht. So scheint es auch vollkommen logisch, dass gerade einer wie Beethoven den Dichterkollegen Goethe schätzt – hat der doch ein radikales, revoluzzerhaftes Gedicht über Prometheus geschrieben, der sich gegen das Göttergeschlecht und seinen obersten Vertreter Zeus auflehnt. «Bedecke deinen Himmel, Zeus, mit Wolken dunst und übe, dem Knaben gleich, der Disteln köpft, an Eichen dich und Bergeshöhn; Musst mir meine Erde doch lassen stehn und meine Hütte, die du nicht gebaut, und meinen Herd, um dessen Glut du mich beneidest.» Was für ein Bild! Der Obergott Zeus als zorniger kleiner Junge, der durch die Felder streift und mit dem Fuss stattliche Bäume wie kleine Distelblüten wegkickt, weil ihm jemand sein Feuer geklaut hat.
Ludwig van Beethoven Ouvertüre zum Ballett «Die Geschöpfe des Pro metheus» für Orchester C-Dur, op. 43
Dauer Ca. 5’
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken, Streicher
Uraufführung
Besetzung
28. März 1801 am Wiener Hofburgtheater
5. April 1803 in Wien
Es ist dieses Bild des aufmüpfigen Titanensohns Prometheus, das Beethoven fasziniert. Als ihn der Tänzer und Choreograph Salvatore Vigano bittet, Musik zu seinem neuen Prometheus-Ballett beizusteu ern, ist Beethoven schnell dazu bereit. Nachdem seine Menschen, die er aus Ton geformt hat, lebendig geworden sind, führt sie Prometheus zum Parnass, damit ihnen die Götter auch noch Verstand, Vernunft und Kunstsinn einhauchen. Die Kinder danken Prometheus. Melpomene allerdings (das ist die Muse der Tragödie) wirft ihm vor, dass er sie als Sterbliche erschaffen hat, ersticht ihn, aber der Gott Pan holt ihn ins Leben zurück. Es ist eine eigenartige Handlung und man fragt sich, warum eigentlich der von Beethoven ausserordentlich bewunderte Prometheus mehr und mehr aus dem Blick gerät und das Stück sich stattdessen zu einer einzigen Huldigung Apollos und seines Musenhofes entwickelt? Die Uraufführung findet 1801 im Wiener Hofburgtheater statt und bringt es in der Spielzeit auf 28 Vorstellungen. Und das hat auch mit dem diplomatischen Geschick des Librettisten zu tun. Vigano wie auch Beethoven sind auf die Gunst der Kaiserin Maria Theresia angewiesen und so zeigt sich das Ballett – neben all der Wertschätzung Beetho vens für den Aufrührer Prometheus – auch als Huldigung an den Kaiserhof und dessen Kunstpflege.
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 in c-Moll, op. 37
Ludwig van Beethoven
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken, Streicher
Beethovens Geist: Igor Levit
Entstehung
1800 – 1803
Uraufführung
Besetzung
Dauer Ca. 35’
Natürlich lässt es sich Beethoven nicht nehmen, höchstpersönlich den Solopart zu übernehmen bei der Premiere im Frühling 1803 im Theater an der Wien. Es wäre allerdings auch gar nicht anders gegangen, denn er ist mit der Komposition nicht ganz fertig gewor den und muss zu grossen Teilen improvisieren. Was er allerdings auch beherrscht wie kein anderer. Für diese Kunst liebt ihn das Publikum mindestens genau so sehr wie für seine Kompositionen. Und es lässt einiges über sich ergehen, um in den Genuss seiner Musik, seines Spiels zu kommen. Am 5. April 1803 findet in Wien eine sogenannte Akademie statt, also ein Konzert, das Beethoven selbst veranstaltet. Und in dem er zeigen will, was er kann: Die 1. und die 2. Sinfonie stehen auf dem Programm, das Oratorium «Christus am Ölberge», und eben das 3. Klavierkonzert. Das nicht nur die Tragik auskostet, sondern auch eine «gigantische Portion Humor» in sich trägt, wie Igor Levit sagt: «Und so viel Schalk, aber gleichzeitig auch so viel Abgeklärtheit und so viel Geist.» Das alles wird auch Levit mitbringen heute Abend, wo Sie das Ergebnis einer ganz besonderen Annäherung
9
Dauer Ca. 40’
Uraufführung 1805
Programm 29.9.2022 | Keine Kompromisse10
erleben werden. Denn er habe zwar seine Vorstellungen, sagt Igor Levit, am Anfang höre er aber erst einmal den OrchestermusikerInnen zu. In der nachfolgenden Probenarbeit drückt dann nicht der eine Partner dem anderen seine Sichtweise auf, sondern beide entwickeln etwas
AndersGemeinsames.alsBeethoven:
Anton Eberl
Anton Eberl
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken, Streicher
Ein paar Jahre älter als Beethoven: der Wiener Anton Eberl. Er ist sehr begabt als Pianist und auch schon früh erfolgreich, muss aber auf Drängen seines Vaters erst einmal «etwas Richtiges» lernen. Er beginnt ein Jus-Studium, dann aber kommt von zuhause kein Geld mehr, die Eltern können es sich nicht mehr leisten, und Eberl stellt sich auf die eigenen Füsse, bricht das Studium ab und widmet sich voll und ganz der Musik. Mit 19 Jahren schon gibt er sein öffentliches Debüt als Pianist. Eberl befreundet sich mit Mozart, wird Musiklehrer am Zarenhof in St. Petersburg – und sieht sich nach einigen Jahren zu einem öffentlichen Protest veranlasst. Warum? Weil einige Verleger es wagen, seine Musik unter Mozarts Namen zu veröffentlichen. Der kann sich nicht mehr wehren, Eberl ist weit weg, seine Musik aber ist so gut, dass sie geschäftlichen Erfolg verspricht, allerdings bräuchte sie dazu, denken die Verleger, einen zugkräftigeren Namen… Zwar kommt Eberl einige Jahre später nach Wien zurück und macht in eigenen Akademien seine Musik bekannt, wird zunehmend auch von anderen Veranstaltern gespielt. Aber durch die Räuberei der Verleger während seiner Petersburger Zeit bleibt die Quellenlage ein bisschen verworren, und sie ist es bis heute, manche seiner Werke gelten nach wie vor als verschollen. Das Musikleben der Stadt Wien in den ersten Jahren des 19. Jahrhun derts ist doch ganz anders als heute: Berufsorchester gibt es noch nicht, stattdessen leisten sich musikbegeistere Adlige private Orchester. So etwa Fürst Lobkowitz. In seinem Palais, einem gewalti gen barocken Stadtschloss in Sichtweite der Wiener Hofburg, ist Beethoven gern gesehener und oft gehörter Gast (die Eroica wird hier uraufgeführt), sein 3. Klavierkonzert wie ebenfalls die Es-Dur-Sinfonie von Anton Eberl werden hier gespielt. Einmal sogar in einem gemein samen Konzert. Und Eberl bekam damals sogar mehr Applaus als Beethoven. Ein Grund dafür könnte sein, dass Eberl dem Geschmack
Sinfonie in Es-Dur, op.33
Besetzung
Entstehung 1803
Palais Lobkowitz in Wien um 1760, gemalt von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto. Bildquelle: Wikimedia Commons

seines Publikums mehr entgegenkommt als der fordernde und vielleicht auch überfordernde Beethoven. Ein Zeitgenosse und Kritiker ist begeistert: «Eine grosse neue Sinfonie von Eberl, dem Fürsten Lobkowitz dedicirt, war für die Musikkenner umso interes santer, als in dieser schwierigen Gattung der Musik so wenige, selbst grosse Meister mit Glück gearbeitet haben. Diese Sinfonie ist ganz ausserordentlich gelungen, voll kühner und neuer Ideen.» Es nützt nichts. Nach Eberls Tod beginnen ihn die Klassiker Beethoven und Mozart zu überstrahlen, leider hat er selbst nicht lang genug Zeit, seine Tonsprache weiterzuentwickeln: mit Anfang 40 stirbt er an einer Blutvergiftung.
11
Florian Hauser
Programm 29.9.2022 | Keine Kompromisse12
«Als Notenwart muss man auch mal eine längere Recherche einplanen und wie ein Detektiv nach den Ausgaben suchen. Beethoven, Mozart davon gibt es viele Ausgaben. Aber Eberl, da war ich schon länger auf der Suche bis ich eine gut geeignete Ausgabe fand, die die Grundlage für das Konzert heute Abend ist.»
Mark Gebhart Hornist, Notenwart

Mi 23.11.2022 16.00 Uhr, Don Bosco Basel, Öffentliches Konzert
des Kammerorchester Basel
Hier Akademie-EnsembleBesetzungzurgeht's
Das Konzertlaboratorium erforscht Gustav Mahlers 4. Sinfonie in der Kammer musikfassung. Nichts wird so sein, wie wir es kennen. Mahlers Musik sprengte bereits zu seinen Lebzeiten den Raum, besonders die 4. Sinfonie ist keine harmonische Einheit mehr. Sie enthält der Klassik fremde Einflüsse wie Tierlaute, Fanfaren oder Volksmusik und bricht mit der Erwartung der gewohnten Harmonie. Geradezu perfekt für Don Boscos Garden. Die MusikerInnen zerlegen an diesem Konzertabend die Sinfonie und lassen die Fragmente aus verschiedenen Winkeln des Hauses ertönen, gespielt von kleinen Ensembles. In diesen klanglichen Installationen liegt der Fokus auf einzelnen Instrumenten.
Die ZuhörerInnen bewegen sich frei zwischen all den Orten, bis im Konzertsaal aus diesem zerstückelten Material eine Collage entsteht, gebündelt vom Sound künstler Janiv Oron.
Was uns erwartet: ein ganz neuer Klang mit reduzierter Instrumentation, gepaart mit Elektronik. Und am Ende hören wir doch noch die 4. Sinfonie in der Kammer Einmusikfassung.Projektvon und mit dem Trio Dangel/Oron/Preyer sowie Thomas Giger.
In der eigenen Orchester-Akademie bietet das Kammerorchester Basel jungen MusikerInnen die Möglichkeit, in Workshops die Arbeit eines professionellen Orchesters anhand des frühklassischen Kernrepertoires kennenzulernen. Das Ensemble wird aus 16 StreicherInnen bestehen und je nach Repertoire durch BläserInnen ergänzt. Es wird in historischer Ausrichtung musiziert, auf Darmsaiten und mit entsprechendem Bogenmaterial.
13
Mo 31.10.2022 – 20.00 Uhr, Don Bosco Basel
Extras
Don Boscos Garden – Ein Konzertlaboratorium
Igor Levit
Doppel-Album mit Solo-Klavierwerken von Franz Liszt, Richard Wagner und Ronald Stevenson/Gustav Mahler sowie Hans Werner Henzes „Tristan“ für Klavier, Tonband und Orchester – mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Franz ErhältlichWelser-Möst.alsDoppel-CD,

NEUHEITEN
PH Anz Basel Levit, KOB, Mühlemann 148x210 final.indd 1 07.09.22 17:40 Programm 29.9.2022 | Keine Kompromisse14
Regula Mühlemann & Kammerorchester Basel Mozart Arien 2

igor-levit.de

Ebenfalls erhältlich: Die Gesamteinspielung sämtlicher Beethoven-Sinfonien des Kammerorchester Basel unter Giovanni Antonini
sonyclassical.de
VON SONY CLASSICAL
kammerorchesterbasel.ch
HERAUSRAGENDE
digital und als 3-LP-Set in limitierter Edition.
Kammerorchester Basel
Schubert: Ouvertüren und Orchesterwerke
Das Kammerorchester Basel und Heinz Holliger setzen ihren hochgelobten Schubert-Zyklus mit ausgewählten Ouvertüren und Orchesterwerkenfort.
DasTristanneue
regulamuehlemann.com

„Eine Offenbarung... mit traumwandlerischer Sicherheit... sie verbindet lyrisches Gleichgewicht mit grosser Beweglichkeit“ Fono Forum „So schlau und schön musiziert lässt sich Mozart verstehen und geniessen.“ Fono Forum

Uraufführung der Oper Habemeajaja von Boris Blacher an Akademie der Künste in Berlin
am 9. AmJanuar.2.Dezember wird das Umweltschutzabonnement des Tarifverbundes Nordwestschweiz (heute U-Abo) nach viermonatigem Probelauf mit einer Zuwachsrate von 23 % zum Grosserfolg.
Am 6. Dezember wird die
ve)(Rothenthurm-InitiatizumVolksinitiativeSchutzderMooreangenommen. Was geschah... 15
Igor Levit wird 1987geboren. Das erstes24.Kammerorchesters,ganisation«Musik-Forum»,neugegründeteNachfolgeordesBaslerlegtamAprildemPublikumseinSaison-Programmvor.
der
�BASELOper Carl Maria Webervontheater-basel.chChorKammerorchesterUeliRaphaelJasinRolfAndrewKarl-HeinzRosemaryNicoleJochenMit:AnnaBühne,ChristophInszenierung:TitusMusikalischevonOperRomantischeLeitung:EngelMarthalerKostüme:ViebrockSchmeckenbecherChevalierHardyBrandtMurphyRomeiRammal-RykałaClamerJäggiBaseldesTheaterBasel Programm 29.9.2022 | Keine Kompromisse16
In Nischni Nowgorod in Russland geboren, absolvierte Igor Levit sein Klavier studium in Hannover mit der höchsten Punktzahl in der Geschichte des Instituts. Für sein politisches Engagement wurde Igor Levit 2019 der 5. Internationale Beethovenpreis verliehen. Im Januar 2020 folgte die Auszeichnung mit der «Statue B» des Internationalen Auschwitz Komitees anlässlich des 75. Jahrestages der Be freiung von Auschwitz. Für sein Engagement gegen Antisemitismus und für seine Hauskonzerte während des Corona-Lockdowns 2020 wurde ihm im Herbst 2020 der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. In seiner Wahlhei mat Berlin spielt Igor Levit auf einem Steinway D Konzertflügel – eine Schenkung der Stiftung «Independent Opera at Sadler’s Wells».

Igor Levit, © Felix Broede
Der aus Mailand stammende Giovanni Antonini studierte Musik an der Civica Scuola di Musica seiner Heimatstadt sowie am Centre de musique ancienne in Genf. Er ist Mitgründer des Ensembles Il Giardino Armonico, das er seit 1989 leitet und mit dem er bereits weltweit Konzerte gegeben hat. Dabei arbeitete er mit Künstlerinnen und Künstlern wie Cecilia Bartoli, Giuliano Carmignola, Isabelle Faust, Sol Gabetta, Katia und Marielle Labèque, Viktoria Mullova und Giovanni Sollima zusammen.
Giovanni Antonini, © Paolo Morello

17
Seine im September 2019 von Sony Classical veröffentlichte erste Gesamtein spielung der Beethoven-Klaviersonaten erreichte umgehend Platz 1 der offiziellen Klassik-Charts. Zyklen der gesamten Klaviersonaten Beethovens präsentierte Igor Levit unter anderem bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival sowie dem Musikfest Berlin, in Hamburgs Elbphilharmonie und Londons Wigmore Hall. Rezitale führen ihn regelmässig zur Carnegie Hall nach New York, zum Concertge bouw Amsterdam und dem Wiener Musikverein. Er gastiert regelmässig mit den weltweit führenden Orchestern, wie den Berliner Philharmonikern, dem Cleveland Orchestra, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Royal Concertgebouw Orche stra, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und den Wiener Phil harmonikern. Im Frühling 2021 kündigte das Lucerne Festival die erste Ausgabe eines neuen, von Igor Levit kuratierten, Klavierfestivals für Mai 2023 an.
Igor Levit ist «Artist of the Year 2020» der Gramophone Classical Music Awards, Musical America’s «Recording Artist of the Year 2020» und Preisträger des «2018 Gilmore Artist Award». Im November 2020 erfolgte die Nominierung für einen Grammy in der Kategorie «Best Classical Instrumental Solo». Die New York Times beschreibt Igor Levit als einen der «bedeutendsten Künstler seiner Generation». Er ist Künstleri scher Leiter der Kammermusikakademie und des Standpunkte Festival des Heidelberger Frühlings. Im Frühjahr 2019 erfolgte der Ruf als Professor für Klavier an seine Alma Mater, der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Giovanni Antonini ist erster Gastdirigent des Kammerorchester Basel und des Salzburger Mozarteums. Er wird regelmässig von Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam, dem London Symphony Orchestra und dem Chicago Symphony Orchestra sowie dem Orchester der Tonhalle Zürich als Gastdirigent eingeladen. An der Mailänder Scala, dem Theater an der Wien, bei den Salzburger Festspielen und am Opernhaus Zürich dirigierte er mehrere Operninszenierungen. Aufnahmen hat er für Teldec, Decca, Sony BMG, naïve, Harmonia Mundi und Alpha Classics gemacht. Giovanni Antonini ist künstlerischer Leiter des Festival Wratislavia Cantans und des Projekts Haydn2032, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, bis zum dreihundertsten Geburtstag Haydns dessen sämtliche Sinfonien zu interpretieren und einzuspielen.
Eine umfangreiche, vielfach preisgekrönte Diskografie dokumentiert das künstlerische Schaffen des Kammerorchester Basel.
Kammerorchester Basel, © Sandro Isler (nougat.ch) / Matthias Müller
Das Kammerorchester Basel ist fest in Basel verankert – mit den beiden Abo-Rei hen im Stadtcasino sowie in Don Bosco – und weltweit mit mehr als 60 Konzerten pro Saison auf Tourneen unterwegs.
2019 als erstes Orchester mit einem Schweizer Musikpreis geehrt, zeichnen das Kammerorchester Basel Exzellenz und Vielseitigkeit sowie Tiefgang und Durch haltevermögen aus wie das Langzeitprojekt Haydn2032 unter der Leitung von Principal Guest Conductor Giovanni Antonini und gemeinsam mit dem Ensemble Il Giardino Armonico zeigt. In dieser Saison widmet sich das Kammerorchester Basel unter der Leitung des Alte-Musik-Spezialisten Philippe Herreweghe allen Sinfonien Felix Mendelssohn Bartholdys.

Programm 29.9.2022 | Keine Kompromisse18
Das Kammerorchester Basel arbeitet mit ausgewählten SolistInnen wie Maria João Pires, Jan Lisiecki, Isabelle Faust oder Christian Gerhaher zusammen sowie unter der künstlerischen Leitung der KonzertmeisterInnen und der Stabführung ausgewählter Dirigenten wie u.a. Heinz Holliger, René Jacobs oder Pierre Bleuse. Die Konzertprogramme reichen von Alter Musik auf historischen Instrumenten über historisch informierte Interpretationen bis hin zu zeitgenössischer Musik. Ein Herzstück der Arbeit bildet die zukunftsweisende Vermittlungsarbeit.
Seit 2019 ist die Clariant Foundation Presenting Sponsor des Kammerorchester Basel.
Nächste Konzerte Sa 15.10.2022 19.30 Uhr, Don Bosco Basel Abokonzert: PER IL LUIGI J. Haydn: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 in C-Dur, Sinfonie Nr. 13 in D-Dur, u. a. Dmitry Smirnov Violine Giovanni Antonini Leitung Weitere Konzerte : Wien (Musikverein), Paris (Auditorium du Louvre) Di 25.10.2022 – 12.30 Uhr, Don Bosco Basel ViolinkonzerteKOSTPROBE von W. A. Mozart (anschliessend Lunch) Bomsori Kim Violine Daniel Bard Violine und Leitung Fr 28. – So 30.10.2022 , Don Bosco Basel CONDUCTING ACADEMY JOHANNES SCHLAEFLI Öffentliche Probe: So 30.10.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Mo 31.10.2022 – 20.00 Uhr Don Bosco Basel DON BOSCOS GARDEN – Ein Konzertlabora torium. G. Mahler: 4 Sinfonie arr. für Kamme rensemble von Klaus Simon Do 3.11.2022 12.30 Uhr, Don Bosco Basel WerkeKOSTPROBEvonGiovanni Paolo Colonna u. a. (anschliessend Lunch) Nuria Rial Sopran Julia Schröder Violine und Leitung Do 17.11.2022 21.00 Uhr, Don Bosco Basel NACHTKLANG: «Everything in its wrong I.place»Strawinsky: Apollon musagète, S. Reich : Radio Rewrite Dmitry Smirnov Violine, Klavier und Flöte, Nina Candik Violine, Antonio Viñuales Violine, Anna Morozkina Violine und Viola, Georg Dettweiler Violoncello, Stefan Preyer Kontrabass, Pascal Viglino Xylofon Herausgeber Kammerorchester Basel Direktor Marcel Falk Redaktion Claudia Dunkel, Anna Maier Texte Florian Hauser Design Stadtluft Druck Druckerei Thoma AG WählenImpressumSie Ihre Lieblingskonzerte und buchen Sie Ihre Abos & Tickets : www.kammerorchesterbasel.ch | 061 306 30 44 (Mo bis Do, 10.30 12.30 Uhr) oder bei Bider und Tanner Inhaber von Urheberrechten, die wir nicht ermitteln konnten, werden wegen nachträglicher Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten. 19
SoundOfScience
* Furthermore: 40% less greenhouse gas emissions produced from the consumption of secondary energies (mainly electricity and steam) and 14% less other indirect greenhouse gas emissions (caused in the value chain).
Chemistry is the Science of Change
Follow us on LinkedIn.
The perfect combination of harmony, tempo and rhythm creates music that moves us. Likewise, if we want to get something moving in terms of climate change, we need science-based targets. To keep global warming below 2 °C, we will reduce our greenhouse gases produced during production by 40 % by 2030. Setting this and other targets* that are grounded in climate science is our contribution to a net-zero economy.