www.kammerorchesterbasel.ch | Maria João Pires Klavier Trevor Pinnock Leitung Sa 3.9.2022 19.30 Uhr Stadtcasino Basel
SAISON 2022/ 23 mit I. Levit, P. Herreweghe, S. Piau u. v. a. Top-Konzerte im Abo : Stadtcasino und Don Bosco 1. Kategorie ausverkauftim abo jetzt!ABO Wir danken unseren Partnerinnen und Partner Presenting Sponsor Clariant Foundation Sponsor Novartis Konzertsponsoren PrimeoEuroAirport Medienpartner Radio SRF 2 DeutschlandfunkKulturclub Freunde Freundeskreis Kammerorchester Basel Les amis UngenanntepassionnésMäzene und Förderer Öffentliche Beiträge Abteilung Kultur Basel-Stadt Wir danken dem Freundeskreis Kammerorchester Basel für die Unterstützung des heutigen Konzerts. Programm 3.9.2022 | Seelenverwandt2
Sa 3.9.2022 19.30 Uhr, Stadtcasino Basel Konzerteinführung Hingehört um 18.45 Uhr Maurice Ravel (1875 1937) Le Tombeau de Couperin, Suite d'Orchestre ca. 20' I. IV.III.II.PréludeForlaneMenuetRigaudon Wolfgang Amadeus Mozart (1756 1791) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 in A-Dur ca. 30' I. III.II.AllegroAdagioAllegro assai CharlesPause Gounod (1818 1893) Sinfonie Nr. 2 in Es-Dur ca. 40' I. II.AdagioLarghetto (non troppo) III. Scherzo. Allegro molto IV. Finale. Allegro leggiero assai Programm Konzertende ca. 21.30 Uhr Weitere Konzerte Meran (Kursaal), Tannay (Château de Tannay), Warschau (Nationalphilharmonie), Hamburg (Laeiszhalle), Locarno (Chiesa San Francesco) 3
S a i s o n 2 0 2 2 / 2 0 2 3 K o n z e r t e 1 – 8 u n d E x t r a : S t a d t k i r c h e L i e s t a l , 1 9 . 3 0 U h r Vo r v e r k a u f w w w. k u l t u r t i c k e t . c h u n d a l l e Vo r v e r k a u f s s t e l l e n Einzelkarten: Tel. 0 9 0 0 5 8 5 8 8 7 (Fr. 1.20/Min.): Mo Fr, 10.30 12.30 h L i e s t a l : P o e t e n ä s c h t , R a t h a u s s t r a s s e 3 0 B a s e l : B i d e r & Ta n n e r, A e s c h e n v o r s t a d t 2 E i n t r i t t s p re i s e : K o n z e r t e 1– 8 u n d E x t r a K o n z e r t 3 8 . S c h ü l e r : 15 . M i t g l i e d s c h a f t : 4 0 – 2 0 –A b o n n e m e n t e : A b o A K o n z e r t e 1 8 2 0 3 . 7 6 . A b o A m i t E x t r a K o n z e r t 2 3 3 . 8 5 . A b o A m i t c l a s s i c n i g h t s 2 4 2 . – 9 0 . –A b o A m i t c l a s s i c n i g h t s + E x t r a 2 7 2 . 1 0 2 . A b o B K o n z e r t e 1/ 2 / 4 /7/8 1 2 7. 4 6 . A b o B m i t E x t r a K o n z e r t 1 5 7 . 5 8 . A b o B m i t c l a s s i c n i g h t s 1 6 6 – 6 0 –A b o B m i t c l a s s i c n i g h t s + E x t r a 1 9 6 . 7 2 . A u s s c h l i e s s l i c h e r h ä l t l i c h b e i d e r G e s c h ä f t s s t e l l e B a s e l b i e t e r K o n z e r t e Konzertkasse: a b 1 8 4 5 U h r, F o y e r K i rc h g e m e i n d e h a u s E i n t r i t t s p re i s e : c l a s s i c n i g h t s I/ I I 3 0 . S c h ü l e r : 15 . Vo r v e r k a u f : alle Vorverkaufstellen (siehe oben) und Abendkasse 4 0 J a h r e B a s e l b i e t e r K o n z e r t e 1 2 3 4 5 6 7 8 I II Vi v a C e l l o J u l i a H a g e n , P a u l H a n d s c h k e , C e l l o C H A A RT S ; M a x i m i l i a n H o r n u n g , L e i t u n g Werke von J Haydn, J Suk, A D v o r ˇ á k und W A Mozart R e g u l a M ü h l e m a n n , S o p r a n ; C H A A RT S A r i e n v o n A D v o r ˇ á k , J O ff e n b a c h u a Q u a t u o r A ro d Werke von C. Debussy, W. A. Mozart u n d B . A t t a h i r Camerata Vocale Freiburg; Kammerorchester Basel Weihnachtsmusik von E. Humperdinck und M. Bruch Maurice Steger, Blockflöte(n); CHAARTS Stefan Tarara, Violine und Leitung We r k e v o n G P Te l e m a n n , H Wo l f , A C o re l l i u a Tr i o L o d e s t a r M u s i k v o n J . S . B a c h , T. M e r u l a , J . B . L u l l y u . a . J a k u b K u s z l i k , K l a v i e r Werke von L. v. Beethoven, R. Schumann u. a . J u b i l ä u m s k o n z e r t S i m o n H ö f e l e , Tro m p e t e We r k e v o n J . H a y d n , J . N . H u m m e l u n d H . P u rc e l l E m m a n u e l P a h u d , F l ö t e Werke von J S Bach, P Boulez, L v Beethoven u. a c l a s s i c n i g h t : Opéra Brass Quintett « B e s t o f O p e r a » v o n W. A . M o z a r t , G . R o s s i n i u . a . c l a s s i c n i g h t : Otrava Band M u s i k d e r We l t D o 8 . S e p t . 2 0 2 2 A b o A u n d B D i 1 8 . O k t . 2 0 2 2 A b o A u n d B D i 2 2 . N o v. 2 0 22 A b o A D o 8 . D e z . 2 0 22 F re i e r Ve r k a u f D i 1 0 . J a n . 2 0 23 A b o A u n d B D i 2 1 . F e b . 2 0 23 A b o A D i 2 1 . M a ̈ r z 2 0 23 A b o A D i 1 8 . A p r i l 2 0 23 A b o A u n d B D i 9 . M a i 2 0 23 A b o A u n d B F r 1 8 . N o v. 2 0 2 2 F re i e r Ve r k a u f Fr 10. März 2 0 23 F re i e r Ve r k a u f Baselbieter Konzerte www blkonzerte ch Programmänderungen vorbehalten E x t r a E 2 1 46 78 5 3 I II BBK_KOB_128x190.qxp_Layout 1 29.06.22 14:25 Seite 1 Programm 3.9.2022 | Seelenverwandt4











Kammerorchester Basel Flöte Isabelle Schnöller Annina Rusch Oboe Matthias FrancescoArterCapraro Klarinette Etele GuidoDosaStier Fagott María José García Zamora Claudio Severi Horn Konstantin Timokhine Mark Gebhart Eda KaterynaPacaciAntoniuk Trompete Simon Lilly Jan Wollmann Violine 1 Julia ElenaNinaAnninaTamásJohannesMatthiasAnnaSchröder-ZihlmannMorozkinaMüllerHaaseVásárhelyiWoehrleCandikAbbati Violine 2 Antonio Viñuales Irmgard Zavelberg Mirjam CharlotteKazumiSofiaSéverineSteymans-BrennerCozetteDeFalcoSuzukiKrapfMercier Viola Mariana Doughty Bodo Anne-FrançoiseStefanoFriedrichMariani Guezingar Alberico Giussani Violoncello Christoph Dangel Hristo Kouzmanov Georg EkachaiDettweilerMaskulrat Kontrabass Stefan Preyer Niklas Sprenger Peter Pudil Pauken Alexander Schröder Harfe Julia Wacker MariaBesetzung João Pires Klavier Trevor Pinnock Leitung 5
Das Programm in Kürze Einer der raren Konzertauftritte von Maria João Pires, ein magisches musikali sches Dreiergespräch zwischen der Grande Dame des Klaviers und ihren beiden Seelenverwandten Mozart und Trevor Pinnock. Dazu französische Noblesse: die federleichte 2. Sinfonie des Operngrossmeisters Charles Gounod und Maurice Ravels Adaption alter barocker Tänze. Ein Programm, bei dem Sie möglicherweise schmelzen Hör-Impulswerden.Unterdenhistorischen
Programm 3.9.2022 | Seelenverwandt6
Tanzformen in Ravels Tombeau findet sich ein Kuriosum: Die altertümliche Forlane (ital. furlana) ist eine ironische Anspielung auf ein päpstliches Dekret der Zeit, das den unzüchtigen Tango verbietet und diesen alten Tanz als Ersatz empfiehlt (erfolglos, wie wir heute wissen). Hier Hörbeispielzumgeht's
Das Kammerorchester Basel ist Träger des Labels Kultur Inklusiv.
Erstens: Le Tombeau de Couperin von Maurice Ravel. Ravel
Siewww.kulturinklusiv.chhörenheutedrei
Musikstücke.
ist ein französischer Komponist des Impressionismus. Der Impressionismus ist eine Epoche in der Musikgeschichte von ca. 1890-1920. Das Stück bezieht sich auf alte Tanzformen, die der Komponist François Couperin komponierte.
Drittens: Die 2. Sinfonie von Charles Gounod. Er ist ebenfalls ein französischer Komponist. Eigentlich komponierte er Opern. Er war aber nicht immer erfolgreich damit. Deshalb versuchte er sich an der Sinfonie, das ist eine reine Orchestermusik. Das Publikum war bereits zu Lebzeiten begeistert. Sein Geheimrezept ist die Melodie.
Das Programm in leichter Sprache
7
Zweitens: Das Klavierkonzert Nr. 23 von Wolfgang Amadeus Mozart. Gespielt wird das Konzert von der Solistin Maria João Pires. Sie ist bekannt dafür, Mozart zu verstehen. Dirigiert wird das Werk von Trevor Pinnock.
Die Mozartinterpretin: Maria João Pires
Das Orchester legt los. Mozart. Ein sichtlich gut gelaunter, federnder Dirigent gibt die Einsätze, knetet den Klang. Die Kamera ist schräg vor ihm montiert, man sieht gut seine ganze Mimik, ein weisser Künstler schal liegt um seine Schultern. Hinter ihm, im Halbdunkel, das Publikum. Es ist ein Lunchkonzert im Concertgebouw Amsterdam, der Dirigent heisst Riccardo Chailly. Und die Solistin des Klavierkonzerts von Mozart neben ihm – auch sie ist gut zu sehen, wie sie da am Flügel sitzt – heisst Maria João Pires. Im Internet gibt es ein Video dieser Szene, geben sie mal die beiden Worte «Chailly» und «Pires» ein. Die ersten Takte Orchestereinleitung – und Maria João Pires entgleisen die Gesichtszüge. Falsches Konzert. Was für ein Alptraum. Sie fasst sich an den Kopf, stützt den Ellbogen aufs Klavier, lächelt verzweifelt. Eine kleine Konversation beginnt zwischen ihr und Chailly, über die Musik hinweg: Sie: «Ich kann nicht.» Er: «Wir haben das doch in der letzten Saison gespielt.» Sie: «Ich kann das nicht mehr.» Er: «Ich bin sicher, du kannst das». Die beiden reden einen Moment lang miteinander, über die Orchestereinleitung hinweg, und dann geschieht das Wunder: Pires spielt das richtige Konzert. Auswendig. «Damals hatte ich das Stück eine Weile nicht gespielt», meinte sie später, «und dann hatte ich einen Moment Angst, aber das ist leider nicht nur einmal passiert in meinem Leben, nicht sehr oft, aber mindestens dreimal. Und das ist halt immer lustig.» Immer lustig? Die Szene zeigt zweierlei: Maria João Pires hat ein phänomenales Körpergedächtnis und eine unerschütterliche Ruhe, wenn es um ihren seelenverwandten Lieblingskomponisten Mozart geht. Über den sie einmal den so bescheidenen wie tiefen Satz gesagt hat, sie sei nur dazu da, um Mozart zu verstehen. «Ich glaube nicht so sehr an den Interpreten, in dem Sinne, dass er sich ausdrückt, sich selbst in der Musik. Ich glaube, die Musik zeigt uns, was wir machen müssen. Es ist wie ein Gespräch mit einem sehr guten Freund. Man spricht miteinander, man muss nicht unbedingt von sich erzählen, der Ausdruck kommt durch das Gespräch.» Ein intimes Gespräch in kleiner Besetzung, ohne Pauken und Trompeten. Ohne Oboen, nur mit Klarinetten, den Lieblingsinstrumenten Mozarts neben dem Klavier.
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 in A-Dur Besetzung 1 Flöte, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, Streicher Entstehung 1786 Dauer Ca. 30’ Pires 1950 im Ateneu Comercial Porto Programm 3.9.2022 | Seelenverwandt8

Maurice Ravel Le Tombeau de Couperin Besetzung 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, Pauken, Harfe, Streicher Entstehung 1914-1918 Uraufführung Der Klavierfassung am 11. April 1919 im Saal des Pariser unternehmensKlavierbau-Gaveau Dauer Ca. 20’ 9
Der Neoklassizismus entsteht, wie viele andere «Ismen» in anderen Künsten (Expressionismus, Impressionismus, Kubismus, Futurismus, Surrealismus) in der gleichen Zeit, im frühen 20. Jahrhundert, als Auswege aus der bis zum Zerreissen gespannten Spätestromantik gesucht werden. Manche ergreifen die Flucht nach vorn und zertrüm mern die Tonalität (Schönberg mit seiner Zwölftontechnik), andere blicken wehmutsvoll und frech-verspielt zurück auf das längst Verklun gene. Wie Maurice Ravel in seinem Tombeau de Couperin. Mit einer «Suite française» will er dem berühmten Cembalisten des frühen 18. Jahrhunderts ein Denkmal setzen. Dabei steht Couperin nur stellvertretend für das, was im nationalistischen Geist der Zeit als die originale französische Musik gilt (in Abgrenzung zur deutschen Achse Beethoven-Brahms): die verspielte Hofmusik aus der Zeit des Absolutismus. Claude Debussy, der seine Partituren hin und wieder mit «musicien français» unterschreibt, ist ein Leuchtturm dieser programmatischen Rückbesinnung und sein Bewunderer Ravel schlägt hier dieselbe Richtung ein. Überall erkennen wir die historisierende Anspielung auf die barocke Cembalomusik: in den Satzbezeichnungen, Formen und in der Spielweise – in den durchgehenden Sechzehntel- und Zweiunddreissigs tel-Bewegungen des Präludiums, des Rigaudon. Die ganze Suite ist mitnichten ein Tombeau, ein Grabmal oder Trauerstück. Im Gegenteil,
Im Kriegsjahr 1914 greift er in einem heftigen Anfall von Neoklassizis mus tief hinein in die Mottenkiste der Musikgeschichte. Verspielt und frech besinnt er sich auf die sehr alten Tanzformen des barocken Grossmeisters François Couperin – nicht nur eine Reminiszenz an vergangene Zeiten, sondern auch eine Flucht aus der Wirklichkeit, aus einem Krieg, der sich bald schon als überaus brutal entpuppen wird.
Vollendeter Neoklassizismus: Maurice Ravel Ravel, der Rätselhafte: Kriegsteilnehmer und Kosmopolit, beliebter Salon-Dandy à la Baudelaire und zugleich zurückgezogen und introvertiert, ein hochempfindsamer musikalischer Impressionist, ein frühvollendeter Virtuose. Voller Jubel und scheinbar unbekümmerter Spielfreude einerseits, gedankenvoll und formal ausgesprochen komprimiert andererseits. Dem glasklaren Klang seiner Stücke steht ein zutiefst klassizistisches Formdenken gegenüber. Ravel strukturiert seine Musik im Kopf, bevor er sie niederschreibt; die längste Arbeits phase ist ihm das «Aussondern überflüssiger Noten».
Charles Gounod aber scheint mit seiner so gar nicht schwerblütigen Musik das Publikum nicht zu verscheuchen. Im Gegenteil. Nach der erfreulichen Reaktion des Publikums vollendet er seine Sinfonie und schreibt kurz darauf eine zweite. Leicht und schlank ist sie, Haydn und Beethoven winken im Hintergrund, auch Mendelssohn und Schumann, und auf die Frage einer seiner Schüler, worin denn der Erfolg seiner Musik gründe, nimmt Gounod den Schüler beiseite und meint: «Ob im Konzertsaal oder im Theater, alles beruht auf Melodie. Immer wieder Melodie, mein Lieber, das ist das einzige, das einmalige Geheimnis Gounod
Charles
Schimmernde Leichtigkeit, federnde Energie: Charles Gounod Und dann: Charles Gounod, 1818 geboren, der etwas ältere Zeitge nosse der grossen Sinfoniker Bruckner und Brahms. Lassen wir sein berühmt-berüchtigtes «Ave Maria» beiseite, lassen wir auch seine Faust-Oper beiseite – blicken wir auf den kleinen Ausflug in die Welt der sinfonischen Musik, den Gounod nur zweimal in seiner musikali schen Laufbahn unternimmt. Gounod ist Mitte 30 und es geht ihm nicht gut. Seine zweite Oper ist mit Pauken und Trompeten durchge fallen (die erste Oper «Faust» war ein Riesenerfolg) und Gounod erwägt ein Leben im Kloster. Dann aber fasst er sich ein Herz und komponiert zwei sinfonische Sätze. Ein mutiger Entschluss, denn das Musikleben in Paris ist auf die Oper fixiert. Wenn man Sinfonien spielt, dann die grossen und bekannten Werke von Haydn, Mozart, Beethoven, Mendelssohn. Sinfonien französischer Komponisten gelten wenig. Noch 1880 schreibt Camille Saint-Saëns: «Ein französi scher Komponist, der die Kühnheit hatte, sich auf das Gebiet der Instrumentalmusik zu wagen, besass kein anderes Mittel, als dass er selbst ein Konzert gab und Freunde und die Kritik dazu einlud. An das eigentliche Publikum war nicht zu denken; der Name eines französi schen Komponisten, noch dazu eines lebendigen, genügte, um alle Welt zu verscheuchen.»
Sinfonie Nr. 2 in Es-Dur Besetzung 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, Pauken, Streicher Entstehung 1855 Dauer Ca. 40’ Programm 3.9.2022 | Seelenverwandt10
es herrschen grosse Spielfreude, ein packender Schwung und mechanischer Drive, wie z. B. in der Rastlosigkeit der Forlane, die wie eine Spieluhr abschnurrt. Einzig das Menuett schlägt melancholischere Töne an. Also was ist diese dezent mit harmoniefremden Tönen gewürzte Musik? «Couperin» ja, «Tombeau» nein.
11
unserer Kunst.» Macht summa summarum: Reizende Melodien, edle Fortspin nungs- und Entwicklungspassagen, angetrieben von nervös-pulsierenden Rhythmen. Geschickter, effektvoller Einsatz der orchestralen Register, perfekte Ausgewogenheit zwischen Redundanz und Innovation. Gounods sicheres Gespür für Spannungsaufbau und Ornamentik ist eine einzige Freude. Florian Hauser
Maria João Pires und Trevor Pinnock mit dem Kammerorchester Basel 2013 in Essen beim Klavier-Festival Ruhr

«Trevor Pinnock lässt Raum, so dass die Interpretation des Werkes auch durch uns, das Orchester, entsteht. Er lässt uns spüren, dass unsere Beiträge geschätzt werden. Seine Anweisungen sind fast poetisch und seine integre Haltung zeigt sich im respektvollen Umgang mit uns Musikerinnen und Musikern.» Isabelle Schnöller Solo-Flötistin Programm 3.9.2022 | Seelenverwandt12

Kammerorchester Basel, Julia Schröder Konzertmeisterin, Delyana Lazarova Leitung, Dr. Daniel Schneller Denkmalpfleger, Moderation Carl Maria von Weber: Der Freischütz
Die gespielten Werke geben einen Einblick in die Verflechtung der Gründer und ihrer Weggefährten mit der Musik-Akademie Basel. Hans Huber als Gründer der Musik-Akademie und langjähriger künstlerischer Leiter der allgemeinen Musik schule, Béla Bartók und sein Schüler Sándor Veress mit ihrem engen Bezug zu Basel und der Schweiz und nicht zuletzt Hansheinz Schneeberger, der viele Jahrzehnte an der Musik-Akademie gewirkt hat – ihnen allen wird in diesem Konzert ein musikalisches Denkmal gesetzt.
Ein Projekt am Theater Basel, inszeniert von Christoph Marthaler unter der musikalischen Leitung von Titus Engel mit dem Kammerorchester Basel.
Ein Volltreffer in der Liebe gehört zu den besten aller Volltreffer. Bevor die Tochter des Erbförsters Ähnliches erleben darf, muss das Gewehr ihres geliebten Jägerburschen ins Schwarze treffen. Hierfür braucht es Verträge mit dunklen Mächten.
Tickets und Infos über www.theater-basel.ch
Wir widmen uns am Tag des Denkmals programmatisch der wichtigen Basler Institution am Leonhardsgraben: der Musik-Akademie Basel. Sie können sich auf die Uraufführung von Hansheinz Schneebergers Bearbeitung der Suite «Im Freien», Sz. 81 von Béla Bartók freuen, sowie auf die «Suite op. 14» für kleines Orchester von Bartók und Werke von Sándor Veress: «Vier transsilvanische Tänze», «Divertimento für Kammerorchester» und Hans Hubers Scherzo aus dem «Streichquartett F-Dur».
14 Vorstellungen zwischen 15.9.2022 und 2.12.2022 im Theater Basel.
Europäischer Tag des Denkmals Sa 10.9.2022 – 17.30 Uhr, Musik-Akademie Basel
Ein Märchen von gestern? Vielleicht. Kriminelle Methoden bei öffentlichen Wettbewerben scheinen heute mehr denn je an der Tagesordnung. Und so geht es in Christoph Marthalers «Der Freischütz» zwar um Stammtische, Jägerchöre und Vereinsgesänge. Ebenso geht es um organisiertes Verbrechen und das sadistische Lachen derjenigen, die am Spieltisch ein paar unsichtbare Pedale bedienen, damit die Kugel an der gewünschten Stelle liegen bleibt. Koste es, was es wolle.
Extras 13
Claudia Dunkel
Maurice Ravel – Le Tombeau de Couperin Tombeau, das französische Wort für Grabmal, ist eine französische Instrumental komposition, die auf die Barockzeit (ca. 1600 1750) zurückgeht und in unterschiedlicher Form vorkommt, um Verstorbenen zu gedenken. Im 20. Jahrhundert wurde dieses Gattung u. a. von Maurice Ravel wiederentdeckt und gilt heute als Hommage an die Barockzeit. Man kann also durchaus von einem «Musikalischen Grabstein» sprechen, wie auch das Titelblatt der Ravel’schen Komposition vermuten lässt. Darauf sieht man eine Urne auf einem Kaminsims. Dieser ist schön geschmückt mit einer Bordüre aus Stoff, die von zwei Blumen zusammengehalten wird. Die Urne steht stellvertretend für seine im 1. Weltkrieg gefallenen befreundeten Kriegskameraden. Für sie hat er dieses musikalische Denkmal geschrieben: sechs Sätze für sechs Freunde. Das Stück entstand von 1914 bis 1917 zunächst als Klaviersuite für vier Hände. Die Orchesterfassung mit vier Sätzen entstand erst 1919 und wurde am 28. Februar 1920 veröffentlicht. Der Titel der Suite bezieht sich auf die barocken und teilweise höfischen Tanzfor men von François Couperin, dem französischen Barockkomponisten. Dieser war, obwohl er zu einer Zeit grosser Musiker lebte, ein aussergewöhnliches Talent. Er wurde von Ludwig XIV. zum Organisten der königlichen Kapelle ernannt, später war er Hofcembalist unter Ludwig XV. Er schrieb bedeutende Werke der barocken SomitCembalomusik.hatRavel nicht nur seinen Kriegskameraden, sondern auch Couperin ein musikalisches Denkmal gesetzt, aber mit zeitgemässer Harmonik und impressio nistische Klangfarben.
Programm 3.9.2022 | Seelenverwandt14

Denis 1679kochtopf.denerfindetPapinDampf François Couperin ist elf Jahre alt, als sein Vater, der Organist der Kirche St-Gervais in Paris, stirbt. Couperin wird deshalb die Position des Organisten übertragen. Thomas Der4.PhilosophwissenschaftlerMathematiker,englischerHobbes,Staats-undstirbtamDezember.DombauinArlesheim startet. Die Kirche und die Domherrenhäuser am Domplatz waren von 1679 bis 1792 Sitz des Domkapitels des Bistums Basel. Johann Georg Mozart, Wolfgang 4.Grossvater,Amadeus'wirdamMaigeboren. Was geschah... 15
Ihr Legat –für vollerMomentebewegendeMusik Bei Interesse kontaktieren Sie uns: Stiftung Kammerorchester Basel lic. iur. Pascal Eisner, Mitglied des Stiftungsrats pascal.eisner@advokaturbs.ch oder T 061 272 45 11 Die Stiftung Kammerorchester Basel ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und damit steuerbefreit. Die Stiftung Kammerorchester Basel unterstützt Projekte, die nachhaltig die künstlerische Exzellenz des Kam merorchester Basel sichern. Werden Sie Teil einer Institution, die Ihnen am Herzen liegt und treten Sie als Mäzen oder Mäzenin in die Geschichte des überwiegend privat finanzierten Kammerorchester Basel ein. Ihre Leidenschaft für das Kammer orchester Basel lebt mit einem Legat weiter. Programm 3.9.2022 | Seelenverwandt16

Maria João Pires, © May Zircus
Maria João Pires Geboren am 23. Juli 1944 in Lissabon, gab Maria João Pires ihren ersten öffentlichen Auftritt im Alter von vier Jahren. Sie begann ihr Musik- und Klavierstudium bei Campos Coelho und Francine Benoît, welches sie später in Deutschland bei Rosl Schmid und Karl Engel fortsetzte. Neben ihrer Konzerttätigkeit macht sie seit fünfzehn Jahren Aufnahmen für Erato und seit zwanzig Jahren für die Deutsche Grammophon. Seit den 1970er Jahren widmet sie sich dem Nachdenken über den Einfluss der Kunst auf das Leben, die Gemeinschaft und die Bildung. Pires versucht, neue Wege zu finden, um diese Denkweise in der Gesellschaft zu etablieren und die Entwicklung von Individuen und Kulturen zu respektieren und den Austausch von Ideen zu fördern. Im Jahr 1999 gründete sie das Zentrum für das Belgais Centre for the Study of the Arts in Portugal. Maria João Pires bietet regelmässig interdisziplinäre Workshops für professionelle MusikerInnen und MusikliebhaberInnen an. Im Konzertsaal des Belgais finden stetig Konzerte und Aufnahmen statt. Im Jahr 2012 initiierte sie in Belgien zwei sich ergänzende Projekte: die PartituraChöre, ein Projekt, das Chöre für Kinder aus benachteiligten Verhältnissen wie in Belgien den «Hesperos-Chor» ins Leben ruft und weiterentwickelt, und die Partitura-Workshops. Die Partitura-Projekte haben das Ziel, eine uneigennützige Dynamik zwischen Künstlern verschiedener Generationen zu schaffen, indem sie eine Alternative in einer Welt bieten, die allzu oft auf Wettbewerb ausgerichtet ist. Diese Philosophie wird durch die Partitura-Projekte und -Workshops weltweit verbreitet. Trevor Pinnock ist weltweit als Cembalist und Dirigent bekannt. Er belebte die moderne Aufführungspraxis Alter Musik massgeblich. 1972 gründete er The English Concert. Der Ruf dieses Orches ters für Aufführungen auf historischen Instrumenten führte zu einem umfangreichen Vertrag mit der Deutschen Grammophon und weltweiten Tourneen. Darüber hinaus nahm Pinnock Solowerke auf darunter Bachs Gold berg-Variationen und Partiten. Bis 2003 blieb er künstlerischer Leiter des The English Concert und teilt seither seine Arbeit zwischen Dirigieren, Solo- und Kammermusik-Engagements und Bildungsprojekten an der Royal Academy of Music auf, wo er Erster Gastdirigent des Kammerorchesters ist. Er arbeitet regelmässig mit dem Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Mozarteumorchester Salzburg zusammen. Zu seinen häufigen Kammermusikpartnern zählen der Flötist Emmanuel Pahud, der Gambist Jonathan Manson und die Geiger Sophie Gent und Matthew Truscott.
17
Trevor Pinnock, © Peer Lindgreen
bahnbrechende


fan tutte für das Opera Ballet Vlaanderen und pflegt seine Liebe zu pädagogischen Projekten, indem er mit dem RAM Chamber Orchestra und Studenten des Toronto Royal Conservatory zusammenarbeitet.
2019 als erstes Orchester mit einem Schweizer Musikpreis geehrt, zeichnen das Kammerorchester Basel Exzellenz und Vielseitigkeit sowie Tiefgang und Durch haltevermögen aus wie beim Langzeitprojekt Haydn2032 unter der Leitung von Principal Guest Conductor Giovanni Antonini und gemeinsam mit dem Ensemble Il Giardino Armonico. Ab der laufenden Saison widmet sich das Kammerorchester Basel, unter der Leitung des Alte-Musik-Spezialisten Philippe Herreweghe allen Sinfonien von Felix Mendelssohn Bartholdy.
3.9.2022 | Seelenverwandt18
Die Konzertprogramme reichen von Alter Musik auf historischen Instrumenten über historisch informierte Interpretationen bis hin zu zeitgenössischer Musik. Ein Herzstück der Arbeit bildet die zukunftsweisende EineVermittlungsarbeit.umfangreiche, vielfach preisgekrönte Diskografie dokumentiert das künstlerische Schaffen des Kammerorchester Basel. Seit 2019 ist die Clariant Foundation Presenting Sponsor des Kammerorchester Basel.Kammerorchester Basel, © Sandro Isler (nougat.ch) / Matthias Müller Programm
In der Saison 2021/22 kehrte Pinnock zum Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam zurück, um Bachs Johannespassion zu dirigieren, die er auch mit The English Concert aufführte. Er dirigiert die Warschauer Philharmoniker und wird beim Kammerorchester Basel von Maria João Pires unterstützt. Er dirigiert Così
Das Kammerorchester Basel arbeitet mit ausgewählten SolistInnen wie Maria João Pires, Jan Lisiecki, Isabelle Faust oder Christian Gerhaher zusammen sowie unter der künstlerischen Leitung der KonzertmeisterInnen und der Stabführung ausgewählter Dirigenten wie u.a. Heinz Holliger, René Jacobs oder Pierre Bleuse.
Trevor Pinnock wurde 1992 mit dem CBE ausgezeichnet und 1998 zum Officier des Ordre des Arts et des Lettres ernannt.
Das Kammerorchester Basel ist fest in Basel verankert – mit den beiden Abo-Rei hen im Stadtcasino sowie in Don Bosco – und weltweit mit mehr als 60 Konzerten pro Saison auf Tourneen unterwegs.
Trevor Pinnock ist der neue künstlerische Leiter des Anima Mundi Festivals in Pisa und ist seit diesem Jahr Chefdirigent des Kioi Hall Chamber Orchestra. Zu seinen jüngsten Einspielungen gehören der erste Teil aus Bachs Wohltemperierten Klavier und eine einzigartige Bearbeitung der Goldberg-Variationen von Józef Koffler mit dem Royal Academy of Music Soloists Ensemble.

Nächste Konzerte Sa 10.9.2022 17.30 Uhr, Musik-Akadmie Basel Konzert im Rahmen des «Europäischen Tag des Denkmals» (Eintritt frei) mit Werken von Hanzheinz Schneeberger, Béla Bartók, Sándor Veress und Hans Huber. Julia Schröder Konzertmeisterin Delyana Lazarova Leitung Dr. Daniel Schneller Denkmalpfleger, Moderation Do 15.9.2022 19.30 Uhr, Theater Basel Premiere: DER FREISCHÜTZ Ein Projekt am Theater Basel. Inszeniert von Christoph Marthaler unter der musikalischen Leitung von Titus Engel. 14 Vorstellungen bis 2.12.2022 Fr 23.9.2022 – 21.00 Uhr, Don Bosco Basel NACHTKLANG: Oben ohne – Profunde Originalkompositionen der Wiener Klassik für Bratsche, Cello und Kontrabass. Mit Werken von B. Romberg, C. Ditters von Dittersdorf, L. v. Beethoven, G. Rossini und M. Haydn Katya Polin Viola Christoph Dangel Violoncello Stefan Preyer Kontrabass Do 29.9.2022 19.30 Uhr, Stadtcasino Basel Abokonzert: KEINE KOMPROMISSE A. Eberl: Sinfonie in Es-Dur L. v. Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 in c-Moll Igor Levit Klavier Giovanni Antonini Leitung Weiteres Konzert: Bad Wörishofen (Kurhaus) Sa 15.10.2022 – 19.30 Uhr, Don Bosco Basel Abokonzert: PER IL LUIGI J. Haydn: Konzert für Violine und Orchester in C-Dur, Sinfonie Nr. 13 in B-Dur, u. a. Dmitry Smirnov Violine Giovanni Antonini Leitung Weitere Konzerte : Wien (Musikverein), Paris (Louvre) Di 25.10.2022 12.30 Uhr, Don Bosco Basel ViolinkonzerteKOSTPROBE von W. A. Mozart (anschliessend Lunch) Bomsori Kim Violine Daniel Bard Violine und Leitung Herausgeber Kammerorchester Basel Direktor Marcel Falk Redaktion Claudia Dunkel, Anna Maier Texte Florian Hauser, Claudia Dunkel Design Stadtluft Druck Druckerei Thoma AG WählenImpressumSie Ihre Lieblingskonzerte und buchen Sie Ihre Abos & Tickets : www.kammerorchesterbasel.ch | 061 306 30 44 (Mo bis Do, 10.30 12.30 Uhr) oder bei Bider und Tanner Inhaber von Urheberrechten, die wir nicht ermitteln konnten, werden wegen nachträglicher Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten. 19
SoundOfScience
The perfect combination of harmony, tempo and rhythm creates music that moves us. Likewise, if we want to get something moving in terms of climate change, we need science-based targets. To keep global warming below 2 °C, we will reduce our greenhouse gases produced during production by 40 % by 2030. Setting this and other targets* that are grounded in climate science is our contribution to a net-zero economy. Follow us on LinkedIn. * Furthermore: 40% less greenhouse gas emissions produced from the consumption of secondary energies (mainly electricity and steam) and 14% less other indirect greenhouse gas emissions (caused in the value chain).
Chemistry is the Science of Change