


Saison 2023/24
26 eigene Konzerte in Basel
12 Kooperationen in Basel
20 Gastkonzerte in der Schweiz
47 Gastkonzerte im Ausland
Stadtcasino Basel
Konzerte 11
Besucher:innen 11'887
Theater Basel
Vorstellungen 8
Besucher:innen 1343
Don Bosco Basel
Konzerte 12
Besucher:innen 2319
Weitere Veranstaltungen
Konzerte 5
Besucher:innen 825
Basler Münster
Konzerte 2
Besucher:innen 1202
Konzerte in der Schweiz
Gastkonzerte 20 Besucher:innen 9974
Gastkonzerte im Ausland
Gastkonzerte 47
Besucher:innen 40'100
Abokonzerte
Stadtcasino Abo
Abokonzerte 8
Besucher:innen 10'420
Auslastung 99 %
Don Bosco Abo
Abokonzerte 4
Besucher:innen 1782
Auslastung 98 %
und unternimmt noch mehr
67'650 Konzertbesucher:innen | 105 Konzerte | 11 Länder
1067 Abonnent:innen in Basel | 12 ausverkaufte Abokonzerte
CHF 5.3 Mio. Gesamtaufwand mit CHF 730'000.– öffent lichen Geldern
Soweit zu den unkünstlerisch-nackten Zahlen – in diesem Jahresbericht ersichtlich.
Doch wie sind diese zu lesen? Ist das Kammerorchester Basel damit gut unterwegs, ist es gar erfolgreich? Was macht einen Orchesterbetrieb erfolgreich? Sind es besonders gute internationale Konzert- und Aufnahmekritiken, volle Säle und Gastspiele, Konzerte mit hochrangigen Solist:innen und Dirigent:innen, beglückte Zuhörer:innen, motivierte Musiker:innen oder ist es die musikalische Exzellenz?
Wahrscheinlich ist es die Kombination all dieser Aspekte, die das Kammerorchester Basel zu einem erfolgreichen und qualitativ bedeutenden Orchesterunternehmen macht. Das Endprodukt alleine, das Konzert oder die Performance, ist es nicht, worin sich der Erfolg zeigt. Obwohl es der Eindruck von und auf der Konzertbühne ist, der dem Publikum vor allem im Gedächtnis bleibt. Doch der beharrliche Erfolg und die Beständigkeit unseres Wirkens spiegelt sich vor allem in einer gesamtheitlichen, unternehmerischen Haltung wider.
Das Kammerorchester Basel spielt vieles für viele Da ist vor allem die enge Verbindung des Kammerorchester Basel zu seiner Heimatstadt Basel, trotz oder gerade wegen seines beträchtlichen internationalen Renommees. Diese Verankerung zeigt sich eindrucksvoll in den zwei vollständig ausverkauften Konzertreihen im Stadtcasino und dem Domizil Don Bosco und auch im aktiven Engagement in der Nachwuchsförderung.
In seinen Akademieprojekten bietet das Orchester jungen Talenten die Möglichkeit, ihr Handwerk auf höchstem Niveau zu verfeinern und in einem professionellen Umfeld Erfahrungen zu sammeln.
Das Kammerorchester Basel pflegt die Vielfalt und die Diversität
Darüber hinaus zeigt sich das Kammerorchester Basel als kultureller Akteur mit sozialem Engagement. Die Zusammenarbeit mit der sozialen Institution Rehab, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie Basel, ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie das Orchester sich über die Grenzen der reinen Musik hinaus für die Gemeinschaft engagiert. Es bringt Musik dorthin, wo sie nicht immer leicht zugänglich ist, und baut dadurch Brücken zwischen verschiedenen Teilen der Gesellschaft.
Das Kammerorchester Basel spielt daheim und auf der ganzen Welt
Ein zentraler Fokus der künstlerischen Arbeit des Kammerorchester Basel ist seine dynamische internationale Konzerttätigkeit. Das Orchester behauptet sich erfolgreich auf
einem zunehmend kommerziell geprägten internationalen Konzertmarkt – besonders herausfordernd in Zeiten hoher Inflation und der anhaltenden Stärke des Schweizer Frankens. Dass uns dies weiterhin gelingt, selbst mit teilweise anspruchsvollen, manchmal unbequemen, aber umso spannenderen Konzertprogrammen, wie etwa einer Uraufführung des Basler Komponisten Jannik Giger in London oder Konzerten mit György Ligetis Violinkonzert, ist für uns von hoher Bedeutung.
Das Kammerorchester Basel ist ein guter Partner und hat viele Freund:innen Mittlerweile sehr viele Abonnent:innen, Konzertbesucher:innen, Unterstützer:innen und Kooperationspartner:innen sind ganz nah dran am Kammerorchester Basel. Sie kommen gerne zu uns, sind bei und mit uns und fühlen sich von uns wertgeschätzt. Unser Verhältnis mit herausragenden Solist:innen und Dirigent:innen ist nicht anders – es ist keineswegs selbstverständlich, dass Persönlichkeiten wie Isabelle Faust, Sol Gabetta, Patricia Kopatchinskaja, Ute Lemper, René Jacobs oder Giovanni Antonini in dieser Saison mit uns musiziert und konzertiert haben. Diese Beziehungen nach innen wie nach aussen wollen wir pflegen und vertiefen. Wir sind uns sehr bewusst, dass sie die Voraussetzung dafür sind, dass wir unsere musikalischen Ideen umsetzen können.
Das Kammerorchester Basel wünscht sich nicht viel, aber genug
Die Zahlen zeigen es auch in der Saison 2023/24: Das Kammerorchester Basel geht mit einem eigen finanzierten Anteil in Höhe von 86 % einmal mehr ein hohes unternehmerisches Risiko ein. In dieser Saison konnte mit einem Plus von CHF 8756.– eine schwarze Null erreicht werden. Das ist der Tatsache geschuldet, dass in Bezug auf die Finanzen der Betrieb insgesamt einen enorm schlanken Kurs gefahren hat und gleichzeitig so viele Konzertbesucher:innen erreicht hat wie nie zuvor. Damit konnten die Eigeneinnahmen mit 55 % auf einem sehr hohen Wert gehalten werden. Gleichzeitig ist es sehr wertvoll, dass wir seit vielen Jahren auf die Unterstützung von mäzenatischer und privatwirtschaftlicher Seite zählen können. Obwohl sich besonders im Sponsoring ein Generationenwechsel mit veränderten Prioritäten bemerkbar macht, konnte fast ein Drittel des Gesamtaufwands über Drittmittel mitgetragen werden. Für dieses enorme Vertrauen sei allen Unterstützer:innen, Sponsoren, Stiftungen und Mäzen:innen sehr herzlich gedankt.
Was die Mitfinanzierung der öffentlichen Hand betrifft, wünschen wir uns nicht viel. Aufgrund des aussergewöhnlichen Finanzierungsmixes für einen Kulturbetrieb hoffen wir, besonders für die Stadt Basel, dass künftig mehr als nur die bisherigen sechs Konzerte Unterstützung finden. Wir wünschen uns nicht viel, aber genug.
Dr. Beat Oberlin Präsident Verein Kammerorchester Basel
Isabelle Schnöller Solo-Flötistin
Marcel Falk Direktor
3.9.2023 Stadtcasino Basel In Kooperation mit SINFONIE MIT ORGEL
Guy Bovet: Divertimento für Violoncello, Orgel und Orchester (UA); Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester in e-Moll; Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 in c-Moll «Orgelsinfonie» (bearbeitet als Konzert für Orgel und Orchester von Guy Bovet)
Anastasia Kobekina Violoncello, Simon Peguiron Orgel, Nodoka Okisawa Leitung
27.9.2023 Don Bosco Basel KONZERT GESTRICHEN
Ralph Vaughan Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis; Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert Nr. 1 in d-Moll; Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 14 in Es-Dur; Dmitri Schostakowitsch: Kammersinfonie (aus dem Streichquartett Nr. 8 in c-Moll, bearbeitet von Rudolf Barshai)
Angela Hewitt Klavier, Daniel Bard Violine und Leitung
28.10.2023 Stadtcasino Basel DENKMAL FÜR LUTHER
William Sterndale Bennett: «Die Najaden», Konzertouvertüre; Robert Schumann: Konzert für Violine und Orchester in d-Moll; Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 in D-Dur «Reformations-Sinfonie»
Vilde Frang Violine, Philippe Herreweghe Leitung
13.11.2023 Don Bosco Basel HISTORISCH IM JETZT
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 52 in c-Moll; Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 in Es-Dur «Jeunehomme»; Jannik Giger: «Troisième œil» für Kammerorchester (UA); Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 in A-Dur
Alina Ibragimova Violine, Kristian Bezuidenhout Hammerklavier und Leitung
18. und 19.12.2023 Stadtcasino Basel ENDLICH UNENDLICH Clariant-Weihnachtskonzert
Georg Friedrich Händel: «Messiah», Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Alina Wunderlin Sopran, Helena Rasker Alt, Thomas Walker Tenor, Yannick Debus Bass, Tölzer Knabenchor, Francesco Corti Leitung
6.1.2024 Stadtcasino Basel WEILL ES SÜNDE IST
Richard Strauss: «Der Bürger als Edelmann», Orchestersuite; «Weimarer Suite»: von Ute Lemper ausgewählte Lieder für Kammerorchester Basel arrangiert von Konstantin Timokhine; Kurt Weill: «Die sieben Todsünden»
Ute Lemper Chansonnière, Vokalquartett der Basler Madrigalisten, Einstudierung Raphael Immoos, Pierre Bleuse Leitung
23.1.2024 Don Bosco Basel UNZERTRENNLICH
Georg Friedrich Händel: Ouvertüre zu «Agrippina», «Aci, Galatea e Polifemo», Serenata a tre
Kateryna Kasper Aci, Sophie Harmsen Galatea, Christian Senn Polifemo, René Jacobs Leitung
15.2.2024 Stadtcasino Basel GEGEN DAS ESTABLISHMENT
György Ligeti: Konzert für Violine und Orchester; «Mysteries of the Macabre», drei Arien aus der Oper «Le Grand Macabre», eingerichtet von Elgar Howarth; Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 in G-Dur für Sopran und Kammerensemble, arr. von Nicolas Bolens
Patricia Kopatchinskaja Violine, Hélène Walter Sopran, Pierre Bleuse Leitung
16.3.2024 Stadtcasino Basel FAUST HEROISCH
Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester in D-Dur; Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur «Eroica»
Isabelle Faust Violine, Giovanni Antonini Leitung
9.4.2024 Don Bosco Basel In Kooperation mit FOR ENGLISH GENTLEMEN
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 76 in Es-Dur; Sinfonie Nr. 77 in B-Dur; Sinfonie Nr. 78 in c-Moll
Giovanni Antonini Leitung
2.5.2024 Stadtcasino Basel GIPFELTREFFEN
Felix Mendelssohn Bartholdy: «Die Hebriden», Ouvertüre; Benjamin Britten: Sinfonie für Cello und Orchester; Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur «Rheinische»
Sol Gabetta Violoncello, Heinz Holliger Leitung
4.6.2024 Stadtcasino Basel PHARAONISCHER GRÖSSENWAHN
Georg Friedrich Händel: «Tolomeo, Re d’Egitto». Konzertante Aufführung
Franco Fagioli Tolomeo, Giulia Semenzato Seleuce, Giuseppina Bridelli Elisa, Christophe Dumaux Alessandro, Riccardo Novaro Araspe, Giovanni Antonini Leitung, Il Giardino Armonico und Kammerorchester Basel
Alle weiteren Sponsor:innen, Stiftungen und Unterstützer:innen der Konzerte finden Sie auf Seite 23.
®
Juli
1.7.23 Würzburg Residenz
3.7.23 Rheinfelden Stadtkirche St. Martin
21.7.23 Herrenchiemsee Neues Schloss
28.7.23 Herrenchiemsee Neues Schloss
30.7.23 Klosters Arena
31.7.23 Saanen Kirche
August
8.8.23 Bodø (Norwegen) Stormen Konserthus
10.8.23 Lübeck Musik- und Kongresshalle
12.8.23 Kassel Kongress Palais Stadthalle
19.8.23 Warschau Filharmonia Narodowa
21.8.23 Tannay Château de Tannay
27.8.23 Oldenburg Oldenburgisches Staatstheater
September
14.9.23 Besançon Kursaal
28.9.23 Frauenfeld Casino
3.10.2023 Robert Beale, www.theartsdesk.com
«The Basel Chamber Orchestra’s 21 string players on tour are an extraordinary set of musicians. […] Intonation was perfect, every expression mark observed with equal care […].»
Oktober
1.10.23 Edinburgh Usher Hall
2.10.23 Manchester The Bridgewater Hall
3.10.23 London Cadogan Hall
24.10.23 Ludwigshafen BASF-Feierabendhaus
25.10.23 Zürich Tonhalle
November
10.11.23 Herne Kulturzentrum
11.11.23 London Wigmore Hall
26.11.23 Lutry Temple de Lutry
29.11.23 Riehen Landgasthof
20.12.2023 Kathrin Signer, BZ Basel
«Das Kammerorchester liefert einen geschliffenen, plattenreifen Gesamtklang, der dennoch Lücken für die feinen Farben der Theorbe lässt.»
Dezember
1.12.23 Erlangen Heinrich-Lades-Halle
9.12.23 Paris Théâtre des Champs-Élysées
23.12.23 Luzern KKL
Januar
1.1.24 Andermatt Konzerthalle
4.1.24 Fribourg Aula der Universität
12.1.24 Olten Stadttheater
14.1.24 La Chaux-de-Fonds Salle de Musique
15.1.24 London Wigmore Hall
25.1.24 Wien Museumsquartier Leopold Museum
Februar
2.2.24 Kufstein Stadtsaal
3.2.24 Salzburg Stiftung Mozarteum
4.2.24 Dornbirn Kulturhaus
16.2.24 Schaffhausen Kirche St. Johann 20.2.24 Weingarten Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben
21.2.24 Zug Theater Casino
22.2.24 Laufen St. Katharinenkirche 23.2.24 London Wigmore Hall 27.2.24 Zürich Tonhalle
März
1.3.24 Lugano LAC
3.3.24 München Prinzregententheater
14.3.24 Heerlen Theater 17.3.24 Dijon l’Auditorium
19.3.24 Liestal Stadtkirche
April
8.4.24 Wien Musikverein 19.4.24 Erlangen Heinrich-Lades-Halle
20.4.24 Künzelsau Carmen Würth Forum
21.4.24 Vaduz Vaduzer Saal
30.4.24 Biel Kongresshaus
Mai
25.5.24 Amsterdam Concertgebouw 29.5.24 Barcelona Palau de la Música Catalana
31.5.24 Paris Théâtre des Champs-Élysées
Juni
7.6.24 Halle Georg-Friedrich-Händel-Halle
9.6.24 Madrid Auditorio Nacional de Música
14.6.24 Thun Stadtkirche
15.6.24 Augsburg Kleiner Goldener Saal
25.6.24 Hongkong City Hall
25.6.24 Ludwigsburg Evangelische Stadtkirche
27.6.24 Auvers-sur-Oise Église Notre Dame
28.6.24 Niigata RYUTOPIA Niigata City Performing Arts Center
30.6.24 Shizuoka ROSE Theatre
Juli
1.7.24 Tokio Suntory Hall
2.7.24 Tokio Opera City Concert Hall
3.7.24 Osaka Festival Hall
4.7.24 Hiroshima Ueno Gakuen Hall
6.7.24 Shanghai Concert Hall
9.9.23 Stadtcasino Basel, Hans Huber Saal Europäischer Tag des Denkmals
John Dowland: aus den Lachrimae or seven tears; Jean Françaix: Divertimento für Horn und Streicher (arr. von Hanna Horobets); Edward Elgar: Serenade für Streicher in e-Moll; Benjamin Britten: Lachrymae. Reflections on a song of Dowland für Viola und Streichorchester
Mariana Doughty Viola, Konstantin Timokhine Horn, Julia Schröder Violine und Leitung In Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege
Ab 20.9.23 Theater Basel, 3 Vorstellungen Miau!Mio!Miau!Mio! – Verstruwwelte Geschichten von ‹Paulinchen› bis ‹Hanns guck-in-die-Luft›
Eva Miribung Violine und Ukulele, Konstantin Timokhine Horn und Melodika, Jan Wollmann Trompete, Georg Dettweiler Violoncello, Samuel Dühsler Schlagzeug, Nadia Belneeva Klavier, Mädchenkantorei Basel, Lukas Magnus Paulsteiner Struwwelpeter/Erzähler, Salomé Im Hof Regie, Jan Studer Bühne, Marina Niedel Chorleitung
22.9.23 Don Bosco Basel NACHTKLANG: Schostakowitsch –ungefiltert. Introspektive Meditation über Sterblichkeit
John Zorn: Kol Nidre für Streichquartett in d-Moll; Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 15 in es-Moll für zwei Violinen, Viola und Violoncello; Ludwig van Beethoven: V. Cavatina. Adagio molto espressivo aus dem Streichquartett Nr. 13 in B-Dur
Daniel Bard Violine, Matthias Müller Violine, Katya Polin Viola, Christoph Dangel Violoncello
26.9.23 Don Bosco Basel KOSTPROBE
Angela Hewitt Klavier, Daniel Bard Violine und Leitung
8.10.23 Don Bosco Basel CONDUCTING ACADEMY KAMMERORCHESTER BASEL/ JOHANNES SCHLAEFLI
Öffentliche Probe siehe Seite 11
Ab 15.10.23 Theater Basel, 5 Vorstellungen
Carl Maria von Weber: Der Freischütz
Christoph Marthaler Regie, Titus Engel musikalische Leitung
17. und 19.11.23 Münster Basel
Zu Gast beim Basler Gesangverein
Andrea Scartazzini: «Dies illa» für Chor und Orchester (2023); Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
Laurence Guillod Sopran, Leon Košavić Bariton, Facundo Agudin Dirigent, Basler Gesangverein
31.12.2023 Don Bosco Basel
SILVESTER-NACHTKLANG:
Die Unsinnsgesellschaft – eine Schubertiade im Don Bosco
Franz Schubert: Klavierquintett in A-Dur «Forellenquintett»
Tamàs Vásárhelyi Violine, Carlos Vallés García Viola, Georg Dettweiler Violoncello, Peter Pudil Kontrabass, Fumi Dettweiler Klavier
22.1.24 Don Bosco Basel KOSTPROBE
Kateryna Kasper Sopran, Sophie Harmsen Mezzosopran, Christian Senn Bass, René Jacobs Leitung
8.2.24 Musik-Akademie Basel WERKSTATTKONZERT
Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Anton Hoffmeister, Joseph Haydn, Johann Christian Bach
Akademie-Ensemble des Kammerorchester Basel
Julia Schröder Violine und Leitung
14.2.24 Don Bosco Basel KOSTPROBE
Patricia Kopatchinskaja Violine; Pierre Bleuse Leitung
7.3.24 Don Bosco Basel CONDUCTING ACADEMY KAMMERORCHESTER BASEL/ JOHANNES SCHLAEFLI
Öffentliche Probe siehe Seite 11
13.3.24 Don Bosco Basel KOSTPROBE
Isabelle Faust Violine, Giovanni Antonini Leitung
7. und 8.5.24 REHAB Basel CIAO A TUTTI
Ein Vermittlungsprojekt des Kammerorchester Basel und des REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie
Salomé Im Hof Inszenierung, Stefan Preyer und Mathias Weibel musikalische Leitung, 9 Patient:innen, Musiktherapeutinnen und Logopädinnen des REHAB Basel siehe Seite 10
19.6.24 Musik-Akademie Basel MUSIK-AKADEMIE SCHLUSSKONZERT 2024
Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert für Flöte und Streichorchester in d-Moll; Heitor Villa-Lobos: Concerto pour Guitare et petit orchestre; Joseph Haydn: Konzert für Trompete und Orchester in Es-Dur; Karl Amadeus Hartmann: Concerto funebre für Violine und Streicher, Heitor Villa-Lobos: Fantasia für Saxophon
Alexander Gordon Leitung
Julia Schröder Violine und Leitung (Bach)
Ciao a tutti – Ein Vermittlungsprojekt des Kammerorchester Basel und des REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie
Die Rehab-Klinik verwandelte sich im Mai für zwei Vorstellungen in die Trattoria «Bella Italia». Dies war nach 2022 bereits die zweite Zusammenarbeit des Kammerorchester Basel mit dem Rehab. Salomé Im Hof inszenierte ein Musiktheater rund um die Oper «L’elisier d’amore» von Gaetano Donizetti.
In neun Workshops erarbeitete sie mit Mathias Weibel und Stefan Preyer, als musikalische Leitung, und gemeinsam mit den Patient:innen und Therapeutinnen dieses Verwirrspiel um eine geplante und dann ein geplatzte Hochzeit.
Die Idee die Musik von Donizettis Oper zu verwenden, kam von einem Patienten, der Donizettis Musik liebt. Dass die Patient:innen die Musikauswahl massgeblich vorgeben, war Teil des Konzepts. So wurden auch italienische Schlager und Schweizer Volkslieder in das Stück integriert. Bei den Patient:innen kamen ungeahnte Talente zum Vorschein: gesanglich aber auch instrumental. Unterstützt wurden die Rehab-Bewohner:innen von ihren Therapeutinnen und jungen Sänger:innen.
Das Kammerorchester Basel fügte sich nahtlos in das Spiel ein, war Teil des Stücks und unterstützte die zarten Töne der singenden Patient:innen, aber auch die wilden Tänze der Hochzeitsgesellschaft.
Es gab viele musikalische Perlen zu erleben und die Patient:innen wuchsen über sich hinaus.
Es entstand eine kurze Videodokumentation, die einen Einblick in das Projekt gibt. Mit diesem QR-Code direkt in die Mediathek:
In Zusammenarbeit mit Mit freundlicher Unterstützung von
MBF Foundation Liechtenstein
Cagliostro Stiftung Stiftung Denk an mich
Mitwirkende
Salomé Im Hof Regie
Mathias Weibel, Stefan Preyer musikalische Leitung
Patient:innen
Alicia Baca, Peter Bürgin, Astrid Ermann, Urs Fahrni, Stephan Freude, Thomas Fürst, Margrit Gallati, Matthias Meier, Claude Wanner
Therapeutinnen
Marianne Amsler Musiktherapeutin, Mireille Lesslauer Musiktherapeutin, Gabriela Christen Logopädin, Annette Uhlmann Logopädin
Sänger:innen
Cooper Kendall Nemorino (Tenor), Judith Knöchelmann Adina (Sopran), Liam Veith Belcore, Flora Betti, Louise Im Hof singendes und tanzendes Servicepersonal
Kammerorchester Basel
Matthias Ebner Flöte, Svetlin Doychinov Oboe, Etele Dosa Klarinette, Andrea Matés Pro Fagott, Jean François Taillard Horn, Tamás Vásárhelyi, Séverine Cozette, Matthias Müller Violine 1, Carlos Vallés García Violine 2, Mariana Doughty Viola Hristo Kouzmanov, Georg Dettweiler Violoncello, Stefan Preyer Kontrabass, Pascal Viglino Schlagzeug, Mathias Weibel Klavier, Stefano Mariani Dirigent, Beat Burkhard Technik und Licht
EHW Stiftung
Anita Adler Stiftung
Orchesterakademie
Vier Musikerinnen der Musik-Akademie wurden 2023/24 in der Orchesterakademie des Kammerorchester Basel aufgenommen. In einem Probespiel wurden sie von ihren Mentor:innen Julia Schröder, Katya Polin und Christoph Dangel ausgewählt, an Workshops zu historisch informierter Spielweise auf Darmsaiten und an Konzertprojekten im Inund Ausland teilzunehmen. Es ist eine Freude ins Orchester zu blicken und die jungen Musiker:innen neben den erfahrenen zu entdecken.
Die Akademistinnen 2023/24 waren:
Laura Morales Rejas Violine *2001, Lena Segal Violine *2000, Elise Hiron Viola *1997, Laura Sofia Brandão Alvares Violoncello *2001
An diesen Projekten haben die Akademistinnen mitgewirkt: Konzerte auf Tournee im In- und Ausland – eine Auswahl: Zürich, Ludwigshafen, London, La Chaux-de-Fonds, Olten, Heerlen, Dijon, Lugano, München, Köln, Erlangen, Vaduz, Biel.
Denkmal für Luther
Abokonzert im Stadtcasino Basel, Ludwigshafen, Zürich
Faust heroisch
Abokonzert im Stadtcasino Basel, Heerlen, Dijon
Abokonzert im Stadtcasino Basel, Erlangen, Künzelsau, Vaduz, Biel
Die Akademien konnten mit freundlicher Unterstützung der Kurt Redel Stiftung, der GGG Basel und einer ungenannten Mäzenin realisiert werden.
Werkstatt Kammerorchester Basel
Vom 6. bis 8. Februar 2024 fand in der Musik-Akademie, Hochschule für Musik FHNW, die Werkstatt Kammerorchester Basel statt. Die zwölf jungen Musiker:innen, darunter auch die Akademistinnen als Instrumentalsolistinnen, erarbeiteten ein Programm mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Anton Hoffmeister und Joseph Haydn. Das Ensemble spielte historisch informiert auf blanken Darmsaiten mit historischen Bögen. Die letzte Probe war für die Öffentlichkeit zugänglich und die jungen Musiker:innen präsentierten ein wunderbares Programm.
Bereits zum dritten und vierten Mal fand die Conducting Academy Kammerorchester Basel/Johannes Schlaefli im Don Bosco statt. Jeweils acht Nachwuchsdirigent:innen nahmen an der Meisterklasse teil.
Vom 6. bis 8. Oktober 2023 erarbeiteten die Dirigent:innen gemeinsam mit den Musiker:innen des Kammerorchester Basel Musik von Maurice Ravel, Claude Debussy und Aaron Copland.
Die Teilnehmer:innen waren: Keuntae Park Südkorea, Tess Jackson Grossbritannien, Sergey Akimov Russland, Louise Müller-Monot Frankreich, Aram Khacheh Italien, Simon Schmied Schweiz, Nandingua Bayarbaatar Mongolei, Junping Quian China
Der Meisterkurs vom 4. bis 7. März 2024 widmete sich Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Gustav Mahler.
Die Teilnehmer:innen waren: Nils Erik Maseidvag Dänemark, Friederike Scheunchen Deutschland, Victor Julien-Laferrière Frankreich, Chaowen Ting Taiwan/USA, Stefano Torboli Italien, Marion Ladrette Frankreich, Fergus McAlpine Grossbritannien, Nicholas Reed Grossbritannien
Zwei neue Aufnahmen konnte das Kammerorchester Basel seiner Diskografie hinzufügen.
Orchester – auch das Kammerorchester Basel – leben vom Live-Moment des Konzerts. Die Reaktion auf das Gespielte ist unmittelbar, die Menschen lachen, klatschen begeistert, manchmal rinnt eine Träne die Wange herunter. Aber nicht immer kann man als Zuhörer:in ins Konzert gehen. Umso mehr werden Aufnahmen geschätzt, eingespielt von den Orchestern in ihren eigenen Interpretationen für den Musikmoment zu Hause, als CD, Vinyl oder gestreamt. Auch die Ausstrahlung der Aufnahmen über verschiedene Radiosender trägt zum Musikgenuss zu Hause bei und hilft dem Kammerorchester Basel, bekannter zu werden. Aufnahmen sind für ein Orchester prestigeträchtige Projekte. Man hält den spezifischen Orchesterklang für die Nachwelt fest. Aber eine wichtige Tatsache ist auch: eine Aufnahme kostet um ein Vielfaches mehr, als der Verkauf am Ende einspielt, weshalb auch die Aufnahmen des Kammerorchester Basel in den letzten Jahren abgenommen haben. Trotzdem ist es wichtig, dass das Ensemble weiterhin Aufnahmen macht.
Im Oktober 2021 fand die Aufnahme der 15. Ausgabe des Haydn2032-Projekts statt.
In der Saison 2023/34 ist «La Reine» nun erscheinen. Man könnte meinen, dieser Spitzname beziehe sich auf Kaiserin Maria Theresia von Österreich, Königin zahlreicher Territorien, aber in Wirklichkeit ist die Monarchin, die mit dem populären Titel der Sinfonie Nr. 85 geehrt wird, ihre Tochter Marie Antoinette. Es hiess, dass es das Lieblingsstück von «La Reine de France» gewesen sei, was auch der vollständige Beiname des Werkes ist. Die Aufnahme enthält auch die Sinfonie Nr. 50, welche die Ohren der Kaiserin erfreute, als sie 1773 Prinz Nicolaus Esterházy in seinem «ungarischen Versailles» besuchte. Ausserdem ist die Sinfonie Nr. 62 aus dem Jahr 1780, dem 40. Jahrestag der Thronbesteigung Maria Theresias und zugleich dem letzten Jahr eines ebenso ereignisreichen wie glorreichen Lebens, zu hören.
Gemeinsam mit Anastasia Kobekina nahm das Kammerorchester Basel im Januar 2023 «Venice» auf. Das Album stellt eine umfassende, persönliche Konversation zwischen Vergangenheit und Gegenwart dar, mit Musik aus der Renaissance von Claudio Monteverdi und John Dowland bis hin zum 21. Jahrhundert von Brian Eno und Caroline Shaw. Ausserdem spielt Kobekina das Werk ihres Vaters Vladimir Kobekin, das auf einer Melodie von Monteverdi basiert: «Ariadne's Lament».
Im Sommer 2024 wurde das Programm auf Festivals im deutschsprachigen Raum gespielt und im Februar 2025 werden Teile davon im Abokonzert «O Venezia!» in Basel zur Aufführung kommen.
Anastasia Kobekina erhielt für das Album einen Opus-Klassik als beste Nachwuchskünstlerin. Das Kammerorchester Basel, als mitwirkendes Orchester, gratuliert ganz herzlich.
Radiomitschnitte und Live-Übertragungen:
Das Konzert mit Franco Fagioli am 1.7.2023 in der Residenz in Würzburg wurde von BR Radio und Deutschlandfunk mitgeschnitten.
Das Konzert mit Alina Ibragimova und Kristian Bezuidenhout mit der Uraufführung von Jannik Gigers «Troisième œil for Chamber Orchestra» wurde dreimal aufgezeichnet bzw. live ausgestrahlt: Am 10.11.2023 wurde das Konzert im Rahmen der «Tage Alter Musik, Herne» vom WDR live übertragen. Das BBC Radio 3 hat das Konzert in London am 11.11.2023 mitgeschnitten. Das Konzert im Don Bosco Basel am 13.11.2023 wurde von SRF2 Kultur mitgeschnitten.
Am 14.1.2024 wurde das Konzert mit Bertrand Chamayou durch RTS Espace 2 in La Chaux-de-Fonds aufgezeichnet.
Das Konzert mit Sabine Meyer während der Mozartwoche in Salzburg am 3.2.2024 wurde vom ORF mitgeschnitten.
Die konzertante Oper «Tolomeo, Re d’Egitto» wurde im Concertgebouw Amsterdam am 25.5.2024 live ausgestrahlt und ist mit diesem QR-Code abrufbar:
Das Kammerorchester Basel vergibt regelmässig Kompositionsaufträge und trägt damit einen wichtigen Teil zur Entwicklung der zeitgenössischen Musik bei.
In der Saison 2023/24 wurden zwei Aufträge vergeben.
Zur Saisoneröffnung im Rahmen des Orgelfestivals Basel wurde ein Kompositionsauftrag an Guy Bovet vergeben. Sein Werk «Divertimento pour violoncelle, orgue et orchestre» wurde am 3. September 2023 im Stadtcasino Basel ur aufgeführt. Anastasia Kobekina brillierte am Violoncello und Simon Peguiron überzeugte an der Stadtcasino-Orgel. Die aussergewöhnliche Mischung von Orgel und Cello erscheint manchmal fröhlich, manchmal grotesk und im zweiten Satz auch etwas traurig. Der dritte Satz «Tarantella» wiederum ist heiter, das Piccolo fast ein Soloinstrument. Die Orgel zeigt Farben, die man selten hört: ist das ein Kuckuck? Oder eher ein Schwanengesang? So würde eine Orgel in einer Kirche auf jeden Fall nicht klingen.
In Kooperation mit
Ein besonderes Projekt: Das Kammerorchester Basel liebt die Wiener Klassik und die historisch informierte Aufführungspraxis. Gemeinsam mit Giovanni Antonini und dem Orchester Il Giardino Armonico entdeckt das Kammerorchester Basel die insgesamt 107 Sinfonien bis zum 300. Geburtstag Joseph Haydns im Jahr 2032, führt sie auf und spielt sie ein. Das ganze Projekt ist ein Gesamtkunstwerk, denn bei den Konzertabenden gibt es vor der Musik jeweils einen Text eines Autors oder einer Autorin zu hören, ein Gespräch mit dem musikalischen Leiter Giovanni Antonini über das jeweilige Programm und die dramaturgische Ausrichtung des Abends, und dann die Zusammenarbeit mit den Fotograf:innen von Magnum, die einzigartige Bildwelten zu den jeweiligen Programmen erschaffen.
Ein zweiter Kompositionsauftrag wurde an den Basler Komponisten Yannick Giger vergeben. Sein Stück «Troisième œil for Chamber Orchestra» verband auf ganz besondere Weise die Neue mit der Alten Musik, denn es wurde konsequent auf historischen Instrumenten gespielt. Giger bezieht sich ausserdem auf ein Renaissance-Madrigal von Claude le Jeune. Giger bricht die hermetische Form des Originals auf und ordnet Text, Melodik, Harmonik und Rhythmik neu. Das Stück wurde in Basel, London und bei den «Tagen alter Musik in Herne» gespielt und jeweils fürs Radio mitgeschnitten (siehe Seite 14).
Der Kompositionsauftrag an Yannick Giger wurde unterstützt von:
Die Produktion des Werks wurde unterstützt von:
Inzwischen sind 16 CDs erschienen, die erste vollständige Reihe an Haydn-Aufnahmen mit historischen Instrumenten.
In der Saison 2023/24 spielte das Kammerorchester Basel das Haydn-Konzert «For english gentlemen» im Don Bosco und im Musikverein Wien.
In Kooperation mit
Was gibt es Schöneres für ein Orchester als vor einem begeisterten Publikum und ausverkauftem Saal zu spielen?
Damit dies so oft wie möglich der Fall ist, braucht es ein Stammpublikum, auf das sich das Kammerorchester Basel verlassen kann – die Abonnentinnen und Abonnenten in Basel.
In den letzten Jahren haben sich die Abonnentenzahlen vervielfacht und dieses Publikum gilt es weiterhin zu begeistern.
Entwicklung der Abonnentenzahlen seit 2021 in absoluten Zahlen
In der Saison 2021/22 gab es sechs Abonnementreihen mit insgesamt 588 Abonnent:innen. Inzwischen gibt es drei Abonnementreihen.
Anzahl der Abonnent:innen
2021/22
2023/24
Abonnent:innen 1067
Abonnent:innen
Abonnent:innen nach Wohnort
Deutschland
Baden-Württemberg
Newsletter
+ 798
8389
+ 67'883
Abonnent:innen 74'842 Reichweite
Newsletter versendet 16
Beiträge 62 Stories 269 3551
Abonnent:innen
Aufrufe 297'304 Wiedergabezeit (h) 72'304
Mit 232'726 Aufrufen war das Beethoven-Tripelkonzert das beliebteste Video auf unserer Seite.
der Datenerfassung 1.7.2023–30.6.2024 YouTube + 1625
863'032
Hörer:innen
Spotify Weltweit
Hörer:innen 863’032 Streams 2'564’504 Streams/Hörer:in 2972 Follower 1724
Spotify Schweiz Hörer:innen 14’258 Streams 52’579 Streams/Hörer:in 3688 Follower 145
Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Passiven Verbindlichkeiten aus
Sozialversicherungsaufwand
Übriger Personalaufwand
Raumaufwand
Unterhalt, Reparaturen, Ersatz mobile Sachanlagen
Fahrzeugaufwand
Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen
Energie- und Entsorgungsaufwand
Verwaltungs- und Informatikaufwand
Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt. Die wesentlichen angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, die nicht bereits durch das Obligationenrecht vorgeschrieben sind, sind nachfolgend beschrieben.
Fremdwährungspositionen
Die funktionale Währung des Vereins Kammerorchester Basel ist Schweizer Franken (CHF). Transaktionen in fremden Währungen werden zum Monatsmittelkurs gemäss Eidg. Steuerverwaltung in die funktionale Währung CHF umgerechnet: Monetäre Aktiven und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen werden per Bilanzstichtag zum Stichtageskurs in die funktionale Währung umgerechnet. Die sich daraus ergebenden Fremdwährungsgewinne oder -verluste werden in der Erfolgsrechnung erfasst.
Flüssige Mittel
Die Position Flüssige Mittel beinhaltet Kassenbestände und Bankguthaben. Sie werden zu Nominalwerten bilanziert.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden mit dem ursprünglichen Rechnungsbetrag erfasst, abzüglich einer Wertberichtigung für spezifische risikobehaftete Forderungen (Delkredere). Wertberichtigungen werden vorgenommen für Forderungen, für die spezifische Risiken identifiziert wurden. Zweifelhafte Forderungen werden ausgebucht.
Sachanlagen und immaterielle Anlagen
Die Sachanlagen werden direkt abgeschrieben. Die Abschreibungen erfolgen nach der degressiven Methode. Allfällige Sofortabschreibungen im steuerlich zulässigen Rahmen werden nach Ermessen der Geschäftsführung vorgenommen.
Die Anzahl der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt lag im Berichtsjahr sowie im Vorjahr nicht über 50.
Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen
30.6.2024 : CHF 95'415.–
30.6.2023 : CHF 107'678.–
Das laufende Budget der Saison 2024/2025 weist ein Jahresergebnis in Höhe von TCHF −100 auf, so dass der Verein Ende der Saison 2024/2025 mit TCHF 159 überschuldet sein wird. Der Vorstand ist der Auffassung, dass die laufenden Verbindlichkeiten mit den budgetierten Einnahmen bezahlt werden können, da durch periodische Verschiebungen finanzielle Engpässe überbrückt werden. Der Vorstand unternimmt weitere Anstrengungen mehr Gelder zu generieren mit dem Ziel Ende Juni 2025 eine ausgeglichene Bilanz vorlegen zu können.
Die Jahresrechnung des Vereins Kammerorchester Basel für das abgeschlossene Geschäftsjahr ( 30. Juni 2024 ) wurde von Remaco Wirtschaftsprüfung AG revidiert.
Der Revisionsbericht kann beim Kammerorchester Basel auf Wunsch eingesehen werden.
Das Kammerorchester Basel hat in der Saison 2023/24 CHF 5.3 Mio. aufgewendet, um seine vielfältigen Programme und Projekte zu realisieren. 86 % seines Etats erwirtschaftete das Orchester im vergangenen Jahr selbst – das ist eine Quote, die einzigartig hoch ist im deutschsprachigen Raum und von hohem unternehmerischem Handeln zeugt.
Mit einem Gewinn in Höhe von CHF 8754.– weist die Saison 2023/24 ein leichtes Plus auf. Damit ist der Verein mit CHF 59'329.– überschuldet.
Saison 2023/24
14 %
Subventionen BS
Die Finanzierung basiert wie in den vergangenen Jahren auf den drei Säulen eigen erwirtschaftete Mittel, Drittmittel sowie Beträge der öffentlichen Hand. Dabei ist der Anteil der Drittmittel bestehend aus Sponsoring, Stiftungen und mäzenatischen Geldern auf 31 % des Gesamtertrags (CHF 1'643'445.–) angestiegen. Zusammen mit den vorrangig über Konzerteinnahmen eigen erwirtschafteten Mitteln (55 %) macht der Anteil der Eigenfinanzierung hohe 86 % aus. Der Anteil der Staatsbeiträge des Kantons Basel-Stadt hat sich in absoluten Zahlen wiederum verringert, er beträgt 14 %.
31 %
Drittmittel
86 %
Eigenfinanzierung
55 %
Eigen erwirtschaftete Mittel
Eigen erwirtschaftete Mittel
2'922'154 CHF Konzerteinnahmen
2'890'688 CHF Weitere 31'466 CHF
Drittmittel
1'643'445 CHF
Freundeskreis Kammerorchester Basel 230'000 CHF
Sponsoring
Stiftung Kammerorchester Basel
Weitere Stiftungen und mäzenatische Gelder
Subventionen BS
452'702 CHF
467'000 CHF
493'744 CHF
731'017 CHF
Die strategische Leitung des Kammerorchester Basel obliegt dem Vereinsvorstand. Das Gremium konzentriert sich auf die Setzung von mittel- und langfristigen Leitlinien für das erfolgreiche Wirken des Kammerorchester Basel. Dem Vorstand gehören Vertreter:innen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur sowie Orchestermitglieder an.
Dr. Beat Oberlin Präsident, Mariana Doughty Orchestervertreterin, Marcel Falk beratend, Bodo Friedrich Orchestervertreter, Andrea Knellwolf, Prof. Dr. Antonio Loprieno, Christoph Müller künstlerischer Delegierter, Isabelle Schnöller Vizepräsidentin und Orchestervertreterin, Mirjam SteymansBrenner Orchestervertreterin, Dr. Cristina von Holzen, Christine Wirz-von Planta Delegierte Freundeskreis, beratend
Kammerorchester Basel
Die gemeinnützige nach schweizerischem Recht gegründete Stiftung Kammerorchester Basel unterstützt das Kammerorchester Basel im Rahmen der Pflege, Verbreitung und Weiterentwicklung der klassischen und zeitgenössischen Orchester- und Ensemblemusik. So entsteht für Musikfreund:innen die Möglichkeit, auch grössere Beiträge zu spenden oder Legate auszurichten und damit die Planungssicherheit für das Orchester zu festigen und ausgewählte Langzeitprojekte zu begleiten. Alle Zuwendungen sind steuerprivilegiert.
Dr. Urs Herzog Stiftungsratspräsident
Pascal Eisner, Hans Rudolf Hecht, Viola Käumlen, Peter Senn Mitglieder des Stiftungsrates
Freundeskreis Kammerorchester Basel
Der Freundeskreis unterstützt besondere Konzertprojekte, erwirbt Instrumente oder finanziert die Notenbeschaffung und CD-Projekte. Mitglieder des Freundeskreis Kammerorchester Basel geniessen Spezialangebote und ein attraktives Netzwerk von Musikfreunden.
Urs Herzog Präsident, Dr. Regine Buxtorf, Marcel Falk beratend, Roswitha Fehr, Bodo Friedrich, Carolina Mateos, Julia Schröder, Dorothee Widmer, Christine Wirz-von Planta
Konzertagentur
Die Agentur Müller & Pavlik artistic management vertritt das Kammerorchester Basel auf dem nationalen und internationalen Konzertmarkt.
Stefan Pavlik Geschäftsführer, Christoph Müller künstlerischer Delegierter, Caroline Knapp Artist Manager
Finanz- und Sponsoringkommission
Marcel Falk, Andrea Knellwolf, Antonio Loprieno, Beat Oberlin, Cristina von Holzen, Christine Wirz-von Planta
Besetzungskommission
Marcel Falk, Elisabeth Kohler, Simon Lilly, Eva Miribung, Guido Stier, Anna Troxler
Künstlerische Planungskommission
Mariana Doughty, Marcel Falk, Bodo Friedrich, Christoph Müller, Isabelle Schnöller, Mirjam Steymans-Brenner
Geschäftsstelle
Marcel Falk Direktor
Jasmin Stähli Finanzen und Personalwesen Christiane Hollborn Leitung Künstlerisches Betriebsbüro
Bernadette Knapp Künstlerisches Betriebsbüro
Wenke Kreibich Künstlerisches Betriebsbüro
Claudia Dunkel Kommunikation und PR
Anna Maier Kommunikation und Marketing (in Elternzeit)
Chantal Gardelli Ticketing und Notenbibliothek
Sarina Leuenberger Ticketing
Bodo Friedrich Disposition
Eva Miribung Vermittlung
François Bourquin Stagemanagement und Logistik
Impressum
Herausgeber Kammerorchester Basel
Eptingerstrasse 27 CH-4052 Basel
T +41 61 306 30 40 info@kammerorchesterbasel.ch www.kammerorchesterbasel.ch
Redaktion Claudia Dunkel, Marcel Falk, Sarina Leuenberger Design Stadtluft
Fotografie Pino Covino, Matthias Müller
Texte Claudia Dunkel, Marcel Falk
Druck Schwarz auf Weiss GmbH
Redaktionsschluss: 18.9.2024 Änderungen vorbehalten © 2024 Kammerorchester Basel
Wir bedanken uns herzlich bei
Presenting Sponsor
Clariant Foundation
Sponsor
Novartis
Konzertsponsoren
Clariant
Euroairport
Primeo
Mäzeninnen und Mäzene
Jacqueline Albrecht
Weitere ungenannte Mäzeninnen und Mäzene
Freundeskreis Kammerorchester Basel
Ein besonderer Dank gebührt unseren
«Amis passionnés»
Françoise und Bernard Blum-Helbling
Marlène und Urs Herzog
Viola Käumlen
Jeanne und Hanspeter Lüdin
Dorothee Widmer und Hans Rudolf Hecht
Weitere ungenannte Mäzeninnen und Mäzene
Produktsponsoren
InterBit
Bider & Tanner
Hotel Teufelhof
Remaco
Garage Keigel
Medienpartner
Radio SRF 2 Kulturclub
Förderpartner
Stiftung Kammerorchester Basel
Joseph Haydn Stiftung Basel
GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige
Sulger-Stiftung
Öffentliche Beiträge
Abteilung Kultur Basel-Stadt
Fachausschuss Musik BS/BL
Swisslos-Fonds Basel-Stadt
Förderstiftungen
Anita Adler-Stiftung
Cagliostro Stiftung
Christoph Merian Stiftung
EHW-Stiftung
Elisabeth Jenny-Stiftung
Fondation Hoffmann
Fondation Nicati-de Luze
Fondation SUISA
Irma Merk Stiftung
Kurt Redel Stiftung
L. & Th. La Roche Stiftung
MBF Foundation Lichtenstein
Pro Helvetia
Schweizerische Interpretenstiftung
Sebastiana-Stiftung
Stiftung Denk an mich
Stiftung Basler Orchester-Gesellschaft
Weitere ungenannte Stiftungen